WO2018197026A1 - Siphon - Google Patents

Siphon Download PDF

Info

Publication number
WO2018197026A1
WO2018197026A1 PCT/EP2017/079294 EP2017079294W WO2018197026A1 WO 2018197026 A1 WO2018197026 A1 WO 2018197026A1 EP 2017079294 W EP2017079294 W EP 2017079294W WO 2018197026 A1 WO2018197026 A1 WO 2018197026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
siphon
inlet
guide
outlet
siphonanordnung
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079294
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marco Oberholzer
Original Assignee
Geberit International Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International Ag filed Critical Geberit International Ag
Priority to US16/607,938 priority Critical patent/US11280076B2/en
Priority to AU2017411393A priority patent/AU2017411393B2/en
Priority to CN201780089954.6A priority patent/CN110546333B/zh
Publication of WO2018197026A1 publication Critical patent/WO2018197026A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular

Definitions

  • the present invention relates to a siphon according to the preamble of claim 1.
  • siphons are known as odor traps.
  • a siphon has become known, which can be mounted in particular below a washstand or a rinsing trough.
  • a disadvantage of the siphon according to EP 1 447 486 is that in a siphon cleaning the housing part must be removed and lying in the siphon water can escape from the housing uncontrolled. The siphon can not be cleaned without the help of a catch basin.
  • EP 2 256 261 discloses a siphon which has the same disadvantages as the one mentioned above.
  • a siphon arrangement comprises a housing having an inlet connection, an outlet connection and a siphon receptacle arranged between inlet connection and outlet connection, and a siphon element arranged in the siphon receiver with a siphon section and an inlet facing the inlet connection and one to the outlet connection leading exit. Water is routable from inlet port to inlet to siphon section and from outlet to outlet port.
  • the siphon is movable in the housing from a use position to a maintenance position, in particular pivotally mounted and is removable from the maintenance position via an access opening from the housing, in particular pulled out.
  • the siphon element has the shape of a bent tube.
  • the design of the siphon element as a siphon element that can be removed from the housing and as a tube siphon has the advantage that the siphon element is easy to clean and has good flow rates.
  • a “bent pipe” is meant a pipe which is bent to form an odor trap, for example, the bent pipe is bent into a U.
  • the "bent pipe” may also be called a pipe bend siphon, pipe elbow trap or pipe siphon.
  • the siphon element is preferably designed such that during the movement of the siphon element, the water lying in the siphon section at least partially to the Outlet outlet flows and that any residual water in the siphon section can not escape from the siphon section when the siphon element is removed.
  • uncontrolled water leakage in the case of cleaning can be largely avoided.
  • the described embodiment of the siphon element has the advantage that the water present in the siphon section can flow out of the siphon section in a controlled manner at least partially or completely via the outlet connection. This prevents the water from escaping uncontrollably during maintenance work, which typically leads to water damage or major cleaning work.
  • the design of the siphon element as a bent tube has the advantage that the siphon can act as a kind of vessel. This means that the residual water in the siphon can not escape from the siphon section when the siphon element is removed.
  • the formation of the siphon element as a bent pipe has the advantage that stagnant water is always only in the bent pipe, which is advantageous for the application of seals from the prior art seals.
  • the siphon element is pivotable about an angle of at most 120 °.
  • the angle can also be less than 120 °, which has the advantage that not all lying in Siphonabites elements, such as a piece of jewelry, are emptied during the movement of the siphon from the siphon.
  • the outlet is moved against the outlet nozzle during the movement into the maintenance position, the outlet then being lower than the inlet.
  • the water lying in the siphon section can then emerge completely or at least partially through the outlet from the siphon element and flows out via the outlet connection.
  • the siphon assembly further comprises a bearing element, which is connectable to the housing, wherein the siphon is movably mounted on the bearing member within a predetermined game.
  • Storage element and siphon element are preferably two separate or separately formed Elements that are in mechanical communication with each other.
  • the mechanical connection is such that the two parts can be pivoted relative to each other with respect to the fixed housing.
  • the siphon element is preferably connected to the bearing element via a longitudinal guide, wherein the mobility between the siphon element and the bearing element within the predetermined play is essentially limited to the longitudinal movement along the longitudinal guide. This means that the siphon element can move along the longitudinal guide relative to the bearing element.
  • the mobility has the advantage that the siphon can be brought during the movement between the mounting position and position of use in the correct position, so that the siphon comes precisely to rest in the position of use.
  • the game is limited by corresponding mechanical stops, with the siphon can move within this game relative to the storage element.
  • the siphon is connected via a latching connection with the bearing element in connection.
  • the latching connection may be part of said longitudinal guide or may be formed separately from said longitudinal guide.
  • the locking connection allows a game in the same direction as the longitudinal guide.
  • the longitudinal guide is a guide pin, which protrudes from the bearing element and engages in a guide recess on the siphon element.
  • the Mariehungszapfen is preferably collinear to the pivot axis.
  • a receptacle in particular a bayonet closure, is arranged for the storage element in the region of the access opening.
  • the storage element is locked in the use position on the recording with the housing. That means that Storage element is in the use position in a fixed connection with the housing.
  • the bayonet closure is preferably designed such that the siphon element can be used exclusively in the correct position in the housing.
  • the storage element is a lid which closes the Siphon application.
  • the siphon is then placed on the siphon receiving directed inside of the lid.
  • the lid On the outside of the lid, the lid has elements that can be grasped by the user.
  • the cover preferably extends completely in the use position over the access opening and closes it accordingly.
  • the lid and the access opening are formed substantially circular, wherein the lid is inserted into the access opening and can be pivoted there accordingly.
  • the siphon element is also pivoted between the maintenance position and the use position due to the connection between the cover and the siphon element.
  • a seal is provided between the bearing element and the housing. With the seal, the connection between the storage element and the housing can be tightly sealed with respect to water, so that no water can escape from the housing.
  • the seal is preferably a sealing ring.
  • the bearing element or the cover has an accessible from outside the housing actuator.
  • the actuating element is preferably designed such that it can be easily grasped by hand without the aid of a tool.
  • At least one of the siphon receptacle and the siphon element is preferably at least one Guiding structure arranged.
  • the guide structure is designed such that the siphon is pressed against the inlet port during rotation from the maintenance position to the use position. This means that the siphon is moved as part of its mobility, in particular relative to the storage element, in the siphon receiving by the guide structure against the inlet nozzle, so that moves in the use position, the siphon against the inlet nozzle, in particular against the mouth of the inlet nozzle in the siphon and is pressed.
  • This moving and pressing has the advantage of ensuring that the siphon element is well positioned against the inlet port, which is advantageous for the seal.
  • the guide structure may have smooth or flat guide surfaces or latched guide surfaces.
  • the guide structure has a filling surface and a guide pin abutting thereon.
  • the guide surface is fixedly disposed in the siphon receptacle, wherein the guide pin is fixedly arranged on the siphon element and comes in contact with the guide surface during movement into the use position and slides along the guide surface in the direction of the inlet nozzle.
  • the siphon is also guided in the direction of the inlet nozzle and pressed against the inlet nozzle.
  • one guide structure is arranged on each side of the tube of the siphon element.
  • a pairing consisting of guide pin and guide surface is located on one side of the tube.
  • the guide surface is inclined at an angle to the line of movement of the guide pin from the service position to the use position, wherein the fill surface is oriented substantially in the same direction as said longitudinal guide when the siphon element is in the use position.
  • the guide pin meets shortly before reaching the position of use on the guide surface. If the siphon is pivoted in the movement from the maintenance position to the use position, for example, by an angle of 120 °, the contact between the guide pin and guide surface is provided after a pivoting of at least 80 °, that is, the contact then still has a Versch wenkwinkel of 10 °.
  • a seal is arranged, against which the inlet of the siphon element is tight, wherein the siphon is pressed in use position against the seal.
  • the sealing surface of the seal is substantially at right angles to the movement of the siphon element provided by the guide structure shortly before or in the position of use.
  • the sealing surface of the seal is substantially perpendicular to the longitudinal movement along the longitudinal guide just before or in the position of use. This has the advantage that the entry of the siphon element impinges on the seal substantially at right angles, which minimizes the wear of the seal and increases its service life.
  • the sealing surface is preferably formed inclined at an angle to the central axis of the inlet nozzle and thus lies in the installed position of the siphon assembly at an angle inclined to the vertical.
  • This has the advantage that the Siphoning can be made more compact, because for the said right-angled movement of the siphon element on the sealing surface, less installation space is provided.
  • the cross-section of the tube is oval or elliptical or circular.
  • the cross-section of the inlet nozzle is preferably circular, wherein an adaptation of the cross-section of the pipe is vorOSEbar on the seal.
  • the cross-section of the tube is substantially constant over the entire tube length.
  • a wall substantially completely surrounds the pipe except for entry and exit. In other words, the tube is designed as a closed channel on the other side.
  • the entry in the use position is substantially higher or at the same height as the exit.
  • the siphon element extends as seen from the entry down in the direction of gravity down and then back up to the exit.
  • the inlet of the siphon element is located directly below the inlet nozzle, so that the entire amount of water can be supplied to the siphon.
  • the outlet is exposed in the siphon receptacle.
  • the water guided through the siphon element will leave the siphon element via the outlet and flow into the siphon receiver, where it is then fed to the outlet nozzle.
  • the mouth region of the siphon receiving is arranged in the outlet nozzle in the bottom of a retention trough.
  • the retention trough is designed such that in the installed position, the lowest edge region of the access opening lies at a distance above the retention trough.
  • the siphon assembly has a retaining space which is designed such that an object located in the tube of the siphon element, such as a valuable object, can fall into the retention space upon rotation from the use position to the maintenance position.
