WO2018141518A1 - Sperranordnung für ein staufach eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Sperranordnung für ein staufach eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2018141518A1
WO2018141518A1 PCT/EP2018/050571 EP2018050571W WO2018141518A1 WO 2018141518 A1 WO2018141518 A1 WO 2018141518A1 EP 2018050571 W EP2018050571 W EP 2018050571W WO 2018141518 A1 WO2018141518 A1 WO 2018141518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal guide
blocking element
locking
cover
blocking
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050571
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Heinecke
Original Assignee
Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Dräxlmaier GmbH filed Critical Lisa Dräxlmaier GmbH
Priority to CN201890000483.7U priority Critical patent/CN212737930U/zh
Publication of WO2018141518A1 publication Critical patent/WO2018141518A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision

Definitions

  • the invention relates to a locking arrangement for a storage compartment of a motor vehicle. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle with a storage compartment and such a locking arrangement.
  • the locking arrangement according to the invention for a storage compartment of a motor vehicle comprises a movable cover for closing the storage compartment. Furthermore, the locking arrangement on a locking element and a longitudinal guide, by means of which the locking element between a retracted release position in which there is a Opening movement of the cover allows, and an extended locking position in which it blocks the opening movement of the cover, is guided translationally movable. Furthermore, the locking arrangement according to the invention comprises a spring device which exerts a spring force holding the blocking element in the release position on the blocking element, which is smaller than one on the blocking element in the direction of
  • Locking force acting which results in a predetermined acceleration of the locking element in the direction of the blocking position.
  • the longitudinal guide is a positive guide, by means of which it can be ensured that the blocking element can only translate in one direction, namely between the retracted release position and the extended blocking position.
  • the spring device is designed such that the spring force exerted by it on the blocking element, which holds the blocking element in the release position, is smaller than the force acting on the blocking element at the predetermined acceleration of the blocking element in the direction of the blocking position.
  • the predetermined acceleration is to be understood as a concrete threshold, which is set for an acceleration of the blocking element along the longitudinal guide. The force resulting from the mass of the blocking element and the acceleration acting on the blocking element in the direction of the blocking position is at the given acceleration of the acceleration
  • Spring device can be set in a particularly simple and accurate manner, when the locking element triggers, ie moves from the retracted release position in the extended locking position in which it blocks the opening movement of the cover. In the extended blocking position, the blocking element projects as far as from the
  • the extended blocking position reaches at least a part of the blocking element in such a way in contact with the movable cover that it can not be opened.
  • This can reliably, for example, in a collision of the Motor vehicle, be ensured that the movable cover securely closes the storage compartment, provided that the movable cover is in its closed position when the collision occurs.
  • the cover may thus be, for example, a pivotable flap, by means of which said storage compartment can be closed.
  • the cover it is also possible for the cover to be movable, for example, along a guide in a translatory manner between a position closing the storage compartment and a position releasing the storage compartment.
  • the storage compartment can be, for example, in the area of a center console, in the area of an instrument carrier, in the region of an armrest or, for example, on a door inner side of the armrest
  • the blocking element automatically or automatically moves into the extended blocking position in which it blocks the opening movement of the cover.
  • the locking arrangement is therefore self-locking.
  • the longitudinal guide encloses the locking element in its retracted release position at least partially like a sleeve.
  • the longitudinal guide may be a bore in a vehicle-side carrier or carrier component into which the blocking element is embedded.
  • the longitudinal guide is formed as a kind of separate sleeve, which at least partially surrounds the locking element in its retracted release position. This formed as a sleeve longitudinal guide can turn into a suitable vehicle-side opening, for example in a
  • Carrier component of the motor vehicle be embedded.
  • the spring device comprises a plurality of spring elements, which the blocking element act on the longitudinal guide with the spring force.
  • the spring elements press, for example, in the radial direction on the locking element, whereby this is held in the retracted release position, and that until a force acting on the locking element in the direction of the locking position acceleration force, which results in the predetermined acceleration of the locking element in the direction of the blocking position, is reached.
  • the blocking element may for example have a substantially cylindrical cross-section, wherein the spring elements, the blocking element, for example, from the outside in the radial direction with the said spring force
  • Spring device is a separate, slipped over a longitudinal end of the blocking element component, which is arranged between the blocking element and the longitudinal guide.
  • the spring means is umbrella-like over the said longitudinal end of the
  • the blocking element itself may comprise a metallic component, e.g. a cast component, wherein the spring device may be, for example, an injection-molded component.
  • the spring device By injection molding even complex geometries of the spring device can be realized in a simple manner in large quantities, so that, for example undercuts and the like for the exact adjustment of the holding force of the spring device in the course of mass production can be particularly easily realized.
  • the blocking element then only has to be positioned on the spring device by the spring device being slipped over the said longitudinal end of the blocking element.
  • the spring device and the blocking element then form an assembly, which in turn can be used in the longitudinal guide to produce said locking arrangement.
  • the spring device is formed as a part of the longitudinal guide.
  • the spring device and the longitudinal guide form one and the same component. Due to the functional integration of the spring device in the Longitudinal guide, a component can be saved in the locking arrangement.
  • the longitudinal guide together with the spring device integrated therein is also produced as an injection-molded component.
  • the longitudinal guide has the spring device, ie the longitudinal guide and the spring device are one and the same component, an assembly step can be omitted, namely the insertion of the spring device into the longitudinal guide.
  • the spring device then automatically exerts the corresponding holding force on the blocking element, so that it is securely held in the retracted release position, as long as the predetermined acceleration does not affect the blocking element.
  • Spring device in the release position positively rests on the locking element or on the longitudinal guide and thereby holds the locking element in the release position.
  • the blocking element is held by a positive connection between the spring means and the locking element or by a positive connection between the spring means and the longitudinal guide in the release position. In this way it can be ensured that even with vibrations that normally occur during driving of a motor vehicle
  • Locking element is securely held in its release position.
  • the blocking element is held in the release position both by the spring force and by the positive connection, the predetermined acceleration of the
  • Blocking elements in the direction of the blocking position chosen so high that when this acceleration occurs or exceeded in total by the spring force and the
  • the longitudinal guide is formed as part of a carrier on which the cover for the storage compartment is movably mounted.
  • the longitudinal guide is an integral part of a vehicle-side carrier on which the cover for the storage compartment is movably mounted.
  • Embodiment of the invention movably mounted on the vehicle-side support.
  • Longitudinal guide and the inserted therein and held by means of the spring means in the release position blocking element form an assembly in the form of a kind of bushing, which is mounted in a recess of a carrier on which the
  • the longitudinal guide and the said carrier are in this case therefore two separate components. On the vehicle side, only a bore or an opening has to be provided in the area of the carrier, into which the assembly formed in the form of a type of bushing is then inserted.
  • the longitudinal guide is preferably fixed so firmly within the recess of the carrier, that when reaching or even when exceeding the predetermined acceleration, only the blocking element along the longitudinal guide, but not the longitudinal guide of the
  • Removed recess of the carrier This is preferably ensured by the fact that the longitudinal guide is pressed into the recess, fastened by means of a snap connection in the recess or screwed into the recess.
  • Cover has a recess which closes in a storage compartment
  • Position of the cover opposite to the locking element is arranged.
  • the motor vehicle according to the invention comprises a storage compartment and the lock arrangement according to the invention or an advantageous embodiment of the invention
  • Motor vehicle is arranged.
  • the storage compartment together with the movable cover is arranged at various positions in the vehicle interior of the motor vehicle.
  • the locking arrangement is always in the area of the storage compartment and the
  • Figure 1 is a schematic plan view of a motor vehicle, wherein an area is marked on a driver's door, in which a storage compartment is provided.
  • Fig. 2 is a perspective view of the arranged in the driver's door
  • Storage compartment which can be closed and released by means of a pivotable cover
  • FIG 3 shows a further perspective view, in which the storage compartment arranged in the region of the driver's door is shown, wherein a part of the pivotable
  • Cover and part of a support on which the cover is pivotally mounted have been recessed in the presentation, so that provided in the carrier longitudinal guide is visible;
  • Fig. 4 is a partially sectioned side view of the storage compartment and the
  • pivotable cover wherein a locking arrangement is shown, which can prevent opening of the pivotable cover, if necessary;
  • Fig. 5 is a side view of a locking element and a slipped over it
  • Fig. 6 is a side view of the spring means
  • Fig. 7 is a partially sectioned side view of the spring means
  • Fig. 8 is a plan view of the spring means
  • FIG. 9 is a side view of the locking element;
  • Fig. 10 is a plan view of the blocking element;
  • Fig. 1 1 is a partially transparent side view, in which the over the locking element inverted spring device is shown, which is used together with the locking element in a longitudinal guide, which is also part of said locking arrangement;
  • Fig. 12 is a partially sectioned side view in which the in the
  • Fig. 13 is a perspective view of another embodiment of the longitudinal guide in which the locking element is inserted;
  • Figure 14 is a side view of the further embodiment of the longitudinal guide, wherein the blocking element is arranged outside of the longitudinal guide. and in Fig. 15 is a partially sectioned side view of the further embodiment of the longitudinal guide, being disposed inserted into the locking element in the longitudinal guide;
  • a motor vehicle 1 is shown in a schematic plan view in Fig. 1.
  • x is the vehicle longitudinal direction
  • y the vehicle longitudinal direction
  • Vehicle transverse direction and z denotes the vehicle vertical direction.
  • a storage compartment 4 is provided, which is shown in Fig. 2 in a perspective view.
  • the storage compartment 4 can, for example, in the area 2 of a door inner lining of
  • the pivotable cover 5 is mounted on the vehicle side via an arm 6 about a pivot axis 7 pivotally mounted on a carrier 8.
  • the carrier 8 may for example be part of the said driver's door 3.
  • pivotable cover 5 is in her
  • the arm 6 has a recess in the form of an opening 10, which is part of a not yet designated locking arrangement 12, which serves, if necessary, for example in an accident of the motor vehicle 1, to ensure that the closed cover 5 does not open.
  • FIG. 3 the storage compartment 4 and the pivotable cover 5 are shown in a further perspective view, wherein a part of the pivotable cover 5 and the Carrier 8 have been recessed, so that the view of a provided in the carrier 8 longitudinal guide 1 1 is released.
  • the storage compartment 4 is shown together with the pivotable cover 5 in a partially sectioned side view.
  • the individual elements of the above-mentioned locking arrangement 12 can be clearly seen in this illustration.
  • the locking assembly 12 includes the cover 5 and a blocking element 13 for blocking a
  • the lock assembly 12 includes the aforementioned longitudinal guide 1 1, by means of which the locking element 13 is guided translationally movable. This allows the blocking element 13 between the retracted release position shown here and a not shown here, from the
  • Longitudinal guide 6 move partially extended locking position.
  • the locking element 13 allows an opening movement, ie a pivoting movement, the cover 5.
  • the extended locking position not shown here, however, blocks the extended locking element 13 a
  • the locking arrangement 12 also comprises a spring device 14 which, according to the present illustration, is slipped over the blocking element 13 from the right, so that the blocking element 13 is arranged partially within the spring device 14 with respect to its main extension direction.
  • the blocking element 13 and the spring device 14 are fixed to one another.
  • the spring device 14 exerts a radially outwardly directed spring force on the longitudinal guide 1 1. As a result, the blocking element 13 is held in the release position shown here.
  • This spring force is smaller than a force acting on the locking element 13 in the direction 15 of the locking position acceleration force, which results in a predetermined acceleration of the locking element 13 in the direction 15.
  • the blocking element 13 can thus only move in the vehicle transverse direction y. In the release position shown here, the blocking element 13, together with the spring device 14, is so far away from an edge 16 surrounding the opening 10 arranged that the cover 5 can be easily pivoted in the counterclockwise direction as shown.
  • the blocking element 13 is accelerated in the direction 15, that is, in the vehicle transverse direction y.
  • Spring device 14 set holding force, which ensures that the locking element 13 is held in the retracted release position shown here, is set to a predetermined acceleration value in the vehicle transverse direction y. As long as this acceleration value is not reached or exceeded, the
  • the holding force exerted by the spring device 14 no longer suffices to hold itself, together with the blocking element 13 fastened thereto, in the retracted release position shown here.
  • the blocking element 13 moves further in the direction 15 into the opening 10.
  • the blocking element 13 moves into the engagement region of the edge 16.
  • the closed cover 15 can then no longer according to the present invention
  • the blocking element 13 thus blocks an opening movement of the cover 5.
  • the closed cover 5 remains closed so that utensils arranged in the storage compartment 4 can not get into the vehicle interior.
  • Fig. 5 only the locking element 13 and the spring means 14 is shown in a side view.
  • the spring device 14 is slipped umbrella-like over an unspecified longitudinal end of the locking element 13. Hook-shaped elements 17 of the locking element 13 engage through respective openings 18 of the spring device 14, whereby the spring device 14 is fixed to the blocking element 13.
  • the spring device 14 furthermore has a multiplicity of spring elements 19.
  • the spring elements 19 are radially outwardly away from the blocking element 13. In the intended installation position of the locking element 13 and the spring means 14 (as shown in Fig. 4), the spring elements 19 in the radial direction of the
  • Locking element 13 pressed down and thereby bring said holding force, by means of which the locking element 13 is held together with the spring means 14 in the longitudinal guide 1 1.
  • the spring elements 14 are in the on the blocking element thirteenth
  • Spring device 14 is centered within the longitudinal guide 1 1 in the radial direction.
  • the spring means 14 can be seen in a partially sectioned side view. In this illustration, it is easy to see a cavity 21, which serves for partially receiving the blocking element 13. Furthermore, in the present
  • the spring means 14 is shown in a plan view.
  • the spring device 14 has eight of the spring elements 19, which are arranged distributed uniformly relative to the circumferential direction of the spring device 14.
  • the four radial projections 20 and the two openings 18 can still be seen well in the present illustration.
  • the blocking element 13 is shown alone in a side view.
  • the blocking element 13 comprises two stops 22, on which the spring device 14 (as can be seen in FIG. 5) is supported in the longitudinal direction of the blocking element 13. Furthermore, in the
  • the present illustration still the two hook-shaped elements 17 to recognize well, which protrude from an unspecified center axis of the locking element 13 to the outside.
  • the blocking element 13 has two cylindrical regions 23, 24 and a conical region 25.
  • the bias of the spring elements 19 of the spring means 14 can be adjusted.
  • the holding force applied by means of the spring elements 19 can be adjusted.
  • Spring elements 19 are adjusted, which holding force exerts the spring means 14 on the locking element 13 to hold this in the retracted release position.
  • the blocking element 13 is shown in a plan view. In the present case, it can once again be clearly seen how the two hook-shaped elements 17 and the two stops 22 are arranged.
  • the blocking element 13 is shown in its intended installation position within the longitudinal guide 1 1 in a partially transparent side view.
  • the spring device 14 is slipped over the blocking element 13.
  • the assembly formed by the blocking element 13 and spring element 14 can be inserted through the outlet opening 26 in the longitudinal guide 1 1.
  • a tool not shown here, can be used to press the radially outwardly projecting spring elements 19 in the radial direction against the blocking element 13 so that they can be introduced through the outlet opening 26 into the longitudinal guide 11.
  • a tool not shown here, can be used to press the radially outwardly projecting spring elements 19 in the radial direction against the blocking element 13 so that they can be introduced through the outlet opening 26 into the longitudinal guide 11.
  • the longitudinal guide 1 1 has at least two different inner diameter, so that a circumferential undercut 27 is formed. Respective free ends 28 of the spring elements 19 are shaped so that they surround the circumferential undercut 27. The free ends 28 of the spring elements 19th So are positively against the circumferential undercut 27 of the longitudinal guide 1 1 at. This results in a slight locking of the spring elements 19 within the
  • a support 29 is also provided, on which an end face 30 of the locking element 13 abuts.
  • the support 29 is arranged in the axial direction so matched to the circumferential undercut 27 that the free ends 28 of the spring elements 19 engage around the circumferential undercut 27 positively when the locking element 13 rests with its end face 30 on the support 29.
  • the blocking element 13, together with the spring device 14 pushed over it can be positioned in a particularly simple manner in the longitudinal guide 11. For as soon as the retracted release position of the locking element 13 shown here is achieved, lock the free ends 28 on the circumferential undercut 27 and hold the locking element 13 together with the spring means 14 in this position.
  • FIG. 13 an alternative embodiment of the longitudinal guide 1 1 is shown, wherein the blocking element 13 is inserted in the longitudinal guide 1 1.
  • the spring device 14 is formed as a part of the longitudinal guide 1 1.
  • Spring means 14 and the longitudinal guide 1 1 are therefore not separate components.
  • the longitudinal guide 1 1 and the inserted therein and held by means of the spring means 14 in the release position shown blocking element 13 form an assembly in the form of a kind of socket, which in a recess of the carrier 8, ie
  • the longitudinal guide 1 1 can for example be pressed into the said recess in the region 2 of the door inner panel, fastened by means of a snap connection or screwed into the door inner lining.
  • a plurality of spring elements 19 are again distributed uniformly. Between the individual spring elements 19, respective grooves 31 are provided. The width and the length of the grooves 31 in turn determine the length and the width of the individual spring elements 19. Depending on how wide and how long, the grooves 31 are selected, the force applied by the spring elements 19 spring force can be set, which holds the locking element 13 in the retracted release position shown here. Respective free ends 28 of the individual
  • Spring elements 19 also lie positively against the conical region 25 of the blocking element 13. This results in a kind of slight locking, which
  • Locking element 13 moves out of the longitudinal guide 1 1.
  • FIG. 14 the embodiment shown in Fig. 13 of the longitudinal guide 1 1 is shown in a side view, wherein the blocking element 13 is arranged outside of the longitudinal guide 1 1. In the present presentation, the two are again good
  • cylindrical portions 23, 24 and the conical portion 25 of the locking element 13 can be seen. With its front side 30 ahead, the locking element 13 is simply inserted in the axial direction in the longitudinal guide 1 1, and indeed so far until the free ends 28 of the spring elements 19 enclose the conical region 25 and at the same time the end face 30 of the locking element 13 within the longitudinal guide. 1 1 rests on respective pads 29.
  • the spring elements 19 exert a predetermined holding force, so that the locking element 13 remains in the retracted release position, in which it allows an opening movement of the cover 5 until a predetermined acceleration in the vehicle transverse direction y acts on the blocking element 13, in which the case occurring acceleration force of the locking element 13 exceeds the holding force of the spring elements 19 so far that the Locking element 13 moves automatically in its extended locking position in which it blocks the opening movement of the cover 5.
  • the spring device 14 in the embodiment shown in FIGS. 13 to 15 is part of the longitudinal guide 11, the spring elements 19 do not rest on the longitudinal guide 11 as in the embodiment shown in FIGS. 4 to 12 to fix the blocking element 13 in the retracted release position. Instead, the spring elements 19 press radially inward and thus exert a holding force on the blocking element 13. Also, the spring device 14 does not move together with the blocking element 13 in the blocking position. Instead, the blocking element 13 can also move relative to the spring elements 19 from the release position into the blocking position.
  • the longitudinal guide 1 for example, be a kind of socket, which in a
  • Recess of the carrier 8 can be used. In the state inserted into the recess, the spring elements 19 in the radial direction enough play, so that the spring elements 19 can be bent so far outward that the
  • Locking element 13 can move out of the longitudinal guide 1 1 out. This can e.g. be ensured that the recess in the region of the spring elements 19 has a larger diameter than in the legal area of the longitudinal guide 1. 1
  • the recess in the carrier 8 may also be e.g. formed as a kind of blind hole and be slightly shorter than the longitudinal guide 1 1, so that the spring elements 19 are arranged outside of the recess.
  • the lock assembly 12 described is not limited only to pivotable covers 5 in the area 2 of vehicle doors.
  • the locking arrangement 12 for releasing and locking a variety of covers be it pivotable or translatorisch movable
  • Covers to be used in the vehicle interior.
  • the described locking arrangement 12 can be ensured in particular in an accident of a motor vehicle 1, that a variety of covers, which serve to seal each storage compartments in the vehicle interior, also reliably closed remain so that contents taken in the storage compartments do not get into the vehicle interior.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperranordnung (12) für ein Staufach (4) eines Kraftfahrzeugs (1), umfassend eine bewegliche Abdeckung (5) zum Verschließen des Staufachs (4); ein Sperrelement (13); eine Längsführung (11), mittels welcher das Sperrelement (13) zwischen einer eingefahrenen Freigabestellung, in der es eine Öffnungsbewegung der Abdeckung (5) ermöglicht, und einer ausgefahrenen Sperrstellung, in der es die Öffnungsbewegung der Abdeckung (5) sperrt, translatorisch bewegbar geführt ist; eine Federeinrichtung (14), welche eine das Sperrelement (13) in der Freigabestellung haltende Federkraft auf das Sperrelement (13) ausübt, die kleiner als eine auf das Sperrelement (13) in Richtung (15) der Sperrstellung wirkende Kraft ist, welche sich bei einer vorgegebenen Beschleunigung des Sperrelements (13) in Richtung (15) der Sperrstellung ergibt.

Description

SPERRANORDNUNG FÜR EIN STAUFACH EINES KRAFTFAHRZEUGS
Die Erfindung betrifft eine Sperranordnung für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem Staufach und einer derartigen Sperranordnung.
Kraftfahrzeuge weisen häufig eine Vielzahl von Staufächern auf, in denen verschiedenste Dinge untergebracht werden können. Häufig sind solche Staufächer auch noch mit beweglichen Abdeckungen versehen, damit die Staufächer verschlossen und bei Bedarf geöffnet werden können. Insbesondere bei Unfällen ist es wünschenswert, wenn solche Staufächer verschlossen bleiben, sodass in den Staufächern untergebrachte Utensilien nicht durch den Fahrgastraum wirbeln. In unterschiedlichen Ländern gibt es auch Vorschriften, welche festlegen, dass derartige Abdeckungen jeweilige Staufächer im Falle eines Unfalls verschlossen halten müssen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders einfache und zuverlässige Lösung bereitzustellen, mittels welcher eine zum Verschließen des Staufachs dienende bewegliche Abdeckung im Bedarfsfall geschlossen gehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Sperranordnung für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Sperranordnung für ein Staufach eines Kraftfahrzeugs umfasst eine bewegliche Abdeckung zum Verschließen des Staufachs. Des Weiteren weist die Sperranordnung ein Sperrelement und eine Längsführung auf, mittels welcher das Sperrelement zwischen einer eingefahrenen Freigabestellung, in der es eine Öffnungsbewegung der Abdeckung ermöglicht, und einer ausgefahrenen Sperrstellung in der es die Öffnungsbewegung der Abdeckung sperrt, translatorisch bewegbar geführt ist. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Sperranordnung eine Federeinrichtung, welche eine das Sperrelement in der Freigabestellung haltende Federkraft auf das Sperrelement ausübt, die kleiner als eine auf das Sperrelement in Richtung der
Sperrstellung wirkende Kraft ist, welche sich bei einer vorgegebenen Beschleunigung des Sperrelements in Richtung der Sperrstellung ergibt.
Die Längsführung ist eine Zwangsführung, mittels welcher sichergestellt werden kann, dass sich das Sperrelement nur in einer Richtung translatorisch bewegen kann, nämlich zwischen der eingefahrenen Freigabestellung und der ausgefahrenen Sperrstellung. Die Federeinrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass die von ihr auf das Sperrelement ausgeübte Federkraft, welche das Sperrelement in der Freigabestellung hält, kleiner ist, als die Kraft, die auf das Sperrelement bei der vorgegebenen Beschleunigung des Sperrelements in Richtung der Sperrstellung wirkt. Die vorgegebene Beschleunigung ist als ein konkreter Schwellenwert zu verstehen, welcher für eine Beschleunigung des Sperrelements entlang der Längsführung festgelegt ist. Die sich aus der Masse des Sperrelements und der auf das Sperrelement in Richtung der Sperrstellung wirkenden Beschleunigung ergebende Kraft ist bei der vorgegebenen Beschleunigung des
Sperrelements in Richtung der Sperrstellung größer als die durch die Federeinrichtung auf das Sperrelement ausgeübte Federkraft, welche dafür sorgt, dass das Sperrelement ansonsten - also solange die vorgegebene Beschleunigung des Sperrelements in
Richtung der Sperrstellung nicht erreicht wird - in der Freigabestellung hält. Durch Variation der Masse des Sperrelements und der Ausgestaltung der
Federeinrichtung kann auf besonders einfache und exakte Weise festgelegt werden, wann das Sperrelement auslöst, sich also aus der eingefahrenen Freigabestellung in die ausgefahrene Sperrstellung bewegt, in der es die Öffnungsbewegung der Abdeckung sperrt. In der ausgefahrenen Sperrstellung ragt das Sperrelement soweit aus der
Längsführung heraus oder hat die Längsführung sogar verlassen, sodass durch das Sperrelement eine Öffnungsbewegung der Abdeckung verhindert wird. In der
ausgefahrenen Sperrstellung gelangt zumindest ein Teil des Sperrelements derart in Anlage mit der beweglichen Abdeckung, dass diese nicht mehr geöffnet werden kann. Dadurch kann auf zuverlässige Weise, beispielsweise bei einer Kollision des Kraftfahrzeugs, sichergestellt werden, dass die bewegliche Abdeckung das Staufach sicher verschließt, sofern sich die bewegliche Abdeckung beim Ereignen der Kollision in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Für die erfindungsgemäße Sperranordnung ist es dabei unerheblich, ob es sich bei der beweglichen Abdeckung um eine verschwenkbare oder translatorisch bewegbare Abdeckung handelt. Bei der Abdeckung kann es sich also beispielsweise um eine verschwenkbare Klappe handeln, mittels welcher das besagte Staufach verschlossen werden kann. Alternativ ist es aber auch möglich, dass die Abdeckung beispielsweise entlang einer Führung translatorisch zwischen einer das Staufach verschließenden und einer das Staufach freigebenden Stellung bewegbar ist. Das Staufach kann sich beispielsweise im Bereich einer Mittelkonsole, im Bereich eines Instrumententrägers, im Bereich einer Armlehne oder auch beispielsweise an einer Türinnenseite des
Kraftfahrzeugs befinden. Mittels der erfindungsgemäßen Sperranordnung kann unabhängig von der Art des Staufachs und der Art der beweglichen Abdeckung jederzeit zuverlässig sichergestellt werden, dass sich bei Überschreiten der vorgegebenen Beschleunigung das Sperrelement selbstständig bzw. automatisch in die ausgefahrene Sperrstellung bewegt, in der es die Öffnungsbewegung der Abdeckung sperrt. Die Sperranordnung ist also selbstverriegelnd.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Längsführung das Sperrelement in seiner eingefahrenen Freigabestellung zumindest teilweise hülsenartig umschließt. Dadurch kann eine besonders zuverlässige und exakte Längsführung des Sperrelements mittels der Längsführung sichergestellt werden. Beispielsweise kann es sich bei der Längsführung um eine Bohrung in einem fahrzeugseitigen Träger oder Trägerbauteil handeln, in welches das Sperrelement eingelassen ist. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, dass die Längsführung als eine Art separate Hülse ausgebildet ist, welche das Sperrelement in seiner eingefahrenen Freigabestellung zumindest teilweise umschließt. Diese als Hülse ausgebildete Längsführung kann wiederum in eine dafür geeignete fahrzeugseitige Öffnung, beispielsweise in ein
Trägerbauteil des Kraftfahrzeugs, eingelassen werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Federeinrichtung mehrere Federelemente aufweist, welche das Sperrelement quer zur Längsführung mit der Federkraft beaufschlagen. Die Federelemente drücken beispielsweise in radialer Richtung auf das Sperrelement, wodurch dieses in der eingefahrenen Freigabestellung gehalten wird, und zwar solange, bis eine auf das Sperrelement in Richtung der Sperrstellung wirkende Beschleunigungskraft, welche sich bei der vorgegebenen Beschleunigung des Sperrelements in Richtung der Sperrstellung ergibt, erreicht wird. Das Sperrelement kann beispielsweise im Wesentlichen einen zylindrischen Querschnitt aufweisen, wobei die Federelemente das Sperrelement beispielsweise von außen in radialer Richtung mit der besagten Federkraft
beaufschlagen, sodass das Sperrelement in der eingefahrenen Freigabestellung gehalten wird. Durch das Vorsehen mehrerer Federelemente kann die durch diese aufzubringende Federkraft besonders einfach und exakt eingestellt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die
Federeinrichtung ein separates, über ein Längsende des Sperrelements gestülptes Bauteil ist, welches zwischen dem Sperrelement und der Längsführung angeordnet ist. In dem Fall ist die Federeinrichtung schirmartig über das besagte Längsende des
Sperrelements gestülpt, wobei bezogen auf eine Richtung quer zur vorgesehenen Bewegungsrichtung des Sperrelements entlang der Längsführung die Federeinrichtung zwischen dem Sperrelement und der Längsführung angeordnet ist. Beispielsweise kann das Sperrelement selbst ein metallisches Bauteil, z.B. ein Gussbauteil sein, wobei die Federeinrichtung beispielsweise ein Spritzgussbauteil sein kann. Durch Spritzguss können auch komplexe Geometrien der Federeinrichtung auf einfache Weise in hohen Stückzahlen realisiert werden, sodass beispielsweise Hinterschnitte und dergleichen zur exakten Einstellung der Haltekraft der Federeinrichtung im Zuge einer Massenproduktion besonders einfach realisiert werden können. Das Sperrelement muss dann nur noch an der Federeinrichtung positioniert werden, indem die Federeinrichtung über das besagte Längsende des Sperrelements gestülpt wird. Die Federeinrichtung und das Sperrelement bilden dann eine Baugruppe, welche wiederum in die Längsführung eingesetzt werden kann, um die besagte Sperranordnung herzustellen.
Gemäß einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Federeinrichtung als ein Bestandteil der Längsführung ausgebildet ist. Mit anderen Worten bilden in dem Fall die Federeinrichtung und die Längsführung ein und dasselbe Bauteil aus. Durch die Funktionsintegration der Federeinrichtung in die Längsführung kann ein Bauteil bei der Sperranordnung eingespart werden.
Beispielsweise ist es möglich, dass die Längsführung mitsamt der darin integrierten Federeinrichtung ebenfalls als Spritzgussbauteil hergestellt wird. Wenn die Längsführung die Federeinrichtung aufweist, also die Längsführung und die Federeinrichtung ein und dasselbe Bauteil sind, kann ein Montageschritt entfallen, nämlich das Einsetzen der Federeinrichtung in die Längsführung. Stattdessen muss nur noch das Sperrelement in die Längsführung eingesetzt werden, wobei in der bestimmungsgemäßen Einbaulage die Federeinrichtung dann automatisch die entsprechende Haltekraft auf das Sperrelement ausübt, sodass dieses sicher in der eingefahrenen Freigabestellung gehalten wird, solange die vorgegebene Beschleunigung nicht auf das Sperrelement wirkt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die
Federeinrichtung in der Freigabestellung formschlüssig am Sperrelement oder an der Längsführung anliegt und dadurch das Sperrelement in der Freigabestellung hält. Neben der reinen Beaufschlagung des Sperrelements mit der Federkraft durch die
Federeinrichtung ist es vorzugsweise also noch vorgesehen, dass das Sperrelement durch einen Formschluss zwischen der Federeinrichtung und dem Sperrelement oder durch einen Formschluss zwischen der Federeinrichtung und der Längsführung in der Freigabestellung gehalten wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch bei üblicherweise im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Vibrationen das
Sperrelement sicher in seiner Freigabestellung gehalten wird. In dem bevorzugten Fall, dass das Sperrelement sowohl durch die Federkraft als auch durch den Formschluss in der Freigabestellung gehalten wird, ist die vorgegebene Beschleunigung des
Sperrelements in Richtung der Sperrstellung so hoch gewählt, dass bei Auftreten oder Überschreiten dieser Beschleunigung die in Summe durch die Federkraft und den
Formschluss auf das Sperrelement wirkende Haltekraft überschritten wird, sodass das Sperrelement dann von der eingefahrenen Freigabestellung in die ausgefahrene
Sperrstellung bewegt wird. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Längsführung als Bestandteil eines Trägers ausgebildet ist, an welchem die Abdeckung für das Staufach beweglich gelagert ist. Mit anderen Worten kann es also vorgesehen sein, dass die Längsführung ein integraler Bestandteil eines fahrzeugseitigen Trägers ist, an welchem die Abdeckung für das Staufach beweglich gelagert ist. In dem Fall muss nur die Federeinrichtung an dem Sperrelement montiert werden, wonach die durch die Federeinrichtung und das Sperrelement gebildete Baugruppe einfach in die fahrzeugseitig ausgebildete Längsführung eingesetzt werden muss. In dem Fall kann die Längsführung auf besonders einfache Weise im Bedarfsfall zu der zu sperrenden Abdeckung ausgerichtet werden. Denn die Abdeckung ist bei dieser bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung an dem fahrzeugseitigen Träger beweglich gelagert.
Eine alternative vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die
Längsführung und das darin eingesetzte sowie mittels der Federeinrichtung in der Freigabestellung gehaltene Sperrelement eine Baugruppe in Form einer Art Buchse bilden, welche in einer Ausnehmung eines Trägers befestigt ist, an welchem die
Abdeckung für das Staufach beweglich gelagert ist. Die Längsführung und der besagte Träger sind in dem Fall also zwei separate Bauteile. Fahrzeugseitig muss im Bereich des Trägers lediglich eine Bohrung bzw. eine Öffnung vorgesehen werden, in welche dann die in Form einer Art Buchse ausgebildete Baugruppe eingesetzt wird. Die Längsführung ist vorzugsweise so fest innerhalb der Ausnehmung des Trägers befestigt, dass bei Erreichen oder auch bei Überschreiten der vorgegebenen Beschleunigung sich nur das Sperrelement entlang der Längsführung, aber nicht die Längsführung aus der
Ausnehmung des Trägers herausbewegt. Dies wird vorzugsweise dadurch sichergestellt, dass die Längsführung in die Ausnehmung eingepresst, mittels einer Schnappverbindung in der Ausnehmung befestigt oder in die Ausnehmung eingeschraubt ist. Andere
Befestigungsarten sind aber auch möglich.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die
Abdeckung eine Aussparung aufweist, welche in einer das Staufach verschließenden
Stellung der Abdeckung gegenüberliegend von dem Sperrelement angeordnet ist. Sobald die Auslösebedingung für das Sperrelement erreicht ist, also zumindest die vorgegebene Beschleunigung auf das Sperrelement in Richtung der Sperrstellung wirkt, gelangt das Sperrelement in die besagte Aussparung der Abdeckung und zwar derart, dass die Abdeckung sich nicht mehr öffnen lässt und das Staufach sicher geschlossen hält.
Unabhängig davon, ob die Abdeckung nun die Aussparung aufweist oder nicht, wirken das in der ausgefahrenen Sperrstellung angeordnete Sperrelement und die Abdeckung immer formschlüssig derart zusammen, dass das Sperrelement eine Öffnungsbewegung der Abdeckung zuverlässig verhindert. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst ein Staufach und die erfindungsgemäße Sperranordnung oder eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Sperranordnung, wobei das Staufach im Bereich einer Türinnenverkleidung des
Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist es wie vorstehend bereits erwähnt auch möglich, dass das Staufach mitsamt der beweglichen Abdeckung an unterschiedlichsten Positionen im Fahrzeuginnenraum des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Die Sperranordnung ist dabei immer derart im Bereich des Staufachs und der
zugehörigen Abdeckung angeordnet, dass das Sperrelement der Sperranordnung die Abdeckung zuverlässig verschließt, also eine Öffnungsbewegung der Abdeckung verhindert, sobald die vorgegebene Beschleunigung des Sperrelements in Richtung der Sperrstellung erreicht oder überschritten wird.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und
Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind dabei nicht nur in der angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug, wobei ein Bereich an einer Fahrertür gekennzeichnet ist, in welchem ein Staufach vorgesehen ist;
Fig. 2 eine Perspektivansicht auf das im Bereich der Fahrertür angeordnete
Staufach, welches mittels einer verschwenkbaren Abdeckung verschlossen und freigegeben werden kann;
Fig. 3 eine weitere Perspektivansicht, in welcher das im Bereich der Fahrertür angeordnete Staufach dargestellt ist, wobei ein Teil der verschwenkbaren
Abdeckung und ein Teil eines Trägers, an welchem die Abdeckung verschwenkbar gelagert ist, in der Darstellung ausgespart worden sind, sodass eine im Träger vorgesehene Längsführung sichtbar ist;
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Staufachs und der
verschwenkbaren Abdeckung, wobei eine Sperranordnung dargestellt ist, die im Bedarfsfall ein Öffnen der verschwenkbaren Abdeckung verhindern kann;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf ein Sperrelement und eine darüber gestülpte
Federeinrichtung, welche beide Teil der Sperranordnung sind;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Federeinrichtung;
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Federeinrichtung;
Fig. 8 eine Draufsicht auf die Federeinrichtung;
Fig. 9 eine Seitenansicht des Sperrelements; Fig. 10 eine Draufsicht auf das Sperrelement;
Fig. 1 1 eine teiltransparente Seitansicht, in welcher die über das Sperrelement gestülpte Federeinrichtung gezeigt ist, wobei diese mitsamt dem Sperrelement in einer Längsführung, welche ebenfalls Teil der besagten Sperranordnung ist, eingesetzt ist;
Fig. 12 eine teilweise geschnittene Seitenansicht, in welcher das in die
Längsführung eingesetzte Sperrelement dargestellt ist; Fig. 13 eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der Längsführung, in welche das Sperrelement eingesetzt ist;
Fig. 14 eine Seitenansicht der weiteren Ausführungsform der Längsführung, wobei das Sperrelement außerhalb von der Längsführung angeordnet ist; und in Fig. 15 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der weiteren Ausführungsform der Längsführung, wobei in das Sperrelement in der Längsführung eingesetzt angeordnet ist;
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen worden.
Ein Kraftfahrzeug 1 ist in einer schematischen Draufsicht in Fig. 1 gezeigt. In dieser und in den nachfolgenden Figuren ist mit x die Fahrzeuglängsrichtung, mit y die
Fahrzeugquerrichtung und mit z die Fahrzeughochrichtung bezeichnet. In einem Bereich 2 einer Fahrertür 3 des Kraftfahrzeugs 1 ist ein Staufach 4 vorgesehen, welches in Fig. 2 in einer Perspektivansicht dargestellt ist. Das Staufach 4 kann beispielweise im Bereich 2 einer Türinnenverkleidung des
Kraftfahrzeugs 1 angeordnet sein. Mittels einer verschwenkbaren Abdeckung 5 kann das Staufach 4 freigegeben und verschlossen werden. Die verschwenkbare Abdeckung 5 ist fahrzeugseitig über einen Arm 6 um eine Schwenkachse 7 verschwenkbar an einem Träger 8 gelagert. Der Träger 8 kann beispielsweise Bestandteil der besagten Fahrertür 3 sein.
In der vorliegenden Darstellung ist die verschwenkbare Abdeckung 5 in ihrer
geschlossenen Stellung gezeigt, in der diese das Staufach 4 verschließt. Im Staufach 4 untergebrachte Utensilien können also in dieser Stellung der Abdeckung 5 nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Durch Verschwenken der Abdeckung 5 in der mit dem Pfeil 9 gekennzeichneten Richtung kann das Staufach 4 freigegeben werden, sodass ein Fahrzeuginsasse beispielsweise Dinge aus dem Staufach 4 entnehmen oder auch Dinge in das Staufach 4 legen kann. Der Arm 6 weist eine Aussparung in Form einer Öffnung 10 auf, welche Teil einer hier noch nicht bezeichneten Sperranordnung 12 ist, die dazu dient, im Bedarfsfall, beispielsweise bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs 1 , sicherzustellen, dass die verschlossene Abdeckung 5 sich nicht öffnet.
In Fig. 3 sind das Staufach 4 und die verschwenkbare Abdeckung 5 in einer weiteren Perspektivansicht gezeigt, wobei ein Teil der verschwenkbaren Abdeckung 5 und des Trägers 8 ausgespart worden sind, sodass der Blick auf eine im Träger 8 vorgesehene Längsführung 1 1 freigegeben ist.
In Fig. 4 ist das Staufach 4 mitsamt der verschwenkbaren Abdeckung 5 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Die einzelnen Elemente der bereits erwähnten Sperranordnung 12 sind in dieser Darstellung gut zu erkennen. Die Sperranordnung 12 umfasst die Abdeckung 5 und ein Sperrelement 13 zum Blockieren einer
Öffnungsbewegung der Abdeckung 5. Des Weiteren umfasst die Sperranordnung 12 die bereits erwähnte Längsführung 1 1 , mittels welcher das Sperrelement 13 translatorisch bewegbar geführt ist. Dadurch kann sich das Sperrelement 13 zwischen der hier gezeigten eingefahrenen Freigabestellung und einer hier nicht gezeigten, aus der
Längsführung 6 teilweise ausgefahrenen Sperrstellung bewegen. In der eingefahrenen Freigabestellung ermöglicht das Sperrelement 13 eine Öffnungsbewegung, also eine Verschwenkbewegung, der Abdeckung 5. In der hier nicht dargestellten ausgefahrenen Sperrstellung hingegen blockiert das ausgefahrene Sperrelement 13 eine
Öffnungsbewegung der Abdeckung 5.
Des Weiteren umfasst die Sperranordnung 12 noch eine Federeinrichtung 14, welche gemäß der vorliegenden Darstellung von rechts über das Sperrelement 13 gestülpt ist, sodass das Sperrelement 13 bezogen auf seine Haupterstreckungsrichtung teilweise innerhalb von der Federeinrichtung 14 angeordnet ist. Das Sperrelement 13 und die Federeinrichtung 14 sind aneinander fixiert. Die Federeinrichtung 14 übt eine nach radial außen gerichtete Federkraft auf die Längsführung 1 1 aus. Dadurch wird das Sperrelement 13 in der hier gezeigten Freigabestellung gehalten. Diese Federkraft ist kleiner als eine auf das Sperrelement 13 in Richtung 15 der Sperrstellung wirkende Beschleunigungskraft, welche sich bei einer vorgegebenen Beschleunigung des Sperrelements 13 in der Richtung 15 ergibt.
Wie zu erkennen, ist das Sperrelement 13 mitsamt der über dieses gestülpten
Federeinrichtung 14 mittels der Längsführung 1 1 in Fahrzeugquerrichtung y
zwangsgeführt. Das Sperrelement 13 kann sich also nur in Fahrzeugquerrichtung y bewegen. In der hier gezeigten Freigabestellung ist das Sperrelement 13 mitsamt der Federeinrichtung 14 so weit weg von einer die Öffnung 10 umgebenden Kante 16 entfernt angeordnet, dass die Abdeckung 5 problemlos gemäß der vorliegenden Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn aufgeschwenkt werden kann.
Kommt es nun beispielweise zu einem Seitenaufprall, wird das Sperrelement 13 in der Richtung 15, also in Fahrzeugquerrichtung y, beschleunigt. Die durch die
Federeinrichtung 14 eingestellte Haltekraft, welche dafür sorgt, dass das Sperrelement 13 in der hier gezeigten eingefahrenen Freigabestellung gehalten wird, ist dabei auf einen vorgegebenen Beschleunigungswert in Fahrzeugquerrichtung y eingestellt. Solange dieser Beschleunigungswert nicht erreicht bzw. überschritten wird, hält die
Federeinrichtung 14 das Sperrelement 13 in der hier gezeigten eingefahrenen
Freigabestellung, weil die Federeinrichtung 14 sich und somit das Sperrelement 13 in radialer Richtung in der Längsführung 1 1 verspannt.
Sobald die in Fahrzeugquerrichtung y auftretende Beschleunigung diesen vorgegebenen Beschleunigungswert erreicht bzw. überschreitet, genügt die von der Federeinrichtung 14 ausgeübte Haltekraft nicht mehr aus, um sich selbst mitsamt dem daran befestigten Sperrelement 13 in der hier gezeigten eingefahrenen Freigabestellung zu halten. In Folge dessen bewegt sich das Sperrelement 13 in der Richtung 15 weiter in die Öffnung 10 hinein. Dadurch bewegt sich das Sperrelement 13 in den Eingriffsbereich der Kante 16. Die geschlossene Abdeckung 15 kann dann nicht mehr gemäß der vorliegenden
Darstellung gegen den Uhrzeigersinn aufgeschwenkt werden. In der ausgefahrenen Sperrstellung blockiert das Sperrelement 13 also eine Öffnungsbewegung der Abdeckung 5. Bei einem Seitenaufprall des Kraftfahrzeugs 1 kann dadurch sichergestellt werden, dass die verschlossene Abdeckung 5 auch verschlossen bleibt, sodass in dem Staufach 4 angeordnete Utensilien nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen können.
In Fig. 5 ist nur das Sperrelement 13 und die Federeinrichtung 14 in einer Seitenansicht gezeigt. Wie zu erkennen, ist die Federeinrichtung 14 schirmartig über ein nicht näher bezeichnetes Längsende des Sperrelements 13 gestülpt. Hakenförmige Elemente 17 des Sperrelements 13 greifen dabei durch jeweilige Öffnungen 18 der Federeinrichtung 14 hindurch, wodurch die Federeinrichtung 14 am Sperrelement 13 fixiert ist.
Die Federeinrichtung 14 weist des Weiteren eine Vielzahl von Federelementen 19 auf. Die Federelemente 19 stehen radial nach außen von dem Sperrelement 13 weg. In der bestimmungsgemäßen Einbaulage des Sperrelements 13 und der Federeinrichtung 14 (wie in Fig. 4 gezeigt) werden die Federelemente 19 in radialer Richtung an das
Sperrelement 13 herangedrückt und bringen dadurch besagte Haltekraft auf, mittels welcher das Sperrelement 13 mitsamt der Federeinrichtung 14 in der Längsführung 1 1 gehalten wird. Die Federelemente 14 sind in der der an das Sperrelement 13
herangedrückten Stellung vorgespannt und bringen eine Federkraft in radialer Richtung nach außen auf die Längsführung 1 1 auf. In der bestimmungsgemäßen Einbaulage liegen zudem noch jeweilige radiale Vorsprünge 20 der Federeinrichtung 14 innenseitig an der Längsführung 1 1 an.
In Fig. 6 ist die Federeinrichtung 14 alleine in einer Seitenansicht gezeigt. Insgesamt weist die Federeinrichtung 14 vier der radialen Vorsprünge 20 auf, mittels welchen die
Federeinrichtung 14 innerhalb der Längsführung 1 1 in radialer Richtung zentriert wird. In Fig. 7 ist die Federeinrichtung 14 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht zu erkennen. In dieser Darstellung erkennt man gut einen Hohlraum 21 , welcher zum teilweisen Aufnehmen des Sperrelements 13 dient. Ferner ist in der vorliegenden
Darstellung noch eine der beiden Öffnungen 18 zu erkennen, durch welche die
hakenförmigen Elemente 17 des Sperrelements 13 hindurchtauchen, wodurch die
Fixierung des Sperrelements 13 an der Federeinrichtung 14 sichergestellt wird.
In Fig. 8 ist die Federeinrichtung 14 in einer Draufsicht gezeigt. Hier erkennt man, dass die Federeinrichtung 14 acht der Federelemente 19 aufweist, welche bezogen auf die Umfangsrichtung der Federeinrichtung 14 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Ferner erkennt man in der vorliegenden Darstellung noch gut die vier radialen Vorsprünge 20 und die beiden Öffnungen 18.
In Fig. 9 ist das Sperrelement 13 alleine in einer Seitenansicht gezeigt. Das Sperrelement 13 umfasst zwei Anschläge 22, an welchen sich die Federeinrichtung 14 (wie in Fig. 5 zu erkennen) in Längsrichtung des Sperrelements 13 abstützt. Ferner sind in der
vorliegenden Darstellung noch die beiden hakenförmigen Elemente 17 gut zu erkennen, welche von einer nicht näher gekennzeichneten Mittelachse des Sperrelements 13 nach außen abstehen. Sobald die Federeinrichtung 14 über die hakenförmigen Elemente 17 gestülpt wird, werden die hakenförmigen Elemente 17 nach radial innen bewegt und schnappen wiederum ein Stück weit nach radial außen, sobald die hakenförmigen Elemente 17 durch die Öffnungen 18 der Federeinrichtung 14 hindurchtauchen. Die hakenförmigen Elemente 17 und die Öffnungen 18 bilden also eine Art
Schnappverbindung aus, wodurch das Sperrelement 13 an der Federeinrichtung 14 fixiert wird.
Des Weiteren weist das Sperrelement 13 zwei zylindrische Bereiche 23, 24 und einen konischen Bereich 25 auf. Durch die Länge des konischen Bereichs 25 und den Grad der Schrägstellung des konischen Bereichs 25 gegenüber dem zylindrischen Bereich 23 kann die Vorspannung der Federelemente 19 der Federeinrichtung 14 eingestellt werden. Dadurch kann die mittels der Federelemente 19 aufgebrachte Haltekraft eingestellt werden. Daneben kann natürlich auch durch die Materialzusammensetzung der
Federelemente 19 eingestellt werden, welche Haltekraft die Federeinrichtung 14 auf das Sperrelement 13 ausübt, um dieses in der eingefahrenen Freigabestellung zu halten.
In Fig. 10 ist das Sperrelement 13 in einer Draufsicht gezeigt. Vorliegend ist nochmals gut zu erkennen, wie die beiden hakenförmigen Elemente 17 und die beiden Anschläge 22 angeordnet sind. In Fig. 1 1 ist das Sperrelement 13 in seiner bestimmungsgemäßen Einbaulage innerhalb der Längsführung 1 1 in einer teiltransparenten Seitenansicht gezeigt. Zunächst wird die Federeinrichtung 14 über das Sperrelement 13 gestülpt. Anschließend kann die durch das Sperrelement 13 und Federelement 14 gebildete Baugruppe durch die Austrittsöffnung 26 in die Längsführung 1 1 eingesetzt werden. Dafür kann beispielsweise ein hier nicht dargestelltes Werkzeug verwendet werden, um die im unbelasteten Zustand radial nach außen abstehenden Federelemente 19 in radialer Richtung an das Sperrelement 13 heranzudrücken, sodass diese durch die Austrittsöffnung 26 in die Längsführung 1 1 eingeführt werden können. In Fig. 12 ist das in die Längsführung 1 1 eingesetzte Sperrelement 13 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht gezeigt. Die Längsführung 1 1 weist zumindest zwei unterschiedliche Innendurchmesser auf, sodass ein umlaufender Hinterschnitt 27 gebildet wird. Jeweilige freie Enden 28 der Federelemente 19 sind so geformt, dass diese den umlaufenden Hinterschnitt 27 umgreifen. Die freien Enden 28 der Federelemente 19 liegen also formschlüssig an dem umlaufenden Hinterschnitt 27 der Längsführung 1 1 an. Dadurch ergibt sich eine leichte Verrastung der Federelemente 19 innerhalb der
Längsführung 1 1 . Folglich wird ein ungewolltes Verrutschen des Sperrelements 13 aus der Austrittsöffnung 26 heraus verhindert, welche ansonsten beispielsweise bei im Fahrzeugbetrieb auftretenden Vibrationen die Folge sein könnte.
Innerhalb der Längsführung 1 1 ist zudem noch eine Auflage 29 vorgesehen, an welcher eine Stirnseite 30 des Sperrelements 13 anliegt. Die Auflage 29 ist in axialer Richtung dabei derart abgestimmt auf den umlaufenden Hinterschnitt 27 angeordnet, dass die freien Enden 28 der Federelemente 19 den umlaufenden Hinterschnitt 27 formschlüssig umgreifen, wenn das Sperrelement 13 mit seiner Stirnseite 30 an der Auflage 29 aufliegt. Dadurch kann das Sperrelement 13 mitsamt der darüber gestülpten Federeinrichtung 14 auf besonders einfache Weise in der Längsführung 1 1 positioniert werden. Denn sobald die hier dargestellte eingefahrene Freigabestellung des Sperrelements 13 erreicht wird, verrasten die freien Enden 28 an dem umlaufenden Hinterschnitt 27 und halten das Sperrelement 13 mitsamt der Federeinrichtung 14 in dieser Position fest.
In Fig. 13 ist eine alternative Ausführungsform der Längsführung 1 1 gezeigt, wobei das Sperrelement 13 in der Längsführung 1 1 eingesetzt ist. Die Längsführung 1 1 weist die Federeinrichtung 14 auf. Mit anderen Worten ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Federeinrichtung 14 als ein Bestandteil der Längsführung 1 1 ausgebildet. Die
Federeinrichtung 14 und die Längsführung 1 1 sind also keine separaten Bauteile. Die Längsführung 1 1 und das darin eingesetzte sowie mittels der Federeinrichtung 14 in der hier gezeigten Freigabestellung gehaltene Sperrelement 13 bilden eine Baugruppe in Form einer Art Buchse aus, welche in einer Ausnehmung des Trägers 8, also
beispielsweise im Bereich 2 einer Türinnenverkleidung eingesetzt werden kann. Die Längsführung 1 1 kann dafür beispielsweise in die besagte Ausnehmung im Bereich 2 der Türinnenverkleidung eingepresst, mittels einer Schnappverbindung befestigt oder in die Türinnenverkleidung eingeschraubt sein.
Bezogen auf die Umfangsrichtung sind wiederum mehrere Federelemente 19 gleichmäßig verteilt angeordnet. Zwischen den einzelnen Federelementen 19 sind jeweilige Nuten 31 vorgesehen. Die Breite und die Länge der Nuten 31 bestimmen im Umkehrschluss die Länge und die Breite der einzelnen Federelemente 19. Je nachdem, wie breit und wie lang die Nuten 31 gewählt werden, kann die durch die Federelemente 19 aufgebrachte Federkraft festgelegt werden, welche das Sperrelement 13 in der hier gezeigten eingefahrenen Freigabestellung festhält. Jeweilige freie Enden 28 der einzelnen
Federelemente 19 liegen zudem formschlüssig an dem konischen Bereich 25 des Sperrelements 13 an. Dadurch ergibt sich eine Art leichte Verrastung, welche
insbesondere bei im Fahrbetrieb auftretenden Vibrationen verhindert, dass das
Sperrelement 13 sich aus der Längsführung 1 1 herausbewegt.
In Fig. 14 ist die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform der Längsführung 1 1 in einer Seitenansicht gezeigt, wobei das Sperrelement 13 außerhalb von der Längsführung 1 1 angeordnet ist. In der vorliegenden Darstellung sind nochmals gut die beiden
zylindrischen Bereiche 23, 24 sowie der konische Bereich 25 des Sperrelements 13 zu erkennen. Mit seiner Stirnseite 30 voraus wird das Sperrelement 13 einfach in axialer Richtung in die Längsführung 1 1 eingeführt, und zwar so weit, bis die freien Enden 28 der Federelemente 19 den konischen Bereich 25 umschließen und gleichzeitig die Stirnseite 30 des Sperrelements 13 innerhalb der Längsführung 1 1 an jeweiligen Auflagen 29 anliegt.
In Fig. 15 ist das in die Längsführung 1 1 eingesetzte Sperrelement 13 in einer
Seitenschnittansicht gezeigt. In dieser Darstellung ist gut zu erkennen, dass die Stirnseite 30 des Sperrelements 13 zum einen an den federartigen Auflagen 29 anliegt und gleichzeitig die freien Enden 28 den konischen Bereich 25 des Sperrelements 13 umschließen. Die in den Figuren 13 bis 15 gezeigte Ausführungsform der Längsführung, welche die Federeinrichtung 14 als integralen Bestandteil aufweist, funktioniert prinzipiell ganz ähnlich wie die im Zusammenhang mit den Figuren 4 bis 12 beschriebene
Ausführungsform, bei welcher die Längsführung 1 1 und die Federeinrichtung 14 als separate Bauteile ausgebildet sind. In beiden Fällen üben die Federelemente 19 eine vorgegebene Haltekraft aus, sodass das Sperrelement 13 solange in der eingefahrenen Freigabestellung verbleibt, in der es eine Öffnungsbewegung der Abdeckung 5 ermöglicht, bis eine vorgegebene Beschleunigung in Fahrzeugquerrichtung y auf das Sperrelement 13 einwirkt, bei welcher die dabei auftretende Beschleunigungskraft des Sperrelements 13 die Haltekraft der Federelemente 19 soweit übersteigt, dass das Sperrelement 13 sich selbstständig in seine ausgefahrene Sperrstellung bewegt, in der es die Öffnungsbewegung der Abdeckung 5 blockiert.
Da die Federeinrichtung 14 in der in den Fig. 13 bis 15 gezeigten Ausführungsform allerdings ein Teil der Längsführung 1 1 ist, stützen sich die Federelemente 19 nicht wie bei der in den Fig. 4 bis 12 gezeigten Ausführungsform an der Längsführung 1 1 ab, um das Sperrelement 13 in der eingefahrenen Freigabestellung zu fixieren. Stattdessen drücken die Federelemente 19 nach radial innen und üben so eine Haltekraft auf das Sperrelement 13 aus. Auch bewegt sich die Federeinrichtung 14 nicht zusammen mit dem Sperrelement 13 in die Sperrstellung. Stattdessen kann sich das Sperrelement 13 auch noch relativ zu den Federelementen 19 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung bewegen.
Die Längsführung 1 1 kann beispielsweise eine Art Buchse sein, welche in eine
Ausnehmung des Trägers 8 eingesetzt werden kann. Im in die Ausnehmung eingesetzten Zustand weisen die Federelemente 19 in radialer Richtung genügend Spiel auf, damit die Federelemente 19 so weit nach außen gebogen werden können, dass sich das
Sperrelement 13 aus der Längsführung 1 1 heraus bewegen kann. Dies kann z.B. dadurch sichergestellt werden, dass die Ausnehmung im Bereich der Federelemente 19 einen größeren Durchmesser aufweist als im rechtlichen Bereich der Längsführung 1 1 .
Alternativ kann die Ausnehmung im Träger 8 auch z.B. als eine Art Sackloch ausgebildet und etwas kürzer sein als die Längsführung 1 1 , sodass die Federelemente 19 außerhalb von der Ausnehmung angeordnet sind. Unabhängig davon, ob die Federeinrichtung 14 und die Längsführung 1 1 als integrales Bauteil oder zweitteilig ausgeführt sind, ist die beschriebene Sperranordnung 12 nicht nur auf verschwenkbare Abdeckungen 5 im Bereich 2 von Fahrzeugtüren beschränkt.
Stattdessen kann die Sperranordnung 12 zum Freigeben und Sperren unterschiedlichster Abdeckungen, seien es verschwenkbare oder auch translatorisch bewegbare
Abdeckungen, im Fahrzeuginnenraum verwendet werden. Mittels der beschriebenen Sperranordnung 12 kann insbesondere bei einem Unfall eines Kraftfahrzeugs 1 sichergestellt werden, dass verschiedenste Abdeckungen, welche zum Verschließen von jeweiligen Staufächern im Fahrzeuginnenraum dienen, auch zuverlässig verschlossen bleiben, sodass in den Staufächern aufgenommene Inhalte nicht in den Fahrzeuginnenraum gelangen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Kraftfahrzeug
2 Bereich
3 Fahrertür
4 Staufach
5 verschwenkbare Abdeckung
6 Arm
7 Schwenkachse
8 Träger
9 Richtung
10 Öffnung
1 1 Längsführung
12 Sperranordnung
13 Sperrelement
14 Federeinrichtung
15 Bewegungsrichtung
16 Kante
17 hakenförmiges Element
18 Öffnung
19 Federelement
20 radialer Vorsprung
21 Hohlraum
22 Anschlag
23 zylindrischer Bereich
24 zylindrischer Bereich
25 konischer Bereich
26 Austrittsöffnung
27 Hinterschnitt
28 freies Ende des Federelements
29 Auflage
30 Stirnseite des Sperrelements
31 Nut
X Fahrzeuglängsrichtung y Fahrzeugquerrichtung z Fahrzeughochrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Sperranordnung (12) für ein Staufach (4) eines Kraftfahrzeugs (1 ), umfassend
- eine bewegliche Abdeckung (5) zum Verschließen des Staufachs (4);
- ein Sperrelement (13);
eine Längsführung (1 1 ), mittels welcher das Sperrelement (13) zwischen einer eingefahrenen Freigabestellung, in der es eine Öffnungsbewegung der Abdeckung (5) ermöglicht, und einer ausgefahrenen Sperrstellung, in der es die Öffnungsbewegung der Abdeckung (5) sperrt, translatorisch bewegbar geführt ist;
eine Federeinrichtung (14), welche eine das Sperrelement (13) in der Freigabestellung haltende Federkraft auf das Sperrelement (13) ausübt, die kleiner als eine auf das Sperrelement (13) in Richtung (15) der Sperrstellung wirkende Kraft ist, welche sich bei einer vorgegebenen Beschleunigung des Sperrelements (13) in Richtung (15) der Sperrstellung ergibt.
2. Sperranordnung (12) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsführung (1 1 ) das Sperrelement (13) in seiner eingefahrenen
Freigabestellung zumindest teilweise hülsenartig umschließt.
3. Sperranordnung (12) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federeinrichtung (14) mehrere Federelemente (19) aufweist, welche das Sperrelement (13) quer zur Längsführung (1 1 ) mit der Federkraft beaufschlagen.
4. Sperranordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federeinrichtung (14) ein separates, über ein Längsende des Sperrelements (13) gestülptes Bauteil ist, welches zwischen dem Sperrelement (13) und der Längsführung (1 1 ) angeordnet ist.
5. Sperranordnung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Federeinrichtung (14) als ein Bestandteil der Längsführung (1 1 ) ausgebildet ist.
Sperranordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federeinrichtung (14) in der Freigabestellung formschlüssig am Sperrelement (13) oder an der Längsführung (1 1 ) anliegt und dadurch das Sperrelement (13) in der Freigabestellung hält.
Sperranordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsführung (1 1 ) als Bestandteil eines Trägers (8) ausgebildet ist, an welchem die Abdeckung (5) für das Staufach (4) beweglich gelagert ist.
Sperranordnung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsführung (1 1 ) und das darin eingesetzte sowie mittels der
Federeinrichtung (14) in der Freigabestellung gehaltene Sperrelement (13) eine Baugruppe in Form einer Art Buchse bilden, welche in einer Ausnehmung eines Trägers (8) befestigt ist, an welchem die Abdeckung (5) für das Staufach (4) beweglich gelagert ist.
Sperranordnung (12) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Längsführung (1 1 ) in die Ausnehmung eingepresst, mittels einer
Schnappverbindung in der Ausnehmung befestigt oder in die Ausnehmung eingeschraubt ist.
Sperranordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckung (5) eine Aussparung (10) aufweist, welche in einer das Staufach (4) verschließenden Stellung der Abdeckung (5) gegenüberliegend von dem Sperrelement (13) angeordnet ist.
1 1 . Sperranordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Sperrelement (13) ein metallisches Gussteil ist.
12. Sperranordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Federeinrichtung (14) ein Spritzgussteil ist. 13. Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Staufach (4) und einer Sperranordnung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Staufach (4) im Bereich (2) einer Türinnenverkleidung des Kraftfahrzeugs (1 ) angeordnet ist.
PCT/EP2018/050571 2017-02-02 2018-01-10 Sperranordnung für ein staufach eines kraftfahrzeugs WO2018141518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201890000483.7U CN212737930U (zh) 2017-02-02 2018-01-10 机动车及用于机动车的储物格的阻塞装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102029.2A DE102017102029B4 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Sperranordnung für ein staufach eines kraftfahrzeugs
DE102017102029.2 2017-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018141518A1 true WO2018141518A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=61005801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050571 WO2018141518A1 (de) 2017-02-02 2018-01-10 Sperranordnung für ein staufach eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN212737930U (de)
DE (1) DE102017102029B4 (de)
WO (1) WO2018141518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518711B2 (en) * 2017-08-29 2019-12-31 Ford Global Technologies Llc Inertia device in an armrest console

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306081A (en) * 1990-12-06 1994-04-26 Nifco Inc. Vehicle-mounted storage apparatus equipped with a safety device
DE19935339A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Verschlußklappe zum Verschließen eines Türseitenfachs einer Kraftfahrzeugtür
US20090038225A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Chang Soo Suh Apparatus for preventing vehicle tray from being opened by inertia load
US20140054946A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Audi Ag Adjustment apparatus for a swingable comfort element of a motor vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4130847C2 (de) 1991-09-17 1995-04-13 Daimler Benz Ag Verschlußkappe zum Verschließen eines Ablagefaches im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
US8191953B2 (en) 2010-07-02 2012-06-05 Ford Global Technologies, Llc Integrated inertial lock and latch for console lid

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5306081A (en) * 1990-12-06 1994-04-26 Nifco Inc. Vehicle-mounted storage apparatus equipped with a safety device
DE19935339A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-01 Volkswagen Ag Verschlußklappe zum Verschließen eines Türseitenfachs einer Kraftfahrzeugtür
US20090038225A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Chang Soo Suh Apparatus for preventing vehicle tray from being opened by inertia load
US20140054946A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Audi Ag Adjustment apparatus for a swingable comfort element of a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10518711B2 (en) * 2017-08-29 2019-12-31 Ford Global Technologies Llc Inertia device in an armrest console

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102029A1 (de) 2018-08-02
DE102017102029B4 (de) 2023-06-15
CN212737930U (zh) 2021-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649778B1 (de) Sicherheitsnetzanordnung
DE69310985T2 (de) Federbelastete Vorrichtung zur Trägheitsverriegelung von Fahrzeugsitzen
EP1769978B1 (de) Luftsackmodul mit Abströmöffnung
DE102012016884B4 (de) Verstellvorrichtung für ein schwenkbares Komfortelement, insbesondere für eine Armlehne eines Fahrzeugs
DE60207355T2 (de) Airbagmodul
DE102006014822B4 (de) Raumausstattungsteil für Fahrzeuge
EP2031168A2 (de) Pufferelement
DE10154593A1 (de) Deformationselement, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2158107B1 (de) Koppelungs-entkoppelungseinrichtung für ein übertragungsmittlel, insbesondere eines fahrzeugsitzes mit crashaktiver kopfstütze, und fahrzeugsitz
DE3223778A1 (de) Lenkschloss
WO2018141518A1 (de) Sperranordnung für ein staufach eines kraftfahrzeugs
EP2277749B1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
DE10009291A1 (de) Armlehne mit Staufach und verriegelbarem Deckel
DE102016223505A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102021111513A1 (de) Haltevorrichtung und gassackmodul
DE102004024876B4 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer Neigung und Länge veränderbaren Lenksäule
WO2005028281A1 (de) Lenksäulenanordnung mit einer in ihrer neigung und länge veränderbaren lenksäule
DE102019105696A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule sowie Verstellvorrichtung für eine Lenksäule
DE10360113B4 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Abdeckungen
DE102004045254B4 (de) Anhängerkupplung mit Zugstangenbefestigung
DE102004063119B4 (de) Sicherheitsverriegelung
EP1356990B1 (de) Kfz-Sicherheitseinrichtung, wie Laderaumabdeckung, Trennnetz od. dgl.
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE19925859A1 (de) Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE102022122816A1 (de) Gurtaufroller mit lastübertragendem Riegel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1