WO2018206563A1 - Schaltbarer flüssigkeitsausbringer mit federelement - Google Patents
Schaltbarer flüssigkeitsausbringer mit federelement Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018206563A1 WO2018206563A1 PCT/EP2018/061843 EP2018061843W WO2018206563A1 WO 2018206563 A1 WO2018206563 A1 WO 2018206563A1 EP 2018061843 W EP2018061843 W EP 2018061843W WO 2018206563 A1 WO2018206563 A1 WO 2018206563A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- switching
- rinse water
- flüssigkeitsausbringer
- spray
- piston
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4278—Nozzles
- A47L15/4282—Arrangements to change or modify spray pattern or direction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/14—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
- A47L15/18—Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
- A47L15/22—Rotary spraying devices
- A47L15/23—Rotary spraying devices moved by means of the sprays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4214—Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
- A47L15/4219—Water recirculation
- A47L15/4221—Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
Definitions
- the invention relates to a remplisstechniksausbringer for defined switchable application of rinse water through various spray elements, a spray device for dishwashers with such a remplisstechniksaus- bringer and a dishwasher with such a spray device. Furthermore, the invention relates to a method for operating the spray device.
- EP 2 522 268 A1 discloses a liquid dispenser for dishwashers and a method for operating this liquid dispenser.
- the rinse water is discharged through different chambers, which are arranged in two opposite spray arms. Within each spray arm each two chambers are formed and liquid-tight separated by partitions.
- a switch body In the housing of the liquid dispenser, a switch body is arranged and rotatably supported. Depending on its rotational orientation, this switch body releases different communication channels connected to the rinse chambers. By varying the rinsing water pressure, the switching body is alternately raised and lowered and thereby rotated via gear parts. For safe switching, the switch body must be built up, resulting in undesirable space consumption.
- the invention has for its object to provide an improved remplisstechniksausbringer, in a simple and robust manner, the defi- switchable application of rinse water via various spray elements allows.
- the switching element arranged in the switching unit of the liquid dispenser must be actuated by the spring element for the purpose of a definable switchable closure of individual outflow openings, in order to create a switching unit that is robust in operation.
- the circuit of the liquid dispenser is carried out by the rearrangement of the switching element from a first closure position, in which a first drain opening is closed, in a second closure position, in which a second drain opening is closed.
- the potential necessary for rearrangement of the switching element is provided by the pressurized rinsing water.
- the spring element is elastically deformed and tensioned via the switching mechanism by a first, increased rinse water pressure. If the rinse water pressure drops to a second pressure level, then the spring element relaxes. The released potential energy of the spring element is used by the switching mechanism for switching the switching element.
- the switching unit can be built low. Additional drive components for the circuit of remplisstechniksausbringers can be avoided.
- the rinse water can be applied alternately over the different spray elements.
- the at least two spray elements are arranged on the switching unit. An alternating application of rinse water over a different number of spray openings or differently designed spray openings increases the efficiency of the rinsing process. Consequently, a reduction in energy and water consumption can be achieved.
- the switching housing of the switching unit has at least one inlet opening for supplying rinse water and at least two outflow openings, which are in communication with the spray elements, to drain the rinse water.
- the at least one switching element for reversible, in particular liquid-tight, closure of the discharge openings is arranged.
- the drainage openings have a valve seat, which is matched to the switching element, for closing the drainage openings.
- the switching element closes different drainage openings. Different switching states are defined by the fact that drainage openings of different position and / or number are closed by the switching element.
- the spray elements are designed in the form of spray arms.
- the spray arms can be arranged in one spray level or in several spray levels. Several spray elements can also be integrated into a single spray arm.
- the connecting channels of the spray elements can be separated from each other by partitions liquid-tight.
- the spray elements are integrally formed with the switch housing.
- the spray elements can also be attached to the switch housing in the form of separate components. For effective application of the rinse water, the spray elements may have a straight or a curved, in particular arcuate, shape.
- the switch housing can be designed in several parts.
- the switch housing has a housing cover which is reversibly and liquid-tightly attached to a housing base.
- Housing cover and housing base can be screwed or connected by clamping elements.
- Housing cover and housing base can to their Have connection locking elements.
- a multi-part switch housing allows easy installation of the switching unit.
- the switching unit comprises the switching mechanism for switching the switching element with a tensionable by means of the flushing water spring element.
- the spring element may be in the form of a compression, tension or torsion spring.
- the spring element ensures an effective and robust circuit of copesstechniksausbrmgers.
- the diesstechniksausbrmger is rotatably mounted about a Ausbringerachse.
- the switching unit of the liquid ejector enables the switching of rotary liquid dispensers.
- the circuit of copesstechniksausbrmgers can be done at different rotational speeds. Non-rotating remplisstechniksausbrmger are also switchable.
- the switching element is mounted in the switch housing, for example via a switching shaft.
- the switching shaft is to, in particular one piece connected to the switching element.
- the bearing of the switching shaft can be done via the housing base or on the housing cover.
- a rotatably mounted switching element allows in a simple manner the closure of different discharge openings, which are arranged in different angular positions around the switching axis of the switching element net. Vorzugseise the switching axis is formed coaxially with the Ausbringerachse.
- a liquid applicator according to claim 3 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the piston-cylinder unit supports the actuation of the switching element and thus the circuit of the liquid ejector by the rinsing water pressure.
- the piston-cylinder unit is connected via a switching line with the switch housing. With increasing rinse water pressure of the switching piston is moved along the central longitudinal axis of the shift cylinder. This translational movement is used to deform the spring element and to actuate the switching element.
- the control piston is made liquid-tight with respect to the shift cylinder. The pumped rinse water exits only through the spray elements, whereby the piston-cylinder unit works efficiently.
- a liquid applicator according to claim 4 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the piston-cylinder unit connected to the switch housing via the switch line is located outside of the switch housing. arranged housing.
- the piston-cylinder unit is arranged laterally of the switch housing.
- a lateral arrangement reduces the space requirement of the liquid dispenser, in particular for the case in which the diesstechniksausbringer is formed as a rotating bysstechniksausbringer.
- the piston-cylinder unit can thus be arranged in the volume swept by the rotating spray elements.
- An arrangement of the piston-cylinder unit above or below the switch housing is also possible.
- a liquid applicator according to claim 5 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the switching mechanism can be designed to be particularly efficient.
- the translational movement of the switching piston can be converted in a simple manner into a rotational movement of the switching element about the switching axis.
- the central longitudinal axis and the switching axis may be designed to be intersecting or mutually spaced. About the distance between these two axes, the moment acting on the switching element can be adjusted. The distance between these two axes serves as a lever arm for transmitting the force acting on the control piston force.
- the central longitudinal axis of the switching piston can be arranged in the middle region of the switch housing.
- the central longitudinal axis of the switching piston can also be arranged above or below the switching housing.
- a liquid applicator according to claim 6 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements. Due to the fact that the spring element between the Actuate piston and the shift cylinder acts, can account for an additional mechanism for tensioning the spring element.
- the spring element can be integrated in a simple manner in the kinematics of the piston-cylinder unit.
- the spring element can be designed as a compression spring or as a tension spring.
- the spring element can be pushed onto a piston rod connected to the switching piston and arranged in the volume enclosed by the switching piston and the switching cylinder. The spring element can thus act in a simple manner between the switching piston and shift cylinder.
- the spring element can also be formed as a torsion spring.
- a liquid applicator according to claim 7 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the switching mechanism comprises the switching arm connected to the switching arm.
- the switching arm is connected to the switching piston in particular via the piston rod.
- the switching arm is integrally connected to the control piston.
- For transmitting the translatory movement of the switching piston in a rotational movement of the switching element of the switching arm is advantageously formed elastically deformable.
- the switching arm can be designed as an elastic bending beam, in particular with a rectangular cross-section.
