WO2018202379A1 - Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage - Google Patents
Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018202379A1 WO2018202379A1 PCT/EP2018/058669 EP2018058669W WO2018202379A1 WO 2018202379 A1 WO2018202379 A1 WO 2018202379A1 EP 2018058669 W EP2018058669 W EP 2018058669W WO 2018202379 A1 WO2018202379 A1 WO 2018202379A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- abdrückvorgangs
- hump
- predicted
- shunting
- termination time
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 30
- 238000004088 simulation Methods 0.000 claims description 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 23
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 abstract description 5
- 238000004393 prognosis Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 5
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 101100289200 Caenorhabditis elegans lite-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000282376 Panthera tigris Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N gamma-Glu-Trp Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](NC(=O)CC[C@H](N)C(O)=O)C(O)=O)=CNC2=C1 CATMPQFFVNKDEY-AAEUAGOBSA-N 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61J—SHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
- B61J3/00—Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
- B61J3/02—Gravity shunting humps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L17/00—Switching systems for classification yards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L17/00—Switching systems for classification yards
- B61L17/02—Details, e.g. indicating degree of track filling
- B61L17/026—Brake devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L25/00—Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
- B61L25/02—Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
- B61L25/021—Measuring and recording of train speed
Definitions
- Abdschreibvorgangs and a current position of the second Zerlegeiser a speed course is determined, measure the uninterrupted transition of Anschreibvorgangs in the second bead breaking occurs and the Abdschreibloko ⁇ motive is controlled according to the determined speed profile.
- the flow conditioning decorated with a termination timing of the first Abdrückvorgangs prognostic ⁇ .
- Forecast of completion date or its at ⁇ reproducing both in absolute terms ie for example in the way "to
- the second step of the method according to the invention is for a second Zerlegeiki to push from a Abdschreib ⁇ locomotive in the context of a Anschreibvorgangs in the direction of Ab ⁇ running mountain and is to be depressed in the context of on the first Abdschreibvorgang following second Abdschreibvorgangs on the discourseberg under consideration at least the predicted completion time of the first
- Abdschreibvorgangs and a current position of the second disassembly unit determines a speed course, according to which an uninterrupted transition of An Havenvorgangs takes place in the second Abdrückvorgang.
- a course is defined as any function which, with respect to a given point in time and / or a given waypoint of the starting operation of the second disassembly unit, directly or indirectly determines the respective speed of the second disassembly unit
- the Abdrücklokomotive is controlled according to the determined VELOCITY ⁇ keitsverlauf, so that the second decomposition unit performs the Anschreibvorgang in the direction of flow mountain according to the determined speed profile.
- a transition of the Anschreibvorgangs is realized in the second Abdschreib- process, without there being an interruption or break between these two operations.
- these are at the speed curve then ⁇ going to an "optimum" velocity curve that ei ⁇ neterrorism done uninterrupted transition of Antechnischvorgangs in the second bead breaker, on the other hand, a too late arrival of the second decomposition unit is avoided the hump.
- the method according to the invention is advantageous in that it makes it possible to increase the efficiency of the drainage system by reducing pauses in the pull-off mode.
- the velocity profile of the second decomposition unit is determined such that the second
- Decomposition unit reaches a stopping point of the professionberg at the predicted completion time.
- technical waste disposal facilities in the area of the Anlagenberg have a stopping point. This applies to the tip of the respective dismantling unit, wherein the reaching of the arrest point by the disassembling unit in question is detected by a corresponding track contact.
- no mountain release is still possible, this thus bringing to a halt when it reaches the stop point.
- the inventive method can also be designed such that the termination time is predicted during the first Abdgurvorgangs. This is usually advantageous during the first
- Abdschreibvorgangs a more accurate forecast of the termination time ⁇ point than before the start of the first Abdschreibvorgangs will be possible.
- a prognosis of the termination time point during the first ejection operation allows a timely startup process of the second decomposition unit to be completed at the termination time or shortly after it has completed the startup process and reached the expiration level.
- the termination time point ⁇ is predicted taking into account a set power level of réelleanläge.
- rangiertechnische flow systems or their automatic ⁇ tables control systems to different power levels, which are often expressed as a percentage of the maximum power (eg 100% or 80%).
- the respective active or set power level depends on the respective operational boundary conditions.
- An additional consideration of the adjusted power level, the flow system in the prognosis of the termination time point, the accuracy of the forecast will be increased ⁇ advantageous way legally.
- this can advantageously also be developed in such a way that the termination time point is predicted taking into account a delay which has occurred or is expected in the context of the first ejection operation.
- the inventive method can also be configured such that a simulation of the first Abdschreib- process is performed and the termination time ba ⁇ sierend on the simulation performed is predicted.
- a simulation of first Abdschreibvorgangs in which preferably properties of processes, such as axles and weight, as well as expected or measured running of the processes characteristics are taken into account, advantageously allows a precise forecast of the duration of the first Abdschreibvorgangs and thus the termination date of ⁇ same.
- the inventive method may in this case be wei ⁇ terhin designed to the effect that the simulation of the first Abdschreibvorgangs is carried out in time before the first bead breaking.
- the method according to the invention can also be developed in such a way that during the first ejection Process taking into account current position data of at least one sequence of the first decomposition unit and / or taking into account current operating data of the drainage system, in particular a changed performance level oftownanläge and / or a delay occurred in the expiration operation, an updated speed profile is determined and the Abdrücklokomotive according to the updating ⁇ speed profile is controlled.
- the erfindungsge ⁇ Permitted method or individual steps thereof may advantageously during the first Abd Wegvorgangs or during the An Havenvorgangs the second
- the present invention is further based on the object of specifying a control device for a rangiertechnische Ab ⁇ running system, by which the performance of the drain system is increased.
- This object is achieved by a control ⁇ device for a technical rankingêtanläge, wherein the control device is formed, for a first
- control device corresponds to those of the method according to the invention, so that in this regard reference is made to the corresponding explanations above.
- inventive control ⁇ device usually both hardware components, in the form of at least one corresponding microprocessor control ⁇ toddlers, calculator or computer, as well as software components, will have approximately in the form of corresponding program routines.
- the control device is integrated into the operation of the shunting flow system usually in an appropriate Steue ⁇ assurance system, which usually has other components in addition to the control means, in the form of corresponding sensors for detecting measured values and
- Actuators for controlling ejector or track brakes are provided.
- control device According to a particularly preferred development of the control device according to the invention, this is designed to carry out one of the abovementioned preferred developments of the method according to the invention.
- the advantages of this preferred development of the tax er teeth correspond to those of the corresponding preferred developments of the method according to the invention, so that reference is also made in this regard to the corresponding above explanations.
- Figure 1 for explaining a first exemplary embodiment of the method according to the invention in egg ⁇ ner first schematic sketch, a first time-way diagram and
- Figure 2 for explaining a second exemplary embodiment of the method according to the invention in ei ⁇ ner second schematic sketch, a second time-path diagram.
- Dismantling unit in the form of a freight train to be dismantled in
- the second separation unit that is to say a start of the second ejection operation
- the first wringing operation has ended and, in addition, the ejection locomotive of the first dismantling unit has vacated the runway or the siding thereof, thus making it available for the second dismantling unit.
- the drainage system has two (or more) mountain tracks, then the ejection locomotive and, if appropriate, further sequences of the first dismantling unit which are to be subsequently pushed off, may also remain in their mountain track.
