WO2018130532A1 - Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren - Google Patents

Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2018130532A1
WO2018130532A1 PCT/EP2018/050484 EP2018050484W WO2018130532A1 WO 2018130532 A1 WO2018130532 A1 WO 2018130532A1 EP 2018050484 W EP2018050484 W EP 2018050484W WO 2018130532 A1 WO2018130532 A1 WO 2018130532A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
remote control
transmitter
control signal
receiver
radio remote
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/050484
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Albrecht
Marcus KESTING
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to EP18700550.9A priority Critical patent/EP3568838B1/de
Publication of WO2018130532A1 publication Critical patent/WO2018130532A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00634Power supply for the lock
    • G07C2009/00642Power supply for the lock by battery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00865Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed remotely by wireless communication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00873Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed by code input from the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/00888Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed programming by learning
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed

Definitions

  • the invention relates to a radio remote control system for
  • Building closure drives and / or building completion actuators comprising at least one remote control transmitter and a first and a second remote control receiver, wherein the remote control transmitter is adapted to transmit a first remote control signal to drive the first receiver and to transmit a second remote control signal to drive the second receiver. Furthermore, the invention relates to a
  • automatic building closure system for automating the operation of at least one building closure comprising such
  • the invention relates to a
  • actuators of automatic building closures in particular doors or gates, by means of a mains connection or by means of electrical energy storage such.
  • Actuators are here understood to mean drives and motors, but also other actuators for automatically moving or switching components of a building closure system or its peripheral devices.
  • the invention has for its object to increase the ease of use for automatic building completion drives also over a long operating time.
  • the invention provides a remote control system according to claim 1, as well as a building closure system and an operating method according to the independent claims.
  • the invention provides a radio remote control system for building automation actuators and / or building closure actuators or other components of an automated building closure system, comprising at least one remote control transmitter and first and second remote control receivers, the remote control transmitter for transmitting a first remote control signal to drive the first receiver and transmit a first remote receiver second remote control signal for driving the second receiver is designed such that the first and the second
  • Remote control signal each having a preamble and a command section, wherein the preamble for activating the radio reception readiness of the associated receiver and the command section includes a command signal information to be received by the receiver, wherein the preambles of the first and the second remote control signal have different lengths.
  • a first transmitter is provided, which is the first
  • Radio remote control signal has stored, and a second transmitter is provided, which is designed for teaching the first radio remote control signal from the first transmitter.
  • a second transmitter is provided, which is the second
  • Radio remote control signal has stored, and a first transmitter is provided, which is designed for teaching the second radio remote control signal from the second transmitter.
  • the first transmitter is designed as a backup transmitter such that upon transmission of the first radio remote control signal a
  • Radio remote control signal is set active, the second transmitter a
  • Radio remote control signal can be taught with active copy protection identifier.
  • the at least one transmitter for teaching at least one of the first and second radio remote control signals during a pairing procedure to be paired with the one by the one radio remote control signal
  • the first remote control receiver is powered by an electrical energy storage, while the second
  • the preamble of the first remote control signal is longer than the preamble of the second remote control signal, preferably at least twice as long, more particularly at least three times as long.
  • the first preamble is at least 5 times, more preferably about 5 to 15 times, in particular about 10 times as long as the second preamble.
  • the invention provides an automatic one
  • Building closure system for automating the actuation of at least one A building closure comprising a radio remote control system according to any one of the preceding embodiments.
  • the invention provides a method for
  • Remotely controlling components of an automated building closure system comprising transmitting a first remote control signal to drive a first component connected to a first remote control receiver, and transmitting a second remote control signal to drive a second component, the first component being controlled by an electrical component
  • Component is wired to power, and wherein for activating the first remote control receiver, the first remote control signal with a first preamble and for activation of the second remote control receiver, the second remote control signal is transmitted with a second preamble such that the first preamble is longer than the second preamble.
  • the method comprises:
  • Information also includes information about the length of the first and the second preamble.
  • the method comprises:
  • Remote control transmitter wherein at least the first remote control transmitter factory with at least one information for generating one of
  • Remote control signals is provided and this information from the first remote control transmitter to the second remote control transmitter for
  • the information be transmitted during a pairing procedure from the associated radio remote control receiver to the remote control transmitter for training in its memory.
  • the lifetime of the power supply of battery-powered radio receivers can be optimized over the ratio of sleep-to-listen time.
  • the list time is preferably a fixed time in the beginning of the
  • Receiver and transmitter operate asynchronously, it is preferred that the transmitter sends a preamble for each command with the minimum duration of the sleep time before the actual data. As a result, the action triggered by the transmitter is executed only after the preamble and data have expired.
  • This delayed reaction is to save energy with electric
  • Energy storage operated components of the building closure system advantageous, since so the operating time can be substantially increased until replacement or next loading of the electrical energy storage and thus a considerable comfort gain is accompanied.
  • the operator would perceive an excessively long reaction time as a loss of comfort compared to existing systems.
  • the transmitter depending on the supply of the receiver, the length of the preamble varies.
  • a previously proposed approach was to provide each transmitter with a transmitter, which is provided with short or long preamble, which can be used only for the corresponding receiver.
  • a mixed service building termination system may be called a mains powered garage door operator and a battery powered door lock operator.
  • An engine lock for driving a door lock is e.g. provided on a wing of a front door. If these are to be provided with a door drive, then it is advantageous if the lock can be signal-actuated opened and locked.
  • a battery operation has the advantage that no cables or the like must be performed on the movable wing.
  • each battery-powered receiver a special transmitter (hand-held transmitter, abbreviated HS) HSSP supplied, which is permanently programmed with the long preamble. Keys that are copied (inherited) from HSsp to other transmitters are given the function "long preamble" in these transmitters, and in a preferred embodiment, HSsp keys can not be copied from other transmitters (thus, they can not inherit). For use in safety-critical areas, the HSsp is also available as
  • Backup transmitter designed in the sense of D4, which is referred to for further details on the design of a security transmitter and the signals to be generated therewith.
  • a key that has inherited a "normal" HS from an HSsp can not be inherited by the HS, thus this HSsp design resembles a security card for mechanical keys.
  • the respective receiver with the aid of a receiver ID tells the transmitter the length of the preamble.
  • a receiver ID eg signature
  • a receiver is active within a sleep / active interval with a short time T2 for a shorter active time. For example, the receiver is active every 6 ms for 2 ms.
  • the general actuator together with its receiver, is designed to receive only instructions (B1) with a signature valid for the receiver, e.g. a receiver ID 1 (RID1).
  • the energy-saving, e.g. battery-powered actuator has a receiver that is briefly active within a longer sleep / active interval T2.
  • the active time may be longer than that of the receiver of the general actuator, but the sleep-to-listen ratio is much greater than the general actuator.
  • the receiver of the energy-saving actuator is active every 600 ms for 4 ms.
  • the energy-saving actuator can only execute commands with the signature intended for it, e.g. Execute commands (B2, B3) with receiver ID 2 (RID2).
  • the radio remote control system further includes, in a preferred embodiment, a "generic transmitter" S1, which is set at delivery to RID 1. Prior to each instruction, a 6 ms preamble is transmitted.
  • the radio remote control system further includes, in a preferred embodiment, a "transmitter for the energy efficient actuator," which is set at delivery to RID 2. Prior to each instruction, a 600 ms preamble is transmitted.
  • a command can be copied from S2 to S1 (K1).
  • S1 then sends this command (B3) with RID2 and corresponding to a 600 ms preamble before the command.
  • the transmitter for energy efficient actuators is factory set to RID2.
  • a 600 ms preamble is sent.
  • a command can be copied from S1 to S2 (K2).
  • S2 then sends this command (B4) with RID1 and corresponding to a 6 ms preamble before the command.
  • only one transmitter is included, which can teach in the commands when pairing from the receivers remotely controlled.
