WO2018162180A1 - Elektrische kontaktanordnung - Google Patents

Elektrische kontaktanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2018162180A1
WO2018162180A1 PCT/EP2018/053501 EP2018053501W WO2018162180A1 WO 2018162180 A1 WO2018162180 A1 WO 2018162180A1 EP 2018053501 W EP2018053501 W EP 2018053501W WO 2018162180 A1 WO2018162180 A1 WO 2018162180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact plate
phase conductor
guide channel
conductors
sub
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/053501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Schlager
Jens Hoppe
Klaus Müller
Christian ROST
Vassil VELKOV
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP18708913.1A priority Critical patent/EP3574510B1/de
Priority to CN201880017369.XA priority patent/CN110402471B/zh
Publication of WO2018162180A1 publication Critical patent/WO2018162180A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F27/2828Construction of conductive connections, of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/04Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • H01F27/2885Shielding with shields or electrodes

Definitions

  • the electrical contact assembly relates to an electrical devisanord ⁇ voltage comprising a first and a two Phasenleiterzug ⁇ th Phasenleiterzug which are the miteinan via a coupling point ⁇ electrically conductively connected.
  • Such an electrical contact arrangement is beispielswei ⁇ se from the international publication WO 2011/113479 AI known.
  • the local contact arrangement connects a first phase conductor with a second phase conductor via a coupling point electrically conductive.
  • the coupling point has for this purpose two pairs of sockets and bolts, which are slidably inserted into each other, wherein the sockets in turn are electrically contacted via current bands.
  • thermally induced changes in length can be compensated.
  • the known arrangement has the disadvantage that a plurality of contacting points is provided which increase contact resistance and thus exacerbate the problem ei ⁇ ner thermal load.
  • this object is achieved in an electrical contact arrangement of the type mentioned above in that the first phase conductor has a plurality of sub-conductors and the second phase conductor comprises a plurality of sub-conductors, which are mutually connected to a contact plate.
  • An electrical contact arrangement serves to form an electrically conductive connection between a first phase conductor train and a second phase conductor train.
  • Such Kon ⁇ clock arrangements can be used for example in Transformatorenbau to electrically connect, for example, electrical windings with loans of a transformer ⁇ or extend lines.
  • Transformers preferably have a transformer tank, inside which an active part of the transformer is arranged. The active part comprises, for example, electrical windings which can be arranged on the upper or lower side of the voltage.
  • the active part may include a transformer; ⁇ renkern, which is, for example, ferromagnetic configured to reduce scattering losses.
  • the trans- former boiler in turn, may be preferably flooded with an electrically iso ⁇ lierenden fluid a liquid, so that the active part of the transformer is lapped by the electrically iso ⁇ lierenden fluid.
  • the electrical contact arrangement can likewise be surrounded by the electrically insulating fluid.
  • the contact arrangement can be arranged completely in the electrically insulating fluid.
  • electrically insulating fluids for example, electrically insulating oils or electrically insulating esters have proven suitable.
  • the phase conductor tracks can preferably be split into several sub-conductors, at least in the region of the coupling point. This has on the one hand mounting advantages, since the sub-conductors are easier to handle. In particular, in the case of power transformers in the high and very high voltage range, which on the one hand are subject to a high dielectric stress and on the other hand serve to guide a high electric current, the mechanical workability of the phase conductor cables or their laying ability can be improved. In addition, a division in the sub-conductor has the
  • the sub-conductors each have a partial current ei ⁇ nes total over the phase conductor to be transmitted electrical can lead current, which due to the enlarged surfaces of the sub-conductors improved heat dissipation is possible.
  • the fluid can also see between the sub-conductors and carry a derivative of thermal energy from the sub-conductors.
  • the number of sub-conductors can be determined as needed. Preferably, a division into an even number of Operalei ⁇ tern, z. B. 4, 6, 8, 10 conductor made.
  • the phase conductor can be substantially aligned coaxially to ⁇ each other, wherein the sub-conductors are arranged opposite each other striving.
  • the conductor can you be deflected and thus the available mounting space ( ⁇ out at from the run of the phase conductors and trains
  • the contact plate may be, for example, a substantially ring-shaped contact plate, which is formed of electrically conductive material.
  • the sub-conductors may alternately be electrically conductively connected to the contact plate, so that electrical contacting of the respective sub-conductors of the respective phase conductor train is preferably carried out substantially from one direction with preferably substantially opposite sense of direction on the contact plate.
  • the sub-conductors of the first phase conductor can be arranged on a first side of the contact plate and the sub-conductors of the second phase conductor can be arranged on a second side of the contact plate.
  • the two sides of the contact plate, on which each sub-conductor are arranged, can be aligned in opposite directions on the contact plate.
  • the contact plate may be, for example, a substantially flat plate, in whose plate surfaces in each case receiving plate points for fixing the conductor can lie.
  • the contact plate may for example have recesses, in particular ⁇ special passage recesses through which parts of the sub-conductors or valve bodies of the sub-conductor can protrude through.
  • the conductor can be screwed to the contact plate, riveted, soldered, pressed, etc.
  • the contact plate can for example also have a profile on ⁇ , so a dielectric shielding of the partial elements, particularly their contact points may be made to the contact plate.
  • the contact plate may be a copper plate or a brass plate to which the sub-conductors are attached.
  • the sub-conductors can be arranged, for example distributed on a circular path on the contact plate. This supports a radial deflection of the sub-conductors from the alignment of the phase conductor tracks and stabilizes the position of the sub-conductors.
  • the sub-conductors of the first phase conductor as well as the sub-conductors of the second phase conductor can be arranged horizontally distributed on divergent circular paths. For example, these two circular paths can be arranged concentrically with each other and have different diameters.
  • the sub-conductors of the first phase conductor as well as the sub-conductors of the second phase conductor are arranged distributed on one and the same circular path. For example, in a Umlaufrich- tung the circular path, the conductor elements of the first phase conductor run alternately to the partial conductors of the second Phasenleiterzu ⁇ ges be positioned.
  • the contact plate may be formed elastically deformable, so that the sub-conductors outgoing forces, for example, as a result of heat ⁇ stress or current forces, absorbed in the contact plate and can be at least partially compensated.
  • a further advantageous embodiment may provide that the contact plate is associated with an orifice opening of a guide channel of the first and / or second phase conductor train.
  • a guide channel of the first phase conductor train or the two ⁇ th Phasenleiterzuges can serve to guide the sub-elements to direct or lead.
  • the guide channel can also serve to direct a flow of fluid.
  • the guide channel can embrace the sub-elements and prevent unintentional buckling or deflection of the sub-conductor.
  • the guide channel can thus cause a mechanical stabilization for the sub-conductors. For example, mechanically labile conductor elements can be stabilized in their position.
  • the guide channel may for example be formed substantially cylindrical.
  • the guide channels can be substantially aligned, in particular substantially coaxial with each other, wherein mouth openings of the guide channels can be arranged opposite one another on the front side.
  • the guide channel can be formed as an electrode, so that in addition to a mechanical guiding of the conductor part due to the shape of the guide channel further di ⁇ electrically shielding or homogenizing effect can emanate from the guide channel.
  • the bossska ⁇ nal can be formed to at least partially electrically conductive, said electrically conductive portions of the guide channel ⁇ preferably have the same electric potential as the conductor guided by it.
  • the guide channel may be at least partially metallic be ⁇ forms.
  • a non-metallic guide channel is used, are carried out elekt ⁇ driven conductive when ⁇ playing surface portions of the guide channel to cause a dielectric Homoge ⁇ nization of an electric field to the partial conductors.
  • the guide channel may, for example, in the materiality borrowed a hollow cylindrical structure optionally substituted with va ⁇ riierender wall thickness or varying wall profile exhibit ⁇ .
  • the Guide channel having a metallic tube, which is in particular ⁇ special outside jacket side provided with an electrically insulating coating.
  • a variation of the wall thickness can be achieved by a variation of the thickness of the electrically insulating coating.
  • a metallic tube may have a substantially constant cross-section.
  • Cellulosic isolati ⁇ onsmaterialien have proven to be an insulating material.
  • the guide channel can also have recesses in its course to ermögli ⁇ chen access to the guided inside the guide channel section conductors.
  • a guide channel has a mouth opening in order to allow the sub-conductors to emerge from the interior of the guide channel and to allow electrical contacting of the sub-conductors of the first phase conductor with the sub-conductors of the second phase conductor train.
  • a mouth opening may be delimited, in particular surrounded by a mouth opening flange.
  • An orifice can, for example, be arranged on the front side on a tubular guide channel.
  • the Mün ⁇ dung opening can, for example, preferably have a circular cross-section, wherein the cross section of the dung Mün ⁇ opening is preferably corresponding to the cross section of the guide channel is formed.
  • the contact plate can be arranged in the vicinity of the mouth opening in order to guide the conductor emerging from the opening opening as short as possible to the contact plate.
  • a common contact plate may be provided, which is associated with both an orifice ⁇ opening of a first guide channel of the first phase conductor as well as a mouth opening of the guide channel of the second phase conductor train.
  • a further advantageous embodiment can provide that the contact plate is supported on a guide channel of the first and / or second phase conductor train.
  • the contact plate may preferably be mechanically connected to a Füh ⁇ approximately canal and be sauce ⁇ is supported on a guide channel.
  • This can be used, the mechanical stability Guide # ⁇ approximately channel, which also serves a guide or line of corresponding sub-conductors, in order to fix the Maisplat ⁇ te relative to the guide channel.
  • the contact plate is supported on one of the guide channels in an angularly rigid manner, whereby relative movability to the other guide channel of the remaining phase conductor train is maintained.
  • the contact arrangement is movable and thus responsive to thermal changes formed.
  • a transmission of an electrical potential from the guide channel to the contact plate can be made.
  • dielectrically stable conditions are achieved, which counteract the emergence of undefined (floating) electrical potentials.
  • the contact plate is arranged in front of an orifice opening of the guide channel, in particular via at least one distance means.
  • a spacer device makes it possible to position the contact plate at a distance from the mouth opening.
  • the distance device can, for example, connect a mouth opening flange delimiting a mouth opening with the contact plate.
  • a coaxial alignment of mouth opening and contact plate takes place via the spacer device.
  • the spacer device may, for example, comprise one or more stay bolts which directly or indirectly connect a mouth opening flange with the contact connect / connect plate. If necessary, the spacer device can also serve to effect a potential transfer of the electrical potential from the guide channel to the contact plate (and vice versa).
