WO2018178398A1 - Refurbishing mit trockeneisstrahlen, fernbedienung und vorrichtung zum einsatz beim refurbishing der fernbedienung - Google Patents

Refurbishing mit trockeneisstrahlen, fernbedienung und vorrichtung zum einsatz beim refurbishing der fernbedienung Download PDF

Info

Publication number
WO2018178398A1
WO2018178398A1 PCT/EP2018/058498 EP2018058498W WO2018178398A1 WO 2018178398 A1 WO2018178398 A1 WO 2018178398A1 EP 2018058498 W EP2018058498 W EP 2018058498W WO 2018178398 A1 WO2018178398 A1 WO 2018178398A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
circuit board
key
printed circuit
upper shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/058498
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Maier
Original Assignee
Fm Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fm Marketing Gmbh filed Critical Fm Marketing Gmbh
Priority to US16/498,261 priority Critical patent/US20200023491A1/en
Priority to CA3057556A priority patent/CA3057556A1/en
Priority to EP18715668.2A priority patent/EP3600764A1/de
Publication of WO2018178398A1 publication Critical patent/WO2018178398A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/32Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
    • B24C3/322Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0077Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using recyclable materials, e.g. for easier recycling or minimising the packing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/066Actuators replaceable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/062Maintenance or repair facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/032Remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/062Disposable

Definitions

  • the present invention relates to a remote control.
  • a remote control is known for example from DE 10 2015 120 174.
  • the remote control comprises a housing with an upper shell and a lower shell, and a printed circuit board on which lifting buttons for triggering control signals are carried by pressure.
  • the lift buttons penetrate the top shell so that the user can operate the lift buttons on the top shell.
  • a method for processing a remote control with a housing comprising an upper shell and a
  • Lower shell is composed and a printed circuit board, are supported on the lift buttons for triggering control signals by pressure, wherein the lift buttons penetrate the upper shell, the following steps: removing the upper shell and the lower shell, irradiating at least the lifting buttons on the circuit board with an antibacterial abrasive and Inserting the printed circuit board with the lifting buttons carried thereon between a new upper shell and a new lower shell.
  • the specified method is based on the consideration that
  • Remote controls especially in the premium area are very expensive to manufacture, which is why a recycling of used remote controls makes economic sense.
  • Another advantage here is that the housing shells are less expensive to manufacture than the remaining components, and thus very easy because of their usually clearly visible signs of wear can be renewed. This increases the cost / benefit effect of a
  • lifting buttons are usually made of a material from which the user slips off with his finger less easily, so that he
  • the remote control On it finds a good grip. On this material, however, bacteria and other pathogens also find a good grip and can be transferred in the worst case when recycling the remote control to a new owner. However, the lift buttons are part of the more expensive components in the remote control, which is why
  • the blasting agent is dry ice. Dry ice is electrically non-conductive, chemically inert, non-toxic and non-combustible. In contrast to other blasting media, dry ice at ambient pressure without liquefaction passes directly from the solid to the gaseous state - sublimating it. The dry ice particles impinging on the lifting buttons to be disinfected undercool and embrittle the surface of the lifting button locally. Subsequent dry ice particles penetrate into the Sprödrisse on the lift button and
  • Disinfection with dry ice is minimally abrasive and non-corrosive.
  • the to be disinfected lifting buttons are therefore - if at all - only small
  • the dry ice is carbon dioxide.
  • a blasting agent is easy to procure inexpensively and in sufficient quantity, so that the reprocessing process of the remote control can be realized economically effectively.
  • the dry-ice carbon dioxide has a temperature in the range of its
  • Sublimation temperature ie between -80 ° C and -75 ° C. In this way, it is ensured that the dry-ice carbon dioxide sublimates when hitting the surface to be disinfected and, in addition to the disinfecting effect, also achieves its cleaning effect.
  • Lifting buttons for irradiating exposed from at least two different directions of the blasting agent In this way, spatial structures on the lift buttons are disinfected from multiple sides.
  • the blasting agent is sucked off after the irradiation of the lifting buttons, so that with the blasting agent also removed from the surface of the lifting buttons contaminants are removed.
  • the specified method comprises the step of performing a functional test before removing the upper shell and the lower shell. The bump test ensures that not one
  • Remote control is processed, which is in hindsight for technical reasons no longer applicable.
  • a remote control is prepared by one of the specified methods.
  • a device for use in preparing a remote control with one of the specified methods comprises a loading station for inserting the printed circuit board with the lifting buttons carried thereon, an irradiation station adjoining the loading station for irradiating the lifting buttons on the printed circuit board with the antibacterial abrasive and a subsequent to the irradiation station discharge station for removing the irradiated circuit board.
  • Fig. 2 shows an inner part of the remote control of FIG. 1 in a perspective view
  • Fig. 4 shows the inner part of the remote control of Fig. 2, for disinfection
  • FIG. 5 shows a device for irradiating lifting buttons on a printed circuit board of the remote control of FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 1 is a remote control 1 in a
  • the remote control 1 comprises a housing which is composed of an upper shell 2 and a lower shell 3 and a keypad 4 with a plurality of key elements 5. Of the key elements 5 in the keypad 4 are not provided with a reference numerals in the figures for clarity.
  • the four key elements 8 to 1 1 are for moving a control on an electronic device, not shown further, which may be embodied for example as a multimedia device, provided and therefore in the four possible
  • Confirmation button 12 is arranged.
  • Key elements 8 to 1 1 is formed here as a circular disc.
  • the control pad 7 is surrounded by a key ring 13 circumferentially.
  • Key elements of the key ring 13 differ in shape from the other key elements 5 on the remote control 1, such as in the
  • Keypad 4 A first key element 14 of the key ring 13, a second
  • Button ring 13 are seen in the viewing direction 6 above the control pad 7 circumferentially arranged around this, while a fourth key element 17 of the key ring 13, a fifth key element 18 of the key ring 13 and a sixth key element 19 of the key ring 13 seen in the viewing direction 6 below the control pad. 7 are circumferentially arranged around this.
  • Key elements 14 to 16 of the key ring 13 arranged two further key elements 5, which are executed in the same manner as the key elements 5 in the keypad. 4
  • Remote Control 1 control commands as information in the remote control 1, the are then transmitted by means of a not further shown transformer to the electronic device to be controlled.
  • the user usually puts the remote control 1 with the lower shell 3 in his fingers, while he operated with his thumb the individual key elements on the upper shell 2 for information input.
  • the user should be able to press on the one hand any of the key elements on the upper shell 2 in a printing direction 20 in a defined by the upper shell 2 and the lower shell 3 interior of the housing.
  • the user should also touch the control pad 7 or the key ring 13 without pressure for information input and on the corresponding key elements with the thumb back and forth, which is called wiping below.
  • FIG. 2 is an exploded view of the internal components of
  • the remote control 1 comprises in the interior a printed circuit board 21, on which not shown, galvanically isolated switching contacts are formed, which can be short-circuited by means of electrically conductivemaschinedomen 24.
  • These justifydomen 24 are not all provided with a reference numeral in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • the contact domes 24 are placed with their edge region in a manner known per se on the circuit board 21 on a switching contact.
  • the contact dome 24 are then depressed centered against another switching contact on the circuit board 21.
  • the so short-circuited switch contacts now conduct an electrical current, which can then be evaluated to determine which of the key elements 5, 8 to 1 1 and 14 to 19 the user has pressed on the remote control 1.
  • the switch contacts therefore serve together with the contact domes 24 as information read-in devices with which the information input of the user can be read into an electrical circuit on the printed circuit board 21.
  • a spacer foil 25 is on the circuit board 21 with
  • the holding points 27 on the holding film 26 are indicated by small circles, not all of which are provided with a reference numeral in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • the breakpoints 27 are in the
  • Spacer sheet 25 is a rubber mat 29 is held.
  • a plurality of pressure receiving elements 30 are formed, on the one hand receive a pressure exerted on the individual key elements 5, 8 to 12 and 14 to 19 pressure in the printing direction 20 and thus depress the Kunststoffdome 24 in the manner described above.
  • the individual key elements 5, 8 to 12 and 14 to 19 pressure in the printing direction 20 receives a pressure exerted on the individual key elements 5, 8 to 12 and 14 to 19 pressure in the printing direction 20 and thus depress the Kunststoffdome 24 in the manner described above.
  • the key elements 14 to 19 of the key ring 13 and the key elements 8 to 12 within the key ring 13 are in contrast held on the pressure receiving elements 30 via a first flexible foil 31 and a second flexible foil 32.
  • the flexible printed circuit board 31 and the second flexible film 32 are connected via a further adhesive film 28 made of a plurality of non-contiguous adhesive bonding. elements 33 glued to the pressure-receiving elements 30.
  • Adhesive elements 33 are not all provided with their own reference numerals in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • the key elements 14 to 19 of the key ring 13 and the key elements 8 to 12 are pasted within the key ring 13 via a further adhesive film 28 with adhesive elements 33, of which the clarity also not all are provided with their own reference numerals.
  • Called pressure receiving side 34 of the key elements The pressure receiving sides 34 of the individual key elements 5, 8 to 12 and 14 to 19 are not all provided with a reference numeral in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • Pressure receiving sides 34 of the key elements 5, 8 to 12 and 14 to 19, which points in the printing direction 20, is now assigned to a pressure receiving side 35 of the respective key element 5, 8 to 12 and 14 to 19
  • Pressure receiving element 30 transmitted. With this part of the pressure of the above-mentioned corresponding contact dome 24 are depressed and the
  • Key element 5, 8 to 12 and 14 to 19 to the side and tilts the corresponding pressure receiving element 30. This can cause the key elements 5, 8 to 12 and 14 to 19 in the remote control 1 tilt. The likelihood of such tilting increases with increasing altitude 36
  • the pressure receiving elements 30 and their heights 36 may be straight in Remote controls for multimedia devices are not arbitrarily small. This type of remote controls must be designed bulbous due to their grip in a sense, which is a high distance between the lower shell 3 and
  • Button ring 13 considered. However, this should not be understood as limiting, because the embodiments can be transferred to any key element in the remote control 1, which is to be stored so close to another key element that a leadership to prevent tilting
  • the key elements 14 to 19 of the key ring 13 surround the circular control cross 9 as a perimeter.
  • Button member 19 of the key ring 19 each made in one piece as a key rocker.
  • Each key rocker has support pins 34 which can be pressed into the lower shell 3. If a key element 14, 16, 17, 19 of a key rocker is pressed in the printing direction 20, then the support feet 34 prevent that simultaneously the other key element 14, 16, 17, 19 is also pressed down on the key rocker.
  • the second and fifth key element 15, 18 held very closely spaced with respective columns 37 of less than 1 mm. Of these columns 37, not all are provided with a reference numeral in FIG. 2 for the sake of clarity. Because the second and fifth key elements 15, 18 between the
  • the films 31, 32 attack, the pressure forces of the user at an angle to
  • the flexible printed circuit board 31 carries in the present embodiment, a capacitive sensor to allow the alternative information input by wiping, ie that the flexible circuit board 31 more
  • Capacitor plates 38 carries, which are separated by zigzag-shaped dielectric gap 39 from each other. From these capacitor plates 38 and the
  • Dielectric columns 39 are not all provided with a reference numeral in FIG. 2 for the sake of clarity.
  • FIG. 3 in which a flow chart for the reprocessing 48 of the remote control 1 is shown.
  • the reprocessing 48 begins with a delivery 49 of the remote control 1 in a state in which the remote control 1 was used and returned, for example, by an end user after a purchase. It can be provided for example with a variety of other remote controls in a container.
  • the remote control 1 is subjected to a preliminary test 50.
  • a preliminary test 50 the technical function of
  • Remote control 1 tested. For this purpose, it can be checked whether the remote control 1 reacts when pressing the individual keys on the upper shell 2 with the expected control signals. If this is not the case, then the remote control 1 is supplied to a retirement 51, in which it is either disposed of or otherwise recycled.
  • Reprocessing 48 may even worsen. There remains a part 54 of the remote control 2, all elements between the keypad 4 and the
  • Circuit board 21 includes. This remaining part 54 of the remote control 1 is shown in Fig. 4.
  • the remaining part 54 of the remote control 1 passes through a disinfection and cleaning step 55, which will be discussed in greater detail below with reference to FIG. 5.
  • the remaining part 54 of the remote control 1 passes through an inspection step 56 in which, above all, the printed circuit board 21 and the rubber mat 29 are examined for optical damage. Does the rubber mat 29 visually a damaged impression, then it is removed in a sorting step 57 of the circuit boards 21 and the
  • Manufacturing step 58 assembled to a new remote control.
  • the missing parts such as the upper shell 2, the lower shell 3, the key elements 14 to 19 of the key ring 13, the control pad 9, the underlying
  • Adhesive films 28, the films 31, 32 and possibly the rubber mat 29 are introduced as new parts in this manufacturing step 58.
  • This production step 58 is followed by a further test step 59, in which the so reprocessed remote control 1 again to its 100%
  • the remanufactured remote control 1 can then be stored, for example, in a warehouse 62. 5, an exemplary disinfection system 63 will be explained below in which the disinfection and cleaning step 55 can be carried out.
  • the disinfection system 63 is purely exemplary.
  • the disinfecting and cleaning step 55 can be carried out in any desired manner, for example also manually.
  • the disinfection system 63 comprises an operating side 64 and a processing side 65, both of which are separated by a shield 66 voneinader.
  • a turntable 67 rotates bearing surfaces 68 in a direction of rotation 69 between the
  • the rubber mats 29 and the key elements 5 held thereon of the remaining parts 54 of the remote control 1 are irradiated with four nozzles 70 from four different directions 71 with a bacterial disinfecting blasting agent.
  • the blasting agent is made of a
  • Feeder 72 delivered via hoses. However, these hoses are not shown in FIG. 5 for the sake of clarity.
  • the dry ice should have a temperature in the range of sublimation point of carbon dioxide which is at -78.9 ° C.
  • the exposure time of the individual rubber mats 29 and key elements 5 thereon should be between 5s and 7s for each nozzle 70.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbereiten einer Fernbedienung (1) mit einem Gehäuse, das aus einer Oberschale (2) und einer Unterschale (3) zusammengesetzt ist und einer Leiterplatte (21), auf der Hubtasten (5) zum Auslösen von Steuersignalen per Druck getragen sind, wobei die Hubtasten (5) die Oberschale (2) durchdringen, umfassend: - Entfernen (52) der Oberschale (2) und der Unterschale (3); - Bestrahlen (55) wenigstens der Hubtasten (5) auf der Leiterplatte (21) mit einem antibakteriell wirkenden Strahlmittel, und - Einsetzen (58) der Leiterplatte (21) mit den darauf getragenen Hubtasten (5) zwischen eine neue Oberschale (2) und eine neue Unterschale (3).

Description

REFURBISHING MIT TROCKENEISSTRAHLEN, FERNBEDIENUNG UND VORRICHTUNG ZUM EINSATZ BEIM REFURBISHING DER FERNBEDIENUNG
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fernbedienung.
Eine Fernbedienung ist beispielsweise aus der DE 10 2015 120 174 bekannt. Die Fernbedienung umfasst ein Gehäuse mit einer Oberschale und einer Unterschale sowie eine Leiterplatte, auf der Hubtasten zum Auslösen von Steuersignalen per Druck getragen sind. Die Hubtasten durchdringen die Oberschale, damit der Benutzer die Hubtasten auf der Oberschale bedienen kann.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung, umfasst ein Verfahren zum Aufbereiten einer Fernbedienung mit einem Gehäuse, das aus einer Oberschale und einer
Unterschale zusammengesetzt ist und einer Leiterplatte, auf der Hubtasten zum Auslösen von Steuersignalen per Druck getragen sind, wobei die Hubtasten die Oberschale durchdringen, die folgenden Schritte: Entfernen der Oberschale und der Unterschale, Bestrahlen wenigstens der Hubtasten auf der Leiterplatte mit einem antibakteriell wirkenden Strahlmittel und Einsetzen der Leiterplatte mit den darauf getragenen Hubtasten zwischen eine neue Oberschale und eine neue Unterschale.
Dem angegebenen Verfahren liegt die Überlegung zugrunde, dass
Fernbedienungen gerade im Premiumbereich sehr teuer in der Herstellung sind, weshalb eine Wiederverwertung gebrauchter Fernbedienungen wirtschaftlich sinnvoll ist. Von weiterem Vorteil hierbei ist, dass die Gehäuseschalen in der Herstellung weniger kostenintensiv als die restlichen Komponenten sind, und somit wegen ihrer in der Regel deutlich erkennbaren Abnutzungsspuren sehr einfach erneuert werden können. Dies steigert die Kosten/Nutzen-Wirkung einer
Wiederverwertung weiter.
Allerdings werden Hubtasten in der Regel aus einem Werkstoff gefertigt, von dem der Anwender mit seinem Finger weniger leicht abrutscht, so dass er beim
Bedienen der Fernbedienung darauf einen guten Halt findet. Auf diesem Werkstoff finden jedoch auch Bakterien und andere Krankheitserreger einen guten Halt und können bei der Wiederverwertung der Fernbedienung auf einen neuen Besitzer im schlimmsten Fall übertragen werden. Die Hubtasten stellen allerdings einen Teil der kostenintensiveren Komponenten in der Fernbedienung dar, weshalb zur
Wiederaufbereitung der Fernbedienung mit dem angegebenen Verfahren
vorgeschlagen wird, die Hubtasten mit einem Strahlmittel zu desinfizieren.
Die Verwendung eines Strahlmittels erlaubt es, die Desinfektion punktgenau durchzuführen und zu vermeiden, dass beispielsweise Komponenten, wie die Elektronik der Fernbedienung, getroffen werden, die durch das Strahlmittel beschädigt werden könnten. Ferner lässt sich der Wiederaufbereitungsprozess mit dem Strahlmittel zumindest teilweise automatisieren. In einer Weiterbildung des angegebenen Verfahrens ist das Strahlmittel Trockeneis. Trockeneis ist elektrisch nicht leitend, chemisch inert, ungiftig und nicht brennbar. Im Gegensatz zu anderen Strahlmitteln geht Trockeneis bei Umgebungsdruck ohne Verflüssigung direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über - es sublimiert. Die auf die zu desinfizierenden Hubtasten auftreffenden Trockeneispartikel unterkühlen und verspröden die Oberfläche der Hubtaste lokal. Nachfolgende Trockeneispartikel dringen so in die Sprödrisse auf der Hubtaste ein und
sublimieren beim Auftreffen schlagartig. Das Trockeneis wird gasförmig und vergrößert dabei sein Volumen so stark, dass es neben der Desinfektion auch Schmutz von der Oberfläche der Hubtaste absprengt. Auf diese Weise wird neben der Desinfektion auch gleichzeitig eine Reinigung der Oberfläche der Hubtaste erreicht.
Die Desinfektion mit Trockeneis ist minimal-abrasiv und nicht korrosiv. Die zu desinfizierenden Hubtasten werden daher - wenn überhaupt - nur gering
beschädgt. Ferner bleibt nach der Desinfektion kein Desinfektionsmittel zurück, sondern verflüchtigt sich, weshalb auch keine Kosten zur Entsorgung des
Desinfektionsmittels anfallen.
In einer besonderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens ist das Trockeneis Kohlenstoffdioxid. Ein derartiges Strahlmittel ist leicht, kostengünstig und in ausreichender Menge zu beschaffen, so dass sich der Wiederaufbereitungsprozess der Fernbedienung wirtschaftlich effektiv realisieren lässt.
In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des angegebenen Verfahrens besitzt das trockeneisförmige Kohlenstoffdioxid eine Temperatur im Bereich seiner
Sublimationstemperatur, also zwischen -80°C und -75°C. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das trockeneisförmige Kohlendioxid beim Auftreffen auf die zu desinfizierende Oberfläche sublimiert und neben der desinfizierenden Wirkung auch seine reinigende Wirkung erreicht.
In einer anderen Weiterbildung des angegebenen Verfahrens werden die
Hubtasten zum Bestrahlen aus wenigstens zwei verschiedenen Richtungen dem Strahlmittel exponiert. Auf diese Weise werden auch räumliche Strukturen auf den Hubtasten von mehreren Seiten desinfiziert.
In einer weiteren Weiterbildung des angegebenen Verfahrens beträgt eine
Expositionszeit aus jeder Richtung zwischen 1 s und 10s, vorzugsweise
zwischen 5s und 7s. Mit diesen Expositionszeiten wird eine ausreichend
desinfizierende Wirkung durch das Strahlmittel gewährleistet.
In einer noch anderen Weiterbildung wird das Strahlmittel nach dem Bestrahlen der Hubtasten abgesaugt, so dass mit dem Strahlmittel ebenfalls von der Oberfläche der Hubtasten abgetragene Verunreinigungen entfernt werden. In einer zusätzlichen Weiterbildung umfasst das angegebene Verfahren den Schritt Durchführen eines Funktionstests vor dem Entfernen der Oberschale und der Unterschale. Durch den Funktionstest wird sichergestellt, dass nicht eine
Fernbedienung aufbereitet wird, die im Nachhinein aus technischen Gründen überhaupt nicht mehr einsetzbar ist. Gemäß einem weiteren Aspekt der angegebenen Erfindung ist eine Fernbedienung durch eines der angegebenen Verfahren aufbereitet.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt der angegebenen Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Einsatz beim Aufbereiten einer Fernbedienung mit einem der angegebenen Verfahren eine Beladestation zum Einlegen der Leiterplatte mit den darauf getragenen Hubtasten, eine sich an die Beladestation anschließende Bestrahlungsstation zum Bestrahlen der Hubtasten auf der Leiterplatte mit dem antibakteriell wirkenden Strahlmittel und eine sich an die Bestrahlungsstation anschließende Entladestation zum Entnehmen der bestrahlten Leiterplatte.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Fernbedienung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 einen Innenteil der Fernbedienung aus Fig. 1 in einer perspektivischen
Explosionsansicht,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Wiederaufbereiten der
Fernbedienung der Fig. 1 und 2 mit der Vorrichtung der Fig. 3, Fig. 4 den Innenteil der Fernbedienung aus Fig. 2, der für eine Desinfektion
vorbereitet ist, und
Fig. 5 eine Vorrichtung zum Bestrahlen von Hubtasten auf einer Leiterplatte der Fernbedienung der Fig. 1 und 2.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Fernbedienung 1 in einer
perspektivischen Ansicht zeigt. Die Fernbedienung 1 umfasst ein Gehäuse, das aus einer Oberschale 2 und einer Unterschale 3 zusammengesetzt ist sowie ein Tastenfeld 4 mit einer Vielzahl von Tastenelementen 5. Von den Tastenelementen 5 im Tastenfeld 4 sind in den Figuren der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen.
In einer Blickrichtung 6 oberhalb des Tastenfeldes 4 ist ein Steuerkreuz 7
angeordnet, das ein erstes Tastenelement 8, ein zweites Tastenelement 9, ein drittes Tastenelement 10 und ein viertes Tastenelement 1 1 umfasst. Die vier Tastenelemente 8 bis 1 1 sind zur Bewegung eines Steuerelementes auf einem nicht weiter gezeigten elektronischen Gerät, das beispielsweise als Multimediagerät ausgeführt sein kann, vorgesehen und daher in den vier möglichen
Bewegungsrichtungen umfänglich und im Abstand von 90° um eine
Bestätigungstaste 12 angeordnet. Das Steuerkreuz 7 mit den vier
Tastenelementen 8 bis 1 1 ist hier als kreisrunde Scheibe ausgebildet.
Das Steuerkreuz 7 ist von einem Tastenring 13 umfänglich umgeben. Die
Tastenelemente des Tastenrings 13 unterscheiden sich von der Form her von den übrigen Tastenelementen 5 auf der Fernbedienung 1 , wie beispielsweise im
Tastenfeld 4. Ein erstes Tastenelement 14 des Tastenrings 13, ein zweites
Tastenelement 15 des Tastenrings 13 und ein drittes Tastenelement 16 des
Tastenrings 13 sind in der Blickrichtung 6 gesehen oberhalb des Steuerkreuzes 7 umfänglich um dieses angeordnet, während ein viertes Tastenelement 17 des Tastenrings 13, ein fünftes Tastenelement 18 des Tastenrings 13 und ein sechstes Tastenelement 19 des Tastenrings 13 in der Blickrichtung 6 gesehen unterhalb des Steuerkreuzes 7 umfänglich um dieses angeordnet sind.
Schließlich sind in Blickrichtung 6 oberhalb der ersten bis dritten
Tastenelemente 14 bis 16 des Tastenrings 13 zwei weitere Tastenelemente 5 angeordnet, die in derselben Weise ausgeführt sind, wie die Tastenelemente 5 im Tastenfeld 4.
Mit der Fernbedienung 1 soll der Betrieb des nicht weiter dargestellten
elektronischen Gerätes, wie beispielsweise einer Set Top Box gesteuert werden. Hierzu gibt ein Benutzer mittels der Tasten auf der Oberschale 2 der
Fernbedienung 1 Steuerbefehle als Informationen in die Fernbedienung 1 ein, die dann mittels eines nicht weiter gezeigten Übertragers an das zu steuernde elektronische Gerät übertragen werden.
Hierbei legt der Benutzer normalerweise die Fernbedienung 1 mit der Unterschale 3 in seine Finger, während er mit dem Daumen die einzelnen Tastenelemente auf der Oberschale 2 zur Informationseingabe bedient. Zur Informationseingabe soll der Benutzer einerseits ein beliebiges der Tastenelemente auf der Oberschale 2 in einer Druckrichtung 20 in einen durch die Oberschale 2 und die Unterschale 3 abgegrenzten Innenraum des Gehäuses drücken können. Andererseits soll der Benutzer zur Informationseingabe auch das Steuerkreuz 7 oder den Tastenring 13 ohne Druck berühren und auf den entsprechenden Tastenelementen mit dem Daumen hin- und herfahren können, was nachstehend Wischen genannt wird.
Die Informationseingabe per Druck wird nachstehend anhand der Fig. 2 näher erläutert, die eine Explosionsansicht der inneren Komponenten der
Fernbedienung 1 zeigt.
Die Fernbedienung 1 umfasst im Inneren eine Leiterplatte 21 , auf der nicht weiter dargestellte galvanisch getrennte Schaltkontakte ausgebildet sind, die mittels elektrisch leitfähigen Kontaktdomen 24 kurzgeschlossen werden können. Von diesen Kontaktdomen 24 sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen.
Die Kontaktdome 24 sind mit ihrem Randbereich in einer an sich bekannten Weise auf der Leiterplatte 21 auf einen Schaltkontakt aufgelegt. Durch Drücken der Tastenelemente 5, 8 bis 1 1 und 14 bis 19 auf der Fernbedienung 1 in der
Druckrichtung 20 werden die Kontaktdome 24 dann mittig gegen einen weiteren Schaltkontakt auf der Leiterplatte 21 niedergedrückt. Die so kurzgeschlossenen Schaltkontakte leiten nun einen elektrischen Strom, der dann ausgewertet werden kann um zu bestimmen, welches der Tastenelemente 5, 8 bis 1 1 und 14 bis 19 der Benutzer auf der Fernbedienung 1 gedrückt hat. Die Schaltkontakte dienen daher gemeinsam mit den Kontaktdomen 24 als Informationseinleseeinrichtungen, mit der die Informationseingabe des Benutzers in eine elektrische Schaltung auf der Leiterplatte 21 eingelesen werden kann. Um die Kontaktdome 24 mechanisch mit den Tastenelementen 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 zu verbinden, ist auf die Leiterplatte 21 eine Abstandsfolie 25 mit
Durchgangsöffnungen 23 aufgelegt. Von diesen Durchgangsöffnungen 23 sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Auf die Abstandsfolie 25 ist eine Haltefolie 26 aufgelegt, die die
Kontaktdome 24 hält. Die Haltepunkte 27 auf der Haltefolie 26 sind durch kleine Kreise angedeutet, von denen in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Haltepunkte 27 liegen in der
Druckrichtung 20 gesehen genau über den Durchgangsöffnungen 23 der
Abstandsfolie 25. Im auf die Abstandsfolie 25 aufgelegten Zustand der Haltefolie 26 sind die einzelnen Kontaktdome 24 daher in die Durchgangsöffnungen 23 eingeführt und können darin zum Kurzschluss der Schaltkontakte niedergedrückt werden. Auf die Abstandsfolie 25 ist eine Klebefolie 28 aufgebracht, über die auf der
Abstandsfolie 25 eine Gummimatte 29 gehalten ist. Auf dieser Gummimatte 29 sind eine Vielzahl von Druckaufnahmeelementen 30 ausgebildet, die einerseits einen auf die einzelnen Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 ausgeübten Druck in der Druckrichtung 20 aufnehmen und damit die Kontaktdome 24 in der oben beschriebenen Weise niederdrücken. Andererseits stellen die
Druckaufnahmeelemente 30 die Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 gegen die Druckrichtung 20 in eine Ausgangslage zurück, wenn der Druck auf die
Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 wieder nachlässt. Alle Tastenelemente 5 außerhalb des Tastenrings 13 sind unmittelbar auf den
Druckaufnahmeelementen 30 auf der Gummimatte 29 kraftschlüssig gehalten.
Die Tastenelemente 14 bis 19 des Tastenrings 13 und die Tastenelemente 8 bis 12 innerhalb des Tastenrings 13 sind demgegenüber über eine erste flexible Folie 31 und eine zweite flexible Folie 32 auf den Druckaufnahmeelementen 30 gehalten. Um die oben genannte alternative Informationseingabe per Wischen zu
ermöglichen, ist die erste flexible Folie 31 hierbei als flexible Leiterplatte ausgeführt und wird daher nachstehend flexible Leiterplatte 31 genannt. Auf technische Details zur flexiblen Leiterplatte wird an späterer Stelle eingegangen. Die flexible Leiterplatte 31 und die zweite flexible Folie 32 sind über eine weitere Klebefolie 28 aus mehreren nicht miteinander zusammenhängenden Klebe- elementen 33 auf die Druckaufnahmeelemente 30 aufgeklebt. Von diesen
Klebeelementen 33 sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Auf der den Druckaufnahmeelementen 30 gegenüberliegenden Seite der flexiblen Leiterplatte 31 und der zweiten flexiblen Folie 32 sind die Tastenelemente 14 bis 19 des Tastenrings 13 und die Tastenelemente 8 bis 12 innerhalb des Tastenrings 13 über eine weitere Klebefolie 28 mit Klebeelementen 33 aufgeklebt, von denen der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen sind.
Zur Informationseingabe per Druck drückt der Benutzer auf der in seinen Fingern liegenden Fernbedienung 1 eines der Tastenelemente 5, 8 bis 12 oder 14 bis 19 in der Druckrichtung 20 gesehen auf der Oberseite, nachstehend
Druckaufnahmeseite 34 der Tastenelemente genannt. Die Druckaufnahmeseiten 34 der einzelnen Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 sind in der Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen.
Der Teil des durch den Benutzer ausgeübten Druckes auf die
Druckaufnahmeseiten 34 der Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19, der in die Druckrichtung 20 zeigt, wird nun an eine Druckaufnahmeseite 35 des dem jeweiligen Tastenelement 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 zugeordneten
Druckaufnahmeelementes 30 übertragen. Mit diesem Teil des Druckes werden der oben genannte entsprechende Kontaktdom 24 niedergedrückt und die
Schaltkontakte kurzgeschlossen.
Ein zweiter Teil des durch den Benutzer ausgeübten Druckes auf die
Druckaufnahmeseiten 34 der Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19, der rechtwinklig zur Druckrichtung 20 zeigt, verschiebt das jeweilig gedrückte
Tastenelement 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 zur Seite und verkippt das entsprechende Druckaufnahmeelement 30. Dies kann dazu führen, dass die Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 in der Fernbedienung 1 verkanten. Die Wahrscheinlichkeit eines derartigen Verkippens nimmt mit einer steigenden Höhe 36 der
Druckaufnahmeelemente 30 zu. Von diesen Höhen 36 sind in Fig. 2 der
Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen. Die Druckaufnahmeelemente 30 und ihre Höhen 36 können jedoch gerade in Fernbedienungen für Multimediageräte nicht beliebig klein gewählt werden. Diese Art Fernbedienungen müssen aufgrund ihrer Griffigkeit in gewisser Weise bauchig ausgeführt sein, was einen hohen Abstand zwischen Unterschale 3 und
Oberschale 2 bedingt. Diesen hohen Abstand müssen die Druckaufnahme- elemente 30 zwischen der Leiterplatte 21 in der Unterschale 3 und den
Tastenelementen 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 an der Oberschale 2 überbrücken.
Vom Benutzer muss daher eine gewisse Fähigkeit vorausgesetzt werden, die Tasten exakt in der Druckrichtung 20 zu drücken. Für motorisch eingeschränkte Benutzer, bei denen das nicht vorausgesetzt werden kann, wie beispielsweise ältere Benutzer, können normalerweise geeignete Führungen der Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 diese verkippenden Kräfte aufnehmen und das Verkanten vermeiden. Jedoch kann es aus gestalterischen oder technischen Gründen notwendig sein, einige der Tastenelemente 5, 8 bis 12 und 14 bis 19 mit einem sehr geringen Abstand so nah beieinander anzuordnen, dass eine geeignete Führung nicht mehr untergebracht werden kann. Dies ist in der in Fig. 1 gezeigten Fernbedienung bei den Tastenelementen 14 bis 19 des Tastenringes 13 und den Tastenelementen 8 bis 12 innerhalb des Tastenringes 13 der Fall. Nachstehend werden zur weiteren Erläuterung des Ausführungsbeispiels die Tastenelemente 14 bis 19 des
Tastenrings 13 betrachtet. Dies soll jedoch nicht einschränkend verstanden werden, denn die Ausführungen lassen sich auf jedes beliebige Tastenelement in der Fernbedienung 1 übertragen, das so nah bei einem anderen Tastenelement gelagert werden soll, dass eine Führung zur Kippvermeidung nicht mehr
untergebracht werden kann, wie beispielsweise der Bestätigungstaste 12.
Die Tastenelemente 14 bis 19 des Tastenrings 13 umgeben das kreisförmige Steuerkreuz 9 wie ein Umkreis.
Dabei sind das erste Tastenelement 14 und das vierte Tastenelement 17 des Tastenrings 13 sowie das dritte Tastenelement 16 und das sechste
Tastenelement 19 des Tastenrings 19 jeweils einstückig als eine Tastenwippe ausgeführt. Jede Tastenwippe weist Stützzapfen 34 auf, die in die Unterschale 3 einpressbar sind. Wird ein Tastenelement 14, 16, 17, 19 einer Tastenwippe in der Druckrichtung 20 gedrückt, dann verhindern die Stützfüßchen 34, dass gleichzeitig das andere Tastenelement 14, 16, 17, 19 an der Tastenwippe ebenfalls mit nach unten gedrückt wird.
Zwischen den Tastenwippen und damit den Tastenelementen 14, 16, 17, 19 sind im Tastenring 13 das zweite und fünfte Tastenelement 15, 18 sehr nah beabstandet mit jeweiligen Spalten 37 von weniger als 1 mm gehalten. Von diesen Spalten 37 sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen. Weil das zweite und fünfte Tastenelement 15, 18 zwischen den
Tastenwippen aufgrund der geringen Spalte 37 nicht geführt gelagert werden kann oder soll, könnten diese beiden Tastenelemente 15, 18 grundsätzlich in der
Fernbedienung verkanten, wenn der Benutzer diese Tastenelemente 15, 18 nicht exakt in der Druckrichtung 20 sondern winklig dazu drückt.
Hier greifen die Folien 31 , 32 an, die Druckkräfte des Benutzers winklig zur
Druckrichtung 20 aufnehmen und so dafür sorgen, dass auf die einzelnen
Druckaufnahmeelemente 30 beim Drücken des zweiten und fünften
Tastenelementes 15, 18 nur Druckkräfte in der Druckrichtung 20 übertragen werden. Auf diese Weise wird ein Verkippen der Druckaufnahmeelemente 30 wirksam vermieden, unabhängig davon, welche Höhe 36 sie aufweisen.
Sollten die Druckaufnahmeelemente 30 unterhalb des zweiten und fünften
Tastenelementes 15, 18 trotz der Folien 31 , 32 dennoch geringfügig verkippen, so kann ein damit verbundenes Verkanten mit den Tastenwippen im Tastenring 13 dadurch vermieden werden, dass eine Dicke 47 der Tastenelemente 14 bis 19 im Tastenring 13 zu den einzelnen Spalten 37 hin verjüngend ausgebildet ist. Sollten die Tastenelemente 14 bis 19 beim Drücken durch den Benutzer dennoch verkippen, dann können sie sich unter die jeweils benachbarten Tastenelemente 14 bis 19 im Tastenring 13 schieben, ohne an diese anzustoßen. Um die Folien 31 , 32 in einer vorbestimmten Lage an der in Druckrichtung 20 gesehenen Unterseite der Tastenelemente 14 bis 19 des Tastenrings 13 zu halten, können zumindest an einigen der Tastenelemente 14 bis 19 Wände 45 ausgeführt sein, mit denen die Folien 31 , 32 winklig zur Druckrichtung 20 gesehen
formschlüssig gehalten werden können. Von diesen Wänden 45 sind in der Ansicht der Fig. 2 nicht alle zu erkennen. Die erste Folie und damit die flexible Leiterplatte 31 trägt in der vorliegenden Ausführung einen kapazitiven Sensor, um die alternative Informationseingabe per Wischen zu ermöglichen, d.h. dass die flexible Leiterplatte 31 mehrere
Kondensatorplatten 38 trägt, die durch zick-zack-förmige dielektrische Spalte 39 voneinander getrennt sind. Von diesen Kondensatorplatten 38 und den
dielektrischen Spalten 39 sind in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen.
Es wird auf Fig. 3 Bezug genommen, in der ein Ablaufdiagramm zur Wieder- aufbereitung 48 der Fernbedienung 1 dargestellt ist.
Die Wiederaufbereitung 48 beginnt mit einer Anlieferung 49 der Fernbedienung 1 in einem Zustand, in dem die Fernbedienung 1 benutzt wurde und beispielsweise von einem Endverbraucher nach einem Kauf zurückgegeben wurde. Sie kann beispielsweise mit einer Vielzahl anderer Fernbedienungen in einem Behälter bereitgestellt werden.
Nach der Anlieferung 49 wird die Fernbedienung 1 einem Vorabtest 50 unterzogen. In diesem Vorabtest 50 wird unter anderem die technische Funktion der
Fernbedienung 1 geprüft. Hierzu kann geprüft werden, ob die Fernbedienung 1 beim Betätigen der einzelnen Tasten auf der Oberschale 2 auch mit den erwarteten Steuersignalen reagiert. Sollte dies nicht der Fall sein, so wird die Fernbedienung 1 einer Ausmusterung 51 zugeführt, in der sie entweder entsorgt oder anderweitig recycelt wird.
Wenn der Vorabtest 50 allerdings zeigt, dass die Fernbedienung 1 technisch einwandfrei funktioniert und auch sonst keine anderen offensichtlichen optischen oder technischen Fehler aufweist, so werden in einem Zerlegeschritt 52 die
Oberschale 2 und die Unterschale 3 der Fernbedienung 1 entfernt, so dass nur noch die technischen Elemente vorhanden sind, wie sie in Fig. 2 zu sehen sind. Der Zerlegeschritt 52 kann automatisiert mit einer Werkzeugmaschine durchgeführt werden. Auf Details hierzu soll allerdings nicht weiter eingegangen werden.
Danach werden in einem Extraktionsschritt 53 die Tastenelemente 14 bis 19 des Tastenrings 13 sowie das Steuerkreuz 9 sowie die darunter liegenden
Klebefolien 28 und die Folien 31 , 32 entfernt, weil diese für den weiteren Ablauf der Wiederaufbereitung 48 eher hinderlich sind und sogar das Ergebnis der
Wiederaufbereitung 48 sogar verschlechtern können. Es verbleibt ein Teil 54 der Fernbedienung 2, der alle Elemente zwischen dem Tastenfeld 4 und der
Leiterplatte 21 umfasst. Dieser verbleibende Teil 54 der Fernbedienung 1 ist in Fig. 4 dargestellt.
Im Anschluss an den Extraktionsschritt 53 durchläuft der verbleibende Teil 54 der Fernbedienung 1 einen Desinfektions- und Säuberungsschritt 55, auf den später anhand von Fig. 5 näher eingegangen wird.
Nach dem Desinfektions- und Säuberungsschritt 55 durchläuft der verbleibende Teil 54 der Fernbedienung 1 einen Inspektionsschritt 56, in dem vor allem die Leiterplatte 21 und die Gummimatte 29 nach optischen Schäden begutachtet werden. Macht die Gummimatte 29 optisch einen beschädigten Eindruck, dann wird sie in einem Aussortierschritt 57 von der Leiterplatten 21 entfernt und der
Ausmusterung 51 zugeführt.
Danach wird der verbleibende Teil 54 der Fernbedienung 1 in einem
Fertigungsschritt 58 zu einer neuen Fernbedienung zusammengesetzt. Die hierfür fehlenden Teile, wie die Oberschale 2, die Unterschale 3, die Tastenelemente 14 bis 19 des Tastenrings 13, das Steuerkreuz 9, die darunter liegenden
Klebefolien 28, die Folien 31 , 32 und eventuell die Gummimatte 29 werden als Neuteile in diesen Fertigungsschritt 58 eingebracht. An diesen Fertigungsschritt 58 schließt sich ein weiterer Prüfschritt 59 an, in dem die so wiederaufbereitete Fernbedienung 1 erneut auf ihre 100%-ige
Funktionstüchtigkeit überprüft und gegebenenfalls wieder aussortiert wird.
Erweist sich die Fernbedienung 1 als 100%-ig funktionstüchtig, so wird sie abschließend in einem Kennzeichnungsschritt 60 mit einer
Produktionskennzeichnung, einer Garantiekennzeichnung und dergleichen versehen und danach in einem Verpackungsschritt 61 für den Wiederverkauf vorbereitet. Die so wiederaufbereitete Fernbedienung 1 kann dann beispielsweise in einem Lager 62 abgelegt werden. Anhand von Fig. 5 wird nachstehend eine beispielhafte Desinfektionsanlage 63 erläutert, in der der Desinfektions- und Säuberungsschritt 55 durchgeführt werden kann. Die Desinfektionsanlage 63 ist allerdings rein beispielhaft. Der Desinfektionsund Säuberungsschritt 55 kann auf jede beliebige Art und Weise, beispielsweise auch manuell durchgeführt werden.
Die Desinfektionsanlage 63 umfasst eine Bedienseite 64 und eine Bearbeitungsseite 65, die beide durch eine Abschirmung 66 voneinader getrennt sind. Ein Drehteller 67 dreht Lagerflächen 68 in einer Drehrichtung 69 zwischen den
Seiten 64, 65. Von den Lagerflächen 68 auf dem Drehteller 67 sind der
Übersichtlichkeit halber nicht alle mit einem eigenen Bezugszeichen versehen.
Ein nicht weiter dargestellter Arbeiter legt die verbleibenden Teile 54 der
Fernbedienung 1 auf der Bedienseite 64 mit der Leiterplatte 21 nach unten auf die Lageflächen 68 auf, so dass die Gummimatte 29 mit den Tastenelementen 5 darauf nach oben gerichtet sind. Der Drehteller 67 dreht die verbleibenden Teile 54 der Fernbedienung 1 in der Drehrichtung 69 auf die Bearbeitungsseite 65.
Auf der Bearbeitungsseite 65 werden die Gummimatten 29 und die darauf gehaltenen Tastenelemente 5 der verbleibenden Teile 54 der Fernbedienung 1 mit vier Düsen 70 aus vier verschiedenen Richtungen 71 mit einem bakteriell desinfizierenden Strahlmittel bestrahlt. Das Strahlmittel wird aus einer
Zuführeinrichtung 72 über Schläuche geliefert. Diese Schläuche sind in Fig. 5 allerdings der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Das Strahlmittel ist in der vorliegenden Ausführung zu Trockeneis gekühltes
Kohlendioxid. Treffen die Trockeneispartikel auf die Gummimatten 29 und die Tastenelemente 5 auf, unterkühlen und verspröden sie die Oberfläche dort lokal. Nachfolgende Trockeneispartikel dringen so in die entstehenden Sprodrisse ein und sublimieren beim Auftreffen schlagartig. Das Trockeneis wird gasförmig und vergrößert dabei sein Volumen so stark, dass es neben der Desinfektion auch Schmutz von der Oberfläche den Gummimatten 29 und den Tastenelementen 5 absprengt. Auf diese Weise wird neben der Desinfektion auch gleichzeitig eine Reinigung der Oberfläche der Gummimatten 29 und der Tastenelemente 5 erreicht. Die abgesprengten Schmutzpartikel können dann gemeinsam mit den sublimierten Trockeneispartikeln über eine Absaugvorrichtung 73 abgesaugt werden.
Das Trockeneis sollte eine Temperatur im Bereich des Sublimationspunktes von Kohlendioxid aufweisen, der bei -78,9 °C liegt. Die Expositionszeit der einzelnen Gummimatten 29 und der Tastenelemente 5 darauf sollte bei jeder Düse 70 zwischen 5s und 7s liegen.

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Aufbereiten einer Fernbedienung (1 ) mit einem Gehäuse, das aus einer Oberschale (2) und einer Unterschale (3) zusammengesetzt ist und einer Leiterplatte (21 ), auf der Hubtasten (5) zum Auslösen von Steuersignalen per Druck getragen sind, wobei die Hubtasten (5) die Oberschale (2) durchdringen,
umfassend:
Entfernen (52) der Oberschale (2) und der Unterschale (3);
Bestrahlen (55) wenigstens der Hubtasten (5) auf der Leiterplatte (21 ) mit einem antibakteriell wirkenden Strahlmittel, und
Einsetzen (58) der Leiterplatte (21 ) mit den darauf getragenen Hubtasten (5) zwischen eine neue Oberschale (2) und eine neue Unterschale (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das Strahlmittel Trockeneis ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Trockeneis Kohlenstoffdioxid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das trockeneisförmige Kohlenstoffdioxid eine Temperatur von zwischen -80°C und -75°C besitzt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Hubtasten (5) zum Bestrahlen aus wenigstens zwei verschiedenen Richtungen (71 ) dem
Strahlmittel exponiert werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Expositionszeit aus jeder
Richtung (71 ) zwischen 1 s und 10s, vorzugsweise zwischen 5s und 7s beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Strahlmittel nach dem Bestrahlen der Hubtasten (5) abgesaugt (73) wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend:
Durchführen eines Funktionstests (50) vor dem Entfernen der Oberschale (2) und der Unterschale (3).
9. Fernbedienung (1 ), die durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche aufbereitet ist.
10. Vornchtung (63) zum Einsatz beim Aufbereiten einer Fernbedienung (1 ) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend
eine Beladestation (64) zum Einlegen der Leiterplatte (29) mit den darauf getragenen Hubtasten (5),
eine sich an die Beladestation (64) anschließende Bestrahlungsstation (70) zum Bestrahlen der Hubtasten (5) auf der Leiterplatte (21 ) mit dem antibakteriell wirkenden Strahlmittel, und
eine sich an die Bestrahlungsstation (64) anschließende Entladestation (64) zum Entnehmen der Leiterplatte (29) nach der Bestrahlung.
PCT/EP2018/058498 2017-03-31 2018-04-03 Refurbishing mit trockeneisstrahlen, fernbedienung und vorrichtung zum einsatz beim refurbishing der fernbedienung WO2018178398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/498,261 US20200023491A1 (en) 2017-03-31 2018-04-03 Methods and systems for reconditioning remote controls
CA3057556A CA3057556A1 (en) 2017-03-31 2018-04-03 Reconditioning with dry ice blasting, remote control, and device for insertion during the reconditioning of the remote control
EP18715668.2A EP3600764A1 (de) 2017-03-31 2018-04-03 Refurbishing mit trockeneisstrahlen, fernbedienung und vorrichtung zum einsatz beim refurbishing der fernbedienung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107030.3A DE102017107030A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Refurbishing mit Trockeneisstrahlen
DE102017107030.3 2017-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018178398A1 true WO2018178398A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61899282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/058498 WO2018178398A1 (de) 2017-03-31 2018-04-03 Refurbishing mit trockeneisstrahlen, fernbedienung und vorrichtung zum einsatz beim refurbishing der fernbedienung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200023491A1 (de)
EP (1) EP3600764A1 (de)
CA (1) CA3057556A1 (de)
DE (1) DE102017107030A1 (de)
WO (1) WO2018178398A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD901450S1 (en) * 2019-05-07 2020-11-10 Huan WANG Remote control
USD916035S1 (en) * 2020-09-27 2021-04-13 Jianjie Shi LED remote control

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535680A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Hughes Aircraft Company Anordnung und Verfahren für Feinreinigung durch Sprühstahl
US20040253998A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Nokia, Inc. Film layer, assembly and method for altering the appearance of a mobile station
US20050032558A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Chen Ga Lane Keymat with photocatalyst material and mobile phone having same
US20060105683A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Weygand James F Nozzle design for generating fluid streams useful in the manufacture of microelectronic devices
US20070178811A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Meenakshi Sundaram Dry ice blasting with chemical additives
GB2451656A (en) * 2007-08-07 2009-02-11 Boc Group Plc Method and apparatus for cleaning a printed circuit board
US20120127375A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Geier William Frederick Remote control
DE102015120174A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Fm Marketing Gmbh Als kapazitiver Sensor ausgebildete Stabilisierungsfolie

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535680A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-07 Hughes Aircraft Company Anordnung und Verfahren für Feinreinigung durch Sprühstahl
US20040253998A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Nokia, Inc. Film layer, assembly and method for altering the appearance of a mobile station
US20050032558A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Chen Ga Lane Keymat with photocatalyst material and mobile phone having same
US20060105683A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Weygand James F Nozzle design for generating fluid streams useful in the manufacture of microelectronic devices
US20070178811A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-02 Meenakshi Sundaram Dry ice blasting with chemical additives
GB2451656A (en) * 2007-08-07 2009-02-11 Boc Group Plc Method and apparatus for cleaning a printed circuit board
US20120127375A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Geier William Frederick Remote control
DE102015120174A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Fm Marketing Gmbh Als kapazitiver Sensor ausgebildete Stabilisierungsfolie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION: "Directional snow clean process", RESEARCH DISCLOSURE, KENNETH MASON PUBLICATIONS, HAMPSHIRE, UK, GB, vol. 448, no. 151, 1 August 2001 (2001-08-01), XP007128826, ISSN: 0374-4353 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20200023491A1 (en) 2020-01-23
EP3600764A1 (de) 2020-02-05
DE102017107030A1 (de) 2018-10-04
CA3057556A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819713C3 (de) Hilfstastenfeld
DE1300616B (de) Pruefgeraet zur aufeinanderfolgenden Pruefung einer Anzahl von auf einem Halbleiterkristallplaettchen ausgebildeten elektronischen Bauelementen
EP3600764A1 (de) Refurbishing mit trockeneisstrahlen, fernbedienung und vorrichtung zum einsatz beim refurbishing der fernbedienung
DE102008029299A1 (de) Tampondruckmaschine
EP1636031A1 (de) Verfahrbarer tamponträger einer tampondruckmaschine
WO2001088845A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von kunststoffen
DE102018204657A1 (de) Pulverrückgewinnungsvorrichtung
DE10217100B4 (de) Fernbedienbare Sicherheitswerkbank
EP3606686B1 (de) Vorrichtung der herstellung von kfz-kennzeichenschildern mit einer schildplatine, die mit einer geprägten individuellen kennzeichenlegende versehen ist.
DE1209330B (de) Signalgeber fuer eine Programmsteuerung
DE102020216272A1 (de) Verfahren und System zur automatisierten Charakterisierung eines Werkstücks während eines Bearbeitungsvorgangs durch eine Werkzeugmaschine
DE102010016063B4 (de) Etikettiermaschine zur Verarbeitung von Rollenmaterial und Vorrichtung zur Aufnahme von Rollenmaterial
DE19734635A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen von Bauelementen von einer Folie
DE1205617B (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen der Staerke eines Magnetfeldes
WO2007022739A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der radgrösse eines fahrrades an einem fahrradcomputer
EP0094617B1 (de) Ausrichtanordnung
DE3903141C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austreiben von Treibmittelgasen aus Kunststoffschäumen
EP0244681A2 (de) Anordnung zum Transportieren einer Diagrammscheibe
DE2046040A1 (de) Programm Trager
DE102009025029A1 (de) Verfahren und Reinigungsgerät zur Reinigung eines Kontaktelements für Halbleiterbausteine
EP3486054B1 (de) Dachziegelpresse und verfahren zum betrieb einer dachziegelpresse
DE3610286A1 (de) Vorrichtung zum pruefen elektronischer apparaturen
DE2152361C3 (de) Statischer Lochkartenleser
DE1499449A1 (de) Lochvorrichtung fuer Lochstreifen oder -baender
DE102018215511A1 (de) Bedieneinheit für eine Behälterbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18715668

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3057556

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018715668

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018715668

Country of ref document: EP

Effective date: 20191031