WO2018172071A1 - Elektrisches gerät mit gekühltem dom - Google Patents

Elektrisches gerät mit gekühltem dom Download PDF

Info

Publication number
WO2018172071A1
WO2018172071A1 PCT/EP2018/055550 EP2018055550W WO2018172071A1 WO 2018172071 A1 WO2018172071 A1 WO 2018172071A1 EP 2018055550 W EP2018055550 W EP 2018055550W WO 2018172071 A1 WO2018172071 A1 WO 2018172071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
boiler
electrical device
cooling unit
dome
dominnenraum
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055550
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny Fritsche
Josef Grad
Klaus Müller
Christian ROST
Vassil VELKOV
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018172071A1 publication Critical patent/WO2018172071A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/26Lead-in insulators; Lead-through insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/54Insulators or insulating bodies characterised by their form having heating or cooling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/025Constructional details relating to cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electrical device for connection to a high-voltage network with a magnetizable core, at least one winding, which encloses a core portion of the core, and an insulating fluid-filled vessel, in which the core and each winding are arranged the boiler forms at least a dome which defines an ⁇ Dominnenraum as part of a boiler interior of the entire boiler be, wherein the Dominnenraum is connected via a connecting opening to the rest of the boiler interior.
  • a magnetizable core at least one winding, which encloses a core portion of the core
  • an insulating fluid-filled vessel in which the core and each winding are arranged the boiler forms at least a dome which defines an ⁇ Dominnenraum as part of a boiler interior of the entire boiler be, wherein the Dominnenraum is connected via a connecting opening to the rest of the boiler interior.
  • Power transformers ⁇ reindeer which are designed for very high voltages, a boiler to which is at ground potential and is filled with a iso ⁇ lierenden liquid, for example a mineral oil or a Esteröl.
  • a magnetizable core Inside the boiler, a magnetizable core is arranged, whose legs are concentrically enclosed by a high-voltage winding and a low-voltage winding.
  • high voltage are provided by guides protrude with their insertion into the interior of the boiler and is there connected via a connecting line with one of the windings.
  • At its side facing away from said insertion side of each high-voltage bushing forms an outdoor connection, which serves to connect an open-air line of a high-voltage supply network ⁇ .
  • the high-voltage guides are dimensioned so large that so-called domes are formed for their mounting on the boiler.
  • the Dominnenraum is connected to the rest of the boiler interior only via a connection opening.
  • the insulating fluid for example the mineral oil, therefore only has the possibility of circulating within the dome.
  • the heat exchange with the insulating fluid in the rest of the boiler volume is limited. The cooling provided in this manner is not sufficient so that the insulating fluid in the dome keeps warming up and in certain cases the maximum allowable temperatures of the insulating fluid are exceeded.
  • the object of the invention is therefore to provide an electrical device of the type mentioned, which allows a simple and cost-effective cooling of the Dominnenraums.
  • the invention solves this problem in that the Dominnenraum is connected via a connecting line with the rest of the boiler interior.
  • the cooling in the Dominnenraum is improved via a connecting line.
  • the connecting line provides an additional connection between the Dominnenraum and the rest of the boiler interior and possibly a cooling unit ready.
  • the boiler interior can also be connected to a cooling unit.
  • the connecting line connects the Dominnenraum and the cooling unit directly to each other, so that the Dominnenraum is connected via the connecting line and the cooling unit with the rest of the boiler interior. It is essential here that the insulating fluid via the connection opening from the main volume of the boiler, so the rest of the boiler interior, get into the Dominnenraum and can be discharged from there via the connecting line again from the Dominnenraum.
  • the dome for receiving a high voltage by clamping ⁇ guide is provided.
  • the high-voltage bushing is inserted with its insertion into said dome, so that the insertion side of the Hochwoods sacrifice ⁇ tion extending into the Dominnenraum and there surrounded by insulating fluid.
  • a high current can be performed in the invention without the permissible maximum temperature frame in the cathedral are exceeded.
  • By circulating over the dome insulating fluid cooling is improved.
  • the dome is formed as a hollow cylinder and arranged at its remote from the boiler free end for receiving a high-voltage bushing. In the context of the invention, however, the dome can also have other tasks.