  • the retention space is particularly preferably integrated with the siphon element and extends outwardly from the siphon wall in the region of the outlet and / or the inlet, wherein the retention space is designed in such a way that an object located in the tube, such as a valuable object, upon rotation of the use position can fall into the maintenance position in the retention room. Consequently, the user can remove the object from the retention space after removal of the siphon element from the Remove siphon holder. This prevents the object from falling out of the siphon element in the direction of the outlet nozzle during the movement from the use position to the maintenance position.
  • the retention space can also be arranged in the siphon receptacle.
  • the outlet nozzle is arranged relative to the inlet nozzle such that water flows when the siphon element is not inserted from the inlet nozzle into the outlet. This is advantageous if water enters the siphon arrangement via the inlet when the siphon element is not used. This water will then flow through the siphon assembly and leave it through the outlet, so that water damage can be largely prevented.
  • the inlet from the siphon receptacle into the outlet nozzle is lower than the access opening.
  • FIG. 1 is a perspective view of a siphon assembly with a
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the siphon assembly of FIG. 1;
  • FIG. 2 is an exploded perspective view of the siphon assembly of FIG. 1;
  • Fig. 3 is a detail view of the siphon element
  • Siphon element is shown in different positions.
  • a siphon assembly 1 according to an embodiment of the present invention is shown.
  • the siphon arrangement 1 comprises a housing 2 with an inlet connection 3, an outlet connection 4 and a siphon receptacle 5 arranged between inlet connection 3 and outlet connection 4.
  • the siphon arrangement 1 comprises a siphon element 6 arranged or mounted in the siphon receiver 5 with a siphon section 7 and a siphon section 7 Inlet 3 facing the inlet 8 and a leading outlet 9 to the outlet 9.
  • the siphon section 7 acts as an odor trap.
  • the siphon element 6 is movably mounted in the siphon receptacle 5 in the housing 2 from a maintenance position, as shown in FIG. 4, into a use position as shown in FIG.
  • the siphon element 6 can be pivoted about a pivot axis A.
  • the pivoting angle can be up to 120 °.
  • the siphon element 6 can be removed from the housing 2. In the embodiment shown, it is pulled out of the siphon receptacle 5 along the pivot axis A.
  • the siphon element 6 has the shape of a bent tube 28.
  • the tube 28 extends here from the inlet 8 to the outlet 9.
  • the tube 28 is U-shaped, wherein the tube 28 laterally before and after the actual siphon section 7 slightly outward runs, creating a kind of bulbous U-shape.
  • the siphon assembly 1 further comprises a bearing element 29.
  • the bearing element 29 is also shown in FIG. 2 at a distance from the housing 2.
  • the bearing element 29 is connectable to the housing 2.
  • the siphon element 6 is movably mounted on the bearing element 29 within a predetermined clearance S.
  • the siphon element 6 is here via a longitudinal guide 30 with the bearing element 29 in connection.
  • the mobility between the siphon element 6 and the bearing element 29 is limited within the predetermined game S substantially to the longitudinal movement along the longitudinal guide 30. This means that the siphon element 6 can move along the longitudinal guide 30 as part of the game S.
  • the siphon element 6 is connected to the bearing element 29 via a latching connection 31.
  • the latching connection 31 is formed separately from the said longitudinal guide 30.
  • the latching connection 31 comprises latching lugs 37 projecting from the storage element 29 and engaging in latching openings 38 on the siphon element 6. That is, the siphon 6 can enter via the detent opening 38 with the locking tabs 37 a latching connection to the bearing element 29.
  • the longitudinal guide in the embodiment shown, it is a guide pin 39, which also protrudes from the bearing element 29 and protrudes into a guide recess on the siphon element 6.
  • the guide recess 40 extends slot-shaped in the direction in which a longitudinal displaceability is desired.
  • the geometric configuration of the guide pin 39 and the guide recess 40 defines the play S.
  • the guide recess 40 and the Rastöffhung 38 is disposed in a wall 43 which is located in the intermediate space formed by the two pipe sections of the tube 28.
  • reinforcing ribs 44 are arranged to the guide recess 40 and the latching opening 38 to the guide recess 40 and the latching opening 38.
  • the latching connection 31 between the bearing element 29 and the siphon element 6 likewise has a clearance which allows said movement along the longitudinal guide 30.
  • the latching connection 31 may also be an integral part of the longitudinal guide 30.
  • Figures 2 and 3 show that in the region of the access opening 24 in the Siphoning 5 a receptacle 22 is arranged.
  • the receptacle 22 serves to receive the storage element 29, wherein the storage element 29 can be locked in the use position on the receptacle with the housing 2.
  • the receptacle 22 and the bearing element 29 are formed as a bayonet closure. That is, the storage element 29 can be inserted into the receptacle 22 and is then pivoted relative to the fixed receptacle 22.
  • the storage element 22 is in the embodiment shown, a lid which closes the Siphoning 5 in the region of the access opening 24.
  • the cover 29 extends completely over said access opening 24.
  • a seal 16 is provided here. With the seal 16, the Siphoning 5 can be sealed to the outside.
  • the seal 16 is a circular ring seal, which is preferably mounted on a shoulder 41 on the charge element 29 and is pressed against an inner wall 42 in the region of the access opening 24.
  • FIG. 3 Another seal is arranged in the mouth region 35 of the inlet nozzle 3 in the siphon receptacle. This seal is shown in FIG. 3 and bears the reference numeral 17.
  • the inlet 8 of the siphon element 6 is close to this seal 17, wherein the siphon element 6 is pressed in the use position against the seal 17.
  • the cross section of the tube 28 of the siphon element is formed in the embodiment shown oval or elliptical. Over the entire tube length, the cross section of the tube 28 is substantially constant.
  • the tube 28 is surrounded by a siphon wall 10.
  • the cross section of the tube 28 may also be circular. In the embodiment shown, an oval structure was chosen because this is beneficial to the space and compactness of the siphon element 6.
  • the siphon element 6 is just before taking the use position.
  • a guide structure 32 is arranged between the Siphonability 5 and the siphon 6, a guide structure 32 is arranged.
  • the guide structure 32 is formed in such a way that the siphon element 6 during the rotation of the maintenance position in the use position against the inlet port 3, ie in Direction of the inlet nozzle 3, is pressed. That is, with the guide structure 32, a movement in the direction of the arrow P of the siphon element 6 against the inlet nozzle 3 can be provided.
  • the movement in the direction of the arrow P is oriented substantially in the direction of the longitudinal guide 30. That is, the siphon element 6 is pressed in the direction of the longitudinal guide 30 against the inlet nozzle 3.
  • the seal 17 is arranged in the mouth region 35 of the inlet nozzle 3 in the siphon receptacle 5.
  • the seal 17 comprises a sealing surface 18.
  • the siphon element 6 is now pressed against the sealing surface by the guide structure 32.
  • the sealing surface 18 is substantially at right angles to the longitudinal guide 30, when the siphon element 6 is in the position of use, oriented. That is, the siphon element 6 is pressed onto the diclit surface 18 substantially at right angles.
  • the inlet 8 of the tube 28 is surrounded here by an end face 19 and the end face 19 is pressed against the sealing surface 18.
  • the guide structure 32 comprises a guide surface 33 and a guide pin 34 abutting thereon.
  • the guide surface 33 is fixedly connected to the siphon receptacle 5 and the guide pin 34 is fixedly arranged on the siphon element 6.
  • the guide pin 34 then comes into contact with the guide surface 33 and slides along the guide surface 33 in the direction of the inlet nozzle 3 or in the direction of the seal 17. In this way, the siphon element 6 is also pressed in the direction of the inlet nozzle 3.
  • the guide surface 33 is inclined at an angle to the movement line B of the guide pin of the maintenance position oriented in the use position.
  • the guide surface 33 is oriented in substantially the same direction in the said longitudinal guide 30 when the siphon element 6 is in or shortly before the use position.
  • the impact of the guide pin 34 is shown on the guide surface 33.
  • the siphon element 6 will slide within the clearance S of the longitudinal guide 30 along the guide surface 33 in the direction of the inlet nozzle 3 and then assumes the position shown in Figure 6.
  • the position shown in FIG. 6 corresponds to the position of use in which water can flow into the siphon element 6 from the inlet connection 3.
  • the inlet 8 of the siphon element 6 is pressed against the sealing surface 19.
  • a retaining space 36 extends outward on the siphon wall 10.
  • This retention space 36 is advantageous in the movement of the siphon element 6 into the maintenance position, as shown in FIG.
  • An object located in the lowermost region of the siphon element 6, for example a valuable object, can fall into the retaining position 36 during the rotation of the siphon element from the use position into the maintenance position. That is, the object is retained in the retention space 36 and is not leased about the entrance 8. In this respect, it can be prevented that the object moves in the direction of the outlet 4 and thus in the direction of the sewage network.
  • the water lying in the siphon section 7 is symbolized by a dashed line W.
  • the siphon element 6 is shown in the use position.
  • the siphon section 7 is filled with water up to the line W, which runs through the inlet 8 and the outlet 9. If now the siphon element 6 is pivoted from the use position into the maintenance position, the water lying in the siphon section 7 can flow away via the outlet 9 in the direction of the outlet connection 4. This is symbolized by the arrow V in FIG.
  • the water thus flows over the edge with the reference numeral 14, which limits the outlet 9, in the direction of the outlet 4 from.
  • the siphon element 6 is furthermore designed in such a way that any residual water in the siphon section 7 can not flow out of the siphon section 7 when the siphon element 6 is removed. That is, the siphon section 7 is formed as a kind of "cup” wherein the water then remains in this "cup".
  • the siphon section 7 is bounded by a wall 10.
  • the wall 10 surrounds the siphon section 7, apart from the inlet 8 and the outlet 9, substantially complete.
  • the siphon section 7 is formed by the wall 10 as a closed channel on the other side, whereby the just mentioned "cup" can be provided.
  • the inlet 8 of the siphon section 7 is slightly higher than the outlet 9.
  • the outlet 9 can then be moved in the movement from the use position to the maintenance position against the outlet 4, wherein the outlet 9 is then lower than the entrance 8th.
  • the siphon element 6 is mounted in the access opening 24 via a bayonet catch 15.
  • the bayonet closure 2 is arranged such that it lies outside the water-carrying parts.
  • the bayonet lock 15 has two clamping tabs 26 in the illustrated embodiment. The one of the two clamping straps is designed differently than the other of the two clamping straps, so that it is ensured that the siphon element 6 can be used exclusively in the correct position in the housing 2.
  • the siphon 6 has an accessible from outside the housing 2 actuator 23.
  • the actuating element 23 is here so web formed, which can be taken well by a user by hand.
  • Siphon arrangement 38 detent openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Eine Siphonanordnung (1) umfasst ein Gehäuse (2) mit einem Einlassstutzen (3), einem Auslassstutzen (4) sowie einer zwischen Einlassstutzen (3) und Auslassstutzen (4) angeordneten Siphonaufnahme (5), und ein in der Siphonaufnahme (5) angeordnetes Siphonelement (6) mit einem Siphonabschnitt (7) sowie einem dem Einlassstutzen (3) zugewandten Eintritt (8) und einem zum Auslassstutzen (4) führenden Austritt (9). Wasser ist vom Einlassstutzen (3) über den Eintritt (8) in den Siphonabschnitt (7) und vom Austritt (9) zum Auslassstutzen (4) führbar. Das Siphonelement (6) ist im Gehäuse (2) von einer Gebrauchsposition in eine Wartungsposition bewegbar, insbesondere verschwenkbar, gelagert und es ist von der Wartungsposition aus dem Gehäuse (2) entfernbar, insbesondere herausziehbar.

