WO2018134666A1 - Schutzkappe und endoskop mit einer solchen schutzkappe - Google Patents

Schutzkappe und endoskop mit einer solchen schutzkappe Download PDF

Info

Publication number
WO2018134666A1
WO2018134666A1 PCT/IB2018/000014 IB2018000014W WO2018134666A1 WO 2018134666 A1 WO2018134666 A1 WO 2018134666A1 IB 2018000014 W IB2018000014 W IB 2018000014W WO 2018134666 A1 WO2018134666 A1 WO 2018134666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective cap
endoscope
endoscope head
opening
micro
Prior art date
Application number
PCT/IB2018/000014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Huber
Original Assignee
Hoya Corporation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corporation filed Critical Hoya Corporation
Priority to CN201890000263.4U priority Critical patent/CN211299867U/zh
Publication of WO2018134666A1 publication Critical patent/WO2018134666A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00098Deflecting means for inserted tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00101Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features the distal tip features being detachable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00174Optical arrangements characterised by the viewing angles
    • A61B1/00177Optical arrangements characterised by the viewing angles for 90 degrees side-viewing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments

Definitions

  • the present invention relates to a protective cap which is placed on a distal end portion of an endoscope head equipped with an albarrane lever, and to an endoscope having such a protective cap.
  • DE 196 27 016 Cl discloses an endoscope with an albarran lever which deflects the micro-tools guided in the working channel laterally.
  • the pivoting of the Albarran lever is accomplished via a pull rope, which is anchored to the albarran lever and guided in the endoscope.
  • Such an albarran lever can be used in an endoscope for examination e.g. the esophagus or the duodenum, the bile duct, bile, pancreatic duct, pancreas, etc. are applied.
  • Such an endoscope has an optic (illumination device and camera).
  • the endoscope also has at the output of the working channel the albarran lever, which allows pivoting a targeted deflection of the tools that are pushed through the working channel.
  • the object of the present invention is to provide measures which make it even better possible to prevent germs with which an endoscope came into contact being transferred to the patient the next time they are used.
  • the protective cap according to the invention which is placed on a distal end section of a micro-head endoscope head, has a sealed opening which can be punctured by the micro-tool guided in the endoscope head.
  • the sealed opening may have a predetermined breaking point, which is passable by the microtool.
  • the predetermined breaking point can be set and designed such that a predetermined pressure of a predetermined micro-tool opens the predetermined breaking point.
  • the predetermined breaking point can be arranged in the center of the sealed opening. Impact of the advanced micro-tool on the sealed opening is thus easy.
  • the predetermined breaking point can be designed so that after the piercing of the sealed opening by the micro-tool, a wiper lip is formed, on which the micro-tool scrapes off during retraction into the interior of the protective cap.
  • the predetermined breaking point may consist of several diagonal lines crossing in the center of the sealed opening. Such a predetermined breaking point is easy and inexpensive to produce and ensures a safe opening of the predetermined breaking point when applying a predetermined pressure.
  • the protective cap may have a closed surface except for a distal opening to be set on the distal end portion of an endoscope head.
  • the closed surface ensures a secure separation between the inside and the outside of the protective cap.
  • the protective cap may have a transparent window which is arranged in the region of the protective cap which covers a camera and / or a lighting device of the endoscope head.
  • a camera and / or a lighting device can be effectively used despite closed cap.
  • the protective cap may have an opening which is arranged in the region of the protective cap which covers a camera and / or a lighting device of the endoscope head. At the inner edge of the opening, a seal may be formed, which protrudes to the interior of the protective cap. In the case of this protective cap, too, a secure separation between the inside and the outside of the protective cap is ensured in use.
  • An endoscope according to the invention has an endoscope head and the aforementioned protective cap, wherein the protective cap can be placed on the distal side of the endoscope head.
  • the endoscope can be a duodenoscope.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective side view of an endoscope head with a protective cap of a first exemplary embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective side view of the endoscope head of FIG. 1, the protective cap being separate from the endoscope head.
  • Fig. 3 shows the endoscope head of Fig. 1 without protective cap, wherein the flank portion 13 has been omitted with the Albarranhebelschwenkwelle for reasons of clarity and only the Albarranhebel is shown.
  • Figures 4 to 9 show the endoscope head of Fig. 1 with a longitudinally cut protective cap, the Albarranhebelab spackung has been omitted for reasons of clarity and only the Albarranhebel is shown. In particular, Figures 4 to 9 show the forward movement of a micro-tool.
  • FIG. 10 shows a schematic perspective side view of the endoscope head with the protective cap from FIG. 1, wherein the micro-tool has pierced the sealed opening.
  • FIG. 11 shows a schematic perspective side view of the endoscope head with the protective cap of FIG. 10, wherein the micro-tool has been moved further.
  • Fig. 12 shows a schematic perspective side view of an endoscope head of a second embodiment of the present invention, wherein the protective cap is separate from the endoscope head.
  • the endoscope according to the invention has an endoscope head 1.
  • the endoscope head 1 is constructed as a cylindrical body and has a working channel 11 and a cable pull channel, not shown, which extend in each case along the longitudinal direction of the endoscope head 1 and parallel to one another.
  • the cable channel carries a tensioning cable, not shown, for actuating an albarrane lever 2.
  • the working channel 11 carries micro-tools for examination, e.g. the esophagus or duodenum, bile duct, bile, pancreas, pancreas, etc.
  • the endoscope head 1 On its outer periphery, the endoscope head 1 has a circumferential groove 13 in which a ring-like projection of a cap 3 described below is set when the cap 3 is placed on the endoscope head 1.
  • the endoscope head 1 On the distal side (distal of the circumferential groove 13), the endoscope head 1 has an optical extension 12, to which a camera 18 and a lighting device 17 are provided in a known manner, this optical extension 12 being shown in FIG.
  • the optical extension 12 thus forms a flank section with a camera and lighting.
  • the working channel 11 terminates in a portion of the endoscope head 1, which is spaced from the distal end, and forms there a distal exit opening 112 of the working channel. Distal from the distal exit of the working channel 11, the albarran lever 2 is arranged, which can pivot relative to the endoscope head 1. The working channel 11 thus extends in the distal direction to the Albarranhebel 2 out.
