WO2018141923A1 - Torwandspielsystem und verfahren zum betrieb eines torwandspielsystems - Google Patents

Torwandspielsystem und verfahren zum betrieb eines torwandspielsystems Download PDF

Info

Publication number
WO2018141923A1
WO2018141923A1 PCT/EP2018/052696 EP2018052696W WO2018141923A1 WO 2018141923 A1 WO2018141923 A1 WO 2018141923A1 EP 2018052696 W EP2018052696 W EP 2018052696W WO 2018141923 A1 WO2018141923 A1 WO 2018141923A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
game
goal wall
ball
decentralized
data
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/052696
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Schneider
Original Assignee
Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft Mbh filed Critical Uwe Schneider Rechteverwertungsgesellschaft Mbh
Publication of WO2018141923A1 publication Critical patent/WO2018141923A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0616Means for conducting or scheduling competition, league, tournaments or rankings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0084Exercising apparatus with means for competitions, e.g. virtual races
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/80Special sensors, transducers or devices therefor
    • A63B2220/806Video cameras
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2243/00Specific ball sports not provided for in A63B2102/00 - A63B2102/38
    • A63B2243/0025Football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/80Special adaptations for executing a specific game genre or game mode
    • A63F13/812Ball games, e.g. soccer or baseball

Definitions

  • the invention relates to a goal wall game system and a method for operating a goal wall game system.
  • Ball games or goal wall playing equipment for training, games and competitions in football are well known.
  • Such Ballspieianlagen or Torwandspielanlagen include at least one demarcated field with at least one launching position in the field end and a arranged in the opposite end of the field Torwand issued with at least two openings, the openings are preferably circular and a passage of the ball, in particular football through the Torwand coupled or Torwand enable.
  • a ball game machine which comprises a goal wall device with a plurality of openings.
  • a player places the Bai !, in particular football on the launching position and then tries to shoot the bail through one of the openings of the goal wall device, preferably an opening of the goal wall device predetermined within the course of a game.
  • an electronic game control device is already provided here, which are connected for example with sensor units for the electronic detection of hits.
  • the hits can be detected, counted and evaluated in a player-specific manner and subsequently displayed to the players via a display device during game operation.
  • different game modes or operating modes of the ball game system are supported via the game control device.
  • a real-time motion analysis device in which the movement sequence of players located on a playing field is detected by a plurality of camera units and the video data provided by the camera units are further processed by means of an image processing unit, in particular analyzed.
  • DE 10 2015 207 415 A1 discloses a method for linking images in a video of an activity of a person with an event.
  • the object of the present invention is therefore to provide a goal wall game system and a method for operating a goal wall game system, which makes it possible to carry out goal wall games on a plurality of goal wall play devices at spatially separate locations.
  • the object is solved by the features of claims 1 and 8. Further advantageous aspects, details and embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • a goal wall game system with a plurality of ball game systems, in particular Torwandspielaniagen in which is shot with a football on a goal wall device, each provided with a decentralized game control device, the Ballspielaniagen operated at different sites, and a central game control system, wherein the decentralized game control devices via at least one Data link and at least one data transmission network are connected to the central game control system, wherein the central game control system comprises at least one central processing unit, which is adapted to perform at least one game operation routine for centrally controlling the game operation on the ball game systems via the decentralized game control devices, and by at least one Video control routine for providing in a game participating in a goal wall game Ballspielstrom accumulating and / or recorded video data to each other on the goal wall game participating ball games.
  • the goal wall game system according to the invention enables several players or teams to play against each other at the same time on different, preferably spatially separated, ball games.
  • the central control and transmission of "live" video images from the participating ball games systems according to the invention significantly improves the gaming experience.
  • video data accumulating at a participating bailgame facility may be transmitted directly to each of the other ballgame facilities participating in the goalwall game, in particular as a "live" stream
  • the resulting video data may also be recorded and cached, for example, locally in the remote gaming controllers and at a later time the respective other ball playing apparatuses participating in the goal wall game are transmitted.
  • the ball game systems each comprise a first camera unit in the region of the goal wall device which detects at least one player in a launch position in the form of first video data. Furthermore, it is advantageously provided that the ball game systems each comprise a second camera unit which detects the goal wall device and shots directed thereon in the form of second video data. Such positioned cameras significantly improve the experience of transmitting "live" video images from the participating ball games.
  • the video control routine is set up to set up peer-to-peer data connections between the decentralized game control devices.
  • peer-to-peer data connections By means of peer-to-peer data connections, the video data accumulating and / or recorded in a ball game facility participating in a goal wall game can be transmitted to the respective other ball game facilities participating in the goal wall game. This will take the video data after initializing the
  • peer-to-peer data connections take the direct route and avoid the detour via the central game control system, which enhances the "live” experience, transferring the video data to the central game control system for storage, further processing, publishing, or statistical evaluation
  • the video data can also include cached video data, if it does not depend on the "live" experience.
  • the decentralized game control devices advantageously each have local storage units and are set up to record game data relevant in particular to the course of the game, in particular including video data, by means of a control and evaluation routine and to store them in the local storage units.
  • the Torwandspieisystem includes a web interface, in particular for registration of participating in a Torwandspiei players, the web interface is accessible via the decentralized game control device and displayed on a display device of the game control device. Through the web interface, the data of the players can be entered locally and transmitted to the central game control system for the purpose of storage, further processing, publication or statistical evaluation.
  • the bali game systems comprise display devices which are set up in such a way that a "live" video image of opposing ball games can be displayed by means of a screen division or a picture-in-picture display also a method for operating a goal wall game system comprising a plurality of ball game systems, in particular goal wall play facilities, which is shot with a football on a goal wall device, each provided with a decentralized game control device, the ball game systems are operated at different sites, and a central game control system, wherein between the decentralized game controllers and the central game control system at least one data connection for the transmission of game data and / or video data is built, further by means of at least one game operating routine, the game operation on the ball games centrally controlled, with the involvement of the decentralized game controllers and by means of at least one video control routine in a Bailspielstrom participating in a goal wall game and / or recorded video data are transmitted to the respective other participating in the goal wall game bali games.
  • the video control routine for providing the video data in particular M live video data between the decentralized game control devices, establishes peer-to-peer data connections.
  • Live video images of opposing ball games can be displayed on the display by means of a screen split or a picture-in-picture display to increase the tension for the participating players and improve the overall gaming experience.
  • the decentralized game control devices respectively record by means of a control and evaluation routine for game play relevant game data, in particular including video data, and store locally in storage units.
  • the registration of players can advantageously take place via a web interface via the decentralized game control device.
  • inter-site goal wall games are started via the game operation routine.
  • z. B. an event or league operation are possible.
  • FIG. 1 is a schematic block diagram of a goal wall track system according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a ball sport or goal wall system
  • FIG. 3 is a schematic plan view of a Ballsportan! Age
  • FIG. 4 is a schematic side view of a Ballsportaniage
  • Fig. 5 is a front view of Torwand issued
  • Fig. 6 is a schematic frontal view of the Balisportstrom, in particular on the back of Torwand gifted
  • Fig. 7 is a schematic block diagram of a decentralized Spiei concede issued with the units connected thereto and
  • Fig. 8 is a schematic block diagram of the game control system according to the invention.
  • the goal wall pointing system TSS comprises a plurality of ball game systems or goal wall play equipment 1, 1 ⁇ 1 ", which in a preferred embodiment are of essentially identical construction.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram of an inventive Torwandspieisystems TSS exemplified.
  • FIG. 1 shows an example first Torwandspielstrom 1, which is placed at a first site A and on which plays a first team MA.
  • a second and a third goal wall playing apparatus V, 1 are shown analogously at a second or third setting location B, C and with a second and third team MB, MC, for controlling a common game operation or course of play, in particular for the simultaneous performance of goal wall games in the context of a tournament, competition and / or Ligaspielbetnebes a central game control system SSS is provided, which is connected via data links DV, DV ⁇ DV "with the respective decentralized game control device 7, 7 ', 7" Torwallspieistrom 1, 1', 1 ".
  • the data connection is preferably established via a public or private data transmission network NW, for example the Internet or at least a Local Area Network (LAN).
  • NW public or private data transmission network
  • LAN Local Area Network
  • the transmission of the data can take place depending on the data type and / or the data volume by means of correspondingly provided data transmission protocols, such as Internet protocols.
  • FIG. 2 therefore shows, by way of example, a perspective view of a bail playing installation or goal wall installation 1 comprising a playing field 2 which is bounded at least in sections by a playing field wall 3.
  • the Bailspielstrom 1 may for example be designed in a modular manner, so that a simple transport of the entire system and faster assembly and disassembly of the system 1 is possible.
  • the Spielfeidwandung 3 is formed in the present embodiment, for example, in several parts and has at least a first to fourth wall section 3.1 to 3.4, which connect to each other in the corner regions of the playing field 2.
  • at least one of the wall sections, preferably the fourth wall section 3.4 has a door over which the players ⁇ im In short: player) can enter the playing field 2.
  • this door is preferably closed.
  • FIG. 3 shows by way of example a schematic plan view of a Baflspielstrom 1 according to the invention and FIG. 4 shows a schematic side view of the interior of a ball game system 1 according to the invention.
  • the playing field wall 3 is adjoined by an open supporting structure 4, which delimits a playing field space at the top and which serves for receiving and fastening a safety net 5, thus resulting in a net-like enclosure of the playing field space.
  • the support structure 4 and the associated safety net 5 are indicated schematically.
  • the open support structure 4 comprises, for example, at least four supporting elements arranged in the corner regions of the playing field 2, which are each connected to one another via crossbeam elements.
  • the safety net 5 is supported and / or held accordingly.
  • the described net-like enclosure of the Spieifeldraumes ensures that in the game mode, the ball can not leave the field space and thus promptly available again for further game operation.
  • the playing field 2 is rectangular, for example, and in the present embodiment has a plurality of playing field areas 2a, 2b, 2c, 2d.
  • the surface of the playing field 2 of the ball game system 1 is formed for example by a plurality of interconnected bottom plate elements, which then form the closed playing field surface in the mounted state. At least in sections, the playing field 2 may be provided with a non-slip surface coating.
  • the playing field comprises a first field area 2 a, a second field area 2 b and a third and fourth playing field area 2c and 2d, each of which in turn form rectangular area sections and adjoin one another along the longitudinal extent of the Balispieianiage 1.
  • FIG. 3 shows, by way of example, a schematic top view of the balispieia 1 and its playing field 2 with an exemplary division of the playing field 2 into a first to fourth playing field area 2a, 2b, 2c, 2d.
  • the first to fourth playing field areas 2a, 2b, 2c, 2d are optically separated from each other at least via bar-shaped transverse strips, a goal wall device 6 having a plurality of openings 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 and 6.5 being arranged in the transition area between the first and second playing area areas 2a, 2b , the structure and arrangement within the ball game 1 will be described in more detail below.
  • the ball game system 1 comprises a game control device 7 and a display device 8 connected thereto, which is arranged above the goal wall device 6 in the present exemplary embodiment.
  • the display device 8 is formed by one or more monitor units, which is or are controlled via the game control device 7. It is understood that the display device 8 can of course be arranged at any point within the ball game machine 1, where it is well read by the players and / or the audience.
  • the game control device 7 is set up in particular for operating the ball game machine 1 in different game modes.
  • the game control device 7 can also have an integrated display device 7.1, which enables menu-guided operation via one or more corresponding graphic screen surfaces.
  • the game control device 7 has at least one input unit 7.2, preferably in the form of individual operating and / or switching elements and / or a keypad.
  • the game control device 7 is designed as a structural unit which is arranged on the side edge of the playing field, namely in the fourth playing field section 2d. However, this can be realized by a plurality of structural units, which are arranged at different locations inside or outside the ball game system 1.
  • the game controller 7 is also set up for remote maintenance via a corresponding data connection and using a corresponding data transmission protocol.
  • a ball return device 9 is provided, which is indicated schematically in Figures 2 to 4. This enables the automatic return of the balls, in particular footballs, from the area behind the goal-wall device 6 to an area in front of the launching point ASP (shown in FIG. 3), i. the first game field section 2a into the fourth game field section 2d.
  • a ball return device 9 is described for example in DE 20 2016 103 157 U1.
  • the ball return device 9 extends along the right lateral edge of the field within the ball game system 1. Of course, this can also be arranged on the left lateral field edge or outside the ball game 1 and the field.
  • the goal wall device 6 is formed by a preferably rectangular goal wall with five openings 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 and 6.5, namely the goal wall device 6 is divided into four approximately equal, rectangular goal wall sections, each having an opening 6.1, 6.2, 6.3, 6.4 , In the center of the goal wall device 6, i. the crossing region of all four Torwandabitese a fifth, central opening 6.5 is introduced.
  • FIG. 5 shows by way of example a front view of a goal wall device 6 with a first to fifth opening 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5.
  • the first to fifth openings 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 preferably have the same opening diameter and are formed correspondingly circular. Alternatively, these can also have different opening diameters.
  • the orifice diameter (s) are preferably chosen such that they exceed the diameter of a sphere clearly, so that it can pass unhindered through the openings 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5.
  • the fifth opening 6.5 is in the center of the goal wall means 6, and the center of the fifth opening 6.5 comes to lie at the intersection of a first and second diagonal, the first diagonal being the center of the first and fourth openings 6.1, 6.4 and the second diagonal the center the second and third openings 6.2, 6.3 interconnects.
  • the first and second openings 6.1, 6.2 and the third and fourth openings 6.3, 6.4 each have the same distance from the playing field 2.
  • the openings 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 different labels such as a score to be achieved as “2", “3", “4" and “5" and / or a multiplier such as Assigned to "x2".
  • FIG. 5 shows an end view of the ball game system 1 on the rear side of the goal wall device 6 and the first playing field area 2a adjoining it.
  • the first playing field area 2a adjoining the goal wall device 6 preferably serves to receive the shot or kicked balls and feed them to the ball return device 9.
  • an inclined plane 10 is provided in the first playing field area 2a, which extends at least over the entire width of the goal wall device 6, preferably from the second wall section 3.2 extends to the ball return device 9.
  • the balls are guided into a trench 11, which is also located at an angle behind the goal wall device 6 and which is likewise configured obliquely, which is set up for feeding the balls to the ball return device 9.
  • the first and second playing field areas 2 a, 2 c adjoin the first playing field area 2 a in the longitudinal direction of the ball game system 1, which form the actual playing field for the different playing modes of the ball game system 1.
  • a Launch position ASP is provided, on which the Beauty is deposited before the execution of the shooting.
  • the launching position ASP is determined, for example, by a corresponding ground marking in the third field area 2c.
  • the player or the player during the course of the game or game operation so that a quick change between the individual players is possible.
  • the fourth field area 2d for example, one or more seats are provided. These are, for example, in the region of the fourth wall section 3.4, preferably arranged in each case next to the door. It is understood that alternative arrangements and / or configurations of Wegmöglumblekeiten are possible.
  • the ball game system 1 For recording the course of the game in the form of video data VD1, VD2, the ball game system 1 has a plurality of camera units 12, 13, via which at least the current player and the goal wall ei device 6 are recorded.
  • a first camera unit 12 is provided in the region of the goal wall device 6, which detects at least the player located in the area of the launching position ASP in the form of first video data VD1.
  • a second camera unit 13 is provided, via which the goal wall device 6 and thus the shot directed thereon are recorded and recorded in the form of second video data VD2.
  • video data VD1, VD2 are transmitted to the decentralized game control device 7 for evaluation.
  • These can be displayed either in real time, ie "live” or, for example, also with a time delay on the display device 8.
  • a player in a first game mode has to execute several, preferably three, shots on a predetermined opening 6.1-6.5 of the goal wall device 6 before a change of the The next player then in turn makes three shots on the same or a further opening 6.1-6.5 of the goal wall device 6 before entering renewed change takes place.
  • a corresponding control of the game progress and display of the current player via the game controller 7, preferably via the display device 8.
  • the player is indicated on which of the openings 6.1 - 6.5 he must aim at his next shot to a correct hit achieve.
  • At least one first and second sensor and / or detector unit S1, S2 are provided in the region of the openings 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, preferably by a ball passing through a predetermined opening 6.1-6.5 from the front of the goal wall device 6
  • Each opening 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 are assigned their own first and second sensor and / or detector unit S1, S2.
  • the first and second sensor and / or detector unit S1, S2 are, as shown in Figure 6, for this purpose, for example, arranged on the side facing away from the player or field 2 back of Torwand issued 6, preferably connected directly to this.
  • the first and second sensor and / or detector units S1, S2 are each connected to the game control device 7, for example, wireless or wired.
  • at least one first sensor and / or detector unit S1 having a first detection area E1 and a second sensor and detector unit S2 having a second detection area E2 are associated with each opening 6.1, 6.2, 6.3, 6.4, 6.5, the first and second detection area E1 , E2 spaced apart and are oriented approximately parallel to Torwandebene TE.
  • FIG. 6 shows, by way of example, the rear side of the goal wall device 6 with the first and second sensor and detector units S1, S2 mounted thereon.
  • the first and second detection area E1, E2 extend, for example, in two planes oriented approximately parallel to the goal wall plane TE, which for example have a distance d of between 40% and 60% of the diameter, preferably approximately half the diameter of the detecting ball is.
  • the second sensor and / or detector unit S2 is thus arranged downstream in the firing direction R of the first sensor and detector unit S1. If a ball is detected by the first sensor and / or detector unit S1 in the generated detection area E1, a first detection signal ES1 is generated by the latter and transmitted to the game control device 7 or displayed. Similarly, the second sensor and / or detector unit S2, a second detection signal ES2 is generated, if a ball located in the second detection area E2 is detected.
  • the second sensor and / or detector unit S2 transmits the second detection signal ES2 to the game control device 7.
  • a correct hit ie the ball passes through the predetermined opening 6.3 in Balischussiques R, is thus first by the first sensor and / or Detector unit S1, the first detection signal ES1 and subsequently generated by the second sensor and / or detector unit S2, the second detection signal ES2.
  • the course of the game in particular a correct hit or a faulty shot that does not represent a correct hit, is detected and evaluated. If, for example, the first and second detection signals ES1, ES2 are present in the time sequence mentioned and within a predetermined period of time, then this shot is recognized as a hit by the game control device 7 and stored accordingly. If one of the two detection signals ES1, ES2 is not present or deviates from the order of existence of the previously described, i. becomes the second detection signal! ES2 generated before the first detection signal ES1, this shot is detected by the game control device 7 as a fault or missing shot or no correct hit and considered accordingly in the control and evaluation of the further course of the game.
  • the first and second sensor and / or detector unit S1, S2 are formed for example by one or more light barrier sensor units, via which a detection area E1, E2 is generated in the form of a light curtain. Kick the Bali through the light curtain through, so a detection signal ES1, ES2 is generated by the respective sensor and / or detector unit S1, S2.
  • the first and second sensor and / or detector unit S1 t S2 can also be formed by ultrasonic sensor units, via which a detection range E1, E2 is generated in the form of an ultrasonic range.
  • the ball may have an active transmitting unit, for example in the form of an RFID or microchip unit, which is firmly integrated into the ball and emits an activation signal.
  • the first and second sensor and / or detector unit S1, S2 are then designed to detect the activation signal in the assigned detection areas E1, E2. Also so that the position of the ball in a Spielfefdraum associated three-dimensional reference coordinate system can be detected and evaluated for further control and evaluation of the gameplay. It goes without saying that, in principle, all embodiments of sensor and / or detector units S1, S2 can be used which enable detection of a ball in a first and second, different detection range E1, E2.
  • At least one third sensor and / or detector unit S3 is provided with a third detection area E3 in the region of the launch position ASP of the playing field 2 for detecting a ball located at the launch position ASP of the playing field 2; FIG. 3 and FIG Arrangement of the third sensor and / or detector unit S3 shown at the launch position ASP, and indeed the third sensor and / or detector unit S3 is preferably integrated into the ground forming the playing field 2 or sunk therein and preferably flush.
  • the launch position APS is located immediately above the third sensor and / or detector unit S3, in its third detection area E3.
  • the third sensor and / or detector unit S3 If the ball is now placed by the player on the firing position APS and thus in the third detection area E3, then the third sensor and / or detector unit S3 generates a third detection signal ES3, which is analogously previously transmitted to the game control device 7 and there for a Further evaluation of the game history is available, in particular, the presence of the third detection signal ES3 can also be regarded as a prerequisite for the release of the shot by the player.
  • the third Detection signal ES3 thus serves in particular for detecting a correct launching of a ball.
  • the third sensor and / or detector unit S3 is preferably realized in the form of an ultrasonic sensor unit, via which the presence of the ball in the firing position APS can be detected.
  • the third sensor and / or detector unit S3 may have one or more light barrier sensor units. It is understood that additionally or alternatively, all sensor units can be used, via which a conclusion on a proper presence of the ball in the region of the launch position APS can be done, for example by detecting the shape or position or size of the ball.
  • the third sensor and / or detector unit S3 can also detect the activation signal in the assigned detection area E3 be educated.
  • the third sensor and / or detector unit S3 can also be designed to detect the weight of the ball, for example in the form of a sensor mat unit.
  • a fourth embodiment also provides a fourth sensor and / or detector unit S4, which is connected downstream of the third sensor and / or detector unit S3 in the weft direction R.
  • the fourth sensor and / or detector unit S4 has a fourth detection area E4 for detecting a ball after the tee shot from the launch position APS and before hitting or passing the goal wall means 6.
  • the third sensor and / or detector unit S3 comprises, for example, an arrangement of a plurality of light barrier sensor units which form a light curtain running perpendicular to the playing field 2 and parallel to the goal wall plane TE as the fourth detection area E4.
  • the light barrier sensor units are preferably mounted on the opposite wall sections 3.3, 3.2 or a wall section 3.2 and the housing of the Beautyrück enclosures worn 9, so that the fourth detection area E4 has the greatest possible width.
  • the vertical distance of two of the fourth sensor and / or detector unit S4 forming Licht Techensensorüen or the distance of the lowermost Licht Techensensorüen to the field 2 is particularly chosen such that it is smaller than the diameter of a ball.
  • the number of light barrier sensor units is kept to a minimum to ensure a cost-effective solution.
  • three light barrier sensor units are used.
  • the distance D of the fourth detection area E4 from the third detection area E3 is between 50 and 100 cm, preferably between 60 and 70 cm.
  • the distance D is in this case chosen such that a detection of the player when kicking the ball in the fourth detection area E4 is avoided, yet all launch angles in the fourth detection area E4 can be reliably detected.
  • the game control device 7 has, for example, a computer unit CU and a memory unit MU connected thereto.
  • FIG. 7 shows, for example, a schematic block diagram of the game control device 7 and the units connected thereto, in particular the sensor and / or detector units S1 to S4, the display device 8 and the integrated display device 7.1 and the input unit 7.2. Further, the first and second camera units 12, 13 are also connected to the game controller 7.
  • first and second sensor and / or detector units S1, S2 are shown by way of example. It goes without saying that a corresponding pair of first and second sensor and / or detector units S1, S2 are to be provided per opening 6.1-6.5.
  • at least one control and evaluation routine SAR is executed, via which the detection of the presence of the first to fourth detection signals ES1-ES4 or its temporal sequence of the presence and the subsequent evaluation dependent thereon are carried out. Also, the evaluation routine SAR acquires and / or evaluates the video data VD1, VD2 provided by the camera units 12, 13.
  • the data acquired by means of the control and evaluation routine SAR for example the number of hits, the hit rate, the current score, a performance table, video data, etc., can be stored accordingly in the memory unit MU.
  • the opening 6.1-6.5 relevant for the evaluation of the next shot is determined and displayed to the player via the display device 8, in particular by means of the control and evaluation routine SAR for detection a correct hit or miss only the first and second sensor and / or detector unit S1, S2 assigned to this opening 6.1-6.5 and the first and second detection signals ES1, ES2 provided by the latter are fed to the evaluation.
  • a first to fourth detection signal ES1, ES2, ES3, ES4 specifically in the sequence first the third detection signal ES3 followed by the fourth, first and second detection signal ES4, ES1, ES2 as a correct hit scored. Only then is it ensured that the ball was at the correct launching position ASP, the shot was correctly made by the player and the ball has passed through the predetermined opening 6.1-6.5 in the direction of the ball shot R.
  • miss in the sense of the invention is thus understood to mean a shot made by the player which, however, does not pass through the current predetermined opening 6.1-6.5.
  • a ball passing by the gate wall device 6 bounces off the ball striking the end-side first wall section 3.1 or onto another trim part in the first field section 2a, it will be pushed against the firing direction R back to the rear wall of the goal wall device 6 or possibly even through one of the openings 6.1. 6.2 thrown back into the playing field 2, it first enters the second detection area E2 of an activated second sensor and / or detector unit S2. As a result, a second detection signal ES2 is generated before a first detection signal ES1, so that this shot is not considered a correct hit, but is counted as an error.
  • the time duration from the presence of the third detection signal ES3 to the presence of the first and / or second detection signal ES2 is determined by the control and evaluation routine SAR to be a miss when a predetermined reference time value is exceeded in the absence of the first and / or second detection signal or otherwise make a mistake and indicate to the player in the Game History Control that there was no correct hit. Also, starting from the detection times of the detection signals ES1 to ES4 and the distance traveled known per se, approximately the speed of the ball can be determined. This can then be additionally displayed to the player via the display device 8.
  • the ball speed For detecting the ball speed, for example, the between the presence of the third and fourth detection signal ES3, ES4 or the first and second detection signal ES1, ES2 elapsed time determined and taking into account the known distance d, D of the respective detection areas E3, E4 and E1, E2, the ball speed can be calculated ,
  • the ball game system 1 can be played in different game modes, in particular a so-called "power kick" game mode is possible in that at least the third and fourth sensor and / or detector units S3, S4 are not active or deactivated In this case, the hit only takes place via the first and second sensor and / or detector units S1, S2 or the detection signals ES1, ES2 provided by the latter Also, a game mode tailored to children can be provided, in which only the lower three openings 6.1, 6.2 and 6.5 be recorded.
  • the game control devices 7, 7 ', 7 "form decentralized control systems, which are controlled via the central game control system SSS.
  • the central game control system SSS thus forms the "server” control system within the goal wall game system TSS and the decentralized game control devices 7, 7 ', 7 "form the" Clienf "control systems.
  • all game data relevant for the course of the game in particular also video data VD1, VD2, are recorded and recorded via the control and evaluation routine SAR, which are preferably stored locally in the memory units U.
  • FIG the video data VD1, VD2 are "live” video recordings of the current game history of the player or team playing at the respective site A, B, C.
  • the game control devices 7, 7 ', 7 "thus collect all the relevant game data and additionally still" live "video footage of the course of the game.
  • each decentralized game control device 7, 7 ', 7 transmits, continuously or discontinuously, the data records of the game data newly added or changed since the last transmission to the central game control system SSS.
  • Data transmission concepts can be used with the video data VD1, VD2 can streaming.
  • the central game control system SSS controls the parent game history and the distribution of the collected game data, in particular video data VD1, VD2 from at least one site A to the other sites B, C.
  • the central game control system SSS comprises at least one central processor unit CCU and at least one central memory unit CMU connected to it.
  • the central game control system SSS has a game operation routine SBR executed in the central processor unit CCU executed video control routine VSR, via which an evaluation and / or distribution and / or transmission of the video data VD1, VD2 the different sites A, B, C.
  • the operation of the game operation routine SBR is explained below by way of example to participate in a multi-site goal wall game is a registration the player and / or teams A, B, C are required at the central game control system SSS
  • a suitable Webänterface is provided by the game operation routine SBR.
  • the Web interface is via the decentralized game control devices 7, 7 ', 7 ", the practice r have a data connection DV, DV, DV "to the central game control system SSS, callable and displayed on the respective integrated display device 7.1.
  • the input units 7.2 By means of the input units 7.2, the entry of personal data and / or team data required for registration can then take place.
  • a player or one For example, team A, B, C may check via the web interface that other players and / or teams A, B, C are available as opponents and make an appropriate selection.
  • the game operation routine SBR in particular the start of an inter-location goal wall game is determined. Here you can choose different start scenarios.
  • a goal wall game can be started automatically.
  • the game operation routine SBR transmits corresponding start signals to the registered and thus participating decentralized game control devices 7, 7 '. If such a start signal is present in the respective game control devices 7, 7', 7 ", the goal wall game is then also started decentrally.
  • a start time for the cross-location goal wall game is set via the web interface.
  • the game operation routine SBR additionally becomes a game board with predetermined game times for the individual players of the different teams A, 8, C and / or at the different sites A, B, C.
  • the goal wall games are started on the decentralized game controllers 7, 7 ', 7 ".
  • the game operating routine SBR for realizing a league operation allows all goal wall sheds to be started at the same time at a given point in time, preferably one goal wall game between two players or two teams.
  • tournaments can also be distributed over a plurality of sites with a plurality of players or teams A, B, C be performed.
  • the Spiei istsroutine SBR for example, a tournament subroutine TUR.
  • the game operation routine SBR for example, a league subroutine LUR.
  • the start information is transmitted to the decentralized game control devices 7, 7 ', 7 "of the participating ball games 1, 1', 1" and displayed there on their display devices 8.
  • the game operation routine SBR determines which site A, B, C starts the goal wall advance and transmits the corresponding information to the decentralized game controllers 7, T, 7 ", for example the name of the player, the crew, the given opening and / or or the current hit and / or score is displayed.
  • the video control routine VSR may also be started by the game operation routine SBR at least at this time.
  • the transmission channels required for the exchange of "live” video data VD1, VD2 are set up and the decentralized game controllers 7, T, 7 "are requested to transmit" live "video data VD1, VD2 at the latest.
  • the video control routine VSR For this purpose, so-called “peer to peer” (ie P2P) data connections between the respective decentralized game control devices 7, 7 ', 7 "constructed and possibly using appropriate data compression algorithms broadband Internet data connections used.
  • the display devices 8 are preferably configured such that a representation of a" live "video image is recorded by the camera units 12, 13 in the opposing ball game systems 1, 1', 1". is possible.
  • the representation can be effected for example by means of a screen split ("split screen") or a picture-in-picture display ("PIP"). Alternatively, multiple monitor units can be used.
  • the player then appear as further information, the player's name, who shoots as first or next, as well as a Torwand coupled performing graphics, from which the player to be hit opening emerges.
  • the goal wall game starts as soon as the ball is on the launch position ASP and is detected accordingly by the third sensor and / or detector unit S3.
  • the detection of the building by means of the third sensor and / or detector unit S3 is carried out by the decentralized game control device 7, 7 ', 7 "The hit detection takes place - as described above - via the decentralized game control device 7, T', 7", which the results thus transmitted to the game operation routine SBR.
  • the video control routine VSR can also generate a so-called "graphic overlay" on the basis of the data obtained from the decentralized game control device 7, 7 ', 7 ", which includes, for example, the current score, hits, shot speed. This is then transmitted to the other decentralized game control device 7, 7 ', 7 "and displayed.
  • a game round can consist of one or more shots, preferably three shots, or a whole game, depending on the setting and the selected game mode.
  • both the end of the game and the result are transmitted to all decentralized game control devices 7, 7 ', 7 "and displayed to the players and / or spectators via the display devices 8 arranged there recorded Spieilves, in particular the captured video data VD1, VD2 deposited in the central storage unit CU.
  • the game data stored in the central storage unit CMU can, for example, be statistically evaluated and retrieved by the registered players and / or teams.
  • VD1 first video data
  • VD2 second video data

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torwandspielsystem (TSS) und ein zugehöriges Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystem (TSS) umfassend mehrere Ballspielanlagen (1, 1 ', 1 "), bei weichen mit einem Fußball auf eine Torwandeinheit (6) geschossen wird, mit jeweils einer dezentralen Spielsteuereinrichtung (7, 7', 7"), wobei die Ballspielanlagen (1, 1 ', 1 ") an unterschiedlichen Aufstellungsorten (A, B, C) betrieben werden, und ein zentrales Spielsteuersystem (SSS), wobei die dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") über zumindest eine Datenverbindung (DV, DV, DV") und zumindest ein Datenübertragungsnetzwerk (NK) mit dem zentralen Spielsteuersystem (SSS) verbunden sind, wobei das zentrale Spielsteuersystem (SSS) zumindest eine zentrale Prozessoreinheit (CCU) aufweist, die eingerichtet ist, um zumindest eine Spielbetriebsroutine (SBR) auszuführen zur zentralen Steuerung des Spielbetriebs auf den Ballspielanlagen (1, 1 ', 1 ") über die dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") und zumindest eine Videosteuerroutine (VSR) auszuführen zur Bereitstellung von in einer an einem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlage (1, 1 ', 1") anfallenden und/oder aufgezeichneten Videodaten (VD1, VD2) an die jeweils anderen, an dem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlagen (1, 1 ', 1 ").

Description

Torwandspielsystem und Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystems
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Torwandspielsystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystems.
Stand der Technik
Ballspielanlagen bzw. Torwandspielanlagen zum Trainieren, Spielen und für Wettkämpfe im Fußballbereich sind hinlänglich bekannt. Derartige Ballspieianlagen bzw. Torwandspielanlagen umfassen zumindest ein abgegrenztes Spielfeld mit zumindest einer Abschussposition im Bereich des Spielfeldendes und eine im Bereich des gegenüberliegenden Spielfeldendes angeordnete Torwandeinrichtung mit zumindest zwei Öffnungen, wobei die Öffnungen vorzugsweise kreisförmig ausgebildet sind und ein Hindurchtreten des Balles, insbesondere Fußballes durch die Torwandeinrichtung bzw. Torwand ermöglichen.
Aus der DE 201 13 255 U1 , DE 20 201 1 003 238 U1 und DE 2 341 666 A1 sind bereits Torwandeinrichtungen bzw. Torwände mit einer unterschiedlicher Anzahl und Anordnung von Öffnungen sowie Öffnungen mit unterschiedlichen Durchmessern bekannt.
Auch ist beispielsweise aus der DE 20 2016 103 157 U1 eine so genannte Ballrückführungseinrichtung bekannt, mittels der ein nach der Ausführung des Schusses hinter einer Torwandeinrichtung befindlicher Ball über eine schiefe Ebene an den seitlichen Spielfeldrand geführt wird. Dort befindet sich eine Ballrückführungseinrichtung, welche den Ball aufnimmt und über eine weitere schiefe Ebene von der Torwandeinrichtung an die Abschussposition wieder zurück transportiert. Die US 5,556,106 A zeigt ebenfalls eine Ballspielanlage mit einer Ballrückführungseinrichtung.
Aus der DE 201 13 255 U1 ist beispielsweise bereits eine Ballspielanlage bekannt, welche eine Torwandeinrichtung mit mehreren Öffnungen umfasst. Zum Spielen auf der Anlage legt ein Spieler den Bai!, insbesondere Fußball auf der Abschussposition ab und versucht dann den Bail durch eine der Öffnungen der Torwandeinrichtung zu schießen, vorzugsweise eine im Rahmen eines Spielverlaufs vorgegebene Öffnung der Torwandeinrichtung. Zur automatisierten Steuerung des Spielverlaufs ist hier bereits eine elektronische Spielsteuereinrichtung vorgesehen, die beispielsweise mit Sensoreinheiten zur elektronischen Erfassung von Treffern verbunden sind. Ferner können mitteis der Spielsteuereinrichtung die Treffer spielerindividuell erfasst, gezählt und ausgewertet werden und anschließend über eine Anzeigeeinrichtung während des Spielbetriebs den Spielern angezeigt werden. Auch werden über die Spielsteuereinrichtung unterschiedliche Spielarten bzw. Betriebsmodi der Ballspielanlage unterstützt.
Ausgehend davon wäre es wünschenswert, dass mehrere Mannschaften auf derartigen Ballspielanlagen bzw. Torwandspielanlagen gemeinsame Torwandspiele durchführen können, beispielsweise im Rahmen eines Wettkampfs, Turniers oder eines entsprechenden Ligabetriebes, und zwar über unterschiedliche Ballspielanlagen bzw. Torwandspielanlagen, welche sich vorzugsweise an räumlich getrennten Orten befinden. Beispielsweise möchte eine Mannschaft A auf einer Torwandspieianiage in München im Rahmen eines Turniers gegen eine Mannschaft B auf einer Torwandspielanlage in Berlin antreten und ein gemeinsames Torwandspiei zeitgleich durchführen.
Aus der DE 10 2004 044 002 A1 ist beispielsweise eine Echtzeit- Bewegungsanalysevorrichtung bekannt, bei der der Bewegungsablauf von auf einem Spielfeld befindlichen Spieler mittels einer Vielzahl von Kameraeinheiten erfasst und die von den Kameraeinheiten bereitgestellten Videodaten mittels einer Bildverarbeitungseinheit weiter verarbeitet, insbesondere analysiert werden. Die DE 10 2015 207 415 A1 offenbart ein Verfahren zum Verknüpfen von Bildern in einem Video einer Aktivität einer Person mit einem Ereignis.
Bekannte automatisierte Ballspielaniagen bzw. Torwandanlagen ermöglich jedoch keine zeitgleiche Durchführung von Torwandspielen von mehreren daran teilnehmenden Mannschaften auf unterschiedlichen, d.h. mindestens zwei Torwandanlagen, die an voneinander räumlich getrennten Orten aufgestellt sind. Nachteilig können damit keine zwei, auf unterschiedlichen Anlagen spielende Mannschaften zeitgleich kein gemeinsames Torwandspiel durchführen.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Torwandspielsystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystems zur Verfügung zu stellen, welche(s) eine Durchführung von Torwandspielen auf mehreren Torwandspielaniagen an voneinander räumlich getrennten Orten ermöglicht. Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Aspekte, Details und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Erfindungsgemäß ist ein Torwandspielsystem mit mehreren Ballspielanlagen, insbesondere Torwandspielaniagen, bei welchen mit einem Fußball auf eine Torwandeinrichtung geschossen wird, mit jeweils einer dezentralen Spielsteuereinrichtung vorgesehen, wobei die Ballspielaniagen an unterschiedlichen Aufstellungsorten betrieben werden, und ein zentrales Spielsteuersystem, wobei die dezentralen Spielsteuereinrichtungen über zumindest eine Datenverbindung und zumindest ein Daten Übertrag ungsnetzwerk mit dem zentralen Spielsteuersystem verbunden sind, wobei das zentrale Spieisteuersystem zumindest eine zentrale Prozessoreinheit aufweist, die eingerichtet ist, um zumindest eine Spielbetriebsroutine zur zentralen Steuerung des Spielbetriebs auf den Ballspielanlagen über die dezentralen Spieisteuereinrichtungen auszuführen, und um zumindest eine Videosteuerroutine zur Bereitstellung von in einer an einem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlage anfallenden und/oder aufgezeichneten Videodaten an die jeweils anderen an dem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielan!agen. Besonders vorteilhaft ermöglicht das erfindungsgemäße Torwandspielsystem mehreren Spielern oder Mannschaften zeitgleich auf unterschiedlichen, vorzugsweise räumlich voneinander getrennten Ballspielanlagen gegeneinander zu spielen. Durch die erfindungsgemäße zentrale Steuerung und Übertragung von „Live" Videobildern aus den teilnehmenden Ballspielanlagen wird das Spielerlebnis deutlich verbessert. Weiterhin vorteilhaft sind ein Turnierbetrieb und ein Ligabetrieb möglich.
Bei einer teilnehmenden Bailspielanlage anfallende Videodaten können beispielsweise direkt an die jeweils anderen an dem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlagen übertragen werden, insbesondere als ein „Live"-Stream. Die anfallenden Videodaten können auch aufgezeichnet und beispielsweise lokal in den dezentralen Spielsteuereinrichtungen zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt an die jeweils anderen an dem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielaniagen übertragen werden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Ballspielanlagen jeweils eine erste Kameraeinheit im Bereich der Torwandeinrichtung umfassen, welche zumindest einen in einer Abschussposition befindlichen Spieler in Form von ersten Videodaten erfasst. Weiter vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Ballspielanlagen jeweils eine zweite Kameraeinheit umfassen, welche die Torwandeinrichtung und darauf gerichtete Schüsse in Form von zweiten Videodaten erfasst. Durch derart positionierte Kameras wird das Erlebnis der Übertragung von„Live" Videobildern aus den teilnehmenden Ballspielanlagen deutlich verbessert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Videosteuerroutine eingerichtet ist, um zwischen den dezentralen Spielsteuereinrichtungen Peer-to-Peer-Datenverbindungen aufzubauen. Mittels Peer-to-Peer-Datenverbindungen können die in einer an einem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlage anfallenden und/oder aufgezeichneten Videodaten an die jeweils anderen an dem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlagen übertragen werden. Hierdurch nehmen die Videodaten nach der Initialisierung der Peer-to-Peer-Datenverbindungen den direkten Weg und vermeiden den Umweg über das zentrale Spieisteuersystem, was das „Live"-Erlebnis verbessert. Eine Übertragung der Videodaten an das zentrale Spielsteuersystem zum Zweck der Speicherung, Weiterverarbeitung, Veröffentlichung oder statistischen Auswertung kann darüber hinaus ebenfalls vorgesehen sein. Vorteilhaft können die Videodaten dabei auch zwischengespeicherte Videodaten umfassen, wenn es nicht auf das „Live"-Erlebnis ankommt.
Vorteilhaft weisen die dezentralen Spielsteuereinrichtungen hierzu jeweils lokale Speichereinheiten auf und sind eingerichtet, um mittels einer Steuer- und Auswerteroutine für den Spielverlauf relevante Spieldaten, insbesondere einschließlich Videodaten, zu erfassen und in den lokalen Speichereinheiten abzuspeichern. Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Torwandspieisystem ein Webinterface umfasst, insbesondere zur Registrierung von den an einem Torwandspiei teilnehmenden Spielern, wobei das Webinterface jeweils über die dezentrale Spielsteuereinrichtung aufrufbar und auf einer Anzeigeeinrichtung der Spielsteuereinrichtung anzeigbar ist. Durch das Webinterface können die Daten der Spieler lokal eingegeben und an das zentrale Spielsteuersystem übertragen werden zum Zweck der Speicherung, Weiterverarbeitung, Veröffentlichung oder statistischen Auswertung.
Gemäß einer vorteilhaften AusfDhrungsform umfassen die Balispielanlagen Anzeigeeinrichtungen, die derart eingerichtet sind, dass eine Darstellung eines „Live"-Videobildes von gegnerischen Ballspielanlagen mittels einer Bildschirmteilung oder einer Bild-in-Bild-Anzeige erfolgen kann. Hierdurch wird das Spielerlebnis deutlich verbessert. Erfindungsgemäß ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystems umfassend mehrere Ballspielanlagen, insbesondere Torwandspielanlagen, bei welchen mit einem Fußball auf eine Torwandeinrichtung geschossen wird, mit jeweils einer dezentralen Spielsteuereinrichtung vorgesehen, wobei die Ballspielanlagen an unterschiedlichen Aufstellungsorten betrieben werden, und ein zentrales Spielsteuersystem, wobei zwischen den dezentralen Spielsteuereinrichtungen und dem zentralen Spielsteuersystem zumindest eine Datenverbindung zur Übertragung von Spieldaten und/oder Videodaten aufgebaut wird, wobei weiterhin mittels zumindest einer Spielbetriebsroutine der Spielbetrieb auf den Ballspielanlagen zentral gesteuert wird, und zwar unter Einbindung der dezentralen Spielsteuereinrichtungen und wobei mittels zumindest einer Videosteuerroutine in einer an einem Torwandspiel teilnehmenden Bailspielanlage anfallende und/oder aufgezeichnete Videodaten an die jeweils anderen an dem Torwandspiel teilnehmenden Balispielanlagen übertragen werden.
Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass die Videosteuerroutine zur Bereitstellung der Videodaten, insbesondere MLive"-Videodaten zwischen den dezentralen Spielsteuereinrichtungen Peer-to-Peer-Datenverbindungen aufbaut. Insbesondere kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Ballspielanlagen jeweils eine Anzeigeeinrichtung umfassen, und dass„Live"-Videobilder von gegnerischen Ballspielanlagen mittels einer Bildschirmteilung oder einer Bild-in-Bild-Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung dargestellt werden, um die Spannung für die teilnehmenden Spieler zu erhöhen und das Spielerlebnis insgesamt zu verbessern.
Weiterhin kann dabei vorteilhaft vorgesehen sein, dass die dezentralen Spielsteuereinrichtungen jeweils mittels einer Steuer- und Auswerteroutine für den Spielverlauf relevante Spieldaten, insbesondere einschließlich Videodaten, erfassen und lokal in Speichereinheiten abspeichern.
Insbesondere kann die Registrierung von Spielern vorteilhaft über ein Webinterface über die dezentrale Spielsteuereinrichtung erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform werden standortübergreifende Torwandspiele über die Spielbetriebsroutine gestartet. Hierdurch kann z. B. ein Event- oder Liga- Betrieb ermöglicht werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Torwandspieisystems,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Ballsportanlage bzw. Torwandanlage,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine Ballsportan!age,
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer Ballsportaniage, Fig. 5 eine Vorderansicht der Torwandeinrichtung,
Fig. 6 eine schematische, stirnseitige Ansicht der Balisportanlage, insbesondere auf die Rückseite der Torwandeinrichtung, Fig. 7 ein schematisches Blockschaltbild einer dezentralen Spieisteuereinrichtung mit den daran angeschlossenen Einheiten und
Fig. 8 ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Spielsteuersystems.
Ausführungsformen der Erfindung
Das erfindungsgemäße Torwandspieisystem TSS umfasst mehrere Ballspielanlagen bzw. Torwandspielanlagen 1 , 1\ 1", die in einer bevorzugten Ausführungsvariante im Wesentlichen baugleich ausgebildet sind.
In Figur 1 ist in einem schematischen Blockschaltbild ein erfindungsgemäßes Torwandspieisystems TSS beispielhaft dargestellt. Figur 1 zeigt beispielhaft eine erste Torwandspielanlage 1 , welche an einem ersten Aufstellungsort A aufgestellt ist und auf der eine erste Mannschaft MA spielt. Ferner ist eine zweite und dritte Torwandspielanlage V, 1 " an einem zweiten bzw. dritten Aufsteilungsort B, C sowie mit einer zweiten und dritten Mannschaft MB, MC analog dazu gezeigt. Zur Steuerung eines gemeinsamen Spielbetriebs bzw. Spielverlaufs, insbesondere zum zeitgleichen Durchführung von Torwandspielen im Rahmen eines Turniers, Wettkampfs und/oder Ligaspielbetnebes ist eine zentrales Spielsteuersystem SSS vorgesehen, welches über Datenverbindungsleitungen DV, DV\ DV" mit den jeweils dezentralen Spielsteuereinrichtung 7, 7', 7" einer Torwandspieianlage 1 , 1 ', 1 " verbunden ist. Die Herstellung der Datenverbindung erfolgt hierbei vorzugsweise über ein öffentliches oder privates Datenübertragungsnetzwerk NW, beispielsweise das Internet oder zumindest ein Local Area Network (LAN). Die Übertragung der Daten kann hierbei abhängig von Datentyp und/oder dem Datenvolumen mittels entsprechend vorgesehenen Datenübertragungsprotokollen, wie beispielsweise Internetprotokollen erfolgen.
Zunächst wird der Aufbau und die Funktionsweise einer Ballspielanlage bzw. Torwandspieianlage 1 , 1 ', 1" beschrieben, auf welcher zumindest eine Spielerin oder ein Spieler der Mannschaft MA, MB, MC an einem Aufstellungsort A, B, C spielt.
Fig. 2 zeigt daher beispielhaft eine perspektivische Ansicht einer Bailspielanlage bzw. Torwandanlage 1 umfassend ein Spielfeld 2, welches von einer Spielfeldwandung 3 zumindest abschnittsweise begrenzt ist. Die Bailspielanlage 1 kann beispielsweise modulartig ausgebildet sein, so dass ein einfacher Transport der Gesamtanlage sowie schneller Auf- und Abbau der Anlage 1 möglich ist.
Die Spielfeidwandung 3 ist in der vorliegenden Ausführungsvariante beispielsweise mehrteilig ausgebildet und weist zumindest einen ersten bis vierten Wandungsabschnitt 3.1 bis 3.4 auf, die jeweils in den Eckbereichen des Spielfeldes 2 aneinander anschließen. Zum Betreten des Spielfeldes 2 weist zumindest einer der Wandungsabschnitte, vorzugsweise der vierte Wandungsabschnitt 3.4 eine Tür auf, über welche die Spielerinnen und Spieler {im Folgenden kurz: Spieler) das Spielfeld 2 betreten können. Im Spieibetrieb ist diese Tür vorzugsweise geschlossen.
Figur 3 zeigt beispielhaft eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Baflspielanlage 1 und Figur 4 eine schematische Seitenansicht des Innenraums einer erfindungsgemäßen Ballspielanlage 1.
An die Spielfeldwandung 3 schließt sich in einer bevorzugten Ausführungsvariante noch eine offene Tragkonstruktion 4 an, welche einen Spielfeldraum nach oben hin begrenzt und welche zur Aufnahme und Befestigung eines Fangnetzes 5 dient, so dass sich eine netzartige Einhausung des Spielfeldraumes ergibt. In Figur 1 sind die Tragkonstruktion 4 und das zugehörige Fangnetz 5 schematisch angedeutet. Die offene Tragkonstruktion 4 umfasst beispielsweise mindestens vier, in den Eckbereichen des Spielfeldes 2 angeordnete Stützelemente, die jeweils über Querträgerelemente miteinander verbunden sind. Hierüber wird das Fangnetz 5 entsprechend abgestützt und/oder gehalten. Durch die beschriebene netzartige Einhausung des Spieifeldraumes ist sichergestellt, dass im Spielbetrieb der Ball den Spielfeldraum nicht verlassen kann und damit zeitnah wieder für den weiteren Spielbetrieb zur Verfügung steht. Ein lästiges Nachlaufen und Aufsammeln des Balles und hierdurch bedingte zeitliche Verzögerungen des Spielverlaufes entfallen. Das Spielfeld 2 ist beispielsweise rechteckförmig ausgebildet und weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mehrere Spielfeldbereiche 2a, 2b, 2c, 2d auf. Die Fläche des Spielfeldes 2 der Ballspielanlage 1 ist beispielsweise durch mehrere, miteinander verbundene Bodenplattenelemente gebildet, die im montierten Zustand dann die geschlossene Spielfeldfläche bilden. Zumindest abschnittsweise kann das Spielfeld 2 mit einer rutschsicheren Oberflächenbeschichtung versehen sein.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst das Spielfeld einen ersten Spielfeldbereich 2a, einen zweiten Spielfeldbereich 2b sowie einen dritten und vierten Spielfeldbereich 2c und 2d, die jeweils selbst wiederum rechteckförmige Flächenabschnitte ausbilden und entlang der Längserstreckung der Balispieianiage 1 aneinander anschließen. Figur 3 zeigt beispielhaft eine schematische Draufsicht auf die Balispieianiage 1 und dessen Spielfeld 2 mit einer beispielhaften Aufteilung des Spielfeldes 2 in einen ersten bis vierten Spielfeldbereich 2a, 2b, 2c, 2d. Die ersten bis vierten Spielfeldbereiche 2a, 2b, 2c, 2d sind zumindest über balkenförmige Querstreifen optisch voneinander getrennt, wobei im Übergangsbereich zwischen dem ersten und zweiten Spielfeldbereich 2a, 2b eine Torwandeinrichtung 6 mit mehreren Öffnungen 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4 und 6.5 angeordnet ist, deren Aufbau und Anordnung innerhalb der Ballspielanlage 1 nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Ferner umfasst die Ballspielanlage 1 eine Spielsteuereinrichtung 7 sowie eine mit dieser verbundenen Anzeigeeinrichtung 8, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel oberhalb der Torwandeinrichtung 6 angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Anzeigeeinrichtung 8 durch eine oder mehrere Monitoreinheiten gebildet, die über die Spielsteuereinrichtung 7 angesteuert wird bzw. werden. Es versteht sich, dass die Anzeigeeinrichtung 8 selbstverständlich an jeder beliebigen Stelle innerhalb des Ballspielanlage 1 angeordnet sein kann, an welcher diese von den Spielern und/oder den Zuschauern gut ablesbar ist. Die Spielsteuereinrichtung 7 ist insbesondere zum Betrieb der Ballspielanlage 1 in unterschiedlichen Spielmodi eingerichtet.
Auch die Spielsteuereinrichtung 7 kann eine integrierte Anzeigeeinrichtung 7.1 aufweisen, die eine menügeführte Bedienung über eine oder mehrere entsprechende grafische Bildschirmoberflächen ermöglicht. Schließlich weist die Spieisteuereinrichtung 7 zumindest eine Eingabeeinheit 7.2, vorzugsweise in Form von einzelnen Bedien- und/oder Schaltelementen und/oder einem Tastaturfeld auf. In der vorliegenden Ausführungsvariante ist die Spielsteuereinrichtung 7 als eine bauliche Einheit ausgebildet, welche am seitlichen Spielfeldrand, und zwar im vierten Spielfeldabschnitt 2d angeordnet ist. Diese kann jedoch durch mehrere bauliche Einheiten realisiert sein, die an unterschiedlichen Stellen innerhalb oder außerhalb der Ballspielanlage 1 angeordnet sind. Die Spielsteuereinrichtung 7 ist auch für eine Fernwartung über eine entsprechende Datenverbindung und unter Verwendung eines entsprechenden Datenübertragungsprotokolls eingerichtet.
Schließlich ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante eine Ballrückführungseinrichtung 9 vorgesehen, welche in den Figuren 2 bis 4 schematisch angedeutet ist. Diese ermöglicht den automatischen Rücktransport der Bälle, insbesondere Fußbälle von dem Bereich hinter der Torwandeinrichtung 6 in einen Bereich vor den Abschusspunkt ASP (in Figur 3 dargestellt), d.h. dem ersten Spieffeldabschnitt 2a in den vierten Spielfeldabschnitt 2d. Eine mögliche Realisierung einer derartigen Ballrückführungseinrichtung 9 ist beispielsweise in der DE 20 2016 103 157 U1 beschrieben. In vorliegender Ausführungsvariante erstreckt sich die Ballrückführungseinrichtung 9 entlang des rechten seitlichen Spielfeldrandes innerhalb der Ballspielanlage 1. Selbstverständlich kann diese auch am linken seitlichen Spielfeldrand oder auch außerhalb der Ballspielanlage 1 bzw. des Spielfeldes angeordnet sein.
Die Torwandeinrichtung 6 ist durch eine vorzugsweise rechteckförmige Torwand mit fünf Öffnungen 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4 und 6.5 gebildet, und zwar ist die Torwandeinrichtung 6 in vier näherungsweise gleichgroße, rechteckförmige Torwandabschnitte aufgeteilt, die jeweils eine Öffnung 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4 aufweisen. Im Zentrum der Torwandeinrichtung 6, d.h. dem Kreuzungsbereich aller vier Torwandabschnitte ist eine fünfte, zentrale Öffnung 6.5 eingebracht.
Figur 5 zeigt beispielhaft eine Vorderansicht einer Torwandeinrichtung 6 mit einer ersten bis fünften Öffnung 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5. Die erste bis fünfte Öffnungen 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 weisen vorzugsweise denselben Öffnungsdurchmesser auf und sind entsprechend kreisförmig ausgebildet. Alternativ können diese auch unterschiedliche Öffnungsdurchmesser aufweisen. Der oder die Öffnungsdurchmesser sind vorzugsweise derart gewählt, dass diese den Durchmesser eines SpieEballs deutlich überschreiten, so dass dieser ungehindert durch die Öffnungen 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 hindurchtreten kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im linken unteren Eckbereich der rechteckförmigen Torwandeinrichtung 6 eine erste Öffnung 6.1 , im rechten unteren Eckbereich eine zweite Öffnung 6.2, im linken oberen Eckbereich eine dritte Öffnung 6.3 und im rechten oberen Eckbereich eine vierte Öffnung 6.4 vorgesehen. Die fünfte Öffnung 6.5 befindet sich im Zentrum der Torwandeinrichtung 6, und der Mittelpunkt der fünften Öffnung 6.5 kommt im Schnittpunkt einer ersten und zweiten Diagonale zu liegen, wobei die erste Diagonale den Mittelpunkt der ersten und vierten Öffnung 6.1 , 6.4 und die zweite Diagonale den Mittelpunkt der zweiten und dritten Öffnung 6.2, 6.3 miteinander verbindet. Vorzugsweise weisen hierbei die erste und zweite Öffnung 6.1 , 6.2 und die dritte und vierte Öffnung 6.3, 6.4 jeweils denselben Abstand zum Spielfeld 2 auf. Für den späteren Spielbetrieb sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel den Öffnungen 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 unterschiedliche Beschriftungen, beispielsweise eine zu erzielende Punktezahl wie„2",„3",„4" und „5" und/oder ein Multiplikator wie beispielsweise„x2" zugeordnet.
In Figur 5 ist eine stirnseitige Ansicht der Ballspielanlage 1 auf die Rückseite der Torwandeinrichtung 6 und den sich daran anschließenden ersten Spielfeld bereich 2a dargestellt. Der sich an die Torwandeinrichtung 6 anschließende erste Spielfeldbereich 2a dient vorzugsweise der Aufnahme der geschossenen bzw. getretenen Bälle und deren Zuführung an die Ballrückführungseinrichtung 9. Hierzu ist beispielsweise eine schiefe Ebene 10 im ersten Spielfeldbereich 2a vorgesehen, welches sich zumindest über die gesamte Breite der Torwandeinrichtung 6, vorzugsweise vom zweiten Wandungsabschnitt 3.2 bis zur Ballrückführungseinrichtung 9 erstreckt. Mittels der schiefen Ebene 10 werden die Bälle in einen hinter der Torwandeinrichtung 6 befindlichen, vorzugsweise ebenfalls schräg ausgestalteten, Graben 11 geführt, welcher zur Zuführung der Bälle an die Ballrückführungseinrichtung 9 eingerichtet ist. Bei dieser Ausgestaltung kann es vermehrt zu Rückprallern kommen, bei denen ein Ball, mittels dem bereits ein Treffer erzielt wurde, von hinten wieder durch dieselbe oder eine weitere Öffnung 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 zurück in den Spielfeldbereich 2b, 2c, 2d vor die Torwandeinrichtung 6 gelangt. Wie insbesondere in Figur 3 dargestellt, schließt sich an den ersten Spielfeldbereich 2a der zweite und dritte Spielfeidbereich 2b, 2c in Längsrichtung der Ballspielanlage 1 an, welche das eigentliche Spielfeld für die unterschiedlichen Spielmodi der Balispielanlage 1 bilden. An dem der Torwandeinrichtung 6 gegenüberliegenden Ende des dritten Spielfeldbereiches 2c ist eine Abschussposition ASP vorgesehen, auf der der Bali vor der Ausführung des Abschusses abgelegt wird. Die Abschussposttion ASP ist beispielsweise durch eine entsprechende Bodenmarkierung im dritten Spielfeldbereich 2c festgelegt. In dem daran anschließenden vierten Spielfetdbereich 2d können sich der oder die Spieler während des Spielverlaufs bzw. Spielbetriebs aufhalten, so dass ein schneller Wechsel zwischen den einzelnen Spielern möglich ist. Im vierten Spielfeldbereich 2d können beispielsweise auch ein oder mehrere Sitzmöglichkeiten vorgesehen sind. Diese sind beispielsweise im Bereich des vierten Wandungsabschnittes 3.4, vorzugsweise jeweils neben der Tür angeordnet. Es versteht sich, dass auch alternative Anordnungen und/oder Ausgestaltungen der Sitzmöglächkeiten möglich sind.
Zur Aufzeichnung des Spielverlaufes im Form von Videodaten VD1 , VD2 weist die Ballspielanlage 1 mehrere Kameraeinheiten 12, 13 auf, über welche zumindest der aktuelle Spieler sowie die Torwand ei nrichtung 6 aufgezeichnet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine erste Kameraeinheit 12 im Bereich der Torwandeinrichtung 6 vorgesehen, welche zumindest den im Bereich der Abschussposttion ASP befindlichen Spieler in Form von ersten Videodaten VD1 erfasst. Zusätzlich ist eine zweite Kameraeinheit 13 vorgesehen, über die die Torwandeinrichtung 6 und damit der darauf gerichtete Schuss in Form von zweiten Videodaten VD2 erfasst und aufgezeichnet wird. Es versteht sich, dass noch weitere, nicht in den Figuren dargestellte Kameraeinheiten im Spielfeldraum und ggf. auch außerhalb dessen vorgesehen sein können, um den Spielverlauf und/oder einzelne Spieler und/oder auch die Zuschauerreaktionen in Form von Videodaten VD1 , VD2 erfassen zu können. Die derart erfassten Videodaten VD1 , VD2 werden an die dezentrale Spielsteuereinrichtung 7 zur Auswertung übertragen. Diese können entweder in Echtzeit, d.h. „Live" oder beispielsweise auch zeitverzögert auf der Anzeigeeinrichtung 8 angezeigt werden. Beispielsweise hat ein Spieler in einem ersten Spielmodus mehrere, vorzugsweise drei Schüsse auf eine vorgegebene Öffnung 6.1 - 6.5 der Torwandeinrichtung 6 auszuführen, bevor ein Wechsel des Spielers und/oder sogar der Mannschaft erfolgt. Der nachfolgende Spieler führt dann wiederum drei Schüsse auf dieselbe oder eine weitere Öffnung 6.1 - 6.5 der Torwandeinrichtung 6 aus bevor ein erneuter Wechsel stattfindet. Eine entsprechende Steuerung des Spielverlaufes und Anzeige des aktuellen Spielers erfolgt über die Spielsteuereinrichtung 7, und zwar vorzugsweise über die Anzeigeeinrichtung 8. Auch wird dem Spieler darauf angezeigt, welche der Öffnungen 6.1 - 6.5 er bei seinen nächsten Schuss anvisieren muss, um einen korrekten Treffer zu erzielen.
Zur Erfassung eines korrekten Treffers, d.h. eines durch eine vorgegebene Öffnung 6.1 - 6.5 von der Vorderseite der Torwandeinrichtung 6 hindurchtretenden Balls, sind erfindungsgemäß im Bereich der Öffnungen 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 zumindest eine erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 vorgesehen, wobei vorzugsweise jeder Öffnung 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 eine eigene erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 zugeordnet sind. Die erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 sind, wie in Figur 6 dargestellt, hierzu beispielsweise an der vom Spieler bzw. Spielfeld 2 abgewandten Rückseite der Torwandeinrichtung 6 angeordnet, vorzugsweise direkt mit dieser verbunden. Die erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheiten S1 , S2 sind jeweils mit der Spielsteuereinrichtung 7 verbunden, und zwar beispielsweise drahtlos oder drahtgebunden. Vorzugsweise sind jeder Öffnung 6.1 , 6.2, 6.3, 6.4, 6.5 zumindest eine erste Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 mit einem ersten Erfassungsbereich E1 und eine zweite Sensor- und Detektoreinheit S2 mit einem zweiten Erfassungsbereich E2 zugeordnet, wobei der erste und zweite Erfassungsbereich E1 , E2 voneinander beabstandet und näherungsweise parallel zur Torwandebene TE orientiert sind. Im vorliegenden Ausführungsbeisptel sind damit bei einer Torwand mit fünf Öffnungen 6.1 - 6.5 sowohl fünf erste Sensor- und/oder Detektoreinheiten S1 als auch fünf zweite Sensor- und/oder Detektoreinheiten S2 vorgesehen. !n Figur 6 ist beispielhaft die Rückseite der Torwandeinrichtung 6 mit den daran montierten ersten und zweiten Sensor- und Detektoreinheit S1 , S2 schematisch dargestellt.
Der erste und zweite Erfassungsbereich E1 , E2 verlaufen beispielsweise in zwei näherungsweise parallel zur Torwandebene TE orientierten Ebenen, die beispielsweise einen Abstand d aufweisen, der zwischen 40% und 60% des Durchmessers, vorzugsweise in etwa die Hälfte des Durchmessers, des zu erfassenden Balls beträgt. Die zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S2 ist damit in Ballschussrichtung R der ersten Sensor- und Detektoreinheit S1 nachgeordnet. Wird von der ersten Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 im erzeugten Erfassungsbereich E1 ein Ball erfasst, so wird von dieser ein erstes Erfassungssignais ES1 erzeugt und dieses an die Spielsteuereinrichtung 7 übertragen bzw. dieser angezeigt. Analog dazu wird der zweiten Sensor- und/oder Detektoreinheit S2 ein zweites Erfassungssignal ES2 erzeugt, sofern ein im zweiten Erfassungsbereich E2 befindlicher Ball detektiert wird. Auch die zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S2 überträgt das zweite Erfassungssignai ES2 an die Spielsteuereinrichtung 7. Bei einem korrekten Treffer, d.h. der Ball tritt durch die vorgegebene Öffnung 6.3 in Balischussrichtung R hindurch, wird damit zunächst durch die erste Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 das erste Erfassungssignal ES1 und im Anschluss daran durch die zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S2 das zweite Erfassungssignai ES2 erzeugt.
In der Spielsteuereinrichtung 7 wird abhängig vom Vorliegen und/oder der zeitlichen Abfolge des Vorliegens des ersten und zweiten Erfassungssignals ES1 , ES2 der Spielverlauf, insbesondere ein korrekter Treffer oder ein fehlerhafter Schuss, der keinen korrekten Treffer darstellt, erfasst und ausgewertet. Liegen beispielsweise das erste und zweite Erfassungssignal ES1 , ES2 in der genannten zeitlichen Abfolge und innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer vor, so wird von der Spielsteuereinrichtung 7 dieser Schuss als Treffer erkannt und entsprechend abgespeichert. Liegt eines der beiden Erfassungssignale ES1 , ES2 nicht vor oder weicht die Reihenfolge des Vorliegens von der zuvor beschriebenen ab, d.h. wird das zweite Erfassungssigna! ES2 vor dem ersten Erfassungssignal ES1 erzeugt, so wird dieser Schuss von der Spielsteuereinrichtung 7 als Fehler bzw. Fehlschuss bzw. kein korrekter Treffer erfasst und entsprechend in der Steuerung und Auswertung des weiteren Spielverlaufs berücksichtigt.
Die erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 sind beispielsweise durch eine oder mehrere Lichtschrankensensoreinheiten gebildet, über welche ein Erfassungsbereich E1 , E2 in Form eines Lichtvorhanges erzeugt wird. Tritt der Bali durch den Lichtvorhang hindurch, so wird durch die jeweilige Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 ein Erfassungssignal ES1 , ES2 erzeugt. Alternativ können die erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 t S2 auch durch Ultraschallsensoreinheiten gebildet sein, über welche ein Erfassungsbereich E1 , E2 in Form eines Ultraschallbereiches erzeugt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Ball eine aktive Sendeeinheit, beispielsweise in Form einer RFID- oder Mikrochipeinheit aufweisen, die in den Ball fest integriert ist und weiche ein Aktivierungssignal abgibt. Die erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 sind dann zur Erfassung des Aktivierungssignals in den zugeordneten Erfassungsbereichen E1 , E2 ausgebildet. Auch kann damit die Position des Balles in einem dem Spielfefdraum zugeordneten dreidimensionalen Bezugskoordinatensystem erfasst und für die weitere Steuerung und Auswertung des Spielverlaufs ausgewertet werden. Es versteht sich, dass prinzipiell sämtliche Ausgestaltungen von Sensor- und/oder Detektoreinheiten S1 , S2 Verwendung finden können, welche eine Erfassung eines Balles in einem ersten und zweiten, unterschiedlichen Erfassungsbereich E1 , E2 ermöglichen.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist zumindest eine dritte Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 mit einem dritten Erfassungsbereich E3 im Bereich der Abschussposition ASP des Spielfeldes 2 zur Erfassung eines an der Abschussposition ASP des Spielfeldes 2 befindlichen Balles vorgesehen, in Figur 3 und 4 ist beispielhaft eine Anordnung der dritten Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 an der Abschussposition ASP dargestellt, und zwar ist die dritte Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 vorzugsweise in den das Spielfeld 2 bildenden Boden integriert bzw. darin versenkt und zwar vorzugsweise bündig. Damit befindet sich die Abschussposition APS unmittelbar oberhalb der dritten Sensor- und/oder Detektoreinheit S3, und zwar in dessem dritten Erfassungsbereich E3. Wird der Ball nun vom Spieler auf die Abschussposition APS und damit in den dritten Erfassungsbereich E3 gelegt, so wird von der dritten Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 ein drittes Erfassungssignal ES3 erzeugt, weiches analog zuvor an die Spielsteuereinrichtung 7 übertragen wird und dort für eine weitere Auswertung des Spielverlaufs zur Verfügung steht, insbesondere kann das Vorliegen des dritten Erfassungssignals ES3 auch als Voraussetzung für die Freigabe des Schusses durch den Spieler gewertet werden. Das dritte Erfassungssignai ES3 dient damit insbesondere zur Erfassung eines korrekten Abschusses eines Balls.
Die dritte Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 ist vorzugsweise in Form einer Ultraschallsensoreinheit realisiert, über welche das Vorliegen des Balles in der Abschussposition APS erfassbar ist. Alternativ und/oder zusätzlich kann die dritte Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 eine oder mehrere Lichtschrankensensoreinheiten aufweisen. Es versteht sich, dass zusätzlich oder alternativ sämtliche Sensoreinheiten Verwendung finden können, über welche ein Rückschluss auf eine ordnungsgemäße Präsenz des Balles im Bereich der Abschussposition APS erfolgen kann, beispielsweise durch Erfassung der Form oder Position oder Größe des Balles. Weist der Ball wiederum eine aktive Sendeinheit, beispielsweise in Form einer RFID- oder ikrochipeinheit auf, die in den Ball fest integriert ist und ein Aktivierungssignal abgibt, so kann die dritte Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 auch zur Erfassung des Aktivierungssignals im zugeordneten Erfassungsbereich E3 ausgebildet sein. Schließlich kann die dritte Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 auch zur Erfassung des Gewichts des Balles ausgebildet sein, und zwar beispielsweise in Form einer Sensormatteneinheit.
Schließlich ist einer weiteren Ausführungsvariante noch eine vierte Sensor- und/oder Detektoreinheit S4 vorgesehen, welche der dritten Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 in Schussrichtung R nachgeschaltet ist. Die vierte Sensor- und/oder Detektoreinheit S4 weist einen vierten Erfassungsbereich E4 zur Erfassung eines Balles nach dem Abschlag von der Abschussposition APS und noch vor dem Auftreffen auf die oder Passieren der Torwandeinrichtung 6 auf. Die dritten Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 umfasst beispielsweise eine Anordnung mehrerer Lichtschrankensensoreinheiten, die einen senkrecht zum Spielfeld 2 und parallel zur Torwandebene TE verlaufenden Lichtvorhang als vierten Erfassungsbereich E4 ausbilden. Hierzu sind die Lichtschrankensensoreinheiten vorzugsweise an den gegenüberliegenden Wandungsabschnitten 3.3, 3.2 bzw. einem Wandungsabschnitt 3.2 und der Einhausung der Balirückführungseinrichtung 9 montiert, so dass der vierte Erfassungsbereich E4 die größtmögliche Breite aufweist. Über einen derartigen Lichtvorhang können idea!erweise Bälle mit sämtlichen möglichen Abschusswinkeln erfasst werden, und zwar unmittelbar nach dem Abschuss dessen von der Abschussposition APS. Der vertikale Abstand zweier die vierte Sensor- und/oder Detektoreinheit S4 bildenden Lichtschrankensensoreinheiten bzw. der Abstand der untersten Lichtschrankensensoreinheiten zum Spielfeld 2 ist insbesondere derart gewählt, dass dieser kleiner als der Durchmesser eines Balles ist. Beispielsweise ist die Anzahl der Lichtschrankensensoreinheiten auf ein Minimum beschränkt um eine kosteneffiziente Lösung zu gewährleisten. Vorzugsweise finden drei Lichtschrankensensoreinheiten Verwendung.
Beispielweise beträgt der Abstand D des vierten Erfassungsbereichs E4 vom dritten Erfassungsberetch E3 zwischen 50 - 100 cm, bevorzugt zwischen 60 - 70 cm. Der Abstand D ist hierbei derart gewählt, dass eine Erfassung des Spielers beim Treten des Balles im vierten Erfassungsbereich E4 vermieden wird, dennoch sämtliche Abschusswinkel im vierten Erfassungsbereich E4 zuverlässig erfasst werden können. Um eine Erfassung und Auswertung der von den einzelnen Sensor- und/oder Detektoreinheiten S1 bis S4 bereitgestellten Erfassungssignalen ES1 bis ES4 zu gewährleisten, weist die Spielsteuereinrichtung 7 beispielsweise eine Rechnereinheit CU und eine damit verbundene Speichereinheit MU auf. In Figur 7 ist beispielsweise ein schematisches Blockschaltbild der Spielsteuereinrichtung 7 sowie der daran angeschlossenen Einheiten, insbesondere der Sensor- und/oder Detektoreinheiten S1 bis S4, der Anzeigeeinrichtung 8 sowie der integrierten Anzeigeeinrichtung 7.1 und der Eingabeeinheit 7.2. Ferner sind die erste und zweite Kameraeinheit 12, 13 ebenfalls mit der Spielsteuereinrichtung 7 verbunden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind lediglich beispielhaft eine erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreinheiten S1 , S2 dargestellt. Es versteht sich, dass pro Öffnung 6.1 - 6.5 eine entsprechendes Paar einer ersten und zweiten Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 vorzusehen sind. in der Rechnereinheit CU wird beispielsweise zumindest eine Steuer- und Auswerteroutine SAR ausgeführt, über welche die Erfassung des Vorliegens des ersten bis vierten Erfassungssignals ES1 - ES4 bzw. dessen zeitliche Abfolge des Vorliegens und die davon abhängige anschließende Auswertung erfolgt. Auch erfofgt über die Auswerteroutine SAR eine Erfassung und/oder Auswertung der von den Kameraeinheiten 12, 13 bereitgestellten Videodaten VD1 , VD2. Die mittels der Steuer- und Auswerteroutine SAR erfassten Daten, beispielsweise die Trefferzahl, die Trefferquote, der aktuelle Spielstand, eine Leistungstabelle, Videodaten etc. können in der Speichereinheit MU entsprechend abgespeichert werden. Mittels der Spielsteuereinrichtung 7 bzw. der darin ausgeführten Steuer- und Auswerteroutine SAR wird insbesondere die für die Auswertung des nächsten Schusses relevante Öffnung 6.1 - 6.5 festgelegt und dem Spieler über die Anzeigeeinrichtung 8 entsprechend angezeigt, insbesondere werden mittels der Steuer- und Auswerteroutine SAR zur Erfassung eines korrekten Treffers oder Fehlschusses nur die dieser Öffnung 6.1 - 6.5 zugeordneten ersten und zweiten Sensor- und/oder Detektoreinheit S1 , S2 und die von diesen bereitgestellten ersten und zweiten Erfassungssignale ES1 , ES2 der Auswertung zugeführt.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante wird beispielsweise nur bei Vorliegen eines ersten bis vierten Erfassungssignales ES1 , ES2, ES3, ES4, und zwar in der Abfolge zuerst das dritte Erfassungssignal ES3 zeitlich gefolgt von dem vierten, ersten und zweiten Erfassungssignal ES4, ES1 , ES2 als korrekter Treffer gewertet. Nur dann ist sichergestellt, dass sich der Ball auf der korrekten Abschussposition ASP befunden hat, der Schuss vom Spieler korrekt ausgeführt wurde und der Ball durch die vorgegebene Öffnung 6.1 - 6.5 in Ballschussrichtung R hindurchgetreten ist.
Wird von der Steuer- und Auswerteroutine SAR insbesondere nach Ablauf einer vorgegebenen Zettdauer kein erstes und/oder zweites Erfassungssignal ES1 , ES2 in keiner korrekten Reihenfolge trotz vorliegendem dritten und vierten Erfassungssignal ES3, ES4 erfasst, so liegt ein Fehlschuss vor. Liegen sowohl das dritte und vierte Erfassungssignal ES3, ES4 in der korrekten Reihenfolge vor, so kann zumindest von einem ordnungsgemäßen Abschuss ausgegangen werden, jedoch hat dann dieser Schuss zu keinen ordnungsgemäßen und damit wertbaren Treffer geführt, d.h. ist somit als Fehlschuss zu werten. Unter Fehlschuss im erfindungsgemäßen Sinne wird damit ein ordnungsgemäß vom Spieler ausgeführter Schuss verstanden, der jedoch nicht durch die aktuelle vorgegebene Öffnung 6.1 - 6.5 hindurchtritt.
Prallt beispielsweise ein an der Torwandeinrichtung 6 vorbeigeschossener, auf den stirnseitigen ersten Wandungsabschnitt 3.1 oder auf ein sonstiges Verkleidungsteil im ersten Spielfeldabschnitt 2a auftreffender Ball ab und wird gegen die Schussrichtung R zurück auf die Rückseite der Torwandeinrichtung 6 oder ggf. sogar durch eine der Öffnungen 6.1 - 6.2 in das Spielfeld 2 zurück geschleudert, so tritt dieser zunächst in den zweiten Erfassungsbereich E2 einer aktivierten zweiten Sensor- und/oder Detektoreinheit S2 ein. Dies führt dazu, dass ein zweites Erfassungssignal ES2 vor einem ersten Erfassungssignal ES1 erzeugt wird, so dass dieser Schuss nicht als korrekter Treffer werten ist, sondern als Fehler gewertet wird.
Von der Steuer- und Auswerteroutine SAR wird daher insbesondere die Zeitdauer ab dem Vorliegen des dritten Erfassungssignals ES3 bis zum Vorliegen des ersten und/oder zweiten Erfassungssignaies ES2 ermittelt, um bei Überschreiten eines vorgegebenen Referenzzeitwertes bei Ausbleiben des ersten und/oder zweiten Erfassungssignals auf einen Fehlschuss oder sonstigen Fehler schließen zu können und in der Steuerung des Spielverlaufs dem Spieler anzuzeigen, dass kein korrekter Treffer vorlag. Ebenfalls kann ausgehend von den Erfassungszeitpunkten der Erfassungssignale ES1 bis ES4 und der an sich bekannten zurückgelegten Wegstrecke näherungsweise die Geschwindigkeit des Balles ermittelt werden. Diese kann dann dem Spieler über die Anzeigeeinrichtung 8 zusätzlich noch angezeigt werden. Zur Erfassung der Ballgeschwindigkeit können beispielsweise auch die zwischen dem Vorliegen des dritten und vierten Erfassungssignals ES3, ES4 bzw. des ersten und zweiten Erfassungssignals ES1 , ES2 verstrichene Zeitdauer ermittelt und unter Berücksichtigung des an sich bekannten Abstandes d, D der jeweiligen Erfassungsbereiche E3, E4 bzw. E1 , E2 die Ballgeschwindigkeit berechnet werden.
Die Ballspielanlage 1 ist in einer bevorzugten Ausführungsvariante in unterschiedlichen Spielmodi bespielbar, insbesondere ist ein so genannter „Powerkick" Spielmodus möglich, indem zumindest die dritte und vierte Sensor- und/oder Detektoreinheit S3, S4 nicht aktiv bzw. deaktiviert sind. Die Erfassung eines korrekten Treffers erfolgt hierbei ausschließlich über die erste und zweite Sensor- und/oder Detektoreänheit S1 , S2 bzw. die von diesen bereitgestellten Erfassungssignalen ES1 , ES2. Auch kann ein auf Kinder zugeschnittener Spielmodus vorgesehen sein, bei dem nur die unteren drei Öffnungen 6.1 , 6.2 und 6.5 bespielt werden.
Innerhalb des erfindungsgemäßen Torwandspielsystems TSS bilden die Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" dezentrale Steuersysteme aus, welche über das zentrale Spielsteuersystem SSS gesteuert werden.
Das zentrale Spielsteuersystem SSS bildet damit das „Server"-Steuersystem innerhalb des Torwandspielsystems TSS und die dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" die „Clienf'-Steuersysteme aus. Mittels der dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" werden über die dort jeweils ausgeführte Steuer- und Auswerteroutine SAR sämtliche für den Spielverlauf relevanten Spieldaten, insbesondere auch Videodaten VD1 , VD2 erfasst und aufgezeichnet. Vorzugsweise werden diese lokal in den Speichereinheiten U abgespeichert. Bei den Videodaten VD1 , VD2 handelt es sich um „Live" Videomitschnitte des aktuellen Spielverlaufes der an jeweiligen Aufstellungsort A, B, C spielenden Spieler bzw. Mannschaft. Die Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" sammeln damit sämtliche relevanten Spieldaten und zusätzlich noch „Live" Videomitschnitte des Spielverlaufes. Damit liegen in den Ballspielanlagen 1 , V, 1 " an den unterschiedlichen Aufstellungsortes A, B, C jeweils sämtliche relevanten Spieldaten für das zentrale Spielsteuersystem SSS abrufbereit vor. In einer bevorzugten Au sführungs Variante überträgt jede dezentrale Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" kontinuierlich oder diskontinuierlich die seit der letzten Übertragung neu hinzugefügten bzw. geänderten Datensätze der Spieldaten an das zentrale Spielsteuersystem SSS. Auch kann ein„Push"- oder „Pull"- Datenübertragungskonzepte Anwendung finden. Bei den Videodaten VD1 , VD2 kann ein Streaming erfolgen.
Das zentrale Spielsteuersystem SSS steuert den übergeordneten Spielverlauf und die Verteilung der gesammelten Spieldaten, insbesondere Videodaten VD1 , VD2 von zumindest einem Aufstellungsort A an die jeweils anderen Aufstellungsorte B, C.
Hierzu umfasst die das zentrale Spielsteuersystem SSS zumindest eine zentrale Prozessoreinheit CCU und zumindest eine mit dieser verbundene zentrale Speichereinheit CMU. Zur Durchführung und entsprechenden Steuerung eines standortübergreifenden Spielbetriebes auf zumindest zwei Bailspielanlagen 1 , 1 ', 1 " weist das zentrale Spielsteuersystem SSS eine Spielbetriebsroutine SBR, die in der zentralen Prozessoreinheit CCU ausgeführt wird. Ferner weist das zentrale Spielsteuersystem SSS eine ebenfalls in der zentralen Prozessoreinheit CCU ausgeführte Videosteuerroutine VSR auf, über welche eine Auswertung und/oder Verteilung und/oder Übertragung der Videodaten VD1 , VD2 der unterschiedlichen Aufstellungsorte A, B, C. Die Funktionsweise der Spielbetriebsroutine SBR wird nachfolgend beispielhaft erläutert. Zur Teilnahme an einem standortübergreifenden Torwandspiel ist eine Registrierung der Spieler und/oder Mannschaften A, B, C am zentralen Spielsteuersystem SSS erforderlich. Hierzu wird von der Spielbetriebsroutine SBR ein geeignetes Webänterface bereitgestellt. Das Webinterface ist über die dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7", die über eine Datenverbindung DV, DV, DV" zur zentralen Spielsteuersystem SSS verfügen, aufrufbar und auf der jeweiligen integrierten Anzeigeeinrichtung 7.1 anzeigbar. Mittels der Eingabeeinheiten 7.2 kann dann die zur Registrierung erforderliche Eingabe der Personendaten und/oder Mannschaftsdaten erfolgen. Ein Spieler bzw. eine Mannschaft A, B, C können beispielsweise über das Webinterface prüfen, weiche weiteren Spieler und/oder Mannschaften A, B, C als Gegner zur Verfügung stehen und eine entsprechende Auswahl treffen. Mittels der Spielbetriebsroutine SBR wird insbesondere der Start eines standortübergreifenden Torwandspiels festgelegt. Hier ist die Auswahl unterschiedlicher Startszenarien möglich.
In einer ersten Ausführungsvariante kann nach erfolgter Anmeldung von zumindest zwei Spielern oder zwei Mannschaften A, B, C von der Späelbetriebsroutine SBR ein Torwandspiel automatisiert gestartet werden. Hierzu sendet die Spielbetriebsroutine SBR an die angemeldeten und damit teilnehmenden dezentralen Spieisteuereinrichtungen 7, 7 7" entsprechende Startsignale. Bei Vorliegen eines derartigen Startsignales in der jeweiligen Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" wird dann auch dezentral das Torwandspiel gestartet.
In einer zweiten Ausführungsvariante wird ein Startzeitpunkt für das standortübergreifende Torwandspiel über das Webinterface festgelegt. Bei eine Beteiligung von mehreren Spielern und/oder Mannschaften wird von der Spielbetriebsroutine SBR zusätzlich ein Spielplan mit vorgegebenen Spielzeiten für die einzelnen Spieler der unterschiedlichen Mannschaften A, 8, C und/oder an den unterschiedlichen Aufstellungsorten A, B, C. Entsprechend diesem Spielplan werden von der Spielbetriebsroutine SBR die Torwandspiele auf den dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" gestartet.
Gemäß einer dritten Ausführungsvariante wird durch die Spielbetriebsroutine SBR zur Realisierung eines Ligabetriebs können zu einem vorgegeben Zeitpunkt sämtliche Torwandspiefe zeitgleich gestartet werden, vorzugsweise jeweils ein Torwandspiel zwischen zwei Spielern oder zwei Mannschaften.
Mittels der Spielbetriebsroutine SBR können auch Turniere über eine Vielzahl von Aufstellungsorten mit einer Vielzahl an Spielern bzw. Mannschaften A, B, C durchgeführt werden. Hierzu weist die Spieibetriebsroutine SBR beispielsweise eine Turnierunterroutine TUR.
Ebenso ist es möglich einen Ligabetrieb mit einer vorgegebenen Anzahl an Mannschaften und/oder Spieler durchzuführen, bei dem sämtliche Mannschaften bzw. Spieler zeitgleich die jeweiligen Torwandspielpartien austragen. Hierzu weist die Spielbetriebsroutine SBR beispielsweise eine Ligaunterroutine LUR.
Nach dem von der Spielbetriebsroutine SBR initiierten Start eines Torwandspiels werden die Startinformation an die dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" der teilnehmenden Ballspielanlagen 1 , 1 ', 1 " übertragen und dort an deren Anzeigeeinrichtungen 8 angezeigt. Hierbei wird durch die Spielbetriebsroutine SBR festgelegt, welcher Aufstellungsort A, B, C mit dem Torwandspief beginnt und die entsprechende Information an die dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, T, 7" übertragen. Beispielsweise werden der Name des Spielers, der Mannschaft, die vorgegebene Öffnung und/oder der aktuelle Treffer- und/oder Punktestand angezeigt.
Sofern die Videosteuerroutine VSR nicht parallel zur Spielbetriebsroutine SBR betrieben wird, kann zumindest zu diesem Zeitpunkt von der Spielbetriebsroutine SBR auch die Videosteuerroutine VSR gestartet werden. Mittels der Videosteuerroutine VSR werden die für den Austausch von „Live" Videodaten VD1 , VD2 erforderlichen Übertragungskanäie aufgebaut und spätestens dann die dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, T, 7" zur Übertragung von „Live" Videodaten VD1 , VD2 aufgefordert. Beispielsweise werden von der Videosteuerroutine VSR hierzu so genannte „peer to peer" (d.h. P2P) Datenverbindungen zwischen den betreffenden dezentralen Spielsteuereinrichtungen 7, 7', 7" aufgebaut und ggf. unter Verwendung entsprechender Datenkomprimierungsalgorithmen breitbandige Internetdatenverbindungen genutzt.
In den Ballspielanlagen 1 , 1 ', 1 " sind die Anzeigeeinrichtungen 8 vorzugsweise derart konfiguriert, dass eine Darstellung eines„Live" Videobildes aufgenommen von den Kameraeinheiten 12, 13 in der gegnerische Ballspielanlagen 1 , 1 ', 1 " mögiich ist. Die Darstellung kann beispielsweise mittels einer Bildschirmteilung („Splitscreen") oder einer Biid-in-Bild-Anzeige („PIP") erfolgen. Alternativ können mehrere Monitoreinheiten Verwendung finden. Neben dem Live-Bild beispielsweise des Spielers erscheinen dann als weiter Informationen der Spielername, der als Erster bzw. Nächster schießt sowie eine die Torwandeinrichtung darstellende Grafik, aus der die vom Spieler zu treffende Öffnung hervorgeht.
Das Torwandspiel startet sobald der Ball auf der Abschussposition ASP liegt und entsprechend von der dritten Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 erfasst wird. Die Erfassung des Baües mittels der dritten Sensor- und/oder Detektoreinheit S3 wird durch die dezentrale Spielsteuereinrichtung 7, 7', 7" durchgeführt. Die Treffererfassung erfolgt - wie zuvor beschrieben - über die dezentrale Spielsteuereinrichtung 7, T ', 7", welche die hierdurch erhaltenen Ergebnisse an die Spielbetriebsroutine SBR überträgt.
Von der Videosteuerroutine VSR kann auch ein so genanntes „ grafisches Overlay" anhand der von den dezentralen Spielsteuereinrichtung 7, 7', 7" erhalten Daten erzeugt werden, welches beispielsweise den aktuellen Spielstand, Treffer, Schussgeschwindigkeit umfasst. Dieses wird dann an die weiteren dezentralen Spielsteuereinrichtung 7, 7', 7" übertragen und angezeigt.
Nach Beendigung der erste Spielrunde wird gesteuert über die Spielbetriebsroutine SBR automatisch die dezentrale Spielsteuereinrichtung 7, 7', 7" derjenigen Ballspielanlage 1 , 1 ', 1 " aktiviert, in welcher die nächste Spielrunde durchgeführt wird. Eine Spielrunde kann hierbei beispielsweise aus einem Schuss oder mehreren, vorzugsweise drei Schüssen oder einem ganzen Spiel bestehen, je nach Einstellung und ausgewählten Spielmodus. Nach Beendigung des Torwandspieles werden sowohl das Spielende als auch das Ergebnis an alle beteiligten dezentralen Spielsteuereinrichtung 7, 7', 7" übertragen und über die dort angeordneten Anzeigeeinrichtungen 8 den Spielern und/oder Zuschauern angezeigt. Gleichzeitig werden sämtliche während des Spiels erfassten Spieidaten, insbesondere auch die erfassten Videodaten VD1 , VD2 in der zentralen Speichereinheit C U hinterlegt.
Die in der der zentralen Speichereinheit CMU hinterlegten Spieldaten können beispielsweise statistisch ausgewertet werden und durch die angemeldeten Spieler und/oder Mannschaften abgerufen werden.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegend Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1 , r, 1 " Balispielanlage(n) bzw. Torwandanlage(n)
2 Spielfeld
2a erster Spielfeldabschnitt
2b zweiter Spielfeidabschnitt
2c dritter Spielfeldabschnitt
2d vierter Spielfeldabschnitt
3 Spielfeldwandung
3.1 erster Wandungsabschnitt
3.2 zweiter Wandungsabschnitt
3.3 dritter Wandungsabschnitt
3.4 vierten Wandungsabschnitt
4 Tragkonstruktion
5 Fangnetz
6 Torwandeinrichtung
6.1 erste Öffnung
6.2 zweite Öffnung
6.3 dritte Öffnung
6.4 vierte Öffnung
6.5 fünfte Öffnung
7, T, 7" Spielsteuereinrichtung(en)
7.1 integrierte Anzeigeeinrichtung
7.2 Eingabeeinheit
8 Anzeigeeinrichtung
9 Balirückführungseinrichtung
10 schiefe Ebene
11 Graben
12 Kameraeinheit
13 Kameraeinheit
ASP Abschussposition
D Abstand
DV, DV\ DV" Datenverbindung cu Rechnereinheit
ccu zentrale Rechnereinheit
CMU zentrale Speichereinheit
E1 erster Erfassungsbereich
E2 zweiter Erfassungsbereich
E3 dritter Erfassungsbereich
E4 vierter Erfassungsbereich
ES1 erstes Erfassungssignal
ES2 zweites Erfassungssignal
ES3 drittes Erfassungssignal
ES4 viertes Erfassungssignal
LUR Ligaunterroutine
MA erste Mannschaft
MB zweite Mannschaft
MC dritte Mannschaft
MU Speichereinheit
NW Datenübertragungsnetzwerk
R Ballschussrichtung
SAR Steuer- und Auswerteroutine
SBR Spielbetriebsroutine
SSS Spiel Steuersystem
S1 erste Sensor- und/oder Detektoreinheit
S2 zweite Sensor- und/oder Detektoreinheit
S3 dritte Sensor- und/oder Detektoreinheit
S4 vierte Sensor- und/oder Detektoreänheit
TE Torwandebene
TSS Torwandspielsystem
TUR Turnierunterroutine
VD1 erste Videodaten
VD2 zweite Videodaten
VSR Videosteuerroutine

Claims

Patentansprüche
Torwandspie!system (TSS) umfassend
-mehrere Balispieianlagen (1 , 1', 1 "), insbesondere Torwandspielanlagen, bei welchen mit einem Fußball auf eine Torwandeinrichtung (6) geschossen wird, mit jeweils einer dezentralen Spielsteuereinrichtung (7, 7 7"), wobei die Ballspielanlagen (1 , 1 ', 1 ") an unterschiedlichen Aufstellungsorten (A, B, C) betrieben werden,
-und ein zentrales Spielsteuersystem (SSS), wobei die dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") über zumindest eine Datenverbindung (DV, DV\ DV") und zumindest ein Datenübertragungsnetzwerk (NK) mit dem zentralen Spielsteuersystem (SSS) verbunden sind,
wobei das zentrale Spielsteuersystem (SSS) zumindest eine zentrale Prozessoreinheit (CCU) aufweist, die eingerichtet ist, um
zumindest eine Spielbetriebsroutine (SBR) auszuführen zur zentralen Steuerung des Spielbetriebs auf den Ballspielanlagen (1 , 1 ', 1 ") über die dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") und um
zumindest eine Videosteuerroutine (VSR) auszuführen zur Bereitstellung von in einer an einem Torwandspiel teilnehmenden Baltspielanlage (1 , 1 ', 1") anfallenden und/oder aufgezeichneten Vtdeodaten (VD1 , VD2) an die jeweils anderen an dem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlagen (1 , 1 ', 1 ").
Torwandspielsystem (TSS) nach Anspruch 1 , wobei die Balispieianlagen (1 , 1 ', 1 ") jeweils eine erste Kameraeinheit (12) im Bereich der Torwandeinrichtung (6) umfassen, welche zumindest einen in einer Abschussposition (ASP) befindlichen Spieler in Form von ersten Videodaten (VD1 ) erfasst
Torwandspielsystem (TSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Balispieianlagen (1 , 1 ', 1 ") jeweils eine zweite Kameraeinheit (13) umfassen, welche die Torwandeinrichtung (6) und darauf gerichtete Schüsse in Form von zweiten Videodaten (VD2) erfasst.
4. Torwandspielsystem (TSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Videosteuerroutine (VSR) eingerichtet ist, um zwischen den dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") Peer-to-Peer- Datenverbindungen aufzubauen.
5. Torwandspielsystem (TSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dezentralen Spielsteuereänrichtungen (7, 7', 7") jeweils lokale Speichereinheiten (MU) aufweisen und eingerichtet sind, um mittels einer Steuer- und Auswerteroutine (SAR) für den Spielverlauf relevante Spieldaten, insbesondere einschließlich Videodaten (VD1 , VD2), zu erfassen und in den lokalen Speichereinheiten (MU) abzuspeichern.
6. Torwandspielsystem (TSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Webinterface insbesondere zur Registrierung von Spielern, wobei das Webinterface jeweils über die dezentrale Spielsteuereinrichtung (7, 7', 7") aufrufbar und auf einer Anzeigeeinrichtung (7.1) der Spielsteuereinrichtung (7, 7', 7") anzeigbar ist.
7. Torwandspielsystem (TSS) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ballspielanlagen (1 , 1 ', 1 ") Anzeigeeinrichtungen (8) umfassen, die derart eingerichtet sind, dass eine Darstellung eines„Live"-Videobildes von gegnerischen Ballspielanlagen (1 , 1 ', 1 ") mittels einer Bildschirmteilung oder einer Bild-in-Bild-Anzeige erfolgen kann.
8. Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystems (TSS) umfassend mehrere Ballspielanlagen (1 , 1 ', 1 "), insbesondere Torwandspielanlagen, bei welchen mit einem Fußball auf eine Torwandeinrichtung (6) geschossen wird, mit jeweils einer dezentralen Spielsteuereinrichtung (7, 7', 7"), wobei die Ballspielanlagen (1 , 1', 1 ") an unterschiedlichen Aufstellungsorten (A, B, C) betrieben werden,
und ein zentrales Spielsteuersystem (SSS), wobei zwischen den dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") und dem zentralen Späelsteuersystem (SSS) zumindest eine Datenverbindung (DV, DV, DV") zur Übertragung von Spieldaten und/oder Videodaten (VD1 , VD2) aufgebaut wird,
wobei weiterhin mittels zumindest einer Spielbetriebsroutine (SBR) der Spielbetrieb auf den Balispielanlagen (1 , 1 ', 1 ") zentral gesteuert wird, und zwar unter Einbindung der dezentralen Spieisteuereinrichtungen (7, 7', 7"), und wobei mittels zumindest einer Videosteuerroutine (VSR) in einer an einem Torwandspiel teilnehmenden Ballspielanlage (1 , 1 \ 1 ") anfallende und/oder aufgezeichnete Videodaten (VD1 , VD2) an die jeweils anderen an dem Torwandspiei teilnehmenden Ballspielanlagen (1 , 1 ', 1 ") übertragen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Videosteuerroutine (VSR) zur Bereitstellung der Videodaten (VD1 , VD2) zwischen den dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") Peer-to-Peer-Datenverbindungen aufbaut.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei die dezentralen Spielsteuereinrichtungen (7, 7', 7") jeweils mittels einer Steuer- und Auswerteroutine (SAR) für den Spielverlauf relevante Spieldaten, insbesondere einschließlich Videodaten (VD1 , VD2), erfassen und lokal in Speichereinheiten (MU) abspeichern. 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Registrierung von Spielern über ein Webinterface über die dezentrale Spielsteuereinrichtung {7, 7', 7") erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , wobei standortübergreifende Torwandspiele über die Spielbetriebsroutine (SBR) gestartet werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei die Ballspielaniagen (1 , 1 ', 1 ") jeweils eine Anzeigeeinrichtung (8) umfassen und „Live"- Videobilder von gegnerischen Ballspielanlagen (1 , V, 1 ") mittels einer Bildschirmteilung oder einer Bild-in-Bild-Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung (8) dargestellt werden.
PCT/EP2018/052696 2017-02-03 2018-02-02 Torwandspielsystem und verfahren zum betrieb eines torwandspielsystems WO2018141923A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102191.4A DE102017102191A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Torwandspielsystem und Verfahren zum Betrieb eines Torwandspielsystems
DE102017102191.4 2017-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141923A1 true WO2018141923A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61187303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052696 WO2018141923A1 (de) 2017-02-03 2018-02-02 Torwandspielsystem und verfahren zum betrieb eines torwandspielsystems

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017102191A1 (de)
WO (1) WO2018141923A1 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341666A1 (de) 1973-08-17 1975-02-27 Heinrich Finkele Torwand
US5556106A (en) 1995-06-14 1996-09-17 Jurcisin; Gregory D. Soccer training device and method of training
DE20113255U1 (de) 2001-08-09 2002-05-02 Pews Harry Trainingsgerät aus dem Bereich Fußball
DE102004044002A1 (de) 2004-03-08 2005-09-29 Fehlis, Hendrik Echtzeit-Bewegungsanalysevorrichtung
DE102009049998A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Quetglas Ariño, Miguel Angel, Sallent System zum Dartspielen
WO2010095500A1 (ja) * 2009-02-18 2010-08-26 株式会社セガ ゲーム装置、ゲームシステム及びプログラム
DE202011003238U1 (de) 2011-02-26 2011-05-05 Koshkin, Alexander Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
US20110250939A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Hobler Marc L Network-connected golf game improvement, entertainment and monetization system and method
WO2012137231A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Bertoli Giacomo Impact board with individually damped movable panel inserts
US20120289344A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Welfringer Debbie Organization, management, and execution of tournament competition with geographically diverse participants
US20140087796A1 (en) * 2011-03-09 2014-03-27 Andamiro Co., Ltd. Basketball game console, network basketball game console using the same, and basketball method
US20160144268A1 (en) * 2012-09-04 2016-05-26 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
DE202016103157U1 (de) 2016-06-15 2016-06-24 Michael Häring Vorrichtung zum Rücktransport von Bällen bei einer Spielanordnung einer Ballsportart
DE102015207415A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Adidas Ag Verfahren und Gerät zum Verknüpfen von Bildern in einem Video einer Aktivität einer Person mit einem Ereignis

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2341666A1 (de) 1973-08-17 1975-02-27 Heinrich Finkele Torwand
US5556106A (en) 1995-06-14 1996-09-17 Jurcisin; Gregory D. Soccer training device and method of training
DE20113255U1 (de) 2001-08-09 2002-05-02 Pews Harry Trainingsgerät aus dem Bereich Fußball
DE102004044002A1 (de) 2004-03-08 2005-09-29 Fehlis, Hendrik Echtzeit-Bewegungsanalysevorrichtung
DE102009049998A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Quetglas Ariño, Miguel Angel, Sallent System zum Dartspielen
WO2010095500A1 (ja) * 2009-02-18 2010-08-26 株式会社セガ ゲーム装置、ゲームシステム及びプログラム
US20110250939A1 (en) * 2010-04-09 2011-10-13 Hobler Marc L Network-connected golf game improvement, entertainment and monetization system and method
DE202011003238U1 (de) 2011-02-26 2011-05-05 Koshkin, Alexander Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
US20140087796A1 (en) * 2011-03-09 2014-03-27 Andamiro Co., Ltd. Basketball game console, network basketball game console using the same, and basketball method
WO2012137231A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Bertoli Giacomo Impact board with individually damped movable panel inserts
US20120289344A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-15 Welfringer Debbie Organization, management, and execution of tournament competition with geographically diverse participants
US20160144268A1 (en) * 2012-09-04 2016-05-26 Toccata Gaming International, Llc Automated remote play cue sport system
DE102015207415A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Adidas Ag Verfahren und Gerät zum Verknüpfen von Bildern in einem Video einer Aktivität einer Person mit einem Ereignis
DE202016103157U1 (de) 2016-06-15 2016-06-24 Michael Häring Vorrichtung zum Rücktransport von Bällen bei einer Spielanordnung einer Ballsportart

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102191A1 (de) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759737B1 (de) Trainiervorrichtung
EP2358449B1 (de) Ballspielanlage
EP2085123B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung, Auswertung und Anzeige von Daten
AT506742A1 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE4415795A1 (de) System zum Spielen an mehreren, entfernt voneinander aufgestellten Wurfpfeil-Spielgeräten
DE102010052995A1 (de) Elektronische Spielvorrichtung
DE19927609A1 (de) Anlage für Wettkampfspiel mit Eishockeyschläger und Eishockeypuck
WO2016119955A1 (de) Spielarena mit abprallschutz für flugobjekt
WO2009003637A1 (de) Trainingseinrichtung für ballspieler sowie verfahren zum trainieren verschiedener bewegungsabläufe
WO2017216154A1 (de) Spielgerät für eine rückschlag-sportart
DE1478054A1 (de) Golf-Spielgeraet
WO2018141923A1 (de) Torwandspielsystem und verfahren zum betrieb eines torwandspielsystems
EP1913981A2 (de) Übungsplatz für eine Ballsportart
EP2070567B1 (de) Verfahren zum Trainieren von Torschüssen beim Fußball und Einrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE2049090C3 (de)
DE202015105203U1 (de) Kinderspielzeug
WO2018141930A1 (de) Ballspielanlage und verfahren zur erfassung und auswertung des spielverlaufs einer derartigen ballspielanlage
DE2145349A1 (de) Geschicklichkeitsspiel
DE10309676A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung, Übertragung und Anzeige von Daten bei einem Spiel mit gegenständlichen Spielmitteln
DE102021205194A1 (de) Übungseinrichtung zur Verwendung bei einem Training mit einem Spielgerät
DE202023103722U1 (de) Tennisbox
DE102016108982A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Training einer Ballsportart
DE102016108981A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Training einer Ballsportart
DE202019104437U1 (de) Spielvorrichtung
DE102009049998A1 (de) System zum Dartspielen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18703750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1