  • the term "dome” is to be understood here as meaning a partitioned partial volume of the interior of the boiler or, in other words, the oil compartment, said partial volume or the dome compartment communicating only via connecting openings with the rest of the boiler interior.
  • the dome has a free end, wherein the connecting line opens at the free end into the dome.
  • the dome is formed as a hollow cylinder and projects, for example, from a flat wall or from a separate attachment of the boiler.
  • the free end of the cathedral forms the highest point of the cathedral.
  • the connecting line is connected to a pump, which allows a circulation of insulating fluid through the connecting line.
  • the pump may, for example, be a central pump of the electrical device, which, in addition to the circulation via the connecting line, also takes effect at other points of the electrical device. Deviating from this, a pump is assigned to the connecting line alone, with additional pumps are connected to the electrical device.
  • the boiler interior is connected to a cooling unit, wherein the connecting line connects the Dominnenraum with the cooling unit.
  • the heated in the Dominnenraum insulating fluid is therefore fed directly to the cooling unit.
  • the interior of the boiler is connected to the cooling unit via a collecting pipe, with the connecting pipe leading into the collecting pipe.
  • the rest of the boiler interior is again completely bridged up to the cooling unit with the help of the connecting line, so that for the Dominnenraum a particularly effective cooling is possible.
  • the particularly strongly heated isolator at the free end of the mandrel is supplied in this manner directly to a Küh ⁇ encoding and can heat up so without other components of the Kes ⁇ sels be cooled.
  • the cooling unit does not have to be redesigned for this purpose, since the insulating fluid conducted past the interior of the vessel is introduced into the collecting pipe. Only the manifold must have an additional connection for the connecting line.
  • the cooling unit comprises a pump for Umical ⁇ zen of the isolator.
  • the specific channels on the electrical device vorgese ⁇ hen may be, so that a so-called OD cooling, so Oil- direct cooling.
  • the cooling unit has a fan or a heat exchanger, for example a water-air heat exchanger, with which the cooling of the electrical device can be further increased.
  • Figure 1 shows an embodiment of an electrical Ge ⁇ Raets 1 according to the prior art.
  • the electrical device 1 is designed as a transformer and has a Kes ⁇ sel 2 at ground potential, in which a non-visible core of magnetizable iron sheets, which abut against each other, ange is orders.
  • the core forms a leg, which is concentrically enclosed by a lower and a high-voltage winding. If, for example, the high-voltage winding is excited from the outside with an alternating voltage, the desired output voltage is induced at the lower-voltage winding.
  • the boiler In order to provide the necessary dielectric strength between components at different electrical potential in boiler 2 and, on the other hand, to ensure the necessary cooling during operation, the boiler is filled with an insulating fluid. In the case shown in FIG. 1, this is a commercially available mineral oil. To compensate for temperature-induced volume fluctuations of the mineral oil, an expansion vessel 3 can be seen above the boiler 2, which is connected via a compensation line 4 with the boiler interior.
  • each high-voltage feedthrough 7 has an inner high-voltage conductor which is embedded in a rotationally symmetrical isolator. The free and in the
  • Dom inner space protruding free end of the high-voltage bushing 7 is connected via a connector not shown figuratively connected to at least one of the windings of the transformer 1.
  • the transformer 1 shown has a so-called oil-direct-air-forced cooling, which comprises a cooling unit, not shown in the figure.
  • the air-cooled cooling unit with the aid of fans is connected to the boiler 2 via upper and lower manifolds.
  • the insulating fluid through a pump and
  • the dome 5 and 6 are connected only via a circular connection opening with the rest of the boiler interior, so that the circulation in the domes 5 and 6 is greatly reduced compared to the rest of the boiler interior. Especially at high operating currents, the tempera ture of the ⁇ isolator in the domes 5 and 6 can rise sharply, so that a predetermined maximum temperature is überschrit ⁇ th.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the electrical device 8 according to the invention in a perspective view.
  • the electrical device 8 is, as in Figure 1, designed as a Transforma ⁇ tor 8 and has a boiler 2 with two Do- men 5 and 6, which are each provided for receiving a high-voltage ⁇ implementation 7.
  • the high voltage bushings 7 are only partially shown.