- FIG. 1 shows a first time-displacement diagram for explaining a first exemplary embodiment of the method according to the invention in a first schematic sketch.
- the time is here t as a function of the distance from the top of two ⁇ th decomposition unit distance applied s.
- a first curve can be seen in FIG. 1, which is identified by the reference symbol VANOI.
- VANOI the reference symbol
- the corresponding identification is caused by the fact that the slope of the curve is a measure of the speed of the second disassembly unit at the respective waypoint s or at the respective time t.
- the curves shown below are also referred to as "speed curve” or "speed curve", although this designation is not completely correct from a mathematical-physical point of view.
- the starting operation of the second breaking unit starts from a waypoint or location So already at a comparatively early time toi. Accordingly, the approach of the second decomposition ⁇ unit to the workshopberg takes place in this case with a comparatively low speed, which is reflected in the Dar ⁇ position of Figure 1 in a corresponding comparatively large slope of the time-path curve VANOI.
- a second, designated by the reference numeral VANO2 velocity profile that is a ⁇ ent speaking second time-distance curve shown in which the Angurvorgang begins only at a later time to2.
- the predicted termination time in the context of the exemplary embodiment described may be the time ti or a point in time which is shortly before this time ti.
- the location or point Si can be a stopping point of the runoff hill, that is to say a point whose passing through the second breaking unit requires a hill release signal or a hill clearance. According to the illustration of Figure 1, this point is passed, both in the case of VELOCITY ⁇ keitskurve VANOI and in the case of the velocity curve VANO2 without stopping, that is to say a carried interrup ⁇ chung-free transition of the second Anschreibvorgangs
- the forecast of the termination time is advantageously ⁇ way during the first Abdrückvorgangs.
- the loading ⁇ end Trentszeittician be predicted also taking into account a set power stage of the pipeline system and / or an occurring or in the context of the first Abdrückvorgangs expected delay.
- FIG. 2 shows a second time-distance diagram for explaining a second exemplary embodiment of the method according to the invention in a second schematic sketch.
- the representation of Figure 2 corresponds substantially to that of Figure 1, wherein in contrast to figure 1, a velocity curve is VANO first single ⁇ Lich shown, the resulting based on a start time of the Anschreibvorgangs the second Zerlegeech at a time to.
- ⁇ takes place here but at a time t n at which the tip of the second decomposition unit has reached a place s n, a determination ei ⁇ nes updated speed pattern.
- This is ⁇ gur 2 shown in Fi to the effect that, starting from the point (n s, n t) of the originally determined speed profile VANO is indicated by a dashed line. According to this further course of speed VANO would have the second
- the determination of the updated speed profile V 1n can take place, in particular during the first ejection process, taking into account the current ejection progress of the first decomposition unit, for example based on current position data of at least one run of the first decomposition unit, and / or taking into account current operating data of the expiration requests, in particular a modified one Performance level of professionanläge and / or ei ⁇ ner occurred in the expiration operation delay.
- the second disassembly unit or the Abdrücklokomotive dersel ⁇ ben so according to the new or updated Ge ⁇ speed course VANn controlled.
- the update of the speed history can be done using a updated prognosis of the termination time of the first Abd Wegvorgangs done or take into account only one occurred ⁇ ne delay or delay time, without a completely new prognosis of the termination time is made.
- the calculation or determination of the VELOCITY ⁇ keitsverlaufs can be in principle any number of times during the passage Anschreibvor-. In this case a regular implementation and insbesonde ⁇ re a situational re-implementation of Bestim ⁇ tion is possible. In both cases, the result also corresponds to occurring variations in Abdschreib sail each of the current forecast of Bergkegabe, so that in each case an uninterrupted transition of Anschreibvorgangs takes place in the second Abdrückvorgang.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanläge, durch das die Leistungsfähigkeit der Ablaufanlage erhöht wird. Hierzu läuft das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage derart ab, dass durch eine Steuereinrichtung der Ablaufanlage für eine erste Zerlegeeinheit, die im Rahmen eines ersten Abdrückvorgangs über einen Ablaufberg der Ablaufanlage abzudrücken ist, ein Beendi- gungszeitpunkt (t1) des ersten Abdrückvorgangs prognostiziert wird, für eine zweite Zerlegeeinheit, die von einer Abdrücklokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Richtung des Ablaufberges zu schieben und im Rahmen eines auf den ersten Abdrückvorgang folgenden zweiten Abdrückvorgangs über den Ab- laufberg abzudrücken ist, unter Berücksichtigung zumindest des prognostizierten Beendigungszeitpunkts (ti) des ersten Abdrückvorgangs sowie einer aktuellen Position der zweiten Zerlegeeinheit ein Geschwindigkeitsverlauf (vm0ir ^ANO2 ) bestimmt wird, gemäß dem ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt, und die Abdrücklokomotive gemäß dem bestimmten Geschwindigkeitsverlauf (VAN01, VAN02) gesteuert wird.
Description
Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage sowie Steuereinrichtung für eine solche Anlage
In rangiertechnischen Ablaufanlagen, die auch als Zugbildungsanlagen bezeichnet werden, werden Zerlegeeinheiten in Form von zu zerlegenden Güterzügen von einer Abdrücklokomotive über einen Ablaufberg abgedrückt. Hierbei werden Ab- laufe in Form von Wagen oder Wagengruppen unter Nutzung der auf die Abläufe wirkenden Schwerkraft aus einem Berggleis in unterschiedliche Richtungsgleise sortiert. Ein eine weitge¬ hende Automatisierung des Betriebs von Ablaufanlagen ermöglichendes automatisches Steuerungssystem ist beispielsweise aus der Firmenveröffentlichung „Automatisierungssystem für Zugbildungsanlagen Trackguard Cargo MSR32 - Mehr Effizienz und Sicherheit im Güterverkehr", Bestell-Nr.: A19100-V100- B898-V2, Siemens AG 2012, bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage anzugeben, durch das die Leistungsfähigkeit der Ablaufanlage erhöht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanläge, wobei durch eine Steuereinrichtung der Ablaufanlage für eine erste Zerlegeeinheit, die im Rahmen eines ersten Abdrückvorgangs über einen Ablaufberg der Ablaufanlage abzudrücken ist, ein Beendigungszeitpunkt des ersten Abdrückvorgangs prognosti¬ ziert wird, für eine zweite Zerlegeeinheit, die von einer Abdrücklokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Richtung des Ablaufberges zu schieben und im Rahmen eines auf den ers¬ ten Abdrückvorgang folgenden zweiten Abdrückvorgangs über den Ablaufberg abzudrücken ist, unter Berücksichtigung zumindest des prognostizierten Beendigungszeitpunkts des ersten
Abdrückvorgangs sowie einer aktuellen Position der zweiten Zerlegeeinheit ein Geschwindigkeitsverlauf bestimmt wird, ge-
maß dem ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt, und die Abdrückloko¬ motive gemäß dem bestimmten Geschwindigkeitsverlauf gesteuert wird .