Description

TITEL SIPHON
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Siphon nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Siphons als Geruchsverschlüsse bekannt. Beispielsweise ist aus der EP 1 447 486 ein Siphon bekannt geworden, welcher insbesondere unterhalb eines Waschtisches oder eines Spültroges montiert werden kann. Nachteilig am Siphon gemäss der EP 1 447 486 ist, dass bei einer Siphonreinigung das Gehäuseteil entfernt werden muss und das im Siphon liegende Wasser aus dem Gehäuse unkontrolliert austreten kann. Der Siphon kann also nicht ohne Zuhilfenahme eines Auffangbeckens gereinigt werden. Die EP 2 256 261 offenbail einen Siphon, welcher die gleichen Nachteile aufweist, wie der oben genannte.
Aus der DE 37 25 076 ist ein weiterer Siphon bekannt geworden. Derartige Drehsiphons haben den Nachteil, dass die Durchflusswerte sehr negativ sind.
Die Ausbildungen der genannten Siphons haben alle den Nachteil, dass die Siphons als solche sehr komplex aufgebaut sind. Das macht nicht nur die Herstellung aufwendig, sondern führt insbesondere im Zusammenhang bei der Montage häufig zu Dichtigkeitsproblemen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, ein Siphon anzugeben, der die Nachteile des oben genannten Standes der Technik überwindet. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein Siphonelement anzugeben, welches möglichst einfach reinigbar ist und gute Durchflusswerte aufweist. Diese Aufgabe löst eine Siphonanordnung nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Siphonanordnung ein Gehäuse mit einem Einlassstutzen, einem Auslassstutzen sowie einer zwischen Einlassstutzen und Auslassstutzen angeordneten Siphonaufnahme, und ein in der Siphonaufnahme angeordnetes Siphonelement mit einem Siphonabschnitt sowie einem dem Einlassstutzen zugewandten Eintritt und einem zum Auslassstutzen führenden Austritt. Wasser ist vom Einlassstutzen über den Eintritt in den Siphonabschnitt und vom Austritt zum Auslassstutzen führbar. Am Einlassstutzen lässt sich eine Abflussleitung einer Sanitärarmatur, wie beispielsweise eines Waschtisches oder eines Spülbeckens anschliessen, und am Auslassstutzen lässt sich eine Abwasserleitung anschliessen. Das Siphonelement ist im Gehäuse von einer Gebrauchsposition in eine Wartungsposition bewegbar, insbesondere verschwenkbar, gelagert und ist von der Wartungsposition über eine Zugangsöffnung aus dem Gehäuse entfernbar, insbesondere herausziehbar. Das Siphonelement weist die Gestalt eines gebogenen Rohrs auf.
Durch die Ausbildung des Siphonelementes als aus dem Gehäuse herausnehmbares Siphonelement und als Röhrensiphon ergeht der Vorteil, dass das Siphonelement einfach reinigbar ist und gute Durchflusswerte aufweist.
Weiter kann durch die Ausbildung des Siphons als gebogenes Rohr eine besonders einfache Struktur geschaffen werden. Zudem hat diese Ausbildung den Vorteil, dass komplexe Dichtungen nicht weiter notwendig sind.
Unter einem„gebogenem Rohr" wird ein Rohr verstanden, welches derart gebogen ist, dass es einen Geruchsverschluss bildet. Das gebogene Rohr ist beispielsweise U-förmig gebogen. Das „gebogene Rohr" kann auch als Rohrbogensiphon, Rohrbogengeruchsverschluss oder Röhrensiphon bezeichnet werden.
Das Siphonelement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei der Bewegung des Siphonelementes das im Siphonabschnitt liegende Wasser mindestens teilweise zum Auslassstutzen fliesst und dass allfälliges Restwasser im Siphonabschnitt beim Entfernen des Siphonelementes nicht aus dem Siphonabschnitt ausfliessen kann. Mit dieser bevorzugten Variante kann ein unkontrollierter Wasseraustritt im Falle einer Reinigung weitgehend vermieden werden. Das heisst, dass durch die beschriebene Ausbildung des Siphonelementes der Vorteil ergeht, dass das im Siphonabschnitt sich befindliche Wasser kontrolliert mindestens teilweise oder ganz über den Auslassstutzen aus dem Siphonabschnitt ausfliessen kann. Hierdurch wird verhindert, dass bei Wartungsarbeiten das Wasser unkontrolliert austreten kann, was typischerweise zu einem Wasserschaden oder grösseren Reinigungsarbeiten führen wird.
Die Ausbildung des Siphonelementes als gebogenes Rohr hat den Vorteil, dass der Siphon als eine Art Gefäss wirken kann. Das heisst, das sich im Siphon befindliche Restwasser kann bei der Entnahme des Siphonelementes nicht aus dem Siphonabschnitt ausfliessen. Zudem hat die Ausbildung des Siphonelementes als gebogenes Rohr den Vorteil, dass stehendes Wasser immer nur im gebogenen Rohr ist, was bezüglich aus dem Stand der Technik anzuordnenden Dichtungen vorteilhaft für die Beanspruchung der Dichtungen ist.
Besonders bevorzugt ist das Siphonelement um einen Winkel von höchstens 120° verschwenkbar. Je nach Ausbildung des Siphonelementes kann der Winkel auch kleiner als 120° sein, was den Vorteil hat, dass nicht sämtliche im Siphonabschnitt liegende Elemente, wie beispielsweise ein Schmuckstück, bei der Bewegung des Siphonelementes aus dem Siphonabschnitt ausgeleert werden. Vorzugsweise wird der Austritt bei der Bewegung in die Wartungsposition gegen den Auslassstutzen bewegt, wobei der Austritt dann tiefer liegt als der Eintritt. Das sich im Siphonabschnitt liegende Wasser kann dann ganz oder mindestens teilweise durch den Austritt aus dem Siphonelement austreten und fliesst über den Auslassstutzen ab. Vorzugsweise weist die Siphonanordnung weiterhin ein Lagerungselement auf, welches mit dem Gehäuse verbindbar ist, wobei das Siphonelement auf dem Lagerungselement innerhalb eines vorbestimmten Spiels bewegbar gelagert ist. Lagerungselement und Siphonelement sind vorzugsweise zwei getrennt bzw. separat zueinander ausgebildete Elemente, welche miteinander in mechanischer Verbindung stehen. Die mechanische Verbindung ist dabei derart, dass die beiden Teile miteinander bezüglich des feststehenden Gehäuses verschwenkt werden können. Vorzugsweise steht das Siphonelement über eine Längsführung mit dem Lagerungselement in Verbindung, wobei die Bewegbarkeit zwischen dem Siphonelement und dem Lagerungselement innerhalb des vorbestimmten Spiels im Wesentlichen auf die Längsbewegung entlang der Längsführung begrenzt ist. Das heisst, dass sich das Siphonelement entlang der Längsführung relativ zum Lagerungselement bewegen kann. Die Bewegbarkeit hat den Vorteil, dass das Siphonelement während der Bewegung zwischen Montageposition und Gebrauchsposition in die korrekte Lage gebracht werden kann, so dass das Siphonelement passgenau in der Gebrauchsposition zu liegen kommt.
Das Spiel ist durch entsprechende mechanische Anschläge begrenzt, wobei sich das Siphonelement innerhalb dieses Spiel relativ zum Lagerungselement bewegen kann.
Vorzugsweise steht das Siphonelement über eine Rastverbindung mit dem Lagerungselement in Verbindung. Die Rastverbindung kann dabei Teil der besagten Längsführung sein oder kann separat zur besagten Längsführung ausgebildet sein. Die Rastverbindung erlaubt dabei ein Spiel in die gleiche Richtung wie die Längsführung.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Rastverbindung um Rastlaschen, welche vom Lagerungselement wegstehen und in eine Rastöffnung am Siphonelement eingreifen. Bei der Längsführung handelt es sich um einen Führungszapfen, welcher vom Lagerungselement wegsteht und in eine Führungsausnehmung am Siphonelement eingreift.
Der Fürhungszapfen liegt vorzugsweise kollinear zur Schwenkachse.
Vorzugsweise ist im Bereich der Zugangsöffnung eine Aufnahme, insbesondere ein Bajonettverschluss, für das Lagerungselement angeordnet. Das Lagerungselement ist in der Gebrauchsposition über die Aufnahme mit dem Gehäuse verriegelbar. Das heisst, das Lagerungselement steht in der Gebrauchsposition in fester Verbindung mit dem Gehäuse.
Der Bajonettverschluss ist bevorzugt derart ausgebildet, dass das Siphonelement ausschliesslich in der korrekten Lage in das Gehäuse einsetzbar ist.
Vorzugsweise ist das Lagerungselement ein Deckel, welcher die Siphonaufnahme verschliesst. Das Siphonelement ist dann auf der zur Siphonaufnahme gerichteten Innenseite des Deckels angeordnet. Auf der Deckelaussenseite weist der Deckel Elemente auf, welche vom Benutzer ergriffen werden können.
Der Deckel erstreckt sich in der Gebrauchsposition vorzugsweise vollständig über die Zugangsöffnung und verschliesst diese entsprechend.
Vorzugsweise sind der Deckel und die Zugangsöffnung im Wesentlichen kreisrund ausgebildet, wobei der Deckel in die Zugangsöffnung einsetzbar ist und dort entsprechend verschwenkt werden kann. Durch diese Verschwenkung wird aufgrund der Verbindung zwischen Deckel und Siphonelement auch das Siphonelement zwischen Wartungsposition und Gebrauchsposition verschwenkt. Vorzugsweise ist zwischen dem Lagerungselement und dem Gehäuse eine Dichtung vorgesehen. Mit der Dichtung kann die Verbindung zwischen Lagerungselement und Gehäuse bezüglich Wasser dicht verschlossen werden, so dass kein Wasser aus dem Gehäuse austreten kann. Bei der Ausführungsform des kreisrunden Deckels und der kreisrunden Zugangsöffnung ist die Dichtung vorzugsweise ein Dichtring.
Vorzugsweise weist das Lagerungselement bzw. der Deckel ein von ausserhalb des Gehäuses zugängliches Betätigungselement auf. Das Betätigungselement ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass dieses von Hand, ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges, gut ergriffen werden kann.
Vorzugsweise ist zwischen Siphonaufnahme und Siphonelement mindestens eine Führungsstruktur angeordnet. Die Führungsstruktur ist derart ausgebildet, dass das Siphonelement bei der Drehung von der Wartungsposition in die Gebrauchsposition gegen den Einlassstutzen gedrückt wird. Das heisst, dass das Siphonelement im Rahmen seiner Bewegbarkeit, insbesondere relativ zum Lagerungselement, in der Siphonaufnahme durch die Führungsstruktur gegen den Einlassstutzen bewegt wird, so dass in der Gebrauchsposition das Siphonelement gegen den Einlassstutzen, insbesondere gegen die Mündungsstelle des Einlassstutzens in die Siphonaufnahme bewegt und gedrückt wird. Dieses Bewegen und Andrücken hat den Vorteil, dass sichergestellt wird, dass das Siphonelement gut gegen den Einlassstutzen positioniert ist, was für die Dichtung von Vorteil ist.
Die Führungsstruktur kann glatte bzw. ebene Führungsflächen oder gerastete Führungsflächen aufweisen. Besonders bevorzugt weist die Führangsstruktur eine Fülirungsfläche und ein daran anschlagender Führungszapfen auf. Die Führungsfläche ist fest in der Siphonaufnahme angeordnet, wobei der Führungszapfen fest am Siphonelement angeordnet ist und bei der Bewegung in die Gebrauchsposition in Kontakt mit der Führungsfläche kommt und entlang der Führungsfläche in Richtung des Einlassstutzens gleitet. Hierdurch wird das Siphonelement ebenfalls in Richtung des Einlassstutzens geführt und gegen den Einlassstutzen gedrückt.
Vorzugsweise ist je eine Führungsstruktur auf jeweils einer Seite des Rohrs des Siphonelementes angeordnet. Das heisst insbesondere, dass sich jeweils eine Paarung bestehend aus Führungszapfen und Führungsfläche auf jeweils einer Seite des Rohrs befindet. Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass es zu keinem Verkanten der Bewegung des Siphonelementes zwischen Wartungsposition und Gebrauchsposition kommen kann.
Vorzugsweise ist die Führungsfläche winklig geneigt zur Bewegungslinie des Führungszapfens von der Wartungsposition in die Gebrauchsposition, wobei die Fülirungsfläche im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die besagte Längsführung orientiert ist, wenn sich das Siphonelement in der Gebrauchsposition befindet. Vorzugsweise trifft der Führungszapfen kurz vor Erreichen der Gebrauchslage auf die Führungsfläche auf. Wird das Siphonelement bei der Bewegung von der Wartungsposition in die Gebrauchsposition beispielsweise um einen Winkel von 120° verschwenkt, so wird der Kontakt zwischen Führungszapfen und Führungsfläche nach einer Verschwenkung von mindestens 80° bereitgestellt, das heisst der Kontakt besteht dann noch über einen Versch wenkwinkel von 10°.
Vorzugsweise ist im Mündungsbereich des Einlassstutzens in die Siphonaufnahme eine Dichtung angeordnet, an welcher der Eintritt des Siphonelementes dicht anliegt, wobei das Siphonelement in Gebrauchsposition gegen die Dichtung gedrückt wird.
Bezüglich der Führungsstruktur heisst dies, dass mit Hilfe ebendieser das Siphonelement gegen die Dichtung gedrückt wird, wobei ein sicheres Anliegen des Eintritts des Siphonelementes an die Dichtung erreicht werden kann.
Vorzugsweise steht die Dichtfläche der Dichtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der durch die Führungsstruktur bereitgestellten Bewegung des Siphonelementes kurz vor der bzw. in der Gebrauchslage. Vorzugsweise steht die Dichtfläche der Dichtung im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsbewegung entlang der Längsführung kurz vor der bzw. in der Gebrauchslage. Das hat den Vorteil, dass der Eintritt des Siphonelementes im Wesentlichen rechtwinklig auf die Dichtung auftrifft, was den Verschleiss der Dichtung minimiert und deren Lebensdauer erhöht.
Die Dichtfläche ist vorzugsweise winklig geneigt zur Mittelachse des Einlassstutzens ausgebildet und liegt somit in Einbaulage der Siphonanordnung winklig geneigt zur Vertikalen. Dies hat den Vorteil, dass die Siphonaufnahme kompakter ausgebildet werden kann, weil für die besagte rechtwinklige Bewegung des Siphonelementes auf die Dichtfläche hin, weniger Einbauraum vorzusehen ist. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Rohrs oval oder elliptisch oder kreisrund. Der Querschnitt des Einlassstutzens ist vorzugsweise kreisrund, wobei über die Dichtung eine Anpassung des Querschnittes auf das Rohr vornehmbar ist. Vorzugsweise ist der Querschnitt des Rohrs über die gesamte Rohrlänge im Wesentlichen konstant. Vorzugsweise umgibt eine Wandung das Rohr abgesehen vom Eintritt und vom Ausstritt im Wesentlichen vollständig. Mit anderen Worten ist das Rohr als umseitig geschlossener Kanal ausgebildet.
Vorzugsweise liegt der Eintritt in der Gebrauchsposition im Wesentlichen höher oder auf der gleichen Höhe wie der Austritt. Das Siphonelement erstreckt sich dabei vom Eintritt her gesehen in Richtung der Schwerkraft nach unten und dann wieder nach oben bis hin zum Austritt.
In der Gebrauchslage befindet sich der Eintritt des Siphonelementes direkt unterhalb des Einlassstutzens, so dass die gesamte Wassermenge dem Siphon zugeführt werden kann.
Während der Eintritt wie oben beschrieben vorzugsweise gegen den Einlassstutzen bewegt wird bzw. unterhalb des Einlassstutzens liegt der Austritt frei in der Siphonaufnahme. Das durch das Siphonelement geführte Wasser wird das Siphonelement über den Austritt verlassen und fliesst in die Siphonaufnahme, wobei es dann dem Auslassstutzen zugeführt wird. Vorzugsweise ist der Mündungsbereich von der Siphonaufnahme in den Auslassstutzen im Grund einer Rückhaltemulde angeordnet. Die Rückhaltemulde ist derart ausgebildet, dass in Einbaulage der unterste Kantenbereich der Zugangsöffnung mit einem Abstand oberhalb der Rückhaltemulde liegt.
Vorzugsweise weist die Siphonanordnung einen Rückhalteraum auf, der derart ausgebildet ist, dass ein sich im Rohr des Siphonelementes befindlicher Gegenstand, wie ein Wertgegenstand, bei einer Drehung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition in den Rückhalteraum reinfallen kann.
Der Rückhalteraum ist besonders bevorzugt am Siphonelement integriert und erstreckt sich im Bereich des Austrittes und/oder des Eintritts ein aus der Siphonwandung nach aussen, wobei der Rückhalteraum derart ausgebildet ist, dass ein sich im Rohr befindlicher Gegenstand, wie ein Wertgegenstand, bei einer Drehung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition in den Rückhalteraum reinfallen kann. Folglich kann der Benutzer den Gegenstand aus dem Rückhalteraum nach Entnahme des Siphonelementes aus der Siphonaufnahme entfernen. Hierdurch wird verhindert, dass bei der Bewegung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition der Gegenstand in Richtung des Auslassstutzens aus dem Siphonelement fällt. Alternativerweise kann der Rückhalteraum auch in der Siphonaufnahme angeordnet sein.
