WO2018162086A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
WO2018162086A1
WO2018162086A1 PCT/EP2017/055738 EP2017055738W WO2018162086A1 WO 2018162086 A1 WO2018162086 A1 WO 2018162086A1 EP 2017055738 W EP2017055738 W EP 2017055738W WO 2018162086 A1 WO2018162086 A1 WO 2018162086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
electric motor
intermediate layer
motor
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055738
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Podack
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to PCT/EP2017/055738 priority Critical patent/WO2018162086A1/de
Publication of WO2018162086A1 publication Critical patent/WO2018162086A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators

Definitions

  • the invention relates to an electric motor, in particular for an electric refrigerant drive, with a motor housing in which a stator and a rotor rotatably mounted with respect to this are accommodated.
  • the invention further relates to a refrigerant drive, in particular a refrigerant compressor for an air conditioning system of a motor vehicle, with an electromotive drive part with such an electric motor and with a compressor part coupled thereto for a refrigerant, for example a chemical refrigerant (R-134a, R-1234yf) or carbon dioxide ( C0 2 ).
  • a refrigerant for example a chemical refrigerant (R-134a, R-1234yf) or carbon dioxide ( C0 2 ).
  • refrigerant circuit forming a conditioning the vehicle interior.
  • Such systems basically have a circuit in which a refrigerant is performed.
  • the refrigerant for example R-134a (1,1,1,2-tetrafluoroethane) or R-744 (carbon dioxide), is heated at an evaporator and compressed by means of a (refrigerant) compressor or compressor, the refrigerant then being passed through a heat exchanger the absorbed heat releases again before it is passed through a throttle again to the evaporator.
  • the compressor in this case causes the circulation or the circulation of the refrigerant in the refrigerant circuit.
  • the compressor sucks in cold, gaseous refrigerant and compresses it.
  • the gaseous refrigerant compressed and compressed by the compression process is forced from the outlet of the compressor to the heat exchanger or condenser with a comparatively high (refrigerant) pressure.
  • a lubricant lubricating oil
  • Such compressors typically have an electric motor drive, which is controlled or controlled for the purpose of controlling and / or controlling the air conditioning by means of an associated engine electronics.
  • the stator of the associated electric motor typically has an outer circumferential stator yoke (as a magnetic yoke), from which a number of stator teeth extend radially inwardly in a star-shaped manner on the inner circumference.
  • stator and thus the electric motor designed as possible space-saving and low-weight (constructed).
  • This can be achieved by the cylindrical stator yoke having the smallest possible radial thickness.
  • this leads in the electromotive operation to the fact that the Statorjoch bulges radially inward in the region of the connection points of the stator teeth due to the electromotive forces occurring. This may undesirably lead to noise and / or vibration of the stator in the motor or drive housing.
  • the invention has for its object to provide a suitable electric motor as possible, on the one hand as possible designed to save space and low weight, and on the other hand in the electric motor operation possible noise and / or vibration is reduced.
  • the invention is further based on the object of specifying a refrigerant drive with such an electric motor.
  • the electric motor according to the invention is particularly suitable and suitable for use in an electric refrigerant drive.
  • the electric motor has a pot-like motor housing, in which a stator and a rotor rotatably mounted with respect to this are received.
  • the stator points In this case, an approximately (hollow) cylindrical stator yoke, from which a number of stator teeth extend radially inward in a star-shaped manner starting from the inside circumference. Stator or phase windings in the form of coils are applied to the stator star thus formed in the assembled state.
  • an annular gap region is formed between the outer circumference of the Statorjochs (lateral surface) and the inner circumference of the motor housing (housing inner wall) is formed.
  • a damping intermediate layer is incorporated, which preferably substantially completely fills it.
  • the lateral surface of the stator yoke is circumferentially preferably completely and in the axial direction expediently at least approximately completely surrounded (enclosed) with the damping intermediate layer.
  • the radial structure of the intermediate layer or the radial width of the gap region is limited here, for example, to 0.1 mm to 0.3 mm.
  • a damping system is formed, which dampens vibrations of the stator relative to the motor or drive housing, so that the associated noise during operation of the electric motor is reduced or completely prevented.
  • a particularly low-noise and smooth-running electric motor is realized in a structurally simple and cost-effective manner.
  • the introduction of an intermediate layer according to the invention makes it possible to reduce the radial thickness of the stator yoke, as a result of which the stator itself and the electric motor can be designed in a particularly space-saving and low-weight manner.
  • Attenuation of vibrations and / or vibrations of the stator is to be understood in particular as meaning the damping of radially directed forces as a result of the electromotive forces occurring in engine operation on the stator yoke and its deformation occurring thereby.
  • the damping system or the intermediate layer is formed for example from a plurality of damping balls.
  • a damping ball is preferably configured as a hollow ball, wherein in the cavity a number of smaller inner balls as a core materialLebacht or are encapsulated.
  • the hollow spheres move in the gap region relative to one another.
  • the respective inner balls move relative to each other and to the respective hollow sphere. Thereby, the vibration or vibration energy is transmitted to a kinetic energy of the plurality of hollow balls and inner balls.
  • the hollow spheres and inner spheres have a comparatively large surface, so that the transmitted kinetic energy is dissipated as frictional heat in a comparatively short period of time.
  • the vibration energy is attenuated by means of a heat development occurring due to the relative movements.
  • the damping intermediate layer is designed, for example, as a non-woven wire mesh.
  • a plurality of plastic-like wires and / or fibers are joined in a random orientation to a fiber layer as a wire mesh.
  • the vibration energy causes a relative movement of the individual wires or fibers with each other, so that the energy is converted on a large surface in a frictional heat.
  • the intermediate layer thus dampens radial forces during operation of the electric motor. Furthermore, a balance with respect to the radial play in the gap region is realized by the intermediate layer. This has a particularly advantageous in terms of compensation for different thermal expansion coefficients of the stator and the motor housing. As a result, a possible noise-reduced engine operation of the electric motor is always ensured even with changing operating and / or ambient temperatures.
  • the intermediate layer is applied to the outer circumference of the stator yoke and / or on the inner circumference of the motor housing material fit.
  • the damping system formed thereby makes it possible to longitudinally compress the stator in the motor housing, instead of a transverse compression (produced by heat treatment).
  • the intermediate layer works this supportive in a centered orientation of the stator within the motor housing.
  • the intermediate layer is attached to a film.
  • the film is in this case attached to the outer circumference of the stator yoke.
  • the film is additionally or alternatively attached to the inner circumference of the motor housing.
  • the film has a stator or housing-side adhesive layer for cohesive application to the outside of the stator yoke or to the inside of the housing.
  • a staggered with such a damping system jochaußen lake stator allows thus even at the narrowest gap region between the stator and the surrounding motor housing reliable damping.
  • a particularly easy application of the intermediate layer is realized by the film, whereby the assembly of the electric motor is substantially simplified.
  • the intermediate layer has a multiplicity of filamentary threads or hairs. In one conceivable embodiment, for example, about 500 threads per 1 mm 2 are provided here. Due to the large number of threads or filaments a particularly effective and reliable damping is realized.
  • each thread has a diameter between 0.01 mm and 0.04 mm. This ensures that the highest possible surface density of the threads in the intermediate layer can be realized. This advantageously transfers to the damping properties of the intermediate layer during engine operation.
  • an additional or further aspect of the invention provides that the threads are aligned radially to the outer periphery of the stator yoke.
  • the threads are thus in particular perpendicular to the plane of the film, and lie on the free end on the inner circumference of the motor housing.
  • the filaments or filaments each have a length that substantially corresponds to the radial width of the gap region.
  • the damping effect is thus substantially realized in that the filaments in the assembled state of the stator in the motor housing bend only RONd lake and rest with the bent free end on the housing inner wall. The resulting frictional heat dissipates the vibrational energy between the free ends and the inner wall of the motor housing.
  • the comparatively large surface density of the threads advantageously prevents overbending or bending of the free ends, so that the centered alignment of the stator within the motor housing during vibrations or vibrations is always ensured.
  • the occurring radial forces are evenly distributed over the large number of similar threads, so that a particularly reliable and reliable damping is ensured.
  • each thread or each filament has in a possible development of each thread or each filament a mushroom-headed or velcro-like free end.
  • the contact area of the filaments on the housing inner wall is increased, whereby an improved conversion of the vibration or deformation energy into heat takes place.
  • the damping of the intermediate layer is further improved.
  • the threads with their free ends opposite the fixed ends are adhesively attached to one or the film.
  • the radial orientation of the threads is determined and si- cherelles.
  • the intermediate layer in particular the multiplicity of threads, is made of a thermoplastic plastic material, in particular a polyamide.
  • the polyamide threads are electrostatically charged during the production of the intermediate layer, for example by means of an air flow. The charged threads are then applied, for example, to the film and adhesively determined. Due to the mutual electrostatic repulsive forces of the filaments with each other takes place here an automatic, vertical (normal) and uniform alignment and distribution on the surface of the film. In other words, the threads automatically align themselves along the radially directed orientation in the assembled state (radial direction). As a result, a particularly easy to manufacture and reliable damping system for the electric motor is provided in a cost effective manner.
  • the electric motor according to the invention is provided for driving an electric refrigerant drive.
  • the configured in particular as a refrigerant compressor refrigerant drive is preferably installed in an air conditioner of a motor vehicle.
  • the electric motor is expediently arranged in an electromotive drive part of the refrigerant compressor.
  • the electromotive drive part is drivingly coupled to a compressor part, for example in the embodiment of a scroll compressor.
  • FIG. 1 is a perspective side view of an electromotive refrigerant compressor with a drive part and with a compressor part
  • 2 is a perspective view of a detail of the electric motor in a motor housing of the drive part
  • 3 is a fragmentary perspective view of a rotor of the electric motor with the compressor part
  • FIG. 4 is a perspective view of a stator stator inserted into a cylindrical stator yoke and frictionally connected thereto without coils and with an intermediate layer applied to the outer lateral surfaces,
  • FIG. 5 is a plan view of a stator without coils and with the intermediate layer in the motor housing
  • FIG. 6 shows a detail of a top view of the stator according to FIG. 5 with an intermediate layer with a multiplicity of filamentary filaments
  • FIG. 7 in a fragmentary plan view of the stator of FIG. 5 with an intermediate layer having a plurality of threads with mushroom-like free ends.
  • the refrigerant drive 2 shown in Fig. 1 is preferably installed as a refrigerant compressor in a refrigerant circuit, not shown, an air conditioning system of a motor vehicle.
  • the electromotive refrigerant compressor 2 has an electric (electromotive) drive part 4 and a compressor part (compressor head) 6 coupled thereto.
  • the drive part 4 on the one hand and the compressor part 6 on the other hand have a modular structure, so that, for example, a drive part 4 can be coupled to different compressor parts 6.
  • a transition region formed between the modules 4 and 6 has a mechanical interface 8 with a drive-side end shield 10.
  • the compressor part 6 is connected in terms of drive technology via the mechanical interface 8 to the drive part 4.
  • the compressor part 6 is joined to the drive part 4 by means of six peripherally distributed flange connections 12.
  • the flange connections 12 are integrally formed on the outer circumference of the refrigerant compressor 2 as tab-like flanges 12a, 12b, 12c.
  • the flanges 12a, In this case, 12 b and 12 c each have an axial height along an axial direction A of the refrigerant compressor 2.
  • Each flange 12 has a flange 12a of the drive member and a flange 12b of the bearing plate 10 and a flange 12c of the compressor part 6, which each have mutually aligned screw receptacles 14, in each of which a fastening screw 16 from the compressor part 6 can be screwed.
  • the screw receptacles 14 of the flanges 12a of the drive part 4 on an internal thread into which the fastening screw 16 is non-positively screwed.
  • drive part 4 comprises a pot-like drive housing 18 with two housing portions 18a and 18b, which are separated from each other by a non-illustrated, monolithically integrated housing intermediate wall within the drive housing 18 fluid-tight.
  • the compressor-side housing subregion is formed as a motor housing 18a for receiving an electric motor 20 and is closed on the one hand by the housing intermediate wall and on the other hand by the end shield 10.
  • the housing subregion opposite the intermediate wall is designed as an electronics housing 18b, in which one the electric motor 20 driving engine electronics 22 is added.
  • the brushless electric motor 20 in particular comprises a rotor 26, shown in more detail in FIG. 3, rotatably coupled to a motor shaft 24 and rotatable within a stator 28 is arranged.
  • the stator 28 comprises a laminated core 28a with twelve inwardly directed stator teeth on which a stator or rotary field winding 28b of the electric motor 20 is applied.
  • the coil windings of the individual motor phase Sen of the stator winding 28b are wound on not shown coil or winding body, which in turn are placed on the stator teeth.
  • the electronics housing 1 8b is closed with a housing cover (electronics cover) 30 to an end face 32 of the drive part 4 facing away from the compressor part 6.
  • the motor electronics 22 is mounted in an open housing cover 30 in the electronics housing 18b and continue to be easily accessible with a removed housing cover 30 for maintenance or repair purposes.
  • the drive housing 18 has a housing connection section 34 for electrically contacting the electronics 22 with an electrical system of the motor vehicle.
  • the housing connection section 34 comprises two motor terminals 34a and 34b, which are led to the electronics 22 and are electrically contacted with this inside the electronics housing 18b.
  • the drive housing 1 8 has approximately at the level of the housing connection portion 34 has a (refrigerant) inlet 36 for connection to the refrigerant circuit. Via the inlet 36, a refrigerant of the refrigerant circuit flows into the drive housing 18, in particular into the motor housing 18a. From the motor housing 18a from the refrigerant flows through the bearing plate 10 to the particular designed as a scroll compressor section 6. The refrigerant is then compressed by the compressor part 6 or compressed and occurs at a bottom (refrigerant) outlet 38 of the compressor part 6 in the refrigerant circuit Air conditioning off.
  • a refrigerant of the refrigerant circuit flows into the drive housing 18, in particular into the motor housing 18a.
  • From the motor housing 18a from the refrigerant flows through the bearing plate 10 to the particular designed as a scroll compressor section 6.
  • the refrigerant is then compressed by the compressor part 6 or compressed and occurs at a bottom (refrigerant) outlet 38 of the compressor part 6 in the refrigerant circuit
  • the outlet 38 is formed on the bottom of a cup-shaped compressor housing 40 of the compressor part 6.
  • the inlet 36 in this case forms the low-pressure or suction side and the outlet 38 forms the high-pressure or pumping side of the refrigerant compressor 2.
  • the laminated stator core 28a has a star-shaped star below which is also referred to as a stator star 42
  • Stator component which in the exemplary embodiment is a laminated core made of layers stacked stator laminations 44 is made.
  • the stator laminations 44 are stacked on one another in the form of a central, cylindrical opening 46 as a stator bore in a stacking direction 48 and, for example, stamped or stanzvoltiert each other.
  • the star stator 42 is part of the unwrapped and shown in Fig. 2 wound stator 28 of the electric motor 20 shown there.
  • the laminated core of the stator 42 closes at the top 50 and at the bottom 52 preferably each with at least one closed in the circumferential direction Stator plate 44 from.
  • the stator star 42 includes in the embodiment of FIG. 4 twelve radially outwardly extending stator teeth 54, which form a cylindrical pole piece 56 at the radially inner side located on the inside.
  • the stator teeth 54 are provided in the figures by way of example only with reference numerals.
  • the pole shoe 56 which faces the rotor 26 of the electric motor 20 shown in FIG. 3, is closed only partially on the circumferential side in the stacking direction 48 to form pole shoe-side gaps 58 in order to reduce a magnetic short circuit.
  • the stator teeth 54 are frictionally frictionally joined to the free end with a cylindrical stator yoke 60 by means of a pressing operation.
  • the stator yoke 60 is made of stacked yoke ring plates or stator laminations 62.
  • the laminated core of the stator core 42 and the laminated core of the stator yoke 60 form the laminated core 28 a of the stator 28 in the assembled state.
  • Statorzähne 54 of the stator star 42 placed.
  • the windings are placed before the joining of the stator star 42 and the stator yoke 60 as shown in FIG. 2 as coils on winding support and with these on the stator teeth 54.
  • Each of the frame-like winding carriers carries a coil or coil winding as part of the stator winding 28b. Two consecutive coils are connected continuously and form a coil pair with the coils in series. In electromotive operation generate the energized windings of
  • Stator winding 28b the stator-side magnetic field, which interacts with Per- Manentmagneten of about the central stator or motor axis A rotating rotor 26 of the brushless electric motor 20 occurs.
  • FIG. 5 shows a detail of a section through the motor housing 18a with inserted stator 28 with ten stator teeth 54.
  • an annular gap region (annular space, intermediate region) 68 is formed between the inner circumference or the inner housing wall 64 of the motor housing 18a and the outer circumference or the lateral surface 66 of the stator yoke 60.
  • This gap region 68 is substantially completely filled in the assembled state by a damping intermediate layer 70.
  • the stator 28 and thus the electric motor 20 are designed as space-saving and low in weight.
  • the cylindrical stator yoke 60 along a radial direction R has the smallest possible radial thickness.
  • the intermediate layer 70 which is also referred to as a damping system, reduces or prevents noise and / or vibrations of the stator 28 in the motor housing 18a, thereby ensuring the smoothest possible engine operation.
  • the intermediate layer 70 which is only partially shown in FIGS. 4, 6 and 7, dampens the vibrations / vibrations of the stator yoke 60 relative to the motor housing 18a as a result of the electromotive forces occurring during motor operation.
  • the oscillation or deformation energy of the stator yoke 60 is preferably converted into heat in the intermediate layer 70 and thus the vibrations or vibrations are reliably damped.
  • the intermediate layer 70 has a foil 72 which is applied in a material-locking manner to the outer circumference 66 of the stator yoke 60.
  • the film 72 has a stator-side adhesive layer for cohesive application to the stator-side adhesive layer
  • the intermediate layer has a multiplicity of filament-like threads or hairs 74.
  • the threads 74 which are also referred to below as filaments, are in this case aligned radially with respect to the outer circumference 66 of the stator yoke 60.
  • the threads 74 are thus in particular perpendicular to the plane of the film 72, which means along the radial direction R, and are free-end side on the inner circumference 64 of the motor housing 18a on.
  • the filaments or filaments 74 each have a length which corresponds approximately to the radial width of the gap region 68.
  • the damping effect is thus essentially realized in that the filaments 74 bend in the assembled state of the stator 28 in the motor housing 18a only ELId lake and rest with the bent free end 76 on the housing inner wall.
  • the resulting frictional heat dissipates the vibrational energy between the free ends 76 and the inner wall 66 of the motor housing 18a.
  • a free end 76 opposite fixed end 78 is in each case adhesively connected to the film.
  • the filaments 74 are provided with reference numerals in FIG. 6 and FIG. 7 merely by way of example.
  • Figures 6 and 7 show the filaments 74 only schematically.
  • the filaments 74 each have a diameter between 0.01 mm and 0.04 mm, thus preferably a high surface density of the filaments 74 is realized on the film 72.
  • in particular approximately 500 threads per 1 mm 2 are provided. Due to the comparatively large surface density of the threads 74, an excessively excessive bending or bending of the free ends 76 is advantageously prevented in this case.
  • the filaments 74 of the intermediate layer 70 are made of a thermoplastic material, in particular a polyamide.
  • the polyamide threads 74 are electrostatically charged by means of an air flow.
  • the charged filaments 74 are then adhesively applied to the film 72. Due to the mutual electrostatic repulsive forces of the threads 74 with each other in this case takes place an automatic, vertical (normal) and uniform alignment and distribution on the surface of the film 72nd
  • FIG. 7 shows an embodiment of the threads 74 for better force transmission between the inner circumference 66 of the motor housing 18a and the intermediate layer 70, that is to increase the friction between the free ends 76 and the housing inner wall 66.
  • each filament or filament 74 has a mushroom-headed or velcro-like free end 76 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (20), insbesondere für einen elektrischen Kältemittelantrieb (2), mit einem Motorgehäuse (18a), in welchem ein Stator (28) sowie ein gegenüber diesem drehbar gelagerter Rotor (26) aufgenommen sind, wobei der Stator (28) ein zylinderförmiges Statorjoch (60) aufweist, von dem sich innenumfangsseitig ausgehend eine Anzahl von Statorzähnen (54) sternförmig radial einwärts erstrecken, wobei zwischen dem Außenumfang (66) des Statorjochs (60) und dem Innenumfang (64) des Motorgehäuse (18a) ein kreisringförmiger Spaltbereich (68) gebildet ist, und wobei in den Spaltbereich (68) eine dämpfende Zwischenschicht (70) eingebracht ist.

Description

Beschreibung
Elektromotor
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor, insbesondere für einen elektrischen Kältemittelantrieb, mit einem Motorgehäuse, in welchem ein Stator sowie ein gegenüber diesem drehbar gelagerter Rotor aufgenommen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kältemittelantrieb, insbesondere einen Kältemittelverdichter für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem elektromotorischen Antriebsteil mit einem derartigen Elektromotor und mit einem damit gekoppelten Verdichterteil für ein Kältemittel, beispielsweise ein chemisches Kältemittel (R-134a, R-1234yf) oder Kohlenstoffdioxid (C02).
Bei Kraftfahrzeugen sind regelmäßige Klimaanlagen eingebaut, die mit Hilfe einer einen Kältemittelkreislauf bildenden Anlage den Fahrzeuginnenraum klimatisieren. Derartige Anlagen weisen grundsätzlich einen Kreislauf auf, in dem ein Kältemittel geführt ist. Das Kältemittel, beispielsweise R-134a (1 ,1 ,1 ,2-Tetrafluorethan) oder R-744 (Kohlenstoffdioxid), wird an einem Verdampfer erwärmt und mittels eines (Kältemittel-)Verdichters beziehungsweise Kompressors verdichtet, wobei das Kältemittel anschließend über einen Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wieder abgibt, bevor es über eine Drossel erneut zum Verdampfer geführt wird.
Der Verdichter bewirkt hierbei den Umlauf beziehungsweise die Zirkulation des Kältemittels im Kältemittelkreislauf. Hierzu saugt der Verdichter kaltes, gasförmiges Kältemittel an und verdichtet es. Das durch den Verdichtungsvorgang komprimierte und heiß gewordene gasförmige Kältemittel wird mit einem vergleichsweise hohen (Kältemittel-)Druck aus dem Auslass des Verdichters zu dem Wärmetauscher beziehungsweise Kondensator gedrückt. Zur Schmierung des Verdichters wird dem Kältemittel häufig ein Schmiermittel (Schmieröl) zugegeben. Derartige Verdichter weisen typischerweise einen elektromotorischen Antrieb auf, welcher zum Zwecke einer Regelung und/oder Steuerung der Klimatisierung mittels einer zugeordneten Motorelektronik geregelt beziehungsweise gesteuert wird. Der Stator des zugehörigen Elektromotors weist typischerweise ein außenum- fangsseitiges Statorjoch (als magnetischen Rückschluss) auf, von dem sich in- nenumfangsseitig ausgehend eine Anzahl von Statorzähnen sternförmig radial einwärts erstreckt.
Dabei ist es wünschenswert, dass der Stator und damit der Elektromotor möglichst raumsparend und gewichtsarm ausgeführt (konstruiert) ist. Dies kann erreicht werden, indem das zylinderförmige Statorjoch eine möglichst geringe radiale Dicke aufweist. Dies führt jedoch im elektromotorischen Betrieb dazu, dass sich das Statorjoch im Bereich der Anbindungsstellen der Statorzähne infolge der auftretenden elektromotorischen Kräfte radial einwärts einwölbt. Dies kann in unerwünschter Weise zu einer Geräuschentwicklung und/oder Vibrationen des Stators im Motor- oder Antriebsgehäuse führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst geeigneten Elektromotor anzugeben, der einerseits möglichst raumsparend und gewichtsarm ausgeführt ist, und andererseits im elektromotorischen Betrieb möglichst geräusch- und/oder vibrationsreduziert ist. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde einen Kältemittelantrieb mit einem derartigen Elektromotor anzugeben.
Bezüglich des Elektromotors wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Kältemittelantriebs mit den Merkmalen des Anspruchs 10 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Der erfindungsgemäße Elektromotor ist insbesondere für einen Einsatz in einem elektrischen Kältemittelantrieb geeignet und eingerichtet. Hierzu weist der Elektromotor ein topfartiges Motorgehäuse auf, in welchem ein Stator sowie ein gegenüber diesem drehbar gelagerter Rotor aufgenommen sind. Der Stator weist hierbei ein etwa (hohl-)zylinderförmiges Statorjoch auf, von dem sich innenum- fangsseitig ausgehend eine Anzahl von Statorzähnen sternförmig radial einwärts erstrecken. Auf den somit gebildeten Statorstern sind im Montagezustand Statoroder Phasenwicklungen in Form von Spulen aufgebracht. Zwischen dem Außenumfang des Statorjochs (Mantelfläche) und dem Innenumfang des Motorgehäuses (Gehäuseinnenwand) ist ein kreisringförmiger Spaltbereich (Ringraum, Zwischenraum) gebildet. In diesen Spaltbereich ist eine dämpfende Zwischenschicht eingebacht, die diesen vorzugsweise im Wesentlichen vollständig ausfüllt. Mit anderen Worten ist die Mantelfläche des Statorjochs umfangsseitig vorzugsweise vollständig und in Axialrichtung zweckmäßigerweise zumindest annähernd vollständig mit der dämpfende Zwischenschicht umgeben (umschlossen). Der radiale Aufbau der Zwischenschicht beziehungsweise die radiale Breite des Spaltbereichs ist hierbei beispielsweise auf 0,1 mm bis 0,3 mm begrenzt.
Durch die insbesondere weiche oder elastische Zwischenschicht ist ein Dämpfungssystem gebildet, welches Vibrationen des Stators gegenüber dem Motoroder Antriebsgehäuse dämpft, sodass die damit verbundene Geräuschentwicklung im Betrieb des Elektromotors reduziert oder vollständig verhindert wird. Dadurch ist auf konstruktiv einfache und kostengünstige Art und Weise ein besonders geräuscharmer und laufruhiger Elektromotor realisiert. Des Weiteren ermöglicht das Einbringen einer erfindungsgemäßen Zwischenschicht eine Reduzierung der radialen Dicke des Statorjochs, wodurch der Stator selbst sowie der Elektromotor besonders raumsparend und gewichtsarm ausführbar sind.
Unter einer Dämpfung von Vibrationen und/oder Schwingungen des Stators ist hierbei insbesondere die Dämpfung von radial gerichteten Kräften infolge der im Motorbetrieb auftretenden elektromotorischen Kräfte auf das Statorjoch und dessen dadurch auftretende Verformung zu verstehen.
Das Dämpfungssystem beziehungsweise die Zwischenschicht ist beispielsweise aus einer Vielzahl von Dämpfungskugeln ausgebildet. Eine derartige Dämpfungskugel ist vorzugsweise als Hohlkugel ausgestaltet, wobei in dem Hohlraum eine Anzahl von kleineren Innenkugeln als Kernmaterial eingebacht beziehungsweise eingekapselt sind. Bei einer auftretenden Schwingung oder Vibration des Statorjochs gegenüber dem Motorgehäuse bewegen sich einerseits die Hohlkugeln im Spaltbereich gegeneinander. Andererseits bewegen sich die jeweiligen Innenkugeln gegeneinander sowie gegenüber der jeweiligen Hohlkugel. Dadurch wird die Schwingungs- beziehungsweise Vibrationsenergie auf eine Bewegungsenergie der Vielzahl an Hohlkugeln und Innenkugeln übertragen. Die Hohlkugeln und Innenkugeln weisen insgesamt eine vergleichsweise große Oberfläche auf, sodass die übertragene Bewegungsenergie in einer vergleichsweise kurzen Zeitdauer als Reibungswärme dissipiert wird. Mit anderen Worten wird die Schwingungsenergie mittels einer durch die Relativbewegungen auftretenden Wärmeentwicklung gedämpft.
In einer möglichen alternativen Ausgestaltungsform ist die dämpfende Zwischenschicht beispielsweise als ein vliesartiges Drahtgeflecht ausgestaltet. Hierzu sind eine Vielzahl von kunststoffartigen Drähten und/oder Fasern in einer Wirrlage zu einer Faserschicht als Drahtgeflecht gefügt. Die Schwingungsenergie bewirkt eine Relativbewegung der einzelnen Drähte oder Fasern untereinander, sodass die Energie auf einer großen Oberfläche in eine Reibungswärme umgewandelt wird.
Durch die Zwischenschicht werden somit radiale Kräfte während des Betriebs des Elektromotors gedämpft. Des Weiteren ist durch die Zwischenschicht ein Ausgleich hinsichtlich des radialen Spiels im Spaltbereich realisiert. Dies wirkt sich insbesondere vorteilhaft in Hinblick auf einen Ausgleich bei unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Stators und des Motorgehäuses aus. Dadurch ist auch bei sich verändernden Betriebs- und/oder Umgebungstemperaturen stets ein möglichst geräuschreduzierter Motorbetrieb des Elektromotors sichergestellt.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Zwischenschicht auf den Außenumfang des Statorjochs und/oder auf den Innenumfang des Motorgehäuses stoffschlüssig aufgebracht. Das dadurch gebildete Dämpfungssystem ermöglicht erkannterma- ßen eine Längsverpressung des Stators im Motorgehäuse, anstelle einer (durch Wärmebehandlung) hergestellten Querverpressung. Die Zwischenschicht wirkt hierbei unterstützend bei einer zentrierten Ausrichtung des Stators innerhalb des Motorgehäuses.
In einer vorteilhaften Ausbildung ist die Zwischenschicht an einer Folie angebunden. Die Folie ist hierbei an dem Außenumfang des Statorjochs angebracht. Die Folie ist zusätzlich oder alternativ an dem Innenumfang des Motorgehäuses angebracht. Insbesondere weist die Folie eine Stator- beziehungsweise gehäuse- seitige Klebeschicht zur stoffschlüssigen Aufbringung auf die Statorjochaußenseite beziehungsweise auf die Gehäuseinnenseite auf. Ein mit einem solchen Dämpfungssystem jochaußenseitig umlegter Stator ermöglicht somit auch bei engstem Spaltbereich zwischen dem Stator und dem diesen umgebenden Motorgehäuse eine zuverlässige Dämpfung. Insbesondere ist durch die Folie eine besonders leichte Aufbringung der Zwischenschicht realisiert, wodurch die Montage des Elektromotors wesentlich vereinfacht wird.
In einer zweckdienlichen Ausgestaltung weist die Zwischenschicht eine Vielzahl von filamentartigen Fäden oder Härchen auf. In einer denkbaren Ausgestaltungsform sind hierbei beispielsweise etwa 500 Fäden pro 1 mm2 vorgesehen. Durch die Vielzahl von Fäden oder Filamenten ist eine besonders effektive und zuverlässige Dämpfung realisiert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist jeder Faden einen Durchmesser zwischen 0,01 mm und 0,04 mm auf. Dadurch wird gewährleistet, dass eine möglichst hohe Flächendichte der Fäden in der Zwischenschicht realisierbar ist. Dies überträgt sich vorteilhaft auf die Dämpfungseigenschaften der Zwischenschicht während des Motorbetriebs.
Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass die Fäden radial zum Außenumfang des Statorjochs ausgerichtet sind. Die Fäden stehen somit insbesondere senkrecht zu der Ebene der Folie, und liegen freiendseitig an dem Innenumfang des Motorgehäuses an. Mit anderen Worten weisen die Fäden beziehungsweise Filamente jeweils eine Länge auf, die im Wesentlichen der radialen Breite des Spaltbereichs entspricht. Der Dämpfungseffekt wird somit im Wesentlichen dadurch realisiert, dass die Filamente im Montagezustand des Stators im Motorgehäuse lediglich freiendseitig umbiegen und mit dem abgebogenen Freiende an der Gehäuseinnenwand anliegen. Durch die dadurch entstehende Reibungswärme wird die Schwingungsenergie zwischen den Freienden und der Innenwand des Motorgehäuses dissipiert. Mit anderen Worten wird beim elektromotorischen Betrieb an den Anlagebereichen der Freienden der Filamente an der Gehäuseinnenwand Reibungswärme erzeugt, so dass betriebsbedingte Schwingung- oder Verformungsenergie des Stators/- Elektromotors in Wärme umgewandelt wird, was zu dem gewünschten Dämpfungseffekt führt.
Die vergleichsweise große Oberflächendichte der Fäden verhindert hierbei vorteilhafterweise ein zu starkes Umknicken oder Umbiegen der Freienden, sodass die zentrierte Ausrichtung des Stators innerhalb des Motorgehäuses während der Schwingungen oder Vibrationen stets sichergestellt ist. Die auftretenden radialen Kräfte verteilen sich hierbei gleichmäßig auf die große Anzahl der gleichartigen Fäden, sodass eine besonders zuverlässige und betriebssichere Dämpfung gewährleistet ist.
Zur besseren Kraftübertragung zwischen dem Innenumfang des Motorgehäuses und der Zwischenschicht, das bedeutet zur Erhöhung der Reibung zwischen den Freienden und der Gehäuseinnenwand, weist in einer möglichen Weiterbildung jeder Faden beziehungsweise jedes Filament ein pilzkopf- oder klettartiges Freiende auf. Durch die Vergrößerung oder Verbreiterung des Freiendes wird insbesondere der Anlagebereich der Filamente an der Gehäuseinnenwand vergrößert, wodurch eine verbesserte Umwandlung der Schwingungs- oder Verformungsenergie in Wärme erfolgt. Dadurch wird die Dämpfung der Zwischenschicht weiter verbessert.
In einer besonders geeigneten Ausführung sind die Fäden mit deren den Freienden gegenüberliegenden Festenden an eine oder die Folie adhäsiv angebunden. Dadurch wird insbesondere die radiale Ausrichtung der Fäden festgelegt und si- chergestellt. Somit ist stets eine effektive und zuverlässige Dämpfung der Vibrationen und Schwingungen ermöglicht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Zwischenschicht, insbesondere die Vielzahl an Fäden, aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polyamid, hergestellt. Vorzugsweise werden die Polyamidfäden bei der Herstellung der Zwischenschicht beispielsweise mittels eines Luftstroms elektrostatisch aufgeladen. Die aufgeladenen Fäden werden anschließend beispielsweise auf die Folie aufgebracht und adhäsiv festgelegt. Aufgrund der gegenseitig wirkenden elektrostatischen Abstoßungskräfte der Fäden untereinander erfolgt hierbei eine selbsttätige, senkrechte (normale) und gleichmäßige Ausrichtung und Verteilung auf der Oberfläche der Folie. Mit anderen Worten richten sich die Fäden selbsttätig entlang der im Montagezustand radial gerichteten Orientierung (Radialrichtung) aus. Dadurch ist auf kostengünstige Art und Weise ein besonders einfach herzustellendes und zuverlässiges Dämpfungssystem für den Elektromotor bereitgestellt.
In einer bevorzugten Anwendung ist der erfindungsgemäße Elektromotor für den Antrieb eines elektrischen Kältemittelantriebs vorgesehen. Der insbesondere als Kältemittelverdichter ausgestaltete Kältemittelantrieb ist vorzugsweise in einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs eingebaut. Der Elektromotor ist hierbei zweckdienlicherweise in einem elektromotorischen Antriebsteil des Kältemittelverdichters angeordnet. Der elektromotorische Antriebsteil ist antriebstechnisch mit einem Verdichterteil, beispielsweise in Ausgestaltung eines Scroll-Verdichters gekoppelt.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in schematischen und vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 in einer perspektivischen Seitenansicht einen elektromotorischen Kältemittelverdichter mit einem Antriebsteil und mit einem Verdichterteil,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ausschnittsweise den Elektromotor in einem Motorgehäuse des Antriebsteils, Fig. 3 ausschnittsweise in perspektivischer Darstellung einen Rotor des Elektromotors mit dem Verdichterteil,
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung einen in ein zylinderförmiges Statorjoch eingesetzten und mit diesem reibschlüssig verbundenen Statorstern ohne Spulen sowie mit einer auf den äußeren Mantelflächen aufgebrachten Zwischenschicht,
Fig. 5 in Draufsicht einen Stator ohne Spulen und mit der Zwischenschicht in dem Motorgehäuse,
Fig. 6 ausschnittsweise in Draufsicht den Stator gemäß Fig. 5 mit einer Zwischenschicht mit einer Vielzahl von filamentartigen Fäden, und
Fig. 7 ausschnittsweise in Draufsicht den Stator gemäß Fig. 5 mit einer Zwischenschicht mit einer Vielzahl von Fäden mit pilzkopfartigen Freienden.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 dargestellte Kältemittelantrieb 2 ist vorzugsweise als ein Kältemittelverdichter in einem nicht näher dargestellten Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs verbaut. Der elektromotorische Kältemittelverdichter 2 weist ein elektrisches (elektromotorisches) Antriebsteil 4 sowie ein mit diesem gekoppeltes Verdichterteil (Verdichterkopf) 6 auf. Das Antriebsteil 4 einerseits und das Verdichterteil 6 andererseits sind modular aufgebaut, sodass beispielsweise ein Antriebsteil 4 an unterschiedliche Verdichterteile 6 koppelbar ist. Ein zwischen den Modulen 4 und 6 gebildeter Übergangsbereich weist eine mechanische Schnittstelle 8 mit einem antriebsseitigen Lagerschild 10 auf. Das Verdichterteil 6 ist antriebstechnisch über die mechanische Schnittstelle 8 an das Antriebsteil 4 angebunden.
Zur Montage oder Befestigung ist das Verdichterteil 6 mittels sechs umfangsseitig verteilten Flanschverbindungen 12 an das Antriebsteil 4 gefügt. Die Flanschverbindungen 12 sind hierbei überstehend an den Außenumfang des Kältemittelverdichters 2 als laschenartige Flansche 12a, 12b, 12c angeformt. Die Flansche 12a, 12b und 12c weisen hierbei jeweils eine axiale Höhe entlang einer Axialrichtung A des Kältemittelverdichters 2 auf.
Jede Flanschverbindung 12 weist einen Flansch 12a des Antriebsteils und einen Flansch 12b des Lagerschilds 10 sowie einen Flansch 12c des Verdichterteils 6 auf, welche jeweils miteinander fluchtende Schraubenaufnahmen 14 aufweisen, in die jeweils eine Befestigungsschraube 16 vom Verdichterteil 6 aus einschraubbar ist. Hierzu weisen insbesondere die Schraubenaufnahmen 14 der Flansche 12a des Antriebsteils 4 ein Innengewinde auf, in welches die Befestigungsschraube 16 kraftschlüssig verschraubbar ist. Durch die somit sechs Befestigungsschrauben 16 ist das Verdichterteil 6 betriebssicher und rüttelfrei an dem Antriebsteil 4 befestigt. In den Figuren sind die Flanschverbindungen 12 lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Das in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellte Antriebsteil 4 umfasst ein topfartiges Antriebsgehäuse 18 mit zwei Gehäuseteilbereichen 18a und 18b, welche durch eine nicht näher dargestellte, monolithisch integrierte Gehäusezwischenwand innerhalb des Antriebsgehäuses 18 voneinander fluiddicht getrennt sind.
Der verdichterseitige Gehäuseteilbereich ist als ein Motorgehäuse 18a zur Aufnahme eines Elektromotors 20 ausgebildet, und ist einerseits durch die (Gehäuse- Zwischenwand und andererseits durch das Lagerschild 10 verschlossen. Der an der Zwischenwand gegenüberliegende Gehäuseteilbereich ist als ein Elektronikgehäuse 18b ausgebildet, in welchem eine den Elektromotor 20 ansteuernde Motorelektronik 22 aufgenommen ist.
Die Fig. 2 zeigt einen Blick auf die A-Seite des Antriebsgehäuses 18 bei einem abgenommenen Lagerschild 10. Der insbesondere bürstenlose Elektromotor 20 umfasst einen, in Fig. 3 näher dargestellten, drehfest mit einer Motorwelle 24 gekoppelten Rotor 26, welcher rotierbar innerhalb eines Stators 28 angeordnet ist. Der Stator 28 umfasst ein Blechpaket 28a mit zwölf nach innen gerichteten Statorzähnen, auf welche eine Stator- beziehungsweise Drehfeldwicklung 28b des Elektromotors 20 aufgebracht ist. Die Spulenwicklungen der einzelnen Motorpha- sen der Statorwicklung 28b sind auf nicht näher dargestellte Spulen- oder Wicklungskörper aufgewickelt, welche wiederum auf die Statorzähne aufgesetzt sind.
Das Elektronikgehäuse 1 8b ist mit einem Gehäusedeckel (Elektronikdeckel) 30 zu einer dem Verdichterteil 6 abgewandten Stirnseite 32 des Antriebsteils 4 hin verschlossen. Die Motorelektronik 22 wird bei einem geöffneten Gehäusedeckel 30 in dem Elektronikgehäuse 18b montiert und ist weiterhin bei einem abgenommenen Gehäusedeckel 30 zu Wartungs- oder Reperaturzwecken problemlos zugänglich.
Das Antriebsgehäuse 1 8 weist im Bereich des Elektronikgehäuses 18b einen Gehäuseanschlussabschnitts 34 zur elektrischen Kontaktierung der Elektronik 22 an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs auf. Der Gehäuseanschlussabschnitt 34 um- fasst zwei Motoranschlüsse 34a und 34b, welche zu der Elektronik 22 geführt und mit dieser innerhalb des Elektronikgehäuses 18b elektrisch kontaktiert sind.
Das Antriebsgehäuse 1 8 weist etwa auf Höhe des Gehäuseanschlussabschnitts 34 einen (Kältemittel-)Einlass 36 zum Anschluss an den Kältemittelkreislauf auf. Über den Einlass 36 strömt ein Kältemittel des Kältemittelkreislaufes in das Antriebsgehäuse 18, insbesondere in das Motorgehäuse 18a, ein. Von dem Motorgehäuse 18a aus fließt das Kältemittel durch das Lagerschild 10 zu dem insbesondere als Scrollverdichter ausgestalteten Verdichterteil 6. Das Kältemittel wird anschließend mittels des Verdichterteils 6 verdichtet beziehungsweise komprimiert und tritt an einem bodenseitigen (Kältemittel-)Auslass 38 des Verdichterteils 6 in den Kältemittelkreislauf der Klimaanlage aus.
Der Auslass 38 ist an dem Boden eines topfförmigen Verdichtergehäuses 40 des Verdichterteils 6 angeformt. Im angeschlossenen Zustand bildet der Einlass 36 hierbei die Niederdruck- beziehungsweise Saugseite und der Auslass 38 die Hochdruck- beziehungsweise Pumpseite des Kältemittelverdichters 2.
Die Fig. 4 zeigt das Statorblechpaket 28a des Stators 28. Das Blechpaket 28a weist eine nachfolgend auch als Statorstern 42 bezeichnete sternförmige
Statorkomponente, die im Ausführungsbeispiel als Blechpaket aus in Lagen über- einander gestapelten Statorblechen 44 hergestellt ist. Die Statorbleche 44 sind unter Bildung einer zentralen, zylindrischen Öffnung 46 als Statorbohrung in einer Stapelrichtung 48 aufeinander geschichtet und beispielsweise miteinander verprägt oder stanzpakettiert. Der Statorstern 42 ist Teil des in Fig. 5 gezeigten unbewickelten und in Fig. 2 gezeigten bewickelten Stators 28 des dort dargestellten Elektromotors 20. Das Blechpaket des Statorsterns 42 schließt an dessen Oberseite 50 und an dessen Unterseite 52 vorzugsweise jeweils mit mindestens einem in Umfangrichtung geschlossenen Statorblech 44 ab.
Der Statorstern 42 umfasst in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 zwölf radial nach außen verlaufende Statorzähne 54, die an der radial zur Mitte gelegenen Innenseite einen zylinderförmigen Polschuh 56 bilden. Die Statorzähne 54 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen. Der Polschuh 56, der dem in Fig. 3 dargestellten Rotor 26 des Elektromotors 20 zugewandt ist, ist in Stapelrichtung 48 unter Bildung von polschuhseitigen Lücken 58 nur teilweise um- fangsseitig geschlossen, um einen magnetischen Kurzschluss zu verringern. Die Statorzähne 54 sind freiendseitig mit einem zylindrischen Statorjoch 60 mittels eines Pressvorgangs kraft-/reibschlüssig gefügt.
Das Statorjoch 60 ist aus aufeinander gestapelten Rückschlussringblechen oder Statorblechen 62 gefertigt. Das Blechpaket des Statorsterns 42 und das Blechpaket des Statorjochs 60 bilden im gefügten Zustand das Blechpaket 28a des Stators 28.
Im Montagezustand sind die in Fig. 4 nicht sichtbaren Wicklungen um die
Statorzähne 54 des Statorsterns 42 gelegt. Die Wicklungen werden vor dem Fügen des Statorsterns 42 und des Statorjochs 60 gemäß Fig. 2 als Spulen auf Wicklungsträger und mit diesen auf die Statorzähne 54 aufgesetzt. Jeder der rahmenartigen Wicklungsträger trägt eine Spule oder Spulenwicklung als Teil der Statorwicklung 28b. Jeweils zwei aufeinanderfolgende Spulen sind durchgehend verbunden und bilden ein Spulenpaar mit den Spulen in Serienschaltung. Im elektromotorischen Betrieb erzeugen die bestromten Wicklungen der
Statorwicklung 28b das statorseitige Magnetfeld, das in Wechselwirkung mit Per- manentmagneten des um die zentrale Stator- oder Motorachse A rotierenden Rotors 26 des bürstenlosen Elektromotors 20 tritt.
In der Fig. 5 ist ausschnittsweise ein Schnitt durch das Motorgehäuse 18a mit eingesetztem Stator 28 mit zehn Statorzähnen 54 dargestellt. Im Montagezustand ist zwischen dem Innenumfang beziehungsweise der Gehäuseinnenwand 64 des Motorgehäuses 18a und dem Außenumfang beziehungsweise der Mantelfläche 66 des Statorjochs 60 ein kreisringförmiger Spaltbereich (Ringraum, Zwischenbereich) 68 ausgebildet. Dieser Spaltbereich 68 ist im Montagezustand von einer dämpfenden Zwischenschicht 70 im Wesentlichen vollständig ausgefüllt.
Der Stator 28 und damit der Elektromotor 20 sind möglichst raumsparend und gewichtsarm ausgeführt. Hierzu weist das zylinderförmige Statorjoch 60 entlang einer Radialrichtung R eine möglichst geringe radiale Dicke auf. Dies führt jedoch im elektromotorischen Betrieb dazu, dass sich das Statorjoch 60 im Bereich der Anbindungsstellen der Statorzähne 54 infolge der elektromotorischen Kräfte radial einwärts einwölbt. Die auch als Dämpfungssystem bezeichnete Zwischenschicht 70 reduziert oder verhindert hierbei eine Geräuschentwicklung und/oder Vibrationen des Stators 28 im Motorgehäuse 18a, sodass ein möglichst laufruhiger Motorbetrieb gewährleistet ist.
Die in den Figuren 4, 6 und 7 lediglich ausschnittsweise dargestellte Zwischenschicht 70 dämpft hierbei die Vibrationen/Schwingungen des Statorjochs 60 gegenüber dem Motorgehäuse 18a infolge der im Motorbetrieb auftretenden elektromotorischen Kräfte. Die Schwingungs- oder Verformungsenergie des Statorjochs 60 wird hierzu in der Zwischenschicht 70 vorzugsweise in Wärme umgewandelt und somit die Schwingungen beziehungsweise Vibrationen zuverlässig gedämpft.
Die Zwischenschicht 70 weist eine Folie 72 auf, die stoffschlüssig auf den Außenumfang 66 des Statorjochs 60 aufgebracht ist. Hierzu weist die Folie 72 eine statorseitige Klebeschicht zur stoffschlüssigen Aufbringung auf die
Statorjochaußenseite 66 auf. Ein mit einer solchen Zwischenschicht 70 jochau- ßenseitig umlegter Stator 28 ermöglicht somit bei engstem Spaltbereich 68 zwischen dem Stator 28 und dem diesen umgebenden Motorgehäuse 18a eine zuverlässige Dämpfung. Des Weiteren ermöglicht das dadurch gebildete Dämpfungssystem 70 eine Längsverpressung des Stators 28 im Motorgehäuse 18a und somit eine besonders kostengünstige Herstellung des Elektromotors 20 beziehungsweise des Kältemittelverdichters 2.
Wie insbesondere in den Figuren 6 und 7 ersichtlich ist, weist die Zwischenschicht eine Vielzahl von filamentartigen Fäden oder Härchen 74 auf. Die nachfolgend auch als Filamente bezeichneten Fäden 74 sind hierbei radial zum Außenumfang 66 des Statorjochs 60 ausgerichtet sind. Die Fäden 74 stehen somit insbesondere senkrecht zu der Ebene der Folie 72, das bedeutet entlang der Radialrichtung R, und liegen freiendseitig an dem Innenumfang 64 des Motorgehäuses 18a an. Die Fäden beziehungsweise Filamente 74 weisen hierbei jeweils eine Länge auf, die etwa der radialen Breite des Spaltbereichs 68 entspricht.
Der Dämpfungseffekt wird somit im Wesentlichen dadurch realisiert, dass die Filamente 74 im Montagezustand des Stators 28 im Motorgehäuse 18a lediglich freiendseitig umbiegen und mit dem abgebogenen Freiende 76 an der Gehäuseinnenwand anliegen. Durch die dadurch entstehende Reibungswärme wird die Schwingungsenergie zwischen den Freienden 76 und der Innenwand 66 des Motorgehäuses 18a dissipiert. Ein den Freienden 76 gegenüberliegendes Festende 78 ist hierbei jeweils an die Folie adhäsiv angebunden. Die Filamente 74 sind in der Fig. 6 und der Fig. 7 lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen die Filamente 74 lediglich schematisch. In einer geeigneten Dimensionierung weisen die Filamente 74 jeweils einen Durchmesser zwischen 0,01 mm und 0,04 mm auf, wobei somit vorzugsweise eine hohe Oberflächendichte der Filamente 74 auf der Folie 72 realisiert ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind hierbei insbesondere etwa 500 Fäden pro 1 mm2 vorgesehen. Durch die vergleichsweise große Oberflächendichte der Fäden 74 wird hierbei vorteilhafterweise ein zu starkes Umknicken oder Umbiegen der Freienden 76 verhindert. Die Filamente 74 der Zwischenschicht 70 sind aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polyamid, hergestellt. Bei der Herstellung der Zwischenschicht 70 werden die Polyamidfäden 74 mittels eines Luftstroms elektrostatisch aufgeladen. Die aufgeladenen Fäden 74 werden anschließend adhäsiv auf die Folie 72 aufgebracht. Aufgrund der gegenseitig wirkenden elektrostatischen Abstoßungskräfte der Fäden 74 untereinander erfolgt hierbei eine selbsttätige, senkrechte (normale) und gleichmäßige Ausrichtung und Verteilung auf der Oberfläche der Folie 72.
In der Fig. 7 ist eine Ausgestaltung der Fäden 74 zur besseren Kraftübertragung zwischen dem Innenumfang 66 des Motorgehäuses 18a und der Zwischenschicht 70, das bedeutet zur Erhöhung der Reibung zwischen den Freienden 76 und der Gehäuseinnenwand 66, dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel weist jeder Faden beziehungsweise jedes Filament 74 ein pilzkopf- oder klettartiges Freiende 76' auf. Durch die Vergrößerung oder Verbreiterung des Freiendes 76' wird der Anlagebereich der Filamente 74 an der Gehäuseinnenwand 66 vergrößert, sodass eine verbesserte Umwandlung der Schwingungs- oder Verformungsenergie in Wärme erfolgt. Dadurch wird die Dämpfung der Zwischenschicht 70 verbessert.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Kältemittelantrieb/Kältemittelverdichter
4 Antriebsteil/Modul
6 Verdichterteil/Modul
8 Schnittsteller
10 Lagerschild
12 Flanschverbindung
12a, 12b, 12c Flansch
14 Schraubenaufnahme
16 Befestigungsschraube
18 Antriebsgehäuse
18a Gehäuseteilbereich/Motorgehäuse
18b Gehäuseteilbereich/Elektronikgehäuse
20 Elektromotor
22 Motorelektronik
24 Motorwelle
26 Rotor
28 Stator
28a Blechpaket
28b Drehfeldwicklung/Statorwicklung
30 Gehäusedeckel
32 Stirnseite
34 Gehäuseanschlussabschnitt
34a, 34b Motoranschluss
36 Einlass
38 Auslass
40 Verdichtergehäuse
42 Statorstern
44 Statorblech
46 Öffnung
48 Stapelrichtung
50 Oberseite 52 Unterseite
54 Statorzahn
56 Polschuh
58 Lücke
60 Statorjoch
62 Statorblech
64 Gehäuseinnenwand/Innenumfang
66 Außenumfang/Mantelfläche/Statorjochaußenseite
68 Spaltbereich
70 Zwischenschicht
72 Folie
74 Faden/Filament
76, 76' Freiende
78 Festende
A Axialrichtung/Statorachse/Motorachse
R Radialrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Elektromotor (20), insbesondere für einen elektrischen Kältemittelantrieb (2), mit einem Motorgehäuse (18a), in welchem ein Stator (28) sowie ein gegenüber diesem drehbar gelagerter Rotor (26) aufgenommen sind,
- wobei der Stator (28) ein zylinderförmiges Statorjoch (60) aufweist, von dem sich innenumfangsseitig ausgehend eine Anzahl von Statorzähnen (54) sternförmig radial einwärts erstrecken,
- wobei zwischen dem Außenumfang (66) des Statorjochs (60) und dem Innenumfang (64) des Motorgehäuse (18a) ein kreisringförmiger Spaltbereich (68) gebildet ist, und
- wobei in den Spaltbereich (68) eine dämpfende Zwischenschicht (70) eingebracht ist.
2. Elektromotor (20) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenschicht (70) auf den Außenumfang (66) des Statorjochs (60) und/oder auf den Innenumfang (64) des Motorgehäuses (18a) stoffschlüssig aufgebracht ist.
3. Elektromotor (20) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenschicht (70) an einer Folie (72) angebunden ist, welche an dem Außenumfang (66) des Statorjochs (60) und/oder an dem Innenumfang (64) des Motorgehäuses (18a) angebracht, insbesondere aufgeklebt, ist.
4. Elektromotor (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenschicht (70) eine Vielzahl von filamentartigen Fäden (74) aufweist.
5. Elektromotor (20) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass jeder Faden (74) einen Durchmesser zwischen 0,01 mm und 0,04 mm aufweist.
6. Elektromotor (20) nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fäden (74) radial zum Außenumfang (66) des Statorjochs (60) gerichtet sind, insbesondere senkrecht zu der Ebene der Folie (72), und frei- endseitig an dem Innenumfang (64) des Motorgehäuses (18a) anliegen.
7. Elektromotor (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Faden (74) ein pilzkopfartiges Freiende (76') aufweist.
8. Elektromotor (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Fäden (74) mit deren den Freienden (76, 76') gegenüberliegenden Festenden (78) an eine oder die Folie (72) adhäsiv angebunden sind.
9. Elektromotor (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zwischenschicht (70), insbesondere die Vielzahl an Fäden (74), aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial, insbesondere einem Polyamid, hergestellt ist.
10. Elektrischer Kältemittelantrieb (2), insbesondere Kältemittelverdichter, für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einem Verdichterteil (6) und mit einem damit gekoppelten elektromotorischen Antriebsteil (4) mit einem Elektromotor (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2017/055738 2017-03-10 2017-03-10 Elektromotor WO2018162086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/055738 WO2018162086A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/055738 WO2018162086A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018162086A1 true WO2018162086A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=58266646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055738 WO2018162086A1 (de) 2017-03-10 2017-03-10 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018162086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112771770A (zh) * 2018-09-28 2021-05-07 松塞波兹机电邦库尔公司 电动致动器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737129A (en) * 1980-08-18 1982-03-01 Hiroshi Asaga Impact energy absorbing device
WO1984004488A1 (en) * 1983-05-16 1984-11-22 Schlegel Corp Pile damper mechanism
GB2293695A (en) * 1994-09-30 1996-04-03 Aisin Seiki Vibration damping in switched reluctance motors
US20020066987A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-06 Ahern Edward J. Filament based energy absorbing system
US20140117797A1 (en) * 2011-05-24 2014-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelectric machine comprising a self-supporting housing
CN204013041U (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 湘潭电机股份有限公司 一种带减振结构的电机机座
DE102015206195A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Em-Motive Gmbh Stator einer elektrischen Maschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737129A (en) * 1980-08-18 1982-03-01 Hiroshi Asaga Impact energy absorbing device
WO1984004488A1 (en) * 1983-05-16 1984-11-22 Schlegel Corp Pile damper mechanism
GB2293695A (en) * 1994-09-30 1996-04-03 Aisin Seiki Vibration damping in switched reluctance motors
US20020066987A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-06 Ahern Edward J. Filament based energy absorbing system
US20140117797A1 (en) * 2011-05-24 2014-05-01 Siemens Aktiengesellschaft Dynamoelectric machine comprising a self-supporting housing
CN204013041U (zh) * 2014-08-22 2014-12-10 湘潭电机股份有限公司 一种带减振结构的电机机座
DE102015206195A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Em-Motive Gmbh Stator einer elektrischen Maschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112771770A (zh) * 2018-09-28 2021-05-07 松塞波兹机电邦库尔公司 电动致动器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008176U1 (de) Elektromotor
DE102005049261B3 (de) Kühlerlüfter für ein Kraftfahrzeug
DE102010019502B4 (de) Pumpe mit integriertem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
DE102008015219B4 (de) Elektrischer Motor, von einem elektrischen Motor angetriebener Lüfter und Herstellungsverfahren für denselben
EP1722459B1 (de) Elektrische Maschine mit Abstützung des Rotors auf einer Stirnseite des Stators
DE69814417T2 (de) Endkappe für einen ultra-lärmarmen elektrischen Motor
EP1636892A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für elektromotoren und verfahren zur herstellung eines elektromotors
WO2000007279A1 (de) Kommutator-kleinmotor
WO2017009123A1 (de) Elektrische maschine
WO2018104354A1 (de) Elektromotor mit gehäuse und daran befestigtem flansch
DE102019201614A1 (de) Elektrischer Kältemittelantrieb
WO2013182338A2 (de) Stator für eine elektrische maschine und baugruppe, die den stator umfasst
DE4142993A1 (de) Elektrische maschine zur wandlung von elektrischer und mechanischer energie, insbesondere radialkraftbeaufschlagter elektromotor zum antrieb von pumpen und kompressoren
WO2018162086A1 (de) Elektromotor
WO2003005529A2 (de) Elektrische maschine
US20070114874A1 (en) Motor having a stator and a rotor made of soft magnetic powder material
WO2021116076A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE102015226721A1 (de) Elektromotor
DE102011006893A1 (de) Bürstenloser Elektromotor
EP2295621A1 (de) Friktions-Motorspindel
DE112021004193T5 (de) Verdichter und Verfahren zum Herstellen eines Verdichters
EP4072789A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
DE102022214016A1 (de) Entkoppelvorrichtung zur, insbesondere akustischen, Entkopplung eines Stators einer elektrischen Maschine von einem Gehäuse
DE102016105655A1 (de) Radialventilator und Verfahren zur Herstellung eines Radialventilators

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710248

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1