WO2018184613A1 - Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2018184613A1
WO2018184613A1 PCT/DE2018/000078 DE2018000078W WO2018184613A1 WO 2018184613 A1 WO2018184613 A1 WO 2018184613A1 DE 2018000078 W DE2018000078 W DE 2018000078W WO 2018184613 A1 WO2018184613 A1 WO 2018184613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum wall
screw
diameter
cutting
food
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/000078
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut VON DER WEIDEN
Original Assignee
Packaging- & Cuttingsystems Von Der Weiden Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packaging- & Cuttingsystems Von Der Weiden Gmbh filed Critical Packaging- & Cuttingsystems Von Der Weiden Gmbh
Publication of WO2018184613A1 publication Critical patent/WO2018184613A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/0006Cutting or shaping meat
    • A22C17/0026Mincing and grinding meat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details

Definitions

  • the invention relates to a device for mincing foods according to the features standing in the preamble of claim 1.
  • DE 10 2006 034 150 A1 describes such a wolf for mincing food, in which the food, for example meat, transported by means of the screw conveyor in the axial direction through a pressure housing called pressure housing and a end attached thereto cutting set is supplied.
  • the auger has within the pressure tube on a worm shaft, whose diameter in the region of the cutting set, for example, 150 mm, in the direction of
  • Pressure tube to a desirable here compression of the food to be crushed which has been found in practice, however, with regard to a continuous supply of the food to the cutting set as negative.
  • Another meat grinder is disclosed in DE 10 2004 027 024 A1, in which the food to be shredded is fed via a screw conveyor to a cutting set which has one or two rough cutters and a knife cooperating with a perforated disc.
  • the screw conveyor is rotatably mounted in a closed pressure housing in the circumferential direction.
  • the invention therefore an object of the invention is an apparatus for
  • the conveying screw rotatably mounted in the pressure housing is usually arranged concentrically with respect to the cylindrical drum wall and preferably has a flight extending between two bearing points of the screw conveyor.
  • the worm gear can run continuously between the bearings or be interrupted at one or more points.
  • a plurality of screw chambers separated from each other by the screw flight is understood to mean the sequence of screw chambers adjacent in the axial direction when viewing a sectional plane passing through the center axis of the screw conveyor.
  • the screw conveyor is basically manufactured as a one-piece integral unit, which can not be disassembled into separate components without being destroyed.
  • the screw conveyor is always driven by a motor.
  • End section up to the smaller diameter d2 connects.
  • the tapered section of the worm shaft ensures better filling of the
  • the worm shaft itself reduces the remaining cross section within the drum wall, or the size of the screw chambers in the radial direction.
  • the at least one flight may have a larger pitch in the area of the constant diameter di of the worm shaft and a smaller pitch in the tapered portion of the worm shaft. Due to the tapered section of the worm shaft, the volume within the worm chambers of this section would increase in the area of the constant diameter di of the worm shaft compared to the worm chambers. In order to compensate for such an increase in the volume of the screw chambers in the tapered section of the worm shaft, the screw conveyor in this area has a smaller pitch, whereby the distance x of the at least one helix is reduced in the axial direction and the volume of the screw chambers that of the area with constant Diameter di corresponds to the worm shaft.
  • the pitch of the at least one flight is selected in the range of the constant diameter di of the worm shaft and in the tapered portion of the worm shaft such that all
  • Snail chambers have the same volume. This ensures a constant feed of the cutting device at a constant pressure level of the food.
  • the cutting means comprises a drum wall section with a plurality
  • Cutting openings as well as these cutting openings sweeping section of the flight.
  • the cutting openings completely penetrate the drum wall section in the radial direction in all embodiments.
  • the food to be crushed is first moved in the axial direction and applied a corresponding pressure by congestion.
  • this pressure also acts in the radial direction and ensures that the
  • the essential advantage of the invention lies in the fact that the device manages without knives and without washers, which results in no metal abrasion and only extremely low wear.
  • there is a sorting out of foreign substances such as cartilage, bone residues, bone fragments, tendons, rinds, plastics and other foreign bodies.
  • the majority of foreign substances is also crushed and thus enters the
  • the embodiment of the device not only minces the food, but also separates desired ingredients from originally in the
  • the cutting openings are radially aligned in the drum wall section, thereby achieving a short contact time and reducing the risk of clogging of individual cutting openings.
  • the cutting openings may be in the form of a stepped bore and / or a conical bore with a smaller bore diameter and a larger bore
  • Drill diameter be formed, advantageously the smaller
  • Drill diameter is arranged on an inner side and the larger bore diameter on an outer side of the drum wall portion.
  • the section of the respective cutting opening with the larger bore diameter allows the food, especially when it comes to muscle meat, spread in it. As a result, the temperature of the food during comminution is significantly reduced. Together with the features described below, heating of the foodstuff from only 1 ° C to 3 ° C can be achieved, whereas the same foodstuffs can be used in the kitchen
  • the larger bore diameter is always 1, 5 mm to 2.5 mm, more preferably 1, 8 mm to 2.2 mm, most preferably 2 mm larger than the smaller diameter drill.
  • the smaller bore diameter is the larger
  • Drilling diameter in the axial extent of the passage opening a ratio of 1: 3 to 1: 5, particularly preferably from 1: 4.
  • the plurality of cutting openings are arranged both in the axial direction and in the circumferential direction around the drum wall portion. This results in a maximization of the cutting performance, since the entire circumference of the drum wall section is available as a cutting surface.
  • the cutting openings should be arranged in the axial direction and in the circumferential direction equidistant from each other.
  • Screw conveyor the plurality of cutting openings in the axial extent the drum wall portion to be covered simultaneously by three screw chambers. This results in a sufficiently large volume of the screw chambers, which is always tracked to be comminuted food.
  • the at least one flight has a sharpened cutting edge at least in the sweeping section at its distal end.
  • the cutting edge is located on the side facing away from the inlet radially oriented wall and an adjacent, axially aligned portion of the at least one
  • a sharpened cutting edge is understood to mean a cutting edge machined by grinding or whetting.
  • annular space with a width of 5 ⁇ to 15 ⁇ , more preferably 10 ⁇ formed between the at least one flight and the drum wall.
  • a larger sized annular space prevents a clean cutting of the food, as this would be pressed into the annulus and crushed there, which also takes place heating.
  • With a smaller annular space there are even greater demands on the manufacturing tolerances of the screw conveyor and its storage in order to prevent it from abutting against the cylindrical drum wall.
  • the sharpened cutting edge and / or the drum wall are hardened.
  • the hardening of steel is an increase of its mechanical resistance by purposeful change and transformation of its structure. It can be done, for example, by heat treatment with subsequent quenching (sudden cooling). Due to the hardened cutting edge and / or the hardened drum wall, the wear can be further reduced and the lifetime of the cutting device increased to a throughput of approximately 100,000 l.