  • the domes 5 and 6 in FIG. 2 are not formed on a side wall of the vessel 2, but extend from an attachment 10 attached to a cover 9 of the vessel 2 towards a free end. With the attachment 10 and thus with the rest of the boiler interior of the boiler 2, the domes 5, 6 are each connected via a circular connection opening.
  • the said connection opening between the domes 5 and 6 and the attachment 10 is slightly smaller than the outer diameter of the hollow cylindrical dome 5 and 6.
  • the insulating fluid of the transformer 8 with egg ⁇ ner cooling unit 11 is provided, including a lower manifold 13 is connected to the boiler 2 via an upper header 12 and ⁇ pipe.
  • the cooling unit 11 is equipped with blowers or fans 12, to a forced air cooling ⁇ riding be observed.
  • an oil pump not shown in the figures, is provided in order to pump insulating fluid out of the boiler 2 via the collecting line 12 to the cooling unit 11.
  • the cooled by the cooling unit 11 insulating fluid is supplied via the collection line 13 back to the interior of the boiler 2.
  • connecting lines 15 and 16 are provided, which open at the free end of the respective dome 5 and 6 in this.
  • the respective high-voltage bushing 7 is fastened.
  • the connecting lines 15 and 16 are combined to form a common connecting line 17, which in turn opens into the manifold 13, so that the heated Iso ⁇ lierfluid the cooling unit 11 is supplied directly.
  • the insulating fluid thus flows from the connection opening to the free end of the respective cathedral 5 or 6 and thus through the entire Dominnenraum.
  • the insulating fluid is sucked off via the connecting line 15 or 16 and 17 and fed to the cooling unit 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)

Abstract

Um ein elektrisches Gerät (8) zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem magnetisierbaren Kern, wenigstens einer Wicklung, die einen Kernabschnitt des Kerns umschließt, und einem mit Isolierfluid befüllbaren Kessel (2), in dem der Kern und jede Wicklung angeordnet sind, wobei der Kessel (2) wenigstens einen Dom (5,6) ausbildet, der einen Dominnenraum als Teil eines Kesselinnenraums begrenzt, und wobei der Dominnenraum über eine so große Verbindungsöffnung mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden ist, dass die Zirkulation des Isolierfluids im Dominnenraum im Vergleich zum restlichen Kesselinnenraum herabgesetzt ist, bereitzustellen, das eine einfache und kostengünstige Kühlung des Dominnenraums ermöglicht, wird vorgeschlagen, dass der Dominnenraum darüber hinaus über eine Verbindungsleitung (15,16,17) mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden ist.

Description

Beschreibung
Elektrisches Gerät mit gekühltem Dom Die Erfindung betrifft ein elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einem magnetisierbaren Kern, wenigstens einer Wicklung, die einen Kernabschnitt des Kerns umschließt, und einem mit Isolierfluid befüllbaren Kessel, in dem der Kern und jede Wicklung angeordnet sind, wobei der Kessel wenigstens einen Dom ausbildet, der einen Dominnenraum als Teil eines Kesselinnenraums des gesamten Kessels be¬ grenzt, wobei der Dominnenraum über eine Verbindungsöffnung mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden ist. Ein solches elektrisches Gerät ist dem Fachmann aus der Pra¬ xis bekannt. So weisen beispielsweise Leistungstransformato¬ ren, die für sehr hohe Spannungen ausgelegt sind, einen Kessel auf, der auf einem Erdpotenzial liegt und mit einer iso¬ lierenden Flüssigkeit, beispielsweise einem mineralischen Öl oder einem Esteröl befüllt ist. Im Inneren des Kessels ist ein magnetisierbarer Kern angeordnet, dessen Schenkel von einer Oberspannungswicklung und einer Unterspannungswicklung konzentrisch umschlossen ist. Zum Anschluss des Transforma¬ tors an ein Hochspannungsnetz sind so genannte Hochspannungs- durchführungen vorgesehen, die mit ihrem Einführende in den Innenraum des Kessels hineinragen und dort über eine Verbindungsleitung mit einer der Wicklungen verbunden sind. An ihrer von der besagten Einführseite abgewandten Seite bildet jede Hochspannungsdurchführung einen Freiluftanschluss aus, der zum Anschluss einer Freiluftleitung eines Hochspannungs¬ versorgungsnetzes dient.
