WO2018138002A1 - Gleitschutzvorrichtung für eine gehhilfe - Google Patents

Gleitschutzvorrichtung für eine gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2018138002A1
WO2018138002A1 PCT/EP2018/051276 EP2018051276W WO2018138002A1 WO 2018138002 A1 WO2018138002 A1 WO 2018138002A1 EP 2018051276 W EP2018051276 W EP 2018051276W WO 2018138002 A1 WO2018138002 A1 WO 2018138002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
loop
pivoting
claw body
ice claw
ice
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051276
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Zimmermann
Original Assignee
Zim-Clip Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zim-Clip Gmbh filed Critical Zim-Clip Gmbh
Priority to DE112018000490.2T priority Critical patent/DE112018000490A5/de
Publication of WO2018138002A1 publication Critical patent/WO2018138002A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/04Ferrules or tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches
    • A61H3/0288Ferrules or tips therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/002Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0107Constructive details modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries

Definitions

  • the present invention describes an anti-slip device of a walker for attachment to a bottom end of a support tube or support rod of the walker, comprising a fastening device in which a pivoting loop about a pivot axis which is mounted perpendicular to the longitudinal axis of the support tube or support rod from a pivoting position to an operating position is, at the opposite end of the fastening device of the pivoting loop, an ice claw body is arranged with at least one point, which is in the operating position with a substrate in contact.
  • Walking aids in the form of hand sticks, walking sticks and crutches, such as underarm crutches or underarm rests, are known for maintaining the personal mobility of injured or handicapped persons.
  • a sole rubber is arranged at a bottom end of a support tube or a support rod of the walker, with which a slipping of the support tube can be prevented on the ground.
  • Such rubber soles are made of an elastic plastic or rubber, but can not prevent the unwanted outdoor slides on snow and ice surfaces.
  • the device according to the SE206074 As an anti-slip device for preventing slipping when using walking aids, for example, the device according to the SE206074 known.
  • This so-called ice claw is releasably attached to the bottom end of the support tube or support rod above the sole rubber.
  • This ice claw has a fastening device which can be fastened to the support tube or support rod at a distance from the sole rubber.
  • On a pivoting loop which is designed as a wire spring, an ice claw body is immovably attached.
  • the pivot loop is pivotally mounted about a pivot axis on the fastening device.
  • a mandrel or preferably a plurality of prongs may be formed. If the swiveling loop is in an operating position according to FIG.
  • the swiveling loop is pivoted in such a way that the ice claw body and thus the mandrel or the at least one prong can come into contact with the ground instead of the sole rubber. In this operating position unwanted slipping of the walker can be prevented accordingly.
  • the ice claw body or the spike or the spikes must be made sufficiently stable and resistant, so that a long life or service life of the anti-skid device is ensured, finally, the entire weight of the user on the ice claw body.
  • the swivel loop can be unlocked by light pressure at the level of the pivot axis on the wire spring and swung around the pivot axis of the sole rubber.
  • This pivoting position of the anti-skid device known from the prior art is shown in FIG. 1b.
  • the wire spring extends approximately parallel to the longitudinal axis of the support tube or support rod, so that the anti-skid device is mounted in this position.
  • the walker can be used as usual in closed rooms. The user must have the opportunity to prevent the contact of the anti-skid device with the ground temporarily, otherwise the ground or Interior floor coverings may be damaged by the ice claw body or the spike or the spike.
  • the ice claw body in the pivoting position, projects away from the support tube or support rod, away from the sole rubber, in the direction of the user.
  • the ice claw body represents a danger to the user of the walker when placed in the pivot position anti-skid device.
  • Garments easily come into contact with the ice claw body or spike or prongs and undesirably hang on it. Even if the user attacks along the longitudinal axis of the walker at the bottom end with your fingers or hand, it can cause injury.
  • An intervention in the unprotected approximately parallel to the longitudinal axis of the projecting ice claw body has happened quickly and can lead to painful injuries.
  • a simple prevention solution would be the use of additional envelopes that can be attached to the ice claw body. Such an enveloping body could serve to shield the ice claw body or the mandrel or the points parallel to the longitudinal axis.
  • the object of the present invention is to provide an antislip device or ice claw that can be attached temporarily to a walker, which in pivoting position represents a reduced risk for the user or his garments.
  • the antiskid device comprises only a few components and, as usual, can be brought easily from a pivoting position into an operating position.
  • the ice claw body By configuring an ice claw body, which is pivotable about a body pivot axis relative to a course direction of a pivot loop, the ice claw body can be pivoted in the pivoting position such that a user can not reach into the at least one point of the ice claw body.
  • Two positions of the ice claw body which are pivoted differently about the body pivot axis by about 180 °, are possible. While in a position the at least one point points in the direction of the longitudinal axis in the pivoting position, in another variant the at least one point points away from the longitudinal axis of the anti-slip device.
  • the anti-skid device pivoted in an intermediate position swivel loop in a
  • FIG. 3a shows a view of the antiskid device in FIG.
  • Figure 3b is shown in more detail in a partial longitudinal section.
  • Figure 4 shows a side view of an anti-skid device pivoted in the pivoting position swivel loop, wherein the ice claw body is parallel to the longitudinal axis with the serrations in the direction of the cane, pivoted, is pivoted.
  • FIG. 5 shows a pivoting loop without pressure pins in one
  • the anti-skid device 2 presented here which is also referred to as ice claw 2, can be fastened to a support tube 1 or support rod 1 of a walking aid.
  • the ice claw 2 is attached to the bottom end of the support tube 1 or support rod 1 in the vicinity of a sole rubber 10.
  • the anti-skid device 2 is preferably fastened to the support tube 1 or to the support rod 1 and not to the sole rubber 10, for reasons of stability. Since the anti-skid device 2 is not needed, for example, in summer, it can be easily disassembled when not in use.
  • the antiskid device 2 comprises a fastening device 20, a pivoting loop 21 and an ice claw body 22 and thus only a few components.
  • the fastening device 20 comprises a Indexierbriede 200 and a Gegenbriede 201, which are fastened with Briedenbefest Trentsmitteln 202, for example in the form of screws on the support tube 1 and support rod 1.
  • the distance of the fastening device 20 or the pivoting loop 21 from the support tube 1 or support rod 1 is adjustable by means of adjusting screw 203.
  • the pivoting loop 21 is formed in one piece, in the form of a wire spring 21 and is movably mounted in the fastening device 20. At each end of the wire spring 21, a pressure piece 210 is arranged in each case.
  • the pressure piece 210 is glued to the pivot loop 21 as a rule, but can also be fixed differently.
  • the pivoting loop 21 about a pivot axis S, which is perpendicular to the longitudinal axis L of the support tube 1 and support rod 1, from an operating position (Fig. 2a) in a pivoting position (Fig. 2d / Fig. 4) pivoted become.
  • the extension direction of the ice claw body 22 is about 90 ° to the direction of extension of the wire spring 21 and the course V of the pivot loop 21 aligned and thus approximately at 90 ° to the longitudinal axis L of the anti-skid device 2.
  • wire spring 21 is marked here with the dashed arrow.
  • the wire spring 21 is movably mounted in the fastening device 20 and fixed in position in the operating position in the fastening device 20, as shown in Figure 2a.
  • the ice claw body 22 can be brought into contact with the floor in this operating position and prevent slipping in snow and ice.
  • the wire spring 21 After unlocking the wire spring 21 from the fastening device 20, the wire spring 21 as indicated by the solid arrow in Figure 2b, are pivoted about the pivot axis S of the operating position.
  • the unlocking is done by a two-sided pressure on the plungers 210 in the direction of the pivot axis S.
  • the pivot loop 21 is elastically bent and can be pivoted about the pivot axis S.
  • the ice claw body 22 is here pivotally mounted about a body pivot axis O to the wire spring 21, said pivoting possibility is shown by the dashed arrow in Figure 2b. Due to the pivoting mobility of the ice claw body
  • the ice claw body 22 can assume different orientations at different pivot positions of the wire spring 21.
  • the ice claw body 22 has at least one point 221, which in the operating position can be brought into contact with the ground and thus with snow and ice.
  • EiskrallenIndustrie 22 an Eiskrallenmaschine 220 is attached, through the opening of the wire spring 21 and thus the body pivot axis O runs.
  • the Indexierbriede 200 here has two guide arms 2001, in which bearing channels 2003 and Druck Anlagenfactn 2002 are formed.
  • the pressure pieces 210 fastened to the wire spring 21 are adapted to the pressure piece receptacles 2002 in such a way that the pressure pieces 210 are inserted into the pressure piece receptacles 2002 and are rotatably movable therein.
  • the bearing channels 2003 are matched to the thickness of the wire spring 21, so that the wire spring 21 is held in the bearing channels 2003 when the wire spring 21 is in the operating position or pivoting position.
  • the Indexierbriede 200 has a magnetic recording 2005. If a permanent magnet 23 is selected as a claw body holding means 23, this can be held in this magnet holder 2005.
  • the ice claw body 22 has been pivoted in such a way that its extension direction runs approximately parallel to the longitudinal axis L.
  • a corresponding pivoting of the Eiskralleninate 220 was necessary to the body pivot axis O.
  • the prongs 221 now point approximately perpendicularly away from the longitudinal axis L or from the surface of the support tube 1 or the support rod 1.
  • a Justierschraubening 2004 is formed in the Indexierbriede 200, in which the adjusting screw 203 can be introduced. By using the adjusting screw 203, the alignment of the Indexierbriede 200 relative to the longitudinal axis L or indirectly Alignment of the pivoting loop 21 are adjusted relative to the longitudinal axis L.
  • the distance between the pivoting loop 21 in the operating position and the sole rubber 10 can be adjusted.
  • the goal is that the swivel loop 21 is adjusted in the operating position such that the ice claw body 22 and the prongs 221 are uniformly brought into contact with the ground.
  • the ice claw body 22 In the pivoting position, the ice claw body 22 should rest as close as possible to the circumference of the support tube 1 or the support rod 1.
  • a part of the swivel loop 21 covers the ice claw body 22 or the at least one prong 221.
  • the tine 221 additionally, due to the pivoting of the ice claw body 22 about the body pivot axis O, is aligned in a direction perpendicular to the pivot loop 21, the risk of injury is further minimized.
  • the Indexierbriede 200 facing part of the ice claw body 22 is held by the claw body holding means 23 in the form of a permanent magnet 23 in the direction Indexierbriede 200 pivoted.
  • FIG. 3 b shows a possibility of aligning the ice claw body 22, wherein a pivoting of the ice claw body 22 through at least 90 ° about the body pivot axis O is feasible.
  • the ice claw body 22 In the pivoting position, the ice claw body 22 is mounted so that its free end points in the direction of Indexierbriede 200 and the ice claw body 22 is thus enclosed by the wire spring 21.
  • the serrated rear side of the ice claw body 22 bears against the peripheral surface of the support tube 1 or the support rod 1.
  • the access to the prongs 221 is at least partially shielded by the wire spring 21.
  • the ice claw body 22 extends at least approximately parallel to the longitudinal axis L away from the wire spring 21.
  • the ice claw body 22 is pivoted so that the teeth 221 protrude in the direction of the longitudinal axis L.
  • the wire spring 21 does not shield the ice claw body 22 in the direction of the longitudinal axis L, but the selected pivoting of the ice claw body 22, a user can not reach into the prongs 221 and also the risk that clothes in the prongs 221 catches is minimal.
  • a claw body stop 222 may be disposed on the ice claw body 22.
  • This claw body stop 222 can be operatively connected to a correspondingly arranged on the wire spring 21 loop stop 211.
  • the allowable pivot angle by which the ice claw body 22 is pivotable about the body pivot axis O definable.
  • One possible design of the claw body stop 222 or of the loop stop 211 is shown in FIG.
  • the loop stop 211 has a shielding effect.
  • the loop stop 211 shields the at least one tine 221, so that a user can not directly access the tine 221, if he should grab the support stick 1 in the direction of sole rubber 10.
  • the pivoting loop 21 must have a correspondingly executed loop stop 211, which protrudes at least as far from the pivoting loop 21 directed away from the longitudinal axis L as the at least one tine 221. This can also be achieved if the total thickness H of the pivoting loop 21 perpendicular to Direction V greater than or equal to the jaw height selects.
  • a simple pivoting of the ice claw body 22 about the body pivot axis O relative to the pivot loop 21 is achieved upon pivoting of the pivot loop 21 about the pivot axis S.
  • the components of the fastening device 20 are made of metal.
  • the Indexierbriede 200 and / or the Gegenbriede 201 can be produced in die-casting or used in the form of stampings. But it can also be used plastic components whose wall thicknesses are adapted to the load peaks.
  • the Indexierbriede 200 and the Gegenbriede 201 may be secured by screws on the support tube 1 or support rod 1 attached. To this end, threaded holes are provided in the indexing plate 200 and through holes are provided in the counter-plate 201, and the screws are fixed in the threaded holes of the indexing plate 200 after crossing the through-holes. But there are also other mounting options conceivable.
  • the ice claw body 22 shown here has a plurality of prongs 221. But it would also be possible to design an ice claw body 22 with a tine 221 or a mandrel, wherein the mandrel in the operating position can be brought into contact with the ground.
  • the swivel loop 21 is configured in a preferred embodiment with at least one covering bend in the course of the swivel loop 21, wherein the covering curve covers the at least one prong 221 or the spike of the ice claw body 22.
  • the swivel loop 21 is elastically bendable and can be bent at sufficiently great pressure on the plungers 210, that the arms of the pivoting loop 21 together with pressure pieces 210 can be freed from the Indexierbriede 200.
  • the swivel loop 21 can thus be removed together with pressure pieces 210 and ice claw body 22 from the fastening device 20. This may be useful if the anti-skid device 2 does not have to be used temporarily.
  • the swivel loop 21 can be mounted again.
  • the anti-slip device 2 with a plurality of pivoting loops 21 incl. Plungers 210 and Eiskrallen stresses 22 are sold. In this case, the design of the ice claw body 22 may differ.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Bei einer Gleitschutzvorrichtung (2) einer Gehhilfe zur Befestigung an einem bodenseitigen Ende eines Stützrohres (1) bzw. Stützstabes (1), umfassend eine Befestigungseinrichtung (20) in welcher eine Schwenkschlaufe (21) um eine Schwenkachse (S) von einer Verschwenkposition in eine Betriebsposition schwenkbar gelagert ist, wobei am, der Befestigungseinrichtung (20) gegenüberliegenden Ende der Schwenkschlaufe (21) ein Eiskrallenkörper (22) angeordnet ist, welcher in der Betriebsposition mit einem Untergrund in Kontakt bringbar ist, soll bei in Verschwenkposition gebrachter Schwenkschlaufe (21) die Gefahr für den Benutzer bzw. ein Kleidungsstück verringert sein. Dies wird dadurch erreicht, dass der Eiskrallenkörper (22) um eine Körperschwenkachse (O) relativ zur Verlaufsrichtung (V) der Schwenkschlaufe (21) derart verschwenkbar gelagert ist, dass bei Verschwenkung der Schwenkschlaufe (21) um die Schwenkachse (S) eine Ausrichtung des Eiskrallenkörpers (22) in der Betriebsposition mindestens annähernd 90° zur Verlaufsrichtung (V) der Schwenkschlaufe (21) und in der Verschwenkposition der Schwenkschlaufe (21) mindestens annähernd 0° bzw. 180° zur Verlaufsrichtung (V) der Schwenkschlaufe (21) erreichbar ist.

Description

Gleitschutzvorrichtunq für eine Gehhilfe
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Gleitschutzvorrichtung einer Gehhilfe zur Befestigung an einem bodenseitigen Ende eines Stützrohres bzw. Stützstabes der Gehhilfe, umfassend eine Befestigungseinrichtung in welcher eine Schwenkschlaufe um eine Schwenkachse, welche senkrecht zur Längsachse des Stützrohres bzw. Stützstabes von einer Verschwenkposition in eine Betriebsposition schwenkbar gelagert ist, wobei am, der Befestigungseinrichtung gegenüberliegenden Ende der Schwenkschlaufe ein Eiskrallenkörper mit mindestens einer Zacke angeordnet ist, welcher in der Betriebsposition mit einem Untergrund in Kontakt bringbar ist.
Stand der Technik
Es sind Gehhilfen in Form von Handstöcken, Gehstöcken und Gehstützen, wie Unterarmgehstützen oder Achselstützen zur Erhaltung der persönlichen Mobilität von verletzten oder gehandicapten Personen bekannt. Üblicherweise ist an einem bodenseitigen Ende eines Stützrohres oder eines Stützstabes der Gehhilfe ein Sohlengummi angeordnet, mit welchem ein Wegrutschen des Stützrohres auf dem Boden verhindert werden kann. Derartige Sohlengummis sind aus einem elastischen Kunststoff oder Gummi hergestellt, können aber das ungewünschte Rutschen im Aussenbereich auf Schnee- und Eisflächen nicht verhindern.
Als Gleitschutzvorrichtung zur Verhinderung des Wegrutschens bei der Benutzung von Gehhilfen ist beispielsweise die Vorrichtung gemäss der SE206074 bekannt. Diese sogenannte Eiskralle wird am bodenseitigen Ende des Stützrohres bzw. Stützstabes oberhalb des Sohlengummis lösbar befestigt. Diese Eiskralle weist eine Befestigungseinrichtung auf, welche am Stützrohr bzw. Stützstab beabstandet vom Sohlengummi befestigbar ist. An einer Schwenkschlaufe, welche als Drahtfeder ausgestaltet ist, ist ein Eiskrallenkörper unbewegbar befestigt. Die Schwenkschlaufe ist um eine Schwenkachse schwenkbewegbar an der Befestigungseinrichtung befestigt. Am Eiskrallenkörper kann ein Dorn oder bevorzugt mehrere Zacken angeformt sein. Befindet sich die Schwenkschlaufe in einer Betriebsposition gemäss Figur la, dann ist die Schwenkschlaufe derart verschwenkt, dass der Eiskrallenkörper und damit der Dorn oder die mindestens eine Zacke anstelle des Sohlengummis mit dem Boden in Berührung kommen kann. In dieser Betriebsposition kann ungewünschtes Wegrutschen der Gehhilfe entsprechend verhindert werden. Der Eiskrallenkörper bzw. der Dorn oder die Zacken müssen dazu ausreichend stabil und widerstandsfähig hergestellt sein, damit eine lange Lebensdauer bzw. Einsatzdauer der Gleitschutzvorrichtung gewährleistet ist, schliesslich lastet das gesamte Gewicht des Benutzers auf dem Eiskrallenkörper.
Die Schwenkschlaufe kann durch leichten Druck auf Höhe der Schwenkachse auf die Drahtfeder entriegelt werden und um die Schwenkachse vom Sohlengummi weggeschwenkt werden. Diese Verschwenkposition der aus dem Stand der Technik bekannten Gleitschutzvorrichtung ist in Figur lb dargestellt. Die Drahtfeder verläuft dabei etwa parallel zur Längsachse des Stützrohres bzw. Stützstabes, sodass die Gleitschutzvorrichtung in dieser Position gelagert wird . Beim Aufsetzen des Stützstabes bzw. Stützrohres auf den Boden kommt der Eiskrallenkörper nicht mehr mit dem Boden in Kontakt. In dieser Verschwenkposition kann die Gehhilfe wie gewohnt in geschlossenen Räumen verwendet werden. Der Benutzer muss die Möglichkeit haben den Kontakt der Gleitschutzvorrichtung mit dem Boden temporär zu unterbinden, da ansonsten der Boden bzw. Bodenbeläge im Innenbereich durch den Eiskrallenkörper bzw. den Dorn oder die Zacke beschädigt werden. Da eine Demontage der Gleitschutzvorrichtung jeweils zu aufwändig wäre, ist ein Schwenkmechanismus vorteilhaft. Wie in der Figur lb erkennbar, ragt der Eiskrallenkörper in der Verschwenkposition vom Stützrohr bzw. Stützstab beabstandet vom Sohlengummi weggerichtet in Richtung Benutzer.
In der Praxis hat sich nun gezeigt, dass der Eiskrallenkörper bei in Verschwenkposition gebrachter Gleitschutzvorrichtung eine Gefahr für den Benutzer der Gehhilfe darstellt. Kleidungsstücke kommen mit dem Eiskrallenkörper bzw. dem Dorn oder den Zacken leicht in Kontakt und bleiben ungewünschterweise daran hängen. Auch wenn der Benutzer entlang der Längsachse an der Gehhilfe am bodenseitigen Ende mit den Fingern bzw. der Hand angreift, kann es zu Verletzungen kommen. Ein Eingriff in den ungeschützt etwa parallel zur Längsachse wegragenden Eiskrallenkörper ist schnell passiert und kann zu schmerzhaften Verletzungen führen. Eine einfache Verhinderungslösung wäre die Verwendung von zusätzlichen Hüllkörpern, die auf dem Eiskrallenkörper befestigt werden können. Ein solcher Hüllkörper könnte zur Abschirmung des Eiskrallenkörpers bzw. des Dorn oder der Zacken parallel zur Längsachse dienen. Derartige Aufsätze müssten aber gesondert mitgeführt werden, um dann nach Einstellung der Verschwenkposition aufgesteckt zu werden. Dies ist mit Transportaufwand verbunden und nach dem Entriegeln und Verschwenken muss ein weiterer Verhüllungsschritt durchgeführt werden. Da oftmals ein Benutzer der Gehhilfe nicht einfach in der Lage ist einen zusätzlichen Hüllkörper am Eiskrallenkörper anzubringen, erst recht nicht, wenn die Witterungsbedingungen kalt und feucht sind, ist diese Lösung nachteilig . Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt eine an einer Gehhilfe temporär anbringbare Gleitschutzvorrichtung bzw. Eiskralle zu schaffen, welche in Verschwenkposition gebracht eine verringerte Gefahr für den Benutzer oder seine Kleidungsstücke darstellt.
Diese Aufgabe erfüllt eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Die Gleitschutzvorrichtung umfasst nur wenige Bauteile und ist wie gewohnt einfach von einer Verschwenkposition in eine Betriebsposition bringbar. Durch Ausgestaltung eines Eiskrallenkörpers, welcher relativ zu einer Verlaufsrichtung einer Schwenkschlaufe um eine Körperschwenkachse schwenkbar ist, kann der Eiskrallenkörper in der Verschwenkposition derart verschwenkt werden, dass ein Benutzer nicht in die mindestens eine Zacke des Eiskrallenkörpers greifen kann.
Es sind zwei um etwa 180° unterschiedlich um die Körperschwenkachse verschwenkte Positionen des Eiskrallenkörpers möglich. Während in einer Stellung die mindestens eine Zacke in Richtung Längsachse in der Verschwenkposition weist, weist in einer anderen Variante die mindestens eine Zacke weg von der Längsachse der Gleitschutzvorrichtung .
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie der Zeichnungen. Es sind dargestellt in eine Ansicht einer Gleitschutzvorrichtung gemäss Stand der Technik in einer Betriebsposition, während eine Ansicht der aus dem Stand der Technik bekannten Gleitschutzvorrichtung in einer Verschwenkposition zeigt. zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Gleitschutzvorrichtung in einer Betriebsposition montiert an einem Gehstock mit Sohlengummi, während
die Gleitschutzvorrichtung mit in einer Zwischenstellung verschwenkten Schwenkschlaufe in einer eine
Seitenansicht und in
in einer perspektivischen Ansicht und in
die Gleitschutzvorrichtung in einer Verschwenkposition in
Form einer perspektivischen Darstellung zeigt.
Figur 3a zeigt eine Ansicht der Gleitschutzvorrichtung in der
Verschwenkposition der Schwenkschlaufe, wobei der Eiskrallenkörper von der Schwenkschlaufe abgeschirmt geschwenkt ist, was in
Figur 3b in einem Teillängsschnitt genauer dargestellt ist.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht einer Gleitschutzvorrichtung mit in Verschwenkposition verschwenkter Schwenkschlaufe, wobei der Eiskrallenkörper parallel zur Längsachse mit den Zacken in Richtung Gehstock weisend, verschwenkt ist.
Figur 5 zeigt eine Schwenkschlaufe ohne Druckstifte in eine
Betriebsposition geschwenkt, wobei der Eiskrallenkörper etwa 90° um die Körperschwenkachse verschwenkt in eine Betriebsstellung gebracht ist. Beschreibung
Die hier vorgestellte Gleitschutzvorrichtung 2, welche auch als Eiskralle 2 bezeichnet wird, ist an einem Stützrohr 1 bzw. Stützstab 1 einer Gehhilfe befestigbar. Dabei wird die Eiskralle 2 am bodenseitigen Ende des Stützrohres 1 bzw. Stützstabes 1 in der Nähe eines Sohlengummis 10 befestigt. Die Gleitschutzvorrichtung 2 wird bevorzugt am Stützrohr 1 bzw. am Stützstab 1 und nicht am Sohlengummi 10 befestigt, aus Stabilitätsgründen. Da die Gleitschutzvorrichtung 2 beispielsweise im Sommer nicht gebraucht wird, kann sie bei Nichtgebrauch einfach demontiert werden.
Die Gleitschutzvorrichtung 2 umfasst eine Befestigungseinrichtung 20, eine Schwenkschlaufe 21 und einen Eiskrallenkörper 22 und damit nur wenige Bauteile. Die Befestigungseinrichtung 20 umfasst eine Indexierbriede 200 und eine Gegenbriede 201, welche mit Briedenbefestigungsmitteln 202, beispielsweise in Form von Schrauben, am Stützrohr 1 bzw. Stützstab 1 befestigt werden.
Der Abstand der Befestigungseinrichtung 20 bzw. der Schwenkschlaufe 21 vom Stützrohr 1 bzw. Stützstab 1 ist mittels Justierschraube 203 einstellbar. Die Schwenkschlaufe 21 ist einstückig, in Form einer Drahtfeder 21 gestaltet und ist in der Befestigungseinrichtung 20 bewegbar gelagert. An jedem Ende der Drahtfeder 21 ist jeweils ein Druckstück 210 angeordnet. Das Druckstück 210 ist in der Regel an der Schwenkschlaufe 21 festgeklebt, kann aber auch anders befestigt werden. Im montierten Zustand der Gleitschutzvorrichtung 2 kann die Schwenkschlaufe 21 um eine Schwenkachse S, welche senkrecht zur Längsachse L des Stützrohres 1 bzw. Stützstabes 1 verläuft, von einer Betriebsposition (Fig. 2a) in eine Verschwenkposition (Fig. 2d/Fig. 4) verschwenkt werden.
In der Betriebsposition ist die Erstreckungsrichtung des Eiskrallenkörpers 22 etwa 90° zur Erstreckungsrichtung der Drahtfeder 21 bzw. der Verlaufsrichtung V der Schwenkschlaufe 21 ausgerichtet und damit etwa im 90° Winkel zur Längsachse L der Gleitschutzvorrichtung 2. Die Verlaufsrichtung V der Schwenkschlaufe
21 bzw. Drahtfeder 21 ist hier mit dem gestrichelten Pfeil gekennzeichnet.
Die Drahtfeder 21 ist in der Befestigungseinrichtung 20 bewegbar gelagert und bei Stellung in der Betriebsposition in der Befestigungseinrichtung 20 fixiert, wie in Figur 2a dargestellt. Der Eiskrallenkörper 22 kann in dieser Betriebsposition mit dem Fussboden in Kontakt gebracht werden und ein Wegrutschen bei Schnee und Eis verhindern.
Nach der Entriegelung der Drahtfeder 21 aus der Befestigungseinrichtung 20 kann die Drahtfeder 21 wie mit dem durchgezogenen Pfeil in Figur 2b angezeigt, um die Schwenkachse S von der Betriebsposition verschwenkt werden. Die Entriegelung erfolgt durch einen beidseitigen Druck auf die Druckstücke 210 in Richtung der Schwenkachse S. Dabei wird die Schwenkschlaufe 21 elastisch verbogen und kann um die Schwenkachse S verschwenkt werden.
Der Eiskrallenkörper 22 ist hier schwenkbewegbar um eine Körperschwenkachse O an der Drahtfeder 21 befestigt, wobei diese Schwenkmöglichkeit durch den gestrichelten Pfeil in Figur 2b dargestellt ist. Durch die Schwenkbeweglichkeit des Eiskrallenkörpers
22 relativ zur Drahtfeder 21 kann der Eiskrallenkörper 22 bei unterschiedlichen Schwenkpositionen der Drahtfeder 21 auch verschiedene Ausrichtungen einnehmen.
Der Eiskrallenkörper 22 weist mindestens eine Zacke 221 auf, welche in der Betriebsposition mit dem Boden und damit mit Schnee und Eis in Kontakt bringbar ist. Am Eiskrallenkörper 22 ist eine Eiskrallenöse 220 angebracht, durch deren Öffnung die Drahtfeder 21 und damit die Körperschwenkachse O verläuft. Die Indexierbriede 200 weist hier zwei Führungsarme 2001 auf, in welchen Lagerkanäle 2003 und Druckstückaufnahmen 2002 eingeformt sind. Die an der Drahtfeder 21 befestigten Druckstücke 210 sind derart auf die Druckstückaufnahmen 2002 angepasst, dass die Druckstücke 210 in die Druckstückaufnahmen 2002 eingeführt und darin drehbewegbar sind. Die Lagerkanäle 2003 sind entsprechend auf die Dicke der Drahtfeder 21 abgestimmt, sodass die Drahtfeder 21 in den Lagerkanälen 2003 gehalten wird, wenn die Drahtfeder 21 in Betriebsposition bzw. Verschwenkposition ist.
Zur Befestigung von Krallenkörperhaltemitteln 23 weist die Indexierbriede 200 eine Magnetaufnahme 2005 auf. Ist ein Permanentmagnet 23 als Krallenkörperhaltemittel 23 gewählt, kann dieser in dieser Magnetaufnahme 2005 gehalten werden.
Die Verschwenkposition der Drahtfeder 21 ist in Figur 2d dargestellt. Die Verschenkung um die Schwenkachse S hat dazu geführt, dass die Drahtfeder 21 teilweise in den Lagerkanälen 2003 auf der von den Führungsarmen 2001 abgewandten Seite verlaufen. Die Druckstücke 210 wurden in den zugehörigen Druckstückaufnahmen 2002 gedreht.
Der Eiskrallenkörper 22 wurde derart verschwenkt, dass seine Erstreckungsrichtung etwa parallel zur Längsachse L verläuft. Dazu war eine entsprechende Verschwenkung der Eiskrallenöse 220 um die Körperschwenkachse O nötig. Die Zacken 221 weisen nun etwa senkrecht von der Längsachse L bzw. von der Oberfläche des Stützrohres 1 bzw. des Stützstabes 1 weg. Eine Justierschraubenaufnahme 2004 ist in die Indexierbriede 200 eingeformt, in welche die Justierschraube 203 einbringbar ist. Durch Verwendung der Justierschraube 203 kann die Ausrichtung der Indexierbriede 200 relativ zur Längsachse L bzw. indirekt die Ausrichtung der Schwenkschlaufe 21 relativ zur Längsachse L justiert werden. Mittels Justierschraube 203 kann der Abstand zwischen der Schwenkschlaufe 21 in der Betriebsposition und dem Sohlengummi 10 eingestellt werden. Das Ziel ist es, dass die Schwenkschlaufe 21 in der Betriebsposition derart justiert ist, dass der Eiskrallenkörper 22 bzw. die Zacken 221 gleichmässig mit dem Boden in Kontakt bringbar sind. In der Verschwenkposition soll der Eiskrallenkörper 22 möglichst nahe am Umfang des Stützrohres 1 bzw. des Stützstabes 1 anliegen.
Wie in Figur 3b erkennbar und durch eine gestrichelte Linie markiert, verdeckt ein Teil der Schwenkschlaufe 21 den Eiskrallenkörper 22 bzw. die mindestens eine Zacke 221. Wenn der Benutzer am Stützrohr 1 bzw. Stützstab 1 nach unten greift, ist ein direkter Kontakt mit dem Eiskrallenkörper 22 bzw. der mindestens einen Zacke 221 unterbunden. Da die Zacke 221 zusätzlich, aufgrund der Verschwenkung des Eiskrallenkörpers 22 um die Körperschwenkachse O, noch in einer Richtung senkrecht zur Schwenkschlaufe 21 verlaufend ausgerichtet ist, ist das Verletzungsrisiko weiter minimiert. Der der Indexierbriede 200 zugewandte Teil des Eiskrallenkörpers 22, wird durch das Krallenkörperhaltemittel 23 in Form eines Permanentmagneten 23 in Richtung Indexierbriede 200 geschwenkt gehalten.
In Figur 3b ist eine Möglichkeit der Ausrichtung des Eiskrallenkörpers 22 gezeigt, wobei eine Verschwenkung des Eiskrallenkörpers 22 um mindestens 90° um die Körperschwenkachse O durchführbar ist. In der Verschwenkposition lagert der Eiskrallenkörper 22 so, dass sein freies Ende in Richtung Indexierbriede 200 weist und der Eiskrallenkörper 22 damit von der Drahtfeder 21 umschlossen ist. Die zackenfreie Rückseite des Eiskrallenkörpers 22 liegt dabei an der Umfangsfläche des Stützrohres 1 bzw. des Stützstabes 1 an. Der Zugang zu den Zacken 221 ist mindestens teilweise durch die Drahtfeder 21 abgeschirmt. In einer anderen Verschwenkposition, wie in Figur 4 dargestellt, ragt der Eiskrallenkörper 22 mindestens annähernd parallel zur Längsachse L weg von der Drahtfeder 21. Dabei ist der Eiskrallenkörper 22 so verschwenkt, dass die Zacken 221 in Richtung Längsachse L ragen. Die Drahtfeder 21 schirmt zwar den Eiskrallenkörper 22 nicht in Richtung Längsachse L ab, aber durch die gewählte Verschwenkung des Eiskrallenkörpers 22 kann ein Benutzer nicht in die Zacken 221 greifen und auch das Risiko, dass sich Kleidung in den Zacken 221 fängt, ist minimal.
Um die Möglichkeiten der Verschwenkung des Eiskrallenkörpers 22 um die Körperschwenkachse O einzuschränken, kann ein Krallenkörperanschlag 222 am Eiskrallenkörper 22 angeordnet sein. Dieser Krallenkörperanschlag 222 kann mit einem entsprechend an der Drahtfeder 21 angeordneten Schlaufenanschlag 211 wirkverbunden werden. Somit sind die zulässigen Schwenkwinkel, um welche der Eiskrallenkörper 22 um die Körperschwenkachse O schwenkbar ist, definierbar. Eine mögliche Gestaltung des Krallenkörperanschlags 222 bzw. des Schlaufenanschlags 211 ist in Figur 5 gezeigt.
Wenn sich die Schwenkschlaufe 21 in Verschwenkposition, wie in Fig. 3b dargestellt, befindet, dann kommt dem Schlaufenanschlag 211 eine abschirmende Wirkung zu. Der Schlaufenanschlag 211 schirmt die mindestens eine Zacke 221 ab, sodass ein Benutzer nicht direkt in die Zacke 221 greifen kann, wenn er am Stützstock 1 in Richtung Sohlengummi 10 greifen sollte. Die Schwenkschlaufe 21 muss dazu einen entsprechend ausgeführten Schlaufenanschlag 211 aufweisen, welcher mindestens soweit von der Schwenkschlaufe 21 von der Längsachse L weg gerichtet ragt, wie die mindestens eine Zacke 221. Dies kann man auch erreichen, wenn man die Gesamtdicke H der Schwenkschlaufe 21 senkrecht zur Verlaufsrichtung V grösser oder gleich der Zackenhöhe wählt. In der hier gezeigten Gleitschutzvorrichtung 2 ist eine einfache Verschwenkung des Eiskrallenkörpers 22 um die Körperschwenkachse O relativ zur Schwenkschlaufe 21 bei Verschwenkung der Schwenkschlaufe 21 um die Schwenkachse S erreicht.
Aus Stabilitätsgründen werden die Bauteile der Befestigungseinrichtung 20 aus Metall hergestellt. Die Indexierbriede 200 und/oder die Gegenbriede 201 können in Druckgussverfahren hergestellt werden oder in Form von Stanzteilen eingesetzt werden. Es können aber auch Kunststoffbauteile verwendet werden, deren Wandstärken auf die Belastungsspitzen angepasst sind .
Die Indexierbriede 200 und die Gegenbriede 201 können durch Schrauben gehalten am Stützrohr 1 bzw. Stützstab 1 befestigt sein. Dazu sind Gewindelöcher in der Indexierbriede 200 und Durchgangslöcher in der Gegenbriede 201 vorgesehen, wobei die Schrauben nach Queren der Durchgangslöcher in den Gewindelöchern der Indexierbriede 200 befestigt werden. Es sind aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten denkbar.
Der hier gezeigte Eiskrallenkörper 22 weist mehrere Zacken 221 auf. Es wäre aber ebenfalls möglich einen Eiskrallenkörper 22 mit einer Zacke 221 bzw. einem Dorn auszugestalten, wobei der Dorn in der Betriebsposition mit dem Boden in Kontakt bringbar ist.
Die Schwenkschlaufe 21 ist in einer bevorzugten Ausführungsform mit mindestens einer Abdeckbiegung im Verlauf der Schwenkschlaufe 21 ausgestaltet, wobei die Abdeckbiegung die mindestens eine Zacke 221 oder den Dorn des Eiskrallenkörpers 22 verdeckt.
Die Schwenkschlaufe 21 ist elastisch biegbar gestaltet und lässt sich bei ausreichend grossem Druck auf die Druckstücke 210 so verbiegen, dass die Arme der Schwenkschlaufe 21 samt Druckstücken 210 aus der Indexierbriede 200 befreit werden kann. Die Schwenkschlaufe 21 kann damit samt Druckstücken 210 und Eiskrallenkörper 22 von der Befestigungseinrichtung 20 entfernt werden. Dies kann sinnvoll sein, wenn die Gleitschutzvorrichtung 2 temporär nicht benutzt werden muss. Sobald der Eiskrallenkörper 22 wieder eingesetzt werden soll, kann die Schwenkschlaufe 21 wieder montiert werden. Optional kann die Gleitschutzvorrichtung 2 mit einer Mehrzahl von Schwenkschlaufen 21 inkl. Druckstücke 210 und Eiskrallenkörper 22 vertrieben werden. Dabei kann sich die Gestaltung der Eiskrallenkörper 22 unterscheiden.
Bezugszeichenliste
Betriebsposition
Verschwenkposition
1 Stützrohr bzw. Stützstab
10 Sohlengummi
2 Gleitschutzvorrichtung/Eiskralle
20 Befestigungseinrichtung
200 Indexierbriede
2001 Führungsarm
2002 Druckstückaufnahme
2003 Lagerkanal
2004 Justierschraubenaufnahme
2005 Magnetaufnahme
201 Gegenbriede
202 Briedenbefestigungsmittel (Schrauben)
203 Justierschraube
21 Schwenkschlaufe /Drahtfeder
210 Druckstück (angeklebt, aufgesteckt auf Schwenkschlaufe)
211 Schlaufenanschlag
22 Eiskrallenkörper
220 Eiskrallenöse
221 Zacke
222 Krallenkörperanschlag
23 Krallenkörperhaltemittel (Permanentmagnet)
L Längsachse
S Schwenkachse
O Körperschwenkachse
V Verlaufsrichtung der Schwenkschlaufe
H Gesamtdicke der Schwenkschlaufe

Claims

Patentansprüche
1. Gleitschutzvorrichtung (2) einer Gehhilfe zur Befestigung an einem bodenseitigen Ende eines Stützrohres (1) bzw.
Stützstabes (1) der Gehhilfe,
umfassend eine Befestigungseinrichtung (20) in welcher eine Schwenkschlaufe (21) um eine Schwenkachse (S), welche senkrecht zur Längsachse (L) des Stützrohres (1) bzw.
Stützstabes (1) von einer Verschwenkposition in eine
Betriebsposition schwenkbar gelagert ist, wobei am, der Befestigungseinrichtung (20) gegenüberliegenden Ende der Schwenkschlaufe (21) ein Eiskrallenkörper (22) mit mindestens einer Zacke (221) angeordnet ist, welcher in der
Betriebsposition mit einem Untergrund in Kontakt bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Eiskrallenkörper (22) zusätzlich um eine
Körperschwenkachse (O) relativ zur Verlaufsrichtung (V) der Schwenkschlaufe (21) derart verschwenkbar gelagert ist, dass bei Verschwenkung der Schwenkschlaufe (21) um die
Schwenkachse (S)
eine Ausrichtung des Eiskrallenkörpers (22)
in der Betriebsposition mindestens annähernd 90° zur
Verlaufsrichtung (V) der Schwenkschlaufe (21) und
in der Verschwenkposition der Schwenkschlaufe (21)
mindestens annähernd 0° bzw. 180° zur Verlaufsrichtung (V) der Schwenkschlaufe (21) erreichbar ist.
2. Gleitschutzvorrichtung (2) nach Anspruch 1, wobei der
Eiskrallenkörper (22) mindestens eine Eiskrallenöse (220) aufweist, durch welche die Schwenkschlaufe (21) mindestens teilweise durchgeführt ist, sodass durch die Eiskrallenöse (220) die Körperschwenkachse (O) verläuft.
3. Gleitschutzvorrichtung (2) nach Anspruch 2, wobei die
Schwenkschlaufe (21) einstückig und vollständig durch die Eiskrallenöse (220) durchgeführt ausgebildet ist und mit
Druckstücken (210) an der Befestigungseinrichtung (20) befestigbar ist.
4. Gleitschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei an der Schwenkschlaufe (21) im Bereich des Eiskrallenkörpers (22) ein Schlaufenanschlag (211) angeformt ist, welcher die Schwenkbewegung des Eiskrallenkörpers (22) um die Körperschwenkachse (O) einschränkt.
5. Gleitschutzvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei am Eiskrallenkörper (22) ein Krallenkörperanschlag (222) im Bereich der Eiskrallenöse (220) angeformt oder angebracht ist, welcher mit der Schwenkschlaufe (21) zusammenwirkt und die Schwenkbewegung des Eiskrallenkörpers (22) um die
Körperschwenkachse (O) einschränkt.
6. Gleitschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei die Schwenkschlaufe (21) im Bereich des Eiskrallenkörpers (22) derart verlaufend geformt ist, dass die mindestens eine Zacke (221) in Verschwenkposition der
Schwenkschlaufe (21) bei um die Körperschwenkachse (O) verschwenktem Eiskrallenkörper (22) weg von der Längsachse
(L) zeigt, wobei die Schwenkschlaufe (21) so geformt ist, dass sie die mindestens eine Zacke (221) mindestens teilweise abschirmt.
7. Gleitschutzvorrichtung (2) nach einem Ansprüche 1 bis 5, wobei Schwenkbewegbarkeit um die Körperschwenkachse (O) eine Verschwenkung des Eiskrallenkörpers (22) mindestens annähernd parallel zur Längsachse (L) derart erlaubt, dass die mindestens einer Zacke (221) in Richtung Längsachse (L) weist.
8. Gleitschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Befestigungseinrichtung (20)
Krallenkörperhaltemittel (23) zur Sicherung der Verschwenkung des Eiskrallenkörpers (22) um die Körperschwenkachse (O) bei in Verschwenkposition gebrachter Schwenkschlaufe (21) angeordnet sind.
9. Gleitschutzvorrichtung (2) nach Anspruch 8, wobei ein Permanentmagnet (23) als Krallenkörperhaltemittel (23) gewählt ist, welcher in einer Magnetaufnahme (2005) in einer Indexierbriede (200) der Befestigungseinrichtung (20) gehalten ist.
10. Gleitschutzvorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwenkschlaufe (21) samt Druckstücken (210) und Eiskrallenkörper (22) aus der Befestigungseinrichtung (20) entfernbar gestaltet ist.
11. Gleitschutzvorrichtung (2) nach Anspruch 10, wobei die Gleitschutzvorrichtung mehrere Schwenkschlaufen (21) mit Druckstücken (210) und Eiskrallenkörpern (22) zur Befestigung in der Befestigungseinrichtung (20) umfasst.
PCT/EP2018/051276 2017-01-24 2018-01-19 Gleitschutzvorrichtung für eine gehhilfe WO2018138002A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018000490.2T DE112018000490A5 (de) 2017-01-24 2018-01-19 Gleitschutzvorrichtung für eine gehhilfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00076/17 2017-01-24
CH00076/17A CH713383A2 (de) 2017-01-24 2017-01-24 Gleitschutzvorrichtung für eine Gehhilfe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018138002A1 true WO2018138002A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61007709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051276 WO2018138002A1 (de) 2017-01-24 2018-01-19 Gleitschutzvorrichtung für eine gehhilfe

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH713383A2 (de)
DE (1) DE112018000490A5 (de)
WO (1) WO2018138002A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376776A (en) * 1944-11-02 1945-05-22 Thomas E Jones Crutch tip
SE206074C1 (sv) 1960-11-30 1966-07-12 Svenska Vanforevardens Centralkommitte Halkskydd med svängbart anordnad brodd

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376776A (en) * 1944-11-02 1945-05-22 Thomas E Jones Crutch tip
SE206074C1 (sv) 1960-11-30 1966-07-12 Svenska Vanforevardens Centralkommitte Halkskydd med svängbart anordnad brodd

Also Published As

Publication number Publication date
DE112018000490A5 (de) 2019-11-07
CH713383A2 (de) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19632718C2 (de) Stockgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
AT505648A1 (de) Holster
WO2018138002A1 (de) Gleitschutzvorrichtung für eine gehhilfe
EP1329245A1 (de) Ski mit einer Vorrichtung zur Befestigung eines Skifells
DE2157948A1 (de) Strammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE102012006261B4 (de) Orthese zur Klumpfußbehandlung
AT511556A1 (de) Sicherungseinrichtung für klettersteige
CH679164A5 (de)
AT513316A1 (de) Mehrzweckvorrichtung
DE10212005C1 (de) Vorrichtung zum Anziehen von Socken oder Strümpfen
DE19507681C2 (de) Gitarrenwandhalter
AT413787B (de) Vorrichtung für einen gehstock sowie entsprechend ausgestatteter gehstock
DE60005880T2 (de) Schuhschnalle
DE102017011963A1 (de) Steigbügel für den Reitsport
DE202012100468U1 (de) Rollator mit abnehmbaren Rädern
DE1578827A1 (de) Fersenhaltevorrichtung fuer Sicherheit-Skibindungen
EP2326198A2 (de) Stockgriff für schirme
DE835865C (de) Rueckgleitsicherung fuer Schier
DE828366C (de) Klettersporn
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter
DE10252770A1 (de) Stützfuß für langstielige Werkzeuge
DE202021106531U1 (de) Orthese zur Klumpfußbehandlung
EP2904993B1 (de) Orthese zur Klumpfußbehandlung
DE1578781C3 (de) Fangeinrichtung für Skier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000490

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18700912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1