  • a bidirectional transmitter is provided which is set to RID1 upon delivery. Teaching (Pairing P1 or P2) of the transmitter in the actuator is done with RID1. The transmitter expects a confirmation (Response R1 or R2) from the actuator. This confirmation contains the receiver ID of the actuator. The transmitter stores this receiver ID with the learned command (B1 or B2). Thus, the transmitter sends a preamble of 6 ms for RID1 (B1) and 600 ms for RID2 (B2) before the command.
  • An advantage of a method with different preamble lengths is that one transmitter can operate both energy-sensitive, for example, battery-operated and mains-operated actuators.
  • the short preamble allows a fast response time when sending the command, e.g., opening a garage door via a car transmitter.
  • the longer preamble achieves a compromise between the energy management and the response time of the actuator, e.g. Use of a battery operated door lock.
  • the power requirement for commands with a long preamble can be adjusted by a reduced transmission power compared to commands with a short preamble.
  • Fig. 1 is a schematic overview representation of an example of a
  • Radio remote control system for remote control of the actuators; a schematic representation of a radio remote control transmitter of the radio remote control system; two graphs illustrating the sleep-to-listen times for a first and a second receiver of the radio remote control system, schematic block diagrams showing a first radio remote control signal for remote operation of the actuator connected to the first receiver and a second radio remote control signal for radio remote control to the second receiver connected actuator over time represent; a schematic block diagram of a part of
  • a radio remote control system according to a first embodiment, wherein the teach-in of the radio remote control signals from a first radio remote control transmitter to a plurality of second radio remote control signals is explained; a schematic block diagram of the radio remote control system (or a part thereof) according to another embodiment with an alternative possibility of inheriting
  • FIG. 1 shows an example of a building closure system 10 that has a plurality of building closures 12 and actuators 14, 16 for automating the building closings 12.
  • building completion also includes financial statements of
  • Figure 1 shows a door 18, such as in particular a front door 20, an entrance gate 22, a first garage door 24 and a second garage door 26th
  • first actuators 14 16 energy-saving designed first actuators 14 and to a power supply N of a power network to be connected to general actuators, here called second actuators 16, are provided.
  • first actuators 14 are a motor lock or door lock drive 28 for driving a
  • Lock of the front door 20 and a first door drive 30 for driving the first garage door 24 shown it being assumed that the present garage is not connected to a mains, but is provided for example with a solar panel 32.
  • the second actuators 16 are a
  • Door drive 34 for the door 18 a second door drive 36 for the second garage door 26, which is assumed here that the garage to be closed here is connected to the mains, a third door drive 38 for the entrance gate 22 and a radio-controlled switch 40 for a Area of the entrance lighting luminaire 42 indicated.
  • a radio-controlled switch 40 for a Area of the entrance lighting luminaire 42 indicated.
  • the first actuators 14 are supplied with electrical energy storage 44, such as a battery or an accumulator A with power.
  • electrical energy storage 44 such as a battery or an accumulator A with power.
  • the solar panel 32 may be provided for powering the electrical energy storage 44.
  • the first actuators 14 are to first radio remote control receiver 46th
  • Radio remote control receiver 46 may be part of the actuator 14, for example, may be provided on a control board of a controller 14 of the actuator.
  • the second actuators 16 are for a radio remote control to a second
  • Radio remote control receiver 48 is connected, which also includes the case that the second radio remote control receiver 48 may be part of the actuator 16, in particular part of a control board.
  • a radio remote control system 50 for the building closure system 10 includes the radio remote control receivers 46, 48 and at least one
  • Embodiments of the radio remote control system 50 are shown in Figures 5 to 7, wherein in the figures 1, 5 and 6 are each a first
  • Radio remote control transmitter 52 and a second radio remote control transmitter 54 are provided.
  • a third radio remote control transmitter 56 is shown as a single transmitter.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a possible configuration of the radio remote control transmitters 52 to 56. These have control buttons 58 (or another user interface) via which information is stored in a memory 60
  • a plurality of memory locations M1, M2, M3, M4, M are provided in the memory 60, in which the information about the composition of radio remote control signals for remote operation of the different actuators 14, 16 of the respective building terminations 12, 18, 20, 22, 24, 26 , 28 are stored. So you can with one
  • Radio remote control transmitter 52, 54, 56 all actuators 14, 16 of the
  • Target building automation system 10 targeted.
  • Remote radio receiver 46 and second radio remote receiver 48 are not active all the time, but switch between active phases into inactive phases. If an activation signal is received during the active phase, then the receiver is activated, so that then the information of the respective radio remote control signal can be received.
  • the first radio remote control receiver 46 which is assigned to a respective first energy-saving actuator 14, has a longer inactive phase, so that a longer interval Ti is provided within which only a short time is activated.
  • Radio remote control receiver 48 which is associated with the second mains operated actuator 16, the inactive time can be significantly shortened, so that a shorter interval T2 is provided, within which the second
  • Radio remote control receiver 48 short active switches.
  • the interval Ti is 600 ms and the interval T2 is 6 ms.
  • Radio remote control receiver 46 is therefore at least twice as long, preferably at least 5 times as long, more preferably approximately 10 times as long, in an inactive state as the second radio remote control receiver 48.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a first one
  • the radio remote control signals 62, 64 comprise so-called "preambles" 66, 68. These are transmitted at the beginning of the radio remote control signal 62, 64 and serve to activate the radio remote control signal
  • the first preamble 66 of the first radio remote control signal 62 has a length PL1 which is at least as large as an active / inactive phase Ti of the first
  • Radio remote control receiver 46 This ensures that it can be determined in the active time that a preamble 66 is sent, whereupon the radio remote control receiver 46 switches to the reception mode.
  • the second preamble 68 of the second radio remote control signal 64 has a length PL2 shortened corresponding to the shorter active / inactive time T2.
  • radio remote control signals 62, 64 have a signature 70, 72 which is assigned to the special receiver of the respective actuator 14, 16 to be operated. A corresponding actuator 14 thus leads to him only when receiving one
  • the radio remote control signals 62, 64 include a
  • Command information part - command section 74 - with information about the command to be executed by the actuator 14, 16.
  • the first radio remote control transmitter 52 is designed as a so-called security transmitter, with second radio remote control transmitter 54 may be designed as a normal transmitter.
  • a first radio remote control transmitter 52 provided with the first actuator 14 is factory-fitted with the first one
  • Radio remote control signal 62 stored provided. If it is said here that the radio remote control signal is stored, it also includes the case that the memory 60 contains corresponding information, from which then the radio remote control transmitter when transmitting only the
  • Radio remote control receiver 46 the first radio remote control signal 62 to be inherited with the other actuators 16 second radio remote control transmitter 54.
  • This second radio remote control transmitter 54 factory pre-stored the second radio remote control signal 64. So are the second
  • Radio remote control transmitter 54 after inheritance with both the stored first radio remote control signal 62 and with the stored
  • Radio remote control signal 64 equipped.
  • Radio remote control signals 62 are also shown in greater detail in FIG. 4, which, taking into account the following nomenclature and appended
  • A1 general actuator (example of second actuator 16); its receiver (example of second radio remote receiver 48) is active every 6 ms for 2 ms; can only execute commands (B1) with Receiver-ID 1 (RID1).
  • A2 energy efficient e.g. battery operated actuator (example of first actuator 14); whose receiver (example for first
  • Radio remote receiver 46 is active every 600 ms for 4 ms; can only execute commands (B2, B3) with Receiver-ID 2 (RID2).
  • Radio remote control transmitter 52 set to RID2.
  • a 600 ms long preamble (first preamble 66) is sent.
  • a command can be copied from S1 to S2 (K2).
  • S2 then sends this command (B4) with RID1 and corresponding to a 6 ms preamble (second preamble) before the command.
  • Fig. 7 is still another way to store the first and second remote control signals 62, 64 in a radio remote control transmitter 56 of
  • A1 general actuator (example of second actuator 16); its receiver (example of second radio remote receiver 48) is active every 6 ms for 2 ms; can only execute commands (B1) with Receiver-ID 1 (RID1).
