WO2018172055A1 - Elektrodenanordnung sowie elektroenergieübertragungseinrichtung - Google Patents

Elektrodenanordnung sowie elektroenergieübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018172055A1
WO2018172055A1 PCT/EP2018/055410 EP2018055410W WO2018172055A1 WO 2018172055 A1 WO2018172055 A1 WO 2018172055A1 EP 2018055410 W EP2018055410 W EP 2018055410W WO 2018172055 A1 WO2018172055 A1 WO 2018172055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
electrode
electrode body
electrically insulating
barrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/055410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Schlager
Jens Hoppe
Thomas Wende
Ronny Fritsche
Karsten LOPPACH
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2018172055A1 publication Critical patent/WO2018172055A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/288Shielding
    • H01F27/2885Shielding with shields or electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/363Electric or magnetic shields or screens made of electrically conductive material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/064Cable terminating boxes, frames or other structures with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/22Cable terminations
    • H02G15/23Cable-end sealings

Definitions

  • Electrode arrangement and electric power transmission device are Electrode arrangement and electric power transmission device
  • the invention relates to an electrode arrangement for a line of an electric power transmission device comprising a tubular first electrode body and a rohrför- shaped second electrode body, which are telescopically overlapping each other telescoped.
  • Published patent application DE 10 2010 063 979 A1 discloses an electrode arrangement which has a first electrode body which laps over a second electrode body.
  • the two electrode bodies are arranged telescopically to each other.
  • the second electrode body serves to bridge a shock between a first electrode body and a similarly dimensioned further electrode body.
  • a dielectric stable electrode structure although is created, however, a number of barriers is necessary to ensure a reliable electrical insulators ⁇ tion.
  • the space available within the electrode arrangement for the routing in the area of the impact through the two electrode body is reduced in cross section.
  • the object is achieved in the case of an electrode arrangement of the type mentioned at the beginning in that an intermediate see first electrode body and second electrode body arranged Teleskopierspalt is dielectrically stabilized by an electrically insulating ⁇ first sleeve.
  • An electrode arrangement serves for electrical shielding of an electrical line.
  • a line can be realized for example by an electrical conductor (phase conductor), in particular a flexible deformable electrical conductor.
  • the electrode arrangement can lead Kursin- least partially shield so that a homogenizing We ⁇ effect is achieved on outbound from the line electric fields.
  • the conduit for example in the form of a flexible deformable phase conductor can be arranged in the interior of the tubular electrode body. This is particularly advantageous if a smooth-running
  • a tubular electrode body may preferably have at least one electrically conductive layer. By means of the electrically conductive layer, a field influence can take place.
  • the electrically conductive layer preferably has the same electrical ⁇ specific potential, such as the dielectric to be stabilized through the electrode assembly line. For example, Kings ⁇ NEN find USAGE ⁇ dung as an electrically conductive layer metallic pipes, which pipe assume, for example, the function of a supporting.
  • An electrode body may for example also be equipped with an electrically insulating layer. This electrically insulating layer may beispielswei ⁇ se casing side, in particular outside the casing side, be applied to a tubular support body.
  • a Teleskopierspalt In a telescopic overlapping of the electrode body forms between the first electrode body and the second Electrode body a Teleskopierspalt.
  • This Teleskopierspalt should preferably be designed such that a Be ⁇ touching the electrode body appears almost possible.
  • a telescoping gap should remain between the electrode bodies, which can be traversed by a fluid.
  • the telescoping gap can be, for example annular gap out ⁇ forms.
  • a use of hollow cylindrical electrode bodies with preferably circular cross-sections can be advantageously provided. In this case, the wall thickness of the electrode body in its course can vary quite. A variation can be made for example by a varying thickness of an electrically insulating layer.
  • an electrically insulating sleeve of the insulating gap can be dielectrically stabilized, as a breakthrough, for example as a result of Operaentla ⁇ tions or field peaks, counteracted.
  • the cuff can serve as an electrically insulating barrier.
  • umgrif ⁇ fen For example, cellulose-based materials can be used for the cuff, wherein preferably a cuff shaped from wood fiber is used.
  • an electrically insulating fluid in the form of a liquid cellulosic insulating materials can absorb the electrically insulating liquid advantageous.
  • the insulation strength of the cuff can be additionally improved ver ⁇ .
  • the sleeve continues to protect an A ⁇ immersion area on the second electrode body which alternately an overlap by or released from the first
  • Electrode body during a relative movement of the two Elek- rod body is exposed to each other.
  • the sleeve can protect against overloading of the telescoping gap.
  • the sleeve should be dimensioned in such a way that on the one hand it makes it possible to cover the telescoping sections between the first and the second electrode body, but the sleeve should not assume the function of a stripping device, ie also in the case of FIG a movement or in rest position of the electrode body to each other remains between the sleeve and the second tubular body, a gap which is flowed through fluid.
  • the sleeve By means of the sleeve, an overlap / bridging of the first electrode body and the second electrode body is effected.
  • the sleeve spans from the first electrode body to the second electrode body.
  • the cuff can act as a transition sleeve, which z.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first sleeve forms a barrier, in particular in the form of a shoulder in front of an end face of the first electrode body.
  • a mechanical barrier is formed on the first electrode body.
  • a Stirnsei ⁇ te of the first electrode body may be covered from the first cufflinks ⁇ te at least partially, so that also in front of a dielectric suitable forming an end face of the tubular first electrode body, an electrically isolie ⁇ Rende barrier is stretched.
  • the first electrode body may have a thickening at its front end in order to counteract a frontal field strength increase.
  • a support tube for example, a metalli ⁇ cal support tube, the front side aufwei ⁇ sen reinforced wall, whereby a frontal rounding of the first electrode body is supported.
  • the end face may thus be formed annularly with a toroidal curvature.
  • the end face of the first electrode body may also be covered on the face side by an electrically insulating layer.
  • the first sleeve can be seated on the electrically insulating layer.
  • This electrically insulating layer preferably extends in the region of the end face of the first electrode body from an outer circumferential surface over the end face ⁇ surface in the inner circumferential surface of a tubular first Electrode body into it.
  • the first electrode body may preferably surround the second electrode body
  • the use of a shoulder in front of the end face of the first electrode body has the advantage that the course of the first electrode body on its end face, on which the first sleeve is arranged, can be followed by the first sleeve.
  • the first sleeve may have a taper in their axia ⁇ len history to cause a transition between the first electrode body and the second electrode body.
  • the first sleeve may have a Stu ⁇ Fung, for example, wherein on the staging a shoulder is formed, shoulder whose inner edge opposite stretches of the end face of the first electrode body.
  • the first sleeve can beispielswese a first diameter and a second diameter, wherein the first diameter is formed enlarged relative to the second diameter.
  • a transition from the first to the second diameter may be formed by a corresponding shoulder or step in the axial course of the first sleeve.
  • the ers ⁇ te sleeve is a aufsitzendes on the first electrode body fitting.
  • An embodiment of the sleeve as a fitting piece makes it possible to form the sleeve separately from the electrode bodies and to place the sleeve on the first electrode body as a fitting piece.
  • the electrode body Correspond to the electrode body, so that a complementary shape seating of the first sleeve can be carried out on the first electrode body.
  • the cuff can be played, for example, be paid attention to the first electrode body.
  • a transition fit or a press fit can be selected in order to achieve a stable bond between the first sleeve and the first electrode body.
  • a fitting piece By using a fitting piece, a modular construction of an electrode arrangement is supported, since, as required, various types of sleeves can be kept in length, wall thickness, shoulder formation, etc., which can be assigned to the first electrode body, depending on the embodiment of the electrode arrangement.
  • a discrete Ausfor ⁇ determination of the first sleeve can be made cost. Furthermore, it can be advantageously provided that the first sleeve is connected flush with the first electrode body.
  • a flush bond between the first sleeve and the first electrode body results in a joint gap between it, which in an ideal case tends to zero.
  • different friction conditions between the first sleeve and the first electrode body can be adjusted. Accordingly, the fit between the sleeve and the electrode body can be selected differently.
  • Sleeve and electrode body should be nearly joining gap free associated bün ⁇ dig each other, wherein the first sleeve preferably seated without play on the first electrode body.
  • a further advantageous embodiment can provide that the first sleeve is arranged at a distance from the second electrode body, in particular under particular aligned continuation of the Teleskopierspaltes.
  • first cuff and second Electrode body formed a channel which can be traversed by a fluid.
  • the channel which is located between the first sleeve and the second electrode body, can continue (extend) the cross section of the telescoping gap between the first and the second electrode body.
  • the cross section of the telescoping gap is substantially received by the channel between the first sleeve and the second electrode body and continued in alignment.
  • the area provided for telescoping between the two electrode bodies, in particular on the second electrode body can likewise be encompassed or covered on the outside by the sleeve on the outside.
  • a further advantageous embodiment can provide that at least one of the electrode body, in particular the first electrode body and the second electrode body, has an electrically insulating layer.
  • At least one of the electrode bodies, in particular the first and the second electrode body may have an electrically insulating layer.
  • This electrically insulating layer can, for example, in particular be arranged on the outer jacket side on a cylindrical, in particular hollow-cylindrical electrode body. This electrically insulating
  • the layer can also continue on the front side or on the inside of the shell on an electrode body.
  • an opening region of a telescoping gap may be delimited on the inner shell side and on the outer shell side by an electrically insulating layer.
  • the electrically insulating layer in the course of a tubular electrode body in thickness vary.
  • the section in which an overlapping or telescoping of the two electrode bodies takes place can be provided with a wall reduction of an electrically insulating layer.
  • the second electrode body ie the electrode body, which is encompassed by the release of a channel from the first sleeve, may have a cross-sectional reduction of the electrically insulating layer in the region of its immersion.
  • a reduced area reduction can be used to provide a receiving space for a portion of the first sleeve.
  • An arrangement of an electrically insulating layer can be dispensed with, for example, in a stably shielded room. For example, may be kept free from an electrically insulating state layer remaining areas insbeson ⁇ particular the second electrode body in a nesting projection of the two electrodes of a dielectric body to each other within the protected section.
  • These sections can serve, for example, to carry out a potential transfer from the first electrode body to the second electrode body or to form stops for mechanical stabilization.
  • Cellulosic insulating materials are particularly suitable as an electrically insulating layer.