Gemäß dem ersten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage wird somit durch eine Steuereinrichtung der Ablaufanlage für eine erste Zerlegeeinheit, die im Rahmen eines ersten Abdrückvorgangs über einen Ablaufberg der Ablaufanlage abzudrücken ist, ein Beendigungszeitpunkt des ersten Abdrückvorgangs prognosti¬ ziert. Dies bedeutet, dass bereits vor Abschluss des ersten Abdrückvorgangs eine Prognose dahingehend erfolgt, wann der erste Abdrückvorgang beendet sein und damit der Ablaufberg zur anderweitigen Nutzung frei sein wird. Hierbei kann die
Prognose des Beendigungszeitpunkts beziehungsweise dessen An¬ gabe sowohl absolut (d.h. beispielsweise in der Art „um
15:27:30 Uhr") als auch relativ (d.h. beispielsweise in der Art „verbleibende Restdauer 4:30 Minuten") erfolgen.
Gemäß dem zweiten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird für eine zweite Zerlegeeinheit, die von einer Abdrück¬ lokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Richtung des Ab¬ laufberges zu schieben und im Rahmen eines auf den ersten Abdrückvorgang folgenden zweiten Abdrückvorgangs über den Ablaufberg abzudrücken ist, unter Berücksichtigung zumindest des prognostizierten Beendigungszeitpunkts des ersten
Abdrückvorgangs sowie einer aktuellen Position der zweiten Zerlegeeinheit ein Geschwindigkeitsverlauf bestimmt, gemäß dem ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt. Dies bedeutet, dass für die zweite Zerlegeeinheit beziehungsweise die diese in Rich¬ tung des Ablaufberges schiebende Abdrücklokomotive ein derar¬ tiger Geschwindigkeitsverlauf bestimmt wird, dass die zweite Zerlegeeinheit den Ablaufberg zu dem prognostizierten Beendigungszeitpunkt oder kurz nach diesem erreicht, so dass der Anrückvorgang planmäßig ohne Unterbrechung oder Pause in den zweiten Abdrückvorgang übergehen kann. Als Geschwindigkeits-
verlauf wird hierbei im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede Funktion bezeichnet, die bezogen auf einen gegebenen Zeitpunkt und/oder einen gegebenen Wegpunkt des Anrückvorgangs der zweiten Zerlegeeinheit unmittelbar oder mittelbar die je- weilige Geschwindigkeit der die zweite Zerlegeeinheit in
Richtung des Ablaufberges schiebenden Abdrücklokomotive vor¬ gibt .
Gemäß dem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Abdrücklokomotive gemäß dem bestimmten Geschwindig¬ keitsverlauf gesteuert, so dass die zweite Zerlegeeinheit den Anrückvorgang in Richtung des Ablaufberges entsprechend dem bestimmten Geschwindigkeitsverlauf vornimmt. Hierdurch wird somit ein Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrück- Vorgang realisiert, ohne dass es zwischen diesen beiden Vorgängen zu einer Unterbrechung oder Pause kommt. Vorzugsweise handelt es sich dabei bei dem Geschwindigkeitsverlauf dahin¬ gehend um einen „optimalen" Geschwindigkeitsverlauf, dass ei¬ nerseits ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt, andererseits jedoch auch ein zu spätes Eintreffen der zweiten Zerlegeeinheit am Ablaufberg vermieden wird. In diesem Fall schließt sich somit der zweite Abdrückvorgang - gegebenenfalls unter Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands beziehungsweise von Toleran- zen - unmittelbar an den ersten Abdrückvorgang an. Dies bedeutet, dass die zweite Zerlegeeinheit den Ablaufberg im We¬ sentlichen zum Zeitpunkt der Bergfreigabe erreicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dahingehend vorteilhaft, dass es eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Ablaufanlage durch eine Reduzierung von Pausen im Abdrückbetrieb ermöglicht. So werden vorbereitend zum eigentlichen Abdrückvorgang abzudrückende Zerlegeeinheiten von einer Rangier- beziehungsweise Abdrücklokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Richtung des Ablaufberges beziehungsweise des Berggleises desselben geschoben. Hierbei kann in der Praxis bislang die Situation auftreten, dass zu einem Zeitpunkt, zu dem eine jeweilige Zerlegeeinheit den Ablaufberg beziehungsweise einen
Anhaltepunkt desselben erreicht, der Ablaufberg noch durch eine vorherige Zerlegeeinheit belegt beziehungsweise blo¬ ckiert ist. In diesem Fall ist somit der Abdrückvorgang der vorherigen Zerlegeeinheit noch nicht abgeschlossen. Dies hat zur Folge, dass für die nachfolgende Zerlegeeinheit noch kei¬ ne Bergfreigabe möglich ist und somit nach dem Anrückvorgang ein Halt der nachfolgenden Zerlegeeinheit erforderlich ist. Hierdurch entsteht eine Unterbrechung beziehungsweise Pause, die in Folge des Abbremsens und Neubeschleunigens der Zerle- geeinheit zu einer unnötigen Zeitverzögerung führt. Darüber hinaus kann für den Fall, dass die Zerlegeeinheit zu schwer für ein erneutes Anfahren der Abdrücklokomotive in der Gegensteigung ist, die Situation auftreten, dass der Anrückvorgang neu begonnen werden muss. Entsprechende Pausen und Verzöge- rungen können durch das erfindungsgemäße Verfahren vorteil¬ hafterweise deutlich reduziert oder sogar nahezu vollständig vermieden werden. Dadurch, dass weiterhin ein unnötig schnelles Anrücken an den Ablaufberg mit anschließendem Bremsen, Anhalten und Wiederbeschleunigen nach Erhalt einer Berg- be- ziehungsweise Abdrückfreigabe vermieden wird, können sich da¬ rüber hinaus auch ein verringerter Materialverschleiß sowie reduzierte Energiekosten ergeben. Hierzu kann im Rahmen der Bestimmung des Geschwindigkeitsverlaufs insbesondere auch der StartZeitpunkt des Anrückvorgangs der zweiten Zerlegeeinheit in geeigneter Weise festgelegt beziehungsweise gewählt wer¬ den .