  • the drum wall is formed in the axial direction with a constant inner diameter. As a result, a continuous pressure build-up in the pressure housing is possible and it is avoided pocket formation, in which can be set uncut or partially comminuted food.
  • a screw conveyor can be used, the at least one screw thread in the axial direction within the
  • Drum wall has a constant outer diameter Di. This can be produced particularly easily and precisely with regard to the desired dimensioning of the annular space.
  • the closure element has a Ausschubö réelle through which the foreign substances pass.
  • Closing flap allows adjusting the internal pressure within the pressure housing, since the pressure-loaded flap only from the
  • Lock position pivots to an open position when the internal pressure of the food within the pressure housing is greater than a force applied by the pressure-loaded shutter flap closing force. If the closing force of the pressure-loaded closure flap is increased, the pressure transferable to the food within the pressure housing also increases. If the closing force of the pressure-loaded flap is reduced, the pressure transferable to the food within the pressure housing decreases. With the help of the pressure-loaded flap, the device can
  • Extension of the pressure housing has a tapered interior, the interior opens at the end in the Ausschubötechnisch.
  • the screw conveyor is formed with a screw extension, which projects into the interior.
  • the screw extension should then be formed complementary to the shape of the interior.
  • the screw extension expediently also runs conically in the direction of the discharge opening. In this area, the auger extension of the screw conveyor no longer performs crushing work, but merely conveys the foreign substances accumulated in the interior of the closing element in the direction of the discharge opening. The annular space between the screw extension and closing element is therefore larger
  • the closure flap is held in a closed position by means of a spring element.
  • the spring element can be particularly accurately adjust the closing force of the pressure-loaded flap or vary depending on the food to be crushed.
  • the spring element may particularly preferably be a pneumatic pressure cylinder. Due to the compressible medium enclosed in the pneumatic pressure cylinder, the presettable closing force of the pressure-loaded closure flap can be influenced by presetting the internal pressure in the pneumatic pressure cylinder. A higher set internal pressure in the pneumatic pressure cylinder provides a greater closure force of the closure flap, a lower set internal pressure for a lower closure force of the closure flap.
  • a coupling rod which is a stationary Attachment of a portion of the pneumatic pressure cylinder spaced to the Ausschubö réelle er humor.
  • Pressure housing inclined slide arranged for foreign substances. About this slide enter the foreign matter in a separate funding or
  • Fig. 1 a cross section of the invention
  • Fig. 2 an enlarged side view of a
  • FIG. 3 shows a front-head view of the closing element with open flap
  • Fig. 4 a cross section through the drum wall with
  • FIG. 1 shows a cross section of the device according to the invention with a pressure housing 20 comprising a cylindrical drum wall 30, which at a first end portion 21a an open in the axial direction
  • the pressure housing 20 further comprises a closing element 23, which at a second end portion 21 b attached to the end end of the drum wall 30 and thus arranged on the opposite side of the inlet opening 22.
  • a screw conveyor 40 is arranged, which is rotatably supported by a located at the first end portion 21 a centering sleeve 37 and at the second end portion 21 b inserted into the drum wall 30 centering insert 38.
  • the centering sleeve 37 is at the
  • Breakthrough 37 a which is formed coaxially to a central axis M of the screw conveyor 40 (see FIG. 2).
  • the breakthrough 37a is the
  • Conveying screw 40 with a motor drive not shown here directly or indirectly rotatably connected.
  • a motor drive not shown here directly or indirectly rotatably connected.
  • an indirect connection for example, one or more also omitted for reasons of clarity between the drive and the screw conveyor 40
  • Conveying screw 40 a helically about a centrally arranged worm shaft 45 spiraling helix 41, whose
  • Drum wall 30 is constant and is chosen only slightly smaller than over its entire axial length also constant internal diameter D, the drum wall 30 (see Fig. 4).
  • Worm 41 of the screw conveyor 40 and the inner diameter D together form an annular space, which is 0.01 mm in the embodiment shown. Between in an axial distance x (see FIG. 2) adjacent portions of the screw 41 is one each
  • Snail chamber 42 is formed, which serves to receive the food, the food is axially advancing with rotating screw conveyor 40 by the worm gear 41, starting from the inlet opening 22 in the direction of the second end portion 21 b.
  • the drum wall 30 has on its second end portion 21 b
  • Drum wall portion 31 are explained in more detail in particular in connection with FIG. 4, are distributed uniformly in the circumferential direction and extend in the axial direction at least over half the length of the drum wall 30th
  • FIG. 4 two embodiments of the cutting openings 32 are shown by way of example, wherein in the enlarged, left-hand illustration the cutting opening 32 is formed as a stepped bore 33.
  • the stepped bore 33 has an inner side 35 adjacent, smaller
  • Diameter D B min which is widened discontinuously in the direction of the outer side 36 to the larger diameter D Bm ax.
  • Both the smaller diameter D ⁇ min and the larger diameter D Bma x are each made cylindrical and both together form the stepped bore 33rd
  • FIG. 4 In the enlarged, right-hand illustration of FIG. 4 is an alternative
  • bore 34 has a continuous opening angle.
  • Both embodiments with a stepped bore 33 or a conical bore 34 have in common that in the region of the inner side 35 of the smaller Bohr malmesser Dßmin and in the region of the outer side 36 of the larger
  • Drilling diameter Dmax is arranged.
  • the larger bore diameter D Bm ax allows expansion of the food in the growing in the radial direction, larger bore diameter D B m a x, which in particular a low temperature rise during the crushing of muscle meat causes. For manufacturing reasons, it is preferred in the
  • Drum wall portion 31 introduce either stepped bores 33 or conical holes 34.
  • stepped bores 33 or conical holes 34 it is also possible in the
  • Drum wall portion 31 to form both stepped holes 33 and 34 conical holes.
  • Fig. 1 also shows a from the drum wall portion 31 and the
  • Drum wall portion 31 cooperates with a sweeping portion 43 of the screw 41 and the food of the
  • the sharpened cutting edge 44 is arranged in the installed position of the screw conveyor 40 between the radially outer portion and the second end portion 21 facing side of the screw 41.
  • the sweeping portion 43 of the screw conveyor 40 is formed with a larger pitch 47 and also has a constant diameter di of the worm shaft 45. Between the sweeping portion 43 and the first end portion 21 a, the diameter of the reduced
  • the worm gear 41 has a smaller pitch 48.
  • Diameter d-i of the worm shaft 45 located worm chambers 42 kept constant, thereby increasing due to the smaller diameter 62 of the worm shaft 45 in the radial direction of the volume
  • the worm gear 41 is interrupted in the transition region from a smaller pitch 48 to a larger pitch 47.