  • A2 energy efficient e.g. battery operated actuator (example of first actuator 14); whose receiver (example for first
  • Radio remote receiver 46 is active every 600 ms for 4 ms; can only execute commands (B2, B3) with Receiver-ID 2 (RID2).
  • S3 bidirectional transmitter upon delivery to RID1 (i.e., as second
  • Radio remote control transmitter 54 is set. Teaching (Pairing P1 or P2) of the transmitter in the actuator is done with RID1. The transmitter expects a confirmation (Response R1 or R2) from the actuator.
  • Confirmation contains the receiver ID of the actuator.
  • the transmitter stores this receiver ID with the learned command (B1 or B2).
  • the transmitter sends a preamble of 6 ms for RID1 (B1) and 600 ms for RID2 (B2) before the command.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Um den Komfort der Fernbedienung von Komponenten eines automatischen Gebäudeabschlusssystems zu erhöhen, schafft die Erfindung ein Funkfernbedienungssystem (50) für Gebäudeabschlussantriebe (30, 28, 34, 36, 38) und/oder Gebäudeabschlussaktoren (14, 16) oder sonstige Komponenten eines automatischen Gebäudeabschlusssystems (10), umfassend wenigstens einen Fernbedienungssender (52, 54, 56) und einen ersten und einen zweiten Fernbedienungsempfänger (46, 48), wobei der Fernbedienungssender (52, 54, 56) zum Aussenden eines ersten Fernbedienungssignals (62) zum Ansteuern des ersten Fernbedienungsempfängers (46) und zum Aussenden eines zweiten Fernbedienungssignals (64) zum Ansteuern des zweiten Funkfernbedienungsempfängers (48) derart ausgebildet ist, dass das erste und das zweite Fernbedienungssignal (62, 64) jeweils eine Präambel (66, 68) und einen Befehlsabschnitt (74) aufweisen, wobei die Präambel (66, 68) zum Aktivieren der Funkempfangsbereitschaft des zugeordneten Fernbedienungsempfängers (46, 48) und der Befehlsabschnitt eine von dem Fernbedienungsempfänger (46, 48) zu empfangende Befehlssignalinformation enthält, wobei die Präambeln (66, 68) des ersten und des zweiten Fernbedienungssignals (62, 64) unterschiedlich lang sind.

Description

FUNKFERNBEDIENUNGSSYSTEM FÜR AUTOMATISCHE
GEBÄUDEABSCHLÜSSE UND DEREN AKTOREN, AUTOMATISCHES GEBÄUDEABSCHLUSSSYSTEM UND BETRIEBSVERFAHREN
Die Erfindung betrifft ein Funkfernbedienungssystem für
Gebäudeabschlussantriebe und/oder Gebaudeabschlussaktuatoren, umfassend wenigstens einen Fernbedienungssender und einen ersten und einen zweiten Fernbedienungsempfänger, wobei der Fernbedienungssender zum Aussenden eines ersten Fernbedienungssignals zum Ansteuern des ersten Empfängers und zum Aussenden eines zweiten Fernbedienungssignals zum Ansteuern des zweiten Empfängers ausgebildet ist. Weiter betrifft die Erfindung ein
automatisches Gebäudeabschlusssystem zum Automatisieren der Betätigung wenigstens eines Gebäudeabschlusses, umfassend ein derartiges
Funkfernbedienungssystem. Schließlich betrifft die Erfindung ein
Betriebsverfahren zum Fernsteuern von Komponenten eines automatisierten Gebäudeabschlusssystems.
Zum derzeitigen Stand der Technik für automatische Gebäudeabschlüsse sowie Funkfernbedienungssystemen dafür wird auf die Druckschriften
D1 Firmendruckschrift„Türantrieb PortaMatic" der Hörmann KG
Verkaufsgesellschaft, Stand 08.2016 / Druck 08.2016 / Druck-Nr.
HF 86873 DE;
D2 Firmendruckschrift„Garagen- und Einfahrtstor-Antriebe" der
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Stand 05.2016 / Druck
05.2016 / Druck-Nr. HF 85945 DE; und
D3 Firmendruckschrift„BiSecur SmartHome" der Hörmann KG
Verkaufsgesellschaft, Stand 06.2016 / Druck 06.2016 / Druck-Nr.
HF 86971 DE
D4 WO1999/060530A2 verwiesen. Ausführungsbeispiele der Erfindung bauen auf diesem Stand der Technik auf und können die in diesen Druckschriften offenbarten Merkmale aufweisen, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird.
Demnach ist es bekannt, Aktoren von automatischen Gebäudeabschlüssen, wie insbesondere Türen oder Tore, mittels eines Netzanschlusses oder mittels elektrischer Energiespeicher wie z.B. Akkus zu betreiben. Unter Aktoren werden hier Antriebe und Motoren, aber auch andere Betätiger zum automatischen Bewegen oder Schalten von Komponenten eines Gebäudeabschlusssystems oder deren Peripheriegeräten verstanden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Bedienkomfort für automatische Gebäudeabschlussantriebe auch über eine lange Betätigungszeit zu erhöhen.
Zum Lösen dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein Fernbedienungssystem nach Anspruch 1 , sowie ein Gebäudeabschlusssystem und ein Betriebsverfahren nach den Nebenansprüchen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einen Aspekt schafft die Erfindung ein Funkfernbedienungssystem für Gebäudeabschlussantriebe und/oder Gebäudeabschlussaktuatoren oder sonstige Komponenten eines automatischen Gebäudeabschlusssystems, umfassend wenigstens einen Fernbedienungssender und einen ersten und einen zweiten Fernbedienungsempfänger, wobei der Fernbedienungssender zum Aussenden eines ersten Fernbedienungssignals zum Ansteuern des ersten Empfängers und zum Aussenden eines zweiten Fernbedienungssignals zum Ansteuern des zweiten Empfängers derart ausgebildet ist, dass das erste und das zweite
Fernbedienungssignal jeweils eine Präambel und einen Befehlsabschnitt aufweisen, wobei die Präambel zum Aktivieren der Funkempfangsbereitschaft des zugeordneten Empfängers und der Befehlsabschnitt eine von dem Empfänger zu empfangende Befehlssignalinformation enthält, wobei die Präambeln des ersten und des zweiten Fernbedienungssignals unterschiedlich lang sind. Es ist bevorzugt, dass ein erster Sender vorgesehen ist, der das erste
Funkfernbedienungssignal gespeichert hat, und ein zweiter Sender vorgesehen ist, der zum Einlernen des ersten Funkfernbediensignals von dem ersten Sender ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass ein zweiter Sender vorgesehen ist, der das zweite
Funkfernbedienungssignal gespeichert hat, und ein erster Sender vorgesehen ist, der zum Einlernen des zweiten Funkfernbediensignals von dem zweiten Sender ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass der erste Sender als Sicherungssender derart ausgebildet ist, dass bei Vererbung des ersten Funkfernbediensignal eine
Kopierschutzkennung des am zweiten Sender eingelernten ersten
Funkfernbediensignals aktiv gesetzt wird, wobei der zweite Sender eine
Kopierschutzkennungsprüfeinheit aufweist, die verhindert, dass ein
Funkfernbediensignal mit aktiver Kopierschutzkennung eingelernt werden kann.
Es ist bevorzugt, dass der wenigstens eine Sender zum Einlernen wenigstens eines des ersten und des zweiten Funkfernbediensignals während einer Pairing- Prozedur zum Pairing mit dem durch das eine Funkfernbediensignal
anzusteuernden Empfänger ausgebildet ist.