Vorzugsweise ist der Auslassstutzen relativ zum Einlassstutzen derart anordnet, dass Wasser bei nicht eingesetztem Siphonelement vom Einlassstutzen in den Auslassstutzen fliesst. Dies ist vorteilhaft, wenn über den Eintritt bei nicht-Eingesetztem Siphonelement Wasser in die Siphonanordnung gelangt. Dieses Wasser wird dann durch die Siphonanordnung durchfliessen und diese durch den Auslassstutzen verlassen, so dass ein Wasserschaden weitgehend verhindert werden kann.
Vorzugsweise liegt in Einbaulage gesehen der Eintritt von der Siphonaufnahme in den Auslassstutzen tiefer als die Zugangsöffnung.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Siphonanordnung mit einem
Siphonelement nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Siphonanordnung nach Figur 1 ;
Fig. 3 eine Detailansicht des Siphonelementes
Fig. 4 bis 6 Schnittdarstellungen der Siphonanordnung nach Figur 1, wobei das
Siphonelement an unterschiedlichen Positionen gezeigt wird.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN In den Figuren wird eine Siphonanordnung 1 gemäss einer Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Siphonanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Einlassstutzen 3, einem Auslassstutzen 4 sowie einer zwischen Einlassstutzen 3 und Auslassstutzen 4 angeordneten Siphonaufnahme 5. Weiter umfasst die Siphonanordnung 1 ein in der Siphonaufnahme 5 angeordnetes bzw. gelagertes Siphonelement 6 mit einem Siphonabschnitt 7 sowie einem dem Einlassstutzen 3 zugewandten Eintritt 8 und einem zum Auslassstutzen 4 führenden Austritt 9. Der Siphonabschnitt 7 wirkt als Geruchsverschluss. Wasser wird vom Einlassstutzen 3 über den Eintritt 8 in den Siphonabschnitt 7 geführt, durchtritt dann den Siphonabschnitt 7 und ist dann über den Austritt 9 zum Auslassstutzen 4 aus dem Siphonabschnitt 7 wegführbar. Das Wasser fliesst durch den Siphonabschnitt 7 hindurch. In der Figur 6 wurde die Fliessrichtung des Wassers mit einer gestrichelten Linie F eingezeichnet.
Das Siphonelement 6 ist in der Siphonaufnahme 5 im Gehäuse 2 von einer Wartungsposition, so wie es in der Figur 4 gezeigt wird, in eine Gebrauchsposition, wie in der Figur 6 gezeigt, bewegbar gelagert. In der gezeigten Ausführungsform lässt sich das Siphonelement 6 um einen Schwenkachse A verschwenken. Der Verschwenkwinkel kann bis zu 120° betragen. Von der Wartungsposition kann das Siphonelement 6 aus dem Gehäuse 2 entfernt werden. In der gezeigten Ausfuhrungsform wird es entlang der Schwenkachse A aus der Siphonaufnahme 5 herausgezogen.
In der Figur 2 wird eine Explosionsdarstellung der Siphonanordnung 1 gezeigt. Das Siphonelement 6 hat die Gestalt eines gebogenen Rohrs 28. Das Rohr 28 erstreckt sich hier vom Eintritt 8 zum Austritt 9. Grundsätzlich ist das Rohr 28 U-förmig ausgebildet, wobei das Rohr 28 sich seitlich vor und nach dem eigentlichen Siphonabschnitt 7 leicht nach aussen verläuft, so dass eine Art bauchige U-Form entsteht.
Die Siphonanordnung 1 umfasst weiterhin ein Lagerungselement 29. Das Lagerungselement 29 ist in der Figur 2 ebenfalls beabstandet zum Gehäuse 2 dargestellt. Das Lagerungselement 29 ist mit dem Gehäuse 2 verbindbar. Das Siphonelement 6 ist auf dem Lagerungselement 29 innerhalb eines vorbestimmten Spiels S bewegbar gelagert.
In der Figur 3 wird die Kombination des Lagerungselementes 29 und des Siphonelementes 6 genauer gezeigt. Das Siphonelement 6 steht hier über eine Längsführung 30 mit dem Lagerungselement 29 in Verbindung. Die Bewegbarkeit zwischen dem Siphonelement 6 und dem Lagerungselement 29 ist innerhalb des vorbestimmten Spiels S im Wesentlichen auf die Längsbewegung entlang der Längsführung 30 begrenzt. Das heisst also, dass sich das Siphonelement 6 im Rahmen des Spiels S entlang der Längsführung 30 bewegen kann.
In der gezeigten Ausführungsform ist das Siphonelement 6 über eine Rastverbindung 31 mit dem Lagerungselement 29 in Verbindung. Die Rastverbindung 31 ist dabei separat von der besagten Längsführung 30 ausgebildet. Die Rastverbindung 31 umfasst von dem Lagerungselement 29 abstehende Rastlaschen 37, welche in Rastöffnungen 38 am Siphonelement 6 eingreifen. Das heisst, das Siphonelement 6 kann über die Rastöffnung 38 mit den Rastlaschen 37 eine Rastverbindung zum Lagerungselement 29 eingehen.
Bei der Längsführung in der gezeigten Ausführungsform handelt es sich um einen Führungszapfen 39, welcher ebenfalls vom Lagerungselement 29 absteht und in eine Führungsausnehmung am Siphonelement 6 einragt. Die Führungsausnehmung 40 erstreckt sich dabei schlitzförmig in die Richtung, in welche eine Längsverschieblichkeit gewünscht ist. In der gezeigten Ausführungsform definiert die geometrische Ausbildung des Führungszapfens 39 und der Führungsausnehmung 40 das Spiel S.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Führungsausnehmung 40 und die Rastöffhung 38 in einer Wandung 43 angeordnet, welche sich im Zwischenraum, der durch die beiden Rohrabschnitte des Rohrs 28 gebildet, befindet. Um die Führungsausnehmung 40 und um die Rastöffnung 38 sind Verstärkungsrippen 44 angeordnet.
Die Rastverbindung 31 zwischen dem Lagerungselement 29 und dem Siphonelement 6 weist ebenfalls ein Spiel auf, welches die besagte Bewegung entlang der Längsführung 30 erlaubt. In alternativen Ausführungsformen, welche hier nicht gezeigt sind, kann die Rastverbindung 31 auch einen integralen Bestandteil der Längsführung 30 sein.
Die Figuren 2 und 3 zeigen, dass im Bereich der Zugangsöffnung 24 in die Siphonaufnahme 5 eine Aufnahme 22 angeordnet ist. Die Aufnahme 22 dient der Aufnahme des Lagerungselementes 29, wobei das Lagerungselement 29 in der Gebrauchsposition über die Aufnahme mit dem Gehäuse 2 verriegelbar ist. In der gezeigten Ausführungsform sind die Aufnahme 22 und das Lagerungselement 29 als Bajonettverschluss ausgebildet. Das heisst, das Lagerungselement 29 kann in die Aufnahme 22 eingesetzt werden und wird dann bezüglich der feststehenden Aufnahme 22 verschwenkt.
Das Lagerungselement 22 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Deckel, welcher die Siphonaufnahme 5 im Bereich der Zugangsöffnung 24 verschliesst. Der Deckel 29 erstreckt sich vollständig über die besagte Zugangsöffnung 24. Zwischen dem Lagerungselement 29 und dem Gehäuse 2 ist hier eine Dichtung 16 vorgesehen. Mit der Dichtung 16 kann die Siphonaufnahme 5 nach aussen hin abgedichtet werden. Bei der Dichtung 16 handelt es sich um eine kreisrunde Ringdichtung, welche vorzugsweise auf einem Absatz 41 auf dem Ladungselement 29 gelagert ist und gegen eine Innenwand 42 im Bereich der Zugangsöffnung 24 gedrückt wird.
Eine weitere Dichtung ist im Mündungsbereich 35 des Einlassstutzes 3 in die Siphonaufnahme angeordnet. Diese Dichtung ist in der Figur 3 gezeigt und trägt das Bezugszeichen 17. Im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 6 wird die Zusammenarbeit dieser Dichtung mit dem Eintritt 8 des Siphonelementes genauer erläutert. Der Eintritt 8 des Siphonelementes 6 liegt dicht an dieser Dichtung 17 an, wobei das Siphonelement 6 in der Gebrauchsposition gegen die Dichtung 17 gedrückt wird. Der Querschnitt des Rohrs 28 des Siphonelementes ist in der gezeigten Ausführungsform oval bzw. elliptisch ausgebildet. Über die gesamte Rohrlänge ist der Querschnitt des Rohrs 28 im Wesentlichen konstant. Das Rohr 28 wird durch eine Siphonwandung 10 umgeben. Der Querschnitt des Rohrs 28 kann auch kreisrund sein. In der gezeigten Ausführungsform wurde eine ovale Struktur gewählt, weil dies für die Platzverhältnisse und die Kompaktheit des Siphonelementes 6 von Vorteil ist.
In der Schnittdarstellung der Figur 4 wird das Siphonelement in der Wailungsposition gezeigt. Aus dieser Wartungsposition wir dann das Siphonelement 6 in die Gebrauchsposition entlang des Pfeils V verschwenkt.
In der Figur 5 befindet sich das Siphonelement 6 kurz vor der Einnahme der Gebrauchsposition. Zwischen der Siphonaufnahme 5 und dem Siphonelement 6 ist eine Führungs struktur 32 angeordnet. Die Führungsstruktur 32 liegt in der gezeigten Ausführangsform im Bereich des Einlassstutzens 3 bzw. des Eintritts 8 in das Siphonelement 6. Die Führungsstruktur 32 ist derart ausgebildet, dass das Siphonelement 6 bei der Drehung von der Wartungsposition in der Gebrauchsposition gegen den Einlassstutzen 3, also in Richtung des Einlassstutzens 3, gedrückt wird. Das heisst, mit der Führungsstruktur 32 kann eine Bewegung in Richtung des Pfeils P des Siphonelementes 6 gegen den Einlassstutzen 3 bereitgestellt werden. Die Bewegung in Richtung des Pfeils P ist dabei im Wesentlichen in Richtung der Längsführung 30 orientiert. Das heisst, das Siphonelement 6 wird in Richtung der Längsführung 30 gegen den Einlassstutzen 3 gedrückt. In der gezeigten Ausführungsform ist im Mündungsbereich 35 des Einlassstutzens 3 in die Siphonaufnahme 5 die Dichtung 17 angeordnet.
Die Dichtung 17 umfasst eine Dichtfläche 18. Durch die Führungsstruktur 32 wird nun das Siphonelement 6 gegen die Dichtfläche gedrückt. Die Dichtfläche 18 ist dabei im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsführung 30, wenn sich das Siphonelement 6 in Gebrauchslage befindet, orientiert. Das heisst, das Siphonelement 6 wird im Wesentlichen rechtwinklig auf die Diclitfläche 18 gedrückt. Der Eintritt 8 des Rohrs 28 wird hier durch eine Stirnfläche 19 umgeben und die Stirnfläche 19 wird gegen die Dichtfläche 18 gedrückt. In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Führungsstruktur 32 eine Führungsfläche 33 und ein daran anschlagender Führungszapfen 34. Die Führungsfläche 33 steht fest mit der Siphonaufnahme 5 in Verbindung und der Führungszapfen 34 ist fest am Siphonelement 6 angeordnet. Bei der Bewegung in die Gebrauchsposition kommt dann der Führungszapfen 34 in Kontakt mit der Führungsfläche 33 und gleitet entlang der Führungsfläche 33 in Richtung des Einlassstutzes 3 bzw. in Richtung der Dichtung 17. Hierdurch wird auch das Siphonelement 6 in Richtung des Einlassstutzens 3 gedrückt.
Die Führungsfläche 33 ist winklig geneigt zur Bewegungslinie B des Führungszapfens von der Wartungsposition in die Gebrauchsposition orientiert. Dabei ist die Führungsfläche 33 im Wesentlichen in die gleiche Richtung in die besagte Längsführung 30 orientiert, wenn sich das Siphonelement 6 in der bzw. kurz vor der Gebrauchsposition befindet. In der Figur 5 wird das Auftreffen des Führungszapfens 34 auf die Führungsfläche 33 gezeigt. Bei einer weiteren Verschwenkung wird das Siphonelement 6 innerhalb des Spiels S der Längsführung 30 entlang der Führungsfläche 33 in Richtung des Einlassstutzens 3 gleiten und nimmt dann die in der Figur 6 gezeigte Lage ein. Die in der Figur 6 gezeigte Lage entspricht der Gebrauchslage, in welcher Wasser von Einlassstutzen 3 in das Siphonelement 6 einfliessen kann. In der Gebrauchslage wird der Eintritt 8 des Siphonelementes 6 gegen die Dichtfläche 19 gedrückt.
Der Vergleich der Lage des Siphonelementes 6 zwischen der Position in der Figur 5 und in der Figur 6 zeigt deutlich, dass das Spiel S im Bereich der Längsführung 30 bzw. der Rastverbindung 31 vollständig ausgenützt wurde. Das heisst, dass sich das Siphonelement von der in der Figur 5 gezeigten unteren Lage in der Figur 6 gezeigten oberen Lage innerhalb des Spiels S bewegt wird.
In allen Figuren kann gut erkannt werden, dass im Bereich des Eintritts 8 ein Rückhalteraum 36 sich auf der Siphonwandung 10 nach aussen erstreckt. Dieser Rückhalteraum 36 ist vorteilhaft bei der Bewegung des Siphonelementes 6 in die Wartungsposition, sowie diese in der Figur 4 gezeigt wird. Ein sich im untersten Bereich des Siphonelementes 6 befindlicher Gegenstand, beispielsweise ein Wertgegenstand, kann bei der Drehung des Siphonelementes von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition in den Rückhalteraum 36 reinfallen. Das heisst, der Gegenstand wird im Rückhalteraum 36 zurückgehalten und wird nicht über den Eintritt 8 ausgelehrt. Insofern kann verhindert werden, dass sich der Gegenstand in Richtung des Auslassstutzens 4 und somit in Richtung des Abwassernetzes bewegt.
Von der Figur 2 kann gut erkannt werden, wie das Wasser vom Einlassstutzen 3 über den Eintritt 8 in den Siphonabschnitt 7 geführt wird und dann vom Austritt 9 zum Auslassstutzen 4 fliessen kann. Der Eintritt in den Auslassstutzen 4 liegt tiefer gegenüber der Aufnahme 22 bzw. der Zugangsöffnung 24. Hierdurch kann verhindert werden, dass das Wasser, aus dem Siphonabschnitt 7 nach der Drehbewegung durch die Zugangsöffnung 24 ausfliesst. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich von der Zugangsöffnung 24 eine Schürze 45 nach unten, wobei der besagte Eintritt dann am unteren Ende der Schürze 45 liegt. In den Figuren 4 bis 6 wird gezeigt, dass das Siphonelement 6 derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Siphonelementes 6 das im Siphonabschnitt 7 liegende Wasser mindestens teilweise zum Auslassstutzen 4 fliesst. In der Figur 6 wird das im Siphonabschnitt 7 liegende Wasser mit einer gestrichelten Linie W symbolisiert. In der Figur 5 wird das Siphonelement 6 in der Gebrauchsposition gezeigt. Der Siphonabschnitt 7 ist dabei bis zur Linie W, welche durch den Eintritt 8 und den Austritt 9 verläuft, mit Wasser gefüllt. Wird nun das Siphonelement 6 von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition verschwenkt, so kann das im Siphonabschnitt 7 liegende Wasser über den Austritt 9 in Richtung Auslassstutzen 4 abfliessen. Dies wird in der Figur 4 durch den Pfeil V symbolisiert. Das Wasser fliesst also über die Kante mit dem Bezugszeichen 14, welche den Austritt 9 begrenzt, in Richtung des Auslassstutzens 4 ab.
Das Siphonelement 6 ist weiterhin derart ausgebildet, dass allfälliges Restwasser im Siphonabschnitt 7 beim Entfernen des Siphonelementes 6 nicht aus dem Siphonabschnitt 7 ausfliessen kann. Das heisst, der Siphonabschnitt 7 ist als eine Art„Becher" ausgebildet wobei das Wasser dann in diesem„Becher" verbleibt. In der gezeigten Ausführungsform ist der Siphonabschnitt 7 durch eine Wandung 10 begrenzt. Die Wandung 10 umgibt den Siphonabschnitt 7, abgesehen vom Eintritt 8 und vom Austritt 9, im Wesentlichen vollständig. Somit ist der Siphonabschnitt 7 durch die Wandung 10 als umseitig geschlossener Kanal ausgebildet, wodurch der eben genannte „Becher" bereitgestellt werden kann.
Anhand der Figur 3 werden nun weitere Merkmale der vorliegenden Ausführungsform genauer erläutert. In der Gebrauchsposition liegt der Eintritt 8 des Siphonabschnittes 7 leicht höher wie der Austritt 9. Der Austritt 9 kann dann bei der Bewegung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition gegen den Auslassstutzen 4 bewegt werden, wobei der Austritt 9 dann tiefer zu liegen kommt als der Eintritt 8. Das Siphonelement 6 ist über einen Bajonettverschluss 15 in der Zugangsöffnung 24 gelagert. Der Bajonettverschluss 2 ist dabei derart angeordnet, dass dieser ausserhalb der wasserführenden Teile liegt. Der Bajonettverschluss 15 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Klemmlaschen 26 auf. Die eine der beiden Klemmlaschen ist dabei anders ausgebildet als die andere der beiden Klemmlaschen, sodass sichergestellt wird, dass das Siphonelement 6 ausschliesslich in der korrekten Lage in das Gehäuse 2 einsetzbar ist.
Weiter weist das Siphonelement 6 ein von ausserhalb des Gehäuses 2 zugängliches Betätigungselement 23 auf. Das Betätigungselement 23 ist hier also Steg ausgebildet, welcher von einem Benutzer von Hand gut ergriffen werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
Siphonanordnung 38 Rastöffnungen
Gehäuse 39 Führungszapfen
Einlassstutzen 40 Führungsausnehmung
Auslassstutzen 41 Absatz
Siphonaufnahme 42 Innenwand
Siphonelement 43 Wandung
Siphonabschnitt 44 Verstärkungsrippe
Eintritt 45 Schürze
Austritt A Schwenkachse
Siphonwandung B Bewegungsrichtung
Kante W Wasserstand
Bajonettverschluss V Pfeil
Dichtung S Schwenkachse
Dichtung P Pfeil
Dichtfläche F Fliessrichtung
Stirnfläche
Aufnahme
Betätigungselement
Zugangsöffnung
Klemmlaschen
Rohr
Lagerungselement
Längsführung
Rastverbindung
Führungsstruktur
Führungsfläche
Führungszapfen
Mündungsbereich
Rückhalteraum
Rastlaschen

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Siphonanordnung ( 1 ) umfassend
ein Gehäuse (2) mit einem Einlassstutzen (3), einem Auslassstutzen (4) sowie einer zwischen Einlassstutzen (3) und Auslassstutzen (4) angeordneten Siphonaufnahme (5), und ein in der Siphonaufnahme (5) angeordnetes Siphonelement (6) mit einem Siphonabschnitt (7) sowie einem dem Einlassstutzen (3) zugewandten Eintritt (8) und einem in die Siphonaufnahme (5) mündenden Austritt (9),
wobei Wasser vom Einlassstutzen (3) über den Eintritt (8) in den Siphonabschnitt (7) und vom Austritt (9) in die Siphonaufnahme und anschliessend zum Auslassstutzen (4) führbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Siphonelement (6) im Gehäuse (2) von einer Gebrauchsposition in eine Wartungsposition bewegbar, insbesondere verschwenkbar, gelagert ist und von der Wartungsposition über eine Zugangsöffnung (24) aus dem Gehäuse (2) entfernbar, insbesondere herausziehbar, ist,
und dass das Siphonelement (6) die Gestalt eines gebogenen Rohrs (28) aufweist.
2. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonanordnung (1) weiterhin ein Lagerungselement (29) aufweist, welches mit dem Gehäuse (2) verbindbar ist, wobei das Siphonelement (6) auf dem Lagerungselement (29) innerhalb eines vorbestimmten Spiels (S) bewegbar gelagert ist.
3. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphonelement (6) über eine Längsführung (30) mit dem Lagerungselement (29) in Verbindung steht, wobei die Bewegbarkeit zwischen dem Siphonelement (6) und dem Lagerungselement (29) innerhalb des vorbestimmten Spiels (S) im Wesentlichen auf die Längsbewegung entlang der Längsführung (30) begrenzt ist.
4. Siphonanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphonelement (6) über eine Rastverbindung (31) mit dem Lagerungselement (29) in Verbindung steht, wobei die Rastverbindung (31) Teil der besagten Längsführung (30) ist oder separat zur besagten Längsführung (30) ausgebildet ist.
5. Siphonanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Zugangsöffnung (24) eine Aufnahme (22), insbesondere ein Bajonettverschluss, für das Lagerungselement (29) angeordnet ist, wobei das Lagerungselement (29) in der Gebrauchsposition über die Aufnahme (22) mit dem Gehäuse (2) verriegelbar ist.
6. Siphonanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerungselement (29) ein Deckel ist, welcher die Siphonaufnahme (5) im Bereich der Zugangsöffnung (24) verschliesst.
7. Siphonanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lagerungselement (29) und dem Gehäuse (2) eine Dichtung (16) vorgesehen ist.
8. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Führungsstruktur (32) zwischen Siphonaufnahme (5) und Siphonelement (6) angeordnet ist, welche mindestens eine Führungsstruktur (32) derart ausgebildet ist, dass das Siphonelement (6) bei der Drehung von der Wartungsposition in die Gebrauchsposition gegen den Einlassstutzen (3) gedrückt wird.
9. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstruktur (32) eine Führungsfläche (33) und ein daran anschlagender Führungszapfen (34) aufweist, wobei die Führungsfläche (33) fest in der Siphonaufnahme (5) angeordnet ist und wobei der Führungszapfen (34) fest am Siphonelement (6) angeordnet ist und bei der Bewegung in die Gebrauchsposition in Kontakt mit der Führungsfläche (33) kommt und entlang der Führungsfläche (33) in Richtung des Einlassstutzens (3) gleitet.
10. Siphonanordnung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (33) winklig geneigt zur Bewegungslinie (B) des Führungszapfens (34) von der Wartungsposition in die Gebrauchsposition ist, wobei die Führungsfläche (33) im Wesentlichen in die gleiche Richtung wie die besagte Längsführung (30) orientiert ist, wenn sich das Siphonelement (6) in der Gebrauchsposition befindet.
11. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Mündungsbereich (35) des Einlassstutzens (3) in die Siphonaufnahme (5) eine Dichtung (17) angeordnet ist, an welcher der Eintritt (8) des Siphonelementes (6) dicht anliegt, wobei das Siphonelement (6) in Gebrauchsposition gegen die Dichtung (17) gedrückt wird.
12. Siphonanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (18) der Dichtung (17) im Wesentlichen rechtwinklig zu der durch die Führungsstruktur (32) bereitgestellten Bewegung des Siphonelementes (6) kurz vor der bzw. in der Gebrauchslage steht; und/oder bzw. dass die Dichtfläche (18) der Dichtung (17) im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsbewegung entlang der Längsführung (30) kurz vor der bzw. in der Gebrauchslage steht.
13. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Rohrs (28) oval oder elliptisch oder kreisrund ist und/oder dass der Querschnitt des Rohrs (28) über die gesamte Rohrlänge im Wesentlichen konstant ist und/oder dass das Rohr (28) durch eine Siphonwandung (10) umgeben ist.
14. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siphonanordnung einen Rückhalteraum (36) aufweist, der derart ausgebildet ist, dass ein sich im Rohr (28) befindlicher Gegenstand, wie ein Wertgegenstand, bei einer Drehung von der Gebrauchsposition in die Wartungsposition in den Rückhalteraum (36) reinfallen kann, wobei der Rückhalteraum (36) sich vorzugsweise im Bereich des Austrittes (9) und/oder des Eintritts (8) aus der Siphonwandung (10) nach aussen erstreckt; oder wobei der Rückhalteraum im Bereich der Siphonaufnahme angeordnet ist.
15. Siphonanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage gesehen der Eintritt von der Siphonaufnahme (5) in den Auslassstutzen (4) tiefer liegt als die Zugangsöffnung (24).
PCT/EP2017/079294 2016-06-21 2017-11-15 Siphon WO2018197026A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/607,938 US11280076B2 (en) 2016-06-21 2017-11-15 Siphon
AU2017411393A AU2017411393B2 (en) 2016-06-21 2017-11-15 Siphon
CN201780089954.6A CN110546333B (zh) 2016-06-21 2017-11-15 虹吸管

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175445.2A EP3260607B1 (de) 2016-06-21 2016-06-21 Siphon
EP17167952.5 2017-04-25
EP17167952.5A EP3260608B1 (de) 2016-06-21 2017-04-25 Siphonanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018197026A1 true WO2018197026A1 (de) 2018-11-01

Family

ID=56148263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079294 WO2018197026A1 (de) 2016-06-21 2017-11-15 Siphon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11280076B2 (de)
EP (2) EP3260607B1 (de)
CN (1) CN110546333B (de)
AU (1) AU2017411393B2 (de)
WO (1) WO2018197026A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3775416B1 (de) * 2018-03-29 2023-04-26 Geberit International AG Siphon

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US919701A (en) * 1909-01-09 1909-04-27 John J Donovan Trap.
US1176806A (en) * 1915-10-26 1916-03-28 Henry Clayton Wood Combination dishstone, gully-trap, and drain connection for use in sanitary work.
DE3725076A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Norbert Scherer Schmutzwasserablauf mit ausziehbarem geruchverschluss
EP1335076A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
DE20302386U1 (de) * 2003-02-14 2004-06-24 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Ablauf
DE202009004764U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-16 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Siphon und Möbel
EP2256261A2 (de) 2009-05-25 2010-12-01 HL Hutterer & Lechner GmbH Siphon

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US427546A (en) * 1890-05-13 Albert claude bowerman
US784849A (en) * 1904-07-21 1905-03-14 Arthur L Fuqua Trap.
US1284165A (en) * 1918-03-28 1918-11-05 Louis Weimerskirch Trap.
US3346887A (en) 1965-02-11 1967-10-17 Anaconda American Brass Co Sanitary drain system, method, and fittings therefor
CH569851A5 (de) * 1973-03-02 1975-11-28 Innorec Sa
US4523740A (en) * 1981-10-01 1985-06-18 Hayward Industries Rotatable unitary ball valve
AT402415B (de) * 1994-11-15 1997-05-26 Hutterer & Lechner Kg Unterputzsifon
WO2009094675A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Pieter Albertus Reinecke A plumbing connection hub
CN202031147U (zh) 2011-04-23 2011-11-09 广东三凌塑料管材有限公司 一种存水弯
FR2983556B1 (fr) 2011-12-06 2013-12-13 Hutchinson Organe de verrouillage d'un dispositif de raccordement pour transfert de fluide, ce dispositif et son procede de verrouillage.
US9518665B2 (en) * 2013-11-14 2016-12-13 Hantemp Corporation Ball valve for cold fluids
CN204356864U (zh) 2014-12-15 2015-05-27 蒋祥志 厨卫下水防臭接头管
CN205062937U (zh) 2015-11-03 2016-03-02 黄瑞洛 可调节式水槽排水管道
AT15113U1 (de) * 2015-11-16 2017-01-15 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Siphon mit getrennten Kammern

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US919701A (en) * 1909-01-09 1909-04-27 John J Donovan Trap.
US1176806A (en) * 1915-10-26 1916-03-28 Henry Clayton Wood Combination dishstone, gully-trap, and drain connection for use in sanitary work.
DE3725076A1 (de) 1987-07-29 1989-02-09 Norbert Scherer Schmutzwasserablauf mit ausziehbarem geruchverschluss
EP1335076A1 (de) * 2002-02-11 2003-08-13 Geberit Technik Ag Ablaufarmatur für eine Sanitärvorrichtung, insbesondere Urinal
DE20302386U1 (de) * 2003-02-14 2004-06-24 Franz Viegener Ii Gmbh & Co. Kg Ablauf
EP1447486A2 (de) 2003-02-14 2004-08-18 VIEGA GmbH & Co. KG. Ablauf
DE202009004764U1 (de) * 2009-04-30 2010-09-16 Hettich Holding Gmbh & Co. Ohg Siphon und Möbel
EP2256261A2 (de) 2009-05-25 2010-12-01 HL Hutterer & Lechner GmbH Siphon

Also Published As

Publication number Publication date
EP3260607A1 (de) 2017-12-27
CN110546333A (zh) 2019-12-06
US20200063414A1 (en) 2020-02-27
AU2017411393B2 (en) 2023-04-20
US11280076B2 (en) 2022-03-22
CN110546333B (zh) 2021-07-16
AU2017411393A1 (en) 2019-10-24
EP3260608A1 (de) 2017-12-27
EP3260608B1 (de) 2019-08-07
EP3260607B1 (de) 2020-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589836B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE112010003584T5 (de) Notfall-waschsystem
EP3775414A1 (de) Ablaufanordnung
DE102006018612A1 (de) Stopfen
EP3260608B1 (de) Siphonanordnung
EP3455421B1 (de) Ablaufventil für einen spülkasten und spülkasten mit ablaufventil
EP0763262B1 (de) Füllvorrichtung für batteriezellen mit einem schwimmer-betätigten ventil
EP0726368A1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
WO2019185813A1 (de) Siphon
DE102008023894A1 (de) Badewannen-Bodenzufluss mit Niveautrennung des zulaufenden Mischwassers und des ablaufenden Wannenwassers, gegen Rücksaugen abgesichert mit einer externen, handelsüblichen Sicherungseinrichtung, die mindestens 150 mm über dem oberen Wannenrand ist
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
EP1651821A1 (de) Urinal
DE202004008315U1 (de) Ablauf
WO2019185810A1 (de) Ablaufanordnung für einen waschtisch
DE3109384A1 (de) "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"
DE202008006611U1 (de) Ablaufgarnitur für Wasch- oder Spülbecken
EP1614816B1 (de) Überlauf- und Ablaufgarnitur für sanitäre Apparate
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE348991C (de) Ventillose Spuelvorrichtung fuer Abtritte u. dgl.
DE10203301B4 (de) Wassereinlauf und Wannenablauf
DE2522426C3 (de) Rückstau-Doppelverschluli
DE202004015737U1 (de) Wasserablaufverschluss mit Kleinteilauffang
DE10034426A1 (de) Ablauf
EP3122217A1 (de) Isolierkanne
WO1999060221A1 (de) Vorrichtung zum stossweisen einleiten einer flüssigkeit in ein rohrleitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17797368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017411393

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20171115

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17797368

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1