Die vorstehend genannten Vorteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhafterweise im Wesentlichen un- abhängig davon realisiert, wann der Anrückvorgang der zweiten Zerlegeeinheit gestartet wird. So ergibt sich bei einem ver¬ gleichsweise frühen Start des Anrückvorgangs ein Geschwindig¬ keitsverlauf mit einer vergleichsweise geringen Anrückge¬ schwindigkeit. Sofern hingegen der Anrückvorgang - beispiels- weise aus betrieblichen Gründen - vergleichsweise spät ge¬ startet wird, ergibt sich ein Geschwindigkeitsverlauf mit ei¬ ner vergleichsweise hohen Anrückgeschwindigkeit. Somit wird erfindungsgemäß - unter Berücksichtigung technischer und
sicherheitstechnischer Grenzen - weitgehend unabhängig vom StartZeitpunkt des Anrückvorgangs ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang ermöglicht beziehungsweise gewährleistet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Geschwindigkeitsverlauf der zweiten Zerlegeeinheit derart bestimmt, dass die zweite
Zerlegeeinheit einen Anhaltepunkt des Ablaufberges zu dem prognostizierten Beendigungszeitpunkt erreicht. Üblicherweise weisen rangiertechnische Ablaufanlagen im Bereich des Ablaufberges einen Anhaltepunkt auf. Dieser gilt für die Spitze der jeweiligen Zerlegeeinheit, wobei das Erreichen des Anhalte- punktes durch die betreffende Zerlegeeinheit durch einen ent- sprechenden Gleiskontakt detektiert wird. Sofern der Ablauf¬ berg zum betreffenden Zeitpunkt noch durch eine vorherige Zerlegeeinheit belegt ist und damit bezogen auf die nachfol¬ gende Zerlegeeinheit noch keine Bergfreigabe möglich ist, ist diese somit bei Erreichen des Anhaltepunktes zum Stillstand zu bringen. Sofern nun die zweite Zerlegeeinheit den Anhalte¬ punkt des Ablaufberges zu dem prognostizierten Beendigungs¬ zeitpunkt erreicht, kann davon ausgegangen werden, dass der Ablaufberg zu dem gegebenen Zeitpunkt für die zweite Zerlege¬ einheit gerade freigegeben wurde und damit ein unterbre- chungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten
Abdrückvorgang und gleichzeitig auch ein im Wesentlichen nahtloser Übergang von dem ersten Abdrückvorgang zu dem zweiten Abdrückvorgang erfolgt. Vorzugsweise werden jedoch auch bei dieser bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei der Prognose des Beendigungszeitpunktes Tole¬ ranzen berücksichtigt, etwa aufgrund von Laufzeiten und
Bremswegen, so dass die Bergfreigabe für die zweite Zerlege¬ einheit gegebenenfalls bereits erfolgt kurz bevor diese den Anhaltepunkt erreicht.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgebildet sein, dass der Beendigungszeitpunkt während des ersten Abdrückvorgangs prognostiziert wird. Dies ist dahinge-
hend vorteilhaft, dass in der Regel während des ersten
Abdrückvorgangs eine genauere Prognose des Beendigungszeit¬ punkts als vor dem Beginn des ersten Abdrückvorgangs möglich sein wird. Gleichzeitig erlaubt eine Prognose des Beendi- gungszeitpunkts während des ersten Abdrückvorgangs einen zeitgerechten Anrückvorgang des zweiten Zerlegeeinheit dahingehend, dass diese zum Beendigungszeitpunkt oder kurz nach diesem den Anrückvorgang abgeschlossen und den Ablaufberg erreicht hat.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Beendigungszeit¬ punkt unter Berücksichtigung einer eingestellten Leistungsstufe der Ablaufanläge prognostiziert. Üblicherweise weisen rangiertechnische Ablaufanlagen beziehungsweise deren automa¬ tischen Steuerungssysteme unterschiedliche Leistungsstufen auf, die häufig als Prozentzahl der Maximalleistung angegeben werden (z.B. 100% oder 80%) . Dabei hängt die jeweils aktive beziehungsweise eingestellte Leistungsstufe von jeweiligen betrieblichen Randbedingungen ab. Durch eine zusätzliche Berücksichtigung der eingestellten Leistungsstufe der Ablaufanlage bei der Prognose des Beendigungszeitpunkts wird vorteil¬ hafterweise die Genauigkeit der Prognose erhöht. Zusätzlich oder alternativ zu der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dieses vorteilhafterweise auch derart weitergebildet sein, dass der Beendigungszeitpunkt unter Berücksichtigung einer im Rahmen des ersten Abdrückvorgangs aufgetretenen oder erwarte- ten Verzögerung prognostiziert wird. In der Praxis können im Rahmen von Abdrückvorgängen sowohl unerwartete als auch erwartete Verzögerungen auftreten. Dabei können erwartete beziehungsweise vorhersehbare Verzögerungen beispielsweise im Rahmen von Verfahren zur Behandlung von Gefahrgutwagen ent- stehen. So kann es hierbei in Abhängigkeit von der jeweiligen Betriebsweise erforderlich sein, dass ein vorausgehender Ablauf im Richtungsgleis angekommen ist, bevor der Gefahrgutwa¬ gen abgedrückt werden kann. Unerwartete Verzögerungen, die
erst nach ihrem tatsächlichen Auftreten bei der Prognose des Beendigungszeitpunkts des ersten Abdrückvorgangs berücksich¬ tigt werden können, können beispielsweise durch betriebsbe¬ dingte Unterbrechungen oder technische Störungen im Ablaufbe- trieb verursacht sein. Unabhängig davon, ob es sich um eine im Rahmen des ersten Abdrückvorgangs bereits aufgetretene oder um eine im Rahmen des weiteren Abdrückvorgangs erwartete Verzögerung handelt, erlaubt die Berücksichtigung einer entsprechenden Verzögerung bei der Prognose des Beendigungszeit- punkts ebenfalls eine Steigerung der Genauigkeit der Progno¬ se .
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestaltet sein, dass eine Simulation des ersten Abdrück- Vorgangs durchgeführt wird und der Beendigungszeitpunkt ba¬ sierend auf der durchgeführten Simulation prognostiziert wird. Eine Simulation des ersten Abdrückvorgangs, bei der vorzugsweise Eigenschaften der Abläufe, wie beispielsweise Achsanzahl und Gewicht, sowie erwartete oder gemessene Lauf- eigenschaften der Abläufe berücksichtigt werden, ermöglicht vorteilhafterweise eine präzise Prognose der Dauer des ersten Abdrückvorgangs und damit auch des Beendigungszeitpunkts des¬ selben . Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren hierbei wei¬ terhin dahingehend ausgebildet sein, dass die Simulation des ersten Abdrückvorgangs zeitlich vor dem ersten Abdrückvorgang durchgeführt wird. Dies ist vorteilhaft, da eine entsprechen¬ de Simulation unter Verwendung detaillierter mathematischer Modelle auch für eine Planung, Optimierung und Steuerung des ersten Abdrückvorgangs als solchen genutzt werden kann. Die zu diesem Zwecke durchgeführte Simulation kann somit im Rah¬ men des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhafterweise für die Prognose des Beendigungszeitpunkts des ersten Abdrückvor- gangs verwendet werden.
Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass während des ersten Abdrück-
Vorgangs unter Berücksichtigung von aktuellen Positionsdaten zumindest eines Ablaufs der ersten Zerlegeeinheit und/oder unter Berücksichtigung von aktuellen Betriebsdaten der Ablaufanlage, insbesondere einer geänderten Leistungsstufe der Ablaufanläge und/oder einer im Ablaufbetrieb aufgetretenen Verzögerung, ein aktualisierter Geschwindigkeitsverlauf bestimmt wird und die Abdrücklokomotive gemäß dem aktualisier¬ ten Geschwindigkeitsverlauf gesteuert wird. Das erfindungsge¬ mäße Verfahren beziehungsweise einzelne Schritte desselben können vorteilhafterweise während des ersten Abdrückvorgangs beziehungsweise während des Anrückvorgangs der zweiten
Zerlegeeinheit wiederholt beziehungsweise erneut durchgeführt werden. Dies kann grundsätzlich beliebig oft geschehen und ermöglicht es, dass der Geschwindigkeitsverlauf der zweiten Zerlegeeinheit jeweils aktualisiert wird und damit auch bei Variationen im Abdrückbetrieb, z.B. in Folge von Verzögerungen des ersten Abdrückvorgangs oder Änderungen der Leistungs¬ stufe der Ablaufanläge, jeweils der aktuellen Prognose des Beendigungszeitpunkts des ersten Abdrückvorgangs beziehungs- weise der erwarteten Bergfreigabe für die zweite Zerlegeein¬ heit entspricht. Hierbei können vorteilhafterweise auch aktu¬ elle Positionsdaten zumindest eines Ablaufs der ersten Zerle¬ geeinheit berücksichtigt werden, da sich aus diesen aktuellen Positionsdaten beispielsweise eine zeitliche Verschiebung im Vergleich zu einer ursprünglichen Simulation des ersten
Abdrückvorgangs erkennen und durch eine entsprechende Anpas¬ sung beziehungsweise Aktualisierung des Geschwindigkeitsverlaufs der zweiten Zerlegeeinheit berücksichtigen lässt. Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ab¬ laufanlage anzugeben, durch welche die Leistungsfähigkeit der Ablaufanlage erhöht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuer¬ einrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanläge, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, für eine erste
Zerlegeeinheit, die im Rahmen eines ersten Abdrückvorgangs
über einen Ablaufberg der Ablaufanlage abzudrücken ist, einen Beendigungszeitpunkt des ersten Abdrückvorgangs zu prognosti¬ zieren, für eine zweite Zerlegeeinheit, die von einer Ab¬ drücklokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Richtung des Ablaufberges zu schieben und im Rahmen eines auf den ers¬ ten Abdrückvorgang folgenden zweiten Abdrückvorgangs über den Ablaufberg abzudrücken ist, unter Berücksichtigung zumindest des prognostizierten Beendigungszeitpunkts des ersten Ab¬ drückvorgangs sowie einer aktuellen Position der zweiten Zerlegeeinheit einen Geschwindigkeitsverlauf zu bestimmen, gemäß dem ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt, und die Abdrücklokomotive gemäß dem bestimmten Geschwindigkeitsverlauf zu steuern.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung entsprechen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Steuer¬ einrichtung in der Regel sowohl Hardwarebestandteile, etwa in Form zumindest eines entsprechenden Mikroprozessors, Control¬ lers, Rechners oder Computers, als auch Softwarebestandteile, etwa in Form entsprechender Programmroutinen, aufweisen wird. Dabei ist die Steuereinrichtung im Betrieb der rangiertechnischen Ablaufanlage in der Regel in ein entsprechendes Steue¬ rungssystem eingebunden, das neben der Steuereinrichtung üblicherweise weitere Komponenten aufweist, etwa in Form ent- sprechender Sensoren zur Erfassung von Messwerten sowie
Aktoren zur Steuerung von Abdrücklokomotiven oder Gleisbremsen .
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfin- dungsgemäßen Steuereinrichtung ist diese zum Durchführen einer der zuvor genannten bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet. Auch die Vorteile dieser bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Steu-
ereinrichtung entsprechen denjenigen der entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass auch diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher erläutert. Hierzu zeigt
Figur 1 zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in ei¬ ner ersten schematischen Skizze ein erstes Zeit-Weg-Diagramm und
Figur 2 zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in ei¬ ner zweiten schematischen Skizze ein zweites Zeit-Weg-Diagramm.
In den Figuren sind aus Gründen der Übersichtlichkeit gleiche Bestandteile mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Für die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sei angenommen, dass im Betrieb einer rangiertechnischen Ablaufanlage eine erste
Zerlegeeinheit in Form eines zu zerlegenden Güterzuges im
Rahmen eines ersten Abdrückvorgangs über einen Ablaufberg der Ablaufanlage abzudrücken ist beziehungsweise gerade von dem Ablaufberg der Ablaufanlage abgedrückt wird. Darüber hinaus befindet sich in der Zugbildungsanlage beziehungsweise ran- giertechnischen Ablaufanlage eine zweite Zerlegeeinheit, die von einer (weiteren) Abdrücklokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Richtung des Ablaufberges zu schieben und im Rahmen eines auf den ersten Abdrückvorgang folgenden zweiten Abdrückvorgangs über den Ablaufberg abzudrücken ist bezie- hungsweise sein wird. Dabei setzt eine Befahrung des Ablauf¬ berges durch die zweite Zerlegeeinheit, das heißt ein Starten des zweiten Abdrückvorgangs, voraus, dass das Abdrücken der ersten Zerlegeeinheit beendet (oder unterbrochen) ist. Sofern
die Ablaufanlage lediglich ein Berggleis aufweist, hat der erste Abdrückvorgang beendet zu sein und darüber hinaus die Abdrücklokomotive der ersten Zerlegeeinheit den Ablaufberg beziehungsweise das Berggleis desselben geräumt zu haben, wo- mit dieser für die zweite Zerlegeeinheit zur Verfügung steht. Falls die Ablaufanlage hingegen zwei (oder mehr) Berggleise aufweist, können die Abdrücklokomotive und gegebenenfalls auch weitere später noch abzudrückende Abläufe der ersten Zerlegeeinheit gegebenenfalls auch in ihrem Berggleis ver- bleiben.
Das Anrücken der zweiten Zerlegeeinheit in Richtung des Ablaufberges hängt somit hinsichtlich der Anrückgeschwindigkeit der Abdrücklokomotive, das heißt des Geschwindigkeitsverlaufs der zweiten Zerlegeeinheit, von dem ersten Abdrückvorgang beziehungsweise dessen Beendigung ab. Wie in dieser Situation eine vorteilhafte beziehungsweise bestenfalls optimale Steue¬ rung des Geschwindigkeitsverlaufs der Abdrücklokomotive der zweiten Zerlegeeinheit erfolgen kann, soll nun anhand der Fi- guren im Detail beschrieben werden.
Figur 1 zeigt zur Erläuterung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer ersten schematischen Skizze ein erstes Zeit-Weg-Diagramm. Konkret ist hierbei die Zeit t als Funktion der von der Spitze der zwei¬ ten Zerlegeeinheit zurückgelegten Wegstrecke s aufgetragen. Dabei ist in Figur 1 eine erste Kurve erkennbar, die mit dem Bezugszeichen VANOI gekennzeichnet ist. Veranlasst ist die entsprechende Kennzeichnung hierbei dadurch, dass die Stei- gung der Kurve ein Maß für die Geschwindigkeit der zweiten Zerlegeeinheit am jeweiligen Wegpunkt s beziehungsweise zum jeweiligen Zeitpunkt t ist. Aus diesem Grund werden die dargestellten Kurven in der Folge auch als „Geschwindigkeitsverlauf" oder „Geschwindigkeitskurve" bezeichnet, obwohl diese Bezeichnung mathematisch-physikalisch gesehen nicht völlig korrekt ist. Jedoch ist durch die jeweilige Zeit-Weg-Linie auch die Geschwindigkeit der zweiten Zerlegeeinheit (bezie¬ hungsweise der Abdrücklokomotive) zu jedem Zeitpunkt (aus der
Steigung beziehungsweise Ableitung der Kurve) bestimmt bezie¬ hungsweise bestimmbar.
Gemäß der Kurve VANOI beginnt der Anrückvorgang der zweiten Zerlegeeinheit ausgehend von einem Wegpunkt beziehungsweise Ort So bereits zu einem vergleichsweisen frühen Zeitpunkt toi. Dementsprechend erfolgt die Annäherung der zweiten Zerlege¬ einheit an den Ablaufberg in diesem Fall mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit, die sich in der Dar¬ Stellung der Figur 1 in einer entsprechenden vergleichsweise großen Steigung der Zeit-Weg-Kurve VANOI niederschlägt. Im Vergleich hierzu ist ein zweiter, mit dem Bezugszeichen VANO2 gekennzeichneter Geschwindigkeitsverlauf (das heißt eine ent¬ sprechende zweite Zeit-Weg-Kurve) dargestellt, bei dem der Anrückvorgang erst zu einem späteren Zeitpunkt to2 beginnt.
