EP2256261A2 - Siphon - Google Patents

Siphon Download PDF

Info

Publication number
EP2256261A2
EP2256261A2 EP10163125A EP10163125A EP2256261A2 EP 2256261 A2 EP2256261 A2 EP 2256261A2 EP 10163125 A EP10163125 A EP 10163125A EP 10163125 A EP10163125 A EP 10163125A EP 2256261 A2 EP2256261 A2 EP 2256261A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
siphon
housing
channel
insert
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10163125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256261A3 (de
EP2256261B1 (de
Inventor
Christoph Schuetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Hutterer and Lechner GmbH
Original Assignee
HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Hutterer and Lechner GmbH filed Critical HL Hutterer and Lechner GmbH
Publication of EP2256261A2 publication Critical patent/EP2256261A2/de
Publication of EP2256261A3 publication Critical patent/EP2256261A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256261B1 publication Critical patent/EP2256261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/284Odour seals having U-shaped trap
    • E03C1/288Odour seals having U-shaped trap having non-return valves against return of waste water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • F24F2013/227Condensate pipe for drainage of condensate from the evaporator

Definitions

  • the invention relates to a siphon with a siphon housing, which has an inlet port passing through a housing wall and an outlet port passing through a housing wall, according to the preamble of claim 1.
  • a siphon is known from the document DE 31 09 384 known.
  • a siphon for supply lines with low inflow such as condensate lines of air conditioners or refrigerators known, which has a housing with internal partitions, which define an 'U' distance between an input and an output.
  • the arc portion of the 'U' section is configured to fill with water to thereby form an odor trap.
  • a spherical float is formed on the output side limb of the 'U' section, which in the dry state rests on an annular seat in the 'U' section and closes it odor-tight, but which is lifted by water when it moves in the direction of the Output of the 'U' section flows, whereby the float forms an odor-tight valve.
  • the housing is provided with attachment means to be attached to a fixed structure, in particular to a wall.
  • Siphone which are used for the passage of small amounts of liquid, in particular condensation of air conditioning systems, just because of this low water flow rate per unit time and low flow velocity problematic, since in them the self-cleaning of a siphon, the entraining water entrains dirt particles does not come into effect.
  • a siphon through which only small amounts of liquid flow, must therefore be cleaned frequently and regularly to prevent clogging of the siphon. For this reason, in the known siphon at the top of a closable by a lid opening is provided in the cleaning equipment, such as brushes, or cleaning liquids can be introduced. However, it has been shown in practice that when installed there is not enough space to introduce the cleaning agent.
  • the siphon according to the invention has a siphon housing, which has an inlet nozzle passing through a housing wall and an outlet nozzle passing through a housing wall.
  • the inlet port opens into the siphon housing in an inlet opening.
  • the outlet port opens into the siphon housing in an outlet opening.
  • an odor trap insert is provided having an insert housing in which in liquid-tight and odor-tight manner, a curved channel, in particular a channel is formed with at least one U-shaped portion having a channel inlet opening and a channel outlet opening, wherein the channel inlet opening and the Can channel outlet opening of the odor trap insert in a sealing manner with the inlet opening and the outlet opening of the siphon housing are connectable.
  • the odor trap insert thus forms a cassette that is completely, easily and quickly inserted into the siphon housing and removable again.
  • the siphon housing has a removable cover, wherein preferably the cover comprises a snap fastening.
  • the inlet opening of the inlet nozzle and the outlet opening of the outlet nozzle face the cover of the siphon housing, wherein the channel inlet opening and the channel outlet opening of the odor trap insert are formed in the rear wall of the insert housing body, so that the odor trap insert from the front, this is the cover side, on the inlet opening of the inlet nozzle and the outlet opening of the outlet are attachable and removable.
  • the channel inlet opening and the channel outlet opening of the odor trap insert are pluggable connectable to the inlet opening and the outlet opening, whereby a very easy to maintain siphon is obtained.
  • seals in particular annular elastomer seals, are provided for an optimal seal between the inlet opening and the channel inlet opening or between the outlet opening and the channel outlet opening.