  • the plane in which the mouth opening lies may be aligned substantially parallel to the plane in which a contact plate lies, with the distance from the contact plate and the mouth opening being fixed by the spacer device.
  • a further advantageous embodiment can provide that of the guide channel, a contact hood enclosing the shield hood is supported.
  • the contact plate can be arranged in the shield shade of a shield cap, wherein the shield cap a dielectric
  • the screen hood can preferably encompass the contact plate, so that the contact plate is arranged completely in the shield shadow, for example in the interior of the screen hood.
  • the shield cover may be preferably substantially designed hohlzylind ⁇ driven thereto, preferably project into the shield cover, the phase conductor tracks on the front sides of the hollow cylindrical shield cover, thereby substantially coaxial to-each other and are aligned with the shield cover.
  • the shield dome ⁇ turn may have electrically conductive surfaces preferably, for example, the umbrella cover can be formed in a multiple ⁇ a variant of an electrically conductive material.
  • a further advantageous embodiment can provide that the contact plate is arranged substantially transversely to an axial extension of the screen hood, wherein the contact ⁇ plate is positioned asymmetrically.
  • the contact plate can align substantially transversely to the axial extent of the screen hood.
  • a barrier in the interior of the screen hood which is arranged substantially transversely.
  • the position of the barrier or the position of the contact plate within the screen hood can be aligned asymmetrically. This has the advantage that the
  • Umbrella hood on the one hand causes a shielding of the asymmetrically arranged ⁇ contact plate, with an asymmetrically enlarged area for arrangement or deflection of part conductors of a phase conductor is made possible.
  • This asymmetri ⁇ specific arrangement should preferably be designed such that is designed to be smaller at a mounting of the contact plate on one of the réelleska ⁇ ducts the distance to the guide channel, which carries the contact ⁇ plate than the distance of the contact plate to the guide channel, to which the contact ⁇ plate is relatively movable.
  • a construction space is maraf ⁇ fen in order to make a bending or balancing the positions of the sub-conductor easy.
  • the shield cap is carried by at least one electrically insulating spacer.
  • An electrically insulating spacer is a laser the shield hood delay on one of the guide channels made light ⁇ .
  • the storage can be provided directly to one of the guide channels, but it can also be made an indirect storage of the umbrella cover.
  • the electrically insulating spacer can provide support for the umbrella hood via the contact plate, which is rigidly connected to a guide channel. Be ⁇ vorzugt of electrically insulating spacers should ever be ⁇ but directly connected to at least one of the guide channels.
  • a mouth opening flange of a mouth opening can also serve to support or abut an electrically insulating spacer.
  • An advantage of this construction is that a defined electrical Contacting the screen hood or potential exposure of the screen hood can be done because undifferentiated Streuströ ⁇ me are prevented by a spacer. Simultaneously for test and verification purposes targeted resolution of an electrically conductive interconnect (z. B. equipotential line) can be performed the screen cover with one of the phase conductor tracks, for example, so that the shield cover and Pha ⁇ senleiter or guide channels are electrically isolated from each.
  • a further advantageous embodiment can provide that the contact plate and the screen cover are interconnected via an equipotential ⁇ same line.
  • Equipotential line makes it possible to pressurize the special ⁇ both coupled to each other phase conductor runs through at least one electrically insulating spacer positioned shield cover to the electrical potential of a.
  • the contact plate may have a first contact point for the equipotential bonding conductor and the shielding cap may have a second contact point for the equipotential bonding conductor. Accordingly, a direct contacting or potential exposure of
  • Umbrella hood starting from the contact plate allows. This contact can also be separated in a simple manner, so that an electrically isolated spacing of the
  • Umbrella hood is given to the Phasenleiterratn after removal of the equipotential bonding line.
  • a further advantageous embodiment may provide that at least one sub-conductor is connected via a wire end fitting with the contact plate.
  • the sub-conductors of the first and / or the second phase conductor train preferably have a similar cross-sectional configuration.
  • the sub-conductors can protrude the front side in the direction of the contact plate.
  • the sub-conductor wire end fittings have, with which the sub-conductors are completed mechanically stabilized.
  • the wire end fittings can be formed for example in the form of cable lugs, which allow a suitable connec ⁇ tion with the contact plate.
  • the wire end fittings can be pluggable, screwable, solderable, pressable, clamped, etc., in order to electrically connect the sub-conductors to the wire-end fittings.
  • the wire arrays can have various shapes, for example a wire end fitting can have a threaded bolt in order to allow screwing the wire end fitting to the contact plate.
  • the wire end fitting may, for example, in the form of a cable lug with an eyelet, a tab, be equipped with a pin for clamping or bolting, screwing, pressing, etc.
  • a wire-end fitting can advantageously hinder damage to a free end of the sub-conductor and thus serve to cap a sub-conductor of a phase-conductor trace.
  • At least one sub-conductor is a flexible sub-conductor.
  • a flexible sub-conductor makes it possible to further simplify the mountability of the electrical contact arrangement.
  • heat dissipation from a flexible conductor can be positively influenced.
  • the sub-conductors may be formed from a leafy bundle of conductors, thereby allowing an additional enlargement of the heat-emitting surface of the sub-conductor.
  • a flexible sub-conductor for example, be a stranded conductor, whereby the flexibility of the deformability of the sub-conductor is additionally supported and a further improved heat dissipation is given.
  • a terminal-end stabilization of the fiber can be achieved by means of a wire-end fitting.
  • xible sub-conductor are made so that a simplified electrical contact with a flexible part ⁇ conductor is made possible with the contact plate.
  • the guide channel has a reduced cross-section in a section encompassed by the screen hood.
  • a guide channel may preferably be designed as a hollow cylinder, while the cross section of the guide channel is variably ausgestaltetbar.
  • a guide channel as support ⁇ element having a metallic tube, which is surrounded by an electrically insulating layer. At least in the region of the electrically insulating layer, the tube has a substantially constant cross section.
  • a Variati ⁇ on the of the cross section of the guide channel can preferably be done by changing the thickness of the electrically insulating layer.
  • the electrically insulating layer preferably comprises cellulose fibers.
  • the guide channel may undergo a Quer4.000sredu ⁇ cation in the cover screen, whereby a shoulder is formed in the course of the guide channel.
  • the shoulder may close an Publ ⁇ voltage in the shield cover dielectrically preferred, due to the reduction in cross section a sufficient gap see be- guide channel and an umbrella dome is given to allow a fluid in the interior of the shield hood and thus a contact ⁇ plate-flowing around fluid flow ,
  • a shoulder may be created by reducing the thickness of an electrically insulating layer.
  • the shoulder may form a termination of an electrically insulating layer.
  • the shield cover may have a hollow cylindrical Wesentli ⁇ chen molding, wherein the guide channels extend in each case the end face in the interior of the shield cover.
  • the shielding cap can have a flange at its end.
  • the object is achieved in that in a transformer ⁇ gate arrangement with an electrical winding, the electrical winding is electrically contacted by a contact arrangement of the type described above.
  • a transformer arrangement has a transformer which has an active part.
  • the active part has at least on ⁇ an electrical winding, which serves a generating egg nes electromagnetic field.
  • meh ⁇ eral electric windings are coupled by electromagnetic fields in order, ie essentially pre-voltage converting a change in voltage level of an AC voltage.
  • the Verwen ⁇ tion of a transformer core is provided, which conducts a magnetic flux low resistance and directs.
  • the electrical winding (windings) or the transformer core are part of an active part of the transformer.
  • the active part is preferably arranged inside a transformer boiler, which mechanically protects the active part.
  • the transformer tank can be used to separated an electrically insulating fluid to dispose of the environment around the active part around.
  • the electrically insulating fluid may preferably completely flood and trap the active part.
  • the contact arrangement can be used to integrate, for example, an electrical winding of the Transforma ⁇ sector in an electric power transmission network.
  • outdoor bushings can be provided on the transformer arrangement, via which the winding can be electrically contacted with the interposition of the contact arrangement.
  • An outdoor bushing serves, for example, a dielectrically stable electrically insulated
  • This wall of transformers ⁇ gates boiler may for example be removablebil ⁇ det electrically conductive and lead ground potential.
  • a contact arrangement can in particular serve to connect or integrate an outdoor bushing with an electrical winding of the transformer.
  • Figure 1 a cross section through an electrical contact ⁇ arrangement
  • FIG. 2 shows a perspective view of a contact plate as known from FIG.
  • FIG. 1 shows a section of a first phase conductor 1 and a second phase conductor 2 of an electrical contact arrangement.
  • the first phase conductor 1 and the second phase conductor 2 extend substantially along a major axis 3.
  • the first phase conductor 1 and the second phase conductor 2 are aligned substantially aligned with the main axis 3 and aligned therewith, in particular substantially coaxial with each other.
  • Both the first and the second Phasenleiterzug 1 Pha ⁇ senleiterzug 2 each have a plurality of conductor elements la, lb, lc, 2a, 2b, 2c.
  • the sub-conductors la, lb, lc, 2a, 2b, 2c are each formed as a flexible sub-conductor, which in the present case are each multi-wire, in particular multi-wire formed. As a result, a stranding of the sub-conductor in itself and the sub-conductor is made possible with each other.
  • the sub-conductors 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c are spliced on at the mutually facing ends of the first phase conductor trace 1 and the second phase line trace 2, so that a radial enlargement in the region of the electrical contacting of the first phase conductor 1 and the second Phase conductor 2 takes place.
  • the first Phasenleiterzug 1 is surrounded by a first suddenlyska ⁇ nal. 4
  • the second phase conductor 2 is surrounded by a second guide channel 5.
  • the guide channels 4, 5 are constructed substantially the same.
  • the guide channels 4, 5 each have a pipe of an electrically conductive material such as copper or aluminum, and surround the first Phasenleiterzug 1 and the second Phasenleiterzug 2, in particular in the region in which a Caribbeanfas ⁇ solution of the partial conductors la, lb, lc and 2a, 2b, 2c.
  • the guide channels 4, 5 act as electrodes for the first and second Phasenleiterzug 1, 2.
  • the Füh ⁇ rungskanäle 4, 5 each have the same electrical potential as the phase conductor 1, 2.
  • the respectively tube (support tube) of Guide channels 4, 5 is applied a coating of electrically insulating material.
  • the concernedska ⁇ ducts 4, 5 have at the ends facing each other each have a mouth opening 6. 7
  • the mouth openings 6, 7 are each provided with a circular cross section, wherein the mouth openings are arranged coaxially opposite each other.