Es ist bevorzugt, dass der erste Fernbedienungsempfänger durch einen elektrischen Energiespeicher stromversorgt ist, während der zweite
Fernbedienungsempfänger kabelgebunden durch ein Stromnetzwerk
stromversorgt ist, wobei die Präambel des ersten Fernbedienungssignals länger als die Präambel des zweiten Fernbedienungssignals, vorzugsweise mindestens doppelt so lang mehr insbesondere mindestens dreimal so lang ist. Besonders bevorzugt ist die erste Präambel wenigstens 5mal, mehr bevorzugt ca. 5 bis 15mal, insbesondere ca. 10mal so lang wie die zweite Präambel.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein automatisches
Gebäudeabschlusssystem zum Automatisieren der Betätigung wenigstens eines Gebäudeabschlusses, umfassend ein Funkfernbedienungssystem nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum
Fernsteuern von Komponenten eines automatisierten Gebäudeabschlusssystems, umfassend Senden eines ersten Fernbedienungssignals zum Ansteuern einer an einen ersten Fernbedienungsempfänger angeschlossenen ersten Komponente und Senden eines zweiten Fernbedienungssignals zum Ansteuern einer zweiten Komponente, wobei die erste Komponente durch eine elektrischen
Energiespeicher nicht-kabelverbunden stromversorgt wird und die zweite
Komponente kabelverbunden stromversorgt wird, und wobei zur Aktivierung des ersten Fernbedienungsempfängers das erste Fernbedienungssignal mit einer ersten Präambel und zur Aktivierung des zweiten Fernbedienungsempfängers das zweite Fernbedienungssignal mit einer zweiten Präambel derart gesendet wird, dass die erste Präambel länger als die zweite Präambel ist.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren:
Verwenden eines Fernbedienungssenders, und Erzeugen des ersten
Fernbedienungssignals und des zweiten Fernbedienungssignals aus
Informationen aus einem Speicher des Fernbedienungssenders, wobei die
Informationen auch eine Information über die Länge der ersten und der zweiten Präambel enthalten.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren:
Verwenden eines ersten Fernbedienungssenders und eines zweiten
Fernbedienungssenders, wobei wenigstens der erste Fernbedienungssender werkseitig mit wenigstens einer Information zur Erzeugung eines der
Fernbedienungssignale versehen wird und wobei diese Information von dem ersten Fernbedienungssender an den zweiten Fernbedienungssender zum
Einlernen in dessen Speicher übertragen werden.
Es ist bevorzugt, dass die Information während einer Pairing-Prozedur von dem zugeordneten Funkfernbedienungsempfänger an den Fernbedienungssender zum Einlernen in dessen Speicher übertragen werden. Vorteile und Merkmale bevorzugter Ausgestaltungen der Erfindung werden hiernach näher erläutert.
Die Standzeit der Stromversorgung von batteriebetriebenen Funkempfängern (- aktuatoren), kann über das Verhältnis von Sleep-zu-Listen-Time optimiert werden. Die Listen-Time ist vorzugsweise eine feste Zeit, in der auf den Anfang der
Datenkennung gewartet wird. Damit kann nur über die Verlängerung der Sleep + Listen-Time eine Reduzierung der Stromaufnahme erreicht werden. Da
Empfänger und Sender asynchron arbeiten, ist bevorzugt, dass der Sender bei jedem Befehl eine Präambel mit der Mindestdauer der Sleep-Time vor den eigentlichen Daten sendet. Dadurch wird die durch den Sender ausgelöste Aktion erst nach Ablauf der Präambel und Daten ausgeführt.
Diese verzögerte Reaktion ist zur Energieeinsparung von mit elektrischen
Energiespeichern betriebenen Komponenten des Gebäudeabschlusssystems vorteilhaft, da so die Betriebszeit bis zum Austausch oder nächsten Laden des elektrischen Energiespeichers wesentlich erhöht werden kann und somit ein nicht unerheblicher Komfortgewinn einhergeht. Allerdings würde bei netzbetriebenen Empfängern vom Bediener ein zu lange Reaktionszeit als Komforteinbuße gegenüber bestehenden Systemen empfunden werden.
Mit besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung wird eine Möglichkeit geschaffen, dass der Sender, abhängig von der Versorgungsart des Empfängers, die Länge der Präambel variiert.
Eine bisher angedachter Lösungsansatz war, mit jedem Empfänger einen Sender mitzuliefern, der entsprechend mit kurzer oder langer Präambel, die nur für die entsprechenden Empfänger eingesetzt werden können, versehen ist.
In einem solchen Fall muss bei einem gemischten Einsatz von batterie- und netzbetriebenen Empfängern für die beiden Arten jeweils mindestens ein Sender vorhanden sein, obwohl z.B. von der Anzahl der Tasten ein Sender reichen würde. Als Beispiel für die fernzubedienenden Komponenten eines
Gebäudeabschlusssystems mit gemischten Betrieb können ein netzbetriebener Garagentorantrieb und ein batteriebetriebener Türschlossantrieb genannt werden.
Ein Motorschloss zum Antreiben eines Türschlosses wird z.B. an einem Flügel einer Haustür vorgesehen. Soll diese mit einem Türantrieb versehen werden, dann ist es vorteilhaft, wenn das Schloss signalbetätigt geöffnet und verriegelt werden kann. Ein Batteriebetrieb hat dabei den Vorteil, dass keine Kabel oder dergleichen auf den beweglichen Flügel geführt werden müssen.
Selbstverständlich ist die hier beschriebenen Lösung auch auf alle anderen Aktoren eines Gebäudeabschlusssystems, die nicht an ein Netzwerk
angeschlossen werden sollen, sondern insbesondere mit einem elektrischen Energiespeicher versorgt werden sollen, anwendbar.
Bei einer Ausgestaltung wird bei jedem batteriebetriebenen Empfänger ein spezieller Sender (Handsender, abgekürzt HS) HSsp mitgeliefert, der fest mit der langen Präambel programmiert ist. Tasten, die von HSsp auf andere Sender kopiert (vererbt) werden, erhalten in diesen Sendern damit die Funktion„lange Präambel" senden. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung können auf den HSsp keine Tasten von anderen Sendern kopiert werden (er kann also nicht erben). Für den Einsatz in sicherheitskritischen Bereichen ist der HSsp zusätzlich als
Sicherungsssender im Sinne der D4 ausgelegt, auf die für weitere Details zur Ausgestaltung eines Sicherungssenders sowie der damit zu erzeugenden Signale verwiesen wird. Damit kann eine Taste, die ein„normaler" HS von einem HSsp geerbt hat, von dem HS nicht weiter vererbt werden. Diese Ausführung des HSsp ähnelt somit einer Sicherheitskarte bei mechanischen Schlüsseln.
Bei einer anderen möglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der jeweilige Empfänger mit Hilfe einer Receiver-ID (z.B. Signatur) dem Sender die Länge der Präambel mitteilt. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Gebäudeabschlusssystems sind als Komponenten ein allgemeiner Aktuator und ein energiesparender Aktor
vorgesehen.
Bei dem allgemeinen Aktor, der zur Stromversorgung über einen
Netzwerkanschluss gedacht und ausgebildet ist, ist ein Empfänger innerhalb eines Schlaf/Aktiv-Intervalls mit einer kurzen Zeit T2 für eine kürzere Aktivzeit aktiv. Z.B. ist der Empfänger alle 6 ms für 2 ms aktiv. Der allgemeine Aktor ist zusammen mit seinem Empfänger derart ausgebildet, dass er nur Befehle (B1 ) mit einer für den Empfänger gültigen Signatur, z.B. einer Receiver-ID 1 (RID1 ), ausführen kann.
Der energiesparende, z.B. batteriebetriebene Aktuator hat einen Empfänger, der innerhalb eines längeren Schlaf/Aktiv-Intervalls T2 kurz aktiv ist. Die Aktivzeit kann dabei länger als diejenige des Empfängers des allgemeinen Aktors sein, jedoch ist das Sleep-zu-Listen-Verhältnis wesentlich größer als bei dem allgemeinen Aktor. Z.B. ist der Empfänger des energiesparenden Aktors alle 600 ms für 4 ms aktiv. Weiter vorzugsweise kann der energiesparende Aktor nur Befehle mit der für ihn bestimmten Signatur, z.B. Befehle (B2, B3) mit Receiver-ID 2 (RID2) ausführen.