  • the insert housing has a housing body and a cover which can be connected in a sealing manner to the housing body.
  • the odor trap insert can be removed as a whole and the channel formed therein, for example, cleaned by flushing with water, so that the odor trap insert is reusable. It should be emphasized that it is not necessary to clean the odor trap insert on site. If the odor trap insert is persistent clogged, it can also be easily replaced.
  • a valve in the channel of the odor trap insert is further provided to form a valve in the channel of the odor trap insert.
  • This valve can for example be realized by a float, which is arranged in the channel and, if there is no water in the channel, rests on an annular seat and closes the channel, is lifted by flowing water, however, and releases the channel.
  • the siphon is equipped with a cutaway Bauschaufsatz, which is placed on the siphon housing with the cover removed, preferably the side walls of the Bauschetzsatzes are aligned with the side walls of the siphon housing.
  • the building protection attachment serves to compensate for different installation depths.
  • the installation of the siphon is done by a hole is formed in the wall, which is at least so deep that the siphon can be completely absorbed therein.
  • On the siphon of the Bauschaufsatz is placed, which has a height such that it protrudes from the hole.
  • the cover of the siphon can be mounted on the protection cover during assembly to prevent the inside of the siphon from becoming dirty.
  • the Bauschaufsatz has a front wall.
  • the siphon is fixed in the hole together with the building protection attachment, eg by plastering.
  • the building protection attachment is cut to length so that it is flush with the wall surface and is then closed with the cover of the siphon.
  • the siphon of the present invention is also very well suited for low fluid flow applications, e.g. for condensate drainage of air conditioners and refrigerators. Due to the low liquid flow rate, it is expedient to dimension the pipes small. So that the siphon according to the invention can be made compact, it is provided that the inlet port and the outlet port have a diameter such that they can be connected to pipelines with an outer diameter between 6 and 50 mm.
  • the siphon according to the invention is designed as a wall siphon for vertical installation.
  • the curvatures of the channel in the odor trap insert and a possible valve are arranged so that they develop their odor-trap effect in vertical installation.
  • the wall siphon can be installed in residential and office walls, in particular e.g. below air split units.
  • Fig. 1 in front view
  • Fig. 2 in plan view
  • Fig. 3 in side view
  • Fig. 4 in a sectional view along the line AA of Fig. 1
  • Fig. 5 in a sectional view taken along the line BB of Fig. 2
  • Fig. 6 in an exploded view
  • Fig. 7 in a perspective view.
  • the siphon 10 has a siphon housing 1.
  • an inlet port 1b extends into the siphon housing interior, making a bend of 90 ° and opening into an inlet port 1c.
  • an outlet port 1e extends into the siphon housing interior, makes a turn of 90 ° and opens into an outlet port 1f. Due to the bends of the inlet nozzle 1b and the outlet nozzle 1e, the inlet opening 1c and the outlet opening 1f are the open front side 1g (see, in particular, FIG Fig. 7 ) of the siphon housing 1 and have parallel axes a1, a2, as shown Fig. 4 seen.
  • the entire siphon housing 1 is manufactured in one piece, for example by plastic injection molding.
  • the siphon 10 is constructed as a wall siphon for vertical installation in walls. It is particularly suitable for applications with low liquid flow rates, such as condensate drains from air conditioners and refrigerators, which typically have flow rates of less than one liter per minute.
  • the inlet connection 1b and the outlet connection 1e have relatively small diameters and in particular are dimensioned such that they can be connected to pipelines having an outer diameter of between 6 and 50 mm.
  • the siphon housing 1 is compact and has, for example, a square back surface with 11 cm edge length.
  • the height of the side walls is for example 6 cm.
  • the odor trap insert 6 has an insert housing comprising an insert housing body 6a in which a curved channel 6e is formed.
  • the insert housing body 6a is closed by an insert housing cover 6b so that thereby the channel 6e is sealed.
  • the channel curvature in this embodiment is 360 ° and includes two U-shaped sections as shown in FIGS FIGS. 6 and 7 is apparent.
  • a channel entrance opening 6c and a channel exit opening 6d are formed at the end portions of the passage 6e, which are sealingly connectable to the inlet port 1c of the inlet port 1b and the outlet port 1f of the outlet port 1e of the siphon housing 1, respectively.