  • the mouth openings 6, 7 are also aligned coaxially to the main axis 3.
  • channel axes of the first and second guide channel 4, 5 are aligned coaxially to the main ⁇ axis 3.
  • the mouth openings 6, 7 are einan ⁇ the facing and spaced from each other. To limit the respective opening 6, 7 of the first or
  • second guide channel 4, 5 is in each case a mouth opening flange 8, 9 at the mutually facing end faces of the first th and second guide channels 4, 5 are arranged.
  • a mouth opening flange 8, 9 at the mutually facing end faces of the first th and second guide channels 4, 5 are arranged.
  • the cross-sectional reduction is formed such that the wall thickness of the guide channels 4, 5 is reduced at the sides facing each other, namely reduced such that the cross section 5 of the recess in the In ⁇ partners of the first and second guide channels 4, 5 is kept constant, so that the outer shell side of the personallyskanä ⁇ len 4, 5 each have a shoulder is formed.
  • coatings of electrically insulating material are reduced in thickness.
  • the shielding cap 10 is configured essentially as a hollow cylinder, wherein beads are provided at the ends of the hollow cylinder and projecting inwards. As a result, the end faces are rounded, whereby a curved ring structure is in each case provided on the end face of the screen hood 10.
  • This rounded contour in cooperation with the respective shoulder in the region of the cross-sectional reduction of the first and second guide channel 4, 5 serves to shield the frontal openings of the umbrella hood 10, in which the first and the second guide channel 4, 5 respectively projects.
  • a hintergreifung formed by the beading ⁇ te is filled with a filling compound 11.
  • This filling compound 11 can be, for example, an electrically insulating resin, which is embedded in fluid form in the interior of the flanging and hardens there.
  • Inside the canopy 10 more ribs are arranged in the form of rings. Via the ribs, a positioning of the umbrella hood 10 relative to the guide channels 4, 5 is made possible.
  • at least one electrically insulating spacer can be arranged on a rib in order to ensure a coaxial alignment of the umbrella hood 10, in particular to the guide channels 4, 5.
  • This spacer may be an elastic plastic element, for example, which is for example fixed to a rib, and in turn, for example on a Mündungsö Stammsflansch 8, 9 rests, snapped onto, or otherwise this is buildin ⁇ Untitled.
  • an axial displaceability of the umbrella hood 10 can be achieved via the electrically insulating spacer, whereby access to the area between the mouth openings 6, 7 between the first and second guide channel 4, 5 is made possible.
  • a contact plate 12 is disposed inside the shield cap 10.
  • the contact plate 12 is here exemplified as an annular disc, which is ko ⁇ arranged axially to the main axis 3.
  • the contact plate 12 is aligned substantially transversely to the main axis 3. Furthermore, the position of the contact plate 12 between the mouth openings 6, 7 of the first and second istsungskana- les 4, 5 selected asymmetrically, so that the distance between the Kon ⁇ clock plate 12 to the mouth opening 6 of the first guide channel 4 is less than the distance of the contact plate 12 to the Mün ⁇ tion opening 7 of the second guide channel 5.
  • the first Phasenleiterzug 1 When using the electrical contact arrangement in a discharge to a fluid-insulated transformer, wherein the discharge between a bushing and a winding of the transformer, the first Phasenleiterzug 1 would face the implementation.
  • the second phase conductor 2 would be associated with the winding of the transformer.
  • the contact plate 12 is connected by a spacer device 13 with the mouth opening flange 8 of the first guide channel 4 with a rigid angle.
  • the spacer device 13 has an annular adapter plate 13a, which is flanged with the mouth opening flange 8 of the first guide channel 4.
  • four stud bolts 13b which are distributed in particular in a square, can be distributed over a circular path of the adapter plate 13a.
  • the stud 13b occidentalre ⁇ CKEN extending substantially parallel to the main axis 3 and bil ⁇ 12.
  • the contact plate 12 is the a cage between the adapter plate 13a and the other end of the stud bolts 13b disposed annular contact plate on the Distanzein- direction 13 angularly rigid first with the Guiding channel 4 connected and supported by this.
  • the contact plate 12 is held at a distance from the mouth opening 6 of the first guide channel 4.
  • the mouth opening 6 of the first guide channel 4 and the contact plate 12 are aligned coaxially with each other.
  • the first phase conductor 1 or the sub-conductors la, lb, lc of the phase conductor 1 pass through the central opening of the annular adapter plate 13a and protrude in the direction of the contact plate 12.
  • the studs 13b are cage-like outside of the circular path on which the sub-conductors la, lb, Lc of the first phase conductor 1 are distributed, distributed.
  • annular contact plate 12 two circular paths are provided, wherein a first smaller diameter circular path is provided to set up receiving points for the Operalei ⁇ ter la, lb, lc of the first phase conductor 1.
  • a second circular path of larger diameter is provided on the con ⁇ tact plate 12 to positions for the sub-conductors 2a, 2b, 2c of the second phase conductor 2 at the contact plate 12 set.
  • the contact plate 12 has on the respective circular paths ⁇ through holes, into which threaded bolts protrude (see also Figure 2).
  • the threaded bolts are each connected to wire end fittings 14, which terminate the partial conductors la, lb, lc, 2a, 2b, 2c of the first and second phase conductor 1, 2 frontally.
  • the Aderend ⁇ fittings 14 are to cap-like drawn over the front ends of the partial conductors la, lb, lc and are electrically conductively connected by means of suitable methods with the partial conductors.
  • the sub-conductors 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c of the phase conductor tracks 1, 2 can be connected to the wire-end fittings 14 in a material-locking manner, for example by a soldering method.
  • the wire end fittings 14 each have wrench surfaces in order to fix them on the contact plate 12 and to clamp the threaded bolts with a corresponding nut on the front side.
  • the threaded bolts are mounted on the front side of the capping wire end fittings 14, so that a substantially parallel alignment of the wire end fittings 14 to each other and to the main axis 3 can be made.
  • a potential equalization line 15 is provided.
  • the potential equalization line 15 is electrically conductively connected by means of releasable connections on the one hand to the contact plate 12, on the other hand to the shield cap 10.
  • the shroud 10 via the potential equalization line 15, in particular the annular ribs in the interior, ie within the
  • the potential equalization line 15 makes it possible to release the electrical contacting of the shielding cap 10, as a result of which the shielding cap 10 can be removed for assembly purposes.
  • the shielding cover 10 is removed by axial displacement with a correspondingly long configuration of the potential compensation line 15.
  • a cup-shaped division of the screen hood 10 is made.
  • a barrier 16 is further shown, which has a substantially hollow cylindrical configuration.
  • the barrier 16 is formed from an electrically insulating material, for example pressboard.
  • the Barrie ⁇ re 16 serves electrical insulation of the barrier 16 surrounded by the electrical contact arrangement.
  • the barrier 16 in turn is exposed to an electrically insulating fluid and also serves to conduct or influence the flow of an electrically insulating fluid which flows around and through the electrical contact arrangement.
  • FIG. 2 shows the spacer device 13 together with the contact plate 12 fastened thereto.
  • the stud bolts 13b are fixed to the adapter plate 13a by means of screw connections.
  • the screw connections are arranged in through-holes of the adapter plate 13a, with screw heads being countersunk in order to screw the adapter plate 13a, with its side facing away from the contact plate 12, flush with the mouth opening flange 8 of the first guide channel 4.
  • the outer diameter of adapter plate 13a and contact plate 12 have an approximately similar dimension. However, the ring width of the contact plate 12 is larger than the ring width of the adapter plate 13 a.
  • the sub-conductors 1a, 1b, 1c of the first phase conductor line 1 protrude in the direction of the contact plate 12.
  • the conductor end fittings 14 of the sub-conductors 1a, 1b, 1c of the first phase conductor line 1 are on one
  • Circular path arranged distributed.
  • the circular path, on which the sub-conductors la, lb, lc of the first phase conductor 1 are distributed, has a smaller diameter than the circular path on which the wire end fittings 14 of the sub-conductors 2a, 2b, 2c of the second phase conductor 2 are distributed .
  • the sub-conductors 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c of the first and second phase conductor 1, 2 are respectively Finally arranged on one side of the contact plate 12 and aligned in the same direction, so that the threaded bolts of the wire end fittings 14 protrude in opposite directions through the contact plate 12 and in opposite directions against the contact plate 12 can be clamped.
  • the position of the contact points of the conductor end fittings 14 of the sub-conductors 1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c is selected such that sub-conductors 1a, 2a, 1b, 2b, 1c, 2c of the first and second phase conductor line are arranged one below the other 1, 2 each lie on a radius.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine elektrische Kontaktanordnung weist einen ersten Phasenleiterzug (1) sowie einen zweiten Phasenleiterzug (2) auf. Der erste Phasenleiterzug (1) sowie der zweiten Phasenleiterzug (2) sind über eine Koppelstelle miteinander elektrisch leitend verbunden. Der erste Phasenleiterzug (1) weist mehrere Teilleiter (1a, 1b, 1c) auf. Der zweite Phasenleiterzug (2) weist mehrere Teilleiter (2a, 2b, 2c) auf. Die Teilleiter (1a, 1b, 1c, 2a, 2b, 2c) von erstem Phasenleiterzug (1) sowie zweitem Phasenleiterzug (2) sind jeweils wechselseitig mit einer Kontaktplatte (12) elektrisch leitend verbunden.

Description

Beschreibung
Elektrische Kontaktanordnung Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktanord¬ nung aufweisend einen ersten Phasenleiterzug und einen zwei¬ ten Phasenleiterzug, welche über eine Koppelstelle miteinan¬ der elektrisch leitend verbunden sind. Eine derartige elektrische Kontaktanordnung ist beispielswei¬ se aus der internationalen Veröffentlichung WO 2011/113479 AI bekannt. Die dortige Kontaktanordnung verbindet einen ersten Phasenleiterzug mit einem zweiten Phasenleiterzug über eine Koppelstelle elektrisch leitend. Die Koppelstelle weist dazu zwei Paare von Buchsen und Bolzen auf, die jeweils gleitend ineinander gesteckt sind, wobei die Buchsen ihrerseits über Strombänder miteinander elektrisch kontaktiert sind. Somit können thermisch bedingte Längenänderungen ausgeglichen werden. Die bekannte Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, dass eine Vielzahl von Kontaktierungspunkten vorgesehen ist, welche Übergangswiderstände erhöhen und damit das Problem ei¬ ner thermischen Belastung verstärken. Zusätzlich ist auf Grund der ungünstigen Anordnung von Buchsen, Bolzen und
Strombändern eine elektrische Kontaktanordnung mit begrenzter Stromtragfähigkeit geschaffen.
Somit ergibt sich als Aufgabe der Erfindung, eine elektrische Kontaktanordnung anzugeben, welche bei einer Bauraumreduzierung eine verbesserte Stromtragfähigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer elektrischen Kontaktanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der erste Phasenleiterzug mehrere Teilleiter aufweist und der zweite Phasenleiterzug mehrere Teilleiter aufweist, welche wechselseitig mit einer Kontaktplatte verbunden sind. Eine elektrische Kontaktanordnung dient der Ausbildung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem ersten Phasen- leiterzug sowie einem zweiten Phasenleiterzug . Derartige Kon¬ taktanordnungen sind beispielsweise im Transformatorenbau nutzbar, um beispielsweise elektrische Wicklungen mit Auslei¬ tungen eines Transformators elektrisch zu verbinden bzw. Leitungen zu verlängern. Transformatoren weisen bevorzugt einen Transformatorenkessel auf, in dessen Inneren ein Aktivteil des Transformators angeordnet ist. Der Aktivteil umfasst bei- spielsweise elektrische Wicklungen, welche ober- bzw. unter- spannungsseitig angeordnet sein können. Zur Führung eines magnetischen Flusses kann der Aktivteil einen Transformato¬ renkern aufweisen, welcher beispielsweise ferromagnetisch ausgebildet ist, um Streuverluste zu reduzieren. Der Trans- formatorenkessel seinerseits kann mit einem elektrisch iso¬ lierenden Fluid bevorzugt einer Flüssigkeit geflutet sein, so dass der Aktivteil des Transformators von dem elektrisch iso¬ lierenden Fluid umspült ist. Die elektrische Kontaktanordnung kann dabei ebenfalls von dem elektrisch isolierenden Fluid umspült sein. Vorteilhaft kann die Kontaktanordnung vollständig im elektrisch isolierenden Fluid angeordnet sein. Als elektrisch isolierende Fluide haben sich beispielsweise elektrisch isolierende Öle oder elektrisch isolierende Ester als geeignet erwiesen.
Die Phasenleiterzüge können bevorzugt zumindest im Bereich der Koppelstelle in jeweils in mehrere Teilleiter aufgesplit- tet sein. Dies weist zum einen Montagevorteile auf, da die Teilleiter einfacher zu handhaben sind. Insbesondere bei Leistungstransformatoren im Hoch- und Höchstspannungsbereich, welche einerseits dielektrisch einer hohen Beanspruchung unterliegen und andererseits einer Führung eines hohen elektrischen Stromes dienen, kann so die mechanische Bearbeitbarkeit der Phasenleiterzüge bzw. deren Verlegewilligkeit verbessert werden. Zusätzlich weist eine Aufteilung im Teilleiter den
Vorteil auf, dass die Teilleiter jeweils einen Teilstrom ei¬ nes gesamt über den Phasenleiterzug zu übertragenden elektri- sehen Stromes führen können, wodurch auf Grund der vergrößerten Oberflächen an den Teilleitern eine verbesserte Wärmeableitung möglich ist. Insbesondere bei einer Umspülung mit einem elektrisch isolierenden Fluid kann das Fluid auch zwi- sehen den Teilleitern strömen und eine Ableitung von thermischer Energie aus den Teilleitern befördern. Die Anzahl der Teilleiter kann bedarfsweise festgelegt werden. Bevorzugt kann eine Aufteilung in eine geradzahlige Anzahl von Teillei¬ tern, z. B. 4, 6, 8, 10 Teilleiter erfolgen.
Die Phasenleiterzüge können dabei im Wesentlichen koaxial zu¬ einander ausgerichtet sein, wobei die Teilleiter einander entgegen strebend angeordnet sind. Die Teilleiter können da¬ bei aus der Flucht der Phasenleiterzüge heraus ausgelenkt sein und so den zur Verfügung stehenden Montageraum (sowie
Strömungsraum für das Fluid) zwischen den Teilleitern jeweils vergrößern. Durch die Verwendung einer Kontaktplatte können die Teilleiter mit der Kontaktplatte in Verbindung gebracht werden. Die Kontaktplatte kann beispielsweise eine im Wesent- liehen ringförmige Kontaktplatte sein, welche aus elektrisch leitendem Material gebildet ist. Durch eine Ringform wird ei¬ ne Kühlung von Kontaktplatte und Teilleitern befördert. Damit kann der Bauraum für die Kontaktanordnung verkleinert werden. Die Teilleiter können wechselseitig mit der Kontaktplatte elektrisch leitend verbunden sein, so dass eine elektrische Kontaktierung der jeweiligen Teilleiter des jeweiligen Pha- senleiterzuges bevorzugt im Wesentlichen aus einer Richtung mit bevorzugt im Wesentlichen entgegengesetztem Richtungssinn an der Kontaktplatte vorgenommen wird. Beispielsweise können die Teilleiter des ersten Phasenleiterzuges auf einer ersten Seite der Kontaktplatte angeordnet sein und die Teilleiter des zweiten Phasenleiterzuges können auf einer zweiten Seite der Kontaktplatte angeordnet sein. Die beiden Seiten der Kontaktplatte, an welchen jeweils Teilleiter angeordnet sind, können an der Kontaktplatte gegensinnig ausgerichtet sein. Die Kontaktplatte kann beispielsweise eine im Wesentlichen ebene Platte sein, in deren Plattenflächen jeweils Aufnahme- punkte zur Befestigung der Teilleiter liegen können. Die Kontaktplatte kann beispielsweise Ausnehmungen aufweisen, insbe¬ sondere Durchgangsausnehmungen, durch welche Teile der Teilleiter oder von Armaturkörpern der Teilleiter hindurch ragen können. Bevorzugt können die Teilleiter mit der Kontaktplatte verschraubt, vernietet, verlötet, verpresst usw. sein. Die Kontaktplatte kann beispielsweise auch eine Profilierung auf¬ weisen, wodurch eine dielektrische Schirmung der Teilelemente, insbesondere ihrer Kontaktierungspunkte an der Kontakt- platte, erfolgen kann. Beispielsweise kann die Kontaktplatte eine Kupferplatte oder eine Messingplatte sein, an welcher die Teilleiter befestigt werden. Die Teilleiter können beispielsweise auf einer Kreisbahn verteilt an der Kontaktplatte angeordnet sein. Dadurch wird ein radiales Auslenken der Teilleiter aus den Fluchten der Phasenleiterzüge unterstützt und die Lage der Teilleiter stabilisiert. Dabei können die Teilleiter des ersten Phasenleiterzuges sowie die Teilleiter des zweiten Phasenleiterzuges auf voneinander abweichenden Kreisbahnen liegend verteilt angeordnet sein. Beispielsweise können diese beiden Kreisbahnen konzentrisch zueinander angeordnet sein und unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Teilleiter des ersten Phasenleiterzuges sowie die Teilleiter des zweiten Phasenleiterzuges auf ein und derselben Kreisbahn verteilt angeordnet sind. Beispielsweise können in einer Umlaufrich- tung der Kreisbahn die Teilleiter des ersten Phasenleiterzuges wechselnd zu den Teilleitern des zweiten Phasenleiterzu¬ ges positioniert sein. Gegebenenfalls kann die Kontaktplatte elastisch verformbar ausgebildet sein, so dass von den Teil- leitern ausgehende Kräfte, beispielsweise in Folge von Wärme¬ beanspruchungen oder Stromkräften, in der Kontaktplatte aufgenommen und zumindest teilweise ausgeglichen werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kontaktplatte einer Mündungsöffnung eines Führungskanals des ersten oder/und zweiten Phasenleiterzuges zugeordnet ist. Ein Führungskanal des ersten Phasenleiterzuges bzw. des zwei¬ ten Phasenleiterzuges kann dazu dienen, die Teilelemente zu führen, zu lenken bzw. zu leiten. Darüber hinaus kann der Führungskanal auch einer Lenkung einer Fluidströmung dienen. Dadurch ist die Kühlung der Kontaktanordnung, insbesondere eines Phasenleiterzuges, verbessert. Der Führungskanal kann dabei die Teilelemente umgreifen und ein unbeabsichtigtes Ausknicken oder Auslenken der Teilleiter verhindern. Der Führungskanal kann somit eine mechanische Stabilisierung für die Teilleiter bewirken. So können beispielsweise mechanisch labile Teilleiter in ihrer Lage stabilisiert werden. Der Führungskanal kann beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgeformt sein. Insbesondere bei einem kreisringförmigen Querschnitt der Führungskanäle des ersten bzw. des zweiten Phasenleiters können die Führungskanäle im Wesentlichen fluchtend, insbesondere im Wesentlichen koaxial zueinander, ausgerichtet sein, wobei Mündungsöffnungen der Führungskanäle einander stirnseitig gegenüberliegend angeordnet sein können. Der Führungskanal kann dabei als Elektrode ausgebildet sein, so dass neben einem mechanischen Führen der Teilleiter auf Grund der Formgestaltung des Führungskanals weiter eine di¬ elektrisch schirmende bzw. homogenisierende Wirkung von dem Führungskanal ausgehen kann. Vorteilhaft kann der Führungska¬ nal dazu zumindest teilweise elektrisch leitend ausgebildet sein, wobei die elektrisch leitenden Abschnitte des Führungs¬ kanals bevorzugt das gleiche elektrische Potential aufweisen, wie die von ihm geführten Teilleiter. Vorteilhafterweise kann der Führungskanal zumindest abschnittsweise metallisch ausge¬ bildet sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein nichtmetallischer Führungskanal verwendet wird, wobei bei¬ spielsweise Oberflächenabschnitte des Führungskanals elekt¬ risch leitend ausgeführt sind, um eine dielektrische Homoge¬ nisierung eines elektrischen Feldes um die Teilleiter herum zu bewirken. Der Führungskanal kann beispielsweise im Wesent- liehen eine hohlzylindrische Struktur gegebenenfalls mit va¬ riierender Wandstärke bzw. variierendem Wandungsprofil auf¬ weisen. In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann der Führungskanal ein metallisches Rohr aufweisen, welches insbe¬ sondere außenmantelseitig mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist. Vorteilhaft kann eine Variation der Wandstärke durch eine Variation der Stärke der elektrisch isolierenden Beschichtung erfolgen. Ein metallisches Rohr kann einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen. Als Isolationsmaterial haben sich zellulosehaltige Isolati¬ onsmaterialien bewährt. Der Führungskanal kann in seinem Verlauf auch Ausnehmungen aufweisen, um einen Zugriff zu dem im Inneren des Führungskanals geführten Teilleitern zu ermögli¬ chen .
Ein Führungskanal weist eine Mündungsöffnung auf, um die Teilleiter aus dem Inneren des Führungskanals heraustreten zu lassen und eine elektrische Kontaktierung der Teilleiter des ersten Phasenleiterzuges mit den Teilleitern des zweiten Pha- senleiterzuges zu ermöglichen. Eine Mündungsöffnung kann von einem Mündungsöffnungsflansch begrenzt, insbesondere umgeben sein. Eine Mündungsöffnung kann beispielsweise stirnseitig an einem rohrartigen Führungskanal angeordnet sein. Die Mün¬ dungsöffnung kann beispielsweise bevorzugt einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wobei der Querschnitt der Mün¬ dungsöffnung bevorzugt korrespondierend zum Querschnitt des Führungskanals ausgebildet ist. Die Kontaktplatte kann in der Nähe der Mündungsöffnung angeordnet sein, um aus der Mündungsöffnung austretende Teilleiter auf möglichst kurzem Weg zu der Kontaktplatte zu führen. Dabei kann eine gemeinsame Kontaktplatte vorgesehen sein, welche sowohl einer Mündungs¬ öffnung eines ersten Führungskanals des ersten Phasenleiter- zuges als auch einer Mündungsöffnung des Führungskanals des zweiten Phasenleiterzuges zugeordnet ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kontaktplatte an einem Führungskanal des ersten oder/und zweiten Phasenleiterzuges abgestützt ist. Die Kontaktplatte kann bevorzugt mechanisch mit einem Füh¬ rungskanal verbunden sein und an einem Führungskanal abge¬ stützt sein. Dadurch kann die mechanische Stabilität des Füh¬ rungskanals, welcher auch einer Führung bzw. Leitung entspre- chender Teilleiter dient, genutzt werden, um die Kontaktplat¬ te relativ zum Führungskanal festzusetzen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Kontaktplatte winkelstarr an einem der Führungskanäle abgestützt ist, wobei zu dem anderen Führungskanal des verbleibenden Phasenleiterzuges eine rela- tive Bewegbarkeit erhalten bleibt. Somit ist in einfacher
Weise eine einerseits mechanisch einfache und stabile Positi¬ onierung der Kontaktplatte ermöglicht. Andererseits ist die Kontaktanordnung in sich bewegbar und damit auf thermische Änderungen reagierbar ausgebildet. Bevorzugt kann über die Abstützung an einem der Führungskanäle auch eine Übertragung eines elektrischen Potentials von dem Führungskanal zu der Kontaktplatte vorgenommen werden. Dadurch werden dielektrisch stabile Verhältnisse erzielt, welche einem Entstehen von Undefinierten (schwimmenden) elektrischen Potentialen entge- genwirken.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die Kontaktplatte insbesondere über zumindest eine Distanzeinrich¬ tung vor einer Mündungsöffnung des Führungskanals angeordnet ist.
Eine Distanzeinrichtung ermöglicht es, die Kontaktplatte beabstandet zur Mündungsöffnung zu positionieren. Die Distanzeinrichtung kann beispielsweise einen eine Mündungsöff- nung begrenzenden Mündungsöffnungsflansch mit der Kontaktplatte verbinden. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass bei einer kreisförmigen Mündungsöffnung und einer kreisringförmigen Kontaktplatte über die Distanzeinrichtung eine koaxiale Ausrichtung von Mündungsöffnung und Kontaktplatte erfolgt. Die Distanzeinrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere Stehbolzen aufweisen, welche/r einen Mündungsöffnungsflansch mittelbar oder unmittelbar mit der Kontakt- platte verbinden/verbindet. Die Distanzeinrichtung kann eben¬ falls dazu dienen, eine Potentialübertragung des elektrischen Potentials von dem Führungskanal auf die Kontaktplatte (und umgekehrt) zu bewirken. Die Ebene, in welcher die Mündungs- Öffnung liegt, kann im Wesentlichen zu der Ebene, in welcher eine Kontaktplatte liegt, parallel ausgerichtet sein, wobei der Abstand von Kontaktplatte und Mündungsöffnung durch die Distanzeinrichtung fixiert wird. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass von dem Führungskanal eine die Kontaktplatte umgreifende Schirmhaube getragen ist.
Die Kontaktplatte kann im Schirmschatten einer Schirmhaube angeordnet sein, wobei die Schirmhaube eine dielektrische
Homogenisierung der Kontaktplatte, insbesondere der mit der Kontaktplatte verbundenen Teilleiter, bewirken kann. Die Schirmhaube kann dabei bevorzugt die Kontaktplatte umgreifen, so dass die Kontaktplatte vollständig im Schirmschatten, bei- spielsweise im Inneren der Schirmhaube, angeordnet ist. Die Schirmhaube kann dazu bevorzugt im Wesentlichen hohlzylind¬ risch ausgestaltet sein, wobei an den Stirnseiten der hohlzylindrischen Schirmhaube bevorzugt die Phasenleiterzüge in die Schirmhaube hineinragen und dabei im Wesentlichen koaxial zu- einander und zur Schirmhaube ausgerichtet sind. Die Schirm¬ haube ihrerseits kann bevorzugt elektrisch leitende Flächen aufweisen, beispielsweise kann die Schirmhaube in einer ein¬ fachen Ausführungsvariante aus einem elektrisch leitenden Material ausgeformt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kontaktplatte im Wesentlichen quer zu einer axialen Er- streckung der Schirmhaube angeordnet ist, wobei die Kontakt¬ platte asymmetrisch positioniert ist.
Die Kontaktplatte kann sich im Wesentlichen quer zur axialen Erstreckung der Schirmhaube ausrichten. Somit ist im axialen Verlauf, insbesondere bei einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Ausgestaltung der Schirmhaube eine Barriere im Inneren der Schirmhaube gegeben, welche im Wesentlichen quer angeordnet ist. Die Position der Barriere bzw. die Position der Kon- taktplatte innerhalb der Schirmhaube kann dabei asymmetrisch ausgerichtet sein. Dies weist den Vorteil auf, dass die
Schirmhaube einerseits eine Schirmung der asymmetrisch ange¬ ordneten Kontaktplatte bewirkt, wobei ein asymmetrisch vergrößerter Bereich zur Anordnung bzw. Auslenkung von Teillei- tern eines Phasenleiterzuges ermöglicht ist. Diese asymmetri¬ sche Anordnung sollte bevorzugt derart ausgebildet sein, dass bei einer Lagerung der Kontaktplatte an einem der Führungska¬ näle der Abstand zu dem Führungskanal, welcher die Kontakt¬ platte trägt, geringer ausgebildet ist als der Abstand der Kontaktplatte zu dem Führungskanal, zu welchem die Kontakt¬ platte relativ beweglich ist. Somit ist ein Bauraum geschaf¬ fen, um ein Ausbiegen bzw. Ausgleichen der Positionen der Teilleiter einfach vornehmen zu können. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Schirmhaube von zumindest einem elektrisch isolierenden Abstandhalter getragen ist.
Über einen elektrisch isolierenden Abstandhalter ist eine La- gerung der Schirmhaube an einem der Führungskanäle ermög¬ licht. Die Lagerung kann dabei unmittelbar an einem der Führungskanäle vorgesehen sein, es kann jedoch auch eine mittelbare Lagerung der Schirmhaube vorgenommen werden. Beispielsweise kann der elektrisch isolierende Abstandhalter eine Stützung der Schirmhaube über die Kontaktplatte ermöglichen, welche winkelstarr mit einem Führungskanal verbunden ist. Be¬ vorzugt sollte der elektrisch isolierende Abstandhalter je¬ doch direkt mit zumindest einem der Führungskanäle verbunden sein. Beispielsweise kann ein Mündungsöffnungsflansch einer Mündungsöffnung auch einem Stützen bzw. Anschlagen eines elektrisch isolierenden Abstandhalters dienen. Vorteilhaft bei dieser Konstruktion ist, dass eine definierte elektrische Kontaktierung der Schirmhaube bzw. Potentialbeaufschlagung der Schirmhaube erfolgen kann, da undifferenzierte Streuströ¬ me über einen Abstandhalter verhindert sind. Gleichzeitig kann beispielsweise zu Test- und Prüfzwecken gezielt eine Auflösung eines elektrisch leitenden Verbundes (z. B. Potentialausgleichsleitung) der Schirmhaube mit einem der Phasenleiterzüge vorgenommen werden, so dass Schirmhaube und Pha¬ senleiter bzw. Führungskanäle voneinander elektrisch isoliert sind .
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die Kontaktplatte und die Schirmhaube über eine Potentialaus¬ gleichsleitung miteinander verbunden sind. Eine Potentialausgleichsleitung ermöglicht es, die über zumindest einen elektrisch isolierenden Abstandhalter positionierte Schirmhaube mit dem elektrischen Potential eines, ins¬ besondere beider miteinander gekoppelter Phasenleiterzüge zu beaufschlagen. Beispielsweise kann die Kontaktplatte einen ersten Kontaktpunkt für die Potentialausgleichsleitung aufweisen und die Schirmhaube einen zweiten Kontaktpunkt für die Potentialausgleichsleitung aufweisen. Entsprechend ist eine direkte Kontaktierung bzw. Potentialbeaufschlagung der
Schirmhaube ausgehend von der Kontaktplatte ermöglicht. Diese Kontaktierung kann in einfacher Weise auch aufgetrennt werden, so dass eine elektrisch isolierte Beabstandung der
Schirmhaube zu den Phasenleiterzügen nach Abtrennung der Potentialausgleichsleitung gegeben ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest ein Teilleiter über eine Aderendarmatur mit der Kontaktplatte verbunden ist.
Mehrere, insbesondere alle Teilleiter des ersten und/oder des zweiten Phasenleiterzuges weisen bevorzugt eine gleichartige Querschnittsgestaltung auf. Die Teilleiter können dabei stirnseitig in Richtung der Kontaktplatte ragen. Um die Teil- leiter in vereinfachter Form mit der Kontaktplatte zu verbinden, können die Teilleiter Aderendarmaturen aufweisen, mit welchen die Teilleiter mechanisch stabilisiert abgeschlossen sind. Die Aderendarmaturen können beispielsweise in Form von Kabelschuhen ausgebildet sein, welche eine geeignete Verbin¬ dung mit der Kontaktplatte ermöglichen. Beispielsweise können die Aderendarmaturen steckbar, schraubbar, lötbar, pressbar, klemmbar usw. ausgebildet sein, um die Teilleiter elektrisch leitend mit den Aderendarmaturen zu verbinden. Die Aderendar- maturen wiederum können verschiedenartige Formgebungen aufweisen, beispielsweise kann eine Aderendarmatur einen Gewindebolzen aufweisen, um ein Verschrauben der Aderendarmatur mit der Kontaktplatte zu ermöglichen. Die Aderendarmatur kann beispielsweise auch in Form eines Kabelschuhs mit einer Öse, einer Lasche, mit einem Stift zum Einklemmen bzw. Verbolzen, Verschrauben, Verpressen usw. ausgestattet sein. Eine Aderendarmatur kann darüber hinaus vorteilhaft ein Beschädigen eines freien Endes des Teilleiters erschweren und somit einem Verkappen eines Teilleiters eines Phasenleiterzuges dienen.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teilleiter ein flexibler Teilleiter ist.
Die Verwendung eines flexiblen Teilleiters ermöglicht die Montierbarkeit der elektrischen Kontaktanordnung weiter zu vereinfachen. Zusätzlich kann eine Wärmeableitung aus einem flexiblen Teilleiter positiv beeinflusst werden. Beispielsweise können die Teilleiter aus einem geblätterten Bündel von Leitern gebildet sein, wodurch eine zusätzliche Vergrößerung der wärmeabgebenden Oberfläche des Teilleiters ermöglicht ist. Weiter kann ein flexibler Teilleiter beispielsweise auch ein verseilter Teilleiter sein, wodurch die Flexibilität der Verformbarkeit des Teilleiters zusätzlich unterstützt ist und eine nochmals verbesserte Wärmeabgabe gegeben ist. Insbeson- dere bei der Verwendung von flexiblen Teilleitern, die insbesondere mehr- oder vieldrähtig ausgebildet sind, kann mittels einer Aderendarmatur ein endseitiges Stabilisieren des fle- xiblen Teilleiters vorgenommen werden, so dass eine vereinfachte elektrische Kontaktierung auch eines flexiblen Teil¬ leiters mit der Kontaktplatte ermöglicht ist. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass der Führungskanal in einem von der Schirmhaube umgriffenen Abschnitt einen reduzierten Querschnitt aufweist.
Ein Führungskanal kann bevorzugt hohlzylindrisch ausgestaltet sein, dabei ist der Querschnitt des Führungskanals variabel ausgestaltbar. Vorteilhaft kann ein Führungskanal als Trag¬ element ein metallisches Rohr aufweisen, welches von einer elektrisch isolierenden Schicht umgeben ist. Zumindest im Bereich der elektrisch isolierenden Schicht weist das Rohr ei- nen im Wesentlichen konstanten Querschnitt auf. Eine Variati¬ on der des Querschnittes des Führungskanales kann bevorzugt durch eine Änderung der Stärke der elektrisch isolierenden Schicht erfolgen. Die elektrisch isolierende Schicht weist bevorzugt Zellulosefasern auf. Beispielsweise kann der Füh- rungskanal im Bereich der Schirmhaube eine Querschnittsredu¬ zierung erfahren, wodurch im Verlauf des Führungskanals eine Schulter gebildet ist. Die Schulter kann bevorzugt eine Öff¬ nung in der Schirmhaube dielektrisch verschließen, wobei auf Grund der Querschnittsreduktion ein ausreichender Spalt zwi- sehen Führungskanal und Schirmhaube gegeben ist, um ein Fluid in das Innere der Schirmhaube und damit einen die Kontakt¬ platte umspülenden Fluidstrom zu ermöglichen. Eine Schulter kann beispielsweise durch eine Reduzierung der Stärke einer elektrisch isolierenden Schicht erzeugt werden. Die Schulter kann einen Abschluss einer elektrisch isolierenden Schicht bilden. Beispielsweise kann die Schirmhaube eine im Wesentli¬ chen hohlzylindrische Formgebung aufweisen, wobei die Führungskanäle jeweils stirnseitig in das Innere der Schirmhaube hineinragen. Zur verbesserten dielektrischen Schirmung kann die Schirmhaube endseitig eine Bördelung aufweisen. Im Zusam¬ menwirken mit der dort vorgenommenen Querschnittsreduzierung des Führungskanals und der so gebildeten Schulter ist eine ausreichende dielektrische Schirmung in Verbindung mit dem Führungskanal auch stirnseitig im Bereich einer Schirmhaubenöffnung gewährleistet. Weiter ist eine ausreichende
Durchströmung der Kontaktanordnung mit einem elektrisch iso- lierenden Fluid über die Stirnseiten der Schirmhaube sichergestellt.
Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine geeignete Verwendung für eine Kontaktanordnung vorstehend beschriebener Art zu finden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Transforma¬ toranordnung mit einer elektrischen Wicklung die elektrische Wicklung durch eine Kontaktanordnung vorstehend beschriebener Art elektrisch kontaktiert ist.
Eine Transformatoranordnung weist einen Transformator auf, welcher einen Aktivteil aufweist. Der Aktivteil weist zumin¬ dest eine elektrische Wicklung auf, welche einem Erzeugen ei- nes elektromagnetischen Feldes dient. Im Regelfall sind meh¬ rere elektrische Wicklungen über elektromagnetische Felder gekoppelt, um eine Spannungsumwandlung, d. h. im Wesentlichen eine Änderung der Spannungshöhe einer Wechselspannung, vorzunehmen. Um die elektromagnetischen Felder zu führen und zu lenken und damit Streuverluste zu vermeiden, ist die Verwen¬ dung eines Transformatorenkernes vorgesehen, welcher einen magnetischen Fluss widerstandsarm leitet und lenkt. Die elektrische Wicklung (Wicklungen) bzw. der Transformatorenkern sind Teil eines Aktivteils des Transformators. Der Ak- tivteil ist bevorzugt innerhalb eines Transformatorenkessels angeordnet, welcher den Aktivteil mechanisch schützt. Zusätz¬ lich kann der Transformatorenkessel genutzt werden, um ein elektrisch isolierendes Fluid separiert von der Umgebung um den Aktivteil herum anzuordnen. Das elektrisch isolierende Fluid kann bevorzugt den Aktivteil vollständig durchfluten und einschließen. Als elektrisch isolierende Fluide sind bei¬ spielsweise Isolieröle oder Isolierester geeignet. Als Teil des Aktivteiles kann die Kontaktanordnung verwendet werden, um beispielsweise eine elektrische Wicklung des Transforma¬ tors in ein Elektroenergieübertragungsnetz einzubinden. Dazu können beispielsweise Freiluftdurchführungen an der Transfor- matoranordnung vorgesehen sein, über welche die Wicklung unter Zwischenschaltung der Kontaktanordnung elektrisch kontaktiert werden kann. Eine Freiluftdurchführung dient beispielsweise einer dielektrisch stabilen elektrisch isolierten
Hindurchleitung eines Phasenleiterzuges durch eine Wandung eines Transformatorenkessels. Diese Wandung eines Transforma¬ torenkessels kann beispielsweise elektrisch leitend ausgebil¬ det sein und Erdpotential führen. Eine Kontaktanordnung kann insbesondere einem Anschließen bzw. Einbinden einer Freiluftdurchführung mit einer elektrischen Wicklung des Transforma- tors dienen.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche¬ matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1: einen Querschnitt durch eine elektrische Kontakt¬ anordnung; die
Figur 2: eine perspektivische Ansicht einer Kontaktplatte wie aus der Figur 1 bekannt.
In der Figur 1 ist ein erster Phasenleiterzug 1 sowie ein zweiter Phasenleiterzug 2 einer elektrischen Kontaktanordnung im Schnitt dargestellt. Der erste Phasenleiterzug 1 und der zweite Phasenleiterzug 2 erstrecken sich im Wesentlichen längs einer Hauptachse 3. Der erste Phasenleiterzug 1 sowie der zweite Phasenleiterzug 2 sind im Wesentlichen fluchtend zur Hauptachse 3 und damit fluchtend zueinander, insbesondere im Wesentlichen koaxial zueinander, ausgerichtet angeordnet. Sowohl der erste Phasenleiterzug 1 als auch der zweite Pha¬ senleiterzug 2 weisen jeweils mehrere Teilleiter la, lb, lc, 2a, 2b, 2c auf. Die Teilleiter la, lb, lc, 2a, 2b, 2c sind jeweils als flexible Teilleiter ausgebildet, die vorliegend jeweils mehrdrähtig, insbesondere vieldrähtig ausgebildet sind. Dadurch ist ein Verseilen der Teilleiter in sich als auch der Teilleiter miteinander ermöglicht. Die Teilleiter la, lb, lc, 2a, 2b, 2c sind an den einander zugewandten Enden des ersten Phasenleiterzuges 1 sowie des zweiten Phasenlei- terzuges 2 aufgespleißt , so dass eine radiale Vergrößerung im Bereich der elektrischen Kontaktierung von erstem Phasenlei- terzug 1 sowie zweitem Phasenleiterzug 2 erfolgt.
Der erste Phasenleiterzug 1 ist von einem ersten Führungska¬ nal 4 umgeben. Der zweite Phasenleiterzug 2 ist von einem zweiten Führungskanal 5 umgeben. Die Führungskanäle 4, 5 sind im Wesentlichen gleichartig aufgebaut. Die Führungskanäle 4, 5 weisen jeweils ein Rohr aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kupfer oder Aluminium, auf und umgeben den ersten Phasenleiterzug 1 bzw. den zweiten Phasenleiterzug 2 insbesondere in dem Bereich, in welchem eine Zusammenfas¬ sung der Teilleiter la, lb, lc bzw. 2a, 2b, 2c vorliegt. Die Führungskanäle 4, 5 wirken als Elektroden für den ersten bzw. zweiten Phasenleiterzug 1, 2. Als solches weisen die Füh¬ rungskanäle 4, 5 jeweils das gleiche elektrische Potential auf wie die Phasenleiterzüge 1, 2. Auf dem jeweiligen Rohr (Tragrohr) der Führungskanäle 4, 5 ist eine Beschichtung aus elektrisch isolierendem Material aufgebracht. Die Führungska¬ näle 4, 5 weisen an den einander zugewandten Enden jeweils eine Mündungsöffnung 6, 7 auf. Die Mündungsöffnungen 6, 7 sind jeweils mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen, wobei die Mündungsöffnungen einander koaxial gegenüberliegend angeordnet sind. Die Mündungsöffnungen 6, 7 sind auch koaxial zur Hauptachse 3 ausgerichtet. Ebenso sind auch Kanalachsen von erstem und zweitem Führungskanal 4, 5 koaxial zur Haupt¬ achse 3 ausgerichtet. Die Mündungsöffnungen 6, 7 sind einan¬ der zugewandt und dabei voneinander beabstandet. Zur Begren- zung der jeweiligen Mündungsöffnung 6, 7 des ersten bzw.
zweiten Führungskanals 4, 5 ist jeweils ein Mündungsöffnungs- flansch 8, 9 an den einander zugewandten Stirnseiten des ers- ten bzw. zweiten Führungskanals 4, 5 angeordnet. Über den je¬ weiligen Mündungsöffnungsflansch 8, 9 ist es möglich, weitere Baugruppen an dem ersten bzw. zweiten Führungskanal 4, 5 abzustützen. Im Querschnitt ist erkenntlich, dass an den einan- der zugewandten Enden der Führungskanäle 4, 5 eine Querschnittsreduktion des ersten bzw. zweiten Führungskanales 4, 5 vorgenommen ist. Dabei ist die Querschnittsreduktion derart ausgebildet, dass die Wandstärke der Führungskanäle 4, 5 an den einander zugewandten Seiten reduziert ist, und zwar der- art reduziert, dass der Querschnitt 5 der Ausnehmung im In¬ nern des ersten bzw. des zweiten Führungskanals 4, 5 konstant gehalten ist, so dass außenmantelseitig an den Führungskanä¬ len 4, 5 jeweils eine Schulter gebildet ist. Zur Quer¬ schnittsreduktion der Führungskanäle 4, 5 sind Beschichtungen aus elektrisch isolierendem Material in ihrer Dicke reduziert .
Der Bereich der Querschnittsreduktion des ersten bzw. zweiten Führungskanals 4, 5 ragt in eine Schirmhaube 10 hinein. Die Schirmhaube 10 ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgestaltet, wobei an den stirnseitigen Enden des Hohlzylinders nach innen einkragende Umbördelungen angeordnet sind. Dadurch sind die Stirnseiten abgerundet, wodurch eine gewölbte Ringstruktur jeweils stirnseitig an der Schirmhaube 10 gegeben ist. Diese abgerundete Kontur im Zusammenwirken mit der jeweiligen Schulter im Bereich der Querschnittsreduzierung des ersten bzw. zweiten Führungskanals 4, 5 dient einer Schirmung der stirnseitigen Öffnungen der Schirmhaube 10, in welche jeweils der erste bzw. der zweite Führungskanal 4, 5 hineinragt. Um eine mechanische Stabilisierung der Stirnseiten der Schirmhaube 10 zu erzielen, ist eine durch die Umbördelung gebilde¬ te Hintergreifung mit einer Füllmasse 11 befüllt. Diese Füll¬ masse 11 kann beispielsweise ein elektrisch isolierendes Harz sein, welches in fluider Form in das Innere der Umbördelung eingelassen wird und dort aushärtet. Im Innern der Schirmhaube 10 sind mehrere Rippen in Form von Ringen angeordnet. Über die Rippen ist eine Positionierung der Schirmhaube 10 relativ zu den Führungskanälen 4, 5 ermöglicht. Beispielsweise kann an einer Rippe zumindest ein elektrisch isolierender Abstandhalter angeordnet sein, um eine koaxiale Ausrichtung der Schirmhaube 10 insbesondere zu den Führungskanälen 4, 5 sicherzustellen. Dieser Abstandhalter kann beispielsweise ein elastisches Kunststoffelement sein, welches beispielsweise an einer Rippe befestigt ist und wiederum beispielsweise an einem Mündungsöffnungsflansch 8, 9 anliegt, auf diesem aufgerastet oder auch anderweitig befes¬ tigt ist. Insbesondere kann über den elektrisch isolierenden Abstandhalter auch eine axiale Verschiebbarkeit der Schirmhaube 10 erzielt werden, wodurch ein Zugang zu dem Bereich zwischen den Mündungsöffnungen 6, 7 zwischen erstem und zweitem Führungskanal 4, 5 ermöglicht ist.
Zur elektrischen Kontaktierung des ersten Phasenleiterzuges 1 mit dem zweiten Phasenleiterzug 2 ist eine Kontaktplatte 12 im Innern der Schirmhaube 10 angeordnet. Die Kontaktplatte 12 ist hier beispielhaft als Ringscheibe ausgebildet, welche ko¬ axial zur Hauptachse 3 angeordnet ist. Die Kontaktplatte 12 ist dabei im Wesentlichen quer zur Hauptachse 3 ausgerichtet. Weiterhin ist die Position der Kontaktplatte 12 zwischen den Mündungsöffnungen 6, 7 des ersten bzw. zweiten Führungskana- les 4, 5 asymmetrisch gewählt, so dass der Abstand der Kon¬ taktplatte 12 zur Mündungsöffnung 6 des ersten Führungskanals 4 geringer ist als der Abstand der Kontaktplatte 12 zur Mün¬ dungsöffnung 7 des zweiten Führungskanals 5. Bei einer Ver- wendung der elektrischen Kontaktanordnung in einer Ausleitung an einem fluidisolierten Transformator, wobei sich die Ausleitung zwischen einer Durchführung und einer Wicklung des Transformators erstreckt, wäre der erste Phasenleiterzug 1 der Durchführung zugewandt. Der zweite Phasenleiterzug 2 wäre der Wicklung des Transformators zugeordnet. Bei einer im We¬ sentlichen vertikalen Anordnung, d. h. auch bei einer schrägen Anordnung der elektrischen Kontaktanordnung würde dadurch im Innern der Schirmhaube 10 oberhalb der Kontaktplatte 12 erwärmtes Fluid vereinfacht abströmen können. Es ist jedoch auch möglich, die Zuordnung von Durchführungsseite und Wicklungsseite an der Kontaktanordnung zu tauschen.
Die Kontaktplatte 12 ist über eine Distanzeinrichtung 13 mit dem Mündungsöffnungsflansch 8 des ersten Führungskanals 4 winkelstarr verbunden. Die Distanzeinrichtung 13 verfügt über eine kreisringförmige Adapterplatte 13a, welche mit dem Mün- dungsöffnungsflansch 8 des ersten Führungskanals 4 verflanscht ist. Auf die Adapterplatte 13a sind mehrere Stehbol¬ zen 13b aufgesetzt, welche auf einer Kreisbahn verteilt ange¬ ordnet sind. Bevorzugt können vier insbesondere im Quadrat verteilte Stehbolzen 13b auf einer Kreisbahn der Adapterplat- te 13a verteilt angeordnet sein. Die Stehbolzen 13b erstre¬ cken sich im Wesentlichen parallel zur Hauptachse 3 und bil¬ den einen Käfig zwischen der Adapterplatte 13a und der am anderen Ende der Stehbolzen 13b angeordneten ringförmigen Kontaktplatte 12. Die Kontaktplatte 12 ist über die Distanzein- richtung 13 winkelstarr mit dem ersten Führungskanal 4 verbunden und von diesem getragen. Die Kontaktplatte 12 ist beabstandet zur Mündungsöffnung 6 des ersten Führungskanals 4 gehalten. Die Mündungsöffnung 6 des ersten Führungskanals 4 und die Kontaktplatte 12 sind koaxial zueinander ausgerich- tet. Der erste Phasenleiterzug 1 bzw. die Teilleiter la, lb, lc des Phasenleiterzuges 1 durchsetzen die zentrische Öffnung der ringförmigen Adapterplatte 13a und ragen in Richtung der Kontaktplatte 12. Dabei sind die Stehbolzen 13b käfigartig außerhalb der Kreisbahn, auf welcher die Teilleiter la, lb, lc des ersten Phasenleiterzuges 1 verteilt angeordnet sind, verteilt. An der ringförmigen Kontaktplatte 12 sind zwei Kreisbahnen vorgesehen, wobei eine erste durchmesserkleinere Kreisbahn vorgesehen ist, um Aufnahmepunkte für die Teillei¬ ter la, lb, lc des ersten Phasenleiterzuges 1 festzulegen. Eine zweite Kreisbahn größeren Durchmessers ist an der Kon¬ taktplatte 12 vorgesehen, um Positionen für die Teilleiter 2a, 2b, 2c des zweiten Phasenleiterzuges 2 an der Kontakt- platte 12 festzulegen. Die Kontaktplatte 12 weist auf den je¬ weiligen Kreisbahnen Durchgangsbohrungen auf, in welche Gewindebolzen hineinragen (vgl. auch Figur 2) . Die Gewindebolzen sind jeweils mit Aderendarmaturen 14 verbunden, welche die Teilleiter la, lb, lc, 2a, 2b, 2c des ersten bzw. zweiten Phasenleiterzuges 1, 2 stirnseitig abschließen. Die Aderend¬ armaturen 14 sind dazu kappenartig über die stirnseitigen Enden der Teilleiter la, lb, lc gezogen und mittels geeigneter Verfahren elektrisch leitend mit den Teilleitern verbunden. Beispielsweise können die Teilleiter la, lb, lc, 2a, 2b, 2c der Phasenleiterzüge 1, 2 stoffschlüssig, beispielsweise durch ein Lötverfahren, mit den Aderendarmaturen 14 verbunden sein. Die Aderendarmaturen 14 weisen jeweils Schlüsselflächen auf, um diese an der Kontaktplatte 12 zu fixieren und die Ge- windebolzen mit einer entsprechenden Mutter stirnseitig zu verspannen. Die Gewindebolzen sind dabei stirnseitig an den verkappenden Aderendarmaturen 14 angebracht, so dass eine im Wesentlichen parallele Ausrichtung der Aderendarmaturen 14 zueinander sowie zur Hauptachse 3 vorgenommen werden kann.
Um die Schirmhaube 10 mit einem definierten Potential zu be¬ aufschlagen, ist eine Potentialausgleichsleitung 15 vorgesehen. Die Potentialausgleichsleitung 15 ist mittels lösbaren Verbindungen elektrisch leitend einerseits mit der Kontakt- platte 12, andererseits mit der Schirmhaube 10 elektrisch leitend verbunden. Zur Kontaktierung der Schirmhaube 10 über die Potentialausgleichsleitung 15 eignen sich insbesondere die ringförmigen Rippen im Innern, d. h. innerhalb des
Schirmbereiches der Schirmhaube 10. Durch die Potentialaus- gleichsleitung 15 ist ein Lösen der elektrischen Kontaktierung der Schirmhaube 10 ermöglicht, wodurch zu Montagezwecken die Schirmhaube 10 entfernt werden kann. Je nach Gestalt kann dabei vorgesehen sein, dass die Schirmhaube 10 durch axiales Verschieben bei entsprechend langer Ausgestaltung der Poten- tialausgleichsleitung 15 entfernt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass eine schalenförmige Teilung der Schirmhaube 10 vorgenommen ist. In der Figur 1 ist weiterhin eine Barriere 16 dargestellt, welche eine im Wesentlichen hohlzylindrische Ausgestaltung aufweist. Die Barriere 16 ist aus einem elektrisch isolieren- den Material, beispielsweise Pressspan, gebildet. Die Barrie¬ re 16 dient einer elektrischen Isolation der von der Barriere 16 umgebenen elektrischen Kontaktanordnung. Die Barriere 16 ihrerseits ist einem elektrisch isolierenden Fluid ausgesetzt und dient auch einer Leitung bzw. Strömungsbeeinflussung ei- nes elektrisch isolierenden Fluides, welches um und durch die elektrische Kontaktanordnung strömt.
In der Figur 2 ist die Distanzeinrichtung 13 nebst daran befestigter Kontaktplatte 12 gezeigt. Durch die Vergrößerung soll die Art und Weise der Befestigung von Stehbolzen 13b sowie Adapterplatte 13a beschrieben werden. Die Stehbolzen 13b sind an der Adapterplatte 13a mittels Schraubverbindungen festgesetzt. Die Schraubverbindungen sind in Durchgangsbohrungen der Adapterplatte 13a angeordnet, wobei Schraubenköpfe eingesenkt sind, um die Adapterplatte 13a mit ihrer von der Kontaktplatte 12 abgewandten Seite bündig mit dem Mündungs- öffnungsflansch 8 des ersten Führungskanales 4 zu verschrau- ben. Die Außendurchmesser von Adapterplatte 13a sowie Kontaktplatte 12 weisen eine annähernd gleichartige Dimension auf. Die Ringbreite der Kontaktplatte 12 ist jedoch größer als die Ringbreite der Adapterplatte 13a. Durch die von der Adapterplatte 13a umgebene Ringöffnung ragen die Teilleiter la, lb, lc des ersten Phasenleiterzuges 1 in Richtung der Kontaktplatte 12. Dort sind die Aderendarmaturen 14 der Teil- leiter la, lb, lc des ersten Phasenleiterzuges 1 auf einer
Kreisbahn verteilt angeordnet. Die Kreisbahn, auf welcher die Teilleiter la, lb, lc des ersten Phasenleiterzuges 1 verteilt angeordnet sind, weist einen geringeren Durchmesser auf als die Kreisbahn, auf welcher die Aderendarmaturen 14 der Teil- leiter 2a, 2b, 2c des zweiten Phasenleiterzuges 2 verteilt angeordnet sind. Die Teilleiter la, lb, lc, 2a, 2b, 2c von erstem bzw. zweitem Phasenleiterzug 1, 2 sind jeweils aus- schließlich auf einer Seite der Kontaktplatte 12 angeordnet und gleichsinnig zueinander ausgerichtet, so dass die Gewindebolzen der Aderendarmaturen 14 gegensinnig durch die Kontaktplatte 12 hindurchragen und gegensinnig gegen die Kon- taktplatte 12 verspannt werden können. Die Lage der Kontak- tierungspunkte der Aderendarmaturen 14 der Teilleiter la, lb, lc, 2a, 2b, 2c ist dabei derart gewählt, dass einander zu¬ geordnete Teilleiter la, 2a, lb, 2b, lc, 2c des ersten bzw. zweiten Phasenleiterzuges 1, 2 jeweils auf einem Radius lie- gen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Kontaktanordnung aufweisend einen ersten Pha- senleiterzug (1) und einen zweiten Phasenleiterzug (2), wel- che über eine Koppelstelle miteinander elektrisch leitend verbunden sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der erste Phasenleiterzug (1) mehrere Teilleiter (la, lb, lc) aufweist und der zweite Phasenleiterzug (2) mehrere Teillei- ter (2a, 2b, 2c) aufweist, welche wechselseitig mit einer Kontaktplatte (12) verbunden sind.
2. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kontaktplatte (12) an einer Mündungsöffnung (6, 7) eines Führungskanals (4, 5) des ersten oder/und zweiten Phasenlei- terzuges (1, 2) zugeordnet ist.
3. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kontaktplatte (12) an einem Führungskanal (4, 5) des ers¬ ten oder/und zweiten Phasenleiterzuges (1, 2) abgestützt ist.
4. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kontaktplatte (12) insbesondere über zumindest eine Dis¬ tanzeinrichtung (13) vor einer Mündungsöffnung (6, 7) des Führungskanals (4, 5) angeordnet ist. 5. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s von dem Führungskanal (4,
5) eine die Kontaktplatte (12) um¬ greifende Schirmhaube (10) getragen ist.
6. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kontaktplatte (12) im Wesentlichen quer zu einer axialen Erstreckung der Schirmhaube (10) angeordnet ist, wobei die Kontaktplatte (12) asymmetrisch positioniert ist.
7. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Schirmhaube (10) von zumindest einem elektrisch isolie¬ renden Abstandhalter getragen ist.
8. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Kontaktplatte (12) und die Schirmhaube (10) über eine Po¬ tentialausgleichsleitung (15) miteinander verbunden sind.
9. Elektrische Kontaktanordnung nach Anspruch 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest ein Teilleiter (la, lb, lc, 2a, 2b, 2c) über eine Aderendarmatur (14) mit der Kontaktplatte (12) verbunden ist.
10. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest ein Teilleiter (la, lb, lc, 2a, 2b, 2c) ein flexib¬ ler Teilleiter (la, lb, lc, 2a, 2b, 2c) ist.
11. Elektrische Kontaktanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Führungskanal (4, 5) in einem von der Schirmhaube (10) umgriffenen Abschnitt einen reduzierten Querschnitt aufweist.
12. Transformatoranordnung mit einer elektrischen Wicklung d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die elektrische Wicklung durch eine Kontaktanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 11 elektrisch kontaktiert ist.
PCT/EP2018/053501 2017-03-10 2018-02-13 Elektrische kontaktanordnung WO2018162180A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18708913.1A EP3574510B1 (de) 2017-03-10 2018-02-13 Elektrische kontaktanordnung
CN201880017369.XA CN110402471B (zh) 2017-03-10 2018-02-13 电接触装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204031.9 2017-03-10
DE102017204031.9A DE102017204031A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Elektrische Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162180A1 true WO2018162180A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61569212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053501 WO2018162180A1 (de) 2017-03-10 2018-02-13 Elektrische kontaktanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3574510B1 (de)
CN (1) CN110402471B (de)
DE (1) DE102017204031A1 (de)
WO (1) WO2018162180A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540147A1 (de) * 1964-02-12 1970-01-02 Materiel Electr S W Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
JPS5936909A (ja) * 1982-04-05 1984-02-29 Hitachi Ltd 静止誘導電器の接続装置
WO2011113479A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1574064A (en) 1922-07-21 1926-02-23 George L Chamberlain Electrical connection for transformers and the like
US7358845B2 (en) * 2006-08-15 2008-04-15 Eaton Corporation Cable limiter and crab limiter employing replaceable fusible element
US8129618B2 (en) * 2007-09-10 2012-03-06 Richards Manufacturing Company, A New Jersey Limited Partnership Cable joint
DE102015007882A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Hochspannungsverbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540147A1 (de) * 1964-02-12 1970-01-02 Materiel Electr S W Isolierte Durchfuehrung fuer hohe Stromstaerken
JPS5936909A (ja) * 1982-04-05 1984-02-29 Hitachi Ltd 静止誘導電器の接続装置
WO2011113479A1 (de) 2010-03-16 2011-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Leitungsführungssystem für einen hochspannungstransformator

Also Published As

Publication number Publication date
CN110402471A (zh) 2019-11-01
EP3574510A1 (de) 2019-12-04
EP3574510B1 (de) 2021-03-31
CN110402471B (zh) 2022-10-11
DE102017204031A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063979A1 (de) Elektrische Abschirmanordnung einer Trennstelle einer Leitungsführung für eine HGÜ-Komponente
DE102006008922A1 (de) Elektrische Abschirmanordnung
DE102005003870A1 (de) Gehäusebaugruppe eines von einer elektrischen Isolation umgebenen Leiterzuges
EP3698148A1 (de) Stromwandler mit fluid- oder ölpapierisolierung für hochspannung
WO2018162180A1 (de) Elektrische kontaktanordnung
DE19603215A1 (de) Sammelschienensystem
DE3942245A1 (de) Lichtwellenleiter-(lwl-)endverschluss eines lwl-phasenseils
DE102011100983B4 (de) Verbinderanordnung für Mittelspannungsanlagen
EP2846336B1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
EP0888657A1 (de) Gasisolierte energieübertragungsanlage mit in abständen axial fixiertem innenleiter
EP3574509A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von abschirmungsrohren eines hochspannungsgeräts
DE102013201155A1 (de) Anordnung mit einer Zugentlastungsvorrichtung
EP3721516B1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten
EP2351056B1 (de) Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
DE10129568B4 (de) Hochstromschiene
DE3644553C2 (de)
EP3142206B1 (de) Gleichspannungs-hochspannungsisolator zur isolierung eines mit gleichspannung beaufschlagten leiters und zugehöriges herstellungsverfahren
DE19607217A1 (de) Drehbare Stromschienendurchführung
EP2649624A1 (de) Stromwandlerbaugruppe
EP3665710B1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz mit mehreren einphasigen transformatoren
WO2018172055A1 (de) Elektrodenanordnung sowie elektroenergieübertragungseinrichtung
EP3266085B1 (de) Feldsteuerelement für endverschlüsse von kabeln zu energieübertragung
DE2514635B2 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel mit wassergekühltem Leiter
WO2018172058A1 (de) Elektrodenanordnung und elektroenergieübertragungseinrichtung
DE2514634C2 (de) Endverschluß für Hochspannungskabel mit wasserinnengekühltem Leiter zur Einführung in ölgefüllte Transformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18708913

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018708913

Country of ref document: EP

Effective date: 20190827

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE