WO2018158344A1 - Auflageelement, system und verfahren zur befestigung eines informationsträgers in einem werbedisplay - Google Patents

Auflageelement, system und verfahren zur befestigung eines informationsträgers in einem werbedisplay Download PDF

Info

Publication number
WO2018158344A1
WO2018158344A1 PCT/EP2018/054980 EP2018054980W WO2018158344A1 WO 2018158344 A1 WO2018158344 A1 WO 2018158344A1 EP 2018054980 W EP2018054980 W EP 2018054980W WO 2018158344 A1 WO2018158344 A1 WO 2018158344A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support element
information carrier
lid
cover
advertising display
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/054980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wieth
Andreas Filosi
Original Assignee
Franz Wieth
Andreas Filosi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Wieth, Andreas Filosi filed Critical Franz Wieth
Priority to EP18709510.4A priority Critical patent/EP3590109A1/de
Publication of WO2018158344A1 publication Critical patent/WO2018158344A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0025Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels display surface tensioning means
    • G09F15/0031Tensioned curved signs; Signs with curved tensioning structures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • G09F23/06Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes the advertising matter being combined with articles for restaurants, shops or offices

Definitions

  • the invention relates to a support element for a held in an advertising display information carrier, a system for mounting an information carrier in an advertising display, comprising a transparent lid for the advertising display and an inventive, releasably held on the inside of the cover support element and a method for inserting and holding a Information carrier in a system according to the invention.
  • the lid In order to position and hold the information carrier in the lid, the lid usually has on its inner side on opposite edge sides lugs on.
  • the lugs are provided with undercuts or openings, in which the edges of the information carrier are used.
  • the information carrier In order to use the edges of the information carrier there, the information carrier must only be bent slightly. After insertion of the information carrier is held positively in the undercuts or openings. A change of the information carrier is thus quick and easy to perform.
  • a disadvantage of this solution is that the information carrier thus held is not held tightly on the inside of the lid. In particular, in the spaced from the undercuts or openings areas of the information carrier, it can not be held directly on the lid inside.
  • the existing game between cover and information carrier is clearly visible and deteriorates the quality appearance of the advertising display and the information presented on the information carrier. Heating the information carrier may even cause the information carrier to curl.
  • the shopping cart carrying the advertising display is located in a parking area on a customer parking lot and is exposed to direct sunlight. But also the climatic conditions at the place of use can lead to a wave of the information carrier.
  • the object of the present invention is to improve the quality impression of an advertising display and of the information carrier held therein by reducing the possibility of movement of the information carrier on the inside of the cover.
  • An inventive concept is to hold the information carrier by means of a releasably held on the inside of the cover support element on the inside of the lid.
  • the support element has two spaced-apart portions which are interconnected by a spring element.
  • the spring element is arranged between the two sections.
  • the longitudinal sides or the transverse sides of the support element can be shortened by compressing the spring element. This shortening of the longitudinal sides or the transverse sides facilitates the insertion of the support element into the cover.
  • a system having this receiving element enables the inventive method for inserting and holding an information carrier in the system in which the information carrier is inserted into the lid, a side length of the support element is shortened by compressing the spring element, the shortened support element is inserted into the lid and the spring element is relaxed again after insertion of the support element.
  • the information carrier is then arranged between the inside of the lid and the support element.
  • the support element ensures that the information carrier remains arranged close to the inside of the lid. A wave of the information carrier is prevented.
  • one side length of the support element is greater with a relaxed spring element than the corresponding side length of the corresponding cover region.
  • Such a support element is pressed after insertion on the inside of the lid when relaxing the spring element on the outside and held there non-positively due to the not completely relaxed spring element.
  • the excess of the spring element in comparison to the corresponding side length of the lid is less than 5 mm, preferably 1 mm.
  • the shortened support element is used in the relaxation of the spring element in the openings or undercuts of laterally projecting into the lid, formed on the lid lugs. In this way it can also be held in position by positive locking.
  • the support element is formed in one piece. This makes it possible to design the support element as an injection molded part, which can be produced in only one process step.
  • a bearing surface of the support element for the information carrier on a plurality of openings allow a material saving. If the support element is an injection-molded part, this also reduces the surface pressure during manufacture. It is particularly advantageous if the openings are 50-150 mm in size. Then that is Distance between the edges of the openings small enough to safely prevent the waves in the information carrier, but also large enough to save enough material.
  • the openings are arranged in a rhombic structure, wherein the individual diamonds are separated by webs of equal width.
  • the pattern makes it possible to form the intermediate webs equally strong as a grid pattern and thus to ensure the constant stability of the support element.
  • the contour of the side of the support element facing the cover corresponds to the contour of the inside of the cover. If the two contours are matched to one another, the information carrier held on between the support element and the cover does not have enough play in any area to undesirably move far away from the cover or even to wave.
  • the support element has laterally arranged first positioning elements, and the inside of the cover has corresponding thereto second positioning elements, by means of which the position of the support element held in the cover is fixed.
  • the mutually corresponding first and second positioning elements allow the insertion of the support element in a specific position on the lid.
  • the positioning elements can either be a kind of lugs, which correspond with matching recesses or vice versa.
  • Such a support element can also be used very well to retrofit existing advertising displays or display elements.
  • FIG. 1 shows a support element according to the invention
  • FIG. 2 shows a system according to the invention in a kind of exploded view
  • Figure 3 the system according to the invention in the assembled state
  • Figure 4 the system of the invention used in a shopping cart handle with advertising display.
  • the support element 1 shown in Figure 1 is an integrally formed injection molded part and has a first portion 2 and a second portion 3 spaced therefrom.
  • the two sections have a length ratio of approximately 1 to 2. Both sections are connected to one another via a spring element 4.
  • the spring element 4 comprises six curved connecting pieces 5, in the manner of a curved Vaus, which merge at its one end in the first section 2 and at its other end in the second section 3.
  • the six curved Vaus are divided into three groups, where they face each other on the head side.
  • the support element 1 has an upper side 6 and a lower side 7.
  • the top 6 is convex to coincide with the course of the inside of the concave lid of the display element, not shown here.
  • the top 6 is the support surface for the information carrier.
  • the spring element 4 is present.
  • the underside 7 has feet 8, one of which can be seen in FIG.
  • reinforcements 9 connected to form an additional support of the support element 1, when it has been inserted into a display element.
  • the support element 1 is supported on the back and also held in position on the inside of the lid.
  • Another object of the reinforcements 9 is to increase the joining area of the sections 2, 3 to the spring element 4. This allows in conjunction with the modulus of elasticity of the plastic used a correspondingly high spring constant.
  • the diamond-shaped openings 10 are arranged uniformly, so that the extending between them webs 1 1 forming a support element 1 stiffening grid pattern.
  • FIG. 2 shows a concave on its inner side cover 13, in which an information carrier 14 is inserted.
  • the information carrier 14 is used for this purpose in undercuts 15, which are laterally formed in the cover edges 16 projecting lugs 17.
  • the lugs 17 simultaneously form the second positioning elements.
  • a simple insertion of the support element is made possible when the side edges 1 a of the longitudinal sides of the support element 1 are temporarily shortened, so that they are shorter than the side edges 13 a of the corresponding longitudinal sides 13 a of the lid 13.
  • the lid 13 has on 3 sides edge locking elements 18, with which it can be releasably locked in a display element not shown here by closing the lid after he was used with his fourth page 19 in this.
  • the system 20 shown in FIG. 3 corresponds to the composite system according to FIG. 2. It is shown with a transparent information carrier 14 for better illustration. In this way, the top 6 of the support element 1 remains visible.
  • FIG. 4 the system 20 has been locked into a display element 21 which is integrated into a shopping cart handle 22.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Auflageelement für einen in einem Werbedisplay gehaltenen Informationsträger (14), ein System zur Befestigung eines Informationsträgers (14) in einem Werbedisplay, aufweisend einen transparenten Deckel (13) für das Werbedisplay und ein erfindungsgemäßes, an der Innenseite des Deckels (13) lösbar gehaltenes Auflageelement (1) sowie ein Verfahren zum Einsetzen und Halten eines Informationsträgers in einem erfindungsgemäßen System.

Description

Auflageelement, System und Verfahren zur Befestigung eines
Informationsträgers in einem Werbedisplay
Die Erfindung betrifft ein Auflageelement für einen in einem Werbedisplay gehaltenen Informationsträger, ein System zur Befestigung eines Informationsträgers in einem Werbedisplay, aufweisend einen transparenten Deckel für das Werbedisplay und ein erfindungsgemäßes, an der Innenseite des Deckels lösbar gehaltenes Auflageelement sowie ein Verfahren zum Einsetzen und Halten eines Informationsträgers in einem erfindungsgemäßen System.
Viele Einkaufswagen verfügen über Werbedisplays, mit denen im Geschäft einkaufenden Kunden Informationen dargeboten werden. Diese Werbedisplays sind meist an der Griffstange des Einkaufswagens befestigt oder in diese integriert, so dass sie dem Kunden beim Schieben des Einkaufswagens direkt im Blickfeld liegen. Um die Informationen im Werbedisplay wechseln zu können, werden diese auf flyerartige Informationsträger aufgedruckt. Zum Wechsel der Information ist es somit lediglich erforderlich, den am Werbedisplay befestigten transparenten Deckel zu lösen, den alten Informationsträger zu entnehmen und nach Einlegen eines neuen Informationsträgers den Deckel wieder zu verschließen.
Um den Informationsträger im Deckel positionieren und halten zu können, weist der Deckel üblicherweise an seiner Innenseite an einander gegenüber liegenden Randseiten Nasen auf. Die Nasen sind mit Hinterschneidungen oder Durchbrüchen versehen, in welche die Kanten des Informationsträgers eingesetzt werden. Um die Kanten des Informationsträgers dort einsetzen zu können, muss der Informationsträger lediglich leicht gebogen werden. Nach dem Einsetzen wird der Informationsträger in den Hinterschneidungen oder Durchbrüchen formschlüssig gehalten. Ein Wechsel des Informationsträgers ist somit schnell und einfach durchzuführen.
Nachteilig an dieser Lösung ist es, dass der so gehaltene Informationsträger nicht eng an der Deckelinnenseite gehalten wird. Insbesondere in den von den Hinterschneidungen oder Durchbrüchen beabstandeten Bereichen des Informationsträgers kann er nicht direkt an der Deckelinnenseite gehalten werden. Das vorhandene Spiel zwischen Deckel und Informationsträger ist deutlich zu erkennen und verschlechtert die Qualitätsanmutung des Werbedisplays und der auf dem Informationsträger dargebotenen Information. Eine Erhitzung des Informationsträgers kann sogar dazu führen, dass sich der Informationsträger wellt. Hierzu reicht es aus, dass der das Werbedisplay tragende Einkaufswagen sich in einer Absteilfläche auf einem Kundenparkplatz befindet und direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Aber auch die klimatischen Bedingungen am Einsatzort können zu einem Wellen des Informationsträgers führen.
Die vorliegende Erfindung macht es sich zur Aufgabe, die Qualitätsanmutung eines Werbedisplays und des darin gehaltenen Informationsträgers zu verbessern, indem sie die Bewegungsmöglichkeit des Informationsträgers an der Deckelinnenseite verringert.
Diese Aufgabe wird gelöst mit dem System zur Befestigung eines Informationsträgers in einem Werbedisplay gemäß Anspruch 7, dem Auflageelement gemäß Anspruch 1 und dem Verfahren zum Einsetzen und Halten eines Informationsträgers in dem erfindungsgemäßen System nach Anspruch 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Systems und des Auflageelements werden in den jeweiligen Unteransprüchen genannt.
Ein erfindungswesentlicher Grundgedanke ist es dabei, den Informationsträger mittels einem an der Innenseite des Deckels lösbar gehaltenen Auflageelement an der Deckelinnenseite zu halten. Um ein leichtes Einsetzen des Auflageelements zu gewährleisten wird vorgeschlagen, dass das Auflageelement zwei voneinander beabstandete Abschnitte aufweist, die durch ein Federelement miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist das Federelement zwischen den beiden Abschnitten angeordnet. Je nach der Ausformung des Auflageelements lassen sich durch ein Zusammendrücken des Federelements die Längsseiten oder die Querseiten des Auflageelements verkürzen. Diese Verkürzung der Längsseiten oder der Querseiten erleichtert das Einsetzen des Auflageelements in den Deckel.
Ein dieses Aufnahmeelement aufweisendes System ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren zum Einsetzen und halten eines Informationsträgers in das System, bei dem der Informationsträger in den Deckel eingelegt wird, eine Seitenlänge des Auflageelements durch Zusammendrücken des Federelements verkürzt wird, das verkürzte Auflage Element in den Deckel eingesetzt wird und das Federelement nach dem Einsetzen des Auflageelements wieder entspannt wird. Der Informationsträger ist dann zwischen der Innenseite des Deckels und dem Auflageelement angeordnet. Das Auflageelement gewährleistet, dass der Informationsträger nahe an der Innenseite des Deckels angeordnet bleibt. Ein Wellen des Informationsträgers wird verhindert.
Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn eine Seitenlänge des Auflagelelements bei entspanntem Federelement größer ist als die hierzu korrespondierende Seitenlänge des entsprechenden Deckelbereichs. Ein solches Auflageelement wird nach dem Einsetzen an der Deckelinnenseite beim Entspannen des Federelements an dessen Außenseite gepresst und dort aufgrund des nicht vollständig entspannten Federelements kraftschlüssig gehalten. Bei ausreichend dimensionierte Federkraft reicht es schon aus, wenn das Übermaß des Federelements im Vergleich zur korrespondierenden Seitenlänge des Deckels weniger als 5 mm, vorzugsweise 1 mm beträgt.
In einer hierzu ergänzenden oder alternativen Ausführungsform wird das verkürzte Auflageelement bei der Entspannung des Federelements in die Öffnungen oder Hinterschneidungen von seitlich in den Deckel hineinragenden, am Deckel ausgeformten Nasen eingesetzt. Auf diese Weise kann es auch durch Formschluss in Position gehalten werden.
Von Vorteil ist es, wenn das Auflageelement einstückig ausgebildet ist.. Dies ermöglicht, das Auflageelement als Spritzgussteil auszulegen, welches in lediglich einem Verfahrensschritt hergestellt werden kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist eine Auflagefläche des Auflageelements für den Informationsträger eine Vielzahl von Öffnungen auf. Die Öffnungen ermöglichen eine Materialeinsparung. Ist das Auflageelement ein Spritzgussteil, verringert sich hierdurch auch der Flächendruck beim Herstellen. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Öffnungen 50-150 mm groß sind. Dann ist der Abstand zwischen den Rändern der Öffnungen klein genug, um das Wellen des in Informationsträgers sicher zu verhindern, aber auch groß genug, um genügend Material einsparen zu können.
Vorteilhaft ist es, wenn die Öffnungen in einer Rautenstruktur angeordnet sind, wobei die einzelnen Rauten durch Stege gleicher Breite getrennt sind. Das Muster ermöglicht es, die dazwischenliegenden Stege gleich stark als Gittermuster auszubilden und so die gleichbleibende Stabilität des Auflageelementes zu gewährleisten.
Von besonderen Vorteil ist es, wenn die Kontur der dem Deckel zugewandten Seite des Auflageelements der Kontur der Innenseite des Deckels entspricht. Sind die beiden Konturen auf einander abgestimmt, hat der am zwischen Auflageelement und Deckel gehaltene Informationsträger in keinem Bereich genügend Spiel, um sich unerwünscht weit vom Deckel zu entfernen oder sogar zu wellen.
Vorteilhafterweise weist das Auflageelement seitlich angeordnete erste Positionierungselemente auf, und die Innenseite des Deckels weist dazu korrespondierende zweite Positionierungselemente auf, mittels denen die Position des im Deckel gehaltenen Auflageelements festgelegt ist. Die miteinander korrespondierenden ersten und zweiten Positionierungselemente ermöglichen das Einsetzen des Auflageelements in einer bestimmten Position am Deckel. Dabei können die Positionierungselemente entweder eine Art Nasen sein, welche mit passenden Einbuchtungen korrespondieren oder umgekehrt.
Ein solches Auflageelement lässt sich zudem sehr gut dazu nutzen, um vorhandene Werbedisplays respektive Displayelemente nachzurüsten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 : ein erfindungsgemäßes Auflageelement,
Figur 2: ein erfindungsgemäßes System in einer Art Explosionszeichnung, Figur 3: das erfindungsgemäße System im zusammengesetzten Zustand und
Figur 4: das erfindungsgemäße System eingesetzt in einen Einkaufswagengriff mit Werbedisplay.
Das in Figur 1 gezeigte Auflageelement 1 ist ein einstückig ausgebildetes Spritzgussteil und weist einen ersten Abschnitt 2 und einen von diesem beabstandeten zweiten Abschnitt 3 auf. Die beiden Abschnitte haben im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Längenverhältnis von ungefähr 1 zu 2. Beide Abschnitte sind über ein Federelement 4 miteinander verbunden. Das Federelement 4 umfasst sechs geschwungene Verbindungsstücke 5, in der Art eines geschwungenen Vaus, die an ihrem einen Ende in den ersten Abschnitt 2 und an ihrem anderen Ende in den zweiten Abschnitt 3 übergehen. Im vorliegenden Fall sind die sechs geschwungenen Vaus in drei Gruppen eingeteilt, wo sie sich jeweils kopfseitig gegenüberstehen.
Das Auflageelement 1 weist eine Oberseite 6 und eine Unterseite 7 auf. Die Oberseite 6 verläuft konvex, um mit dem Verlauf der hier nicht gezeigten Innenseite des konkav verlaufenden Deckels des Displayelements übereinzustimmen. Die Oberseite 6 ist die Auflagefläche für den Informationsträger.
An der Unterseite 7 des Auflageelements 1 steht das Federelement 4 vor. An dem dem Federelement 4 entgegengesetzten Ende des ersten Abschnitts 2 weist die Unterseite 7 Füße 8 auf, von denen in der Figur 1 eine zu sehen ist. Zusammen mit jeweils senkrecht zum ersten Abschnitt 2 und zweiten Abschnitt 3 ausgerichteten mit den Verbindungsstücken 5 verbundenen Verstärkungen 9 bilden sie eine zusätzliche Stütze des Auflageelement 1 aus, wenn es in ein Displayelement eingesetzt worden ist. Hierdurch wird das Auflageelement 1 rückseitig abgestützt und zusätzlich in seiner Position an der Innenseite des Deckels gehalten. Je nach Größe des Auflageelement 1 und der Länge der beiden Abschnitte 2, 3, kann auch auf die Füße 8 verzichtet werden. Eine weitere Aufgabe der Verstärkungen 9 ist es, die Verbindungsfläche der Abschnitte 2, 3 zu dem Federelement 4 zu vergrößern. Dies ermöglicht im Zusammenwirken mit dem Elastizitätsmodul des verwendeten Kunststoffs eine entsprechend hohe Federkonstante.
An seiner Oberseite 6 weist das Auflageelement 1 in beiden Abschnitten 2, 3 rautenförmige Öffnungen 10 auf. Die rautenförmigen Öffnungen 10 sind gleichmäßig angeordnet, so dass die zwischen ihnen verlaufenden Stege 1 1 ein das Auflageelement 1 versteifendes Gittermuster ausbilden. An den außen liegenden Querseiten der beiden Abschnitte2, 3 sind erste Positionierungselemente 12 in Form von Einbuchtungen angeordnet.
Die in der Figur 2 dargestellte Explosionszeichnung zeigt einen an seiner Innenseite konkav verlaufenden Deckel 13, in den ein Informationsträger 14 eingelegt wird. Der Informationsträger 14 wird hierzu in Hinterschneidungen 15 eingesetzt, welche seitlich in an den Deckelrändern 16 vorstehenden Nasen 17 ausgebildet sind. Die Nasen 17 bilden gleichzeitig die zweiten Positionierungselemente aus. Ein einfaches Einsetzen des Auflageelements wird ermöglicht, wenn die Seitenränder 1 a der Längsseiten des Auflageelements 1 temporär verkürzt werden, so dass sie kürzer als die Seitenränder 13a der korrespondierenden Längsseiten 13a des Deckels 13 sind.
Darüber liegend wird das um ca. 180° gedrehte Auflageelement 1 gemäß Figur 1 gezeigt, so dass auf die dort erläuterten Bezugszeichen verwiesen werden kann.
Der Deckel 13 weist an 3 Seiten randseitig Rastelemente 18 auf, mit denen er in einem hier nicht gezeigten Displayelement durch Zuklappen des Deckels lösbar verrastet werden kann, nachdem er mit seiner vierten Seite 19 in dieses eingesetzt wurde.
Das in der Figur 3 gezeigte System 20 entspricht dem zusammengesetzten System gemäß Figur 2. Es wird der besseren Darstellung halber mit einem durchsichtigen Informationsträger 14 dargestellt. Auf diese Weise bleibt die Oberseite 6 des Auflagenelements 1 sichtbar.
In der Figur 4 ist das System 20 in ein Displayelement 21 eingerastet worden, welches in einen Einkaufswagengriff 22 integriert ist.

Claims

Ansprüche
1. Auflageelement für einen in einem Werbedisplay gehaltenen Informationsträger,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auflagelement (1) zwei voneinander beabstandete Abschnitte (2, 3) aufweist, die durch ein Federelement (4) miteinander verbunden sind.
2. Auflageelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auflageelement (1) einstückig ausgebildet ist.
3. Auflageelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auflageelement (1) ein Spritzgussteil ist.
4. Auflageelement nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Auflagefläche (6) des Auflageelements (1) für den Informationsträger (14) eine Vielzahl von Öffnungen (10) aufweist.
5. Auflageelement nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnungen (10) 50 bis 150mm groß sind.
6. Auflageelement nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Öffnungen (10) in einer Rautenstruktur angeordnet sind, wobei die Rauten durch Stege (11 ) gleicher Breite getrennt sind.
7. System zur Befestigung eines Informationsträgers in einem Werbedisplay, aufweisend einen transparenten Deckel (13) für das Werbedisplay (19) und ein an der Innenseite des Deckels (13) lösbar gehaltenes Auflageelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. System nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Seitenlänge (1a) des Auflagelelements (1) bei entspanntem Federelement (4) größer ist als die hierzu korrespondierende Seitenlänge (13a) des Deckels (13).
9. System nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontur der dem Deckel (13) zugewandten Seite des Auflageelements (1) der Kontur der Innenseite des Deckels (13) entspricht.
10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auflageelement (1) seitlich angeordnete erste Positionierungselemente (12) aufweist, und dass die Innenseite des Deckels dazu korrespondierende zweite Positionierungselemente (17) aufweist, mittels denen die Position des im Deckel (13) gehaltenen Auflageelements (1) festgelegt ist.
11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Deckel (13) Rastelemente (16) zur lösbaren Befestigung des Deckels (13) in einem Grundkörper des Werbedisplays (19) aufweist.
12. Verfahren zum Einsetzen und Halten eines Informationsträgers (14) in einem System (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Informationsträger (14) in den Deckel (13) eingelegt wird, wobei eine Seitenlänge des Auflageelements (1) durch Zusammendrücken des Federelements (4) verkürzt wird, dass verkürzte Auflageelement (1) in den Deckel (13) eingesetzt wird und wobei das Federelement (4) nach dem Einsetzen des Auflagelements (1 ) wieder entspannt wird.
PCT/EP2018/054980 2017-03-03 2018-02-28 Auflageelement, system und verfahren zur befestigung eines informationsträgers in einem werbedisplay WO2018158344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18709510.4A EP3590109A1 (de) 2017-03-03 2018-02-28 Auflageelement, system und verfahren zur befestigung eines informationsträgers in einem werbedisplay

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002011.6A DE102017002011A1 (de) 2017-03-03 2017-03-03 Auflageelement, System und Verfahren zur Befestigung eines Informationsträgers in einem Werbedisplay
DE102017002011.6 2017-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018158344A1 true WO2018158344A1 (de) 2018-09-07

Family

ID=61599118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/054980 WO2018158344A1 (de) 2017-03-03 2018-02-28 Auflageelement, system und verfahren zur befestigung eines informationsträgers in einem werbedisplay

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3590109A1 (de)
DE (1) DE102017002011A1 (de)
WO (1) WO2018158344A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270288A (en) * 1977-12-21 1981-06-02 Ernst Sulzer Picture frames
WO2000046779A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Stein Arne Fossum A device for displaying information
KR20120037780A (ko) * 2010-10-12 2012-04-20 주식회사 삼보 쇼핑카트의 손잡이부

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4270288A (en) * 1977-12-21 1981-06-02 Ernst Sulzer Picture frames
WO2000046779A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Stein Arne Fossum A device for displaying information
KR20120037780A (ko) * 2010-10-12 2012-04-20 주식회사 삼보 쇼핑카트의 손잡이부

Also Published As

Publication number Publication date
EP3590109A1 (de) 2020-01-08
DE102017002011A1 (de) 2018-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150236C3 (de) Einrichtung zum Verbinden eines Skelettpfostens und -querträgers aus Kastenprofilen
DE3542635C1 (de) Siebbauteil fuer Systemsiebboeden
WO1992022476A1 (de) Kleinbehälter mit steckverbindung
EP1335148B1 (de) Stützkörper, insbesondere zur elastischen Abstützung eines Sitz- oder Liegeelements
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
EP1122457B1 (de) Federelement und Verfahren zur Konstruktion eines Federelements
WO2018158344A1 (de) Auflageelement, system und verfahren zur befestigung eines informationsträgers in einem werbedisplay
DE202018102791U1 (de) Regalsystem zum Einbau in ein Fahrzeug
DE2526300A1 (de) Eckenverbindungsvorrichtung
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE102006003780A1 (de) Kennzeichnungsschildersatz
DE2636990A1 (de) Bausatz, insbesondere spielzeugbausatz
DE4332302C2 (de) Stuhl oder Sessel
AT397649B (de) Verbinder für hohlprofile
DE77695T1 (de) Befestigungselement mit mutternhalterung.
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
DE4415526C1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE3735359C2 (de)
DE3805232C2 (de)
DE8530343U1 (de) Schutzhülle aus Kunststoff für Scheckkarten, Kreditkarten, od. dgl.
DE2412929A1 (de) Zerlegbares gestell
DE1657131A1 (de) Form zur Herstellung von Schokoladewaren
DE102012107524A1 (de) Einrichtung zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
WO2015032799A1 (de) Abdeckung für einen schacht oder einen kanal

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18709510

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018709510

Country of ref document: EP