  • the connection is made in the simplest way by attaching the entire odor trap insert 6 on the inlet port 1b and the outlet 1e from the front side 1g of the siphon housing 1.
  • To clean the siphon 10 only needs the odor trap insert 6 removed with a handle to be rinsed and replaced, for which no expertise is required. For persistent blockage, the entire odor trap insert 6 can be replaced.
  • two diagonally opposite retaining tabs 6h are formed in the insert housing cover 6b.
  • the inlet port 1c of the inlet port 1b and the outlet port 1f of the outlet port 1e the siphon 1 are accessible to introduce cleaning feathers or similar cleaning equipment in the lines and to clean them.
  • the channel 6e of the odor trap insert 6 is designed to be filled in its curved sections with liquid which acts as an odor trap.
  • a valve 7 is further provided in the channel 6 e of the odor trap insert 6.
  • the valve 7 comprises a spherical float 7a and a seat 7b with a circular opening 7c, the seat 7b being insertable into a guide groove 6g of the channel 6e.
  • the float 7a rests on the seat 7b and closes the circular opening 7c and thus also the channel 6e. Liquid flowing through the channel 6e lifts the float 7a away from its seat 7b, thereby releasing the channel 6e.
  • the open front 1g of the siphon housing 1 is closed by a removable cover 3 having snap fasteners 3a.
  • the building protection attachment 2 can be designed either with open front and rear side, that is to say comprise only cut-away side walls 2 a, which are e.g. have a height of 7 cm, or include side walls 2a and a front wall 2b to optimally protect the interior of the siphon housing 1 from contamination during use.
  • the building protection attachment 2 is dimensioned so that the side walls terminate in a kind of sleeve, which is placed on the siphon housing 1, but otherwise the side walls 2 a of the building protection attachment 2 are aligned with the side walls of the siphon housing 1. After the siphon is inserted with the building protection attachment 2 in a hole of corresponding depth in the wall and e.g. has been fixed therein by plastering, the side walls 2 a of the building protection attachment 2 are cut flush with the wall, wherein after cutting off the protruding parts of the side walls 2 a, the cover 3 can be placed on the building protection attachment 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Ein Siphon (10) weist ein Siphongehäuse (1) mit einem Einlassstutzen (1b) und einem Auslassstutzen (1e) auf. Im Siphongehäuseinneren münden der Einlassstutzen (1b) in einer Einlassöffnung (1c) und der Auslassstutzen (1e) in einer Auslassöffnung (1f). Im Siphongehäuseinneren ist ein Geruchsverschlusseinsatz (6)) einsetzbar und herausnehmbar, der ein Einsatzgehäuse (6a + 6b) aufweist, in dem in flüssigkeitsdichter Weise ein gekrümmter Kanal (6e) ausgebildet ist. Der Kanal (6e) weist eine Kanaleingangsöffnung (6c) und eine Kanalausgangsöffnung (6d) auf, wobei die Kanaleingangsöffnung (6c) und die Kanalausgangsöffnung (6d) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) in dichtender Weise mit der Einlassöffnung (1c) bzw. der Auslassöffnung (1f) durch einfaches Aufstecken verbindbar sind. Die Einlassöffnung (1c) des Einlassstutzens (1b) und die Auslassöffnung (1f) des Auslassstutzens (1e) sind einer Vorderseite (1g) des Siphongehäuses (1) zugewandt. Die Kanaleingangsöffnung (6c) und die Kanalausgangsöffnung (6d) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) sind in der Rückwand (6f) des Einsatzgehäusekörpers (6a) ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Siphon mit einem Siphongehäuse, das einen eine Gehäusewand durchsetzenden Einlassstutzen und einen eine Gehäusewand durchsetzenden Auslassstutzen aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Siphon ist aus dem Dokument DE 31 09 384 bekannt.
  • Aus der italienischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer BO2006A-000323 ist ein Siphon für Zuleitungen mit geringem Zufluss, wie z.B. Kondenswasserleitungen von Klimageräten oder Kühlanlagen bekannt, der ein Gehäuse mit innenliegenden Trennwänden aufweist, die zwischen einem Eingang und einem Ausgang eine 'U'-Strecke definieren. Der Bogenabschnitt der ,U'-Strecke ist dazu ausgebildet, sich mit Wasser zu füllen, um dadurch einen Geruchsverschluss zu bilden. Weiters ist an dem ausgangsseitigen Schenkel der ,U'-Strecke ein kugelförmiger Schwimmer ausgebildet, der im trockenen Zustand auf einem ringförmigen Sitz in der ,U'-Strecke aufliegt und diese geruchsdicht verschließt, der jedoch von Wasser hochgehoben wird, wenn es in Richtung des Ausgangs der ,U'-Strecke fließt, wodurch der Schwimmer ein geruchsdichtes Ventil bildet. Das Gehäuse ist mit Befestigungsmitteln versehen, um an einer festen Struktur, insbesondere an einer Wand befestigt zu werden.