  • paper ⁇ materials can be used to form an electrically insulating layer on an electrode body.
  • wrapping tapes made of paper a targeted alignment of cellulose fibers can be produced, whereby a high insulation strength achieved with low material thickness can be.
  • an electrically insulating layer of press chip may be formed.
  • a further advantageous embodiment may provide that a second sleeve surrounds the first sleeve, in particular un ⁇ ter release of a gap.
  • the first collar can be overlapped by a second sleeve around ⁇ .
  • the first cuff and the second cuff may be designed to be similar to each other.
  • both cuffs may have a shoulder which progressively causes a transition from a larger diameter to a smaller diameter portion of the respective cuff.
  • the two sleeves can be formed from similar electrically insulating materials.
  • first and second cuff may be coaxially aligned with each other ⁇ .
  • the shoulders should be arranged offset from one another in the axial direction, so that between the two sleeves see a gap, especially in the region of the shoulders is formed. If necessary, further internals protrude into the gap.
  • an electrically insulating barrier ⁇ frontally protrude into ei ⁇ NEN formed between the cuffs gap.
  • an overlap can be formed which ensures a sufficient barrier effect in the vicinity of the electrode body even when the electrode body moves relative to one another.
  • the number of intermeshing cuffs may vary.
  • the second sleeve is supported by an electrically insulating barrier surrounding the first electrode body and / or the second electrode body.
  • the second sleeve may preferably be supported on a barrier, which supports the first and / or the second electrode. body surrounds. This can be ensured in a simple manner a distancing of the first and second sleeve to each other.
  • the first and the second sleeve can be positioned relative to each other so that a gap formed between the two sleeves is permanently retained in its dimension and can serve to receive or project barriers.
  • the second sleeve projects beyond the first sleeve at least on one end side.
  • the second sleeve may project beyond the first sleeve at least on one end face.
  • the axial extent of the second sleeve can be greater than the axial extent of the first sleeve.
  • the relative position of the first and second sleeves can advantageously be selected such that both in the radial and in the axial direction, the first sleeve is covered by the second sleeve.
  • the second sleeve forms a boundary outside the first sleeve in order to carry out a coupling of the second sleeve into a barrier system which surrounds at least one of the two electrode bodies.
  • a barrier system preferably has a plurality of spaced-apart, electrically insulating barriers.
  • At least one of the sleeves is a substantially constant Wall thickness, in particular in the region of a shoulder on ⁇ has.
  • a constant wall thickness of a cuff makes it possible to produce low-insulation, lightweight cuffs.
  • An approximately constant Wandungsstär ⁇ ke can be realized, for example, by the cuff ⁇ te, for example in the manner of a hollow cylindrical Reduzier Swisses a transition from a larger diameter cross-section on a smaller diameter cross section made ⁇ light.
  • the transition should preferably stepwise ⁇ SUC gene.
  • the region of the step a preferably Annae ⁇ hernd uniform wall thickness (in particular in terms of hollow cylindrical wall portions of the collar) on. Due to the substantially similar wall thickness, simplified manufacturing methods can be used to give the cuff a specific shape.
  • a preferred fiber direction in the wall can be sought, whereby the electrical insulation strength of the sleeve is positively influenced.
  • a "gearing" of fibers can be provided.A further advantageous embodiment can provide that at least one of the sleeves protrudes into a gap between electrically insulating barriers.
  • the electrode bodies may be surrounded by electrically insulating barriers to increase electrical insulation strength.
  • the barriers are preferably spaced apart from each other and surround at least one electric ⁇ den body preferably completely.
  • the barriers can be arranged at a distance from one another in such a way that a fluid-filled gap remains between them.
  • the barriers may have an interruption or abut one another, so that an access to an end face is possible. is given gap formed between barriers.
  • one of the sleeves, in particular in the axial direction can protrude into a gap.
  • Such a gap can, for example, be arranged on the front side between a plurality of barriers and be designed in the form of an annular gap into which the collar protrudes.
  • the gap limiting barriers can be movable relative to the portion of the sleeve, which projects into the gap. Furthermore, it can be advantageously provided that the second
  • the Cuff is surrounded by an electrically insulating barrier, which ends the end side substantially corresponding to the second cuff.
  • the second sleeve may be outside the casing side surrounded by a elekt ⁇ driven insulating barrier.
  • the second sleeve may be fixed relative to the surrounding barrier, with the free end of the barrier being flush with a free end of the second sleeve.
  • Another object of the invention is to provide an application ⁇ section of an inventive electrode arrangement. The object is achieved in that an electric power transmission device having an electrical winding and a line for contacting the electrical winding is formed such that the Lei ⁇ tion is shielded by an electrode assembly according to one of the above-mentioned embodiments.
  • An electric power transmission device serves to transmit electric power. For this purpose, electrical energy in the form of an electric current is driven through a line. A driving is performed by an electric Potentialdif ⁇ conference.
  • An electric power transmission device with an electrical winding is, for example, a choke coil or a transformer with a plurality of windings, which serves to influence an electrical voltage due to its inductance.
  • a line is used, which contacts the electrical winding.
  • the line is for example part of a discharge of a transformer or a reactor, wherein the transformer has, for example, a transformer tank, inside which an electrically insulating fluid is arranged.
  • the electrically insulating fluid is present, for example, in flüssi ⁇ ger form or in gaseous form.
  • an insulating oil or an insulating ester can be used as a liquid insulating medium.
  • the electrical ⁇ specific winding is arranged, which is preferably completely surrounded by the electrically isolie ⁇ leaders fluid.
  • Liche electrical winding is electrically contacted. For this purpose, it means that the direction of the electrical winding by the electrically insulating fluid reaches the interior of the transformer; ⁇ renkessels to a wall of the transformer tank, wherein the conduit Siert the wall of the transformer tank pas ⁇ .
  • the bushing seals the interior of the transformer tank from the outside of the transformer tank, so that the electrically insulating fluid from the interior of the transformer boiler can not pass outward through the bushing.
  • a further advantageous embodiment may provide that the electrode arrangement is arranged between a first winding and a second winding.
  • An electric power transmission device can serve the transmission of electrical energy using a winding. With increasing transmission powers, the performance of a single winding of aistssys ⁇ tems is exhausted. In order now to the transmission power of
  • a second winding possibly still another winding, etc.
  • the power to be transmitted is distributed over several windings, which, for example, allows a modular design of a transformer.
  • a line can be used which electrically contacts the two windings.
  • the electrode arrangement can be arranged in a branch of the parallel circuit.
  • Figure 1 shows a transformer schematically in section
  • FIG. 2 shows a section through an electrode arrangement.
  • FIG. 1 shows a section through an electrical energy transmission device in the form of a transformer.
  • the transformer has a transformer tank 1.
  • Transformer boiler 1 is made of an electrically conductive material, such as steel and leads Erdpotenti ⁇ al.
  • the interior of the transformer tank 1 is filled with an electrically insulating fluid, here a liquid such as insulating oil or insulating ester.
  • an electrically insulating fluid here a liquid such as insulating oil or insulating ester.
  • a first winding 2 and a two ⁇ te winding 3 are arranged.
  • the two windings 2, 3 are essentially the same.
  • the first winding 2 and the second winding 3 are electrically connected in parallel in order to increase the transmission power of the transformer and thereby not increase the size disproportionately.
  • a plurality of secondary windings 2 2 ⁇ ⁇ , 3 ⁇ , 3 ⁇ ⁇ may each be provided in order to be able to transmit different voltages.
  • discharges 4, 5 are arranged in the interior of the transformer boiler 1.
  • the leads 4, 5 serve for a parallel connection of the first
  • the leaks 4, 5 in turn are via a contacting arrangement 6, 7 with Feedthroughs 8, 9 connected.
  • the bushings 8, 9 sit on spigot on the transformer tank 1 and limit the interior of the transformer tank 1.
  • a respectively arranged in the interior of the outlets 4, 5 line passes electrically insulated and sealed a wall of Transformationsenkes ⁇ sels 1 and can outside of the transformer boiler 1 at ei ⁇ ne mac Kunststoffisolator transmission line can be connected.
  • In the windings 2, 3 is mass-intensive An ⁇ trims, which are electrically isolated arranged inside the transformer tank. 1
  • electrode assemblies 8 are respectively arranged between the first winding 2 and the second winding 3 in the two outlets 4, 5.
  • the electrode arrangements 8 are each shown in detail in FIG.
  • FIG. 2 shows an electrode arrangement 8 as shown in FIG. 1 in section.
  • the electrode assemblies 8 are each ⁇ wells lapped within the electrically insulating fluid angeord ⁇ net and of the electrically insulating fluid and flushed.
  • An electrode arrangement 8 in each case has a tubular first electrode body 9 and a tubular second electrode body 10.
  • the two electrode bodies 9, 10 are designed substantially hollow-cylindrical with an annular cross-section, the wall thickness of the electrode bodies 9, 10 varying over time.
  • the electrode bodies 9, 10 are aligned with their hollow cylinder longitudinal axes in each case coaxially to a main axis 11.
  • the ERS ⁇ te electrode body 9 and the second electrode bodies 10 are arranged to overlap each other, wherein the two electrode bodies 9, 10 along the major axis 11 ⁇ Nander are relatively zuei movable so that an axial relative movement of the electrode bodies 9, 10 to each other is possible.
  • Electrode bodies 9, 10 is a Teleskopierspalt 12 is formed.
  • the telescoping gap 12 is substantially annular. forms, wherein the Teleskopierspalt 12 is dimensioned such that a flooding with the electrically insulating fluid in the interior of the transformer tank 1 is still possible ⁇ Lich.
  • the Telescoping gap to a sufficient dielectric strength to withstand the expected electrical ⁇ rule field strengths.
  • the strength of the Telesko- pierspaltes 12 can vary during the overlap of ers ⁇ system and second electrode body 9, 10th
  • the two electrode bodies 9, 10 have in their interior an umbrella area, which extends like a channel along the main axis 11.
  • a Pha ⁇ senleiter (line) 13 is arranged.
  • the phase conductor 13 has a bundle of a plurality of flexibly deformable conductor cables.
  • the phase conductor 13 is dielectrically shielded and field strength peaks are avoided. Accordingly, the phase conductor 13 in the interior of the two electrode body 9, 10 can be laid comparatively irregularly.
  • relative movements of the electrode body 9, 10 along the main axis 11 accompanied by a deformation of the phase conductor 13 are not critical.
  • the two electrode bodies 9, 10 have, in particular, an electrically insulating layer 14 on the outer jacket side, but in some cases also on the front side and on the inner jacket side.
  • the electrically insulating layer 14 is preferably formed on the basis of cellulose. Preferably, an electrical insulation of pressboard or paper can be applied here.
  • the first electrode body 9 has an enlarged diameter relative to the second electrode body 10, so that the second electrode body 10 is surrounded by the first electrode body 9 to form the telescoping gap 12.
  • the first electrode body 9 has an electrically insulating layer 14 on its outer circumferential surface.
  • the front ⁇ side of the first electrode body 9 is covered with an electrically insulating layer 14.
  • the mouth region of the telescoping gap 12 is on the inner shell side as well as on the outer side of an electrically insulating layer 14 borders.
  • the dielectric insulating layer 14 is also rounded off around the end face.
  • two ribs 15 are formed in an annular shape in an inner wall of the first electrode body 9.
  • the rib 15 which is arranged closer to the mouth opening of the Teleskopierspaltes 12, ei ⁇ ne limitation of the transition from a reinforced portion of the electrode body 9 to a cross-section reduced region of the electrode body 9.
  • the ribs 15 serve as stops, which is a swing and thus To counteract too strong relative movement of the two electrode body 9, 10 transversely to the main axis 11.
  • Both the first electrode body 9 and the second electrode body 10 each have metallic support tubes, preferably of copper or aluminum, which serve to mechanically stiffen the electrode bodies 9, 10.
  • metallic support tubes preferably of copper or aluminum
  • Electrode body 9 and / or second electrode body 10 vary.
  • a first sleeve 16 is placed on the first electrode body 9.
  • the first cuff 16, on the other hand, is encompassed by a second cuff 17.
  • the sleeves 16, 17 are each formed of electrically insulating material preferably based on cellulose.
  • suitable Cuffs 16, 17 made of pressboard have proven to be net. These have a sufficient mechanical rigidity with good electrical insulation strength.
  • the first one ⁇ cuff 16 has a larger diameter portion and a smaller-diameter portion. The larger diameter portion and the smaller diameter portion each have substantially a hollow cylindrical shape with an annular cross section. Between diameter size ⁇ rem and smaller diameter portion of the first sleeve 16 a jump-like transition is formed, creating a
  • the shoulder 18 forms a transition from the outer lateral surface of the first electrode body 9 on the front side of the first electrode body 9 to 16 by ⁇ smaller diameter portion of the first sleeve, the smaller diameter portion of the first sleeve 16 is in alignment with the inner diameter of the end face of the ers ⁇ th electrode body 9 arranged so that the telescoping gap 12 with its cross section in the mouth region between the small diameter portion of the first sleeve 16 and the outer circumferential surface of the second electrode body 10 curse ⁇ tend continued (extended).
  • the first sleeve 16 sits flush on the first electrode body 9.
  • the wall thickness of the larger diameter portion of the first sleeve 16 corresponds.
  • a cross-sectional reduction of the electrically insulating layer is carried out with a conical chamfer of the electrically insulating layer 14.
  • the first sleeve 16 can be seated and on the first electrode body 9 may optionally be cohesively, non-positively or positively secured in position by means of a play-free Pas ⁇ solution.
  • the wall thickness of the first sleeve 16 is both in the larger diameter range and in the smaller diameter range as well as in the
  • the second sleeve 17 is placed on a first barrier 19 and surrounds it.
  • the first barrier 19 is arranged stationary relative to the first electrode body 9 at a distance therefrom.
  • spacer elements can be arranged between the barriers.
  • the spacer elements can be materially connected to barriers.
  • the first barrier 19 surrounds this case also the first sleeve 16.
  • ⁇ sondere the larger diameter portion of the first sleeve 16.
  • the first barrier 19 is in turn surrounded by a second barrier 20th
  • the second sleeve 17 protrudes into a gap between the first barrier 19 and the second barrier 20, wherein the gap between the first barrier 19 and second barrier 20 through the second sleeve 17 and a second sleeve 17 additionally surrounding septbarrie ⁇ re 21 is dammed.
  • the intermediate barrier 21 has the same length in the direction of the main axis 11 as the second sleeve 17.
  • the first barrier 19, the second barrier 20, as well as the intermediate barrier 21 are each arranged stationary relative to one another.
  • the second barrier 20 extends with a free end, starting from the first electrode body 9 in the direction of the main axis 11. Likewise, the intermediate barrier 21 extends parallel to the second barrier 20.
  • the free end of the second sleeve 17 ends flush with the ends of the intermediate barrier 21 as well as the second barrier 20, so that a front ⁇ side gap is formed between the second sleeve 17 and the inner wall of the intermediate barrier 21 and the second barrier 20th
  • the second sleeve 17 surrounds the first sleeve 16, wherein in the axial direction, the first sleeve 16 is completely surmounted by the second sleeve.
  • the free end of the first sleeve 16 (smaller diameter portion) is radially and axially covered by the second sleeve 17.
  • the third barrier 22 is coaxially surrounded by a fourth barrier 23 and a fifth barrier 24.
  • the third barrier 22, the fourth barrier 23 and the fifth barrier 24 are each arranged coaxially to each other and spaced apart, leaving a gap zueinan ⁇ arranged.
  • the third, fourth and fifth barriers 22, 23, 24 are arranged stationary relative to the second electrode body 10. Ie.
  • a relative movement of the second electric ⁇ den emotionss 10 to the first electrode body 9 is accompanied by a relative movement of the third, fourth and fifth barrier 22, 23, 24 to the first barrier 19, the second barrier 20 so ⁇ as the intermediate barrier 21.
  • the free end of the first sleeve 16 projects into a gap between the third barrier 22 and the second electrode body 10.
  • the free end of the second sleeve 17 protrudes frontally in egg ⁇ NEN gap between the third barrier 22 and fourth barrier 23 inside.
  • the fourth and fifth barrier 23, 24 protrude into egg NEN frontal gap which is delimited by an outer lateral surface of the second sleeve 17 and a mecanicmantelflä ⁇ surface of the intermediate barrier 21st
  • equal-diameter barriers 25, 26 are respectively assigned to the first electrode body 9 and the second electrode body 10 in a fixed manner, so that between see the difference in diameter barriers 25, 26 forms a joint.
  • the joint in turn is encompassed and covered by a further intermediate barrier 27.
  • the barrier system is encompassed by an outer barrier 28, which is arranged stationarily relative to the first electrode body 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Eine Elektrodenanordnung (8) für eine Leitung einer Elektroenergieübertragungseinrichtung weist einen rohrförmigen ersten Elektrodenkörper (9) sowie einen rohrförmigen zweiten Elektrodenkörper (10) auf. Die Elektrodenkörper (9, 10) überlappen einander und sind relativ zueinander teleskopierbar. Zwischen dem ersten Elektrodenkörper (9) sowie dem zweiten Elektrodenkörper (10) ist ein Teleskopierspalt (12) angeordnet, welcher von einer elektrisch isolierenden ersten Manschette (17) umgriffen ist.

Description

Beschreibung
Elektrodenanordnung sowie Elektroenergieübertragungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Elektrodenanordnung für eine Leitung einer Elektroenergieübertragungseinrichtung aufweisend einen rohrförmigen ersten Elektrodenkörper und einen rohrför- migen zweiten Elektrodenkörper, welche einander überlappend relativ zueinander teleskopierbar sind.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 063 979 AI geht eine Elektrodenanordnung hervor, welche einen ersten Elektrodenkörper aufweist, der einen zweiten Elektrodenkörper über- läppt. Die beiden Elektrodenkörper sind zueinander teleskopierbar angeordnet. Dabei dient der zweite Elektrodenkörper einer Überbrückung eines Stoßes zwischen einem ersten Elektrodenkörper und einem gleichartig dimensionierten weiteren Elektrodenkörper. Dadurch wird zwar eine dielektrisch stabile Elektrodenanordnung geschaffen, jedoch ist eine Vielzahl von Barrieren notwendig, um eine verlässliche elektrische Isola¬ tion sicherzustellen. Weiter wird der innerhalb der Elektrodenanordnung zur Verfügung stehende Raum für die Leitungsführung im Bereich des Stoßes durch den zweien Elektrodenkörper im Querschnitt reduziert.
Beim Einsatz der bekannten Elektrodenanordnung im Höchstspan- nungsbereich ergeben sich große Aufwendungen, um die dielektrische Stabilität sicherzustellen. Insbesondere wird der be- nötigte Bauraum überproportional vergrößert.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Elektrodenanordnung anzugeben, welche bei hoher dielektrischer Verlässlichkeit bauraumsparend ausgestaltet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Elektrodenanord¬ nung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein zwi- sehen erstem Elektrodenkörper und zweitem Elektrodenkörper angeordneter Teleskopierspalt durch eine elektrisch isolie¬ rende erste Manschette dielektrisch stabilisiert ist. Eine Elektrodenanordnung dient einer elektrischen Schirmung einer elektrischen Leitung. Eine Leitung kann beispielsweise durch einen elektrischen Leiter (Phasenleiter) , insbesondere einen flexibel verformbaren elektrischen Leiter realisiert sein. Die Elektrodenanordnung kann dabei die Leitung zumin- dest teilweise schirmen, so dass eine homogenisierende Wir¬ kung auf von der Leitung ausgehende elektrische Felder erzielt wird. Vorzugsweise kann im Innern der rohrförmigen Elektrodenkörper die Leitung, beispielsweise in Form eines flexibel verformbaren Phasenleiters angeordnet sein. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine leichtgängige
Teleskopierbarkeit des ersten sowie des zweiten Elektroden¬ körpers sichergestellt werden soll. In diesem Falle können beispielsweise mittels der Elektrodenanordnung Fertigungsto¬ leranzen ausgeglichen werden. Weiterhin kann die Elektroden- anordnung auch dazu dienen, thermisch bedingte Längenänderungen auszugleichen und Kräfte zu entspannen. Ein rohrförmiger Elektrodenkörper kann bevorzugt zumindest eine elektrisch leitende Schicht aufweisen. Mittels der elektrisch leitenden Schicht kann eine Feldbeeinflussung erfolgen. Die elektrisch leitende Schicht weist dabei bevorzugt das gleiche elektri¬ sche Potential auf, wie die durch die Elektrodenanordnung dielektrisch zu stabilisierende Leitung. Beispielsweise kön¬ nen als elektrisch leitende Schicht metallische Rohre Verwen¬ dung finden, welche beispielsweise die Funktion eines Trag- rohres übernehmen. Ein Elektrodenkörper kann beispielsweise auch mit einer elektrisch isolierenden Schicht ausgestattet sein. Diese elektrisch isolierende Schicht kann beispielswei¬ se mantelseitig, insbesondere außenmantelseitig, auf einen rohrförmigen Tragkörper aufgebracht sein.
Bei einem teleskopierbaren Überlappen der Elektrodenkörper bildet sich zwischen erstem Elektrodenkörper und zweitem Elektrodenkörper ein Teleskopierspalt. Dieser Teleskopierspalt sollte bevorzugt derart ausgebildet sein, dass eine Be¬ rührung der Elektrodenkörper nahezu möglich erscheint. Jedoch sollte zwischen den Elektrodenkörpern ein Teleskopierspalt verbleiben, welcher von einem Fluid durchströmbar ist. Der Teleskopierspalt kann beispielsweise ringspaltförmig ausge¬ bildet sein. Eine Verwendung von hohlzylindrischen Elektrodenkörpern mit bevorzugt kreisringförmigen Querschnitten kann vorteilhaft vorgesehen sein. Dabei kann die Wandungsstärke der Elektrodenkörper in ihrem Verlauf durchaus variieren. Eine Variation kann beispielsweise durch eine variierende Dicke einer elektrisch isolierenden Schicht vorgenommen werden. Durch die Verwendung einer elektrisch isolierenden Manschette kann der Isolierspalt dielektrisch stabilisiert werden, da einem Durchschlagen, beispielsweise in Folge von Teilentla¬ dungen oder Feldüberhöhungen, entgegengewirkt ist. Die Manschette kann als elektrisch isolierende Barriere dienen. Vor¬ teilhaft ist der Teleskopierspalt von der Manschette umgrif¬ fen. Für die Manschette sind beispielsweise zellulosebasierte Materialien einsetzbar, wobei bevorzugt eine aus Holzfaser geformte Manschette zum Einsatz kommt. Insbesondere bei einer Nutzung eines elektrisch isolierenden Fluides in Form einer Flüssigkeit können zellulosehaltige Isolationsmaterialien die elektrisch isolierende Flüssigkeit vorteilhaft aufnehmen. So kann die Isolationsfestigkeit der Manschette zusätzlich ver¬ bessert werden. Die Manschette schützt weiterhin einen Ein¬ tauchbereich am zweiten Elektrodenkörper, welcher wechselweise einer Überdeckung durch bzw. Freigabe von dem ersten
Elektrodenkörper bei einer Relativbewegung der beiden Elekt- rodenkörper zueinander ausgesetzt ist. Insbesondere bei einer Bewegung, d. h. bei einer Dynamik der Elektrodenanordnung kann die Manschette vor einer Überbelastung des Teleskopier- spaltes schützen. Die Manschette sollte dabei derart bemessen sein, dass diese einerseits eine Abdeckung der teleskopieren- den Abschnitte zwischen dem ersten sowie dem zweiten Elektrodenkörper ermöglicht, jedoch sollte die Manschette nicht die Funktion einer Abstreifeinrichtung übernehmen, d. h. auch bei einer Bewegung bzw. in Ruhelage der Elektrodenkörper zueinander verbleibt zwischen der Manschette und dem zweiten Rohrkörper ein Spalt, welcher fluiddurchströmt ist. Mittels der Manschette wird eine Überdeckung/Überbrückung vom ersten Elektrodenkörper und zweiten Elektrodenkörper bewirkt. Dabei verspringt die Manschette von dem ersten Elektrodenkörper zu dem zweiten Elektrodenkörper. Die Manschette kann als Übergangsmuffe fungieren, welche z. B. hohlzylindrische Abschnit¬ te mit abweichenden Querschnitten aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die erste Manschette eine Abschrankung, insbesondere in Form einer Schulter vor einer Stirnseite des ersten Elektrodenkörpers bildet.
Durch eine Abschrankung wird eine mechanische Barriere an dem ersten Elektrodenkörper gebildet. Insbesondere eine Stirnsei¬ te des ersten Elektrodenkörpers kann von der ersten Manschet¬ te zumindest teilweise überdeckt sein, so dass zusätzlich vor einer dielektrisch geeigneten Ausbildung einer Stirnseite des rohrförmigen ersten Elektrodenkörpers eine elektrisch isolie¬ rende Barriere aufgespannt ist. Der erste Elektrodenkörper kann an seinem stirnseitigen Ende eine Verdickung aufweisen, um einer stirnseitigen Feldstärkeüberhöhung entgegenzuwirken. Beispielsweise kann ein Tragrohr, beispielsweise ein metalli¬ sches Tragrohr, stirnseitig eine verstärkte Wandung aufwei¬ sen, wodurch eine stirnseitige Rundung des ersten Elektrodenkörpers unterstützt wird. Bevorzugt kann so die Stirnseite kreisringförmig mit einer toroidartigen Wölbung ausgeformt sein. Zusätzlich zu einer Überdeckung mit der ersten Manschette kann die Stirnseite des ersten Elektrodenkörpers auch stirnseitig von einer elektrisch isolierenden Schicht bedeckt sein. Die erste Manschette kann auf der elektrisch isolierenden Schicht aufsitzen. Diese elektrisch isolierende Schicht erstreckt sich bevorzugt im Bereich der Stirnseite des ersten Elektrodenkörpers von einer Außenmantelfläche über die Stirn¬ fläche in die Innenmantelfläche eines rohrförmigen ersten Elektrodenkörpers hinein. Bevorzugt kann dabei der erste Elektrodenkörper den zweiten Elektrodenkörper umgreifen
(zweiter Elektrodenkörper taucht in ersten Elektrodenkörper ein) , so dass zwischen der Außenmantelfläche des zweiten Elektrodenkörpers sowie der Innenmantelfläche des ersten Elektrodenkörpers der Teleskopierspalt angeordnet ist.
Die Verwendung einer Schulter vor der Stirnseite des ersten Elektrodenkörpers weist den Vorteil auf, dass dem Verlauf des ersten Elektrodenkörper an seiner Stirnseite, an welcher die erste Manschette angeordnet ist, durch die erste Manschette gefolgt werden kann. Die erste Manschette kann in ihrem axia¬ len Verlauf eine Verjüngung aufweisen, um einen Übergang zwischen erstem Elektrodenkörper und zweiten Elektrodenkörper zu bewirken. Die erste Manschette kann beispielsweise eine Stu¬ fung aufweisen, wobei an der Stufung eine Schulter gebildet ist, deren Schulterinnenkante sich der Stirnseite des ersten Elektrodenkörpers entgegenreckt. Die erste Manschette kann beispielswese einen ersten Durchmesser sowie einen zweiten Durchmesser aufweisen, wobei der erste Durchmesser gegenüber dem zweiten Durchmesser vergrößert ausgebildet ist. Ein Übergang vom ersten zum zweiten Durchmesser kann durch eine entsprechende Schulter bzw. Stufe im axialen Verlauf der ersten Manschette ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die ers¬ te Manschette ein auf dem ersten Elektrodenkörper aufsitzendes Passstück ist. Eine Ausbildung der Manschette als Passstück ermöglicht es, die Manschette separat von den Elektrodenkörpern zu formen und die Manschette als Passstück auf den ersten Elektrodenkörper aufzusetzen. Beispielsweise kann ein Innenquerschnitt der ersten Manschette einem Außenquerschnitt des ersten
Elektrodenkörpers entsprechen, so dass ein formkomplementäres Aufsitzen der ersten Manschette auf dem ersten Elektrodenkörper erfolgen kann. Die Manschette kann beispielsweise spiel- frei auf den ersten Elektrodenkörper aufgepasst werden. Je nach zu erwartender mechanischer Belastung kann eine Übergangspassung oder eine Presspassung gewählt werden, um einen stabilen Verbund zwischen erster Manschette und erstem Elekt- rodenkörper zu erzielen. Durch die Verwendung eines Passstückes ist ein modularer Aufbau einer Elektrodenanordnung unterstützt, da bedarfsweise verschiedenartige Manschetten in Länge, Wandstärke, Schulterausbildung, usw. vorgehalten werden können, welche je nach Ausführungsvariante der Elektro- denanordnung dem ersten Elektrodenkörper zugeordnet werden können. Insbesondere bei einer Ausführung der ersten Manschette in Pressspan kann kostengünstig eine diskrete Ausfor¬ mung der ersten Manschette vorgenommen werden. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die erste Manschette bündig mit dem ersten Elektrodenkörper verbunden ist .
Ein bündiger Verbund zwischen erster Manschette und erstem Elektrodenkörper führt zu einem Fügespalt zwischen demselben, welcher in einem Idealfall gegen Null tendiert. Je nach Mate¬ rialpaarung von erstem Elektrodenkörper und der ersten Manschette können unterschiedliche Reibverhältnisse zwischen erster Manschette und erstem Elektrodenkörper eingestellt werden. Dementsprechend kann die Passung zwischen Manschette und Elektrodenkörper unterschiedlich gewählt werden. Manschette und Elektrodenkörper sollen nahezu fügespaltfrei bün¬ dig miteinander verbunden sein, wobei die erste Manschette bevorzugt spielfrei auf dem ersten Elektrodenkörper aufsitzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass die erste Manschette zum zweiten Elektrodenkörper beabstandet angeordnet ist, insbesondere unter insbesondere fluchtender Fortführung des Teleskopierspaltes .
Durch eine Bebstandung von zweitem Elektrodenkörper und erster Manschette ist zwischen erster Manschette und zweitem Elektrodenkörper ein Kanal gebildet, welcher von einem Fluid durchtströmbar ist. Bevorzugt kann der Kanal, welcher sich zwischen erster Manschette und zweitem Elektrodenkörper befindet, den Querschnitt des Teleskopierspaltes zwischen ers- tem und zweitem Elektrodenkörper fortführen (verlängern) . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Querschnitt des Teleskopierspalts von dem Kanal zwischen erster Manschette und zweitem Elektrodenkörper im Wesentlichen aufgenommen und fluchtend fortgeführt wird. Dadurch kann eine stirnseitige Abschrankung des ersten Elektrodenkörpers durch die erste Manschette vorgenommen werden. Weiterhin kann mittels der ersten Manschette der zum Ineinanderschieben vorgesehene Bereich zwischen den beiden Elektrodenkörpern, insbesondere am zweiten Elektrodenkörper, ebenfalls von der Manschette außen- mantelseitig umgriffen bzw. überdeckt sein. Dies fördert die Stabilität an der Elektrodenanordnung, da eine elektrisch isolierende Barriere gebildet ist, welche einem Ausbilden von Entladungskanälen durch ein Fluid hindurch entgegenwirkt. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest einer der Elektrodenkörper, insbesondere der erste Elektrodenkörper und der zweite Elektrodenkörper, eine elektrisch isolierende Schicht aufweist. Zumindest einer der Elektrodenkörper, insbesondere der erste sowie der zweite Elektrodenkörper können eine elektrisch isolierende Schicht aufweisen. Diese elektrisch isolierende Schicht kann beispielsweise insbesondere außenmantelseitig an einem zylindrischen, insbesondere hohlzylindrischen Elektro- denkörper angeordnet sein. Diese elektrisch isolierende
Schicht kann sich jedoch auch stirnseitig bzw. innenmantel- seitig an einem Elektrodenkörper fortsetzen. Insbesondere im Teleskopierbereich zwischen dem ersten sowie dem zweiten Elektrodenkörper kann ein Mündungsbereich eines Teleskopier- Spaltes innenmantelseitig sowie außenmantelseitig von einer elektrisch isolierenden Schicht begrenzt sein. Beispielsweise kann die elektrisch isolierende Schicht im Verlauf eines rohrförmigen Elektrodenkörpers in der Dicke variieren. Beispielsweise kann der Abschnitt, in welchem ein Überlappen bzw. Teleskopieren der beiden Elektrodenkörper erfolgt, mit einer Wandungsreduktion einer elektrisch isolierenden Schicht versehen sein. Insbesondere der zweite Elektrodenkörper, d. h. der Elektrodenkörper, welcher unter Freilassung eines Kanals von der ersten Manschette umgriffen ist, kann im Bereich seines Eintauchens eine Querschnittsreduktion der elektrisch isolierenden Schicht aufweisen. Eine so gebildete Querschnittsverringerung kann genutzt werden, um einen Aufnahmeraum für einen Abschnitt der ersten Manschette zur Verfügung zu stellen. Bevorzugt kann in einem querschnittsredu¬ zierten Abschnitt der elektrisch isolierenden Schicht die erste Manschette derart hineinragen, dass deren Außenmantel- fläche fluchtend zur Außenmantelfläche eines verdickten Ab¬ schnittes einer elektrisch isolierenden Schicht am Elektrodenkörper angeordnet ist.
Auf eine Anordnung einer elektrisch isolierenden Schicht kann beispielsweise in einem stabil geschirmten Raum verzichtet werden. Beispielsweise können bei einem Ineinanderragen der beiden Elektrodenkörper zueinander innerhalb eines dielektrisch geschützten Abschnittes verbleibende Bereiche insbeson¬ dere des zweiten Elektrodenkörpers von einer elektrisch iso- lierenden Schicht freigehalten sein. Diese Abschnitte können beispielsweise dazu dienen, um eine Potentialübertragung vom ersten Elektrodenkörper zum zweiten Elektrodenkörper vorzunehmen oder Anschläge zur mechanischen Stabilisierung auszubilden .
Als elektrisch isolierende Schicht eignen sich insbesondere zellulosehaltige Isolierstoffe. Beispielsweise können Papier¬ werkstoffe genutzt werden, um eine elektrisch isolierende Schicht an einem Elektrodenkörper auszuformen. Beispielsweise kann durch ein Wickeln von Bändern aus Papier eine gezielte Ausrichtung von Zellulosefasern erzeugt werden, wodurch eine hohe Isolationsfestigkeit bei geringer Materialstärke erzielt werden kann. Alternativ kann eine elektrisch isolierende Schicht aus Pressspan geformt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass eine zweite Manschette die erste Manschette, insbesondere un¬ ter Freilassung eines Spaltes umgreift.
Die erste Manschette kann von einer zweiten Manschette um¬ griffen sein. Die erste Manschette sowie die zweite Manschet- te können einander ähnelnd ausgebildet sein. Beispielsweise können beide Manschetten eine Schulter aufweisen, welche stufend einen Übergang von einem durchmessergrößeren zu einem durchmesserkleineren Abschnitt der jeweiligen Manschette bewirken. Die beiden Manschetten können aus ähnlichen elekt- risch isolierenden Materialien gebildet sein. Insbesondere bei einer rotationssymmetrischen Ausgestaltung der Elektrodenanordnung können erste sowie zweite Manschette koaxial zu¬ einander ausgerichtet sein. Die Schultern sollten in Achsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein, so dass zwi- sehen den beiden Manschetten ein Spalt, insbesondere auch im Bereich der Schultern gebildet ist. In den Spalt können bedarfsweise weitere Einbauten hineinragen. So kann beispiels¬ weise eine elektrisch isolierende Barriere stirnseitig in ei¬ nen zwischen den Manschetten gebildeten Spalt hineinragen. Dadurch kann eine Überlappung gebildet werden, welche auch bei einer Relativbewegbarkeit der Elektrodenkörper zueinander eine ausreichende Barrierewirkung im Umfeld der Elektrodenkörper sicherstellt. Die Anzahl der einander umgreifenden Manschetten kann variieren.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zweite Manschette von einer den ersten Elektrodenkörper und/oder den zweiten Elektrodenkörper umgebenden elektrisch isolierenden Barriere gestützt ist.
Die zweite Manschette kann sich bevorzugt an einer Barriere abstützen, welche den ersten und/oder den zweiten Elektroden- körper umgibt. Dadurch kann in einfacher Weise eine Distanzierung von erster und zweiter Manschette zueinander sichergestellt werden. Bevorzugt können die erste sowie die zweite Manschette relativ zueinander ortsfest positioniert sein, so dass ein zwischen den beiden Manschetten gebildeter Spalt dauerhaft in seiner Dimension erhalten bleibt und der Aufnahme bzw. einem Hineinragen von Barrieren dienen kann.
Vorteilhafterweise kann weiter vorgesehen sein, dass die zweite Manschette die erste Manschette zumindest an einer Stirnseite überragt.
Die zweite Manschette kann die erste Manschette zumindest an einer Stirnseite überragen. Bevorzugt kann die axiale Erstre- ckung der zweiten Manschette größer sein als die axiale Er- streckung der ersten Manschette. Dabei kann die Relativlage von erster und zweiter Manschette vorteilhaft derart gewählt sein, dass sowohl in radialer als auch in axialer Richtung die erste Manschette von der zweiten Manschette überdeckt wird. Dadurch ist eine Möglichkeit gegeben, mit einer ver¬ gleichsweise kurzbauenden ersten Manschette einen Telesko- pierspalt zwischen den beiden Elektrodenkörpern vorteilhaft zu beeinflussen und dabei den Teleskopierspalt möglichst eng auszubilden. Die zweite Manschette bildet eine Begrenzung au- ßerhalb der ersten Manschette, um ein Einkoppeln der zweiten Manschette in ein Barrierensystem, welches zumindest einen der beiden Elektrodenkörper umgibt, vorzunehmen. Ein Barrierensystem weist dabei bevorzugt eine Vielzahl von beabstan- deten zueinander angeordneten elektrisch isolierenden Barrie- ren auf. Mittels der zweiten Manschette kann eine Überbrü¬ ckung einer Stoßstelle zwischen Barrieren vorgesehen sein, indem die zweite Manschette einseitig, insbesondere beidsei¬ tig jeweils stirnseitig zwischen Barrieren ragt.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass zumindest eine der Manschetten eine im Wesentlichen gleichbleibende Wandungsstärke, insbesondere im Bereich einer Schulter auf¬ weist.
Eine gleichbleibende Wandungsstärke einer Manschette ermög- licht eine Herstellung von isoliermaterialarmen, leichtbauenden Manschetten. Eine annähernd gleichbleibende Wandungsstär¬ ke kann beispielsweise realisiert werden, indem die Manschet¬ te beispielsweise nach Art eines hohlzylindrischen Reduzierstückes einen Übergang von einem durchmessergrößeren Quer- schnitt auf einen durchmesserkleineren Querschnitt ermög¬ licht. Der Übergang sollte dabei bevorzugt stufenartig erfol¬ gen. Dabei weist der Bereich der Stufe eine bevorzugt annä¬ hernd gleichbleibende Wandungsstärke (insbesondere in Bezug auf hohlzylindrische Wandungsabschnitte der Manschette) auf. Durch die im Wesentlichen gleichartige Wandungsstärke lassen sich vereinfachte Fertigungsverfahren anwenden, um der Manschette eine bestimmte Form zu geben. Insbesondere kann bei einer gleichbleibenden Wandungsstärke bei einer Verwendung von zellulosehaltigen Isolierstoffen eine bevorzugte Faser- richtung in der Wandung angestrebt werden, wodurch die elektrische Isolationsfestigkeit der Manschette positiv beein- flusst wird. Besonders vorteilhaft kann ein „Verzahnen" von Fasern vorgesehen sein. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann vorsehen, dass zumindest eine der Manschetten in einen Spalt zwischen elektrisch isolierenden Barrieren hineinragt.
Die Elektrodenkörper können zur Erhöhung einer elektrischen Isolationsfestigkeit von elektrisch isolierenden Barrieren umgeben sein. Die Barrieren sind dabei bevorzugt beabstandet zueinander angeordnet und umgreifen zumindest einen Elektro¬ denkörper bevorzugt vollständig. Die Barrieren können dabei derart zueinander beabstandet angeordnet sein, dass zwischen ihnen jeweils ein fluidbefüllter Spalt verbleibt. In ihrem Verlauf können die Barrieren eine Unterbrechung aufweisen bzw. aneinander stoßen, so dass stirnseitig ein Zugang zu ei- nem zwischen Barrieren gebildeten Spalt gegeben ist. In einen Spalt kann beispielsweise eine der Manschetten, insbesondere in axialer Richtung, hineinragen. Ein derartiger Spalt kann beispielsweise stirnseitig zwischen mehreren Barrieren ange- ordnet sein und in Form eines Ringspaltes ausgeführt sein, in welchen die Manschette hineinragt. Die den Spalt begrenzenden Barrieren können dabei relativ zu dem Abschnitt der Manschette bewegbar sein, welcher in den Spalt hineinragt. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die zweite
Manschette von einer elektrisch isolierenden Barriere umgeben ist, welche stirnseitig im Wesentlichen korrespondierend zur zweiten Manschette endet. Die zweite Manschette kann außenmantelseitig von einer elekt¬ risch isolierenden Barriere umgeben sein. Die zweite Manschette kann relativ zu der umgebenden Barriere ortsfest angeordnet sein, wobei das freie Ende der Barriere bündig mit einem freien stirnseitigen Ende der zweiten Manschette ab- schließt. Dadurch ist zwischen der zweiten Manschette außenmantelseitig sowie der elektrisch isolierenden Barriere in- nenmantelseitig ein Bereich gegeben, in welchen zumindest ei¬ ne weitere Barriere hineinragen kann, welche relativ zur zweiten Manschette bzw. relativ zur ersten Manschette bzw. relativ zur elektrisch isolierenden Barriere, welche die zweite Manschette umgibt, bewegbar angeordnet ist.
Relativ zueinander bewegbare Barrieren bzw. Manschetten sind ineinander gefächert. Dadurch wird an einer Stoßstelle mehre- rer radial zueinander angeordneter Barrieren ein meandrieren- des Überlappen bzw. Eintauchen von Barrieren bzw. zwischen den Barrieren angeordneter Manschetten erzeugt, wodurch die Isolationsfestigkeit des Barrierensystems auch im Bereich ei¬ ner relativen Verschiebbarkeit der Elektroden zueinander ge- währleistet ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Anwendungs¬ bereich für eine erfindungsgemäße Elektrodenanordnung anzugeben . Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Elektroenergieübertragungseinrichtung aufweisend eine elektrische Wicklung sowie eine Leitung zur Kontaktierung der elektrischen Wicklung derart ausgebildet ist, dass die Lei¬ tung durch eine Elektrodenanordnung nach einer der vorstehen- den Ausführungsvarianten geschirmt ist.
Eine Elektroenergieübertragungseinrichtung dient einem Übertragen elektrischer Leistung. Dazu wird elektrische Energie in Form eines elektrischen Stromes durch eine Leitung getrie- ben. Ein Treiben erfolgt durch eine elektrische Potentialdif¬ ferenz. Eine Elektroenergieübertragungseinrichtung mit einer elektrischen Wicklung ist beispielsweise eine Drosselspule oder ein Transformator mit mehreren Wicklungen, welche aufgrund ihrer Induktivität einer Beeinflussung einer elektri- sehen Spannung dient. Zur Einbindung der elektrischen Wicklung in ein Elektroenergieübertragungssystem wird eine Leitung verwendet, welche die elektrische Wicklung kontaktiert. Die Leitung ist beispielsweise Teil einer Ausleitung eines Transformators oder einer Drossel, wobei der Transformator beispielweise einen Transformatorenkessel aufweist, in dessen Inneren ein elektrisch isolierendes Fluid angeordnet ist. Das elektrisch isolierende Fluid liegt beispielsweise in flüssi¬ ger Form oder in Gasform vor. Bevorzugt kann als flüssiges Isoliermedium ein Isolieröl oder ein Isolierester eingesetzt werden. Innerhalb des Transformatorenkessels ist die elektri¬ sche Wicklung angeordnet, welche von dem elektrisch isolie¬ renden Fluid bevorzugt vollständig umspült ist. Mittels der Leitung ist die im Innern des Transformatorenkessels befind¬ liche elektrische Wicklung elektrisch kontaktierbar . Dazu er- streckt sich die Leitung von der elektrischen Wicklung durch das elektrisch isolierende Fluid im Innern des Transformato¬ renkessels bis zu einer Wandung des Transformatorenkessels, wobei die Leitung die Wandung des Transformatorenkessels pas¬ siert. Zum Hindurchführen der Leitung durch den Transformatorenkessel können beispielsweise sogenannte Durchführungen verwendet werden, welche einer dielektrisch stabilen und fluiddichten Hindurchführung der Leitung durch eine Wandung des Transformatorenkessels dient. Entsprechend dichtet die Durchführung das Innere des Transformatorenkessels vor dem Äußeren des Transformatorenkessels ab, so dass das elektrisch isolierenden Fluid aus dem Innern des Transformatorenkessels nicht über die Durchführung nach außen treten kann. Bevorzugt sind dazu Freiluftdurchführungen einzusetzen, mittels welcher eine Einbindung eines Transformators in ein Freileitungssys¬ tem vorgenommen werden kann. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung kann dabei vorsehen, dass die Elektrodenanordnung zwischen einer ersten Wicklung und einer zweiten Wicklung angeordnet ist.
Eine Elektroenergieübertragungseinrichtung kann der Übertra- gung von elektrischer Energie unter Nutzung einer Wicklung dienen. Mit zunehmenden Übertragungsleistungen ist die Leistungsfähigkeit einer einzelnen Wicklung eines Spannungssys¬ tems erschöpft. Um nunmehr die Übertragungsleistung der
Elektroenergieübertragungseinrichtung zu erhöhen, kann eine zweite Wicklung, gegebenenfalls noch eine weitere Wicklung etc., elektrisch parallel zur ersten Wicklung geschaltet werden kann. Dadurch wird die zu übertragende Leistung auf mehrere Wicklungen verteilt, wodurch beispielsweise ein modula- rer Aufbau eines Transformators ermöglicht wird. Zur Paral- lelschaltung der beiden Wicklungen kann eine Leitung dienen, welche die beiden Wicklungen miteinander elektrisch kontaktiert. Die Elektrodenanordnung kann dabei in einem Zweig der Parallelschaltung angeordnet sein. Hier werden die Vorteile einer erfindungsgemäßen Elektrodenanordnung besonders wirk- sam, da insbesondere bei masseintensiven Wicklungen eine Fertigungstoleranz zu verzeichnen ist, welche durch eine erfin- dungsgemäße Elektrodenanordnung dielektrisch stabil ausgeglichen werden kann.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche- matisch in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigt die
Figur 1 einen Transformator schematisch im Schnitt sowie die
Figur 2 einen Schnitt durch eine Elektrodenanordnung.
Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Elektroenergie¬ übertragungseinrichtung in Form eines Transformators. Der Transformator weist einen Transformatorenkessel 1 auf. Der
Transformatorenkessel 1 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Stahl gebildet und führt Erdpotenti¬ al. Das Innere des Transformatorenkessels 1 ist mit einem elektrisch isolierenden Fluid, hier einer Flüssigkeit wie Isolieröl oder Isolierester, befüllt. Von dem elektrisch isolierenden Fluid umspült sind im Innern des Transformatorenkessels 1 primärseitig eine erste Wicklung 2 sowie eine zwei¬ te Wicklung 3 angeordnet. Die beiden Wicklungen 2, 3 sind dabei im Wesentlichen gleich. Die erste Wicklung 2 sowie die zweite Wicklung 3 sind elektrisch parallel verschaltet, um die Übertragungsleistung des Transformators zu erhöhen und dabei die Baugröße nicht überproportional zu vergrößern. Se- kundärseitig können jeweils mehrere Sekundärwicklungen 2 2λ λ, 3λ, 3λ λ vorgesehen sein, um verschieden Spannungen abge- ben zu können.
Um eine primärseitige Kontaktierung der ersten Wicklung 2 sowie der zweiten Wicklung 3 vorzunehmen, sind Ausleitungen 4, 5 im Innern des Transformatorenkessels 1 angeordnet. Die Aus- leitungen 4, 5 dienen einer Parallelschaltung von erster
Wicklung 2 sowie zweiter Wicklung 3. Die Ausleitungen 4, 5 ihrerseits sind über eine Kontaktierungsanordnung 6, 7 mit Durchführungen 8, 9 verbunden. Die Durchführungen 8, 9 sitzen auf Stutzen am Transformatorenkessel 1 auf und begrenzen das Innere des Transformatorenkessels 1. Eine jeweils im Innern der Ausleitungen 4, 5 angeordnete Leitung passiert elektrisch isoliert und gedichtet eine Wandung des Transformatorenkes¬ sels 1 und kann außerhalb des Transformatorenkessels 1 an ei¬ ne freiluftisolierte Übertragungsleitung angeschlossen werden . Bei den Wicklungen 2, 3 handelt es sich um masseintensive An¬ ordnungen, welche elektrisch isoliert innerhalb des Transformatorenkessels 1 angeordnet sind. Um die Ausleitungen 4, 5 an Fertigungstoleranzen der Wicklungen 2, 3 anpassen zu können, sind zwischen der ersten Wicklung 2 sowie der zweiten Wick- lung 3 in den beiden Ausleitungen 4, 5 jeweils Elektrodenanordnungen 8 angeordnet. Die Elektrodenanordnungen 8 sind in der Figur 2 jeweils im Detail gezeigt.
Die Figur 2 zeigt eine Elektrodenanordnung 8 wie in der Figur 1 gezeigt im Schnitt. Die Elektrodenanordnungen 8 sind je¬ weils innerhalb des elektrisch isolierenden Fluides angeord¬ net und von dem elektrisch isolierenden Fluid umspült und durchspült. Eine Elektrodenanordnung 8 weist jeweils einen rohrförmigen ersten Elektrodenkörper 9 sowie einen rohrförmi- gen zweiten Elektrodenkörper 10 auf. Die beiden Elektrodenkörper 9, 10 sind dabei im Wesentlichen hohlzylindrisch mit kreisringförmigem Querschnitt ausgeführt, wobei die Wandungs¬ stärke der Elektrodenkörper 9, 10 im Verlauf variiert. Die Elektrodenkörper 9, 10 sind mit ihren Hohlzylinderlängsachsen jeweils koaxial zu einer Hauptachse 11 ausgerichtet. Der ers¬ te Elektrodenkörper 9 sowie der zweite Elektrodenkörper 10 sind dabei einander überlappend angeordnet, wobei die beiden Elektrodenkörper 9, 10 längs der Hauptachse 11 relativ zuei¬ nander bewegbar sind, so dass eine axiale Relativbewegung der Elektrodenkörper 9, 10 zueinander möglich ist. Zwischen den
Elektrodenkörpern 9, 10 ist ein Teleskopierspalt 12 gebildet. Der Teleskopierspalt 12 ist im Wesentlichen ringförmig ausge- bildet, wobei der Teleskopierspalt 12 derart dimensioniert ist, dass eine Durchflutung mit dem elektrisch isolierenden Fluid im Innern des Transformatorenkessels 1 weiterhin mög¬ lich ist. Weiter weist der Teleskopierspalt 12 eine ausrei- chende dielektrische Festigkeit auf, um erwarteten elektri¬ schen Feldstärken widerstehen können. Die Stärke des Telesko- pierspaltes 12 kann dabei im Verlauf der Überlappung von ers¬ tem und zweitem Elektrodenkörper 9, 10 variieren. Die beiden Elektrodenkörper 9, 10 weisen in ihrem Innern einen Schirmbe- reich auf, welcher sich kanalartig entlang der Hauptachse 11 erstreckt. Innerhalb der Elektrodenkörper 9, 10 ist ein Pha¬ senleiter (Leitung) 13 angeordnet. Der Phasenleiter 13 weist vorliegend ein Bündel mehrerer flexibel verformbarer Leiterseile auf. Durch den Umgriff des Phasenleiters 13 mittels der beiden Elektrodenkörper 9, 10 ist der Phasenleiter 13 dielektrisch geschirmt und Feldstärkeüberhöhungen sind vermieden. Entsprechend ist der Phasenleiter 13 im Innern der beiden Elektrodenkörper 9, 10 vergleichsweise unregelmäßig verlegbar. Dadurch sind beispielsweise auch Relativbewegungen der Elektrodenkörper 9, 10 längs der Hauptachse 11 begleitet von einem Verformen des Phasenleiters 13 unkritisch. Die beiden Elektrodenkörper 9, 10 weisen insbesondere außenmantel- seitig, jedoch teilweise auch stirnseitig sowie innenmantel- seitig eine elektrisch isolierende Schicht 14 auf. Die elekt- risch isolierende Schicht 14 ist bevorzugt auf Zellulosebasis ausgebildet. Bevorzugt kann hier eine elektrische Isolation aus Pressspan oder Papier aufgebracht sein. Der erste Elektrodenkörper 9 weist einen gegenüber dem zweiten Elektrodenkörper 10 vergrößerten Durchmesser auf, so dass der zweite Elektrodenkörper 10 von dem ersten Elektrodenkörper 9 unter Bildung des Teleskopierspaltes 12 umgriffen ist. Der erste Elektrodenkörper 9 weist an seiner Außenmantelfläche eine elektrisch isolierende Schicht 14 auf. Ebenso ist die Stirn¬ seite des ersten Elektrodenkörpers 9 mit einer elektrisch isolierenden Schicht 14 überdeckt. Der Mündungsbereich des Teleskopierspaltes 12 ist innenmantelseitig sowie außenman- telseitig von einer elektrisch isolierenden Schicht 14 be- grenzt. Ein freies Ende des zweiten Elektrodenkörpers 10, welches sich umgriffen von dem ersten Elektrodenkörper 9 in einem dielektrisch stabil geschirmten Bereich befindet, ist von einer Beschichtung mit einer elektrisch isolierenden Schicht freigehalten. Um eine Stirnseite des ersten Elektro¬ denkörpers 9 dielektrisch gerundet auszubilden, weist der erste Elektrodenkörper 9 an seinem freien Ende, an welchem der Teleskopierspalt 12 mündet, eine Verdickung und Abrundung auf. Korrespondierend zur Rundung der Stirnseite des Tragroh- res des ersten Elektrodenkörpers 9 ist auch die dielektrisch isolierende Schicht 14 abgerundet um die Stirnseite gelegt. Im Innern des ersten Elektrodenkörpers 9 sind zwei Rippen 15 in Ringform in eine Innenwand des ersten Elektrodenkörpers 9 eingeformt. Dabei bildet die Rippe 15, welche näher an der Mündungsöffnung des Teleskopierspaltes 12 angeordnet ist, ei¬ ne Begrenzung des Übergangs von einem verstärkten Bereich des Elektrodenkörpers 9 zu einem querschnittsreduzierten Bereich des Elektrodenkörpers 9. Die Rippen 15 dienen als Anschläge, die einem Schwingen und damit einer zu starken Relativbewe- gung der beiden Elektrodenkörper 9, 10 quer zur Hauptachse 11 entgegenwirken sollen. Sowohl der erste Elektrodenkörper 9 als auch der zweite Elektrodenkörper 10 weisen jeweils metallische Tragrohre, bevorzugt aus Kupfer oder Aluminium, auf, welche einer mechanischen Versteifung der Elektrodenkörper 9, 10 dienen. Zur Variation der Wandstärke der Elektrodenkörper 9, 10 ist eine Variation der Dicke der elektrisch isolierenden Schicht 14 auf den metallischen Tragrohren von erstem sowie zweitem Elektrodenkörper 9, 10 vorgesehen. Bedarfsweise kann jedoch auch die Wanddicke der Tragrohre von erstem
Elektrodenkörper 9 und/oder zweitem Elektrodenkörper 10 variieren .
Außenmantelseitig ist auf den ersten Elektrodenkörper 9 eine erste Manschette 16 aufgesetzt. Die erste Manschette 16 ih- rerseits ist von einer zweiter Manschette 17 umgriffen. Die Manschetten 16, 17 sind jeweils aus elektrisch isolierendem Material bevorzugt auf Zellulosebasis ausgebildet. Als geeig- net haben sich Manschetten 16, 17 aus Pressspan erwiesen. Diese weisen eine ausreichende mechanische Steifigkeit bei guter elektrischer Isolationsfestigkeit auf. Die erste Man¬ schette 16 weist einen durchmessergrößeren Abschnitt sowie einen durchmesserkleineren Abschnitt auf. Der durchmessergrößere Abschnitt sowie der durchmesserkleinere Abschnitt weisen jeweils im Wesentlichen eine Hohlzylinderform mit kreisringförmigem Querschnitt auf. Zwischen durchmessergröße¬ rem und durchmesserkleinerem Abschnitt der ersten Manschette 16 ist ein sprungartiger Übergang gebildet, wodurch eine
Schulter 18 gebildet ist. Die Schulter 18 bildet einen Übergang von der Außenmantelfläche des ersten Elektrodenkörpers 9 über die Stirnseite des ersten Elektrodenkörpers 9 zum durch¬ messerkleineren Abschnitt der ersten Manschette 16. Der durchmesserkleinere Abschnitt der ersten Manschette 16 ist dabei fluchtend zum Innendurchmesser der Stirnseite des ers¬ ten Elektrodenkörpers 9 angeordnet, so dass der Teleskopier- spalt 12 mit seinem Querschnitt im Mündungsbereich zwischen dem durchmesserkleinen Abschnitt der ersten Manschette 16 und der Außenmantelfläche des zweiten Elektrodenkörpers 10 fluch¬ tend fortgeführt (verlängert) ist. Die erste Manschette 16 sitzt bündig auf dem ersten Elektrodenkörper 9 auf. Zur Positionierung der ersten Manschette 1 ist im Bereich des Aufsitzes der ersten Manschette 16 die Stärke der elektrisch isolierenden Schicht 14 in etwa um den Betrag reduziert, wel¬ cher der Wandstärke des durchmessergrößeren Abschnittes der ersten Manschette 16 entspricht. Eine Querschnittsreduzierung der elektrisch isolierenden Schicht erfolgt dabei mit einer konischen Anschrägung der elektrisch isolierenden Schicht 14. Die erste Manschette 16 kann mittels einer spielfreien Pas¬ sung auf dem ersten Elektrodenkörper 9 aufsitzen und gegebenenfalls Stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig in ihrer Position gesichert sein. Dabei ist die Wandungsstärke der ersten Manschette 16 sowohl im durchmessergrößeren Be- reich als auch im durchmesserkleineren Bereich als auch im
Bereich der Schulter als annähernd gleich anzusehen. Um einen Aufnahmebereich für die erste Manschette 16 unter Ausbildung des verlängerten Teleskopierspaltes 12 zu dimensionieren, ist dort die Wandungstärke der dortigen elektrisch isolierenden Schicht 14 reduziert, so dass ein Eintauchbereich des zweiten Elektrodenkörpers 10 in den ersten Elektrodenkörper 9 gegeben ist. Die Außenmantelfläche der ersten Manschette 16 ist etwa fluchtend zur Oberfläche der sich anschließenden stärkeren elektrisch isolierenden Schicht 14 des zweiten Elektrodenkörpers 10 ausgerichtet. Bei einem zu tiefen Eintauchen des zweiten Elektrodenkörpers 10 in den ersten Elektrodenkörper 9 würde ein Anschlagen einer Stirnseite der ersten Manschette 16 an der elektrisch isolierenden Schicht 14 erfolgen.
Um die zweite Manschette 17 zu positionieren ist die zweite Manschette 17 auf eine erste Barriere 19 aufgesetzt und um- greift diese. Die erste Barriere 19 ist ortsfest zum ersten Elektrodenkörper 9 beabstandet zu diesem angeordnet. Zum Beabstanden der Barrieren können Distanzelemente zwischen den Barrieren angeordnet werden. Die Distanzelemente können mit Barrieren stoffschlüssig verbunden sein. Die erste Barriere 19 umgreift dabei auch die erste Manschette 16. Hier insbe¬ sondere den durchmessergrößeren Abschnitt der ersten Manschette 16. Die erste Barriere 19 wiederum ist von einer zweiten Barriere 20 umgeben. Die zweite Manschette 17 ragt in einen Spalt zwischen erster Barriere 19 und zweiter Barriere 20 hinein, wobei der Spalt zwischen erster Barriere 19 und zweiter Barriere 20 durch die zweite Manschette 17 sowie eine die zweite Manschette 17 zusätzlich umgebende Zwischenbarrie¬ re 21 verdämmt ist. Die Zwischenbarriere 21 weist dabei die gleiche Länge in Richtung der Hauptachse 11 auf wie die zwei- te Manschette 17. Die erste Barriere 19, die zweite Barriere 20, ebenso wie die Zwischenbarriere 21 sind jeweils ortsfest zueinander angeordnet. Die zweite Barriere 20 erstreckt sich mit einem freien Ende ausgehend vom ersten Elektrodenkörper 9 in Richtung der Hauptachse 11. Ebenso erstreckt sich die Zwi- schenbarriere 21 parallel zur zweiten Barriere 20. Das freie Ende der zweiten Manschette 17 endet bündig mit den Enden der Zwischenbarriere 21 sowie der zweiten Barriere 20, so dass zwischen der zweiten Manschette 17 sowie der Innenwandung der Zwischenbarriere 21 bzw. der zweiten Barriere 20 ein stirn¬ seitiger Spalt gebildet ist. Die zweite Manschette 17 umgreift die erste Manschette 16, wobei in axialer Richtung die erste Manschette 16 vollständig von der zweiten Manschette überragt ist. Dadurch ist das freie Ende der ersten Manschette 16 (durchmesserkleinerer Bereich) von der zweiten Manschette 17 radial und axial über- deckt. Zwischen dem freien Ende der ersten Manschette 16 so¬ wie dem freien Ende der zweiten Manschette 17 ist ein Spalt begrenzt, in welchen stirnseitig eine dritte Barriere 22 hin¬ einragt. Die dritte Barriere 22 ist koaxial von einer vierten Barriere 23 sowie einer fünften Barriere 24 umgeben. Die dritte Barriere 22, die vierte Barriere 23 sowie die fünfte Barriere 24 sind jeweils koaxial zueinander angeordnet und jeweils unter Freilassung eines Spaltes beabstandet zueinan¬ der angeordnet. Die dritte, vierte und fünfte Barriere 22, 23, 24 sind dabei ortsfest zum zweiten Elektrodenkörper 10 angeordnet. D. h. eine Relativbewegung des zweiten Elektro¬ denkörpers 10 zum ersten Elektrodenkörper 9 wird von einer Relativbewegung der dritten, vierten und fünften Barriere 22, 23, 24 zu der ersten Barriere 19, der zweiten Barriere 20 so¬ wie der Zwischenbarriere 21 begleitet. Das freie Ende der ersten Manschette 16 ragt in einen Spalt zwischen der dritten Barriere 22 sowie dem zweiten Elektrodenkörper 10 hinein. Das freie Ende der zweiten Manschette 17 ragt stirnseitig in ei¬ nen Spalt zwischen dritter Barriere 22 und vierter Barriere 23 hinein. Die vierte und fünfte Barriere 23, 24 ragen in ei- nen stirnseitigen Spalt hinein, welcher von einer Außenmantelfläche der zweiten Manschette 17 und einer Innenmantelflä¬ che der Zwischenbarriere 21 begrenzt ist.
Um die Barrierewirkung (dielektrische Festigkeit der Anord- nung) weiter zu verbessern sind durchmessergleiche Barrieren 25, 26 jeweils dem ersten Elektrodenkörper 9 bzw. dem zweiten Elektrodenkörper 10 ortsfest zugeordnet, so dass sich zwi- sehen den durchmessergleichen Barrieren 25, 26 eine Stoßstelle bildet. Die Stoßstelle ihrerseits ist von einer weiteren Zwischenbarriere 27 umgriffen und überdeckt. Abschließend ist das Barrieresystem von einer Außenbarriere 28 umgriffen, wel- che ortsfest zum ersten Elektrodenkörper 9 angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrodenanordnung (8) für eine Leitung (13) einer Elektroenergieübertragungseinrichtung aufweisend einen rohrförmi- gen ersten Elektrodenkörper (9) und einen rohrförmigen zweiten Elektrodenkörper (10), welche einander überlappend rela¬ tiv zueinander teleskopierbar sind,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s ein zwischen erstem Elektrodenkörper (9) und zweitem Elektro- denkörper (10) angeordneter Teleskopierspalt (12) durch eine elektrisch isolierende erste Manschette (16) dielektrisch stabilisiert ist.
2. Elektrodenanordnung (8) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die erste Manschette (16) eine Abschrankung, insbesondere in Form einer Schulter vor einer Stirnseite des ersten Elektrodenkörpers (9) bildet.
3. Elektrodenanordnung (8) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die erste Manschette (16) ein auf dem ersten Elektrodenkörper (9) aufsitzendes Passstück ist.
4. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die erste Manschette (16) bündig mit dem ersten Elektroden¬ körper (9) verbunden ist.
5. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die erste Manschette (16) zum zweiten Elektrodenkörper (9) beabstandet angeordnet ist, insbesondere unter insbesondere fluchtender Fortführung des Teleskopierspaltes (12).
6. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest einer der Elektrodenkörper (9, 10), insbesondere der erste Elektrodenkörper (9) und der zweite Elektrodenkörper (10), eine elektrisch isolierende Schicht (14) aufweist.
7. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s eine zweite Manschette (17) die erste Manschette (16), insbe¬ sondere unter Freilassung eines Spaltes umgreift.
8. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die zweite Manschette (17) von einer den ersten Elektrodenkörper (9) und/oder den zweiten Elektrodenkörper (10) umgebenden elektrisch isolierenden Barriere (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) gestützt ist.
9. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die zweite Manschette (17) die erste Manschette (16) zumin- dest an einer Stirnseite überragt.
10. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest eine der Manschetten (16, 17) eine im Wesentlichen gleichbleibende Wandungsstärke, insbesondere im Bereich einer Schulter aufweist.
11. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s zumindest eine der Manschetten (16, 17) in einen Spalt zwischen elektrisch isolierenden Barrieren (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) hineinragt.
12. Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die zweite Manschette (17) von einer elektrisch isolierenden Barriere (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28) umgeben ist, welche stirnseitig im Wesentlichen korrespondierend zur zweiten Manschette (17) endet.
13. Elektroenergieübertragungseinrichtung aufweisend eine elektrische Wicklung (2, 3) sowie eine Leitung (13) zur Kon- taktierung der elektrischen Wicklung (2, 3),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Leitung (13) durch eine Elektrodenanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 geschirmt ist.
14. Elektroenergieübertragungseinrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Elektrodenanordnung zwischen einer ersten Wicklung (2) und einer zweiten Wicklung (3) angeordnet ist.
PCT/EP2018/055410 2017-03-23 2018-03-06 Elektrodenanordnung sowie elektroenergieübertragungseinrichtung WO2018172055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204935.9A DE102017204935B4 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Elektrodenanordnung sowie Elektroenergieübertragungseinrichtung
DE102017204935.9 2017-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018172055A1 true WO2018172055A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61800460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/055410 WO2018172055A1 (de) 2017-03-23 2018-03-06 Elektrodenanordnung sowie elektroenergieübertragungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204935B4 (de)
WO (1) WO2018172055A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203425A1 (de) * 2018-03-07 2019-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Abschirmen eines Leistungshalbleiters in einem mit einem Isolierfluid befüllten Kessel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890073C (de) * 1942-04-15 1953-09-17 Siemens Ag Anordnung zum Hinein- und Herausfuehren von Gas oder fluessigem Kuehlmittel in einen und aus einem mit einer Isolierhuelle versehenen hohlen elektrischen Hochspannungsleiter
DE102006008922A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Siemens Ag Elektrische Abschirmanordnung
DE102010063979A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Abschirmanordnung einer Trennstelle einer Leitungsführung für eine HGÜ-Komponente
DE102011008461A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Trennstelle einer Leitungsdurchführung für eine HGÜ-Komponente

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514923A (de) 1970-04-17 1971-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Ringkernstromwandler an einer metallgekapselten druckgasisolierten Hochspannungsschaltanlage
SE386762B (sv) 1974-11-19 1976-08-16 Asea Ab Genomforing for elektrisk forbindelse
EP2620958B1 (de) 2012-01-26 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890073C (de) * 1942-04-15 1953-09-17 Siemens Ag Anordnung zum Hinein- und Herausfuehren von Gas oder fluessigem Kuehlmittel in einen und aus einem mit einer Isolierhuelle versehenen hohlen elektrischen Hochspannungsleiter
DE102006008922A1 (de) * 2006-02-21 2007-09-06 Siemens Ag Elektrische Abschirmanordnung
DE102010063979A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Abschirmanordnung einer Trennstelle einer Leitungsführung für eine HGÜ-Komponente
WO2012084553A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische abschirmanordnung einer trennstelle einer leitungsführung für eine hgü-komponente
DE102011008461A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Trennstelle einer Leitungsdurchführung für eine HGÜ-Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204935A1 (de) 2018-09-27
DE102017204935B4 (de) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2636113B1 (de) Elektrische abschirmanordnung einer trennstelle einer leitungsführung für eine hgü-komponente
DE10207892B4 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Schaltkontaktstück
DE102006008922B4 (de) Elektrische Abschirmanordnung
EP2620958B1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
DE2125297B2 (de) Meßwandler für vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlagen
DE102005003870A1 (de) Gehäusebaugruppe eines von einer elektrischen Isolation umgebenen Leiterzuges
WO2009147061A2 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
WO2018172055A1 (de) Elektrodenanordnung sowie elektroenergieübertragungseinrichtung
DE19603215A1 (de) Sammelschienensystem
DE19605979C2 (de) Strom-tragfähiges Verbindungselement für Rohrleitungen einer gasisolierten Schaltanlage
EP3093938B1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
DE2130692B2 (de) Tieftemperaturkabel
EP2846336A1 (de) Verbindung von mindestens vier elektrischen Leitern
EP2351056B1 (de) Barrierenanordnung für eine leitungsdurchführung
EP0697131B1 (de) Metallgekapselte hochspannungsschaltanlage mit einem stromwandler
DE10129568B4 (de) Hochstromschiene
WO2018172058A1 (de) Elektrodenanordnung und elektroenergieübertragungseinrichtung
EP3076409B1 (de) Elektrische verbindung voneinander beabstandeter wicklungen
DE10060923C1 (de) Energieübertragungssystem für Drehstrom im Mittel- und Hochspannungsbereich
DE10310034B4 (de) Hochstromschiene
DE102017204930B4 (de) Elektrisches Gerät zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz
CH642478A5 (en) Transformer
DE102011109152A1 (de) Anordnung zur isolierten Kopplung von elektrisch leitenden Komponenten in Schaltanlagen
DE102017204031A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3925807A1 (de) Kombinierter strom- und spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18713570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18713570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1