Das Funkfernbedienungssystem weist weiter in einer bevorzugten Ausgestaltung einen„allgemeinen Sender" S1 , auf, der bei Auslieferung auf RID1 eingestellt ist. Vor jedem Befehl wird eine 6 ms lange Präambel gesendet.
Das Funkfernbedienungssystem weist weiter in einer bevorzugten Ausgestaltung einen„Sender für den energiesparenden Aktor", auf, der bei Auslieferung auf RID2 eingestellt ist. Vor jedem Befehl wird eine 600 ms lange Präambel gesendet.
Durch die Möglichkeit Befehle von anderen Sendern zu erben, kann z.B., ein Befehl von S2 auf S1 kopiert (K1 ) werden. S1 sendet diesen Befehl (B3) dann mit RID2 und entsprechend einer 600 ms langen Präambel vor dem Befehl.
Vorzugsweise ist der Sender für energiesparende Aktuatoren ist werkseitig auf RID2 eingestellt. Vor jedem Befehl wird eine 600 ms lange Präambel gesendet. Durch die Möglichkeit Befehle von anderen Sendern zu erben, kann z.B., ein Befehl von S1 auf S2 kopiert (K2) werden. S2 sendet diesen Befehl (B4) dann mit RID1 und entsprechend einer 6 ms langen Präambel vor dem Befehl.
Bei einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des Funkfernbedienungssystems wird nur ein Sender mitgeliefert, der die Befehle bei einem Pairing von den fernzusteuernden Empfängern einlernen kann.
Zum Beispiel ist ein bidirektionaler Sender vorgesehen, der bei Auslieferung auf RID1 eingestellt ist. Das Einlernen (Pairing P1 bzw. P2) des Senders in den Aktuator erfolgt mit RID1 . Der Sender erwartet eine Bestätigung (Response R1 bzw. R2) vom Aktuator. Diese Bestätigung enthält die Receiver-ID des Aktuators. Diese Receiver-ID hinterlegt der Sender bei dem eingelernten Befehl (B1 bzw. B2). Damit schickt der Sender entsprechend bei RID1 (B1 ) eine Präambel von 6 ms und bei RID2 (B2) von 600 ms vor dem Befehl.
Ein Vorteil eines Verfahrens mit unterschiedlichen Präambellängen liegt darin, dass mit einem Sender sowohl energiesensitive, z.B., batteriebetriebene, als auch netzbetriebene Aktuatoren bedient werden können. Die kurze Präambel ermöglicht eine schnelle Reaktionszeit beim Senden des Befehls, z.B., Öffnen eines Garagentores über einen Sender aus dem Auto. Mit der längeren Präambel wird ein Kompromiss zwischen dem Energiemanagement und der Reaktionszeit des Aktuators erreicht, z.B. Einsatz eines batteriebetriebenen Türschlosses.
Abhängig von der eingesetzten Batterieart im Sender kann der Energiebedarf bei Befehlen mit langer Präambel (Sendedauer) gegenüber Befehlen mit kurzer Präambel durch eine verringerte Sendeleistung angepasst werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung für ein Beispiel für ein
automatisches Gebäudeabschlusssystem mit mehreren
Komponenten, die unterschiedliche Aktoren zum Betätigen von Gebäudeabschlüssen, deren Teilen oder deren Peripheriegeräten aufweisen, wobei das Gebäudeabschlusssystem ein
Funkfernbedienungssystem zum Fernbedienen der Aktoren aufweist; eine schematische Darstellung eines Funkfernbedienungssenders des Funkfernbedienungssystems; zwei Graphen, die die Sleep-zu-Listen-Zeiten für einen ersten und einen zweiten Empfänger des Funkfernbedienungssystems darstellen, schematische Blockdarstellungen, die ein erstes Funkfernbediensignal zum Fernbedienen des an den ersten Empfänger angeschlossenen Aktors und ein zweites Funkfernbediensignal zum Funkfernbedienen des an den zweiten Empfänger angeschlossenen Aktors über der Zeit darstellen; eine schematische Blockdarstellung eines Teils des
Funkfernbedienungssystems gemäß einer ersten Ausgestaltung, bei dem das Einlernen der Funkfernbedienungssignale von einem ersten Funkfernbediensender an mehrere zweite Funkfernbedienungssignale erläutert wird; eine schematische Blockdarstellung des Funkfernbedienungssystems (oder eines Teils davon) gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit einer alternativen Möglichkeit des Vererbens von
Funkfernbedienungssignalen; und eine schematische Blockdarstellung des Funkfernbedienungssystems (oder eines Teils davon) gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung mit noch einer alternativen Möglichkeit des Vererbens von
Funkfernbedienungssignalen. In Figur 1 ist ein Beispiel eines Gebäudeabschlusssystems 10 dargestellt, das mehrere Gebäudeabschlüsse 12 sowie Aktoren 14, 16 zum Automatisieren der Gebäudeabschlüsse 12 aufweist.
Unter dem Begriff Gebäudeabschluss sind hier auch Abschlüsse von
Einfriedungen zu verstehen; als Beispiel für Gebäudeabschlüsse 12 zeigt die Figur 1 eine Tür 18, wie insbesondere eine Haustür 20, ein Einfahrtstor 22, ein erstes Garagentor 24 und ein zweites Garagentor 26.
Als Aktoren 14, 16 sind energiesparend ausgelegte erste Aktoren 14 und an einen Stromanschluss N eines Stromnetzwerkes anzuschließende allgemeine Aktoren, hier zweite Aktoren 16 genannt, vorgesehen. Als Beispiele für die ersten Aktoren 14 sind ein Motorschloss- oder Türschlossantrieb 28 zum Antreiben eines
Schlosses der Haustür 20 und ein erster Torantrieb 30 zum Antreiben des ersten Garagentores 24 dargestellt, wobei angenommen ist, dass die hier vorliegende Garage nicht an ein Stromnetz angeschlossen ist, sondern zum Beispiel mit einem Solarpanel 32 versehen ist. Als Beispiel für die zweiten Aktoren 16 sind ein
Türantrieb 34 für die Tür 18, ein zweiter Torantrieb 36 für das zweite Garagentor 26, wobei hier angenommen ist, dass die hier zu verschließende Garage an das Stromnetz angeschlossen ist, ein dritter Torantrieb 38 für das Einfahrtstor 22 sowie ein funkfernbedienbarer Schalter 40 für eine den Bereich der Einfahrt beleuchtende Leuchte 42 angegeben. Selbstverständlich kann das
Gebäudeabschlusssystem 10 in ganz anderen Ausgestaltungen andere
Komponenten in anderen Zusammensetzungen enthalten.
Die ersten Aktoren 14 sind mit elektrischen Energiespeichern 44, wie zum Beispiel eine Batterie oder einem Akkumulator A mit Strom versorgt. Zusätzlich kann zum Beispiel das Solarpanel 32 zum Speisen des elektrischen Energiespeichers 44 vorgesehen sein.
Die ersten Aktoren 14 sind an erste Funkfernbedienungsempfänger 46
angeschlossen, was auch einschließt, dass der erste
Funkfernbedienungsempfänger 46 Teil des Aktors 14 sein kann, zum Beispiel auf einer Steuerplatine einer Steuerung des Aktors 14 vorgesehen sein kann. Die zweiten Aktoren 16 sind für eine Funkfernbedienung an einen zweiten
Funkfernbedienungsempfänger 48 angeschlossen, was ebenfalls den Fall umfasst, dass der zweite Funkfernbedienungsempfänger 48 Teil des Aktors 16, insbesondere Teil einer Steuerungsplatine sein kann.
Ein Funkfernbedienungssystem 50 für das Gebäudeabschlusssystem 10 weist die Funkfernbedienungsempfänger 46, 48 sowie wenigstens einen
Funkfernbedienungssender 52, 54 auf.
Ausführungsbeispiele des Funkfernbedienungssystems 50 sind in den Figuren 5 bis 7 wiedergegeben, wobei in den Figuren 1 , 5 und 6 jeweils ein erster
Funkfernbedienungssender 52 und ein zweiter Funkfernbedienungssender 54 vorgesehen sind.
Bei dem in Figur 7 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist als einzelner Sender nur ein dritter Funkfernbedienungssender 56 dargestellt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung der Funkfernbedienungssender 52 bis 56. Diese weisen Bedientasten 58 (oder eine sonstige Benutzerschnittstelle) auf, über die auf in einem Speicher 60
gespeicherte Informationen zum Erzeugen von Funkfernbedienungssignalen zugegriffen werden kann. Beispielsweise sind in dem Speicher 60 mehrere Speicherplätze M1 , M2, M3, M4, M vorgesehen, in denen die Informationen über die Zusammensetzung von Funkfernbedienungssignalen zum Fernbedienen der unterschiedlichen Aktoren 14, 16 der jeweiligen Gebäudeabschlüsse 12, 18, 20, 22, 24, 26, 28 gespeichert sind. So kann man mit einem
Funkfernbedienungssender 52, 54, 56 alle Aktoren 14, 16 des
Gebäudeabschlusssystems 10 gezielt ansteuern.
Um Energie und Ressourcen einzusparen, sind der erste
Funkfernbedienungsempfänger 46 und der zweite Funkfernbedienungsempfänger 48 nicht die gesamte Zeit aktiv, sondern schalten sich zwischen aktiven Phasen in inaktive Phasen. Wird während der aktiven Phase ein Aktivierungssignal erhalten, dann wird der Empfänger aktiv geschaltet, sodass dann die Informationen des jeweiligen Funkfernbedienungssignals empfangen werden können.
Wie in Figur 3 angedeutet, hat der erste Funkfernbedienungsempfänger 46, der einem jeweiligen ersten energiesparenden Aktor 14 zugeordnet ist, eine längere inaktive Phase, sodass ein längeres Intervall Ti vorgesehen ist, innerhalb dem nur eine kurze Zeit aktiv geschaltet wird. Bei dem zweiten
Funkfernbedienungsempfänger 48, der dem zweiten, netzstrombetriebenen Aktor 16 zugeordnet ist, kann die Inaktiv-Zeit wesentlich verkürzt werden, sodass ein kürzeres Intervall T2 vorgesehen ist, innerhalb der der zweite
Funkfernbedienungsempfänger 48 kurz aktiv schaltet. Beispielsweise ist das Intervall Ti 600 ms, und das Intervall T2 6 ms. Der erste
Funkfernbedienungsempfänger 46 ist also mindestens doppelt so lange, vorzugsweise mindestens 5 Mal so lange, mehr bevorzugt circa 10 Mal so lange in einem inaktiven Zustand wie der zweite Funkfernbedienungsempfänger 48.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten
Funkfernbedienungssignals 62 zum Ansteuern eines ersten Aktors 14 und eines zweiten Funkfernbedienungssignals 64 zum Ansteuern eines zweiten Aktors 16. Die Funkfernbedienungssignale 62, 64 weisen sogenannte„Präambeln" 66, 68 auf. Diese werden zu Beginn des Funkfernbedienungssignals 62, 64 gesendet und dienen zum Aktivieren des zugeordneten Empfängers 46, 48. Dabei hat die erste Präambel 66 des ersten Funkfernbedienungssignals 62 eine Länge PL1 die mindestens so groß ist, wie eine aktiv/inaktiv-Phase Ti des ersten
Funkfernbedienungsempfängers 46. So wird sichergestellt, dass in der aktiven Zeit festgestellt werden kann, dass eine Präambel 66 gesendet wird, worauf der Funkfernbedienungsempfänger 46 in den Empfangsmodus schaltet. Die zweite Präambel 68 des zweiten Funkfernbedienungssignals 64 hat eine entsprechend der kürzeren aktiv/inaktiv-Zeit T2 verkürzte Länge PL2.
Weiter weisen die Funkfernbedienungssignale 62, 64 eine Signatur 70, 72 auf, die dem speziellen Empfänger des jeweils zu bedienenden Aktors 14, 16 zugeordnet ist. Ein entsprechender Aktor 14 führt also nur bei Empfang einer zu ihm
passenden Signatur (kurz auch Receiver-ID genannt) 70, 72 den gesendeten Befehl aus. Weiter enthalten die Funkfernbedienungssignale 62, 64 einen
Befehlsinformationsteil - Befehlsabschnitt 74 - mit Informationen über den durch den Aktor 14, 16 auszuführenden Befehl.
Bei einer Ausgestaltung des Funkfernbedienungssystems 50, die in Figur 5 näher dargestellt ist, ist der erste Funkfernbedienungssender 52 als sogenannter Sicherungssender ausgeführt, wobei zweite Funkfernbedienungssender 54 als Normalsender ausgeführt sein können. Wie die Sicherungssender und die
Normalsender genauer ausgestalten ist und wie der in der
Funkfernbedienungssignale 62, 64 in dem auf die Präambel 64, 68 folgenden Teil ausgestaltet sein kann, ist in der D4 genauer erläutert und dargestellt. Es wird für weitere Einzelheiten auf diese Druckschrift verwiesen.
Bei dieser Ausgestaltung wird ein mit dem ersten Aktor 14 gelieferter erster Funkfernbedienungssender 52 werkseitig mit dem ersten
Funkfernbedienungssignal 62 gespeichert versehen geliefert. Wenn hier davon gesprochen wird, dass das Funkfernbedienungssignal gespeichert ist, so schließt es auch den Fall ein, dass der Speicher 60 entsprechende Informationen enthält, aus denen dann der Funkfernbedienungssender beim Senden erst das
Funkfernbedienungssignal erzeugt.
Wie in dem Dokument D4 näher beschrieben, kann der erste
Funkfernbedienungsempfänger 46 das erste Funkfernbedienungssignal 62 an mit den anderen Aktoren 16 mitgelieferte zweite Funkfernbedienungssender 54 vererben. Diese zweiten Funkfernbedienungssender 54 haben werkseitig das zweite Funkfernbedienungssignal 64 vorgespeichert. So sind die zweiten
Funkfernbedienungssender 54 nach der Vererbung sowohl mit den gespeicherten ersten Funkfernbedienungssignal 62 als auch mit den gespeicherten
Funkfernbedienungssignal 64 ausgestattet.
Eine Möglichkeit der Vererbung von Informationen über die
Funkfernbedienungssignale 62 ist auch in Figur 4 näher dargestellt, die unter Berücksichtigung der folgenden Nomenklatur und der angehängten
Bezugszeichenliste selbsterklärend: A1 allgemeiner Aktuator (Beispiel für zweiten Aktor 16); dessen Empfänger (Beispiel für zweiten Funkfernbedienungsempfänger 48) ist alle 6 ms für 2 ms aktiv; kann nur Befehle (B1 ) mit Receiver-ID 1 (RID1 ) ausführen.
A2 Energiesparender, z.B. batteriebetriebener Aktuator (Beispiel für ersten Aktor 14); dessen Empfänger (Beispiel für ersten
Funkfernbedienungsempfänger 46) ist alle 600 ms für 4 ms aktiv; kann nur Befehle (B2, B3) mit Receiver-ID 2 (RID2) ausführen.
51 allgemeiner Sender (Beispiel für zweiten Funkfernbedienungssender 54), bei Auslieferung auf RID1 eingestellt; vor jedem Befehl wird eine 6 ms lange Präambel (Beispiel für zweite Präambel 68) gesendet. Durch die Möglichkeit, Befehle von anderen Sendern zu erben, kann z.B., ein Befehl von S2 auf S1 kopiert (K1 ) werden. S1 sendet diesen Befehl (B3) dann mit RID2 und entsprechend einer 600 ms langen Präambel (Beispiel für erste Präambel 66) vor dem Befehl.
52 Sender für energiesparende Aktuatoren (Beispiel für ersten
Funkfernbedienungssender 52), auf RID2 eingestellt. Vor jedem Befehl wird eine 600 ms lange Präambel (erste Präambel 66) gesendet. Durch die Möglichkeit Befehle von anderen Sendern zu erben, kann z.B., ein Befehl von S1 auf S2 kopiert (K2) werden. S2 sendet diesen Befehl (B4) dann mit RID1 und entsprechend einer 6 ms langen Präambel (zweite Präambel) vor dem Befehl.
In Fig. 7 ist noch eine weitere Möglichkeit zum Speichern der ersten und zweiten Fernbedienungssignale 62, 64 in einen Funkfernbedienungssender 56 des
Funkfernbedienungssystems 50 dargestellt, die aufgrund der folgenden
Nomenklatur unter Berücksichtigung der beigefügten Bezugszeichenliste selbsterklärend ist: A1 allgemeiner Aktuator (Beispiel für zweiten Aktor 16); dessen Empfänger (Beispiel für zweiten Funkfernbedienungsempfänger 48) ist alle 6 ms für 2 ms aktiv; kann nur Befehle (B1 ) mit Receiver-ID 1 (RID1 ) ausführen.
A2 Energiesparender, z.B. batteriebetriebener Aktuator (Beispiel für ersten Aktor 14); dessen Empfänger (Beispiel für ersten
Funkfernbedienungsempfänger 46) ist alle 600 ms für 4 ms aktiv; kann nur Befehle (B2, B3) mit Receiver-ID 2 (RID2) ausführen.
S3 bidirektionaler Sender (Beispiel für dritten Funkfernbedienungssender 56), bei Auslieferung auf RID1 (also z.B. wie zweiter
Funkfernbedienungssender 54) eingestellt. Das Einlernen (Pairing P1 bzw. P2) des Senders in den Aktuator erfolgt mit RID1 . Der Sender erwartet eine Bestätigung (Response R1 bzw. R2) vom Aktuator. Diese
Bestätigung enthält die Receiver-ID des Aktuators. Diese Receiver-ID hinterlegt der Sender bei dem eingelernten Befehl (B1 bzw. B2). Damit schickt der Sender entsprechend bei RID1 (B1 ) eine Präambel von 6 ms und bei RID2 (B2) von 600 ms vor dem Befehl.
Für weitere Einzelheiten zu der möglichen Ausgestaltung von Komponenten des Funkfernbedienungssystems 50 sowie des Gebäudeabschlusssystems 10 wird ausdrücklich auf die Druckschriften:
D1 Firmendruckschrift„Türantrieb PortaMatic" der Hörmann KG
Verkaufsgesellschaft, Stand 08.2016 / Druck 08.2016 / Druck-Nr.
HF 86873 DE;
D2 Firmendruckschrift„Garagen- und Einfahrtstor-Antriebe" der
Hörmann KG Verkaufsgesellschaft, Stand 05.2016 / Druck
05.2016 / Druck-Nr. HF 85945 DE; und
D3 Firmendruckschrift„BiSecur SmartHome" der Hörmann KG
Verkaufsgesellschaft, Stand 06.2016 / Druck 06.2016 / Druck-Nr. HF 86971 DE
D4 WO1999/060530A2
verwiesen, sämtliche Merkmale wie sie in den Dokumenten D1 bis D4 offenbart sind, können auch bei entsprechenden Komponenten von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Systeme vorgesehen sein. Gebäudeabschlusssystem
Gebäudeabschlüsse
erster Aktor
zweiter Aktor
Tür
Haustür
Einfahrtstor
erstes Garagentor
zweites Garagentor
Türschlossantrieb
erster Torantrieb
Solarpaneel
Türantrieb
zweiter Torantrieb
dritter Torantrieb
Schalter
Leuchte
elektrischer Energiespeicher erster Funkfernbedienungsempfänger zweiter Funkfernbedienungsempfänger
Funkfernbedienungssystem
erster Funkfernbedienungssender zweiter Funkfernbedienungssender dritter Funkfernbedienungssender
Taste
Speicher
erstes Funkfernbedienungssignal zweites Funkfernbedienungssignal erste Präambel
zweite Präambel
erste Signatur
zweite Signatur
Befehlsabschnitt N Stromnetz
M1 -M4, M Speicherplätze
A Akku/Batterie
T1 Aktiv/Inaktiv-Phase erster Empfänger
T2 Aktiv/Inaktiv-Phase zweiter Empfänger
PL1 Länge erste Präambel
PL2 Länge zweite Präambel

Claims

Ansprüche:
1 . Funkfernbedienungssystem (50) für Gebäudeabschlussantriebe (30, 28, 34, 36, 38) und/oder Gebäudeabschlussaktoren (14, 16) oder sonstige Komponenten eines automatischen Gebäudeabschlusssystems (10), umfassend wenigstens einen Fernbedienungssender (52, 54, 56) und einen ersten und einen zweiten Fernbedienungsempfänger (46, 48), wobei der Fernbedienungssender (52, 54, 56) zum Aussenden eines ersten Fernbedienungssignals (62) zum Ansteuern des ersten Fernbedienungsempfängers (46) und zum Aussenden eines zweiten Fernbedienungssignals (64) zum Ansteuern des zweiten
Funkfernbedienungsempfängers (48) derart ausgebildet ist, dass das erste und das zweite Fernbedienungssignal (62, 64) jeweils eine Präambel (66, 68) und einen Befehlsabschnitt (74) aufweisen, wobei die Präambel (66, 68) zum
Aktivieren der Funkempfangsbereitschaft des zugeordneten
Fernbedienungsempfängers (46, 48) und der Befehlsabschnitt eine von dem Fernbedienungsempfänger (46, 48) zu empfangende Befehlssignalinformation enthält, wobei die Präambeln (66, 68) des ersten und des zweiten
Fernbedienungssignals (62, 64) unterschiedlich lang sind.
2. Funkfernbedienungssystem (50) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster Sender (52) vorgesehen ist, der Informationen über das erste Funkfernbedienungssignal (62) gespeichert hat, und ein zweiter Sender (54, 56) vorgesehen ist, der zum Einlernen der Informationen über das erste
Funkfernbediensignals (62) von dem ersten Sender (52) ausgebildet ist und/oder dass ein zweiter Sender (54) vorgesehen ist, der Informationen über das zweite Funkfernbedienungssignal (68) gespeichert hat, und ein erster Sender (52) vorgesehen ist, der zum Einlernen der Informationen über das zweite
Funkfernbediensignal (68) von dem zweiten Sender (54) ausgebildet ist.
3. Funkfernbedienungssystem (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Sender (52) als Sicherungssender derart ausgebildet ist, dass bei Vererbung des ersten Funkfernbediensignals (62) eine Kopierschutzkennung des am zweiten Sender eingelernten ersten Funkfernbediensignals (62) aktiv gesetzt wird, wobei der zweite Sender (54) eine Kopierschutzkennungsprüfeinheit aufweist, die verhindert, dass ein Funkfernbediensignal mit aktiver
Kopierschutzkennung eingelernt werden kann.
4. Funkfernbedienungssystem (50) nach einem der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der wenigstens eine Sender (52, 54, 56) zum Einlernen wenigstens eines des ersten und des zweiten Funkfernbediensignals (62, 64) während einer Pairing- Prozedur zum Pairing mit dem durch das eine Funkfernbediensignal (62, 64) anzusteuernden Empfänger (46, 48) ausgebildet ist.