In beiden Fällen wird jedoch ein Punkt Si, der den Beginn des Ablaufberges kennzeichnet, zu einem Zeitpunkt ti erreicht. Zu diesem Zwecke erfolgt der Anrückvorgang bei dem zweiten Geschwindigkeitsverlauf beziehungsweise der zweiten Geschwin- digkeitskurve VANO2 mit einer im Vergleich zum ersten Fall größeren Geschwindigkeit, was sich in der Zeit-Weg- Darstellung der Figur 1 in einer entsprechend geringeren Steigung der Kurve zeigt. Der in Figur 1 gezeigte Kurvenverlauf wird dadurch erreicht, dass im Rahmen des Betriebs der rangiertechnischen Ablaufanlage für die erste Zerlegeeinheit, die im Rahmen des ersten Abdrückvorgangs über den Ablaufberg der Ablaufanlage abzudrü¬ cken ist, ein Beendigungszeitpunkt des ersten Abdrückvorgangs prognostiziert wird. Dabei kann vorteilhafterweise zeitlich bereits vor dem ersten Abdrückvorgang eine Simulation desselben durchgeführt und der Beendigungszeitpunkt basierend auf dieser Simulation prognostiziert werden. In Abhängigkeit von der jeweiligen Realisierung kann es sich bei dem prognosti- zierten Beendigungszeitpunkt im Rahmen des beschriebenen Aus¬ führungsbeispiels um den Zeitpunkt ti oder um einen kurz vor diesem Zeitpunkt ti liegenden Zeitpunkt handeln.
Unter Berücksichtigung zumindest des prognostizierten Beendigungszeitpunktes des ersten Abdrückvorgangs sowie der jewei¬ ligen aktuellen Position der zweiten Zerlegeeinheit wird sodann für die zweite Zerlegeeinheit ein Geschwindigkeitsver- lauf bestimmt, gemäß dem ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt. Der entsprechende unterbrechungsfreie Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt im Rahmen des Ausführungsbeispiels der Figur 1 zum Zeitpunkt ti, das heißt dann, wenn die Spitze der zweiten Zerlegeeinheit den Ort Si er¬ reicht hat. Dabei kann es sich bei dem Ort beziehungsweise Punkt Si um einen Anhaltepunkt des Ablaufbergs handeln, das heißt einen Punkt, für dessen Passieren durch die zweite Zerlegeeinheit ein Bergfreigabesignal beziehungsweise eine Bergfreigabe benötigt wird. Entsprechend der Darstellung der Figur 1 wird dieser Punkt sowohl im Falle der Geschwindig¬ keitskurve VANOI als auch im Falle der Geschwindigkeitskurve VANO2 ohne Halt passiert, das heißt es erfolgt ein unterbre¬ chungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten
Abdrückvorgang. Entsprechend der Darstellung der Figur 1 gilt dies für beide Geschwindigkeitsverläufe VANOI und VANO2 und so¬ mit unabhängig vom jeweiligen StartZeitpunkt toi beziehungs¬ weise to2 des Anrückvorgangs der zweiten Zerlegeeinheit in Richtung des Ablaufberges. Dies bedeutet, dass in beiden Fäl- le eine jeweils passende beziehungsweise bestenfalls optimale Geschwindigkeitskurve berechnet wird, mit der die anrückende zweite Zerlegeeinheit, das heißt der anrückende Zug, zum Zeitpunkt der Bergfreigabe beziehungsweise kurz danach am Ab¬ laufberg ankommt, so dass ein Übergang beziehungsweise ein Wechsel von dem Anrückvorgang in den zweiten Abdrückvorgang ohne Unterbrechung möglich ist.
Aus der zuvor beschriebenen Vorgehensweise ergeben sich bezogen auf den Gesamtbetrieb der rangiertechnischen Anlage eine Reduzierung von Abdrückpausen, eine Verringerung des Materialverschleißes und eine Reduzierung der Energiekosten durch Vermeidung eines unnötig schnellen Anrückens an den Ablauf¬ berg mit anschließendem Bremsen, Anhalten und Wiederbeschleu-
nigen nach Erhalt der Berg- beziehungsweise Abdrückfreigabe. Im Ergebnis resultiert somit vorteilhafterweise eine Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Ablaufanlage sowie eine Schonung von Ressourcen. Insbesondere wird hierbei jeweils ein Ge- schwindigkeitsverlauf VANOI beziehungsweise VANO2 bestimmt, der von einer als Alternative denkbaren Maxime einer schnellst¬ möglichen Ankunft am Ablaufberg abweicht. Hierdurch wird somit sowohl eine unnötige Abdrückpause durch ein zu spätes An¬ rücken der zweiten Zerlegeeinheit vermieden als auch ein An- halten des Anrückvorgangs aufgrund einer fehlenden Bergfrei¬ gabe. Entsprechend der Darstellung in Figur 1 bestimmt bezie¬ hungsweise berechnet das Verfahren hierbei sowohl im Falle einem vergleichsweise frühen Startens des Anrückvorgangs als auch im Falle eines vergleichsweise späten Startens des An- rückvorgangs der zweiten Zerlegeeinheit an den Ablaufberg ei¬ nen jeweiligen Geschwindigkeitsverlauf VANOI beziehungsweise VANO2, der einen unterbrechungsfreien Übergang des Anrückvor¬ gangs in den zweiten Abdrückvorgang erlaubt. Bezogen auf den zweiten Abdrückvorgang ergibt sich dabei entsprechend der Darstellung der Figur 1 nach Erreichen des Punktes Si zum
Zeitpunkt ti in beiden Fällen derselbe Geschwindigkeitsverlauf VAB, gemäß dem die einzelnen Abläufe der zweiten
Zerlegeeinheit von der Abdrücklokomotive über den Ablaufberg abgedrückt werden.
Die Prognose des Beendigungszeitpunkts erfolgt vorteilhafter¬ weise während des ersten Abdrückvorgangs. Dabei kann der Be¬ endigungszeitpunkt unter weiterer Berücksichtigung einer eingestellten Leistungsstufe der Ablaufanlage und/oder einer im Rahmen des ersten Abdrückvorgangs aufgetretenen oder erwarteten Verzögerung prognostiziert werden.
Figur 2 zeigt zur Erläuterung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer zweiten schematischen Skizze ein zweites Zeit-Weg-Diagramm. Die Darstellung der Figur 2 entspricht im Wesentlichen derjenigen der Figur 1, wobei im Unterschied zu Figur 1 zunächst ledig¬ lich ein Geschwindigkeitsverlauf VANO dargestellt ist, der
sich basierend auf einem StartZeitpunkt des Anrückvorgangs der zweiten Zerlegeeinheit zu einem Zeitpunkt to ergibt. Im Unterschied zur Darstellung der Figur 1 erfolgt hierbei je¬ doch zu einem Zeitpunkt tn, zu dem die Spitze der zweiten Zerlegeeinheit einen Ort sn erreicht hat, eine Bestimmung ei¬ nes aktualisierten Geschwindigkeitsverlaufs. Dies ist in Fi¬ gur 2 dahingehend dargestellt, dass ausgehend von dem Punkt (sn, tn) der ursprünglich bestimmte Geschwindigkeitsverlauf VANO durch eine gestrichelte Linie angedeutet ist. Gemäß die- sem weiteren Geschwindigkeitsverlauf VANO hätte die zweite
Zerlegeeinheit somit den Ort Si, d.h. den Ablaufberg, zu ei¬ nem Zeitpunkt ti erreicht.