- the switching arm may have at its free, the switching piston side facing a profiling to engage in the switching mechanism, in particular in a ratchet wheel.
- the switching arm can be curved.
- the flexurally soft switching arm is also elastic in the longitudinal direction.
- the switching arm is preferably arranged outside of the switching housing.
- a liquid applicator according to claim 8 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the ratchet wheel is preferably arranged outside the switching housing and connected in a rotationally fixed manner via the switching shaft to the shifting element.
- the ratchet wheel is actuated by means of a switching arm and converts the translational movement of the switching arm in a rotational movement of the switching element.
- the ratchet wheel can be fixed axially on the shift shaft via a nut.
- the ratchet can be frictionally mounted on a screw or positive fit, via a corresponding toothing between the shift shaft and ratchet wheel on the shift shaft.
- a liquid dispenser according to claim 9 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements. For a robust circuit of the liquid discharger, it is necessary to reduce the number of components of the switching mechanism that are surrounded by the rinsing water. An attachment of the switching arm and the switching wheel outside of the switching housing allows such a robust switching mechanism and ease of installation and maintenance.
- a liquid applicator according to claim 10 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the ratchet has a toothing, in which the switching arm can engage, a movement of the switching arm can be converted into a movement of the switching wheel connected to the switching element particularly efficient.
- the toothing of the ratchet wheel is designed such that the profiling of the free end of the switching arm engages safely and efficiently over the entire rotational movement of the ratchet wheel in this toothing.
- the angle between the tooth flanks engaging with the switching arm and the switching axis is less than 45 °, in particular less than 30 °, in particular less than 15 °, in particular less than 5 °.
- the toothing can be designed in the form of an involute toothing.
- a liquid applicator according to claim 1 1 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the number of switching states of the switching element is thus determined by the number of teeth of the ratchet wheel. For each switching state different outlet openings of the switching housing of the
- the one-sided latching toothing of the switching wheel thus enables a number of different switching states, which is greater than 7, in particular greater than 5, in particular greater than 3, in particular greater than 1.
- a securing arm may be arranged, which prevents the switching element can be rotated against its desired movement.
- the safety arm engages on one side latching in the toothing of the ratchet wheel and locks the rotational movement of the ratchet wheel in a non-desired direction of rotation. A rotation of the switching wheel against the desired rotational movement is thus reliably prevented.
- the safety arm may be connected on one side with the switch housing.
- the safety arm can be designed as an elastic bending beam.
- a liquid applicator according to claim 12 ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements. Due to the fact that the closure means of the End element is pressed by an elastic connecting means to the switch housing, the liquid-tight closure of the discharge openings can be particularly effective.
- the closure means may be in the form of a circular cylinder sector.
- the elastic connecting means may be in the form of meander-shaped solid-body joints or in the form of spring elements. Since the switching element is arranged in the interior of the switching housing through which the rinsing water flows, the formation of the elastic connecting means as a solid-body joint leads to a particularly robust switching unit.
- a spray device ensures a simple and robust, defined switchable application of rinse water through different spray elements.
- the remplisstechniksausbrmger is connected via Spülwasser Oberen with the Spülwasserpumpe.
- the flushing water pump is designed to ensure the delivery of the flushing water at different pressure levels. At a first pressure level, the rinse water is delivered at a higher pressure and at a second pressure level, the rinse water pressure is reduced. A decrease in the rinse water pressure can be achieved by reducing the pump output or by switching off the rinse water pump.
- a control signal for switching the flushing water pump is provided by the control unit connected to the flushing water pump via a signal connection.
- the spraying device thus advantageously allows the liquid dispenser to be supplied with rinsing water, as well as the execution of a rinsing program which includes the circuit of the liquid dispenser.
- a dishwasher according to claim 14 allows in a simple and robust manner, the cleaning of items to be washed by means of a spray device for defined switchable application of rinse water over different spray elements. Due to the different functionality of the spray elements, certain areas within the rinsing chamber can be particularly intensively charged with rinse water. Due to the different configuration of the spraying openings communicating with the various spraying elements in terms of size, number and arrangement, the items to be washed can be cleaned with different intensities depending on the switching state of the liquid dispenser. The application of rinse water through different spray elements can be used to obtain an angular momentum about the Ausbringerachse the liquid applicator. A variable, in particular in its direction reversible, rotational speed of the liquid discharger can be effected by the circuit of different spray elements. Since in each case only a part of the spray elements is in operation, the dishwasher cleans the dishes very efficiently. Energy and water consumption can be reduced.
- the invention is further based on the object to provide a method which allows in a simple and robust manner, the operation of a spray device for the defined switched application of rinse water to different spray elements.
- FIG. 1 is a sectional view of a dishwasher with a spraying device and a liquid dispenser for the defined switched application of rinse water, a perspective view of a remplisstechniksausbrin- gers in Fig. 1 for defined switchable application of rinse water through different spray elements, a sectional view of the liquid dispenser by a Switching unit along a section line II in Fig. 2, a plan view of the diesstechniksausbringer in Fig.
- a dishwasher 1 comprises a spray device 2 for the defined switched application of rinse water through different spray elements 3.
- the spray device 2 shown in FIG. 1 comprises a liquid dispenser 4, a rinse water pump 5 and a control unit 6 for controlling the rinse water pump 5.
- the liquid dispenser 4 is arranged in a rinsing chamber 7 of the dishwasher 1. Within the rinsing chamber 7 Spülgutitn 8 are mounted for receiving items to be washed.
- the dishwasher 1 may have other remplissyersausbringer 9.
- the sosstechniksausbringer 4 is connected via Spülwassertechnischen 10 with the Spülwasserpumpe 5. There is a signal connection 1 1 between the flushing water pump 5 and the control unit 6.
- the flushing water pump 5 is designed in such a way that, controlled by the control unit 6, it can convey the flushing water with at least two different pressure levels. As a result, the circuit of the liquid discharger 4 is made possible.
- the sosstechniksausbringer 4 is arranged in a central region of the washing chamber 7 and rotatably mounted about a vertically oriented Ausbringerachse 12. The items to be washed placed in the washware receptacle 8 above and below the liquid dispenser 4 can thus be subjected to flushing water via the liquid dispenser 4. Depending on the switching state, the application of the rinse water via different spray elements 3, which have different rinsing functions.
- the liquid dispenser 4 comprises a switching unit 13 and four spray elements 3 arranged on the switching unit 13.
- the spray elements 3 each form a spray arm 14 of the liquid dispenser 4.
- the switching unit 13 comprises a switch housing 15, an inflow opening 16, four outflow openings 17a, 17b, a switching element 18 and a switching mechanism 19.
- the switch housing 15 is designed in two parts and is formed by a housing base 20 and an associated housing cover 21.
- the housing cover 21 is liquid-tight with the product via clamping elements 22.
- housing base 20 connected.
- the inflow opening 16 for supplying rinse water into the switch housing 15 is arranged on the housing base 20.
- the copesstechniksausbringer 4 is rotatably mounted on the switch housing 15 about the Ausbringerachse 12.
- the switching housing 15 For flushing out the flushing water, the switching housing 15 has two first outflow openings 17a and two second outflow openings 17b, which are opposite one another in each case. At the spray elements 3 a plurality of spray openings 23 are attached. To connect the outflow openings 17a, 17b with these spray openings 23, the spray elements 3 have connection channels 24.
- the switching mechanism 19 is only partially within the switching housing 15.
- the switching mechanism 19 comprises a spring element 25, a piston-cylinder unit 26, a ratchet wheel 27 and a switching arm 28.
- the spring element 25 is designed as a compression spring and between a switching piston 29th and a shift cylinder 30 of the piston-cylinder unit 26 is arranged.
- the spring element 25 can thus be tensioned between the switching piston 29 and the switching cylinder 30.
- the piston-cylinder unit 26 is disposed outside of the switching housing 15 and connected via a switching line 31 with this.