  • a pivot shaft 15 is supported so as to protrude from the optical extension 12 to the region where the working channel 11 terminates.
  • the pivot shaft 15 forms a power transmission section which applies a rotational movement force to the albarrane lever 2.
  • the pivot shaft 15 is the rotation shaft of the Albarranhebels second
  • the rotational movement force is applied to the albarrane lever 2 by the pull rope, not shown.
  • the traction cable, not shown has a cable nipple which is coupled to one end of a lever element, not shown, which is housed in the optical extension 12.
  • the other end of the lever element with the mounted in the optical extension 12 end of the pivot shaft 15 integrally connected.
  • the opposite end of the pivot shaft 15 forms a protruding from the optical extension 12 shaft portion 151.
  • the albarran lever 2 is placed on this shaft portion 151 of the pivot shaft 15.
  • the tapping portion 151 is positioned so as to oppose the distal exit port 112 of the working channel 12.
  • the pivot shaft 15 thus has an end which is arranged in the interior of the optical extension 12. At the shaft section 151 opposite end of the pivot shaft 15 engages the pull cable via the lever member. In other words, the distal end of the traction cable is operatively connected to the end of the pivot shaft 15 opposite the shaft portion 151. Pulling the pull cable in the proximal direction thus causes the pivot shaft 15 to rotate.
  • the shaft section 151 opposite end of the pivot shaft 15 is sealed from the environment.
  • the traction cable is arranged in the cable traction channel.
  • the cable channel is also sealed from the environment. Consequently The traction cable is not in contact with the surroundings of the endoscope head 1.
  • the albarran lever 2 will be described below.
  • the albarran lever is shown in perspective from the side.
  • the cap 3 is not placed on the endoscope head 1.
  • the albarran lever support extension 13 has been omitted.
  • the Albarranhebel 2 is shown, which is rotatably supported on the Albarranhebelab- support extension 13.
  • the albarran lever 2 has a tool guide surface 20, on which a micro-tool M that can be guided through the working channel 11 of the endoscope head 1 can come into contact, in the lateral direction of the endoscope head 1 (upward in FIG. 3), so that the micro-tool M z. B. can be introduced into a bile duct.
  • the tool guide surface 20 faces the distal end opening 112 of the working channel 11.
  • the albarran lever 2 On the proximal side, the albarran lever 2 has a base section 22.
  • the base portion 22 extends in the installed position of the albarran lever 2 in the proximal direction.
  • a shaft insertion claw 21 is provided in the proximal region of the base portion 22 in the proximal region of the base portion 22 .
  • the Wellenein manufacturedklaue 21 is placed on the shaft portion 151, see Fig. 2.
  • the Welleneinindustrialklaue 21 therefore has an inner shape which is a counter-shape to the Form of the shaft portion 151 forms.
  • the Welleneinindustrialklaue 21 is formed so that it firmly surrounds the shaft portion 151 of the pivot shaft 15 at the periphery. Thus, the Albarranhebel 2 is rotated by turning the pivot shaft 15.
  • the shape of the shaft insertion jaw 21 must be capable of transmitting rotation of the pivot shaft 15 to the albarran lever 2.
  • the shaft insertion claw may e.g. Projections which engage in corresponding recesses on the shaft portion 151 in order to transmit a rotation even better.
  • the protective cap 3 according to the invention is placed on the outer circumference of the endoscope head 1.
  • the protective cap 3 is formed as a bottomed cylinder.
  • the protective cap 3 has a cup shape.
  • the cup shape has a bottom provided on the distal side of the protective cap 3 and a circumferential sidewall.
  • the size of the cup shape is selected so that the protective cap 3 can be placed on the outer circumference of the endoscope head 1 so that the distal outlet 112 of the working channel 11 and the albarrane lever
  • the protective cap 3 has a sealed opening 31 through which a micro-tool M can pass, a distal opening 32 on the distal side of the protective cap
  • the protective cap 3 is made of plastic e.g. produced by an injection molding process or by 3D printer.
  • the sealed opening 31 and the window 33 are adjacent to one another in a flattened section of the side wall of the protective cap 3. seen.
  • protective cap 3 When arranged on the endoscope head 1 protective cap 3 is the flattened portion of the side wall of the protective cap 3 above the Albarranhebel second
  • the sealed opening 31 is formed on the flattened portion of the side wall of the protective cap 3 in a circular shape.
  • a sealing skin is formed.
  • the closure skin has a cake-piece-like structure of soil fracture points 311, see FIG. 1.
  • the predetermined breaking points 311 are formed as three diagonal lines which have the same center point.
  • the regions of the sealing skin, which lies in each case between the predetermined breaking points 311, form triangular regions 312, which form wiping lips after separation of the predetermined breaking points 311.
  • a ring-like projection is formed on the inner peripheral side.
  • the annular projection forms engagement means for engagement with the circumferential groove 13 on the endoscope head 1.
  • the window 33 is formed as a slot on the flattened portion of the side wall of the protective cap 3 adjacent to the opening 31. On the inner edge of the window 33, a seal extending into the interior of the protective cap 3 is provided.
  • the endoscope according to the invention is applied as follows.
  • a new endoscope or a cleaned and sterilized endoscope is provided.
  • a new cap 3 with sealed (closed) opening 31 is placed on the distal end portion of the endoscope head 1. It attacks the ring-like projection of the distal opening 32 of the cap 3 in the circumferential groove 13 on the endoscope head 1 and engages there.
  • the lighting device In attached to the endoscope head 1 state, the lighting device
  • the protruding to the interior of the cap 3 seal, which is provided on the inner edge of the opening of the window 33, the endoscope head 1 and seals so that the seal surrounding the illumination device 17 and the camera 18.
  • the proximal opening 32 of the cap abuts against the outer circumference of the endoscope head 1 via snap-in devices.
  • the interior of the protective cap 3 is completely sealed from the environment and separated.
  • the endoscope may be introduced into the patient for examination or treatment.
  • the endoscope to a desired location z. B. is introduced in the duodenum opposite the mouth of the bile duct, the area of the mouth of the bile duct by the illumination device 17 and the camera
  • a micro-tool M are pushed through the working channel 11.
  • the micro-tool M can e.g. a guidewire, one. Biopsy forceps, a stent system, a catheter system, a papillotome etc.
  • the micro-tool M is advanced through the distal exit opening 112 of the working channel 11 and reaches the tool guide surface 20 of the albarran lever 2, see FIG. 5.
  • the micro-tool M is further pushed in the distal direction and supported by a reciprocating pivoting of the Albarranhebels 2, the micro-tool M laterally, ie in FIG. 6 upwards, deflected until it rests against the inside of the sealed opening 31. There pushes the advanced Micro-tool M against the sealing skin of the sealed opening 31. Due to the increasing load, the predetermined breaking points 311 are separated.
  • micro-tool M can now be pushed through the opening 31, see Fig. 7, wherein the wiper lips 32 abut the outer periphery of the micro-tool M.
  • micro-tool M can now be pushed further through the opening 31, see FIGS. 8 and 9.
  • Figures 10 and 11 show how the micro-tool M is pushed through the opening 31, wherein the wiper lips 32 are not shown for the sake of clarity.
  • the desired examination or treatment can be carried out.
  • the wiper lips 32 abut against the outer circumference of the micro-tool M.
  • the wiper lips 32 strip the microtool M on the outer circumference of the micro-tool M when the micro-tool M is pulled through the re-closing opening 31.
  • the invention provides a simple and inexpensive protective cap 3, which is spatially separated from the pull rope. Due to its geometrical structure, an albarran lever offers many undercuts, which can be attacked by germs, etc. that could possibly remain on the albarran lever during intensive cleaning and sterilization.
  • the Albarranhebel 2 itself is hidden in the invention but in the cap 3.
  • the protective cap 3 can be tight against the outer circumference of the endoscope head.
  • the only opening opened to the outside is the opening 31.
  • the opening 31 is sealed before use.
  • the micro Tool M is scraped off by the wiper lips 32 of the outer periphery of the Mikrok- tool M, when the micro-tool M is set back.
  • impurities remain outside the protective cap 3.
  • the protective cap 3 can be disposed of after use.
  • the window sides of the illumination device 17 and the camera 18 are flat and can be easily cleaned.
  • the protective cap 3 according to the invention forms the possibility that transmission of germs, etc., with which an endoscope came into contact when using the endoscope, is avoided the next time it is used on the next patient.
  • the Albarranhebel 2 can also be designed and disposed of as a disposable part by his WelleneinGermanklaue 21 is subtracted from the built-in endoscope head 1 pivot shaft 15. Alternatively, the albarran lever 2 can remain on the endoscope head 1 and be supplied for cleaning and sterilization.
  • the pull cable In the endoscope head of the cable duct is sealed, the pull cable is completely sealed from the environment.
  • the sealing of the cable duct and the cable is waterproof. This avoids that germs can penetrate into the cable channel or can come into contact with the pull rope.
  • the albarran lever 2 is supported on the optical extension 12.
  • the albarran lever is supported in the protective cap 3.
  • the second embodiment thus differs from the first embodiment only in that the albarran lever 2 is embedded in the protective cap 3. Those parts and functions that are the same as in the first embodiment will not be described again.
  • the protective cap 3 has its side wall a support tube 35 which extends perpendicular to the extension direction of the protective cap 3.
  • the support tube 35 is hollow and serves as a bearing for a pivot shaft 350.
  • the proximal end of the base portion 22 of the albarrane lever 2 is arranged.
  • a mold recess 352 serving as a force receiving member.
  • a mold element 351 is formed as a power transmission element.
  • the shape of the force transmission element 351 forms a counter-shape to the shape of the force receiving element 352. In the example shown, this shape is formed as a square.
  • the axes of the pivot shaft 15 and the pivot shaft 350 are arranged on the same line.
  • the power transmission element 351 of the pivot shaft 15 in the force receiving member 352 of the pivot shaft 350 engages the power transmission element 351 of the pivot shaft 15 in the force receiving member 352 of the pivot shaft 350, whereby a transmission of a rotational movement of the pivot shaft 15 to the pivot shaft 350 is made possible.
  • the side wall of the protective cap 3 has a certain elasticity, when the protective cap 3 is placed on the endoscope head 1, the protective cap 3 can be compressed at the top and at the bottom, so that the assembly of support tube 35, pivot shaft 350 and albarran lever 2 of the pivot shaft 15 moved away.
  • the pivot shaft 350 In the correct end position of the protective cap 3 on the endoscope head 1 (locking in the circumferential groove 13), the pivot shaft 350 is the Pivot shaft 15 opposite.
  • the power transmission element 351 of the pivot shaft 15 automatically engages in the force receiving element 352 of the pivot shaft 350.
  • the protective cap 3 can be disposed together with Albarranhebel 2. alternatives
  • the principle of the present invention is also applicable without Albarranhebel.
  • another possibility of deflecting a micro-tool to the lateral side can be used, as e.g. a slide which can be moved back and forth in the longitudinal direction of the endoscope head 1, or merely an inclined deflection surface.
  • the sealed opening 31 is shown as a circular sealed opening in FIG.
  • the sealed opening 31 can also be any other shape such. a triangular, quadrangular or other polygonal, or even ellipsoidal sealed opening. It only has to be suitable for the implementation of a micro tool.
  • the shape of the sealed opening 31 is not limited to the cake-piece-like structure of the predetermined breaking point 311, see Fig. 1.
  • the sealed opening 31 may have only a diagonal line as the predetermined breaking point 311.
  • the engagement of the protective cap 3 on the outer circumference of the endoscope head 1 is subject to no restrictions.
  • the protective cap 3 could be screwed on the outer circumference of the endoscope head 1.
  • the invention is applicable to a duodenoscope.
  • the principle of the invention can also be applied to an ultrasound endoscope and to any other type of endoscope.
  • the proximal end of the base portion 22 of the Albarranhebels 2 is equipped with the Wellenein manufacturedklaue 21, which firmly surrounds the pivot shaft on the circumference.
  • the proximal end of the base portion 22 of the albarran lever has a through hole in which the pivot shaft is seated.
  • a working channel with an albarran lever is shown at the end of the working channel.
  • the invention can also be applied to endoscopes having a plurality of working channels, each with an albarran lever at the end of the respective working channel.
  • the protective cap may have a plurality of sealed openings 31.
  • the window 33 of the cap need not be an opening. Instead of an opening, a transparent window may be arranged at the location of the cap 3, which covers the one camera and / or a lighting device of the endoscope head 1.
  • the transparent window is made of a transparent material, e.g. transparent plastic or glass.
  • a seal, as provided in the embodiment on the inner edge of the opening of the window 33, can then be omitted.
  • the cap 3 offers even better protection against contamination. Only the initially sealed opening 31, through which the micro-tool is pushed, can allow access to the outside.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzkappe (3), die auf einen distalen Endabschnitt eines ein Mikrowerkzeug (4) führenden Endoskopkopfes (1) gesetzt wird, mit einer versiegelten Öffnung (31), die von dem im Endoskopkopf (1) geführten Mikrowerkzeug (4) durchstossbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Endoskop mit einem Endoskopkopf ( 1) und einer solchen Schutzkappe (3).

Description

Beschreibung
Schutzkappe und Endoskop mit einer solchen Schutzkappe
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzkappe, die auf einen distalen Endabschnitt eines mit einem Albarranhebel ausgestatteten Endoskopkopfes gesetzt wird, und auf ein Endoskop mit einer solchen Schutzkappe.
Beispielsweise offenbart die DE 196 27 016 Cl ein Endoskop mit einem Albarranhebel, der die im Arbeitskanal geführten Mikrowerkzeuge seitlich ablenkt. Das Schwenken des Albarranhebels wird über ein Zugseil bewerkstelligt, das am Albarranhebel verankert ist und im Endoskop geführt wird.
Ein solcher Albarranhebel kann bei einem Endoskop zur Untersuchung z.B. der Speiseröhre oder auch des Duodenums, des Gallengangs, der Galle, des Bauchspeicheldrüsengangs, der Bauchspeicheldrüse etc., angewendet werden.
Ein solches Endoskop hat eine Optik (Beleuchtungseinrichtung und Kamera). Das Endoskop hat außerdem am Ausgang des Arbeitskanals den Albarranhebel, der durch Verschwenken eine gezielte Umlenkung der Werkzeuge ermöglicht, die durch den Arbeitskanal geschoben werden.
Nach der Anwendung eines solchen Endoskops wird dieses einer Aufbereitung unterzogen. Diese muss zuverlässig die Übertragung sämtlicher Keime oder Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilze, Würmer aber auch Sporen ausschließen. Bei der Aufbereitung wird zunächst das Endoskop manuell gereinigt, um organisches Material oder chemische Rückstände rückstandsfrei zu entfernen. Nach der Reinigung erfolgt eine maschinelle Desinfektion oder Sterilisation. Somit soll vermieden werden, dass Keime oder Mikroorganismen etc., mit denen ein Endoskop bei einem Einsatz des Endoskops in Kontakt gelangte, beim nächsten Einsatz auf den Patienten übertragen werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, Maßnahmen zu schaffen, durch die noch besser vermieden wird, dass Keime, mit denen ein Endoskop in Kontakt gelangte, beim nächsten Einsatz auf den Patienten übertragen werden.
Diese Aufgabe ist durch eine Schutzkappe mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Em Endoskop ist in Anspruch 9 aufgezeigt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Schutzkappe, die auf einen distalen Endabschnitt eines ein Mikrowerkzeug führenden Endoskopkopfes gesetzt wird, hat eine versiegelte Öffnung, die von dem im Endoskopkopf geführten Mikrowerkzeug durchstossbar ist.
Mit einer solchen Schutzkappe kann eine völlige Umschließung des Endoskopkopfes vorgenommen werden. Hierbei ist ein Aufbau möglich, bei dem lediglich die versiegelte Öffnung eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Aussensei- te der Schutzkappe gewährleistet. Keime, mit denen die Aussenseite der Schutzkappe in Kontakt gelangt, verbleiben somit an der Aussenseite der Schutzkappe.
Die versiegelte Öffnung kann eine Sollbruchstelle aufweisen, die vom Mikrowerkzeug passierbar ist. Somit kann das Mikrowerkzeug die versiegelte Öffnung leicht öffnen. Die Sollbruchstelle können so festgelegt und konzipiert werden, dass ein vorbestimmter Druck eines vorbestimmten Mikrowerkzeuges die Sollbruchstelle öffnet.
Die Sollbruchstelle kann im Zentrum der versiegelten Öffnung angeordnet sein. Ein Auftreffen des vorgeschobenen Mikrowerkzeuges an der versiegelten Öffnung ist somit leicht.
Die Sollbruchstelle kann so ausgebildet sein, dass nach dem Durchstossen der versiegelten Öffnung durch das Mikrowerkzeug eine Abstreiflippe ausgebildet ist, an der das Mikrowerkzeug beim Zurückziehen in das Innere der Schutzkappe abstreift. Somit kann beim Zurückversetzen des vorgeschobenen Mikrowerkzeu- ges das Mikrowerkzeug von Verunreinigungen befreit werden, ohne zusätzliche Maßnahmen zu treffen oder weitere Elemente vorzusehen.
Die Sollbruchstelle kann aus mehreren diagonalen Linien bestehen, die sich im Zentrum der versiegelten Öffnung kreuzen. Eine solche Sollbruchstelle ist leicht und kostengünstig herstellbar und sorgt für ein sicheres Öffnen der Sollbruchstelle beim Aufbringen eines vorbestimmten Drucks.
Die Schutzkappe kann mit Ausnahme einer auf den distalen Endabschnitt eines Endoskopkopfes zu setzenden distalen Öffnung eine geschlossene Oberfläche hat. Die geschlossene Oberfläche sorgt für eine sichere Trennung zwischen der Innenseite und der Aussenseite der Schutzkappe.
Die Schutzkappe kann ein durchsichtiges Fenster aufweisen, das in dem Bereich der Schutzkappe angeordnet ist, der eine Kamera und/oder eine Beleuchtungseinrichtung des Endoskopkopfes bedeckt. Somit können auch eine Kamera und/oder eine Beleuchtungseinrichtung trotz geschlossener Schutzkappe wirkungsvoll angewendet werden.
Alternativ kann die Schutzkappe eine Öffnung aufweisen, die in dem Bereich der Schutzkappe angeordnet ist, der eine Kamera und/oder eine Beleuchtungseinrichtung des Endoskopkopfes bedeckt. Am Innenrand der Öffnung kann eine Dichtung ausgebildet sein, die zum Innenraum der Schutzkappe vorragt. Auch bei dieser Schutzkappe wird im Gebrauch für eine sichere Trennung zwischen der Innenseite und der Aussenseite der Schutzkappe gesorgt.
Ein erfindungsgemäßes Endoskop hat einen Endoskopkopf und die erwähnte Schutzkappe, wobei die Schutzkappe an der distalen Seite des Endoskopkopfes aufsetzbar ist.
Das Endoskop kann ein Duodenoskop sein.
Die vorstehend erläuterten Aspekte der vorliegenden Erfindung können geeignet kombiniert werden. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Seitenansicht auf einen Endoskop- kopf mit einer Schutzkappe eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Seitenansicht auf den Endoskop- kopf von Fig. 1, wobei die Schutzkappe vom Endoskopkopf separat ist.
Fig. 3 zeigt den Endoskopkopf von Fig. 1 ohne Schutzkappe, wobei der Flankenabschnitt 13 mit der Albarranhebelschwenkwelle aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde und nur der Albarranhebel gezeigt ist.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen den Endoskopkopf von Fig. 1 mit in Längsrichtung aufgeschnittener Schutzkappe, wobei die Albarranhebelabstützerstreckung aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurde und nur der Albarranhebel gezeigt ist. Insbesondere zeigen die Figuren 4 bis 9 die Vorwärtsbewegung eines Mikrowerkzeuges.
Fig. 10 zeigt eine schematische perspektivische Seitenansicht auf den Endoskopkopf mit der Schutzkappe aus Fig. 1, wobei das Mikrowerkzeug die versiegelte Öffnung durchstossen hat.
Fig. 11 zeigt eine schematische perspektivische Seitenansicht auf den Endoskopkopf mit der Schutzkappe aus Fig. 10, wobei das Mikrowerkzeug weiter bewegt wurde.
Fig. 12 zeigt eine schematische perspektivische Seitenansicht auf einen Endoskopkopf eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, wobei die Schutzkappe vom Endoskopkopf separat ist.
Nachstehend ist die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Erstes Ausführungsbeispiel
Nachstehend ist unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 11 ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Das erfindungsgemäße Endoskop hat einen Endoskopkopf 1.
Zunächst ist unter Bezugnahme auf die Figuren der Endoskopkopf 1 beschrieben.
Der erfindungsgemäße Endoskopkopf 1 ist als zylindrischer Körper aufgebaut und weist einen Arbeitskanal 11 und einen nicht gezeigten Seilzugkanal auf, die sich jeweils entlang der Längsrichtung des Endoskopkopfes 1 und parallel zueinander erstrecken. Der Seilzugkanal führt ein nicht gezeigtes Zugseil zur Betätigung eines Albarranhebels 2. Der Arbeitskanal 11 führt Mikrowerkzeuge zur Untersuchung z.B. der Speiseröhre oder auch des Duodenums, des Gallengangs, der Galle, des Bauchspeicheldrüsengangs, der Bauchspeicheldrüse etc.
An seinem Aussenumfang hat der Endoskopkopf 1 eine Umfangsnut 13, in die ein ringartiger Vorsprung einer nachstehend beschriebenen Kappe 3 gesetzt wird, wenn die Kappe 3 am Endoskopkopf 1 angeordnet wird.
An der distalen Seite (distal von der Umfangsnut 13) hat der Endoskopkopf 1 eine Optikerstreckung 12, an der eine Kamera 18 und eine Beleuchtungseinrichtung 17 in bekannter Weise vorgesehen sind, wobei diese Optikerstreckung 12 in Fig. 2 gezeigt ist. Die Optikerstreckung 12 bildet somit einen Flankenabschnitt mit einer Kamera und Beleuchtung.
Der Arbeitskanal 11 endet in einem Abschnitt des Endoskopkopfes 1, der vom distalen Ende beabstandet ist, und bildet dort eine distale Ausgangsöffnung 112 des Arbeitskanals. Distal vom distalen Ausgang des Arbeitskanals 11 ist der Albarranhebel 2 angeordnet, der relativ zum Endoskopkopf 1 schwenken kann. Der Arbeitskanal 11 verläuft somit in distaler Richtung zum Albarranhebel 2 hin.
In der Optikerstreckung 12 ist eine Schwenkwelle 15 so gelagert, dass sie von der Optikerstreckung 12 zu dem Bereich, an dem der Arbeitskanal 11 endet, vorragt. Die Schwenkwelle 15 bildet einen Kraftübertragungsabschnitt, der eine Drehbewegungskraft auf den Albarranhebel 2 aufbringt. Die Schwenkwelle 15 ist die Drehwelle des Albarranhebels 2.
Genauer gesagt wird die Drehbewegungskraft für den Albarranhebel 2 durch das nicht gezeigte Zugseil aufgebracht. Das nicht gezeigte Zugseil hat ein Seilzugnippel, das an einem Ende eines nicht gezeigten Hebelelementes gekoppelt ist, das in der Optikerstreckung 12 untergebracht ist. Das andere Ende des Hebelelementes mit dem in der Optikerstreckung 12 gelagerten Ende der Schwenkwelle 15 einstückig verbunden. Das entgegengesetzte Ende der Schwenkwelle 15 bildet einen aus der Optikerstreckung 12 vorragenden Wellenabschnitt 151 aus.
Der Albarranhebel 2 wird auf diesen Wellenabschnitt 151 der Schwenkwelle 15 aufgesetzt. Der Weilenabschnitt 151 ist so positioniert, dass er der distalen Aus- gangsöffnung 112 des Arbeitskanals 12 gegenüberliegt.
Die Schwenkwelle 15 hat somit ein Ende, das im Inneren der Optikerstreckung 12 angeordnet ist. An dem zum Wellenabschnitt 151 entgegengesetzten Ende der Schwenkwelle 15 greift über das Hebelelement das Zugseil an. Anders ausgedrückt ist das distale Endes des Zugseils mit dem zum Wellenabschnitt 151 entgegengesetzten Ende der Schwenkwelle 15 wirkverbunden. Ein in proximaler Richtung erfolgendes Ziehen des Zugseils bewirkt somit ein Drehen der Schwenkwelle 15.
Das zum Wellenabschnitt 151 entgegengesetzte Ende der Schwenkwelle 15 ist gegenüber der Umgebung abgedichtet. Das Zugseil ist im Seilzugkanal angeord- net. Der Seilzugkanal ist ebenfalls gegenüber der Umgebung abgedichtet. Somit hat das Zugseil keinen Kontakt mit der Umgebung des Endoskopkopfes 1. Ein abgedichteter Raum, in dem das distale Ende des Zugseils, das Hebelelement und das zum Wellenabschnitt 151 entgegengesetzte Ende der Schwenkwelle 15 angeordnet sind, ist in der Optikerstreckung 12 vorgesehen. Dieser abgedichtete Raum ist lediglich zur proximalen Seite hin über den Seilzugkanal offen.
Auf dem Wellenabschnitt 151 der Schwenkwelle 15 ist der Albarranhebel 2 angeordnet.
Nachstehend ist der Albarranhebel 2 beschrieben.
In Fig. 3 ist der Albarranhebel in der Perspektive von der Seite gezeigt. In Fig. 3 ist die Kappe 3 nicht auf dem Endoskopkopf 1 aufgesetzt. Aus Gründen einer übersichtlicheren Darstellung ist die Albarranhebelabstützerstreckung 13 weggelassen worden. Um die Relativlage zwischen Albarranhebel 2 und Arbeitskanal 11 aufzuzeigen, ist aber der Albarranhebel 2 gezeigt, der an der Albarranhebelab- stützerstreckung 13 drehbar abgestützt ist.
Der Albarranhebel 2 besitzt eine Werkzeugleitfläche 20, an der ein durch den Arbeitskanal 11 des Endoskopkopfes 1 führbares Mikrowerkzeug M in Kontakt treten kann, um in laterale Richtung des Endoskopkopfes 1 (in Fig. 3 nach oben) abgelenkt zu werden, so dass das Mikrowerkzeug M z. B. in einen Gallengang eingeführt werden kann. Wenn der Albarranhebel 2 am Endoskopkopf 1 eingebaut ist, liegt die Werkzeugleitfläche 20 der distalen Endöffnung 112 des Arbeitskanals 11 gegenüber.
An der proximalen Seite weist der Albarranhebel 2 einen Basisabschnitt 22 auf. Der Basisabschnitt 22 erstreckt sich in Einbaulage des Albarranhebels 2 in die proximale Richtung.
Im proximalen Bereich des Basisabschnittes 22 ist eine Welleneinführklaue 21 vorgesehen. Beim Anordnen des Albarranhebels 2 am Endoskopkopf 1 wird die Welleneinführklaue 21 auf den Wellenabschnitt 151 gesetzt, siehe Fig. 2. Die Welleneinführklaue 21 hat daher eine Innenform, die eine Gegenform zu der Form des Wellenabschnittes 151 bildet. Die Welleneinführklaue 21 ist so ausgebildet, dass sie den Wellenabschnitt 151 der Schwenkwelle 15 am Umfang fest umgreift. Somit wird durch Drehen der Schwenkwelle 15 der Albarranhebel 2 gedreht.
Die Form der Welleneinführklaue 21 muss dazu in der Lage sein, eine Drehung der Schwenkwelle 15 auf den Albarranhebel 2 zu übertragen. Die Welleneinführklaue kann z.B. Vorsprünge aufweisen, die in entsprechende Vertiefungen am Wellenabschnitt 151 eingreifen, um eine Drehung noch besser übertagen zu können.
Auf dem distalen Abschnitt des Endoskopkopfes 1 ist am Aussenumfang des Endoskopkopfes 1 die erfindungsgemäße Schutzkappe 3 aufgesetzt.
Nachstehend ist die Schutzkappe 3 beschrieben.
Die Schutzkappe 3 ist als ein mit einem Boden versehener Zylinder ausgebildet. Anders ausgedrückt hat die Schutzkappe 3 eine Becherform. Die Becherform hat einen Boden, der an der distalen Seite der Schutzkappe 3 vorgesehen ist, und eine umlaufende Seitenwand. Die Größe der Becherform ist so gewählt, dass die Schutzkappe 3 auf den Aussenumfang des Endoskopkopfes 1 so gesetzt werden kann, dass der distale Ausgang 112 des Arbeitskanals 11 und der Albarranhebel
2 bedeckt sind.
Die Schutzkappe 3 hat eine versiegelte Öffnung 31, durch die ein Mikrowerkzeug M passieren kann, eine distale Öffnung 32 an der distalen Seite der Schutzkappe
3 und ein Fenster 33, das optischen Zugang zu der Kamera 18 und der Beleuchtungseinrichtung 17 gewährt, siehe Fig. 2.
Die Schutzkappe 3 ist aus Kunststoff z.B. durch eine Spritzgießverfahren oder per 3D-Drucker hergestellt.
Die versiegelte Öffnung 31 und das Fenster 33 sind benachbart zueinander in einem abgeflacht gestalteten Abschnitt der Seitenwand der Schutzkappe 3 vor- gesehen. Bei am Endoskopkopf 1 angeordneter Schutzkappe 3 befindet sich der abgeflacht gestaltete Abschnitt der Seitenwand der Schutzkappe 3 oberhalb vom Albarranhebel 2.
Die versiegelte Öffnung 31 ist am abgeflacht gestalteten Abschnitt der Seitenwand der Schutzkappe 3 in kreisartiger Form ausgebildet. In der Öffnung 31 ist eine Verschlusshaut ausgebildet. Die Verschlusshaut besitzt eine kuchenstückar- tige Struktur von Soilbruchstellen 311, siehe Fig. 1. Insbesondere sind im Ausführungsbeispiel die Sollbruchstellen 311 als drei diagonale Linien ausgebildet, die den gleichen Mittelpunkt haben. Die Bereiche der Verschlusshaut, die jeweils zwischen den Sollbruchstellen 311 liegt, bilden dreieckartige Bereiche 312 aus, die nach Auftrennen der Sollbruchstellen 311 Abstreiflippen bilden. Wenn die Verschlusshaut durch ein in die versiegelte Öffnung 31 gedrücktes Mikrowerk- zeug M belastet wird, werden die Sollbruchstellen 311 aufgetrennt. Das Mikro- werkzeug M kann durch die Öffnung 31 geschoben werden, wobei die Abstreiflippen 32 am Aussenumfang des Mikrowerkzeugs M anliegen.
An der distalen Öffnung 32 der Kappe 3 ist an der Innenumfangsseite ein ringartiger Vorsprung ausgebildet. Der ringartige Vorsprung bildet eine Eingriffseinrichtung für einen Eingriff mit der Umfangsnut 13 am Endoskopkopf 1.
Das Fenster 33 ist als ein Langloch am abgeflacht gestalteten Abschnitt der Seitenwand der Schutzkappe 3 benachbart zur Öffnung 31 ausgebildet. Am Innenrand des Fensters 33 ist eine sich in das Innere der Schutzkappe 3 erstreckende Abdichtung vorgesehen.
Funktion der Erfindung
Das erfindungsgemäße Endoskop wird wie folgt angewendet.
Es wird ein neues Endoskop oder ein gereinigtes und sterilisiertes Endoskop bereitgestellt. Eine neue Kappe 3 mit versiegelter (verschlossener) Öffnung 31 wird auf den distalen Endabschnitt des Endoskopkopfes 1 gesetzt. Dabei greift der ringartige Vorsprung der distalen Öffnung 32 der Kappe 3 in die Umfangsnut 13 am Endoskopkopf 1 und rastet dort ein.
Im am Endoskopkopf 1 aufgesetzten Zustand sind die Beleuchtungseinrichtung
17 und die Kamera 18 durch das Fenster 33 freigelegt. Im am Endoskopkopf 1 aufgesetzten Zustand liegt die zum Innenraum der Schutzkappe 3 vorragende Dichtung, die am Innenrand der Öffnung des Fensters 33 vorgesehen ist, am Endoskopkopf 1 so an und dichtet ab, dass die Dichtung die Beleuchtungseinrichtung 17 und die Kamera 18 umgibt. Die proximale Öffnung 32 der Kappe liegt über Einrasteinrichtungen dicht am Aussenumfang des Endoskopkopfes 1 an. In diesem Zustand ist der Innenraum der Schutzkappe 3 vollständig gegenüber der Umgebung abgedichtet und separiert.
Das Endoskop kann zum Zwecke einer Untersuchung oder Behandlung beim Patienten eingeführt werden.
Wenn das Endoskop bis zu einem erwünschten Ort z. B. im Duodenum gegenüberliegend der Mündung des Gallengangs eingeführt ist, kann der Bereich der Mündung des Gallengangs durch die Beleuchtungseinrichtung 17 und die Kamera
18 beleuchtet und aufgenommen werden.
Nun kann, wie in Fig. 4 gezeigt, ein Mikrowerkzeug M durch den Arbeitskanal 11 geschoben werden. Das Mikrowerkzeug M kann z.B. ein Führungsdraht, eine. Biopsyzange, ein Stentsystem, ein Kathetersystem ein Papillotom etc sein.
Das Mikrowerkzeug M wird durch die distale Ausgangsöffnung 112 des Arbeitskanals 11 vorgeschoben und erreicht die Werkzeugleitfläche 20 des Albarranhebels 2, siehe Fig. 5.
Das Mikrowerkzeug M wird weiter in die distale Richtung geschoben und unterstützt durch ein hin und hergehendes Schwenken des Albarranhebels 2 wird das Mikrowerkzeug M seitlich, d.h. in Fig. 6 nach oben, abgelenkt, bis es an der Innenseite der versiegelten Öffnung 31 anliegt. Dort drückt das vorgeschobene Mikrowerkzeug M gegen die Verschlusshaut der versiegelten Öffnung 31. Durch die zunehmende Belastung werden die Sollbruchstellen 311 aufgetrennt.
Das Mikrowerkzeug M kann nun durch die Öffnung 31 geschoben werden, siehe Fig. 7, wobei die Abstreiflippen 32 am Aussenumfang des Mikrowerkzeugs M anliegen.
Das Mikrowerkzeug M kann nun weiter durch die Öffnung 31 geschoben werden, siehe Fig. 8 und 9.
Die Figuren 10 und 11 zeigen, wie das Mikrowerkzeug M durch die Öffnung 31 geschoben wird, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit die Abstreiflippen 32 nicht gezeigt sind.
Die angestrebte Untersuchung oder Behandlung kann durchgeführt werden.
Wenn das Mikrowerkzeug M danach wieder in die proximale Richtung zurückgezogen wird, liegen die Abstreiflippen 32 am Aussenumfang des Mikrowerkzeugs M an. Die Abstreiflippen 32 streifen am Aussenumfang des Mikrowerkzeugs M das Mikrowerkzeug M ab, wenn das Mikrowerkzeug M durch die sich wieder ver- schliessende Öffnung 31 gezogen wird.
Wirkungen und Vorteile der Erfindung
Die Erfindung schafft eine einfache und kostengünstige Schutzkappe 3, die vom Zugseil räumlich getrennt ist. Ein Albarranhebel bietet aufgrund seines geometrischen Aufbaus viele Hinterschnitte, an denen sich beim Gebrauch Keime etc. ansetzen können, die auch bei einem intensiven Reinigen und Sterilisieren möglicherweise am Albarranhebel verbleiben könnten. Der Albarranhebel 2 selbst ist in der Erfindung aber in der Schutzkappe 3 verborgen. Die Schutzkappe 3 kann dicht am Aussenumfang des Endoskopkopfes anliegen.
Somit ist die einzige Öffnung, die zu Aussenseite geöffnet wird, die Öffnung 31. Die Öffnung 31 ist aber vor Gebrauch versiegelt. Nach Anwendung des Mikro- Werkzeugs M wird durch die Abstreiflippen 32 der Aussenumfang des Mikrowerk- zeugs M abgeschabt, wenn das Mikrowerkzeug M zurückversetzt wird. Somit bleiben auch beim Zurückversetzen des Mikrowerkzeugs M Verunreinigungen ausserhalb der Schutzkappe 3.
Lediglich der Aussenumfang der Schutzkappe 3 und die Fensterseiten der Beleuchtungseinrichtung 17 und der Kamera 18 sind im Gebrauch einer Verunreinigung ausgesetzt. Die Schutzkappe 3 kann nach Gebrauch entsorgt werden. Die die Fensterseiten der Beleuchtungseinrichtung 17 und der Kamera 18 sind flach und können leicht gereinigt werden.
Somit bildet die erfindungsgemäße Schutzkappe 3 die Möglichkeit, dass ein Übertragen von Keimen etc., mit denen ein Endoskop bei einem Einsatz des Endoskops in Kontakt gelangte, beim nächsten Einsatz auf den nächsten Patienten vermieden wird.
Der Albarranhebel 2 kann ausserdem als Einmalverwendungsteil gestaltet und entsorgt werden, indem seine Welleneinführklaue 21 von der am Endoskopkopf 1 eingebauten Schwenkwelle 15 abgezogen wird. Alternativ kann der Albarranhebel 2 am Endoskopkopf 1 verbleiben und der Reinigung und Sterilisation zugeführt werden.
Im Endoskopkopf ist der Seilzugkanal abgedichtet, wobei das Zugseil gegenüber der Umgebung vollständig abgedichtet ist. Das Abdichten des Seilzugkanals und des Seilzugs ist wasserdicht. Somit wird vermieden, dass Keime in den Seilzugkanal eindringen können oder mit dem Zugseil in Kontakt gelangen können.
Zweites Ausführungsbeispiel
Nachstehend ist unter Bezugnahme auf Fig. 12 ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der Albarranhebel 2 an der Optikerstreckung 12 abgestützt. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der Albarranhebel in der Schutzkappe 3 abgestützt.
Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel also lediglich darin, dass der Albarranhebel 2 in der Schutzkappe 3 eingebettet ist. Diejenigen Teile und Funktionen, die gleich wie im ersten Ausführungsbeispiel sind, werden nicht erneut beschrieben.
Die Schutzkappe 3 hat seiner Seitenwand ein Abstützrohr 35, das sich senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Schutzkappe 3 erstreckt. Das Abstützrohr 35 ist hohl und dient als ein Lager für eine Schwenkwelle 350. Am Aussenumfang der Schwenkwelle 350 ist das proximale Ende des Basisabschnitts 22 des Albarran- hebels 2 angeordnet. Am zur im Abstützrohr 35 erfolgenden Lagerung der Schwenkwelle 350 entgegengesetzten Ende der Schwenkwelle 350 ist eine Formvertiefung 352 vorgesehen, die als Kraftaufnahmeelement dient.
An der am Endoskopkopf 1 gelagerten Schwenkwelle 15 ist ein Formelement 351 als Kraftübertragungselement ausgebildet. Die Form des Kraftübertragungselementes 351 bildet eine Gegenform zur Form des Kraftaufnahmeelementes 352. Im gezeigten Beispiel ist diese Form als Vierkant ausgebildet.
Im am Endoskopkopf 1 aufgesetzten Zustand der Schutzkappe 3 sind die Achsen der Schwenkwelle 15 und der Schwenkwelle 350 auf der gleichen Linie angeordnet. Im am Endoskopkopf 1 aufgesetzten Zustand der Schutzkappe 3 greift somit das Kraftübertragungselement 351 der Schwenkwelle 15 in das Kraftaufnahmeelement 352 der Schwenkwelle 350 ein, womit eine Übertragung einer Drehbewegung von der Schwenkwelle 15 zur Schwenkwelle 350 ermöglicht wird. Da die Seitenwand der Schutzkappe 3 eine gewisse Elastizität aufweist, kann beim Aufsetzen der Schutzkappe 3 auf den Endoskopkopf 1 die Schutzkappe 3 oben an der Abflachung und unten zusammengedrückt werden, damit sich die Baugruppe aus Abstützrohr 35, Schwenkwelle 350 und Albarranhebel 2 von der Schwenkwelle 15 wegbewegt. In der korrekten Endlage der Schutzkappe 3 am Endoskopkopf 1 (Einrasten in der Umfangsnut 13) liegt die Schwenkwelle 350 der Schwenkwelle 15 gegenüber. Somit greift das Kraftübertragungselement 351 der Schwenkwelle 15 selbsttätig in das Kraftaufnahmeelement 352 der Schwenkwelle 350 ein.
Die Funktionsweise ist gleich wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Dieselben Vorteile können erzielt werden.
Die Schutzkappe 3 kann samt Albarranhebel 2 entsorgt werden. Alternativen
Das Prinzip der vorliegenden Erfindung ist auch ohne Albarranhebel anwendbar. Erfindungsgemäß kann eine andere Möglichkeit des Ablenkens eines Mikrowerk- zeugs zur lateralen Seite genutzt werden, wie z.B. ein in Längsrichtung des En- doskopkopfes 1 hin und her beweglicher Schlitten, oder lediglich eine schräg gestellte Ablenkfläche.
Die versiegelte Öffnung 31 ist als kreisartige versiegelte Öffnung in Fig. 1 gezeigt. Die versiegelte Öffnung 31 kann aber auch eine beliebige andere Form wie z.B. eine dreieckige, viereckige oder andere polygonale, oder auch ellipsenartige versiegelte Öffnung sein. Sie muss lediglich für das Durchführen eines Mikro- werkzeuges geeignet sein.
Die Form der versiegelten Öffnung 31 ist nicht auf die kuchenstückartige Struktur der Sollbruchstelle 311, siehe Fig. 1, beschränkt. Die versiegelte Öffnung 31 kann beispielsweise lediglich eine diagonale Linie als Sollbruchstelle 311 aufweisen.
Der Eingriff der Schutzkappe 3 am Außenumfang des Endoskopkopfes 1 unterliegt keinen Einschränkungen. Z.B. könnte die Schutzkappe 3 am Außenumfang des Endoskopkopfes 1 aufgeschraubt werden. Die Erfindung ist bei einem Duodenoskop anwendbar. Das Prinzip der Erfindung kann auch bei einem Ultraschallendoskop und bei jeder anderen Art an Endoskop angewendet werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist das proximale Ende des Basisabschnitts 22 des Albarranhebels 2 mit der Welleneinführklaue 21 ausgestattet, die die Schwenkwelle am Umfang fest umgreift. Alternativ hat das proximale Ende des Basisabschnitts 22 des Albarranhebels ein Durchgangsloch, in dem die Schwenkwelle sitzt.
In den Ausführungsbeispielen ist ein Arbeitskanal mit einem Albarranhebel am Ende des Arbeitskanals gezeigt. Die Erfindung kann auch bei Endoskopen angewendet werden, die mehrere Arbeitskanäle mit je einem Albarranhebel am Ende des jeweiligen Arbeitskanals aufweisen.
Die Schutzkappe kann mehrere versiegelte Öffnungen 31 aufweisen.
Das Fenster 33 der Kappe muss keine Öffnung sein. Anstelle einer Öffnung kann ein durchsichtiges Fenster an der Stelle der Kappe 3 angeordnet sein, die der eine Kamera und/oder eine Beleuchtungseinrichtung des Endoskopkopfes 1 bedeckt. Das durchsichtige Fenster besteht aus einem durchsichtigen Material, wie z.B. durchsichtiger Kunststoff oder Glas. Eine Abdichtung, wie sie im Ausführungsbeispiel am Innenrand der Öffnung des Fensters 33 vorgesehen ist, kann dann weggelassen werden. In dieser Alternative bietet die Kappe 3 noch besseren Schutz vor Verschmutzung. Lediglich die zunächst versiegelte Öffnung 31, durch die das Mikrowerkzeug geschoben wird, kann einen Zugang zur Aussensei- te ermöglichen.
Die erläuterten Alternativen können kombiniert werden und können bei allen Ausführungsbeispielen angewendet werden.
Bezugszeichenliste
1 Endoskopkopf Albarranhebel
Schutzkappe
Arbeitskanal
Optikerstreckung
Umfangsnut
Schwenkwelle
Beleuchtungseinrichtung
Kamera
Werkzeugleitfläche
Welleneinführklaue
Basisabschnitt des Albarranhebels versiegelte Öffnung
distale Öffnung der Schutzkappe Fenster
Abstützrohr
distale Endöffnung des Arbeitskanals Wellenabschnitt
Sollbruchstelle
Abstreiflippe
Schwenkwelle
Kraftübertragungselement
Kraftaufnahmeelement
Mikrowerkzeug

Claims

Patentansprüche
1. Schutzkappe (3), die auf einen distalen Endabschnitt eines ein Mikrowerkzeug (4) führenden Endoskopkopfes (1) gesetzt wird, mit
einer versiegelten Öffnung (31), die von dem im Endoskopkopf (1) geführten Mikrowerkzeug (4) durchstossbar ist.
2. Schutzkappe (3) gemäß Anspruch 1, wobei
die versiegelte Öffnung (31) eine Sollbruchstelle (311) aufweist, die vom Mikrowerkzeug (4) passierbar ist.
3. Schutzkappe (3) gemäß Anspruch 2, wobei
die Sollbruchstelle (311) im Zentrum der versiegelten Öffnung (31) angeordnet ist.
4. Schutzkappe (3) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei
die Sollbruchstelle (311) so ausgebildet ist, dass nach dem Durchstossen der versiegelten Öffnung (31) durch das Mikrowerkzeug (4) eine Abstreiflippe (312) ausgebildet ist, an der das Mikrowerkzeug (4) beim Zurückziehen in das Innere der Schutzkappe (3) abstreift.
5. Schutzkappe (3) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei
die Sollbruchstelle (311) aus mehreren diagonalen Linien besteht, die sich im Zentrum der versiegelten Öffnung (31) kreuzen.
6. Schutzkappe (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die Schutzkappe (3) mit Ausnahme einer auf den distalen Endabschnitt eines Endoskopkopfes (1) zu setzenden distalen Öffnung (32) eine geschlossene Oberfläche hat.
7. Schutzkappe (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Schutzkappe (3) ein durchsichtiges Fenster (33) aufweist, das in dem Bereich der Schutzkappe (3) angeordnet ist, der eine Kamera und/oder eine Beleuchtungseinrichtung des Endoskopkopfes (1) bedeckt.
8. Schutzkappe (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
die Schutzkappe (3) eine Öffnung aufweist, die in dem Bereich der Schutzkappe (3) angeordnet ist, der eine Kamera und/oder eine Beleuchtungseinrichtung des Endoskopkopfes (1) bedeckt, und
am Innenrand der Öffnung eine Dichtung ausgebildet ist, die zum Innenraum der Schutzkappe (3) vorragt.
9. Endoskop mit
einem Endoskopkopf (1) und
der Schutzkappe (3) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Schutzkappe (3) an der distalen Seite des Endoskopkopfes ( 1) aufsetzbar ist.
10. Endoskop gemäß Anspruch 9, wobei
das Endoskop ein Duodenoskop ist.
PCT/IB2018/000014 2017-01-18 2018-01-17 Schutzkappe und endoskop mit einer solchen schutzkappe WO2018134666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201890000263.4U CN211299867U (zh) 2017-01-18 2018-01-17 保护帽和具有这种保护帽的内窥镜

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100865.9A DE102017100865B4 (de) 2017-01-18 2017-01-18 Schutzkappe und Endoskop mit einer solchen Schutzkappe
DE102017100865.9 2017-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018134666A1 true WO2018134666A1 (de) 2018-07-26

Family

ID=61094546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2018/000014 WO2018134666A1 (de) 2017-01-18 2018-01-17 Schutzkappe und endoskop mit einer solchen schutzkappe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN211299867U (de)
DE (1) DE102017100865B4 (de)
WO (1) WO2018134666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073692A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Es Endomed Solutions Gmbh Kontaminationsschutzvorrichtung für endoskope mit seitwärtsoptik
US20210259526A1 (en) * 2016-08-11 2021-08-26 Digital Endoscopy Gmbh Endoscope head, endoscope and albarran lever holding member

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108725B4 (de) 2022-04-11 2023-11-09 SmartRay GmbH Optische Prüfvorrichtung sowie Baukasten zu seiner Erstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627016C1 (de) 1996-07-04 1998-02-12 Etm Endotech Gmbh Medizintechn Flexibles Endoskop
JP3583542B2 (ja) * 1996-03-04 2004-11-04 オリンパス株式会社 内視鏡
US20060258909A1 (en) * 2005-04-08 2006-11-16 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for maintaining sterility during transluminal procedures
US20120209074A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 James Sidney Titus Optical coupler for an endoscope

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10548467B2 (en) 2015-06-02 2020-02-04 GI Scientific, LLC Conductive optical element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3583542B2 (ja) * 1996-03-04 2004-11-04 オリンパス株式会社 内視鏡
DE19627016C1 (de) 1996-07-04 1998-02-12 Etm Endotech Gmbh Medizintechn Flexibles Endoskop
US20060258909A1 (en) * 2005-04-08 2006-11-16 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for maintaining sterility during transluminal procedures
US20120209074A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 James Sidney Titus Optical coupler for an endoscope

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210259526A1 (en) * 2016-08-11 2021-08-26 Digital Endoscopy Gmbh Endoscope head, endoscope and albarran lever holding member
US11889983B2 (en) * 2016-08-11 2024-02-06 Digital Endoscopy Gmbh Endoscope head, endoscope and albarran lever holding member
WO2021073692A1 (de) * 2019-10-16 2021-04-22 Es Endomed Solutions Gmbh Kontaminationsschutzvorrichtung für endoskope mit seitwärtsoptik
DE212020000748U1 (de) 2019-10-16 2022-06-10 Es Endomed Solutions Gmbh Kontaminationsschutzvorrichtung für Endoskope mit Seitwärtsoptik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100865B4 (de) 2019-07-11
DE102017100865A1 (de) 2018-07-19
CN211299867U (zh) 2020-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113016B4 (de) Endoskopkopf
EP1112019B1 (de) Schnellverschluss für ein endoskop
EP3570721B1 (de) Endoskop mit einem endoskopkopf und einem endoskopkopf anbringbaren albarranhebel
DE4234990C2 (de) Trokarhülse
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
DE102005052545A1 (de) Verschluß für eine medizinische Spritze
DE102016105034A1 (de) Endoskop
DE102016105035A1 (de) Endoskop
EP0604748A2 (de) Trokarhülse
WO2018134666A1 (de) Schutzkappe und endoskop mit einer solchen schutzkappe
DE102007014739A1 (de) Ablenkbares autoklavierbares Endoskop
EP2627362B1 (de) Behältnis für eine kontaktlinsen-aufbewahrungsflüssigkeit und reinigungs- und/oder entkeimungsvorrichtung für in einer kontaktlinsenaufbewahrungsflüssigkeit befindliche kontaktlinsen
EP3570720B1 (de) Endoskop mit einem endoskopkopf und einem am endoskopkopf einsetzbaren und von diesem lösbaren albarranhebel
WO2017025434A1 (de) Endoskopkopf, endoskop, kappe und kappenausbildungsverfahren
EP2996586A1 (de) Konnektierung für einen morcellator
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE102016122864A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Anwendung einer Kamerabaugruppe in einem Endoskop
DE102017100864B4 (de) Endoskop mit einem Endoskopkopf und einer am Endoskopkopf aussetzbaren Kappe
DE102017100863B3 (de) Endoskop mit Überzug
DE102017123905A1 (de) Arbeitskanaldichtung
WO2018134665A1 (de) Endoskop mit einem endoskopkopf und einem hin - und hergehend beweglichen bewegungselement mit einer werkzeugleitfläche
WO2018134669A1 (de) Endoskop mit einem endoskopkopf und einem am endoskopkopf vorgesehenen hin- und her beweglichen bewegungskörper, und endoskop mit seilzugfeineinstellstruktur
DE19859217A1 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein chirurgisches Werkzeug
DE102015113020B4 (de) Endoskopkopf
WO2018134671A1 (de) Endoskop mit einem endoskopkopf mit einem arbeitskanal zum führen von mikrowerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18702319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18702319

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1