Aufgrund der vorgenommenen Bestimmung des aktualisierten Ge- schwindigkeitsverlaufs , der in Figur 2 als strichpunktierte Linie dargestellt und mit dem Bezugszeichen VANn gekennzeich¬ net ist, ergibt sich nun jedoch ein abweichender Verlauf.
Dies führt insbesondere dazu, dass die Spitze der zweiten Zerlegeeinheit den Ort Si erst zu einem späteren Zeitpunkt ti< erreicht. Ursache hierfür ist, dass sich im Rahmen der Aktua¬ lisierung der Ermittlung des Geschwindigkeitsverlaufs gezeigt hat, dass sich der Abschluss des ersten Abdrückvorgangs ver¬ zögern wird und damit vor dem Zeitpunkt ti< ein unterbre¬ chungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten
Abdrückvorgang nicht möglich ist. Dabei kann die Bestimmung des aktualisierten Geschwindigkeitsverlaufs V^n insbesondere während des ersten Abdrückvorgangs unter Berücksichtigung des aktuellen Abdrückfortschritts der ersten Zerlegeeinheit, etwa anhand von aktuellen Positionsdaten zumindest eines Ablaufs der ersten Zerlegeeinheit, und/oder unter Berücksichtigung von aktuellen Betriebsdaten der Ablaufanläge, insbesondere einer geänderten Leistungsstufe der Ablaufanläge und/oder ei¬ ner im Ablaufbetrieb aufgetretenen Verzögerung, erfolgen. Ab dem Zeitpunkt tn beziehungsweise dem Ort sn wird die zweite Zerlegeeinheit beziehungsweise die Abdrücklokomotive dersel¬ ben damit gemäß dem neuen beziehungsweise aktualisierten Ge¬ schwindigkeitsverlauf VANn gesteuert. Die Aktualisierung des Geschwindigkeitsverlaufs kann hierbei unter Verwendung einer
aktualisierten Prognose des Beendigungszeitpunkts des ersten Abdrückvorgangs erfolgen oder aber lediglich eine aufgetrete¬ ne Verzögerung oder Verzögerungszeit berücksichtigen, ohne dass eine vollständig neue Prognose des Beendigungszeitpunkts vorgenommen wird.
Die Berechnung beziehungsweise Bestimmung des Geschwindig¬ keitsverlaufs, gemäß dem die Abdrücklokomotive der zweiten Zerlegeeinheit gesteuert wird, kann während des Anrückvor- gangs grundsätzlich beliebig oft durchgeführt werden. Hierbei ist sowohl eine regelmäßige Durchführung als auch insbesonde¬ re eine situationsbedingte erneute Durchführung der Bestim¬ mung möglich. In beiden Fällen entspricht das Ergebnis auch bei auftretenden Variationen im Abdrückbetrieb jeweils der aktuellen Prognose der Bergfreigabe, so dass jeweils ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt.
Entsprechend den vorstehenden Ausführungen im Zusammenhang mit den beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermöglichen dieses sowie eine entsprechende Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanlage ei¬ ne Erhöhung der Leistungsfähigkeit rangiertechnischer Ablaufanlagen. Dabei werden insbesondere durch das zeitgenaue Anrü- cken an den Ablaufberg zum Zeitpunkt der jeweiligen Bergfreigabe Pausen im Abdrückbetrieb verringert beziehungsweise ver¬ mieden. Darüber hinaus stellt das beschriebene Verfahren eine Grundlage beziehungsweise Voraussetzung für einen Anrückvorgang in einer vollautomatischen Ablaufanlage dar und ermög- licht somit eine weitere Erhöhung des Automatisierungsgrades rangiertechnischer Ablaufanlagen .
Claims
1. Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanläge, wobei durch eine Steuereinrichtung der Ablaufanlage - für eine erste Zerlegeeinheit, die im Rahmen eines ersten Abdrückvorgangs über einen Ablaufberg der Ablaufanlage ab¬ zudrücken ist, ein Beendigungszeitpunkt (ti) des ersten Abdrückvorgangs prognostiziert wird,
- für eine zweite Zerlegeeinheit, die von einer
Abdrücklokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Rich¬ tung des Ablaufberges zu schieben und im Rahmen eines auf den ersten Abdrückvorgang folgenden zweiten
Abdrückvorgangs über den Ablaufberg abzudrücken ist, unter Berücksichtigung zumindest des prognostizierten Beendi- gungszeitpunkts (ti) des ersten Abdrückvorgangs sowie ei¬ ner aktuellen Position der zweiten Zerlegeeinheit ein Geschwindigkeitsverlauf (VANOI, AN02) bestimmt wird, gemäß dem ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt, und
- die Abdrücklokomotive gemäß dem bestimmten Geschwindig¬ keitsverlauf (VANOI, AN02) gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Geschwindigkeitsverlauf (vKN01, vKN02) der zweiten
Zerlegeeinheit derart bestimmt wird, dass die zweite
Zerlegeeinheit einen Anhaltepunkt (si) des Ablaufbergs zu dem prognostizierten Beendigungszeitpunkt (ti) erreicht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Beendigungszeitpunkt (ti) während des ersten
Abdrückvorgangs prognostiziert wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Beendigungszeitpunkt (ti) unter Berücksichtigung einer eingestellten Leistungsstufe der Ablaufanlage prognostiziert wird .
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Beendigungszeitpunkt (ti) unter Berücksichtigung einer im Rahmen des ersten Abdrückvorgangs aufgetretenen oder erwarteten Verzögerung prognostiziert wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- eine Simulation des ersten Abdrückvorgangs durchgeführt wird und
- der Beendigungszeitpunkt (ti) basierend auf der durchge¬ führten Simulation prognostiziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Simulation des ersten Abdrückvorgangs zeitlich vor dem ersten Abdrückvorgang durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- während des ersten Abdrückvorgangs unter Berücksichtigung von aktuellen Positionsdaten zumindest eines Ablaufs der ersten Zerlegeeinheit und/oder unter Berücksichtigung von aktuellen Betriebsdaten der Ablaufanläge, insbesondere ei¬ ner geänderten Leistungsstufe der Ablaufanläge und/oder einer im Ablaufbetrieb aufgetretenen Verzögerung, ein aktualisierter Geschwindigkeitsverlauf (vMri) bestimmt wird und
- die Abdrücklokomotive gemäß dem aktualisierten Geschwindigkeitsverlauf (vANn) gesteuert wird.