  • the screw extension 49 terminates in the axial direction in front of a discharge opening 24, which is formed at the distal end of the pressure housing 20 in the closing element 23 and over which the foreign substances leave the pressure housing 20.
  • the discharge opening 24 can be closed by means of a pressure-loaded closure flap 25.
  • a pressure build-up of the food within the drum wall 30 is controlled, in particular in the region of the cutting means 10.
  • the pressure-loaded flap 25 is of a spring element in the form of a pressure cylinder 27 via a coupling rod 28 as long as in a
  • Closure flap 25 therefore moves back into a position closing the discharge opening 24.
  • the pressure cylinder 27 comprises a cylinder housing 27a, which acts by means of a support element 27b stationary on the end element 23. 1, a piston rod 27c protruding from the cylinder housing 27a is in an extended position, so that the coupling rod 28 has brought the closure flap 25 into a position covering the discharge opening 24. In the pre-head view of Fig. 3, the shutter 25 is pivoted to an open position, thereby pushing the piston rod 27c into the cylinder housing 27a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln beschrieben, aufweisend ein Schneidmittel (10) sowie ein Druckgehäuse (20) mit einer zylindrischen Trommelwand (30), wobei das Druckgehäuse (20) an einem ersten Endabschnitt (21a) mit einer Eintrittsöffnung (22) für das Lebensmittel ausgebildet und in dem Druckgehäuse (20) eine Förderschnecke (40) drehbar gelagert ist, die mehrere durch mindestens einen Schneckengang (41) voneinander getrennte Schneckenkammern (42) aufweist, wobei die Förderschnecke (40) seitens des Schneidmittels (10) eine Schneckenwelle (45) mit einem konstanten Durchmesser (di) aufweist, dem sich ein zulaufender Abschnitt (46) der Schneckenwelle (45) in Richtung des ersten Endabschnitts (21a) bis auf den kleineren Durchmesser (d2) anschließt. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln mit einer verbesserten Zufuhr des zu zerkleinernden Lebensmittels an das Schneidmittel (10) bei gleichzeitiger Erhöhung von dessen Standzeit bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schneidmittel (10) aus einem Trommelwandabschnitt (31) der Trommelwand (30), in welchem mehrere Schneidöffnungen (32) angeordnet sind, und einem die Schneidöffnungen (32) überstreichenden Abschnitt (43) des mindestens einen Schneckenganges (41) gebildet ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM ZERKLEINERN VON LEBENSMITTELN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 stehenden Merkmalen.
Üblicherweise werden zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, Käse und Fett so genannte Wölfe verwendet.
Die DE 10 2006 034 150 A1 beschreibt einen derartigen Wolf zum Zerkleinern von Lebensmitteln, bei welchem das Lebensmittel, beispielsweise Fleisch, mittels der Förderschnecke in axialer Richtung durch ein als Druckrohr bezeichnetes Druckgehäuse transportiert und einem endseitig daran angebrachten Schneidsatz zugeführt wird. Die Förderschnecke weist innerhalb des Druckrohrs eine Schneckenwelle auf, deren Durchmesser im Bereich des Schneidsatzes zum Beispiel 150 mm beträgt, sich in Richtung des
aufgabeseitigen Endes zunächst auf 180 mm vergrößert und dann erneut auf den ursprünglichen Durchmesser von 150 mm zurückgeht. Die vorgeschlagene Durchmesservergrößerung der Schneckenwelle führt innerhalb des
Druckrohres zu einer hier erwünschten Komprimierung des zu zerkleinernden Lebensmittels, die sich in der Praxis jedoch im Hinblick auf eine kontinuierliche Zufuhr des Lebensmittels an den Schneidsatz als negativ herausgestellt hat.
Einen anderen Fleischwolf offenbart die DE 10 2004 027 024 A1 , bei dem das zu zerkleinernde Lebensmittel über eine Förderschnecke einem Schneidsatz zugeführt wird, welcher einen oder zwei Vorschneider sowie ein mit einer Lochscheibe zusammenwirkendes Messer aufweist. Die Förderschnecke ist drehbar in einem in Umfangsrichtung geschlossenen Druckgehäuse gelagert.
- 1 -
Bestätigungskopie| Als nachteilig hat sich insbesondere die vergleichsweise geringe Standzeit des Schneidsatzes erwiesen.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum
Zerkleinern von Lebensmitteln mit einer verbesserten Zufuhr des zu
zerkleinernden Lebensmittels an das Schneidmittel bei gleichzeitiger Erhöhung von dessen Standzeit bereitzustellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Beaufschlagen der Vorrichtung mit dem zu zerkleinernden
Lebensmittel erfolgt stets über eine Eintrittsöffnung, die aus dem in axialer Richtung offenen ersten Endabschnitt der Trommelwand gebildet ist. Die in dem Druckgehäuse drehbar gelagerte Förderschnecke ist üblicherweise konzentrisch bezüglich der zylindrischen Trommelwand angeordnet und weist vorzugsweise einen Schneckengang auf, der sich zwischen zwei Lagerstellen der Förderschnecke erstreckt. Der Schneckengang kann dabei zwischen den Lagerstellen durchgängig verlaufen oder an einer oder mehrerer Stellen unterbrochen sein. Unter mehreren voneinander durch den Schneckengang getrennten Schneckenkammern wird die in axialer Richtung angrenzende Folge von Schneckenkammern bei Betrachtung einer durch die Mittelachse der Förderschnecke verlaufenden Schnittebene verstanden.
Die Förderschnecke ist grundsätzlich als einstückig integrale Baueinheit gefertigt, die sich zerstörungsfrei nicht in separate Bauteile zerlegen lässt. Die Förderschnecke ist stets motorisch angetrieben.
Erfindungsgemäß weist die Förderschnecke seitens des Schneidmittels eine Schneckenwelle mit einem konstanten Durchmesser di auf, dem sich ein zulaufender Abschnitt der Schneckenwelle in Richtung des ersten
Endabschnitts bis auf den kleineren Durchmesser d2 anschließt. Der zulaufende Abschnitt der Schneckenwelle sorgt für ein besseres Befüllen des
Druckgehäuses über die axial angeordnete Eintrittsöffnung, da der lichte Querschnitt für das Lebensmittel aufgrund des in diesem Bereich befindlichen kleineren Durchmessers d2 der Schneckenwelle vergrößert ist. Die
Schneckenwelle selbst reduziert aufgrund ihrer massiven Ausgestaltung den verbleibenden Querschnitt innerhalb der Trommelwand, beziehungsweise die Größe der Schneckenkammern in radialer Richtung.
Der mindestens eine Schneckengang kann in dem Bereich des konstanten Durchmessers di der Schneckenwelle eine größere Steigung und in dem zulaufenden Abschnitt der Schneckenwelle eine kleinere Steigung aufweisen. Aufgrund des zulaufenden Abschnitts der Schneckenwelle würde sich das Volumen innerhalb der Schneckenkammern dieses Abschnittes im Vergleich zu den Schneckenkammern im Bereich des konstanten Durchmessers di der Schneckenwelle vergrößern. Um eine derartige Vergrößerung des Volumens der Schneckenkammern im zulaufenden Abschnitt der Schneckenwelle zu kompensieren, weist die Förderschnecke in diesem Bereich eine kleinere Steigung auf, wodurch der Abstand x des mindestens einen Schneckenganges in axialer Richtung verringert ist und das Volumen der Schneckenkammern dem des Bereiches mit konstantem Durchmesser di der Schneckenwelle entspricht.
Günstigerweise ist die Steigung des mindestens einen Schneckenganges in dem Bereich des konstanten Durchmessers di der Schneckenwelle und in dem zulaufenden Abschnitt der Schneckenwelle derart gewählt, dass alle
Schneckenkammern dasselbe Volumen aufweisen. Hierdurch ist eine konstante Beschickung der Schneidvorrichtung unter einem konstanten Druckniveau des Lebensmittels gewährleistet.
Das Schneidmittel umfasst einen Trommelwandabschnitt mit mehreren
Schneidöffnungen sowie einen diese Schneidöffnungen überstreichenden Abschnitt des Schneckenganges. Die Schneidöffnungen durchbrechen den Trommelwandabschnitt in radialer Richtung bei allen Ausführungsformen grundsätzlich vollständig. Mit Hilfe des mindestens einen Schneckenganges wird das zu zerkleinernde Lebensmittel zunächst in axialer Richtung bewegt und durch Stauwirkung ein entsprechender Druck aufgebracht. Dieser Druck wirkt unter anderem auch in radialer Richtung und sorgt dafür, dass das
Lebensmittel zumindest teilweise in die Schneidöffnungen hineinragt und dort gehalten ist. Der über die Schneidöffnungen hinwegstreichende Abschnitt des Schneckenganges derselben Förderschnecke schert nachfolgend das nach innen aus den Schneidöffnungen hinausragende Lebensmittel ab. Da die Schneckenkammer stets mit Lebensmittel gefüllt ist, setzt sich der vorstehend beschriebene Vorgang kontinuierlich fort.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Vorrichtung ohne Messer und ohne Scheiben auskommt, wodurch kein Metallabrieb und ein nur äußerst geringer Verschleiß resultieren. Darüber hinaus erfolgt ein Aussortieren von Fremdstoffen wie zum Beispiel Knorpeln, Knochenresten, Knochensplittern, Sehnen, Schwarten, Kunststoffen und anderen Fremdkörpern. Bei den aus dem Stand der Technik bekannt gewordenen Vorrichtungen wird der überwiegende Anteil der Fremdstoffe ebenfalls zerkleinert und gelangt somit in das zum
Konsumieren vorgesehene, zerkleinerte Lebensmittel. Die bevorzugte
Ausführungsform der Vorrichtung zerkleinert folglich nicht nur das Lebensmittel, sondern trennt auch gewünschte Bestandteile von ursprünglich in dem
Lebensmittel enthaltenen Fremdstoffen.
Vorzugsweise sind die Schneidöffnungen radial in dem Trommelwandabschnitt ausgerichtet, wodurch eine kurze Kontaktzeit erreicht und das Risiko von Verstopfungen einzelner Schneidöffnungen verringert wird.
Die Schneidöffnungen können als gestufte Bohrung und/oder als konische Bohrung mit einem kleineren Bohrdurchmesser und einem größeren
Bohrdurchmesser ausgeformt sein, wobei vorteilhafterweise der kleinere
Bohrdurchmesser an einer Innenseite und der größere Bohrdurchmesser an einer Außenseite des Trommelwandabschnittes angeordnet ist. Der Abschnitt der jeweiligen Schneidöffnung mit dem größeren Bohrdurchmesser ermöglicht es dem Lebensmittel, insbesondere wenn es sich um Muskelfleisch handelt, darin auszubreiten. Hierdurch wird die Temperatur des Lebensmittels während des Zerkleinerns erheblich reduziert. Zusammen mit den nachfolgend beschriebenen Merkmalen lässt sich eine Erwärmung des Lebensmittels von lediglich 1 ° C bis 3° C realisieren, wohingegen dasselbe Lebensmittel in
Vorrichtungen gemäß des Standes der Technik unter Umständen bereits zu garen anfängt, was auch aus Gründen der Produktqualität und der Haltbarkeit des zerkleinerten Lebensmittels auf jeden Fall zu vermeiden ist.
Zur Reduzierung der Temperatur des Lebensmittels hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der kleinere Bohrdurchmesser 0,7 mm bis 8 mm beträgt.
Sinnvollerweise beträgt der größere Bohrdurchmesser 2,7 mm bis 10 mm.
Gemäß einer günstigen Ausführungsform ist der größere Bohrdurchmesser stets 1 ,5 mm bis 2,5 mm, besonders bevorzugt 1 ,8 mm bis 2,2 mm, ganz besonders bevorzugt 2 mm größer als der kleinere Bohrdurchmesser gewählt.
Vorzugsweise weist der kleinere Bohrdurchmesser zu dem größeren
Bohrdurchmesser in axialer Erstreckung der Durchtrittöffnung ein Verhältnis von 1 :3 bis 1 :5, besonders bevorzugt von 1 :4 auf.
Vorteilhafterweise sind die mehreren Schneidöffnungen sowohl in axialer Richtung als auch in Umfangsrichtung rings um den Trommelwandabschnitt angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine Maximierung der Schneidleistung, da der gesamte Umfang des Trommelwandabschnittes als Schneidfläche zur Verfügung steht. Die Schneidöffnungen sollten in axialer Richtung und in Umfangsrichtung äquidistant zueinander angeordnet sein.
Bei einem Schnitt durch das Druckgehäuse längs einer Mittelachse der
Förderschnecke können die mehreren Schneidöffnungen in axialer Erstreckung des Trommelwandabschnittes gleichzeitig von drei Schneckenkammern überdeckt sein. Hierdurch ergibt sich ein ausreichend großes Volumen der Schneckenkammern, über welche stets zu zerkleinerndes Lebensmittel nachgeführt wird.
Zweckmäßigerweise weist der mindestens eine Schneckengang zumindest in dem überstreichenden Abschnitt an seinem distalen Ende eine geschärfte Schneidkante auf. Die Schneidkante befindet sich auf der bezüglich der Eintrittsöffnung abgewandten radial ausgerichteten Wand und einem daran angrenzenden, axial ausgerichteten Abschnitt des mindestens einen
Schneckenganges. Unter einer geschärften Schneidkante wird eine durch Schleifen oder Wetzen bearbeitete Schneidkante verstanden.
Günstigerweise ist zwischen dem mindestens einen Schneckengang und der Trommelwand ein Ringraum mit einer Breite von 5 μΐη bis 15 μιη, besonders bevorzugt 10 μΐη ausgebildet. Ein größer dimensionierter Ringraum verhindert ein sauberes Schneiden des Lebensmittels, da dieses in den Ringraum hineingedrückt und dort zermahlen werden würde, wodurch ebenfalls eine Erwärmung stattfindet. Bei einem kleineren Ringraum bestehen noch höhere Anforderungen an die Fertigungstoleranzen der Förderschnecke sowie deren Lagerung, um ein Anstoßen gegen die zylindrische Trommelwand zu verhindern.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die geschärfte Schneidkante und/oder die Trommelwand gehärtet sind. Das Härten von Stahl ist eine Erhöhung seiner mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung seines Gefüges. Es kann beispielsweise durch Wärmebehandlung mit anschließendem Abschrecken (plötzliches Abkühlen) erfolgen. Aufgrund der gehärteten Schneidkante und/oder der gehärteten Trommelwand lässt sich der Verschleiß weiter verringern und die Standzeit der Schneidvorrichtung auf einen Durchsatz in Höhe von ca. 100.000 1 erhöhen. Vorzugsweise ist die Trommelwand in axialer Richtung mit einem konstanten Innendurchmesser ausgebildet. Hierdurch ist ein kontinuierlicher Druckaufbau in dem Druckgehäuse möglich und es wird eine Taschenbildung vermieden, in welche sich unzerkleinertes oder teilweise zerkleinertes Lebensmittel festsetzen kann. Darüber hinaus kann eine Förderschnecke eingesetzt werden, dessen mindestens einer Schneckengang in axialer Richtung innerhalb der
Trommelwand einen konstanten Außendurchmesser Di aufweist. Dieser lässt sich besonders einfach und im Hinblick auf die anzustrebende Dimensionierung des Ringraumes präzise herstellen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das
Druckgehäuse an einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden, zweiten Endabschnitt ein Abschlusselement mit einer Ausschuböffnung auf, welche mittels einer druckbelasteten Verschlussklappe verschließbar ist.
Fremdstoffe werden über den zweiten Endabschnitt und das dort an die
Trommelwand angesetzte Abschlusselement aus dem Druckgehäuse abgeführt. Hierfür weist das Abschlusselement eine Ausschuböffnung auf, durch welche die Fremdstoffe hindurchtreten. Die druckbelastete
Verschlussklappe ermöglicht ein Einstellen des Innendruckes innerhalb des Druckgehäuses, da die druckbelastete Verschlussklappe nur aus der
Verschlussposition in eine Öffnungsposition schwenkt, wenn der Innendruck des Lebensmittels innerhalb des Druckgehäuses größer ist als eine von der druckbelasteten Verschlussklappe aufgebrachte Verschlusskraft. Wird die Verschlusskraft der druckbelasteten Verschlussklappe erhöht, steigt auch der auf das Lebensmittel übertragbare Druck innerhalb des Druckgehäuses. Wird die Verschlusskraft der druckbelasteten Verschlussklappe verringert, sinkt der auf das Lebensmittel übertragbare Druck innerhalb des Druckgehäuses. Mit Hilfe der druckbelasteten Verschlussklappe kann die Vorrichtung auf
unterschiedliche Lebensmittel und deren benötigtes Druckniveau eingestellt werden. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Abschlusselement in
Verlängerung des Druckgehäuses einen konisch zulaufenden Innenraum aufweist, wobei der Innenraum endseitig in der Ausschuböffnung mündet.
Zweckmäßigerweise ist die Förderschnecke mit einem Schneckenfortsatz ausgebildet, welcher in den Innenraum hineinragt. Der Schneckenfortsatz sollte dann komplementär zu der Form des Innenraums ausgebildet sein. Bei einem konischen zulaufenden Innenraum läuft der Schneckenfortsatz sinnvollerweise auch konisch in Richtung der Ausschuböffnung zu. In diesem Bereich leistet der Schneckenfortsatz der Förderschnecke keine Zerkleinerungsarbeit mehr, sondern befördert lediglich die im Innenraum des Abschlusselementes angestauten Fremdstoffe in Richtung der Ausschuböffnung. Der Ringraum zwischen Schneckenfortsatz und Abschlusselement ist daher größer
ausgebildet als zwischen Trommelwandabschnitt und überstreichendem
Abschnitt.
Vorzugsweise ist die Verschlussklappe mittels eines Federelementes in einer Verschlussposition gehalten. Mit Hilfe des Federelementes lässt sich besonders exakt die Verschlusskraft der druckbelasteten Verschlussklappe einstellen oder auch in Abhängigkeit des zu zerkleinernden Lebensmittels variieren.
Das Federelement kann besonders bevorzugt ein pneumatischer Druckzylinder sein. Aufgrund des in dem pneumatischen Druckzylinder eingeschlossenen kompressiblen Mediums, kann über eine Voreinstellung des Innendrucks in dem pneumatischen Druckzylinder auf die vorgesehene Verschlusskraft der druckbelasteten Verschlussklappe Einfluss genommen werden. Ein höherer eingestellter Innendruck in dem pneumatischen Druckzylinder sorgt für eine größere Verschlusskraft der Verschlussklappe, ein niedrigerer eingestellter Innendruck für eine geringere Verschlusskraft der Verschlussklappe.
Zwischen dem pneumatischen Druckzylinder und der Verschlussklappe kann drehbeweglich eine Koppelstange gelagert sein, welche eine ortsfeste Anbringung eines Teils des pneumatischen Druckzylinders beabstandet zu der Ausschuböffnung ermöglichst.
Vorteilhafterweise ist unter der Ausschuböffnung eine bezüglich des
Druckgehäuses geneigte Rutsche für Fremdstoffe angeordnet. Über diese Rutsche gelangen die Fremdstoffe in ein separates Fördermittel oder
Auffangbehältnis, welches eine getrennte Abfuhr der Fremdstoffe, separiert von dem zerkleinerten Lebensmittel gestattet.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen die
Fig. 1 : einen Querschnitt der erfindungsgemäßen
Vorrichtung;
Fig. 2: eine vergrößerte Seitenansicht auf eine
Förderschnecke;
Fig. 3: eine Vor-Kopf-Ansicht auf das Abschlusselement mit geöffneter Verschlussklappe und
Fig. 4: einen Querschnitt durch die Trommelwand mit
Detailansichten der Schneidöffnungen gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Druckgehäuse 20 umfassend eine zylindrische Trommelwand 30, die an einem ersten Endabschnitt 21a eine in axialer Richtung offene
Eintrittsöffnung 22 zur Beschickung der Vorrichtung mit einem Lebensmittel aufweist. Das Druckgehäuse 20 umfasst weiterhin ein Abschlusselement 23, welches an einem zweiten Endabschnitt 21 b endseitig an der Trommelwand 30 befestigt und somit an der gegenüberliegenden Seite der Eintrittsöffnung 22 angeordnet ist.
Zentrisch in der Trommelwand 30 ist eine Förderschnecke 40 angeordnet, welche von einer am ersten Endabschnitt 21 a befindlichen Zentrierhülse 37 und einem an dem zweiten Endabschnitt 21 b in die Trommelwand 30 eingesetzten Zentriereinsatz 38 drehbar gelagert ist. Die Zentrierhülse 37 ist an der
Vorkopfseite an die Trommelwand 30 angesetzt und weist einen
Durchbruch 37a auf, der koaxial zu einer Mittelachse M der Förderschnecke 40 ausgebildet ist (vergleiche Fig. 2). Über den Durchbruch 37a ist die
Förderschnecke 40 mit einem hier nicht gezeigten motorischen Antrieb direkt oder indirekt drehfest verbunden. Im Falle eines indirekten Anschlusses kann/können beispielsweise zwischen dem Antrieb und der Förderschnecke 40 eine oder mehrere aus Übersichtsgründen ebenfalls weggelassene
Zuführschnecken zwischengeschaltet sein.
Zwischen der Zentrierhülse 37 und dem Zentriereinsatz 38 weist die
Förderschnecke 40 einen sich schraubenartig um eine zentrisch angeordnete Schneckenwelle 45 windenden Schneckengang 41 auf, dessen
Außendurchmesser Di in einem überlappenden Bereich mit der
Trommelwand 30 konstant ist und nur geringfügig geringer gewählt ist als ein über dessen gesamte axiale Länge ebenfalls konstanter Innendurchmesser D, der Trommelwand 30 (siehe Fig. 4). Der Außendurchmesser D-\ des
Schneckenganges 41 der Förderschnecke 40 und der Innendurchmesser D, bilden zusammen einen Ringraum aus, der im gezeigten Ausführungsbeispiel 0,01 mm beträgt. Zwischen in einem axialen Abstand x (siehe Fig. 2) benachbarten Abschnitten des Schneckenganges 41 ist jeweils eine
Schneckenkammer 42 ausgebildet, welche der Aufnahme des Lebensmittels dient, wobei das Lebensmittel bei drehender Förderschnecke 40 durch den Schneckengang 41 ausgehend von der Eintrittsöffnung 22 in Richtung des zweiten Endabschnitts 21 b axial vorgeschoben wird. Die Trommelwand 30 weist auf ihrer dem zweiten Endabschnitt 21 b
benachbarten Seite einen Trommelwandabschnitt 31 auf, in welchem die Trommelwand 30 von einer Vielzahl von Schneidöffnungen 32 durchbrochen ist, welche vollständig von einer Innenseite 35 zu einer Außenseite 36 der Trommelwand 30 verlaufen. Die Schneidöffnungen 32 des
Trommelwandabschnitts 31 werden insbesondere in Zusammenhang mit Fig. 4 näher erläutert, sind gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilt und erstrecken sich in axialer Richtung mindestens über die halbe Länge der Trommelwand 30.
In der Darstellung der Fig. 4 sind beispielhaft zwei Ausführungsformen der Schneidöffnungen 32 dargestellt, wobei in der vergrößerten, linken Abbildung die Schneidöffnung 32 als gestufte Bohrung 33 ausgebildet ist. Die gestufte Bohrung 33 weist einen zur Innenseite 35 angrenzenden, kleineren
Durchmesser DBmin auf, der in Richtung der Außenseite 36 unstetig auf den größeren Durchmesser DBmax aufgeweitet ist. Sowohl der kleinere Durchmesser Dßmin als auch der größere Durchmesser DBmax ist jeweils zylindrisch ausgeführt und beide zusammen bilden die gestufte Bohrung 33.
In der vergrößerten, rechten Abbildung der Fig. 4 ist eine alternative
Ausführungsform einer Schneidöffnung 32 gezeigt, die als konische Bohrung 34 ausgebildet ist. Bei der konischen Bohrung 34 mündet der kleinere
Durchmesser Dßmin ebenfalls an der Innenseite 35 der Trommelwand 30 und der größere Durchmesser DBmax an der Außenseite 36; die konische
Bohrung 34 weist dabei jedoch einen stetigen Öffnungswinkel auf.
Beide Ausführungsformen mit einer gestuften Bohrung 33 oder einer konischen Bohrung 34 haben gemein, dass im Bereich der Innenseite 35 der kleinere Bohrdurchmesser Dßmin und im Bereich der Außenseite 36 der größere
Bohrdurchmesser Dßmax angeordnet ist. Der größere Bohrdurchmesser DBmax ermöglicht ein Ausdehnen des Lebensmittels in den in radialer Richtung wachsenden, größeren Bohrdurchmesser DBmax, was insbesondere einen geringen Temperaturanstieg während der Zerkleinerung von Muskelfleisch bewirkt. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es bevorzugt, in dem
Trommelwandabschnitt 31 entweder gestufte Bohrungen 33 oder konische Bohrungen 34 einzubringen. Es ist jedoch auch möglich, in den
Trommelwandabschnitt 31 sowohl gestufte Bohrungen 33 als auch konische Bohrungen 34 auszubilden.
Die Fig. 1 zeigt auch ein aus dem Trommelwandabschnitt 31 und dem
Schneckengang 41 gebildetes Schneidmittel 10, wobei der
Trommelwandabschnitt 31 mit einem diesen überstreichenden Abschnitt 43 des Schneckenganges 41 zusammenwirkt und das Lebensmittel von dem
überstreichenden Abschnitt 43 über die Schneidöffnungen 32 befördert, in diese hineingedrückt und dort abgeschnitten wird. Hierfür ist der
überstreichende Abschnitt 43 des Schneckenganges 41 mit einer geschärften Schneidkante 44 versehen. Die geschärfte Schneidkante 44 ist in Einbaulage der Förderschnecke 40 zwischen dem radial außen liegenden Abschnitt und der dem zweiten Endabschnitt 21 zugewandten Seite des Schneckenganges 41 angeordnet.