- Switching piston 29 and switching cylinder 30 are liquid-tightness to each other.
- the switching piston 29 can be moved by the rinse water pressure along the central longitudinal axis 32 of the shift cylinder 30 when actuated.
- the piston-cylinder unit 26 is oriented relative to the switch housing 15 such that the central longitudinal axis 32 extends radially relative to the Ausbringerachse 12.
- the ratchet wheel 27 is disposed outside of the switching housing 15 and rotatably mounted about a switching axis 33.
- the switching gear 27 is rotatably connected to a switching shaft 34.
- the switching shaft 34 is mounted in the housing cover 21 and connected to the switching element 18 is made in one piece.
- the ratchet wheel 27 is axially fixed by means of a nut 35 on the shift shaft 34.
- the non-rotatable connection between the switching shaft 34 and the switching wheel 27 is frictionally via the nut 35 and a form-fitting manner via a corresponding profiling between the shift shaft 34 and ratchet 27.
- the ratchet wheel 27 has circumferentially a toothing 36 which is formed on one side detent.
- a switching arm 28 is arranged, which converts the translational movement of the switching piston 29 in a rotational movement of the switching wheel 27.
- the switching arm 28 is connected via a piston rod 38 to the switching piston 29 and is on one side latching with the teeth 36 of the switching wheel 27.
- the switching arm 28 is designed as an elastic bending beam and rectangular in cross-section and arranged outside of the switching housing 15.
- a securing arm 37 a is attached to the housing cover 21. The securing arm 37a is in engagement with the toothing 36 of the switching wheel 27 and is arranged such that rotation of the switching wheel 27 can only take place in a desired direction of rotation 37b.
- the switching element 18 rotationally driven by the ratchet wheel 27 is arranged inside the switching housing 15 and comprises a plurality of closure means 39 for closing the outflow openings 17a, 17b, which are pressed against the switch housing 15 by elastic connection means 40.
- the connecting means 40 are designed as meandering film hinges.
- the closure means 39 have the shape of a circular cylinder sector. The angular range of the circular cylinder sector occupied by the closure means 39 is defined by the number of outflow openings 17a, 17b and is for example 90 °.
- the toothing 36 of the ratchet wheel 27 is formed such that the number of teeth is twice as large as the number of outflow openings 17a, 17b.
- the teeth 36 are distributed uniformly over the circumference of the ratchet wheel 27, so that a rotation of the switching wheel 27 by a trapped between three teeth 36 angle to a transfer of the closure means 39 from a first outlet opening 17a into a second outlet opening 17b.
- the operation of the spray device 2 is as follows:
- rinse water is conveyed from the rinse water pump 5 via the rinse water lines 10 to the liquid dispenser 4 at a first pressure level.
- the rinse water passes through the inlet opening 16 into the switch housing 15 of the switching unit 13.
- the first drain openings 17a are closed in a liquid-tight manner by the closure means 39 of the switch element 18.
- the rinsing water is conveyed via the second outflow openings 17b and the connection channels 24 of the spray elements 3 and discharged via the spray openings 23. Individual of the spray openings 23 cause when applying the rinse water an angular momentum about the Ausbringerachse 12, whereby the remplisstechniksausbringer 4 is set in rotation.
- a signal for actuating the Spülwasserpumpe 5 is provided for switching the sosstechniksausbringers 4 via the control unit 6, a signal for actuating the Spülwasserpumpe 5 is provided.
- the rinse water pump 5 continues to operate or shut down with reduced power, thereby reducing the rinse water pressure to a second reduced pressure level. Due to the reduced rinse water pressure on the Switching piston 29 acting forces reduced and the spring element 25 is relaxed.
- the switching arm 28 in the direction of movement latching with the teeth 36 of the switching gear 27 into engagement.
- the ratchet arm 37a slides over the toothing 36.
- the ratchet wheel 27 rotates via the switching shaft 34 the switching element 18 and the closure means 39 attached thereto from a first closed position in which the first outflow openings 17a are closed, in the direction of a second closed position in which the second drainage openings 17b are closed.
- the control unit 6 actuates below the flushing water pump 5 via the signal connection 1 1 to increase the pump power, whereby the flushing water pressure is raised to the first pressure level.
- the spring element 25 is tensioned between the control piston 29 and the shift cylinder 30.
- the elastic switching arm 28 slides over the teeth 36 of the switching wheel 27 without the ratchet wheel 27 to rotate it.
- the safety arm 37a secures the ratchet wheel 27 against rotation against the desired direction of rotation 37b. In order to transfer the switching element 18 from the first closed position in which the first drainage openings 17a are closed into a second closed position in which the second drainage openings 17b are closed, this switching process is to be carried out twice.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Ein Flüssigkeitsausbringer (4) zur definiert schaltbaren Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente (3) umfassteine Schalteinheit (13) mit einem Schaltgehäuse (15), mindestens einer Zuflussöffnung zur Zufuhr des Spülwassers in das Schaltgehäuse (15), mindestens zwei Abflussöffnungen (17a, 17b) zum Abfluss von Spülwasser aus dem Schaltgehäuse (15), einemin dem Schaltgehäuse (15) angeordneten Schaltelement (18) zum reversiblen Verschluss der Abflussöffnungen (17a, 17b) undeiner mittels des Spülwassers betätigten Schaltmechanik (19) zum Umschalten des Schaltelements (18), undmindestens zwei Sprühelemente (3) mitjeweils mindestens einer Sprühöffnung (23) zur Ausbringung des Spülwassers undjeweils mindestens einem Verbindungskanal (24) zur Verbindung der jeweiligen Abflussöffnung (17a, 17b) mit der mindestens einen Sprühöffnung (23), wobeidie Schaltmechanik (19) zum Umschalten des Schaltelements (18) ein mittels des Spülwassers elastisch verformbares Federelement (25) umfasst.
Description
Schaltbarer Flüssigkeitsausbringer mit Federelement
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2017 207 990.8 in Anspruch, deren Inhalt durch Be- zugnahme hierin aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsausbringer zur definiert schaltbaren Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente, eine Sprühvorrichtung für Spülmaschinen mit einem solchen Flüssigkeitsaus- bringer sowie eine Spülmaschine mit einer solchen Sprühvorrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb der Sprühvorrichtung.
Aus der EP 2 522 268 AI sind ein Flüssigkeitsausbringer für Geschirrspülmaschinen und ein Verfahren zum Betrieb dieses Flüssigkeitsausbrin- gers bekannt. Das Spülwasser wird dabei über unterschiedliche Kammern ausgebracht, die in zwei einander gegenüberliegenden Sprüharmen angeordnet sind. Innerhalb jedes Sprüharms sind je zwei Kammern ausgebildet und durch Trennwände flüssigkeitsdicht voneinander getrennt. In dem Gehäuse des Flüssigkeitsausbringers ist ein Schaltkörper angeordnet und drehbar gelagert. Abhängig von seiner rotatorischen Ausrichtung gibt dieser Schaltkörper unterschiedliche, mit den Spülkammern verbundene Kommunikationskanäle frei. Durch Variation des Spülwasserdrucks wird der Schaltkörper wechselnd angehoben und abgesenkt und dabei über Getriebeteile gedreht. Zum sicheren Schalten muss der Schaltkörper hoch ge- baut werden, was zu einem unerwünschten Platzverbrauch führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Flüssigkeitsausbringer zu schaffen, der in einfacher und robuster Weise die defi-
niert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Flüssigkeitsausbringer mit den Merkma- len des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass das in der Schalteinheit des Flüssigkeitsausbringers angeordnete Schaltelement zum definiert schaltbaren Verschluss einzelner Abflussöffnungen durch das Federelement betätigt werden muss, um eine in Betrieb robuste Schalteinheit zu schaffen. Die Schaltung des Flüssigkeitsausbringers erfolgt durch das Umlagern des Schaltelements von einer ersten Verschlussposition, in der eine erste Abflussöffnung verschlossen ist, in eine zweite Verschlussposition, in der eine zweite Abflussöffnung verschlossen ist. Das zur Umlagerang des Schaltelements notwendige Potential wird durch das unter Druck stehende Spülwasser bereitgestellt. Dazu wird das Federelement über die Schaltmechanik durch einen ersten, erhöhten Spülwasserdruck elastisch verformt und gespannt. Sinkt der Spülwasserdruck auf ein zweites Druckniveau, so entspannt sich das Federelement. Die freigegebene potentielle Energie des Federelements wird durch die Schaltmechanik zur Um- schaltung des Schaltelements genutzt. Hierdurch kann die Schalteinheit niedrig gebaut werden. Zusätzliche Antriebskomponenten für die Schaltung des Flüssigkeitsausbringers können vermieden werden. Durch die Betätigung der Schalteinheit kann das Spülwasser wechselnd über die verschiedenen Sprühelemente ausgebracht werden. Vorzugsweise sind die mindestens zwei Sprühelemente an der Schalteinheit angeordnet. Eine wechselnde Ausbringung von Spülwasser über eine unterschiedliche Anzahl an Sprühöffnungen oder unterschiedlich ausgebildete Sprühöffnungen erhöht die Effizienz des Spülprozesses. Folglich kann eine Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs erzielt werden.