9. Steuereinrichtung für eine rangiertechnische Ablaufanläge, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist,
- für eine erste Zerlegeeinheit, die im Rahmen eines ersten Abdrückvorgangs über einen Ablaufberg der Ablaufanlage ab¬ zudrücken ist, einen Beendigungszeitpunkt (ti) des ersten Abdrückvorgangs zu prognostizieren,
- für eine zweite Zerlegeeinheit, die von einer
Abdrücklokomotive im Rahmen eines Anrückvorgangs in Rich¬ tung des Ablaufberges zu schieben und im Rahmen eines auf den ersten Abdrückvorgang folgenden zweiten Abdrückvorgangs über den Ablaufberg abzudrücken ist, unter Berücksichtigung zumindest des prognostizierten Beendigungszeit¬ punkts (ti) des ersten Abdrückvorgangs sowie einer aktuel¬ len Position der zweiten Zerlegeeinheit einen Geschwindig¬ keitsverlauf (VANOI, AN02) zu bestimmen, gemäß dem ein unterbrechungsfreier Übergang des Anrückvorgangs in den zweiten Abdrückvorgang erfolgt, und
- die Abdrücklokomotive gemäß dem bestimmten Geschwindig¬ keitsverlauf (VANOI, AN02) zu steuern.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Steuereinrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LTEP18719456.8T LT3592624T (lt) | 2017-05-05 | 2018-04-05 | Manevravimo ant skirstymo kalnelio stočių sistemos valdymo būdas ir tokios sistemos valdiklis |
EP18719456.8A EP3592624B1 (de) | 2017-05-05 | 2018-04-05 | Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017207646.1 | 2017-05-05 | ||
DE102017207646.1A DE102017207646A1 (de) | 2017-05-05 | 2017-05-05 | Verfahren zum Betreiben einer rangiertechnischen Ablaufanlage sowie Steuereinrichtung für eine solche Anlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2018202379A1 true WO2018202379A1 (de) | 2018-11-08 |
Family
ID=62044659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2018/058669 WO2018202379A1 (de) | 2017-05-05 | 2018-04-05 | Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3592624B1 (de) |
DE (1) | DE102017207646A1 (de) |
LT (1) | LT3592624T (de) |
WO (1) | WO2018202379A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110949410A (zh) * | 2019-11-13 | 2020-04-03 | 北京交通大学 | 轨道交通列车编组运行控制方法及控制系统 |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN111994135B (zh) * | 2020-08-17 | 2022-06-28 | 交控科技股份有限公司 | 一种基于迭代计算的协同编队列车安全防护方法及系统 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0753443A2 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln variabel vorgebbarer Abdrückgeschwindigkeiten |
DE10219953C1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-05-28 | Deutsche Bahn Ag | Verfahren zur Variation der Abdrückgeschwindigkeit |
DE102012203812A1 (de) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer rangiertechnischen Ablaufanlage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1605397B2 (de) * | 1967-10-24 | 1979-06-13 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Einrichtung in einem Ablaufstellwerk zum Erhöhen der Leistung der Ablaufanlage |
DE2912748C2 (de) * | 1979-03-30 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum Bestimmen der zulässigen Anrückgeschwindigkeit fernsteuerbarer Rangierloks beim Zulauf auf den Ablaufberg einer Rangieranlage |
DE2944571C2 (de) * | 1979-11-05 | 1986-06-26 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zum Optimieren der Bergleistung einer Ablaufanlage |
DE4214541A1 (de) * | 1992-04-29 | 1993-11-04 | Siemens Ag | Verfahren zum bestimmen des rollwiderstandes von eisenbahnfahrzeugen |
DE19648645C1 (de) * | 1996-11-18 | 1998-01-02 | Siemens Ag | Verfahren zum Vorgeben der Beidrückweite |
DE10107752A1 (de) * | 2000-03-03 | 2004-08-12 | Tiefenbach Gmbh | Verfahren zur Steuerung des Ablaufs der Wagen eines zu zerlegenden Eisenbahnzuges |
-
2017
- 2017-05-05 DE DE102017207646.1A patent/DE102017207646A1/de not_active Withdrawn
-
2018
- 2018-04-05 EP EP18719456.8A patent/EP3592624B1/de active Active
- 2018-04-05 WO PCT/EP2018/058669 patent/WO2018202379A1/de unknown
- 2018-04-05 LT LTEP18719456.8T patent/LT3592624T/lt unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0753443A2 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-15 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Ermitteln variabel vorgebbarer Abdrückgeschwindigkeiten |
DE10219953C1 (de) * | 2002-05-03 | 2003-05-28 | Deutsche Bahn Ag | Verfahren zur Variation der Abdrückgeschwindigkeit |
DE102012203812A1 (de) * | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum Steuern einer rangiertechnischen Ablaufanlage |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
MEHR: "Automatisierungssystem für Zugbildungsanlagen Trackguard Cargo MSR32", 1 January 2012 (2012-01-01), XP055487849, Retrieved from the Internet <URL:https://www.mobility.siemens.com/mobility/global/SiteCollectionDocuments/de/rail-solutions/rail-automation/cargo/the-msr32-microcomputer-system-de.pdf> [retrieved on 20180626] * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110949410A (zh) * | 2019-11-13 | 2020-04-03 | 北京交通大学 | 轨道交通列车编组运行控制方法及控制系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LT3592624T (lt) | 2021-08-25 |
EP3592624A1 (de) | 2020-01-15 |
EP3592624B1 (de) | 2021-05-26 |
DE102017207646A1 (de) | 2018-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2718165B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche | |
EP1466803A1 (de) | Verfahren zur Vorgabe einer Geschwindigkeit für ein Schienenfahzeug | |
EP2720926B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine rangiertechnische ablaufanlage | |
WO2018202379A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage | |
WO2017021095A1 (de) | Verfahren zur fahrkurvenoptimierung für schienenfahrzeuge | |
EP3713808B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine rangiertechnische ablaufanlage | |
EP4079600A1 (de) | Verfahren zur optimierten belegungsbewertung für die erteilung einer fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug/zug bei einem vorausfahrenden zug | |
DE102015221156A1 (de) | Steuerung eines Gangstufenwechsels | |
EP3983777B1 (de) | Verfahren und kontrollvorrichtung zum kontrollieren eines fahrzeugs | |
WO2016128167A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer rangiertechnischen ablaufanlage sowie steuereinrichtung für eine solche anlage | |
EP3990333A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dynamischen optimierung eines bremsweges von fahrzeugen, insbesondere von schienenfahrzeugen | |
WO2013135501A1 (de) | Verfahren zum steuern einer rangiertechnischen ablaufanlage | |
DE102012218252B4 (de) | Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung | |
EP2261876B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von Signalprogrammen | |
EP3419879A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines sicheren bremswerts eines schienenfahrzeugs | |
DE102013206440B4 (de) | Steuergerät zur Betätigung eines Aktors, Getriebe und Fahrzeugsteuersystem | |
DE10163291A1 (de) | System und Verfahren zum Steuern eines Automatikgetriebes zur Verwendung in einem Automobil | |
DE102014203212A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion in Abhängigkeit einer ermittelten mutmaßlichen Standzeit des Fahrzeugs | |
DE102011078451A1 (de) | Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge | |
WO2018130435A1 (de) | Diagnoseverfahren und diagnosesystem für ein fahrzeug | |
DE102011088891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Haltegenauigkeit eines bewegten Objektes | |
DE102009010322A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Produktion von Reifen | |
DE19736709C1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Gleisbremse | |
WO2017144560A1 (de) | Zeitgesteuerte bremsdruckumschaltung für schienenfahrzeuge | |
DE102014214918A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Eisenbahnsicherungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18719456 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018719456 Country of ref document: EP Effective date: 20191010 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |