WO2018137966A1 - Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts - Google Patents

Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts Download PDF

Info

Publication number
WO2018137966A1
WO2018137966A1 PCT/EP2018/050967 EP2018050967W WO2018137966A1 WO 2018137966 A1 WO2018137966 A1 WO 2018137966A1 EP 2018050967 W EP2018050967 W EP 2018050967W WO 2018137966 A1 WO2018137966 A1 WO 2018137966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
bending
blank
coil
unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050967
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Corinna Wendeler-Göggelmann
Original Assignee
Geobrugg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobrugg Ag filed Critical Geobrugg Ag
Priority to EP18701003.8A priority Critical patent/EP3573776B1/de
Priority to JP2019540028A priority patent/JP6675047B2/ja
Priority to CN201880009225.XA priority patent/CN110234446B/zh
Priority to US16/477,357 priority patent/US10857588B2/en
Priority to MX2019008746A priority patent/MX2019008746A/es
Publication of WO2018137966A1 publication Critical patent/WO2018137966A1/de
Priority to PH12019501626A priority patent/PH12019501626A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • B21F27/04Manufacturing on machines with rotating blades or formers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries

Definitions

  • the invention relates to a bending device for producing a wire mesh according to the preamble of claim 1 and to a method for producing a wire mesh according to the preamble of claim 11.
  • Wire braids made of high-strength steel wire are known from the prior art, which are manufactured on braiding with braiding knives. Due to the high bending stiffness of high-strength steel wires such wire meshes have bulged meshes, which are formed by curved leg sections.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic bending device with advantageous properties with respect to a production of resilient wire mesh.
  • the object is achieved by the features of claims 1 and 1 1, while advantageous embodiments and refinements of the invention can be taken from the dependent claims.
  • Wire mesh in particular a safety net, which has a plurality of interwoven spirals, of which at least one coil of at least one wire bundle, a wire strand, a wire rope and / or a another longitudinal element with at least one, a high-strength steel
  • Helical blanks comprising at least two curved legs and with at least one bending leg connecting the curved legs by means of bending the longitudinal element, and with a braid unit, which is provided for braiding the coil blank in a Vorgeflecht of the wire mesh.
  • the bending device has a straightening unit, which leads to an at least partial straightening of the curved
  • the bending device according to the invention advantageously enables a simple and / or cost-effective and / or reliable and / or precise production of a load-bearing wire mesh.
  • a precise production can be achieved.
  • a high throughput can be achieved in a production.
  • a high throughput can be achieved in a production.
  • Wire mesh with a high tensile strength transverse to spirals of the wire mesh allows.
  • a production can be adapted to a condition of a wire used.
  • the helix is made of a longitudinal element, namely a
  • a "wire” is to be understood as meaning, in particular, an elongate and / or thin and / or at least mechanically bendable and / or flexible body
  • the wire Longitudinally an at least substantially constant, in particular circular or elliptical cross-section. Particularly advantageous is the wire designed as a round wire. But it is also conceivable that the wire is at least partially or completely formed as a flat wire, a square wire, a polygonal wire and / or a profile wire.
  • the wire may be made at least partially or completely from metal, in particular a metal alloy, and / or organic and / or inorganic plastic and / or a composite material and / or an inorganic material
  • the wire is designed as a polymer wire or a plastic wire.
  • the wire may be formed as a composite wire, such as a metal-organic composite wire and / or a metal-inorganic composite wire and / or a metal-polymer composite wire and / or a metal-metal composite wire or the like.
  • the wire comprises at least two different materials, which are in particular arranged according to a composite geometry relative to each other and / or at least partially mixed together.
  • the wire is advantageous as a metal wire, in particular as a steel wire, in particular as a
  • the helix has several wires, they are preferably identical. But it is also conceivable that the helix has a plurality of wires, which differ in particular with regard to their material and / or their diameter and / or their cross-section.
  • the wire has a particular corrosion-resistant coating and / or sheath such as a zinc coating and / or a
  • the transverse extent of the helix is larger, in particular considerably larger than a diameter of the wire and / or as a diameter of the wire
  • Transverse extension smaller, especially considerably smaller than a length of the legs.
  • Wire mesh in particular in the frontal direction, the transverse extent, for example, twice or three times or five times or ten times or 20 times as large as the diameter of the longitudinal element, and also
  • the wire may have a diameter of
  • the longitudinal element comprises a plurality of components, in particular a plurality of wires, such as in the case of a wire rope or a strand or a
  • a "main extension plane” of an object should be understood to mean, in particular, a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid which just completely surrounds the object, and in particular runs through the center of the cuboid.
  • the wire mesh is as a slope protection, as a
  • Security fence as a safety fence, as a rockfall protection net, as one
  • Barrier fence as a fish farming net, as a predator protection net, as a fencing fence, as a tunnel safety, as a hillside protection, as an
  • the wire mesh is formed flat.
  • the wire mesh is periodically and / or periodically constructed in at least one direction.
  • the wire mesh can be rolled in and / or rolled out, in particular about an axis which is parallel to the
  • Main extension direction of the helix runs.
  • a rolled up wire mesh in a direction perpendicular to the
  • the helix is formed spirally.
  • the helix is formed as a flattened spiral.
  • the helix has an at least substantially constant or a constant diameter and / or cross section along its course.
  • the helix and / or the longitudinal element and / or the wire has a circular cross-section.
  • the helix has a plurality of legs, which are advantageously at least substantially identical or identical.
  • the helix is preferably formed from a single, in particular, uninterrupted wire.
  • the helix is preferably formed from a single longitudinal element, in particular only from the longitudinal element, for example from the wire or a strand or a wire rope or a wire bundle or the like.
  • objects are understood to be construed in such a way that they can each perform a common function and, apart from manufacturing tolerances, differ in their construction at most by individual elements which are insignificant for the common function.
  • "apart from manufacturing tolerances and / or in the context of production-related possibilities,”"at least substantially identical” shall be understood to mean identical objects, in particular objects that are symmetrical to one another a value can be understood which varies by at most 20%, advantageously by at most 15%, particularly advantageously by at most 10%, preferably by at most 5% and particularly preferably by at most 2%.
  • an object has an "at least substantially constant cross-section" should be understood in particular to mean that for any arbitrary first cross-section of the object along at least one direction and one arbitrary second cross-section of the object along the direction of a minimum surface area of a differential area, which in a superposition of the
  • Cross sections is formed, a maximum of 20%, preferably a maximum of 10% and
  • the helix has a longitudinal direction.
  • the longitudinal direction of the helix is at least substantially parallel or parallel to a main extension direction of the helix.
  • the helix has a longitudinal axis which runs parallel to the longitudinal direction of the helix.
  • the main extension plane of the helix is preferably arranged at least substantially parallel to the main extension plane of the wire braid, at least in a planarly laid out and / or planar rolled state of the wire braid, which may differ in particular from an installed state of the wire braid.
  • main extension direction of an object should be understood to mean, in particular, a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the object Reference direction, in particular in a plane to be understood, the direction opposite to the object
  • Reference direction has a deviation, in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the wire mesh has a plurality or a plurality of in particular at least substantially identically formed or
  • the wire mesh is formed from several different helices.
  • the wire mesh has a plurality or multiplicity of first helices and a plurality or multiplicity of second helixes of different design from the first helices, in particular
  • helices are arranged alternately.
  • the helices are advantageous to each other connected.
  • adjacent coils are arranged such that their longitudinal directions are parallel.
  • a helix is braided into two adjacent helices and / or screwed.
  • the wire mesh can be produced by a helix is screwed into the braid, in this screwed helix another helix is screwed, in turn, a helix is screwed into this other screwed helix and so on.
  • the wire is at least partially, in particular apart from a coating is made entirely of high-strength steel.
  • the high-strength steel may be spring steel and / or a spring steel
  • Wire ropes suitable steel act.
  • the wire has a
  • Tensile strength of at least 800 N mm "2 advantageously at least
  • the wire has an even higher tensile strength, for example a tensile strength of at least
  • the wicker is at least partially disposed in the guide screw.
  • the guide screw forms at least one
  • the bending unit is provided to bend two wires at the same time, which in particular are wound around the braiding knife in parallel to one another and / or are bent around the braiding knife.
  • the bending unit is intended to manufacture two coils simultaneously and at to intertwine a bending.
  • the guide screw on a further guide lane for another coil blank.
  • the legs of the coil blank are curved out of a plane parallel to the main extension plane of the coil.
  • the legs of the spiral blank are convexly curved.
  • the spiral blank is bulged due to the curved legs.
  • the coil blank is bent in a region of the bending point by less than 180 °.
  • the bending point and in each case half a curved leg adjoining the bending point together form a bend through 180 °.
  • the braid comprises a plurality of interwoven spirals and / or helical blanks.
  • the braiding unit is provided to insert the spiral blank along its longitudinal direction in the pre-braid, in particular screwing.
  • the coil blank is cut after braiding and / or screwing into the braid according to a width of the pre-braid and / or a width of the wire mesh and in particular advantageously knotted with at least one advantageously adjacent coil at opposite ends of the respective coils.
  • the spiral blank forms after braiding and after cutting to length a helix of the wire mesh.
  • At least partial straightening of an object is to be understood as meaning, in particular, a deformation which at least approximates a course of the object to a linear course, in particular with respect to an undeformed state of the object
  • the straightening unit intended to straighten the curved legs.
  • the straightening unit is provided to provide the legs with a straight course.
  • the limbs adjoining the bending point extend after straightening in parallel planes.
  • the straightening unit is provided to a bending angle to increase the bending point.
  • the straightening unit is provided to provide the bending point with a bending angle of 180 °.
  • the spiral blank is bent by 180 ° after straightening in the region of the bending point.
  • the straightening unit is intended to bend the curved legs straight.
  • the straightening unit is provided for compressing the coil blank in a pressing direction perpendicular to the axis of rotation and in particular perpendicular to the longitudinal direction of the coil blank.
  • the straightening unit for bending the curved legs provided on the axis of rotation.
  • the straightening unit is provided to bend curved portions of the curved legs towards each other.
  • the compression includes an overpressing and / or an overbending of the curved legs.
  • a distance between the legs, in particular perpendicular to the axis of rotation, in the overbending and / or overpressing and / or in an overpressed and / or over-arched state of the legs is smaller than in a finished state of
  • the curved legs are overridden and / or overbent by at least a few millimeters, wherein an overpressing path and / or an overbending path depends in particular on a bending stiffness and / or condition of the wire and / or on a geometry of the spiral blank.
  • an overpressure path and / or an overbending distance of the straightening unit are adjustable and / or adaptable to a geometry of the spiral blank and / or to a condition of the wire.
  • the straightening unit is provided to over bend the legs and / or to overpress that the legs after bending and after a subsequent partial return springs have a straight course. This advantageously allows a spring-back wire in a range of legs of a coil of a wire mesh to be precisely straightened.
  • the straightening unit is rotatably mounted about the axis of rotation.
  • the bending device preferably has a common drive unit for the braiding knife and a rotation of the straightening unit.
  • the straightening unit rotates in the same direction as the braiding knife during the bending of the wire and / or during the straightening.
  • a movement of the straightening unit is in particular mechanically coupled to a movement of the braiding knife.
  • the bending device is a control unit and / or a
  • Control unit which synchronizes a rotation of the straightening unit with the rotation of the braiding knife.
  • an orientation of the coil blank is constant relative to the straightening unit.
  • the straightening unit has at least one pressing element movable perpendicular to the longitudinal direction of the spiral blank.
  • the pressing element is mounted to be movable perpendicular to the axis of rotation.
  • the pressing element for pressing the coil blank in particular at least one curved leg provided.
  • the pressing element to the straightening on the axis of rotation to be moved and / or after the straightening of the
  • Rotary axis movable away.
  • Pressing element in particular on the axis of rotation and / or away from the axis of rotation, synchronized with the rotation of the straightening unit and / or with the rotation of the braiding knife and advantageously coupled thereto.
  • a pressing section in particular the length over which the pressing element moves during the straightening relative to the axis of rotation, is adjustable.
  • the pressing section defines the overbending path and / or the overpressure path.
  • the pressing element on a pressing surface, which is pressed in the straightening against at least one curved leg.
  • the pressing surface may be flat or curved, in particular bulging.
  • the pressing surface is curved in such a way that different regions of a curved limb are bent and / or pressed to different degrees and in particular bent over and / or overpressed.
  • the straightening unit has at least one further pressing element, which is arranged in particular opposite the pressing element.
  • the pressing element is movable relative to the further pressing element.
  • the further pressing element is movable perpendicular to the axis of rotation.
  • the pressing element and the further pressing element are movable towards each other.
  • the further pressing element is mirror-symmetrical to the pressing element, in particular with respect to a plane in which the axis of rotation runs.
  • the further pressing element is designed as a counter-holding element, wherein in particular the pressing element presses the spiral blank during the straightening at least partially against the further pressing element. This can advantageously a high mechanical
  • the pressing element in an output region of the bending unit and / or the
  • the pressing element is at a distance of at most 1 m, advantageously of at most 0.5 m and more preferably of at most 0.3 m from the bending unit and / or of the
  • the straightening is done before
  • Straightening unit disposed between the bending unit and the braiding unit.
  • the spiral blank passes through the straightening unit and then the braiding unit.
  • the straightening unit is intended to straighten only a portion of the coil blank simultaneously, in particular only a few legs and
  • Bending points of the helix advantageously at most or exactly ten adjacent legs, particularly advantageously at most or exactly eight adjacent
  • Leg preferably at most or exactly six adjacent legs, preferably at most or exactly four adjacent legs and advantageously at most or exactly two adjacent legs and in particular in each case corresponding the legs connecting and / or the legs adjacent bending points.
  • This can advantageously a compact design of a
  • Bending device can be achieved. Furthermore, this can be a uniform
  • the pressing element is arranged in a region of the braiding unit.
  • the pressing element is arranged in a region of the braiding unit.
  • the pressing element can be provided simultaneously for pressing a plurality of, in particular, adjacent spiral blanks. It is conceivable that the straightening unit is arranged immobile and / or stationary relative to the braiding unit. In particular, it is conceivable that in the
  • the pressing element can be mounted to be movable perpendicular to the pre-braid.
  • the pressing element has at least one guide element.
  • the guide element is provided to guide the coil blank at least partially and / or in sections and / or to fix, in particular during a feed and / or during pressing.
  • the guide element may be formed, for example, as a groove or a rib. It is also conceivable that the guide element is designed as a bolt.
  • the pressing element may have a plurality of, in particular, different guide elements, for example a plurality of bolts and / or pins and / or grooves and / or ribs.
  • a length of the pressing element defines a maximum length of the helix.
  • the pressing element can be provided to straighten the entire coil at the same time.
  • Pressing element may advantageously extend parallel to the coil blank in its interwoven state. It is conceivable that a width of
  • Spiral blanks passes.
  • a main extension direction of the pressing member parallel to a width direction of the pre-braid and / or to be arranged in the longitudinal direction of the spiral blank in its interwoven state.
  • the bending unit is provided for a processing of the wire
  • the pressing element and / or the further pressing element is designed to be heatable in order to be able to carry out the straightening at elevated temperature.
  • the spiral blank is cooled directly or indirectly during straightening.
  • the invention relates to a method for producing a wire mesh, in particular a safety net, which has a plurality of interwoven spirals, of which at least one coil of at least one individual wire, a wire bundle, a wire strand, a wire rope and / or another longitudinal element with at least one, a high-strength steel
  • a coil blank is made with at least two curved legs and at least one bend connecting the legs by means of bending the longitudinal element and wherein the coil blank is woven into a Vorgeflecht the wire mesh. It is proposed that the curved legs are at least partially straightened.
  • the inventive method advantageously allows a simple and / or cost-effective and / or reliable and / or precise production of a load-bearing wire mesh.
  • a geometry of a load-bearing wire mesh advantageously allows a simple and / or cost-effective and / or reliable and / or precise production of a load-bearing wire mesh.
  • Wire mesh can be precisely manufactured. Furthermore, a high throughput can be achieved in a production. In addition, a high degree of flexibility with regard to feasible geometries of a wire mesh and / or its meshes can be achieved.
  • the production of a wire mesh with a high tensile strength is made possible transverse to filaments of the wire mesh. In addition, advantageously, a production can be adapted to a condition of the wire used.
  • the curved legs are straightened.
  • the method for producing the wire mesh is provided.
  • the method comprises at least one method step which is provided for generating and / or implementing at least one of the features of the wire mesh.
  • provided is meant in particular specially programmed, designed and / or equipped.Under that an object is intended for a particular function, should be understood in particular that the object that particular function in at least one application and / or
  • the method includes at least one method step that specifically aims at the purpose and / or that the method is specifically aimed at the purpose and / or that the method serves a purpose and is at least partially optimized for this fulfillment.
  • providing a method step for a purpose, it should be understood in particular that the method step specifically aims at the purpose and / or that the
  • Process step is directed specifically to the purpose and / or that of
  • Process step serves a purpose and is at least partially optimized for this fulfillment.
  • the spiral blank is pressed at least in sections prior to braiding into the braid and, in particular, after the bending of the spiral blank, in order to prevent the latter from becoming tangled straighten curved leg.
  • some legs of the spiral blank are simultaneously straightened, advantageously immediately after bending of the coil blank, in particular by means of the bending unit.
  • the straightening of the curved legs of the spiral blank is synchronized to the bending of the coil blank.
  • a high precision can be achieved with a straightening.
  • the spiral blank is pressed at least in sections after braiding into the braid in order to straighten the curved legs.
  • the entire coil blank is simultaneously pressed and / or straightened. This can advantageously a low
  • Press speed can be used with high throughput.
  • the curved legs be bent over and / or overstressed to the straightening.
  • the curved legs are bent over and / or over such that the legs after a spring back of the longitudinal element, in particular of the wire, follow a straight course and / or that the bending point after the springing back of the wire describes a bend of 180 ° and / or the straightened legs run in parallel planes.
  • a straightening can advantageously be adapted to a condition of a wire used.
  • a wire mesh is proposed, which is produced in a method according to the invention and / or by means of a bending device according to the invention.
  • the bending device according to the invention and the inventive method are not intended to the above-described applications and
  • the bending device according to the invention and the inventive method to a fulfillment of function described herein is one of a number of individual elements and / or components and / or units referred to herein and / or
  • Fig. 1 shows a part of a wire mesh in a schematic
  • Fig. 2 shows a part of a coil of the wire mesh in a
  • Fig. 3 shows a further part of the wire mesh in a schematic
  • Fig. 6 is a bending device in a schematic representation
  • Fig. 7 shows a part of the bending device in a schematic
  • Fig. 8 shows the part of the bending device in a schematic plan view
  • Fig. 9 is a schematic flow diagram of a method for
  • FIG. 1 1 is a schematic flow diagram of a further method for
  • Fig. 1 6 a fifth alternative pressing element in a schematic
  • FIG. 1 shows a part of a wire mesh 10a in a schematic front view.
  • the wire mesh 10a is formed as a safety net.
  • the wire mesh 10a shown can be used, for example, as slope protection,
  • Avalanche protective net, safety fence or the like can be used.
  • Wire mesh 10a has a plurality of interwoven spirals 12a, 14a, in particular a coil 12a and a further coil 14a.
  • the wire mesh 10a has a plurality of identically formed coils 12a, 14a, which are screwed into one another and form the wire mesh 10a.
  • FIG. 2 shows a part of the coil 12a of the wire mesh 10a in a perspective view.
  • FIG. 3 shows another part of FIG.
  • Wire mesh 10a in a schematic front view.
  • the coil 12a is made of a longitudinal member 16a with a wire 18a.
  • the longitudinal element is formed as a single wire.
  • the longitudinal element 16a is the wire 18a.
  • the wire 18a has a corrosion resistant coating. But it is also conceivable that a longitudinal element a
  • a longitudinal member may be formed as a wire rope, a wire bundle, a wire strand or the like.
  • a strand or a wire bundle or another longitudinal element can be bent into a helix and spirals of such longitudinal elements
  • the wire 18a is bent to the coil 12a.
  • the coil 12a is integrally formed.
  • the coil 12a is made of a single piece of wire.
  • the wire 18a has a diameter of 3 mm.
  • Wire 18a is at least partially made of a high strength steel.
  • the wire 18a is formed as a high strength steel wire.
  • the wire 18a has a
  • Composite wire is formed.
  • the coil 12a and the further coil 14a are identical. in the
  • helix 12a is described in more detail by way of example.
  • a wire mesh comprises at least a first coil and at least one second coil formed differently from the first coil.
  • the coil 12a has a first leg 20a, a second leg 22a, and a first leg 20a and the second leg 22a connecting Bend 24a on.
  • the coil 12a has a plurality of first legs 20a, a plurality of second legs 22a and a plurality of flexures 24a, which are not all provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • the first legs 20a are at least substantially identical to each other.
  • the second legs 22a are at least substantially identical to each other.
  • the bending points 24a are at least substantially identical to one another. The following are therefore examples of the first leg 20a, the second
  • the coil 12a has a longitudinal direction 28a.
  • the coil 12a has a longitudinal axis 109a which is parallel to the longitudinal direction 28a.
  • Longitudinal direction 28a corresponds to a main extension direction of the helix 12a.
  • first leg 20a extends at a first pitch angle 26a with respect to the longitudinal direction 28a of the coil 12a.
  • Frontal view a frontal view 54a.
  • the first leg 20a has a longitudinal axis 110a.
  • the longitudinal axis 1 10a of the first leg 20a extends parallel to a main extension direction 1 12a of the first
  • FIG. 4 shows a part of the coil 12a, which comprises the first leg 20a, the second leg 22a and the bending point 24a, in different views.
  • FIG. 4a shows a view in the longitudinal direction 28a of the helix 12a.
  • Figure 4b shows the first leg 20a, the second leg 22a and the
  • FIG. 4c shows a viewing in the frontal direction 54a.
  • FIG. 4d shows a perspective view.
  • the bending point 24a extends at least in sections with a second pitch angle 30a different from the first pitch angle 26a with respect to the longitudinal direction 28a of the helix 12a.
  • the bending point 24a has a longitudinal axis 1 14a.
  • the longitudinal axis 14a of the bending point 24a and the longitudinal axis 109a of the coil 12a enclose the second pitch angle 30a.
  • the second pitch angle 30a deviates by at least 5 ° from the first
  • the second pitch angle 30a has a value between 25 ° and 65 °. Furthermore, the first pitch angle 26a is greater than 45 °. In the present case, the first pitch angle 26a is about 60 °. Further, in the present case, the second pitch angle 30a is about 45 °. The second pitch angle 30a is smaller than the first pitch angle 26a.
  • a first pitch angle and a second pitch angle are identical. For example, a first
  • Slope angle and a second pitch angle both each at least substantially or exactly 45 °.
  • Other values are also conceivable, for example 30 ° or 35 ° or 40 ° or 50 ° or 55 ° or 60 ° or 65 ° or 70 ° or further, in particular even larger or even smaller values.
  • Values for a first pitch angle and a second pitch angle become the
  • the bending point 24a follows in the transverse consideration at least partially an at least approximately straight course. In the present case, a large part of the bending point 24a follows the straight course in the transverse view.
  • the helix 12a follows in the transverse consideration at least in sections a gradual course.
  • the gradual course is at an angle.
  • the first leg 20a follows at least in sections a straight course. In the present case, the first leg 20a follows a straight course.
  • the second leg 22a follows at least in sections a straight course. In the present case, the second leg 22a follows a straight course.
  • the first leg 20a and / or the second leg 22a are free of a curvature and / or a bend and / or a kink.
  • the bending point 24a comprises a profile which, in a longitudinal view parallel to the longitudinal direction 28a of the coil 12a, describes a bend of 180 °. In the figure 4a, the coil 12a is shown in the longitudinal view.
  • the first leg 20a runs at least in sections, in particular completely, in a first plane
  • the second leg 22a runs at least in sections, in particular completely, in a second plane parallel to the first plane.
  • the first leg 20a runs parallel to the second leg 22a.
  • the further coil 14a has a further bending point 32a.
  • the bending point 24a and the further bending point 32a are connected.
  • the bending point 24a and the further bending point 32a form a point of connection of the coil 12a and the further coil 14a.
  • FIG. 5 shows a part of the wire mesh 10a, which comprises the bending point 24a and the further bending point 32a, in different views.
  • FIG. 5a shows a view in the longitudinal direction 28a of the coil 12a.
  • FIG. 5b shows the part of the wire mesh 10a in a transverse view perpendicular to the longitudinal direction 28a of the coil 12a in the main extension plane of the coil 12a.
  • FIG. 5c shows a frontal view 54a.
  • FIG. 5d shows a perspective view.
  • the helix 12a and the additional helix 14a intersect at least substantially vertically in a region of the further bending point 32a.
  • the bending point 24a and the further bending point 32a include a crossing angle 1 18a.
  • the crossing angle 1 18a is dependent on the second pitch angle 30a and a correspondingly defined further second pitch angle of the further helix 14a.
  • the crossing angle is 1 18a 90 °.
  • a second pitch angle of 45 ° is selected, so that appropriately configured coils on
  • connection points and these connection points advantageously have a high mechanical strength.
  • 90 ° different crossing angles are conceivable, for example, with an amount of 45 ° or 60 ° or 120 ° or 145 ° or a larger, smaller or intermediate amount.
  • a person skilled in the art will particularly appreciate a crossing angle as a function of a requirement profile
  • FIG. 6 shows a bending device 200a for producing the wire mesh 10a.
  • FIG. 7 shows a part of the bending device 200a in one
  • FIG. 8 shows the part of the bending device 200a in a schematic plan view.
  • the bending device 200a is provided to manufacture the wire mesh 10a. If a longitudinal element not formed as a single wire, such as a strand and / or a wire bundle or the like, is used instead of the wire 18a, this is processed and / or guided and / or bent and / or straightened, analogously to the wire 18a the case described that the longitudinal member 1 6a is formed as the wire 18a.
  • the bending device 200a has a bending unit 202a for producing a spiral blank 210a.
  • the bending unit 202a includes a
  • the bending unit 202a is provided for manufacturing the coil blank 210a.
  • the bending unit 202a is provided to make the coil blank 210a by bending the wire 18a.
  • the spiral blank 210a comprises two curved legs 212a, 214a and a bending point 21 6a connecting the curved legs 212a, 214a.
  • the spiral blank 21 Oa comprises a plurality of curved legs 212a, 214a, which are not all provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • the wire 18a is bent to the coil blank 210a when bent around the braiding knife 208a.
  • the helical blank 21a When bending around the braiding knife 208a, the helical blank 21a is made with curved legs 212a, 214a.
  • the legs 212a, 214a are given a bend when bent about the braiding knife 208a, in particular because of the high tensile strength of the wire 18a.
  • the wire 18a is bent around the rotation axis 206a to the coil blank 210a upon rotation of the braiding knife 208a.
  • the bending unit 202a is provided to produce, at the same time as the coil blank 210a, a further coil blank 236a which is identical in particular, at least substantially, to the coil blank 210a.
  • the further spiral blank 236a is made of a further wire 238a, which is formed in particular to the wire 18a at least substantially identical.
  • the wire 18a and the further wire 238a are spaced apart around the braiding knife 208a.
  • the wire 18a and the further wire 238a are simultaneously bent during rotation of the braiding knife 208a about the rotation axis 206a.
  • the bending device 200a comprises a braiding unit 218a, which belongs to a
  • Braiding the coil blank 210a is provided in a pre-braid 220a of the wire mesh 10a.
  • the braiding unit 218a is provided to make the wire mesh 10a.
  • the lichen is the Spiral blank 210a a width of the pre-braid 220a and the wire mesh 10a cut to length accordingly.
  • the coil blank 210a is knotted at its ends with adjacent coils and / or coil blanks and then forms a helix of the pre-braid 220a. After braiding the helical blank 210a, an advance of the pre-braid 220a into a
  • Post-processing steps such as a coating and / or
  • the bending device 200a has a straightening unit 222a, which is provided for at least partial straightening of the curved legs 212a, 214a.
  • the straightening unit 222a is provided for straightening the curved legs 212a, 214a.
  • the straightening unit 222a is provided for bending and / or reworking and / or straightening the curved legs 212a, 214a and the bending point 21 6a of the spiral blank 210a such that these correspond to the geometry of the legs 20a, 22a and the bending point 24a of the coil 12a are shaped accordingly.
  • a braid of ungraded helical blanks would have bulbous mesh and a multi-curved and / or curved front and back, whereas the wire mesh 10a of straightened helical blanks 210a in parallel planes extending legs 20a, 22a and correspondingly has a parallel front and back.
  • the straightening unit 222a is for compressing the
  • Helical blanks 210a provided in a pressing direction 224a perpendicular to the rotation axis 206a.
  • the pressing direction 224a is perpendicular to a
  • a transverse extent 44a of the coil blank 21 Oa is perpendicular to the
  • FIG. 8 shows an operating state of the bending device 200a shortly before straightening the curved legs 212a, 214a. In a subsequent operating state following the illustrated operating state, the
  • the compression of the coil blank 210a includes over-pressing and / or over-bending of the curved legs 212a, 214a.
  • the curved legs 212a, 214a are pressed towards each other.
  • the curved legs 212a are pressed toward the rotation axis 206a.
  • the curved legs 212a, 214a are each suppressed by an overpressure path 246a, 248a. After compression of the helical blank 210a, this partially springs back, in particular due to the high tensile strength of the wire 18a.
  • the geometry of the coil 12a described above the
  • Wendelrohling 210a temporarily further than this geometry pressed and / or compressed accordingly, in particular to the aforementioned springback of the coil blank 210a after compression
  • the straightening unit 222a is rotatably supported about the rotation axis 206a. In the present case, the straightening unit 222a is rotated during operation of the bending device 200a. The straightening unit 222a is rotated in operation in the same direction as the braiding knife 208a. The pressing direction 224a rotates in accordance with the rotation of the straightening unit 222a.
  • the rotation of the braiding knife 208a and a rotation of the straightening unit 222a are synchronized.
  • the straightening unit 222a is mechanically coupled to the braiding knife 208a, so that the
  • Straightening unit 222a together with the wicker 208a in rotation can be offset.
  • the rotation of the straightening unit 222a and a rotation of the coil blank 210a about the rotation axis 206a are
  • the straightening unit 222a is undrilled relative to the braiding knife 208a and / or relative to the helical blank 210a.
  • the pressing direction 224a rotates in such a way that its orientation relative to the rotation direction
  • Spiral blank 210a is constant or at least approximately constant.
  • the pressing direction 224a is undiluted relative to the spiral blank 210a.
  • the straightening unit 222a has a pressing element 228a which is movable perpendicular to the longitudinal direction 226a of the spiral blank 210a.
  • Compressing the pressing member 228a is moved in the pressing direction 224a on the rotation axis 206a and / or on the coil blank 210a.
  • the pressing member 228a presses against one as it is compressed
  • the pressing member 228a After compression, the pressing member 228a is moved against the pressing direction 224a away from the rotation axis 206a and / or from the coil blank 210a. A movement of the pressing element 228a in the pressing direction 224a and counter to the pressing direction 224a is coupled to the rotation of the straightening unit 222a and / or to the rotation of the braiding knife 208a.
  • the pressing element 228b is dimensioned such that it simultaneously straightens several legs when compressed, in the case shown three legs. Further, in the
  • a pressing element is dimensioned differently and, for example, in a
  • a number of simultaneously pressed legs of a geometry of a coil blank for example, a leg length and / or of a Geometry of a bending point and / or depend on a first pitch angle and / or a second pitch angle.
  • the pressing member 228 a has a pressing surface 260 a, which in the
  • Pressing surface in particular convexly curved and / or bulged is formed.
  • a pressing element may be provided to curved
  • Over-pressure and / or over-bending for example reinforced in a central region of the legs.
  • the straightening unit 222a has another
  • Pressing element 230a is mirror-symmetrical to the pressing element 228a, in particular with respect to one
  • the further pressing element 230a is identical to the pressing element 228a.
  • the further pressing element 230a is movable perpendicular to the rotation axis 206a. A movement of the further pressing element 230a is coupled to a movement of the pressing element 228a.
  • Pressing element 230a each move in opposite directions during operation.
  • the pressing member 228a and the further pressing member 230a press the coil blank 210a upon compression from the
  • the pressing member 228a is disposed in an exit region 232a of the bending unit 202a.
  • the pressing member 228a is spaced about 10 cm from the braiding knife 208a in the present case.
  • Wire mesh 10a emerges from the bent coil blank 210a from the bending unit 202a and in the straightening unit 222a. After straightening the curved legs 212a, 214a, the coil blank 21 Oa runs in the
  • the coil blank 210a is braided into the pre-braid 220a in a straightened state.
  • the further pressing member 230a is disposed in the exit portion 232a of the bending unit 202a.
  • the bending unit 202a is "provided. 2, the straightening unit 222a is a processing of wire having a tensile strength of at least 800 N mm" to a processing of wire having a tensile strength of at least 800 N mm provided. 2 In the present case, the bending unit 202a and the
  • Straightening unit 222a provided for processing the wire 18a.
  • FIG. 9 shows a schematic flow diagram of a method for producing the wire mesh 10a.
  • the wire mesh 10a is manufactured by means of the bending device 200a.
  • a first method step 250a the coil blank 210a is manufactured by means of bending the wire 18a by means of the bending device 200a.
  • Spiral blank 210a has curved legs 212a, 214a after being bent.
  • a second method step 252a the curved legs 212a, 214a are straightened.
  • the second method step 252a becomes after the first
  • Process step 250a performed.
  • a third method step 254a the coil blank 210a is braided into the pre-braid 220a of the wire mesh 10a.
  • Method step 254a becomes after the second method step 252a
  • the coil blank 210a is at least partially pressed before being braided into the braid 220a to straighten the curved legs 212a, 214a.
  • the curved legs 212a, 214a become the straightener bent over and / or over.
  • the legs 212a, 214a are closer to a longitudinal axis 256a of the coil blank 210a than in the finished state, in which the legs 212a, 214a have a geometry corresponding to the geometry of the coil 12a of the wire mesh 10a.
  • the longitudinal axis 256a of the coil blank 21 Oa runs parallel to the latter
  • the longitudinal axis 256a of the spiral blank 21a corresponds to the axis of rotation 206a.
  • the longitudinal axis 256a of the spiral blank 21a corresponds to the axis of rotation 206a.
  • Spiral blanks 21 Oa passes through a center of gravity of the coil blank 21 Oa.
  • FIGS. 10 and 11 show a further exemplary embodiment of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, wherein, with regard to identically named components, in particular with regard to components having the same reference numbers, in principle also to the drawings and / or the description of the other embodiment, in particular FIGS to 9, can be referenced.
  • To distinguish the embodiments of the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 9 adjusted.
  • Figures 10 and 1 1 is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 9 adjusted.
  • FIG. 10 shows a part of a further bending device 200b for producing a further wire mesh 10b in a schematic representation.
  • the further wire mesh 10b has a multiplicity of interwoven spirals 12b, which form square meshes.
  • the coils 12b have straight legs 20b, 22b extending in parallel planes.
  • the legs 20b, 22b are connected via bending points 24b, the course of which describes a bend of 180 °.
  • the coils 12b are knotted in the finished further wire mesh 10b at their ends 258b.
  • the further bending device 200b has a linking unit (not shown) for knotting the spirals 12b.
  • the further bending device 200b has a bending unit, not shown, which analogous to the bending unit 202a of the embodiment of Figures 1 to 9 to a production of a helical blank 21 Whether with curved legs 212b, 214b of a longitudinal element 1 6b with at least one, a high-strength steel having, wire 18b is provided.
  • a bending unit not shown, which analogous to the bending unit 202a of the embodiment of Figures 1 to 9 to a production of a helical blank 21 Whether with curved legs 212b, 214b of a longitudinal element 1 6b with at least one, a high-strength steel having, wire 18b is provided.
  • a bending unit not shown, which analogous to the bending unit 202a of the embodiment of Figures 1 to 9 to a production of a helical blank 21 Whether with curved legs 212b, 214b of a longitudinal element 1 6b with at least one, a high-strength steel
  • Longitudinal element 16b for example, as a wire strand of a plurality of twisted wires 18b formed. However, it is also conceivable that the longitudinal element 16b is formed as a single wire or a wire bundle or the like.
  • the curved legs 212b, 214b are connected via a bending point 216b.
  • the bending device 200b has a braiding unit 218b, which is provided for braiding the helical blank 210b into the pre-braid 220b.
  • the further bending device 200b has a straightening unit 222b, which is provided for at least partial straightening of the curved legs 212b, 214b.
  • the straightening unit 222b is provided for
  • the straightening unit 222b is provided to bend the coil blank 210b so that its geometry is one of the geometry of the coils 12b of the finished one
  • Wire mesh 10b corresponds.
  • the straightening unit 222b is for compressing the
  • the compression includes a
  • the straightening unit 222b has a pressing element 228b that is movable perpendicular to a longitudinal direction 226b of the spiral blank 210b.
  • the pressing member 228b is disposed in a portion 234b of the braiding unit 218b.
  • Press member 228b defines a maximum length of the coil 12b.
  • Pressing element 228b is intended to simultaneously straighten the coil blank 210b over its entire length.
  • a length of the pressing member 228b corresponds to a maximum length of a coil blank 210b that can be straightened by means of the straightening unit 222b.
  • the straightening unit 222b has another
  • Pressing element 230b The pressing member 228b and the further pressing member 230b are opposed to each other.
  • the pressing member 228b is movable toward compression on the further pressing member 230b.
  • the pre-braid 220b is between the pressing member 228b and the other
  • Pressing element 230b arranged.
  • the further pressing element 230b forms
  • FIG. 11 shows a schematic flow diagram of a method
  • the further wire mesh 10b is produced by means of the further bending device 200b.
  • the coil blank 21 Ob is manufactured by bending the wire 18b by means of the bending device 200b.
  • a second method step 252b the coil blank 21 Ob is braided into the braid 220b of the wire mesh 10b.
  • Method step 252b is performed after the first method step 250b.
  • the coil blank 21 Ob is straightened.
  • the spiral blank 21 b is at least partially pressed after braiding into the braid 220 b in order to straighten the curved legs 212 b, 214 b. In the present case, the entire coil blank 21 Ob pressed at the same time.
  • the helical blank 21 Ob is straightened in the third method step 254b by means of the straightening unit 222b.
  • the third method step 254b becomes after the second method step 252b
  • FIGS. 12 to 16 show alternative embodiments of pressing elements 228c, 228d, 228e, 228f, 228g.
  • the dimensions and geometries shown are purely exemplary.
  • the illustrated alternative pressing elements 228c, 228d, 228e, 228f, 228g can be designed to press one or more legs or even entire spiral blanks and have corresponding dimensions.
  • shown elements and / or features of the pressing elements 228c, 228d, 228e, 228f, 228g are or are present at these multiple times
  • Compressive element having these elements and / or features multiple times to possibly accomplish a straightening a desired number of legs simultaneously.
  • pressing elements are conceivable which have the features shown in particular several times in combination.
  • FIG. 12 shows a first alternative pressing element 228c in one
  • the first alternative pressing element 228c has a multiply convexly bulging pressing surface 260c.
  • the pressing surface 260c has two protrusions.
  • a number of protrusions advantageously corresponds to a number of sections between bending points of a spiral blank to be straightened, in which
  • Pressing surface 260c allows over-pressing to straighten leg.
  • FIG. 13 shows a second alternative pressing element 228d in one
  • the second alternative pressing member 228c has a pressing surface 260d with a protruding tip 262d.
  • the tip 262d allows over-pressing to straighten legs.
  • the pressing surface 260d has only one tip 262d.
  • a number of peaks 262d are adaptable to a request for straightening.
  • FIG. 14 shows a third alternative pressing element 228e in one
  • the pressing element 228e has a movable overpressure element 264e.
  • the overpressure element 264e is made of a
  • an overpressing path can be adapted by means of control and / or regulation of the extension of the overpressure element 264e, for example to a geometry and / or
  • the third alternative pressing element 228e has at least one corresponding one for each limb to be straightened
  • Overpressure element 264e can be adapted to a course and / or a geometry of a helical blank and / or leg to be straightened and / or provided for guiding the same.
  • FIG. 15 shows a fourth alternative pressing element 228f in one
  • the fourth alternative pressing member 228f has a pressing surface 260f with a guide groove 266f.
  • a helical blank 236f to be straightened can be guided at least in sections by the guide groove 266f. This can advantageously a lateral Slippage and / or evasion of a spiral blank to be straightened, in particular in an overpressure, can be prevented.
  • FIG. 16 shows a fifth alternative pressing element 228g in one
  • the fifth alternative pressing member 228g has a pressing surface 260g. Further, the fifth alternative pressing member 228g has guide members 268g, 270g.
  • the guide elements 268g, 270g are designed as bolts. When straightening can be too straightening
  • Spiral blank 236g are guided by the guide elements 268g, 270g at least in sections. This can advantageously a lateral
  • the pressing element 228g has two guide elements 268g, 270g.
  • a pressing element has a larger number of guide elements, in particular if several legs are to be straightened and / or guided simultaneously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Biegevorrichtung (200a; 200b) zur Herstellung eines Drahtgeflechts (10a; 10b), insbesondere eines Sicherheitsnetzes, welches mehrere ineinander geflochtene Wendeln (12a, 14a; 12b) aufweist, von denen wenigstens eine Wendel (12a; 12b) aus zumindest einem Einzeldraht, einem Drahtbündel, einer Drahtlitze, einem Drahtseil und/oder einem anderen Längselement (16a; 16b) mit zumindest einem, einen hochfesten Stahl aufweisenden, Draht (18a; 18b) gefertigt ist, mit zumindest einer Biegeeinheit (202a), die zumindest eine Führungsschnecke (204a) sowie zumindest ein relativ zu der Führungsschnecke (204a) um eine Rotationsachse (206a) drehbares Flechtmesser (208a) zu einer Herstellung eines Wendelrohlings (210a) mit zumindest zwei gekrümmten Schenkeln (212a, 214a; 212b, 214b) und mit zumindest einer die gekrümmten Schenkel verbindenden Biegestelle (216a; 216b) mittels eines Biegens des Längselements (16a; 16b) umfasst, und mit einer Flechteinheit (218a; 218b), die zu einem Einflechten des Wendelrohlings (210a; 210b) in ein Vorgeflecht (220a; 220b) des Drahtgeflechts (10a; 10b) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Biegevorrichtung (200a; 200b) eine Begradigungseinheit (222a) aufweist, die zu einer zumindest teilweisen Begradigung der gekrümmten Schenkel (212a, 214a; 212b, 214b) vorgesehen ist.

Description

Biegevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines
Drahtgeflechts
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Biegevorrichtung zur Herstellung eines Drahtgeflechts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtgeflechts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 1 .
Aus dem Stand der Technik sind Drahtgeflechte aus hochfestem Stahldraht bekannt, die auf Flechtmaschinen mit Flechtmessern gefertigt werden. Aufgrund der hohen Biegesteifigkeit hochfester Stahldrähte weisen derartige Drahtgeflechte bauchige Maschen auf, die von gekrümmten Schenkelabschnitten gebildet werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Biegevorrichtung mit vorteilhaften Eigenschaften hinsichtlich einer Fertigung belastbarer Drahtgeflechte bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 1 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung Die Erfindung geht aus von einer Biegevorrichtung zur Herstellung eines
Drahtgeflechts, insbesondere eines Sicherheitsnetzes, welches mehrere ineinander geflochtene Wendeln aufweist, von denen wenigstens eine Wendel aus zumindest einem Drahtbündel, einer Drahtlitze, einem Drahtseil und/oder einem anderen Längselement mit zumindest einem, einen hochfesten Stahl
aufweisenden, Draht gefertigt ist, mit zumindest einer Biegeeinheit, die zumindest eine Führungsschnecke sowie zumindest ein relativ zu der Führungsschnecke um eine Rotationsachse drehbares Flechtmesser zu einer Herstellung eines
Wendelrohlings mit zumindest zwei gekrümmten Schenkeln und mit zumindest einer die gekrümmten Schenkel verbindenden Biegestelle mittels eines Biegens des Längselements umfasst, und mit einer Flechteinheit, die zu einem Einflechten des Wendelrohlings in ein Vorgeflecht des Drahtgeflechts vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Biegevorrichtung eine Begradigungseinheit aufweist, die zu einer zumindest teilweisen Begradigung der gekrümmten
Schenkel vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung ermöglicht vorteilhaft eine einfache und/oder kostengünstige und/oder zuverlässige und/oder präzise Herstellung eines belastbaren Drahtgeflechts. Insbesondere kann hinsichtlich einer Geometrie eines Drahtgeflechts eine präzise Fertigung erzielt werden. Ferner kann ein hoher Durchsatz bei einer Fertigung erzielt werden. Außerdem kann eine hohe
Flexibilität hinsichtlich realisierbarer Geometrien eines Drahtgeflechts und/oder dessen Maschen erzielt werden. Vorteilhaft wird die Fertigung eines
Drahtgeflechts mit einer hohen Zugfestigkeit quer zu Wendeln des Drahtgeflechts ermöglicht. Zudem kann vorteilhaft eine Fertigung an eine Beschaffenheit eines verwendeten Drahts angepasst werden.
Insbesondere ist die Wendel aus einem Längselement, nämlich einem
Einzeldraht, einem Drahtbündel, einer Drahtlitze, einem Drahtseil und/oder einem anderen Längselement, welches zumindest den Draht umfasst, gefertigt. Unter einem„Draht" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein länglicher und/oder dünner und/oder zumindest maschinell biegbarer und/oder biegsamer Körper verstanden werden. Vorteilhaft weist der Draht entlang seiner
Längsrichtung einen zumindest im Wesentlichen konstanten, insbesondere kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf. Besonders vorteilhaft ist der Draht als ein Runddraht ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass der Draht zumindest abschnittsweise oder vollständig als ein Flachdraht, ein Vierkantdraht, ein polygonaler Draht und/oder ein Profildraht ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Draht zumindest teilweise oder auch vollständig aus Metall, insbesondere einer Metalllegierung, und/oder organischem und/oder anorganischem Kunststoff und/oder einem Kompositmaterial und/oder einem anorganischen
nichtmetallischen Material und/oder einem keramischen Material ausgebildet sein. Es ist beispielsweise denkbar, dass der Draht als ein Polymerdraht oder ein Kunststoffdraht ausgebildet ist. Insbesondere kann der Draht als ein Verbunddraht ausgebildet sein, beispielsweise als ein Metall-organischer Verbunddraht und/oder ein Metall-anorganischer Verbunddraht und/oder ein Metall-Polymer-Verbunddraht und/oder ein Metall-Metall-Verbunddraht oder dergleichen. Insbesondere ist denkbar, dass der Draht zumindest zwei unterschiedliche Materialien umfasst, die insbesondere einer Verbundgeometrie gemäß relativ zueinander angeordnet und/oder zumindest teilweise miteinander vermischt sind. Vorteilhaft ist der Draht als ein Metalldraht, insbesondere als ein Stahldraht, insbesondere als ein
Edelstahldraht ausgebildet. Weist die Wendel mehrere Drähte auf, sind diese vorzugsweise identisch. Es ist aber auch denkbar, dass die Wendel mehrere Drähte aufweist, die sich insbesondere hinsichtlich ihres Materials und/oder ihres Durchmessers und/oder ihres Querschnitts unterscheiden. Vorzugsweise weist der Draht eine insbesondere korrosionsbeständige Beschichtung und/oder Ummantelung wie beispielsweise eine Zinkbeschichtung und/oder eine
Aluminium-Zink-Beschichtung und/oder eine Kunststoffbeschichtung und/oder eine PET-Beschichtung und/oder eine Metalloxidbeschichtung und/oder eine Keramikbeschichtung oder dergleichen auf.
Vorteilhaft ist die Quererstreckung der Wendel größer, insbesondere erheblich größer als ein Durchmesser des Drahts und/oder als ein Durchmesser des
Längselements, aus dem die Wendel gefertigt ist. Vorteilhaft ist die
Quererstreckung kleiner, insbesondere erheblich kleiner als eine Länge der Schenkel. Je nach Anwendung und insbesondere je nach gewünschter Belastbarkeit und/oder je nach gewünschten Federeigenschaften des
Drahtgeflechts, insbesondere in Frontalrichtung, kann die Quererstreckung beispielsweise zweimal oder dreimal oder fünfmal oder zehnmal oder 20-mal so groß sein wie der Durchmesser des Längselements, wobei auch
dazwischenliegende Werte oder kleinere Werte oder größere Werte denkbar sind. Ebenso kann je nach Anwendung der Draht einen Durchmesser von
beispielsweise etwa 1 mm, etwa 2 mm, etwa 3 mm, etwa 4 mm, etwa 5 mm, etwa 6 mm, etwa 7 mm oder noch mehr oder noch weniger oder auch einen
Durchmesser eines dazwischenliegenden Werts aufweisen. Größere,
insbesondere erheblich größere Durchmesser sind ferner denkbar, falls das Längselement mehrere Komponenten, insbesondere mehrere Drähte, umfasst, wie beispielsweise im Fall eines Drahtseils oder einer Litze oder eines
Drahtbündels oder dergleichen.
Unter einer„Haupterstreckungsebene" eines Objekts soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft.
Insbesondere ist das Drahtgeflecht als eine Böschungssicherung, als ein
Sicherheitszaun, als ein Fangzaun, als ein Steinschlag-Schutznetz, als ein
Absperrzaun, als ein Fischfarming-Netz, als ein Raubtier-Schutznetz, als ein Gehegezaun, als eine Tunnelsicherung, als ein Hangmurenschutz, als ein
Motorsport-Schutzzaun, als ein Straßenzaun, als eine Lawinensicherung oder dergleichen ausgebildet. Insbesondere ist das Drahtgeflecht flächig ausgebildet. Vorteilhaft ist das Drahtgeflecht regelmäßig und/oder in zumindest eine Richtung periodisch aufgebaut. Bevorzugt ist das Drahtgeflecht einrollbar und/oder ausrollbar, insbesondere um eine Achse, welche parallel zu der
Haupterstreckungsrichtung der Wendel verläuft. Insbesondere ist eine aus dem Drahtgeflecht aufgerollte Rolle in eine Richtung senkrecht zu der
Haupterstreckungsrichtung der Wendel ausrollbar. Vorteilhaft weist das Drahtgeflecht eine Vielzahl von insbesondere identisch ausgebildeten Maschen auf. Besonders vorteilhaft bilden die Wendeln die Maschen aus.
Vorzugsweise ist die Wendel spiralartig ausgebildet. Insbesondere ist die Wendel als eine abgeflachte Spirale ausgebildet. Vorteilhaft weist die Wendel entlang ihres Verlaufs einen zumindest im Wesentlichen konstanten oder einen konstanten Durchmesser und/oder Querschnitt auf. Vorzugsweise weist die Wendel und/oder das Längselement und/oder der Draht einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Besonders bevorzugt weist die Wendel eine Vielzahl von Schenkeln auf, welche vorteilhaft zumindest im Wesentlichen identisch oder identisch ausgebildet sind. Bevorzugt ist die Wendel aus einem einzelnen insbesondere unterbrechungsfreien Draht ausgebildet. Bevorzugt ist die Wendel aus einem einzelnen Längselement, insbesondere lediglich aus dem Längselement, ausgebildet, beispielsweise aus dem Draht oder einer Litze oder einem Drahtseil oder einem Drahtbündel oder dergleichen. Unter„zumindest im Wesentlichen identischen" Objekten sollen in diesem
Zusammenhang insbesondere Objekte verstanden werden, die derart konstruiert sind, dass sie jeweils eine gemeinsame Funktion erfüllen können und sich in ihrer Konstruktion abgesehen von Fertigungstoleranzen höchstens durch einzelne Elemente unterscheiden, die für die gemeinsame Funktion unwesentlich sind. Vorzugsweise soll unter„zumindest im Wesentlichen identisch" abgesehen von Fertigungstoleranzen und/oder im Rahmen fertigungstechnischer Möglichkeiten identisch verstanden werden, wobei unter identischen Objekten insbesondere auch zueinander symmetrische Objekte verstanden werden sollen. Unter einem „zumindest im Wesentlichen konstanten Wert" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Wert verstanden werden, der um höchstens 20 %, vorteilhaft um höchstens 15 %, besonders vorteilhaft um höchstens 10 %, bevorzugt um höchstens 5 % und besonders bevorzugt um höchstens 2 %variiert. Darunter, dass ein Objekt einen„zumindest im Wesentlichen konstanten Querschnitt" aufweist, soll dabei insbesondere verstanden werden, dass für einen beliebigen ersten Querschnitt des Objekts entlang zumindest einer Richtung und einen beliebigen zweiten Querschnitt des Objekts entlang der Richtung ein minimaler Flächeninhalt einer Differenzfläche, die bei einem Übereinanderlegen der
Querschnitte gebildet wird, maximal 20 %, vorteilhaft maximal 10 % und
besonders vorteilhaft maximal 5 % des Flächeninhalts des größeren der beiden Querschnitte beträgt.
Insbesondere weist die Wendel eine Längsrichtung auf. Vorzugsweise ist die Längsrichtung der Wendel zumindest im Wesentlichen parallel oder parallel zu einer Haupterstreckungsnchtung der Wendel angeordnet. Vorzugsweise weist die Wendel eine Längsachse auf, die parallel zu der Längsrichtung der Wendel verläuft. Vorzugsweise ist die Haupterstreckungsebene der Wendel zumindest im Wesentlichen parallel zu der Haupterstreckungsebene des Drahtgeflechts angeordnet, zumindest in einem planar ausgelegten und/oder planar ausgerollten Zustand des Drahtgeflechts, welcher sich insbesondere von einem installierten Zustand des Drahtgeflechts unterscheiden kann. Unter einer
„Haupterstreckungsnchtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter„zumindest im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der
Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist.
Vorzugsweise weist das Drahtgeflecht eine Mehrzahl oder eine Vielzahl von insbesondere zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildeten oder
insbesondere identisch ausgebildeten Wendeln auf. Es ist auch denkbar, dass das Drahtgeflecht aus mehreren unterschiedlichen Wendeln ausgebildet ist.
Insbesondere ist denkbar, dass das Drahtgeflecht eine Mehrzahl oder Vielzahl erster Wendeln und eine Mehrzahl oder Vielzahl zu den ersten Wendeln verschieden ausgebildeter zweiter Wendeln aufweist, die insbesondere
abwechselnd angeordnet sind. Vorteilhaft sind die Wendeln miteinander verbunden. Insbesondere sind benachbarte Wendeln derart angeordnet, dass ihre Längsrichtungen parallel verlaufen. Vorzugsweise ist jeweils eine Wendel in jeweils zwei ihr benachbarte Wendeln eingeflochten und/oder eingedreht.
Insbesondere ist das Drahtgeflecht herstellbar, indem in das Vorgeflecht eine Wendel eingedreht wird, in diese eingedrehte Wendel eine weitere Wendel eingedreht wird, in diese weitere eingedrehte Wendel wiederum eine Wendel eingedreht wird und so weiter. Insbesondere weisen die Wendeln des
Drahtgeflechts denselben Drehsinn auf. Vorteilhaft sind jeweils zwei Wendeln miteinander verknotet, insbesondere jeweils an einem ersten ihrer Enden und/oder jeweils an einem den ersten Enden gegenüberliegenden zweiten ihrer Enden.
Insbesondere ist der Draht zumindest teilweise, insbesondere abgesehen von einer Beschichtung vollständig aus hochfestem Stahl gefertigt ist. Beispielsweise kann es sich bei dem hochfesten Stahl um Federstahl und/oder einem für
Drahtseile geeigneten Stahl handeln. Insbesondere weist der Draht eine
Zugfestigkeit von wenigstens 800 N mm"2, vorteilhaft von wenigstens
1000 N mm"2, besonders vorteilhaft von wenigstens 1200 N mm"2, vorzugsweise von wenigstens 1400 N mm"2 und besonders bevorzugt von wenigstens
1600 N mm"2, insbesondere eine Zugfestigkeit von etwa 1770 N mm"2 oder von etwa 1960 N mm"2 auf. Es ist auch denkbar, dass der Draht eine noch höhere Zugfestigkeit aufweist, beispielsweise eine Zugfestigkeit von wenigstens
2000 N mm"2, oder von wenigstens 2200 N mm"2, oder auch von wenigstens 2400 N mm"2. Hierdurch kann eine hohe Belastbarkeit, insbesondere eine hohe Zugfestigkeit und/oder eine hohe Steifigkeit quer zum Geflecht erzielt werden.
Vorzugsweise ist das Flechtmesser zumindest teilweise in der Führungsschnecke angeordnet. Vorzugsweise bildet die Führungsschnecke zumindest eine
Führungsgasse und/oder eine Führungskulisse für den Wendelrohling aus.
Vorteilhaft ist die Biegeeinheit dazu vorgesehen, zwei Drähte gleichzeitig zu biegen, die insbesondere parallel zueinander verlaufend um das Flechtmesser gewickelt sind und/oder um das Flechtmesser gebogen werden. Insbesondere ist die Biegeeinheit dazu vorgesehen, zwei Wendeln gleichzeitig zu fertigen und bei einem Biegen ineinanderzuflechten. Vorteilhaft weist die Führungsschnecke eine weitere Führungsgasse für einen weiteren Wendelrohling auf.
Vorzugsweise sind die Schenkel des Wendelrohlings aus einer Ebene parallel zu der Haupterstreckungsebene der Wendel herausgekrümmt. Besonders bevorzugt sind die Schenkel des Wendelrohlings konvex gekrümmt. Insbesondere ist der Wendelrohling aufgrund der gekrümmten Schenkel bauchig ausgebildet.
Vorteilhaft ist der Wendelrohling in einem Bereich der Biegestelle um weniger als 180° gebogen. Insbesondere bilden die Biegestelle sowie jeweils ein halber an die Biegestelle anschließender gekrümmter Schenkel gemeinsam eine Biegung um 180° aus.
Vorteilhaft umfasst das Vorgeflecht eine Vielzahl von ineinander geflochtenen Wendeln und/oder Wendelrohlingen. Insbesondere ist die Flechteinheit dazu vorgesehen, den Wendelrohling entlang seiner Längsrichtung in das Vorgeflecht einzuflechten, insbesondere einzudrehen. Vorteilhaft wird der Wendelrohling nach einem Einflechten und/oder Eindrehen in das Vorgeflecht entsprechend einer Breite des Vorgeflechts und/oder einer Breite des Drahtgeflechts abgeschnitten und insbesondere mit wenigstens einer vorteilhaft benachbarten Wendel vorteilhaft an gegenüberliegenden Enden der betreffenden Wendeln verknotet. Vorzugsweise bildet der Wendelrohling nach dem Einflechten und nach einem Ablängen eine Wendel des Drahtgeflechts.
Unter einer„zumindest teilweisen Begradigung" eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Verformung verstanden werden, die einen Verlauf des Objekts einem linearen Verlauf zumindest annähert, insbesondere gegenüber einem unverformten Zustand des Objekts. Vorteilhaft ist die
Begradigungseinheit dazu vorgesehen, die gekrümmten Schenkel zu begradigen. Besonders vorteilhaft ist die Begradigungseinheit dazu vorgesehen, die Schenkel mit einem geraden Verlauf zu versehen. Insbesondere verlaufen die an die Biegestelle angrenzenden Schenkel nach dem Begradigen in parallelen Ebenen. Vorzugsweise ist die Begradigungseinheit dazu vorgesehen, einen Biegewinkel der Biegestelle zu vergrößern. Besonders bevorzugt ist die Begradigungseinheit dazu vorgesehen, die Biegestelle mit einem Biegewinkel von 180° zu versehen. Vorteilhaft ist der Wendelrohling nach der Begradigung in dem Bereich der Biegestelle um 180° gebogen. Insbesondere ist die Begradigungseinheit dazu vorgesehen, die gekrümmten Schenkel gerade zu biegen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Begradigungseinheit zu einem Zusammendrücken des Wendelrohlings in eine Pressrichtung senkrecht zu der Rotationsachse und insbesondere senkrecht zu der Längsrichtung des Wendelrohlings vorgesehen ist. Vorteilhaft ist die
Begradigungseinheit zu einem Verbiegen der gekrümmten Schenkel auf die Rotationsachse zu vorgesehen. Vorzugsweise ist die Begradigungseinheit dazu vorgesehen, vorgewölbte Bereiche der gekrümmten Schenkel aufeinander zu zu biegen. Hierdurch können vorteilhaft bei einem Biegen einer Wendel auftretende Krümmungen nachträglich reduziert oder und/begradigt werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Zusammendrücken ein Überdrücken und/oder ein Überbiegen der gekrümmten Schenkel beinhaltet. Insbesondere ist ein Abstand zwischen den Schenkeln, insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse, bei dem Überbiegen und/oder Überdrücken und/oder in einem überdrückten und/oder überbogenen Zustand der Schenkel kleiner als in einem fertiggestellten Zustand der
entsprechenden Wendel und/oder des Drahtgeflechts. Vorteilhaft werden die gekrümmten Schenkel um wenigstens einige Millimeter überdrückt und/oder überbiegen, wobei eine Überdrückstrecke und/oder eine Überbiegestrecke insbesondere von einer Biegesteifigkeit und/oder Beschaffenheit des Drahts und/oder von einer Geometrie des Wendelrohlings abhängt. Vorzugsweise ist eine Überdrückstrecke und/oder eine Überbiegestrecke der Begradigungseinheit einstellbar und/oder an eine Geometrie des Wendelrohlings und/oder an eine Beschaffenheit des Drahts anpassbar. Vorzugsweise ist die Begradigungseinheit dazu vorgesehen, die Schenkel soweit zu überbiegen und/oder zu Überdrücken, dass die Schenkel nach erfolgtem Biegen und nach einem anschließenden teilweisen Rückfedern einen geraden Verlauf aufweisen. Hierdurch kann vorteilhaft ein rückfedernder Draht in einem Bereich von Schenkeln einer Wendel eines Drahtgeflechts präzise begradigt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Begradigungseinheit um die Rotationsachse drehbar gelagert ist. Vorzugsweise weist die Biegevorrichtung eine gemeinsame Antriebseinheit für das Flechtmesser und eine Rotation der Begradigungseinheit auf. Vorteilhaft dreht sich die Begradigungseinheit bei dem Biegen des Drahts und/oder bei der Begradigung in dieselbe Richtung wie das Flechtmesser.
Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Fertigungsgeschwindigkeit erzielt werden. Ferner kann hierdurch vorteilhaft in einem laufenden Betrieb auf ein Abbremsen und Beschleunigen bewegter Teile weitgehend verzichtet werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Rotation des Flechtmessers und eine Rotation der Begradigungseinheit
synchronisiert sind. Vorteilhaft ist eine Bewegung der Begradigungseinheit insbesondere mechanisch an eine Bewegung des Flechtmessers gekoppelt. Es ist auch denkbar, dass die Biegevorrichtung eine Steuereinheit und/oder eine
Regeleinheit aufweist, die eine Rotation der Begradigungseinheit mit der Rotation des Flechtmessers synchronisiert. Vorzugsweise ist eine Lage der
Begradigungseinheit, insbesondere deren Schwerpunkts, relativ zu dem
Flechtmesser während der Rotation des Flechtmessers und während der Rotation der Begradigungseinheit konstant. Besonders bevorzugt ist eine Lage der
Begradigungseinheit, insbesondere deren Schwerpunkts, relativ zu dem
Wendelrohling unverdreht. Insbesondere bewegt sich der Wendelrohling während seiner Herstellung relativ zu der Begradigungseinheit entlang seiner
Längsrichtung, wobei insbesondere eine Orientierung des Wendelrohlings relativ zu der Begradigungseinheit konstant ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine
Begradigungseinheit präzise mitgeführt werden. Ferner kann hierdurch ein
Überbiegen gekrümmter Schenkel in kontrollierter und/oder zuverlässiger Weise erfolgen. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Begradigungseinheit zumindest ein senkrecht zu der Längsrichtung des Wendelrohlings bewegbares Presselement aufweist. Insbesondere ist das Presselement senkrecht zu der Rotationsachse bewegbar gelagert. Vorteilhaft ist das Presselement zu einem Pressen des Wendelrohlings, insbesondere zumindest eines gekrümmten Schenkels, vorgesehen. Besonders vorteilhaft ist das Presselement zu der Begradigung auf die Rotationsachse zu bewegbar und/oder nach der Begradigung von der
Rotationsachse weg bewegbar. Vorzugsweise ist eine Bewegung des
Presselements, insbesondere auf die Rotationsachse zu und/oder von der Rotationsachse weg, mit der Rotation der Begradigungseinheit und/oder mit der Rotation des Flechtmessers synchronisiert und vorteilhaft an diese gekoppelt. Vorzugsweise ist eine Pressstrecke, insbesondere deren Länge, über welche sich das Presselement bei dem Begradigen relativ zu der Rotationsachse bewegt, einstellbar. Vorzugsweise ist ein Grad des Überdrückens und/oder des
Überbiegens mittels eines Einstellens der Pressstrecke einstellbar. Insbesondere definiert die Pressstrecke die Überbiegestrecke und/oder die Überdrückstrecke. Vorteilhaft weist das Presselement eine Pressfläche auf, die bei dem Begradigen gegen wenigstens einen gekrümmten Schenkel gedrückt wird. Die Pressfläche kann eben oder gekrümmt, insbesondere vorgewölbt sein. Insbesondere ist denkbar, dass die Pressfläche derart gewölbt ist, dass unterschiedliche Bereiche eines gekrümmten Schenkels unterschiedlich stark gebogen und/oder gepresst, insbesondere überbogen und/oder überdrückt, werden. Vorzugsweise weist die Begradigungseinheit zumindest ein weiteres Presselement auf, welches insbesondere dem Presselement gegenüberliegend angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Presselement relativ zu dem weiteren Presselement bewegbar. Besonders bevorzugt ist das weitere Presselement senkrecht zu der Rotationsachse bewegbar. Insbesondere sind das Presselement und das weitere Presselement aufeinander zu bewegbar. Vorteilhaft ist das weitere Presselement zu dem
Presselement zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist das weitere Presselement zu dem Presselement spiegelsymmetrisch ausgebildet, insbesondere bezüglich einer Ebene, in welcher die Rotationsachse verläuft. Es ist auch denkbar, dass das weitere Presselement als ein Gegenhalteelement ausgebildet ist, wobei insbesondere das Presselement den Wendelrohling bei dem Begradigen zumindest teilweise gegen das weitere Presselement drückt. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe mechanische
Zuverlässigkeit erzielt werden. Ferner kann hierdurch ein Begradigen schnell und zuverlässig durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Presselement in einem Ausgangsbereich der Biegeeinheit und/oder des
Flechtmessers angeordnet ist. Insbesondere ist das Presselement in einem Abstand von höchstens 1 m, vorteilhaft von höchstens 0,5 m und besonders vorteilhaft von höchstens 0,3 m von der Biegeeinheit und/oder von dem
Flechtmesser angeordnet. Vorzugsweise erfolgt das Begradigen vor dem
Einflechten des Wendelrohlings in das Vorgeflecht. Insbesondere ist die
Begradigungseinheit zwischen der Biegeeinheit und der Flechteinheit angeordnet. Vorteilhaft durchläuft der Wendelrohling nach seinem Biegen in der Biegeeinheit die Begradigungseinheit und anschließend die Flechteinheit. Vorzugsweise ist die Begradigungseinheit dazu vorgesehen, lediglich einen Teil des Wendelrohlings gleichzeitig zu begradigen, insbesondere lediglich einige Schenkel und
Biegestellen der Wendel, vorteilhaft höchstens oder genau zehn benachbarte Schenkel, besonders vorteilhaft höchstens oder genau acht benachbarte
Schenkel, vorzugsweise höchstens oder genau sechs benachbarte Schenkel, bevorzugt höchstens oder genau vier benachbarte Schenkel und vorteilhaft höchstens oder genau zwei benachbarte Schenkel sowie insbesondere jeweils entsprechende die Schenkel verbindende und/oder der Schenkeln benachbarte Biegestellen. Hierdurch kann vorteilhaft eine kompakte Bauweise einer
Biegevorrichtung erzielt werden. Ferner kann hierdurch eine gleichmäßige
Begradigung im laufenden Betrieb erzielt werden.
Alternativ oder zusätzlich wird vorgeschlagen, dass das Presselement in einem Bereich der Flechteinheit angeordnet ist. Insbesondere kann die
Begradigungseinheit dazu vorgesehen sein, den Wendelrohling und/oder dessen Schenkel nach dem Einflechten des Wendelrohlings in das Vorgeflecht zu begradigen. Vorteilhaft kann das Presselement zu einem Pressen mehrerer insbesondere benachbarter Wendelrohlinge gleichzeitig vorgesehen sein. Es ist denkbar, dass die Begradigungseinheit relativ zu der Flechteinheit unbewegt und/oder ortsfest angeordnet ist. Insbesondere ist denkbar, dass bei dem
Begradigen das Vorgeflecht abschnittsweise zwischen dem Presselement und dem weiteren Presselement gepresst wird. Insbesondere in diesem Fall kann das Presselement senkrecht zu dem Vorgeflecht bewegbar gelagert sein. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Flexibilität hinsichtlich einer unabhängigen Anpassung unterschiedlicher Arbeitsschritte erzielt werden.
Eine präzise Fertigung und/oder vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Fixierung eines zu verarbeitenden Längselements können erzielt werden, wenn das Presselement zumindest ein Führungselement aufweist. Insbesondere ist das Führungselement dazu vorgesehen, den Wendelrohling zumindest teilweise und/oder abschnittsweise zu führen und/oder zu fixieren, insbesondere während eines Vorschubs und/oder während eines Pressens. Das Führungselement kann beispielsweise als eine Nut oder eine Rippe ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass das Führungselement als ein Bolzen ausgebildet ist. Insbesondere kann das Presselement eine Mehrzahl insbesondere unterschiedlicher Führungselemente aufweisen, beispielsweise eine Mehrzahl von Bolzen und/oder Stiften und/oder Nuten und/oder Rippen.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass eine Länge des Presselements eine maximale Länge der Wendel definiert. Insbesondere kann das Presselement dazu vorgesehen sein, die gesamte Wendel gleichzeitig zu begradigen. Das
Presselement kann sich vorteilhaft parallel zu dem Wendelrohling in dessen eingeflochtenem Zustand erstrecken. Es ist denkbar, dass eine Breite des
Presselements eine Breite des Vorgeflechts und/oder eine Länge des
Wendelrohlings überschreitet. Vorzugsweise kann eine Haupterstreckungsrichtung des Presselements parallel zu einer Breitenrichtung des Vorgeflechts und/oder zu der Längsrichtung des Wendelrohlings in dessen eingeflochtenem Zustand angeordnet sein. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Effizienz erzielt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Biegeeinheit und/oder die
Begradigungseinheit zu einer Bearbeitung von Draht mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 800 N mm"2 vorgesehen sind. Insbesondere ist die Biegeeinheit zu einer Bearbeitung des Drahts vorgesehen. Hierdurch kann vorteilhaft eine
Fertigung eines zugfesten und/oder belastbaren Drahtgeflechts ermöglicht werden.
Grundsätzlich ist denkbar, dass die Begradigungseinheit zu einem Heizen und/oder einem Kühlen des Wendelrohlings, insbesondere während des
Begradigens, vorgesehen ist. Beispielsweise ist denkbar, dass das Presselement und/oder das weitere Presselement heizbar ausgebildet ist, um das Begradigen bei erhöhter Temperatur durchführen zu können. Auch ist denkbar, dass der Wendelrohling bei dem Begradigen direkt oder indirekt gekühlt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Drahtgeflechts, insbesondere eines Sicherheitsnetzes, welches mehrere ineinander geflochtene Wendeln aufweist, von denen wenigstens eine Wendel aus zumindest einem Einzeldraht, einem Drahtbündel, einer Drahtlitze, einem Drahtseil und/oder einem anderen Längselement mit zumindest einem, einen hochfesten Stahl
aufweisenden, Draht gefertigt wird, insbesondere zumindest mittels der
Biegevorrichtung, wobei ein Wendelrohling mit zumindest zwei gekrümmten Schenkeln und mit zumindest einer die Schenkel verbindenden Biegestelle mittels eines Biegens des Längselements gefertigt wird und wobei der Wendelrohling in ein Vorgeflecht des Drahtgeflechts eingeflochten wird. Es wird vorgeschlagen, dass die gekrümmten Schenkel zumindest teilweise begradigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorteilhaft eine einfache und/oder kostengünstige und/oder zuverlässige und/oder präzise Herstellung eines belastbaren Drahtgeflechts. Insbesondere kann eine Geometrie eines
Drahtgeflechts präzise gefertigt werden. Ferner kann ein hoher Durchsatz bei einer Fertigung erzielt werden. Außerdem kann eine hohe Flexibilität hinsichtlich realisierbarer Geometrien eines Drahtgeflecht und/oder dessen Maschen erzielt werden. Vorteilhaft wird die Fertigung eines Drahtgeflechts mit einer hohen Zugfestigkeit quer zu Wendeln des Drahtgeflechts ermöglicht. Zudem kann vorteilhaft eine Fertigung an eine Beschaffenheit verwendeten Drahts angepasst werden.
Vorzugsweise werden die gekrümmten Schenkel begradigt. Insbesondere ist das Verfahren zur Herstellung des Drahtgeflechts vorgesehen. Vorteilhaft umfasst das Verfahren wenigstens einen Verfahrensschritt, der zu einer Erzeugung und/oder Umsetzung wenigstens eines der Merkmale des Drahtgeflechts vorgesehen ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder
Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Darunter, dass ein Verfahren zu einem Zweck„vorgesehen" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das
Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt beinhaltet, der speziell auf den Zweck abzielt und/oder dass das Verfahren gezielt auf den Zweck gerichtet ist und/oder dass das Verfahren einer Erfüllung des Zwecks dient und auf diese Erfüllung hin zumindest teilweise optimiert ist. Darunter, dass ein Verfahrensschritt zu einem Zweck„vorgesehen" ist, soll insbesondere verstanden werden, dass der Verfahrensschritt speziell auf den Zweck abzielt und/oder dass der
Verfahrensschritt gezielt auf den Zweck gerichtet ist und/oder dass der
Verfahrensschritt einer Erfüllung des Zwecks dient und auf diese Erfüllung hin zumindest teilweise optimiert ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Wendelrohling vor einem Einflechten in das Vorgeflecht und insbesondere nach dem Biegen des Wendelrohlings zumindest abschnittsweise gepresst wird, um die gekrümmten Schenkel zu begradigen. Insbesondere werden jeweils einige Schenkel des Wendelrohlings gleichzeitig begradigt, vorteilhaft unmittelbar nach einem Biegen des Wendelrohlings insbesondere mittels der Biegeeinheit.
Vorteilhaft erfolgt das Begradigen der gekrümmten Schenkel des Wendelrohlings synchronisiert zu dem Biegen des Wendelrohlings. Hierdurch kann vorteilhaft eine hohe Präzision bei einer Begradigung erzielt werden.
Alternativ wird vorgeschlagen, dass der Wendelrohling nach einem Einflechten in das Vorgeflecht zumindest abschnittsweise gepresst wird, um die gekrümmten Schenkel zu begradigen. Vorteilhaft wird der gesamte Wendelrohling gleichzeitig gepresst und/oder begradigt. Hierdurch kann vorteilhaft eine niedrige
Pressgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohem Durchsatz verwendet werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die gekrümmten Schenkel zu der Begradigung überbogen und/oder überdrückt werden. Insbesondere werden die gekrümmten Schenkel derart überbogen und/oder überdrückt, dass die Schenkel nach einem Zurückfedern des Längselements, insbesondere des Drahts, einem geraden Verlauf folgen und/oder dass die Biegestelle nach dem Zurückfedern des Drahts eine Biegung von 180° beschreibt und/oder dass die begradigten Schenkel in parallelen Ebenen verlaufen. Hierdurch kann vorteilhaft ein Begradigen an eine Beschaffenheit eines verwendeten Drahts angepasst werden. Um vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich einer Belastbarkeit und/oder einer kostengünstigen und/oder schnellen und/oder zuverlässigen Herstellbarkeit zu erzielen, wird ein Drahtgeflecht vorgeschlagen, das in einem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder mittels einer erfindungsgemäßen Biegevorrichtung hergestellt ist. Die erfindungsgemäße Biegevorrichtung und das erfindungsgemäßes Verfahren sollen hierbei nicht auf die oben beschriebenen Anwendungen und
Ausführungsformen beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Biegevorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen und/oder Bauteilen und/oder Einheiten und/oder
Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil eines Drahtgeflechts in einer schematischen
Frontansicht,
Fig. 2 einen Teil einer Wendel des Drahtgeflechts in einer
perspektivischen Darstellung,
Fig. 3 einen weiteren Teil des Drahtgeflechts in einer schematischen
Frontansicht,
Fig. 4 zwei Schenkel sowie eine Biegestelle der Wendel in
unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 5 zwei miteinander verbundene Biegestellen zweier Wendeln in unterschiedlichen Ansichten,
Fig. 6 eine Biegevorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 7 einen Teil der Biegevorrichtung in einer schematischen
Seitenansicht,
Fig. 8 den Teil der Biegevorrichtung in einer schematischen Draufsicht, Fig. 9 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur
Herstellung des Drahtgeflechts,
Fig. 10 einen Teil einer weiteren Biegevorrichtung in einer schematischen
Darstellung, Fig. 1 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines weiteren Verfahrens zur
Herstellung eines weiteren Drahtgeflechts
Fig. 12 ein erstes alternatives Presselement in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 13 ein zweites alternatives Presselement in einer schematischen
Darstellung,
Fig. 14 ein drittes alternatives Presselement in einer schematischen
Schnittdarstellung,
Fig. 15 ein viertes alternatives Presselement in einer schematischen
Darstellung und
Fig. 1 6 ein fünftes alternatives Presselement in einer schematischen
Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt einen Teil eines Drahtgeflechts 10a in einer schematischen Frontansicht. Das Drahtgeflecht 10a ist als ein Sicherheitsnetz ausgebildet. Das gezeigte Drahtgeflecht 10a kann beispielsweise als Böschungssicherung,
Lawinen-Schutznetz, Fangzaun oder dergleichen eingesetzt werden. Das
Drahtgeflecht 10a weist mehrere ineinander geflochtene Wendeln 12a, 14a auf, insbesondere eine Wendel 12a und eine weitere Wendel 14a. Im vorliegenden Fall weist das Drahtgeflecht 10a eine Vielzahl identisch ausgebildeter Wendeln 12a, 14a auf, die ineinander eingedreht sind und das Drahtgeflecht 10a ausbilden.
Die Figur 2 zeigt einen Teil der Wendel 12a des Drahtgeflechts 10a in einer perspektivischen Darstellung. Die Figur 3 zeigt einen weiteren Teil des
Drahtgeflechts 10a in einer schematischen Frontansicht. Die Wendel 12a ist aus einem Längselement 16a mit einem Draht 18a gefertigt. Im vorliegenden Fall ist das Längselement als ein Einzeldraht ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Längselement 16a der Draht 18a. Der Draht 18a weist eine korrosionsbeständige Beschichtung auf. Es ist aber auch denkbar, dass ein Längselement eine
Mehrzahl von Drähten und/oder anderen Elementen umfasst. Beispielsweise kann ein Längselement als ein Drahtseil, ein Drahtbündel, eine Drahtlitze oder dergleichen ausgebildet sein. Im folgenden werden die Eigenschaften des Drahts 18a beschrieben. Diese sind aber auf den Fall anderer Längselemente
entsprechend übertragbar. In analoger Weise zu dem gezeigten Draht 18a kann beispielsweise eine Litze oder ein Drahtbündel oder ein anderes Längselement zu einer Wendel gebogen und Wendeln aus derartigen Längselementen
entsprechend zu einem Drahtgeflecht verbunden sein.
Der Draht 18a ist zu der Wendel 12a gebogen. Die Wendel 12a ist einteilig ausgebildet. Die Wendel 12a ist aus einem einzelnen Drahtstück gefertigt. Im vorliegenden Fall weist der Draht 18a einen Durchmesser von 3 mm auf. Der
Draht 18a ist zumindest teilweise aus einem hochfesten Stahl gefertigt. Der Draht 18a ist als ein hochfester Stahldraht ausgebildet. Der Draht 18a weist eine
Zugfestigkeit von wenigstens 800 N mm"2 auf. Im vorliegenden Fall weist der Draht 18a eine Zugfestigkeit von etwa 1770 N mm"2 auf. Selbstverständlich sind, wie oben erwähnt, jedoch auch andere Zugfestigkeiten denkbar, insbesondere auch Zugfestigkeiten von mehr als 2200 N mm"2. Insbesondere ist denkbar, dass ein Draht aus höchstfestem Stahl gefertigt ist. Es ist auch denkbar, dass ein Draht einen anderen Durchmesser, wie beispielsweise weniger als 1 mm oder etwa 1 mm oder etwa 2 mm oder etwa 4 mm oder etwa 5 mm oder etwa 6 mm oder einen noch größeren Durchmesser aufweist. Wie oben erwähnt ist denkbar, dass ein Draht unterschiedliche Materialien aufweist und insbesondere als ein
Verbunddraht ausgebildet ist.
Die Wendel 12a und die weitere Wendel 14a sind identisch ausgebildet. Im
Folgenden ist daher exemplarisch die Wendel 12a detaillierter beschrieben. Es ist jedoch denkbar, dass ein Drahtgeflecht wenigstens eine erste Wendel und wenigstens eine von der ersten Wendel verschieden ausgebildete zweite Wendel umfasst.
Die Wendel 12a weist einen ersten Schenkel 20a, einen zweiten Schenkel 22a sowie eine den ersten Schenkel 20a und den zweiten Schenkel 22a verbindende Biegestelle 24a auf. Im vorliegenden Fall weist die Wendel 12a eine Vielzahl von ersten Schenkeln 20a, eine Vielzahl von zweiten Schenkeln 22a sowie eine Vielzahl von Biegestellen 24a auf, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Ferner sind im vorliegenden Fall die ersten Schenkel 20a zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet.
Außerdem sind im vorliegenden Fall die zweiten Schenkel 22a zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Zudem sind im vorliegenden Fall die Biegestellen 24a zumindest im Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet. Im Folgenden sind daher exemplarisch der erste Schenkel 20a, der zweite
Schenkel 22a und die Biegestelle 24a detaillierter beschrieben. Selbstverständlich ist denkbar, dass ein Drahtgeflecht unterschiedliche erste Schenkel und/oder unterschiedliche zweite Schenkel und/oder unterschiedliche Biegestellen aufweist.
Die Wendel 12a weist eine Längsrichtung 28a auf. Die Wendel 12a weist eine Längsachse 109a auf, die parallel zu der Längsrichtung 28a verläuft. Die
Längsrichtung 28a entspricht einer Haupterstreckungsrichtung der Wendel 12a. In einer Frontalbetrachtung 54a senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Wendel 12a verläuft der erste Schenkel 20a mit einem ersten Steigungswinkel 26a bezüglich der Längsrichtung 28a der Wendel 12a. Insbesondere ist die
Frontalbetrachtung eine Betrachtung in Frontalrichtung 54a. Der erste Schenkel 20a weist eine Längsachse 1 10a auf. Die Längsachse 1 10a des ersten Schenkels 20a verläuft parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 1 12a des ersten
Schenkels 20a. In der Figur 3 ist die Wendel 12a in der Frontalbetrachtung dargestellt. Die Längsachse 109a der Wendel 12a und die Längsachse 1 10a des ersten Schenkels 20a schließen den ersten Steigungswinkel 26a ein. Der erste Schenkel 20a weist im vorliegenden Fall eine Länge von etwa 65 mm auf. Der zweite Schenkel 22a weist im vorliegenden Fall eine Länge von etwa 65 mm auf. Der erste Steigungswinkel 26a beträgt im vorliegenden Fall etwa 60°. Es sind aber auch andere Werte für einen ersten Steigungswinkel denkbar, beispielsweise 30°, 45°, 75° oder kleinere, größere oder dazwischenliegende Werte. Die Figur 4 zeigt einen Teil der Wendel 12a, der den ersten Schenkel 20a, den zweiten Schenkel 22a sowie die Biegestelle 24a umfasst, in unterschiedlichen Ansichten. Figur 4a zeigt eine Betrachtung in Längsrichtung 28a der Wendel 12a. Figur 4b zeigt den ersten Schenkel 20a, den zweiten Schenkel 22a und die
Biegestelle 24a in einer Querbetrachtung senkrecht zu der Längsrichtung 28a der Wendel 12a und in der Haupterstreckungsebene der Wendel 12a. Figur 4c zeigt eine Betrachtung in Frontalrichtung 54a. Figur 4d zeigt eine perspektivische Betrachtung. In der Querbetrachtung verläuft die Biegestelle 24a zumindest abschnittsweise mit einem von dem ersten Steigungswinkel 26a verschiedenen zweiten Steigungswinkel 30a bezüglich der Längsrichtung 28a der Wendel 12a. In der Querbetrachtung weist die Biegestelle 24a eine Längsachse 1 14a auf. Die Längsachse 1 14a der Biegestelle 24a und die Längsachse 109a der Wendel 12a schließen den zweiten Steigungswinkel 30a ein.
Der zweite Steigungswinkel 30a weicht um wenigstens 5° von dem ersten
Steigungswinkel 26a ab. Der zweite Steigungswinkel 30a weist einen Wert zwischen 25° und 65° auf. Ferner ist der erste Steigungswinkel 26a größer als 45°. Im vorliegenden Fall beträgt der erste Steigungswinkel 26a etwa 60°. Ferner beträgt im vorliegenden Fall der zweite Steigungswinkel 30a etwa 45°. Der zweite Steigungswinkel 30a ist kleiner als der erste Steigungswinkel 26a. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass ein erster Steigungswinkel und ein zweiter Steigungswinkel identisch sind. Beispielsweise können ein erster
Steigungswinkel und ein zweiter Steigungswinkel beide jeweils zumindest im Wesentlichen oder genau 45° betragen. Es sind auch andere Werte denkbar, beispielsweise 30° oder 35° oder 40° oder 50° oder 55° oder 60° oder 65° oder 70° oder weitere, insbesondere noch größere oder noch kleinere Werte. Werte für einen ersten Steigungswinkel und einen zweiten Steigungswinkel wird der
Fachmann insbesondere in Abhängigkeit von einem Anforderungsprofil an ein entsprechendes Drahtgeflecht geeignet wählen. Die Biegestelle 24a folgt in der Querbetrachtung zumindest abschnittsweise einem zumindest annähernd geraden Verlauf. Im vorliegenden Fall folgt ein Großteil der Biegestelle 24a in der Querbetrachtung dem geraden Verlauf.
Die Wendel 12a folgt in der Querbetrachtung zumindest abschnittsweise einem stufigen Verlauf. Der stufige Verlauf ist schräg-stufig.
Der erste Schenkel 20a folgt zumindest abschnittsweise einem geraden Verlauf. Im vorliegenden Fall folgt der erste Schenkel 20a einem geraden Verlauf. Der zweite Schenkel 22a folgt zumindest abschnittsweise einem geraden Verlauf. Im vorliegenden Fall folgt der zweite Schenkel 22a einem geraden Verlauf. Der erste Schenkel 20a und/oder der zweite Schenkel 22a sind frei von einer Krümmung und/oder einer Biegung und/oder einem Knick. Die Biegestelle 24a umfasst einen Verlauf, der in einer Längsbetrachtung parallel zu der Längsrichtung 28a der Wendel 12a eine Biegung um 180° beschreibt. In der Figur 4a ist die Wendel 12a in der Längsbetrachtung dargestellt. Der erste Schenkel 20a verläuft zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in einer ersten Ebene und der zweite Schenkel 22a verläuft zumindest abschnittsweise, insbesondere vollständig, in einer zu der ersten Ebene parallelen zweiten Ebene. In der Längsbetrachtung verläuft der erste Schenkel 20a parallel zu dem zweiten Schenkel 22a. Die weitere Wendel 14a weist eine weitere Biegestelle 32a auf. Die Biegestelle 24a und die weitere Biegestelle 32a sind verbunden. Die Biegestelle 24a und die weitere Biegestelle 32a bilden einen Verknüpfungspunkt der Wendel 12a und der weiteren Wendel 14a.
Die Figur 5 zeigt einen Teil des Drahtgeflechts 10a, der die Biegestelle 24a und die weitere Biegestelle 32a umfasst, in unterschiedlichen Ansichten. Figur 5a zeigt eine Betrachtung in Längsrichtung 28a der Wendel 12a. Figur 5b zeigt den Teil des Drahtgeflechts 10a in einer Querbetrachtung senkrecht zu der Längsrichtung 28a der Wendel 12a in der Haupterstreckungsebene der Wendel 12a. Figur 5c zeigt eine Betrachtung in Frontalrichtung 54a. Figur 5d zeigt eine perspektivische Betrachtung.
Die Wendel 12a und die weitere Wendel 14a kreuzen sich in einem Bereich der weiteren Biegestelle 32a zumindest im Wesentlichen senkrecht. In der
Querbetrachtung schließen die Biegestelle 24a und die weitere Biegestelle 32a einen Kreuzungswinkel 1 18a ein. Der Kreuzungswinkel 1 18a ist abhängig von dem zweiten Steigungswinkel 30a und einem entsprechend definierten weiteren zweiten Steigungswinkel der weiteren Wendel 14a. Im vorliegenden Fall beträgt der Kreuzungswinkel 1 18a 90°. Auch für andere erste Steigungswinkel wird vorteilhaft ein zweiter Steigungswinkel von 45° gewählt, sodass sich entsprechend ausgestaltete Wendeln an
Verbindungspunkten senkrecht kreuzen und diese Verbindungspunkte vorteilhaft eine hohe mechanische Belastbarkeit aufweisen. Selbstverständlich sind aber auch von 90° verschiedene Kreuzungswinkel denkbar, beispielsweise mit einem Betrag von 45° oder 60° oder 120° oder 145° oder einem größeren, kleineren oder dazwischenliegenden Betrag. Einen Kreuzungswinkel wird der Fachmann insbesondere in Abhängigkeit von einem Anforderungsprofil an ein
entsprechendes Drahtgeflecht geeignet wählen.
Die Figur 6 zeigt eine Biegevorrichtung 200a zur Herstellung des Drahtgeflechts 10a. Die Figur 7 zeigt einen Teil der Biegevorrichtung 200a in einer
schematischen Seitenansicht. Die Figur 8 zeigt den Teil der Biegevorrichtung 200a in einer schematischen Draufsicht. Die Biegevorrichtung 200a ist dazu vorgesehen, das Drahtgeflecht 10a herzustellen. Wird anstelle des Drahts 18a ein nicht als Einzeldraht ausgebildetes Längselement wie beispielsweise eine Litze und/oder ein Drahtbündel oder dergleichen verwendet, wird dieses analog zu dem Draht 18a verarbeitet und/oder geführt und/oder gebogen und/oder gerichtet etc. Im Folgenden wird jedoch der Fall beschrieben, dass das Längselement 1 6a als der Draht 18a ausgebildet ist. Die Biegevorrichtung 200a weist eine Biegeeinheit 202a zu einer Herstellung eines Wendelrohlings 210a auf. Die Biegeeinheit 202a umfasst eine
Führungsschnecke 204a sowie ein relativ zu der Führungsschnecke 204a um eine Rotationsachse 206a drehbares Flechtmesser 208a. Die Biegeeinheit 202a ist zu einer Herstellung des Wendelrohlings 210a vorgesehen. Die Biegeeinheit 202a ist dazu vorgesehen, den Wendelrohling 210a mittels eines Biegens des Drahts 18a herzustellen. Der Wendelrohling 210a umfasst zwei gekrümmte Schenkel 212a, 214a sowie eine die gekrümmten Schenkel 212a, 214a verbindende Biegestelle 21 6a. Der Wendelrohling 21 Oa umfasst eine Vielzahl gekrümmter Schenkel 212a, 214a, die aus Gründen einer Übersichtlichkeit nicht alle mit Bezugszeichen versehen sind. Der Draht 18a wird bei dem Biegen um das Flechtmesser 208a zu dem Wendelrohling 210a gebogen. Bei dem Biegen um das Flechtmesser 208a wird der Wendelrohling 21 Oa mit gekrümmten Schenkeln 212a, 214a gefertigt. Die Schenkel 212a, 214a werden bei dem Biegen um das Flechtmesser 208a mit einer Krümmung versehen, insbesondere aufgrund der hohen Zugfestigkeit des Drahts 18a. Der Draht 18a wird bei einer Rotation des Flechtmessers 208a um die Rotationsachse 206a zu dem Wendelrohling 210a gebogen.
Im vorliegenden Fall ist die Biegeeinheit 202a dazu vorgesehen, gleichzeitig zu dem Wendelrohling 210a einen insbesondere zumindest im Wesentlichen zu dem Wendelrohling 210a identischen weiteren Wendelrohling 236a zu fertigen. Der weitere Wendelrohling 236a wird aus einem weiteren Draht 238a gefertigt, der insbesondere zu dem Draht 18a zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet ist. Der Draht 18a und der weitere Draht 238a sind voneinander beabstandet um das Flechtmesser 208a gewickelt. Der Draht 18a und der weitere Draht 238a werden bei der Rotation des Flechtmessers 208a um die Rotationsachse 206a gleichzeitig gebogen.
Die Biegevorrichtung 200a umfasst eine Flechteinheit 218a, die zu einem
Einflechten des Wendelrohlings 210a in ein Vorgeflechts 220a des Drahtgeflechts 10a vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist die Flechteinheit 218a dazu vorgesehen, das Drahtgeflecht 10a herzustellen. Nach dem Einflechten wird der Wendelrohling 210a einer Breite des Vorgeflechts 220a beziehungsweise des Drahtgeflechts 10a entsprechend abgelängt. Ferner wird der Wendelrohling 210a an seinen Enden mit benachbarten Wendeln und/oder Wendelrohlingen verknotet und bildet sodann eine Wendel des Vorgeflechts 220a. Nach dem Einflechten des Wendelrohlings 210a erfolgt ein Vorschub des Vorgeflechts 220a in eine
Vorschubrichtung 240a. Anschließend kann ein nächster Wendelrohling in das daraufhin erweiterte Vorgeflecht 220a eingeflochten werden. Nach Hinzufügen einer vorgesehenen Anzahl an Wendeln zu dem Vorgeflecht 220a bildet dieses das Drahtgeflecht 10a. Selbstverständlich sind dazwischenliegende
Nachbearbeitungsschritte wie beispielsweise eine Beschichtung und/oder
Lackierung und/oder ein Hinzufügen weiterer Geflechtelemente und/oder ein Hinzufügen von Randelementen oder dergleichen denkbar.
Die Biegevorrichtung 200a weist eine Begradigungseinheit 222a auf, die zu einer zumindest teilweisen Begradigung der gekrümmten Schenkel 212a, 214a vorgesehen ist. Die Begradigungseinheit 222a ist zu einer Begradigung der gekrümmten Schenkel 212a, 214a vorgesehen. Die Begradigungseinheit 222a ist dazu vorgesehen, die gekrümmten Schenkel 212a, 214a sowie die Biegestelle 21 6a des Wendelrohlings 210a derart zu biegen und/oder nachzubearbeiten und/oder zu begradigen, dass diese der Geometrie der Schenkel 20a, 22a und der Biegestelle 24a der Wendel 12a entsprechend geformt sind. Ein Geflecht aus unbegradigten Wendelrohlingen würde bauchige Maschen sowie eine mehrfach gewölbte und/oder gekrümmte Vor- und Rückseite aufweisen, wohingegen das Drahtgeflecht 10a aus begradigten Wendelrohlingen 210a in parallelen Ebenen verlaufende Schenkel 20a, 22a und entsprechend eine parallel Vorder- und Rückseite aufweist.
Die Begradigungseinheit 222a ist zu einem Zusammendrücken des
Wendelrohlings 210a in eine Pressrichtung 224a senkrecht zu der Rotationsachse 206a vorgesehen. Die Pressrichtung 224a verläuft senkrecht zu einer
Längsrichtung 226a des Wendelrohlings 210a. Im vorliegenden Fall ist die
Begradigungseinheit 222a zu einem Pressen des Wendelrohlings 210a von zwei gegenüberliegenden Seiten 242a, 244a her vorgesehen. Bei dem Pressen wird eine Quererstreckung 44a des Wendelrohlings 21 Oa senkrecht zu der
Längsrichtung 226a des Wendelrohlings 210a verkleinert. In der Figur 8 ist ein Betriebszustand der Biegevorrichtung 200a kurz vor einem Begradigen der gekrümmten Schenkel 212a, 214a dargestellt. In einem an den dargestellten Betriebszustand anschließenden nächsten Betriebszustand werden die
gekrümmten Schenkel 212a, 214a in die Begradigungseinheit 222a eingeführt und dort begradigt, indem der Wendelrohling 210a zusammengedrückt wird.
Das Zusammendrücken des Wendelrohlings 210a beinhaltet ein Überdrücken und/oder ein Überbiegen der gekrümmten Schenkel 212a, 214a. Die gekrümmten Schenkel 212a, 214a werden aufeinander zu gedrückt. Die gekrümmten Schenkel 212a werden auf die Rotationsachse 206a zu gedrückt. Die gekrümmten Schenkel 212a, 214a werden jeweils um eine Überdrückstrecke 246a, 248a überdrückt. Nach dem Zusammendrücken des Wendelrohlings 210a federt dieser teilweise zurück, insbesondere aufgrund der hohen Zugfestigkeit des Drahts 18a. Um die oben beschriebene Geometrie der Wendel 12a zu realisieren, muss der
Wendelrohling 210a vorrübergehend weiter als dieser Geometrie entsprechend gepresst und/oder zusammengedrückt werden, insbesondere um das erwähnte Rückfedern des Wendelrohlings 210a nach dem Zusammendrücken
auszugleichen.
Die Begradigungseinheit 222a ist um die Rotationsachse 206a drehbar gelagert. Im vorliegenden Fall wird die Begradigungseinheit 222a bei einem Betrieb der Biegevorrichtung 200a rotiert. Die Begradigungseinheit 222a wird bei dem Betrieb in dieselbe Richtung rotiert wie das Flechtmesser 208a. Die Pressrichtung 224a rotiert entsprechend der Rotation der Begradigungseinheit 222a mit.
Die Rotation des Flechtmessers 208a und eine Rotation der Begradigungseinheit 222a sind synchronisiert. Im vorliegenden Fall ist die Begradigungseinheit 222a mechanisch an das Flechtmesser 208a gekoppelt, sodass die
Begradigungseinheit 222a gemeinsam mit dem Flechtmesser 208a in Rotation versetzt werden kann. Die Rotation der Begradigungseinheit 222a und eine Rotation des Wendelrohlings 210a um die Rotationsachse 206a sind
snychronisiert. Bei dem Betrieb ist die Begradigungseinheit 222a unverdreht relativ zu dem Flechtmesser 208a und/oder relativ zu dem Wendelrohling 210a. Bei der Rotation der Begradigungseinheit 222a um die Rotationsachse 206a rotiert die Pressrichtung 224a derart mit, dass deren Orientierung relativ zu dem
Wendelrohling 210a konstant oder zumindest näherungsweise konstant ist. Die Pressrichtung 224a ist relativ zu dem Wendelrohling 210a unverdreht.
Die Begradigungseinheit 222a weist ein senkrecht zu der Längsrichtung 226a des Wendelrohlings 210a bewegbares Presselement 228a auf. Bei dem
Zusammendrücken wird das Presselement 228a in die Pressrichtung 224a auf die Rotationsachse 206a und/oder auf den Wendelrohling 210a zu bewegt. Das Presselement 228a drückt bei dem Zusammendrücken gegen einen zu
begradigenden gekrümmten Schenkel. Nach dem Zusammendrücken wird das Presselement 228a entgegen der Pressrichtung 224a von der Rotationsachse 206a und/oder von dem Wendelrohling 210a weg bewegt. Eine Bewegung des Presselements 228a in die Pressrichtung 224a und entgegen der Pressrichtung 224a ist an die Rotation der Begradigungseinheit 222a und/oder an die Rotation des Flechtmessers 208a gekoppelt. Im vorliegenden Fall ist das Presselement 228b derart dimensioniert, dass es bei dem Zusammendrücken mehrere Schenkel gleichzeitig begradigt, im gezeigten Fall drei Schenkel. Ferner werden im
gezeigten Fall der Wendelrohling 210a und der weitere Wendelrohling 236a gleichzeitig begradigt. Selbstverständlich ist denkbar, dass lediglich ein
Wendelrohling gleichzeitig gebogen und begradigt wird. Ferner ist denkbar, dass ein Presselement anders dimensioniert ist und beispielsweise bei einem
Zusammendrücken lediglich gegen einen oder zwei Schenkel gleichzeitig drückt, oder auch gegen eine größere Anzahl von Schenkeln, beispielsweise gegen vier oder fünf oder sechs oder zehn oder 20 oder 30 oder noch mehr. Insbesondere kann eine Anzahl gleichzeitig gepresster Schenkel von einer Geometrie eines Wendelrohlings, beispielsweise von einer Schenkellänge und/oder von einer Geometrie einer Biegestelle und/oder von einem ersten Steigungswinkel und/oder von einem zweiten Steigungswinkel abhängen.
Das Presselement 228a weist eine Pressfläche 260a auf, die bei dem
Zusammendrücken gegen den Wendelrohling 210a gedrückt wird. Die Pressfläche 260a ist in der Figur 8 gerade dargestellt. Es ist auch denkbar, dass eine
Pressfläche insbesondere konvex gekrümmt und/oder vorgewölbt ausgebildet ist. Insbesondere kann eine Art eines Überdrückens und/oder eine Art eines
Überbiegens durch eine Geometrie einer Pressfläche definiert sein.
Beispielsweise kann ein Presselement dazu vorgesehen sein, gekrümmte
Schenkel an unterschiedlichen Stellen der Schenkel unterschiedlich stark zu
Überdrücken und/oder zu überbiegen, beispielsweise verstärkt in einem zentralen Bereich der Schenkel.
Im vorliegenden Fall weist die Begradigungseinheit 222a ein weiteres
Presselement 230a auf. Das weitere Presselement 230a ist zu dem Presselement 228a spiegelsymmetrisch ausgebildet, insbesondere bezüglich einer
Symmetrieebene, in welcher die Rotationsachse 206a verläuft. Das weitere Presselement 230a ist zu dem Presselement 228a identisch ausgebildet. Das weitere Presselement 230a ist senkrecht zu der Rotationsachse 206a bewegbar. Eine Bewegung des weiteren Presselements 230a ist an eine Bewegung des Presselements 228a gekoppelt. Das Presselement 228a und das weitere
Presselement 230a bewegen sich bei dem Betrieb jeweils in entgegengesetzte Richtungen. Das Presselement 228a und das weitere Presselement 230a pressen den Wendelrohling 210a bei dem Zusammendrücken von den
gegenüberliegenden Seiten 242a, 244a. Das Presselement 228a ist in einem Ausgangsbereich 232a der Biegeeinheit 202a angeordnet. Das Presselement 228a ist im vorliegenden Fall etwa 10 cm von dem Flechtmesser 208a beabstandet angeordnet. Bei der Herstellung des
Drahtgeflechts 10a tritt der gebogene Wendelrohling 210a aus der Biegeeinheit 202a aus und in die Begradigungseinheit 222a ein. Nach dem Begradigen der gekrümmten Schenkel 212a, 214a läuft der Wendelrohling 21 Oa in die
Flechteinheit 218a und wird dort in das Vorgeflecht 220a eingeflochten. Der Wendelrohling 210a wird in einem begradigten Zustand in das Vorgeflecht 220a eingeflochten. Das weitere Presselement 230a ist in dem Ausgangsbereich 232a der Biegeeinheit 202a angeordnet.
Die Biegeeinheit 202a ist zu einer Bearbeitung von Draht mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 800 N mm"2 vorgesehen. Die Begradigungseinheit 222a ist zu einer Bearbeitung von Draht mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 800 N mm"2 vorgesehen. Im vorliegenden Fall sind die Biegeeinheit 202a und die
Begradigungseinheit 222a zu einer Bearbeitung des Drahts 18a vorgesehen.
Die Figur 9 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung des Drahtgeflechts 10a. Das Drahtgeflecht 10a wird mittels der Biegevorrichtung 200a hergestellt.
In einem ersten Verfahrensschritt 250a wird der Wendelrohling 210a mittels des Biegens des Drahts 18a mittels des Biegevorrichtung 200a gefertigt. Der
Wendelrohling 210a weist nach seinem Biegen gekrümmte Schenkel 212a, 214a auf.
In einem zweiten Verfahrensschritt 252a werden die gekrümmten Schenkel 212a, 214a begradigt. Der zweite Verfahrensschritt 252a wird nach dem ersten
Verfahrensschritt 250a durchgeführt.
In einem dritten Verfahrensschritt 254a wird der Wendelrohling 210a in das Vorgeflecht 220a des Drahtgeflechts 10a eingeflochten. Der dritte
Verfahrensschritt 254a wird nach dem zweiten Verfahrensschritt 252a
durchgeführt. Der Wendelrohling 210a wird vor dem Einflechten in das Vorgeflecht 220a zumindest abschnittsweise gepresst, um die gekrümmten Schenkel 212a, 214a zu begradigen. Die gekrümmten Schenkel 212a, 214a werden zu der Begradigung überbogen und/oder überdrückt. In einem überdrückten Zustand sind die Schenkel 212a, 214a näher an einer Längsachse 256a des Wendelrohlings 210a als in dem fertiggestellten Zustand, in welchem die Schenkel 212a, 214a eine Geometrie entsprechend der Geometrie der Wendel 12a des Drahtgeflechts 10a aufweisen. Die Längsachse 256a des Wendelrohlings 21 Oa verläuft parallel zu dessen
Längsrichtung 226a. Bei der Herstellung entspricht die Längsachse 256a des Wendelrohlings 21 Oa der Rotationsachse 206a. Die Längsachse 256a des
Wendelrohlings 21 Oa verläuft durch einen Schwerpunkt des Wendelrohlings 21 Oa.
In den Figuren 10 und 1 1 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung des anderen Ausführungsbeispiels, insbesondere der Figuren 1 bis 9, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 9 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 10 und 1 1 ist der
Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt.
Die Figur 10 zeigt einen Teil einer weiteren Biegevorrichtung 200b zur Herstellung eines weiteren Drahtgeflechts 10b in einer schematischen Darstellung. Das weitere Drahtgeflecht 10b weist eine Vielzahl ineinander geflochtener Wendeln 12b auf, die quadratische Maschen ausbilden. Die Wendeln 12b weisen gerade Schenkel 20b, 22b auf, die in parallelen Ebenen verlaufen. Die Schenkel 20b, 22b sind über Biegestellen 24b verbunden, deren Verlauf eine Biegung um 180° beschreibt. Die Wendeln 12b sind im fertiggestellten weiteren Drahtgeflecht 10b an ihren Enden 258b verknotet. Die weitere Biegevorrichtung 200b weist für ein Verknoten der Wendeln 12b eine nicht gezeigte Verknüpfungseinheit auf.
Die weitere Biegevorrichtung 200b weist eine nicht gezeigte Biegeeinheit auf, die analog zu der Biegeeinheit 202a des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 9 zu einer Herstellung eines Wendelrohlings 21 Ob mit gekrümmten Schenkeln 212b, 214b aus einem Längselement 1 6b mit zumindest einem, einen hochfesten Stahl aufweisenden, Draht 18b vorgesehen ist. Im vorliegenden Fall ist das
Längselement 16b beispielsweise als eine Drahtlitze aus mehreren verdrillten Drähten 18b ausgebildet. Es ist aber ebenso denkbar, dass das Längselement 16b als ein Einzeldraht oder ein Drahtbündel oder dergleichen ausgebildet ist. Die gekrümmten Schenkel 212b, 214b sind über eine Biegestelle 216b verbunden. Die Biegevorrichtung 200b weist eine Flechteinheit 218b auf, die zu einem Einflechten des Wendelrohlings 210b in das Vorgeflecht 220b vorgesehen ist.
Die weitere Biegevorrichtung 200b weist eine Begradigungseinheit 222b auf, die zu einer zumindest teilweisen Begradigung der gekrümmten Schenkel 212b, 214b vorgesehen ist. Die Begradigungseinheit 222b ist dazu vorgesehen, die
gekrümmten Schenkel 212b, 214b zu begradigen. Die Begradigungseinheit 222b ist dazu vorgesehen, den Wendelrohling 210b derart zu verbiegen, dass seine Geometrie einer Geometrie der Wendeln 12b des fertiggestellten weiteren
Drahtgeflechts 10b entspricht.
Die Begradigungseinheit 222b ist zu einem Zusammendrücken des
Wendelrohlings 210b vorgesehen. Das Zusammendrücken beinhaltet ein
Überdrücken und/oder ein Überbiegen der gekrümmten Schenkel 212b, 214b. Die gekrümmten Schenkel 212b, 214b werden bei dem Zusammendrücken weiter zusammengedrückt als es einer Zielgeometrie entspricht, um ein Rückfedern des Drahts 18b nach dem Zusammendrücken auszugleichen.
Die Begradigungseinheit 222b weist ein senkrecht zu einer Längsrichtung 226b des Wendelrohlings 210b bewegbares Presselement 228b auf. Das Presselement 228b ist in einem Bereich 234b der Flechteinheit 218b angeordnet. Das
Presselement 228b definiert eine maximale Länge der Wendel 12b. Das
Presselement 228b ist dazu vorgesehen, den Wendelrohling 210b über dessen gesamte Länge gleichzeitig zu begradigen. Eine Länge des Presselements 228b entspricht einer maximalen Länge eines Wendelrohlings 210b, der mittels der Begradigungseinheit 222b begradigt werden kann.
Im vorliegenden Fall weist die Begradigungseinheit 222b ein weiteres
Presselement 230b auf. Das Presselement 228b und das weitere Presselement 230b sind einander gegenüberliegend angeordnet. Das Presselement 228b ist zu dem Zusammendrücken auf das weitere Presselement 230b zu bewegbar. Das Vorgeflecht 220b ist zwischen dem Presselement 228b und dem weiteren
Presselement 230b angeordnet. Das weitere Presselement 230b bildet ein
Gegenhalteelement, welches bei einem Pressen des Wendelrohlings 210b mittels des Presselements 228b den Wendelrohling 21 Ob von einer dem Presselement 228b gegenüberliegenden Seite her abstützt. Bei einem Vorschub des
Vorgeflechts 220b wird dieses durch die Begradigungseinheit 222b
hindurchgeschoben. Das Vorgeflecht 220b wird bei dem Vorschub über das weitere Presselement 230b geschoben. Die Figur 1 1 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zu
Herstellung des weiteren Drahtgeflechts 10b. Das weitere Drahtgeflecht 10b wird mittels der weiteren Biegevorrichtung 200b hergestellt.
In einem ersten Verfahrensschritt 250b wird der Wendelrohling 21 Ob mittels Biegen des Drahts 18b mittels der Biegevorrichtung 200b gefertigt. Der
Wendelrohling 21 Ob weist nach seinem Biegen gekrümmte Schenkel 212b, 214b auf.
In einem zweiten Verfahrensschritt 252b wird der Wendelrohling 21 Ob in das Vorgeflecht 220b des Drahtgeflechts 10b eingeflochten. Der zweite
Verfahrensschritt 252b wird nach dem ersten Verfahrensschritt 250b durchgeführt. In einem dritten Verfahrensschritt 254b wird der Wendelrohling 21 Ob begradigt. Der Wendelrohling 21 Ob wird nach dem Einflechten in das Vorgeflecht 220b zumindest abschnittsweise gepresst, um die gekrümmten Schenkel 212b, 214b zu begradigen. Im vorliegenden Fall wird der gesamte Wendelrohling 21 Ob gleichzeitig gepresst. Der Wendelrohling 21 Ob wird in dem dritten Verfahrensschritt 254b mittels der Begradigungseinheit 222b begradigt. Der dritte Verfahrensschritt 254b wird nach dem zweiten Verfahrensschritt 252b
durchgeführt. Die Figuren 12 bis 1 6 zeigen alternative Ausgestaltungen von Presselementen 228c, 228d, 228e, 228f, 228g. Die gezeigten Dimensionen und Geometrien sind dabei rein exemplarisch zu verstehen. Insbesondere können die gezeigten alternativen Presselemente 228c, 228d, 228e, 228f, 228g zum Pressen einzelner oder mehrerer Schenkel oder auch ganzer Wendelrohlinge ausgebildet sein und entsprechende Abmessungen aufweisen. Ferner ist grundsätzlich denkbar, dass gezeigte Elemente und/oder Merkmale der Presselemente 228c, 228d, 228e, 228f, 228g an diesen mehrfach vorhanden sind beziehungsweise ein
Presselement diese Elemente und/oder Merkmale mehrfach aufweist, um gegebenenfalls eine Begradigung einer gewünschten Anzahl von Schenkeln gleichzeitig zu bewerkstelligen. Außerdem sind selbstverständlich Presselemente denkbar, welche die gezeigten Merkmale insbesondere mehrfach in Kombination aufweisen.
Die Figur 12 zeigt ein erstes alternatives Presselement 228c in einer
schematischen Darstellung. Das erste alternative Presselement 228c weist eine mehrfach konvex vorgewölbte Pressfläche 260c auf. Im vorliegenden Fall, der rein exemplarisch zu verstehen ist, weist die Pressfläche 260c zwei Vorwölbungen auf. Eine Anzahl an Vorwölbungen entspricht vorteilhaft einer Anzahl an Abschnitten zwischen Biegestellen eines zu begradigenden Wendelrohlings, in denen
Schenkel des Wendelrohlings begradigt werden können. Die vorgewölbte
Pressfläche 260c ermöglicht ein Überdrücken zu begradigender Schenkel.
Die Figur 13 zeigt ein zweites alternatives Presselement 228d in einer
schematischen Darstellung. Das zweite alternative Presselement 228c weist eine Pressfläche 260d mit einer vorstehenden Spitze 262d auf. Die Spitze 262d ermöglicht ein Überdrücken zu begradigender Schenkel. Im gezeigten Fall weist die Pressfläche 260d lediglich eine Spitze 262d auf. Eine Anzahl an Spitzen 262d ist selbstverständlich einer Anforderung einer Begradigung anpassbar.
Insbesondere sind auch andere, insbesondere zumindest abschnittsweise vorstehende Geometrien, welche insbesondere von Vorwölbungen und/oder Spitzen verschieden sind, denkbar.
Die Figur 14 zeigt ein drittes alternatives Presselement 228e in einer
schematischen Schnittdarstellung. Das Presselement 228e weist ein bewegbares Überdrückelement 264e auf. Das Überdrückelement 264e ist aus einer
Pressfläche 260d des dritten alternativen Presselements 228e ausfahrbar gelagert. Vorteilhaft ist eine Bewegung des Überdrückelements 264e an eine
Bewegung des Presselements 228e und/oder an einen Fertigungstakt und/oder an einen Wendelvorschub angepasst und/oder dazu synchronisiert. Bei einem
Begradigen eines Schenkels kann die Pressfläche 260d an den Schenkel angelegt und dieser mittels eines Ausfahrens des Überdrückelements 264e begradigt und insbesondere überdrückt werden. Es ist denkbar, dass eine Überdrückstrecke mittels Steuerung und/oder Regelung des Ausfahrens des Überdrückelements 264e anpassbar ist, beispielsweise an eine Geometrie und/oder
Materialbeschaffenheit und/oder Biegesteifigkeit eines zu begradigenden
Wendelrohlings. Vorteilhaft weist das dritte alternative Presselement 228e für jeden zu begradigenden Schenkel zumindest ein entsprechendes
Überdrückelement 264e aus. Insbesondere kann das Überdrückelement 264e an einen Verlauf und/oder eine Geometrie eines zu begradigenden Wendelrohlings und/oder Schenkels angepasst und/oder zu einem Führen desselben/derselben vorgesehen sein. Die Figur 15 zeigt ein viertes alternatives Presselement 228f in einer
schematischen Darstellung. Das vierte alternative Presselement 228f weist eine Pressfläche 260f mit einer Führungsnut 266f auf. Bei einem Begradigen kann ein zu begradigender Wendelrohling 236f durch die Führungsnut 266f zumindest abschnittsweise geführt werden. Hierdurch kann vorteilhaft ein seitliches Verrutschen und/oder Ausweichen eines zu begradigenden Wendelrohlings, insbesondere bei einem Überdrücken, verhindert werden.
Die Figur 1 6 zeigt ein fünftes alternatives Presselement 228g in einer
schematischen Darstellung. Das fünfte alternative Presselement 228g weist eine Pressfläche 260g auf. Ferner weist das fünfte alternative Presselement 228g Führungselemente 268g, 270g auf. Die Führungselemente 268g, 270g sind als Bolzen ausgebildet. Bei einem Begradigen kann ein zu begradigender
Wendelrohling 236g durch die Führungselemente 268g, 270g zumindest abschnittsweise geführt werden. Hierdurch kann vorteilhaft ein seitliches
Verrutschen und/oder Ausweichen eines zu begradigenden Wendelrohlings, insbesondere bei einem Überdrücken, verhindert werden. Im vorliegenden, lediglich exemplarisch zu verstehenden Fall weist das Presselement 228g zwei Führungselemente 268g, 270g auf. Es ist aber denkbar, dass ein Presselement eine größere Anzahl an Führungselementen aufweist, insbesondere, falls mehrere Schenkel gleichzeitig begradigt und/oder geführt werden sollen. Ferner ist denkbar, einen Schenkel mit mehr als zwei Führungselementen zu führen.
Bezugszeichen
10 Drahtgeflecht
12 Wendel
14 Wendel
16 Längselement
18 Draht
20 Schenkel
22 Schenkel
24 Biegestelle
26 Steigungswinkel
28 Längsrichtung
30 Steigungswinkel
32 Biegestelle
44 Quererstreckung
54 Frontal richtung
109 Längsachse
1 10 Längsachse
1 12 Haupterstreckungsrichtung
1 14 Längsachse
1 18 Kreuzungswinkel
200 Biegevorrichtung
202 Biegeeinheit
204 Führungsschnecke
206 Rotationsachse
208 Flechtmesser
210 Wendelrohling
212 Schenkel
214 Schenkel
216 Biegestelle
218 Flechteinheit 220 Vorgeflecht
222 Begradigungseinheit
224 Pressrichtung
226 Längsrichtung
228 Presselement
230 Presselement
232 Ausgangsbereich
234 Bereich
236 Wendelrohling
238 Draht
240 Vorschubrichtung
242 Seite
244 Seite
246 Überdrückstrecke
248 Überdrückstrecke
250 Verfahrensschritt
252 Verfahrensschritt
254 Verfahrensschritt
256 Längsachse
258 Ende
260 Pressfläche
262 Spitze
264 Überdrückelement
266 Führungsnut
268 Führungselement
270 Führungselement

Claims

Ansprüche
1 . Biegevorrichtung (200a; 200b) zur Herstellung eines Drahtgeflechts (1 Oa;
10b), insbesondere eines Sicherheitsnetzes, welches mehrere ineinander geflochtene Wendeln (12a, 14a; 12b) aufweist, von denen wenigstens eine Wendel (12a; 12b) aus zumindest einem Einzeldraht, einem
Drahtbündel, einer Drahtlitze, einem Drahtseil und/oder einem anderen Längselement (1 6a; 1 6b) mit zumindest einem, einen hochfesten Stahl aufweisenden, Draht (18a; 18b) gefertigt ist, mit zumindest einer
Biegeeinheit (202a), die zumindest eine Führungsschnecke (204a) sowie zumindest ein relativ zu der Führungsschnecke (204a) um eine
Rotationsachse (206a) drehbares Flechtmesser (208a) zu einer
Herstellung eines Wendelrohlings (210a) mit zumindest zwei gekrümmten Schenkeln (212a, 214a; 212b, 214b) und mit zumindest einer die gekrümmten Schenkel verbindenden Biegestelle (21 6a; 21 6b) mittels eines Biegens des Längselements (1 6a; 16b) umfasst, und mit einer Flechteinheit (218a; 218b), die zu einem Einflechten des Wendelrohlings (210a; 210b) in ein Vorgeflecht (220a; 220b) des Drahtgeflechts (10a; 10b) vorgesehen ist, gekennzeichnet, durch eine Begradigungseinheit (222a), die zu einer zumindest teilweisen Begradigung der gekrümmten Schenkel (212a, 214a; 212b, 214b) vorgesehen ist.
2. Biegevorrichtung (200a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Begradigungseinheit (222a) zu einem Zusammendrücken des Wendelrohlings (210a) in eine Pressrichtung (224a) senkrecht zu der Rotationsachse (206a) vorgesehen ist.
3. Biegevorrichtung (200a; 200b) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusammendrücken ein Überdrücken und/oder ein Überbiegen der gekrümmten Schenkel (212a, 214a; 212b, 214b) beinhaltet.
4. Biegevorrichtung (200a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begradigungseinheit (222a) um die Rotationsachse (206a) drehbar gelagert ist.
5. Biegevorrichtung (200a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotation des Flechtmessers (208a) und eine Rotation der Begradigungseinheit (222a) synchronisiert sind.
6. Biegevorrichtung (200a; 200b) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Begradigungseinheit (222a; 222b) zumindest ein senkrecht zu einer Längsrichtung (226a;
226b) des Wendelrohlings (210a; 210b) bewegbares Presselement (228a, 230a; 228b, 230b) aufweist.
7. Biegevorrichtung (200a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Presselement (228a, 230a) in einem Ausgangsbereich (232a) der Biegeeinheit (202a) angeordnet ist.
8. Biegevorrichtung (200b) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Presselement (228b, 230b) in einem Bereich (234a) der Flechteinheit (218a) angeordnet ist.
9. Biegevorrichtung (200b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des Presselements (228b, 230b) eine maximale Länge der Wendel (12b) definiert. Biegevorrichtung (200a; 200b) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeeinheit (202a;
202b) und/oder die Begradigungseinheit (222a; 222b) zu einer
Bearbeitung von Draht (18a; 18b) mit einer Zugfestigkeit von wenigstens 800 N mm"2 vorgesehen sind.
Verfahren zur Herstellung eines Drahtgeflechts (10a; 10b), insbesondere eines Sicherheitsnetzes, welches mehrere ineinander geflochtene
Wendeln (12a, 14a; 12b) aufweist, von denen wenigstens eine Wendel (12a) aus zumindest einem Einzeldraht, einem Drahtbündel, einer
Drahtlitze, einem Drahtseil und/oder einem anderen Längselement (1 6a; 1 6b) mit zumindest einem, einen hochfesten Stahl aufweisenden, Draht (18a; 18b) gefertigt wird, insbesondere mittels zumindest einer
Biegevorrichtung (200a; 200b) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, wobei ein Wendelrohling (210a; 210b) mit zumindest zwei gekrümmten Schenkeln (212a, 214a; 212b, 214b) und mit zumindest einer die Schenkel (212a, 214a; 212b, 214b) verbindenden Biegestelle (216a; 21 6b) mittels eines Biegens des Längselements (1 6a; 16b) gefertigt wird und wobei der Wendelrohling (210a; 21 Ob) in ein Vorgeflecht (220a; 220b) des Drahtgeflechts (10a; 10b) eingeflochten wird, dadurch
gekennzeichnet, dass die gekrümmten Schenkel (212a, 214a; 212b, 214b) zumindest teilweise begradigt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Wendelrohling (210a) vor einem Einflechten in das Vorgeflecht (220a) zumindest abschnittsweise gepresst wird, um die gekrümmten Schenkel (212a, 214a) zu begradigen.
13. Verfahren nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Wendelrohling (210b) nach einem Einflechten in das Vorgeflecht (220b) zumindest abschnittsweise gepresst wird, um die gekrümmten Schenkel (212b, 214b) zu begradigen. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die gekrümmten Schenkel (212a, 214a; 212b, 214b) zu einer Begradigung überbogen und/oder überdrückt werden.
15. Drahtgeflecht (10a; 10b), insbesondere Sicherheitsnetz, hergestellt in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14.
PCT/EP2018/050967 2017-01-30 2018-01-16 Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts WO2018137966A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18701003.8A EP3573776B1 (de) 2017-01-30 2018-01-16 Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts
JP2019540028A JP6675047B2 (ja) 2017-01-30 2018-01-16 曲げ装置およびワイヤネットの製造方法
CN201880009225.XA CN110234446B (zh) 2017-01-30 2018-01-16 弯曲装置和用于生产丝网的方法
US16/477,357 US10857588B2 (en) 2017-01-30 2018-01-16 Bending device and method for producing a wire mesh
MX2019008746A MX2019008746A (es) 2017-01-30 2018-01-16 Dispositivo de flexion y metodo para producir una malla de alambre.
PH12019501626A PH12019501626A1 (en) 2017-01-30 2019-07-12 Bending device and method for producing a wire mesh

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101751.8A DE102017101751B3 (de) 2017-01-30 2017-01-30 Biegevorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Drahtgeflechts
DE102017101751.8 2017-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018137966A1 true WO2018137966A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=61017917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050967 WO2018137966A1 (de) 2017-01-30 2018-01-16 Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10857588B2 (de)
EP (1) EP3573776B1 (de)
JP (1) JP6675047B2 (de)
CN (1) CN110234446B (de)
CL (1) CL2019002014A1 (de)
DE (1) DE102017101751B3 (de)
MX (1) MX2019008746A (de)
PH (1) PH12019501626A1 (de)
WO (1) WO2018137966A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123810A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Korrosion eines Drahtnetzes
DE102017123817A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-18 Geobrugg Ag Drahtnetzvorrichtung
DE102019102593A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Geobrugg Ag Verfahren zur Herstellung von Wendeln, Herstellungsvorrichtung zur Herstellung von Wendeln, Maschendrahtnetzvorrichtung und Verwendungen der Maschendrahtnetzvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327005A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Arbed Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschendraht-viereckgeflecht, sowie nach diesem verfahren hergestelltes maschendraht-viereckgeflecht
JPS571534A (en) * 1980-06-02 1982-01-06 Kunijirou Taira Production of flat spiral body such as meshed belt or the like
DE3246381C1 (de) * 1982-12-15 1983-12-15 WAFIOS Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum Herstellen von Maschendrahtgeflecht
DE4211737A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-21 Draweba Maschinenbau Gmbh Steuerungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für Drahtflechtautomaten

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149268C (de) *
US1306859A (en) * 1919-06-17 William schneider
US692408A (en) * 1901-05-09 1902-02-04 John S Scully Apparatus for weaving wire.
DE423709C (de) 1924-08-21 1926-01-11 Ficker & Schmid Flechtvorrichtung zur Herstellung von Viereckdrahtgeflecht aus Flachdrahtschrauben
DE629040C (de) 1930-05-18 1936-04-21 Wafios A G Maschf Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
US1852396A (en) 1930-07-28 1932-04-05 Bergandi Frank Wire bending machine
US2106454A (en) 1936-02-18 1938-01-25 Parmenas F Frost Wire coiling and interweaving mechanism
JPS4110214Y1 (de) * 1964-03-02 1966-05-16
US3512760A (en) * 1967-08-04 1970-05-19 Bergandi Mfg Co Inc Wire fabric and apparatus and method for making same
JPS4884977U (de) * 1972-01-13 1973-10-16
IT1069402B (it) 1976-10-21 1985-03-25 Tiziano Angeli Giovanni Macchina automatica ad elevata capacita operativa per la produzione di rete metallica
FR2620639A1 (fr) 1987-09-23 1989-03-24 Marlin Aime Perfectionnement aux machines a fabriquer le grillage
CH692921A5 (de) 1998-02-25 2002-12-13 Fatzer Ag Drahtgeflecht vorzugsweise als Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht.
CN201669358U (zh) * 2010-06-09 2010-12-15 刘金锋 移动单螺旋全自动菱形网机
CH703929B1 (de) 2010-10-12 2014-11-14 Geobrugg Ag Schutznetz vorzugsweise für eine Böschungssicherung.
CH706178B1 (de) * 2012-02-24 2016-02-15 Geobrugg Ag Netz, insbesondere für den Schutz-, Sicherheits-, Gewässerzucht- oder Architekturbereich, sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Netzes.
CN102825179B (zh) * 2012-09-19 2014-06-04 四川博华工程材料有限公司 高强度铁丝网织网机
CN202804022U (zh) * 2012-09-19 2013-03-20 四川博华工程材料有限公司 用于编织高强度铁丝网的矫直装置
CN104308049A (zh) * 2014-07-07 2015-01-28 曾银娟 一种钢筋笼成型机
CN205816651U (zh) * 2016-06-24 2016-12-21 天津市曙光金属网有限公司 一种金属网线自动加工装置
DE102017101755B3 (de) 2017-01-30 2018-06-21 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101759B3 (de) 2017-01-30 2018-06-21 Geobrugg Ag Biegevorrichtung
DE102017101754B3 (de) 2017-01-30 2018-05-17 Geobrugg Ag Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2327005A1 (de) * 1973-05-26 1974-12-12 Arbed Verfahren und vorrichtung zur herstellung von maschendraht-viereckgeflecht, sowie nach diesem verfahren hergestelltes maschendraht-viereckgeflecht
JPS571534A (en) * 1980-06-02 1982-01-06 Kunijirou Taira Production of flat spiral body such as meshed belt or the like
DE3246381C1 (de) * 1982-12-15 1983-12-15 WAFIOS Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum Herstellen von Maschendrahtgeflecht
DE4211737A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-21 Draweba Maschinenbau Gmbh Steuerungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens für Drahtflechtautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3573776A1 (de) 2019-12-04
US10857588B2 (en) 2020-12-08
EP3573776C0 (de) 2023-12-13
DE102017101751B3 (de) 2018-07-12
US20190381558A1 (en) 2019-12-19
PH12019501626A1 (en) 2020-03-02
MX2019008746A (es) 2019-11-21
JP2020505234A (ja) 2020-02-20
CN110234446B (zh) 2021-02-23
CN110234446A (zh) 2019-09-13
EP3573776B1 (de) 2023-12-13
JP6675047B2 (ja) 2020-04-01
CL2019002014A1 (es) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3354365B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
DE102017101756B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Herstellung einer Wendel für ein Drahtgeflecht
DE102017101753B3 (de) Drahtgeflecht
DE102017101761B3 (de) Drahtgeflecht und Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts
EP3574145B1 (de) Drahtgeflecht und verfahren zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
EP3573774B1 (de) Biegevorrichtung zur herstellung einer wendel für ein drahtgeflecht
EP3573776B1 (de) Biegevorrichtung und verfahren zur herstellung eines drahtgeflechts
WO2013124070A1 (de) Netz, insbesondere für den schutz-, sicherheits-, gewässerzucht- oder architekturbereich, sowie eine vorrichtung zur herstellung des netzes
AT134163B (de) Biegsame Welle und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE202019106401U1 (de) Wendeln, Herstellungsvorrichtung zur Herstellung von Wendeln und Maschendrahtnetzvorrichtung
DE202015002378U1 (de) Schutzgitter
DE102017115302B3 (de) Verfahren zur Identifikation eines geeigneten Drahts, Verbindungselement für Drahtgeflechte und Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements für Drahtgeflechte
DE968709C (de) Reissverschluss aus Schraubenfedern
EP1231331A2 (de) Betonstahl mit Rippen, Stahlbeton
DE102013208413B4 (de) Betonstahl, Herstellungsverfahren für Betonstahl
DES0040754MA (de)
DE8535660U1 (de) Biegbarer Hochdruck-Metall-Ringwellschlauch
DE29719675U1 (de) Wickelrohr

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701003

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019540028

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018701003

Country of ref document: EP

Effective date: 20190830