Das Schaltgehäuse der Schalteinheit weist mindestens eine Zuflussöffnung zur Zufuhr von Spülwasser und mindestens zwei Abflussöffnungen, welche mit den Sprühelementen in Verbindung stehen, zum Abfluss des Spülwassers auf. In dem Schaltgehäuse ist das mindestens eine Schaltelement zum reversiblen, insbesondere flüssigkeitsdichten, Verschluss der Abflussöffnungen angeordnet. Die Abflussöffnungen weisen insbesondere einen gegenüber dem Schaltelement abgestimmten Ventilsitz zum Verschluss der Abflussöffnungen auf. Je nach Schaltzustand der Schalteinheit verschließt das Schaltelement unterschiedliche Abflussöffnungen. Unterschiedliche Schaltzustände sind dadurch definiert, dass Abflussöffnungen unterschiedlicher Position und/oder Anzahl durch das Schaltelement verschlossen sind.
Die Sprühelemente sind in Form von Sprüharmen ausgebildet. Die Sprüharme können in einer Sprühebene oder in mehreren Sprühebenen angeord- net sein. Mehrere Sprühelemente können auch in einen einzigen Sprüharm integriert sein. Die Verbindungskanäle der Sprühelemente können durch Trennwände flüssigkeitsdicht voneinander getrennt sein. Die Sprühelemente sind mit dem Schaltgehäuse einteilig ausgebildet. Die Sprühelemente können auch in Form separater Bauteile an dem Schaltgehäuse angebracht sein. Zur effektiven Ausbringung des Spülwassers können die Sprühelemente eine gerade oder eine gekrümmte, insbesondere bogenförmige, Form aufweisen.
Das Schaltgehäuse kann mehrteilig ausgeführt sein. Beispielsweise weist das Schaltgehäuse einen Gehäusedeckel auf, der reversibel und flüssig- keitsdicht an einer Gehäusebasis angebracht ist. Gehäusedeckel und Gehäusebasis können verschraubt oder durch Klemmelemente miteinander verbunden werden. Gehäusedeckel und Gehäusebasis können zu deren
Verbindung Rastelemente aufweisen. Ein mehrteiliges Schaltgehäuse ermöglicht eine einfache Montage der Schalteinheit.
Die Schalteinheit umfasst die Schaltmechanik zur Umschaltung des Schalt- elements mit einem mittels des Spülwassers spannbaren Federelements. Das Federelement kann in Form einer Druck-, Zug- oder Drehfeder vorliegen. Das Federelement gewährleistet eine effektive und robuste Schaltung des Flüssigkeitsausbrmgers. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Flüssigkeitsausbrmger um eine Ausbringerachse drehbar gelagert. Die Schalteinheit des Flüssigkeitsaus- bringers ermöglicht die Schaltung von rotierenden Flüssigkeitsausbringern. Die Schaltung des Flüssigkeitsausbrmgers kann bei unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten erfolgen. Nicht rotierende Flüssigkeitsausbrmger sind ebenso schaltbar.
Einzelne Sprühöffnungen können das Spülwasser derart gegenüber der Ausbringerachse ausbringen, dass der entstehende Impuls ein Moment um die Ausbringerachse des Flüssigkeitsausbringers bewirkt. Das auf den drehbaren Flüssigkeitsausbrmger wirkende Moment versetzt diesen in eine Drehbewegung. Ein separater Antrieb für den drehbaren Flüssigkeitsaus- bringer kann entfallen. Alternativ kann ein motorischer Antrieb zur Drehung des Flüssigkeitsausbringers vorgesehen sein. Durch die Steuerung des Drehmoments auf den Flüssigkeitsausbringers wird vorteilhaft erreicht, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Flüssigkeitsausbringers steuerbar ist und ein zusätzlicher Parameter zur Variation der Spülwirkung zur Verfügung steht.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 2 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Das Schaltelement ist in dem Schaltgehäuse beispielsweise über eine Schaltwelle gelagert. Die Schaltwelle ist dazu, insbe- sondere einteilig mit dem Schaltelement verbunden. Die Lagerung der Schaltwelle kann über die Gehäusebasis oder über den Gehäusedeckel erfolgen. Ein drehbar gelagertes Schaltelement ermöglicht in einfacher Weise den Verschluss unterschiedlicher Abflussöffnungen, welche in unterschiedlichen Winkelpositionen um die Schaltachse des Schaltelements angeord- net sind. Vorzugseise ist die Schaltachse koaxial zu der Ausbringerachse ausgebildet.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 3 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über ver- schiedene Sprühelemente. Die Kolben-Zylinder-Einheit unterstützt die Betätigung des Schaltelements und damit die Schaltung des Flüssigkeitsaus- bringers durch den Spülwasserdruck. Die Kolben-Zylinder-Einheit ist dazu über eine Schaltleitung mit dem Schaltgehäuse verbunden. Bei ansteigendem Spülwasserdruck wird der Schaltkolben entlang der Mittellängsachse des Schaltzylinders verschoben. Diese translatorische Bewegung wird zur Verformung des Federelements und zur Betätigung des Schaltelements genutzt. Der Schaltkolben ist gegenüber dem Schaltzylinder flüssigkeitsdicht ausgeführt. Das geförderte Spülwasser tritt einzig über die Sprühelemente aus, wodurch die Kolben-Zylinder-Einheit effizient arbeitet.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 4 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Die über die Schaltleitung mit dem Schaltgehäuse verbundene Kolben-Zylinder-Einheit ist außerhalb von dem Schaltge-
häuse angeordnet. Beispielsweise ist die Kolben-Zylinder-Einheit seitlich von dem Schaltgehäuse angeordnet. Eine seitliche Anordnung verringert den Platzbedarf des Flüssigkeitsausbringers, insbesondere für den Fall, in dem der Flüssigkeitsausbringer als rotierender Flüssigkeitsausbringer aus- gebildet ist. Die Kolben-Zylinder-Einheit kann so in dem von den rotierenden Sprühelementen überstrichenen Volumen angeordnet werden. Eine Anordnung der Kolben-Zylinder-Einheit oberhalb oder unterhalb des Schaltgehäuses ist ebenso möglich. Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 5 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Dadurch, dass die Mittellängsachse des Schaltkolbens quer zu der Schaltachse orientiert ist, kann die Schaltmechanik besonders effizient ausgebildet sein. Die translatorische Bewegung des Schaltkolbens kann auf einfache Weise in eine Drehbewegung des Schaltelements um die Schaltachse überführt werden. Die Mittellängsachse und die Schaltachse können einander schneidend oder zueinander beabstandet ausgebildet sein. Über den Abstand zwischen diesen beiden Achsen lässt sich das auf das Schaltelement einwirkende Moment einstellen. Der Ab- stand zwischen diesen beiden Achsen dient dabei als Hebelarm zur Übertragung der auf den Schaltkolben wirkenden Kraft. Für eine seitliche Anordnung der Kolben-Zylinder-Einheit an dem Schaltgehäuse kann die Mittellängsachse des Schaltkolbens im Mittenbereich des Schaltgehäuses angeordnet sein. Die Mittellängsachse des Schaltkolbens kann auch oberhalb oder unterhalb des Schaltgehäuses angeordnet sein.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 6 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Dadurch, dass das Federelement zwischen dem
Schaltkolben und dem Schaltzylinder wirkt, kann eine zusätzliche Mechanik zum Spannen des Federelements entfallen. Das Federelement kann auf einfache Weise in die Kinematik der Kolben-Zylinder-Einheit integriert werden. Das Federelement kann dabei als Druckfeder oder als Zugfeder ausgeführt sein. Das Federelement kann auf eine mit dem Schaltkolben verbundene Kolbenstange aufgeschoben und in dem von dem Schaltkolben und dem Schaltzylinder eingeschlossenen Volumen angeordnet sein. Das Federelement kann somit auf einfache Weise zwischen Schaltkolben und Schaltzylinder wirken. Das Federelement kann auch als Torsionsfeder aus- gebildet sein.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 7 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Zur Übertragung der Bewegung bzw. der Kräfte von dem Schaltkolben auf das Schaltelement umfasst die Schaltmechanik den mit dem Schaltkolben verbundenen Schaltarm. Der Schaltarm ist mit dem Schaltkolben insbesondere über die Kolbenstange verbunden. Der Schaltarm ist mit dem Schaltkolben einteilig verbunden. Zur Übertragung der translatorischen Bewegung des Schaltkolbens in eine Drehbewegung des Schaltelements ist der Schaltarm vorteilhafterweise elastisch verformbar ausgebildet. Der Schaltarm kann als elastischer Biegebalken, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt, ausgeführt sein. Der Schaltarm kann an seiner freien, dem Schaltkolben abgewandten Seite eine Profilierung zum Eingriff in die Schaltmechanik, insbesondere in ein Schaltrad, aufweisen. Der Schaltarm kann gekrümmt ausgeführt sein. Hierdurch kann erzielt werden, dass der biegeweiche Schaltarm auch in Längsrichtung elastisch ist. Der Schaltarm ist vorzugsweise außerhalb des Schaltgehäuses angeordnet.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 8 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Das Schaltrad ist vorzugsweise außerhalb des Schaltgehäuses angeordnet und über die Schaltwelle mit dem Schaltele- ment drehfest verbunden. Das Schaltrad wird mittels eines Schaltarmes betätigt und überführt die translatorische Bewegung des Schaltarmes in eine Drehbewegung des Schaltelements. Das Schaltrad kann über eine Mutter axial auf der Schaltwelle festgelegt sein. Zur Übertragung des Drehmomentes kann das Schaltrad kraftschlüssig über eine Verschraubung oder formschlüssig, über eine entsprechende Verzahnung zwischen Schaltwelle und Schaltrad, auf der Schaltwelle angebracht sein.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 9 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über ver- schiedene Sprühelemente. Für eine robuste Schaltung des Flüssigkeitsaus- bringers ist es notwendig, die Zahl der vom Spülwasser umflossenen Bauteile der Schaltmechanik zu reduzieren. Eine Anbringung des Schaltarmes und des Schaltrades außerhalb des Schaltgehäuses ermöglicht eine solche robuste Schaltmechanik sowie eine einfache Montage und Wartung.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 10 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Dadurch, dass das Schaltrad eine Verzahnung aufweist, in die der Schaltarm eingreifen kann, kann eine Bewegung des Schaltarmes besonders effizient in eine Bewegung des mit dem Schaltrad verbundenen Schaltelements überführt werden. Die Verzahnung des Schaltrades ist dabei derart ausgebildet, dass die Profilierung des freien Endes des Schaltarmes sicher und effizient über die gesamte Drehbewegung des Schaltrades hinweg in diese Verzahnung eingreift. Der Winkel
zwischen den mit dem Schaltarm in Eingriff stehenden Zahnflanken und der Schaltachse ist geringer als 45°, insbesondere geringer als 30°, insbesondere geringer als 15°, insbesondere geringer als 5°. Die Verzahnung kann in Form einer Evolventenverzahnung ausgeführt sein.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 1 1 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Dadurch, dass die Verzahnung des Schaltrades einseitig rastend ausgebildet ist, kann erreicht werden, dass das Schaltrad das Schaltelement ausschließlich in eine gewünschte Drehrichtung bewegt. Die Anzahl an Schaltzuständen des Schaltelements wird damit durch die Anzahl an Zähnen des Schaltrades festgelegt. Für jeden Schaltzustand können unterschiedliche Abflussöffnungen des Schaltgehäuses von dem
Schaltelement verschlossen sein. Die einseitig rastend ausgebildete Ver- zahnung des Schaltrades ermöglicht somit eine Anzahl an unterschiedlichen Schaltzuständen, die größer als 7, insbesondere größer als 5, insbesondere größer als 3, insbesondere größer als 1 ist. An der Schalteinheit kann ein Sicherungsarm angeordnet sein, der verhindert, dass das Schaltelement entgegen seiner Sollbewegung gedreht werden kann. Der Siche- rungsarm greift einseitig rastend in die Verzahnung des Schaltrades ein und sperrt die Drehbewegung des Schaltrades in eine nicht gewünschte Drehrichtung. Eine Drehung des Schaltrades entgegen der Soll-Drehbewegung wird damit zuverlässig verhindert. Der Sicherungsarm kann einseitig mit dem Schaltgehäuse verbunden sein. Der Sicherungsarm kann als elastischer Biegebalken ausgeführt sein.
Ein Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 12 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Dadurch, dass das Verschlussmittel des Ver-
schlusselements durch ein elastisches Verbindungsmittel an das Schaltgehäuse angedrückt wird, kann der flüssigkeitsdichte Verschluss der Abflussöffnungen besonders effektiv erfolgen. Die Verschlussmittel können in Form eines Kreiszylindersektors ausgebildet sein. Die elastischen Verbin- dungsmittel können in Form von mäanderförmigen Festkörpergelenken, oder in Form von Federelementen ausgebildet sein. Da das Schaltelement in dem vom Spülwasser durchflossenen Innenbereich des Schaltgehäuses angeordnet ist, führt eine Ausbildung des elastischen Verbindungsmittels als Festkörpergelenk zu einer besonders robusten Schalteinheit.
Eine Sprühvorrichtung nach Anspruch 13 gewährleistet eine einfache und robuste, definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente. Der Flüssigkeitsausbrmger ist über Spülwasserleitungen mit der Spülwasserpumpe verbunden. Die Spülwasserpumpe ist dazu ein- gerichtet, die Förderung des Spülwassers auf unterschiedlichen Druckniveaus zu gewährleisten. Auf einem ersten Druckniveau wird das Spülwasser mit einem höheren Druck gefördert und auf einem zweiten Druckniveau ist der Spülwasserdruck verringert. Ein Absinken des Spülwasserdrucks kann durch eine Reduktion der Pumpenleistung oder durch ein Ab- stellen der Spülwasserpumpe erzielt werden. Ein Steuersignal zur Schaltung der Spülwasserpumpe wird durch die mit der Spülwasserpumpe über eine Signalverbindung verbundene Steuereinheit bereitgestellt. Die Sprühvorrichtung erlaubt somit in vorteilhafter Weise die Beaufschlagung des Flüssigkeitsausbringers mit Spülwasser sowie die Ausführung eines Spül- programms, welches die Schaltung des Flüssigkeitsausbringers beinhaltet.
Eine Spülmaschine nach Anspruch 14 ermöglicht in einfacher und robuster Weise die Reinigung von Spülgut mittels einer Sprühvorrichtung zur definiert schaltbaren Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprüh-
elemente. Durch die unterschiedliche Funktionalität der Sprühelemente können bestimmte Bereiche innerhalb der Spülkammer besonders intensiv mit Spülwasser beaufschlagt werden. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der mit den verschiedenen Sprühelementen in Verbindung stehen- den Sprühöffnungen bezüglich Größe, Anzahl und Anordnung kann das Spülgut je nach Schaltzustand des Flüssigkeitsausbrmgers mit unterschiedlichen Intensitäten gereinigt werden. Die Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente kann dazu genutzt werden, einen Drehimpuls um die Ausbringerachse des Flüssigkeitsausbringers zu erwirken. Eine variable, insbesondere in seiner Richtung umkehrbare, Drehgeschwindigkeit des Flüssigkeitsausbringers lässt sich durch die Schaltung unterschiedlicher Sprühelemente bewirken. Da jeweils nur ein Teil der Sprühelemente in Betrieb ist, reinigt die Spülmaschine das Spülgut besonders effizient. Energie- und Wasserverbrauch können reduziert werden.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das in einfacher und robuster Weise den Betrieb einer Sprühvorrichtung zur definiert geschalteten Ausbringung von Spülwasser auf verschiedene Sprühelemente ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen den bereits beschriebenen Vorteilen der erfindungsgemäßen Sprühvorrichtung. Das Verfahren kann insbesondere auch mit den Merk- malen von mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 weitergebildet werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer Spülmaschine mit einer Sprühvorrichtung und einem Flüssigkeitsausbringer zur definiert geschalteten Ausbringung von Spülwasser, eine perspektivische Darstellung eines Flüssigkeitsausbrin- gers in Fig. 1 zur definiert schaltbaren Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente, eine Schnittdarstellung des Flüssigkeitsausbringers durch eine Schalteinheit entlang einer Schnittlinie I-I in Fig. 2, eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsausbringer in Fig. 2 in einem ersten Schaltzustand, ohne Gehäusedeckel und mit gespanntem Federelement, eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsausbringer in Fig. 2 in einem zweiten Schaltzustand, ohne Gehäusedeckel und mit entspanntem Federelement, und eine Draufsicht auf den Flüssigkeitsausbringer in Fig. 2 in einem dritten Schaltzustand, ohne Gehäusedeckel und mit gespanntem Federelement.
Eine Spülmaschine 1 umfasst eine Sprühvorrichtung 2 zur definiert geschalteten Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente
3. Die in Fig. 1 dargestellte Sprühvorrichtung 2 umfasst einen Flüssigkeits- ausbringer 4, eine Spülwasserpumpe 5 sowie eine Steuereinheit 6 zur Steuerung der Spülwasserpumpe 5. Der Flüssigkeitsausbringer 4 ist in einer Spülkammer 7 der Spülmaschine 1 angeordnet. Innerhalb der Spülkammer 7 sind Spülgutaufnahmen 8 zur Aufnahme von Spülgut angebracht. Zusätzlich zu dem schaltbaren Flüssigkeitsausbringer 4 kann die Spülmaschine 1 sonstige Flüssigkeitsausbringer 9 aufweisen. Der Flüssigkeitsausbringer 4 ist über Spülwasserleitungen 10 mit der Spülwasserpumpe 5 verbunden. Zwischen Spülwasserpumpe 5 und Steuereinheit 6 besteht eine Signalver- bindung 1 1. Die Spülwasserpumpe 5 ist derart ausgestaltet, dass diese gesteuert von der Steuereinheit 6 das Spülwasser mit mindestens zwei unterschiedlichen Druckniveaus fördern kann. Hierdurch wird die Schaltung des Flüssigkeitsausbringers 4 ermöglicht. Der Flüssigkeitsausbringer 4 ist in einem Mittenbereich der Spülkammer 7 angeordnet und um eine vertikal orientierte Ausbringerachse 12 drehbar gelagert. Das in die Spülgutaufnahme 8 oberhalb und unterhalb des Flüssigkeitsausbringers 4 eingelegte Spülgut kann so über den Flüssigkeitsausbringer 4 mit Spülwasser beaufschlagt werden. Je nach Schaltzustand erfolgt die Ausbringung des Spülwassers über unterschiedliche Sprühelemente 3, welche unterschiedliche Spülfunktionen aufweisen.
Der Flüssigkeitsausbringer 4 umfasst eine Schalteinheit 13 und vier an der Schalteinheit 13 angeordnete Sprühelemente 3. Die Sprühelemente 3 bilden jeweils einen Sprüharm 14 des Flüssigkeitsausbringers 4 aus. Die Schalt- einheit 13 umfasst ein Schaltgehäuse 15, eine Zuflussöffnung 16, vier Abflussöffnungen 17a, 17b, ein Schaltelement 18 sowie eine Schaltmechanik 19. Das Schaltgehäuse 15 ist zweiteilig ausgeführt und wird von einer Gehäusebasis 20 und einem zugehörigen Gehäusedeckel 21 gebildet. Der Gehäusedeckel 21 ist über Klemmelemente 22 flüssigkeitsdicht mit der Ge-
häusebasis 20 verbunden. Die Zuflussöffnung 16 zur Zufuhr von Spülwasser in das Schaltgehäuse 15 ist an der Gehäusebasis 20 angeordnet. Der Flüssigkeitsausbringer 4 ist über das Schaltgehäuse 15 um die Ausbringerachse 12 drehbar gelagert. Zum Abfluss des Spülwassers weist das Schalt- gehäuse 15 zwei erste Abflussöffnungen 17a und zwei zweite Abflussöffnungen 17b auf, die einander jeweils gegenüberliegen. An den Sprühelementen 3 sind mehrere Sprühöffnungen 23 angebracht. Zur Verbindung der Abflussöffnungen 17a, 17b mit diesen Sprühöffnungen 23 weisen die Sprühelemente 3 Verbindungskanäle 24 auf.
Die Schaltmechanik 19 befindet sich nur teilweise innerhalb des Schaltgehäuses 15. Die Schaltmechanik 19 umfasst ein Federelement 25, eine Kolben-Zylinder-Einheit 26, ein Schaltrad 27 und einen Schaltarm 28. Das Federelement 25 ist als Druckfeder ausgeführt und zwischen einem Schalt- kolben 29 und einem Schaltzylinder 30 der Kolben-Zylinder-Einheit 26 angeordnet. Das Federelement 25 kann so zwischen Schaltkolben 29 und Schaltzylinder 30 gespannt werden. Die Kolben-Zylinder-Einheit 26 ist außerhalb des Schaltgehäuses 15 angeordnet und über eine Schaltleitung 31 mit diesem verbunden. Schaltkolben 29 und Schaltzylinder 30 sind flüssig- keitsdicht zueinander ausgebildet. Der Schaltkolben 29 kann bei Betätigung durch den Spülwasserdruck entlang der Mittellängsachse 32 des Schaltzylinders 30 verschoben werden. Die Kolben-Zylinder-Einheit 26 ist gegenüber dem Schaltgehäuse 15 derart orientiert, dass die Mittellängsachse 32 gegenüber der Ausbringerachse 12 radial verläuft.
Das Schaltrad 27 ist außerhalb des Schaltgehäuses 15 angeordnet und um eine Schaltachse 33 drehbar gelagert. Zur Betätigung des Schaltelements 18 ist das Schaltrad 27 drehfest mit einer Schaltwelle 34 verbunden. Die Schaltwelle 34 ist in dem Gehäusedeckel 21 gelagert und mit dem Schalt-
element 18 einstückig ausgeführt. Das Schaltrad 27 ist mittels einer Mutter 35 axial auf der Schaltwelle 34 fixiert. Die drehfeste Verbindung zwischen Schaltwelle 34 und Schaltrad 27 erfolgt kraftschlüssig über die Mutter 35 und formschlüssig über eine entsprechende Profilierung zwischen Schalt- welle 34 und Schaltrad 27. Das Schaltrad 27 weist umfangsseitig eine Verzahnung 36 auf, die einseitig rastend ausgebildet ist. Zwischen dem Schaltkolben 29 und der Verzahnung 36 des Schaltrades 27 ist ein Schaltarm 28 angeordnet, der die translatorische Bewegung des Schaltkolbens 29 in eine Rotationsbewegung des Schaltrades 27 überführt. Der Schaltarm 28 ist da- bei über eine Kolbenstange 38 mit dem Schaltkolben 29 verbunden und steht einseitig rastend im Eingriff mit der Verzahnung 36 des Schaltrades 27. Der Schaltarm 28 ist als elastischer Biegebalken und im Querschnitt rechteckförmig ausgeführt und außerhalb des Schaltgehäuses 15 angeordnet. Ein Sicherungsarm 37a ist an dem Gehäusedeckel 21 angebracht. Der Sicherungsarm 37a steht in Eingriff mit der Verzahnung 36 des Schaltrades 27 und ist derart angeordnet, dass eine Drehung des Schaltrades 27 nur in eine Soll-Drehrichtung 37b erfolgen kann.
Das durch das Schaltrad 27 drehangetriebene Schaltelement 18 ist inner- halb des Schaltgehäuses 15 angeordnet und umfasst mehrere Verschlussmittel 39 zum Verschluss der Abflussöffnungen 17a, 17b, welche durch elastische Verbindungsmittel 40 an das Schaltgehäuse 15 angedrückt werden. Die Verbindungsmittel 40 sind als mäanderförmige Filmgelenke ausgeführt. Die Verschlussmittel 39 weisen die Form eines Kreiszylindersek- tors auf. Der von dem Verschlussmittel 39 eingenommene Winkelbereich des Kreiszylindersektors wird durch die Anzahl an Abflussöffnungen 17a, 17b definiert und beträgt beispielsweise 90°. Die Verzahnung 36 des Schaltrades 27 ist derart ausgebildet, dass die Anzahl an Zähnen doppelt so groß ist wie die Anzahl an Abflussöffnungen 17a, 17b. Die Zähne 36 sind
gleichmäßig über den Umfang des Schaltrades 27 verteilt, sodass eine Verdrehung des Schaltrades 27 um einen zwischen drei Zähnen 36 eingeschlossenen Winkel zu einer Überführung der Verschlussmittel 39 von einer ersten Abflussöffnung 17a in eine zweite Abflussöffnung 17b erfolgt.
Die Funktionsweise der Sprühvorrichtung 2 ist wie folgt:
Die in der Spülmaschine 1 angebrachte Sprühvorrichtung 2 ermöglicht die definiert schaltbare Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprüh- elemente 3 des Flüssigkeitsausbringers 4. In einem ersten Schaltzustand wird Spülwasser von der Spülwasserpumpe 5 über die Spülwasserleitungen 10 zu dem Flüssigkeitsausbringer 4 auf einem ersten Druckniveau gefördert. Das Spülwasser gelangt über die Zuflussöffnung 16 in das Schaltgehäuse 15 der Schalteinheit 13. In dem ersten Schaltzustand sind die ersten Abflussöffnungen 17a durch die Verschlussmittel 39 des Schaltelements 18 flüssigkeitsdicht verschlossen. Das Spülwasser wird über die zweiten Abflussöffnungen 17b und die Verbindungskanäle 24 der Sprühelemente 3 gefördert und über die Sprühöffnungen 23 ausgebracht. Einzelne der Sprühöffnungen 23 bewirken bei Ausbringung des Spülwassers einen Drehimpuls um die Ausbringerachse 12, wodurch der Flüssigkeitsausbringer 4 in Rotation versetzt wird. Der an dem Schaltkolben 29 über die Schaltleitung 31 anliegende Spülwasserdruck spannt das Federelement 25 zwischen Schaltkolben 29 und Schaltzylinder 30. Zur Schaltung des Flüssigkeitsausbringers 4 wird über die Steuereinheit 6 ein Signal zur Betätigung der Spülwasserpumpe 5 bereitgestellt. Die Spülwasserpumpe 5 wird mit verringerter Leistung weiterbetrieben oder abgeschaltet, wodurch der Spülwasserdruck auf ein zweites reduziertes Druckniveau sinkt. Durch den reduzierten Spülwasserdruck werden die auf den
Schaltkolben 29 wirkenden Kräfte verringert und das Federelement 25 wird entspannt. Der über die Kolbenstange 38 mit dem Schaltkolben 29 verbundene Schaltarm 28 überführt die zur Mittellängsachse 32 parallele Bewegung des Schaltkolbens 29 in eine Rotation des Schaltrades 27. Hierzu steht der Schaltarm 28 in Bewegungsrichtung rastend mit der Verzahnung 36 des Schaltrades 27 in Eingriff. Der Sicherungsarm 37a gleitet über die Verzahnung 36. Das Schaltrad 27 dreht über die Schaltwelle 34 das Schaltelement 18 und die daran angebrachten Verschlussmittel 39 von einer ersten Verschlussstellung, in der die ersten Abflussöffnungen 17a verschlos- sen sind, in Richtung einer zweiten Verschlussstellung, in der die zweiten Abflussöffnungen 17b verschlossen sind.
Die Steuereinheit 6 betätigt im Folgenden die Spülwasserpumpe 5 über die Signalverbindung 1 1 zur Erhöhung der Pumpleistung, wodurch der Spül- Wasserdruck auf das erste Druckniveau angehoben wird. Das Federelement 25 wird zwischen dem Schaltkolben 29 und dem Schaltzylinder 30 gespannt. Der elastische Schaltarm 28 gleitet über die Verzahnung 36 des Schaltrades 27, ohne das Schaltrad 27 dabei zu drehen. Der Sicherungsarm 37a sichert das Schaltrad 27 gegen eine Verdrehung entgegen der Soll- Drehrichtung 37b. Um das Schaltelement 18 von der ersten Verschlussstellung, in der die ersten Abflussöffnungen 17a verschlossen sind, in eine zweite Verschlussstellung, in der die zweiten Abflussöffnungen 17b verschlossen sind, zu überführen, ist dieser Schaltprozess zweimalig auszuführen. Dies wird dadurch bedingt, dass die Anzahl der Zähne 36 doppelt so groß ist wie die Anzahl an Abflussöffnungen 17a, 17b. Eine einzelne Betätigung der Schaltmechanik 19 durch Druckreduktion und Druckanstieg erlaubt eine Drehung des Schaltelements 18 um 45°. Da der Winkelabstand zwischen den Abflussöffnungen 17a, 17b 90° beträgt, ist dieser Schaltpro-
zess für eine vollständige Schaltung des Flüssigkeitsausbrmgers 4 zweimalig auszuführen.
In der zweiten Verschlussstellung wird das Spülwasser über die ersten Ab- ilussöffnungen 17a ausgebracht. Zum Überführen der Schalteinheit 13 in die erste Verschlussstellung wird die oben beschriebene Vorgehensweise entsprechend wiederholt.
Claims
1. Flüssigkeitsausbringer zur definiert schaltbaren Ausbringung von
Spülwasser über verschiedene Sprühelemente, umfassend
- eine Schalteinheit (13) mit
— einem Schaltgehäuse (15),
— mindestens einer Zuflussöffnung (16) zur Zufuhr des Spülwassers in das Schaltgehäuse (15),
— mindestens zwei Abflussöffnungen (17a, 17b) zum Abfluss von Spülwasser aus dem Schaltgehäuse (15),
— einem in dem Schaltgehäuse (15) angeordneten Schaltelement (18) zum reversiblen Verschluss der Abflussöffnungen (17a, 17b) und
— einer mittels des Spülwassers betätigten Schaltmechanik (19) zum Umschalten des Schaltelements (18), und
mindestens zwei Sprühelemente (3) mit
— jeweils mindestens einer Sprühöffnung (23) zur Ausbringung des Spülwassers und
— jeweils mindestens einem Verbindungskanal (24) zur Verbin- dung der jeweiligen Abflussöffnung (17a, 17b) mit der mindestens einen Sprühöffnung (23),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schaltmechanik (19) zum Umschalten des Schaltelements (18) ein mittels des Spülwassers elastisch verformbares Federelement (25) um- fasst.
2. Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (18) um eine Schaltachse (33) drehbar gelagert ist.
3. Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik (19) eine Kolben-Zylinder-Einheit (26) mit einem Schaltzylinder (30) und einem darin angeordneten Schaltkolben (29) aufweist.
4. Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit (26) außerhalb, insbesondere seitlich, von dem Schaltgehäuse (15) angeordnet ist.
5. Flüssigkeitsausbringer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsachse (32) des Schaltkolbens (29) quer zu der Schaltachse (33) orientiert ist.
6. Flüssigkeitsausbringer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (25) zwischen dem Schaltkolben (29) und dem Schaltzylinder (30) wirkt.
7. Flüssigkeitsausbringer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik (19) einen, insbesondere über eine Kolbenstange (38), an dem Schaltkolben (29) angebrachten, insbesondere elastisch verformbaren, Schaltarm (28) umfasst.
8. Flüssigkeitsausbringer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmechanik (19) ein drehfest mit dem
Schaltelement (18) verbundenes Schaltrad (27) aufweist.
9. Flüssigkeitsausbrmger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltarm (28) und das Schaltrad (27) außerhalb von dem Schaltgehäuse (15) angeordnet sind.
10. Flüssigkeitsausbrmger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (27) eine Verzahnung (36) aufweist, in die der Schaltarm (28) eingreift.
1 1. Flüssigkeitsausbrmger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung (36) des Schaltrades (27) einseitig rastend ausge bildet ist.
12. Flüssigkeitsausbrmger nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (18) mindestens ein Verschlussmittel (39) zum Verschluss der Abflussöffnungen (17a, 17b) aufweist, das durch elastische Verbindungsmittel (40) an das Schaltge häuse (15) angedrückt wird.
13. Sprühvorrichtung für Spülmaschinen zur Förderung von Spülwasser und zu dessen definiert geschalteten Ausbringung über verschiedene Sprühelemente (3), umfassend
einen Flüssigkeitsausbringer (4) nach einem der vorgenannten An spräche,
eine Spülwasserpumpe (5) zur Förderung des Spülwassers und eine Steuereinheit (6) zur Ausführung eines Spülprogramms und zur Schaltung des Flüssigkeitsausbringers (4) mittels der Spülwas serpumpe (5).
14. Spülmaschine zur Reinigung von Spülgut, insbesondere Geschirr, umfassend eine Spülkammer (7) zur Aufnahme des Spülguts und eine Sprühvorrichtung (2) nach Anspruch 13 zur Ausbringung von Spülwasser auf das Spülgut.
15. Verfahren zum Betrieb einer Sprühvorrichtung zur definiert geschalteten Ausbringung von Spülwasser über verschiedene Sprühelemente, umfassend die Schritte:
Bereitstellen einer Sprühvorrichtung (2) nach Anspruch 13, wobei sich das Schaltelement (18) in einer ersten Verschlussstellung befindet und eine erste Abflussöffnung (17a) verschließt,
Fördern des Spülwassers mittels der Spülwasserpumpe (5) zu der Zuflussöffnung (16) des Flüssigkeitsausbringers (4) und Ausbringen des Spülwassers über die offene zweite Abflussöffnung (17b),
Schalten des Flüssigkeitsausbringers (4) durch
— Betätigen der Spülwasserpumpe (5) zur Reduktion des Spülwasserdrucks,
— Entspannen des Federelements (25) der Schaltmechanik (19) und Überführen des Schaltelements (18) in die zweite Verschlussstellung,
— Betätigen der Spülwasserpumpe (5) zur Erhöhung des Spülwasserdrucks,
— Spannen des Federelements (25) durch den Spülwasserdruck, und
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017207990.8 | 2017-05-11 | ||
DE102017207990.8A DE102017207990B4 (de) | 2017-05-11 | 2017-05-11 | Schaltbarer Flüssigkeitsausbringer mit Federelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018206563A1 true WO2018206563A1 (de) | 2018-11-15 |
Family
ID=62143164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/061843 WO2018206563A1 (de) | 2017-05-11 | 2018-05-08 | Schaltbarer flüssigkeitsausbringer mit federelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017207990B4 (de) |
WO (1) | WO2018206563A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1040787A1 (de) * | 1999-03-29 | 2000-10-04 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Geschirrspülmaschine mit Sprüharmen |
EP2522268A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-14 | LG Electronics Inc. | Geschirrspüler |
EP2601877A2 (de) * | 2011-12-06 | 2013-06-12 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1311214B1 (it) | 1999-03-29 | 2002-03-04 | Electrolux Zanussi Elettrodome | Lavastoviglie con getti d'acqua pulsanti |
DE102009028454A1 (de) | 2009-08-11 | 2011-02-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer Wasserflusssteuereinrichtung |
-
2017
- 2017-05-11 DE DE102017207990.8A patent/DE102017207990B4/de active Active
-
2018
- 2018-05-08 WO PCT/EP2018/061843 patent/WO2018206563A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1040787A1 (de) * | 1999-03-29 | 2000-10-04 | Electrolux Zanussi S.p.A. | Geschirrspülmaschine mit Sprüharmen |
EP2522268A1 (de) | 2011-05-12 | 2012-11-14 | LG Electronics Inc. | Geschirrspüler |
EP2601877A2 (de) * | 2011-12-06 | 2013-06-12 | Miele & Cie. KG | Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017207990A1 (de) | 2018-11-15 |
DE102017207990B4 (de) | 2020-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2404539B1 (de) | Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät | |
EP2217125A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät mit einer wasserweiche | |
EP2283764A2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer Wasserflusssteuereinrichtung | |
DE3735816C2 (de) | Pumpensystem zur Abgabe von Fluid unter Druck | |
EP1952747B1 (de) | Spülmaschine | |
DE102007052074A1 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät mit selbstreinigendem Filter | |
EP1677646B1 (de) | Waschbürste | |
DE102007041299A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
DE1908580A1 (de) | Steuervorrichtung fuer Klappenventile | |
DE102004018878B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist | |
EP2601878B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms | |
EP2334523A2 (de) | Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage | |
WO2018206563A1 (de) | Schaltbarer flüssigkeitsausbringer mit federelement | |
DE10024014C2 (de) | Dosiervorrichtung für flüssiges Spülmittel | |
DE102009002667B4 (de) | Geschirrspülmaschine und Umwälzpumpe mit Wasserweiche | |
DE102010043021A1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2898811B1 (de) | Flüssigkeitsabführpumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe | |
DE102011050229B4 (de) | Wasserweiche | |
DE69314133T2 (de) | Verstellbare Düse für Waschmitteleinspülbehälter | |
DE102022134552B4 (de) | Haushaltsgerät | |
EP3135970B1 (de) | Sanitäre umschalteinrichtung und sanitärarmatur | |
EP3834696B1 (de) | Flüssigkeitsausbringer zum ausbringen von spülflüssigkeit | |
DE19914359C5 (de) | Geschirrspülmaschine mit oberem und unterem Sprüharm | |
DE102006027313A1 (de) | Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils | |
EP0035471A1 (de) | WC-Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18723485 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 18723485 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |