WO2018177996A1 - Verfahren zur herstellung eines optischen sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines optischen sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument Download PDF

Info

Publication number
WO2018177996A1
WO2018177996A1 PCT/EP2018/057615 EP2018057615W WO2018177996A1 WO 2018177996 A1 WO2018177996 A1 WO 2018177996A1 EP 2018057615 W EP2018057615 W EP 2018057615W WO 2018177996 A1 WO2018177996 A1 WO 2018177996A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrically conductive
layer
holes
conductive lacquer
lacquer layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/057615
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Arnold
Fabian Arnold
Sascha Mario Epp
Michael Hoffmann
John Anthony Peters
Philipp Schuler
Original Assignee
Ovd Kinegram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovd Kinegram Ag filed Critical Ovd Kinegram Ag
Priority to EP18713234.5A priority Critical patent/EP3600906A1/de
Publication of WO2018177996A1 publication Critical patent/WO2018177996A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/382Special inks absorbing or reflecting infrared light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/415Marking using chemicals
    • B42D25/42Marking using chemicals by photographic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an optical
  • Security feature and a security element comprising an optical security feature and a security document comprising a
  • metal layers are used as security features. This is because the metallic appearance of metal layers is difficult to imitate by imprinted ink layers or prints made by color printers or color copiers. The problem here is that a register-accurate combination of such metal layers or metallic structures with other security features is only poorly possible, due to the different manufacturing processes used for this purpose. So for example in one
  • Security element provided a security feature, which is a
  • Metal layer produced by means of a vapor deposition so that a corresponding registration and register-accurate arrangement of these layers is difficult.
  • the present invention is based on the object, an improved method for producing an optical security feature and a to provide improved security element and an improved security document.
  • Such a method for producing an optical security feature is characterized in that, in a first method step, a first electrically conductive lacquer layer is formed on a first surface of a dielectric substrate.
  • the first electrically conductive lacquer layer has one or more first colorants. Further, in at least one surface of the electrically conductive lacquer layer over the entire surface or in regions, a first
  • Relief structure are molded.
  • a first metal layer is electroplated on at least one partial surface of the free surface of the first electrically conductive lacquer layer opposite the dielectric substrate.
  • the first electrically conductive lacquer layer is used as the cathode or anode during the electroplating of the first metal layer.
  • the first electrically conductive resist layer is formed on a first surface of a dielectric substrate
  • first electrically conductive lacquer layer has one or more first colorants and / or a first relief structure is molded into a surface of the first electrically conductive lacquer layer, and wherein the first metal layer on at least a partial surface of the
  • a security element which has improved security against counterfeiting and offers production-related advantages.
  • the invention it is made possible by the invention to arrange colored appearing elements and / or optically variable appearing elements on the one hand and metallic appearing elements on the other hand in a security feature passer accurate to each other, and thereby a correspondingly falsifiable, when viewing the front and / or back and / or or to provide in the incidental and / or transmitted light verifiable security feature in the security element.
  • Under optical variability is in particular a dependence of the optical
  • Under register or register or register accuracy or registration accuracy is preferably a positional accuracy of two or more elements and / or layers to understand relative to each other.
  • the register accuracy should move within a predetermined tolerance and be as small as possible.
  • register accuracy of multiple elements and / or layers to each other is an important feature in order to increase process reliability.
  • the positionally accurate positioning can be done in particular by means of sensory, preferably optically detectable registration marks or register marks. These registration marks or register marks can either represent special separate elements or areas or layers or even be part of the elements or areas or layers to be positioned.
  • there is also an increase in the security against forgery in that the electrical properties of the layers can additionally be used to form a machine-detectable security element.
  • Linking the electrical with the optical properties further increases the anti-counterfeiting security. This is because due to the dual function of the layers counterfeits are immediately recognizable, which mimic the individual features separately.
  • a security element comprising such a security feature can already form a security document in its entirety.
  • Security element can also be integrated into a security document by the security element is provided for example as a transfer or laminating film and by a corresponding transfer or lamination on a
  • the second electrically conductive lacquer layer preferably comprises one or more second colorants and / or a second relief structure, which is molded in at least one surface of the electrically conductive lacquer layer.
  • Lack layer can be galvanized in a further process step, a second metal layer, wherein the second electrically conductive lacquer layer as a cathode or anode during the electroplating of the second metal layer can be used.
  • a corresponding security element can thus have the second electrically conductive lacquer layer and the second metal layer, wherein the second electrically conductive lacquer layer is preferably formed on the second surface of the dielectric substrate.
  • the second electrically conductive lacquer layer may have one or more second colorants and / or the second relief structure may be molded into a surface of the second electrically conductive lacquer layer.
  • the second metal layer is preferably at least on a partial surface of the
  • Such an embodiment of the security element achieves the advantage that the first and second metal layers are in register with the first or second electrically conductive lacquer layer on the front or the back side of the first and second metal layers, respectively
  • dielectric substrate can be arranged, so that the fake effort for imitation of such a security element against an arrangement of the layers is increased only on the front or the back of the security element.
  • a first or second metal layer preferably a copper layer is formed.
  • the first and / or second electrically conductive lacquer layer of the security element and / or security document is configured such that the first or the second electrically conductive lacquer layer is optically detectable at least in regions from the front side and / or from the back side of the security element or security document.
  • the front side refers to that from the first surface of the
  • Dielectric substrate defined side of the corresponding security element and / or security document and the back refers to the defined from the second surface of the dielectric substrate side of the
  • the dielectric substrate consists of a plastic film, in particular a PET film or PMMA, PC, PEC, ABS, ABS-PC, PE, PS, PVC, polyamides, PAN, SAN, SBS, PSU, PES, PEEK, PP, PET -G.
  • a plastic film in particular a PET film or PMMA, PC, PEC, ABS, ABS-PC, PE, PS, PVC, polyamides, PAN, SAN, SBS, PSU, PES, PEEK, PP, PET -G.
  • Substrate paper or paper composite materials used. Also usable are composite materials of plastic and paper layers. Depending on the intended use, it may be advantageous to provide one or more paper layers and / or one or more plastic layers in the composite material.
  • one or more dielectric layers may be applied to the first and / or second metal layer, the first and / or second electrically conductive resist layer and / or to the first and second surfaces of the dielectric substrate, respectively
  • Security feature for example, in a security element and / or
  • At least one of the dielectric layers can be provided as an adhesion-promoting layer, in particular as an adhesive layer, preferably as a colored adhesion-promoting layer and / or adhesive layer.
  • one or more layers may be provided between the first and / or second metal layer and one or more of the front and / or back cover layers.
  • One or more of these layers can be made transparent at least in a first or in a second area of the security element, so that in particular a first or a second transparent area is provided.
  • the first or second region may overlap the first and / or second electrically conductive lacquer layer and / or the first and / or the second metal layer at least in regions, in particular completely.
  • the first and / or second areas for an observer fulfill the function of a window, so that the observer can detect the first or second metal layer and / or the first or second electrically conductive lacquer layer.
  • the observer can detect the first metal layer, the first electrically conductive lacquer layer, the second electrically conductive lacquer layer and / or the second metal layer through a first and / or second region.
  • the front side and / or the rear side of the security element and / or security document may comprise at least one first and second area, respectively, which provides first or second information when viewed in reflected light.
  • Information may be composed of first, second, third and / or fourth picture elements.
  • the visual impression of the first picture elements is preferred by the first metal layer, the visual impression of the second
  • the first, second, third and / or fourth picture elements may preferably be arranged relative to one another in such a way that they complement one another when viewed in incident light from the front or rear side and / or when viewed through transmitted light.
  • the visual impressions of all picture elements may differ from each other. So the visual impression of the first and second
  • the visual impression of the third and fourth picture elements the visual impression of the second and fourth picture elements and / or the visual impression of the first and third picture elements in pairs or completely different from each other.
  • Security document one or more of the security elements and / or
  • Security features are preferably embedded between at least a front and a back cover layer of the security document.
  • one or more of the front and / or the rear cover layers may each have at least one transparent window, through which at least one Part of the first and / or the second electrically conductive lacquer layer of the security feature and / or the security element can be detected by a viewer.
  • a viewer can detect at least a portion of the first and / or second metal layer and / or the first and / or the second electrically conductive lacquer layer of the security feature and / or the security element through such a front and / or rear transparent window.
  • cover layers for example, one or more dielectric layers can be provided.
  • the security element and / or security document at least partially on a decorative layer, which generates an identifiable for the human observer and / or an optical sensor optical effect, in particular an optically variable effect.
  • the decorative layer preferably comprises a layer having a microscopic or macroscopic surface relief, in particular a surface relief having a diffractive effect or a surface relief in the form of a lens structure, a matt structure or a blazed grating.
  • the decorative layer comprises a thin-film layer system, in particular a Fabry-Perot thin-layer system, which has at least one spacer layer of an optical layer thickness in the range of ⁇ 2 or ⁇ for a wavelength ⁇ in the visible light range, so that Thin Film Layer System Viewing dependent color shift effects are generated. Constructive interference in a thin film layer system with a Fabry-Perot thin-layer system, which has at least one spacer layer of an optical layer thickness in the range of ⁇ 2 or ⁇ for a wavelength ⁇ in the visible light range, so that Thin Film Layer System Viewing dependent color shift effects are generated. Constructive interference in a thin film layer system with a
  • Refractive index n and a thickness d is calculated as follows:
  • Thin-film layer systems comprise a spacer layer, in particular arranged between an absorption layer and a reflection layer or may preferably be formed by a layer comprising thin-film layer pigments. It is also possible that the decorative layer one or more
  • volume hologram layers comprises. Furthermore, it is possible that the decorative layer has a liquid crystal layer, in particular a crosslinked nematic and / or cholesteric liquid crystal layer, which determines the polarization of the
  • the decorative layer to have one or more color layers, in particular color layer layers shaped in pattern form or layers dyed in color by means of pigments and / or colorants
  • the film element has two or more such decorative layers or in a decorative layer several of the above-mentioned Schich are included. It is particularly advantageous if the decorative layers, the first and / or second
  • the decorative layers in the layer sequence are preferably arranged above and below the first and second metal layer and / or the first and / or second electrically conductive lacquer layer and at least partially cover it, so that a subsequent manipulation of the first and second metal layer and / or the first and / or second electrically conductive lacquer layer is prevented by the decorative layers as security elements or manipulations of the changes of the decorative layers are at least visually recognizable.
  • the first and / or second electrically conductive lacquer layer is preferably provided by a printing method, wherein a first or second electrically conductive lacquer by means of a gravure, screen printing, flexographic,
  • Offset printing, inkjet or pad printing process can be applied to the first and second surface of the dielectric substrate.
  • the proportion by weight of the one or more electrically conductive constituents of the first or second electrically conductive lacquer on the first and second electrically conductive lacquer may be between 50% by weight and 80% by weight.
  • the first or second colorant can make up a weight fraction of between 0.1% by weight and 20% by weight of the first or second paint.
  • the first or second electrically conductive lacquer mostly consists of metal pigments, in particular of silver pigments and / or copper pigments or mixtures thereof, and binders.
  • the viscosity of the first and / or second electrically conductive lacquer is preferably between 10 mPa.s and 1000 mPa.s, in particular between 100 mPa.s and 150 mPa-s.
  • the viscosity is a measure of the fluidity of a liquid.
  • water at room temperature has a lower viscosity than liquid honey or tar.
  • the viscosity of the first and second electrically conductive paint can be achieved that the printed image has a high sharpness. If the viscosity is set too low, the print image during the downstream of the pressure drying process for drying the first and second electrically conductive paint, the undesirable bleeding of the first and second electrically conductive paint can come. This leads in particular to a loss of edge sharpness of the printed image. Too high a setting of the viscosity of the first or second electrically conductive lacquer may disturb the transfer of the first or second electrically conductive lacquer to the dielectric substrate. This is referred to as a poor wettability of the substrate by the first or second electrically conductive lacquer.
  • the printed image is faulty, in particular only partially applied to the dielectric substrate.
  • unwanted heavy contamination of the printing system can be adjusted by viscous or highly viscous first or second electrically conductive paint, so that series production is impossible due to contamination-related failures of the printing or printing equipment.
  • the first and / or the second electrically conductive lacquer layer preferably has a homogeneous layer thickness.
  • transfer films comprising one or more first and / or second electrically conductive lacquer layers, in particular one or more
  • first and / or second electrically conductive lacquer layers preferably a first and / or second electrically conductive lacquer, a carrier film (for example made of PET (in particular polyethylene terephthalate), PEN (in particular polyethylene naphthalate), BOPP (in particular "biaxially oriented polypropylene” or biaxially stretched polypropylene)), wherein preferably at least one so-called release layer or separating layer or release layer is located thereon
  • PET in particular polyethylene terephthalate
  • PEN in particular polyethylene naphthalate
  • BOPP in particular "biaxially oriented polypropylene” or biaxially stretched polypropylene
  • release layers bond the adhesion between the support film and the layers or layers adhered thereto.
  • the release layer can consist of one or more partial layers, wherein in particular one or more partial layers of the one or more partial layers comprise a wax and / or an oil and / or a polymer.
  • One or more first and / or second electrically conductive lacquer layers of the one or more first and / or second electrically conductive lacquer layers, in particular one or more colored, first and / or second electrically conductive lacquer layers of the one or more colored, first, are preferred on the release layer and / or second electrically conductive lacquer layers, preferably a first and / or second electrically conductive lacquer, applied over the entire area or partially.
  • first and / or second electrically conductive lacquer layer or the first and / or second electrically conductive lacquer layers in particular the colored, first and / or second electrically conductive lacquer layer or the colored, first and / or second electrically conductive lacquer layers, preferably applied to the first and / or second electrically conductive lacquer.
  • a functional layer are one or more primer layers, one or more adhesion promoter layers or one or more protective lacquer layers, which preferably increase the resistance of underlying layers in electroplating baths.
  • an optional adhesive layer to be single-layered or multi-layered,
  • one or more adhesive layers is applied.
  • the layer composite preferably separates at the release layer of the carrier film.
  • the release layer preferably remains on the carrier film and / or on the applied
  • the formation of the first and / or second metal layer is preferably carried out in a limited production process with a production rate which can be between 0.1 m / min and 10 m / min.
  • the residence time of the first and second metal layers in a plating bath is preferably between 1 second and 1 minute.
  • the first and / or second colorants are selected from one or more of the following components: dyes, pigments, optically variable pigments, in particular
  • the average particle size of the pigments and / or additives is preferably between 5 nm and 5 ⁇ m, in particular between 50 nm and 0.5 ⁇ m, preferably between 100 nm and 0.25 ⁇ m.
  • the distribution of the particle sizes can follow a Gaussian distribution, in particular an asymmetric distribution.
  • the components of the first and / or second colorants are subdivided into dyes and pigments, which dyes dissolve when mixed with the first and second colorants and pigments do not dissolve when mixed with the first and second colorant.
  • Coloring agent and thus can be used for coloring the first or second electrically conductive lacquer layer can be selected from: nitro and nitrosofarbstoffe, azo dyes, di- and Triphenylmethanfarbstoffe, indigoide
  • Dyes anthraquinone dyes, methine and polymethine dyes, quinones, quinone imines, quinone oximes, quinone hydrazones or quinone imide hydrazones,
  • Azine dyes pigment dyes, phthalocyanine dyes, xanthene dyes, acridine dyes, thiazole dyes, methylenequinones and / or methylenequinone imides.
  • the pigments which can be used as a component of the first and / or second colorant and thus for coloring the first or second electrically conductive lacquer layer subdivided into two further subgroups, namely the organic pigments and the inorganic pigments.
  • azo pigments preferably monoazo yellow and monoazo orange, diazo, naphthol, Naphthol AS, azo finishes, benzimidazolone, diazo condensation and / or
  • Metal complexes and / or polycyclic pigments, preferably phthalocyanine, quinacridone, perylene and / or perinone, thioindigo, anthraquinone, dioxazine,
  • Isoindolinone and isoindoline, diketo-pyrrolo-pyrrole (DPP), triaryl carbonium and / or quinophthalone are provided.
  • the first and / or second colorant As a component of the first and / or second colorant, one or more and / or combinations of the following inorganic pigments selected from titanium dioxide white, carbon black and / or biochar, iron oxides, preferably hematite and / or magnetite, cadmium, lead chromate, chrome oxide green, ultramarine blue,
  • any mixtures and / or mixtures of two or more of the abovementioned components are each conceivable for use as a component of the first and / or second colorant.
  • Galvanization interrupted at this point or this area, so that only in the current-carrying region of the first and / or second electrically conductive lacquer layer, the first and second metal layer can be formed. If an electrically insulated point and / or a region occurs on the first or second electrically conductive lacquer layer, for example due to the deposition of a Agglomerate, the metal layer at this point or this area is not or only partially formed, so that a complete or a partial
  • material changes of the first and / or second electrically conductive layer can be provided by one or more different additives or additives, which serve either as a substitute for colorants or as a further addition to the first or second electrically conductive lacquer.
  • additives are in particular in any wavelength ranges of the electromagnetic radiation, in particular in the visible, infrared and / or ultraviolet wavelength range of the electromagnetic radiation, luminescent additives, in particular electroluminescent, chemiluminescent, cathodoluminescent, radio-or ionoluminescent, X-ray fluorescent, photoluminescent, fluorescent, phosphorescent and / or thermoluminescent additives and / or combinations of one or more of the above additives.
  • luminescent additives in particular electroluminescent, chemiluminescent, cathodoluminescent, radio-or ionoluminescent, X-ray fluorescent, photoluminescent, fluorescent, phosphorescent and / or thermoluminescent additives and / or combinations of one or more of the above additives.
  • additives can provide a predetermined safety feature, for example in the form of a particular UV fluorescence spectrum when illuminated with UV radiation, which is manufactured specifically for a particular country and can be verified by a forensic
  • the luminescent additives may consist of one or more and / or
  • Observers and / or detectable in the visible range sensor are detectable
  • UV radiation which, for example, as a doped metal oxide, a doped metal sulfide, a metal oxysulfide of the lanthanides and / or one capable of fluorescence Mixed oxide and / or as a mixture of two or more of the
  • additives are also referred to as UV-fluorescent pigments.
  • Further embodiments of these additives are, for example, ZnS: Cu, Gd-oxysulfide, Y-oxysulfide and / or mixed oxides, such as, for example, Ba-Mg-aluminates (with regard to these additives, reference is made to US Pat
  • additives provided by inorganic afterglow pigments which are composed of an inorganic basic structure and a doping with an activator, in particular co-activators. This will be in the
  • Substantially two types are used: the somewhat older pigments based on sulfides, usually zinc sulfide and / or calcium sulfide, and the more modern luminescent pigments based on alkaline earth aluminates, for example
  • Strontium aluminate Strontium aluminate, zinc sulfite (ZnS) and / or radioisotopes.
  • the doping is often done with europium.
  • Green-glowing ZnS pigments are usually doped with copper.
  • IR-phosphorescent additives in particular IR upconverters, which in particular shine in the visible wavelength range of the light when exposed to infrared radiation.
  • IR-phosphorescent additives in particular IR upconverters, which in particular shine in the visible wavelength range of the light when exposed to infrared radiation.
  • These are, for example, an oxide doped with at least one transition metal ion, lanthanide ion and / or actinidione, halide, chalcogenide, oxyhalide, oxysulfide, fluoroarsenate and / or fluoroindent of the elements Li, Na, K, Mg, Ge, Ga, Al, Pb , Cd, Ba, Mn, Nb, Ta, Cs, Y, Nd, Gd, Lu, Rb, Sc, Bi, Zr and / or W and / or a mixture of two or more of the above additives.
  • doping ions are in particular the transition metal ions, lanthanide
  • mixtures of oxyhalides and / or oxysulphides or multiply doped compounds are used as IR upconverters. These are, for example, mixtures containing yttrium oxysulfide and one or more compounds selected from gadolinium oxysulfide, ytterbium oxysulfide, erbium sulfide and thulium oxysulfide.
  • gadolinium oxychloride / fluoride with Ytterbium oxychloride / fluoride and / or erbium oxychloride / fluoride or compounds such as Y.sub.2 O.sub.3: Yb, Er, Nd: YAG and Li, NaYF.sub.4 can be selected (reference is made to document WO 2009071 167 A2 for these additives).
  • thermochromic materials or components cholesteric liquid crystals, for example cholesteryl esters, leuco-dyestuffs (leuco dyes), for example spiropyrans, fulgides.
  • cholesteric liquid crystals for example cholesteryl esters
  • leuco-dyestuffs leuco dyes
  • spiropyrans fulgides.
  • Metal oxides for example vanadium oxide (VaO), vanadium tungsten oxide
  • VaWO zinc oxide
  • ZnO zinc oxide
  • BiO bismuth oxide
  • CuO copper oxide
  • Metal iodides for example, mercury (II) iodide.
  • the following organic compounds are used as thermotropic materials or components: polymer blends, for example polytyrol-co-HEMA / polypropyene oxide, lyotropic liquid crystals, casting resins, phase change materials (PCM),
  • paraffins for example paraffins, hybrids organic-inorganic compounds,
  • Specific electrical resistance of the first and / or second electrically conductive lacquer layer preferably between 1 ⁇ 10 "7 ohms / m and 1 ⁇ 10 " 5 ohms / m, in particular between 0.5-10 "6 ohms / m and 3-10 " 6 Ohm / m. If the resistance of the first or second electrically conductive lacquer layer is too high, the electrical current during the electroplating of the first and second metal layer can not flow sufficiently to ensure the formation of the first and second metal layer.
  • the first and / or second colorant which provides the coloring of the first or second electrically conductive lacquer layer
  • the specific electrical resistance of the first and / or second electrically conductive lacquer layer may change as a result of the addition of components to the first or second colorant which is added to the first or second electrically conductive lacquer. This increases the specific electrical
  • Resistance of the first and / or second electrically conductive lacquer layer after addition of the first or second colorant by + 10% to + 500%, in particular by + 100% to + 200%, compared to the electrical resistivity of the first and second electrically conductive lacquer layer before adding the first or second colorant.
  • the specific electrical resistance of the first or second electrically conductive lacquer layer should not deviate too much from the specific electrical resistance of the first or second electrically conductive lacquer layer before the addition of the first or second colorant, since the current flow during of a galvanization process can be suppressed by a too high electrical resistivity. In such a case, the electroplating of the first and / or second metal layer may be disturbed, so that the first and / or second metal layer, in particular in FIG.
  • first and / or second electrically conductive lacquer layer may comprise one or more electrically conductive binders and / or one or more electrically conductive pigments, in particular a multiplicity of electrically conductive pigments.
  • the addition of the first and / or second colorant to the first or second electrically conductive lacquer, from which the first or second electrically conductive lacquer layer is formed on the first and second surface of the dielectric substrate, preferably serves the purpose of deliberately changing the intrinsic color of the first or second electrically conductive lacquer layer. This is preferably achieved by the size of the proportion of the first and / or second colorant on the first or reaches second electrically conductive lacquer layer.
  • the two coordinates (a * , b * ) are also referred to as "chromaticity.”
  • the intrinsic color of the first or second electrically conductive lacquer layer lies without the addition of the first or second
  • Colorant in this color space in a range of a * between -15 and +15, in particular between -1 and +2, and / or in a range of b * between -15 and +15, in particular between +8 and +1. 1
  • the proportion of the first and / or second colorant to the first or second electrically conductive lacquer layer to be in addition to the coordinate axes a * and b * specifying the opposite colors
  • the value when adding a first or second colorant to the first or second electrically conductive colored lacquer on the coordinate axis L * is preferably greater than or equal to +85 and less than or equal to -85.
  • the value L * for the hue of a hue is between +60 and +80 without the addition of the first or second colorant to the first and second electrically conductive lacquer layer, respectively.
  • the visible intrinsic color can be produced by pigments, in particular activatable pigments, wherein the pigments convert and emit invisible UV and / or IR radiation into the visible light for the unaided human eye. This is preferably done by fluorescence or phosphorescence.
  • the emitted visible light in particular has a visible
  • a CIELAB color space or a color space according to the ISO standard EN ISO 1 1664-4 is used, which preferably has the coordinate axes a * , b * and L * .
  • Such a color space is also referred to as "L * a * b * chromatic space.”
  • a different color space such as the use of the RGB or HSV color space, for example and / or second metal layer made of copper, aluminum, silver, chromium, gold and / or a metal alloy of these metals during the electroplating
  • the thickness of the first or second metal layer is between 12.5 ⁇ and 50 ⁇ , in particular between 5 ⁇ and 30 ⁇ , preferably between 10 ⁇ and 20 ⁇ .
  • first and / or second metal layer from different metals and / or in each case from metals with different colors, wherein the different metals can also provide different gloss effects, in particular metallic gloss effects.
  • the first and / or the second electrically conductive lacquer layer can be provided with different colors, in particular by the first colorant being different from the second colorant.
  • the first colorant being different from the second colorant.
  • first and / or second metal layer can preferably be pattern-shaped and / or coil-shaped to form a first or second electrical
  • Ladder structure in particular an electrical conductor pattern, a conductor track and / or an electrical component can be formed.
  • the formation of the first or second metal layer preferably to an antenna, an antenna coil, a capacitor and / or a resonant circuit is possible.
  • the first and / or second Conductor pattern may also be electrically connected to a microprocessor and / or an RFID chip of the security element or the security document.
  • Antenna coil or coil-shaped conductor structure is understood to mean a conductor structure which is formed by a spiral-shaped conductor track, the spiral shape of which forms at least Vz turn, preferably 1 to 10 turns, in particular around an imaginary geometric center.
  • an electrical circuit is provided and the electrical circuit, for example, a connected to an electronic circuit, or even independent LCR resonant circuit forms, for example, part of an antenna array or a shield - and or
  • Anti-skimming element is.
  • a subregion of the first and second conductor structure is connected in each case to a capacitor surface, wherein the capacitor surfaces at least partially overlap.
  • the capacitance of the resonant circuit is further increased and further advantages in the electrical functionality can be achieved by the capacitive coupling of the partial regions of the first or second conductor structure.
  • Ladder structure and possibly the second conductor structure formed by a coil-shaped conductor track which has between 1 and 10 turns, preferably between 2 and 5 turns.
  • the turns of the strip conductors of each of the coil-shaped structures are in this case preferably less than 0.5 mm
  • the conductor tracks of the coil-shaped structures have more preferably each have a width of less than 5 mm, preferably between 0.05 mm and 5 mm, on.
  • first and second conductor structure at least partially overlap by at least 33%, preferably by at least 50%, particularly preferably by at least 70%.
  • the first and / or the second electrically conductive lacquer layer is formed on a first or second partial region of the first or second surface of the dielectric substrate.
  • the first or second metal layer is also galvanized in a first or second outer region at least partially enclosing the first and second partial area. In this first or second outer
  • Edge region does not overlap the first or second electrically conductive lacquer layer with the first or second metal layer, so that the first and second metal layer, respectively, the respective first and second electrically conductive lacquer layer in this
  • such an arrangement is of the dielectric substrate
  • the first and / or second electrically conductive layer formed on the first and second surfaces of the dielectric substrate and / or on the surface facing away from the dielectric substrate, the first and second metal layer.
  • the observer depending on the size of the Transmittance of the dielectric substrate, the dielectric substrate, the dielectric substrate facing surface of the first and second electrically conductive lacquer layer and in the first and second outer
  • Edge regions which adjoin the region of the first or second electrically conductive lacquer layer, capture a part of the first or second metal layer.
  • At least one of the widths of the first and second outer edge region is in each case parallel to a vector which lies in the plane spanned by the dielectric substrate and whose origin lies in the center of the first or second electrically conductive lacquer layer , between 5 ⁇ and 250 ⁇ , in particular between 20 ⁇ and 50 ⁇ , is.
  • the widths of the first and second outer edge region may be between 0% and 500%, in particular between 100% and 200%, of the thickness of the first or second lacquer layer.
  • the width of the first and / or the second outer edge region may depend linearly or reciprocally on the thickness of the first or the second metal layer.
  • first or second outer edge region which comprises the first or second metal layer, but not the first or second electrically conductive lacquer layer, the effect is used that a first or second
  • Metal layer grows during the galvanization not only in thickness, but also in the width along the plane spanned by the dielectric substrate. As a result, a first or second projection of the first or second metal layer relative to the first or second electrically conductive lacquer layer in the first and second outer edge region can be formed.
  • the metal layers which are detectable in the outer edge regions, can be in perfect register with the corresponding electrically conductive ones
  • Coating layers lie, so that an imitation of such a configured Security elements by the use of such a complex electroplating process is significantly more difficult.
  • Edge region is particularly visible when viewed in incident light from the back or the front of the security element and / or the security document is visible, in which case preferably the first or the second transparent region is considered in reflected light.
  • the first or second outer edge region is not visible when viewed in transmitted light from the front or the back. For example, a viewer can only see a first edge area when viewing from the back, in particular through the second
  • An observer may, for example, in the case of a first and / or second metal layer consisting of copper, when viewing the security element from the side of the security element facing away from the first or second metal layer, a first or second electrically conductive lacquer layer modified by a first or second colorant capture, wherein in the first and second outer
  • the first and second metal layer is detected as a copper-colored edge.
  • a copper-colored or arbitrarily metallically formed edge can serve as optical information for checking and / or verifying the security element and / or the security document containing the security element.
  • the first and / or second metal layer can be arranged register-accurate, in particular congruent, at least to a partial area, preferably to the entire area, the first and / or the second electrically conductive lacquer layer.
  • the first and / or second electrically conductive lacquer layer may have one or more holes. In this case, at least one of the holes may have any desired geometric outline shape and / or any geometric cross section, which
  • Outlines of the holes can be different or equal to each other.
  • the plane of the opening area of a hole is preferably arranged parallel to a plane spanned by the first and / or second surface of the dielectric substrate. But it is also conceivable that the cutting angle of
  • Opening surface is arranged at an arbitrarily oriented angle to a plane defined by the first and / or second surface of the dielectric substrate plane. Further, the opening area of a hole may be provided with a curvature greater or less than zero.
  • Electroplating in each case closed in the region of one or more holes of the first and / or second electrically conductive lacquer layer. These holes are assigned to a first group of holes.
  • the first or second metal layer preferably has no completely breakthrough recesses in the region of the holes of the first group of holes of the first and / or second electrically conductive lacquer layer, so that the first or second metal layer is preferably not transparent.
  • one or more of the holes in particular the holes of the first group of holes, each have a diameter smaller than 0.5 mm, in particular smaller than 0.2 mm.
  • Galvaniquesmaschinees can completely grow holes with the above diameters, so that the first and the second metal layer in the region of these holes no longer has transparency. Due to the low Diameter of the holes, in particular the holes of the first group of holes has been shown that these holes are not during the printing process for
  • Imprinting of the first and / or second electrically conductive lacquer layer can be produced, but by etching or machining with a laser. Drilling and / or punching methods can also be used.
  • Electroplating in each case in the region of one or more holes of the first and / or second electrically conductive lacquer layer are not or not completely closed. These holes are assigned to a second group of holes.
  • the first or second metal layer preferably has recesses which completely break through the respective metal layer in the region of the holes of the second group of holes, so that the first or second metal layer is opened depending on the thickness in the region of the holes of the second group of holes.
  • the completely perforating provided in the region of a hole of the second group of holes in the first and / or second electrically conductive lacquer layer
  • Recess of the first and the second metal layer have an opening area which is smaller than the opening area of the respective hole of the second group of holes in the first and second electrically conductive lacquer layer.
  • an edge region surrounding the respective recess is preferably formed, in which the first or the second metal layer does not overlap with the first or the second electrically conductive lacquer layer.
  • the edge regions, in which the first and / or the second metal layer is arranged are arranged in a perfect register to the holes of the second group of holes.
  • the holes in the first and / or second electrically conductive lacquer layer can be formed, for example, during the printing process with a hole pattern and / or after printing by a corresponding removal of the first or second electrically conductive lacquer layer in the intended areas of the holes of the second group be generated by holes.
  • the holes in the first and / or second electrically conductive lacquer layer can be formed, for example, during the printing process with a hole pattern and / or after printing by a corresponding removal of the first or second electrically conductive lacquer layer in the intended areas of the holes of the second group be generated by holes.
  • Security feature one or more holes of the first group of holes and one or more holes of the second group of holes.
  • the holes of the first group of holes and the holes of the second group of holes may have different opening areas to each other, wherein the
  • Opening areas of the holes of the first group of holes preferably between 1% and 50%, in particular between 5% and 25%, different from the opening areas of the holes of the second group of holes.
  • one or more of the holes and / or the holes of the first and / or second group of holes may be arranged to form at least one design element.
  • These design elements may be one or more
  • the outer contour of the design element can be defined by a sequence of one or more of the holes and / or holes of the first and / or second group of holes, wherein the holes of the sequence of holes preferably between 50 ⁇ and 5000 ⁇ are spaced apart.
  • the sequence of holes of a design element is at least partially, in particular completely, formed by holes of the second group of holes.
  • the holes of the first group of holes form a first design element, for example a line motif of a tree
  • the holes of the second group of holes form a second design element
  • the outlines of the letters of the word "pass" can form, wherein the first and the second design element may overlap.Also, two or more design elements may be overlapped and / or juxtaposed and / or interleaved to protect against counterfeiting of a corresponding security element and
  • a security element comprising a stroke motif, for example an outline, a contour or a stylized representation consisting of holes of the first group of holes and outlines of a sequence of letters consisting of holes of the second group of holes combined with each other
  • the ink layer is preferably by means of a printing process
  • the metal layer preferably by means of a
  • the surface area of the at least one design element is defined by an arrangement of a plurality of holes. These holes are preferably between 50 ⁇ and 5000 ⁇ spaced apart. However, these can also be arranged according to a one- or two-dimensional grid. It has proved to be advantageous to the surface area a design element about the sequence of holes, which forms the outer contour of the design element to define.
  • the size or the diameter of the holes of the one- or two-dimensional grid and / or the distances between the holes of the one- or two-dimensional grid can be varied in such a way that a gray-scale image is formed.
  • a grayscale image can be easily detected by a human and / or machine viewer. It is conceivable, for example, to shape the portrait of a security document holder on the security document.
  • Electroplating one or more holes in the dielectric substrate and / or the first and / or the second electrically conductive lacquer layer for example by means of a mechanical process, preferably selected from perforation, punching, drilling, water jet cutting, by means of a laser and / or combinations of the above processes.
  • the galvanized first or second metal layer also grows through the hole, so that in one and the same step, a correspondingly thick first or second second metal layer on the first and second electrically conductive lacquer layer grows and on the other hand, the at least one via is generated at least by the dielectric substrate over which the first and second metal layer electrically and / or mechanically and thus the possible on the different sides of the dielectric Layer located first and second interconnect structures are electrically or mechanically connected to each other.
  • the number of necessary production steps is further reduced and more
  • the plated-through holes can also be made via other processes,
  • one or more of the plated-through holes through the dielectric substrate and / or the first and / or the second electrically conductive lacquer layer does not electrically and / or mechanically interconnect the first and second metal layers, but parts of a first or second metal layer second
  • Metal layer which are arranged on the front and the back of the security element or the security document, electrically and / or mechanically interconnect. According to a further preferred embodiment of the invention can on the first and / or second electrically conductive lacquer layer
  • One or more optical elements may be arranged opposite the opposite side of the dielectric substrate. These optical elements may comprise the light which is reflected, scattered, emitted and / or diffracted by the first or second electrically conductive lacquer layer and / or the light reflected, emitted and / or diffracted by the first or second outer edge region of the first and second metal layer by means of one or more
  • One or more of the optical elements preferably comprise in each case one or more microlenses, microprisms and / or micromirrors.
  • the microprisms have a period length between 5 ⁇ and 50 ⁇ , in particular between 7 ⁇ and 16 ⁇ .
  • the inclination of the first flanks of the microprisms relative to a plane which is spanned by the dielectric substrate may be between 0 ° and 45 °, in particular between 25 ° and 35 °.
  • the second flanks of the microprisms may preferably be perpendicular to the plane which is spanned by the dielectric substrate.
  • the first and / or second relief structure in the formation of the first or second electrically conductive lacquer layer in the dielectric substrate molded opposite surface of the first and the second electrically conductive paint layer can be molded by means of thermoplastic molding of an embossing tool and / or by UV replication (molding of a stamping tool into the paint and subsequent UV curing of the paint). Subsequently, the first and / or second
  • Metal layer on the first and second electrically conductive paint layer comprising the first and second relief structure are galvanized.
  • first and / or second relief structure in the formation of the first or second electrically conductive lacquer layer to be shaped preferably into the surface of the first or the second electrically conductive lacquer layer facing the dielectric substrate. This is preferably done by inserting into the first or the second surface of the dielectric substrate
  • Complementary relief structure is molded.
  • This relief structure can be molded directly into the surface of the dielectric substrate or into an additional embossing lacquer layer located thereon.
  • the impression may be either thermoplastic or by means of UV replication.
  • the dielectric substrate are filled by the application of the first or second electrically conductive lacquer layer, so that the respective facing away from the dielectric substrate surface of the first and second electrically conductive lacquer layer is preferably formed flat.
  • the first and / or second metal layer can be electroplated onto the surface of the first or second electrically conductive lacquer layer facing away from the dielectric substrate, comprising the first or second relief structure.
  • Particle size distribution can provide a measure of the quality of the optical effects or the optically variable effects of the relief structure. For example, the value of a 50% quantile of a distribution divides the distribution such that 50% of the values of the Distribution are below the value of the 50% quantile and the remaining 50% of the values of the distribution are above the value of the 50% quantile. Instead of a 50% quantile, any quantile can be chosen.
  • the 50% quantile is also often called D50. D50 is also the middle one
  • D50 means that 50% of the particles are smaller than that
  • D10 as a measure of the smallest particles (10% of the particles are smaller than the specified value), and D90 (90% of the particles are smaller than the specified value). The closer D10 and D90 are together, the closer the particle size distribution is.
  • the value of the 50% quantile of the particle size distribution of the first and / or the second electrically conductive lacquer layer is in between
  • the first and / or the second metal layer having a layer thickness is applied to the first or second electrically conductive layers provided with the first and second relief structures, respectively
  • the first and / or the second surface of the dielectric substrate and / or at least one of the surfaces of the first and / or the second electrically conductive lacquer layer and / or at least one of the surfaces of the first and / or the second metal layer may be the first or the second relief structure, exhibit.
  • the first and / or the second relief structure may be an optically variable
  • Relief structure comprising one or more and / or combinations of one or more of the following relief structures: hologram, diffraction gratings, in particular linear or crossed diffraction gratings, zero order diffraction structure, asymmetric relief structure, blazed grating, matt structure, in particular isotropically or anisotropically scattering matt structure, light-diffractive and / or light-scattering and / or refractive and / or light-focusing micro or nanostructure, binary or continuous Fresnel free-form surface, micro-mirror structure,
  • the method for producing the optical security element comprises further
  • One of these method steps forms a radiation-activatable lacquer layer, in particular a layer of a photoresist, in particular of a photosensitive lacquer, preferably on the side of the dielectric substrate opposite the first and / or the second electrically conductive lacquer layer.
  • the radiation-activatable lacquer layer may contain a colorant, in particular the first and / or second colorant.
  • Process step preferably provides the structuring of the radiation-activatable lacquer layer.
  • the radiation-activatable lacquer layer is irradiated in this way, in particular irradiated with UV radiation such that the first or the second electrically conductive lacquer layer is preferably arranged between the radiation source used for the irradiation and the radiation-activatable lacquer layer.
  • the first or the second electrically conductive lacquer layer acts as
  • Mask layer for the irradiation of the radiation-activatable lacquer layer so that the radiation-activatable lacquer layer is preferably activated in the irradiated areas and is preferably not activated in the non-irradiated areas. It can also the first or second metal layer act as a mask layer for the irradiation of the radiation-activatable lacquer layer, if the irradiation of the
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a cross section of a security document
  • Fig. 1a shows a schematic representation of a color space
  • Fig. 2 shows a schematic representation
  • Fig. 3 shows a schematic representation of a
  • Fig. 4 shows a schematic representation of a
  • Fig. 4a shows a schematic representation of a diagram
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a
  • FIG. 6 shows a schematic representation
  • security feature shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a relief structure shows a schematic representation of a security feature shows a schematic representation of a security feature Fig. 17 shows a schematic representation of a
  • Fig. 18 shows a schematic representation of a
  • the security document 1 shows the security document 1, which comprises a carrier substrate layer 16, an adhesive or adhesion-promoting layer 15, a first metal layer 18a, a first electrically conductive lacquer layer 17a, a dielectric substrate 14, a second electrically conductive layer 17b, a second metal layer 18b Adhesive or adhesion-promoting layer 13, a decorative layer 12 and a protective layer 1 1, in a cross section.
  • the security element 2 can be embedded between a front-side and a back-side cover layer or layer 1 1, 12 and / or 13 of the security document 1.
  • the front-side cover layer 11, 12 and / or 13 and / or the rear-side cover layer 15 can have one or more transparent windows 20 or one or more transparent regions 20a, 20b, through which preferably at least one partial region of the first and / or the second electrically conductive lacquer layer 17a, 17b and / or the first and / or second metal layer 18a, 18b of the security element 2 or the security feature 3 is visible.
  • the security document 1 preferably consists of an ID document, for example a passport, a passport card, an access card. However, this may also be a further security document 1, for example a banknote, security, a certificate, driver's license or a credit card or bank card.
  • the carrier substrate layer 16 consists of a plastic substrate, a
  • the carrier substrate layer 16 is, for example, a side of a passport, the carrier substrate of a value document or the carrier substrate of a card, for example an ID card.
  • the carrier substrate 16 can also be dispensed with.
  • the film element 10 is a laminating film which is applied to the carrier substrate layer 16 by means of an application process. Furthermore, it is also possible for the film element 10 to be a transfer layer of a transfer film,
  • a hot stamping foil which is applied to the carrier substrate layer 16 by means of a transfer process.
  • one or more further layers to be applied to the film element 10, for example an additional one to the film element 10
  • Carrier substrate layer is applied and the film element 10 is laminated between the carrier substrate layer 16 and the additional carrier substrate layer.
  • the adhesion-promoting layer 15 the adhesion-promoting layer
  • the adhesion-promoting layers 13 and 15 consist of a thermal
  • Bonding layers 13 and 15 use a pressure-activatable adhesive, in particular a cold adhesive, or an activatable by radiation, in particular UV radiation, adhesive or a reactive activatable adhesive or a hybrid adhesive.
  • a hybrid adhesive is understood to mean, in particular, an adhesive which has a thermally activatable component as well
  • the dielectric substrate 14 has a layer thickness between 10 ⁇ and 150 ⁇ , preferably between 30 ⁇ and 75 ⁇ on.
  • the dielectric substrate 14 preferably consists of a plastic film, for example composed of PET, PET-G, or PMMA, PC, PEC, ABS, ABS-PC, PE, PS, PVC, polyamides, PAN, SAN, SBS, PSU, PES, PEEK, PP or a combination of these materials.
  • a plastic film for example composed of PET, PET-G, or PMMA, PC, PEC, ABS, ABS-PC, PE, PS, PVC, polyamides, PAN, SAN, SBS, PSU, PES, PEEK, PP or a combination of these materials.
  • the dielectric substrate 14 may be flexible, non-flexible or partially flexible, have a constant thickness or different layer thicknesses at different locations, be transparent or non-transparent or partially transparent, or have the same or different chemical and / or physical properties at different locations. Further, the dielectric substrate 14 may be filled or partially filled. Likewise, it is possible for recesses to be present in the dielectric layer or for these layers to be structured, partially structured, perforated or the like, in order, for example, to influence the physical stability. It is also possible for the dielectric layer to be formed from a layer composite or partial layer composite.
  • the first and / or second metal layer 18a, 18b preferably each consist of one or more metallic layers, for example of aluminum, copper, chromium, silver or gold.
  • first or the second metal layer 18a and 18b consist of a conductive organic material or a conductive printing material or at least one layer consisting of an organic conductive material or a conductive printing material.
  • the layer thickness of the first and the second metal layer 18a and 18b is between 2.5 ⁇ and 50 ⁇ .
  • the first and / or second metal layer 18a, 18b may be patterned to form an electrical conductor pattern and / or electrical component, in particular an antenna, an antenna coil, a capacitor or a resonant circuit, be formed. Furthermore, the first and / or the second metal layer can be electrically and / or mechanically connected to a microprocessor and / or an RFID chip.
  • the decorative layer 12 consists of one or more layers selected from the group: colored layer, in particular colored lacquer layer or colored
  • Photoresist layer layer with a molded microscopic or
  • Lens structures matte structures or blaze grids, a layer containing a volume hologram, a thin film layer system, which has a
  • the protective layer 1 1 consists of a protective lacquer layer with a layer thickness between 10 ⁇ and 500 ⁇ or from a plastic film, in particular a PET film with a layer thickness between 10 ⁇ and 500 ⁇ .
  • the first and / or second electrically conductive lacquer layer 17a, 17b becomes
  • first and / or second electrically conductive lacquer layer and / or the adhesion-promoting layer 13, 15 preferably has a first or a second colorant which either itself may be electrically conductive or non-electrically conductive or mixed or mixed with an electrically conductive lacquer becomes.
  • the electrical conductivity of a lacquer is preferably provided by electrically conductive constituents, for example electrically conductive binders and / or electrically conductive pigments, which can make up between 50% by weight and 70% by weight of the lacquer.
  • first and / or the second electrically conductive lacquer may contain one or more fractions of binders and / or solvents, wherein the
  • Weight fraction of the binder on the first and / or on the second electrically conductive paint is preferably between 10 wt .-% and 25 wt .-%, and the
  • Weight fraction of the solvent on the first and / or the second electrically conductive lacquer is preferably between 10 wt .-% and 25 wt .-%. Furthermore, the proportion by weight of the first and / or the second colorant on the first and / or on the second electrically conductive lacquer may preferably be between 0.1% by weight and 20% by weight.
  • the first and / or second colorant may comprise one or more of the components and / or one or more combinations of the components dyes, pigments, optically variable pigments, in particular pigments containing thin-film layers and / or liquid-crystal layers which have a glance or generate illumination angle-dependent color shift effect, organic pigments, inorganic pigments, luminescent additives, UV-fluorescent additives, UV-phosphorescent additives, IR-phosphorescent additives, IR upconverter and / or thermochromic additives have.
  • the average particle size of the pigments and / or additives is preferably between 5 nm and 15 ⁇ m, in particular between 50 nm and 10 ⁇ m, preferably between 500 nm and 5 ⁇ m.
  • the proportion of the first and / or second colorant on the first or second electrically conductive lacquer layer 17a, 17b and / or the adhesion-promoting layer 13, 15 can be adjusted in such a way that
  • the intrinsic color of the first or second lacquer layer without addition of the first or second colorant in the color space may preferably be in a range of a * greater than or equal to -15 and less than +15 and / or b * greater than or equal to -15 and less than + 15 and / or from L * between +60 and +80.
  • 1 a shows a two-dimensional coordinate system spanned by the coordinate axes a * and b * , which is designated here as "a * , b * chromaticity diagram.”
  • the color values extend on the axis a * from green ("green”) in the negative range to red ("red”) in the positive range of the possible values of a *
  • the color values on the axis b * range from blue ("blue") in the negative range to towards yellow (“yellow”) in the positive range of the possible values of b * .
  • the inherent color of the first and / or the second electrically conductive lacquer 17a, 17b and / or the adhesion-promoting layer 13, 15 lies without the addition of the first or second colorant in an area which is arranged near the coordinate origin.
  • the intrinsic color of the first or second electrically conductive lacquer 17a, 17b or of the adhesion-promoting layer 13, 15 changes such that the intrinsic color preferably in a ring near the outer limits of the through the axes a * and b * spanned color space is arranged.
  • Figure 1 shows a in the lower part of Figure 1 a through the
  • Coordinate system which also includes the spanned by the axes a * and b * , two-dimensional coordinate system.
  • the color values on the axis a * range from green ("green") in the negative range to red ("red") in the positive range of the possible values of a * .
  • the color values on the axis b * range from blue ("blue") in the negative range to yellow (“yellow”) in the positive range of the possible values of b * .
  • the brightness values on the axis L * range from black (“black”) in the negative range to white (“white”) in the positive range of the possible values of L * .
  • Bonding layer 13, 15 lies without the addition of the first or second colorant in a region which is also arranged here near the origin of the coordinates.
  • Coloring agent the intrinsic color of the first and second electrically conductive varnish 17a, 17b or of the adhesion-promoting layers 13, 15 changes such that the
  • Own color is preferably arranged in a ring near the outer limits of the spanned by the axes a * and b * color space. Furthermore, the value of the brightness L * after addition of the first and / or the second colorant preferably shifts in the direction of the positive area of the axis L * .
  • FIG. 2 shows the arrangement of an anode 4a and a cathode 4b in a galvanic bath 4c. Between the anode 4a and the cathode 4b is the
  • Cathode 4b first electrically conductive lacquer layer 17a applied a voltage or an electric field.
  • the electric field results from the potential difference between the positive pole 4e and the negative pole 4f.
  • the flow direction of the charge carriers, in particular of the electrons, is directed from the anode 4a to the positive pole 4e and from the negative pole 4f to the cathode 4b. But it is also possible to reverse the negative and the positive pole 4e, 4f and thus the field strength of the electric field.
  • a first metal layer 18a in this case made of copper, is preferably successively on the first electrically conductive
  • Paint layer 17a formed.
  • FIG. 3 shows a security feature 3 in a cross-section, which is provided by a preferably transparent dielectric substrate 14, onto which first surface 6a, a first electrically conductive lacquer layer 17a is formed.
  • a first metal layer 18a is electroplated on the surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a facing away from the dielectric substrate 14.
  • the first metal layer 18a has a first outer edge region 19a, in which the first metal layer 18a is not formed, but the first electrically conductive lacquer layer 17a is formed.
  • an observer can grasp the first outer edge portion 19 a of the first metal layer 18 a from the back 5 b of the security feature 3 through the transparent dielectric substrate 14.
  • the first outer edge region 19a can optically settle from the first electrically conductive lacquer layer 17a containing a first colorant, so that a first optical information is provided to a human observer or, in the case of a machine detection from the direction of the rear side 5b of the security feature 3.
  • the first optical information is composed of first and second picture elements, wherein the first optical impression of the first picture elements is determined by the first metal layer 18a and / or the first metal layer 18a provided in the first outer edge area 19a, and wherein the second optical impression of the second picture elements is determined by the first electrically conductive lacquer layer 17a.
  • the first and the second picture elements are in particular arranged in register with each other.
  • the security element 3 When viewing the security element 3 from the front side 5 a, a viewer can only detect the first metal layer 18 a, so that this optical impression provides a second optical information.
  • the first picture element of the second optical information is determined by the optical impression of the first metal layer 18a.
  • FIG. 4 shows the security feature 3 shown in FIG.
  • the first electrically conductive resist layer 17a and the metal layer 18a formed on the surface 5c of the first electrically conductive resist layer 17a opposite to the dielectric substrate 14 also include a second electrically conductive resist layer 17b on the second surface 6b of the dielectric
  • Substrate 14 is formed and on which the dielectric substrate 14th
  • Lacquer layer 17b, a second metal layer 18b is formed.
  • An observer who views the security feature 3 from the front side 5a can detect the first metal layer 18a as a first picture element, detect a partial area of the second electrically conductive resist layer 17b hidden by the first metal layer 18a as a fourth picture element, and provide one in the second outer edge area 19b second metal layer 18b detect as a third pixel.
  • the optical impressions of the first, third and fourth picture elements in combination preferably provide a first optical information.
  • the second metal layer 18b may serve as the third picture element, the first electrically conductive resist layer 17a partly hidden by the second metal layer 18b as the second picture element and that in the first outer edge section 19a
  • first metal layer 18a are detected as a first pixel.
  • Pixels in combination preferably a second optical information ready.
  • Edge region 19a, 19b parallel to a vector, which in the by the
  • dielectric substrate 14 is spanned plane and its origin in the
  • the midpoint of the surface area spanned by the first or second electrically conductive lacquer layer 17a, 17b is a value between 50 ⁇ m and 150 ⁇ m and / or between 0% and 500%, in particular between 100% and 200%, of the thickness value first and second metal layer 18a, 18b.
  • FIG. 4a shows a diagram with measured values which are linear
  • FIG. 5 shows a security element 2 comprising a security feature 3 in a cross section.
  • the security feature 3 consisting of a dielectric substrate 14, a first electrically conductive lacquer layer 17a formed on the first surface 6a of the dielectric substrate 14 and a first one
  • Metal layer 18a which is electroplated on the front surface 5c of the first electrically conductive resist layer 17a. Furthermore, the second surface 6b has a second electrically conductive lacquer layer 17b and a second metal layer 18b galvanized on the rear-side surface 5d of the second electrically conductive lacquer layer 17b.
  • the first and second electrically conductive resist layers 17a, 17b and the first and second metal layers 18a, 18b are preferably formed on the first and second surfaces 6a, 6b of the dielectric substrate 14 respectively in two portions of the first surface 6a.
  • a further opaque dielectric layer 13 and 15, in particular an opaque adhesion promoter layer, in particular a colored adhesion promoter layer or a colored primer are formed on the first surface 6a and the second surface 6b.
  • the primer layer or the primer may be colored with a first and / or second colorant.
  • the opaque dielectric layer 13 in this case has a partial region 20a in which the dielectric layer 13 is transparent. This transparent Area 20a acts as a translucent window, through which a viewer 100 from the front side 5a of the security element 2, the
  • Security feature 3 can at least partially capture.
  • a human observer 100 can detect the first metal layer 18a in the two partial areas of the first surface 6a from the front side 5a through the window-like area 20a, so that the first one
  • Metal layer 18a in the two portions of the first surface 6a provides a first pixel.
  • the optical impression of the first picture element provides a first optical information.
  • the observer 100 can not optically detect the first electrically conductive lacquer layer 17a, the second electrically conductive lacquer layer 17b and the second metal layer 18b, since the first electrically conductive lacquer layer 17a, the second electrically conductive lacquer layer 17b and the second metal layer 18b register precisely and at least congruently are arranged to the first metal layer 18a.
  • FIG. 6 shows a security element 2 comprising a security feature 3 in a cross section.
  • the security feature 3 consisting of a transparent dielectric substrate 14, a first electrically conductive lacquer layer 17a formed on the first surface 6a of the dielectric substrate 14, and a first metal layer 18a electroplated on the front surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a.
  • the second surface 6b of the dielectric substrate 14 has a second electrically conductive resist layer 17b and a second metal layer 18b electroplated on the back surface 5d of the second electrically conductive resist layer 17b.
  • the second electrically conductive lacquer layer 17b and the precisely formed second metal layer 18b is formed in a portion of the second surface 6b, wherein the extent of this portion parallel to the second surface is greater than the two portions of the first surface 6a, in which the first electrically conductive lacquer layer 17a and to register exactly the first metal layer 18a are formed.
  • a further opaque dielectric layer 13 and 15, in particular in each case an opaque adhesion promoter layer, is formed on the first surface 6a and the second surface 6b.
  • the opaque dielectric layer 13 has a subregion 20a in which the dielectric layer 13
  • This transparent area 20a acts as a translucent window through which a viewer 100 views from the front side 5a of FIG
  • the security feature 3 can at least partially capture.
  • a human observer 100 can detect the first metal layer 18a in the two partial areas of the first surface 6a from the front side 5a through the window-like area 20a, so that the first one
  • Metal layer 18a in the two portions of the first surface 6a provides a first pixel. Furthermore, the observer 100 can detect the second electrically conductive lacquer layer 17b, which is not covered by the first metal layer 18a, as the fourth picture element. As the third picture element, the viewer 100 can detect the second metal layer 18b provided in the second outer edge area 19b. The optical impressions of the first, third and fourth picture elements thereby provide a first optical information.
  • the color of the first electrically conductive lacquer layer 17a and the second electrically conductive lacquer layer 17b may differ from one another.
  • FIG. 7 shows a cross-section of the upper part of the image
  • the security feature consists of a dielectric substrate 14, on the first surface 6a a first electrically conductive paint layer 17a is formed. On the front
  • Metal layer 18a galvanized.
  • the lower part of FIG. 7 shows the security feature 3 viewed from the rear side 5b, wherein the dielectric substrate 14 is not shown.
  • a viewer captures, from this perspective, the first electrically conductive lacquer layer 17a and the first metal layer 18a, the direct view of the first metal layer 18a being largely obscured by the first electrically conductive lacquer layer 17a, so that the observer only covers the first electrically conductive lacquer layer 17a can detect the first outer edge regions 19a.
  • FIG. 7 shows the first electrically conductive lacquer layer 17a and that on the front side surface 5c of the first electrically conductive
  • Paint layer 17a molded first metal layer 18a.
  • the direction vectors 200 show the growth direction of the first metal layer 18a during the
  • Electroplating the first metal layer 18a are the same.
  • Directional vectors 200 not only have a vectorial component perpendicular to the plane defined by the front surface 5c, but also a vectorial component parallel in all directions parallel to the plane defined by the front surface 5c.
  • the first metal layer 18a can also be formed in the first outer edge regions 19a, while the first electrically conductive lacquer layer 17a does not extend into the first outer layer
  • Edge regions 19a is formed.
  • FIG. 8 shows on the left side of the figure the front side of a figure
  • Security feature 3 which has a first and a second metal layer 18a, 18b, wherein the metal layers 18a, 18b overlap partially.
  • the first and second metal layers 18a, 18b are each formed as antenna windings, wherein a part of the antenna windings is designed as a design element 60.
  • the design element 60 here, for example, in shape a bicycle formed from first portions of the first and second metal layers 18a, 18b together, so that when viewed in incident light and / or transmitted light, a bicycle can be detected as a design element 60 by a viewer.
  • Figure 8 shows on the right side of the figure, the back of the
  • Security feature 3 which has a first and a second metal layer 18a, 18b, wherein the metal layers 18a, 18b overlap partially.
  • the front of the security feature 3 has been rotated on the left side by 180 ° about the axis 300 to the right side to the back of the
  • the design element 60 shaped here for example in the form of a bicycle, can be detected by a viewer. In this case, an observer can detect second subregions of the first and second metal layers.
  • FIG. 9 shows a security feature 3 comprising a dielectric substrate 14 in a cross section. In two subregions of the first surface 6a of the
  • a first electrically conductive lacquer layer 17a is formed in each case.
  • a first metal layer 18a is galvanized in the two partial regions of the first surface 6a.
  • a second electrically conductive lacquer layer 17b is formed in two partial regions of the second surface 6b of the dielectric substrate 14.
  • a second metal layer 18b is electroplated in the two partial areas of the second surface 6b.
  • the first metal layer 18a is arranged congruently to the first electrically conductive lacquer layer 17a
  • the second metal layer 18b is arranged congruently to the second electrically conductive lacquer layer 17b.
  • the first and second electrically conductive resist layers 17a, 17b and the first and second metal layers 18a, 18b overlap each other in partial areas when the security feature 3 is viewed from a direction perpendicular to the plane defined by the dielectric substrate 14.
  • the first and second metal layers 18a, 18b are electrically and / or mechanically interconnected via plated-through holes 50.
  • the plated-through holes 50 are in holes 43 of the dielectric
  • a first part of the plated-through holes 50 consists of the material of the first metal layer 18a and a second part of the plated-through holes 50 consists of the material of the second metal layer 18b.
  • Paint layer 17a, 17b is performed. If the holes 43 of the dielectric substrate 14 are carried out after the printing of the first and / or the second electrically conductive lacquer layer 17a, 17b, the dielectric substrate 14 may together with the first and / or the second electrically conductive lacquer layer 17a, 17b in a method step be perforated. Subsequently, the first and the second metal layer 18a, 18b on the front side and the rear side
  • Lacquer layer 17a, 17b are galvanized.
  • FIG. 10 shows in the lower part of FIG. 10 a security feature 3 in a cross section and the upper part of FIG. 10 shows the security feature 3 in a plan view from the side of the rear side 5b.
  • the security feature 3 comprises a dielectric substrate 14, a first electrically conductive lacquer layer 17a, and a first electrodeposited on the front side surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a
  • the dielectric substrate 14 is preferably transparent to visible light.
  • the first metal layer 18a also has holes 41b in register with the
  • Holes 41 of the first electrically conductive lacquer layer 17a which have arisen during the electroplating of the first metal layer 18a on the front surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a. This is because the holes 41b in the first metal layer 18a, in particular from a diameter of the holes 41 of the first electrically conductive lacquer layer 17a of greater than 0.2 mm, can no longer be completely closed during the electroplating of the first metal layer 18a. As a result, the completely breaking through
  • Recesses 41 b of the first metal layer 18 a provided in the first metal layer 18 a are assigned to a second group of holes.
  • Metal layer 18a of the security feature 3 preferably smaller than the minimum opening area of the holes 41 in the first electrically conductive lacquer layer 17a.
  • the first electrically conductive resist layer 17a does not overlap the first metal layer 18a, so that only the first metal layer 18a is formed in the peripheral regions 49a.
  • FIG. 11 shows in the lower part of FIG. 11 a security feature 3 in a cross-section in a side view and the upper part of FIG. 11 shows this
  • the security feature 3 in a plan view from the side of the back 5b.
  • the security feature 3 comprises a dielectric substrate 14, a first electrically conductive lacquer layer 17a, and a first electrodeposited on the front side surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a
  • the dielectric substrate 14 is preferably transparent to visible light.
  • the first electrically conductive lacquer layer 17a has a multiplicity of holes 41 with a same circular surface-shaped outline.
  • the first metal layer 18a also has holes 41a in register with the
  • Metal layer 18a are thus closed. This is because the holes 41 a in the first metal layer 18 a, in particular from a diameter of the holes 41 of the first electrically conductive lacquer layer 17 a of less than 0.2 mm, completely
  • Holes 41 a are assigned to a first group of holes.
  • Metal layer 18a of the security feature 3 preferably less than or equal to the minimum opening area of the holes 41 in the first electrically conductive
  • Lacquer layer 17a Lacquer layer 17a.
  • the area of the areas 49b is preferably the minimum opening area of the holes 41.
  • the holes 41 a are preferably completely closed. In the areas 49b surrounding the respective holes 41, the first electrically conductive one overlaps Lack Mrs 17a not the first metal layer 18a, so that only the first metal layer 18a is formed in the areas 49b.
  • the outline shapes of the holes 41 and / or the holes of the first and / or second group of holes 41 that can be detected from the front and / or back side or from the front or rear side parallel to the surface normal defined by the plane of the security element a, 41b can also be round, circular, oval, polygonal, rectangular, square, in the form of alphanumeric characters, in the form of logos, microtes, pictures, portraits and / or pictograms.
  • the outline shapes of one or more of the holes may also be different from each other.
  • FIG. 12 shows in the lower part of FIG. 12 a security feature 3 in a cross section along a sectional plane A-A and the upper part of FIG. 12 shows the security feature 3 in a plan view from the side of the back 5b.
  • the security feature 3 comprises a dielectric substrate 14, a first electrically conductive lacquer layer 17a, and a first electrodeposited on the front side surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a
  • the dielectric substrate 14 is preferably transparent to visible light.
  • the first electrically conductive lacquer layer 17a has a multiplicity of holes 41 with a same circular surface-shaped outline.
  • the security feature each having a plurality of holes of the first group of holes 41 a and holes of the second group of holes 41 b.
  • the average opening area of the holes of the first group of holes 41 a is preferably always smaller than the average opening area of the holes of the second group of holes 41 b.
  • the holes of the second group of holes 41 b are preferably always smaller than the average opening area of the holes of the second group of holes 41 b.
  • the opening areas of the holes of the first and second groups of holes 41 a, 41 b differ from 0.1% to 50%, in particular from 5% to 25%, of each other.
  • An observer can grasp a design element 30, which is embodied here as the letter "K", on the back 5b of the security feature 3, as shown in the upper part of Figure 12. In this case, the outer contour of the design element 30, which is embodied here as the letter "K", on the back 5b of the security feature 3, as shown in the upper part of Figure 12. In this case, the outer contour of the
  • Design element 30 are defined by a sequence of holes, which are preferably at least partially selected from holes of the second group of holes 41 b. Such a sequence of holes forms in the upper part of the
  • the outer contour of the letter "K” for example, the outer contour of the letter "K" .
  • the distances between the holes of the sequence of holes which define the outer contour of the design element 30 are preferably between 50 ⁇ and 5000 ⁇ , respectively.
  • design elements 30 it is also possible to form a plurality of design elements 30 in the security feature 3.
  • one or more design elements 30 and / or one or more combinations of design elements 30, each as one or more alphanumeric characters, symbols, micro-typefaces, images, motifs, portraits, logos and / or characters may be formed.
  • the respective distances of the holes of the first group of holes 41 a, which are arranged in the surface area of the design element 30, is preferably in each case between 50 ⁇ and 5000 ⁇ , in particular between 500 ⁇ and 2000 ⁇ . It is also possible in this case for the holes in the surface area to be arranged in patterns and / or randomly distributed. Thus, the holes in the surface area may also be in accordance with an on or be arranged two-dimensional grid.
  • the respective sizes of the holes and / or the respective grid spacings of the holes of the first and / or second group of holes 41 a, 41 b, which are provided on the outer contour and / or in the surface area of the design element 30, can vary in order To provide grayscale image.
  • FIG. 13 shows a security feature 3 comprising a transparent one
  • dielectric substrate 14 in a cross section.
  • an opaque, in particular dielectric layer 15 is formed on the second surface 6b of the dielectric substrate 14.
  • a preferably dielectric layer 13 is formed, which comprises a region 20a in which the dielectric layer 13 is transparent. Outside the region 20a, the dielectric layer 13 is opaque.
  • a first electrically conductive lacquer layer 17a is formed in the transparent region 20a, on the front side thereof
  • a first metal layer 18a is galvanized.
  • Metal layer 18a and the first electrically conductive lacquer layer 17a are not congruently formed, so that the first electrically conductive lacquer layer 17a does not overlap the first metal layer 18a in a first outer edge region 19a.
  • the second surface 6b of the dielectric substrate 14 has, in the region of the transparent region 20a, two optical elements 60 which, when the security feature 3 is viewed from the front side 5a, are partly covered by the first metal layer 18a.
  • the optical elements 60 may be that of the first electrically conductive
  • Element 60 the light along a path or path 600a to a
  • Observer 100a deflect and the arranged on the right side optical element 60, the light along a path 600b to a
  • FIG. 14 shows a corresponding relief shape of such a microprism 70 in a cross section.
  • the period length L of the microprisms 70 is preferably between 5 ⁇ and 50 ⁇ , in particular between 7 ⁇ and 16 ⁇ .
  • the inclination of the first flanks 71 of the microprisms 70 with respect to the angle ⁇ is preferably between 0 ° and 45 °, in particular between 25 ° and 35 °.
  • FIG. 15 shows a cross-section of a security feature 3 comprising a dielectric substrate 14, a first electrically conductive lacquer layer 17a formed on the first surface 6a of the dielectric substrate 14, and a first metal layer 18a electroplated on the front surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a.
  • the first electrically conductive lacquer layer 17a in this case has a first relief structure 80, which in the front-side surface 5c of the first electrically conductive
  • Paint layer 17a is molded.
  • the first relief structure 80 is preferably by means of thermoplastic molding of a stamping tool in the paint layer 17a and / or by means of UV replication in a lifting or rolling process in the front surface 5c of the first electrically conductive paint layer 17a shaped.
  • UV replication is meant in particular the impression of an embossing tool in the lacquer layer 17a and subsequent UV-curing of the lacquer layer 17a.
  • a further relief structure 81 is formed, which is formed by the electroplating of the first
  • Metal layer 18a has arisen on the first relief structure 80 providing first electrically conductive paint layer 17a.
  • the first relief structure 80 of the first electrically conductive lacquer layer 17a is preferably in the
  • a viewer 100 who views the security feature 3 from the front side 5a can detect optical effects, in particular variable optical effects, which are produced on the one hand by the coloring of the first metal layer 18a and on the other hand by the relief structure 81 in the front surface 5e of the first Metal layer 18a are generated.
  • FIG. 16 shows a cross-section of a security feature which includes
  • a first metal layer 18a is plated on the front surface 5c of the first electrically conductive resist layer 17a.
  • a first relief structure 80 is molded in the front-side surface 5c of the first electrically conductive lacquer layer 17a.
  • Electroplating of the first metal layer 18a has occurred in the front side
  • the profile of the first relief structure 80 is not perfectly transferred to the profile of the relief structure 81.
  • the period length P of the first relief structure 80 and The relief structure 81 preferably coincide, while the relief depth a of the relief structure 81 does not coincide with the relief depth b of the first relief structure 80.
  • the relief depth a of the relief structure 81 may in this case depend, on the one hand, on the period length P predetermined by the first relief structure 80 and, on the other hand, depend on the layer thickness d of the first metal layer 18a. It has become
  • the profile of the first relief structure 80 is transmitted to the relief structure 81 the worse during the electrodeposition of the first metal layer 18a, the smaller the period length P of the first relief structure 80
  • Relief structure 80 and the layer thickness d of the first metal layer 18a provides a measure of the detectability of the relief structure 81 by an observer and / or a sensor, so that the ratio between the period P of the first
  • Relief structure 80 and / or the relief structure 81 and the layer thickness d of the first metal layer 18a is preferably greater than 0.1, in particular greater than 0.2 and more preferably greater than 0.1, is. If the above ratio values are provided between the period P and the layer thickness d, the relief structure 81 can be formed such that a viewer 100 can detect the optical effects generated by the relief structure, in particular the optically variable effects.
  • FIG. 17 shows a cross section of a security feature 3 comprising a dielectric substrate 14, wherein a first electrically conductive lacquer layer 17 a is formed on the first surface 6 a of the dielectric substrate 14.
  • a relief structure 90 is formed, which is filled with the material of the first electrically conductive paint layer 17a.
  • the front surface 5c of the first electrically conductive resist layer 17a has a plated-on first metal layer 18a provided in a first outer edge region 19a.
  • Paint layer 17a is not formed in the first outer edge portion 19a.
  • the relief structure 90 may comprise an optically variable relief structure which preferably comprises one or more or a combination of one or more of the following relief structures: hologram, diffraction gratings, in particular linear or crossed diffraction gratings, zero order diffraction structure, asymmetric relief structure, blazed grating, matt structure, in particular isotropically or anisotropically scattering matt structure, light-diffractive and / or light-scattering and / or refractive and / or light-focusing micro- or nanostructure, binary or continuous Fresnel freeform surface, micro-concave structure, microlens structure, micromirror structure, microprism structure.
  • An observer 100 can detect the first metal layer 18a in the first outer edge region 19a and the first electrically conductive lacquer layer 17a from the rear side 5b of the security feature 3. This first optical information is determined by the optical impression of the first metal layer 18a in the outer
  • one or more optical and / or optical variable effects can be generated by the relief structure 90, which the observer 100 can detect.
  • the value of the 50% quantile of the particle size distribution of the first electrically conductive lacquer layer 17a is preferably between 0.2 period lengths and 5 period lengths of the relief structure 90 molded into the first surface of the dielectric substrate 14 and filled by the material of the first electrically conductive lacquer layer 17a.
  • FIG. 18 shows on the left and the right side a cross-section of a security feature 3, comprising a dielectric substrate 14, on the first surface 6a of which a first dielectric lacquer layer 17a is formed in two partial regions. On the front surface 5c of the first dielectric
  • Lacquer layer 17a is galvanized in each part of a first metal layer 18a.
  • a radiation-activatable lacquer layer 13, in particular a photoresist layer, is formed on the second surface 6b of the dielectric substrate 14.
  • the security feature 3 is irradiated by a radiation source 1 10 with radiation 1 1 1.
  • the radiation-activatable photoresist layer 13 preferably contains a colorant, in particular the first and / or the second colorant.
  • the radiation may be provided by visible to a human observer light and / or infrared light and / or UV light. The between the radiation source 1 10 and the
  • Radiation-activatable lacquer layer 13 arranged first metal layer 18a and / or first electrically conductive lacquer layer 17a acts here preferably as a mask for the irradiation of the radiation-activatable lacquer layer 1 13.
  • On the right side of Figure 18 is the security feature 3 according to the
  • Radiation activatable lacquer layer 1 13 has been preserved in the areas in which the radiation 1 1 1 on the way from the radiation source 1 10 to
  • Metal layer 18a has been shielded.
  • the radiation-activatable lacquer layer 1 13 is maintained in the areas reached by the radiation 1 1 1 areas and not retained in the areas not reached by the radiation 1 1 1. LIST OF REFERENCES

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals (3), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Ausbildung einer ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) auf einer ersten Oberfläche (6a) eines dielektrischen Substrats (14), wobei die erste leitfähige Lackschicht (17a) ein oder mehrere erste Farbmittel aufweist und/oder eine erste Reliefstruktur in zumindest eine Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) abgeformt wird, Aufgalvanisierung einer ersten Metallschicht (18a) auf zumindest einer Teilfläche der dem dielektrischen Substrat gegenüberliegenden Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) unter Verwendung der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) als Kathode oder Anode bei der Aufgalvanisierung, sowie ein Sicherheitselement (2) und ein Sicherheitsdokument (1).

Description

Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals sowie ein
Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen
Sicherheitsmerkmals sowie eines Sicherheitselements umfassend ein optisches Sicherheitsmerkmal und einem Sicherheitsdokument umfassend ein
Sicherheitselement.
In Sicherheitselementen werden Metallschichten als Sicherheitsmerkmale eingesetzt. Dies, da das metallische Erscheinungsbild von Metallschichten nur schwer durch aufgedruckte Farbschichten oder mittels Farbdrucker oder Farbkopierer hergestellten Aufdrucken imitiert werden kann. Problematisch ist hier, dass eine registergenaue Kombination solcher Metallschichten bzw. metallischen Strukturen mit weiteren Sicherheitsmerkmalen nur schlecht möglich ist, auf Grund der hierzu eingesetzten unterschiedlichen Herstellungsprozesse. Wird so beispielsweise in einem
Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal bereitgestellt, welches eine
musterförmige Farbschicht und eine musterförmige Metallschicht miteinander kombiniert, so wird die Farbschicht mittels eines Druckverfahrens und die
Metallschicht mittels eines Bedampfungsverfahrens hergestellt, so dass eine entsprechende Registrierung und passergenaue Anordnung dieser Schichten nur schwer gelingt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals sowie ein verbessertes Sicherheitselement und ein verbessertes Sicherheitsdokument bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines optischen
Sicherheitsmerkmals nach Anspruch 1 gelöst.
Weiter wird diese Aufgabe durch ein Sicherheitselement nach Anspruch 46 und einem Sicherheitsdokument nach Anspruch 67 gelöst. Ein solches Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals zeichnet sich dadurch aus, dass in einem ersten Verfahrensschritt eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht auf einer ersten Oberfläche eines dielektrischen Substrats ausgebildet wird. Die erste elektrisch leitfähige Lackschicht weist dabei ein oder mehrere erste Farbmittel auf. Weiter kann in zumindest eine Oberfläche der elektrisch leitfähigen Lackschicht vollflächig oder bereichsweise eine erste
Reliefstruktur abgeformt werden. In einem weiteren Verfahrensschritt wird eine erste Metallschicht auf zumindest einer Teilfläche der dem dielektrischen Substrat gegenüberliegenden freien Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht aufgalvanisiert. Dabei wird die erste elektrisch leitfähige Lackschicht als Kathode oder Anode während der Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht verwendet.
Ein solches Sicherheitselement umfassend ein Sicherheitsmerkmal zeichnet sich dadurch aus, dass das Sicherheitselement eine erste elektrisch leitfähige
Lackschicht und eine erste Metallschicht aufweist,
wobei die erste elektrisch leitfähige Lackschicht auf einer ersten Oberfläche eines dielektrischen Substrats ausgebildet ist,
wobei die erste elektrisch leitfähige Lackschicht ein oder mehrere erste Farbmittel aufweist und/oder eine erste Reliefstruktur in eine Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht abgeformt ist, und wobei die erste Metallschicht auf zumindest einer Teilfläche der dem
dielektrischen Substrat gegenüberliegenden Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht aufgalvanisiert ist. Hierdurch wird ein Sicherheitselement bereitgestellt, welches über eine verbesserte Fälschungssicherheit verfügt und produktionstechnische Vorteile bietet. So wird es durch die Erfindung möglich gemacht, farbig erscheinende Elemente und/oder optisch variabel erscheinende Elemente einerseits und metallisch erscheinende Elemente andererseits in einem Sicherheitsmerkmal passergenau zueinander anzuordnen, und hierdurch ein entsprechend schwer fälschbares, bei Betrachtung von Vorder- und/oder Rückseite und/oder im Auflicht und/oder im Durchlicht überprüfbares Sicherheitsmerkmal in dem Sicherheitselement bereitzustellen. Unter optischer Variabilität wird insbesondere eine Abhängigkeit des optischen
Erscheinungsbildes der Elemente von einem Betrachtungs- und/oder
Beleuchtungswinkel verstanden. Die passergenaue Anordnung zueinander erfordert hierbei keine zusätzlichen Registrierungsprozesse und verfügt damit über eine sehr hohe Genauigkeit. Weiter wird auch der produktionstechnische Aufwand für derartige Registrierverfahren vermieden. Weiter hat sich überraschend gezeigt, dass durch die Erfindung weitere überraschende optische Wirkungen erzielt werden können. So können hierdurch unter anderem, feine Randlinien, Halbtonbildabstufungen im nahezu perfekten Register erzielt werden, welche mit üblichen Verfahren nicht oder nur mit hohem zusätzlichem Aufwand realisiert werden können.
Unter Register oder Passer bzw. Registergenauigkeit oder Passergenauigkeit ist bevorzugt eine Lagegenauigkeit zweier oder mehrerer Elemente und/oder Schichten relativ zueinander zu verstehen. Dabei soll sich die Registergenauigkeit innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bewegen und dabei möglichst gering sein. Gleichzeitig ist die Registergenauigkeit von mehreren Elementen und/oder Schichten zueinander ein wichtiges Merkmal, um die Prozesssicherheit zu erhöhen. Die lagegenaue Positionierung kann dabei insbesondere mittels sensorischer, vorzugsweise optisch detektierbarer Passermarken oder Registermarken erfolgen. Diese Passermarken oder Registermarken können dabei entweder spezielle separate Elemente oder Bereiche oder Schichten darstellen oder selbst Teil der zu positionierenden Elemente oder Bereiche oder Schichten sein. Weiter ergibt sich auch eine Erhöhung der Fälschungssicherheit dadurch, dass die elektrischen Eigenschaften der Schichten zusätzlich zur Ausbildung eines maschinell detektierbaren Sicherheitselements eingesetzt werden können. Durch die
Verknüpfung der elektrischen mit den optischen Eigenschaften erhöht sich die Fälschungssicherheit weiter. Dies, da auf Grund der Doppelfunktion der Schichten Fälschungen unmittelbar erkennbar werden, welche die Einzelmerkmale getrennt nachahmen.
Ein Sicherheitselement, welches ein solches Sicherheitsmerkmal umfasst, kann in seiner Gesamtheit bereits ein Sicherheitsdokument ausbilden. Ein solches
Sicherheitselement kann auch in ein Sicherheitsdokument integriert werden, indem das Sicherheitselement beispielsweise als Transfer- oder Laminierfolie bereitgestellt wird und durch ein entsprechendes Transfer- oder Laminierverfahren auf ein
Sicherheitsdokument transferiert beziehungsweise laminiert, also verbunden wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst das
Verfahren die Ausbildung einer zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht auf einer zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats. Hierbei umfasst die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht bevorzugt ein oder mehrere zweite Farbmittel und/oder eine zweite Reliefstruktur, welche in zumindest einer Oberfläche der elektrisch leitfähigen Lackschicht abgeformt wird. Auf der dem dielektrischen
Substrat gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht kann in einem weiteren Verfahrensschritt eine zweite Metallschicht aufgalvanisiert werden, wobei die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht als Kathode oder Anode während der Aufgalvanisierung der zweiten Metallschicht verwendet werden kann.
Ein entsprechendes Sicherheitselement kann somit die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht und die zweite Metallschicht aufweisen, wobei die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht vorzugsweise auf der zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats ausgebildet ist. Zusätzlich kann die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht eines oder mehrere zweite Farbmittel aufweisen und/oder die zweite Reliefstruktur in eine Oberfläche der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht abgeformt sein. Die zweite Metallschicht ist bevorzugt zumindest auf einer Teilfläche der dem
dielektrischen Substrat gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht aufgalvanisiert.
Durch eine solche Ausführung des Sicherheitselements wird der Vorteil erzielt, dass die erste und zweite Metallschicht jeweils passergenau zu der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht auf der Vorder- bzw. der Rückseite des
dielektrischen Substrats angeordnet sein können, so dass der Fälschungsaufwand zur Nachahmung eines solchen Sicherheitselements gegenüber einer Anordnung der Schichten lediglich auf der Vorder- oder der Rückseite des Sicherheitselements erhöht wird.
Die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht stellt während der
Aufgalvanisierung in einem galvanischen Abscheideprozess eine Kathode und/oder Anode bereit, wobei durch ein elektrisches Feld zwischen der jeweiligen von der dielektrischen Schicht abgewandten Oberfläche der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht und einer Anode bzw. Kathode, insbesondere einer
Kupferanode, durch Elektromigration von Material des Anoden- bzw. des
Kathodenmaterials auf die jeweilige von der dielektrischen Schicht abgewandten Oberfläche der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht, eine erste bzw. zweite Metallschicht, bevorzugt eine Kupferschicht, ausgebildet wird. Vorzugsweise ist die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht des Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments derart ausgestaltet, dass die erste bzw. die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht von der Vorderseite und/oder von der Rückseite des Sicherheitselements bzw. Sicherheitsdokuments zumindest bereichsweise optisch erfassbar ist.
Die Vorderseite bezieht sich hierbei auf die von der ersten Oberfläche des
dielektrischen Substrats definierte Seite des entsprechenden Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments und die Rückseite bezieht sich hierbei auf die von der zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats definierten Seite des
entsprechenden Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das dielektrische Substrat transparent
auszugestalten oder zumindest mit einem Transmissionsgrad größer als 60%, insbesondere größer als 90 %, bereitzustellen.
Vorzugsweise besteht das dielektrische Substrat aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer PET-Folie oder PMMA, PC, PEC, ABS, ABS-PC, PE, PS, PVC, Polyamide, PAN, SAN, SBS, PSU, PES, PEEK, PP, PET-G. Es sind aber auch Materialkombinationen der oben genannten Materialien oder als dielektrisches
Substrat Papier oder Papierverbundmaterialien einsetzbar. Ebenfalls einsetzbar sind Verbundmaterialien aus Kunststoff- und Papierschichten. Dabei kann es je nach Einsatzzweck vorteilhaft sein, eine oder mehrere Papierschichten und/oder eine oder mehrere Kunststoffschichten in dem Verbundmaterial vorzusehen.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung können eine oder mehrere dielektrische Schichten auf die erste und/oder zweite Metallschicht, die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht und/oder auf die erste bzw. zweite Oberfläche des dielektrische Substrats aufgebracht werden, um das
Sicherheitsmerkmal beispielsweise in ein Sicherheitselement und/oder
Sicherheitsdokument zu integrieren oder das Sicherheitsmerkmal zu schützen und/oder zu versiegeln. Dabei kann zumindest eine der dielektrischen Schichten als Haftvermittlungsschicht, insbesondere als Kleberschicht, bevorzugt als eingefärbte Haftvermittlungsschicht und/oder Kleberschicht, bereitgestellt werden. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung können zwischen der ersten und/oder zweiten Metallschicht und ein oder mehreren der vorderseitigen und/oder rückseitigen Decklagen ein oder mehrere Schichten, beispielsweise weitere dielektrische Schichten, vorgesehen sein. Ein oder mehrere dieser Schichten können zumindest in einem ersten bzw. in einem zweiten Bereich des Sicherheitselements transparent ausgebildet sein, so dass insbesondere ein erster bzw. ein zweiter transparenter Bereich bereitgestellt wird. Der erste bzw. zweite Bereich kann die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht und/oder die erste und/oder die zweite Metallschicht zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, überlappen.
Hierbei können die ersten und/oder zweiten Bereiche für einen Beobachter, insbesondere einen Sensor, die Funktion eines Fensters erfüllen, so dass der Beobachter die erste bzw. zweite Metallschicht und/oder die erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht erfassen kann. Im Falle eines transparenten dielektrischen Substrats kann der Beobachter durch einen ersten und/oder zweiten Bereich die erste Metallschicht, die erste elektrisch leitfähige Lackschicht, die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht und/oder die zweite Metallschicht erfassen.
Eine solche Ausführung des Sicherheitselements erzielt den Vorteil, die
Fälschungssicherheit durch die Anordnung von fensterartigen Bereichen
vorzugsweise auf der Vorder- und der Rückseite des Sicherheitselements zu erhöhen, da ein gefälschtes Sicherheitselement die passergenaue Anordnung der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschichten und/oder der ersten und/oder zweiten Metallschichten in den ein oder mehreren transparenten Bereichen reproduzieren muss, um nicht als Fälschung erkannt zu werden. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung kann die Vorderseite und/oder die Rückseite des Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments zumindest einen ersten bzw. zweiten Bereich umfassen, welcher bei Betrachtung im Auflicht eine erste bzw. zweite Information bereitstellt. Die erste bzw. zweite
Information kann sich aus ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Bildelementen zusammensetzen. Dabei wird der optische Eindruck der ersten Bildelemente bevorzugt durch die erste Metallschicht, der optische Eindruck der zweiten
Bildelemente bevorzugt durch die erste elektrisch leitfähige Lackschicht, der optische Eindruck der dritten Bildelemente bevorzugt durch die zweite Metallschicht und der optische Eindruck der vierten Bildelemente bevorzugt durch die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht bestimmt.
Vorzugsweise können die ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Bildelemente derart zueinander angeordnet sein, dass diese sich bei Betrachtung im Auflicht von der Vorderseite oder Rückseite und/oder bei Durchlichtbetrachtung zu einem gemeinsamen Motiv ergänzen.
Weiter können sich die optischen Eindrücke aller Bildelemente untereinander unterscheiden. So kann sich der optische Eindruck der ersten und zweiten
Bildelemente, der optische Eindruck der dritten und vierten Bildelemente, der optische Eindruck der zweiten und vierten Bildelemente und/oder der optische Eindruck der ersten und dritten Bildelemente paarweise oder vollständig voneinander unterscheiden. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung kann das
Sicherheitsdokument ein oder mehrere der Sicherheitselemente und/oder
Sicherheitsmerkmale umfassen, wobei die Sicherheitselemente bzw.
Sicherheitsmerkmale bevorzugt zwischen zumindest einer vorderseitigen und einer rückseitigen Decklage des Sicherheitsdokuments eingebettet sind. Dabei können ein oder mehrere der vorderseitigen und/oder der rückseitigen Decklagen jeweils zumindest ein transparentes Fenster aufweisen, durch welches zumindest ein Teilbereich der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht des Sicherheitsmerkmals und/oder des Sicherheitselements durch einen Betrachter erfasst werden kann. Weiter kann ein Betrachter durch ein solches vorder- und/oder rückseitiges transparentes Fenster zumindest einen Teilbereich der ersten und/oder zweiten Metallschicht und/oder der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht des Sicherheitsmerkmals und/oder des Sicherheitselements erfassen.
Als Decklagen können beispielsweise ein oder mehrere dielektrische Schichten bereitgestellt werden.
Vorzugsweise können eine oder mehrere der Schichten außerhalb des
Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments außerhalb des ersten und/oder zweiten Bereichs opak ausgebildet sein. Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung weist das Sicherheitselement und/oder Sicherheitsdokument zumindest bereichsweise eine Dekorschicht auf, welche einen für den menschlichen Betrachter und/oder einen optischen Sensor erkennbaren optischen Effekt, insbesondere einen optisch variablen Effekt generiert. Die Dekorschicht umfasst hierbei vorzugsweise eine Schicht mit einem mikroskopischen oder makroskopischen Oberflächenrelief, insbesondere einem beugungsoptisch wirksamen Oberflächenrelief oder einem Oberflächenrelief in Form einer Linsenstruktur, einer Mattstruktur oder einem Blaze- Gitter. Weiter ist es möglich, dass die Dekorschicht ein Dünnfilmschichtsystem, insbesondere ein Fabry-Perot-Dünnschichtsystem, umfasst, welches zumindest eine Distanzschicht einer optischen Schichtdicke im Bereich von ΚΥ2 oder λ für eine Wellenlänge λ im Bereich des sichtbaren Lichtes aufweist, so dass durch das Dünnfilmschichtsystem blickwinkelabhängige Farbverschiebungseffekte generiert werden. Konstruktive Interferenz in einem Dünnfilmschichtsystem mit einem
Brechungsindex n und einer Dicke d berechnet sich wie folgt:
2nd cos(O) = ιτιλ, wobei Θ der Winkel zwischen der Beleuchtungsrichtung der Betrachtungsrichtung, λ die Wellenlänge des Lichts und m eine ganze Zahl ist. Diese
Dünnfilmschichtsysteme umfassen eine Abstandsschicht, insbesondere angeordnet zwischen einer Absorptionsschicht und einer Reflexionsschicht oder können bevorzugt von einer Schicht umfassend Dünnfilmschichtpigmente gebildet sein. Weiter ist es möglich, dass die Dekorschicht eine oder mehrere
Volumenhologrammschichten umfasst. Weiter ist es möglich, dass die Dekorschicht eine Flüssigkristallschicht, insbesondere eine vernetzte nematische und/oder cholesterische Flüssigkristallschicht aufweist, welche die Polarisation des
einfallenden Lichtes ändert und/oder blickwinkelabhängige Farbverschiebungseffekte generiert. Weiter ist es möglich, dass die Dekorschicht optisch aktive Pigmente, beispielsweise Effektpigmente (Interferenzschicht-Pigmente, Flüssigkristall- Pigmente), UV-aktivierbare oder IR-aktivierbare Pigmente (UV = Ultraviolett bzw. ultraviolette Strahlung, IR = Infrarot bzw. infrarote Strahlung) oder thermochrome Pigmente umfasst.„Aktivierbar" soll hier insbesondere als Umwandlung der eingestrahlten, für das menschliche Auge nicht sichtbaren Strahlung in für das menschliche Auge sichtbare Strahlung verstanden werden, wie dies beispielsweise bei Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenzeffekten der Fall ist. Weiter ist es auch möglich, dass die Dekorschicht ein oder mehrere Farbschichten, insbesondere musterförmig ausgeformte Farblackschichten oder mittels Pigmenten und/oder Farbmitteln farbig eingefärbte Schichten aufweist. Weiter ist es auch möglich, dass das Folienelement zwei oder mehr derartige Dekorschichten aufweist oder in einer Dekorschicht mehrere der oben angeführten Schichten enthalten sind. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Dekorschichten die erste und/oder zweite
Metallschicht zumindest teilweise überdecken und/oder die erste oder die zweite elektrisch leitfähige Schicht Schichten bilden, welche als Reflexionsschichten zur Generierung des optischen Effekts der Dekorschicht bzw. Dekorschichten beitragen. Zusätzliche, vorzugsweise nichtmetallische Reflexionsschichten zur Generierung von optischen Effekten der Dekorschicht oder Dekorschichten können ebenfalls vorhanden sein, z.B. eine HRI-Reflexionsschicht auf Basis von ZnS oder T1O2 mit hohem Brechungsindex (HRI = High Refractive Index). Weiterhin ist es vorteilhaft, die Dekorschichten in der Schichtfolge vorzugsweise oberhalb und unterhalb der ersten und zweiten Metallschicht und/oder der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht angeordnet sind und diese zumindest teilweise überdecken, sodass eine nachträgliche Manipulation der ersten und zweiten Metallschicht und/oder der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht durch die Dekorschichten als Sicherheitselemente verhindert ist bzw. Manipulationen an den Veränderungen der Dekorschichten zumindest optisch erkennbar sind. Vorteilhafterweise wird die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht bevorzugt durch ein Druckverfahren bereitgestellt, wobei ein erster bzw. zweiter elektrisch leitfähiger Lack mittels eines Tiefdruck-, Siebdruck-, Flexodruck-,
Offsetdruck-, Tintenstrahl- oder Tampondruckverfahrens auf die erste bzw. zweite Oberfläche des dielektrischen Substrats aufgebracht werden kann. Hierbei besteht der Vorteil, dass zum Aufdrucken der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht auf erprobte Standarddruckverfahren zurückgegriffen werden kann, welche im Weiteren mit geringen Druckkosten verbunden sind.
Dabei weist der erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lack bevorzugt einen Anteil von ein oder mehreren Bindemitteln zwischen 10 Gew.-% (Gew.-% =
Gewichtsprozent = Anteil des Gewichts in Prozent am Gesamtgewicht) bis
25 Gew.-% auf und einen Anteil von ein oder mehreren Lösungsmitteln zwischen 10 Gew.-% und 25 Gew.-% auf. Der Gewichtsanteil der ein oder mehreren elektrisch leitfähigen Bestandteile des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks am ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lack können zwischen 50 Gew.-% und 80 Gew.-% liegen. Das erste bzw. zweite Farbmittel kann einen Gewichtsanteil zwischen 0,1 Gew.-% und 20 Gew.-% vom ersten bzw. zweiten Lack ausmachen.
Vorzugsweise besteht der erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lack größtenteils aus Metallpigmenten, insbesondere aus Silberpigmenten und/oder Kupferpigmenten oder Mischungen daraus, und Bindemitteln. Bevorzugt beträgt die Viskosität des ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lacks beim Auftragen auf die erste bzw. zweite und/oder ein oder mehrere weitere Oberflächen der dielektrischen Schicht zwischen 10 mPa-s und 1000 mPa s, insbesondere zwischen 100 mPa-s und 150 mPa-s. Die Viskosität ist ein Maß für die Fluidität einer Flüssigkeit. So weist Wasser bei Raumtemperatur eine geringere Viskosität auf als flüssiger Honig oder Teer. Durch die vorstehenden gewählten Wertebereiche der Viskosität des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks kann erreicht werden, dass das Druckbild eine hohe Schärfe aufweist. Falls die Viskosität zu niedrig eingestellt wird, kann das Druckbild während des dem Druck nachgeschalteten Trocknungsverfahren zum Trocknen des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks zum unerwünschten Verlaufen des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks kommen. Dies führt insbesondere zu einem Verlust von Randschärfe des Druckbildes. Eine zu hohe Einstellung der Viskosität des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks kann die Übertragung des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks auf das dielektrische Substrat stören. Man spricht hier von einer schlechten Benetzbarkeit des Substrats durch den ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lack. In Folge dessen wird das Druckbild fehlerhaft, insbesondere nur teilweise auf das dielektrische Substrat aufgetragen. Zusätzlich kann sich eine unerwünschte starke Verschmutzung der Druckanlage durch dickflüssigen bzw. hochviskosen ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lack einstellen, so dass durch verschmutzungsbedingte Ausfälle der Druckanlage oder Druckanlagen eine Serienproduktion unmöglich wird. Weiter ist es hierbei auch möglich, die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht durch das Druckverfahren derart auszubilden, dass die jeweilige
Schichtdicke vorzugsweise zwischen 50 nm und 10 μηπ, insbesondere zwischen 1 μηπ und 3 μηπ, beträgt. Vorzugsweise weist die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht eine homogene Schichtdicke auf. Weiter ist es jedoch auch möglich, dass die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht mittels eines Transferverfahrens, beispielsweise mittels einer Transferfolie oder mehrerer Transferfolien, aufgebracht wird. In diesem
Zusammenhang ist es auch möglich, dass mehrere Verfahren zur Aufbringung der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht miteinander kombiniert werden.
Es ist möglich, dass Transferfolien umfassend ein oder mehrere erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschichten, insbesondere ein oder mehrere
eingefärbte, erste und/oder zweite elektrische leitfähige Lackschichten, bevorzugt einen ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lack, eine Trägerfolie (zum Beispiel aus PET (insbesondere Polyethylenterephthalat), PEN (insbesondere Polyethylennaphthalat), BOPP (insbesondere„biaxially oriented polypropylene" bzw. biaxial gestrecktes Polypropylen)) aufweisen, wobei sich auf dieser vorzugsweise zumindest eine sogenannte Releaseschicht beziehungsweise Trennschicht beziehungsweise Ablöseschicht befindet. Insbesondere vermindern derartige
Releaseschichten die Haftung zwischen der Trägerfolie und den hieran anhaftenden Schichten oder Schichtverbunden. Beispielsweise kann die Releaseschicht aus ein oder mehreren Teilschichten bestehen, wobei insbesondere ein oder mehrere Teilschichten der ein oder mehreren Teilschichten ein Wachs und/oder ein Öl und/oder ein Polymer umfassen.
Bevorzugt werden auf die Releaseschicht ein oder mehrere erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschichten der ein oder mehreren ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschichten, insbesondere ein oder mehrere eingefärbte, erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschichten der ein oder mehreren eingefärbten, ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschichten, bevorzugt ein erster und/oder zweiter elektrisch leitfähiger Lack, vollflächig oder partiell aufgebracht. Anschließend ist es möglich, dass weitere funktionale Schichten vollflächig oder partiell auf die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht beziehungsweise die erste und/oder zweite elektrisch leitfähigen Lackschichten, insbesondere die eingefärbte, erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht beziehungsweise die eingefärbten, ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschichten, bevorzugt auf den ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lack, aufgebracht werden. Beispiele für eine derartige funktionale Schicht sind eine oder mehrere Primerschichten, ein oder mehrere Haftvermittlerschichten oder ein oder mehrere schützende Lackschichten, welche die Beständigkeit darunterliegender Schichten in galvanischen Bädern vorzugsweise erhöhen. Es ist weiter möglich, dass anschließend optional eine Kleberschicht einschichtig oder mehrschichtig,
vorzugsweise ein oder mehrere Kleberschichten, aufgebracht wird.
Insbesondere wird mittels eines Transferverfahrens der auf der Trägerfolie
angeordnete Schichtverbund unter Entfernen, insbesondere durch Entfernen, der Trägerschicht auf eine Oberfläche übertragen, wobei sich der Schichtverbund bevorzugt an der Releaseschicht von der Trägerfolie trennt. Die Releaseschicht verbleibt vorzugsweise auf der Trägerfolie und/oder auf dem applizierten
Schichtverbund. Es ist auch möglich, dass sich die Releaseschicht auch in sich trennt. Beispiele für Transferverfahren sind das Heißprägeverfahren, das
Kaltprägeverfahren, und/oder das Thermotransferverfahren. Die Ausbildung der ersten und/oder zweiten Metallschicht geschieht vorzugsweise in einem zeitlich begrenzten Produktionsprozess mit einer Produktionsgeschwindigkeit, welche zwischen 0,1 m/min und 10 m/min liegen kann. Somit liegt die Verweilzeit der ersten bzw. zweiten Metallschicht in einem Galvanisierungsbad vorzugsweise zwischen 1 s und 1 min.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die ersten und/oder zweiten Farbmittel aus ein oder mehreren der folgenden Komponenten ausgewählt: Farbstoffe, Pigmente, optisch variable Pigmente, insbesondere
Pigmente enthaltend Metallschichten, Interferenzschichten, Dünnfilmschichten und/oder Flüssigkristallschichten, welche einen blick- oder
beleuchtungswinkelabhängigen Farbverschiebungseffekt generieren, organische Pigmente, anorganische Pigmente, lumineszierende Additive, UV-fluoreszierende Additive, UV-phosphoreszierende Additive, IR-phosphoreszierende Additive, IR- Upconverter, photochrome Additive, thermochrome Additive. Vorzugsweise beträgt die mittlere Partikelgröße der Pigmente und/oder Additive zwischen 5 nm und 5 μηπ, insbesondere zwischen 50 nm und 0,5 μηπ, bevorzugt zwischen 100 nm und 0,25 μηπ. Die Verteilung der Partikelgrößen kann einer Gauß- Verteilung, insbesondere einer asymmetrischen Verteilung, folgen. Vorzugsweise werden die Komponenten der ersten und/oder zweiten Farbmittel in Farbstoffe und in Pigmente unterteilt, wobei sich Farbstoffe bei Vermischung mit dem ersten bzw. zweiten Farbmittel lösen und Pigmente sich bei Vermengung mit dem ersten bzw. zweiten Farbmittel nicht lösen. Die Farbstoffe, welche als Komponenten des ersten und/oder des zweiten
Farbmittels und damit zur Einfärbung der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht verwendet werden können, können ausgewählt werden aus: Nitro- und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Di- und Triphenylmethanfarbstoffe, indigoide
Farbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Methin- und Polymethinfarbstoffe, Chinone, Chinonimine, Chinonoxime, Chinonhydrazone oder Chinonimidhydrazone,
Azinfarbstoffe, Pigmentfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Acridinfarbstoffe, Thiazolfarbstoffe, Methylenchinone und/oder Methylenchinonimide.
Weiter bevorzugt werden die Pigmente, welche als Komponente des ersten und/oder zweiten Farbmittels und damit zur Einfärbung der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht verwendet werden können, in zwei weitere Subgruppen unterteilt, nämlich den organischen Pigmenten und den anorganischen Pigmenten.
Als Komponente des ersten und/oder zweiten Farbmittels können ein oder mehrere und/oder Kombinationen der folgenden organischen Pigmenten, ausgewählt aus Azopigmente, bevorzugt Monoazogelb und Monoazoorange, Diazo, Naphthol, Naphthol AS, Azofarblacke, Benzimidazolon, Diazo-Kondensation und/oder
Metallkomplexe, und/oder polyzyklische Pigmente, also bevorzugt Phthalocyanin, Chinacridon, Perylen und/oder Perinon, Thioindigo, Anthrachinon, Dioxazin,
Isoindolinon und Isoindolin, Diketo-pyrrolo-pyrrol (DPP), Triarylcarbonium und/oder Chinophthalon bereitgestellt werden.
Als Komponente des ersten und/oder zweiten Farbmittels können ein oder mehrere und/oder Kombinationen der folgenden anorganischen Pigmente, ausgewählt aus Titandioxidweiß, Pigmentruß und/oder Pflanzenkohle, Eisenoxide, bevorzugt Hämatit und/oder Magnetit, Cadmium, Bleichromat, Chromoxidgrün, Ultramarinblau,
Eisenblau, Chromgrün, Phthalochromgrün, Mischmetalloxid, Bi-Vanadat,
Manganoxid, Bariumsulfat, Zinkoxid, Thenards Blau (CoAlaO4), Rinmans Grün (ZnCo2O4) und/oder Cobalt-Chrom-Aluminat-Spinell ((Coi Cr)AI2O4) bereitgestellt werden.
Es sind auch beliebige Mischungen und/oder Vermengungen zwei oder mehrerer der vorstehend genannten Komponenten jeweils zur Verwendung als Komponente des ersten und/oder zweiten Farbmittels denkbar. Ferner ist während der Aufgalvanisierung der ersten und/oder zweiten Metallschicht zu prüfen, ob sich Verklumpungen bzw. Agglomerate aus den Bestandteilen der Komponenten des ersten bzw. zweiten Farbmittels bilden, welche elektrisch isolierte Stellen oder Bereiche in und/oder auf der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht bereitstellen. In Falle einer elektrisch isolierten Stelle und/oder eines Bereichs in der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht, beispielsweise durch einen Druckfehler, wird der Stromfluss während der
Aufgalvanisierung an dieser Stelle bzw. diesem Bereich unterbrochen, so dass nur in dem stromführenden Bereich der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht die erste bzw. zweite Metallschicht ausgebildet werden kann. Falls eine elektrisch isolierte Stelle und/oder ein Bereich auf der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht auftritt, beispielsweise durch die Ablagerung eines Agglomerats, wird die Metallschicht an dieser Stelle bzw. diesem Bereich nicht oder nur teilweise ausgebildet, so dass eine vollständige oder eine teilweise
Unterbrechung der ersten bzw. zweiten Metallschicht vorliegt. Vorzugsweise können auch stoffliche Veränderungen der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Schicht durch ein oder mehrere unterschiedliche Zusätze beziehungsweise Additive bereitgestellt werden, welche entweder als Ersatz zu Farbmitteln oder als weitere Zugabe zum ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lack dienen. Bei diesem Additiven handelt es sich insbesondere um in beliebigen Wellenlängenbereichen der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere im sichtbaren, infraroten und/oder ultravioletten Wellenbereich der elektromagnetischen Strahlung, lumineszierende Additive, insbesondere elektrolumineszierende, chemolumineszierende, kathodenlumineszierende, radio -oder ionolumineszierende, röntgenfluoreszierende, photolumineszierende, fluoreszierende, phosphoreszierende und/oder thermolumineszierende Additive und/oder Kombinationen von ein oder mehreren der vorstehenden Additive. Diese Additive können ein vorbestimmtes Sicherheitsfeature bereitstellen, beispielsweise in Form eines bestimmten UV- Fluoreszenzspektrums bei Beleuchtung mit UV-Strahlung, welches spezifisch für ein bestimmtes Land hergestellt wird und durch ein forensisches Labor verifiziert werden kann.
Die lumineszierenden Additive können aus ein oder mehrere und/oder
Kombinationen aus einem der folgenden Additive gewählt werden:
- Phosphoreszierende Additive, welche in einer für einen menschlichen
Beobachter und/oder einen im sichtbaren Bereich detektierenden Sensor erfassbar sind,
- UV-phosphoreszierende Additive, welche leuchten, wenn sie UV-Strahlung
ausgesetzt sind,
- Additive, welche unter Anregung von UV-Strahlung sichtbares Licht emittieren, wobei diese beispielsweise als ein dotiertes Metalloxid, ein dotiertes Metallsulfid, ein Metalloxysulfid der Lanthaniden und/oder ein zur Fluoreszenz befähigtes Mischoxid und/oder als ein Gemisch aus zwei oder mehreren von den
vorstehenden Additiven bereitgestellt werden. Diese Additive werden auch als UV-fluoreszierende Pigmente bezeichnet. Weitere Ausführungen dieser Additive sind beispielsweise ZnS:Cu, Gd-Oxysulfid, Y-Oxysulfid und/oder Mischoxide, wie beispielsweise Ba-Mg-Aluminate (Bezüglich dieser Additive wird auf das
Dokument WO 2009071 167 A2 verwiesen).
Additive, bereitgestellt durch anorganische Nachleuchtpigmente, welche aus einer anorganischen Grundstruktur und einer Dotierung mit einem Aktivator, insbesondere Co- Aktivatoren, zusammengesetzt sind. Dazu werden im
Wesentlichen zwei Typen verwendet: die etwas älteren, auf Sulfiden, meist Zinksulfid und/oder Calciumsulfid basierenden Pigmente sowie die moderneren Leuchtpigmente auf Basis von Erdalkalialuminaten, beispielsweise
Strontiumaluminat, Zinksulfit (ZnS) und/oder Radioisotope. Die Dotierung erfolgt häufig mit Europium. Grün leuchtende ZnS-Pigmente sind in der Regel mit Kupfer dotiert.
IR-phosphoreszierende Additive, insbesondere IR-Upconverter, welche insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich des Lichts leuchten, wenn sie Infrarotstrahlung ausgesetzt werden. Dabei handelt es sich beispielsweise um ein mit mindestens einem Übergangsmetallion, Lanthanidion und/oder Actinidion dotiertes Oxid, Halogenid, Chalcogenid, Oxyhalogenid, Oxysulfid, Fluoroarsenat und/oder Fluoroindat der Elemente Li, Na, K, Mg, Ge, Ga, AI, Pb, Cd, Ba, Mn, Nb, Ta, Cs, Y, Nd, Gd, Lu, Rb, Sc, Bi, Zr und/oder W und/oder um ein Gemisch aus zwei oder mehreren von den vorstehenden Additiven. Als Dotierionen sind dabei insbesondere die Übergangsmetallionen, Lanthanidionen und/oder
Actividionen Ti2+, Cr3+, Ni2+, Mo3+, Re4+, Os4+, Pr3+, Nd3+, Gd3+, Dy3+, Ho3+, Er3+, Tm2+, U4+ und/oder U3+ geeignet. Als IR-Upconverter werden sehr häufig Gemische aus Oxyhalogeniden und/oder Oxysulfiden oder mehrfach dotierte Verbindungen eingesetzt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Gemische, die Yttriumoxysulfid und ein oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus Gadoliniumoxysulfid, Ytterbiumoxysulfid, Erbiumsulfid und Thuliumoxysulfid enthalten. Auch Gemische aus Gadoliniumoxychlorid/fluorid mit Ytterbiumoxychlorid/fluorid und/oder Erbiumoxychlorid/fluorid oder Verbindungen wie Y2O3:Yb,Er , Nd:YAG und Li, NaYF4 können gewählt werden (Bezüglich dieser Additive wird auf das Dokument WO 2009071 167 A2 verwiesen).
- Thermochromatische Additive, welche ihre Farbe in Abhängigkeit der Temperatur ändern. Als thermochrome Materialien bzw. Komponenten werden unter anderem folgende anorganische Verbindungen eingesetzt: Cholesterische Flüssigkristalle, beispielsweise Cholesterylester, Leuco-Dyes (Leuco- Farbstoffe), beispielsweise Spiropyrane, Fulgide. Organische Verbindungen liefern
Metalloxide, beispielsweise Vanadiumoxid (VaO), Vanadiumwolframoxid
(VaWO), Zinkoxid (ZnO), Bismutoxid (BiO), Kupferoxid (CuO), und/oder
Metalljodide, beispielsweise Quecksilber(ll)-jodid. Als thermotrope Materialien bzw. Komponenten werden unter anderem folgende organische Verbindungen eingesetzt: Polymerblends, beispielsweise Polytyrol-co-HEMA/Polypropyenoxid, Lyotrope Flüssigkristalle, Gießharze, Phase Change Materials (PCM),
beispielsweise Paraffine, Hybride organisch-anorganische Verbindungen,
Hydrogele
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung beträgt der
spezifische elektrische Widerstand der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht vorzugsweise zwischen 1 10"7 Ohm/m und 1 10"5 Ohm/m, insbesondere zwischen 0,5- 10"6 Ohm/m und 3- 10"6 Ohm/m. Falls der Widerstand der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht zu hoch ausfällt, kann der elektrische Strom während der Aufgalvanisierung der ersten bzw. zweiten Metallschicht nicht ausreichend fließen, um die Ausbildung der ersten bzw. zweiten Metallschicht zu gewährleisten.
Es ist weiter hierbei auch möglich, dass das erste und/oder zweite Farbmittel, welches die Einfärbung der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht bereitstellt, elektrisch nicht leitend ist. Weiter kann sich der spezifische elektrische Widerstand der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht durch die Zugabe von Komponenten zum ersten bzw. zweiten Farbmittel, welches dem ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lack beigegeben wird, verändern. Dabei erhöht sich der spezifische elektrische
Widerstandes der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht nach Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels um +10% bis +500%, insbesondere um +100% bis +200%, im Vergleich zu dem spezifischen elektrischen Widerstandes der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht vor Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels.
Der spezifische elektrische Widerstand der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht sollte nach Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels nicht zu stark vom spezifischen elektrischen Widerstand der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht vor Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels abweichen, da der Stromfluss während eines Galvanisierungsprozesses durch einen zu hohen spezifischen elektrischen Widerstand unterdrückt werden kann. In einem solchen Falle kann die Aufgalvanisierung der ersten und/oder zweiten Metallschicht gestört werden, so dass die erste und/oder zweite Metallschicht insbesondere in
unzureichender Schichtdicke bereitgestellt wird.
Es ist weiter auch möglich, dass die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht ein oder mehrere elektrisch leitfähige Bindemittel und/oder ein oder mehrere elektrisch leitfähige Pigmente, insbesondere eine Vielzahl von elektrisch leitfähigen Pigmenten, aufweist.
Die Zugabe des ersten und/oder zweiten Farbmittels zu dem ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lack, aus welchem die erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats ausgebildet wird, dient bevorzugt der gezielten Veränderung der Eigenfarbe der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht. Dies wird vorzugsweise durch die Größe des Anteils des ersten und/oder zweiten Farbmittels an der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht erreicht. Dabei wird der Farbwert der Eigenfarbe der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht in einem durch die Gegenfarben spezifizierenden Koordinatenachsen a* und b* aufgespannten Farbraum, insbesondere dem CIELAB-Farbraum, in einen Bereich von a* und/oder b* größer gleich +50 oder kleiner gleich -50 gelegt. Die zwei Koordinaten (a*, b*) werden auch als„Farbart" bezeichnet. Die Eigenfarbe der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht liegt ohne Zugabe des ersten bzw. zweiten
Farbmittels in diesem Farbraum in einem Bereich von a* zwischen -15 und +15, insbesondere zwischen -1 und +2, und/oder in einem Bereich von b* zwischen -15 und +15, insbesondere zwischen +8 und +1 1 .
Weiter ist es hierbei auch möglich, dass der Anteil des ersten und/oder zweiten Farbmittels an der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht zusätzlich zu den die Gegenfarben spezifizierenden Koordinatenachsen a* und b*,
insbesondere im CIELAB-Farbraum, auch die die Helligkeit des Farbtons
spezifizierende Koordinatenachse L* verändert. Dabei liegt der Wert bei Zugabe eines ersten bzw. zweiten Farbmittels zu dem ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Farblack auf der Koordinatenachse L* vorzugsweise größer gleich +85 und kleiner gleich -85. Der Wert L* für die Helligkeit eines Farbtons liegt ohne die Zugabe von dem ersten bzw. zweiten Farbmittel zu der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht zwischen +60 und +80.
Weiter kann die sichtbare Eigenfarbe durch Pigmente, insbesondere aktivierbare Pigmente, erzeugt werden, wobei die Pigmente für das unbewaffnete menschliche Auge nicht sichtbare UV- und/oder IR-Strahlung in sichtbares Licht wandeln und aussenden. Dies geschieht bevorzugt durch Fluoreszenz- bzw. Phosphoreszenz. Das dabei ausgesendete sichtbare Licht weist insbesondere eine sichtbare
Eigenfarbe auf. Vorzugsweise wird ein CIELAB-Farbraum beziehungsweise ein Farbraum gemäß der ISO-Norm EN ISO 1 1664-4 verwendet, welcher bevorzugt die Koordinatenachsen a*, b* und L* aufweist. Ein solcher Farbraum wird auch als„L*a*b* chromatic space" bezeichnet. Es ist aber auch die Verwendung eines anderen Farbraums denkbar, wie beispielsweise die Verwendung des RGB- oder HSV-Farbraums. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die erste und/oder zweite Metallschicht aus Kupfer, Aluminium, Silber, Chrom, Gold und/oder aus einer Metalllegierung dieser Metalle während der Aufgalvanisierung ausgebildet. Die Dicke der ersten bzw. zweiten Metallschicht beträgt zwischen 12,5 μηπ und 50 μηπ, insbesondere zwischen 5 μηπ und 30 μηπ, bevorzugt zwischen 10 μηπ und 20 μηπ.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die erste und/oder zweite Metallschicht aus unterschiedlichen Metallen und/oder jeweils aus Metallen mit unterschiedlichen Farben auszubilden, wobei die unterschiedlichen Metalle auch unterschiedliche Glanzeffekte, insbesondere metallische Glanzeffekte, bereitstellen können.
Vorzugsweise können die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht mit unterschiedlichen Farben versehen werden, indem sich insbesondere das erste Farbmittel von dem zweiten Farbmittel unterscheidet. Durch die Bereitstellung unterschiedlicher Farben für die ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschichten und/oder Metallschichten lassen sich überraschende und
einprägsame optische Effekte für einen Beobachter generieren.
Weiter kann die erste und/oder zweite Metallschicht vorzugsweise musterförmig und/oder spulenförmig zur Ausbildung einer ersten bzw. zweiten elektrischen
Leiterstruktur, insbesondere eines elektrischen Leitermusters, einer Leiterbahn und/oder eines elektrischen Bauteils, ausgebildet werden. Auch die Ausbildung der ersten bzw. zweiten Metallschicht bevorzugt zu einer Antenne, einer Antennenspule, eines Kondensators und/oder eines Schwingkreises ist möglich. Die Antenne und/oder Antennenspule kann auch als UHF-Antenne (UHF = Ultra High Frequency) ausgebildet sein, wobei die Schichtdicke der ersten und/oder zweiten Metallschicht vorzugsweise zwischen 1 ,2 μηπ und 3,7 μηπ liegt. Das erste und/oder zweite Leitermuster kann auch mit einem Mikroprozessor und/oder einem RFID-Chip des Sicherheitselements oder des Sicherheitsdokuments elektrisch leitend verbunden sein. Unter Antennenspule bzw. spulenförmiger Leiterstruktur wird eine Leiterstruktur verstanden, die von einer spiralförmigen Leiterbahn gebildet wird, deren Spiralform mindestens Vz Windung, vorzugsweise 1 bis 10 Windungen, insbesondere um ein gedachtes geometrisches Zentrum herum ausbildet. Es ist weiter jedoch auch möglich, dass in dem Sicherheitselement und/oder in dem Sicherheitsdokument ein elektrischer Schaltkreis vorgesehen ist und der elektrische Schaltkreis beispielsweise einen mit einer elektronischen Schaltung verbundenen, oder auch eigenständigen LCR-Schwingkreis ausbildet, welcher beispielsweise Teil einer Antennenanordnung oder eines Abschirmungs- und/oder
Verschleierungselements (Anti Skimming Element) ist.
Weiter ist es auch möglich, dass jeweils ein Teilbereich der ersten und zweiten Leiterstruktur mit jeweils einer Kondensatorfläche verbunden ist, wobei sich die Kondensatorflächen zumindest bereichsweise überdecken. Hierdurch wird zum einen die Kapazität des Schwingkreises weiter erhöht und durch die kapazitive Kopplung der Teilbereiche der ersten bzw. zweiten Leiterstruktur können weitere Vorteile in der elektrischen Funktionalität erzielt werden.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sind die erste
Leiterstruktur und gegebenenfalls die zweite Leiterstruktur von einer spulenförmig angeordneten Leiterbahn gebildet, welche zwischen 1 und 10 Windungen, bevorzugt zwischen 2 und 5 Windungen, aufweist. Die Windungen der Leiterbahnen jeder der spulenförmigen Strukturen sind hierbei vorzugsweise weniger als 0,5 mm
voneinander beabstandet, weiter bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,5 mm voneinander beabstandet. Die Leiterbahnen der spulenförmigen Strukturen weisen weiter bevorzugt jeweils eine Breite von weniger als 5 mm, bevorzugt zwischen 0,05 mm und 5 mm, auf.
Ferner überdecken sich die erste und zweite Leiterstruktur zumindest bereichsweise um mindestens 33%, vorzugsweise um mindestens 50%, besonders bevorzugt um mindestens 70%.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht auf einem ersten bzw. zweiten Teilbereich der ersten bzw. zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats ausgebildet. Dabei wird die erste bzw. zweite Metallschicht auch in einem den ersten bzw. zweiten Teilbereich zumindest teilweise umschließenden ersten bzw. zweiten äußeren Randbereich aufgalvanisiert. In diesem ersten bzw. zweiten äußeren
Randbereich überlappt die erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht nicht mit der ersten bzw. zweiten Metallschicht, so dass die erste bzw. zweite Metallschicht die jeweilige erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht in diesen
Randbereichen insbesondere überragt.
Vorzugsweise ist eine solche Anordnung aus dem dielektrischen Substrat,
insbesondere einem transparenten dielektrischen Substrat, der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Schicht auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats und/oder der auf der von dem dielektrischen Substrat abgewandten Oberfläche aufgalvanisierten ersten bzw. zweiten Metallschicht ausgebildet.
Bei Betrachtung der vorstehend genannten Anordnung kann ein Beobachter aus einer von dem Normalenvektor der von dem dielektrischen Substrat abgewandten Oberfläche der ersten bzw. zweiten Metallschicht vorgegebenen Richtung die erste bzw. zweite Metallschicht und, je nach der Größe des Transmissionsgrades des dielektrischen Substrats, auch das dielektrische Substrat erfassen. Bei Betrachtung aus der entgegengesetzten Richtung kann der Beobachter, je nach der Größe des Transmissionsgrades des dielektrischen Substrats, das dielektrische Substrat, die dem dielektrischen Substrat zugewandte Oberfläche der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht und in den ersten bzw. zweiten äußeren
Randbereichen, welche an den Bereich der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht grenzen, einen Teil der ersten bzw. zweiten Metallschicht erfassen.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass zumindest eine der Breiten des ersten bzw. zweiten äußeren Randbereichs jeweils parallel zu einem Vektor, der in der durch das dielektrische Substrat aufgespannten Ebene liegt und dessen Ursprung in dem Mittelpunkt der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht liegt, zwischen 5 μηπ und 250 μηπ, insbesondere zwischen 20 μηπ und 50 μηπ, beträgt.
Weiter ist es hierbei auch möglich, dass zumindest eine der Breiten des ersten bzw. zweiten äußeren Randbereichs zwischen 0% und 500%, insbesondere zwischen 100% und 200%, der Dicke der ersten bzw. zweiten Lackschicht beträgt. Dabei kann die Breite des ersten und/oder des zweiten äußeren Randbereichs linear oder reziprok von der Dicke der ersten bzw. der zweiten Metallschicht abhängen.
Zur Ausbildung eines ersten bzw. zweiten äußeren Randbereichs, welcher die erste bzw. zweite Metallschicht, nicht aber die erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht umfasst, wird der Effekt genutzt, dass eine erste bzw. zweite
Metallschicht während der Aufgalvanisierung nicht nur in der Dicke, sondern auch in der Breite entlang der von dem dielektrischen Substrat aufgespannten Ebene wächst. Dadurch kann ein erster bzw. zweiter Überstand der ersten bzw. zweiten Metallschicht gegenüber der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht in dem ersten bzw. zweiten äußeren Randbereich ausgebildet werden.
Die Metallschichten, welche in den äußeren Randbereichen erfassbar sind, können in einem perfekten Register zu den entsprechenden elektrisch leitfähigen
Lackschichten liegen, so dass eine Nachahmung eines derart ausgestalteten Sicherheitselements durch die Anwendung eines derart aufwendigen Galvanisierungsverfahrens deutlich erschwert wird.
Weiter ist es hierbei auch möglich, dass der erste und/oder zweite äußere
Randbereich insbesondere bei Betrachtung im Auflicht von der Rückseite bzw. der Vorderseite des Sicherheitselements und/oder des Sicherheitsdokuments sichtbar ist, wobei hierbei bevorzugt der erste bzw. der zweite transparente Bereich im Auflicht betrachtet wird. Vorzugsweise ist der erste bzw. zweite äußere Randbereich bei einer Betrachtung im Durchlicht von der Vorderseite oder der Rückseite jedoch nicht sichtbar. So kann ein Betrachter beispielsweise einen ersten Randbereich nur bei der Betrachtung von der Rückseite, insbesondere durch den zweiten
transparenten Bereich hindurch, des Sicherheitselements und/oder
Sicherheitsdokuments erfassen, nicht aber bei einer Betrachtung von der
Vorderseite, insbesondere des ersten transparenten Bereichs, des
Sicherheitselements bzw. Sicherheitsdokuments.
Ein Beobachter kann beispielsweise im Falle einer aus Kupfer bestehenden ersten und/oder zweiten Metallschicht, bei Betrachtung des Sicherheitselements von der ersten bzw. zweiten Metallschicht abgewandten Seite des Sicherheitselements her, eine durch ein erstes bzw. zweites Farbmittel veränderte erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht erfassen, wobei in dem ersten bzw. zweiten äußeren
Randbereich die erste bzw. zweite Metallschicht als kupferfarbener Rand erfassbar ist. Ein solcher kupferfarbener oder beliebig metallisch ausgebildeter Rand kann als optische Information zur Prüfung und/oder Verifizierung des Sicherheitselements und/oder des Sicherheitsdokuments enthaltend das Sicherheitselement dienen.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung kann die erste und/oder zweite Metallschicht passergenau, insbesondere deckungsgleich, zumindest zu einem Teilbereich, bevorzugt zu dem gesamten Bereich, der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht angeordnet sein. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung kann die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht ein oder mehrere Löcher aufweisen. Dabei kann zumindest eines der Löcher eine beliebige geometrische Umrissform und/oder einen beliebigen geometrischen Querschnitt aufweisen, welche
beispielsweise ausgewählt ist aus: rund, kreisförmig, oval, vieleckig, rechteckig, quadratisch, in Form von alphanumerischen Zeichen, Zahlen, Buchstaben,
Schriftzeichen, Logos, Mikrotexten, Bildern, Portraits, Piktogrammen. Die
Umrissformen der Löcher können sich untereinander unterscheiden oder gleich sein. Die Ebene der Öffnungsfläche eines Lochs ist vorzugsweise parallel zu einer von der ersten und/oder zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats aufgespannten Ebene angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass der Schnittwinkel der
Öffnungsfläche in einem beliebig ausgerichteten Winkel zu einer von der ersten und/oder zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats aufgespannten Ebene angeordnet ist. Weiter kann die Öffnungsfläche eines Lochs mit einer Krümmung größer oder kleiner Null versehen sein.
Vorzugsweise wird die erste und/oder zweite Metallschicht während der
Aufgalvanisierung jeweils im Bereich einer oder mehrerer Löcher der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht geschlossen. Diese Löcher werden einer ersten Gruppe von Löchern zugeordnet. Die erste bzw. zweite Metallschicht weist vorzugsweise keine vollständig durchbrechenden Ausnehmungen im Bereich der Löcher der ersten Gruppe von Löchern der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht auf, so dass die erste bzw. zweite Metallschicht bevorzugt nicht transparent ist.
Vorzugsweise weisen ein oder mehrere der Löcher, insbesondere der Löcher der ersten Gruppe von Löchern, jeweils einem Durchmesser kleiner als 0,5 mm, insbesondere kleiner als 0,2 mm, auf. Je nach Zeitdauer des
Galvanisierungsprozesses können Löcher mit den vorstehenden Durchmessern vollständig zuwachsen, so dass die erste bzw. die zweite Metallschicht im Bereich dieser Löcher keine Transparenz mehr aufweist. Auf Grund des geringen Durchmessers der Löcher, insbesondere der Löcher der ersten Gruppe von Löchern hat sich gezeigt, dass diese Löcher nicht während des Druckverfahrens zum
Aufdrucken der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht erzeugt werden können, sondern durch Ätzprozesse oder der Bearbeitung mit einem Laser. Auch Bohr- und/oder Stanzverfahren können angewendet werden.
Weiter bevorzugt kann die erste und/oder zweite Metallschicht während der
Aufgalvanisierung jeweils im Bereich eines oder mehrerer Löcher der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht nicht oder nicht vollständig geschlossen werden. Diese Löcher werden einer zweiten Gruppe von Löchern zugeordnet. Die erste bzw. zweite Metallschicht weist vorzugsweise die jeweilige Metallschicht vollständig durchbrechende Ausnehmungen im Bereich der Löcher der zweiten Gruppe von Löchern auf, so dass die erste bzw. zweite Metallschicht je nach Dicke im Bereich der Löcher der zweiten Gruppe von Löchern geöffnet ist.
Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung kann die im Bereich eines Lochs der zweiten Gruppe von Löchern in der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht vorgesehene vollständig durchbrechende
Ausnehmung der ersten bzw. der zweiten Metallschicht eine Öffnungsfläche aufweisen, welche kleiner als die Öffnungsfläche des jeweiligen Lochs der zweiten Gruppe von Löchern in der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht ist. Hierbei wird vorzugsweise ein die jeweilige Ausnehmung umgebender Randbereich ausgebildet, in welchen die erste bzw. die zweite Metallschicht nicht mit der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht überlappt. Vorzugsweise sind die Randbereiche, in welchen die erste und/oder die zweite Metallschicht angeordnet ist, in einem perfekten Register zu den Löchern der zweiten Gruppe von Löchern angeordnet.
Es hat sich vorteilhafterweise gezeigt, dass sich die erste und/oder zweite
Metallschicht im Bereich der Löcher der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht bzw. der Löcher der zweiten Gruppe von Löchern während des Galvanisierungsprozesses nicht mehr schließt, wenn die Löcher der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Schicht vorzugsweise einen Durchmesser von größer als 0,5 mm, insbesondere größer als 0,2 mm, aufweisen. Dabei können die Löcher in der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht beispielsweise während des Druckverfahrens mit einem Lochraster ausgebildet werden und/oder nach dem Druck durch eine entsprechende Abtragung der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht in den vorgesehenen Bereichen der Löcher der zweiten Gruppe von Löchern erzeugt werden. Gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst das
Sicherheitsmerkmal ein oder mehrere Löcher der ersten Gruppe von Löchern und ein oder mehrere Löcher der zweiten Gruppe von Löchern. Hierbei können die Löcher der ersten Gruppe von Löchern und die Löcher der zweiten Gruppe von Löchern unterschiedliche Öffnungsflächen zueinander aufweisen, wobei sich die
Öffnungsflächen der Löcher der ersten Gruppe von Löchern vorzugsweise zwischen 1 % und 50%, insbesondere zwischen 5% und 25%, von den Öffnungsflächen der Löcher der zweiten Gruppe von Löchern unterscheiden.
Weiter können ein oder mehrere der Löcher und/oder der Löcher der ersten und/oder zweiten Gruppe von Löchern zur Ausbildung mindestens eines Designelements angeordnet sein. Diese Designelemente können als ein oder mehrere
alphanumerische Zeichen, Symbole, Mikroschriften, Logos, Motive, Bilder, Texte, Portraits und/oder Schriftzeichen ausgebildet sein. Es sind auch beliebige
Kombinationen der vorstehenden Designelemente und/oder der Komponenten der Designelemente denkbar. So kann beispielsweise die Außenkontur eines
alphanumerischen Zeichens durch Löcher der zweiten Gruppe von Löchern gebildet werden und die von einer Außenkontur des alphanumerischen Zeichens
eingeschlossene Fläche durch Löcher der ersten Gruppe von Löchern bereitgestellt werden. Dabei kann die Außenkontur des Designelements durch eine Abfolge von einem oder mehreren der Löcher und/oder Löchern der ersten und/oder zweiten Gruppe von Löchern definiert werden, wobei die Löcher der Abfolge von Löchern vorzugsweise zwischen 50 μηπ und 5000 μηπ voneinander beabstandet sind.
Vorzugsweise wird die Abfolge von Löchern eines Designelements zumindest teilweise, insbesondere vollständig, von Löchern der zweiten Gruppe von Löchern gebildet.
Ferner ist hierbei auch möglich, dass die Löcher der ersten Gruppe von Löchern ein erstes Designelement, beispielsweise ein Strichmotiv eines Baumes, ausbilden und die Löcher der zweiten Gruppe von Löchern ein zweites Designelement,
beispielsweise die Umrisse der Buchstaben des Wortes„Pass", ausbilden, wobei das erste und das zweite Designelement überlappen können. Es können auch zwei oder mehrere Designelement überlappend und/oder nebeneinander angeordnet und/oder ineinander gerastert werden, um die Fälschungssicherheit eines entsprechenden Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments zu erhöhen. Wird so beispielsweise in einem Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal bereitgestellt, welches ein Strichmotiv, beispielsweise einen Umriss, eine Kontur oder eine stilisierte Darstellung bestehend aus Löchern der ersten Gruppe von Löchern und Umrisse einer Buchstabenfolge bestehend aus Löchern der zweiten Gruppe von Löchern miteinander kombiniert, so wird die Farbschicht vorzugsweise mittels eines Druckverfahrens, die Metallschicht vorzugsweise mittels eines
Galvanisierungsverfahrens und die Löcher vorzugsweise mittels eines
Stanzverfahrens hergestellt, so dass eine entsprechende Registrierung und passergenaue Anordnung dieser Schichten im Rahmen einer Fälschung nur schwer gelingt.
Weiter ist es hierbei auch möglich, dass der Flächenbereich des mindestens einen Designelements durch eine Anordnung von mehreren Löchern definiert wird. Dabei sind diese Löcher vorzugsweise zwischen 50 μηπ und 5000 μηπ voneinander beabstandet. Diese können aber auch gemäß einem ein- oder zweidimensionalen Raster angeordnet sein. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Flächenbereich eines Designelements über die Abfolge von Löchern, welche die Außenkontur des Designelements ausbildet, zu definieren.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, kann die Größe bzw. der Durchmesser der Löcher des ein- oder zweidimensionalen Rasters und/oder die Abstände der Löcher des ein- oder zweidimensionalen Rasters derart zueinander variiert werden, dass ein Graustufenbild ausgebildet wird. Ein solches Graustufenbild kann leicht durch einen menschlichen und/oder maschinellen Betrachter erfasst werden. Denkbar ist beispielsweise die Ausformung des Portraits eines Inhabers eines Sicherheitsdokuments auf dem Sicherheitsdokument.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, vor Durchführung der
Aufgalvanisierung ein oder mehrere Löcher in das dielektrische Substrat und/oder die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht einzubringen, beispielsweise mittels eines mechanischen Prozesses, vorzugsweise ausgewählt aus Perforierung, Stanzen, Bohren, Wasserstrahlschneiden, mittels eines Lasers und/oder Kombinationen der vorstehenden Prozesse. Bei der anschließenden Aufgalvanisierung der ersten und/oder zweiten Metallschicht auf die erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht wächst die aufgalvanisierte erste bzw. zweite Metallschicht auch durch das Loch hindurch, so dass in ein- und demselben Schritt zum einen eine entsprechend dicke erste bzw. zweite Metallschicht auf der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht aufwächst und zum anderen die mindestens eine Durchkontaktierung zumindest durch das dielektrische Substrat generiert wird, über die die erste bzw. zweite Metallschicht elektrisch und/oder mechanisch und somit die möglichen auf den unterschiedlichen Seiten der dielektrischen Schicht befindlichen ersten bzw. zweiten Leiterbahnstrukturen elektrisch bzw. mechanisch miteinander verbunden werden. Hierdurch wird die Anzahl der notwendigen Produktionsschritte weiter verringert und weitere
Kosteneinsparungen erzielt. Neben dem beschriebenen galvanischen Prozess können die Durchkontaktierungen auch über andere Prozesse erfolgen,
beispielsweise durch Klemmen oder Löten. Weiter ist es hierbei auch möglich, dass ein oder mehrere der Durchkontaktierungen durch das dielektrische Substrat und/oder die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht nicht die erste und die zweite Metallschicht elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbinden, sondern Teile einer ersten bzw. zweiten
Metallschicht, welche auf der Vorderseite und der Rückseite des Sicherheitselements bzw. des Sicherheitsdokuments angeordnet sind, elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbinden. Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung können auf der der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht
gegenüberliegenden Seite des dielektrischen Substrats ein oder mehrere optische Elemente angeordnet sein. Diese optischen Elemente können das von der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht und/oder das von dem ersten bzw. zweiten äußeren Randbereich der ersten bzw. zweiten Metallschicht reflektierte, gestreute, emittierte und/oder gebeugte Licht mittels einer oder mehrerer
Reflektionen, Streuungen und/oder Beugungen in Richtung der Vorderseite bzw. Rückseite des Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments ablenken. Vorzugsweise umfassen ein oder mehrere der optischen Elemente dabei jeweils ein oder mehrere Mikrolinsen, Mikroprismen und/oder Mikrospiegel. Dabei weisen die Mikroprismen eine Periodenlänge zwischen 5 μηπ und 50 μηπ, insbesondere zwischen 7 μηπ und 16 μηπ auf. Die Neigung der ersten Flanken der Mikroprismen relativ zu einer Ebene, welche durch das dielektrische Substrat aufgespannt wird, kann zwischen 0° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, liegen. Dabei können die zweiten Flanken der Mikroprismen vorzugsweise senkrecht auf der Ebene stehen, welche durch das dielektrische Substrat aufgespannt wird.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die erste und/oder zweite Reliefstruktur bei der Ausbildung der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht in die dem dielektrischen Substrat gegenüberliegende Oberfläche der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht abgeformt. Die erste und/oder zweite Reliefstruktur kann dabei mittels thermoplastischer Abformung eines Prägewerkzeuges und/oder per UV-Replikation (Abformung eines Prägewerkzeuges in den Lack und anschließende UV-Härtung des Lackes) abgeformt werden. Anschließend kann die erste und/oder zweite
Metallschicht auf die erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht umfassend die erste bzw. zweite Reliefstruktur aufgalvanisiert werden.
Weiter ist es auch möglich, dass die erste und/oder zweite Reliefstruktur bei der Ausbildung der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht vorzugsweise in die dem dielektrischen Substrat zugewandte Oberfläche der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht abgeformt wird. Dies vorzugsweise, indem in die erste bzw. die zweite Oberfläche des dielektrischen Substrats eine
komplementäre Reliefstruktur abgeformt wird. Diese Reliefstruktur kann direkt in die Oberfläche des dielektrischen Substrats oder in eine darauf befindliche zusätzliche Prägelackschicht abgeformt werden. Die Abformung kann dabei insbesondere entweder thermoplastisch oder mittels UV-Replikation erfolgen. Dabei kann die komplementäre Reliefstruktur in der ersten bzw. zweiten Oberfläche des
dielektrischen Substrats durch das Aufbringen der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht verfüllt werden, so dass die jeweilige von dem dielektrischen Substrat abgewandte Oberfläche der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht vorzugsweise eben ausgebildet wird. Anschließend kann die erste und/oder zweite Metallschicht auf die von dem dielektrischen Substrat abgewandte Oberfläche der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht umfassend die erste bzw. zweite Reliefstruktur aufgalvanisiert werden.
Es hat sich vorteilhafterweise gezeigt, dass das Verhältnis zwischen der
Periodenlänge der Reliefstruktur und des 50%-Quantils einer
Partikelgrößenverteilung ein Maß für die Güte der optischen Effekte bzw. der optisch variablen Effekte der Reliefstruktur bereitstellen kann. Beispielsweise teilt der Wert eines 50%-Quantils einer Verteilung die Verteilung derart, dass 50% der Werte der Verteilung unter dem Wert des 50%-Quantils liegen und die restlichen 50% der Werte der Verteilung über dem Wert des 50%-Quantils liegen. Anstelle eines 50%- Quantils kann jedes beliebige Quantil gewählt werden. Das 50%-Quantil wird auch oft mit D50 bezeichnet. D50 gibt auch die mittlere
Partikelgröße an. D50 bedeutet, dass 50% der Partikel kleiner sind als der
angegebene Wert. Weitere wichtige Parameter sind D10 als Maß für die kleinsten Partikel (10% der Partikel sind kleiner sind als der angegebene Wert), sowie D90 (90% der Partikel sind kleiner sind als der angegebene Wert). Je enger D10 und D90 zusammenliegen, desto enger ist die Partikelgrößenverteilung.
Versuche haben gezeigt, dass eine erste und/oder zweite elektrisch leitfähige
Lackschicht mit einer Partikelgrößenverteilung, deren Wert D50 4 μηπ beträgt, eine Reliefstruktur mit einer Periodenlänge von 10 μηπ so auffüllen bzw. nachformen kann, sodass optische und/oder optisch variable Effekte erzeugt werden können, die durch einen Betrachter erfasst werden können.
Vorzugsweise liegt der Wert des 50%-Quantils der Partikelgrößenverteilung der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht zwischen
0,2 Periodenlängen und 5 Periodenlängen der in die erste bzw. zweite Oberfläche des dielektrischen Substrats abgeformten und durch das Material der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht verfüllten Reliefstruktur.
Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird die erste und/oder die zweite Metallschicht mit einer Schichtdicke auf die mit der ersten bzw. zweiten Reliefstruktur versehende erste bzw. zweite elektrisch leitfähige
Lackschicht aufgalvanisiert, welche ein Verhältnis zwischen der Schichtdicke der ersten bzw. zweiten Metallschicht und einer Periode der Reliefstruktur größer als 0,1 , insbesondere größer als 0,2 und vorzugsweise größer als 0,4, bereitstellt. Ferner kann die erste und/oder die zweite Oberfläche des dielektrischen Substrats und/oder zumindest eine der Oberflächen der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht und/oder zumindest eine der Oberflächen der ersten und/oder der zweiten Metallschicht die erste bzw. die zweite Reliefstruktur, aufweisen. Die erste und/oder die zweite Reliefstruktur kann dabei eine optisch variable
Reliefstruktur umfassen, welche eine oder mehrere und/oder Kombinationen von ein oder mehreren der folgenden Reliefstrukturen umfasst: Hologramm, Beugungsgitter, insbesondere lineare oder gekreuzte Beugungsgitter, Beugungsstruktur Nullter Ordnung, asymmetrische Reliefstruktur, Blaze-Gitter, Mattstruktur, insbesondere isotrop oder anisotrop streuende Mattstruktur, lichtbeugende und/oder lichtstreuende und/oder lichtbrechende und/oder lichtfokussierende Mikro- oder Nanostruktur, binäre oder kontinuierliche Fresnel-Freiformfläche, Mikrohohlspiegelstruktur,
Mikrolinsenstruktur, Mikrospiegelstruktur, Mikroprismenstruktur. Gemäß eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfasst das Verfahren zur Herstellung des optischen Sicherheitselements weitere
Verfahrensschritte. Einer dieser Verfahrensschritte bildet eine strahlenaktivierbare Lackschicht, insbesondere eine Schicht aus einem Photolack, insbesondere aus einem photosensitiven Lack, vorzugsweise auf der der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht gegenüberliegenden Seite des dielektrischen Substrats aus. Hierbei kann die strahlenaktivierbare Lackschicht ein Farbmittel, insbesondere das erste und/oder zweite Farbmittel, enthalten. Ein weiterer
Verfahrensschritt stellt vorzugsweise die Strukturierung der strahlenaktivierbaren Lackschicht bereit. Dabei wird die strahlenaktivierbare Lackschicht derart bestrahlt, insbesondere derart mit UV-Strahlung bestrahlt, dass die erste bzw. die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht vorzugsweise zwischen der für die Bestrahlung eingesetzte Strahlenquelle und der strahlenaktivierbaren Lackschicht angeordnet ist. Dadurch wirkt die erste bzw. die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht als
Maskenschicht für die Bestrahlung der strahlenaktivierbaren Lackschicht, so dass die strahlenaktivierbare Lackschicht bevorzugt in den bestrahlten Bereichen aktiviert wird und bevorzugt in den nicht bestrahlten Bereichen nicht aktiviert wird. Es kann auch die erste bzw. zweite Metallschicht als Maskenschicht für die Bestrahlung der strahlenaktivierbaren Lackschicht wirken, falls die Bestrahlung der
strahlenaktivierbaren Lackschicht nach der Aufgalvanisierung der ersten bzw. der zweiten Metallschicht erfolgt. In einem weiteren Verfahrensschritt kann die
strahlenaktivierbare Lackschicht in den aktivierten Bereichen oder in den nicht aktivierten Bereichen entfernt werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts eines Sicherheitsdokuments
Fig. 1 a zeigt eine schematische Darstellung eines Farbraums
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung
Galvanisierungsprozesses
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines
Sicherheitsmerkmals
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines
Sicherheitsmerkmals
Fig. 4a zeigt eine schematische Darstellung eines Diagramms
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines
Sicherheitsmerkmals Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung
Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines einer Reliefstruktur zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals zeigt eine schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals Fig. 17 zeigt eine schematische Darstellung eines
Sicherheitsmerkmals
Fig. 18 zeigt eine schematische Darstellung eines
Belichtungsprozesses eines Sicherheitselements
Fig. 1 zeigt das Sicherheitsdokument 1 , welches eine Trägersubstratschicht 16, eine Klebe- oder Haftvermittlungsschicht 15, eine erste Metallschicht 18a, eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, ein dielektrisches Substrat 14, eine zweite elektrisch leitfähige Schicht 17b, eine zweite Metallschicht 18b, eine Klebe- oder Haftvermittlungsschicht 13, eine Dekorschicht 12 und eine Schutzschicht 1 1 aufweist, in einem Querschnitt.
Das Sicherheitselement 2 kann zwischen eine vorderseitige und eine rückseitige Decklage bzw. Schicht 1 1 , 12 und/oder 13 des Sicherheitsdokuments 1 eingebettet sein. Hierbei kann die vorderseitige Decklage 1 1 , 12 und/oder 13 und/oder die rückseitige Decklage 15 ein oder mehrere transparente Fenster 20 oder ein oder mehrere transparente Bereiche 20a, 20b aufweisen, durch welches vorzugsweise zumindest ein Teilbereich der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a, 17b und/oder der ersten und/oder zweiten Metallschicht 18a, 18b des Sicherheitselements 2 bzw. des Sicherheitsmerkmals 3 sichtbar ist.
Das Sicherheitsdokument 1 besteht vorzugsweis aus einem ID-Dokument, beispielsweise einem Pass, einer Passkarte, einer Zugangskarte. Es kann sich hierbei jedoch auch um ein weiteres Sicherheitsdokument 1 , beispielsweise um eine Banknote, Wertpapier, ein Zertifikat, Führerschein oder eine Kreditkarte oder Bankkarte handeln.
Die Trägersubstratschicht 16 besteht aus einem Kunststoffsubstrat, einem
Papiersubstrat oder auch aus einem mehrschichtigen Substrat, auf welches das von den Schichten 1 1 bis 15 und 17a bis 18b gebildete Folienelement 10 mittels der Haftvermittlungsschicht 15 festgelegt ist. Bei der Trägersubstratschicht 16 handelt es sich so beispielsweise um eine Seite eines Passbuches, um das Trägersubstrat eines Wertdokuments oder um das Trägersubstrat einer Karte, beispielsweise einer ID-Karte. Auf das Trägersubstrat 16 kann auch verzichtet werden.
Das Folienelement 10 ist eine Laminierfolie, welche mittels eines Applikations- Prozesses auf die Trägersubstratschicht 16 aufgebracht wird. Weiter ist es auch möglich, dass das Folienelement 10 eine Transferlage einer Transferfolie,
insbesondere einer Heißprägefolie, ist, welche mittels eines Transferprozesses auf die Trägersubstratschicht 16 aufgebracht wird. Zusätzlich ist es weiter auch möglich, dass auf das Folienelement 10 noch ein oder mehrere weitere Schichten aufgebracht werden, beispielsweise auf das Folienelement 10 noch eine zusätzliche
Trägersubstratschicht aufgebracht wird und das Folienelement 10 zwischen die Trägersubstratschicht 16 und die zusätzliche Trägersubstratschicht einlaminiert wird.
Im Weiteren ist es auch möglich, auf die Haftvermittlungsschicht 15, die
Haftvermittlungsschicht 13, die Dekorschicht 12 und die Schutzschicht 1 1 zu verzichten, so dass das Folienelement 10 die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und 17b und/oder die erste bzw. zweite Metallschicht 18a bzw. 18b sowie das dielektrische Substrat 14 umfasst.
Die Haftvermittlungsschichten 13 und 15 bestehen aus einem thermisch
aktivierbaren Kleber. Es ist auch möglich, als Kleber für die
Haftvermittlungsschichten 13 und 15 einen durch Druck aktivierbaren Kleber, insbesondere einem Kaltkleber, oder einen durch Strahlung, insbesondere UV- Strahlung, aktivierbaren Kleber oder einen reaktiv aktivierbaren Kleber oder einen Hybridkleber einzusetzen. Unter einem Hybridkleber versteht man insbesondere einen Kleber, welcher eine thermisch aktivierbare Komponente sowie auch
strahlungsaktivierbare Komponente aufweist. Das dielektrische Substrat 14 weist eine Schichtdicke zwischen 10 μηπ und 150 μηπ, bevorzugt zwischen 30 μηπ und 75 μηπ, auf. Das dielektrische Substrat 14 besteht vorzugsweise aus einer Kunststofffolie, beispielsweise bestehend aus PET, PET-G, oder PMMA, PC, PEC, ABS, ABS-PC, PE, PS, PVC, Polyamide, PAN, SAN, SBS, PSU, PES, PEEK, PP oder einer Kombination dieser Materialien. In diesem
Zusammenhang können aber auch andere hier nicht genannte dielektrische
Materialien zum Einsatz kommen.
Das dielektrische Substrat 14 kann flexibel, nicht flexibel oder teilflexibel sein, eine konstante Dicke oder unterschiedliche Schichtdicken an unterschiedlichen Orten aufweisen, transparent oder nicht transparent oder teiltransparent sein oder auch an unterschiedlichen Orten gleiche oder unterschiedliche chemische und/oder physikalische Eigenschaften besitzen. Weiter kann das dielektrische Substrat 14 gefüllt oder teilgefüllt sein. Ebenso ist es möglich, dass sich in der dielektrischen Schicht Aussparungen befinden oder diese Schichten strukturiert, teilstrukturiert, perforiert oder dergleichen sind, um beispielsweise Einfluss auf die physikalische Stabilität zu nehmen. Auch ist es möglich, dass die dielektrische Schicht aus einem Schichtenverbund oder Teilschichtenverbund gebildet wird. Die erste und/oder zweite Metallschicht 18a, 18b besteht vorzugsweise jeweils aus einer oder mehreren metallischen Schichten, beispielsweise aus Aluminium, Kupfer, Chrom, Silber oder Gold. Weiter ist es auch möglich, dass die erste bzw. die zweite Metallschicht 18a und 18b aus einem leitfähigen organischen Material oder einem leitfähigen Druckstoff bestehen oder zumindest eine Schicht bestehend aus einem organischen leitfähigen Material oder einem leitfähigen Druckstoff aufweist. Die Schichtdicke der ersten bzw. der zweiten Metallschicht 18a und 18b beträgt jeweils zwischen 2,5 μηπ und 50 μηπ.
Die erste und/oder zweite Metallschicht 18a, 18b kann musterförmig zur Ausbildung eines elektrischen Leitermusters und/oder elektrischen Bauteils, insbesondere einer Antenne, einer Antennenspule, eines Kondensator oder eines Schwingkreises, ausgeformt sein. Weiter kann die erste und/oder die zweite Metallschicht elektrisch und/oder mechanisch mit einem Mikroprozessor und/oder einem RFID-Chip verbunden sein. Die Dekorschicht 12 besteht aus ein oder mehreren Schichten ausgewählt aus der Gruppe: Farbschicht, insbesondere Farblackschicht oder eingefärbte
Photoresistschicht, Schicht mit einem abgeformten mikroskopischen oder
makroskopischen Oberflächenrelief, insbesondere einem beugungsoptisch wirkenden Oberflächenrelief oder einem Oberflächenrelief in Form von
Linsenstrukturen, Mattstrukturen oder Blaze-Gittern, eine Schicht enthaltend ein Volumen-Hologramm, ein Dünnfilm-Schichtsystem, welches einen
blickwinkelabhängigen Farbverschiebungseffekt generiert, eine (vernetzte) nematische oder cholesterische Flüssigkristallschicht, eine Schicht enthaltend Farbpigmente, optisch aktive Pigmente, insbesondere optisch variable
Effektpigmente, UV-aktivierbare Pigmente, IR-aktivierbare Pigmente, lumineszente Pigmente, thermochrome Pigmente, eine Reflexionsschicht, insbesondere eine dielektrische oder metallische Reflexionsschicht, eine magnetische Schicht oder eine eingefärbte transparente Schicht. Die Schutzschicht 1 1 besteht aus einer Schutzlackschicht mit einer Schichtdicke zwischen 10 μηπ und 500 μηπ oder aus einer Kunststofffolie, insbesondere einer PET- Folie mit einer Schichtdicke zwischen 10 μηπ und 500 μηπ.
Die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, 17b wird
vorzugsweise durch ein Druckverfahren, insbesondere mittels eines Tiefdruck-,
Siebdruck-, Flexodruck-, Offsetdruck-, Tintenstrahl- oder Tampondruckverfahren, auf eine erste und/oder eine zweite Oberfläche des dielektrischen Substrats 14 aufgetragen, um jeweils eine Starterschicht (Seed-Layer) zur Aufgalvanisierung der ersten bzw. zweiten Metallschicht bereitzustellen, wobei die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, 17b vorzugsweise mit einer Schichtdicke zwischen 50 nm und 10 μηπ, insbesondere zwischen 1 μηπ und 3 μηπ, ausgebildet wird.
Ferner weist die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht und/oder die Haftvermittlungsschicht 13, 15 vorzugsweise ein erstes bzw. ein zweites Farbmittel auf, welches entweder selbst elektrisch leitfähig oder nicht elektrisch leitfähig sein kann oder mit einem elektrisch leitfähigen Lack vermischt bzw. vermengt wird. Die elektrische Leitfähigkeit eines Lacks wird vorzugsweise durch elektrisch leitfähige Bestandteile, beispielsweise elektrisch leitfähige Bindemittel und/oder elektrisch leitfähige Pigmente, bereitgestellt, welche zwischen 50 Gew.-% und 70 Gew.-% des Lacks ausmachen können.
Weiter kann der erste und/oder der zweite elektrisch leitfähige Lack ein oder mehrere Anteile von Bindemitteln und/oder Lösungsmitteln enthalten, wobei der
Gewichtsanteil des Bindemittels am ersten und/oder am zweiten elektrisch leitfähigen Lack vorzugsweise zwischen 10 Gew.-% und 25 Gew.-% beträgt und der
Gewichtsanteil des Lösungsmittels am ersten und/oder am zweiten elektrisch leitfähigen Lack vorzugsweise zwischen 10 Gew.-% und 25 Gew.-% beträgt. Ferner kann der Gewichtsanteil des ersten und/oder des zweiten Farbmittels am ersten und/oder am zweiten elektrisch leitfähigen Lack vorzugsweise zwischen 0,1 Gew.-% und 20 Gew.-% betragen.
Der erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lack 17a, 17b weist beim Aufbringen auf die erste bzw. zweite Oberfläche der dielektrischen Schicht 14 vorzugsweise eine Viskosität zwischen 10 mPa-s bis 1000 mPa-s, insbesondere zwischen 100 mPa-s und 150 mPa-s, auf.
Das erste und/oder zweite Farbmittel kann ein oder mehrere der Komponenten und/oder ein oder mehrere Kombinationen der Komponenten Farbstoffe, Pigmente, optisch variable Pigmente, insbesondere Pigmente enthaltend Dünnfilmschichten und/oder Flüssigkristallschichten, welche einen blick- oder beleuchtungswinkelabhängigen Farbverschiebungseffekt generieren, organische Pigmente, anorganische Pigmente, lumineszierende Additive, UV-fluoreszierende Additive, UV-phosphoreszierende Additive, IR-phosphoreszierende Additive, IR- Upconverter und/oder thermochrome Additive aufweisen. Die mittlere Partikelgröße der Pigmente und/oder Additive liegt vorzugsweise zwischen 5 nm und 15 μηπ, insbesondere zwischen 50 nm und 10 μηπ, bevorzugt zwischen 500 nm und 5 μηπ.
Der Anteil des ersten und/oder zweiten Farbmittels an der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a, 17b und/oder der Haftvermittlungsschicht 13, 15 kann derart eingestellt werden, dass
der Farbwert der Eigenfarbe der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a, 17b und/oder der Haftvermittlungsschicht 13, 15 in einem durch die die Gegenfarben spezifizierenden Koordinatenachsen a* und b* und die Helligkeit des Farbtons spezifizierende Koordinatenachse L* aufgespannten Farbraum, insbesondere einem CIELAB-Farbraum bzw. einem Farbraum gemäß EN ISO
1 1664-4, vorzugsweise in einem Bereich von a* größer gleich +50 oder kleiner gleich -50 und/oder von b* größer gleich +50 oder kleiner gleich -50 und/oder von L* größer gleich +85 oder kleiner gleich -85 liegt. Die Eigenfarbe der ersten bzw. zweiten Lackschicht ohne Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels in dem Farbraum kann vorzugsweise in einem Bereich von a* größer gleich -15 und kleiner gleich +15 und/oder von b* größer gleich -15 und kleiner gleich +15 und/oder von L* zwischen +60 und +80 liegen.
Die Figur 1 a zeigt in dem oberen Teil der Figur 1 a ein durch die Koordinatenachsen a* und b* aufgespanntes, zweidimensionales Koordinatensystem, welches hier als „a*, b* chromaticity diagram" bezeichnet ist. Hierbei reichen die Farbwerte auf der Achse a* von grün („green") im negativen Bereich bis hin zu rot („red") im positiven Bereich der möglichen Werte von a*. Weiter reichen die Farbwerte auf der Achse b* von blau („blue") im negativen Bereich bis hin zu gelb („yellow") im positiven Bereich der möglichen Werte von b*. Die Eigenfarbe des ersten und/oder des zweiten elektrisch leitfähigen Lacks 17a, 17b und/oder der Haftvermittlungsschicht 13, 15 liegt ohne die Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels in einem Bereich, welcher nahe um den Koordinatenursprung herum angeordnet ist. Durch die Zugabe des ersten und/oder des zweiten Farbmittels ändert sich die Eigenfarbe des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks 17a, 17b bzw. der Haftvermittlungsschicht 13, 15 derart, dass die Eigenfarbe vorzugsweise in einem Ring nahe der äußeren Grenzen des durch die Achsen a* und b* aufgespannten Farbraumes angeordnet ist.
Weiter zeigt die Figur 1 a in dem unteren Teil der Figur 1 a ein durch die
Koordinatenachsen L*, a* und b* aufgespanntes, dreidimensionales
Koordinatensystem, welches auch das durch die Achsen a* und b* aufgespannte, zweidimensionale Koordinatensystem umfasst. Hierbei reichen die Farbwerte auf der Achse a* von grün („green") im negativen Bereich bis hin zu rot („red") im positiven Bereich der möglichen Werte von a*. Weiter reichen die Farbwerte auf der Achse b* von blau („blue") im negativen Bereich bis hin zu gelb („yellow") im positiven Bereich der möglichen Werte von b*. Weiter reichen die Helligkeitswerte auf der Achse L* von schwarz („black") im negativen Bereich bis hin zu weiß („white") im positiven Bereich der möglichen Werte von L*. Die Eigenfarbe des ersten und/oder des zweiten elektrisch leitfähigen Lacks 17a, 17b und/oder der
Haftvermittlungsschicht 13, 15 liegt ohne die Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels in einem Bereich, welcher auch hier nahe um den Koordinatenursprung herum angeordnet ist. Durch die Zugabe des ersten und/oder des zweiten
Farbmittels ändert sich die Eigenfarbe des ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lacks 17a, 17b bzw. der Haftvermittlungsschichten 13, 15 derart, dass die
Eigenfarbe vorzugsweise in einem Ring nahe der äußeren Grenzen des durch die Achsen a* und b* aufgespannten Farbraumes angeordnet ist. Weiter verschiebt sich der Wert der Helligkeit L* nach Zugabe des ersten und/oder des zweiten Farbmittels vorzugsweise in Richtung des positiven Bereiches der Achse L*.
Durch die Zugabe des ersten und/oder zweiten Farbmittels kann sich der spezifische elektrische Widerstand der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a, 17b um +10% bis +500%, insbesondere um +100% bis +200%, relativ zu dem spezifischen elektrischen Widerstand der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a, 17b vor Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels erhöhen. Die Figur 2 zeigt die Anordnung einer Anode 4a und einer Kathode 4b in einem galvanischen Bad 4c. Zwischen der Anode 4a und der Kathode 4b wird zur
Aufgalvanisierung einer ersten Metallschicht 18a auf einer in Kontakt mit der
Kathode 4b befindlichen ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a eine Spannung bzw. ein elektrisches Feld angelegt. Das elektrische Feld ergibt sich dabei aus der Potentialdifferenz zwischen dem Pluspol 4e und dem Minuspol 4f. Die Fließrichtung der Ladungsträger, insbesondere der Elektronen, ist dabei von der Anode 4a zum Pluspol 4e und von dem Minuspol 4f zur Kathode 4b gerichtet. Es ist aber auch möglich, den Minus- und den Pluspol 4e, 4f und damit die Feldstärkerichtung des elektrischen Feldes umzukehren. Durch das elektrische Feld zwischen der Anode 4a, welche aus einem Metall, insbesondere Kupfer, besteht und der Kathode 4b und der auf der Kathode bereitgestellten ersten elektrisch leifähigen Lackschicht 17a, können positiv geladene Kupferionen aus dem Anodenmaterial durch das elektrische Feld in dem galvanischen Bad 4c propagieren und sich auf der zur Anode 4a gerichteten Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a absetzen und dauerhaft binden. Hierdurch wird vorzugsweise sukzessive eine erste Metallschicht 18a, in diesem Falle aus Kupfer bestehend, auf der ersten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a gebildet.
Weiter besteht die Möglichkeit, die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a während des Galvanisierungsprozesses nicht vollständig in das galvanische Bad 4c einzutauchen, so dass lediglich auf dem im galvanischen Bad 4c befindlichen
Teilbereich der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a eine erste
Metallschicht 18a ausgeformt wird. Die Figur 3 zeigt ein Sicherheitsmerkmal 3 in einem Querschnitt, welches durch ein vorzugsweise transparentes dielektrisches Substrat 14 bereitgestellt wird, auf dessen erster Oberfläche 6a eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a ausgebildet ist. Auf der von dem dielektrischen Substrat 14 abgewandten Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a ist eine erste Metallschicht 18a aufgalvanisiert. Die erste Metallschicht 18a weist einen ersten äußeren Randbereich 19a auf, in welchem die erste Metallschicht 18a nicht ausgebildet ist, aber die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a ausgebildet ist. So kann ein Beobachter den ersten äußeren Randbereich 19a der ersten Metallschicht 18a von der Rückseite 5b des Sicherheitsmerkmals 3 durch das transparente dielektrische Substrat 14 erfassen. Dabei kann sich der erste äußere Randbereich 19a von der ein erstes Farbmittel enthaltenen ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a optisch absetzen, so dass einem menschlichen Betrachter oder bei einer maschinellen Erfassung aus Richtung der Rückseite 5b des Sicherheitsmerkmals 3 eine erste optische Information bereitgestellt wird. Vorzugsweise setzt sich die erste optische Information hierbei aus ersten und zweiten Bildelementen zusammen, wobei der erste optische Eindruck der ersten Bildelemente durch die erste Metallschicht 18a und/oder die in dem ersten äußeren Randbereich 19a bereitgestellte erste Metallschicht 18a bestimmt wird und wobei der zweite optische Eindruck der zweiten Bildelemente durch die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a bestimmt wird. Das erste und das zweite Bildelement sind insbesondere passergenau zueinander angeordnet.
Bei Betrachtung des Sicherheitselements 3 von der Vorderseite 5a her kann ein Betrachter lediglich die erste Metallschicht 18a erfassen, so dass dieser optische Eindruck eine zweite optische Information bereitstellt. Das erste Bildelement der zweiten optischen Information wird hierbei durch den optischen Eindruck der ersten Metallschicht 18a bestimmt.
Die Figur 4 zeigt das in der Figur 3 gezeigte Sicherheitsmerkmal 3 in einem
Querschnitt, bis auf, dass neben dem transparenten dielektrischen Substrat 14 und der auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 ausgebildeten ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a und der auf der dem dielektrischen Substrat 14 gegenüberliegenden Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a ausgebildeten Metallschicht 18a, auch eine zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b auf der zweiten Oberfläche 6b des dielektrischen
Substrats 14 ausgebildet ist und auf der der dielektrischen Substrat 14
gegenüberliegenden Oberfläche 5d der zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17b eine zweite Metallschicht 18b ausgebildet ist.
Ein Betrachter, welcher das Sicherheitsmerkmal 3 von der Vorderseite 5a betrachtet, kann die erste Metallschicht 18a als erstes Bildelement erfassen, einen durch die erste Metallschicht 18a verdeckten Teilbereich der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17b als viertes Bildelement erfassen und einen in dem zweiten äußeren Randbereich 19b bereitgestellte zweite Metallschicht 18b als drittes Bildelement erfassen. Hierbei stellen die optischen Eindrücke der ersten, dritten und vierten Bildelemente in Kombination vorzugsweise eine erste optische Information bereit. Falls der Betrachter das Sicherheitsmerkmal 3 von der Rückseite 5b betrachtet, kann die zweite Metallschicht 18b als drittes Bildelement, die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, welche teilweise durch die zweite Metallschicht 18b verdeckt wird, als zweites Bildelement und die in dem ersten äußeren Randbereich 19a
bereitgestellte erste Metallschicht 18a als erstes Bildelement erfasst werden.
Dadurch stellen die optischen Eindrücke der ersten, zweiten und vierten
Bildelemente in Kombination vorzugsweise eine zweite optische Information bereit.
Vorzugsweise weist die Breite des ersten und/oder zweiten äußeren
Randbereichs 19a, 19b parallel zu einem Vektor, welcher in der durch das
dielektrische Substrat 14 aufgespannten Ebene liegt und dessen Ursprung im
Mittelpunkt des durch die erste bzw. zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, 17b aufgespannten Flächenbereichs liegt, einen Wert zwischen 50 μηπ und 150 μηπ auf und/oder zwischen 0% und 500%, insbesondere zwischen 100% und 200%, des Wertes der Dicke der ersten beziehungsweise zweiten Metallschicht 18a, 18b auf. Die Figur 4a zeigt ein Diagramm mit Messwerten, welche einen linearen
Zusammenhang zwischen der auf der Achse x aufgetragenen Dicke der ersten und/oder zweiten Metallschicht 18a, 18b und der auf der Achse y1 aufgetragenen Breite der in der ersten bzw. zweiten äußeren Umrandung 19a, 19b ausgebildeten Metallschicht 18a, 18b zeigen, wobei die Achse x die Einheit μηπ und einen
Wertebereich von 13 μηπ bis 24 μηπ aufweist und die Achse y1 die Einheit μηπ und einem Wertebereich von 20 μηπ bis 32 μηπ aufweist. Die Achse y2 zeigt das
Verhältnis der Breite der in der ersten bzw. zweiten äußeren Umrandung 19a, 19b ausgebildeten Metallschicht 18a, 18b zu der Dicke der ersten und/oder zweiten Metallschicht 18a, 18b in Prozent %.
Die Figur 5 zeigt ein Sicherheitselement 2 umfassend ein Sicherheitsmerkmal 3 in einem Querschnitt. Das Sicherheitsmerkmal 3 bestehend aus einem dielektrischen Substrat 14, einer auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 ausgebildeten ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a und einer ersten
Metallschicht 18a, welche auf der vorderseitigen Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a aufgalvanisiert ist. Weiter weist die zweite Oberfläche 6b eine zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b auf und eine auf der rückseitigen Oberfläche 5d der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17b aufgalvanisierten zweiten Metallschicht 18b.
Hierbei sind die erste und zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, 17b und die erste und zweite Metallschicht 18a, 18b auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche 6a, 6b des dielektrischen Substrats 14 vorzugsweise jeweils in zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a ausgebildet. Auf der ersten Oberfläche 6a und der zweiten Oberfläche 6b ist jeweils eine weitere opake dielektrische Schicht 13 und 15, insbesondere eine opake Haftvermittlerschicht, insbesondere eine eingefärbte Haftvermittlerschicht bzw. ein eingefärbter Primer, ausgebildet. Dabei kann die Haftvermittlerschicht bzw. der Primer mit einem ersten und/oder zweiten Farbmittel eingefärbt sein. Die opake dielektrische Schicht 13 weist dabei einen Teilbereich 20a auf, in dem die dielektrische Schicht 13 transparent ist. Dieser transparente Bereich 20a wirkt wie ein lichtdurchlässiges Fenster, durch welches ein Betrachter 100 von der Vorderseite 5a des Sicherheitselements 2 aus, das
Sicherheitsmerkmal 3 zumindest teilweise erfassen kann. Vorzugsweise kann ein menschlicher Betrachter 100 die erste Metallschicht 18a in den zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a von der Vorderseite 5a her durch den fensterartigen Bereich 20a hindurch erfassen, so dass die erste
Metallschicht 18a in den zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a ein erstes Bildelement bereitstellt. Der optische Eindruck des ersten Bildelements stellt dabei eine erste optische Information bereit.
Ferner kann der Betrachter 100 die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b und die zweite Metallschicht 18b optisch nicht erfassen, da die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b und die zweite Metallschicht 18b passergenau und zumindest deckungsgleich zu der ersten Metallschicht 18a angeordnet sind.
Die Figur 6 zeigt ein Sicherheitselement 2 umfassend ein Sicherheitsmerkmal 3 in einem Querschnitt. Das Sicherheitsmerkmal 3 bestehend aus einem transparenten dielektrischen Substrat 14, einer auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 ausgebildeten ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a und einer ersten Metallschicht 18a, welche auf der vorderseitigen Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a aufgalvanisiert ist. Weiter weist die zweite Oberfläche 6b des dielektrischen Substrats 14 eine zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b auf und eine auf der rückseitigen Oberfläche 5d der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17b aufgalvanisierten zweiten Metallschicht 18b auf.
Hierbei sind die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und die erste
Metallschicht 18a auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 vorzugsweise in zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a ausgebildet. Die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b und die passergenau dazu ausgebildete zweite Metallschicht 18b ist in einem Teilbereich der zweiten Oberfläche 6b ausgebildet, wobei die Erstreckung dieses Teilbereichs parallel zu der zweiten Oberfläche größer ist als die zwei Teilbereiche der ersten Oberfläche 6a, in denen die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und dazu passergenau die erste Metallschicht 18a ausgebildet sind. Auf der ersten Oberfläche 6a und der zweiten Oberfläche 6b ist jeweils eine weitere opake dielektrische Schicht 13 und 15, insbesondere jeweils eine opake Haftvermittlerschicht, ausgebildet. Die opake dielektrische Schicht 13 weist dabei einen Teilbereich 20a auf, in dem die dielektrische Schicht 13
transparent ist. Dieser transparente Bereich 20a wirkt wie ein lichtdurchlässiges Fenster durch welches ein Betrachter 100 von der Vorderseite 5a des
Sicherheitselements 2 aus, das Sicherheitsmerkmal 3 zumindest teilweise erfassen kann. Vorzugsweise kann ein menschlicher Betrachter 100 die erste Metallschicht 18a in den zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a von der Vorderseite 5a her durch den fensterartigen Bereich 20a hindurch erfassen, so dass die erste
Metallschicht 18a in den zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a ein erstes Bildelement bereitstellt. Weiter kann der Betrachter 100 die nicht durch die erste Metallschicht 18a verdeckte, zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b als viertes Bildelement erfassen. Als drittes Bildelement kann der Betrachter 100 die in dem zweiten äußeren Randbereich 19b bereitgestellte zweite Metallschicht 18b erfassen. Die optischen Eindrücke der ersten, dritten und vierten Bildelemente stellen dabei eine erste optische Information bereit.
Ferner kann sich die Farbe der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a und der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17b voneinander unterscheiden.
Die Figur 7 zeigt im oberen Teil des Bildes einen Querschnitt des
Sicherheitsmerkmals 3, wie in Figur 3 gezeigt. Das Sicherheitsmerkmal besteht dabei aus einem dielektrischen Substrat 14, auf dessen erster Oberfläche 6a eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a ausgebildet ist. Auf der vorderseitigen
Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a ist eine erste
Metallschicht 18a aufgalvanisiert. Der untere Teil der Figur 7 zeigt das Sicherheitsmerkmal 3 von der Rückseite 5b her betrachtet, wobei das dielektrische Substrat 14 nicht gezeigt ist. Ein Betrachter erfasst aus dieser Perspektive die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und die erste Metallschicht 18a, wobei die direkte Sicht auf die erste Metallschicht 18a größtenteils von der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a verdeckt wird, so dass der Beobachter die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a lediglich in den ersten äußeren Randbereichen 19a erfassen kann.
Die rechte Seite der Figur 7 zeigt die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und die auf der vorderseitigen Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a abgeformte erste Metallschicht 18a. Die Richtungsvektoren 200 zeigen die Wachstumsrichtung der ersten Metallschicht 18a während der
Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht 18a. Dabei weisen die
Richtungsvektoren 200 nicht nur eine vektorielle Komponente senkrecht zur von der vorderseitigen Oberfläche 5c aufgespannten Ebene auf, sondern auch eine vektorielle Komponente parallel in alle Richtungen parallel zur von der vorderseitigen Oberfläche 5c aufgespannten Ebene auf. Hierdurch kann die erste Metallschicht 18a auch in den ersten äußern Randbereichen 19a ausgebildet werden, während die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a nicht in den ersten äußeren
Randbereichen 19a ausgebildet ist.
Die Figur 8 zeigt auf der linken Seite der Figur die Vorderseite eines
Sicherheitsmerkmals 3, welches eine erste und eine zweite Metallschicht 18a, 18b aufweist, wobei sich die Metallschichten 18a, 18b bereichsweise überlagern. Die erste und die zweite Metallschicht 18a, 18b sind jeweils als Antennenwindungen ausgebildet, wobei ein Teil der Antennenwindungen als Designelement 60 ausgebildet ist. Dabei setzt sich das Designelement 60, hier beispielsweise in Form eines Fahrrades ausgeformt, aus ersten Teilbereichen der ersten und der zweiten Metallschicht 18a, 18b zusammen, so dass bei Betrachtung im Auflicht und/oder im Durchlicht ein Fahrrad als Designelement 60 durch einen Betrachter erfasst werden kann.
Weiter zeigt die Figur 8 auf der rechten Seite der Figur die Rückseite des
Sicherheitsmerkmals 3, welches eine erste und eine zweite Metallschicht 18a, 18b aufweist, wobei sich die Metallschichten 18a, 18b bereichsweise überlagern. Dabei ist die Vorderseite des Sicherheitsmerkmals 3 auf der linken Seite um 180° um die Achse 300 auf die rechte Seite gedreht worden, um die Rückseite des
Sicherheitsmerkmals 3 bereitzustellen. Auch von der Rückseite her betrachtet, kann das Designelement 60, hier beispielsweise in Form eines Fahrrades ausgeformt, von einem Betrachter erfasst werden. Hierbei kann ein Betrachter zweite Teilbereiche der ersten und zweiten Metallschicht erfassen.
Die Figur 9 zeigt ein Sicherheitsmerkmal 3 umfassend ein dielektrisches Substrat 14 in einem Querschnitt. In zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a des
dielektrischen Substrats 14 ist jeweils eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a ausgebildet. Auf der vorderseitig angeordneten Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a ist in den zwei Teilbereichen der ersten Oberfläche 6a jeweils eine erste Metallschicht 18a aufgalvanisiert. Weiter ist in zwei Teilbereichen der zweiten Oberfläche 6b des dielektrischen Substrats 14 jeweils eine zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17b ausgebildet. Auf der rückseitig angeordneten Oberfläche 5d der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17b ist in den zwei Teilbereichen der zweiten Oberfläche 6b jeweils eine zweite Metallschicht 18b aufgalvanisiert.
Die erste Metallschicht 18a ist deckungsgleich zu der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a angeordnet und die zweite Metallschicht 18b ist deckungsgleich zu der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17b angeordnet. Die erste und die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 17a, 17b bzw. die erste und die zweite Metallschicht 18a, 18b überlappen einander in Teilbereichen, wenn das Sicherheitsmerkmal 3 aus einer Richtung senkrecht zu der von dem dielektrischen Substrat 14 aufgespannten Ebene betrachtet wird. Dabei sind die erste und die zweite Metall Schicht 18a, 18b über Durchkontaktierungen 50 elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbunden.
Die Durchkontaktierungen 50 sind dabei in Löchern 43 des dielektrischen
Substrats 14 und in Löchern 41 der ersten und zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a, 17b ausgebildet, wobei die Durchkontaktierungen 50 aus dem gleichen Material wie die erste und/oder zweite Metallschicht 18a, 18b bestehen können. Es ist aber auch möglich, dass ein erster Teil der Durchkontaktierungen 50 aus dem Material der ersten Metallschicht 18a besteht und ein zweiter Teil der Durchkontaktierungen 50 aus dem Material der zweiten Metallschicht 18b besteht.
Zur Ausbildung der Löcher 43 in dem dielektrischen Substrat 14 wird das
dielektrische Substrat vorzugsweise perforiert, wobei die Perforation vorzugsweise vor dem Druck der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a, 17b durchgeführt wird. Falls die Löcher 43 des dielektrischen Substrats 14 nach dem Druck der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a, 17b durchgeführt wird, kann das dielektrische Substrat 14 in einem Verfahrensschritt zusammen mit der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a, 17b perforiert werden. Anschließend kann die erste bzw. die zweite Metallschicht 18a, 18b auf die vorderseitige bzw. die rückseitige
Oberfläche 5c, 5d der erste bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a, 17b aufgalvanisiert werden.
Die Figur 10 zeigt im unteren Teil der Figur 10 ein Sicherheitsmerkmal 3 in einem Querschnitt und der obere Teil der Figur 10 zeigt das Sicherheitsmerkmal 3 in einer Aufsicht von Seiten der Rückseite 5b. Das Sicherheitsmerkmal 3 umfasst ein dielektrisches Substrat 14, eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und eine auf der vorderseitigen Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a aufgalvanisierte erste
Metallschicht 18a. Das dielektrische Substrat 14 ist vorzugsweise transparent für sichtbares Licht.
Die erste Metallschicht 18a weist ebenfalls Löcher 41 b passergenau zu den
Löchern 41 der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a auf, welche während der Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht 18a auf die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a entstanden sind. Dies, da sich die Löcher 41 b in der ersten Metallschicht 18a insbesondere ab einem Durchmesser der Löcher 41 der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a von größer als 0,2 mm nicht mehr vollständig während der Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht 18a verschließen lassen. Hierdurch werden die vollständig durchbrechenden
Ausnehmungen 41 b der ersten Metallschicht 18a in der ersten Metallschicht 18a bereitgestellt. Derartige Löcher 41 b werden einer zweiten Gruppe von Löchern zugeordnet.
Weiter ist die minimale Öffnungsfläche der Löcher 41 b in der ersten
Metallschicht 18a des Sicherheitsmerkmals 3 vorzugsweise kleiner als die minimale Öffnungsfläche der Löcher 41 in der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a. Hierdurch kann ein Betrachter, welcher das Sicherheitsmerkmal 3, wie im oberen Teil der Figur 10 gezeigt, von der Rückseite 5b her betrachtet, die erste Metallschicht 18a in denen die jeweiligen Löcher 41 umgebene Randbereiche 49a erfassen. In den Randbereichen 49a, welche die jeweiligen Löcher 41 umgeben, überlappt die erste elektrische leitfähige Lackschicht 17a nicht die erste Metallschicht 18a, so dass nur die erste Metallschicht 18a in den Randbereichen 49a ausgebildet ist.
Die Figur 1 1 zeigt im unteren Teil der Figur 1 1 ein Sicherheitsmerkmal 3 in einem Querschnitt in einer Seitenansicht und der obere Teil der Figur 1 1 zeigt das
Sicherheitsmerkmal 3 in einer Aufsicht von Seiten der Rückseite 5b. Das Sicherheitsmerkmal 3 umfasst ein dielektrisches Substrat 14, eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und eine auf der vorderseitigen Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a aufgalvanisierte erste
Metallschicht 18a. Das dielektrische Substrat 14 ist vorzugsweise transparent für sichtbares Licht. Hierbei weist die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a eine Vielzahl von Löchern 41 mit einem gleichen kreisflächenförmigen Umriss auf.
Die erste Metallschicht 18a weist ebenfalls Löcher 41 a passergenau zu den
Löchern 41 der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a auf, welche während der Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht 18a auf die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a entstanden sind, die
Metallschicht 18a aber nicht durchbrechen. Die Löcher 41 a der ersten
Metallschicht 18a sind also geschlossen. Dies, da sich die Löcher 41 a in der ersten Metallschicht 18a, insbesondere ab einem Durchmesser der Löcher 41 der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a von kleiner als 0,2 mm, vollständig
verschließen lassen. Hierdurch werden die teilweise durchbrechenden
Ausnehmungen 41 a der ersten Metallschicht 18a in der ersten Metallschicht 18a bereitgestellt. Derartige, die erste Metallschicht 18a teilweise durchbrechende
Löcher 41 a werden einer ersten Gruppe von Löchern zugeordnet.
Weiter ist die maximale Öffnungsfläche der Löcher 41 a in der ersten
Metallschicht 18a des Sicherheitsmerkmals 3 vorzugsweise kleiner gleich der minimalen Öffnungsfläche der Löcher 41 in der ersten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a. Hierdurch kann ein Betrachter, welcher das Sicherheitsmerkmal 3, wie im oberen Teil der Figur 1 1 gezeigt, von der Rückseite 5b her betrachtet, die erste Metallschicht 18a in den Bereichen 49b erfassen. Dabei entspricht die Fläche der Bereiche 49b vorzugsweise der minimale Öffnungsfläche der Löcher 41 . Ferner sind die Löcher 41 a vorzugsweise vollständig geschlossen. In den Bereichen 49b, welche die jeweiligen Löcher 41 umgeben, überlappt die erste elektrische leitfähige Lackschicht 17a nicht die erste Metallschicht 18a, so dass nur die erste Metallschicht 18a in den Bereichen 49b ausgebildet ist.
Die von der Vorder- und/oder Rückseite bzw. bei Aufsicht von Seiten der Vorder- oder Rückseite parallel zu der durch die Ebene des Sicherheitselements definierten Flächennormale erfassbaren Umrissformen der Löcher 41 und/oder der Löcher der ersten und/oder zweiten Gruppe von Löchern 41 a, 41 b können dabei auch rund, kreisförmig, oval, vieleckig, rechteckig, quadratisch, in Form von alphanumerischen Zeichen, in Form von Logos, Mikrotexten, Bildern, Portraits und/oder Piktogrammen ausgeformt sein. Dabei können die Umrissformen ein oder mehrerer der Löcher auch unterschiedlich zueinander sein.
Die Figur 12 zeigt im unteren Teil der Figur 12 ein Sicherheitsmerkmal 3 in einem Querschnitt entlang einer Schnittebene A - A und der obere Teil der Figur 12 zeigt das Sicherheitsmerkmal 3 in einer Aufsicht von Seiten der Rückseite 5b.
Das Sicherheitsmerkmal 3 umfasst ein dielektrisches Substrat 14, eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und eine auf der vorderseitigen Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a aufgalvanisierte erste
Metallschicht 18a. Das dielektrische Substrat 14 ist vorzugsweise transparent für sichtbares Licht. Hierbei weist die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a eine Vielzahl von Löchern 41 mit einer gleichen kreisflächenförmigen Umrissform auf.
Weiter weist das Sicherheitsmerkmal jeweils eine Vielzahl von Löchern der ersten Gruppe von Löchern 41 a und von Löchern der zweiten Gruppe von Löchern 41 b auf. Dabei ist die mittlere Öffnungsfläche der Löcher der ersten Gruppe von Löchern 41 a vorzugsweise immer kleiner als die mittlere Öffnungsfläche der Löcher der zweiten Gruppe von Löchern 41 b. Die Löcher der zweiten Gruppe von Löchern 41 b
durchbrechen die erste Metallschicht 18a in den Bereichen der Löcher 41 vollständig, während die Löcher der ersten Gruppe von Löchern 41 a die erste Metallschicht 18a in Bereichen der Löcher 41 nicht vollständig durchbrechen. Vorzugsweise unterscheiden sich die Öffnungsflächen der Löcher der ersten und der zweiten Gruppe von Löchern 41 a, 41 b um von 0,1 % bis 50%, insbesondere um von 5% bis 25%, voneinander. Ein Betrachter kann ein auf der Rückseite 5b des Sicherheitsmerkmals 3, wie in dem oberen Teil der Figur 12 gezeigt, ein Designelement 30 erfassen, welches hier als der Buchstabe„K" ausgebildet ist. Dabei kann die Außenkontur des
Designelements 30 durch eine Abfolge von Löchern definiert werden, welche vorzugsweise zumindest teilweise aus Löchern der zweiten Gruppe von Löchern 41 b gewählt werden. Eine solche Abfolge von Löchern bildet in dem oberen Teil der
Figur 12 beispielsweise die Außenkontur des Buchstabens„K" aus. Die Abstände der Löcher der Abfolge von Löchern, welche die Außenkontur des Designelements 30 definieren, betragen vorzugsweise jeweils zwischen 50 μηπ und 5000 μηπ,
insbesondere zwischen 500 μηπ und 2000 μηπ. Es ist aber auch denkbar, dass die jeweiligen Abstände der Löcher der Abfolge von Löchern variieren oder alternierend variieren.
Es ist auch möglich, mehrere Designelemente 30 in dem Sicherheitsmerkmal 3 auszubilden. Dabei können ein oder mehrere Designelement 30 und/oder ein oder mehrere Kombinationen von Designelementen 30, jeweils als ein oder mehrere alphanumerische Zeichen, Symbole, Mikroschriften, Bilder, Motive, Portraits, Logos und/oder Schriftzeichen ausgeformt sein.
Weiter ist der durch die Außenkontur des Designelements 30 definierte
Flächenbereich des Designelements 30 mit einer Anordnung von Löchern der ersten Gruppe von Löchern 41 a versehen. Die jeweiligen Abstände der Löcher der ersten Gruppe von Löchern 41 a, welche in dem Flächenbereich des Designelements 30 angeordnet sind, beträgt vorzugsweise jeweils zwischen 50 μηπ und 5000 μηπ, insbesondere zwischen 500 μηπ und 2000 μηπ. Es ist hierbei auch möglich, dass die Löcher in dem Flächenbereich musterartig angeordnet und/oder zufällig verteilt sind. So können die Löcher in dem Flächenbereich auch gemäß eines ein- oder zweidimensionalen Rasters angeordnet sein. Ferner können die jeweiligen Größen der Löcher und/oder die jeweiligen Rasterabstände der Löcher der ersten und/oder zweiten Gruppe von Löchern 41 a, 41 b, welche auf der Außenkontur und/oder in dem Flächenbereich des Designelements 30 bereitgestellt werden, variieren, um ein Graustufenbild bereitzustellen.
Die Figur 13 zeigt ein Sicherheitsmerkmal 3 umfassend ein transparentes
dielektrisches Substrat 14 in einem Querschnitt. Auf der zweiten Oberfläche 6b des dielektrischen Substrats 14 ist eine opake, insbesondere dielektrische Schicht 15 ausgebildet. Auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats ist eine vorzugsweise dielektrische Schicht 13 ausgebildet, welche einen Bereich 20a umfasst, in welcher die dielektrische Schicht 13 transparent ist. Außerhalb des Bereichs 20a ist die dielektrische Schicht 13 opak. Auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 ist in dem transparenten Bereich 20a eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a ausgebildet, auf deren vorderseitiger
Oberfläche 5c eine erste Metallschicht 18a aufgalvanisiert ist. Die erste
Metallschicht 18a und die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a sind dabei nicht deckungsgleich ausgebildet, so dass die erste elektrische leitfähige Lackschicht 17a die erste Metallschicht 18a in einem ersten äußeren Randbereich 19a nicht überlappt.
Weiter weist die zweite Oberfläche 6b des dielektrischen Substrats 14 im Bereich des transparenten Bereichs 20a zwei optische Elemente 60 auf, welche bei Betrachtung des Sicherheitsmerkmals 3 von der Vorderseite 5a her teilweise durch die erste Metallschicht 18a verdeckt werden.
Die optischen Elemente 60 können das von der ersten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a und/oder das von der im ersten äußeren Bereich 19a angeordneten ersten Metallschicht 18a emittierte, reflektierte, gestreute und/oder gebeugte Licht mittels Reflektion, Streuung und/oder Beugung dieses Lichts an den optischen Elementen 60 in Richtung der Vorderseite 5a des Sicherheitsmerkmals 3 ablenken oder weiterleiten. Dabei kann das auf der linken Seite angeordnete optische
Element 60 das Licht entlang eines Weges bzw. Pfades 600a zu einem
Beobachter 100a ablenken und das auf der rechten Seite angeordnete optische Element 60 kann das Licht entlang eines Weges bzw. Pfades 600b zu einem
Beobachter 100b ablenken.
Hierbei ist es möglich, dass ein oder mehrere der optischen Elemente 60 jeweils als Mikrolinsen, Mikrospiegel und/oder Mikroprismen bereitgestellt werden. Die Figur 14 zeigt eine entsprechende Reliefform eines solchen Mikroprismas 70 in einem Querschnitt. Hierbei beträgt die Periodenlänge L der Mikroprismen 70 vorzugsweise zwischen 5 μηπ und 50 μηπ, insbesondere zwischen 7 μηπ und 16 μηπ. Die Neigung der ersten Flanken 71 der Mikroprismen 70 bezüglich des Winkels α beträgt vorzugsweise zwischen 0° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°. Hierbei wird der Winkel α durch den parallel zur Ausrichtung der Periodenlänge P der Mikroprismen 60 gerichteten Vektor und der Ausrichtung der ersten Flanken 71 definiert. Vorzugsweise stehen die zweiten Flanken 72 senkrecht auf dem parallel zur Ausrichtung der Periodenlänge P der Mikroprismen 60 gerichteten Vektor. Die Figur 15 zeigt einen Querschnitt eines Sicherheitsmerkmals 3 umfassend ein dielektrisches Substrat 14, eine auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 ausgebildete erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a und eine auf der vorderseitigen Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a aufgalvanisierte erste Metallschicht 18a.
Die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a weist dabei eine erste Reliefstruktur 80 auf, welche in die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen
Lackschicht 17a abgeformt ist. Die erste Reliefstruktur 80 wird dabei vorzugsweise mittels thermoplastischer Abformung eines Prägewerkzeuges in die Lackschicht 17a und/oder mittels einer UV-Replikation in einem Hub- oder Abrollprozess in die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a abgeformt. Unter UV-Replikation versteht man insbesondere die Abformung eines Prägewerkzeuges in die Lackschicht 17a und anschließende UV-Härtung der Lackschicht 17a. In der vorderseitigen Oberfläche 5e der ersten Metallschicht 18a ist eine weitere Reliefstruktur 81 ausgebildet, welche durch die Aufgalvanisierung der ersten
Metallschicht 18a auf die mit der ersten Reliefstruktur 80 versehende erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a entstanden ist. Die erste Reliefstruktur 80 der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a wird dabei vorzugsweise bei der
Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht 18a vom Material der ersten
Metallschicht 18a verfüllt.
Ein Betrachter 100, welcher das Sicherheitsmerkmal 3 von der Vorderseite 5a her betrachtet, kann optische Effekte, insbesondere variable optische Effekte, erfassen, welche einerseits durch die Farbgebung der ersten Metallschicht 18a erzeugt werden und andererseits durch die Reliefstruktur 81 in der vorderseitigen Oberfläche 5e der ersten Metallschicht 18a generiert werden.
Figur 16 zeigt einen Querschnitt eines Sicherheitsmerkmals, welches ein
dielektrisches Substrat 14 umfasst, auf dessen erster Oberfläche 6a eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a ausgebildet ist. Eine erste Metallschicht 18a ist auf die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a galvanisiert. In die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a ist eine erste Reliefstruktur 80 abgeformt. Während der
Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht 18a, hat sich in der vorderseitigen
Oberfläche 5e der ersten Metallschicht 18a eine weitere Reliefstruktur 81
ausgebildet.
Hierbei wird das Profil der ersten Reliefstruktur 80 nicht perfekt auf das Profil der Reliefstruktur 81 übertragen. Die Periodenlänge P der ersten Reliefstruktur 80 und der Reliefstruktur 81 stimmen vorzugsweise überein, während die Relieftiefe a der Reliefstruktur 81 nicht mit der Relieftiefe b der ersten Reliefstruktur 80 übereinstimmt.
Die Relieftiefe a der Reliefstruktur 81 kann hierbei zum einen von der von der ersten Reliefstruktur 80 vorbestimmten Periodenlänge P abhängen und zum anderen von der Schichtdicke d der ersten Metallschicht 18a abhängen. Dabei hat sich
herausgestellt, dass das Profil der ersten Reliefstruktur 80 umso schlechter während der Aufgalvanisierung der ersten Metallschicht 18a auf die Reliefstruktur 81 übertragen wird, je kleiner die Periodenlänge P der ersten Reliefstruktur 80
ausgebildet ist und/oder je größer die Schichtdicke d der ersten Metallschicht 18a ausgebildet ist. Je kleiner die Periodenlänge P und/oder je größer die Schichtdicke d der ersten Reliefstruktur 80 ist, desto stärker wird das Profil der Reliefstruktur 81 gegenüber der ersten Reliefstruktur 80 geglättet oder eingeebnet. Es hat sich gezeigt, dass das Verhältnis aus der Periodenlänge P der ersten
Reliefstruktur 80 und der Schichtdicke d der ersten Metallschicht 18a ein Maß für die Erfassbarkeit der Reliefstruktur 81 durch einen Beobachter und/oder einen Sensor bereitstellt, so dass das Verhältnis zwischen der Periode P der ersten
Reliefstruktur 80 und/oder der Reliefstruktur 81 und der Schichtdicke d der ersten Metallschicht 18a vorzugsweise größer als 0,1 , insbesondere größer als 0,2 und weiter bevorzugt größer als 0,1 , ist. Wenn die vorstehenden Verhältniswerte zwischen der Periode P und der Schichtdicke d bereitgestellt werden, kann die Reliefstruktur 81 derart ausgeformt werden, dass ein Betrachter 100 die durch die Reliefstruktur generierten optischen Effekte, insbesondere die optisch variablen Effekte, erfassen kann.
Figur 17 zeigt einen Querschnitt eines Sicherheitsmerkmals 3 umfassend ein dielektrisches Substrat 14, wobei eine erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a auf der ersten Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 ausgebildet ist. In die erste Oberfläche 6a des dielektrischen Substrats 14 ist eine Reliefstruktur 90 abgeformt, welche mit dem Material der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a verfüllt ist. Die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a weist eine aufgalvanisierte erste Metallschicht 18a auf, welche in einem ersten äußeren Randbereich 19a bereitgestellt wird. Die erste elektrische leitfähige
Lackschicht 17a wird nicht in dem ersten äußeren Randbereich 19a ausgebildet.
Die Reliefstruktur 90 kann eine optisch variable Reliefstruktur umfassen, welche vorzugsweise ein oder mehrere oder eine Kombination von ein oder mehreren der folgenden Reliefstrukturen umfasst: Hologramm, Beugungsgitter, insbesondere lineare oder gekreuzte Beugungsgitter, Beugungsstruktur Nullter Ordnung, asymmetrische Reliefstruktur, Blaze-Gitter, Mattstruktur, insbesondere isotrop oder anisotrop streuende Mattstruktur, lichtbeugende und/oder lichtstreuende und/oder lichtbrechende und/oder lichtfokussierende Mikro- oder Nanostruktur, binäre oder kontinuierliche Fresnel-Freiformfläche, Mikrohohlspiegelstruktur, Mikrolinsenstruktur, Mikrospiegelstruktur, Mikroprismenstruktur.
Ein Beobachter 100 kann aus von der Rückseite 5b des Sicherheitsmerkmals 3 her die erste Metallschicht 18a in dem ersten äußeren Randbereich 19a und die erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a erfassen. Diese erste optische Information wird durch den optischen Eindruck der ersten Metallschicht 18a in dem äußeren
Randbereich 19a als erstes Bildelement und durch den optischen Eindruck der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a als zweites Bildelement bereitgestellt.
Weiter können ein oder mehrere optische und/oder optische variable Effekte durch die Reliefstruktur 90 erzeugt werden, welche der Beobachter 100 erfassen kann. Vorzugsweise liegt der Wert des 50%-Quantils der Partikelgrößenverteilung der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a zwischen 0,2 Periodenlängen und 5 Periodenlängen der in die erste Oberfläche des dielektrischen Substrats 14 abgeformten und durch das Material der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht 17a verfüllten Reliefstruktur 90. Die Figur 18 zeigt auf der linken und der rechten Seite einen Querschnitt eines Sicherheitsmerkmals 3, umfassend ein dielektrisches Substrat 14, auf dessen erster Oberfläche 6a in zwei Teilbereichen eine erste dielektrische Lackschicht 17a ausgebildet ist. Auf die vorderseitige Oberfläche 5c der ersten dielektrischen
Lackschicht 17a ist in den Teilbereichen jeweils eine erste Metallschicht 18a aufgalvanisiert.
Auf der linken Seite der Figur 18 wird in einem ersten Verfahrensschritt auf der zweiten Oberfläche 6b des dielektrischen Substrats 14 eine strahlenaktivierbare Lackschicht 1 13, insbesondere eine Photolackschicht, ausgebildet. Weiter wird das Sicherheitsmerkmal 3 von einer Strahlenquelle 1 10 mit Strahlung 1 1 1 bestrahlt. Die strahlenaktivierbare Photolackschicht 1 13 enthält vorzugsweise ein Farbmittel, insbesondere das erste und/oder das zweite Farbmittel. Die Strahlung kann durch für einen menschlichen Beobachter sichtbares Licht und/oder Infrarotlicht und/oder UV- Licht bereitgestellt werden. Die zwischen der Strahlenquelle 1 10 und der
strahlenaktivierbaren Lackschicht 1 13 angeordnete erste Metallschicht 18a und/oder erste elektrisch leitfähige Lackschicht 17a wirkt hierbei vorzugsweise als Maske für die Bestrahlung der strahlenaktivierbaren Lackschicht 1 13. Auf der rechten Seite der Figur 18 ist das Sicherheitsmerkmal 3 nach der
Bestrahlung und der Entfernung der strahlenaktivierbaren Lackschicht 1 13 in den nicht von der Strahlung 1 1 1 erreichten Bereichen gezeigt. Hierbei ist die
strahlenaktivierbare Lackschicht 1 13 in den Bereichen erhalten geblieben, in denen die Strahlung 1 1 1 auf dem Weg von der Strahlungsquelle 1 10 zur
strahlenaktivierbaren Lackschicht 1 13 von der als Maske wirkenden ersten
Metallschicht 18a abgeschirmt worden ist.
Es ist aber auch möglich, dass die strahlenaktivierbare Lackschicht 1 13 in den von der Strahlung 1 1 1 erreichten Bereichen erhalten bleibt und in den nicht von der Strahlung 1 1 1 erreichten Bereichen nicht erhalten bleibt. Bezuqszeichenliste
1 Sicherheitsdokument
2 Sicherheitselement
3 Sicherheitsmerkmal
4a Anode
4b Kathode
4c Galvanisches Bad
4d Fließrichtung des elektrischen Stroms 4e Pluspol
4f Minuspol
5a, 5c, 5e Vorderseite
5b, 5d, 5f Rückseite
6a Erste Oberfläche
6b Zweite Oberfläche
10 Folienelement
1 1 Schutzschicht
12 Optisch aktive Schicht
13, 15 Haftvermittlungsschicht
14 Dielektrisches Substrat
16 Trägersubstratschicht
17a Erste elektrisch leitfähige Lackschicht
17b Zweite elektrisch leitfähige Lackschicht 18a Erste Metallschicht
18b Zweite Metallschicht
19a Erster äußerer Randbereich
19b Zweiter äußerer Randbereich
49a Randbereich
100, 100a, 100b Betrachter/Sensor
20 Fenster 20a Erster Bereich
20b Zweiter Bereich
200 Richtungsvektor
30 Designelement
30a Erstes Designelement
30b Zweites Designelement
300 Achse
41 , 43 Loch
41 a Löcher der ersten Gruppe von Löchern
41 b Löcher der zweiten Gruppe von Löchern
49a Randbereich
50 Durchkontaktierung
60 Optisches Element
600a, 600b Strahlengang
70 Mikroprisma
71 Erste Flanke
72 Zweite Flanke
L Periodenlänge
A Winkel
80, 81 , 90 Reliefstruktur
a, b Relieftiefe
d Dicke
P Periode
1 10 Lichtquelle
1 1 1 Strahlung
1 12a Erster Bereich
1 12b Zweiter Bereich
1 13 Strahlenaktivierbare Lackschicht x, y1 , y2 Achsen

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals (3), wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
- Ausbildung einer ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) auf einer ersten Oberfläche (6a) eines dielektrischen Substrats (14), wobei die erste leitfähige Lackschicht (17a) ein oder mehrere erste Farbmittel aufweist und/oder eine erste Reliefstruktur in zumindest eine Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) abgeformt wird,
- Aufgalvanisierung einer ersten Metallschicht (18a) auf zumindest einer
Teilfläche der dem dielektrischen Substrat (14) gegenüberliegenden
Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) unter
Verwendung der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) als Kathode oder Anode bei der Aufgalvanisierung.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst:
- Ausbildung einer zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17b) auf einer zweiten Oberfläche (6b) des dielektrischen Substrats (14), wobei die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17b) ein oder mehrere zweite Farbmittel aufweist und/oder eine zweite Reliefstruktur in zumindest eine Oberfläche der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17b) abgeformt wird,
- Aufgalvanisierung einer zweiten Metallschicht (18b) auf zumindest einer
Teilfläche der dem dielektrischen Substrat (14) gegenüberliegenden
Oberfläche der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17b) unter Verwendung der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17b) als Kathode oder Anode bei der Aufgalvanisierung.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass bei der Ausbildung der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) und/oder einer eingefärbten Haftvermittlerschicht ein erster bzw. zweiter elektrisch leitfähiger Lack bzw. die Haftvermittlungsschicht mittels eines Druckverfahrens, insbesondere mittels eines Tiefdruck-, Siebdruck-, Flexodruck-, Offsetdruck-, Tintenstrahl- oder Tampondruckverfahren, auf die erste bzw. zweite Oberfläche (6a, 6b) des dielektrischen Substrats (14) aufgebracht wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass bei der Ausbildung der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) ein erster bzw. zweiter elektrisch leitfähiger Lack mittels eines Transferverfahrens, insbesondere mittels eines Heißprägeverfahrens, eines Kaltprägeverfahrens, und/oder eines Thermotransferverfahrens, bevorzugt mittels einer Transferfolie oder mehrerer Transferfolien, insbesondere vollflächig oder partiell, auf die erste bzw. zweite Oberfläche (6a, 6b) des dielektrischen Substrats (14) aufgebracht wird, wobei die Transferfolie beziehungsweise die Transferfolien insbesondere eine Releaseschicht aufweisen.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste und/oder der zweite elektrisch leitfähige Lack 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Bindemittel und 10 Gew.-% bis 25 Gew.-% Lösungsmittel aufweist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet , dass der erste und/oder der zweite elektrisch leitfähige Lack 50 Gew.-% bis 80 Gew.-% elektrisch leitfähige Bestandteile aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste und/oder der zweite elektrisch leitfähige Lack 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% erste beziehungsweise zweite Farbmittel aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lack beim Aufbringen auf die erste bzw. zweite Oberfläche (6a, 6b) des dielektrischen Substrats (14) eine Viskosität aufweist, welche zwischen 10 mPa-s bis 1000 mPa-s, insbesondere zwischen 100 mPa-s und 150 mPa-s, liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) mit einer Schichtdicke ausgebildet wird, welche zwischen 50 nm und 10 μηπ, insbesondere zwischen 1 μηπ und 3 μηπ, liegt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die ersten und/oder zweiten Farbmittel ausgewählt sind aus: Farbstoffe, Pigmente, optisch variable Pigmente, insbesondere Pigmente enthaltend
Dünnfilmschichten und/oder Flüssigkristallschichten, welche einen blick- oder beleuchtungswinkelabhängigen Farbverschiebungseffekt generieren, organische Pigmente, anorganische Pigmente, lumineszierende Additive, UV-fluoreszierende Additive, UV-phosphoreszierende Additive, IR-phosphoreszierende Additive, IR- Upconverter, thermochrome Additive, wobei die mittlere Partikelgröße der Pigmente und/oder Additive zwischen 5 nm und 5 μηπ, insbesondere zwischen 50 nm und 0,5 μηπ, bevorzugt zwischen 100 nm und 250 nm, beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der spezifische elektrische Widerstand der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) zwischen 1 10"7 Ohm/m und
1 10"5 Ohm/m, insbesondere zwischen 0,5- 10"6 Ohm/m und 3-10"6 Ohm/m, liegt. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das erste und/oder das zweite Farbmittel elektrisch nicht leitend ist.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der spezifische elektrische Widerstand der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) um +10% bis +500%, insbesondere um +100% bis +200%, größer als der spezifische elektrische Widerstand der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) vor Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) ein elektrisch leitfähiges Bindemittel und/oder elektrisch leitfähige Pigmente aufweist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Anteil des ersten und/oder zweiten Farbmittels an der ersten bzw.
zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) derart eingestellt wird, dass der Farbwert der sichtbaren Eigenfarbe der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) in einem durch die die Gegenfarben
spezifizierenden Koordinatenachsen a* und b* aufgespannten Farbraum, insbesondere einem CIELAB-Farbraum bzw. einem Farbraum gemäß
EN ISO 1 1664-4, in einem Bereich von a* größer gleich 50 oder kleiner gleich -50 und/oder b* größer gleich 50 oder kleiner gleich -50, wobei die Eigenfarbe der ersten bzw. zweiten Lackschicht ohne Zugabe des ersten bzw. zweiten
Farbmittels in dem Farbraum vorzugsweise in einem Bereich von a* größer gleich -15 und kleiner gleich 15 und/oder b* größer gleich -15 und kleiner gleich 15 liegt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Anteil des ersten und/oder des zweiten Farbmittels an der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) derart eingestellt wird, dass der Farbwert der sichtbaren Eigenfarbe der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) in einem durch die die Gegenfarben
spezifizierenden Koordinatenachsen a* und b* und die Helligkeit des Farbtons spezifizierende Koordinatenachse L* aufgespannten Farbraum, insbesondere einem CIELAB-Farbraum bzw. einem Farbraum gemäß EN ISO 1 1664-4, in einem Bereich von L* größer gleich 85 oder kleiner gleich -85, wobei die
Eigenfarbe der ersten bzw. zweiten Lackschicht ohne Zugabe des ersten bzw. zweiten Farbmittels in dem Farbraum vorzugsweise in einem Bereich mit L* zwischen 60 und 80 liegt. 17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die sichtbare Eigenfarbe durch Pigmente erzeugt wird, wobei die Pigmente für das unbewaffnete menschliche Auge nicht sichtbare UV- und/oder IR- Strahlung in sichtbares Licht, insbesondere durch Fluoreszenz und/oder
Phosphoreszenz, wandeln und aussenden, wobei das ausgesendete sichtbare Licht die sichtbare Eigenfarbe aufweist.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) auf einem ersten bzw. zweiten Teilbereich der ersten bzw. zweiten Oberfläche des dielektrischen Substrats (14) ausgebildet wird und dass bei der Aufgalvanisierung der ersten bzw. zweiten Metallschicht (18a, 18b) die erste bzw. zweite
Metallschicht (18a, 18b) weiter auch in einem den ersten bzw. zweiten Teilbereich zumindest teilweise umschließenden ersten bzw. zweiten äußeren
Randbereich (19a, 19b) aufgalvanisiert wird, in welchem die erste
beziehungsweise zweite Metallschicht (18a, 18a) nicht mit der ersten
beziehungsweise zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17a) überlappt.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Breite des ersten bzw. des zweiten äußeren Randbereichs (19a, 19b) parallel zu einem Vektor, welcher in der durch das dielektrische Substrat (14) aufgespannten Ebene liegt und dessen Ursprung im Mittelpunkt des durch die erste bzw. die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) aufgespannten Flächenbereichs liegt, zwischen 50 μηπ und 150 μηπ liegt und/oder zwischen 0% und 500%, insbesondere zwischen 100% und 200%, der Dicke der ersten beziehungsweise zweiten Metallschicht (18a, 18b) beträgt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite Metallschicht (18a, 18b) aus Kupfer,
Aluminium, Silber, Gold und/oder aus einer Metalllegierung daraus besteht, wobei die Dicke der ersten und/oder der zweiten Metallschicht (18a, 18b) insbesondere zwischen 2,5 μηπ und 50 μηπ, bevorzugt zwischen 5 μηπ und 30 μηπ, weiter bevorzugt zwischen 10 μηπ und 20 μηπ, liegt.
21.Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das dielektrische Substrat (14) transparent ist. 22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite Metallschicht (18a, 18b) musterförmig zur Ausbildung eines elektrischen Leitermusters und/oder elektrischen Bauteils, insbesondere einer Antenne, einer Antennenspule, eines Kondensator oder eines Schwingkreises, ausgeformt wird.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass eine oder mehrere dielektrische Schichten (11, 12, 13, 15) auf die erste und/oder die zweite Metallschicht (18a, 18b) aufgebracht werden.
24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eine der dielektrische Schichten (13, 15) als
Haftvermittlungsschicht, insbesondere als Kleberschicht, bereitgestellt wird, wobei die Haftvermittlerschicht vorzugsweise mit einem Farbmittel, insbesondere mit dem ersten Farbmitte und/oder dem zweiten Farbmittel, eingefärbt ist.
25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) derart ausgebildet wird, dass sie jeweils ein oder mehrere Löcher (41) aufweist.
26. Verfahren nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet , dass die ein oder mehreren Löcher (41) eine Umrissform aufweisen, welche ausgewählt ist aus: rund, kreisförmig, oval, vieleckig, rechteckig, quadratisch, in Form von alphanumerischen Zeichen, Logos, Mikrotexten, Bildern, Portraits, Piktogrammen, wobei die Umrissform der ein oder mehreren Löcher (41) vorzugsweise gleich oder unterschiedlich ist.
27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite Metallschicht (18a, 18b) während der Aufgalvanisierung jeweils im Bereich einer oder mehrerer der Löcher (41) der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b), welche insbesondere einer ersten Gruppe von Löchern (41a) zugeordnet sind, geschlossen wird, so dass die erste bzw. die zweite Metallschicht (18a, 18b) im Bereich dieser Löcher (41) der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) keine die jeweilige Metallschicht vollständig
durchbrechende Ausnehmung aufweist.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27,
dadurch gekennzeichnet ,
dass ein oder mehrere der Löcher (41), insbesondere die Löcher der ersten
Gruppe von Löchern (41a), jeweils mit einen Durchmesser kleiner als 0,5 mm, insbesondere kleiner als 0,2 mm, ausgebildet werden.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite Metallschicht (18a, 18b) während der Aufgalvanisierung jeweils im Bereich einer oder mehrerer der Löcher (41) der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b), welche insbesondere einer zweiten Gruppe von Löchern (41b) zugeordnet sind, nicht bzw. nicht vollständig geschlossen wird, so dass die erste bzw. zweite
Metallschicht (18a, 18b) im Bereich dieser Löcher (41b) der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) jeweils eine die jeweilige
Metallschicht vollständig durchbrechende Ausnehmung aufweist.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die im Bereich des jeweiligen Lochs (41) der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) vorgesehene vollständig
durchbrechende Ausnehmung (41b) der ersten bzw. der zweiten Metallschicht (18a, 18b) eine Öffnungsfläche aufweist, welche kleiner als die Öffnungsfläche des jeweiligen Lochs (41) ist, wodurch vorzugsweise ein die jeweilige
Ausnehmung umgebender Randbereich (49a) ausgebildet wird, in welchem die erste bzw. die zweite Metallschicht (18a, 18a) nicht mit der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17a) überlappt. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30,
dadurch gekennzeichnet ,
dass ein oder mehrere der Löcher (41), insbesondere die Löcher der zweiten Gruppe von Löchern (41b), jeweils mit einem Durchmesser größer als 0,5 mm, insbesondere größer als 0,2 mm, ausgebildet werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Löcher der ersten Gruppe von Löchern (41a) und die Löcher der zweiten Gruppe von Löchern (41b) eine unterschiedliche Öffnungsfläche aufweisen, wobei sich vorzugsweise die Öffnungsflächen der Löcher der ersten Gruppe von Löchern (41a) und der Löcher der zweiten Gruppe von Löchern (41b) zwischen 1% und 50%, insbesondere zwischen 5% und 25%, unterscheiden.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 32,
dadurch gekennzeichnet , dass ein oder mehrere der Löcher (41), insbesondere Löcher der ersten und/oder der zweiten Gruppe von Löchern (41a, 41b), zur Ausbildung mindestens eines Designelements (30) angeordnet werden, welches insbesondere ein
alphanumerisches Zeichen, ein Schriftzeichen, ein Symbol, eine Mikroschrift, ein Bild, ein Logo oder ein Motiv ausbildet.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 33,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Außenkontur des mindestens einen Designelements (30) durch eine Abfolge von einem oder mehreren der Löcher (41), insbesondere von Löchern der ersten und/oder der zweiten Gruppe von Löchern (41a, 41b), definiert wird, wobei die Löcher der Abfolge von Löchern zwischen 50 μηπ und 5000 μηπ voneinander beabstandet sind. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 34,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Löcher der Abfolge von Löchern zumindest teilweise von Löchern der zweiten Gruppe von Löchern (41b) gebildet werden, vorzugsweise vollständig von Löchern der zweiten Gruppe von Löchern (41b) gebildet werden.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 35,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Flächenbereich des mindestens einen Designelements (30) durch eine Anordnung von mehreren Löchern (41), insbesondere von Löchern der ersten und/oder zweiten Gruppe von Löchern (41a, 41b), definiert wird, welche vorzugsweise zwischen 50 μηπ und 5000 μηπ voneinander beabstandet sind und/oder gemäß einem ein- oder zweidimensionalen Raster angeordnet sind.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 36,
dadurch gekennzeichnet , dass die Größe und/oder die Rasterabstände der Löcher (41), insbesondere der Löcher der ersten und/oder zweiten Gruppe von Löchern (41a, 41b), des ein- oder zweidimensionalen Rasters zur Ausbildung eines Graustufenbildes variiert werden.
38. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Verfahren weiter den Schritt umfasst:
- Ausbildung ein oder mehrerer Löcher (43) in dem dielektrischen Substrat (14).
39. Verfahren nach Anspruch 38,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Ausbildung der ein oder mehreren Löcher (43) in dem dielektrischen Substrat (14) das dielektrische Substrat (14) perforiert wird, vorzugsweise unter gleichzeitiger Perforation der ersten und/oder zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b), wobei die Perforation vorzugsweise mittels Stanzen, mittels eines Lasers oder mittels Wasserstrahlschneidens erfolgt.
40. Verfahren nach Anspruch 38 oder 39,
dadurch gekennzeichnet ,
dass beim Aufgalvanisieren der ersten und/oder der zweiten Metallschicht (18a, 18b) Durchkontaktierungen (50) durch das dielektrische Substrat (14) ausgebildet werden.
41. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass bei der Ausbildung der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) die erste bzw. die zweite Reliefstruktur in die dem dielektrischen Substrat (14) gegenüberliegende Oberfläche (5c, 5d) der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) abgeformt wird, insbesondere mittels eines Prägewerkzeugs und/oder mittels UV-Replikation abgeformt wird.
42. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass bei der Ausbildung der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) die erste bzw. die zweite Reliefstruktur in die dem dielektrischen Substrat (14) zugewandte Oberfläche der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) abgeformt wird, indem in die erste bzw. die zweite Oberfläche (6a, 6b) des dielektrischen Substrats (14) eine komplementäre Reliefstruktur abgeformt wird und die erste bzw. die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) derart auf die erste bzw. die zweite Oberfläche (6a, 6b) aufgebracht wird, dass diese die komplementäre
Reliefstruktur verfüllt.
43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) eine Partikelgrößenverteilung aufweist, deren 50%-Quantil insbesondere 4 μηπ beträgt, bevorzugt zwischen 0,2 Periodenlängen und 5 Periodenlängen der in die erste bzw. zweite Oberfläche (6a, 6b) des dielektrischen Substrats (14) abgeformten und durch das Material der ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht (17a, 17b) verfüllten Reliefstruktur, insbesondere der ersten bzw. zweiten Reliefstruktur, liegt.
44. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass beim Aufgalvanisieren der ersten und/oder zweiten Metallschicht (18a, 18b) auf die mit der ersten bzw. der zweiten Reliefstruktur versehenden ersten bzw. zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) die erste bzw. die zweite Metallschicht (18a, 18b) in einer Schichtdicke aufgalvanisiert wird, dass das Verhältnis zwischen einer Periode der Reliefstruktur und der Schichtdicke der ersten bzw. der zweiten Metallschicht (18a, 18b) größer als 0,1, insbesondere größer als 0,2 und vorzugsweise größer als 0,4, ist.
45. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite Reliefstruktur eine optisch variable
Reliefstruktur umfasst, welche vorzugsweise ein oder mehrere oder eine
Kombination von ein oder mehreren der folgenden Reliefstrukturen umfasst:
Hologramm, Beugungsgitter, insbesondere lineare oder gekreuzte
Beugungsgitter, Beugungsstruktur Nullter Ordnung, asymmetrische Reliefstruktur, Blaze-Gitter, Mattstruktur, insbesondere isotrop oder anisotrop streuende
Mattstruktur, lichtbeugende und/oder lichtstreuende und/oder lichtbrechende und/oder lichtfokussierende Mikro- oder Nanostruktur, binäre oder kontinuierliche Fresnel-Freiformfläche, Mikrohohlspiegelstruktur, Mikrolinsenstruktur,
Mikrospiegelstruktur, Mikroprismenstruktur.
46. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
wobei das Verfahren folgende weitere Schritte umfasst:
- Ausbildung einer strahlenaktivierbaren Lackschicht (113), insbesondere einer Schicht aus einem Photolack, auf der der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) gegenüberliegenden Seite des dielektrischen Substrats (14), wobei die strahlenaktivierbare Lackschicht (113) ein Farbmittel enthält,
- Strukturierung der strahlenaktivierbaren Lackschicht (113), indem die
strahlenaktivierbare Lackschicht (113) derart bestrahlt wird, dass die erste bzw. die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) zwischen der für die Bestrahlung eingesetzte Strahlenquelle und der strahlenaktivierbaren Lackschicht (113) angeordnet ist, die erste bzw. die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) als Maskenschicht für die Bestrahlung der strahlenaktivierbaren Lackschicht (1 13) wirkt und die strahlenaktivierbare Lackschicht (1 13) in den bestrahlten Bereichen aktiviert wird und in den nicht bestrahlten Bereichen nicht aktiviert wird,
- und die strahlenaktivierbare Lackschicht (1 13) in den aktivierten Bereichen oder in den nicht aktivierten Bereichen entfernt wird.
47. Sicherheitselement (2) umfassend ein optisches Sicherheitsmerkmal (3),
insbesondere hergestellt nach einem der vorgehenden Ansprüche,
wobei das Sicherheitselement (2) eine erste elektrisch leitfähige
Lackschicht (17a) und eine erste Metallschicht (18a) aufweist, wobei die erste elektrisch leitfähige Lackschicht (17a) auf einer ersten Oberfläche (6a) eines dielektrischen Substrats (14) ausgebildet ist, wobei die erste elektrisch leitfähige Lackschicht (17a) ein oder mehrere erste Farbmittel aufweist und/oder eine erste Reliefstruktur in eine Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen
Lackschicht (17a) abgeformt ist, und wobei die erste Metallschicht (18a) auf zumindest einer Teilfläche der dem dielektrischen Substrat (14)
gegenüberliegenden Oberfläche der ersten elektrisch leitfähigen
Lackschicht (17a) aufgalvanisiert ist. 48. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 47,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Sicherheitselement (2) eine zweite elektrisch leitfähige
Lackschicht (17b) und eine zweite Metallschicht (18b) aufweist, wobei die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17b) auf einer zweiten Oberfläche (6b) eines dielektrischen Substrats (14) ausgebildet ist, wobei die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17b) ein oder mehrere zweite Farbmittel aufweist und/oder eine zweite Reliefstruktur in eine Oberfläche der zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht (17b) abgeformt ist, und wobei die zweite Metallschicht (18b) auf zumindest einer Teilfläche der dem dielektrischen Substrat (14)
gegenüberliegenden Oberfläche der zweiten elektrisch leitfähigen
Lackschicht (17b) aufgalvanisiert ist.
49. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 47 oder 48,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) von der Vorderseite (5a, 5c, 5e) und/oder Rückseite (5b, 5d, 5f) des
Sicherheitselements zumindest bereichsweise optisch erfassbar sind.
50. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 49,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die zwischen der ersten Metallschicht (18a) und der Vorderseite (5a, 5c, 5e) des Sicherheitselements (2) vorgesehenen ein oder mehreren Schichten des Sicherheitselements (2) zumindest in einem ersten Bereich (20a) des
Sicherheitselements (2) transparent ausgebildet sind und/oder die zwischen der zweiten Metallschicht (18b) und der Rückseite (5b, 5d, 5f) des
Sicherheitselements (2) vorgesehenen ein oder mehreren Schichten des
Sicherheitselements (2) zumindest in einem zweiten Bereich (20b) des
Sicherheitselements (2) transparent ausgebildet sind, wobei der erste und/oder der zweite Bereich (20a, 20b) die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) und/oder die erste und/oder die zweite Metallschicht (18a, 18b) zumindest bereichsweise überlappt, insbesondere vollständig überlappt.
51. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 50,
dadurch gekennzeichnet ,
dass ein oder mehrere der Schichten des Sicherheitselements (2) außerhalb des ersten und/oder des zweiten Bereichs (20a) opak ausgebildet sind.
52. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 51,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das dielektrische Substrat (14) transparent ausgebildet ist.
53. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 52, dass die erste und die zweite Metallschicht (18a, 18b) aus unterschiedlich farbigen Metallen gebildet sind und/oder die erste und die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) unterschiedlich eingefärbt sind. 54. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 53,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17a, 17b) auf einem ersten bzw. einem zweiten Teilbereich der ersten bzw. der zweiten
Oberfläche (6a, 6b) des dielektrischen Substrats (14) ausgebildet ist und dass die erste bzw. die zweite Metallschicht (18a, 18b) weiter auch in einem den ersten bzw. den zweiten Teilbereich zumindest teilweise umschließenden ersten bzw. zweiten äußeren Randbereich (19a, 19b) ausgebildet ist, in welchem die erste bzw. die zweite Metallschicht (18a, 18a) nicht mit der ersten bzw. der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17a) überlappt.
55. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 54,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste und/oder der zweite äußere Randbereich (19a, 19b) bei
Betrachtung im Auflicht von der Rückseite (5b) bzw. der Vorderseite (5a) des Sicherheitselements (2) sichtbar ist, bei Betrachtung im Durchlicht von der Vorder- oder Rückseite (5a, 5b) jedoch nicht sichtbar ist.
56. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 55,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Vorderseite (5a) und/oder die Rückseite (5b) des
Sicherheitselements (2) zumindest einen ersten bzw. einen zweiten Bereich (20a, 20b) umfasst, welcher bei Betrachtung im Auflicht eine erste bzw. eine zweite optische Information bereitstellt, welche sich aus ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Bildelementen zusammensetzt, wobei der optische Eindruck der ersten Bildelemente durch die erste Metallschicht (18a), der optische Eindruck der zweiten Bildelemente durch die erste elektrisch leitfähige Lackschicht (17a), der optische Eindruck der dritten Bildelemente durch die zweite Metallschicht (18b) und der optische Eindruck der vierten Bildelemente durch die zweite elektrisch leitfähige Lackschicht (17b) bestimmt ist. 57. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 56,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Bildelemente derart zueinander angeordnet sind, dass sie sich bei Betrachtung im Auflicht von der
Vorderseite (5a) oder der Rückseite (5b) und/oder bei Durchlichtbetrachtung zu einem gemeinsamen Motiv ergänzen.
58. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 56 oder 57,
dadurch gekennzeichnet ,
dass sich der optische Eindruck der ersten und der zweiten Bildelemente, der optische Eindruck der dritten und der vierten Bildelemente, der optische Eindruck der zweiten und der vierten Bildelemente und/oder der optische Eindruck der ersten und der dritten Bildelemente unterscheidet.
59. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 58,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Mehrschichtkörper eine oder mehrere auf die erste und/oder die zweite Metallschicht (18a, 18b) aufgebrachte dielektrische Schichten (11, 12, 13, 15) aufweist. 60. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 59,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste Metallschicht (18a) passergenau, insbesondere deckungsgleich, zu der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) und/oder das die zweite Metallschicht (18b) passergenau, insbesondere deckungsgleich, zu der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (18b) angeordnet ist.
61. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 60,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste Metallschicht (18a) zumindest in einem Teilbereich passergenau, insbesondere deckungsgleich, zu der zweiten Metallschicht (18b) angeordnet ist. und/oder das die zweite Metallschicht (18b) passergenau, insbesondere deckungsgleich, zu der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (18b) angeordnet ist.
62. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 61,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Dicke der ersten und/oder der zweiten Metallschicht (18a, 18b) zwischen 2,5 μηπ und 50 μηπ, insbesondere zwischen 5 μηπ und 30 μηπ, weiter bevorzugt zwischen 10 μηπ und 20 μηπ, liegt. 63. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 62,
dadurch gekennzeichnet ,
dass ein oder mehrere Durchkontaktierungen (50) durch das dielektrische Substrat (14) ausgebildet sind, welche die erste und die zweite
Metallschicht (18a, 18b) jeweils elektrisch und/oder mechanisch miteinander verbinden.
64. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 63,
dadurch gekennzeichnet ,
dass auf der der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a)
gegenüberliegenden Seite des dielektrischen Substrats (14) ein oder mehrere optische Elemente (60) angeordnet sind, welche das von der ersten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a) und/oder von dem zumindest einem ersten äußeren Randbereich (19a) der ersten Metallschicht (18a) reflektierte, gestreute, emittierte und/oder gebeugte Licht mittels Reflektion, Streuung oder Beugung in Richtung der Vorderseite (5a) des Sicherheitselements (2) ablenken.
65. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 64,
dadurch gekennzeichnet ,
dass ein oder mehrere der optischen Elemente (60) jeweils Mikrolinsen,
Mikroprismen und/oder Mikrospiegel umfassen.
66. Sicherheitselement (2) nach Anspruch 64 oder 65,
dadurch gekennzeichnet ,
dass ein oder mehrere der optischen Elemente (60) jeweils als Mikroprismen ausgebildet sind, wobei die Periodenlänge der Mikroprismen zwischen 5 μηπ und 50 μηπ, insbesondere zwischen 7 μηπ und 16 μηπ, liegt und/oder die Neigung der ersten Flanken der Mikroprismen relativ zur Ebene, welche durch das
dielektrische Substrat (14) aufgespannt wird, zwischen 0° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, liegt und/oder die zweiten Flanken der Mikroprismen insbesondere senkrecht auf der Ebene stehen, welche durch das dielektrische Substrat (14) aufgespannt wird.
67. Sicherheitselement (2) nach einem der Ansprüche 47 bis 66,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die erste und/oder zweite Metallschicht (18a, 18b) musterförmig zur
Ausbildung eines ersten bzw. eines zweiten elektrischen Leitermusters und/oder eines elektrischen Bauteils, insbesondere einer Antenne, einer Antennenspule, eines Kondensator oder eines Schwingkreises, ausgeformt ist und/oder mit einem Mikroprozessor und/oder einem RFID-Chip des Sicherheitselements (2) elektrisch leitend verbunden ist.
68. Sicherheitsdokument (1) mit einem Sicherheitselement (2) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche.
69. Sicherheitsdokument (1) nach Anspruch 68,
dadurch gekennzeichnet , dass das Sicherheitselement (2) zwischen eine vorderseitige und eine rückseitige Decklage des Sicherheitsdokuments (1 ) eingebettet ist und dass die vorderseitige Decklage und/oder die rückseitige Decklage ein transparentes Fenster aufweist, durch welches zumindest ein Teilbereich der ersten und/oder der zweiten elektrisch leitfähigen Lackschicht (17a, 17b) des Sicherheitselements (2) sichtbar ist.
PCT/EP2018/057615 2017-03-27 2018-03-26 Verfahren zur herstellung eines optischen sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument WO2018177996A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18713234.5A EP3600906A1 (de) 2017-03-27 2018-03-26 Verfahren zur herstellung eines optischen sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106545.8 2017-03-27
DE102017106545.8A DE102017106545A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Verfahren zur Herstellung eines optischen Sicherheitsmerkmals sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018177996A1 true WO2018177996A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=61768331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/057615 WO2018177996A1 (de) 2017-03-27 2018-03-26 Verfahren zur herstellung eines optischen sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3600906A1 (de)
AR (1) AR111443A1 (de)
DE (1) DE102017106545A1 (de)
TW (1) TW201840443A (de)
WO (1) WO2018177996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023236681A1 (zh) * 2022-06-08 2023-12-14 比亚迪股份有限公司 装饰板及其制备方法和电子设备

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008147A1 (de) * 2018-10-15 2020-04-16 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement und mit dem Sicherheitselement ausgestatteter Datenträger
DE102019115391A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Durchsichtsicherheitselement
WO2021045772A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three-dimensional printing with thermochromic additives
RU2732772C1 (ru) * 2020-03-19 2020-09-22 Акционерное Общество "Научно-Производственное Объединение "Криптен" Многослойное защитное устройство и способ его изготовления
AT523060B1 (de) * 2020-05-12 2021-05-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselement
CN111986557A (zh) * 2020-08-28 2020-11-24 江阴通利光电科技有限公司 采用定域涂布制造标签防伪膜的方法
CN114407549B (zh) * 2022-01-05 2023-01-10 中钞印制技术研究院有限公司 防伪元件、安全物品、制造方法、验证设备及方法
EP4306329A1 (de) * 2022-07-15 2024-01-17 Hueck Folien Gesellschaft m.b.H. Sicherheitselement
CN116426164A (zh) * 2023-04-08 2023-07-14 上海应用技术大学 一种水致变色的铜基钙钛矿材料的防伪应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031214A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
WO2010037834A2 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Optaglio S.R.O. Package and method of formation
WO2012019713A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Ovd Kinegram Ag Folienelement
WO2012059208A2 (de) * 2010-11-02 2012-05-10 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8924111D0 (en) * 1989-10-26 1989-12-13 Amblehurst Ltd Optical device
DE102007058601A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Merck Patent Gmbh Sicherheitspigment
DE102009004130A1 (de) * 2009-01-05 2010-07-08 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtiges Folienelement
DE102009034896B4 (de) * 2009-07-27 2015-05-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Sicherheitsdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokumentes
JPWO2015099049A1 (ja) * 2013-12-27 2017-03-23 日本化薬株式会社 導電性ペーストおよび導電性フィルム
DE102015102731A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-25 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper und Sicherheitsdokument

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031214A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-18 Hueck Folien Metallisierte folie und verfahren zu deren herstellung sowie deren anwendung
WO2010037834A2 (en) * 2008-10-01 2010-04-08 Optaglio S.R.O. Package and method of formation
WO2012019713A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Ovd Kinegram Ag Folienelement
WO2012059208A2 (de) * 2010-11-02 2012-05-10 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023236681A1 (zh) * 2022-06-08 2023-12-14 比亚迪股份有限公司 装饰板及其制备方法和电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
TW201840443A (zh) 2018-11-16
EP3600906A1 (de) 2020-02-05
DE102017106545A1 (de) 2018-09-27
AR111443A1 (es) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018177996A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen sicherheitsmerkmals sowie ein sicherheitselement und ein sicherheitsdokument
DE69632863T2 (de) Banddatenträger, verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
DE602004013360T2 (de) Sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verwendung eines sicherheitselements
EP2771194B1 (de) Sicherheitselement
EP2310211B1 (de) Sicherheitselement sowie verfahren zu seiner herstellung
EP2084016B1 (de) Sicherheitselement
EP2296911B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheits- und/oder wertprodukts mit zufallsmuster und korrelierter identzeichenfolge
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2452826B1 (de) Foliensicherheitselement mit Durchbrechungsbereich
EP2465701B1 (de) Sicherheitselement mit Kennzeichnung
WO2015169895A1 (de) Mehrschichtkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP1609619A2 (de) Sicherheitselement mit eingebrachten Motiven
EP3319812A1 (de) Sicherheitselement und datenträger
DE10255639A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2318884B1 (de) Binäres kippbild
DE102009010770A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung
EP2465703B1 (de) Strukturiertes Colorshift-Sicherheitselement
EP3954543B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
AT501320A1 (de) Passives aktivierbares sicherheitsmerkmal
WO2024115201A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers sowie mehrschichtkörper
DE102022131373A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
WO2020169615A1 (de) Mehrschichtkörper sowie verfahren zur herstellung eines mehrschichtkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018713234

Country of ref document: EP

Effective date: 20191028