Der überstreichende Abschnitt 43 der Förderschnecke 40 ist mit einer größeren Steigung 47 ausgebildet und weist außerdem einen konstanten Durchmesser di der Schneckenwelle 45 auf. Zwischen dem überstreichenden Abschnitt 43 und dem ersten Endabschnitt 21a reduziert sich der Durchmesser der
Schneckenwelle 45 in einem zulaufenden Abschnitt 46 kontinuierlich bis auf den kleineren Durchmesser d2. Im Bereich des zulaufenden Abschnitts 46 weist der Schneckengang 41 eine kleinere Steigung 48 auf. Durch die Reduzierung auf die kleinere Steigung 48 wird das Volumen der dortigen
Schneckenkammern 42 im Vergleich zu den im Bereich des konstanten
Durchmessers d-i der Schneckenwelle 45 befindlichen Schneckenkammern 42 konstant gehalten und dadurch das aufgrund des kleineren Durchmessers 62 der Schneckenwelle 45 in radialer Richtung vergrößerte Volumen der
Schneckenkammern 42 kompensiert. Der Schneckengang 41 ist im Übergangsbereich von kleinerer Steigung 48 zu größerer Steigung 47 unterbrochen.
Nicht schneidfähiges Lebensmittel verlässt als Fremdstoff in axialer Richtung die Trommelwand 30 an ihrem zweiten Endabschnitt 21 b. Dabei werden die Fremdstoffe durch den in axialer Richtung mit Öffnungen versehenen
Zentriereinsatz 38 hindurchgeschoben und treten in einen Innenraum 26 des Abschlusselementes 23 ein. In den Innenraum 26 ragt außerdem ein
Schneckenfortsatz 49 der Förderschnecke 40, welcher auf der vom
überstreichenden Abschnitt 43 abgewandten Seite des Zentriereinsatzes 38 ausgebildet ist. Der Schneckenfortsatz 49 endet in axialer Richtung vor einer Ausschuböffnung 24, die an dem distalen Ende des Druckgehäuses 20 in dem Abschlusselement 23 ausgeformt ist und über welche die Fremdstoffe das Druckgehäuse 20 verlassen.
Die Ausschuböffnung 24 ist mittels einer druckbelasteten Verschlussklappe 25 verschließbar. Hierdurch wird ein Druckaufbau des Lebensmittels innerhalb der Trommelwand 30 insbesondere im Bereich des Schneidmittels 10 gesteuert. Die druckbelastete Verschlussklappe 25 ist von einem Federelement in Form eines Druckzylinders 27 über eine Koppelstange 28 solange in einer die
Ausschuböffnung 24 verschließenden Position gehalten, bis der von der Förderschnecke 40 auf die Fremdstoffe übertragene Druck derart anwächst, dass die Verschlussklappe 25 von den Fremdstoffen gegen eine vom
Druckzylinder 27 aufgebrachte Verschlusskraft aufgestoßen wird und die Fremdstoffe aus der Ausschuböffnung 24 herausfallen. Vorzugsweise ragt eine geneigte Rutsche 29 bis unter die Ausschuböffnung 24, welche die Fremdstoffe einem nicht gezeigten Fördermittel oder Sammelcontainer zuführt.
Nach einem Ausstoß von Fremdstoffen durch die Ausschuböffnung 24 reduziert sich der Innendruck innerhalb des Innenraumes 26 zunächst und die vom Druckzylinder 27 aufgebrachte Verschlusskraft ist vorübergehend größer als der in dem Innenraum vorherrschende Druck der Fremdstoffe. Die
Verschlussklappe 25 bewegt sich daher wieder in eine die Ausschuböffnung 24 verschließende Position.
Der Druckzylinder 27 umfasst ein Zylindergehäuse 27a auf, welches mittels eines Tragelementes 27b ortsfest an dem Abschlusselement 23 angreift. In der Darstellung der Fig. 1 befindet sich eine aus dem Zylindergehäuse 27a herausragende Kolbenstange 27c in einer ausgeschobenen Position, so dass die Koppelstange 28 die Verschlussklappe 25 in eine die Ausschuböffnung 24 abdeckende Position gebracht hat. In der Vor-Kopf-Ansicht der Fig. 3 ist die Verschlussklappe 25 in eine Öffnungsstellung geschwenkt und hat dadurch die Kolbenstange 27c in das Zylindergehäuse 27a eingeschoben.
Bezugszeichen liste
Schneidmittel Druckgehäuse
a erster Endabschnitt
b zweiter Endabschnitt
Eintrittsöffnung
Abschlusselement
Ausschuböffnung
Verschlussklappe
Innenraum Abschlusselement
Federelement, Druckzylinder
a Zylindergehäuse
b Tragelement
c Kolbenstange
Koppelstange
Rutsche Trommelwand
Trommelwandabschnitt
Schneidöffnungen
gestufte Bohrung
konische Bohrung
Innenseite
Außenseite
Zentrierhülse
a Durchbruch
Zentriereinsatz
Förderschnecke 1 Schneckengang
42 Schneckenkammer
43 überstreichender Abschnitt
44 geschärfte Schneidkante
45 Schneckenwelle
46 zulaufender Abschnitt Schneckenwelle
47 größere Steigung
48 kleinere Steigung
49 Schneckenfortsatz
50 Ringraum di konstanter 0 Schneckenwelle
d2 kleinerer 0 Schneckenwelle
Di Außendurchmesser Schneckengang
Dßma größerer Bohrdurchmesser Schneidöffnung
Dßmin kleinerer Bohrdurchmesser Schneidöffnung
Di Innendurchmesser Trommelwand
M Mittelachse Förderschnecke x axialer Abstand Schneckengang

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln, aufweisend ein
Schneidmittel (10) sowie ein Druckgehäuse (20) mit einer zylindrischen Trommelwand (30), wobei das Druckgehäuse (20) an einem ersten Endabschnitt (21a) mit einer Eintrittsöffnung (22) für das Lebensmittel ausgebildet und in dem Druckgehäuse (20) eine Förderschnecke (40) drehbar gelagert ist, die mehrere durch mindestens einen
Schneckengang (41) voneinander getrennte Schneckenkammern (42) aufweist,
wobei die Förderschnecke (40) seitens des Schneidmittels (10) eine Schneckenwelle (45) mit einem konstanten Durchmesser (di) aufweist, dem sich ein zulaufender Abschnitt (46) der Schneckenwelle (45) in Richtung des ersten Endabschnitts (21a) bis auf den kleineren
Durchmesser (d2) anschließt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmittel (10) aus einem Trommelwandabschnitt (31) der Trommelwand (30), in welchem mehrere Schneidöffnungen (32) angeordnet sind, und einem die
Schneidöffnungen (32) überstreichenden Abschnitt (43) des mindestens einen Schneckenganges (41) gebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schneckengang (41 ) in dem Bereich des konstanten Durchmessers (di) der Schneckenwelle (45) eine größere Steigung (47) und in dem zulaufenden Abschnitt (46) der Schneckenwelle (45) eine kleinere Steigung (48) aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung des mindestens einen Schneckenganges (41 ) in dem Bereich des konstanten Durchmessers (di) der Schneckenwelle (45) und in dem zulaufenden Abschnitt (46) der Schneckenwelle (45) derart gewählt sind, dass alle Schneckenkammern (42) dasselbe Volumen aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schneidöffnungen (32) als gestufte
Bohrung (33) und/oder als konische Bohrung (34) mit einem kleineren Bohrdurchmesser (DBmin) und einem größeren Bohrdurchmesser (Dßmax) ausgeformt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinere Bohrdurchmesser (Demin) an einer Innenseite (35) und der größere Bohrdurchmesser (DBmax) an einer Außenseite(36) des
Trommelwandabschnittes (31) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schneckengang (41) zumindest in dem überstreichenden Abschnitt (43) an seinem distalen Ende eine geschärfte Schneidkante (44) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem mindestens einen
Schneckengang (41) und der Trommelwand (30) ein Ringraum (50) mit einer Breite von 5 μηι bis 15 μιη, besonders bevorzugt 10 μιη
ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschärfte Schneidkante (44) und/oder die Trommelwand (30) gehärtet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Trommelwand (30) in axialer Richtung mit einem konstanten Innendurchmesser (D,) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schneckengang (41 ) in axialer Richtung innerhalb der Trommelwand (30) einen konstanten Außendurchmesser (Di) aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Druckgehäuse (20) an einem dem ersten Endabschnitt (21 a) gegenüberliegenden, zweiten Endabschnitt (21 b) ein Abschlusselement (23) mit einer Ausschuböffnung (24) aufweist, welche mittels einer druckbelasteten Verschlussklappe (25) verschließbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (23) in Verlängerung des Druckgehäuses (20) einen konisch zulaufenden Innenraum (26) aufweist, wobei der Innenraum (26) endseitig in der Ausschuböffnung (24) mündet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderschnecke (40) mit einem Schneckenfortsatz (49) ausgebildet ist, welcher in den Innenraum (26) hineinragt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (25) mittels eines
Federelementes (47) in einer Verschlussposition gehalten ist.
PCT/DE2018/000078 2017-04-07 2018-03-28 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln WO2018184613A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017003407.9A DE102017003407B3 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Förderschnecke)
DE102017003407.9 2017-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018184613A1 true WO2018184613A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=62148059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/000078 WO2018184613A1 (de) 2017-04-07 2018-03-28 Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017003407B3 (de)
WO (1) WO2018184613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111642547A (zh) * 2020-07-20 2020-09-11 蚌埠学院 用于骨肉分离的分离机
CN115871052A (zh) * 2021-09-27 2023-03-31 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种物料收集装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019106758A1 (de) 2019-03-18 2020-09-24 Maschinenfabrik Seydelmann Kg Schneidvorrichtung; Separierer; Verfahren zum Separieren von Lebensmittelbestandteilen mittels eines Separierers
CN110250253A (zh) * 2019-07-29 2019-09-20 王涛 一种肉类食品加工设备
DE102019006336B4 (de) 2019-09-09 2021-12-16 Packaging- & Cuttingsystems Von Der Weiden Gmbh Förderschnecke für eine Schneid- und Separiervorrichtung
DE102020103318A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Mark Dennis ACHENBACH Verarbeitungsvorrichtung für Lebensmittel
CA3223146A1 (en) 2021-06-09 2022-12-15 Mark Dennis Achenbach Food processing apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536920A (en) * 1983-10-11 1985-08-27 Boldt Industries, Inc. Two stage meat strainer
USRE32060E (en) * 1969-12-03 1985-12-31 Beehive Machinery, Inc. Process for producing deboned meat products
US5306202A (en) * 1992-08-09 1994-04-26 The Kartridg Pak Co. Deboning screen
DE102004027024A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Cfs Germany Gmbh Fleischverarbeitungsmaschine mit Fettanalysevorrichtung
DE102006034150A1 (de) 2006-07-24 2008-02-07 Maschinenfabrik Dornhan Gmbh Rohstoffannahme-, Druck- und Förderschneckensystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen
US20100087129A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Poss Design Limited Method and apparatus for separating meat from bone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32060E (en) * 1969-12-03 1985-12-31 Beehive Machinery, Inc. Process for producing deboned meat products
US4536920A (en) * 1983-10-11 1985-08-27 Boldt Industries, Inc. Two stage meat strainer
US5306202A (en) * 1992-08-09 1994-04-26 The Kartridg Pak Co. Deboning screen
DE102004027024A1 (de) 2004-03-17 2005-10-06 Cfs Germany Gmbh Fleischverarbeitungsmaschine mit Fettanalysevorrichtung
DE102006034150A1 (de) 2006-07-24 2008-02-07 Maschinenfabrik Dornhan Gmbh Rohstoffannahme-, Druck- und Förderschneckensystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen
US20100087129A1 (en) * 2008-10-08 2010-04-08 Poss Design Limited Method and apparatus for separating meat from bone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111642547A (zh) * 2020-07-20 2020-09-11 蚌埠学院 用于骨肉分离的分离机
CN115871052A (zh) * 2021-09-27 2023-03-31 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种物料收集装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003407B3 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017003406B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Schneidmittel)
DE102017003407B3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Förderschnecke)
DE2039439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von knochenlosen Fleischprodukten
DE2625260A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von material, insbesondere fleischwolf
EP3946743A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel
EP3711862A1 (de) Schneidvorrichtung; separierer; verfahren zum separieren von lebensmittelbestandteilen mittels eines separierers
DE102010039720B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Bearbeitungsguts
DE102011008389A1 (de) Wolf zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE19734611C1 (de) Trennschneidsatz für Maschinen zur Fleischzerkleinerung
DE4115069C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von fasrigen Komponenten in einer biologischen Grundmasse
DE102018009685B3 (de) Schneidvorrichtung
DE19619612C2 (de) Seiherschneckenpresse
DE202017002251U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Förderschnecke)
DE202017002235U1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln (Schneidvorrichtung)
EP4028174B1 (de) Zerkleinerungstrommel für eine schneid- und separiervorrichtung
DE102019006336B4 (de) Förderschnecke für eine Schneid- und Separiervorrichtung
EP1021247B1 (de) Wolf
DE102019006557B3 (de) Zerkleinerungstrommel für eine Schneid- und Separiervorrichtung (Zuführkanal)
EP1606055B1 (de) Einrichtung zum trennen und abfördern von rohstoffen
DE19942837A1 (de) Schneid- und Lagersystem
DE19830242C2 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Lebensmittel
DE4400312A1 (de) Trenn-Schneidsatz für Fleischwolf
DE19754723C1 (de) Fleischwolf
EP4351346A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung für lebensmittel
DD221379A1 (de) Schneidsatz fuer fleischwolf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18723671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18723671

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1