5. Funkfernbedienungssystem (50) nach einem der voranstehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Fernbedienungsempfänger (46) durch einen elektrischen
Energiespeicher (A, 44) stromversorgt ist, während der zweite
Fernbedienungsempfänger (48) kabelgebunden durch ein Stromnetzwerk stromversorgt ist, wobei die Präambel (66) des ersten Fernbedienungssignals (62) länger als die Präambel (68) des zweiten Fernbedienungssignals (64),
vorzugsweise mindestens doppelt so lang mehr insbesondere mindestens dreimal so lang ist.
6. Automatisches Gebäudeabschlusssystem (10) zum Automatisieren der Betätigung wenigstens eines Gebäudeabschlusses (12), umfassend ein
Funkfernbedienungssystem (50) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
7. Verfahren zum Fernsteuern von Komponenten eines automatisierten Gebäudeabschlusssystems (10), umfassend Vorsehen von Informationen zum Erzeugen eines ersten Fernbedienungssignals (62) und eines zweiten
Fernbedienungssignals (64) auf einem Sender (52, 54, 56), Senden, mittels des Senders (52, 54, 56), des ersten Fernbedienungssignals (66) zum Ansteuern einer an einen ersten Fernbedienungsempfänger (46) angeschlossenen ersten
Komponente und Senden des zweiten Fernbedienungssignals (68) zum Ansteuern einer an einen zweiten Fernbedienungsempfänger (48) angeschlossenen zweiten Komponente, wobei die erste Komponente durch eine elektrischen
Energiespeicher (44) nicht-kabelverbunden stromversorgt wird und die zweite Komponente kabelverbunden stromversorgt wird, und wobei zur Aktivierung des ersten Fernbedienungsempfängers (46) das erste Fernbedienungssignal (64) mit einer ersten Präambel (66) und zur Aktivierung des zweiten
Fernbedienungsempfängers (48) das zweite Fernbedienungssignal (68) mit einer zweiten Präambel (68) derart gesendet wird, dass die erste Präambel (66) länger als die zweite Präambel (68) ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
gekennzeichnet durch
Erzeugen des ersten Fernbedienungssignals (62) und des zweiten
Fernbedienungssignals (64) aus Informationen aus einem Speicher (60) des Fernbedienungssenders (62), wobei die Informationen auch eine Information über die Länge der ersten und der zweiten Präambel (66, 68) enthalten.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
gekennzeichnet durch
Verwenden eines ersten Fernbedienungssenders (52) und eines zweiten
Fernbedienungssenders (54), wobei wenigstens der erste Fernbedienungssender (52) werkseitig mit wenigstens einer Information zur Erzeugung eines der
Fernbedienungssignale (62, 64) versehen wird und wobei diese Information von dem ersten Fernbedienungssender (52) an den zweiten Fernbedienungssender (54) zum Einlernen in dessen Speicher (60) übertragen werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Information während einer Pairing-Prozedur von dem zugeordneten Funkfernbedienungsennpfänger (46, 48) an den Fernbedienungssender (56) zum Einlernen in dessen Speicher (60) übertragen werden.
PCT/EP2018/050484 2017-01-13 2018-01-09 Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren WO2018130532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18700550.9A EP3568838B1 (de) 2017-01-13 2018-01-09 Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100585.4 2017-01-13
DE102017100585.4A DE102017100585B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Funkfernbedienungssystem für automatische Gebäudeabschlüsse und deren Aktoren, automatisches Gebäudeabschlusssystem und Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018130532A1 true WO2018130532A1 (de) 2018-07-19

Family

ID=60997470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/050484 WO2018130532A1 (de) 2017-01-13 2018-01-09 Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3568838B1 (de)
DE (1) DE102017100585B4 (de)
WO (1) WO2018130532A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10829173B2 (en) * 2017-12-21 2020-11-10 Shimano Inc. Bicycle seatpost assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651119A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Phisilog Research Limited Sender für eine Gruppe von Fernbedienungsvorrichtungen
WO1999060530A2 (de) 1998-05-15 1999-11-25 Hörmann KG Antriebstechnik Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen
WO2002047038A1 (en) * 2000-12-10 2002-06-13 Vkr Holding A/S Remote control device and method of configuration of such a remote control device
US20110176465A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Asynchronous low-power multi-channel media access control
US20150103707A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 At&T Intellectual Property I. L.P. Method and apparatus for reducing energy consumption of radio communications in a wireless sensor network
US20150302738A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Gentex Corporation Trainable transceiver and mobile communications device systems and methods

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6049289A (en) 1996-09-06 2000-04-11 Overhead Door Corporation Remote controlled garage door opening system
US20050101314A1 (en) 2003-11-10 2005-05-12 Uri Levi Method and system for wireless group communications
US20070091860A1 (en) 2005-10-26 2007-04-26 Lery Scott A Wireless remote control device and method
US20140269667A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for dynamic configuration of packet preambles for synchronization-based transmissions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0651119A1 (de) * 1993-11-01 1995-05-03 Phisilog Research Limited Sender für eine Gruppe von Fernbedienungsvorrichtungen
WO1999060530A2 (de) 1998-05-15 1999-11-25 Hörmann KG Antriebstechnik Signalbetätigbares schliesssystem für türen oder tore sowie verfahren zum betreiben eines solchen
WO2002047038A1 (en) * 2000-12-10 2002-06-13 Vkr Holding A/S Remote control device and method of configuration of such a remote control device
US20110176465A1 (en) * 2010-01-21 2011-07-21 Robert Bosch Gmbh Asynchronous low-power multi-channel media access control
US20150103707A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 At&T Intellectual Property I. L.P. Method and apparatus for reducing energy consumption of radio communications in a wireless sensor network
US20150302738A1 (en) * 2014-04-18 2015-10-22 Gentex Corporation Trainable transceiver and mobile communications device systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100585B4 (de) 2021-06-10
DE102017100585A1 (de) 2018-07-19
EP3568838A1 (de) 2019-11-20
EP3568838B1 (de) 2023-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107015A1 (de) Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsfernbedienung und Verwendungen derselben
DE102012004000A1 (de) Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät
AT513822A2 (de) Gateway für eine Gebäude- oder Einfriedungsabschlussantriebsvorrichtung sowie Verwendungen desselben
DE102015213984A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine Verriegelungssteuerung einer Türvorrichtung
DE102014105875A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3568838A1 (de) Funkfernbedienungssystem für automatische gebäudeabschlüsse und deren aktoren, automatisches gebäudeabschlusssystem und betriebsverfahren
DE10254152A1 (de) Verfahren zum Datenaustausch zwischen einem elektrischen Gerät und einer Benutzerschnittstelle über ein Datennetz
EP2762667A2 (de) Antriebssystem
DE102015110139A1 (de) System zur Zutrittskontrolle einer Vielzahl von Verschlüssen
DE19929193A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE10034774A1 (de) Fernsteuereinrichtung für Antriebe von Schließvorrichtungen für Gebäudeöffnungen
DE102012017820A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Schrankschlosses einer zentralen Schließanlage mit Energiegewinnung
DE60308688T2 (de) Anpassungsverfahren zwischen einem befehlssender und einem befehlsempfänger
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
EP2955701A2 (de) Funkgesteuertes elektromechanisches Schließsystem und Verfahren zum Betrieb eines funkgesteuerten elektromechanischen Schließsystems
EP3763905A1 (de) Beschlagsystem
DE102010004869A1 (de) Antriebssystem für ein Tor
EP3816946A1 (de) Zutrittskontrollsystem für ein gebäude sowie ein entsprechendes verfahren
DE102013006128B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges bei Verriegelung und Kraftfahrzeug
AT523887B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Anordnung
DE102008058401C5 (de) Steuerungssystem für einen Torantrieb
DE102008012878A1 (de) Zugangssystem, Steuereinheit und Verfahren zum Betätigen eines Öffnungsmechanismus eines Zugangssystem
DE202017100576U1 (de) Stromversorgungsschaltvorrichtung und Torantriebsvorrichtung
DE102021209487A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Kommunikation auf hoher Ebene zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
DE202013011403U1 (de) Rollladensteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18700550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018700550

Country of ref document: EP

Effective date: 20190813