WO2018167123A1 - Nabe mit einer schmiermittelführung zur versorgung der lager - Google Patents

Nabe mit einer schmiermittelführung zur versorgung der lager Download PDF

Info

Publication number
WO2018167123A1
WO2018167123A1 PCT/EP2018/056341 EP2018056341W WO2018167123A1 WO 2018167123 A1 WO2018167123 A1 WO 2018167123A1 EP 2018056341 W EP2018056341 W EP 2018056341W WO 2018167123 A1 WO2018167123 A1 WO 2018167123A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hub
region
area
supply
bearing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/056341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Muhammet Arpaci
Jonas Mattern
Original Assignee
Saf-Holland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saf-Holland Gmbh filed Critical Saf-Holland Gmbh
Publication of WO2018167123A1 publication Critical patent/WO2018167123A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6622Details of supply and/or removal of the grease, e.g. purging grease
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Definitions

  • the present invention relates to a hub, in particular for use in a commercial vehicle.
  • Hubs are a standard component of a wheel suspension of motor vehicles, the hub is usually the rotating part of the suspension of a vehicle, which is fixed via a pivot bearing assembly to a statically fixed part of the vehicle.
  • a lubricant reservoir is present, which is arranged in particular in the hollow interior of the hub Hub and is open to the pivot bearings.
  • the hub comprises a bearing region, the bearing region having a support surface for supporting a rotary bearing or rotation bearing, wherein the hub can be mounted rotatably in the bearing region about an axis of rotation, wherein on the bearing region a supply region is provided, which adjacent and / or adjacent to the support surface is, wherein the supply area is in contact with a lubricant and is designed such that upon rotation of the hub an inertial and / or radial force acts on the lubricant to convey it to the pivot bearing.
  • the storage of a hub on a pivot bearing is already known.
  • the pivot bearing is supported on its preferably inner side of a static component, preferably a stub axle from.
  • the hub in turn has a support surface for supporting the pivot bearing on the outside thereof. About the pivot bearing or forces acting in particular perpendicular to the axis of rotation forces are transmitted, which transmit the weight of the commercial vehicle to the hub fixed to the vehicle wheel. Adjacent to the support surface and preferably to the rotary bearing arranged there, the hub has a supply region which is in contact or can be brought into contact with a lubricant introduced in the bearing region and is designed such that upon rotation of the hub, ie upon rotation of the hub about the rotation axis , And / or upon deceleration or acceleration of the rotational speed, the lubricant is so applied with a force that it is displaced in the direction of the rotary bearings or.
  • the supply region has a first region which has a first diameter with respect to the axis of rotation, wherein the supply region has a second region which has a second diameter relative to the axis of rotation, wherein the first diameter is smaller than the second diameter, and wherein the second area adjacent or immediately adjacent to the pivot bearing is arranged as the first area.
  • the supply region has a first region which has a smaller cross-section than a second region, which is provided at a distance from the first region at the supply region.
  • the average diameters are preferably defined in relation to the axis of rotation.
  • a first or second diameter is nevertheless defined as the average distance of the respective surface of the feed region pointing in the direction of the rotation axis from the axis of rotation.
  • the first diameter is advantageously smaller than the second diameter, which ensures that upon rotation of the hub, the radial force acting on the lubricant also simultaneously generates a force component which, in particular axially, acts in the direction of the second region and thus the Lubricant transported towards the second area.
  • the second region is arranged adjacent or directly adjacent to the rotary bearing, such that the lubricant driven to the second region flows directly into the rotary bearing and thus ensures adequate and always present lubrication of the rotary bearing.
  • the first area and the second area and the between define The area of the feed area lying in these areas has an inclined plane related to the axis of rotation, which ensures that the radial force occurring during rotation of the hub, which attempts to accelerate the lubricant away from the rotation axis, starts from the first area in a flow movement of the lubricant towards the second area.
  • the area of the feed area in contact with the lubricant has the geometric shape of a truncated cone.
  • the average diameter of the supply region increases steadily from the first region to the second region. In other words, the increase in the diameter of the feed region from the first region to the second region does not change abruptly.
  • the increase in the diameter may well vary, so that, for example adjacent to the first region an initially smaller increase in the diameter is present, which increases in a steeper increase in the diameter of the feed to its maximum in the second region of the feed.
  • the average diameter thus has its minimum, while the maximum of the diameter is provided in the second region of the feed region.
  • a steady increase in the diameter is advantageously present in order to be able to transmit a force component in the direction of the rotary bearings to the lubricant in all regions of the supply region.
  • the diameter increases uniformly, ie, the increase in the diameter is always constant. This thus conical geometry of the feed area is particularly easy to produce.
  • the first diameter to the second diameter in a ratio of 0.6 to 0.95, preferably from 0.7 to 0.9, and particularly preferably from about 0.85 to 0.91.
  • the largest ratio range of 0.6 to 0.95 creates optimal utilization of the available installation space while guaranteeing all available space on wheel suspensions the always safe lubricant supply to the pivot bearings.
  • the somewhat smaller preferred range of 0.7 to 0.9 is particularly adapted to the rotational speeds or rotational speeds of hubs present in commercial vehicles, since in these cases the increase in diameter must not fall below a certain minimum value and thus a ratio of 0.9 is the maximum of the diameter ratio.
  • the ratio range of 0.85 to 0.91 has proven to be particularly advantageous for hubs for commercial vehicles, where a good compromise must be achieved from a high probability continuous supply of lubricant and at the same time only very small available space for the supply area ,
  • the first supply region from the second supply region or from the rotary bearing is preferably 0.1 to 1.5 times, preferably 0.3 to 0.8 times, and particularly preferably 0.4 times. spaced to 0.6 times the first diameter.
  • the supply region of the hub is preferably designed such that it has an extension parallel to the axis of rotation, which is designed such that the first supply region from the second supply region has a distance of 0.1 to 1.5 times the first diameter. It is understood that the greater the distance of the first area from the second area, the greater the available space for the storage of lubricant initially. At the same time, however, this ratio should also be adapted to the overall diameter of the wheel bearing, which can be expressed in particular by the first diameter. The range of 0.1 to 1.5 between the distance of the first from the second supply region and the first diameter has been found to be optimal for use in commercial vehicles.
  • the supply portion has a thread configured to convey lubricant to the pivot upon acceleration or deceleration of the hub rotation.
  • the feed region can have a thread turn.
  • the thread turn is preferably formed as a groove extending in a spiral shape in the feed region, which ensures that when the hub is accelerated or retarded, ie when the rotational speed of the hub changes, it acts circular around the axis of rotation Inertia forces simultaneously convey the lubricant in the thread in the direction of the pivot bearing.
  • the thread generates a force component, which conveys the lubricant in the direction of the pivot bearing, similar to a worm wheel pump.
  • the supply region is arranged between two pivot bearings, two different threaded passages are provided on the supply region, each of which each transmits a force component pointing in the direction of one of the pivot bearings parallel to the axis of rotation onto the lubricant.
  • the supply area is preferably formed on a supply element which is fixed or fixable in the storage area on the hub.
  • the supply region is thus preferably a corresponding surface on a supply element, which is designed as a separate component and can be fixed in the storage area on the hub.
  • the feed element may for example be made of lighter material, such as plastic, which combines the ease of processing and thus low manufacturing costs with the lower weight compared to the body of the hub, which is made of metal.
  • the supply element can act as a spacer between two outer bearing rings and at the same time take over the function of conveying the lubricant to the pivot bearings, wherein the feed element is preferably made of metal in this case.
  • the feed area is preferably considered to be the surface of the feed element pointing inwards, that is to say to the axis of rotation.
  • the feed element is formed substantially annular.
  • annular means that in the present case the main extension of the feed element should be formed annularly around the axis of rotation, wherein However, for example, a thread may be provided which deviates from the ring shape in the mathematical sense.
  • the feed element is fixed or fixed to the storage area in a form-fitting manner.
  • the feed element can be particularly preferably removed from the storage area.
  • the supply element is elastically deformable, so that it can be used after elastic deformation in the storage area of the hub and can be disassembled by the same elastic deformation again from the storage area. In this way, a simple replacement of the feed element for wear is possible and it can be the life of the entire hub thereby increased.
  • the feed element is preferably formed from a particularly easily elastically deformable material, such as plastic or rubber.
  • the feed region can also be formed integrally with the hub and designed as a surface of the hub in the storage area that is expediently oriented toward the axis of rotation.
  • the supply area in one piece with the hub.
  • the supply portion may be provided as a portion integrally formed with the hub by casting.
  • the hub has a flange portion, which is designed for the direct or indirect fixing of a vehicle wheel.
  • the hub In addition to the support of one or more rotary bearings and the corresponding lubricant supply of these rotary bearings, the hub moreover has a flange region, which for direct or indirect fixing of a vehicle wheel and preferably also of other components, such as a drum brake or a brake disc is formed.
  • the hub thus has a variety of functions, which can be ensured with one and the same component.
  • the rotary bearing is supported on a stator, wherein an annular space is formed between the stator and the supply area, in which lubricant can be arranged.
  • a stator acts preferably a stub axle or an axle tube or a bearing inner ring of a compact bearing.
  • the stator can be designed in several parts, so that, for example, on an axle stub respectively the inner rings, so the non-rotating rings of rolling bearings, which are particularly preferably designed as a so-called compact bearings, rest, between the outwardly facing surfaces of these bearing inner rings and the supply area respectively the annular space is formed.
  • the stator and a spacer which is arranged between two pivot bearings and is fixed to the stub axle or the axle tube serve.
  • the annulus defined between the stator and the supply area is used to stock a lubricant with the lubricant in contact with the supply area. Thanks to the fullest possible utilization of the total lubricant introduced, the annular space available between the stator and the feed area can be kept very small, so that the hub and the wheel bearing equipped with this hub are as compact as possible.
  • the pivot bearing is a rolling bearing or a plain bearing.
  • the present invention is particularly suitable for hubs, which are to be fixed in rotation on a rolling bearing or on a plain bearing. These types of bearings require lubrication by lubricants such as grease or high viscosity oil. In particular, the use of rolling bearings has prevailed in the field of commercial vehicle technology.
  • the hub has two support areas for supporting each of a pivot bearing, wherein the supply area between the two Support areas or the pivot bearings and adjacent or adjacent to the pivot bearing is arranged.
  • the first region of the supply region is arranged centrally between the two storage areas, or the support surfaces for the pivot bearing.
  • the region of the supply region which has the smallest mean diameter is thus arranged centrally between the two rotary bearings, so that the average diameter of the supply region continuously increases towards each of the two rotary bearings. In this way, the uniform and reliable lubricant supply both pivot bearings can be ensured.
  • FIG. 1 is a sectional view of a first preferred embodiment of the hub according to the invention.
  • FIG. 2 shows a sectional detail view of the bearing area of an embodiment of the hub according to the invention
  • FIG. Fig. 3 is a further sectional view of a preferred embodiment of a hub according to the invention.
  • the hub 2 shown in Fig. 1 is preferably suitable for use in a commercial vehicle.
  • the hub 2 is preferably formed substantially rotationally symmetrical about the axis of rotation R, wherein deviations from this mathematical geometry of rotation, in particular in the evenly distributed over the circumference of the hub holes and projections, in particular for determining a Vehicle wheel 10 consist.
  • the hub 2 has on its inside a storage area 4, in which two support surfaces 42 are formed for supporting rotary bearings 8, which are particularly preferably designed as a rolling bearing 81.
  • the hub is supported against a stator 9 and is rotatably fixed about the axis of rotation R on the stator 9.
  • the two bearing inner rings of the roller bearings 81 and a spacer between these bearing inner rings form part of the stator 9.
  • a stub axle or axle tube wherein the composite of stator 9, pivot bearings 8 and the hub 2 at the stub axle or the axle tube can be fixed.
  • the hub 2 has a mounting area for arranging a supply area 5.
  • the supply region 5 is preferably formed on a feed element 55, which is inserted into the annular space between the hub 2 and the stator 9.
  • the feed element 55 in this case has a projection which engages in a corresponding recess on the hub 2 for the positive fixing of the feed element 55.
  • the feed element 55 and thus the feed region 5 each have a thread 53 which extends from the first region 51 to the second region 52 of the feed element 55 to each of the rotary bearing 8 (roller bearing 81). Furthermore, the first diameter Di in the first region 51 is smaller than the second diameter D2 in the second region 52 of the feed region 5.
  • a lubricant arranged in the region between the stator 9 and the feed region 5 is released both via the effect of the centrifugal force (radial force ) as well as driven by the action of the thread 53 in each case from the center of the feed region 5 in the region of the first region 51 towards the rotary bearings 8.
  • FIG. 2 shows a detailed view of a further embodiment of the hub according to the invention, in which the feed region 5 is made in one piece with the body of the hub 2.
  • the feed region 5 is in this case designed as an inwardly pointing surface towards the rotation axis R, which has a first region 51 with a small first diameter Di and two second regions 52 with each other. because it has larger second diameters D2.
  • the increase in the diameter is constant in each case from the first region 51 to a second region 52, resulting in a substantially frusto-conical geometry of the surfaces defined by the feed region 5.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the hub according to the invention, which combines the features of FIG. 1 and FIG. 2, according to which, on the one hand, the feed region is formed integrally on the hub and, on the other hand, a thread 53 is provided.
  • the embodiment of the feed region 5 without thread 53 shown in FIG. 2 can also be provided on a separate feed element 55, as shown in FIG.
  • the advantage of a straight-line design of the feed area 5 without thread 53 is a reduction in the production costs.
  • the thread 53 reaches a preferably further improved supply of lubricant to the pivot bearings 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Betrifft eine Nabe (2), insbesondere zum Einsatz in einem Nutzfahrzeug, umfassend einen Lagerbereich (4), wobei der Lagerbereich (4) eine Stützfläche (42) zur Abstützung eines Drehlagers (8) aufweist, wobei die Nabe (2) im Lagerbereich (4) drehbar um eine Rotationsachse (R) lagerbar ist, wobei am Lagerbereich (4) ein Zufuhrbereich (5) vorgesehen ist, welcher benachbart und/oder angrenzend zur Stützfläche (42) angeordnet ist, wobei der Zufuhrbereich (5) mit einem Schmiermittel in Kontakt steht und derart ausgelegt ist, dass bei Rotation der Nabe (2) eine Trägheits- und/oder Radialkraft auf das Schmiermittel wirkt, um es zum Drehlager (8) zu befördern.

Description

NABE MIT EINER SCHMIERMITTELFÜHRUNG ZUR VERSORGUNG DER LAGER
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nabe, insbesondere zum Einsatz in einem Nutzfahrzeug.
Naben sind ein Standardbauteil einer Radaufhängung von Kraftfahrzeugen, wobei die Nabe in der Regel der rotierende Teil der Radaufhängung eines Fahrzeugs ist, welche über eine Drehlageranordnung an einem statisch feststehenden Teil des Fahrzeugs festgelegt ist. Dabei ist zur Schmierung der Drehlager in der Regel ein Schmiermittelreservoir vorhanden, welches insbesondere im hohlen Innenraumbe- reich der Nabe angeordnet ist und zu den Drehlagern hin offen ist. Dabei hat sich jedoch ein grundlegendes Problem gezeigt, da das in der Nabe bisher vorgesehene Schmiermittel im Verlauf der Gesamteinsatzzeit der Nabe nicht vollständig in den Bereich der Drehlager gelangen kann, stets eine große Menge Schmiermittel unge- nutzt zwischen den Drehlagern verbleibt. Es besteht bisher hier die Notwendigkeit, eine große Menge von Schmiermittel in den Hohlraum bzw. Zwischenraum zwischen den Drehlagern einzubringen, um dafür zu sorgen, dass der bisher nur geringe Anteil von Schmiermittel, welcher tatsächlich zu den Lagern gelangt, ausreicht, um über die gesamte geplante Lebensdauer der Radaufhängung die Drehlager mit aus- reichend Schmiermittel zu versorgen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der Schmiermittel Versorgung an einer Nabe, wobei zugleich auch eine kompaktere Ausgestaltung der Nabe und somit der gesamten Radaufhängung erreicht werden soll. Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Nabe gemäß Anspruch 1 . Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß umfasst die Nabe einen Lagerbereich, wobei der Lagerbereich eine Stützfläche zur Abstützung eines Drehlagers bzw. Rotationslagers aufweist, wobei die Nabe im Lagerbereich drehbar um eine Rotationsachse lagerbar ist, wobei am Lagerbereich ein Zufuhrbereich vorgesehen ist, welcher benachbart und/oder angrenzend zur Stützfläche angeordnet ist, wobei der Zufuhrbereich mit einem Schmiermittel in Kontakt steht bzw. bringbar ist und derart ausgelegt ist, dass bei Rotation der Nabe eine Trägheits- und/oder Radialkraft auf das Schmiermittel wirkt, um es zum Drehlager zu befördern. Die Lagerung einer Nabe an einem Drehlager ist an sich bereits bekannt. Das Drehlager stützt sich dabei auf seiner vorzugsweise inneren Seite an einem statischen Bauteil, vorzugsweise einem Achsstummel, ab. Die Nabe wiederum weist eine Stützfläche zur Abstützung des Drehlagers an dessen Außenseite auf. Über das oder die Drehlager werden insbesondere senkrecht zur Rotationsachse wirkende Kräfte übertragen, welche das Gewicht des Nutzfahrzeugs auf das an der Nabe festlegbare Fahrzeugrad übertragen. Benachbart zur Stützfläche und vorzugsweise zum dort angeordneten Drehlager, weist die Nabe einen Zufuhrbereich auf, welcher mit einem im Lagerbereich eingebrachten Schmiermittel in Kontakt steht bzw. bringbar ist und derart ausgelegt ist, dass bei Rotation der Nabe, d. h. bei Drehung der Nabe um die Rotationsachse, und/oder bei Verzögerung oder Beschleunigung der Rotationsgeschwindigkeit, das Schmiermittel derart mit einer Kraft beaufschlagt wird, dass es in Richtung der Drehlager verlagert bzw. fließt. Mit Hilfe des Zufuhrbereichs kann somit erreicht werden, dass der überwiegende Teil des im Bereich der Nabe angeordnete Schmiermittel innerhalb eines bestimmten Einsatzzyklus' der Radaufhängung in Richtung der Drehlager befördert wird. Hierdurch kann das bei Herstellung der Radaufhängung mit einer erfindungsgemäßen Nabe bereitzustellende Schmiermittel sehr genau dosiert werden. Dank das Zufuhrbereichs der Nabe kann somit eine erhebliche Menge an Schmiermittel, welches bei den aus der Stand der Technik bekannten Radaufhängungen verwendet werden musste, eingespart werden. Darüber hinaus kann auch der Bauraum, welcher für die Bereitstellung von Schmiermittel zur Verfügung stehen muss, reduziert werden, wodurch die Nabe und insbesondere die gesamte Radaufhängung kompakter, stabiler und vorzugsweise auch leichter ausgelegt werden kann.
Vorzugweise weist der Zufuhrbereich einen ersten Bereich auf, welcher bezogen auf die Rotationsachse einen ersten Durchmesser aufweist, wobei der Zufuhrbereich einen zweiten Bereich aufweist, welcher bezogen auf die Rotationsachse einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser ist, und wobei der zweite Bereich benachbarter oder unmittelbar angrenzend zum Drehlager angeordnet ist als der erste Bereich. Der Zufuhrbereich weist mit anderen Worten einen ersten Bereich auf, welcher einen geringeren Querschnitt aufweist als ein zweiter Bereich, welcher beabstandet vom ersten Bereich am Zufuhrbereich vorgesehen ist. Als erster und zweiter Durchmesser werden vorzugsweise jeweils die mittleren Durchmesser bezogen auf die Rotationsachse definiert. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass bei Vorliegen einer beispielsweise eine nicht kreisförmige Querschnittsgeometrie vorhanden ist, trotzdem ein erster oder zweiter Durchmesser als mittlerer Abstand der jeweiligen in Richtung der Rotationsachse weisenden Oberfläche des Zufuhrbereichs von der Rotationsachse definiert ist. Mit Vorteil ist dabei der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser, was dafür sorgt, dass bei Rotation der Nabe die auf das Schmiermittel wirkende Ra- dialkraft auch gleichzeitig eine Kraftkomponente erzeugt, welche, insbesondere axial, in Richtung des zweiten Bereichs wirkt und somit das Schmiermittel in Richtung des zweiten Bereichs befördert. Der zweite Bereich ist benachbart oder unmittelbar angrenzend zum Drehlager angeordnet, derart, dass das zum zweiten Bereich getriebene Schmiermittel unmittelbar in das Drehlager einfließt und somit eine aus- reichende und stets vorhandene Schmierung des Drehlagers gewährleistet. Mit anderen Worten definieren der erste Bereich und der zweite Bereich und der zwischen diesen Bereichen liegende Abschnitt des Zufuhrbereichs eine auf die Rotationsachse bezogene geneigte Ebene, welche dafür sorgt, dass die bei Rotation der Nabe auftretende Radialkraft, welche das Schmiermittel von der Rotationsachse weg zu beschleunigen versucht, gleichzeitig in einer Fließbewegung des Schmier- mittels vom ersten Bereich ausgehend hin zum zweiten Bereich resultiert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt somit die mit dem Schmiermittel in Kontakt stehende Fläche des Zufuhrbereichs die geometrische Form eines Kegelstumpfs. Bevorzugt nimmt der mittlere Durchmesser des Zufuhrbereichs vom ersten Bereich zum zweiten Bereich hin stetig zu. Mit anderen Worten weist die Zunahme des Durchmessers des Zufuhrbereichs vom ersten Bereich hin zum zweiten Bereich keine sprunghaften Änderungen auf. Der Anstieg des Durchmessers kann dabei aber durchaus variieren, so dass beispielsweise benachbart zum ersten Bereich eine zunächst geringere Zunahme des Durchmessers vorhanden ist, welche sich in einem steileren Anstieg des Durchmessers des Zufuhrbereichs bis zu seinem Maximum im zweiten Bereich des Zufuhrbereichs hin steigert. Im ersten Bereich des Zufuhrbereiches weist der mittlere Durchmesser somit sein Minimum auf, während das Maximum des Durchmessers im zweiten Bereich des Zufuhrbereichs vorgesehen ist. Zwischen diesen beiden Extrempunkten des Durchmessers ist mit Vorteil eine stetige Zunahme des Durchmessers vorhanden, um in allen Bereichen des Zufuhrbereiches eine Kraftkomponente in Richtung der Drehlager auf das Schmiermittel übertragen zu können. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform nimmt der Durchmesser dabei gleichförmig zu, d.h., dass der Anstieg des Durchmessers stets kon- stant ist. Diese somit kegelförmige Geometrie des Zufuhrbereichs ist besonders einfach herzustellen.
Besonders bevorzugt steht der erste Durchmesser zum zweiten Durchmesser in einem Verhältnis von 0,6 bis 0,95, vorzugsweise von 0,7 bis 0,9, und besonders be- vorzugt von circa 0,85 bis 0,91 . Der größte Verhältnisbereich von 0,6 bis 0,95 schafft für sämtliche an Radaufhängungen gegebene Platzverhältnisse eine optimale Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums bei gleichzeitiger Gewährleistung der stets sicheren Schmiermittel Versorgung der Drehlager. Der etwas geringere bevorzugte Bereich von 0,7 bis 0,9 ist dabei besonders an die in Nutzfahrzeugen vorliegenden Drehgeschwindigkeiten bzw. Rotationsgeschwindigkeiten von Naben an- gepasst, da bei diesen die Zunahme des Durchmessers einen gewissen Mindest- wert nicht unterschreiten darf und somit ein Verhältnis von 0,9 das Maximum des Durchmesserverhältnisses ist. Der Verhältnisbereich von 0,85 bis 0,91 hat sich dabei insbesondere für Radnaben für Nutzfahrzeuge als vorteilhaft erwiesen, bei denen ein guter Kompromiss aus einer mit hoher Wahrscheinlichkeit durchgehenden Schmiermittelversorgung und einem gleichzeitig nur sehr geringen zur Verfügung stehenden Bauraum für den Zufuhrbereich erzielt werden muss.
Weiterhin bevorzugt ist der erste Zufuhrbereich vom zweiten Zufuhrbereich oder vom Drehlager mit dem 0,1 - bis 1 ,5-fachen, vorzugsweise mit dem 0,3- bis 0,8-fa- chen, und besonders bevorzugt mit dem 0,4- bis 0,6-fachen des ersten Durchmes- sers beabstandet. Der Zufuhrbereich der Nabe ist dabei vorzugsweise derart ausgelegt, dass er eine Erstreckung parallel zur Rotationsachse aufweist, die derart ausgelegt ist, dass der erste Zufuhrbereich vom zweiten Zufuhrbereich einen Abstand vom 0,1 - bis 1 ,5-fachen des ersten Durchmessers aufweist. Es versteht sich, dass je größer der Abstand des ersten Bereichs vom zweiten Bereich ist, auch zunächst der für die Bevorratung von Schmiermittel zur Verfügung stehende Bauraum größer ist. Gleichzeitig soll dieses Verhältnis aber auch angepasst werden an den Gesamtdurchmesser der Radlagerung, welche insbesondere durch den ersten Durchmesser ausgedrückt werden kann. Der Bereich von 0,1 bis 1 ,5 zwischen dem Abstand des ersten vom zweiten Zufuhrbereichs und dem ersten Durchmesser hat sich dabei als optimal zum Einsatz in Nutzfahrzeugen gezeigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Zufuhrbereich einen Gewindegang auf, der ausgelegt ist, bei Beschleunigung oder Verzögerung der Rotation der Nabe Schmiermittel zum Drehlager zu befördern. Zusätzlich oder alternativ zu einer Aus- gestaltung des Zufuhrbereichs mit einem ersten und einem zweiten Durchmesser, welche verschieden sind, kann der Zufuhrbereich einen Gewindegang aufweisen. Der Gewindegang ist dabei vorzugsweise als sich spiralförmig erstreckende Nut o- der Vertiefung im Zufuhrbereich ausgebildet, welche dafür sorgt, dass bei einer Beschleunigung oder Verzögerung der Rotation der Nabe, also bei einer Veränderung der Rotationsgeschwindigkeit der Nabe, die um die Rotationsachse kreisförmig wir- kenden Trägheitskräfte das Schmiermittel gleichzeitig in dem Gewindegang in Richtung des Drehlagers befördern. Mit anderen Worten erzeugt der Gewindegang dabei eine Kraftkomponente, welche ähnlich einer Schneckenradpumpe das Schmiermittel in Richtung des Drehlagers befördert. Vorzugsweise sind für den Fall, dass der Zufuhrbereich zwischen zwei Drehlagern angeordnet ist, zwei verschiedene Gewinde- gänge am Zufuhrbereich vorgesehen, von denen jeder jeweils eine in Richtung eines der Drehlager weisende Kraftkomponente parallel zur Rotationsachse auf das Schmiermittel überträgt.
Darüber hinaus bevorzugt ist der Zufuhrbereich an einem Zufuhrelement ausgebil- det, welches im Lagerbereich an der Nabe festgelegt oder festlegbar ist. Mit anderen Worten ist der Zufuhrbereich somit vorzugsweise eine entsprechende Fläche an einem Zufuhrelement, welches als separates Bauteil ausgebildet und im Lagerbereich an der Nabe festlegbar ist. Auf diese Weise kann das Zufuhrelement beispielsweise aus leichterem Material, wie Kunststoff, hergestellt werden, welches die einfache Verarbeitung und somit geringen Herstellungskosten mit dem geringeren Gewicht gegenüber dem an sich aus Metall ausgebildeten Körper der Nabe kombiniert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Zufuhrelement dabei als Abstandshalter zwischen zwei Lageraußenringen fungieren und gleichzeitig die Funktion der Schmiermittelbeförderung hin zu den Drehlagern übernehmen, wobei das Zufuhrelement in diesem Fall vorzugsweise aus Metall hergestellt ist. Als Zufuhrbereich wird in diesen Fall vorzugsweise die nach innen, also zur Rotationsachse, weisende Fläche des Zufuhrelements angesehen.
Besonders bevorzugt ist das Zufuhrelement im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Im Wesentlichen ringförmig heißt, dass vorliegend die hauptsächliche Erstreckung des Zufuhrelements ringförmig um die Rotationsachse ausgebildet sein soll, wobei jedoch beispielsweise ein Gewindegang vorgesehen sein kann, der von der Ring- form im mathematischen Sinne abweicht.
Weiterhin bevorzugt ist das Zufuhrelement formschlüssig am Lagerbereich festge- legt oder festlegbar. Durch eine formschlüssige Festlegung am Lagerbereich kann das Zufuhrelement insbesondere bevorzugt vom Lagerbereich demontiert werden. Besonders bevorzugt ist das Zufuhrelement dabei elastisch verformbar, so dass es nach elastischer Verformung in den Lagerbereich der Nabe eingesetzt werden kann und durch dieselbe elastische Verformung auch wieder aus dem Lagerbereich de- montiert werden kann. Auf diese Weise ist ein einfacher Ersatz des Zufuhrelements nach Verschleiß möglich und es kann die Lebensdauer der gesamten Nabe hierdurch erhöht werden. Das Zufuhrelement ist vorzugsweise aus einem besonders leicht elastisch verformbaren Material ausgebildet, wie beispielsweise Kunststoff o- der Gummi.
Alternativ zur Verwendung eines Zufuhrelements kann der Zufuhrbereich auch einstückig mit der Nabe ausgebildet und als, zweckmäßigerweise zur Rotationsachse hin orientierte, Fläche der Nabe im Lagerbereich ausgebildet sein. Insbesondere um die Herstellungskosten bei der Montage der erfindungsgemäßen Nabe zu reduzie- ren, ist es bevorzugt, den Zufuhrbereich einstückig mit der Nabe auszubilden. So kann der Zufuhrbereich als einstückig mit der Nabe durch Gießen hergestellter Abschnitt vorgesehen sein. Hierdurch lassen sich insbesondere die Montagekosten der Nabe reduzieren, da keine zusätzliche Einbringung eines Zufuhrelements nötig ist. Weiterhin bevorzugt weist die Nabe einen Flanschbereich auf, welcher zur unmittelbaren oder mittelbaren Festlegung eines Fahrzeugrades ausgebildet ist. Neben der Abstützung eines oder mehrerer Drehlager und der entsprechenden Schmiermittelversorgung dieser Drehlager weist die Nabe darüber hinaus einen Flanschbereich auf, welcher zur unmittelbaren oder mittelbaren Festlegung eines Fahrzeugrades und bevorzugt auch von weiteren Bauteilen, wie beispielsweise einer Trommel- bremse oder einer Bremsscheibe, ausgebildet ist. Die Nabe weist somit eine Vielzahl von Funktionen auf, welche mit ein und demselben Bauteil gewährleistet werden können. Mit Vorteil stützt sich das Drehlager an einem Stator ab, wobei zwischen dem Stator und dem Zufuhrbereich ein Ringraum gebildet ist, in welchem Schmiermittel anordenbar ist. Als Stator fungiert vorzugsweise ein Achsstummel oder ein Achsrohr oder ein Lagerinnenring eines Kompaktlagers. Dabei kann der Stator mehrteilig ausgebildet sein, so dass beispielsweise auf einem Achsstummel jeweils die Innenringe, also die nicht rotierenden Ringe von Wälzlagern, welche insbesondere bevorzugt als sogenannte Kompaktlager ausgebildet sind, aufliegen, wobei zwischen den nach außen weisenden Flächen dieser Lagerinnenringe und dem Zufuhrbereich jeweils der Ringraum ausgebildet ist. Weiterhin kann als Stator auch ein Abstandshalter, welcher zwischen zwei Drehlagern angeordnet ist und auf dem Achsstummel oder dem Achsrohr festgelegt ist, dienen. In diesem Fall wird der zwischen dem Stator und dem Zufuhrbereich definierte Ringraum dafür genutzt, ein Schmiermittel zu bevorraten, wobei das Schmiermittel in Kontakt zum Zufuhrbereich steht. Dank der möglichst vollständigen Ausnutzung des gesamten eingebrachten Schmiermittels kann der zwischen dem Stator und dem Zufuhrbereich zur Verfügung zu stellende Ring- räum sehr gering gehalten werden, so dass die Nabe und das mit dieser Nabe ausgestattete Radlager möglichst kompakt ist.
Bevorzugt ist das Drehlager ein Wälzlager oder ein Gleitlager. Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere für Naben, welche an einem Wälzlager oder an ei- nem Gleitlager rotierend festgelegt werden sollen. Diese Lagertypen benötigen eine Schmierung durch Schmiermittel, wie beispielsweise Fett oder hochviskoses Öl. Insbesondere der Einsatz von Wälzlagern hat sich dabei im Bereich der Nutzfahrzeugtechnik durchgesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Nabe zwei Stützbereiche zur AbStützung je eines Drehlagers auf, wobei der Zufuhrbereich zwischen den beiden Stützbereichen bzw. den Drehlagern und angrenzend oder benachbart an die Drehlager angeordnet ist.
Weiterhin bevorzugt ist der erste Bereich des Zufuhrbereichs mittig zwischen den beiden Lagerbereichen, bzw. den Stützflächen für die Drehlager angeordnet. Mit anderen Worten ist somit der Bereich des Zufuhrbereichs, welcher den geringsten mittleren Durchmesser aufweist, mittig zwischen den beiden Drehlagern angeordnet, so dass der mittlere Durchmesser des Zufuhrbereichs zu jedem der beiden Drehlager hin kontinuierlich zunimmt. Auf diese Weise kann die gleichmäßige und verlässliche Schmiermittelversorgung beider Drehlager gewährleistet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es versteht sich dabei, dass Merkmale, die nur in einer der Figuren gezeigt sind, auch in Ausfüh- rungsformen anderer Figuren Einsatz finden können, sofern dies nicht explizit ausgeschlossen wurde oder sich aufgrund technischer Gegebenheiten verbietet. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der er- findungsgemäßen Nabe;
Fig. 2 eine geschnittene Detailansicht des Lagerbereichs einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Nabe; Fig. 3 eine weitere geschnittene Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabe.
Die in Fig. 1 gezeigte Nabe 2 ist vorzugsweise zum Einsatz in einem Nutzfahrzeug geeignet. Dabei ist die Nabe 2 vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Rotationsachse R ausgebildet, wobei Abweichungen von dieser mathematischen Rotationsgeometrie, insbesondere in den gleichmäßig über den Umfang der Nabe verteilten Bohrungen und Vorsprüngen, insbesondere zur Festlegung eines Fahrzeug rades 10 bestehen. Die Nabe 2 weist auf ihrer Innenseite einen Lagerbereich 4 auf, in welchem zwei Stützflächen 42 zur Abstützung von Drehlagern 8 ausgebildet sind, welche besonders bevorzugt als Wälzlager 81 ausgebildet sind. Mittels dieser Wälzlager 81 stützt sich die Nabe gegenüber einem Stator 9 ab und ist rotier- bar um die Rotationsachse R am Stator 9 festgelegt. Im vorliegenden Beispiel bilden die beiden Lagerinnenringe der Wälzlager 81 und ein Abstandshalter zwischen diesen Lagerinnenringen einen Teil des Stators 9. In diese Innenringe der Wälzlager ist bekanntermaßen ein Achsstummel oder ein Achsrohr einschiebbar, wobei der Verbund aus Stator 9, Drehlagern 8 und der Nabe 2 an dem Achsstummel oder dem Achsrohr festlegbar ist. Zwischen den beiden Stützflächen 42 weist die Nabe 2 einen Befestigungsbereich zur Anordnung eines Zufuhrbereichs 5 auf. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist der Zufuhrbereich 5 vorzugsweise an einem Zufuhrelement 55 ausgebildet, welches in den Ringraum zwischen der Nabe 2 und dem Stator 9 eingesetzt ist. Das Zufuhrelement 55 weist dabei einen Vorsprung auf, welcher zur formschlüssigen Festlegung des Zufuhrelements 55 in einer entsprechenden Aussparung an der Nabe 2 eingreift. Bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform weist das Zufuhrelement 55 und damit der Zufuhrbereich 5 je einen Gewindegang 53 auf, welcher vom ersten Bereich 51 bis hin zum zweiten Bereich 52 des Zufuhrelements 55 zu jedem der Drehlager 8 (Wälzlager 81 ) hin verläuft. Weiter- hin ist der erste Durchmesser Di im ersten Bereich 51 kleiner als der zweite Durchmesser D2 im zweiten Bereich 52 des Zufuhrbereichs 5. Hierdurch wird ein in dem Bereich zwischen dem Stator 9 und dem Zufuhrbereich 5 angeordnetes Schmiermittel sowohl über die Wirkung der Fliehkraft (Radialkraft) als auch durch die Wirkung des Gewindegangs 53 jeweils von der Mitte des Zufuhrbereichs 5 im Bereich des ersten Bereichs 51 hin zu den Drehlagern 8 getrieben.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nabe, bei welcher der Zufuhrbereich 5 einstückig mit dem Körper der Nabe 2 ausgeführt ist. Insbesondere bevorzugt ist der Zufuhrbereich 5 dabei als nach innen zur Rotationsachse R hin weisende Fläche ausgebildet, welche einen ersten Bereich 51 mit einem geringen ersten Durchmesser Di und zwei zweite Bereiche 52 mit je- weils größerem zweiten Durchmessern D2 aufweist. Besonders bevorzugt ist die Zunahme des Durchmessers jeweils vom ersten Bereich 51 hin zu einem zweiten Bereich 52 konstant, wodurch sich eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Geometrie der durch den Zufuhrbereich 5 definierten Flächen ergibt. Weiterhin sind im Un- terschied zu den in Fig. 1 gezeigten Speziallagern, zwei separate Standardwälzlager 81 vorgesehen, welche beabstandet voneinander, aber ohne zwischen den Lagern vorgesehenen Abstandshalter auf einem Achsstummel, welcher als Stator 9 fungiert, festgelegt sind. Es versteht sich, dass noch weitere Elemente, wie Dichtungselemente und die entsprechenden Geometrien, von Fig. 1 auch bei in Fig. 2 gezeigten Ausführungsformen zum Einsatz gelangen können.
Fig. 3 schließlich zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nabe, welche die Merkmale von Fig. 1 und Fig. 2 kombiniert, wonach zum einen der Zufuhrbereich einstückig an der Nabe ausgebildet ist und zum anderen ein Gewindegang 53 vorge- sehen ist. Es versteht sich entsprechend, dass auch die in Fig. 2 gezeigte Ausbildung des Zufuhrbereichs 5 ohne Gewindegang 53 an einem separaten Zufuhrelement 55, wie in Fig. 1 gezeigt, vorgesehen sein kann. Der Vorteil einer geradlinigen Ausbildung des Zufuhrbereichs 5 ohne Gewindegang 53 ist eine Reduzierung der Herstellungskosten. Demgegenüber erreicht der Gewindegang 53 eine vorzugs- weise nochmals verbesserte Zuführung von Schmiermittel zu den Drehlagern 8.
Bezugszeichen:
2 Nabe 10 Fahrzeugrad
4 Lagerbereich 8 Drehlager
42 Stützfläche 81 Wälzlager
5 Zufuhrbereich Di erster Durchmesser
51 erster Bereich D2 - zweiter Durchmesser
52 zweiter Bereich
53 Gewindegang
55 Zufuhrelement
6 Flanschbereich
9 Stator

Claims

Ansprüche
1 . Nabe (2), insbesondere zum Einsatz in einem Nutzfahrzeug, umfassend
einen Lagerbereich (4),
wobei der Lagerbereich (4) eine Stützfläche (42) zur Abstützung eines Drehlagers (8) aufweist,
wobei die Nabe (2) im Lagerbereich (4) drehbar um eine Rotationsachse (R) lagerbar ist,
wobei am Lagerbereich (4) ein Zufuhrbereich (5) vorgesehen ist, welcher benachbart und/oder angrenzend zur Stützfläche (42) angeordnet ist, wobei der Zufuhrbereich (5) mit einem Schmiermittel in Kontakt bringbar ist und derart ausgelegt ist, dass bei Rotation der Nabe (2) eine Trägheitsund/oder Radialkraft auf das Schmiermittel wirkt, um es zum Drehlager (8) zu befördern.
2. Nabe (2) nach Anspruch 1 ,
wobei der Zufuhrbereich (5) einen ersten Bereich (51 ) aufweist, welcher bezogen auf die Rotationsachse (R) einen ersten Durchmesser (Di) aufweist, wobei der Zufuhrbereich (5) einen zweiten Bereich (52) aufweist, welcher bezogen auf die Rotationsachse (R) einen zweiten Durchmesser (D2) aufweist, wobei der erste Durchmesser (Di) kleiner als der zweite Durchmesser (D2) ist, und
wobei der zweite Bereich (52) benachbart oder unmittelbar angrenzend zum Drehlager (8) angeordnet ist.
3. Nabe (2) nach Anspruch 2,
wobei der mittlere Durchmesser des Zufuhrbereichs (5) vom ersten Bereich (51 ) zum zweiten Bereich (52) hin stetig zunimmt.
4. Nabe (2) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei der erste Durchmesser (Di) zum zweiten Durchmesser (D2) in einem Verhältnis von 0,6 bis 0,95, vorzugsweise von 0,7 bis 0,9 und besonders bevorzugt von 0,85 bis 0,91 steht.
5. Nabe (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei der erste Zufuhrbereich (51 ) vom zweiten Zufuhrbereich (52) oder vom Drehlager mit dem 0,1 - bis 1 ,5-fachen, vorzugsweise mit dem 0,3- bis 0,8-fa- chen, und besonders bevorzugt mit dem 0,4- bis 0,6-fachen des ersten Durchmessers (Di) beabstandet ist.
6. Nabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Zufuhrbereich (5) einen Gewindegang (53) aufweist, der ausgelegt ist, bei Beschleunigung oder Verzögerung der Rotation der Nabe (2)
Schmiermittel zum Drehlager (8) zu befördern.
7. Nabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Zufuhrbereich (5) an einem Zufuhrelement (55) ausgebildet ist, welches im Lagerbereich (4) an der Nabe (2) festlegbar ist.
8. Nabe (2) nach Anspruch 7,
wobei das Zufuhrelement (55) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
9. Nabe (2) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
wobei das Zufuhrelement (55) formschlüssig im Lagerbereich (4) festlegbar ist.
10. Nabe (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei der Zufuhrbereich (5) einstückig mit der Nabe (2) ausgebildet ist und als Fläche der Nabe (2) im Lagerbereich (4) ausgebildet ist.
1 1 . Nabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
aufweisend einen Flanschbereich (6), welcher zur mittelbaren oder unmittelbaren Festlegung eines Fahrzeugrades (10) ausgebildet ist.
12. Nabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Drehlager (8) sich an einem Stator (9) abstützt,
wobei zwischen dem Stator (9) und dem Zufuhrbereich (5) ein Ringraum gebildet ist, in welchem Schmiermittel anordenbar ist
13. Nabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Drehlager (8) ein Wälzlager oder ein Gleitlager ist.
14. Nabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei zwei Stützbereiche (42) zur Abstützung je eines Drehlagers (8) vorgesehen sind,
wobei der Zufuhrbereich (5) zwischen den Drehlagern (8) und angrenzend an die Drehlager (8) angeordnet ist.
15. Nabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der erste Bereich (51 ) des Zufuhrbereiches (5) mittig zwischen den beiden Lagerbereichen (4) angeordnet ist.
PCT/EP2018/056341 2017-03-15 2018-03-14 Nabe mit einer schmiermittelführung zur versorgung der lager WO2018167123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105523.1 2017-03-15
DE102017105523.1A DE102017105523B4 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Nabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018167123A1 true WO2018167123A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61768261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/056341 WO2018167123A1 (de) 2017-03-15 2018-03-14 Nabe mit einer schmiermittelführung zur versorgung der lager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017105523B4 (de)
WO (1) WO2018167123A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206268A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Nabenanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234080A (en) * 1917-03-07 1917-07-17 Wesley P Kirkling Wheel-hub.
US2264635A (en) * 1940-07-27 1941-12-02 Walter G L Smith Wheel mounting
JPS4956344U (de) * 1972-08-29 1974-05-18
JPH0277106U (de) * 1988-12-02 1990-06-13
DE102008025568A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Fettverteilerring
CN102774237A (zh) * 2012-07-31 2012-11-14 三一重工股份有限公司 轮毂及工程车

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189724911A (en) * 1897-10-27 1898-10-27 William Monk White Improvements in or relating to Wheel Hubs and other Bearings.
US6533363B1 (en) * 2002-02-26 2003-03-18 Meritor Heavy Vehicle Technology, Llc Grease retainer for vehicle wheel hubs
JP2008095766A (ja) * 2006-10-10 2008-04-24 Ntn Corp 車輪用軸受
JP6039431B2 (ja) * 2013-01-08 2016-12-07 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1234080A (en) * 1917-03-07 1917-07-17 Wesley P Kirkling Wheel-hub.
US2264635A (en) * 1940-07-27 1941-12-02 Walter G L Smith Wheel mounting
JPS4956344U (de) * 1972-08-29 1974-05-18
JPH0277106U (de) * 1988-12-02 1990-06-13
DE102008025568A1 (de) * 2008-05-28 2009-12-03 Schaeffler Kg Radlageranordnung mit Fettverteilerring
CN102774237A (zh) * 2012-07-31 2012-11-14 三一重工股份有限公司 轮毂及工程车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017105523B4 (de) 2020-02-27
DE102017105523A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2236846B1 (de) Wälzlager
DE10011063A1 (de) Labyrinthdichtung zwischen drehbaren Bauteilen
DE1525193A1 (de) Ausbildung und Zuordnung von Lagerteilen
EP2270346A2 (de) Lageranordnung und gelagertes Bauteil für ein Differentialgetriebe
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
EP3447302A1 (de) Wellenlagervorrichtung mit abhebevorrichtung
DE112015004978T5 (de) Kegelrollenlager
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
WO2018167123A1 (de) Nabe mit einer schmiermittelführung zur versorgung der lager
DE102006014108B4 (de) Wälzlager
WO2011007016A1 (de) Förderwalze mit verbesserter laufruhe
EP0188664B1 (de) Radialgleitlager
DE112015004945T5 (de) Kegelrollenlager
EP3746668B1 (de) Kugellager-käfig und kugellager
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
EP2279358A2 (de) Wälzlagerkäfig
EP0012392A1 (de) Foliengleitlager, insbesondere für Chemiepumpen
WO2010022708A1 (de) Profilierung von führungsflächen bei wälzlagern mit bordgeführtem käfig
EP3502523B1 (de) Radialwellendichtung
EP2543900B1 (de) Radlageranordnung
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102021112134B3 (de) Lageranordnung und Verfahren zum Betrieb einer Lageranordnung
DE102017204131A1 (de) Pendelrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713150

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1