DE202014001945U1 - Kühlungsvorrichtung der Leistungskomponente - Google Patents

Kühlungsvorrichtung der Leistungskomponente Download PDF

Info

Publication number
DE202014001945U1
DE202014001945U1 DE202014001945.2U DE202014001945U DE202014001945U1 DE 202014001945 U1 DE202014001945 U1 DE 202014001945U1 DE 202014001945 U DE202014001945 U DE 202014001945U DE 202014001945 U1 DE202014001945 U1 DE 202014001945U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
power component
cooling device
coil winding
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014001945.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacon Oy
Original Assignee
Vacon Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacon Oy filed Critical Vacon Oy
Publication of DE202014001945U1 publication Critical patent/DE202014001945U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/209Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transformer Cooling (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient dazu, eine induktive Leistungskomponente zu kühlen, wobei zu der induktiven Leistungskomponente mindestens ein einheitliches Chassis aus magnetischem Kernmaterial gehört, in dem es einen ringförmigen Boden oder einen Boden, der wie ein regelmäßiges Vieleck (31) geformt ist, einen Mittelsteg und einen mit dem Boden gleichförmigen Mantel gibt, in dem sich mindestens eine Öffnung (35) für den Anschluss der Spulenwicklung an den äußeren Stromkreis befindet, und eine Spulenwicklung, die in dem Raum (34) zwischen dem Mittelsteg und dem Mantel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum, in dem die Wicklung (41) angebracht ist, im Wesentlichen mit einem wärmeleitenden Material vergossen ist, und mindestens ein Kühler (44, 45, 52, 63, 64) an der Außenseite eines Teiles des Chassis so angebracht ist, dass die Berührungsfläche zwischen dem Kühler und Chassisteil wenigstens 20% der nach außen sichtbaren Fläche des Chassisteiles abdeckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Objekt dieser Erfindung ist eine Vorrichtung, die der Kühlung der Leistungskomponenten in einem leistungselektronischen Gerät, z. B. in einem Frequenzumrichter, dient.
  • Vor allem ist das Objekt der Erfindung eine Kühlungsvorrichtung der induktiven Leistungskomponenten, wobei zu der Leistungskomponente wenigstens ein aus magnetischem Kernmaterial angefertigtes einheitliches Chassis gehört, in dem es einen ringförmigen Boden oder einen Boden, der wie ein regelmäßiges Vieleck geformt ist, einen Mittelsteg und einen mit dem Boden gleichförmigen Mantel gibt, in dem sich mindestens eine Öffnung für den Anschluss der Spulenwicklung an den äußeren Stromkreis befindet, und eine Spulenwicklung, die in dem Raum zwischen dem Mittelsteg und dem Mantel angeordnet ist.
  • Bekannte Technik
  • Der allgemeine Entwicklungstrend der Leistungselektronik, z. B. der Frequenzumrichter, ist die Steigerung der Leistungsdichte. Bekanntermaßen setzt die Behandlung einer hohen Leistung in einem kleinformatigen Gerät eine effektive Kühlung der Komponenten voraus, die auf dem Pfad des Hauptstromes liegen, und dies wird am besten durch eine Flüssigkeitskühlung bzw. durch die Übertragung der in den Komponenten durch Verlustleistung entstandene Wärme nach außen mittels eines Flüssigkeitsstromes erreicht. Aus Kostengründen wird die Flüssigkeitskühlung meistens nur in leistungsstarken Geräten, z. B. in Frequenzumrichtern über 100 kW, angewendet.
  • Die Filterdrosseln, die den Hauptstrom begrenzen, sind typischerweise Komponenten, in denen beachtlich viel Verlustleistung entsteht, zum Beispiel kann die Verlustleistung der Drosseln in einem Frequenzumrichter 1% der Nennleistung des Gerätes sein. Die Drosseln sind Induktivkomponenten, die aus einem aus ferromagnetischem Kernmaterial angefertigten Chassis und aus einer stromleitenden Spule bestehen, in der normalerweise der größte Teil des Verlustes entsteht.
  • Die Spule kann mit Hilfe von Flüssigkeit gekühlt werden; zum Beispiel in der Weise, die durch die Patentveröffentlichung US 7,508,289 bekannt geworden ist, wo zwischen den Spulen aus gut Wärme leitendem Material hergestellte Streifen gelegt worden sind, wobei die Wärme entlang dieser Streifen zur Oberfläche einer Kühlungsplatte, die außerhalb der Spulen angeordnet ist, geleitet wird und von dort weiter in die Flüssigkeit, die in der Platte zirkuliert. Es gibt auch andere bekannte Lösungen, in denen die Wicklung aus einem Kupferrohr ist, in dem die Flüssigkeit zirkuliert.
  • Bekannte Lösungen für das Einrichten einer Flüssigkeitskühlung von Drosseln sind umständlich und teuer, und sie weisen gewisse technische Beschränkungen auf. Zum Beispiel können in den Kühlungsstreifen Wirbelströme entstehen und diese verursachen wiederum zusätzliche Verluste. Die Wärmeübertragungsleistung von solchen Lösungen ist auch beschränkt, weshalb die Beschränkung der Wicklungstemperatur eine Zusatzkühlung durch ein Gebläse erfordern kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel dieser Erfindung ist eine neuartige Vorrichtung zu schaffen, durch die die Nachteile bekannter Lösungen vermieden und eine effektive Kühlung der Drosselspule und des Kerns erreicht werden kann. Dieses Ziel wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht, für die kennzeichnend ist, was in dem Teil bezüglich der Merkmale der unabhängigen Schutzansprüche dargestellt ist. Andere vorteilhafte Leistungsmerkmale der Erfindung sind der Gegenstand der abhängigen Schutzansprüche.
  • Das Anwendungsobjekt der Erfindung ist eine Drossel, in der sich der für die Spulenwicklung reservierte Platz innerhalb des ferromagnetischen Kernteils befindet. Eine solche ist zum Beispiel eine Drossel, die die Form eines geraden kreisbodenförmigen Zylinders hat und mit einem sog. potcore-ähnlichen Kern (Topfkern) bestückt ist. Die Erfindung kann auch auf anders geformte Drosseln angewendet werden, zum Beispiel auf solche, deren Kernteil ein regelmäßiges Vieleck bildet. Es ist auch möglich, einen Magnetkern rund um die Spule in eine von der Gussform bestimmten Gestalt oder sogar direkt zwischen die Kühlung und die Spule zu gießen, wodurch die Wärmeübertragung, die die Spule kühlt, möglichst effektiv wird.
  • Es ist für die Erfindung kennzeichnend, dass der Raum, in dem die Wicklung angebracht ist, im wesentlichen mit einem wärmeleitenden Material vergossen ist, zum Beispiel mit Epoxidharz, und mindestens ein Kühler an der Außenseite eines Teils des Chassis so angebracht ist, dass die Berührungsfläche zwischen dem Kühler und dem Chassisteil wenigstens 20% der nach außen sichtbaren Fläche des Chassisteiles abdeckt. Die Wärme, die in der Spule entsteht, wird aufgrund des Vergusses effektiv in den Kernteil übertragen und von dort weiter in den externen Flüssigkeitskühler. Ein Nutzen des Vergusses ist auch, dass erfindungsgemäß die Drossel mechanisch sehr gut gegen die Einflüsse von der Umgebung geschützt ist; die Schutzklasse kann sogar IP69 sein.
  • Es ist für die Erfindung kennzeichnend, dass die Außenseite des Kernteiles durch ein Kühlungselement gekühlt wird, das dicht an die Oberfläche des Kernteils angepresst worden ist. Für die Wärmeübertragungsmethode ist es günstig, dass die gegeneinander angeordneten Flächen des Kerns und des Kühlers glatt sind. Um die Wärmeübertragung zu verstärken, kann zwischen den Verbindungsflächen Wärmeübertragungspaste benutzt werden. Die Erfindung eignet sich insbesondere für Flüssigkeitskühlung, aber sie kann auch auf Luftkühlung angewendet werden.
  • Die Modularität ist auch kennzeichnend für die Erfindung; in anderen Worten, dass Drosseln und Kühler je nach Bedarf in demselben Aufbau aufeinander oder nebeneinander in beliebig großen Mengen aufgestapelt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Kühlungsvorrichtung ist einfach und effektiv, und sie ist für beliebig große Mengen von Drosseln anwendbar. Wenn Flüssigkeitskühler benutzt werden, ist eine durch ein Gebläse verstärkte Zusatzkühlung dann unnötig, wenn die Erfindung angewandt wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung in detaillierterer Weise durch Beispiele und Referenzen auf die beiliegenden Zeichnungen erklärt.
  • Zeichnung 1 stellt ein Beispiel von einem leistungselektronischen Gerät dar, in dem Drosseln benutzt werden, für deren Kühlung die Erfindung angewandt werden kann,
  • Zeichnung 2 stellt eine Kühlungsvorrichtung gemäß einer bekannten Technik dar,
  • Zeichnung 3 stellt einen Magnetkern dar, der im Kontext dieser Erfindung geeignet ist, und
  • Zeichnungen 4–6 stellen erfindungsgemäße Kühlungslösungen dar.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Zeichnung 1 stellt den Hauptkreis des Frequenzumrichters FC als Beispiel für ein leistungselektronisches Gerät dar, in dem die erfindungsgemäße Kühlungslösung der Drossel angewandt werden kann. Der Frequenzumrichter beinhaltet eine sog. aktive Netzbrücke AFE, die aus steuerbaren Leistungshalbleiterschaltern V1–V6, normalerweise aus den IGBT, und parallel geschalteten Dioden D1–D6 besteht. Die vom AFE gebildete Gleichspannung wird mit Kondensatoren CDC gefiltert und weiterhin zur Einspeisung in den Motor M als dreiphasige Wechselspannung U, V, W in dem Wechselrichter INU, dessen innere Schaltung gleich wie die im AFE ist, wechselgerichtet. Um die Oberschwingungen des Netzstromes zu beschränken, wird normalerweise zwischen dem Versorgungsnetz L1–L3 und der aktiven Netzbrücke AFE ein Filter LCL geschaltet, das aus phasenspezifischen Drosseln L1, L2 und zwischen diesen geschalteten Kondensatoren C besteht.
  • Bei hohen Leistungen ist es üblich, Komponenten auf dem Strompfad des Hauptstromes mit Flüssigkeit zu kühlen. Zeichnung 2 stellt z. B. eine aus der Patenveröffentlichung US 7,508,289 bekannt gewordene Lösung für das Kühlen von Hochleistungsdrosseln dar. In der Lösung ist die Drossel auf eine flüssigkeitsgekühlte Unterlage 24 gestellt, die über Anschlüsse 25 mit dem externen Flüssigkeitsumlauf verbunden wird. Die Drossel beinhaltet die Spule 21 und den Magnetkern 22, um dessen Mittelsteg 23 die Spulenwicklung eingerichtet worden ist. Um die Kühlung der Spulenwicklung zu steigern, wurden Metallstreifen 26 gelegt, deren andere Enden auf dem Kühler ruhen und entlang denen die in der Spule entstehende Wärme zu dem Kühler 24 geleitet wird. Das Problem in der Kühlung dieser Art ist die lange Laufstrecke, die zum Beispiel von der am oberen Ende der Drossel befindlichen Wärmequelle bis zum Kühler führt, weswegen eventuell die Kühlung durch Gebläse intensiviert werden müsste.
  • Zeichnung 3 stellt ein sog. potcore-ähnliches ferromagnetisches einteiliges Topfkernchassis dar, was vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Kühlungslösungen angewendet werden kann. Der Kern hat einen runden Boden 31, mit dem ein runder Mittelsteg 32 und ein hohler zylinderförmiger Mantel 33 verbunden sind. In der Mitte des Mittelstegs kann sich ein Loch für die Befestigung befinden. Zwischen dem Mittelsteg und Mantel bleibt ein leerer Raum 34, in den die Spulenwicklung eingebracht wird. Der Mantel hat eine oder mehrere Öffnungen 35 für die Durchführung der Spulenenden. Bei dem Aufbau einer Drossel werden üblicherweise zwei Kerne dieser Art gegeneinander angeordnet.
  • Zeichnung 4 stellt eine erfindungsgemäße Kühlungslösung dar. Darin sind zwei Topfkerne 42 gemäß Zeichnung 3, in denen sich die Spulenwicklung 41 befindet, zwischen zwei Flüssigkeitskühlern 44, 45 so angebracht worden, dass die Böden der Kerne und die Kühler zum Beispiel mit einem durch das Mittelloch 43 führenden sog. Königsbolzen fest gegeneinander gepresst sind. Der Spulenwicklungsraum in dieser Vorrichtung wird mit einem gut wärmeleitenden Material, zum Beispiel mit Epoxidharz, vollständig vergossen, wodurch die Wärme, die durch den Leistungsverlust in der Spule 41 entsteht, über das Harz und die Kerne 42 zu den Kühlern und die in denen zirkulierende Flüssigkeit geleitet wird. Durch die Flüssigkeitsanschlüsse 46 werden die Kühler weiter an die externe Flüssigkeitszirkulation angekoppelt.
  • Je größer der Teil der Oberfläche der Drossel ist, der gegen den Kühler gepresst ist, desto besser ist die Kühlung der Drossel. Die Beispielkalkulation einer Situation, in der die Einspeisungstemperatur der kühlenden Flüssigkeit 50°C ist, zeigt, dass wenn mindestens 20% der Oberfläche der Drossel als Wärmeübertragungsfläche zu dem Kühler wirkt, die Spulentemperatur bei Nennstrom unter der erlaubten Temperatur von 120°C bleibt.
  • Zeichnung 5 stellt eine mögliche Anwendung der Erfindung dar. Falls zu derselben Einheit mehrere Drosseln 51 gehören, die zum Beispiel die phasenspezifischen Drosseln L1 und L2 des LCL-Filters gemäß Zeichnung 1 sein können, können gemäß der Zeichnung die Drosseln so aufeinander oder nebeneinander gestapelt werden, dass zwischen den jeweiligen Drosselschichten ein Flüssigkeitskühler 52 angeordnet werden kann. Die Kühler können drosselspezifisch sein oder der gleiche Kühler kann gemäß diesem Zeichnungsbeispiel mehrere Drosseln kühlen.
  • Zeichnung 6 stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar. Hier umringt ein Flüssigkeitskühler, der die Form eines hohlen Zylinders hat, radial die zu kühlende Drossel, die die Form eines geschlossenen Zylinders hat, und zu der die Kernhälften 61 und 62 gehören. In dieser Lösung wird die in der Spule entstehende Wärme durch den Verguss, der den Spulenraum ausfüllt, zu dem Kernmaterial und weiter zu dem radial den Kern umringenden Flüssigkeitskühler übertragen. Der Klarheit wegen ist in der Zeichnung die eine Hälfte des Kühlers mit einer durchgezogenen Linie 64 und die andere Hälfte mit einer gestrichelten Linie 63 dargestellt.
  • Für einen Fachmann ist es klar, dass die verschiedenen Anwendungsformen der Erfindung sich nicht nur auf die hier vorher dargestellten Beispiele beschränken, sondern im Rahmen der hier im Folgenden aufgeführten Schutzansprüche variieren können. Zusätzlich zu dem in den Beispielen dargestellten Flüssigkeitskühler kann die Erfindung auch für Luftkühler angewandt werden. Die Form des Abschlusses des Kernteiles, des Mittelstegs und des Mantels kann abweichend von dem Zeichnungsbeispiel zum Beispiel auch ein regelmäßiges Vieleck sein.
  • In der Erklärung können Kennzeichen, die möglicherweise zusammen mit anderen Kennzeichen dargestellt sind, auch getrennt von den anderen verwendet werden, wenn dies nötig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7508289 [0005, 0019]

Claims (6)

  1. Die Vorrichtung dient dazu, eine induktive Leistungskomponente zu kühlen, wobei zu der induktiven Leistungskomponente mindestens ein einheitliches Chassis aus magnetischem Kernmaterial gehört, in dem es einen ringförmigen Boden oder einen Boden, der wie ein regelmäßiges Vieleck (31) geformt ist, einen Mittelsteg und einen mit dem Boden gleichförmigen Mantel gibt, in dem sich mindestens eine Öffnung (35) für den Anschluss der Spulenwicklung an den äußeren Stromkreis befindet, und eine Spulenwicklung, die in dem Raum (34) zwischen dem Mittelsteg und dem Mantel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum, in dem die Wicklung (41) angebracht ist, im Wesentlichen mit einem wärmeleitenden Material vergossen ist, und mindestens ein Kühler (44, 45, 52, 63, 64) an der Außenseite eines Teiles des Chassis so angebracht ist, dass die Berührungsfläche zwischen dem Kühler und Chassisteil wenigstens 20% der nach außen sichtbaren Fläche des Chassisteiles abdeckt.
  2. Kühlungsvorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitszirkulation innerhalb eines gegen die Außenfläche des Chassisteiles angebrachten Kühlers (44, 45, 53, 63, 64) eingerichtet worden ist.
  3. Kühlungsvorrichtung nach Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein gegen die Außenfläche des Chassisteiles angebrachter Kühler (44, 45, 52, 63, 64) ist so eingerichtet worden, dass er mit Luft gekühlt werden kann.
  4. Kühlungsvorrichtung nach Schutzanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Kühler (44, 45) gibt und mehr als eine induktive Leistungskomponente zwischen den beiden jeweiligen Kühlern angeordnet ist.
  5. Kühlungsvorrichtung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühler (63, 64) die Form eines hohlen Zylinders hat und so angeordnet ist, dass er radial die zu kühlende Leistungskomponente (61, 62), die die Form eines geschlossenen Zylinders hat, umringt.
  6. Kühlungsvorrichtung nach einem der Schutzansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum, in dem die Spulenwicklung (41) eingerichtet worden ist, im Wesentlichen mit Epoxidharz vergossen ist.
DE202014001945.2U 2013-03-12 2014-02-28 Kühlungsvorrichtung der Leistungskomponente Expired - Lifetime DE202014001945U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20134061U 2013-03-12
FIU20134061U FI10515U1 (fi) 2013-03-12 2013-03-12 Tehokomponentin jäähdytysjärjestely

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014001945U1 true DE202014001945U1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50480177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014001945.2U Expired - Lifetime DE202014001945U1 (de) 2013-03-12 2014-02-28 Kühlungsvorrichtung der Leistungskomponente

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE202014001945U1 (de)
DK (1) DK201400043U3 (de)
FI (1) FI10515U1 (de)
FR (1) FR3003390A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977996A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Drosselspule eines Stromrichters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3147915A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlung einer elektrischen drossel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7508289B1 (en) 2008-01-11 2009-03-24 Ise Corporation Cooled high power vehicle inductor and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7508289B1 (en) 2008-01-11 2009-03-24 Ise Corporation Cooled high power vehicle inductor and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2977996A1 (de) * 2014-07-21 2016-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Drosselspule eines Stromrichters

Also Published As

Publication number Publication date
FI10515U1 (fi) 2014-06-13
DK201400043U3 (da) 2014-06-27
FR3003390A3 (fr) 2014-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642703B1 (de) Elektrische maschine mit halbleiterventilen
DE19835414C2 (de) Spulensystem für MR-Anlagen mit integrierter Kühleinheit
DE102009040444A1 (de) Leistungsmodul
DE10201012A1 (de) Elektrische Maschine mit lamellierten Kühlringen
DE102007001234A1 (de) Halbleiterbaugruppe zum Anschluss an eine Transformatorwicklung und Transformatoranordnung
DE102017116390A1 (de) Leistungsumwandlervorrichtung mit einem Halbleitermodul mit laminiertem Aufbau
EP0698277B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte ventildrossel
DE3939017A1 (de) Induktiv erhitzte vorrichtung
EP2294591A1 (de) Wassergekühlte drossel
DE112016003428T5 (de) Elektronisches Gerät und Energieumwandlungsvorrichtung
DE102014214209A1 (de) Kühlvorrichtung zur zielgerichteten Kühlung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen
DE102018105096A1 (de) Drosselspule, motortreiber, power conditioner und maschine
EP2079087A1 (de) Anordnung mit mindestens einer elektrischen Wicklung
DE102007001233A1 (de) Windungselement für eine Spulenwicklung und Transformatoranordnung
DE202014001945U1 (de) Kühlungsvorrichtung der Leistungskomponente
EP1423903B1 (de) Elektromotor mit kühlung
DE9309428U1 (de) Stromrichtermodul
WO2002035898A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes gehäuse
EP2804291A1 (de) Gehäuse für einen Elektromotor
DE102013105120A1 (de) Elektrische und induktive Bauteile
DE202009007819U1 (de) Hochspannungsbuchse und Hochspannungsgerät, das eine solche Buchse umfasst
DE102012217607A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen
DE102020135044A1 (de) Primäreinheit einer Antriebsvorrichtung einer Magnetschwebebahn
EP0124809B1 (de) Induktives Bauelement
WO1999017430A2 (de) Elektrische maschine, insbesondere schleifringloser drehstrom-generator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140430

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VACON OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: VACON OYJ, VAASA, FI

R082 Change of representative

Representative=s name: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right