Insbesondere bei größeren Transformatoren, beispielsweise Hochspannungsgleichstromtransformatoren, sind die Hochspan- nungsführungen so groß dimensioniert, dass zu deren Halterung an dem Kessel so genannte Dome ausgebildet sind. Die Dome ra¬ gen von einer Seitenwand des Kessels hohlzylindrisch auf und begrenzen im Inneren einen Dominnenraum, der zur Aufnahme des Einführendes der Hochspannungsdurchführung eingerichtet ist. Der Dominnenraum ist mit dem restlichen Kesselinnenraum lediglich über eine Verbindungsöffnung verbunden. Das Isolier- fluid, also beispielsweise das mineralische Öl, hat daher nur die Möglichkeit innerhalb des Domes zu zirkulieren. Der Wär- meaustauch mit dem Isolierfluid im restlichen Kesselvolumen ist begrenzt. Die auf diese Weise bereit gestellte Kühlung ist nicht ausreichend, so dass sich das Isolierfluid in dem Dom fortwährend erwärmt und in bestimmten Fällen die maximal zulässigen Temperaturen des Isolierfluids überschritten werden .
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein elektrisches Gerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine einfache und kostengünstige Kühlung des Dominnenraums ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass der Dominnenraum über eine Verbindungsleitung mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden ist.
Im Rahmen der Erfindung wird über eine Verbindungsleitung die Kühlung im Dominnenraum verbessert. Die Verbindungsleitung stellt eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Dominnenraum und dem restlichen Kesselinnenraum und ggf. einer Kühleinheit bereit. Im Rahmen der Erfindung kann der Kesselinnenraum auch mit einer Kühleinheit verbunden sein. In diesem Fall ist es erfindungsgemäß möglich, dass die Verbindungsleitung den Dominnenraum und die Kühleinheit direkt miteinander verbindet, so dass der Dominnenraum über die Verbindungsleitung und die Kühleinheit mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden ist. Wesentlich ist hier, dass das Isolierfluid über die Verbindungsöffnung vom Hauptvolumen des Kessels, also dem restlichen Kesselinnenraum, in den Dominnenraum gelangen und von dort aus über die Verbindungsleitung wieder aus dem Dominnenraum abgeführt werden kann. Auf diese Weise ist für eine mög¬ liche Zirkulation des Isolierfluids und somit ein mögliches Umwälzen des Isolierfluids über den Dominnenraum gesorgt. Im Rahmen der Erfindung ist ein elektrisches Gerät, also bei¬ spielsweise ein Transformator oder eine Drossel, bereitge¬ stellt, das im Vergleich zu einem elektrischen Gerät des Standes der Technik einen Betrieb bei höheren Leistungen ermöglicht .
Zweckmäßigerweise ist der Dom zur Aufnahme einer Hochspan¬ nungsdurchführung vorgesehen. Dabei wird die Hochspannungsdurchführung mit ihrer Einführseite in den besagten Dom eingeführt, so dass die Einführseite der Hochspannungsdurchfüh¬ rung sich in den Dominnenraum hinein erstreckt und dort von Isolierfluid umgeben ist. Über die Hochspannungsdurchführung kann im Rahmen der Erfindung ein hoher Strom geführt werden, ohne dass die zulässigen Maximaltemperaturrahmen im Dom überschritten werden. Durch das über den Dom umgewälzte Isolierfluid ist die Kühlung verbessert.