  • Allgemein sind Siphone, die zur Durchleitung von geringen Flüssigkeitsmengen, insbesondere Kondenswasser von Klimaanlagen verwendet werden, gerade wegen dieser geringen Wasserdurchflussmenge pro Zeiteinheit und geringer Fließgeschwindigkeit problematisch, da bei ihnen die Selbstreinigung eines Siphons, indem das durchfließende Wasser Schmutzpartikel mitreißt, nicht zur Wirkung kommt. Ein Siphon, durch den nur geringe Flüssigkeitsmengen fließen, muss deshalb häufig und regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen des Siphons vorzubeugen. Aus diesem Grund ist bei dem bekannten Siphon an der Oberseite eine durch einen Deckel verschließbare Öffnung vorgesehen, in die Reinigungsgeräte, wie Bürsten, oder auch Reinigungsflüssigkeiten eingeführt werden können. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, dass im eingebauten Zustand nicht ausreichend Platz zum Einführen der Reinigungsmittel vorhanden ist. Deshalb muss der Siphon zur Reinigung von der Leitung getrennt und ausgebaut werden, worauf er gereinigt und wieder eingebaut wird, was eine äußerst umständliche Prozedur darstellt. Aber selbst wenn versucht würde, den Siphon im eingebauten Zustand zu reinigen, wäre dies mit gravierenden Nachteilen verbunden, da beim Reinigen trotz sorgfältiger Vorgangsweise eine Verschmutzung der Wand rings um den Siphon kaum vermeidbar ist. Dabei ist zu bedenken, dass diese Siphone hauptsächlich in Wänden von Wohnräumen und Büroräumen eingebaut werden, die normalerweise mit Farbe oder Tapeten bedeckt sind und somit - im Gegensatz zu Fliesenwänden im Badezimmerbereich - nicht schmutzabweisend oder reinigbar sind. Folglich wird die Wand rings um diesen bekannten Siphon im Laufe der Benützung und wiederholter Reinigungsvorgänge des Siphons immer unansehnlicher werden. Ein weiterer gravierender Nachteil im Zusammenhang mit dieser umständlichen Reinigungsmöglichkeit ist der hohe Zeitaufwand dafür. Wird die Reinigung von einem Handwerker durchgeführt, so schlägt sich der Zeitaufwand in hohen Wartungskosten nieder.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Siphone für geringe Durchflussmengen zu überwinden. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung eines Siphons mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße Siphon besitzt ein Siphongehäuse, das einen eine Gehäusewand durchsetzenden Einlassstutzen und einen eine Gehäusewand durchsetzenden Auslassstutzen aufweist. Der Einlassstutzen mündet im Siphongehäuseinnerein in einer Einlassöffnung. Der Auslassstutzen mündet im Siphongehäuseinnerein in einer Auslassöffnung. Im Siphongehäuseinneren ist ein Geruchsverschlusseinsatz anordenbar, der ein Einsatzgehäuse aufweist, in dem in flüssigkeitsdichter und geruchsdichter Weise ein gekrümmter Kanal, insbesondere ein Kanal mit zumindest einem U-förmigem Abschnitt, ausgebildet ist, der eine Kanaleingangsöffnung und eine Kanalausgangsöffnung aufweist, wobei die Kanaleingangsöffnung und die Kanalausgangsöffnung des Geruchsverschlusseinsatzes in dichtender Weise mit der Einlassöffnung bzw. der Auslassöffnung des Siphongehäuses verbindbar sind. Der Geruchsverschlusseinsatz bildet somit eine Kassette, die komplett, einfach und rasch in das Siphongehäuse einsetzbar und wieder herausnehmbar ist. Somit ist es nicht notwendig, den Siphon bei Verstopfung vor Ort in der Wand zu reinigen, sondern es muss nur der Geruchsverschlusseinsatz durch einfachste Handgriffe ausgetauscht werden. Dazu benötigt es weder Fachkenntnisse noch einen besonderen Zeitaufwand, so dass die mit dem erfindungsgemäßen Siphon in Zusammenhang stehenden Wartungskosten minimal sind. Das Siphongehäuse weist eine abnehmbare Abdeckung auf, wobei bevorzugt die Abdeckung eine Schnappbefestigung umfasst. Damit der Geruchsverschlusseinsatz auf einfachste Weise in das Siphongehäuse einsetzbar ist, ist vorgesehen, dass die Einlassöffnung des Einlassstutzens und die Auslassöffnung des Auslassstutzens der Abdeckung des Siphongehäuses zugewandt sind, wobei die Kanaleingangsöffnung und die Kanalausgangsöffnung des Geruchsverschlusseinsatzes in der Rückwand des Einsatzgehäusekörpers ausgebildet sind, so dass der Geruchsverschlusseinsatz von vorne, das ist die Abdeckungsseite, auf die Einlassöffnung des Einlassstutzens und die Auslassöffnung des Auslassstutzens aufsteckbar und abziehbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausfiihrungsform des Siphons sind die Kanaleingangsöffnung und die Kanalausgangsöffnung des Geruchsverschlusseinsatzes mit der Einlassöffnung bzw. der Auslassöffnung steckbar verbindbar, wodurch ein äußerst simpel zu wartender Siphon erhalten wird. In einer Fortbildung des erfindungsgemäßen Siphons sind für eine optimale Abdichtung zwischen der Einlassöffnung und der Kanaleingangsöffnung bzw. zwischen der Auslassöffnung und der Kanalausgangsöffnung Dichtungen, insbesondere ringförmige Elastomerdichtungen, vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Einsatzgehäuse einen Gehäusekörper und einen mit dem Gehäusekörper in dichtender Weise verbindbaren Deckel auf. Bei dieser Ausgestaltung kann der Geruchsverschlusseinsatz als Ganzes herausgenommen und der darin ausgebildete Kanal beispielsweise mittels Durchspülen mit Wasser gereinigt werden, so dass der Geruchsverschlusseinsatz wieder verwendbar ist. Es ist zu betonen, dass es nicht erforderlich ist, den Geruchsverschlusseinsatz vor Ort zu reinigen. Sollte der Geruchsverschlusseinsatz hartnäckig verstopft sein, so kann er auch einfach ausgetauscht werden.
  • Um einen optimalen Geruchsverschluss zu erzielen, auch wenn kein Wasser im Kanal des Geruchsverschlusseinsatzes vorhanden ist, was z.B. bei Verwendung in einer Kondenswasserablaufleitung eines Klimageräts zu erwarten ist, ist weiters vorgesehen, im Kanal des Geruchsverschlusseinsatzes ein Ventil auszubilden. Dieses Ventil kann beispielsweise durch einen Schwimmer realisiert werden, der im Kanal angeordnet ist und, wenn kein Wasser im Kanal ist, auf einem ringförmigen Sitz aufliegt und den Kanal verschließt, von durchströmendem Wasser jedoch hochgehoben wird und den Kanal freigibt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Siphon mit einem ablängbaren Bauschutzaufsatz ausgerüstet, der bei abgenommener Abdeckung auf das Siphongehäuse aufsetzbar ist, wobei vorzugsweise die Seitenwände des Bauschutzaufsatzes mit den Seitenwänden des Siphongehäuses fluchten. Der Bauschutzaufsatz dient dazu, unterschiedliche Einbautiefen auszugleichen. Die Montage des Siphons erfolgt dabei, indem in der Wand ein Loch ausgebildet wird, das mindestens so tief ist, dass der Siphon vollständig darin aufgenommen werden kann. Auf den Siphon wird der Bauschutzaufsatz aufgesetzt, der eine solche Höhe aufweist, dass er aus dem Loch herausragt. Auf dem Bauschutzaufsatz kann während der Montage die Abdeckung des Siphons angebracht werden, um zu verhindern, dass das Gehäuseinnere des Siphons verschmutzt wird. Alternativ dazu verfügt der Bauschutzaufsatz über eine Vorderwand. Danach wird der Siphon zusammen mit dem Bauschutzaufsatz im Loch fixiert, z.B. durch Eingipsen. Anschließend wird der Bauschutzaufsatz so abgelängt, dass er bündig mit der Wandoberfläche ist und wird danach mit der Abdeckung des Siphons verschlossen.
  • Der erfindungsgemäße Siphon eignet sich auch sehr gut für Anwendungen mit geringem Flüssigkeitsdurchsatz, wie z.B. für Kondenswasserableitungen von Klimageräten und Kühlgeräten. Aufgrund des geringen Flüssigkeitsdurchsatzes ist es zweckmäßig, die Rohrleitungen klein zu dimensionieren. Damit der erfindungsgemäße Siphon kompakt gebaut werden kann, ist vorgesehen, dass der Einlassstutzen und der Auslassstutzen einen solchen Durchmesser aufweisen, dass sie mit Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser zwischen 6 und 50 mm verbindbar sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Siphon als Wandsiphon für vertikalen Einbau ausgebildet. Dazu sind auch die Krümmungen des Kanals im Geruchsverschlusseinsatz sowie ein allfälliges Ventil so angeordnet, dass sie ihre Geruchsverschlusswirkung bei vertikalem Einbau entfalten. Der Wandsiphon kann in Wände im Wohn- und Bürobereich eingebaut werden, insbesondere z.B. unterhalb von Klima-Splitgeräten.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Siphons mit optionalem Bauschutzaufsatz unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen ist der Siphon mit aufgesetztem Bauschutzaufsatz in folgenden Ansichten dargestellt: In Fig. 1 in Vorderansicht; in Fig. 2 in Draufsicht; in Fig. 3 in Seitenansicht; in Fig. 4 in einer Schnittansicht entlang der Linie A-A von Fig. 1, in Fig. 5 in einer Schnittansicht entlang der Linie B-B von Fig. 2; in Fig. 6 in einer Explosionsansicht; und in Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Der erfindungsgemäße Siphon 10 weist ein Siphongehäuse 1 auf. Durch eine obere Gehäusewand 1a erstreckt sich ein Einlassstutzen 1b in das Siphongehäuseinnere, macht eine Krümmung um 90° und mündet in einer Einlassöffnung 1c. Durch eine untere Gehäusewand 1d erstreckt sich ein Auslassstutzen 1e in das Siphongehäuseinnere, macht eine Krümmung um 90° und mündet in einer Auslassöffnung 1f. Durch die Krümmungen des Einlassstutzens 1b und des Auslassstutzens 1e sind die Einlassöffnung 1c und die Auslassöffnung 1f der offenen Vorderseite 1g (siehe insbesondere Fig. 7) des Siphongehäuses 1 zugewandt und weisen parallele Achsen a1, a2 auf, wie aus Fig. 4 ersichtlich. Auf die Einlassöffnung 1c und die Auslassöffnung 1f sind ringförmige Elastomerdichtungen 5 aufgesetzt. Das gesamte Siphongehäuse 1 ist einteilig hergestellt, z.B. durch Kunststoffspritzgießen. Der Siphon 10 ist als Wandsiphon für vertikalen Einbau in Wände konstruiert. Er eignet sich insbesondere für Anwendungen mit geringem Flüssigkeitsdurchsatz, wie z.B. für Kondenswasserableitungen von Klimageräten und Kühlgeräten, bei denen typischerweise mit Durchflussraten von weniger als einem Liter pro Minute zu rechnen ist. Um den Siphon kompakt auszubilden weisen der Einlassstutzen 1b und der Auslassstutzen 1e relativ geringe Durchmesser auf und sind insbesondere so dimensioniert, dass sie mit Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser zwischen 6 und 50 mm verbindbar sind. Auf den Einlassstutzen 1b ist eine ringförmige Steckdichtung 4 mit Membranen 4a aufgesetzt, in die eine solche Rohrleitung eingeführt werden kann. Wie erwähnt ist das Siphongehäuse 1 kompakt ausgebildet und besitzt z.B. eine quadratische Rückfläche mit 11 cm Kantenlänge. Die Höhe der Seitenwände beträgt beispielsweise 6 cm.
  • Durch die offene Vorderseite 1g des Siphongehäuses 1 ist ein kassettenförmiger Geruchsverschlusseinsatz 6 in das Siphongehäuse 1 einsetzbar. Der Geruchsverschlusseinsatz 6 weist ein Einsatzgehäuse auf, das einen Einsatzgehäusekörper 6a umfasst, in dem ein gekrümmter Kanal 6e ausgebildet ist. Der Einsatzgehäusekörper 6a ist durch einen Einsatzgehäusedeckel 6b so verschließbar, dass dadurch auch der Kanal 6e dicht verschlossen wird. Die Kanalkrümmung beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 360° und umfasst zwei U-förmige Abschnitte, wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist. An der Rückwand 6f des Einsatzgehäusekörpers 6a sind an den Endbereichen des Kanals 6e eine Kanaleingangsöffnung 6c und eine Kanalausgangsöffnung 6d ausgebildet, die in dichtender Weise mit der Einlassöffnung 1c des Einlassstutzens 1b bzw. der Auslassöffnung 1f des Auslassstutzens 1e des Siphongehäuses 1 verbindbar sind. Das Verbinden erfolgt auf einfachste Weise durch Aufstecken des gesamten Geruchsverschlusseinsatzes 6 auf den Einlassstutzen 1b und den Auslassstutzen 1e von der Vorderseite 1g des Siphongehäuses 1. Zum Reinigen des Siphons 10 braucht nur der Geruchsverschlusseinsatz 6 mit einem Griff herausgenommen, durchgespült und wieder eingesetzt zu werden, wozu keinerlei Fachkenntnis erforderlich ist. Bei hartnäckiger Verstopfung kann der gesamte Geruchsverschlusseinsatz 6 ausgetauscht werden. Zu erleichterten Entnahme des Geruchsverschlusseinsatzes 6 aus dem Siphongehäuse 1 sind im Einsatzgehäusedeckel 6b zwei einander diagonal gegenüberliegende Haltelaschen 6h ausgebildet.
  • Es sei weiters erwähnt, dass bei herausgenommenem Geruchsverschlusseinsatz 6 die Einlassöffnung 1c des Einlassstutzens 1b und die Auslassöffnung 1f des Auslassstutzens 1e des Siphons 1 zugänglich sind, um Reinigungsfedern oder ähnliche Reinigungsgeräte in die Leitungen einzuführen und diese zu putzen.
  • Der Kanal 6e des Geruchsverschlusseinsatzes 6 ist dafür konzipiert, in seinen gekrümmten Abschnitten mit Flüssigkeit gefüllt zu sein, die als Geruchsverschluss wirkt. Um jedoch auch dann einen Geruchsverschluss zu erzielen, wenn die Flüssigkeit aus dem Kanal 6e verdunstet ist, was z.B. bei Verwendung in einer Kondenswasserablaufleitung eines Klimageräts auftreten kann, ist im Kanal 6e des Geruchsverschlusseinsatzes 6 weiters ein Ventil 7 vorgesehen. Das Ventil 7 umfasst einen kugelförmigen Schwimmer 7a und einen Sitz 7b mit kreisförmiger Öffnung 7c, wobei der Sitz 7b in eine Führungsnut 6g des Kanals 6e einschiebbar ist. Wenn sich kein Wasser im Kanal 6e befindet, liegt der Schwimmer 7a auf dem Sitz 7b auf und verschließt die kreisförmige Öffnung 7c und somit auch den Kanal 6e. Durch den Kanal 6e hindurchströmende Flüssigkeit hebt den Schwimmer 7a von seinem Sitz 7b ab, wodurch der Kanal 6e freigegeben wird.
  • Die offene Vorderseite 1g des Siphongehäuses 1 ist durch eine abnehmbare Abdeckung 3 verschließbar, die Schnappbefestigungen 3a aufweist.
  • Für den Einbau des Siphongehäuses 1 ist ein ablängbarer Bauschutzaufsatz 2 vorgesehen, der aauf die offene Vorderseite 1g des Siphongehäuses 1 aufsetzbar ist und quasi die Seitenwände des Siphongehäuses 1 fortsetzt. Der Bauschutzaufsatz 2 kann entweder mit offener Vorder- und Rückseite ausgebildet sein, das heißt nur ablängbare Seitenwände 2a umfassen, die z.B. eine Höhe von 7 cm aufweisen, oder Seitenwände 2a und eine Vorderwand 2b umfassen, um das Innere des Siphongehäuses 1 während des Einsatzes optimal vor Verschmutzung zu schützen. Der Bauschutzaufsatz 2 ist so dimensioniert, dass die Seitenwände in einer Art Muffe enden, die auf das Siphongehäuse 1 aufsetzbar ist, im übrigen jedoch die Seitenwände 2a des Bauschutzaufsatzes 2 mit den Seitenwänden des Siphongehäuses 1 fluchten. Nachdem der Siphon mit dem Bauschutzaufsatz 2 in einem Loch entsprechender Tiefe in der Wand eingesetzt und z.B. durch Eingipsen darin fixiert worden ist, werden die Seitenwände 2a des Bauschutzaufsatzes 2 bündig mit der Wand abgeschnitten, wobei nach dem Abschneiden der überstehenden Teile der Seitenwände 2a die Abdeckung 3 auf den Bauschutzaufsatz 2 aufgesetzt werden kann.

Claims (12)

  1. Siphon (10) mit einem Siphongehäuse (1), das einen eine Gehäusewand (1a) durchsetzenden Einlassstutzen (1b) und einen eine Gehäusewand (1d) durchsetzenden Auslassstutzen (1e) aufweist, wobei der Einlassstutzen (1b) im Siphongehäuseinnerein in einer Einlassöffnung (1c) mündet und der Auslassstutzen (1e) im Siphongehäuseinnerein in einer Auslassöffnung (1f) mündet, und im Siphongehäuseinneren ein Geruchsverschlusseinsatz (6) einsetzbar und herausnehmbar ist, der ein Einsatzgehäuse (6a + 6b) aufweist, in dem in flüssigkeitsdichter Weise ein gekrümmter Kanal (6e), insbesondere ein Kanal mit zumindest einem U-förmigem Abschnitt, ausgebildet ist, der eine Kanaleingangsöffnung (6c) und eine Kanalausgangsöffnung (6d) aufweist, wobei die Kanaleingangsöffnung (6c) und die Kanalausgangsöffnung (6d) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) in dichtender Weise mit der Einlassöffnung (1c) bzw. der Auslassöffnung (1f) verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (1c) des Einlassstutzens (1b) und die Auslassöffnung (1f) des Auslassstutzens (1e) einer Vorderseite (1g) des Siphongehäuses (1) zugewandt sind, und die Kanaleingangsöffnung (6c) und die Kanalausgangsöffnung (6d) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) in der Rückwand (6f) des Einsatzgehäusekörpers (6a) ausgebildet sind.
  2. Siphon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanaleingangsöffnung (6c) und die Kanalausgangsöffnung (6d) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) mit der Einlassöffnung (1e) bzw. der Auslassöffnung (1f) steckbar oder schraubbar verbindbar sind.
  3. Siphon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Einlassöffnung und der Kanaleingangsöffnung bzw. zwischen der Auslassöffnung und der Kanalausgangsöffnung Dichtungen (5), insbesondere ringförmige Elastomerdichtungen vorgesehen sind.
  4. Siphon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzgehäuse einen Gehäusekörper (6a) und einen mit dem Gehäusekörper in dichtender Weise verbindbaren Deckel (6b) aufweist.
  5. Siphon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Kanal (6e) des Geruchsverschlusseinsatzes (6) ein Ventil (7) ausgebildet ist.
  6. Siphon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siphongehäuse (1) eine abnehmbare Abdeckung (3) aufweist, vorzugsweise mit einer Schnappbefestigung (3a).
  7. Siphon nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen ablängbaren Bauschutzaufsatz (2), der auf die Vorderseite (1g) des Siphongehäuses (1) aufsetzbar ist, wobei vorzugsweise die Seitenwände (2a) des Bauschutzaufsatzes (2) mit den Seitenwänden des Siphongehäuses (1) fluchten.
  8. Siphon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlassstutzen (1b) und der Auslassstutzen (1e) solche Durchmesser aufweisen, dass sie mit Rohrleitungen mit einem Außendurchmesser zwischen 6 und 50 mm verbindbar sind.
  9. Siphon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Geruchsverschlusseinsatz (6) Haltelaschen (6h) angebracht sind.
  10. Siphon (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Wandsiphon für vertikalen Einbau ausgebildet ist.
  11. Siphon (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Kanal (6e) in einer Ebene parallel zur Rückwand (6f) des Einsatzgehäusekörpers (6a) angeordnet ist.
  12. Siphon (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (6f) des Einsatzgehäusekörpers (6a) beim Einsetzen in den Siphon der Einlassöffnung (1c) des Einlassstutzens (1b) und der Auslassöffnung (1f) des Auslassstutzens (1e) zugewandt ist.
EP10163125.7A 2009-05-25 2010-05-18 Siphon Active EP2256261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8062009A AT508270B1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Siphon

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2256261A2 true EP2256261A2 (de) 2010-12-01
EP2256261A3 EP2256261A3 (de) 2014-02-26
EP2256261B1 EP2256261B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=42664329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10163125.7A Active EP2256261B1 (de) 2009-05-25 2010-05-18 Siphon

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2256261B1 (de)
AT (1) AT508270B1 (de)
DE (1) DE202010007007U1 (de)
PL (1) PL2256261T3 (de)
RU (1) RU2528487C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20120239A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Tecnosystemi S P A Struttura perfezionata di sifone
EP3260608A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Geberit International AG Siphon
WO2019185813A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Geberit International Ag Siphon

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200244A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-14 Siemens Aktiengesellschaft Geruchsverschlusseinrichtung
AT15113U1 (de) * 2015-11-16 2017-01-15 Hl Hutterer & Lechner Gmbh Siphon mit getrennten Kammern
RU191232U1 (ru) * 2019-05-20 2019-07-30 Андрей Владимирович Казанин Устройство для отвода конденсата
RU202786U1 (ru) * 2020-10-27 2021-03-05 Андрей Владимирович Казанин Сифон для кондиционера
BE1030012B1 (nl) * 2021-12-09 2023-07-10 Klimalux Sifon voor klimatisatiesysteem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109384A1 (de) 1981-03-12 1982-09-30 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745843A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-19 Mesa Metallwerke Ernst Sauter Installationsanschlusseinrichtung fuer brauchwasserstellen in gebaeuden
FR2649176B1 (fr) * 1989-06-30 1994-03-25 Pont A Mousson Sa Garniture d'etancheite pour joints verrouilles etanches
AT400049B (de) * 1993-10-11 1995-09-25 Hutterer & Lechner Kg Sifon für eine abflussinstallation
DE50204961D1 (de) * 2002-10-30 2005-12-22 Geberit Technik Ag Absaugesiphon für eine Abflussinstallation
ITMI20050897A1 (it) 2005-05-17 2006-11-18 Bticino Spa Setto di separazione di un armadio per apparecchi elettrici

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109384A1 (de) 1981-03-12 1982-09-30 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg "wandeinbau- ablaufarmatur mit geruchsverschluss"

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20120239A1 (it) * 2012-12-19 2014-06-20 Tecnosystemi S P A Struttura perfezionata di sifone
EP3260608A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Geberit International AG Siphon
EP3260607A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Geberit International AG Siphon
WO2018197026A1 (de) 2016-06-21 2018-11-01 Geberit International Ag Siphon
US11280076B2 (en) 2016-06-21 2022-03-22 Geberit International Ag Siphon
WO2019185813A1 (de) 2018-03-29 2019-10-03 Geberit International Ag Siphon
US11441303B2 (en) 2018-03-29 2022-09-13 Geberit International Ag Siphon

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256261A3 (de) 2014-02-26
DE202010007007U1 (de) 2010-08-26
AT508270B1 (de) 2011-03-15
AT508270A1 (de) 2010-12-15
EP2256261B1 (de) 2016-08-10
RU2010120813A (ru) 2011-11-27
PL2256261T3 (pl) 2016-12-30
RU2528487C2 (ru) 2014-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256261B1 (de) Siphon
EP2101002A2 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP2045403A1 (de) Ablaufgarnitur mit integriertem Überlauf
EP3447201B1 (de) Sanitärarmatur mit einschubmechanismus
DE202008004826U1 (de) Ablaufarmatur für Bade- oder Duschwannen mit Bodenzulauf
EP1957838A1 (de) Rückschlagventil
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
EP1544360A1 (de) Ablaufvorrichtung
AT12025U1 (de) Siphon
DE102008013694B3 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE3447098C1 (de) Unterputz-Siphon
DE202014000227U1 (de) Rohrbelüftungsventil
EP3523486A1 (de) Anordnung für die installation und wandmontage eines waschbeckens oder dergleichen
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP1627964B1 (de) Geruchsverschluss für einen Ablauf
DE4204344C3 (de) Wasserzähler-Aufnahme- und -Einbau-Vorrichtung
EP0147557A1 (de) Mechanischer Rohrreiniger und Rohrverschluss
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
EP0669504A1 (de) Hydraulische Kopplung
DE10317070B3 (de) Sanitäre Anschlussarmatur
DE202006004687U1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102006028732B4 (de) Steueranordnung
DE202006018571U1 (de) Unterputzspülkasten mit variablem Wasseranschluss
DE102016116530A1 (de) Ablaufanordnung
DE10219570B4 (de) Be- und Entlüftungsventil für Schmutzwasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/284 20060101AFI20140121BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819203

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012147

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012147

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20230510

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230515

Year of fee payment: 14

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230511

Year of fee payment: 14