Zweckmäßigerweise ist der Dom hohlzylindrisch ausgebildet und an seinem von dem Kessel abgewandten freien Ende zur Aufnahme einer Hochspannungsdurchführung eingerichtet. Im Rahmen der Erfindung kann der Dom jedoch auch andere Aufgaben haben. Unter dem Begriff „Dom" ist hier ein abgeschottetes Teilvolumen des Kesselinnenraums oder mit anderen Worten des Ölraumes zu verstehen. Das besagte Teilvolumen oder der Dominnenraum kommuniziert nur über Verbindungsöffnungen mit dem restlichen Kesselinnenraum.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Dom ein freies Ende auf, wobei die Verbindungsleitung an dem freien Ende in den Dom mündet. Bei dieser Variante ist der Dom hohlzylindrisch ausgebildet und ragt beispielsweise von einer ebenen Wand oder aber von einem separaten Aufsatz des Kessels auf. Das freie Ende des Domes bildet den höchsten Punkt des Domes aus. Dadurch, dass die Verbindungsleitung am freien Ende des Doms in diesen mündet, ist eine besonders ef- fektive Kühlung ermöglicht, da das erwärmte Isolierfluid über den gesamten Dom geführt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verbindungsleitung an eine Pumpe angeschlossen, die ein Umwälzen von Isolierfluid über die Verbindungsleitung ermöglicht. Gemäß dieser vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist eine so genannte „Oil-forced" Kühlung bereitgestellt, da das Isolierfluid nicht mehr allein aufgrund einer temperatur¬ bedingten unterschiedlichen Dichte über eine mit dem Kessel verbundene Kühleinheit umgewälzt wird. Vielmehr ist gemäß dieser Ausführung eine erzwungene Umwälzung des Isolierfluids ermöglicht.
Bei einer weiteren Variante ist das erfindungsgemäße elektri¬ sche Gerät mit einer so genannte „Oil-direct Kühlung ausge¬ stattet, bei der spezielle Kanäle und Führungen das Isolier- fluid beim Umwälzen zu bestimmten Stellen im elektrischen Gerät führen, wobei eine Pumpe für eine erzwungene Zirkulation des Isolierfluids sorgt.
Bei der Pumpe kann es sich beispielsweise um eine Zentralpum- pe des elektrischen Geräts handeln, die neben der Umwälzung über die Verbindungsleitung auch an weiteren Stellen des elektrischen Geräts ihre Wirkung entfaltet. Abweichend davon ist eine Pumpe der Verbindungsleitung allein zugeordnet, wobei weitere Pumpen am elektrischen Gerät angeschlossen sind.
Bei einer bevorzugten Variante der Erfindung ist der Kesselinnenraum mit einer Kühleinheit verbunden, wobei die Verbindungsleitung den Dominnenraum mit der Kühleinheit verbindet. Das im Dominnenraum erwärmte Isolierfluid wird daher der Kühleinheit direkt zugeführt.
Gemäß einer hierauf bezogenen zweckmäßigen Weiterentwicklung ist der Kesselinnenraum über ein Sammelrohr mit der Kühleinheit verbunden, wobei die Verbindungsleitung in das Sammel- rohr mündet. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung wird mit Hilfe der Verbindungsleitung der restliche Kesselinnenraum wieder vollständig bis zur Kühleinheit überbrückt, so dass für den Dominnenraum eine besonders effektive Kühlung ermöglicht ist. Das besonders stark erwärmte Isolierfluid am freien Ende des Domes wird auf diese Weise direkt einer Küh¬ lung zugeführt und kann so ohne weitere Komponenten des Kes¬ sels aufzuheizen, abgekühlt werden. Die Kühleinheit muss hierzu nicht umgestaltet werden, da das am Kesselinnraum vorbeigeführte Isolierfluid in das Sammelrohr eingeführt wird. Lediglich das Sammelrohr muss einen zusätzlichen An- schluss für die Verbindungsleitung aufweisen. Zweckmäßigerweise weist die Kühleinheit eine Pumpe zum Umwäl¬ zen des Isolierfluids auf. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, können spezielle Kanäle am elektrischen Gerät vorgese¬ hen sein, so dass eine so genannte OD-Kühlung, also Oil- direct Kühlung, bereitgestellt ist.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Kühleinheit ein Gebläse oder einen Wärmetauscher, beispielsweise einen Wasser-Luft-Wärmetauscher, aufweist, mit dem die Kühlung des elektrischen Geräts noch weiter gesteigert werden kann.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirken- de Bauteile verweisen und wobei ein elektrischen Geräts gemäß dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung und ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts zeigen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Ge¬ räts 1 gemäß dem Stand der Technik. Das elektrische Gerät 1 ist als Transformator ausgeführt und verfügt über einen Kes¬ sel 2 auf Erdpotenzial, in dem ein nicht sichtbarer Kern aus magnetisierbaren Eisenblechen, die aneinander anliegen, ange ordnet ist. Der Kern bildet einen Schenkel aus, der von einer Unter- sowie einer Oberspannungswicklung konzentrisch umschlossen ist. Wird beispielsweise die Oberspannungswicklung von außen mit einer Wechselspannung erregt, wird an der Un- terspannungswicklung die gewünschte Ausgangsspannung induziert .
Um im Kessel 2 die notwendige Spannungsfestigkeit zwischen Bauteilen auf unterschiedlichen elektrischen Potenzial be- reitzustellen und auf der anderen Seite für die beim Betrieb notwendige Kühlung zu sorgen, ist der Kessel mit einem Iso- lierfluid befüllt. Hierbei handelt es sich in dem in Figur 1 gezeigten Fall um ein markterhältliches mineralisches Öl. Zum Ausgleich temperaturbedingter Volumenschwankungen des minera- lischen Öls ist oberhalb des Kessels 2 ein Ausdehnungsgefäß 3 erkennbar, das über eine Ausgleichsleitung 4 mit dem Kesselinnenraum verbunden ist.
Ferner ist in Figur 1 erkennbar, dass der Kessel 2 zwei Dome 5 und 6 ausbildet, die zur Aufnahme jeweils einer Hochspan¬ nungsdurchführung 7 eingerichtet sind. Dabei weist die Hoch¬ spannungsdurchführung 7 einen in den Figuren nicht erkennbaren Einführabschnitt auf, der sich in den mit Isolierfluid befüllten Dominnenraum des zugeordneten Domes erstreckt. An ihrem von den Domen 5 und 6 abgewandten Ende können die Hochspannungsdurchführungen einen figürlich nicht dargestellten Anschluss aufweisen, der beispielsweise zur Verbindung mit einer Phase eines Hochspannungsnetzes dient. Wird der Trans¬ formator als HGÜ-Transformator eingesetzt können sich die Durchführungen auch durch die eine Wand einer Konverterhalle oder aber auch in der Konverterhalle selbst erstrecken, wo sie den Anschluss des Transformators an den Umrichter ermög¬ lichen. Dabei verfügt jede Hochspannungsdurchführung 7 über einen inneren Hochspannungsleiter, der in einem rotationssym- metrischen Isolator eingebettet ist. Das freie und in den
Dominnenraum hineinragende freie Ende der Hochspannungsdurchführung 7 ist über eine figürlich nicht dargestellte Verbin- dungsleitung mit wenigstens einer der Wicklungen des Transformators 1 verbunden.
Der gezeigte Transformator 1 weist eine so genannte Oil- direct-Air-forced Kühlung auf, die eine in der Figur nicht dargestellte Kühleinheit umfasst.
Die mit Hilfe von Lüftern luftgekühlte Kühleinheit ist über eine obere und eine untere Sammelleitung mit dem Kessel 2 verbunden. Dabei wird das Isolierfluid über eine Pumpe und
Leitungen oder Kanäle innerhalb des Kessels zu den zu kühlen¬ den Stellen geführt. Die Dome 5 und 6 sind nur über eine kreisförmige Verbindungsöffnung mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden, so dass die Zirkulation in den Domen 5 und 6 gegenüber dem restlichen Kesselinnenraum stark reduziert ist. Insbesondere bei hohen Betriebsströmen kann die Tempera¬ tur des Isolierfluids in den Domen 5 und 6 stark ansteigen, so dass eine zuvor festgelegte Maximaltemperatur überschrit¬ ten wird.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen elektrischen Geräts 8 in einer perspektivischen Darstellung. Das elektrische Gerät 8 ist, wie in Figur 1, als Transforma¬ tor 8 ausgeführt und verfügt über einen Kessel 2 mit zwei Do- men 5 und 6, die jeweils zur Aufnahme einer Hochspannungs¬ durchführung 7 vorgesehen sind. Die Hochspannungsdurchführungen 7 sind nur teilweise dargestellt. Im Gegensatz zu dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Standes der Technik sind die Dome 5 und 6 in Figur 2 nicht an einer Sei- tenwandung des Kessels 2 angeformt, sondern erstrecken sich von einem an einem Deckel 9 des Kessels 2 aufgesetzten Anbau 10 aus zu einem freien Ende hin. Mit dem Anbau 10 und somit mit dem restlichen Kesselinnenraum des Kessels 2 sind die Dome 5, 6 jeweils über eine kreisrunde Verbindungsöffnung ver- bunden. Die besagte Verbindungsöffnung zwischen den Domen 5 bzw. 6 und dem Anbau 10 ist etwas kleiner als der Außendurchmesser der hohlzylindrisch ausgestalteten Dome 5 und 6. Zum Kühlen des Isolierfluids ist der Transformator 8 mit ei¬ ner Kühleinheit 11 ausgerüstet, die über eine obere Sammel¬ leitung 12 sowie eine untere Sammelleitung 13 mit dem Kessel 2 verbunden ist. Die Kühleinheit 11 ist mit Gebläsen oder Lüftern 12 ausgestattet, um eine erzwungene Luftkühlung be¬ reitzustellen. Ferner ist eine figürlich nicht dargestellte Ölpumpe vorgesehen, um Isolierfluid aus dem Kessel 2 über die Sammelleitung 12 zur Kühleinheit 11 zu pumpen. Das von der Kühleinheit 11 abgekühlte Isolierfluid wird über die Sammel- leitung 13 wieder dem Innenraum des Kessels 2 zugeführt.
Um die Kühlung innerhalb der Dome 5 und 6 zu verbessern, sind Verbindungsleitungen 15 und 16 vorgesehen, die am freien Ende des jeweiligen Domes 5 bzw. 6 in diesen münden. Das freie En- de der Dome 5 bzw. 6 ist von dem jeweiligen Aufsatz 10 und somit vom Kessel 2 abgewandt und bildet den höchsten Punkt des jeweiligen Domes 5 bzw. 6 aus, so dass beim Betrieb er¬ wärmtes Isolierfluid dorthin aufsteigt. Am freien Ende jedes Domes 5, 6 ist die jeweilige Hochspannungsdurchführung 7 be- festigt. Die Verbindungsleitungen 15 und 16 werden zu einer gemeinsamen Verbindungsleitung 17 zusammengeführt, die wiederum in die Sammelleitung 13 mündet, so dass das erwärmte Iso¬ lierfluid der Kühleinheit 11 unmittelbar zugeführt wird. Das Isolierfluid strömt somit von der Verbindungsöffnung zu dem freien Ende des jeweiligen Doms 5 bzw. 6 und somit durch den gesamten Dominnenraum. Am freien Ende der der Dome 5 bzw. 6 wird das Isolierfluid über die Verbindungsleitung 15 bzw. 16 und 17 abgesaugt und der Kühleinheit 11 zugeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Gerät (8) zum Anschluss an ein Hochspannungs¬ netz mit
- einem magnetisierbaren Kern,
- wenigstens einer Wicklung, die einen Kernabschnitt des Kerns umschließt, und
- einem mit Isolierfluid befüllbaren Kessel (2), in dem der Kern und jede Wicklung angeordnet sind, wobei der Kessel (2) wenigstens einen Dom (5,6) ausbildet, der ei¬ nen Dominnenraum als Teil eines Kesselinnenraums des Kessels insgesamt begrenzt, wobei der Dominnenraum über eine so große Verbindungsöffnung mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden ist, dass die Zirkulation des Isolierfluids im Dominnenraum im Vergleich zum restlichen Kesselinnenraum herabgesetzt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Dominnenraum darüber hinaus über eine Verbindungsleitung (15,16,17) mit dem restlichen Kesselinnenraum verbunden ist.
2. Elektrisches Gerät (8) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jeder Dom (5, 6) hohlzylindrisch ausgebildet und an seinem vom Kessel (2) abgewandten freien Ende zur Aufnahme einer Hoch- spannungsdurchführung (7) eingerichtet ist.
3. Elektrisches Gerät (8) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jeder Dom (5,6) ein vom Kessel (2) abgewandtes freies Ende ausbildet, wobei jede Verbindungsleitung (15,16,17) am freien Ende in den zugeordneten Dom (5,6) mündet.
4. Elektrisches Gerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verbindungsleitung (15,16,17) an eine Pumpe angeschlossen ist, die ein Umwälzen von Isolierfluid über die Verbindungs¬ leitung (15,16,17) ermöglicht.
5. Elektrisches Gerät (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Kesselinnenraum mit einer Kühleinheit (11) verbunden ist, wobei die Verbindungsleitung den Dominnenraum mit der Kühleinheit (15,16,17) verbindet.
6. Elektrisches Gerät (8) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Kesselinnenraum über ein Sammelrohr (13) mit der Kühleinheit (11) verbunden ist, wobei jede Verbindungsleitung
(15,16,17) in das Sammelrohr (13) mündet.
7. Elektrisches Gerät (8) nach Anspruch 5 oder 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kühleinheit (1) eine Pumpe zum Umwälzen des Isolierfluids über die Kühleinheit (1) aufweist.
8. Elektrisches Gerät (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Kühleinheit (11) mit einem Gebläse (12) oder einem Wärme¬ tauscher ausgerüstet ist.
PCT/EP2018/055550 2017-03-23 2018-03-07 Elektrisches gerät mit gekühltem dom WO2018172071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204931.6 2017-03-23
DE102017204931.6A DE102017204931A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrisches Gerät mit gekühltem Dom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172071A1 true WO2018172071A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61801883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055550 WO2018172071A1 (de) 2017-03-23 2018-03-07 Elektrisches gerät mit gekühltem dom

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204931A1 (de)
WO (1) WO2018172071A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169965A (en) * 1978-02-21 1979-10-02 General Electric Company Integrally cooled electrical feedthrough bushing
JPS5610909A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Hitachi Ltd Oil-filled transformer
JPS6154609A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Toshiba Corp 低騒音形油入電器
JPS61228605A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Toshiba Corp 油入誘導電器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE368296B (de) 1971-11-18 1974-06-24 Asea Ab
JPS5925324B2 (ja) 1976-10-04 1984-06-16 株式会社東芝 ブツシングの冷却装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169965A (en) * 1978-02-21 1979-10-02 General Electric Company Integrally cooled electrical feedthrough bushing
JPS5610909A (en) * 1979-07-06 1981-02-03 Hitachi Ltd Oil-filled transformer
JPS6154609A (ja) * 1984-08-27 1986-03-18 Toshiba Corp 低騒音形油入電器
JPS61228605A (ja) * 1985-04-02 1986-10-11 Toshiba Corp 油入誘導電器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204931A1 (de) 2018-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427275B1 (de) Ersatztransformator mit modularem aufbau
DE2619956A1 (de) Elektrischer transformator
DE102007022641A1 (de) Elektrischer Transformator
DE8133597U1 (de) Spulenkoerper fuer transformatoren
WO2013135689A1 (de) Transformator für ein elektrisch angetriebenes fahrzeug
EP3711074B1 (de) Transportfähige leistungstransformatoreinheit
DE102005021255B4 (de) Barrierensystem für die Leitungsdurchführung einer elektrischen Anlage
EP3435493B1 (de) Steckbare hochspannungsdurchführung und hochspannungsanlage mit der steckbaren hochspannungsdurchführung
WO2018172071A1 (de) Elektrisches gerät mit gekühltem dom
EP3424059B1 (de) Transformator mit eingehängtem kühlmodul
WO2011026603A1 (de) Trockentransformator
DE202009007819U1 (de) Hochspannungsbuchse und Hochspannungsgerät, das eine solche Buchse umfasst
EP3316268A1 (de) Transformator mit beheiztem radiatorenglied
DE10296689T5 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur dessen Kühlung
EP3494584B1 (de) Elektrisches gerät mit mehreren kühleinheiten
DE102018202245A1 (de) Elektrisches Gerät mit schenkelweise gekapselter Wicklung und luftgekühltem Kern
DE102017222904A1 (de) Elektrisches Gerät mit innerer Umwälzeinrichtung
DE102008008891B3 (de) Elektrischer Transformator
DE102017126599A1 (de) Induktivität
DE202014001945U1 (de) Kühlungsvorrichtung der Leistungskomponente
EP0124809B1 (de) Induktives Bauelement
EP4150653A1 (de) Elektrisches gerät mit erzwungener direktkühlung
DE102013105120A1 (de) Elektrische und induktive Bauteile
DE102021211990A1 (de) Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
DE102017222946A1 (de) Wärmegedämmtes Radiatorenglied

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1