WO2018109035A2 - Verfahren zur verifizierung eines sicherheitsdokuments sowie ein sicherheitsdokument, eine vorrichtung und ein sicherheitselement - Google Patents

Verfahren zur verifizierung eines sicherheitsdokuments sowie ein sicherheitsdokument, eine vorrichtung und ein sicherheitselement Download PDF

Info

Publication number
WO2018109035A2
WO2018109035A2 PCT/EP2017/082681 EP2017082681W WO2018109035A2 WO 2018109035 A2 WO2018109035 A2 WO 2018109035A2 EP 2017082681 W EP2017082681 W EP 2017082681W WO 2018109035 A2 WO2018109035 A2 WO 2018109035A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
security
security feature
document
picture elements
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/082681
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018109035A3 (de
Inventor
Uwe Frieser
Michael Grau
René Staub
Michael Hoffmann
Original Assignee
Ovd Kinegram Ag
Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017102556.1A external-priority patent/DE102017102556A1/de
Application filed by Ovd Kinegram Ag, Kurz Digital Solutions Gmbh & Co. Kg filed Critical Ovd Kinegram Ag
Priority to MX2019006851A priority Critical patent/MX2019006851A/es
Priority to BR112019012094A priority patent/BR112019012094A8/pt
Priority to KR1020197020741A priority patent/KR102549881B1/ko
Priority to EP17825440.5A priority patent/EP3555811A2/de
Priority to CA3047482A priority patent/CA3047482A1/en
Priority to AU2017375027A priority patent/AU2017375027B2/en
Priority to JP2019553639A priority patent/JP7269177B2/ja
Priority to US16/470,019 priority patent/US11068681B2/en
Publication of WO2018109035A2 publication Critical patent/WO2018109035A2/de
Publication of WO2018109035A3 publication Critical patent/WO2018109035A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/1429Identifying or ignoring parts by sensing at different wavelengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10366Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the interrogation device being adapted for miscellaneous applications
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/12Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using a selected wavelength, e.g. to sense red marks and ignore blue marks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14172D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • G06T7/74Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods involving reference images or patches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/143Sensing or illuminating at different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/145Illumination specially adapted for pattern recognition, e.g. using gratings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/22Image preprocessing by selection of a specific region containing or referencing a pattern; Locating or processing of specific regions to guide the detection or recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/28Quantising the image, e.g. histogram thresholding for discrimination between background and foreground patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/40Extraction of image or video features
    • G06V10/60Extraction of image or video features relating to illumination properties, e.g. using a reflectance or lighting model
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/1434Special illumination such as grating, reflections or deflections, e.g. for characters with relief
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/14Image acquisition
    • G06V30/1444Selective acquisition, locating or processing of specific regions, e.g. highlighted text, fiducial marks or predetermined fields
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/16Image preprocessing
    • G06V30/162Quantising the image signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/18Extraction of features or characteristics of the image
    • G06V30/18124Extraction of features or characteristics of the image related to illumination properties, e.g. according to a reflectance or lighting model
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/06Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using wave or particle radiation
    • G07D7/12Visible light, infrared or ultraviolet radiation
    • G07D7/1205Testing spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/205Matching spectral properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/206Matching template patterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/207Matching patterns that are created by the interaction of two or more layers, e.g. moiré patterns
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30176Document

Definitions

  • a method for verifying a security document and a security document a device and a security element
  • the invention relates to a method for verifying a security document and to a security document, a device and a security element.
  • biometric data of the chip, and machine-readable data on the document are used to authenticate and authenticate the owner.
  • Such a device is in
  • Optical security elements in particular diffractive security elements such as holograms, which represent a recognizable safeguard against manipulation for the human observer, can not usually be detected or detected by means of this automatic detection. To make matters worse, that in the presence of diffractive security elements, the light of the illumination is diffracted into the camera and the recognizability of the underlying machine-readable personalization or others
  • Machine-detectable features reduces or completely prevented.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 and a
  • Such a method for verifying a security document by means of a reading device is characterized in that first transmission and / or
  • Reflective properties of a first region of the security document in a first spectral range are detected by the reading device and from which a properties specifying first data set is created, wherein the first region at least partially overlaps an optical security element arranged on the security document or embedded in the security document, that second transmission and / or reflective properties of the first region of the security document in a second spectral range are detected by the reader and from these a second specifying these properties
  • the first spectral range is different from the second spectral range and based on at least on the first and the second record, the authenticity of the security document and / or the security element is checked.
  • the device in particular reader, for verifying a
  • Security document embedded optical security element overlaps at least partially, that the sensor device is further configured so that it detects second transmission and / or reflection properties of the first portion of the security document in a second spectral range and from this creates a properties specifying these second record, the first spectral range is different from the second spectral region, and that the device has an analysis device which is designed such that it checks the authenticity of the security document and / or the security element based at least on the first and the second data record.
  • security documents and / or security elements in particular areas of security documents and / or security elements containing security features, especially identity documents of all kinds, especially travel documents, securities, banknotes, means of payment, certificates, etc., can be checked for authenticity by means of automatic document control and the security against forgery of the security documents is thereby further improved.
  • An optical security element here preferably consists of the transfer layer of a transfer film, a laminating film or a film element, in particular in the form of a security thread.
  • Security element is in this case preferably on the surface of the
  • the security document is not just an optical one
  • Security element but a plurality of optical security elements, which are preferably designed differently and / or introduced differently in the security document and / or on the security document
  • optical security elements can be applied over the whole area to an upper side of the security document, embedded over the whole area between layers of the security document, but also applied only partially, in particular in strip or thread form or in patch form on an upper side of the security document and / or in a layer of the security document Embedded security document.
  • the carrier substrate of the security document has an aperture or in the region of the optical security element
  • Transmitted light can be viewed.
  • Security document in different spectral ranges makes it possible to improve the mechanical detection of the authenticity features of the security feature due to the different appearances and to eliminate any disturbing properties of optically active and in particular optically variable elements of the security element. This can be further improved by having not only two, but also three, four or more of each other discriminating spectral ranges are set, in which the transmission and / or reflection properties of the first portion of the security document are detected by the reader. Furthermore, the reading device can provide information about the authenticity, in particular an assessment of the authenticity, of the security element or of the security device
  • Security elements can be output by the reader as probability and / or confidence, which preferably quantifies the assessment of the authenticity, in particular the authenticity.
  • third and / or fourth transmission and / or reflection properties of the first area of the security document in a third spectral range or in a fourth spectral range can be detected by the reading device and from this a third data set or fourth data record specifying these properties can be created, the third or the fourth spectral range is different from the first and second spectral ranges.
  • the transmission and / or reflection properties of the first area are preferably read by the reading device from the front of the
  • Security document in reflected light from the back of the security document and / or detected in transmitted light.
  • the security document is preferably in each case irradiated by a reading device from the front or rear side and the image showing in the reflection is detected by means of one or more sensors of the reading device, which are likewise located on the front side. or rear side of the security element are arranged.
  • a first acquisition can be made from one side, the document can be reversed again and then the acquisition can be made from the other side.
  • certain features such as an outer shape of the document or a
  • the light sources and the one or more sensors of the reader are preferably on
  • the first, second, third and / or fourth transmission and / or reflection properties of the first area of the security document in the first, second, third and / or fourth spectral range are read by the reader from the front side of the security document in incident light, from the side of FIGS
  • the first, second, third and / or fourth data record specifying these properties is created by the reader.
  • the first, second, third and / or fourth data set comprises not only the transmission and / or reflection properties of the first area in a single lighting / viewing situation, but in two or more lighting and / or viewing situations.
  • the first, second, third and / or fourth data record may thus specify the reflection property of the first region in reflected light from the front side and the rear side in the respective spectral region, the reflection characteristic of the first region in reflected light from the front or rear side and the transmission characteristic in FIG Transmitted light in the respective
  • Security document further improved and further the detection of counterfeiting or tampering can be further improved.
  • spectral regions which lie in the wavelength range not visible to the human observer, it is possible for disturbances of the automatic detection by optically active elements of the security element, in particular optically variable elements of the security element, to take place
  • the data sets concerning the front side are compared with the data sets of the rear side. So that the transmission and / or
  • the security element of the security document preferably comprises one or more security features.
  • the first area is here preferably set such that it at least partially overlaps one or more of the security features of the security element, preferably overlaps at least two security features of the security document.
  • Security document still one or more security features, which are arranged in overlap or partial overlap with the first area.
  • security features of the security document may consist, for example, of mottled fibers, a background printing or a metallic thread.
  • the background pressure may have further security features and, for example, at least in some areas under UV radiation be designed fluorescent or contain an IR upconverter or be partially transparent or opaque in the IR range.
  • An IR upconverter uses, as a physical process, the sequential absorption of at least two photons, in particular IR photons or electromagnetic waves in the infrared
  • Wavelength range to emit again wherein the wavelength of the emitted photon or the wave is smaller than the respective wavelength of the at least two absorbed photons or electromagnetic waves.
  • the negative pressure can be in particular in the form of a machine-readable
  • Coding for example, a barcode or a machine-readable font be formed.
  • the security features preferably overlap one another at least in regions.
  • the security features it is also possible for the security features to be arranged at a distance from one another in the first region or to adjoin one another, in particular to be in direct contact with one another in the case of incident light and / or transmitted light observation.
  • the relative value for example, the relative position, in particular the relative position
  • Security features of the security element and / or security document are determined. Further, as a relative value, the relative shape of two or more
  • Registration accuracy is a positional accuracy of two or more elements and / or layers to understand relative to each other. It should be the
  • the positionally accurate positioning can in particular by means of sensory, preferably optically detectable
  • Registration marks or register marks are registered. These registration marks or
  • Register marks can either special separate elements and / or Represent areas and / or layers or even be part of the elements to be positioned and / or areas and / or layers.
  • Security elements and / or security document to each other by comparing the records are determined.
  • security features are preferably compared with assigned reference values, and the authenticity is denied if the deviation lies outside of an assigned tolerance range.
  • Deviations from "ideal" measuring conditions It is thus possible, for example, to eliminate measuring deviations which are caused, for example, by the
  • Contamination and / or wear of the security document and / or the reader and / or a faulty calibration of the reader can be effected. Furthermore, the detection of counterfeiting can be significantly improved as a result: on the one hand, it is difficult for the counterfeiter to match one
  • the positional arrangement and / or shaping of a first security feature of the security element is determined by means of the first data record.
  • Positional arrangement and / or shaping of a second security feature of the security element is determined by means of the second data set.
  • the determined positional arrangements and / or shapes are then preferably compared with each other to the relative positional arrangement, in particular spacing, the relative size, the relative shape, in particular the Passerhaltmaschine the orientation and shaping of pixels, the coverage and / or the orientation of the two security features of the security element to each other.
  • Security elements determined by the third or fourth record can then be compared with each other in a further step.
  • the security features preferably each have one or more image elements or image regions and, furthermore, ideally a background region surrounding the image elements.
  • a background region surrounding the image elements.
  • the picture elements of different security elements can be detected under illumination in the different spectral ranges or can not be detected and / or generate a predetermined contrast, in particular to the background area.
  • the security features are further preferably designed such that in at least one of the spectral ranges detected by the reading device, in particular in the first, second, third and / or fourth spectral range, a contrast is generated between the picture elements and the background area in reflection and / or transmission.
  • a contrast in reflection and / or transmission is in particular a
  • Brightness difference and / or a color difference understood.
  • the contrast is preferably defined as follows:
  • L max and L m correspond to the brightness of the background, respectively, of the security feature, or vice versa, depending on whether the brightness of the security element or the background is brighter ,
  • the values of the contrast are preferably between 0 and 1.
  • the value range is now preferably between -1 and +1.
  • Refractive index of the respective color lead to more or less scattering and / or on the type of reflection layer, which is behind or in front of the color.
  • the type and / or direction of illumination can also have a significant influence on the reflection and / or transmission behavior of a color print.
  • colors which illuminate preferably at different angles make the same impression and which, in particular depending on the lighting and
  • Lighting angle change the color impression, such as
  • Interference pigments and / or liquid crystals are Interference pigments and / or liquid crystals.
  • a color layer may be substantially transparent due to dyes or fine pigments in the VIS range. That absorbs the color layer
  • the ink layer preferably certain regions of the spectrum to varying degrees, scatters but only to a small extent.
  • the ink layer When illuminated and viewed in incident light, the ink layer itself thus does not reflect, or only to a very limited extent.
  • the color impression results from the radiation backscattered by the document substrate, which is filtered by the color layer.
  • a color coat may in particular also contain pigments which scatter strongly. It is referred to in particular as a covering color.
  • the backscattered radiation is substantially independent of
  • Color layers which are a mixed form, are also possible and are commonly referred to as translucent.
  • colors are described by hue, their brightness and saturation, which are expressed in a three-dimensional color space, e.g. RGB or Lab can be represented with coordinates.
  • RGB or Lab can be represented with coordinates.
  • the colors green and red are located on the a axis, yellow and blue on the b axis, and L describes a brightness value between 0 and 100. The distance between them
  • Coordinates must be sufficiently large so that a color sensor can detect a color difference or color difference, in particular color contrast.
  • This color difference is denoted by ⁇ and is calculated according to ISO 12647 and ISO 13655 as the Euclidean distance:
  • L p, a p, b p is the color value of a color value, L v, a v, b v for the color value of another color value to which is the color distance ⁇ .
  • a color difference ⁇ should be greater than or equal to 3, preferably greater than or equal to 5, more preferably greater than or equal to 6.
  • Other color spaces are, for example, Luv or HSV.
  • the HSV color space is preferably used, which is derived from the RGB color space.
  • H for
  • Hue / color, S for saturation / saturation and V for value / intensity which are arranged in a cylindrical coordinate system.
  • the hue is arranged here in a circle and the position of a hue is given in degrees. to
  • the hue H in a 360 ° color circle at least 10 °, preferably at least 20 °, more preferably at least 30 ° deviate from the defined target color, with a tolerance range of 20 °, preferably 40 ° , more preferably 60 °.
  • the saturation S has a value of at least 100, in particular of at least 75, preferably of at least 50, with a preferred value range of 0 to 255. Particularly preferably, the saturation S is at least 39%, in particular at least 29%, particularly preferably 19.5%, of a range of values.
  • the intensity V has a value of at least 70, in particular between 70 and 120, preferably between 80 and 130, with a preferred value range between 0 and 256.
  • the intensity V is particularly preferably at least 27%, in particular between 27% and 47%, more preferably between 31% and 51%, of one
  • the picture elements and the background areas of the security element preferably have one in the first, second, third and / or fourth spectral range Difference in the reflection and / or transmission of more than 5%, in particular more than 10%, and in particular between 15% and 100%, preferably 25% and 100%.
  • the maximum captured amount of brightness values comprises in particular 256 brightness levels. In another, especially a higher resolution, the number of available brightness levels may change.
  • the contrast in particular the brightness and / or the color contrast, between picture elements and background area in at least one of the first, second, third and / or fourth spectral regions in reflected light and / or transmitted light is greater than or equal to 5%, preferably 8% preferably 10%.
  • the contrast, in particular the brightness and / or the color contrast, between picture elements and background area in at least one of the first, second, third and / or fourth spectral regions in reflected light and / or transmitted light is greater than or equal to 5%, preferably 8% preferably 10%.
  • picture elements and background areas in at least one of the first, second, third and / or fourth spectral regions in incident light and / or transmitted light can also be less than or equal to 95%, preferably 92%, more preferably 90%.
  • a security feature of the optical security element is preferred
  • a partially formed metal layer preferably formed by a metallic reflection layer.
  • the partially formed metal layer is preferably made of Al, Cu, Cr, Ag, Au or alloys thereof.
  • the metal layer can be applied by means of printing, for example a printing material comprising one or more metallic pigments, and / or sputtering and / or thermal vapor deposition.
  • the partial metallization is produced by partial printing and / or etching and / or by a lift-off process, in particular using a soluble resist as a resist, and / or a photolithographic process.
  • metal layer can also be produced by local removal by means of a laser.
  • RFID Radio-Frequency IDentification
  • a partially formed metallization can be clearly recognized, especially under IR illumination, and can thus be related to the other areas.
  • HRI high refractive index, high refractive index
  • Certain structures can also be arranged in particular in the area of the metallization, so that they are preferably also recognizable under IR or VIS illumination and can thus be used as a reference.
  • At least one security feature of the optical sensor is provided.
  • the color layer preferably has a transmittance of at least 50%, in particular more than 80%, ideally more than 90%, in the respective spectral range.
  • the color layer may have a transmittance of not more than 50%, in particular not more than 25%. It should be noted that these values can only refer to a subrange of the second spectral range.
  • the VIS area broadband and is preferably detected by a color camera as an RGB image.
  • the color layer is formed luminescent or appears.
  • the color layer consists of several colors.
  • the color layer can be excited by radiation of the second and / or third spectral range, in particular under UV illumination and / or VIS illumination. It is advantageous if the color layer is formed such that a color impression can be recognized under different illuminations, for example under VIS and / or UV.
  • the color layer may be a partially formed color layer. It is also conceivable that the color layer consists of a basecoat with admixed dyes and / or pigments. Furthermore, the color layer may comprise optically variable pigments and / or magnetically detectable pigments. The color layer can be both solvent-based and / or thermally drying as well as curing by UV radiation and / or chemically curing.
  • the color layer can be used as an etch resist.
  • they are based in particular on the basis of PVC and / or PVAC (polyvinyl acetate) copolymer, wherein they preferably have dyes and / or pigments, in particular colored or achromatic pigments and / or effect pigments.
  • the color layer can be applied by means of a common printing process.
  • offset, screen, gravure, tampon, intaglio and / or letterpress printing can be used.
  • it can also be applied by means of a digital printing method, in particular by means of an ink-jet printing or by means of a toner and / or a liquid toner.
  • At least one security feature may also have features
  • the security feature of the security element can be formed by a relief structure and a reflection layer, wherein the relief structure, in particular in at least one of the spectral regions, deflects the incident radiation in a predefined manner. It is advantageous if the reflection layer in at least one of the spectral regions is transparent or substantially transparent or appears, ie has a transmittance of more than 50%, preferably more than 70%, and / or a reflectance of less than 50%, preferably of less than 30%.
  • the reflection layer is preferably formed by an HRI layer, in particular a layer of ZnS (zinc sulfite) and / or ⁇ 2 (titanium dioxide).
  • the relief structure is formed by a relief structure with optically variable properties and / or comprises one or more of the following
  • Relief structures diffraction grating, asymmetric diffraction structure, isotropic
  • Matt structure anisotropic matte structure, Blaze grating, Zero diffraction structure
  • Microprisms, microlenses In this way, a particularly reliable verification of the security feature and thus of the document can be ensured.
  • the relief structure is diffracted by a diffraction structure which predetermines the incident electromagnetic radiation in one of the first, second, third and / or fourth spectral range such that a portion of the radiation falls into the at least one detector and in another of the first, second
  • electromagnetic radiation is not, or substantially does not fall into at least one detector, third and / or fourth spectral range.
  • the diffraction structure is formed by a zero-order diffraction structure for the at least one spectral range. The period of
  • Diffraction structure is preferably below the wavelength of the visible
  • the diffractive structures have a typical color effect in the visible light range.
  • the structure preferably diffuses or diffracts under the VIS illumination as well as under IR illumination into the at least one detector.
  • the shaping of picture elements of the first and second security feature is checked to see whether the picture elements are arranged in register with one another, in particular if image elements formed in the form of lines merge into one another with exact position and / or with respect to their Slope match.
  • the picture elements may include inter alia graphically designed outlines, figurative representations, images, visually recognizable design elements, symbols, logos, portraits, patterns, alphanumeric characters, text, color designs, etc.
  • the data sets are preferably the raw images of the first area and / or the security elements and / or security features or of their picture elements, which the reader receives in the respective spectral range.
  • These may be, in particular, grayscale images or color images.
  • a gray scale image may comprise one or more, preferably all, color channels and / or the hue of an image.
  • image processing is preferably used for analyzing the data records and in particular for checking the authenticity of the security document and / or the security element based on the first and second data record.
  • the different steps can be combined with each other depending on the application and can in part presuppose each other.
  • the basis of the image analysis is, in particular, an image preparation step in which the image is used for feature recognition, in particular feature recognition, and
  • a feature is preferably a distinctive or interesting point of an object or picture element to understand, in particular a corner or an edge.
  • the point can be described in particular on the basis of its environment and can thus clearly recognize or find again.
  • a preferred step is preferably the conversion of the raw images into a gray value image.
  • each pixel preferably exists in the case of a gray scale image.
  • Image brightness can be transformed by, for example, the brightness value of each pixel is multiplied by a factor or by making a histogram equalization.
  • the brightness value of each pixel is multiplied by a factor or by making a histogram equalization.
  • Color channels of each pixel first converted into a gray value or a brightness value.
  • the available gray value image is preferably analyzed by means of template matching (template matching step).
  • template matching applications are understood in particular algorithms which identify parts of an image or motifs, in particular image elements of a security feature, which correspond to a predefined image or motif, the template.
  • the template is preferably stored in a database.
  • the picture elements or picture objects are preferred pixel by pixel with a reference image or
  • Reference points are reduced, in particular by reducing the resolution of the images or images.
  • the goal of the algorithm is to be the highest
  • the gray-level images are binarized in an image-editing step with a threshold value formation.
  • one or more thresholds are determined via an algorithm, in particular the K-means algorithm.
  • the task of the K-means algorithm is a cluster analysis wherein pixels with a brightness value below one or more threshold values are preferably set to black and all others to white.
  • the determination of a black image is carried out in particular by means of the following steps: Comparison of
  • Brightness values of the pixel data of the associated data set with a first threshold value wherein all pixels that are below the first threshold, the binary value 0 is assigned, in particular they are set to black.
  • the threshold value is determined in particular on the basis of information relating to the recognized feature or document type, which is stored in a first area of the security document and / or security element.
  • the first threshold value is less than 20% of the value range. In particular, the first one
  • Threshold smaller than 40 for a value range of 0 to 255.
  • the first threshold value is preferably less than 25% of the value range, in particular the first threshold value is less than 60 with a value range of 0 to 255.
  • a white image is preferably determined from the associated data set by calculating a constant binary image.
  • the following steps can be carried out to determine the white image: Comparison of the brightness values of the pixel data of the assigned data set with a second threshold, wherein all pixels lying above the second threshold are assigned the binary value 1, in particular they are set to white.
  • the second threshold value is greater than 5% of the value range, in particular the second
  • the second threshold value is preferably greater than 30% of the value range, in particular the second threshold value is greater than 80 for a value range of 0 to 255.
  • the first and second thresholds differ from each other.
  • the difference between light and dark in the IR range, in particular in an IR image, is greater than 80 and in the UV range, especially in the case of a UV image, greater than 20.
  • the threshold image may be calculated using a threshold algorithm, in particular an adaptive Threshold algorithm with a high block size on the assigned record can be applied.
  • Threshold algorithm here refers in particular to one or more areas of the image and / or one or more pixels of the image. This includes local changes in the background brightness in the calculation. This can ensure that the existing edges are detected correctly.
  • Threshold image by combining the edge image, the black image and the white image.
  • An edge image is preferably first multiplied by the black image at the pixel or pixel level. As a result, all black areas of the black image are now also black in the edge image. This gives a black edge image.
  • the black edge image is added to the white image. As a result, all the pixels or pixels which are white in the white image now also become white in the black edge image.
  • the result is a finished threshold image.
  • the first and / or the second threshold value can be set depending on the detected document type, the detected illumination and / or the spectral range. This makes it possible to adjust the threshold exactly to the situation and to be able to perform the best possible test.
  • the reverse procedure is also conceivable.
  • the color channels can come from different color spaces, such as the RGB color space or the HSV color space.
  • the existing threshold value images can be further processed and / or segmented to recognize image details by means of different filters in further image processing steps.
  • the pixels are manipulated in dependence of the neighboring pixels.
  • the filter preferably acts like a mask, in which, in particular, the calculation of a pixel as a function of its
  • a low-pass filter is used.
  • the low-pass filter ensures in particular that high-frequency or highly contrasting value changes, such as image noise or hard edges, are suppressed.
  • the image of the security feature in the respective data set is particularly washed out or blurred and looks less sharp. For example, so locally high contrast differences are changed in each case locally low contrast differences, z. For example, one white and one black adjacent pixel become two differently gray or even gray pixels.
  • bilateral filters can also be used. This is a selective blur or low pass filter. As a result, in particular flat areas of the security element with medium contrasts soft
  • brightness values of pixels from the neighborhood of a pixel preferably flow
  • Output pixel not only depending on their distance, but preferably also of their contrast in the calculation.
  • Another possibility for noise suppression is the median filter. This filter also receives contrast differences between adjacent areas as it is
  • Filters and filter operations are also preferably used for edge analysis and edge detection and / or elimination of image noise and / or smoothing and / or reduction of signal noise.
  • Basis of a segmentation can preferably be an edge detection by means of algorithms which recognize edges and object transitions. High-contrast edges can be located within an image using different algorithms.
  • the algorithm uses a convolution by means of a convolution matrix (filter kernel), which consists of the original image
  • the areas of greatest intensity are where the brightness of the original image changes the most and thus represents the largest edges. Also the
  • the direction of the edge can be determined with this method. Similarly, the Prewitt operator works, which, in contrast to the Sobel operator, does not additionally weight the image line or image column in question. If the direction of the edge is not relevant, the Laplacian filter approximating the Laplacian operator can be used. This forms the sum of the two pure or partial second derivatives of a signal.
  • A-KAZE accelerated KAZE
  • kaze Japanese for wind
  • Preference is given in a first step by means of the A-KAZE Detector on the basis of several different image filters distinctive points in the objects
  • a feature described with the A-KAZE descriptor advantageously consists of a coded but unambiguous data set, in particular with a defined size or length and / or the coordinates.
  • a feature matcher preferably a brooding force matcher, then compares
  • enveloping bodies for approximating or approximating the shape and position of an object, enveloping bodies, in a further image processing step, are preferably used.
  • this can be a bounding box, an axis-parallel rectangle, in particular a square, which encloses the object. It is also possible to use a bounding rectangle which, in contrast to the bounding box, does not have to be axis-parallel but can be rotated. Furthermore, a bounding ellipse can be used. A bounding ellipse can better approximate round objects, in particular objects with a curvature, than a rectangle and defines the center point, radius and rotation angle. More complex bodies can be approximated by means of a convex hull or an envelope polygon. However, the processing of these objects requires significantly more computation time than with simple approximations. For the sake of
  • one or more of the following steps are performed in order to check the authenticity of the security document and / or security element based on the created data records, in particular the first, second, third and / or fourth data record:
  • Threshold images with gray values and / or color values stored in a database. Comparison of two or more of the images, in particular two or more of the raw, gray value, color value and / or threshold value images, to each of which one or more, in particular all, of steps 1 to 5 have been applied. Comparison of the displacements of one or more of the objects in individual images, in particular in raw, gray scale, color and / or threshold images, in each case by means of one or more bounding boxes or similar further methods. Comparison of the brightness values of one or more of the superimposed images, in particular superimposed raw, gray scale, color and / or
  • a security band in particular a first security band, comprises a first object consisting of one or more picture elements.
  • the first security feature preferably has a metal layer, the metal of the metal layer being provided in the region of the picture elements, and no metal layer being provided in a background region surrounding the picture elements.
  • a transparent reflection layer made of a material having a high refractive index may preferably be provided.
  • a security feature in particular a second or a further security feature, comprises a further, in particular a second object, consisting of one or more image elements.
  • the second security feature preferably has a color layer, the dyes and or pigments of the color layer being provided in the area of the picture elements, and the dyes and or pigments of the color layer are not provided or provided in a lower concentration in a background area surrounding the picture elements.
  • the color layer preferably has UV-fluorescent pigments.
  • the first security feature consisting of a first object and the second object consisting of a second object preferably overlap
  • the first object is detected by means of the first data record, in particular by detection of the metallic surface in the first
  • the first object appears under illumination in the IR primarily dark in front of the brighter substrate of the
  • Any diffractive design elements of the first object can affect the contrast, but only to a small extent, when using the IR range as the first spectral range.
  • the first object is preferably softened with a bilateral filter, which in particular is a selective low-pass filter which leaves hard edges intact.
  • a bilateral filter which in particular is a selective low-pass filter which leaves hard edges intact.
  • the metallic region is sought by using a previously stored template image.
  • the test preferably takes place on the basis of prior knowledge from a database in which the various possible images and necessary tests are described by the developer of the features.
  • the second object can be detected from the second data set, in particular by detecting the color layer, in a second spectral range, in particular in the UV range or VIS range.
  • the first object of the first security feature is detected from the first data record and a reference point, in particular the midpoint, of the first object is calculated and the second object of the second security feature is detected from the second data set and a reference point, in particular the midpoint, of the second object is calculated.
  • reference points come one or more centers, intersections, points on edges, vertices, points on surfaces, points in volumes, local and / or global minima and / or local and / or global maxima, in particular of one or more objects but also quantities of protruding points, such as lines, edges,
  • Variance ranges, confidence intervals and / or arbitrary surfaces in particular of one or more objects into consideration.
  • Such reference point quantities may also consist of different proportions of the aforementioned reference points
  • Orientations of the objects are determined to each other, the comparison with reference values also allow a check for authenticity.
  • a rectangular frame is preferably calculated which preferably adjoins the first or second object, in particular as closely as possible to the geometric shapes of the first and / or second object, wherein the reference point, in particular the center, of the rectangular frame is evaluated in particular as a reference point, in particular as the center, of the first or second object.
  • the rectangular frame is calculated around the largest detected object.
  • the first and second threshold image are first calculated and then a rectangular frame is calculated or generated in each case.
  • the frame preferably includes all the pixels of the first or second threshold value image with the binary value 1.
  • the frame can also be around all pixels of the first or second threshold image with the binary value 0.
  • the reference point, in particular the center point of the frame is evaluated in particular as a reference point, in particular center, of the first or second object. If the outer contours of the objects can not be completely recognized, then it is necessary
  • a suitable template is preferably a virtual reference point, in particular center, of the first or second object determined. Deviations may occur due to manufacturing tolerances.
  • the maximum permissible deviation may preferably be less than ⁇ 0.8 mm, in particular less than ⁇ 0.5 mm, preferably less than ⁇ 0.2 mm, longitudinally and transversely, these being the permitted deviation of the bounding boxes from each other or to to represent a reference.
  • a first security feature and a second security feature at least partially overlap.
  • the security element is preferably located above the second security feature when viewed from the front of the security document.
  • Security feature has one or more picture elements and one each
  • the first data record and the second data record are preferably compared as to whether the picture elements or one or more picture elements of the second security feature in the second data record are only in the area of the
  • first and the second security element each have one or more picture elements and a background area, wherein the picture elements of the second security element are transparent or substantially transparent in the first spectral range, but in the second spectral range have a contrast, in particular the brightness level. and / or the color contrast between picture element and background area of greater than 5%, preferably 8%, and more preferably 10%.
  • the position and shape of one or more picture elements of the second security feature is determined from the second data record,
  • the first data set becomes the location and shape of one or more
  • Image elements of the first security feature determined, in particular by calculating a first threshold image.
  • key points such as end points of the picture elements of the first and second
  • the first security feature comprises a partial metal layer and a diffractive structure.
  • the second security feature comprises a partial color layer, wherein the material of the metal layer or the color layer is provided in one or more picture elements of the first and second security feature and in one surrounding the picture elements
  • the picture elements of the metal layer and the color layer are formed congruent to each other.
  • the diffractive structures are further preferably designed such that they diffract radiation of the second spectral range, in particular of the VIS range, into a sensor of the reader, but not radiation of the first spectral range.
  • the above-specified identical formation of the metal layer and the color layer of the first and second security feature is preferably achieved in that the color layer as an etching resist for partial demetallization of
  • Metal layer is used in the production of the security element.
  • a further preferred variant consists of a color print that is opaque in particular for the respective exposure wavelength, preferably an absorbing and / or Translucent color, as a mask for a photolithographic structuring of the metal simply to use.
  • the register-accurate structure of these two layers thus generated can be detected accordingly by the method described above and used to test the authenticity of the security document.
  • One or more of the following measures may be carried out in any combination, in particular to verify the authenticity of the security document, in particular information on the authenticity of the security document:
  • the first security feature comprises a partial metal layer and the second security feature comprises a partial color layer, wherein in one or more pixels of the first security feature and the second
  • the material of the metal layer or ink layer is provided and is not provided in a background area.
  • Several picture elements of the color layer are shaped in the form of a machine-readable code, in particular a QR code.
  • the metal layer is demetallized using a first mask layer formed in the form of a first information and using a second mask layer formed by the color layer. This ensures that the picture elements of the metal layer no longer contain the complete first information.
  • the picture elements of the first and second security feature are respectively determined from the first and second data record and then compared to whether the checking of the combination of the respective picture elements from the first and the second security feature yields the complete first information.
  • Security feature of the security element further security features of the security document are detected, which in the first area, in particular in an overlap one or more security features of the security element are arranged.
  • Personalization or personalization can additionally by
  • the security element has a security feature comprising a color layer, the following steps are preferably carried out to check the authenticity of the security document:
  • Determining one or more parameters of the color layer selected from location, color, color coverage, reflection, orientation, size, shape, personalization, color change and electromagnetic properties, in particular based on one or more of the first, second, third and fourth data sets, preferably a Comparison of the determined one or more parameters with
  • predefined assigned reference values takes place and a denial of the authenticity occurs when the deviation exceeds a predefined tolerance range. If the security element has a security feature comprising a metal layer, then it is preferred to check the authenticity of the security document continue following steps:
  • Determining one or more parameters of the metal layer selected from the position, reflection, color, orientation, size, shape, personalization, area coverage, transmission, in particular based on one or more of the first, second, third and fourth data sets, preferably a comparison of the determined one or more parameters are performed with predefined assigned reference values and denial of authenticity occurs if the deviation exceeds a predefined tolerance range. If the security element has a security feature comprising an antenna, the following steps are preferably carried out to check the authenticity of the security document:
  • Determining one or more parameters of the metal layer or antenna structure selected from position, electromagnetic properties, design, color, in particular based on one or more of the first, second, third and fourth data sets, wherein preferably a comparison of the determined one or more parameters with predefined assigned Reference values and a denial of authenticity occurs when the deviation exceeds a predefined tolerance range.
  • Color layer selected from layer, color, color coverage, reflection, orientation, size, shape, electromagnetic properties, personalization, and
  • Area coverage in particular based on one or more of the first, second, third and fourth data sets, wherein in particular a comparison of the determined one or more parameters associated with predefined Reference values and a denial of authenticity occurs when the
  • Deviation exceeds a predefined tolerance range.
  • the security element has a security feature comprising an RFID chip, the following steps are preferably carried out to check the authenticity of the security document:
  • Reading one or more of information stored on the RFID chip which in particular is a specification of one or more
  • the security element has a security feature comprising at least one diffractive and / or refractive structure
  • the authenticity of the security document preferably further comprises the following steps: determination of one or more parameters of the diffractive and / or refractive structure, selected from the position, reflection, scattering, gloss, arrangement of the
  • Design elements of the diffractive and / or refractive structure in particular based on one or more of the first, second, third and fourth
  • self-luminous structure such as an OLED or a
  • Security document further prefers the following steps: Determination of one or more parameters of the self-luminous structure,
  • the security document has a document body with a plurality of layers and / or a window and / or an opening region, the following steps are preferably carried out to check the authenticity of the security document:
  • Determination of one or more parameters of the document body selected from window position, window shape, position of the layers relative to one another, in particular based on one or more of the first, second, third and fourth data sets,
  • the individual verifiable characteristics can basically be combined with each other.
  • the individual features can be relatively related to each other. It is conceivable, for example, that the position of a first pixel is related to the position of a second pixel, or that their orientations or sizes are related to one another.
  • the color of a first picture element or object can also be displayed under VIS- Lighting to the color, respectively brightness of the first picture element under IR illumination in relation to be brought.
  • the document may be an identification document, a travel document, an identity card, a passport, a visa, a security, a banknote
  • the document or at least the page to be checked preferably comprises a single-layered or multi-layered substrate.
  • the substrate is preferably in the form of a card or a data page made of paper and / or plastic.
  • the substrate is made of a plastic, preferably of PVC, ABS, PET, PC, Teslin or combinations thereof (layer composite) thereof. It is also conceivable that the substrate is made of paper or a textile material.
  • the substrate may have a transparent area and / or an opening.
  • the sensor device of the device preferably has one or more sensors and / or one or more radiation sources. Preferably, different radiation sources and / or sensors are assigned to the first and the second spectral range. Ideally, the sensor device comprises one or more
  • Radiation sources that emit or detect visible light, UV light and / or IR radiation.
  • the sensor device can be configured such that, in addition to the spectral range, the illumination directions and / or the illumination directions
  • Viewing directions can be varied. For example, a lighting in the VIS range from different directions or
  • Directional areas occur which result in several data sets to the same spectral range. For example, disturbing reflections can be avoided.
  • the device has at least one laser diode and / or an LED.
  • software evaluates the signals obtained from the device.
  • the software can be directly in the device or even on a connected PC or other external device, such as a smartphone or a server.
  • FIG. 1 a, 1 b shows schematic representations of a
  • Fig. 1 c shows a schematic representation of a reading device
  • FIG. 2a, 2b schematic representation of a UV pressure
  • 3a, 3b, 3c, 3d schematic representation of a security feature in one embodiment 4a, 4b, 4c is a further schematic representation of a
  • FIG. 7a, 7b, 7c Schematic representation of a security document with partially configured security element
  • Fig. 8a, 8b, 8c, 8d, 8e Schematic representation of a QR code
  • FIG. 9 Schematic representation of a security feature with it formed individual markings
  • FIGS. 1 a and 1 b illustrate, by way of example, the construction of a security document 1.
  • Fig. 1a shows the security document 1 in plan view and Fig. 1 b in cross section.
  • the security document 1 preferably consists of an ID document, for example a passport, a passport card, an access card. However, this may also be a further security document 1, for example a banknote, security, a certificate or a credit card or bank card.
  • Thethoughdokunnent 1 has a document body 1 1 and one or more security elements, of which in Fig. 1 a and 1 b two security elements 1 a, 1 b are shown. The security elements can in this case on the document body 1 1 of the
  • Security document 1 be applied, or be embedded in the document body 1 1 of the security document 1, in particular be fully or partially embedded.
  • the document body 1 1 of the security document is preferably multi-layered and in particular comprises a carrier substrate, which is formed by a paper substrate and / or plastic substrate.
  • Document body 1 1 still one or more protective layers, one or more decorative layers and / or one or more security features.
  • a security feature 15 of the security document 1 is shown by way of example which at least partially overlaps the region 3 or at least partially overlaps the region 3 of the security document 1 to which the security element 1 a is applied.
  • the security element 1 a is applied.
  • Document body 1 1 in this case also an electronic circuit, in particular an RFID chip, in which information is stored.
  • the one or more security elements in particular the security elements 1 a, 1 b preferably each consist of an element which is manufactured independently of the production of the document body 1 1 and applied only during the production of the security document on the document body 1 1 or in the document body. 1 1 is embedded.
  • the security elements 1 a, 1 b are formed in particular by transfer layers of a transfer film, a laminating film and / or a film element, in particular in the form of a security thread.
  • the security elements here can be a surface of the
  • the security elements in particular the security elements 1 a, 1 b in this case preferably have a protective layer 14, a decorative layer 12 and an adhesive or adhesion-promoting layer 13.
  • the security element 1 a is formed in the form of the transfer layer of a transfer film, which has a
  • Protective layer 14 a decorative layer 12 and an adhesive layer 13 and applied to the front of the document body 1 1 as shown in Fig. 1 a is applied.
  • the security element 1 b is formed in the form of a film element comprising two adhesion-promoting layers 13 and a decorative layer 12, has a patch shape and is during the production of the document body 1 1, as shown in Fig. 1 b, in the interior of the document body 1 first embedded.
  • the decorative layers 12 of the security elements 1 a, 1 b each form one or more security features, which preferably also optically for the
  • FIG. 1 a are exemplary four
  • each of the security features 10 is preferably formed by an associated layer or a plurality of associated layers of the decorative layer 12
  • the decorative layers 12 have one or more of the following layers:
  • the decorative layer 12 preferably has one or more metallic layers, which are preferably not in the entire area, but only partially in the
  • the metallic layers may here be opaque, translucent or partially transparent.
  • the metallic layers formed here by different metals which have significantly different reflection and / or transmission spectra.
  • the metal layers are formed of aluminum, copper, gold, silver, chromium, tin or an alloy of these metals.
  • the metallic regions can be screened and / or configured with locally different layer thicknesses.
  • the one or more metal layers are preferably patterned in the form that they include one or more picture elements in which the metal of the metal layer is provided and include a background area in which the metal of the metal layer is not provided.
  • Image elements may in this case preferably be in the form of alphanumeric characters, but also of graphics and complex representations of objects. Further, it is also possible that the dimensions of the picture elements in at least one lateral direction below 300 ⁇ , preferably of less than 200 ⁇ , more preferably of less than 50 ⁇ lie. This makes it possible to
  • the decorative layer 12 may further comprise one or more color layers, in particular colors. These color layers are preferably
  • Color layers which are applied by means of a printing process and which comprise one or more dyes and / or pigments which are incorporated in a binder matrix.
  • the dyes and / or pigments have here an absorption / reflection spectrum and / or an absorption / reflection behavior, which differs preferably in different spectral ranges detected by the reading device, in particular distinctly different. However, they can also differ within a spectral range, such as in the VIS range.
  • the color layers, in particular colors can be transparent, clear, partially scattering, translucent or non-transparent or opaque. Dyes and / or pigments used are preferably dyes and / or pigments which are detectable in the IR range, for example in the near range
  • dyes and / or pigments can also be used as dyes and / or pigments.
  • photochromic substances are used, which are activated in the UV range and then visible in the VIS range.
  • the one or more color layers here preferably each comprise one or more picture elements in which the dyes and / or pigments of the color layer are provided and a background area in which the pigments
  • the decorative layer 12 preferably has two or more color layers in which the picture elements are differently shaped and / or the pigments and / or dyes of the color layer have different reflection and / or absorption properties, in particular in the first, second, third and / or fourth spectral range.
  • the decorative layer 12 preferably has one or more optically active
  • Relief structures which preferably each in the surface of a
  • Replizierlacktik are introduced. These relief structures are preferably diffractive relief structures, such as holograms, for example.
  • Profile shapes, zero-order diffraction structures may also be isotropic and / or anisotropic scattering matt structures, blazed gratings and / or substantially reflective and / or transmissive
  • the decorative layer 12 further preferably has one or more interference layers which reflect or transmit the incident light in a wavelength-selective manner.
  • These layers can be formed, for example, by thin-film elements, in particular Fabry-Perot thin-film elements, which generate a viewing-angle-dependent color shift effect, based on an arrangement of layers having an optical thickness in the range of half or K / 2 ( ⁇ is the wavelength of the light or the
  • Wavelength of an electromagnetic wave or quarter or ⁇ / 4 wavelength of the incident light.
  • Constructive interference in an interference layer with a refractive index n and a thickness d is calculated as follows:
  • These layers comprise a spacer layer, in particular arranged between an absorption layer and a reflection layer or may preferably be formed by a layer comprising thin-film layer pigments.
  • the decorative layer can furthermore preferably have one or more liquid-crystal layers which, on the one hand, generate a reflection and / or transmission of the incident light depending on the direction of the liquid crystals, depending on the polarization of the incident light and, on the other hand, also a wavelength-selective reflection and / or transmission of the incident light.
  • Security document detected which overlaps the security element 1 a at least partially.
  • the first area 3 comprises the security element 1 a preferably one or more security features, which are formed in Fig. 1 a of the security features 10.
  • the first area 3 overlaps with one or more security features of the security document 15, as is illustrated in FIG. 1a by way of example for the security feature of the security document 15.
  • the security feature of the security document 15 is in this case preferably corresponding to, as above with respect to the security features 10 of
  • one or more second and third regions of the security document 1 can be encompassed by the reading device, which overlap, for example, the security element 1b, in addition to the first region.
  • the entire area of the document can also be recorded.
  • FIG. 1 c shows schematically the structure of a reading device 2, which can be used for checking the security document 1.
  • the reading device 2 has a sensor device 21, an analysis device 22 and an output device 23.
  • the sensor device 21 preferably has one or more radiation sources 24 and one or more sensors 25.
  • the sensor device 21 preferably has three or more
  • Radiation sources 24 which each emit radiation having a different spectral composition, in particular emit light from a UV range, a VIS range or an IR range.
  • Sensor device 21 preferably has one or more sensors 25, which for the detection of radiation from different spectral ranges
  • wavelength ranges are set up, for example, by pre-circuit of corresponding bandpass filter and appropriate selection of
  • Image sensors wherein one or more of the sensors 25 may preferably detect one or more spectral ranges.
  • These sensors are preferably image sensors, more preferably cameras, particularly preferred detectors, which in particular an image with a minimum resolution of 350 ppi, in particular 400 ppi, preferably 500 ppi, along the horizontal and / or vertical axis can record.
  • the sensor device 21 shown here for example, in Fig. 1 c, sensors 25, which are arranged on different sides of a supply device for a document of value to the transmission and / or
  • the analysis device 22 evaluates the data sets generated by the sensor device 21 and preferably includes hardware and / or
  • the analysis device 22 performs the described evaluation steps.
  • the analysis device 22 it is also possible for the analysis device 22 to access an external database 26.
  • the reading device 2 preferably comprises an output device 23 which outputs the result of the authenticity check to the operator visually, acoustically, haptically, electronically and / or in any other way.
  • the reading device 2 may also comprise further sensors 25 for the automatic recording of data of the security document, for example an RFID reader and sensors 25 for detecting electrical and / or magnetic security features of the security document
  • FIG. 1 d shows a flow chart of a method for verifying the
  • a security document 1 is preferably provided.
  • a step 102 first transmission and / or reflection properties of a first region 3 in a first spectral range are detected.
  • Steps 102 and 103 may be performed in parallel or sequentially.
  • a first data record specifying the first transmission and / or reflection properties is generated.
  • a second data record specifying the second transmission and / or reflection properties is generated.
  • Steps 104 and 105 may be performed in parallel or sequentially.
  • the authenticity of the security document 1 or of the security element 1 a is checked based on the first data record and the second data record.
  • Transmission and / or reflection properties in a third spectral range or in a fourth spectral range are detected by the reader 2.
  • the first, second, third and / or fourth spectral range is in particular selected from the group: IR range of the electromagnetic radiation, in particular in the wavelength range of 850 nm to 950 nm, VIS range of
  • electromagnetic radiation in particular in the wavelength range from 400 nm to 700 nm, and UV range of the electromagnetic radiation,
  • the relative position arrangement, in particular spacing, the relative size, the relative shaping, in particular the passercy of the orientation and shaping of picture elements, the coverage and / or or the orientation of two or more security features 10 of the security element 1 a to each other determined by comparing at least the first data set and the second data set.
  • the determined relative values of the two or multiple security features 10 compared to predefined reference values, wherein a denial of the authenticity occurs when the deviation is outside a predefined tolerance range.
  • the following steps can also be carried out:
  • FIG. 2 a shows a schematic representation of virtual bounding boxes 201 a, 202 a, preferably in the form of a rectangular frame, around one or more objects 9 a, 9 b on a security element 1 a, in particular around a security feature 10 a comprising a print 201 that fluoresces under UV irradiation and a
  • Security feature 10b comprising a partial metallization 202.
  • the bounding boxes 201a, 202a are preferably adjacent as closely as possible to the respective objects 9a, 9b.
  • bounding boxes 201 a, 202 a are generated.
  • the bounding boxes 201 a, 202 a are used to determine the centers 201 b, 202 b of the security features 201, 202
  • FIG. 2b shows a distance 200, represented by a double arrow 200, which shows the distance between the calculated centers 203b, 204b of the bounding boxes 203a, 204a.
  • calculated centers 203b, 204b with a reference value is then preferably the test of authenticity.
  • the security element 1 a of the security document 1 preferably has one or more security features 10.
  • FIG. 3a now shows a schematic representation of a first security feature 10a in an embodiment as a UV-fluorescent print 205.
  • Security feature 10a preferably has one or more picture elements 7a and a background area 7b surrounding the picture elements 7a.
  • the first security feature 10a shown in FIG. 3a is a colored layer 8b, in particular a UV print 205, which is visible only in the UV range.
  • FIG. 3b shows a further schematic representation of a second one
  • the second security feature 10b provides a partially formed metal layer 8a as a partial metallization 206, in particular with
  • the image of the second security feature 10b shown in FIG. 3b is preferably softened with a bilateral filter. In particular, it is a selective low-pass filter that leaves hard edges intact.
  • Threshold images are calculated in particular from the images of the first security feature 10a and of the second security feature 10b respectively shown in FIGS. 3a and 3b.
  • the following three calculations are performed, in particular successively.
  • an adaptive binary thresholding is performed.
  • the grayscale image is 256
  • Brightness values wherein the brightness value 0 of the color black and the brightness value 255 of the color white is assigned.
  • a large filter core is preferably selected in relation to the image resolution, so that existing edges are recognized correctly.
  • this first filtering step it comes in particular to the misrecognition of image features, dirt or other, which is actually no real motif edge. The result is an "edge picture".
  • Brightness threshold example IR image: Brightness value less than 60
  • UV image Brightness value less than 40.
  • a constant binary thresholding is carried out again on the scanned gray scale image and all brightness values which are above a defined value, to the binary value 1, which is preferably associated with the color white.
  • the determination of the threshold is made on the basis of
  • Brightness value greater than 140 UV image: Brightness value greater than 60.
  • the difference between light and dark, in particular brightness values that are perceived as bright and brightness values that are perceived as dark is given by an interval of more than 80 adjacent brightness values for an IR image and by a value interval of a UV image Value interval of more than 20 adjacent brightness values given.
  • the three sub-images are combined so that first the edge image is multiplied by the black image on the pixel level, so that preferably all black areas of the black image thus also appear black in the edge image.
  • the result is a black edge image.
  • the threshold image preferably all white pixels white pixels, so even in the black edge image appear white.
  • FIG. 3c shows a schematic representation of the superimposition of the security features 10a and 10b of one shown in FIGS. 3a and 3b
  • Security elements 1 a with simultaneous irradiation in the IR range and in the UV range.
  • FIG. 3d shows a security element 1 a under illumination in a second spectral range, in particular the UV range, which is composed of a superposition of a first security feature 10 a and a second security feature 10 b.
  • the UV-fluorescent print 205 in particular consisting of UV-fluorescent ink, is visible only in the areas in which the UV-print 205 is not covered by the metal layer 8a of the partial metallization 206, since the metal layer 8a is responsible for both the exciting radiation in the UV-range as well as for the fluorescence of the pressure 205 is almost opaque, preferably completely opaque, the optical densities of the metal layer 8a of the partial metallization 206 having a value greater than 1.0, preferably greater than 1.3.
  • the background region 7b hardly, or at least significantly weaker, or in a different color than the UV-fluorescent print 205 fluoresces.
  • a further advantageous variant of a security element 1 makes use of the diffraction properties of diffractive and / or stochastic structures, in particular scattering matt structures, for electromagnetic radiation, in particular from the IR and / or VIS range, in a reading device 2, in particular in one or more Detectors of a reading device 2, more preferably in one or more sensors of a reading device 2, to steer, ie to bend or scatter. This causes that with these diffractive or scattering structures
  • a security element 1 a in an IR image recorded in the IR region and / or in a VIS image recorded in the VIS image by the exploitation of the diffraction properties bright, i. more intense, preferably lighter, i. illuminate more intensely than a typical metal surface, with possible variations in production in terms of the impression of the diffractive structures as manufacturing tolerances during the authenticity of the
  • Security elements 1 are taken into account.
  • FIG. 4a shows three subareas 70a, 70b and 70c of a security element 10 under illumination with a spectral range, in particular a VIS range, partial sublattices 208 formed in subregions 70a and 70b, in particular in the form of geometric structures, more preferably in the form of alphanumeric characters from curved lines or guilloches, are shown and in the subregion 70c, a picture element 7a containing circular lines, which are formed on the one hand as a color print 207 and the other as a partial metallization 208.
  • the arbitrarily colored color print 207 in the subregion 70c passes without tolerances into the partial metallization 208.
  • the authenticity check of the security element 10 shown in FIG. 4a is carried out in one or more spectral ranges, preferably a first spectral range and a second spectral range, more preferably in a VIS range and an IR range due to the inclusion of the security element 10 in the corresponding spectral regions a corresponding to the first spectral range, preferably the VIS range, associated first data set, ie the VIS image, and a corresponding to the second spectral range, preferably the IR range, associated second record, ie that the IR image, by the
  • FIG. 4b shows the subareas 70a, 70b, and 70c of the security element 10 under illumination in a second spectral range, preferably the IR range, so that only the submetallizations 202 in the three subareas of the security element 10 and not the color print 207 for the reader 2 are detectable, since the color printing in this example does not absorb or only slightly in the IR range.
  • a second spectral range preferably the IR range
  • the IR image may be provided by software, preferably software containing algorithms, with a template, in particular a template data set and / or template image, more preferably a template provided by a database, template image and / or or template data set to be matched in the context of a plausibility check or authentication, wherein various algorithms, preferably template matching, bounding box and A-KAZE, are executed in parallel or in sequence.
  • the subregion 70a can be designed as a diffractive and / or reflexive structure, in particular a Kinegram®, which is under observation, for example, by a test device or
  • the partial areas 70a and 70c may differ in that the partial metallization 208 in the partial area 70a is replaced by an optional second
  • Partial metallization remains unchanged.
  • the first and / or the second partial metallization always lie in a perfect register with respect to the diffractive and / or reflexive structures, preferably one or more Kinegram®, formed in the partial metallizations 208 over the entire area or over part of the area.
  • the partial area 70c can be overprinted with an etching resist, in particular a colored etching resist, more preferably a blue etching resist, wherein the
  • An etch resist especially a colored etch resist, more preferably a blue etch resist, is characterized on the one hand by the effect of the ink and on the other hand by the property that the etch resist can serve as an etching mask for a further partial metallization.
  • the VIS image is checked during an authenticity check as to whether the colored, in particular blue, lines of the etch resist are precisely aligned and / or positionally exact and / or register-accurate in the metallic lines of a first partial metallization 208. or second partial metallization, the metallic lines of the first and / or second partial metallizations being visible in the IR image,
  • the colored, especially blue, lines of the etch resist are invisible in the IR image, i. can not be detected by a reading device 2, since the blue dye used in particular in an IR range, in particular in a near IR range, preferably in a near IR range in a wavelength interval of 800 nm to 1000 nm, which for the IR Examination, in particular the authenticity test, is provided, only weak absorbing, preferably non-absorbent acts.
  • an authenticity check is carried out in a third spectral range, in particular the UV range, wherein the color and / or
  • FIG. 4c shows the partial regions 70a, 70b, and 70c of the security element 10 under illumination with radiation from a third one
  • Spectral range in particular radiation from the UV range, so that only the not covered by the Generalmetallmaschineen 208 UV-fluorescent print 207b in the picture element 7a by a corresponding reader 2 detectable and in a third data set, in particular a UV image, is convertible.
  • the UV-fluorescent print 207b below the color print is visible or not, respectively, is attenuated by the color print 207.
  • it can also be checked within the scope of a plausibility check whether the color of the light emitted by the UV-fluorescent print 207b has a specific color, in particular a yellow color, wherein the UV-fluorescent print 207b
  • Radiation in particular electromagnetic radiation, in particular UV radiation, can be excited.
  • the typical values of the tolerances of features of different objects are selected from position, color, color coverage, reflection, orientation, size, shape, electromagnetic properties, reflection, personalization and
  • Security elements 10 each selected from the UV-fluorescent print 207b, the colored, especially blue ⁇ tzresists and / or the
  • Partial metallizations 208 each ⁇ 0.8 mm, in particular ⁇ 0.5 mm, preferably less than 0.2 mm and greater than -0.2 mm.
  • the tolerances of the colored, preferably blue etching resist and the UV-fluorescent print 207b in the partial area 70c to the partial metallizations 208 of the partial area 70a are in the range of ⁇ 0.8 mm, in particular ⁇ 0.5 mm, preferably smaller than 0.2 mm and greater than -0.2 mm.
  • the authenticity test refers to the non-tolerance transition, i. the registration or registration accuracy between a colored print 207, in particular an etch resist and / or UV-fluorescent print 207b, in particular a UV-fluorescent etch resist and / or an IR-active print, and the areas with partial metallizations 208.
  • the security feature 10 to be tested is located in the subarea 70c by a reader 2 and thereby segmented by the observation in at least two different spectral regions into at least two subregions which contain the UV-fluorescent print 207b and / or the colored, in particular blue etch resist and the partial metallizations 208.
  • An algorithm preferably the Accelerated-KAZE (A-KAZE) Feature-Detector-ADescriptor, is executed to detect or determine key points, such as endpoints of printed lines 207, 207b, particularly circular lines, and the metallic lines of sub-metallizations 208. Subsequently, the algorithm or other algorithm compares the coordinates of the key points between the data sets, in particular the VIS image and the IR image, to the registration accuracy in the transition areas of the printed structures 207, 207b and metallic
  • Structures 208, and lines, respectively, wherein the shapes and / or the slopes of the printed structures 207, 207b and metallic structures 208, in particular in the transition areas, can be checked.
  • This approach is advantageous using intrinsic or intrinsic properties of a security element, since the security feature is highly likely to be checked for its existence can be.
  • the test method is independent of possible application tolerances, ie tolerances when applying security features to a substrate, and distortions, ie distortion of the security feature, since these do not affect the described local properties. Likewise, the test method is not significantly affected by damage, such as smaller missing points and / or kinks with respect to the security feature 10 to be tested.
  • Intagliobais are in any case to be considered during the examination process, as characterized by the properties to be tested
  • Partial metallization in particular a diffractive and / or reflective structure, more preferably a Kinegram®, can be significantly affected.
  • a security element such as a safety punching or blind embossing.
  • they are appropriate
  • Algorithms in particular shape recognition algorithms, more preferably feature matching, capable of possible distortions in one or more
  • a compensation factor can advantageously be transferred to the algorithms in order to take into account expected image errors which lie within the tolerance ranges, for example fluctuating widths of security elements due to application or age-related security document changes, during the evaluation of the data sets or images by the algorithms.
  • a compensation of less than 10%, in particular less than 5% can be expected around dilatations in production or in use
  • a security element 1 a, 1 b is inserted in advance Acceptance level, which subdivides the results of the authentication of the security document 1 into accepted and unacceptable authenticity results.
  • Security document 1 comprising a security element 1 a, as shown in Figures 5a to 5c, wherein the pixel 7a of the security element 1 a with a colored print 209, more preferably an additional UV-fluorescent printing, configured in a perfect register from the viewer direction , in particular the detection direction of a reading device 2, viewed with a
  • Partial metallization 210 is arranged.
  • a diffractive and / or refractive and / or scattering structure may be formed over the entire area or part of the area, which in a first spectral range, in particular a VIS range, incident light at least partially into a camera or a
  • Sensor 25 of a reading device 2 diffracts, as shown by way of example in FIG. 5 a, and in a second spectral range, in particular an IR range, does not or only to a minor extent diffracts IR radiation into a camera of a reading device 2
  • Security element 1 which the entire area or part of the area of the partial area 7a containing the partial metallization 210 corresponds.
  • the subarea 7a appears dark in front of a lighter background area 7b of a substrate of a multilayer
  • the color, preferably a red color, of the colored print 209 contains at least one under UV irradiation
  • fluorescent pigment preferably in yellow color fluorescent pigment, so that the portion 7a containing the colored print 209 under a third spectral range, preferably a UV range, under fluorescence colored, in particular emits yellow light, or emitted, as shown by way of example in Figure 5c.
  • the UV record associated third data set and other one or more spectral ranges associated data sets but at least three spectral ranges associated data sets with respect to the location, the shape and the expected one or more colors, the registration accuracy, the register accuracy and / or the
  • a software in particular a software containing algorithms, wherein during a plausibility check a comparison between the first, second and third records with a template, in particular a template record, more preferably a template record contained in a database, takes place and during one
  • Security elements 1 a to be checked Preferably, it is not the exact one
  • a colored picture element 7a of a security document 1a in the form of an alphanumeric character, in particular of the letter "K" may be embodied in FIG. 5a, the picture element 7a being colored
  • Pressure 209 more preferably a UV-fluorescent printing, is provided, which register exactly with a partial metallization 210, in particular with a metallic reflection layer, viewed from observer direction, or from the direction of a sensor of a reading device 2, is deposited.
  • Image element 7a partial or full surface diffractive and / or macroscopic and / or scattering structures 210 to be molded, which on the Security element 1 a diffract and / or scatter incident light, these diffractive and / or macroscopic structures 210 in a preferred
  • two-dimensional grid structures with sinusoidal, rectangular and / or asymmetric reliefs and / or matt structures can be designed.
  • the security element 1 a contains one or more
  • shaped surface reliefs as optically variable elements in particular at least one selection from a hologram, Kinegram® and / or Trustseal®, a preferably sinusoidal diffraction grating, an asymmetrical relief structure, a blazed grating, a preferably isotropic or anisotropic matt structure or a light-diffractive and / or refractive and / or light-focusing microstructure or nanostructure, a binary or continuous Fresnel lens, a
  • Microprism structure a microlens structure or a combination structure.
  • a matt structure viewed from the direction of a detector of a reading device 2, is formed behind a color print 209, in particular a partially transparent print, more preferably a UV-fluorescent print, of a security element 1 a Matt structure scattered light such that a large part of the scattered light during a test of the security element 1 a falls into a sensor of a reader 2.
  • the color, in particular red color, of the color print 209 acts as a filter, in particular a spectral filter, of the incident light, so that the scattered light appears to a viewer and / or a reading device 2 in red coloration and due to the shape of the picture element 7a in the form of a correspondingly colored alphanumeric character, in particular the shape of the letter "K".
  • different diffractive optical structures in line form, surface form or in the form of alphanumeric characters can be lines and / or texts in relation to those in FIG.
  • 2000 lines per mm may have, so that no more light can be diffracted into a camera of a reader 2 and the corresponding areas, or partial areas appear dark.
  • the substrate is not shown with any further pressure 209.
  • FIG. 5b shows the partial region 7a under illumination by radiation in the IR range, wherein the partial metallization 210, i. the metallic region appears dark against the portions of a brighter substrate in a background region 7b.
  • the matt area can also light up.
  • the pixel 7a may light up brightly in a predetermined color, particularly a yellow color, upon irradiation in a UV region.
  • the at least three recordings i. Images or data records from preferably the VIS area, the IR area and the UV area by means of a software, in particular a software containing algorithms, related to each other, wherein an authenticity check for each individual image, i. for each individual record.
  • a software in particular a software containing algorithms, related to each other, wherein an authenticity check for each individual image, i. for each individual record.
  • Particularly advantageous is a test that uses the characteristic inherent in the relationship between these different records for authentication.
  • the transmission properties and / or the reflection properties of a first region 3 preferably a window element, more preferably a window feature, a
  • Security document 1 in one or more spectral regions detected by the reader 2 from both the front 6a and 6b of the back, and to one or more, the corresponding spectral ranges associated Generates data records, which each have a first information regarding the
  • Front 6a one or more detectable on the front 6a
  • Security elements 10 and a second information with respect to the back 6 b one or more on the back 6 b detectable security elements 10 included, wherein an authenticity check of the security document 1 based on the analysis of the records by software, in particular a software containing
  • Algorithms takes place and / or a comparison of the analysis results, in particular threshold value images, with a template, in particular with a Schwellwertsent- template, more preferably located in a database
  • the colors and / or diffractive optical structures configured on the entire surface or partial area on the rear side 6b of the security document 1 to be examined may advantageously differ in terms of authenticity checking from the full-surface or partial area on the front side 6a of the security document 1, and only on one side ie be present on the front 6a or the back 6b, and be used as a further inspection feature, wherein the arrangement of the colors and / or structures of the front 6a register accurately, in particular within a pass tolerance of ⁇ 0.5 mm, in particular ⁇ 0.2 mm, preferably less than 0.2 mm and more than -0.2 mm, to the arrangement of the colors and / or structures of the back 6b can behave.
  • Provision of a record can be recognized by software and associated with a reference record, i. a template to be checked for authenticity.
  • a reference record i. a template to be checked for authenticity.
  • Particularly advantageous are features which have a precise registration.
  • a partially metallized security feature may be metallic from the front while adding the same metallic areas
  • a reading device 2 in one or more spectral regions, in particular selected from a VIS range, an IR range and a UV Area, read and associated with the spectral regions corresponding to one or more data sets 5, wherein a software, in particular a software comprising one or more algorithms, in particular template
  • the partial metallizations can be designed in particular as part of a Kinegram®.
  • assignment criteria can be checked during the authentication of the
  • Security document 1 advantageously made of the type, the model and / or the manufacturer of the reader 2, or tester, dependent on design-related variances of the lighting and / or the
  • Security Dokunte 1 due to the information contained in the security document 1 itself, such as in a machine-readable zone, a bar code or an electronic component, such as a chip. Based on this information, further analysis and comparison with the database are made.
  • a security document 1 is tested whose regions having relief structures are provided with an HRI layer, which from the perspective of an observer is arranged behind or in front of the structured areas, the HRI layer additionally being provided with a color layer can.
  • a color design included in the ink layer may have a registration accuracy of ⁇ 0.5 mm, more preferably ⁇ 0.2 mm, preferably less than 0.2 mm and more than -0.2 mm, to a region having a matte structure , which is molded in the structured areas, be printed, with the HRI layer in the interstices, ie in the areas where neither the color design nor the matte structure is present, is not present. If the reflection layer is not formed in particular, the matt structure, which is shaped in particular as a relief structure, for example in a replication layer, may still be present, but due to the lack of
  • Reflection layer imperceptible or optically detectable.
  • the color of the color design may be observable only in a VIS range and / or be detectable only in an IR range, as well as the color of the color design partially or completely with UV-fluorescent pigments
  • FIG. 6a shows a radial design element, respectively
  • Security element 1 a under illumination in a VIS region, which has a matt structure in a central region 70 e, wherein the matt structure scatters incident light both under illumination in a VIS region and under illumination in an IR region into a camera of a reader 2 ,
  • the scattering effects of the matt structure can be observed only in the areas 70e of the design element designed with the HRI layer, so that a clearly recognizable or camera-evaluable contrast change at the transitions to the matt structure can be detected in comparison to an observation in a VIS area.
  • FIG. 6b shows the radiating design element under illumination in an IR range, wherein the color of the color design is chosen to be below
  • Design element UV-fluorescent pigments are admixed, so that illuminated under illumination from a UV range, the entire area 70f of the design element, as shown in Figure 6c.
  • Design element to the central region of the design element containing the matte structure are not relevant to the examination of the intrinsic or intrinsic or self-referencing described above
  • FIG. 6 d shows a security document 1, in particular the data page of a passport, comprising a security element 1 a, in particular a radial design element 600, which is located in a partial area of the front side 6 a of FIG
  • Security document 1 is formed, wherein the at least the surrounding area 7b with respect to the security element 1 a is not provided with an HRI layer.
  • FIG. 7a Another advantageous example is shown in FIG. 7a.
  • TKO Transparent KINEGRAM overlay
  • Security document 1 is used, wherein the front side 6a contains data readable by a reader 2, which for authentication and / or
  • the reflective layer used is an HRI layer.
  • Structure background region 700a of the front side 6a is formed over the entire surface or part of a grid structure with a number of lines of preferably more than 2000 lines per mm, whereby when illuminated in a first spectral range, in particular a VIS range and a second spectral range, in particular an IR range, no light from diffraction orders into a sensor, ie Camera, a reader 2 is reflected.
  • a first spectral range in particular a VIS range and a second spectral range, in particular an IR range
  • the lattice structure is further underlaid by an HRI layer viewed from the front side 6a, so that the lattice structure together with the HRI layer has a filtering effect, since the lattice structure influences how much light can transmit wavelength-dependent through the HRI layer, which is subsequently transmitted by the HRI layer Front 6a of the security document 1 can be reflected or backscattered.
  • background area 700a is a partial area, preferably in the form of one or more alphanumeric characters shaped partial metallization, here as object 9b in the form of three letters "UTO", which is aligned with one or more edges of
  • Structure background area 700a lies.
  • the TKO can due to Application variations in the position of the substrate in the position by up to ⁇ 2 mm, in particular by up to ⁇ 0.8 mm, preferably by up to ⁇ 0.2 mm, fluctuate.
  • the security document 1 can be examined in regions by the reading device 2, wherein in particular a predetermined and / or a preselection determined by the reading device 2 of the areas to be examined takes place.
  • the areas to be tested can also be selected from a data set, in particular from an algorithm.
  • the security document 1 is a contrast difference between the
  • a color contrast and / or brightness contrast between the diffractive region of the grating structure in the structure background region 700a of the TKO and the remaining background region 700b of the TKO, which by a in Figure 7a shown contrast edge 700 are separated, wherein the contrast difference results due to the filter effects of the respective diffractive structures, as these specific wavelength ranges, or frequency ranges, the one or more spectral regions of the incident light different
  • the security document may comprise a print, in particular UV-fluorescent print, in the texture background region 700a and / or the remaining background region 700b, which is printed on a film layer and / or substrate in a security document 1.
  • FIG. 7a shows the security document 1 under illumination from a VIS region
  • FIG. 7b shows the security document 1 under illumination from a UV region
  • FIG. 7c shows the security document 1 under illumination from an IR region.
  • the UV pressure detected in a UV region in the region of the object 9b, which in the figure 7b takes the form of a sequence of three letters "UTO" is with a tolerance of ⁇ 0.5 mm, in particular ⁇ 0.2 mm, preferably of less than 0.2 mm and more than -0.2 mm, register exactly to the detected in an IR region partial metallization in the region of the object 9b, which in the figure 7c also takes the form of a sequence of three letters "UTO "and the outer contours of a RICS structure surface.
  • a rotation induced color shift (RICS) structure comprises a zeroth-order diffractive structure deposited by an HRI layer, in particular a zeroth-order diffraction grating having a period below the wavelength of visible light, in particular half the wavelength of visible light.
  • the RICS structure reflects specific wavelength ranges, in particular in the mirror reflex, which depend on the orientation of the RICS structure. Under illumination in the IR range, a contrast to a structure without RICS effect can in particular be recognized in a RICS structure, preferably as a function of the viewing angle.
  • the under Illumination from an IR region of at least two detectable image elements with the under illumination from a VIS region at least two detectable objects 9a, 9b with the position and / or shape of the
  • Structural background area 700a and / or the remaining background area 700b are compared and as a further examination step in the context of a
  • the security element 1a is configured and checked by the following steps in the form of a QR code:
  • a diffractive and / or reflective relief structure preferably a Kinegram®, and / or a zero order diffraction structure and / or a Kinegram® zero.zero is realized as a first security feature 10 with a partial metal layer 8a.
  • the partial metallization 214 or the Kinegram® is shown by way of example as a closed rosette pattern, wherein the material of the metal layer 8a is provided in particular in the areas of the picture elements 7a of the first security feature 10a and is not provided in a background area 7b surrounding the picture elements 7a.
  • a print 213 consisting of a UV-fluorescent color, which is not visible in the visible range or VIS range, is printed on the first security element shown in FIG. 8a, wherein the print 213 acts as a second security feature 10b in the form of a second security feature QR codes in the areas of the picture elements 7a is formed as complete first information and the hatched areas of the picture elements 7a preferably represent the UV-fluorescent print 213, wherein the material of the color layer 8b is provided in particular in the areas of the picture elements 7a of the first security feature 10a and in one surrounding the picture elements 7a
  • the pressure 213 serves in particular as an etching resist mask for a further partial metallization 214b on the basis of the partial metallization 214 already carried out in the first step, so that areas of the partial metallization 214 which were not overprinted by the pressure 213 are demetallised.
  • FIG. 8c shows the IR image of the partial metallization 214b remaining after demetallization by illumination with IR radiation, in particular from the first one
  • Spectral range more preferably from the IR range, wherein a first data set contains at least the IR image as a partial image of the QR code, which no longer comprises the complete first information but a first part of two parts of the complete first information of the second security feature 10b ,
  • FIG. 8d shows the UV image of the regions of the UV-fluorescent print 213 by irradiation by UV radiation, in particular from a second spectral region, more preferably from the UV region, which covers the regions of the pressure 213 not covered by the partial metallization 214b is generated, wherein a second data set contains at least the UV image as a partial image of the QR code, which no longer the complete second information but a second part of two parts of the complete first information of the second
  • Security feature 10b includes.
  • the total image generated by software containing algorithms in the form of the complete QR code is shown in FIG. 8e and is a data set consisting of the combination of the first part and the second part of two parts of the complete first information of the first data set and the second one
  • a first security feature 10a and a second security feature 10b are deliberately not arranged register-accurate, preferably even arranged in spaced sections of the security document 1, and the corresponding records are by software, in particular, a software containing algorithms, assembled into an overall image.
  • the combination of the first data set generated in a first spectral range, in particular the IR range, and the second data set generated in a second spectral range, in particular the UV range makes it possible to use software
  • Algorithms a reconstruction of the complete first information, which is included in the second security feature 10b as the QR code.
  • the UV image is filtered, whereby only the matching yellow pixels or pixels, in particular pixel data, are taken into account and in a UV binary image generated from the UV image by a software containing algorithms, preferably image recognition algorithms and pattern recognition algorithms being represented.
  • the IR image taken under IR illumination is filtered during image processing, whereby the dark appearing metallic regions of the partial metallization 214b are taken into account and displayed in black in an IR binary image generated by the software from the IR image.
  • the register-accurate superposition of the UV binary image and the IR binary image reveals the complete QR code as another binary image, so that the complete first information can be read from the QR code.
  • the registration of the UV binary image and the IR binary image can be checked, as in the range of the QR code, which is composed of the UV binary image and the IR binary image, a nearly tolerance less Transition, preferably a zero-tolerance transition exists.
  • FIG. 9 An advantageous embodiment of the security element 1 a is shown in FIG. 9 and consists of one or more arbitrarily shaped flat surfaces
  • Subareas 70 of the partial metallization 216 preferably by a laser, in particular a laser diode, an individual marking, preferably consisting of alphanumeric characters, as further personalization and / or individual labeling bring.
  • a color print 215 served as a colored etching resist to produce the partially metallized regions 216. If the metal layer is now removed by the laser, the underlying color layer comes to light again.
  • the color print 215 is present in the partial regions 70 in a first spectral range, preferably the IR range, and / or a second spectral range, more preferably the UV range , and / or a third spectral range, more preferably the VIS range, detectable.
  • a further advantageous embodiment of the method consists of the security element 10 detected by the reader 2 in a first spectral range, preferably the IR range, and / or in a second spectral range, more preferably the UV range, and the respectively detected IR Image in the form of a data set, in particular of the first data set and / or from the UV image in the form of a data set, in particular of the second data set, by software containing algorithms, in particular containing a template matching algorithm, generated threshold image with a template, preferably a template contained in a database, compare and verify the authenticity.
  • the first record and the second record which preferably the shape of the partial metallization 216 respectively in a first
  • Imaging spectral range and a second spectral range directly with a corresponding template, preferably a template contained in a
  • Security element 10 by laser as a readable code, preferably
  • machine-readable code be formed and used by comparing with a stored code, in particular with a stored in a database code, more preferably with a guide for such a code, for checking the authenticity of the security element 10.
  • the color print 215 exposed in the partial regions 70 of the partial metallization 216 of a security element 10, in particular UV printing, more preferably UV-fluorescent UV printing can be provided with a color pattern, the color pattern being in a perfect Register, in particular a register, must lie with the edges of the subregions 70 and wherein the color pattern for the authenticity of the
  • Security elements 10 with a stored color pattern in particular with a color pattern imaging data set, more preferably with a color pattern mapping record contained in a database, is compared.
  • the individual markings formed in the partial regions 70 of the partial metallization 216 of a security element 10, preferably by a laser, in particular a laser diode, preferably consisting of alphanumeric characters, are detected by the reader 2 in one or more spectral ranges and the so generated the
  • Spectral ranges associated data sets by self-learning algorithms in particular supervised or unattended self-learning algorithms, more preferably supervised or unattended self-learning Image recognition algorithms and / or pattern recognition algorithms, analyzed and authenticated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments (1) mittels eines Lesegeräts (2), dadurch gekennzeichnet, dass erste Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften eines ersten Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in einem ersten Spektralbereich von dem Lesegerät (2) erfasst werden und hieraus eine diese Eigenschaften spezifizierender erster Datensatz erstellt wird, wobei der erste Bereich (3) ein auf dem Sicherheitsdokument (1) angeordnetes oder in das Sicherheitsdokument (1) eingebettetes optisches Sicherheitselement (1a, 1b) zumindest bereichsweise überlappt, dass zweite Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in einem zweiten Spektralbereich von dem Lesegerät (2) erfasst werden und hieraus eine diese Eigenschaften spezifizierender zweiter Datensatz erstellt wird, wobei der erste Spektralbereich sich von dem zweiten Spektralbereich unterscheidet, dass basierend zumindest auf dem ersten Datensatz und dem zweiten Datensatz die Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) und/oderdes Sicherheitselements (1a, 1b) überprüft wird.

Description

Verfahren zur Verifizierung eines Sicherheitsdokuments sowie ein Sicherheitsdokument eine Vorrichtung und ein Sicherheitselement
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifizierung eines Sicherheitsdokuments sowie ein Sicherheitsdokument, eine Vorrichtung und ein Sicherheitselement.
Automatische Dokumentenkontrollen unterliegen einer zunehmenden Verbreitung. So sind beispielsweise die ePassport gates, das Automated Border Control (ABC) oder das Automated Passport Control (APC) bekannt. Anstelle, dass Dokumente manuell überprüft werden, benutzen die Benutzer Self-Service-Maschinen. Die Benutzer legen ihre Ausweisdokumente, Reisedokumente beziehungsweise
Bordingpässe in beziehungsweise auf die Maschine und diese liest das Dokument aus.
Bei der automatischen Dokumentenkontrolle werden bevorzugt Standard-Prüfgeräte mit bestimmten Beleuchtungs- und Betrachtungskonfigurationen eingesetzt. Bei der automatischen Überprüfung und Verifizierung des Reise- beziehungsweise
Ausweisdokuments auf Echtheit und ob der Besitzer der Rechtmäßige ist, werden insbesondere die biometrischen Daten des Chips, und maschinenlesbare Daten auf dem Dokument verwendet. Eine derartige Vorrichtung wird in
DE 10 2013 009 474 A1 beschrieben. Optische Sicherheitselemente, insbesondere diffraktive Sicherheitselemente wie Hologramme, welche für den menschlichen Betrachter eine erkennbare Absicherung gegen Manipulationen darstellen, können mittels dieser maschinellen Detektion üblicherweise nicht erkannt beziehungsweise detektiert werden. Erschwerend kommt noch hinzu, dass beim Vorhandensein von diffraktiven Sicherheitselementen das Licht der Beleuchtung in die Kamera gebeugt wird und die Erkennbarkeit der darunterliegenden maschinenlesbaren Personalisierungen oder weiterer
maschinenerfassbarer Merkmale mindert beziehungsweise ganz verhindert.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung die maschinelle Verifizierung von Sicherheitsdokumenten zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 sowie ein
Sicherheitsdokument nach Anspruch 62, eine Vorrichtung nach Anspruch 63 und ein Sicherheitselement nach Anspruch 67.
Ein solches Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mittels eines Lesegeräts zeichnet sich dadurch aus, dass erste Transmissions- und/oder
Reflexionseigenschaften eines ersten Bereichs des Sicherheitsdokuments in einem ersten Spektralbereich von dem Lesegerät erfasst werden und hieraus ein diese Eigenschaften spezifizierender erster Datensatz erstellt wird, wobei der erste Bereich ein auf dem Sicherheitsdokument angeordnetes oder in das Sicherheitsdokument eingebettetes optisches Sicherheitselement zumindest bereichsweise überlappt, dass zweite Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs des Sicherheitsdokuments in einem zweiten Spektralbereich von dem Lesegerät erfasst werden und hieraus ein diese Eigenschaften spezifizierender zweiter
Datensatz erstellt wird, wobei der erste Spektralbereich sich von dem zweiten Spektralbereich unterscheidet und dass basierend zumindest auf dem ersten und dem zweiten Datensatz die Echtheit des Sicherheitsdokuments und/oder des Sicherheitselements überprüft wird. Die Vorrichtung, insbesondere Lesegerät, zur Verifikation eines
Sicherheitsdokuments, zeichnet sich dadurch aus,
dass sie eine Sensoreinrichtung aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie erste Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften eines ersten Bereichs des
Sicherheitsdokuments in einem ersten Spektralbereich erfasst und hieraus einen diese Eigenschaften spezifizierenden ersten Datensatz erstellt, wobei der erste Bereich ein auf dem Sicherheitsdokument angeordnetes oder in das
Sicherheitsdokument eingebettetes optisches Sicherheitselement zumindest bereichsweise überlappt, dass die Sensoreinrichtung weiter so ausgestaltet ist, dass sie zweite Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs des Sicherheitsdokuments in einem zweiten Spektralbereich erfasst und hieraus einen diese Eigenschaften spezifizierenden zweiten Datensatz erstellt, wobei der erste Spektralbereich sich von dem zweiten Spektralbereich unterscheidet, und dass die Vorrichtung eine Analyseeinrichtung aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie basierend zumindest auf dem ersten und dem zweiten Datensatz die Echtheit des Sicherheitsdokuments und/oder des Sicherheitselements überprüft.
Hierdurch wird erreicht, dass Sicherheitsdokumente und/oder Sicherheitselemente, insbesondere Bereiche von Sicherheitsdokumenten und/oder Sicherheitselementen enthaltend Sicherheitsmerkmale, insbesondere Ausweisdokumente sämtlicher Art, insbesondere Reisedokumente, Wertpapiere, Banknoten, Zahlungsmittel, Zertifikate etc., mittels einer automatischen Dokumentenkontrolle auf ihre Echtheit überprüft werden können und die Fälschungssicherheit der Sicherheitsdokumente hierdurch weiter verbessert wird .
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen bezeichnet.
Bei einem optischen Sicherheitselement handelt es sich um ein Sicherheitselement, welches eine für den menschlichen Betrachter fassbare optische Information, insbesondere optisch variable Information generiert. Dazu kann es auch notwendig sein, Hilfsmittel einzusetzen wie beispielsweise eine Lupe oder eine UV-Lampe (UV = Ultraviolett, ultraviolettes Licht). Ein optisches Sicherheitselement besteht hierbei vorzugsweise aus der Übertragungslage einer Transferfolie, einer Laminierfolie oder einem Folienelement, insbesondere in Form eines Sicherheitsfadens. Das
Sicherheitselement ist hierbei bevorzugt auf die Oberfläche des
Sicherheitsdokuments appliziert und/oder zumindest teilweise in das
Sicherheitsdokument eingebettet.
Weiter ist es möglich, dass das Sicherheitsdokument nicht nur ein optisches
Sicherheitselement, sondern mehrere optische Sicherheitselemente aufweist, welche vorzugsweise unterschiedlich ausgebildet sind und/oder unterschiedlich in das Sicherheitsdokument eingebracht und/oder auf das Sicherheitsdokument
aufgebracht sind. Optische Sicherheitselemente können hierbei vollflächig auf eine Oberseite des Sicherheitsdokuments appliziert sein, vollflächig zwischen Schichten des Sicherheitsdokuments eingebettet sein, jedoch auch lediglich teilflächig, insbesondere in Streifen- oder Fadenform oder in Patch-Form auf eine Oberseite des Sicherheitsdokuments appliziert und/oder in eine Schicht des Sicherheitsdokuments eingebettet sein. Vorzugsweise weist das Trägersubstrat des Sicherheitsdokuments im Bereich des optischen Sicherheitselements einen Durchbrechungs- oder
Fensterbereich auf, sodass das Sicherheitselement optisch im Auflicht betrachtet sowohl von der Vorder- und Rückseite des Sicherheitsdokuments als auch im
Durchlicht betrachtet werden kann.
Durch die Erfassung der Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaft eines das Sicherheitselement zumindest teilweise umfassenden Bereichs des
Sicherheitsdokuments in unterschiedlichen Spektralbereichen wird es ermöglicht, auf Grund der unterschiedlichen Erscheinungsbilder die maschinelle Erfassung der Echtheitsmerkmale des Sicherheitsmerkmals zu verbessern und allfällige störende Eigenschaften von optisch aktiven und insbesondere optisch variablen Elementen des Sicherheitselements zu eliminieren. Dies kann weiter noch dadurch verbessert werden, dass nicht nur zwei, sondern auch drei, vier oder mehrere voneinander unterscheidende Spektralbereiche festgelegt werden, in welchen die Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs des Sicherheitsdokuments von dem Lesegerät erfasst werden. Weiter kann das Lesegerät eine Information über die Echtheit, insbesondere eine Einschätzung zur Echtheit, des Sicherheitselements beziehungsweise des
Sicherheitsdokuments ausgegeben. Die Einschätzung zur Echtheit des
Sicherheitselements kann von dem Lesegerät als Wahrscheinlichkeit und/oder Konfidenz ausgegeben werden, welche bevorzugt die Einschätzung zur Echtheit, insbesondere die Echtheit, quantifiziert.
So können dritte und/oder vierte Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs des Sicherheitsdokuments in einem dritten Spektralbereich beziehungsweise in einem vierten Spektralbereich von dem Lesegerät erfasst werden und hieraus eine diese Eigenschaften spezifizierender dritter Datensatz beziehungsweise vierter Datensatz erstellt werden, wobei der dritte beziehungsweise der vierte Spektralbereich sich von dem ersten und zweiten Spektralbereich unterscheidet. Vorteilhaft wird sodann basierend zumindest auf dem ersten, dem zweiten, dem dritten und/oder dem vierten Datensatz die Echtheit des
Sicherheitsdokuments überprüft.
Durch die Erfassung der Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften in drei oder mehrere unterschiedlichen Spektralbereichen kann sichergestellt werden, dass ein oder mehrere dem Sicherheitselement anhaftende Besonderheiten sicher erfasst werden, wodurch die Überprüfung auf Echtheit verbessert wird. Erscheinungsbilder, die nur in einem speziellen Spektralbereich zu sehen sind, lassen sich somit zuverlässig erfassen und für die Echtheitsprüfung heranziehen.
Die Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs werden von dem Lesegerät vorzugsweise in Auflicht von der Vorderseite des
Sicherheitsdokuments, in Auflicht von der Rückseite des Sicherheitsdokuments und/oder in Durchlicht erfasst. Bei der Auflicht-Erfassung von der Vorder- beziehungsweise Rückseite wird hierbei das Sicherheitsdokument vorzugsweise jeweils durch ein Lesegerät von der Vorder- beziehungsweise Rückseite bestrahlt und das sich in der Reflexion zeigende Bild mittels ein oder mehrerer Sensoren des Lesegeräts erfasst, welche ebenfalls auf der Vorder- beziehungsweise Rückseite des Sicherheitselements angeordnet sind. Alternativ kann eine erste Erfassung von der einen Seite erfolgen, das Dokument umgekehrt nochmals aufgelegt werden und anschließend die Erfassung von der anderen Seite erfolgen. Anhand von bestimmten Merkmalen, wie beispielsweise einer Außenform des Dokuments oder einer
Fensterform erfolgt das Zusammenfügen der beiden erfassten Seiten
beziehungsweise der Vorder- und der Rückseite elektronisch. Bei der Erfassung der Transmissionseigenschaft des ersten Bereichs im Durchlicht sind die Lichtquellen und die ein oder mehreren Sensoren des Lesegeräts vorzugsweise auf
unterschiedlichen Seiten des Sicherheitsdokuments angeordnet.
So werden beispielsweise die ersten, zweite, dritten und/oder vierten Transmissionsund/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs des Sicherheitsdokuments in dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereich von dem Lesegerät von Seiten der Vorderseite des Sicherheitsdokuments im Auflicht, von Seiten der
Rückseite des Sicherheitsdokuments im Auflicht und/oder im Durchlicht erfasst. Hieraus wird ein von dem Lesegerät der diese Eigenschaften spezifizierende erster, zweiter, dritter beziehungsweise vierter Datensatz erstellt. Vorzugsweise umfasst der erste, zweite, dritte und/oder vierte Datensatz nicht nur die Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs bei einer einzigen Beleuchtungs- /Betrachtungssituation, sondern bei zwei oder mehreren Beleuchtungs- und/oder Betrachtungssituationen. Beispielsweise kann so der erste, zweite, dritte und/oder vierte Datensatz die Reflexionseigenschaft des ersten Bereichs im Auflicht von der Vorderseite und der Rückseite im jeweiligen Spektralbereich spezifizieren, die Reflexionseigenschaft des ersten Bereichs im Auflicht von der Vorder- oder der Rückseite sowie die Transmissionseigenschaft im Durchlicht im jeweiligen
Spektralbereich spezifizieren, und die Reflexionseigenschaft des ersten Bereichs im Auflicht von der Vorder- und Rückseite sowie die Transmissionseigenschaft im Durchlicht im jeweiligen Spektralbereich spezifizieren.
Durch eine entsprechende Erfassung der Transmissions- und/oder
Reflexionseigenschaft des ersten Bereichs und der Verwendung und/oder Vergleich dieser Daten kann die Fehlertoleranz, insbesondere bezüglich der Echtheitsaussage, insbesondere bezüglich Abnutzung und/oder Verschmutzung des
Sicherheitsdokuments weiter verbessert werden und weiter auch die Erkennung von Fälschungen oder Manipulationen weiter verbessert werden. Durch Verwendung von Spektralbereichen, welche in dem für den menschlichen Betrachter nicht sichtbaren Wellenlängenbereich liegen, können Störungen der maschinellen Erfassung durch optisch aktive Elemente des Sicherheitselements, insbesondere optisch variable Elemente des Sicherheitselements, durch
entsprechenden Vergleich erkannt und bei der maschinellen Erfassung eliminiert werden. Hierdurch kann die Fehlertoleranz und das Prüfergebnis weiter verbessert werden.
Bevorzugt werden die Datensätze betreffend die Vorderseite mit den Datensätzen der Rückseite miteinander verglichen. Damit die Transmissions- und/oder
Reflexionseigenschaften der Vorder- sowie der Rückseite erfasst werden können, kann es notwendig sein das Dokument im Lesegerät zu wenden.
Bevorzugt ist der erste, zweite, dritte und/oder vierte Spektralbereich ausgewählt aus der Gruppe: einem IR-Bereich (IR = Infrarot, infrarotes Licht) der
elektromagnetischen Strahlung, insbesondere dem Wellenlängenbereich von 850 nm bis 950 nm, einem VIS-Bereich (VIS = mit dem unbewaffneten menschlichen Auge sichtbares Licht) der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere dem
Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm, und einem UV-Bereich der
elektromagnetischen Strahlung, insbesondere aus dem Wellenlängenbereich von 1 nm bis 400 nm, bevorzugt aus dem Bereich 240 nm bis 380 nm, weiter bevorzugt aus dem Bereich 300 nm bis 380 nm. Das Sicherheitselement des Sicherheitsdokuments umfasst bevorzugt ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale. Der erste Bereich ist hier bevorzugt so festgelegt, dass er ein oder mehrere der Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements zumindest teilweise überlappt, vorzugsweise mindestens zwei Sicherheitsmerkmale des Sicherheitsdokuments überlappt. Weiter ist auch möglich, dass auch das
Sicherheitsdokument noch ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale aufweist, welche in Überlappung oder teilweise Überlappung mit dem ersten Bereich angeordnet sind. Derartige Sicherheitsmerkmale des Sicherheitsdokuments können beispielsweise aus Melierfasern, aus einem Untergrunddruck oder einem metallischen Faden bestehen. Der Untergrunddruck kann dabei weitere Sicherheitsmerkmale aufweisen und beispielsweise zumindest in Teilbereichen unter UV-Strahlung fluoreszierend ausgestaltet sein oder einen IR-Upconverter enthalten oder im IR-Bereich teilweise transparent oder opak ausgestaltet sein. Ein IR-Upconverter nutzt als physikalischen Prozess die sequentielle Absorption von zumindest zwei Photonen, insbesondere IR- Photonen beziehungsweise elektromagnetischen Wellen im infraroten
Wellenlängenbereich, um anschließend die derart kumulierte absorbierte Energie in einer darauffolgenden Emission eines Photons, insbesondere eines VIS-Photons beziehungsweise einer elektromagnetischen Welle im sichtbaren
Wellenlängenbereich, wieder zu emittieren, wobei die Wellenlänge des emittierten Photons beziehungsweise der Welle kleiner ist als die jeweilige Wellenlänge der zumindest zwei absorbierten Photonen beziehungsweise elektromagnetischen Wellen. Der Unterdruck kann insbesondere in Form einer maschinenlesbaren
Codierung, beispielsweise eines Barcodes oder einer maschinenlesbaren Schrift ausgeformt sein.
Sind in dem ersten Bereich mehrere Sicherheitsmerkmale vorhanden, dann überlappen sie einander bevorzugt wenigstens bereichsweise. Es ist aber auch möglich, dass die Sicherheitsmerkmale voneinander beabstandet im ersten Bereich angeordnet sind beziehungsweise aneinander grenzen, insbesondere bei Auflicht- und/oder Durchlichtbetrachtung in einem unmittelbaren Kontakt miteinander stehen. Durch Vergleich des ersten und zweiten Datensatzes und ggf. des dritten und vierten Datensatzes werden ein oder mehrere Relativwerte betreffend zwei oder mehrere Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements ermittelt.
So wird als Relativwert beispielsweise die relative Lage, insbesondere die
Beabstandung von zwei oder mehreren Sicherheitsmerkmalen der
Sicherheitselemente und/oder des Sicherheitsdokuments zueinander aus diesen Datensätzen ermittelt.
Weiter kann als Relativwert die relative Größe von zwei oder mehr
Sicherheitsmerkmalen des Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments ermittelt werden. Weiter kann als Relativwert die relative Formgebung von zwei oder mehr
Sicherheitsmerkmalen des Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments zueinander ermittelt werden. So wird insbesondere die Passerhaltigkeit der
Orientierung und Formgebung von Bildelementen der zwei oder mehr
Sicherheitsmerkmale durch den Vergleich der Datensätze ermittelt.
Unter Register oder Passer- beziehungsweise Registergenauigkeit oder
Passergenauigkeit ist eine Lagegenauigkeit zweier oder mehrerer Elemente und/oder Schichten relativ zueinander zu verstehen. Dabei soll sich die
Registergenauigkeit innerhalb einer vorgegebenen Toleranz bewegen und dabei möglichst gering sein. Gleichzeitig ist die Registergenauigkeit von mehreren
Elementen und/oder Schichten zueinander ein wichtiges Merkmal, um die
Prozesssicherheit zu erhöhen. Die lagegenaue Positionierung kann dabei insbesondere mittels sensorischer, vorzugsweise optisch detektierbarer
Passermarken oder Registermarken erfolgen. Diese Passermarken oder
Registermarken können dabei entweder spezielle separate Elemente und/oder Bereiche und/oder Schichten darstellen oder selbst Teil der zu positionierenden Elemente und/oder Bereiche und/oder Schichten sein.
Weiter kann als Relativwert die relative Überdeckung und/oder relative Orientierung und/oder relative Größe von zwei oder mehreren Sicherheitsmerkmalen des
Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments zueinander durch Vergleich der Datensätze ermittelt werden.
Die durch den Vergleich ermittelten Relativwerte der zwei oder mehreren
Sicherheitsmerkmale werden weiter vorzugsweise mit zugeordneten Referenzwerten verglichen und die Echtheit verneint, wenn die Abweichung außerhalb eines zugeordneten Toleranzbereichs liegt.
Durch diese Vorgehensweise werden zahlreiche Vorteile erzielt. Durch die
Verwendung von Relativwerten und nicht Absolutwerten ist die entsprechende Überprüfung weit weniger anfällig für die in der Praxis auftretenden großen
Abweichungen von„idealen" Messbedingungen. Es ist hierdurch beispielsweise möglich, Messabweichungen zu eliminieren, welche beispielsweise durch die
Verschmutzung und/oder Abnutzung des Sicherheitsdokuments und/oder des Lesegeräts und/oder eine fehlerhafte Kalibrierung des Lesegeräts bewirkt werden. Weiter kann hierdurch auch die Erkennung von Fälschungen deutlich verbessert werden: So ist es einerseits für den Fälscher schwer eine entsprechend
passergenaue Anordnung und Formgebung verschiedener Sicherheitsmerkmale in einer Fälschung zu erzielen, aufgrund der Passerungenauigkeit der hierfür eingesetzten Herstellungsverfahren. Aufgrund der Ermittlung entsprechender Relativwerte ist es aus den vorgenannten Gründen möglich, insbesondere den Toleranzbereich gegenüber einem Vergleich von Absolutwerten deutlich zu reduzieren und damit auch geringfügige Abweichungen noch sicher zu erfassen. Dies führt zu einer deutlichen Erhöhung der Erfassung von Fälschungen.
Zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments können damit insbesondere folgende Schritte durchgeführt werden: Die Lageanordnung und/oder Formgebung eines ersten Sicherheitsmerkmals des Sicherheitselements wird mittels des ersten Datensatzes ermittelt. Die
Lageanordnung und/oder Formgebung eines zweiten Sicherheitsmerkmals des Sicherheitselements wird mittels des zweiten Datensatzes ermittelt. Die ermittelten Lageanordnungen und/oder Formgebungen werden dann bevorzugt miteinander verglichen, um die relative Lageanordnung, insbesondere Beabstandung, die relative Größe, die relative Formgebung, insbesondere die Passerhaltigkeit der Orientierung und Formgebung von Bildelementen, die Überdeckung und/oder der Orientierung von den zwei Sicherheitsmerkmalen des Sicherheitselements zueinander zu bestimmen. Vorteilhafterweise werden ferner die Lageanordnung und/oder
Formgebung eines dritten und/oder vierten Sicherheitsmerkmals des
Sicherheitselements mittels des dritten beziehungsweise vierten Datensatzes ermittelt. Auch diese können dann in einem weiteren Schritt miteinander verglichen werden.
Die Sicherheitsmerkmale weisen bevorzugt jeweils ein oder mehrere Bildelemente beziehungsweise Bildbereiche und ferner idealerweise einen die Bildelemente umgebenden Hintergrundbereich auf. Vorteilhafterweise umfasst ein
Sicherheitsmerkmal ein oder mehrere verschiedene Bildelemente, welche
insbesondere als Flächen- und/oder Linienelemente ausgeformt sind. Vorzugsweise werden die Bildelemente unterschiedlicher Sicherheitselemente unter Beleuchtung in den unterschiedlichen Spektralbereichen erfassbar oder nicht erfassbar und/oder erzeugen einen vorbestimmten Kontrast, insbesondere zum Hintergrundbereich.
Die Sicherheitsmerkmale sind weiter bevorzugt so ausgestaltet, dass in zumindest einer der von dem Lesegerät erfassten Spektralbereiche, insbesondere in dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereich ein Kontrast zwischen den Bildelementen und dem Hintergrundbereich in Reflexion und/oder Transmission generiert wird. Als Kontrast in Reflexion und/oder Transmission wird dabei insbesondere ein
Helligkeitsunterschied und/oder ein Farbunterschied verstanden. Im Falle eines Helligkeitsunterschieds ist der Kontrast bevorzugt wie folgt definiert:
K= (Lmax - Lmin)/(Lmax + Lmin), wobei Lmax und Lmin den Helligkeiten des Hintergrunds, respektive des Sicherheitsmerkmals entsprechen oder umgekehrt, je nachdem ob die Helligkeit des Sicherheitselements oder des Hintergrundes heller ist. Die Werte des Kontrasts liegen vorzugsweise zwischen 0 und 1 .
Alternativ kann ein Kontrast bezüglich eines Helligkeitsunterschieds folgendermaßen definiert werden: K= (.-Hintergrund - LMerkmai) / (I-Hintergrund + LMerkmai). Der Wertebereich liegt nun vorzugsweise zwischen -1 und +1 . Ein Vorteil dieser Definition besteht insbesondere darin, dass eine„Kontrastumkehr" auch einen Vorzeichenwechsel aufweist. Bei der Beurteilung eines Kontrastunterschiedes und/oder eines Farbunterschiedes und/oder auch des Erscheinungsbildes bei Farben muss insbesondere berücksichtigt werden, dass es verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung farblicher Designs gibt. Auswirkung auf einen Farbeindruck hat das Absorptionsvermögen des Materials, auf das gedruckt wird und/oder die Füllstoffe in der Farbe, welche abhängig vom
Brechungsindex der jeweiligen Farbe zu mehr oder weniger Streuung führen und/oder auch von der Art Reflexionsschicht, welche hinter oder vor der Farbe liegt. Auch die Beleuchtungsart und/oder -richtung kann einen deutlichen Einfluss auf das Reflexions- und/oder Transmissionsverhalten eines Farbdrucks haben. Weiterhin gibt es Farben, welche bevorzugt unter verschiedenen Winkeln beleuchtet, den gleichen Eindruck machen und welche, die insbesondere je nach Beleuchtung und
Beleuchtungswinkel, den Farbeindruck ändern, wie beispielsweise
Interferenzpigmente und/oder Flüssigkristalle.
Eine Farbschicht kann aufgrund von Farbstoffen oder feinen Pigmenten im VIS- Bereich im Wesentlichen transparent sein. D.h. die Farbschicht absorbiert
vorzugsweise gewisse Bereiche des Spektrums in unterschiedlichem Maße, streut jedoch nur in geringem Maße. Bei Beleuchtung und Betrachtung im Auflicht reflektiert die Farbschicht selber somit insbesondere nicht oder nur in sehr geringem Maße. Der Farbeindruck ergibt sich aus der durch das Dokumentensubstrat rückgestreuten Strahlung, welche durch die Farbschicht gefiltert wird.
Eine Farbschicht kann jedoch insbesondere auch Pigmente enthalten, welche stark streuen. Sie wird insbesondere als deckende Farbe bezeichnet. In diesem Falle ist die die rückgestreute Strahlung im Wesentlichen unabhängig vom
Dokumentensubstrat.
Farbschichten, welche eine Mischform darstellen, sind ebenfalls möglich und werden üblicherweise als transluzent bezeichnet.
Beschrieben werden Farben im Allgemeinen durch den Farbton, ihre Helligkeit und Sättigung, welche in einem dreidimensionalen Farbraum z.B. RGB oder Lab mit Koordinaten dargestellt werden können. Bei dem Lab-Farbraum liegen sich auf der a-Achse die Farben Grün und Rot gegenüber, auf der b-Achse Gelb und Blau und L beschreibt einen Helligkeitswert zwischen 0 und 100. Der Abstand dieser
Koordinaten muss ausreichend groß sein, damit ein Farbsensor einen Farbabstand beziehungsweise Farbunterschied, insbesondere Farbkontrast, erkennen kann.
Bezeichnet wird dieser Farbabstand mit ΔΕ und wird nach ISO 12647 und ISO 13655 als euklidischer Abstand berechnet:
Figure imgf000015_0001
Lp, ap, bp stehen für den Farbwert eines Farbwerts, Lv, av, bv für den Farbwert eines anderen Farbwerts, zu dem der Farbabstand ΔΕ besteht. Ein Farbabstand ΔΕ sollte größer oder gleich 3, bevorzugt größer oder gleich 5, weiter bevorzugt größer oder gleich 6 sein. Weitere Farbräume sind beispielsweise, Luv oder HSV. In der Bildanalyse zur Merkmalserkennung und Bildsegmentierung wird bevorzugt der HSV-Farbraum verwendet, welcher hergeleitet ist aus dem RGB-Farbraum. Hier steht H für
Hue/Farbton, S für Saturation/Sättigung und V für Value/Intensität, welche in einem zylinderförmigen Koordinatensystem angeordnet sind. Der Farbton ist hier im Kreis angeordnet und die Position eines Farbtones wird in Grad angegeben. Zur
Erkennung einer Farbabweichung, beispielhaft von Grün, muss der Farbton H bei einem 360° Farbtonkreis mindestens 10°, bevorzugt mindestens 20°, weiter bevorzugt mindestens 30°, von der definierten Soll-Farbe abweichen, mit einem Toleranzbereich von 20°, bevorzugt 40°, weiter bevorzugt 60°. Die Sättigung S weist einen Wert von mindestens 100, insbesondere von mindestens 75, bevorzugt von mindestens 50, bei einem bevorzugten Wertebereich von 0 bis 255 auf. Besonders bevorzugt liegt die Sättigung S bei mindestens 39%, insbesondere bei mindestens 29%, besonders bevorzugt bei 19,5%, eines Wertebereichs. Die Intensität V weist einen Wert von mindestens 70, insbesondere zwischen 70 und 120, bevorzugt zwischen 80 und 130, bei einem bevorzugten Wertebereich zwischen 0 und 256 auf. Besonders bevorzugt liegt die Intensität V bei mindestens 27%, insbesondere zwischen 27% und 47%, weiter bevorzugt zwischen 31 % und 51 %, eines
Wertebereichs.
Weiter ist es auch vorteilhaft, wenn sich die Kontraste und/oder Farbabstände, insbesondere Farbkontraste, zwischen den Bildelementen und dem
Hintergrundbereich eines Sicherheitsmerkmals in einem ersten der Spektralbereiche von dem Kontrast oder Farbabstand in einem zweiten der Spektralbereiche ausreichend unterscheidet, insbesondere um mindestens 5%, bevorzugt um mindestens 10%, unterscheidet. Hierdurch wird eine getrennte Erfassbarkeit des Sicherheitsmerkmals durch das Lesegerät verbessert und dadurch eine verbesserte Erfassung von Fälschungen gewährleistet. Die Bildelemente und die Hintergrundbereiche des Sicherheitselements weisen vorzugsweise in dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereich einen Unterschied in der Reflexion und/oder Transmission von mehr als 5%, insbesondere mehr als 10%, auf und liegen insbesondere zwischen 15% und 100%, bevorzugt 25% und 100%. Der maximal eingefangene Umfang der Helligkeitswerte umfasst insbesondere 256 Helligkeitsstufen. Bei einer anderen, insbesondere einer höheren Auflösung kann sich die Anzahl der zur Verfügung stehenden Helligkeitsstufen ändern.
Vorteilhafterweise ist der Kontrast, insbesondere der Helligkeits- und/oder der Farbkontrast, zwischen Bildelementen und Hintergrundbereich in zumindest einem der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereiche in Auflicht und/oder Durchlicht größer oder gleich 5%, bevorzugt 8%, weiter bevorzugt 10%. Der Kontrast, insbesondere der Helligkeits- und/oder der Farbkontrast, zwischen
Bildelementen und Hintergrundbereich in zumindest einem der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereiche in Auflicht und/oder Durchlicht kann aber auch kleiner oder gleich 95%, bevorzugt 92%, weiter bevorzugt 90%, sein.
Bevorzugt ist ein Sicherheitsmerkmal des optischen Sicherheitselements
beziehungsweise wenigstens ein Bildelement von einer partiell ausgeformten Metallschicht, bevorzugt von einer metallischen Reflexionsschicht, gebildet. Die partiell ausgeformte Metallschicht besteht bevorzugt aus AI, Cu, Cr, Ag, Au oder Legierungen daraus. Die Metallschicht kann mittels Drucken, beispielsweise eines ein oder mehrere metallische Pigmente aufweisenden Druckstoffes, und/oder Sputtern und/oder thermisches Bedampfen aufgebracht werden. Vorteilhafterweise wird die Teilmetallisierung durch partielles Drucken und/oder Ätzen und/oder durch einen Lift-off-Prozess, insbesondere unter Verwendung eines löslichen Lacks als Resist, und/oder ein fotolithografisches Verfahren hergestellt. Die partielle
Metallschicht kann insbesondere jedoch auch durch lokales Abtragen mittels eines Lasers hergestellt werden. Es kann sich bei der partiell ausgeformten Metallschicht auch um ein Teilelement einer RFID-Komponente (RFID = Radio-Frequency IDentification) handeln, beispielsweise um eine Antenne aus Kupfer. Eine partiell ausgeformte Metallisierung ist insbesondere unter IR-Beleuchtung eindeutig zu erkennen und kann so zu den anderen Bereichen in Bezug gesetzt werden. Es besteht zudem auch die Möglichkeit, dass bestimmte Strukturen, insbesondere Mattstrukturen mit einer HRI-Schicht (HRI = High Refractive Index, hoher Brechungsindex), im Hintergrund angeordnet sind und diese unter IR- oder VIS-Beleuchtung erkennbar sind und so bevorzugt als Referenz verwendet werden können, um eine Echtheitsprüfung vorzunehmen. Bestimmte Strukturen können insbesondere auch im Bereich der Metallisierung angeordnet sein, sodass diese bevorzugt auch unter IR- oder VIS-Beleuchtung erkennbar sind und so als Referenz verwendet werden können.
Es ist ebenso möglich, eine metallische Reflexionsschicht und eine HRI-Schicht in Kombination zu verwenden.
Vorteilhafterweise wird wenigstens ein Sicherheitsmerkmal des optischen
Sicherheitselements beziehungsweise ein Bildelement von einer Farbschicht gebildet. Hierdurch kann eine hohe Erkennungssicherheit erzielt werden. Es ist von Vorteil, wenn die Farbschicht in dem ersten Spektralbereich im
Wesentlichen transparent in dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten
Spektralbereich ausgebildet wird. Die Farbschicht weist hierzu bevorzugt einen Transmissionsgrad von mindestens 50%, insbesondere von mehr als 80%, idealerweise von mehr als 90%, in dem jeweiligen Spektralbereich auf.
Die Farbschicht kann in dem zweiten Spektralbereich einen Transmissionsgrad von maximal 50%, insbesondere von maximal 25%, aufweisen. Hierbei ist zu beachten, dass sich diese Werte auch nur auf einen Teilbereich des zweiten Spektralbereichs beziehen können. So ist insbesondere der VIS-Bereich breitbandig und wird durch eine Farbkamera bevorzugt als RGB-Bild erfasst. Ferner ist es auch möglich, dass die Farbschicht lumineszent ausgebildet wird beziehungsweise erscheint. Idealerweise besteht die Farbschicht aus mehreren Farben. Die Farbschicht kann durch Strahlung des zweiten und/oder dritten Spektralbereichs, insbesondere unter UV-Beleuchtung und/oder VIS-Beleuchtung, angeregt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Farbschicht so ausgebildet ist, dass ein Farbeindruck unter verschiedenen Beleuchtungen erkennbar ist, beispielsweise unter VIS und/oder UV.
Bei der Farbschicht kann es sich um eine partiell ausgeformte Farbschicht handeln. Denkbar ist auch, dass die Farbschicht aus einem Basislack mit beigemischten Farbstoffen und/oder Pigmenten besteht. Ferner kann die Farbschicht optisch variable Pigmente und/oder magnetisch detektierbare Pigmente aufweisen. Die Farbschicht kann sowohl lösemittelbasierend und/oder thermisch trocknend als auch mittels UV-Strahlung härtend und/oder chemisch härtend sein.
Bevorzugt kann die Farbschicht als Ätzresist eingesetzt werden. Hierzu basieren sie insbesondere auf Basis von PVC und/oder PVAC (Polyvinylacetat)-Copolymer, wobei sie bevorzugt Farbstoffe und/oder Pigmente, insbesondere bunte oder unbunte Pigmente und/oder Effektpigmente, aufweisen.
Die Farbschicht kann mittels eines gängigen Druckverfahrens aufgetragen werden. Zum Aufbringen der Farbe können der Offset-, Sieb-, Tief-, Tampon-, Intaglio- und/oder Buchdruck eingesetzt werden. Ferner kann sie auch mittels eines digitalen Druckverfahrens, insbesondere mittels eines Ink-Jet-Drucks oder mittels eines Toners und/oder eines Flüssigtoners aufgebracht sein.
Wenigstens ein Sicherheitsmerkmal kann bevorzugt auch Merkmale
beziehungsweise Eigenschaften aufweisen, die insbesondere im UV-Bereich beziehungsweise mittels UV-Beleuchtung erkennbar beziehungsweise sichtbar werden. Diese Merkmale bringen insbesondere eine weitere Ebene der Prüfung, wodurch die Fähigkeit der automatischen Inspektion besser ausgenutzt werden kann. Das Sicherheitsmerkmal des Sicherheitselements kann von einer Reliefstruktur und einer Reflexionsschicht gebildet sein, wobei die Reliefstruktur insbesondere in zumindest einem der Spektralbereiche die einfallende Strahlung in vordefinierter Weise ablenkt. Vorteilhaft ist es, wenn die Reflexionsschicht in zumindest einem der Spektralbereiche transparent oder im Wesentlichen transparent ist beziehungsweise erscheint, d.h. einen Transmissionsgrad von mehr als 50%, bevorzugt von mehr als 70% aufweist, und/oder einen Reflexionsgrad von weniger als 50%, bevorzugt von weniger als 30% aufweist. Die Reflexionsschicht wird vorzugsweise von einer HRI Schicht, insbesondere einer Schicht aus ZnS (Zinksulfit) und/oder ΤΊΟ2 (Titandioxid), gebildet.
Vorzugsweise wird die Reliefstruktur von einer Relief struktur mit optisch variablen Eigenschaften gebildet und/oder umfasst ein oder mehrere der folgenden
Reliefstrukturen: Beugungsgitter, asymmetrische Beugungsstruktur, isotrope
Mattstruktur, anisotrope Mattstruktur, Blaze-Gitter, Beugungsstruktur Nullter
Ordnung, lichtbrechende und/oder fokussierende Strukturen, insbesondere
Mikroprismen, Mikrolinsen. Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Verifizierung des Sicherheitsmerkmals und damit auch des Dokuments gewährleistet werden.
Vorteilhaft wird die Reliefstruktur von einer Beugungsstruktur, welche die einfallende elektromagnetische Strahlung in einem des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereichs vorbestimmt derart beugt, dass ein Teil der Strahlung in den zumindest einen Detektor fällt, und in einem anderen des ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereichs elektromagnetische Strahlung jedoch nicht, oder im Wesentlichen nicht in zumindest einen Detektor fällt. Vorteilhafterweise wird die Beugungsstruktur von einer Beugungsstruktur Nullter Ordnung gebildet für den zumindest einen Spektralbereich. Die Periode der
Beugungsstruktur liegt bevorzugt unterhalb der Wellenlänge des sichtbaren
Bereichs. Sie liegt insbesondere bei 500 nm oder kleiner. Idealerweise weisen die Beugungsstrukturen einen für sie typischen Farbeffekt im Bereich des sichtbaren Lichts auf.
Bevorzugt streut oder beugt die Struktur sowohl unter VIS-Beleuchtung als auch unter IR-Beleuchtung in den zumindest einen Detektor.
Bevorzugt wird zur Ermittlung der relativen Formgebung des ersten und zweiten Sicherheitsmerkmals die Formgebung von Bildelementen des ersten und zweiten Sicherheitsmerkmals daraufhin überprüft, ob die Bildelemente passergenau zueinander angeordnet sind, insbesondere ob in Form von Linien ausgebildete Bildelemente positionsgenau ineinander übergehen und/oder in Bezug auf ihre Steigung übereinstimmen.
Gemäß der Erfindung kann es sich bei den Bildelementen unter anderem um graphisch gestaltete Umrisse, figürliche Darstellungen, Bilder, visuell erkennbare Designelemente, Symbole, Logos, Portraits, Muster, alphanumerische Zeichen, Text, farbliche Ausgestaltungen etc., handeln.
Bei den Datensätzen handelt es sich bevorzugt um die Rohbilder von dem ersten Bereich und/oder den Sicherheitselementen und/oder von Sicherheitsmerkmalen beziehungsweise von deren Bildelementen, die das Lesegerät in dem jeweiligen Spektralbereich aufnimmt. Es kann sich dabei insbesondere um Grauwertbilder oder um Farbbilder handeln. Ein Grauwertbild kann insbesondere einen oder mehrere, bevorzugt alle, Farbkanäle und/oder den Farbton eines Bildes umfassen. Bevorzugt wird der erste, zweite, dritte und/oder vierte Datensatz einer
Bildverarbeitung unterzogen. Im Folgenden sind verschiedene Bildbearbeitungsschritte beschrieben, welche vorzugsweise zur Analyse der Datensätze und insbesondere zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments und/oder des Sicherheitselements basierend auf dem ersten und zweiten Datensatz eingesetzt werden. Die unterschiedlichen Schritte können je nach Einsatz miteinander kombiniert werden und können sich teilweise gegenseitig voraussetzen.
Die Grundlage der Bildanalyse ist insbesondere ein Bildvorbereitungsschritt, bei der das Bild zu einer Merkmalserkennung, insbesondere Feature-Erkennung, und
Bildsegmentierung angepasst und aufbereitet wird.
Unter Feature ist bevorzugt ein markanter beziehungsweise, interessanter Punkt eines Objekts beziehungsweise Bildelements zu verstehen, insbesondere eine Ecke oder eine Kante. Der Punkt lässt sich insbesondere anhand seines Umfelds beschreiben und lässt sich damit eindeutig wieder erkennen beziehungsweise finden.
Ein bevorzugter Schritt ist dabei die Umwandlung der Rohbilder bevorzugt in ein Grauwertbild. Bei einem Grauwertbild besteht bevorzugt jedes Pixel
beziehungsweise Bildpunkt aus einem Helligkeitswert zwischen 0, welcher der Farbe Schwarz zugeordnet wird, und 255, welcher der Farbe Weiß zugeordnet wird. Weist das Bild nur einen geringen Umfang an Helligkeitswerten auf, so kann die
Bildhelligkeit transformiert werden, indem beispielsweise der Helligkeitswert jedes Pixels mit einem Faktor multipliziert wird oder indem ein Histogrammausgleich vorgenommen wird. Zur Verarbeitung von Farbbildern werden bevorzugt die
Farbkanäle jedes Bildpunktes zuerst in einen Grauwert beziehungsweise einen Helligkeitswert umgerechnet.
Bevorzugt wird zu einer ersten Positionsbestimmung das zur Verfügung stehende Grauwertbild mittels Template Matching analysiert (Template Matching Schritt). Unter Template Matching Anwendungen werden insbesondere Algorithmen verstanden, welche Teile eines Bildes beziehungsweise Motives, insbesondere Bildelemente eines Sicherheitsmerkmals, identifizieren, die einem vordefiniertem Bild beziehungsweise Motiv, dem Template entsprechen. Das Template ist bevorzugt in einer Datenbank hinterlegt. Bevorzugt werden die Bildelemente beziehungsweise Bildobjekte Bildpunkt für Bildpunkt mit einem Referenzbild beziehungsweise
Referenzmotiv auf Übereinstimmung geprüft. Ist die Anzahl der Punkte, d.h. der Bildpunkte und/oder Referenzpunkte sehr groß, so kann die Anzahl der
Referenzpunkte reduziert werden, insbesondere durch Reduzierung der Auflösung der Motive beziehungsweise Bilder. Ziel des Algorithmus ist es, die höchste
Übereinstimmung des Referenzbildes beziehungsweise Referenzmotivs innerhalb des jeweiligen Datensatzes zu finden und zu lokalisieren.
Vorteilhaft werden die Grauwertbilder in einem Bildaufbereitungsschritt binarisiert mit einer Schwellwertbildung.
Vorteilhaft werden ein oder mehrere Schwellenwerte über einen Algorithmus, insbesondere dem K-Means-Algorithmus, bestimmt. Hierbei ist die Aufgabe des K- Means-Algorithmus eine Clusteranalyse wobei Pixel mit einem Helligkeitswert unterhalb eines oder mehrerer Schwellwerte bevorzugt auf Schwarz und alle anderen auf Weiß gesetzt werden. Die Ermittlung eines Schwarzbildes wird insbesondere mittels der folgenden Schritte durchgeführt: Vergleich der
Helligkeitswerte der Bildpunktdaten des zugeordneten Datensatzes mit einem ersten Schwellwert, wobei allen Bildpunkten, die unter dem ersten Schwellwert liegen, der binäre Wert 0 zugeordnet wird, insbesondere werden sie auf Schwarz gesetzt. Die Festlegung des Schwellwerts erfolgt insbesondere aufgrund von Informationen bezüglich des erkannten Features oder Dokumententyps, welche in einem ersten Bereich des Sicherheitsdokuments und/oder Sicherheitselements hinterlegt ist. Vorteilhafterweise ist im UV-Bereich als zugeordneter Spektralbereich der erste Schwellwert kleiner als 20 % des Wertebereichs. Insbesondere ist der erste
Schwellwert kleiner als 40 bei einem Wertebereich von 0 bis 255. Im IR-Bereich als zugeordneter Spektralbereich ist der erste Schwellwert bevorzugt kleiner als 25 % des Wertebereichs, insbesondere ist der erste Schwellwert kleiner als 60 bei einem Wertebereich von 0 bis 255.
Ein Weißbild wird bevorzugt aus dem zugeordneten Datensatz durch Berechnung eines konstanten binären Bildes ermittelt. Zur Ermittlung des Weißbildes können insbesondere folgende Schritte durchgeführt werden: Vergleich der Helligkeitswerte der Bildpunktdaten des zugeordneten Datensatzes mit einem zweiten Schwellwert, wobei allen Bildpunkten, die oberhalb dem zweiten Schwellwert liegen, der binäre Wert 1 zugeordnet wird, insbesondere werden sie auf Weiß gesetzt.
Vorteilhafterweise ist im UV-Bereich als zugeordneter Spektralbereich der zweite Schwellwert größer als 5 % des Wertebereichs, insbesondere ist der zweite
Schwellwert größer als 20 bei einem Wertebereich von 0 bis 255. Im IR-Bereich als zugeordneter Spektralbereich ist der zweite Schwellwert bevorzugt größer als 30 % des Wertebereichs, insbesondere ist der zweite Schwellwert größer als 80 bei einem Wertebereich von 0 bis 255.
Bevorzugt unterscheidet sich der erste und zweite Schwellwert voneinander.
Bevorzugt ist der Unterschied zwischen Hell und Dunkel im IR-Bereich, insbesondere bei einem IR-Bild, größer als 80 und im UV Bereich, insbesondere bei einem UV-Bild, größer als 20. Zur Berechnung des Kantenbildes kann ein Schwellwertalgorithmus, insbesondere ein adaptiver Schwellwertalgorithmus mit einer hohen Blockgröße, auf den zugeordneten Datensatz angewendet werden. Die Adaptivität des
Schwellwertalgorithmus bezieht sich hierbei insbesondere auf einen oder mehrere Bereiche des Bildes und/oder ein oder mehrere Pixel des Bildes. Dieser bezieht lokale Änderungen in der Hintergrundhelligkeit mit in die Berechnung ein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die vorhandenen Kanten richtig erkannt werden.
Zur Erzeugung des Schwellwertbildes werden folgende Berechnungen durchgeführt:
- Berechnung eines Kantenbildes aus dem zugeordneten Datensatz,
- Berechnung eines Schwarzbildes aus dem zugeordneten Datensatz,
- Berechnung eines Weißbildes aus dem zugeordneten Datensatz.
Die Schritte können in der angegebenen wie auch in einer davon abweichenden Reihenfolge durchgeführt werden. Ferner erfolgt die Berechnung des
Schwellwertbildes durch Kombination des Kantenbildes, des Schwarzbildes und des Weißbildes.
Ein Kantenbild wird bevorzugt zuerst mit dem Schwarzbild auf Bildpunkt- beziehungsweise Pixelebene multipliziert. Hierdurch sind alle schwarzen Bereiche des Schwarzbilds nun auch im Kantenbild schwarz. Man erhält so ein Schwarz- Kantenbild. In einem weiteren Schritt wird das Schwarz-Kantenbild mit dem Weißbild addiert. Hierdurch werden alle Bildpunkte beziehungsweise Pixel, die im Weißbild weiß sind, nun auch in dem Schwarz-Kantenbild weiß. Als Ergebnis erhält man ein fertiges Schwellwertbild. Der erste und/oder der zweite Schwellwert kann in Abhängigkeit vom erkannten Dokumenttypen, von der erkannten Beleuchtung und/oder dem Spektralbereich gesetzt werden. Hierdurch ist es möglich den Schwellwert genau an die jeweilige Situation anzupassen und so eine bestmögliche Prüfung durchführen zu können. Die umgekehrte Vorgehensweise ist ebenfalls denkbar. Die Farbkanäle können aus verschiedenen Farbräumen stammen, beispielsweise dem RGB-Farbraum oder dem HSV-Farbraum. Die vorhandenen Schwellwertbilder können zu einer Erkennung von Bilddetails mittels verschiedener Filter in weiteren Bildbearbeitungsschritten weiter aufbereitet und/oder segmentiert werden.
Bei der Verwendung von Filtern werden insbesondere die Bildpunkte in Abhängigkeit der Nachbarpixel manipuliert. Der Filter agiert dabei bevorzugt wie eine Maske, in der insbesondere die Berechnung eines Bildpunkts in Abhängigkeit seiner
benachbarten Bildpunkte angegeben ist.
Vorteilhafterweise kommt ein Tiefpassfilter zur Anwendung. Der Tiefpassfilter sorgt insbesondere dafür, dass hochfrequente beziehungsweise hoch kontrastierende Wertänderungen, wie beispielsweise Bildrauschen oder harten Kanten, unterdrückt werden. Hierdurch wird die Abbildung des Sicherheitsmerkmals in den jeweiligen Datensatz insbesondere verwaschen, beziehungsweise verschmiert und sieht weniger scharf aus. Beispielsweise werden so lokal hohe Kontrastunterschiede in jeweils lokal niedrige Kontrastunterschiede abgeändert, z. B. werden ein weißes und ein schwarzes benachbartes Pixel zu zwei unterschiedlich grauen oder auch identisch grauen Pixeln.
Ferner können auch bilaterale Filter zum Einsatz kommen. Dieser ist ein selektiver Weichzeichner beziehungsweise Tiefpassfilter. Hierdurch werden insbesondere flächige Bereiche des Sicherheitselements mit mittleren Kontrasten weich
gezeichnet, gleichzeitig werden aber stark kontrastierende Bereichs- beziehungsweise Motivkanten erhalten. Bei der selektiven Weichzeichnung fließen bevorzugt Helligkeitswerte von Bildpunkten aus der Nachbarschaft eines
Ausgangsbildpunkts nicht nur in Abhängigkeit von deren Entfernung, sondern bevorzugt auch von deren Kontrast in die Berechnung ein. Eine weitere Möglichkeit zur Rauschunterdrückung stellt der Median-Filter dar. Auch dieser Filter erhält Kontrastunterschiede zwischen benachbarten Bereichen, währendem er
hochfrequentes Rauschen reduziert. Es gibt noch eine Reihe anderer Filter als hier beschrieben, wie z.B. Sobel-Operator, Laplace-Filter oder die Filterung innerhalb eines Frequenzraumes, in welchen das Bild zuvor überführt wurde. Die Filterung im Frequenzraum (üblicherweise wird die Transformation mit der Fast Fourier Transformation durchgeführt), bietet Vorteile wie eine Effizienzsteigerung bei der Bildverarbeitung.
Filter und Filteroperationen werden bevorzugt auch eingesetzt zur Kantenanalyse und Kantendetektion und/oder Beseitigung von Bildstörungen und/oder Glättung und/oder Verminderung von Signalrauschen.
Zur Erkennung und dem Auffinden von Bilddetails müssen die vorbehandelten Bilder in sinnvolle Bildbereiche aufgeteilt beziehungsweise segmentiert werden. Dazu gibt es verschiedene Ansätze. Grundlage einer Segmentierung kann bevorzugt eine Kantendetektion sein mittels Algorithmen, welche Kanten und Objektübergänge erkennen. Kontrastreiche Kanten können innerhalb eines Bildes mit verschiedenen Algorithmen lokalisiert werden.
Darunter zählt unter anderem der Sobel-Operator. Der Algorithmus nutzt eine Faltung mittels einer Faltungsmatrix (Filterkern), die aus dem Originalbild ein
Gradienten-Bild erzeugt. Mit diesem werden hohe Frequenzen im Bild mit
Grauwerten dargestellt.
Die Bereiche der größten Intensität sind dort, wo sich die Helligkeit des Originalbildes am stärksten ändert und somit die größten Kanten darstellt. Auch die
Verlaufsrichtung der Kante kann mit diesem Verfahren bestimmt werden. Ähnlich arbeitet der Prewitt-Operator, der im Gegensatz zum Sobel-Operator die betrachtete Bildzeile beziehungsweise Bildspalte nicht zusätzlich gewichtet. Ist die Richtung der Kante nicht relevant, kann der Laplace-Filter angewendet werden, der den Laplace-Operator approximiert. Dieser bildet die Summe der beiden reinen beziehungsweise partiellen zweiten Ableitungen eines Signals.
Werden nur exakte Pixelkanten gesucht und nicht die Stärke der Kante, so bietet sich der Canny-Algorithmus an, der Konturen markiert.
Eine weitere Segmentierung erfolgt bevorzugt mittels Feature-Detektoren und Feature-Deskriptoren wobei bevorzugt der accelerated-KAZE (A-KAZE) Algorithmus (kaze = japanisch für Wind) angewendet wird. A-KAZE ist insbesondere eine
Kombination aus Feature-Detector und Feature-Deskriptor.
Bevorzugt wird in einem ersten Schritt mittels dem A-KAZE Detector auf Basis mehrerer unterschiedlicher Bildfilter markante Punkte in den Objekten
beziehungsweise Bildelementen des Referenzbildes, das bevorzugt in einer
Datenbank hinterlegt ist, und den zu verifizierenden Bildelementen gesucht. Diese Punkte werden insbesondere anhand ihrer Umgebung mit dem A-KAZE Deskriptor beschrieben. Ein mit dem A-KAZE Deskriptor beschriebenes Feature besteht vorteilhafterweise aus einer codierten, aber eindeutigen Datenmenge, insbesondere mit einer festgelegten Größe beziehungsweise Länge und/oder den Koordinaten. Ein Feature Matcher, bevorzugt ein Brüte Force Matcher, vergleicht dann
vorteilhafterweise die Beschreibungen der zu vergleichenden Features in den beiden Objekten beziehungsweise Bildelementen und bildet Paare aus Features, deren Beschreibung nahezu oder ganz übereinstimmen. Aus diesem Vergleich kann dann ein Ergebniswert berechnet werden, der ein Maß für die Übereinstimmung beider Features ist. Je nach Größe des Ergebniswertes ist eine Entscheidung möglich, ob die Features ausreichend ähnlich sind oder nicht.
Je nach Matching-Methode kann auch eine vorgeschaltete Vorselektion oder alternativ eine Punkt-für-Punkt-Analyse, die allerdings sehr zeitaufwendig sein kann, stattfinden. Aus den zusammenpassenden Features lässt sich bevorzugt die Transformation, also die Skalierung, Verschiebung, Streckung etc., zwischen den beiden Bildern beziehungsweise Bildelementen berechnen. Grundsätzlich ist aber auch denkbar, dass als Algorithmus der BRISK-Algorithmus (BRISK = Binary Robust Invariant Scalable Keypoints) oder der SIFT-Algorithmus (SIFT = Scale-Invariant Feature Transform) zur Anwendung kommt.
Zur Approximierung beziehungsweise Annäherung der Form und Lage eines Objekts werden in einem weiteren Bildbearbeitungsschritt bevorzugt Hüllkörper,
insbesondere Hüllkurven, verwendet.
Im einfachsten Fall kann es sich dabei um eine Bounding-Box handeln, ein achsenparalleles Rechteck, insbesondere ein Quadrat, das das Objekt umschließt. Ebenfalls kann ein Bounding-Rectangle verwendet werden, das im Gegensatz zur Bounding-Box nicht achsenparallel sein muss, sondern rotiert sein kann. Ferner kann eine Bounding-Ellipse zum Einsatz kommen. Eine Bounding-Ellipse kann runde Objekte, insbesondere eine Krümmung aufweisende Objekte, besser approximieren als ein Rechteck und definiert sich über Mittelpunkt, Radius und Rotationswinkel. Komplexere Körper können mittels einer konvexen Hülle oder einem Hüll-Polygon approximiert werden. Die Verarbeitung dieser Objekte benötigt allerdings deutlich mehr Rechenzeit als bei einfachen Approximationen. Aus Gründen des
Rechenaufwands wird hier daher jeweils ein möglichst einfaches Objekt verwendet.
Vorzugsweise werden ein oder mehrere der folgenden Schritte durchgeführt, um die Echtheit des Sicherheitsdokuments und/oder Sicherheitselements basierend auf den erstellten Datensätzen, insbesondere dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Datensatz, zu prüfen:
1 Umwandlung ein oder mehrerer der Rohbilder bevorzugt in ein oder mehrere Grauwertbilder und/oder Farbbilder und Schwellwertbildung, insbesondere Berechnung ein oder mehrerer Schwellwertbilder, und/oder Farbaufbereitung. Vergleich einzelner Bilder, insbesondere Roh-, Grauwert-, Färb- und/oder Schwellwertbilder mit einem oder mehreren Templates zur Verifizierung bevorzugt mittels Template Matching. Kantendetektion in jeweils einem oder mehreren der Bilder, insbesondere Roh-, Grauwert-, Färb- und/oder Schwellwertbilder. Finden der Lage ein oder mehrerer Objekte in jeweils ein oder mehrerer der Bilder, insbesondere in Roh-, Grauwert-, Färb- und/oder Schwellwertbilder, über Hüllkörper und/oder Segmentierung und/oder Erkennung ein oder mehrerer der Objekte jeweils mittels ein oder mehrerer Feature-Detektoren und/oder Feature- Deskriptoren. Vergleich ein oder mehrerer Grauwerte und/oder Farbwerte jeweils ein oder mehrerer der Bilder, insbesondere Roh-, Grauwert-, Färb- und/oder
Schwellwertbilder, mit in einer Datenbank hinterlegten Grauwerten und/oder Farbwerten. Vergleich zweier oder mehrerer der Bilder, insbesondere zweier oder mehrerer der Roh-, Grauwert-, Farbwert- und/oder Schwellwertbilder, auf welche jeweils einer oder mehrere, insbesondere alle, der Schritte 1 bis 5 angewandt wurden. Vergleich der Verschiebungen ein oder mehrerer der Objekte in einzelnen Bildern, insbesondere in Roh-, Grauwert-, Färb- und/oder Schwellwertbildern, jeweils mittels ein oder mehrerer Bounding-Boxes oder ähnlicher weiterer Methoden. Vergleich der Helligkeitswerte von jeweils ein oder mehreren der überlagerten Bilder, insbesondere überlagerten Roh-, Grauwert-, Färb- und/oder
Schwellwertbilder, und ein oder mehrere mögliche weitere Bildanalysen. Vorteilhafterweise umfasst ein Sicherheitsnnerknnal, insbesondere ein erstes Sicherheitsnnerknnal, ein aus ein oder mehreren Bildelementen bestehendes erstes Objekt. Vorzugsweise weist das erste Sicherheitsmerkmal eine Metallschicht auf, wobei im Bereich der Bildelemente das Metall der Metallschicht vorgesehen ist und in einem die Bildelemente umgebenden Hintergrundbereich keine Metallschicht vorgesehen ist. In dem die Bildelemente umgebenden Hintergrundbereich kann bevorzugt eine durchsichtige Reflexionsschicht aus einem Material mit hohem Brechungsindex vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise umfasst ein Sicherheitsmerkmal, insbesondere ein zweites beziehungsweise ein weiteres Sicherheitsmerkmal, ein aus ein oder mehreren Bildelementen bestehendes weiteres, insbesondere ein zweites Objekt.
Vorzugsweise weist das zweite Sicherheitsmerkmal eine Farbschicht auf, wobei im Bereich der Bildelemente die Farbstoffe und oder Pigmente der Farbschicht vorgesehen und in einem die Bildelemente umgebenden Hintergrundbereich die Farbstoffe und oder Pigmente der Farbschicht nicht vorgesehen sind oder in geringerer Konzentration vorgesehen sind. Die Farbschicht weist bevorzugt UV- fluoreszierende Pigmente auf.
Vorzugsweise überlappen sich das aus einem ersten Objekt bestehende erste Sicherheitsmerkmal und das aus einem zweiten Objekt bestehende zweite
Sicherheitsmerkmal teilweise.
Zur Prüfung wird mittels des ersten Datensatzes das erste Objekt erfasst, insbesondere durch Erfassung der metallischen Fläche in dem ersten
Spektralbereich, insbesondere im IR-Bereich. Das erste Objekt erscheint unter Beleuchtung im IR vornehmlich dunkel vor dem helleren Substrat des
Sicherheitsdokuments. Allfällige diffraktive Designelemente des ersten Objekts können dabei den Kontrast beeinflussen, jedoch nur im geringen Umfang, bei Verwendung des IR-Bereichs als ersten Spektralbereich.
Das erste Objekt wird bevorzugt mit einem bilateralen Filter weichgezeichnet, wobei es sich hierbei insbesondere um einen selektiven Tiefpassfilter, der harte Kanten intakt lässt, handelt. Vorzugsweise wird mittels eines digitalen Vergleiches des Objekts aus der Aufnahme beziehungsweise des ersten Datensatzes mit einem in einer Datenbank hinterlegten Referenzbildes, insbesondere einem sogenannten Template Matching, nach dem metallischen Bereich gesucht, indem ein vorher gespeichertes Template-Bild verwendet wird. Die Prüfung findet dabei bevorzugt aufgrund des Vorwissens aus einer Datenbank statt, in der die verschiedenen möglichen Bilder und notwendigen Prüfungen vom Entwickler der Merkmale beschrieben sind. Ferner kann in einem weiteren Schritt das zweite Objekt aus dem zweiten Datensatz erfasst werden, insbesondere durch Erfassung der Farbschicht, in einem zweiten Spektralbereich, insbesondere im UV-Bereich oder VIS-Bereich.
Vorteilhafterweise wird aus dem ersten Datensatz das erste Objekt des ersten Sicherheitsmerkmals erfasst und ein Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des ersten Objekts berechnet und aus dem zweiten Datensatz das zweite Objekt des zweiten Sicherheitsmerkmals erfasst und ein Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des zweiten Objekts berechnet. Als Referenzpunkte kommen ein oder mehrere Mittelpunkte, Schnittpunkte, Punkte auf Kanten, Eckpunkte, Punkte auf Flächen, Punkte in Volumina, lokale und/oder globale Minima und/oder lokale und/oder globale Maxima, insbesondere von ein oder mehreren Objekten aber auch Mengen der vorstehenden Punkte, wie beispielsweise Geraden, Kanten,
Varianzbereiche, Konfidenzintervalle und/oder beliebige Flächen, insbesondere von ein oder mehreren Objekten in Betracht. Solche Referenzpunktmengen können auch aus unterschiedlichen Anteilen der vorstehend genannten Referenzpunkte
zusammengesetzt sein. Durch den Vergleich der Beabstandung der berechneten Referenzpunkte, insbesondere Mittelpunkte, oder anderweitigen Referenzpunkte des ersten und zweiten Objekts mit einem Referenzwert erfolgt dann bevorzugt die Prüfung der Echtheit des entsprechenden Sicherheitsdokuments und/oder
Sicherheitselements. Anhand von weiteren Referenzpunkten können auch
Orientierungen der Objekte zueinander bestimmt werden, deren Vergleich mit Referenzwerten ebenfalls eine Prüfung auf Echtheit erlauben.
Zur Berechnung des Referenzpunktes, insbesondere des Mittelpunkts, des ersten und/oder zweiten Objekts wird bevorzugt jeweils ein rechteckiger Rahmen berechnet, der bevorzugt an das erste beziehungsweise zweite Objekt angrenzt, insbesondere möglichst eng an die geometrischen Formen des ersten und/oder zweiten Objekts angrenzt, wobei der Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des rechteckigen Rahmens insbesondere als ein Referenzpunkt, insbesondere als Mittelpunkt, des ersten beziehungsweise zweiten Objekts gewertet wird. Vorzugsweise wird der rechteckige Rahmen um das größte erkannte Objekt berechnet.
Vorteilhafterweise wird zur Berechnung des Referenzpunktes, insbesondere des Mittelpunkts, des ersten und/oder zweiten Objekts zuerst das erste und zweite Schwellwertbild berechnet und dann jeweils ein rechteckiger Rahmen berechnet beziehungsweise erzeugt. Der Rahmen fasst bevorzugt alle Bildpunkte des ersten beziehungsweise zweiten Schwellwertbildes mit dem binären Wert 1 ein. Der
Rahmen kann aber auch um alle Bildpunkte des ersten beziehungsweise zweiten Schwellwertbildes mit dem binären Wert 0 liegen. Der Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des Rahmens, wird insbesondere als Referenzpunkt, insbesondere Mittelpunkt, des ersten beziehungsweise zweiten Objekts gewertet. Können die Außenkonturen der Objekte nicht komplett erkannt werden, dann bedarf es
bevorzugt einer Anpassung der Algorithmen, hierzu eignet sich insbesondere der Bilderkennungsalgorithmus Feature-Matching. Anhand der besten passenden Lage, insbesondere der nahezu optimalen Lage, bevorzugt der optimalen Lage, eines geeigneten Templates wird bevorzugt ein virtueller Referenzpunkt, insbesondere Mittelpunkt, des ersten beziehungsweise zweiten Objekts bestimmt. Aufgrund von Fertigungstoleranzen können Abweichungen entstehen. Die
Abweichungen der rechteckigen Rahmen beziehungsweise Bounding-Boxen zueinander sollten eine vorbestimmte Abweichung jedoch nicht überschreiten, um eine zuverlässige Verifizierung sicherzustellen. Insbesondere kann die maximale zulässige Abweichung bevorzugt weniger als ±0,8 mm, insbesondere weniger als ±0,5 mm, bevorzugt weniger als ±0,2 mm, längs und quer sein, wobei diese die erlaubte Abweichung der Bounding-Boxen zueinander beziehungsweise zu einer Referenz darstellen.
Vorzugsweise überlappen sich ein erstes Sicherheitsmerkmal und ein zweites Sicherheitsmerkmal zumindest bereichsweise. Das Sicherheitselement ist bei Betrachtung von der Vorderseite des Sicherheitsdokuments vorzugsweise oberhalb des zweiten Sicherheitsmerkmals angeordnet. Das erste und zweite
Sicherheitsmerkmal weist jeweils ein oder mehrere Bildelemente und einen
Hintergrundbereich auf, wobei die Bildelemente des ersten Sicherheitselements opak oder weitgehend opak in einem zweiten Spektralbereich sind und insbesondere aus einer Metallschicht bestehen. Der erste Datensatz und der zweite Datensatz werden bevorzugt daraufhin verglichen, ob die Bildelemente oder ein oder mehrere Bildelemente des zweiten Sicherheitsmerkmals im zweiten Datensatz lediglich im Bereich des
Hintergrundbereichs des ersten Sicherheitsmerkmals abgebildet werden. Weiter ist es auch möglich, dass das erste und das zweite Sicherheitselement jeweils ein oder mehrere Bildelemente und einen Hintergrundbereich aufweist, wobei die Bildelemente des zweiten Sicherheitselements in dem ersten Spektralbereich transparent oder weitgehend transparent sind, im zweiten Spektralbereich jedoch einen Kontrast, insbesondere der Helligkeits- und/oder der Farbkontrast, zwischen Bildelement und Hintergrundbereich von größer als 5%, bevorzugt 8%, und weiter bevorzugt 10%, aufweisen. Vorzugsweise wird aus dem zweiten Datensatz die Lage und Formgebung von ein oder mehreren Bildelementen des zweiten Sicherheitsmerkmals ermittelt,
insbesondere durch Berechnung eines zweiten Schwellwertbildes. Ferner wird aus dem ersten Datensatz die Lage und Formgebung von ein oder mehreren
Bildelementen des ersten Sicherheitsmerkmals ermittelt, insbesondere durch Berechnung eines ersten Schwellwertbildes. In einem weiteren Schritt werden Schlüsselpunkte, wie Endpunkte der Bildelemente der ersten und zweiten
Sicherheitsmerkmale ermittelt und hierauf basierend wird überprüft, ob Bildelemente der ersten und zweiten Sicherheitsmerkmale gemäß vorgegebenen Referenzwerten passergenau zueinander positioniert sind und/oder ineinander übergehen und/oder bezüglich ihrer Steigung übereinstimmen.
Weiter ist es möglich, dass das erste Sicherheitsmerkmal eine partielle Metallschicht und eine diffraktive Struktur umfasst. Das zweite Sicherheitsmerkmal umfasst eine partielle Farbschicht, wobei in ein oder mehreren Bildelementen des ersten und zweiten Sicherheitsmerkmals das Material der Metallschicht beziehungsweise der Farbschicht vorgesehen ist und in einem die Bildelemente umgebenden
Hintergrundbereich nicht vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die Bildelemente der Metallschicht und der Farbschicht deckungsgleich zueinander ausgeformt. Die diffraktiven Strukturen sind weiter bevorzugt so ausgelegt, dass sie Strahlung des zweiten Spektralbereichs, insbesondere des VIS-Bereichs, in einen Sensor des Lesegeräts beugen, nicht jedoch Strahlung des ersten Spektralbereichs,
insbesondere des IR-Bereichs, in den Sensor des Lesegeräts beugen.
Die oben spezifizierte gleiche Ausbildung der Metallschicht und der Farbschicht des ersten beziehungsweise zweiten Sicherheitsmerkmals wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass die Farbschicht als Ätzresist zur partiellen Demetallisierung der
Metallschicht bei der Herstellung des Sicherheitselements eingesetzt wird. Eine weitere bevorzugte Variante besteht darin, einen insbesondere für die jeweilige Belichtungswellenlänge opaken Farbdruck, bevorzugt eine absorbierende und/oder transluzente Farbe, als Maske für eine photolithografische Strukturierung der Metall schlicht zu verwenden. Die so generierte passergenaue Struktur dieser beiden Schichten kann durch das oben beschriebene Verfahren entsprechend erfasst werden, und zur Prüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments herangezogen werden.
Eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen können in beliebiger Kombination ausgeführt werden, um insbesondere die Echtheit des Sicherheitsdokuments, insbesondere Informationen zur Echtheit des Sicherheitsdokuments, zu prüfen:
Das erste Sicherheitsmerkmal umfasst eine partielle Metallschicht und das zweite Sicherheitsmerkmal umfasst eine partielle Farbschicht, wobei in einem oder mehreren Bildelementen des ersten Sicherheitsmerkmals und des zweiten
Sicherheitsmerkmals das Material der Metallschicht beziehungsweise Farbschicht vorgesehen ist und in einem Hintergrundbereich nicht vorgesehen ist. Mehrere Bildelemente der Farbschicht sind in Form eines maschinenlesbaren Codes, insbesondere eines QR-Codes ausgeformt. Die Metallschicht wird unter Verwendung einer ersten Maskenschicht, welche in Form einer ersten Information ausgeformt ist, und unter Verwendung einer zweiten Maskenschicht, welche von der Farbschicht gebildet ist, demetallisiert. Hierdurch wird erreicht, dass die Bildelemente der Metallschicht nicht mehr die vollständige erste Information enthalten. Bei der Überprüfung werden aus dem ersten und zweiten Datensatz jeweils die Bildelemente des ersten und zweiten Sicherheitsmerkmals bestimmt und daraufhin verglichen, ob die Überprüfung der Kombination der jeweiligen Bildelemente aus dem ersten und dem zweiten Sicherheitsmerkmal die vollständige erste Information ergibt.
In gleicher weise wie oben beschrieben, können aus den erstellten Datensätzen, insbesondere dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Datensatz das
Sicherheitsmerkmal des Sicherheitselements weiter auch Sicherheitsmerkmale des Sicherheitsdokuments erfasst werden, welche im ersten Bereich, insbesondere in einer Überlappung ein oder mehrerer Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements angeordnet sind. Diese Sicherheitsmerkmale des Sicherheitsdokuments und/oder Substrates, können dann in gleicher Weise wie oben bezüglich der
Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements beschrieben, insbesondere auch bei der Ermittlung entsprechender Relativwerte zu Sicherheitsmerkmalen des
Sicherheitselements zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments herangezogen werden.
Weiter ist es auch möglich, dass ein oder mehrere der Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements und/oder Sicherheitsdokuments individualisierte oder
personalisierte Informationen enthalten, beispielsweise durch partielles Entfernen einer Metallschicht des jeweiligen Sicherheitsmerkmals mittels eines Lasers oder durch einen Aufdruck in unter UV-Bestrahlung fluoreszierender Farbe. Diese
Individualisierung beziehungsweise Personalisierung kann zusätzlich durch
Vergleiche mit weiteren Informationen, welche sowohl aus den erfassten
Datensätzen, wie auch aus einer Datenbank, auf weiche das Lesegerät zugreift, zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments mit herangezogen werden.
Weist das Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal umfassend eine Farbschicht auf, dann werden zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Farbschicht, ausgewählt aus Lage, Farbe, Farbdeckung, Reflexion, Orientierung, Größe, Form, Personalisierung, Farbänderung und elektromagnetische Eigenschaften, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei bevorzugt ein Vergleich der ermittelten ein oder mehreren Parameter mit
vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt. Weist das Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal umfassend eine Metallschicht auf, dann werden zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Metallschicht, ausgewählt aus Lage, Reflexion, Farbe, Orientierung, Größe, Form, Personalisierung, Flächendeckung, Transmission, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei bevorzugt ein Vergleich der ermittelten ein oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung einen vordefinierte Toleranzbereich übersteigt. Weist das Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal umfassend eine Antenne auf, dann werden zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Metallschicht beziehungsweise Antennenstruktur, ausgewählt aus Lage, elektromagnetische Eigenschaften, Design, Farbe, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei bevorzugt ein Vergleich der ermittelten ein oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
Weist das Sicherheitsdokument unterhalb des Sicherheitselements einen
Dokumentenhintergrund umfassend eine Metallschicht und/oder Farbschicht auf, dann werden zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Metallschicht und/oder der
Farbschicht, ausgewählt aus Lage, Farbe, Farbdeckung, Reflexion, Orientierung, Größe, Form, elektromagnetische Eigenschaften, Personalisierung, und
Flächendeckung, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei insbesondere ein Vergleich der ermittelten ein oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die
Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
Weist das Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal umfassend einen RFID-Chip auf, dann werden zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt:
Auslesen ein oder mehrerer von auf dem RFID-Chip gespeicherten Informationen, welche insbesondere eine Spezifizierung von einem oder mehreren
Sicherheitsmerkmalen des Sicherheitselements und/oder in diesen gespeicherten Code beinhalten,
Überprüfung des Sicherheitsdokuments basierend auf den ausgelesenen
Informationen, insbesondere darauf, ob ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale des Sicherheitselements den ausgelesenen Spezifikationen entsprechen und/oder den ausgelesenen Code beinhalten.
Weist das Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal umfassend zumindest eine diffraktive und oder refraktive Struktur auf, dann werden zur Überprüfung der
Echtheit des Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt: Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der diffraktiven und/oder refraktiven Struktur, ausgewählt aus Lage, Reflexion, Streuung, Glanz, Anordnung der
Designelemente der diffraktiven und/oder refraktiven Struktur, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten
Datensätze,
insbesondere Vergleich der ermittelten ein oder mehreren Parameter mit
vordefinierten zugeordneten Referenzwerten und Verneinung der Echtheit, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
Weist das Sicherheitselement ein Sicherheitsmerkmal umfassend eine
selbstleuchtende Struktur auf, wie beispielsweise eine OLED oder eine
lumineszierende Schicht, dann werden zur Überprüfung der Echtheit des
Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt: Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der selbstleuchtenden Struktur,
ausgewählt aus Leuchten bei Anregung, Farbe bei Anregung, Position der Elemente der selbstleuchtenden Struktur, insbesondere basierend auf ein oder mehrerer der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze,
insbesondere Vergleich der ermittelten ein oder mehreren Parameter mit
vordefinierten zugeordneten Referenzwerten und Verneinung der Echtheit, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
Weist das Sicherheitsdokument einen Dokumentenkörper mit mehreren Schichten und/oder einem Fenster und/oder einem Durchbrechungsbereich auf, dann werden zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments bevorzugt weiter folgende Schritte durchgeführt:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter des Dokumentenkörpers, ausgewählt aus Fensterlage, Fensterform, Lage der Schichten zueinander, insbesondere basierend auf ein oder mehrerer der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze,
insbesondere Vergleich der ermittelten ein oder mehrerer Parameter mit
vordefinierten zugeordneten Referenzwerten und Verneinung der Echtheit, wenn die Abweichung einen vordefinierte Toleranzbereich übersteigt. Durch das Vorhandensein einer Vielzahl an zu überprüfenden Merkmalen kann eine Verifizierung in einem Bereich des Sicherheitsmerkmals des Sicherheitsdokuments verlässlich durchgeführt werden, wodurch ein zuverlässiger Aussagegehalt hinsichtlich der Echtheit des Dokuments gemacht werden kann, d.h. eine hohe Wahrscheinlichkeit beziehungsweise Konfidenz der Echtheit des Dokuments besteht. Die einzelnen überprüfbaren Merkmale lassen sich grundsätzlich miteinander kombinieren. Vorteilhafterweise können die einzelnen Merkmale untereinander relativ in Beziehung gesetzt werden. Denkbar ist beispielsweise, dass die Lage eines ersten Bildelements zur Lage eines zweiten Bildelements in Relation gebracht wird, oder dass deren Orientierungen oder Größen zueinander in Relation gesetzt werden. Auch kann die Farbe eines ersten Bildelements beziehungsweise Objekts unter VIS- Beleuchtung zur Farbe, respektive Helligkeit des ersten Bildelements unter IR- Beleuchtung in Beziehung gebracht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn eine Information über Echtheit des Sicherheitselements beziehungsweise des Sicherheitsdokuments von dem Lesegerät ausgegeben wird. Diese kann sowohl in visueller wie auch in akustischer und/oder elektronischer Form erfolgen.
Bei dem Dokument kann es sich um ein Ausweisdokument, ein Reisedokument, eine Identitätskarte, ein Passbuch, ein Visum, ein Wertpapier, eine Banknote, ein
Zertifikat etc. handeln. Das Dokument oder zumindest die zu prüfende Seite, wie beispielsweise die Datenseite in einem Reisepass, oder eine Seite mit einem Visa- Etikett, weist bevorzugt ein einschichtiges oder mehrschichtiges Substrat aus. Das Substrat liegt bevorzugt in Form einer Karte oder einer Datenseite aus Papier und/oder Kunststoff vor. Insbesondere ist das Substrat aus einem Kunststoff, bevorzugt aus PVC, ABS, PET, PC, Teslin oder Kombinationen (Schichtverbund) davon. Denkbar ist auch, dass das Substrat aus Papier oder einem Textilmaterial ist. Das Substrat kann einen transparenten Bereich und/oder eine Öffnung aufweisen. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann weiter auch die
Bereitstellung und/oder Herstellung eines Sicherheitsdokuments umfassen, welches wie oben dargelegt ausgestaltet ist und/oder ein Sicherheitselement, welches wie oben dargelegt ausgestaltet ist. Die Sensoreinrichtung der Vorrichtung weist bevorzugt ein oder mehrere Sensoren und/oder ein oder mehrere Strahlenquellen auf. Vorzugweise sind dem ersten und dem zweiten Spektralbereich unterschiedliche Strahlenquellen und/oder Sensoren zugeordnet. Idealerweise umfasst die Sensoreinrichtung ein oder mehrere
Strahlenquellen, die sichtbares Licht, UV-Licht und/oder IR-Strahlung ausstrahlen beziehungsweise erfassen. Weiterhin kann die Sensoreinrichtung derart ausgestaltet sein, dass neben dem Spektralbereich auch die Beleuchtungsrichtungen und/oder die
Betrachtungsrichtungen variiert werden können. So kann beispielsweise eine Beleuchtung im VIS-Bereich aus verschiedenen Richtungen oder
Richtungsbereichen erfolgen, welche in mehreren Datensätzen zu demselben Spektralbereich resultieren. So können beispielsweise störende Reflexe vermieden werden.
Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung wenigstens eine Laserdiode und/oder eine LED aufweist. Bevorzugt wertet eine Software die von der Vorrichtung gewonnenen Signale aus. Die Software kann direkt in der Vorrichtung sein oder auch auf einem angeschlossenen PC oder einem sonstigen externen Gerät, wie beispielsweise einem Smartphone oder einem Server. Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen beispielhaft erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 a, 1 b zeigt schematische Darstellungen eines
Sicherheitsdokuments
Fig. 1 c zeigt eine schematische Darstellung eines Lesegeräts
Fig.l d Flussdiagramm eines Verifizierungsverfahrens
Fig. 2a, 2b schematische Darstellung eines UV-Drucks und
Teilmetallisierung mit virtueller Bounding-Box
Fig. 3a, 3b, 3c, 3d schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals in einer Ausgestaltung 4a, 4b, 4c eine weitere schematische Darstellung eines
Sicherheitsmerkmals in einer Ausgestaltung
5a, 5b, 5c, schematische Darstellung der Überlagerung der in Figuren
3 und 4 gezeigten Sicherheitsmerkmale
6a, 6b, 6c, 6d Schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals bei
Beobachtung unter verschiedenen Spektralbereichen Fig. 7a, 7b, 7c Schematische Darstellung eines Sicherheitsdokuments mit bereichsweise ausgestaltetem Sicherheitselement
Fig. 8a, 8b, 8c, 8d, 8e Schematische Darstellung eines als QR-Code
ausgeformten Sicherheitsmerkmals bei Beobachtung unter verschiedenen Spektralbereichen
Fig. 9 Schematische Darstellung eines Sicherheitsmerkmals mit darin ausgeformten individuellen Markierungen
Figur 1 a und 1 b verdeutlichen beispielhaft den Aufbau eines Sicherheitsdokuments 1 .
Fig. 1 a zeigt das Sicherheitsdokument 1 in Draufsicht und Fig. 1 b im Querschnitt.
Das Sicherheitsdokument 1 besteht vorzugsweis aus einem ID-Dokument, beispielsweise einem Pass, einer Passkarte, einer Zugangskarte. Es kann sich hierbei jedoch auch um ein weiteres Sicherheitsdokument 1 , beispielsweise um eine Banknote, Wertpapier, ein Zertifikat oder eine Kreditkarte oder Bankkarte handeln. Das Sicherheitsdokunnent 1 weist einen Dokumentenkorper 1 1 und ein oder mehrere Sicherheitselemente auf, von denen in Fig. 1 a und 1 b zwei Sicherheitselemente 1 a, 1 b gezeigt sind. Die Sicherheitselemente können hierbei auf den Dokumentenkörper 1 1 des
Sicherheitsdokuments 1 aufgebracht sein, oder in den Dokumentenkörper 1 1 des Sicherheitsdokuments 1 eingebettet sein, insbesondere vollständig oder teilweise eingebettet sein. Der Dokumentenkörper 1 1 des Sicherheitsdokuments ist vorzugsweise mehrlagig ausgebildet und umfasst insbesondere ein Trägersubstrat, welches von einem Papiersubstrat und/oder Kunststoffsubstrat gebildet wird. Weiter kann der
Dokumentenkörper 1 1 noch ein oder mehrere Schutzschichten, ein oder mehrere Dekorschichten und/oder ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale umfassen. In Fig. 1 b ist hierzu beispielhaft ein Sicherheitsmerkmal 15 des Sicherheitsdokuments 1 gezeigt, welches den Bereich 3 zumindest teilweise überlappt beziehungsweise den Bereich 3 des Sicherheitsdokuments 1 , auf den das Sicherheitselement 1 a appliziert ist, zumindest bereichsweise überlappt. Vorzugsweise umfasst der
Dokumentenkörper 1 1 hierbei auch einen elektronischen Schaltkreis, insbesondere einen RFID-Chip, in welchem Informationen gespeichert sind.
Die ein oder mehreren Sicherheitselemente, insbesondere die Sicherheitselemente 1 a, 1 b bestehen vorzugsweise jeweils aus einem Element, welches unabhängig von der Herstellung des Dokumentenköpers 1 1 gefertigt wird und erst während der Herstellung des Sicherheitsdokuments auf den Dokumentenkörper 1 1 appliziert oder in den Dokumentenkörper 1 1 eingebettet wird. Die Sicherheitselemente 1 a, 1 b werden insbesondere von Übertragungslagen einer Transferfolie, einer Laminierfolie und/oder einem Folienelement, insbesondere in Form eines Sicherheitsfadens gebildet. Die Sicherheitselemente können hier eine Oberfläche des
Sicherheitsdokuments vollflächig abdecken und/oder lediglich teilweise bedecken, beispielsweise in Streifen- oder Patch-Form ausgebildet sein, wie die bezüglich der Sicherheitselemente 1 a, 1 b in Fig. 1 a gezeigt ist.
Die Sicherheitselemente, insbesondere die Sicherheitselemente 1 a, 1 b weisen hierbei bevorzugt eine Schutzschicht 14, eine Dekorschicht 12 und eine Klebe- oder Haftvermittlungsschicht 13 auf. So ist beispielsweise das Sicherheitselement 1 a in Form der Übertragungslage einer Transferfolie ausgebildet, welche eine
Schutzschicht 14, eine Dekorschicht 12 und eine Kleberschicht 13 umfasst und auf die Vorderseite des Dokumentenkörpers 1 1 wie in Fig. 1 a gezeigt appliziert ist.
Das Sicherheitselement 1 b ist in Form eines Folienelements umfassend zwei Haftvermittlungsschichten 13 und eine Dekorschicht 12 ausgebildet, weist eine Patch-Form auf und ist während der Herstellung des Dokumentenkörpers 1 1 , wie in Fig. 1 b gezeigt, in das Innere des Dokumentenkörpers 1 1 eingebettet.
Die Dekorschichten 12 der Sicherheitselemente 1 a, 1 b bilden jeweils ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale aus, welche bevorzugt auch optisch für den
menschlichen Betrachter sichtbar sind. In Fig. 1 a sind beispielshaft vier
Sicherheitsmerkmale 10 gezeigt, welche von den Dekorschichten 12 des
Sicherheitselements 1 a, 1 b, bereitgestellt werden. Hierbei wird vorzugsweise jedes des der Sicherheitsmerkmale 10 von einer zugeordneten Schicht oder mehreren zugeordneten Schichten der Dekorschicht 12 gebildet beziehungsweise
bereitgestellt. So weisen die Dekorschichten 12 beispielsweise ein oder mehrere der folgenden Schichten auf:
Die Dekorschicht 12 weist vorzugsweise ein oder mehrere metallische Schichten auf, welche vorzugsweise jeweils nicht vollflächig, sondern lediglich partiell in dem
Sicherheitselement vorgesehen sind. Die metallischen Schichten können hierbei opak, transluzent oder teiltransparent ausgebildet sein. Vorzugsweise werden die metallischen Schichten hierbei von unterschiedlichen Metallen gebildet, welche deutlich unterschiedliche Reflexions- und/oder Transmissionsspektren aufweisen. Beispielsweise werden die Metallschichten von Aluminium, Kupfer, Gold, Silber, Chrom, Zinn oder einer Legierung dieser Metalle gebildet. Weiterhin können die metallischen Bereiche gerastert und/oder mit lokal verschiedenen Schichtdicken ausgestaltet sein.
Die ein oder mehreren Metallschichten sind hierbei vorzugsweise musterförmig strukturiert in der Form, dass diese ein oder mehrere Bildelemente umfassen, in denen das Metall der Metallschicht vorgesehen ist und einen Hintergrundbereich umfassen, in denen das Metall der Metallschicht nicht vorgesehen ist. Die
Bildelemente können hierbei vorzugsweise in Form von alphanumerischen Zeichen, jedoch auch von Grafiken und komplexen Darstellungen von Objekten gebildet sein. Weiter ist es auch möglich, dass die Abmessungen der Bildelemente in zumindest einer lateralen Richtung unterhalb von 300 μιτι, bevorzugt von weniger als 200 μιτι, weiter bevorzugt von weniger als 50 μιτι liegen. Hierdurch ist es möglich, die
Strukturierung der jeweiligen Metallschicht vor dem menschlichen Betrachter zu verbergen, jedoch nach wie vor eine maschinelle Detektierbarkeit zu gewährleisten.
Die Dekorschicht 12 kann weiter ein oder mehrere Farbschichten, insbesondere Farben, umfassen. Bei diesen Farbschichten handelt es sich bevorzugt um
Farbschichten, welche mittels eines Druckverfahrens aufgebracht werden, und welche ein oder mehrere Farbstoffe und/oder Pigmente aufweisen, welche in einer Bindemittelmatrix eingebunden sind. Die Farbstoffe und/oder Pigmente weisen hier ein Absorptions-/Reflexionsspektrum und/oder ein Absorptions-/Reflexionsverhalten auf, welches sich vorzugsweise in unterschiedlichen, von dem Lesegerät erfassten Spektralbereichen unterscheidet, insbesondere deutlich unterscheidet. Sie können sich jedoch auch innerhalb eines Spektralbereichs unterscheiden, wie beispielsweise im VIS-Bereich. Die Farbschichten, insbesondere Farben, können transparent, klar, teilweise streuend, transluzent oder intransparent beziehungsweise deckend sein. Als Farbstoffe und/oder Pigmente werden bevorzugt Farbstoffe und/oder Pigmente verwendet, welche im IR-Bereich detektierbar sind, beispielsweise im nahen
Infrarotbereich von 800 nm bis 1000 nm, welche im VIS-Bereich erfassbar sind, wie beispielsweise die üblichen Druckfarben und/oder welche im UV-Bereich detektierbar sind, d.h. insbesondere UV-Licht absorbieren und/oder über UV-lumineszierende Eigenschaften verfügen. Als Farbstoffe und/oder Pigmente können auch
photochrome Substanzen verwendet werden, die im UV-Bereich aktiviert werden und dann im VIS-Bereich Sichtbar werden.
Die ein oder mehreren Farbschichten umfassen hier bevorzugt jeweils ein oder mehrere Bildelemente, in welchen die Farbstoffe und/oder Pigmente der Farbschicht vorgesehen sind und einen Hintergrundbereich, in welchen die Pigmente
beziehungsweise Farbstoffe der Farbschicht nicht vorgesehen sind oder in
geringerer Konzentration vorgesehen sind.
Vorzugsweise weist die Dekorschicht 12 zwei oder mehrere Farbschichten auf, in welchen die Bildelemente unterschiedlich ausgeformt sind und/oder die Pigmente und/oder Farbstoffe der Farbschicht über unterschiedliche Reflexions- und/oder Absorptionseigenschaften verfügen, insbesondere im ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereich.
Die Dekorschicht 12 weist vorzugsweise ein oder mehrere optisch aktive
Reliefstrukturen auf, welche vorzugsweise jeweils in die Oberfläche einer
Replizierlackschicht eingebracht sind. Bei diesen Reliefstrukturen handelt es sich bevorzugt um diffraktive Reliefstrukturen, wie beispielsweise Hologramme,
Beugungsgitter, Beugungsgitter mit symmetrischen oder asymmetrischen
Profilformen, Beugungsstrukturen nullter Ordnung. Bei diesen Reliefstrukturen kann es sich auch um isotrop und/oder anisotrop streuende Mattstrukturen, Blaze-Gitter und/oder im Wesentlichen in Reflexion und/oder Transmission wirkende
Reliefstrukturen wie Mikrolinsen, Mikroprismen oder Mikrospiegel handeln. Die Dekorschicht 12 weist weiter bevorzugt ein oder mehrere Interferenzschichten auf, welche das einfallende Licht wellenlängenselektiv reflektieren beziehungsweise transmittieren. Diese Schichten können beispielsweise von Dünnschichtelementen, insbesondere Fabry-Perot-Dünnschichtelementen, gebildet sein, welche einen blickwinkelabhängigen Farbverschiebungseffekt generieren, basierend auf einer Anordnung von Schichten, welche eine optische Dicke im Bereich einer halben beziehungsweise K/2 (λ ist die Wellenlänge des Lichts beziehungsweise die
Wellenlänge einer elektromagnetischen Welle) oder viertel beziehungsweise λ/4 Wellenlänge des einfallenden Lichts aufweisen. Konstruktive Interferenz in einer Interferenzschicht mit einem Brechungsindex n und einer Dicke d berechnet sich wie folgt:
2nd cos (Θ) = ιτιλ, wobei Θ der Winkel zwischen der Beleuchtungsrichtung der Betrachtungsrichtung, λ die Wellenlänge des Lichts und m eine ganze Zahl ist. Diese Schichten umfassen eine Abstandsschicht, insbesondere angeordnet zwischen einer Absorptionsschicht und einer Reflexionsschicht oder können bevorzugt von einer Schicht umfassend Dünnfilmschichtpigmente gebildet sein.
Die Dekorschicht kann weiter vorzugsweise ein oder mehrere Flüssigkristallschichten aufweisen, welche zum einen eine von der Polarisation des einfallenden Lichts abhängige und andererseits auch eine wellenlängenselektive Reflexion und/oder Transmission des einfallenden Lichts abhängig von der Richtung der Flüssigkristalle generieren.
Wie in Fig. 1 a gezeigt, wird von einem Lesegerät 2 ein erster Bereich 3 des
Sicherheitsdokuments erfasst, welches das Sicherheitselement 1 a mindestens bereichsweise überlappt. In dem ersten Bereich 3 umfasst das Sicherheitselement 1 a vorzugsweise ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale, welche in Fig. 1 a von den Sicherheitsmerkmalen 10 gebildet werden.
Weiter ist es auch möglich, dass der erste Bereich 3 mit einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen des Sicherheitsdokuments 15 überlappt, wie dies in Fig. 1 a beispielhaft dem Sicherheitsmerkmal des Sicherheitsdokuments 15 verdeutlicht ist. Das Sicherheitsmerkmal des Sicherheitsdokuments 15 ist hierbei vorzugsweise entsprechend, wie oben bezüglich der Sicherheitsmerkmale 10 des
Sicherheitselements beschrieben, ausgebildet.
Weiter ist es auch möglich, dass neben dem ersten Bereich von dem Lesegerät noch ein oder mehrere zweite und dritte Bereiche des Sicherheitsdokuments 1 umfasst werden, welche beispielsweise das Sicherheitselement 1 b überlappen. Es kann insbesondere auch die gesamte Fläche des Dokuments erfasst werden.
Fig. 1 c zeigt schematisch den Aufbau eines Lesegeräts 2, welches zur Überprüfung des Sicherheitsdokuments 1 eingesetzt werden kann. Das Lesegerät 2 weist eine Sensoreinrichtung 21 , eine Analyseeinrichtung 22 und eine Ausgabeeinrichtung 23 auf. Die Sensoreinrichtung 21 weist bevorzugt ein oder mehrere Strahlenquellen 24 und ein oder mehrere Sensoren 25 auf.
So weist die Sensoreinrichtung 21 vorzugsweise drei oder mehrere
Strahlungsquellen 24 auf, welche jeweils Strahlung mit einer unterschiedlichen spektralen Zusammensetzung aussenden, insbesondere Licht aus einem UV- Bereich, einem VIS-Bereich beziehungsweise einem IR-Bereich aussenden. Die
Sensoreinrichtung 21 weist vorzugsweise ein oder mehrere Sensoren 25 auf, welche für die Erfassung von Strahlung aus unterschiedlichen Spektralbereichen
beziehungsweise Wellenlängenbereichen eingerichtet sind, beispielsweise durch Vorschaltung entsprechender Bandfilter und entsprechende Auswahl der
Bildsensoren, wobei ein oder mehrere der Sensoren 25 vorzugsweise jeweils ein oder mehrere Spektralbereiche erfassen können. Bei diesen Sensoren handelt es sich vorzugsweise um Bildsensoren, weiter bevorzugt Kameras, insbesondere bevorzugt Detektoren, welche insbesondere ein Bild mit einer minimalen Auflösung von 350 ppi, insbesondere 400 ppi, bevorzugt 500 ppi, entlang der horizontalen und/oder vertikalen Achse aufnehmen können.
Vorzugsweise weist die Sensoreinrichtung 21 hier beispielsweise in Fig. 1 c gezeigt, Sensoren 25 auf, welche auf unterschiedlichen Seiten einer Zuführungseinrichtung für ein Wertdokument angeordnet sind, um das Transmissions- und/oder
Reflexionsspektrum sowohl in Auflichtbetrachtung von der Vorder- und Rückseite als auch in Durchlichtbetrachtung erfassen zu können.
Die Analyseeinrichtung 22 wertet die von der Sensoreinrichtung 21 generierten Datensätze aus und umfasst vorzugsweise Hardware und/oder
Softwarekomponenten, welche die Durchführung der im Folgenden hierzu
beschriebenen Auswertungsschritte durchführt. Hierbei ist es auch möglich, dass die Analyseeinrichtung 22 auf eine externe Datenbank 26 zugreift.
Weiter umfasst das Lesegerät 2 vorzugsweise eine Ausgabeeinrichtung 23, welche das Ergebnis der Echtheitsprüfung dem Bediener optisch, akustisch, haptisch, elektronisch und/oder auf sonstige Weise ausgibt.
Neben den oben beschriebenen Sensoren 25 kann das Lesegerät 2 noch weitere Sensoren 25 für die maschinelle Erfassung von Daten des Sicherheitsdokuments umfassen, beispielsweise ein RFID-Lesegerät sowie Sensoren 25 zur Erfassung von elektrischen und/oder magnetischen Sicherheitsmerkmalen des
Sicherheitsdokuments.
Figur 1d zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verifizierung des
Sicherheitsdokuments 1 . In einem Schritt 101 wird bevorzugt ein Sicherheitsdokument 1 bereitgestellt. In einem Schritt 102 werden erste Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften eines ersten Bereichs 3 in einem ersten Spektralbereich erfasst. In einem Schritt 103 werden zweite Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten
Bereichs 3 in einem zweiten Spektralbereich erfasst. Die Schritte 102 und 103 können parallel oder sequenziell ausgeführt werden. In einem Schritt 104 wird ein die ersten Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften spezifizierender erster Datensatz erstellt. In einem Schritt 105 wird ein die zweiten Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften spezifizierender zweiter Datensatz erstellt. Die Schritte 104 und 105 können parallel oder sequenziell ausgeführt werden. In einem Schritt 106 wird basierend auf dem ersten Datensatz und dem zweiten Datensatz die Echtheit des Sicherheitsdokuments 1 oder des Sicherheitselements 1 a überprüft.
Vorteilhafterweise können noch weitere, insbesondere dritte und/oder vierte
Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften in einem dritten Spektralbereich beziehungsweise in einem vierten Spektralbereich von dem Lesegerät 2 erfasst werden.
Der erste, zweite, dritte und/oder vierte Spektralbereich ist insbesondere ausgewählt aus der Gruppe: IR-Bereich der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere in dem Wellenlängenbereich von 850 nm bis 950 nm, VIS-Bereich der
elektromagnetischen Strahlung, insbesondere in dem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm, und UV-Bereich der elektromagnetischen Strahlung,
insbesondere in dem Wellenlängenbereich von 1 nm bis 395 nm. Zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments 1 wird bevorzugt zuerst die relative Lageanordnung, insbesondere Beabstandung, die relative Größe, die relative Formgebung, insbesondere die Passerhaltigkeit der Orientierung und Formgebung von Bildelementen, die Überdeckung und/oder die Orientierung von zwei oder mehreren Sicherheitsmerkmalen 10 des Sicherheitselements 1 a zueinander mittels dem Vergleich mindestens des ersten Datensatzes und des zweiten Datensatzes ermittelt. In einem weiteren Schritt werden dann die ermittelten Relativwerte der zwei oder mehreren Sicherheitsmerkmale 10 mit vordefinierten Referenzwerten verglichen, wobei eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung außerhalb eines vordefinierten Toleranzbereichs liegt. Ferner können zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments 1 auch die folgenden Schritte durchgeführt werden:
Ermittlung der Lageanordnung und/oder Formgebung eines ersten
Sicherheitsmerkmals 10a des Sicherheitselements 1 a mittels des ersten
Datensatzes,
Ermittlung der Lageanordnung und/oder Formgebung eines zweiten
Sicherheitsmerkmals 10b des Sicherheitselements 1 a mittels des zweiten
Datensatzes,
Vergleich der ermittelten Lageanordnungen und/oder Formgebung miteinander zur Bestimmung der relativen Lageanordnung, insbesondere Beabstandung, der relativen Größe, der relativen Formgebung, insbesondere der Passerhaltigkeit der Orientierung und Formgebung von Bildelementen, der Überdeckung und/oder der Orientierung von zwei oder mehreren Sicherheitsmerkmalen 10 des
Sicherheitselements 1 a zueinander. Figur 2a zeigt eine schematische Darstellung virtueller Bounding-Boxen 201 a, 202a, bevorzugt in Form eines rechteckigen Rahmens, um ein oder mehrere Objekte 9a, 9b auf einem Sicherheitselement 1 a, insbesondere um ein Sicherheitsmerkmal 10a umfassend einen unter UV-Bestrahlung fluoreszierenden Druck 201 und ein
Sicherheitsmerkmal 10b umfassend eine Teilmetallisierung 202. Die Bounding- Boxen 201 a, 202a grenzen bevorzugt möglichst eng an die jeweiligen Objekte 9a, 9b an. Bevorzugt wird der erste, zweite, dritte und/oder vierte Datensatz einer
Bildverarbeitung unterzogen, wodurch Bounding-Boxen 201 a, 202a generiert werden. Die Bounding-Boxen 201 a, 202a dienen zur Ermittlung der Mittelpunkte 201 b, 202b der Sicherheitsmerkmale 201 , 202. Bevorzugt entsprechen die
Mittelpunkte der Bounding-Boxen 201 a, 202a den Mittelpunkten 201 b, 202b der Objekte 9a, 9b, insbesondere dem UV-Druck 201 und der Teilmetallisierung 202. Figur 2b zeigt einen Abstand 200, dargestellt durch einen Doppelpfeil 200, welcher den Abstand zwischen den berechneten Mittelpunkten 203b, 204b der Bounding- Boxen 203a, 204a zeigt. Durch den Vergleich der Beabstandung 200 der
berechneten Mittelpunkte 203b, 204b mit einem Referenzwert erfolgt dann bevorzugt die Prüfung der Echtheit.
Bevorzugt weist das Sicherheitselement 1 a des Sicherheitsdokuments 1 ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale 10 auf.
Figur 3a zeigt nun eine schematische Darstellung eines ersten Sicherheitsmerkmals 10a in einer Ausgestaltung als UV-fluoreszierenden Druck 205. Das erste
Sicherheitsmerkmal 10a weist bevorzugt ein oder mehrere Bildelemente 7a und einen die Bildelemente 7a umgebenden Hintergrundbereich 7b auf. Bei dem in Figur 3a gezeigten ersten Sicherheitsmerkmal 10a handelt es sich um eine Farbschicht 8b, insbesondere einen UV-Druck 205, der nur im UV-Bereich sichtbar ist.
Figur 3b zeigt eine weitere schematische Darstellung eines zweiten
Sicherheitsmerkmals 10b. Das zweite Sicherheitsmerkmal 10b stellt eine partiell ausgeformte Metallschicht 8a als Teilmetallisierung 206, insbesondere mit
eingeformten diffraktiven Strukturen eines Kinegram®, bereit, die insbesondere im IR-Bereich gut zu erkennen ist. Unter Beleuchtung im IR erscheint die Metallschicht 8a vornehmlich dunkel gegenüber dem Hintergrundbereich 7b. Das Bild des in Figur 3b gezeigten zweiten Sicherheitsmerkmals 10b wird bevorzugt mit einem bilateralen Filter weichgezeichnet. Dabei handelt es sich insbesondere um einen selektiven Tiefpassfilter, der harte Kanten intakt lässt.
Von den in den Figuren 3a und 3b respektive dargestellten Abbildungen des ersten Sicherheitsmerkmals 10a und des zweiten Sicherheitsmerkmal 10b werden insbesondere Schwellwertbilder berechnet. Zur Erstellung der Schwellwertbilder werden bevorzugt die folgenden drei Berechnungen, insbesondere nacheinander durchgeführt.
In einem ersten Schritt wird eine adaptive, binäre Schwellwertbildung durchgeführt. In dem folgenden Beispiel wird angenommen, dass das Graustufenbild 256
Helligkeitswerte umfasst, wobei der Helligkeitswert 0 der Farbe Schwarz und der Helligkeitswert 255 der Farbe Weiß zugeordnet wird.
Für die adaptive, binäre Schwellwertbildung wird bevorzugt ein im Verhältnis zur Bildauflösung großer Filterkern gewählt, so dass vorhandene Kanten richtig erkannt werden. Bei diesem ersten Filterschritt kommt es insbesondere zur Fehlerkennung von Bildmerkmalen, Verschmutzungen oder anderem, was eigentlich keine wirkliche Motivkante ist. Das Ergebnis ist ein„Kantenbild".
Danach wird erneut eine konstante binäre Schwellwertbildung durchgeführt und alle Helligkeitswerte, die unterhalb eines festgelegten Helligkeitswertes liegen, auf den Binärwert 0 gesetzt, welcher vorzugsweise der Farbe Schwarz zugeordnet ist. Die Festlegung der Schwelle erfolgt aufgrund von Vorkenntnissen bezüglich des erkannten Dokumenttyps. Das Ergebnis ist ein„Schwarzbild". Beispiel für den Schwellenwert bezüglich der Helligkeit: IR-Bild: Helligkeitswert kleiner als 60, UV- Bild: Helligkeitswert kleiner als 40. Diese beispielhaften Werte gelten für ein Bild mit einem Helligkeitsunnfang von 256 Werten. Möglich sind insbesondere auch Bilder mit einem Helligkeitsunnfang von 512 Werten oder von 1024 Werten.
Danach wird erneut an dem gescannten Graustufenbild eine konstante binäre Schwellwertbildung durchgeführt und alle Helligkeitswerte, die oberhalb eines festgelegten Wertes liegen, auf den Binärwert 1 , welcher vorzugsweise der Farbe Weiß zugeordnet ist. Die Festlegung der Schwelle erfolgt aufgrund von
Vorkenntnissen bezüglich des erkannten Dokumenttyps. Das Ergebnis ist ein „Weißbild". Beispiel für den Schwellenwert bezüglich der Helligkeit: IR-Bild:
Helligkeitswert größer als 140, UV-Bild: Helligkeitswert größer als 60. Im Idealfall ist der Unterschied zwischen hell und dunkel, insbesondere Helligkeitswerten, die als hell wahrgenommen werden und Helligkeitswerten, welche als dunkel wahrgenommen werden, bei einem IR-Bild durch ein Werteintervall von mehr als 80 benachbarten Helligkeitswerten gegeben und bei einem UV-Bild durch ein Werteintervall von mehr als 20 benachbarten Helligkeitswerten gegeben.
Danach werden die drei Teilbilder so kombiniert, dass zuerst das Kantenbild mit dem Schwarzbild auf Pixelebene multipliziert wird, so dass vorzugsweise alle schwarzen Bereiche des Schwarzbilds damit auch im Kantenbild schwarz erscheinen. Das Ergebnis ist ein Schwarz-Kantenbild.
Danach wird das Schwarz-Kantenbild mit dem Weißbild addiert, so dass
vorzugsweise alle im Weißbild weißen Pixel, damit auch in dem Schwarz-Kantenbild weiß erscheinen. Das Ergebnis ist das Schwellwertbild.
Die Figur 3c zeigt eine schematische Darstellung der Überlagerung der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Sicherheitsmerkmale 10a und 10b eines
Sicherheitselements 1 a unter gleichzeitiger Bestrahlung im IR-Bereich und im UV- Bereich.
Die Figur 3d zeigt ein Sicherheitselement 1 a unter Beleuchtung in einem zweiten Spektralbereich, insbesondere dem UV-Bereich, welches aus einer Überlagerung eines ersten Sicherheitsmerkmal 10a und eines zweiten Sicherheitsmerkmal 10b zusammengesetzt ist. Der UV-fluoreszierende Druck 205, insbesondere bestehend aus UV-fluoreszierender Farbe, ist nur in den Bereichen sichtbar, in denen der UV- Druck 205 nicht von der Metallschicht 8a der Teilmetallisierung 206 abgedeckt wird, da die Metallschicht 8a sowohl für die anregende Strahlung im UV-Bereich als auch für die Fluoreszenz des Drucks 205 nahezu opak, vorzugsweise vollkommen opak ist, wobei die optischen Dichten der Metallschicht 8a der Teilmetallisierung 206 einen Wert größer als 1 ,0, vorzugweise einen Wert größer als 1 ,3, innewohnen haben. Vorteilhafterweise fluoresziert der Hintergrundbereich 7b kaum, oder zumindest deutlich schwächer oder in einer anderen Farbe als der UV-fluoreszierende Druck 205. Eine weitere vorteilhafte Variante eines Sicherheitselements 1 nutzt die Beugungseigenschaften von diffraktiven und/oder stochastischen Strukturen, insbesondere streuenden Mattstrukturen, aus, um elektromagnetische Strahlung, insbesondere aus dem IR- und/oder VIS-Bereich, in ein Lesegerät 2, insbesondere in eine oder mehrere Detektoren eines Lesegerätes 2, weiter bevorzugt in einen oder mehrere Sensoren eines Lesegerätes 2, zu lenken, d.h. zu beugen oder zu streuen. Dies führt dazu, dass mit diesen beugenden oder streuenden Strukturen
ausgestaltete Bereiche eines Sicherheitselements 1 a in einem im IR-Bereich aufgenommenen IR-Bild und/oder in einem im VIS-Bereich aufgenommenen VIS-Bild durch die Ausnutzung der Beugungseigenschaften hell, d.h. intensiver aufleuchten, vorzugsweise heller, d.h. intensiver aufleuchten als eine typische Metallfläche, wobei mögliche Produktionsschwankungen bezüglich der Abformung von den beugenden Strukturen als Fertigungstoleranzen während der Echtheitsprüfung des
Sicherheitselements 1 berücksichtigt werden.
Die Figur 4a zeigt drei Teilbereiche 70a, 70b und 70c eines Sicherheitselements 10 unter Beleuchtung mit einem Spektralbereich, insbesondere einem VIS-Bereich, wobei in den Teilbereichen 70a und 70b komplex ausgeformte Teilmetallisierungen 208, insbesondere in Form von geometrischen Strukturen, weiter bevorzugt in Form von alphanumerischen Zeichen aus gekrümmten Linien oder Guillochen, gezeigt sind und in dem Teilbereich 70c ein Bildelement 7a enthaltend kreisförmige Linien zeigt, welche zum einen als Farbdruck 207 und zum anderen als Teilmetallisierung 208 ausgebildet sind. Der beliebig eingefärbte Farbdruck 207 in dem Teilbereich 70c geht toleranzlos in die Teilmetallisierung 208 über.
In einer vorteilhaften Ausführung des Prüfungsverfahrens, wird die Echtheitsprüfung des in der Figur 4a dargestellten Sicherheitselements 10 in ein oder mehreren Spektralbereichen, vorzugweise einem ersten Spektralbereich und einem zweiten Spektralbereich, weiter bevorzugt in einem VIS-Bereich und einem IR-Bereich, vorgenommen, wobei die auf Grund der Aufnahme des Sicherheitselements 10 in den entsprechenden Spektralbereichen ein entsprechend dem ersten Spektralbereich, vorzugsweise dem VIS-Bereich, zugeordneter erster Datensatz, d.h. das VIS-Bild, und ein entsprechend dem zweiten Spektralbereich, vorzugsweise dem IR-Bereich, zugeordneter zweiter Datensatz, d.h. dass das IR-Bild, durch das
Lesegerät 2 generiert wird. Die Figur 4b zeigt die Teilbereiche 70a, 70b, und 70c des Sicherheitselements 10 unter Beleuchtung in einem zweiten Spektralbereich, vorzugsweise dem IR-Bereich, so dass lediglich die Teilmetallisierungen 202 in den drei Teilbereichen des Sicherheitselements 10 und nicht der Farbdruck 207 für das Lesegerät 2 detektierbar sind, da der Farbdruck in diesem Beispiel im IR-Bereich nicht oder nur gering absorbiert.
In einem ersten Schritt kann dabei das IR-Bild durch eine Software, vorzugsweise eine Software enthaltend Algorithmen, mit einem Template, insbesondere einem Template-Datensatz und/oder Template-Bild, weiter bevorzugt einem von einer Datenbank bereitgestellten Template, Template-Bild und/oder Template-Datensatz, im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung oder Echtheitsprüfung abgeglichen werden, wobei diverse Algorithmen, vorzugsweise Template Matching, Bounding-Box und A- KAZE, parallel oder in Sequenz ausgeführt werden. Der Teilbereich 70a kann dabei als diffraktive und/oder reflexive Struktur, insbesondere einem Kinegram®, ausgestaltet sein, welches unter Beobachtung, z.B., durch ein Prüfgerät oder
Lesegerät 2 in jedem der ersten, zweiten und dritten Spektralbereiche die gleiche Form, d.h. Erscheinung, beziehungsweise Gestaltung zeigt. Die Position und/oder die Form der Teilmetallisierungen 208 der Teilbereiche 70a, 70b und/oder 70c kann dabei innerhalb vorgegebener Toleranzbereiche variieren.
Die Teilbereiche 70a und 70c können sich insofern unterscheiden, als dass die Teilmetallisierung 208 im Teilbereich 70a durch eine optionale zweite
Teilmetallisierung unverändert erhalten bleibt. Vorteilhafterweise liegen die erste und/oder die zweite Teilmetallisierung immer in einem perfekten Register zu den vollflächig oder teilflächig in den Teilmetallisierungen 208 ausgeformten diffraktiven und/oder reflexiven Strukturen, vorzugsweise einem oder mehreren Kinegram®. Der Teilbereich 70c kann nach einer ersten Teilmetallisierung 208 des Sicherheitselements 10 mit einem Ätzresist, insbesondere einem farbigen Ätzresist, weiter bevorzugt einem blauen Ätzresist, überdruckt werden, wobei die
Toleranzbereiche der Position, Form und/oder Registergenauigkeit des Ätzresist relativ zu der Teilmetallisierung 208 während einer Echtheitsprüfung in Betracht gezogen werden können. Ein Ätzresist, insbesondere ein farbiger Ätzresist, weiter bevorzugt ein blauer Ätzresist zeichnet sich zum einen durch die Wirkung der Farbe aus und zum anderen durch die Eigenschaft, dass der Ätzresist als Ätzmaske für eine weitere Teilmetallisierung dienen kann.
Im Falle eines farbigen Ätzresist, insbesondere eines blauen Ätzresist, wird das VIS- Bild während einer Echtheitsprüfung dahingehend geprüft, ob die farbigen, insbesondere blauen Linien des Ätzresist passergenau und/oder positionsgenau und/oder registergenau in die metallischen Linien einer ersten Teilmetallisierung 208 und/oder zweiten Teilmetallisierung übergehen, wobei die metallischen Linien der ersten und/oder zweiten Teilmetallisierungen in dem IR-Bild sichtbar,
beziehungsweise durch ein Lesegerät 2 detektierbar sind. Bevorzugt sind die farbigen, insbesondere blauen Linien des Ätzresists in dem IR-Bild unsichtbar, d.h. von einem Lesegerät 2 nicht detektierbar, da der verwendete, insbesondere blaue Farbstoff in einem IR-Bereich, insbesondere in einem nahen IR-Bereich, bevorzugt in einem nahen IR-Bereich in einem Wellenlängenintervall von 800 nm bis 1000 nm, welcher für die IR-Prüfung, insbesondere die Echtheitsprüfung, vorgesehen ist, nur schwach absorbierend, vorzugsweise nicht absorbierend, wirkt.
In einem weiteren Schritt wird eine Echtheitsprüfung in einem dritten Spektralbereich, insbesondere dem UV-Bereich durchgeführt, wobei die Farbe und/oder
Registergenauigkeit und/oder Passergenauigkeit und/oder Form des UV- fluoreszierenden Drucks 207b gegenüber den aus Detektionsrichtung eines
Lesegeräts 2 vor dem UV-fluoreszierenden Druck 207b befindlichen
Teilmetallisierungen und/oder farbigen, insbesondere blauen Ätzresist oder Atzresistdruck geprüft wird. Die Figur 4c zeigt die Teilbereiche 70a, 70b, und 70c des Sicherheitselements 10 unter Beleuchtung mit Strahlung aus einem dritten
Spektralbereich, insbesondere Strahlung aus dem UV-Bereich, so dass lediglich der nicht durch die Teilmetallisierungen 208 abgedeckte UV-fluoreszierende Druck 207b in dem Bildelement 7a durch ein entsprechendes Lesegerät 2 detektierbar und in einen dritten Datensatz, insbesondere einem UV-Bild, wandelbar ist. Je nach
Eigenschaften des Farbdrucks 207, insbesondere des blauen Ätzresists, ist der UV- fluoreszierende Druck 207b unterhalb des Farbdrucks erkennbar oder nicht, respektive wird durch den Farbdruck 207 abgeschwächt. Bevorzugt kann weiter im Rahmen einer Plausibiltätsprüfung geprüft werden, ob die Farbe des vom UV- fluoreszierenden Drucks 207b emittierten Lichts eine bestimmte Farbe, insbesondere eine gelbe Farbe, aufweist, wobei der UV-fluoreszierende Druck 207b durch
Strahlung, insbesondere elektromagnetische Strahlung, insbesondere UV-Strahlung, angeregt werden kann.
Ferner betragen die typischen Werte der Toleranzen von Merkmalen verschiedener Objekte ausgewählt aus Lage, Farbe, Farbdeckung, Reflexion, Orientierung, Größe, Form, elektromagnetische Eigenschaften, Reflexion, Personalisierung und
Flächendeckung einer oder mehrerer der Ausgestaltungen des Teilbereichs 70a zu einer oder mehrerer der Ausgestaltungen des Teilbereichs 70c des
Sicherheitselements 10, jeweils ausgewählt aus dem UV-fluoreszierenden Druck 207b, dem farbigen, insbesondere blauen Ätzresists und/oder der
Teilmetallisierungen 208, jeweils ±0,8 mm, insbesondere ±0,5 mm, bevorzugt kleiner als 0,2 mm und größer als -0,2 mm. Insbesondere liegen die Toleranzen des farbigen, vorzugsweise blauen Ätzresists und des UV-fluoreszierenden Drucks 207b in dem Teilbereich 70c zu den Teilmetallisierungen 208 des Teilbereichs 70a im Bereich von ±0,8 mm, insbesondere ±0,5 mm, bevorzugt kleiner als 0,2 mm und größer als -0,2 mm. Diese Toleranzen ergeben sich aufgrund von typischen
Schwankungen bei zueinander ins Register gebrachten Druckprozessen und können je nach Maschinenpark und Regelung auch deutlich kleiner oder größer sein. Vorzugsweise dient der Vergleich der Eigenschaften eines Sicherheitsmerkmals 10, d.h. insbesondere der geometrischen und/oder optischen Eigenschaften mit den entsprechenden Eigenschaften eines Templates, beziehungsweise Referenzbildes als erster Plausibilitätstest, insbesondere zur präzisen Lokalisierung, d.h.
Positionsbestimmung der Sicherheitsmerkmale 10.
Vorzugsweise bezieht sich die Prüfung auf Echtheit auf den toleranzlosen Übergang, d.h. die Passergenauigkeit oder Registergenauigkeit zwischen einem farbigen Druck 207, insbesondere einem Ätzresist und/oder UV-fluoreszierenden Druck 207b, insbesondere einem UV-fluoreszierenden Ätzresist und/oder einem IR-aktiven Druck, und den Bereichen mit Teilmetallisierungen 208.
In einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird das zu prüfende Sicherheitsmerkmal 10 in dem Teilbereich 70c durch ein Lesegerät 2 lokalisiert und dabei durch die Beobachtung in mindestens zwei verschiedenen Spektralbereichen in zumindest zwei Teilbereiche segmentiert, welche den UV-fluoreszierenden Druck 207b und/oder den farbigen, insbesondere blauen Ätzresist und die Teilmetallisierungen 208 enthalten. Ein Algorithmus, vorzugsweise der Accelerated-KAZE (A-KAZE) Feature-DetectorADescriptor, wird ausgeführt um Schlüsselpunkte, wie zum Beispiel Endpunkte der gedruckten Linien 207, 207b, insbesondere Kreislinien, und der metallischen Linien der Teilmetallisierungen 208 zu erkennen, beziehungsweise zu bestimmen. Anschließend führt der Algorithmus oder ein weiterer Algorithmus einen Vergleich der Koordinaten der Schlüsselpunkte zwischen den Datensätzen, insbesondere dem VIS-Bild und dem IR-Bild, durch, um die Passergenauigkeit in den Übergangsbereichen der gedruckten Strukturen 207, 207b und metallischen
Strukturen 208, beziehungsweise Linien, zu überprüfen, wobei auch die Formen und/oder die Steigungen der gedruckten Strukturen 207, 207b und metallischen Strukturen 208, insbesondere in den Übergangsbereichen, geprüft werden können. Dieses Vorgehen ist unter Verwendung von intrinsischen oder innewohnenden Eigenschaften eines Sicherheitselements vorteilhaft, da das Sicherheitsmerkmal mit hoher Wahrscheinlichkeit beziehungsweise Konfidenz auf deren Existenz geprüft werden kann. Das Prüfungsverfahren ist unabhängig von möglichen Applikationstoleranzen, d.h. Toleranzen beim Aufbringen von Sicherheitsmerkmalen auf ein Substrat, und Verzerrungen, d.h. Verzügen des Sicherheitsmerkmals, da diese die beschriebenen lokalen Eigenschaften nicht beeinflussen. Ebenso wird das Prüfungsverfahren durch Beschädigungen, wie zum Beispiel durch kleinere fehlende Stellen und/oder Knicke bezüglich des zu prüfenden Sicherheitsmerkmals 10 nicht wesentlich beeinträchtigt.
Mögliche Beschädigungen des zu prüfenden Sicherheitselements in Fällen, in denen das Sicherheitselement 1 a, 1 b zusätzlich mit einem partiellen Überdruck,
insbesondere mittels eines Buchdrucks, eines Offsetdrucks oder eines
Intagliodrucks, versehen ist, sind während des Prüfungsverfahrens in jedem Fall in Betracht zu ziehen, da dadurch die zu prüfenden Eigenschaften einer
Teilmetallisierung, insbesondere einer diffraktiven und/oder reflexiven Struktur, weiter bevorzugt eines Kinegram®, deutlich beeinträchtigt werden können. Dasselbe gilt für mechanische Modifikationen eines Sicherheitselements, wie beispielsweise eine Sicherheitsstanzung oder eine Blindprägung. Allerdings sind entsprechende
Algorithmen, insbesondere Formerkennungsalgorithmen, weiter bevorzugt Feature- Matching, in der Lage, mögliche Verzerrungen in ein oder mehreren zu
vergleichenden Bildern zu berücksichtigen und entsprechend auszugleichen. Weiter kann vorteilhafterweise ein Kompensationsfaktor an die Algorithmen übergeben werden, um zu erwartende Bildfehler, welche innerhalb der Toleranzbereiche liegen, zum Beispiel schwankende Breiten von Sicherheitselementen durch applikations- oder altersbedingte Sicherheitsdokumentenveränderungen, während der Auswertung der Datensätze, beziehungsweise Bilder, durch die Algorithmen zu berücksichtigen. So ist zum Beispiel eine Kompensation von weniger als 10%, insbesondere weniger als 5%, zu erwarten um Verdehnungen in der Fertigung oder im Gebrauch
auszugleichen. Grundsätzlich ist es vorteilhaft, wenn zu jedem der ein oder mehreren zu prüfenden Sicherheitsmerkmale 10 eines Sicherheitselements 1 a, 1 b im Vorhinein ein Akzeptanzniveau bestimmt wird, welches die Ergebnisse der Echtheitsprüfung des Sicherheitsdokuments 1 in akzeptierte und nicht akzeptierte Echtheitsergebnisse unterteilt. In einem weiteren vorteilhaften Verfahren zur Echtheitsprüfung eines
Sicherheitsdokuments 1 umfassend ein Sicherheitselement 1 a, wie in den Figuren 5a bis 5c gezeigt, wobei das Bildelement 7a des Sicherheitselements 1 a mit einem farbigen Druck 209, weiter bevorzugt einem zusätzlichen UV-fluoreszierenden Druck, ausgestaltet ist, welcher in einem perfekten Register aus Betrachterrichtung, insbesondere der Detektionsrichtung eines Lesegeräts 2, betrachtet, mit einer
Teilmetallisierung 210 angeordnet ist. In der Teilmetallisierung kann eine diffraktive und/oder refraktive und/oder streuende Struktur vollflächig oder teilflächig abgeformt sein, welche in einem ersten Spektralbereich, insbesondere einem VIS-Bereich, einfallendes Licht zumindest teilweise in eine Kamera beziehungsweise einen
Sensor 25 eines Lesegerätes 2 beugt, wie beispielhaft in Figur 5a gezeigt, und in einem zweiten Spektralbereich, insbesondere einem IR-Bereich, IR-Strahlung nicht oder nur in geringem Maße in eine Kamera eines Lesegeräts 2 beugt, wie
beispielhaft in Figur 5b gezeigt. Eine Aufnahme, beziehungsweise ein Datensatz, aufgenommen durch einen Sensor 25, insbesondere eine Kamera, bevorzugt einen Detektor eines Lesegeräts 2, zeigt somit einen farbigen Teilbereich 7a enthaltend den farbigen Druck 209 eines
Sicherheitselements 1 , welcher vollflächig oder teilflächig dem Teilbereich 7a enthaltend die Teilmetallisierung 210 entspricht. In dem zweiten Spektralbereich, insbesondere einem IR-Bereich, erscheint der Teilbereich 7a jedoch dunkel vor einem helleren Hintergrundbereich 7b eines Substrats eines mehrschichtigen
Sicherheitselements 1 a. Weiter bevorzugt enthält die Farbe, bevorzugt eine rote Farbe, des farbigen Drucks 209 mindestens ein unter UV-Bestrahlung
fluoreszierendes Pigment, bevorzugt in gelber Farbe fluoreszierendes Pigment, so dass der Teilbereich 7a enthaltend den farbigen Druck 209 unter einem dritten Spektralbereich, bevorzugt einem UV-Bereich, unter Fluoreszenz farbiges, insbesondere gelbes Licht aussendet, beziehungsweise emittiert, wie beispielhaft in Figur 5c gezeigt.
Eine Echtheitsprüfung des Sicherheitselements 1 a besteht nun in dem Abgleich des dem VIS-Bereich zugeordneten ersten Datensatzes, des dem IR-Bereich
zugeordneten zweiten Datensatzes, des dem UV-Bereich zugeordneten dritten Datensatzes und weiteren ein oder mehreren Spektralbereichen zugeordneten Datensätzen, mindestens jedoch drei Spektralbereichen zugeordneten Datensätzen bezüglich der Lage, der Form und der erwarteten ein oder mehreren Farben, der Passergenauigkeit, der Registergenauigkeit und/oder der
Intensitätsmodulationsgenauigkeit untereinander durch eine Software, insbesondere eine Software enthaltend Algorithmen, wobei während einer Plausibilitätsprüfung ein Vergleich zwischen den ersten, zweiten und dritten Datensätzen mit einem Template, insbesondere einem Template-Datensatz, weiter bevorzugt einem Template- Datensatz enthalten in einer Datenbank, stattfindet und während einer
Echtheitsprüfung die intrinsischen oder innewohnenden Eigenschaften des
Sicherheitselements 1 a geprüft werden. Vorzugsweise steht nicht der exakte
Vergleich der Datensätze mit einem Sollbild, d.h. einem Template während der Echtheitsprüfung im Vordergrund, sondern der Nachweis der intrinsischen
Eigenschaften, so dass zum Beispiel Abweichungen, beispielsweise auf Grund von Herstellungstoleranzen, für die Echtheitsprüfung keine entscheidende Rolle spielen.
So kann beispielsweise ein farbiges Bildelement 7a eines Sicherheitsdokuments 1 a wir in der Figur 5a in Form eines alphanumerischen Zeichens, insbesondere des Buchstabens„K", ausgeführt sein, wobei das Bildelement 7a mit einem farbigen
Druck 209, weiter bevorzugt einem UV-fluoreszierenden Druck, versehen ist, welcher passergenau mit einer Teilmetallisierung 210, insbesondere mit einer metallischen Reflexionsschicht, aus Beobachterrichtung, beziehungsweise aus der Richtung eines Sensors eines Lesegerätes 2 betrachtet, hinterlegt ist. Weiter können in dem
Bildelement 7a teilflächig oder vollflächig diffraktive und/oder makroskopische und/oder streuende Strukturen 210 abgeformt sein, welche auf das Sicherheitselement 1 a einfallendes Licht beugen und/oder streuen, wobei diese diffraktiven und/oder makroskopischen Strukturen 210 in einer bevorzugten
Ausführung als Strukturen ausgewählt aus ein oder mehreren ein- oder
zweidimensionalen Gitterstrukturen mit sinusförmigen, rechteckförmigen und/oder asymmetrischen Reliefs und/oder Mattstrukturen gestaltet sein können.
Vorteilhafterweise enthält das Sicherheitselement 1 a ein oder mehrere
Replizierschichten enthaltend ein oder mehrere vollflächig oder teilflächig
ausgeformte Oberflächenreliefs als optisch variable Elemente, insbesondere mindestens eine Auswahl aus einem Hologramm, Kinegram® und/oder Trustseal®, ein vorzugsweise sinusförmiges Beugungsgitter, eine asymmetrische Reliefstruktur, ein Blaze-Gitter, eine vorzugsweise isotrope oder anisotrope Mattstruktur oder eine lichtbeugende und/oder lichtbrechende und/oder lichtfokussierende Mikrostruktur oder Nanostruktur, eine binäre oder kontinuierliche Fresnel-Linse, eine
Mikroprismenstruktur, eine Mikrolinsenstruktur oder eine Kombinationsstruktur.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist zumindest partiell eine Mattstruktur auf einer aus Richtung eines Detektors eines Lesegerätes 2 betrachtet, hinter einem Farbdruck 209, insbesondere einem partiell transparenten Druck, weiter bevorzugt einem UV-fluoreszierendem Druck, angeordneten Schicht eines Sicherheitselements 1 a ausgeformt, wobei diese Mattstruktur einfallendes Licht derart streut, dass ein Großteil des gestreuten Lichts während einer Prüfung des Sicherheitselements 1 a in einen Sensor eines Lesegeräts 2 fällt. Dabei wirkt die Farbe, insbesondere rote Farbe, des Farbdrucks 209 als Filter, insbesondere spektraler Filter, des einfallenden Lichts, so dass das gestreute Licht einem Betrachter und/oder einem Lesegerät 2 in roter Färbung erscheint und durch die Formgebung des Bildelements 7a in Form eines entsprechend eingefärbten alphanumerischen Zeichens, insbesondere der Form des Buchstabens„K", erscheint. Ferner können in dem Bildelement 7a unterschiedliche beugungsoptische Strukturen in Linienform, Flächenform oder in Form alphanumerischer Zeichen Linien und/oder Texte gegenüber dem im
Teilbereich 7a ausgestalteten Druck 209 mit einer Toleranz von ±0,5 mm, insbesondere von ±0,2 mm, bevorzugt von weniger als 0,2 mm und mehr als - 0,2 mm, in horizontaler als auch vertikaler Richtung ausgeformt sein, wie beispielhaft in Figur 5a gezeigt, welche vorzugsweise eine Linienzahl von mehr als
2000 Linien pro mm aufweisen können, so dass kein Licht mehr in eine Kamera eines Lesegeräts 2 gebeugt werden kann und die entsprechenden Bereiche, beziehungsweise Teilbereiche dunkel erscheinen. In den Figuren 5a, 5b und 5c ist das Substrat mit einem allfälligen weiteren Druck 209 nicht gezeigt.
Die Figur 5b zeigt den Teilbereich 7a unter Beleuchtung durch Strahlung im IR- Bereich, wobei die Teilmetallisierung 210, d.h. der metallische Bereich, dunkel gegenüber dem Teilbereichen eines helleren Substrats in einem Hintergrundbereich 7b erscheint. Je nach der Ausgestaltung der Mattstruktur und Anordnung der Beleuchtung im Prüfgerät, kann der Mattbereich ebenfalls aufleuchten. Wird der Farbe des Drucks 209 ein fluoreszierender Farbstoff hinzugefügt, so kann das Bildelement 7a unter Bestrahlung in einem UV-Bereich hell in einer vorbestimmten Farbe, insbesondere einer gelben Farbe, aufleuchten.
In einem vorteilhaften Prüfungsverfahren werden die mindestens drei Aufnahmen, d.h. Bilder oder Datensätze aus vorzugsweise dem VIS-Bereich, dem IR-Bereich und dem UV-Bereich mittels einer Software, insbesondere einer Software enthaltend Algorithmen, zueinander in Relation gesetzt, wobei eine Echtheitsprüfung für jedes individuelle Bild, d.h. für jeden individuellen Datensatz, durchgeführt wird. Besonders vorteilhaft ist eine Prüfung, welche die dem Merkmal innewohnenden Beziehungen zwischen diesen verschiedenen Datensätzen zur Echtheitsprüfung verwendet.
In einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden die Transmissionseigenschaften und/oder die Reflexionseigenschaften eines ersten Bereichs 3, vorzugsweise eines Fensterelements, weiter bevorzugt eines Fenstermerkmals, eines
Sicherheitsdokuments 1 in einem oder mehreren Spektralbereichen durch das Lesegerät 2 sowohl von der Vorderseite 6a als auch von der Rückseite 6b erfasst, und dazu ein oder mehrere, den entsprechenden Spektralbereichen zugeordnete Datensätze generiert, welche jeweils eine erste Information bezüglich der
Vorderseite 6a ein oder mehrerer auf der Vorderseite 6a detektierbarer
Sicherheitselemente 10 und eine zweite Information bezüglich der Rückseite 6b ein oder mehrerer auf der Rückseite 6b detektierbarer Sicherheitselemente 10 enthalten, wobei eine Echtheitsprüfung des Sicherheitsdokuments 1 anhand der Analyse der Datensätze durch eine Software, insbesondere einer Software enthaltend
Algorithmen, erfolgt und/oder eines Abgleichs der Analyseergebnisse, insbesondere Schwellwertbilder, mit einem Template, insbesondere mit einem Schwellwertbild- Template, weiter bevorzugt mit einem in einer Datenbank befindlichen
Schwellwertbild-Template. Weiter können sich die vollflächig oder teilflächig auf der Rückseite 6b des zu prüfenden Sicherheitsdokuments 1 ausgestalteten Farben und/oder beugungsoptischen Strukturen vorteilhaft im Sinne der Echtheitsprüfung von den vollflächig oder teilflächig auf der Vorderseite 6a des Sicherheitsdokuments 1 ausgestalteten Farben und/oder Strukturen unterscheiden oder nur einseitig, d.h. auf der Vorderseite 6a oder der Rückseite 6b vorhanden sein, und als weiteres Überprüfungsmerkmal herangezogen werden, wobei die Anordnung der Farben und/oder Strukturen der Vorderseite 6a sich passergenau, insbesondere innerhalb einer Passertoleranz von ±0,5 mm, insbesondere von ±0,2 mm, bevorzugt von weniger als 0,2 mm und mehr als -0,2 mm, zu der Anordnung der Farben und/oder Strukturen der Rückseite 6b verhalten können. Ferner können eine oder mehrere Eigenschaften ausgewählt aus Lage, Farbe, Farbdeckung, Reflexion, Orientierung, Größe, Form, elektromagnetische Eigenschaften, Reflexion, Personalisierung, und Flächendeckung, der farbigen und/oder strukturierten Bereiche über die
Bereitstellung eines Datensatzes durch eine Software erkannt werden und mit einem Referenzdatensatz, d.h. einem Template, zur Echtheitsprüfung abgeglichen werden. Besonders vorteilhaft sind Merkmale, welche eine präzise Registerhaltigkeit aufweisen. So kann beispielsweise ein teilmetallisiertes Sicherheitsmerkmal von der Vorderseite metallisch sein, währendem dieselben metallischen Bereiche bei
Betrachtung von der Rückseite exakt im Register, d.h. toleranzlos, mit Farbe hinterlegt sind. In einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden ein oder mehrere sich
überlagernde erste Bereiche, welche teilweise oder vollständig ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale 10 von ein oder mehreren Sicherheitselementen 1 a eines Sicherheitsdokuments 1 umfassen, durch ein Lesegerät 2 in ein oder mehreren Spektralbereichen, insbesondere ausgewählt aus einem VIS-Bereich, einem IR- Bereich und einem UV-Bereich, eingelesen und den Spektralbereichen entsprechend ein oder mehrere Datensätze 5 zugeordnet, wobei eine Software, insbesondere eine Software umfassend ein oder mehrere Algorithmen, insbesondere Template
Matching, Bounding-Box oder A-KAZE, das Sicherheitsdokument 1 über die
Auswertung der Datensätze einem Typ, beziehungsweise Modell, vorzugsweise einem in einer Datenbank enthaltenden Typ, beziehungsweise Modell, zuordnet, wobei die Datenbank eine oder mehrere Eigenschaften ausgewählt aus Typ,
Ausgestaltung, Lage, Passergenauigkeit, Registerlage, Farbe, Farbdeckung,
Reflexion, Orientierung, Größe, Form, elektromagnetische Eigenschaften, Reflexion, Personalisierung, und Flächendeckung der Farbdrucke 209 und/oder
Teilmetallisierungen 210 der Sicherheitsmerkmale 10 bereitstellt. Dabei können die Teilmetallisierungen insbesondere als Teil eines Kinegram® ausgestaltet sein.
Weiter können die Zuordnungskriterien während der Echtheitsprüfung des
Sicherheitsdokuments 1 vorteilhafterweise von der Bauart, dem Modell und/oder dem Hersteller des Lesegeräts 2, beziehungsweise Prüfgeräts, abhängig gemacht werden, um bauartbedingte Varianzen der Beleuchtungen und/oder der
Sensorbedingungen und/oder Sensoreinstellungen, beziehungsweise
Kamerabedingungen und/oder Sensorbedingungen, in die Analyse und den Abgleich der Datensätze mit Referenzdatensätzen, insbesondere Templates, weiter bevorzugt in einer Datenbank gespeicherte Templates, zu berücksichtigen. Ferner besteht weiter der Vorteil, dass Fertigungstoleranzen, welche während der Herstellung der Teilmetallisierungen 210 und/oder Verzerrungen bei der Applikation der
Teilmetallisierungen 210 und/oder bei der Einbettung der Teilmetallisierungen 210 in ein Sicherheitsdokument 1 , eines Kunststoff-Dokuments, insbesondere eines
Polycarbonat-Dokuments, auftreten, im Rahmen der Echtheitsprüfung des
Sicherheitsdokuments 1 berücksichtigt werden. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung erfolgt eine erste Zuordnung des
Sicherheitsdokunnents 1 aufgrund der Informationen, welche im Sicherheitsdokument 1 selbst enthalten sind, wie beispielsweise in einer maschinenlesbaren Zone, einem Barcode oder einer elektronischen Komponente, wie beispielsweise einem Chip. Anhand dieser Information erfolgen die weitere Analyse und der Vergleich mit der Datenbank.
In einem weiteren vorteilhaften Prüfungsverfahren zur Echtheitsprüfung wird ein Sicherheitsdokument 1 geprüft, dessen Reliefstrukturen aufweisende Bereiche, mit einer HRI-Schicht, welche aus der Sicht eines Beobachters hinter oder vor den strukturierten Bereichen angeordnet ist, wobei die HRI-Schicht zusätzlich mit einer Farbschicht versehen sein kann. Weiter kann ein Farbdesign, enthalten in der Farbschicht, mit einer Registergenauigkeit von ±0,5 mm, insbesondere von ±0,2 mm, bevorzugt von unter 0,2 mm und mehr als -0,2 mm, zu einem Bereich mit einer Mattstruktur, welche in den strukturierten Bereichen abgeformt ist, gedruckt sein, wobei die HRI-Schicht in den Zwischenräumen, d.h. in den Bereichen, in denen weder das Farbdesign noch die Mattstruktur vorhanden ist, nicht vorhanden ist. Falls die Reflexionsschicht insbesondere nicht ausgebildet ist, kann die Mattstruktur, welche insbesondere als Reliefstruktur, beispielsweise in einer Replizierschicht, ausgeformt ist, dennoch vorhanden sein, aber auf Grund der fehlenden
Reflexionsschicht nicht wahrnehmbar beziehungsweise optisch detektierbar sein. Ferner kann die Farbe des Farbdesigns lediglich in einem VIS-Bereich beobachtbar sein und/oder lediglich in einem IR-Bereich detektierbar sein, sowie die Farbe des Farbdesigns teilweise oder vollständig mit UV-fluoreszierenden Pigmenten
ausgestaltet sein, so dass die Lage der in einem UV-Bereich fluoreszierenden Teilbereiche in einem perfekten Register zu den in einem VIS-Bereich sichtbaren Teilbereichen und zu den in einem IR-Bereich und/oder VIS-Bereich detektierbaren Mattstrukturen angeordnet ist. Die Figur 6a zeigt ein strahlenförmiges Designelement, beziehungsweise
Sicherheitselement 1 a unter Beleuchtung in einem VIS-Bereich, welches in einem zentralen Bereich 70e eine Mattstruktur aufweist, wobei die Mattstruktur einfallendes Licht sowohl unter Beleuchtung in einem VIS-Bereich als auch unter Beleuchtung in einem IR-Bereich in eine Kamera eines Lesegeräts 2 streut. Die Streueffekte der Mattstruktur sind nur in den mit der HRI-Schicht ausgestalteten Bereichen 70e des Designelements beobachtbar, so dass im Vergleich zu einer Beobachtung in einem VIS-Bereich eine deutlich erkennbare beziehungsweise mit der Kamera auswertbare Kontraständerung an den Übergängen zu der Mattstruktur detektierbar ist.
Die Figur 6b zeigt das strahlenförmige Designelement unter Beleuchtung in einem IR-Bereich, wobei die Farbe des Farbdesigns so gewählt ist, dass sie unter
Beleuchtung in einem IR-Bereich keine absorbierende Wirkung aufweist, so dass in der Figur 6b lediglich die mit einer Mattstruktur und einer HRI-Schicht ausgestalteten Teilbereiche 70e des Designelements gezeigt sind, wobei die Teilbereiche des Designelements registergenau mit den zentralen Bereichen 70e in der Figur 6a übereinstimmen müssen.
Vorteilhafterweise kann dem Farblack, beziehungsweise der Farbe des
Designelements UV-fluoreszierende Pigmente beigemischt werden, so dass unter Beleuchtung aus einem UV-Bereich der gesamte Bereich 70f des Designelements aufleuchtet, wie in Figur 6c gezeigt.
Somit sind verschiedene Teilbereiche des Designelements in unter drei
verschiedenen Beleuchtungen beobachtbar, welche passergenau und/oder registergenau zueinander angeordnet sein müssen, wobei diese Eigenschaften mittels einer Software im Rahmen einer Echtheitsprüfung des Sicherheitsdokuments 1 geprüft werden können. Allfällige Drucktoleranzen des Farbdrucks des
Designelements zu dem zentralen Bereich des Designelements enthaltend die Mattstruktur sind dabei nicht relevant zur Prüfung der oben beschriebenen intrinsischen oder innewohnenden beziehungsweise selbstreferenzierende
Eigenschaften. Die Figur 6d zeigt ein Sicherheitsdokument 1 , insbesondere die Datenseite eines Passes, umfassend ein Sicherheitselement 1 a, insbesondere ein strahlenförmiges Designelement 600, welches in einem Teilbereich der Vorderseite 6a des
Sicherheitsdokuments 1 abgeformt ist, wobei der zumindest der umliegende Bereich 7b bezüglich des Sicherheitselements 1 a nicht mit einer HRI-Schicht versehen ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Beispiel zeigt die Figur 7a. Dabei wird eine transparente Schicht enthaltend ein KINEGRAM® TKO (TKO = Transparent KINEGRAM Overlay) zum Schutz, insbesondere zum Fälschungsschutz, einer Vorderseite 6a eines
Sicherheitsdokuments 1 verwendet, wobei die Vorderseite 6a von einem Lesegerät 2 auslesbare Daten enthält, welche zu einer Echtheitsprüfung und/oder
Plausibilitätsprüfung des Sicherheitsdokuments 1 verwendet werden können. Als Reflexionsschicht wird eine HRI-Schicht verwendet. In einem
Strukturhintergrundbereich 700a der Vorderseite 6a ist vollflächig oder teilflächig eine Gitterstruktur mit einer Linienzahl von vorzugweise mehr als 2000 Linien pro mm ausgeformt, wodurch bei Beleuchtung in einem ersten Spektralbereich, insbesondere einem VIS-Bereich und einem zweiten Spektralbereich, insbesondere einem IR- Bereich, kein Licht aus Beugungsordnungen in einen Sensor, d.h. Kamera, eines Lesegeräts 2 reflektiert wird. Die Gitterstruktur ist weiter von der Vorderseite 6a her betrachtet von einer HRI-Schicht unterlegt, so dass die Gitterstruktur zusammen mit der HRI-Schicht eine Filterwirkung aufweist, da die Gitterstruktur beeinflusst wieviel Licht wellenlängenabhängig durch die HRI-Schicht transmittieren kann, welches anschließend von der Vorderseite 6a des Sicherheitsdokuments 1 wieder reflektiert oder zurückgestreut werden kann.
Weiter bevorzugt ist in dem Strukturhintergrundbereich 700a eine teilflächige, vorzugsweise in Form von einem oder mehreren alphanumerischen Zeichen geformte Teilmetallisierung, hier als Objekt 9b in der Form von drei Buchstaben „UTO", welche lagegenau zu einer oder mehreren Kanten des
Strukturhintergrundbereiches 700a liegt. Das TKO kann auf Grund von Applikationsschwankungen bezüglich des Substrats in der Position um bis zu ±2 mm, insbesondere um bis zu ±0,8 mm, bevorzugt um bis zu ±0,2 mm, schwanken.
Besonders bevorzugt kann das Sicherheitsdokument 1 von dem Lesegerät 2 bereichsweise geprüft werden, wobei insbesondere eine vorbestimmte und/oder eine vom Lesegerät 2 bestimmte Vorselektion der zu prüfenden Bereiche stattfindet.
Weiter bevorzugt können die zu prüfenden Bereiche auch aus einem Datensatz, insbesondere von einem Algorithmus, selektiert werden. Weiter ist unter Beleuchtung, insbesondere unter Beleuchtung aus einem IR-Bereich, des Sicherheitsdokuments 1 ein Kontrastunterschied zwischen dem
Strukturhintergrundbereich 700a und dem ein oder mehrere weitere Strukturen oder Spiegelbereiche enthaltenden Hintergrundbereich des TKO 700b beobachtbar, wobei die Ausformung des Kontrastunterschieds über die Fläche des Sicherheitsdokuments 1 mit einem Template, insbesondere einem Template-Datensatz, weiter bevorzugt einem in einer Datenbank abgelegten Template-Datensatz, verglichen wird, um die Echtheit des Sicherheitsdokuments 1 zu bestimmen.
In einem weiteren vorteilhaften Verfahren kann zusätzlich die Position der
Teilmetallsierungen im Bereich des Objekts 9b, insbesondere die Form einer Abfolge von drei Buchstaben tragend, durch die Beleuchtung in einem IR-Bereich, wie in der Figur 7c gezeigt, bestimmt werden und als weiterer Prüfungsschritt in einer
Echtheitsprüfung herangezogen werden, wobei die Teilmetallisierungen als
intrinsische oder innewohnende Eigenschaften des Sicherheitsdokuments 1 in einem perfekten Register zum Rand eines oder mehrerer weiterer Sicherheitselemente 1 a, Designelemente und/oder des Sicherheitsdokuments 1 liegt.
Vorteilhafterweise kann in einem weiteren Spektralbereich, bevorzugt einem VIS- Bereich, ein Farbkontrast und/oder Helligkeitskontrast zwischen dem diffraktiven Bereich der Gitterstruktur im Strukturhintergrundbereich 700a des TKOs und dem restlichen Hintergrundbereich 700b des TKOs, welche durch eine in Figur 7a gezeigte Kontrastkante 700 getrennt sind, wobei sich der Kontrastunterschied auf Grund der Filterwirkungen der jeweiligen diffraktiven Strukturen ergibt, da diese bestimmte Wellenlängenbereiche, beziehungsweise Frequenzbereiche, der einen oder mehreren Spektralbereiche des einfallenden Lichts unterschiedlich
zurückstreuen und/oder reflektieren und/oder transmittieren.
Weiter bevorzugt kann das Sicherheitsdokument einen Druck, insbesondere UV- fluoreszierenden Druck, in dem Strukturhintergrundbereich 700a und/oder dem restlichen Hintergrundbereich 700b umfassen, welcher auf einer Folienschicht und/oder einem Substrat enthalten in einem Sicherheitsdokument 1 gedruckt ist.
Die Figur 7a zeigt das Sicherheitsdokument 1 unter Beleuchtung aus einem VIS- Bereich, die Figur 7b zeigt das Sicherheitsdokument 1 unter Beleuchtung aus einem UV-Bereich und die Figur 7c zeigt das Sicherheitsdokument 1 unter Beleuchtung aus einem IR-Bereich.
Der in einem UV-Bereich detektierte UV-Druck im Bereich des Objekts 9b, welcher in der Figur 7b die Form einer Abfolge von drei Buchstaben„UTO" trägt, ist mit einer Toleranz von ±0,5 mm, insbesondere von ±0,2 mm, bevorzugt von weniger als 0,2 mm und mehr als -0,2 mm, passergenau zu dem in einem IR-Bereich detektierten Teilmetallisierung im Bereich des Objekts 9b, welche in der Figur 7c ebenfalls die Form einer Abfolge der drei Buchstaben„UTO" trägt, und den äußeren Konturen einer RICS-Strukturfläche. Eine RICS-Struktur (Rotation Induced Color Shift) umfasst insbesondere eine von einer HRI-Schicht hinterlegte diffraktive Struktur Nullter Ordnung, insbesondere ein Beugungsgitter Nullter Ordnung, mit einer Periode unterhalb der Wellenlänge des sichtbaren Lichts, insbesondere der Hälfte der Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Die RICS-Struktur reflektiert insbesondere im Spiegelreflex bestimmte Wellenlängenbereiche, die von der Orientierung der RICS- Struktur abhängig sind. Unter Beleuchtung im IR-Bereich kann bei einer RICS- Struktur, vorzugsweise abhängig vom Betrachtungswinkel, insbesondere auch ein Kontrast zu einer Struktur ohne RICS-Effekt erkannt werden. Weiter können die unter Beleuchtung aus einem IR-Bereich mindestens zwei detektierbaren Bildelemente mit den unter Beleuchtung aus einem VIS-Bereich mindestens zwei detektierbaren Objekten 9a, 9b mit der Lage und/oder Ausformung des
Strukturhintergrundbereiches 700a und/oder des restlichen Hintergrundbereichs 700b verglichen werden und als weiterer Prüfungsschritt im Rahmen einer
Echtheitsprüfung des Sicherheitsdokuments 1 angewendet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung des Sicherheitselements 1 a und des Prüfungsverfahrens wird das Sicherheitselement 1 a durch die folgenden Schritte in Form eines QR-Codes ausgestaltet und geprüft:
In einem ersten Schritt wird eine diffraktive und/oder reflektive Reliefstruktur, vorzugsweise ein Kinegram®, und/oder eine Beugungsstruktur Nullter Ordnung und/oder ein Kinegram® zero.zero als ein erstes Sicherheitsmerkmal 10 mit einer partiellen Metallschicht 8a realisiert. In Figur 8a ist die Teilmetallisierung 214, beziehungsweise das Kinegram® beispielhaft als geschlossenes Rosettenmuster gezeigt, wobei das Material der Metallschicht 8a insbesondere in den Bereichen der Bildelemente 7a des ersten Sicherheitsmerkmals 10a vorgesehen ist und in einem die Bildelemente 7a umgebenen Hintergrundbereich 7b nicht vorgesehen ist.
In einem zweiten Schritt wird ein Druck 213 bestehend aus einer UV- fluoreszierenden Farbe, welche im sichtbaren Bereich, beziehungsweise VIS-Bereich nicht sichtbar ist, auf das in Figur 8a gezeigte erste Sicherheitselement übergedruckt, wobei der Druck 213 als zweites Sicherheitsmerkmal 10b in Form eines QR-Codes in den Bereichen der Bildelemente 7a als vollständige erste Information abgeformt ist und die schraffierten Flächen der Bildelemente 7a vorzugsweise den UV- fluoreszierenden Druck 213 darstellen, wobei das Material der Farbschicht 8b insbesondere in den Bereichen der Bildelemente 7a des ersten Sicherheitsmerkmals 10a vorgesehen ist und in einem die Bildelemente 7a umgebenen
Hintergrundbereich 7b nicht vorgesehen ist. In einem dritten Schritt dient der Druck 213 insbesondere als Atzresistmaske für eine weitere Teilmetallisierung 214b auf Basis der bereits im ersten Schritt durchgeführten Teilmetallisierung 214, so dass Bereiche der Teilmetallisierung 214, welche nicht durch den Druck 213 überdruckt wurden, demetallisiert werden. Die Figur 8c zeigt das IR-Bild der nach der Demetallisierung verbleibenden Teilmetallisierung 214b durch eine Beleuchtung mit IR-Strahlung, insbesondere aus dem ersten
Spektralbereich, weiter bevorzugt aus dem IR-Bereich, wobei ein erster Datensatz zumindest das IR-Bild als Teilbild des QR-Codes enthält, welcher nicht mehr die vollständige erste Information sondern einen ersten Teil von zwei Teilen der vollständigen ersten Information des zweiten Sicherheitsmerkmals 10b umfasst.
Die Figur 8d zeigt das UV-Bild der Bereiche des UV-fluoreszierenden Drucks 213 durch eine Bestrahlung durch UV-Strahlung, insbesondere aus einem zweiten Spektralbereich, weiter bevorzugt aus dem UV-Bereich, welches die nicht durch die Teilmetallisierung 214b abgedeckten Bereiche des Drucks 213 erzeugt wird, wobei ein zweiter Datensatz zumindest das UV-Bild als Teilbild des QR-Codes enthält, welcher nicht mehr die vollständige zweite Information sondern einen zweiten Teil von zwei Teilen der vollständigen ersten Information des zweiten
Sicherheitsmerkmals 10b umfasst.
Das durch eine Software enthaltend Algorithmen erzeugte Gesamtbild in Form des vollständigen QR-Codes ist in der Figur 8e gezeigt und ist ein Datensatz bestehend aus der Kombination des ersten Teils und des zweiten Teils von zwei Teilen der vollständigen ersten Information des ersten Datensatzes und des zweiten
Datensatzes.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind ein erstes Sicherheitsmerkmal 10a und ein zweites Sicherheitsmerkmal 10b absichtlich nicht registergenau angeordnet, bevorzugt sogar in beabstandeten Teilbereichen des Sicherheitsdokuments 1 angeordnet, und die entsprechenden Datensätze werden durch eine Software, insbesondere eine Software, enthaltend Algorithmen, zu einem Gesamtbild zusammengesetzt.
Eine alleinstehende Aufnahme des QR-Codes in einem ersten Spektralbereich, insbesondere dem IR-Bereich, einem zweiten Spektralbereich, insbesondere dem UV-Bereich, einem dritten Spektralbereich, insbesondere dem VIS-Bereich, oder einem vierten Spektralbereich durch ein Lesegerät 2, insbesondere ein
Dokumentenprüfgerät enthält lediglich einen Teil der vollständigen ersten
Information, welche in dem zweiten Sicherheitsmerkmal 10b als dem vollständigen QR-Code enthalten ist, so dass es nicht möglich ist, die vollständige erste
Information aus dem QR-Code zu erhalten. Die Kombination des in einem ersten Spektralbereich, insbesondere dem IR-Bereich, generierten ersten Datensatzes und des in einem zweiten Spektralbereich, insbesondere dem UV-Bereich, generierten zweiten Datensatzes ermöglicht jedoch mittels einer Software enthaltend
Algorithmen eine Rekonstruktion der vollständigen ersten Information, welche in dem zweiten Sicherheitsmerkmal 10b als dem QR-Code enthalten ist.
Vorzugsweise wird bei der Bildverarbeitung das UV-Bild gefiltert, wobei nur die passenden gelben Pixel, beziehungsweise Bildpunkte, insbesondere Bildpunktdaten, berücksichtigt werden und in einem durch eine Software enthaltend Algorithmen, bevorzugt Bilderkennungsalgorithmen und Mustererkennungsalgorithmen, aus dem UV-Bild generierten UV-Binärbild schwarz dargestellt werden. Weiter bevorzugt wird bei der Bildverarbeitung das unter IR-Beleuchtung aufgenommene IR-Bild gefiltert, wobei die dunkel erscheinenden metallischen Bereiche der Teilmetallisierung 214b berücksichtigt werden und in einem durch die Softwareaus dem IR-Bild generierten IR-Binärbild schwarz dargestellt werden. Durch die registergenaue Überlagerung des UV-Binärbildes und des IR-Binärbildes wird der vollständige QR-Code als weiteres Binärbild offenbart, so dass die vollständige erste Information aus dem QR-Code lesbar ist. Als weiterer Prüfungsschritt bezüglich der Echtheit des Sicherheitselements 1 a kann die Registerhaltigkeit des UV-Binärbildes und des IR-Binärbildes geprüft werden, da im Bereich des QR-Codes, welcher sich aus dem UV-Binärbild und dem IR-Binärbild zusammensetzt, ein nahezu toleranzloser Übergang, vorzugsweise ein toleranzloser Übergang besteht.
Eine vorteilhafte Ausführung des Sicherheitselements 1 a ist in der Figur 9 gezeigt und besteht darin in einem oder mehreren beliebig ausgeformten flächigen
Teilbereichen 70 der Teilmetallisierung 216, vorzugsweise durch einen Laser, insbesondere einer Laser-Diode, eine individuelle Markierung, bevorzugt bestehend aus alphanumerischen Zeichen, als weitere Personalisierung und/oder individuelle Kennzeichnung einzubringen. In einer besonders vorteilhaften Ausführung diente ein Farbdruck 215 als farbiger Ätzresistlack um die teilmetallisierten Bereiche 216 herzustellen. Wird nun durch den Laser die Metallschicht entfernt, so kommt die darunterliegende Farbschicht wieder zum Vorschein. Während der Auslesung in einem Lesegerät 2 ist der Farbdruck 215, weiter bevorzugt ein UV-fluoreszierender UV-Druck, in den Teilbereichen 70 in einem ersten Spektralbereich, bevorzugt dem IR-Bereich, und/oder einem zweiten Spektralbereich, weiter bevorzugt dem UV- Bereich, und/oder einem dritten Spektralbereich, weiter bevorzugt dem VIS-Bereich, detektierbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung des Verfahrens besteht darin, das durch das Lesegerät 2 in einem ersten Spektralbereich, bevorzugt dem IR-Bereich, und/oder in einem zweiten Spektralbereich, weiter bevorzugt dem UV-Bereich, detektierte Sicherheitselement 10 und das respektive aus dem detektierten IR-Bild in Form eines Datensatzes, insbesondere des ersten Datensatzes und/oder aus dem UV-Bild in Form eines Datensatzes, insbesondere des zweiten Datensatzes, durch Software enthaltend Algorithmen, insbesondere enthaltend ein Template-Matching- Algorithmus, erzeugte Schwellwertbild mit einem Template, vorzugsweise einem Template enthalten in einer Datenbank, zu vergleichen und damit die Echtheit zu überprüfen. Weiter können der erste Datensatz und der zweite Datensatz, welcher vorzugsweise die Form der Teilmetallisierung 216 respektive in einem ersten
Spektralbereich und einem zweiten Spektralbereich abbilden, direkt mit einem entsprechenden Template, vorzugsweise einem Template enthalten in einer
Datenbank, zur Prüfung der Echtheit eines detektierten Sicherheitselements 10 verglichen werden.
Ferner können die flächigen Teilbereiche 70 der Teilmetallisierung 216 eines
Sicherheitselements 10 per Laser als ein lesbarer Code, vorzugsweise
maschinenlesbarer Code, ausgeformt sein und durch den Vergleich mit einem hinterlegten Code, insbesondere mit einem in einer Datenbank hinterlegten Code, weiter bevorzugt mit einer Anleitung für einen solchen Code, zur Echtheitsprüfung des Sicherheitselements 10 herangezogen werden.
Weiter können in einem weiteren vorteilhaften Verfahren der in den Teilbereichen 70 der Teilmetallisierung 216 eines Sicherheitselements 10 durch Laser freigelegte Farbdruck 215, insbesondere UV-Druck, weiter bevorzugt UV-fluoreszierende UV- Druck, mit einem Farbmuster versehen sein, wobei das Farbmuster in einem perfekten Register, insbesondere einem Register, mit den Kanten der Teilbereiche 70 liegen muss und wobei das Farbmuster zur Echtheitsprüfung des
Sicherheitselements 10 mit einem hinterlegten Farbmuster, insbesondere mit einem das Farbmuster abbildenden Datensatz, weiter bevorzugt mit einem das Farbmuster abbildenden Datensatz enthalten in einer Datenbank, abgeglichen wird.
In einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden die in den Teilbereichen 70 der Teilmetallisierung 216 eines Sicherheitselements 10, vorzugsweise durch einen Laser, insbesondere einer Laser-Diode, ausgeformten individuellen Markierungen, bevorzugt bestehend aus alphanumerischen Zeichen, in einem oder mehreren Spektralbereichen per Lesegerät 2 detektiert und die so generierten, den
Spektralbereichen zugeordneten Datensätze per selbstlernenden Algorithmen, insbesondere beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt selbstlernenden Algorithmen, weiter bevorzugt beaufsichtigt oder unbeaufsichtigt selbstlernenden Bilderkennungsalgonthnnen und/oder Mustererkennungsalgorithmen, analysiert und auf Echtheit geprüft.
Bezugszeichenliste
I Sicherheitsdokument
1 a, 1 b Sicherheitselement
10 Sicherheitsmerkmal
10a erstes Sicherheitsmerkmal
10b zweites Sicherheitsmerkmal
I I Dokumentenkörper
12 Dekorschicht
13 Kleberschicht
14 Schutzschicht
15 Sicherheitsmerkmal des
Sicherheitsdokuments
101 , 102, 103, 104, 105, 106 Schritt
2 Lesegerät
21 Sensoreinrichtung
22 Analyseeinrichtung
23 Ausgabeeinrichtung
24 Strahlenquellen
25 Sensoren
26 Datenbank
200 Abstand zwischen Mittelpunkten
201 , 203, 205, 207, 207b, 209, 213, 215 Druck
201 a, 203a Bounding-Box eines Drucks
201 b, 203b Mittelpunkt einer Bounding-Box eines
Drucks
202, 204, 206, 208, 210, 214, 214b, 216 Teilmetallisierung
202a, 204a Bounding-Box einer Teilmetallisierung
202b, 204b Mittelpunkt der Bounding-Box einer
Teilmetallisierung
3 erster Bereich 6a Vorderseite
6b Rückseite
600 Designelement
7a Bildelement
7b Hintergrundbereich
70 Teilbereich
70a, 70d erster Teilbereich
70b, 70e zweiter Teilbereich
70c, 70f dritter Teilbereich
700 Kontrastkante
700a Strukturhintergrundbereich
700b restlicher Hintergrundbereich
8a Metallschicht
8b Farbschicht
9a erstes Objekt
9b zweites Objekt

Claims

OVD Kinegram AG,
Zählerweg 12, CH 6301 Zug / Schweiz
KURZ Digital Solutions GmbH & Co. KG
Schwabacher Str.106, D-90763 Fürth
Ansprüche:
Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments (1) mittels eines
Lesegeräts (2),
dadurch gekennzeichnet ,
dass erste Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften eines ersten
Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in einem ersten Spektralbereich von dem Lesegerät (2) erfasst werden und hieraus eine diese Eigenschaften spezifizierender erster Datensatz erstellt wird, wobei der erste Bereich (3) ein auf dem Sicherheitsdokument (1) angeordnetes oder in das Sicherheitsdokument (1) eingebettetes optisches Sicherheitselement (1a, 1b) zumindest bereichsweise überlappt,
dass zweite Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten
Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in einem zweiten Spektralbereich von dem Lesegerät (2) erfasst werden und hieraus eine diese Eigenschaften spezifizierender zweiter Datensatz erstellt wird, wobei der erste Spektralbereich sich von dem zweiten Spektralbereich unterscheidet,
dass basierend zumindest auf dem ersten Datensatz und dem zweiten Datensatz die Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) und/oder des Sicherheitselements (1a, 1b) überprüft wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass eine Information über die Echtheit, insbesondere eine Einschätzung zur Echtheit, des Sicherheitselements (1a, 1b) beziehungsweise des
Sicherheitsdokuments (1 ) von dem Lesegerät (2) ausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet ,
dass dritte und/oder vierte Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in einem dritten Spektralbereich beziehungsweise in einem vierten Spektralbereich von dem Lesegerät (2) erfasst werden und hieraus eine diese Eigenschaften spezifizierender dritter Datensatz beziehungsweise vierter Datensatz erstellt wird, wobei der dritte Spektralbereich beziehungsweise der vierte Spektralbereich sich von dem ersten Spektralbereich und zweiten Spektralbereich unterscheidet, wobei insbesondere basierend zumindest auf dem ersten, dem zweiten, dem dritten Datensatz und/oder dem vierten Datensatz die Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) und/oder des Sicherheitselements (1a, 1b) überprüft wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereich von dem Lesegerät (2) von Seiten der Vorderseite (6a) im Auflicht, von Seiten der Rückseite (6b) im Auflicht und/oder im Durchlicht erfasst werden und hieraus der diese
Eigenschaften spezifizierende erste, zweite, dritte beziehungsweise vierte
Datensatz erstellt wird, wobei bevorzugt zumindest einer der ersten erfassten Datensätze Daten über die Reflexionseigenschaften im Auflicht von der Vorder- und/oder Rückseite, Daten über die Reflexionseigenschaften im Auflicht von der Vorder- und/oder Rückseite und im Durchlicht enthält, und basierend auf diesen Daten dieses Datensatzes die Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) und/oder Sicherheitselements (1a, 1b) überprüft wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste, zweite, dritte und/oder vierte Spektralbereich ausgewählt ist aus der Gruppe: IR-Bereich der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere aus einem Wellenlängenbereich von 850 nm bis 950 nm, VIS-Bereich der
elektromagnetischen Strahlung, insbesondere aus einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm, und UV-Bereich der elektromagnetischen Strahlung, insbesondere aus einem Wellenlängenbereich von 1 nm bis 400 nm, bevorzugt aus einem Wellenlängenbereich von 240 nm bis 380 nm, insbesondere bevorzugt aus einem Wellenlängenbereich von 300 nm bis 380 nm.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1 a, 1 b) des Sicherheitsdokuments (1 ) ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale (10), insbesondere im ersten Bereich (3), aufweist und/oder dass das Sicherheitsdokument (1) im ersten Bereich (3) ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale (10) aufweist, wobei sich die Sicherheitsmerkmale (10) bevorzugt wenigstens bereichsweise überlappen.
7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1 ) folgende Schritte durchgeführt werden:
Ermittlung von ein oder mehreren Relativwerten, insbesondere der relativen Lageanordnung, insbesondere der Beabstandung, der relativen Größe, der relativen Formgebung, insbesondere der Passerhaltigkeit der Orientierung und Formgebung von Bildelementen (7a), der relativen Überdeckung und/oder der relativen Orientierung von zwei oder mehreren Sicherheitsmerkmalen (10) des Sicherheitselements (1 a, 1 b) und/oder des Sicherheitsdokuments (1 ) zueinander mittels dem Vergleich mindestens des ersten Datensatzes und des zweiten Datensatzes,
Vergleich der ermittelten ein oder mehreren Relativwerte der zwei oder mehr Sicherheitsmerkmale (10) mit zugeordneten Referenzwerten und Verneinung der Echtheit, wenn die Abweichung außerhalb eines zugeordneten Toleranzbereichs liegt.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1 ) folgende
Schritte durchgeführt werden:
Ermittlung der Lageanordnung und/oder Formgebung eines ersten
Sicherheitsmerkmals (10a) des Sicherheitselements (1 a, 1 b) mittels des ersten Datensatzes,
Ermittlung der Lageanordnung und/oder Formgebung eines zweiten
Sicherheitsmerkmals (10b) des Sicherheitselements (1 a, 1 b) und/oder des Sicherheitsdokuments mittels des zweiten Datensatzes,
optional Ermittlung der Lageanordnung und/oder Formgebung eines dritten Sicherheitsmerkmals (10c) und/oder vierten Sicherheitsmerkmals (10d) des Sicherheitselements (1 a, 1 b) und/oder des Sicherheitsdokuments mittels des dritten Datensatzes beziehungsweise vierten Datensatzes,
Vergleich der ermittelten Lageanordnungen und/oder Formgebung miteinander zur Bestimmung der relativen Lageanordnung, insbesondere Beabstandung, der relativen Größe und/oder der relativen Formgebung, insbesondere der
Passerhaltigkeit der Orientierung und Formgebung, und/oder der Überdeckung von zwei oder mehreren Sicherheitsmerkmalen (10) des Sicherheitselements (1 a, 1 b) zueinander oder von Bildelementen (7a) von zwei oder mehreren der
Sicherheitsmerkmale.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10) ein oder mehrere
Bildelemente (7a) und einen die Bildelemente (7a) umgebenden
Hintergrundbereich (7b) aufweist, wobei der Kontrast zwischen Bildelementen
(7a) und Hintergrundbereich (7b) in zumindest einem der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereiche in Auflicht und/oder Durchlicht größer als 5%, bevorzugt größer als 8% und weiter bevorzugt größer als 10% ist und/oder der Unterschied in einem Reflexionsgrad und/oder einem Transmissionsgrad größer als 5%, insbesondere größer als 10%, ist, insbesondere zwischen 15% und 100%, bevorzugt zwischen 25% und 100%, liegt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10) ein oder mehrere
Bildelemente (7a) und einen die Bildelemente (7a) umgebenden
Hintergrundbereich (7b) aufweist, wobei der Kontrast zwischen den
Bildelementen (7a) und dem Hintergrundbereich (7b) in zumindest einem der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereiche in Auflicht und/oder Durchlicht kleiner als 95%, bevorzugt kleiner als 92% und weiter bevorzugt kleiner als 90% ist.
11.Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10) von einer partiell
ausgeformten Metallschicht (8a), bevorzugt einer metallischen Reflexionsschicht gebildet wird, die insbesondere unter IR-Beleuchtung gut zu erkennen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet , dass die Metallschicht (8a) aus AI, Cu, Cr, Ag, Au oder einer Legierung daraus besteht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10) von einer Farbschicht (8b) gebildet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Farbschicht (8b) in dem ersten Spektralbereich im Wesentlichen transparent ausgebildet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Farbschicht (8b) in dem zweiten Spektralbereich und/oder in einem Teilbereich des zweiten Spektralbereichs einen Transmissionsgrad von maximal 50%, insbesondere maximal 25%, aufweist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Farbschicht (8b) lumineszent ausgebildet wird beziehungsweise erscheint.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Farbschicht (8b) durch Strahlung des zweiten Spektralbereichs und/oder dritten Spektralbereichs, insbesondere in UV-Beleuchtung und/oder VIS- Beleuchtung, angeregt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10) von einer Reliefstruktur und einer Reflexionsschicht gebildet wird, wobei die Reliefstruktur insbesondere in zumindest einem der Spektralbereiche die einfallende Strahlung in vordefinierter Weise ablenkt.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Reflexionsschicht in zumindest einem der Spektralbereiche transparent ist beziehungsweise erscheint und insbesondere von einer Reflexionsschicht, vorzugsweise einer HRI-Schicht, gebildet wird, wobei die Reflexionsschicht bevorzugt einen Transmissionsgrad von mehr als 50%, insbesondere von mehr als 70%, und/oder einen Reflexionsgrad von weniger als 50%, insbesondere von weniger als 30%, aufweist.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Relief struktur von einer Reliefstruktur mit optisch variablen
Eigenschaften gebildet wird und/oder ein oder mehrere der folgenden
Reliefstrukturen umfasst: Beugungsgitter, asymmetrische Beugungsstruktur, isotrope Mattstruktur, anisotrope Mattstruktur, Blaze-Gitter, Beugungsstruktur Nullter Ordnung, lichtbrechende oder fokussierende Strukturen, insbesondere Mikroprismen, Mikrolinsen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Reliefstruktur von einer Beugungsstruktur, insbesondere einer
Beugungsstruktur Nullter Ordnung gebildet wird, welche in einem der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereiche das einfallende Licht vorbestimmt beugt, in einen oder mehreren anderen der ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Spektralbereiche das einfallende Licht jedoch nicht beugt oder im Wesentlichen nicht beugt.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 21,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Ermittlung der relativen Formgebung des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) die Formgebung von ein oder mehreren Bildelementen (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und ein oder mehreren Bildelementen des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) daraufhin überprüft wird, ob die Bildelemente (7a) passergenau zueinander angeordnet sind, insbesondere ob in Form von Linien ausgebildete Bildelemente (7a) positionsgenau ineinander übergehen und/oder in Bezug auf ihre Steigung übereinstimmen.
23. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste, zweite, dritte und/oder vierte Datensatz den ersten Bereich durch eine Vielzahl von Bildpunktdaten abbildet, welche bevorzugt Bildpunkte des ersten Bereichs (3) jeweils zumindest einen Helligkeitswert zuordnen.
24. Verfahren nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Helligkeitswert aus einem vorgegebenen Wertebereich ausgewählt wird, welcher insbesondere 256 Werte, bevorzugt 512 Werte, besonders bevorzugt 1024 Werte, umfasst.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 oder 24,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste, zweite, dritte und/oder vierte Datensatz den Bildpunkten des ersten Bereichs (3) jeweils einen Helligkeitswert pro Farbkanal zuordnet.
26. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste, zweite, dritte und/oder vierte Datensatz einer Bildverarbeitung unterzogen wird, welche insbesondere ein oder mehrere der folgenden Schritte umfasst:
Bildfilterung, insbesondere mittels Tiefpassfilter und/oder bilateralem Filter, Template Matching, Schwellwertbildung, Bounding-Box und A-KAZE-Ermittlung, insbesondere A-KAZE Feature-Detector- und Feature-Descriptor-Ermittlung.
27. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass aus dem ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Datensatz jeweils ein Schwellwertbild berechnet wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Berechnung des Schwellwertbilds aus dem zugeordneten ersten, zweiten, dritten und/oder vierten Datensatz folgende Schritte durchgeführt werden:
Berechnung eines Kantenbildes aus dem zugeordneten Datensatz,
Berechnung eines Schwarzbildes aus dem zugeordneten Datensatz,
Berechnung eines Weißbildes aus dem zugeordneten Datensatz,
Berechnung des Schwellwertbildes durch Kombination des Kantenbildes, des Schwarzbildes und des Weißbildes.
29. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Kantenbildes aus dem zugeordneten Datensatz durch Berechnung eines adaptiven, binären Bildes ermittelt wird.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Berechnung des Kantenbildes ein Filter, insbesondere ein bilateraler Filter, mit einem im Vergleich zur Bildauflösung großem Filterkern, vorzugsweise einem Filterkern von mehr als 71 Bildpunkten, auf den zugeordneten Datensatz angewendet wird, wobei der Filter eine Kontrastierung der Kanten durchführt.
31.Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Schwarzbild aus dem zugeordneten Datensatz durch Berechnung eines konstanten binären Bildes ermittelt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Ermittlung des Schwarzbildes folgende Schritte durchgeführt werden:
Vergleich der Helligkeitswerte der Bildpunktdaten des zugeordneten Datensatzes mit einem ersten Schwellwert, wobei allen Bildpunkten, die unter dem ersten Schwellwert liegen, der binäre Wert 0 zugeordnet wird, insbesondere diese damit auf Schwarz gesetzt werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet ,
dass beim UV-Bereich als zugeordneter Spektralbereich der erste Schwellwert kleiner als 20 % des Wertebereichs ist, insbesondere der erste Schwellwert kleiner als 40 bei einem Wertebereich von 0 bis 255 ist.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33,
dadurch gekennzeichnet ,
dass beim IR-Bereich als zugeordneter Spektralbereich der erste Schwellwert kleiner als 25 % des Wertebereichs ist, insbesondere der erste Schwellwert kleiner als 60 bei einem Wertebereich von 0 bis 255 ist.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 34,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Weißbild aus dem zugeordneten Datensatz durch Berechnung eines konstanten binären Bildes ermittelt wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 35,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Ermittlung des Weißbildes folgende Schritte durchgeführt werden:
Vergleich der Helligkeitswerte der Bildpunktdaten des zugeordneten Datensatzes mit einem zweiten Schwellwert, wobei allen Bildpunkten, die oberhalb dem zweiten Schwellwert liegen, der binäre Wert 1 zugeordnet wird, insbesondere diese damit auf Weiß gesetzt werden.
37. Verfahren nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet ,
dass beim UV-Bereich als zugeordneter Spektralbereich der zweite Schwellwert größer als 5 % des Wertebereichs ist, insbesondere der zweite Schwellwert größer als 20 bei einem Wertebereich von 0 bis 255 ist.
38. Verfahren nach Anspruch 36 oder 37,
dadurch gekennzeichnet ,
dass im IR-Bereich als zugeordneter Spektralbereich der zweite Schwellwert größer als 30 % des Wertebereichs ist, insbesondere der zweite Schwellwert größer als 80 bei einem Wertebereich von 0 bis 255 ist.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 38,
dadurch gekennzeichnet ,
dass sich der erste und der zweite Schwellwert voneinander unterscheiden.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 39,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der erste und/oder zweite Schwellwert abhängig vom erkannten
Dokumententyp, von der erkannten Beleuchtung und/oder dem zugeordneten Spektral bereich gesetzt wird.
41.Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 40,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Kombination des Kantenbildes, des Schwarzbildes und des Weißbildes folgende Schritte durchgeführt werden:
Multiplikation des Kantenbildes mit dem Schwarzbild,
Addition des Weißbilds zu dem sich aus der Multiplikation ergebenden Bild.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 41 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10), insbesondere das erste Sicherheitsmerkmal (10a), ein aus ein oder mehreren Bildelementen (7a) bestehendes erstes Objekt (9a) umfasst, wobei im Bereich der Bildelemente (7a) das Metall einer Metallschicht (8a) vorgesehen ist und in einem die Bildelemente (7a) umgebenden Hintergrundbereich (7b) das Metall der Metallschicht (8a) des Sicherheitsmerkmals (10) nicht vorgesehen ist.
43. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 42,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10), insbesondere das zweite
Sicherheitsmerkmal (10b) beziehungsweise ein weiteres Sicherheitsmerkmal, ein aus ein oder mehreren Bildelementen (7a) bestehendes zweites Objekt (9b) umfasst, wobei im Bereich der Bildelemente (7a) Farbstoffe und/oder Pigmente einer Farbschicht (8b) des Sicherheitsmerkmals vorgesehen und in einem die Bildelemente (7a) umgebenden Hintergrundbereich (7b) diese Farbstoffe und/oder Pigmente der Farbschicht (8b) nicht vorgesehen sind oder in geringerer Konzentration vorgesehen sind.
44. Verfahren nach Anspruch 42 und 43,
dadurch gekennzeichnet ,
dass aus dem ersten Datensatz das erste Objekt (9a) des ersten
Sicherheitsmerkmals (10a) erfasst wird und ein Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des ersten Objekts (9a) berechnet wird,
dass aus dem zweiten Datensatz das zweite Objekt (9b) des zweiten
Sicherheitsmerkmals (10b) erfasst wird und ein Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des zweiten Objekts (9b) berechnet wird,
dass durch den Vergleich der Beabstandung der berechneten Referenzpunkte, insbesondere der Mittelpunkte, des ersten Objekts (9a) und zweiten Objekts (9b) mit einem Referenzwert die Prüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) und/oder Sicherheitselements (1 a, 1 b) erfolgt.
45. Verfahren nach Anspruch 44,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Berechnung des Referenzpunkts, insbesondere des Mittelpunkts, des ersten und/oder zweiten Objekts (9b) jeweils ein rechteckiger Rahmen berechnet wird, der bevorzugt an die geometrischen Formen des ersten Objekts (9a) und/oder zweiten Objekts (9b) angrenzt, wobei der Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des rechteckigen Rahmens als Referenzpunkt, insbesondere als Mittelpunkt, des ersten Objekts (9a) beziehungsweise zweiten Objekts (9b) gewertet wird.
46. Verfahren nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der rechteckige Rahmen um das größte erkannte Objekt berechnet wird.
47. Verfahren nach einem der Ansprüche 44 oder 45,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Berechnung des Referenzpunkts, insbesondere des Mittelpunkts, des ersten Objekts (9a) und/oder zweiten Objekts (9b) aus dem ersten und zweiten Datensatz jeweils ein erstes beziehungsweise zweites Schwellwertbild berechnet wird,
jeweils ein rechteckiger Rahmen berechnet beziehungsweise erzeugt wird, wobei der Rahmen um alle Bildpunkte des ersten Schwellwertbildes beziehungsweise zweiten Schwellwertbildes mit dem binären Wert 1 liegt oder der um alle
Bildpunkte des ersten Schwellwertbildes beziehungsweise zweiten
Schwellwertbildes mit dem binären Wert 0 liegt und wobei der Referenzpunkt, insbesondere der Mittelpunkt, des Rahmens als Referenzpunkt, insbesondere als Mittelpunkt, des ersten Objekts (9a) beziehungsweise zweiten Objekts (9b) gewertet wird.
48. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 47,
dadurch gekennzeichnet ,
dass sich ein erstes der Sicherheitsmerkmale (10a) und ein zweites der
Sicherheitsmerkmale (10b) zumindest bereichsweise überlappen, wobei das erste Sicherheitsmerkmal (10a) bei Betrachtung von einer Vorderseite (6a) des
Sicherheitselements (1a, 1b) oberhalb des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) angeordnet ist, wobei das erste und zweite Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) jeweils ein oder mehrere Bildelemente (7a) und einen Hintergrundbereich (7b) aufweist und die Bildelemente (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) opak oder weitgehend opak im zweiten Spektralbereich sind, insbesondere aus einer Metallschicht (8a) bestehen, und
dass der erste Datensatz und der zweite Datensatz bevorzugt darauf verglichen werden, ob Bildelemente (7a) des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) im zweiten Datensatz lediglich im Bereich des Hintergrundbereichs (7b) des ersten
Sicherheitsmerkmals (10a) abgebildet werden.
49. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 48,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein erstes der Sicherheitsmerkmale (10a) und ein zweites der
Sicherheitsmerkmale (10b) jeweils ein oder mehrere Bildelemente (7a) und einen Hintergrundbereich (7b) aufweisen, wobei die Bildelemente (7a) des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) im ersten Spektralbereich transparent oder
weitgehend transparent sind, im zweiten Spektralbereich jedoch einen Kontrast zu dem Hintergrundbereich (7b) des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) aufweisen, vorzugsweise einen Kontrast von mehr als 5%, insbesondere mehr als 8%, bevorzugt mehr als 10%, als der Hintergrundbereich (7b) des zweiten Sicherheitselements (1 b) aufweist,
wobei bevorzugt sich das erste und zweite Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) zumindest bereichsweise überlappt und das zweite Sicherheitsmerkmal (10b) bei Betrachtung von einer Vorderseite (6a) des Sicherheitsdokuments (1 ) oberhalb des ersten Sicherheitselements (10a) angeordnet ist.
50. Verfahren nach Anspruch 6 bis 49,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass aus dem zweiten Datensatz die Lage und Formgebung von einem oder mehreren der Bildelemente (7a) des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) ermittelt wird, insbesondere durch Berechnung eines zweiten Schwellwertbildes, dass aus dem ersten Datensatz die Lage und Formgebung von einem oder mehreren der Bildelemente (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) ermittelt wird,
insbesondere durch Berechnung eines ersten Schwellwertbildes, dass
Schlüsselpunkte, wie Endpunkte der Bildelemente (7a) des ersten
Sicherheitsmerkmals (10a) und des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) ermittelt werden und hierauf basierend die Passerhaltigkeit des Positionierung,
Formgebung und/oder Orientierung der Bildelemente (7a) des ersten und zweiten Sicherheitselements (1 a, 1 b) zueinander überprüft wird, insbesondere ob
Bildelemente (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und des zweiten
Sicherheitsmerkmals (10b) gemäß zugeordneten Referenzwerten passergenau zueinander positioniert sind und/oder ineinander übergehen und/oder bezüglich ihrer Steigung übereinstimmen.
51 .Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 50,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das erste Sicherheitsmerkmal (10a) eine partielle Metallschicht (8a) und eine diffraktive Struktur umfasst und dass das zweite Sicherheitsmerkmal (10b) eine partielle Farbschicht (8b) umfasst, wobei in ein oder mehreren Bildelementen (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) das Material der Metallschicht (8a) beziehungsweise der Farbschicht (8b) vorgesehen ist und in einem diese umgebenden Hintergrundbereich (7b) nicht vorgesehen ist, wobei die Bildelemente (7a) der Metallschicht (8a) und der Farbschicht (8b) deckungsgleich zueinander ausgeformt sind, wobei die diffraktive Strukturen so ausgelegt sind, dass sie Strahlung des zweiten
Spektralbereichs, insbesondere des VIS-Bereichs, in einen Sensor (25) des Lesegeräts (2) beugen, nicht jedoch Strahlung des ersten Spektralbereichs, insbesondere des IR-Bereichs, in den Sensor (25) des Lesegeräts (2) beugen
52. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 51 ,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das erste Sicherheitsmerkmal (10a) eine partielle Metallschicht (8a) umfasst und das zweite Sicherheitsmerkmal (10b) eine partielle Farbschicht (8b) umfasst, wobei in ein oder mehreren Bildelementen (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) das Material der Metallschicht (8a) beziehungsweise der Farbschicht (8b) vorgesehen ist und in einem diese umgebenden Hintergrundbereich (7b) nicht vorgesehen ist, wobei mehrere Bildelemente (7a) der Farbschicht (8b) in Form eines maschinenlesbaren Codes ausgeformt sind, wobei die Metallschicht (8a) unter Verwendung einer ersten Maskenschicht, welche in Form einer ersten Information ausgeformt ist, und unter Verwendung einer zweiten Maskenschicht, welche von der Farbschicht (8b) gebildet ist, demetallisiert wird, so dass die Bildelemente (7a) der Metallschicht (8a) nicht mehr die vollständige erste Information enthalten.
53. Verfahren nach Anspruch 52,
dadurch gekennzeichnet ,
dass ein maschinenlesbarer Code und/oder die erste Information durch
Kombination des ersten Datensatzes und des zweiten Datensatzes berechnet wird.
54. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) weiterfolgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitselement (1 a, 1 b) ein
Sicherheitsmerkmal (10) umfassend eine Farbschicht (8b) aufweist:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Farbschicht (8b), ausgewählt aus Lage, Farbe, Farbdeckung, Reflexion, Orientierung, Größe, Form,
Personalisierung, Farbänderung und elektromagnetische Eigenschaften, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei bevorzugt ein Vergleich der ermittelten einen oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
55. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) weiterfolgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitselement (1 a, 1 b) ein
Sicherheitsmerkmal (10) umfassend eine Metallschicht (8a) aufweist:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Metallschicht (8a), ausgewählt aus Lage, Reflexion, Orientierung, Größe, Form, Personalisierung, Flächendeckung, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei bevorzugt ein Vergleich der ermittelten einen oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
56. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) weiterfolgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitselement (1 a, 1 b) ein
Sicherheitsmerkmal (10) umfassend eine Antenne aufweist:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Metallschicht (8a), ausgewählt aus Lage, elektromagnetische Eigenschaften, Design, Farbe, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei bevorzugt ein Vergleich der ermittelten einen oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
57. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) weiterfolgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitsdokument (1) unterhalb des Sicherheitselements (1a, 1b) ein Dokumentenhintergrund umfassend eine
Metallschicht (8a) und/oder Farbschicht (8b) aufweist:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der Metallschicht (8a) und/oder der Farbschicht (8b), ausgewählt aus Lage, Farbe, Farbdeckung, Reflexion,
Orientierung, Größe, Form, elektromagnetische Eigenschaften, Reflexion, Personalisierung, und Flächendeckung, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze, wobei
insbesondere ein Vergleich der ermittelten einen oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten erfolgt und eine Verneinung der Echtheit erfolgt, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
58. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) weiterfolgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitselement (1 a, 1 b) ein
Sicherheitsmerkmal (10) umfassend einen RFID-Chip aufweist:
Auslesen einer oder mehrerer von auf dem RFID-Chip gespeicherten
Informationen, welche insbesondere eine Spezifizierung von einem oder mehreren Sicherheitsmerkmalen (10) des Sicherheitselements (1a, 1b) und/oder in diesen gespeicherten Code beinhalten,
Überprüfung des Sicherheitsdokuments (1) basierend auf den ausgelesenen Informationen, insbesondere darauf, ob ein oder mehrere Sicherheitsmerkmale (10) des Sicherheitselements (1a, 1b) den ausgelesenen Spezifikationen entsprechen und/oder den ausgelesenen Code beinhalten.
59. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1 ) weiter folgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitselement (1 a, 1 b) ein
Sicherheitsmerkmal (10) umfassend eine diffraktive und oder refraktive Struktur aufweist:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der diffraktiven und/oder refraktiven Struktur, ausgewählt aus Lage, Reflexion, Streuung, Glanz, Anordnung der
Designelemente (600) der diffraktiven und/oder refraktiven Struktur, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze,
insbesondere Vergleich der ermittelten einen oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten und Verneinung der Echtheit, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
60. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) weiterfolgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitselement (1 a, 1 b) ein
Sicherheitsmerkmal (10) umfassend eine selbstleuchtende Struktur aufweist: Ermittlung eines oder mehrerer Parameter der selbstleuchtenden Struktur, ausgewählt aus Leuchten bei Anregung, Farbe bei Anregung, Position der Elemente der selbstleuchtenden Struktur, insbesondere basierend auf einem oder mehreren der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze,
insbesondere Vergleich der ermittelten einen oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten und Verneinung der Echtheit, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
61.Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zur Überprüfung der Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) weiterfolgende Schritte durchgeführt werden, wenn das Sicherheitsdokument (1) einen
Dokumentenkörper (11) mit mehreren Schichten und/oder einem Fenster und/oder einem Durchbrechungsbereich umfasst:
Ermittlung eines oder mehrerer Parameter des Dokumentenkörpers (11 ), ausgewählt aus Fensterlage, Fensterform, Lage der Schichten zueinander, insbesondere basierend auf ein oder mehrerer der ersten, zweiten, dritten und vierten Datensätze,
insbesondere Vergleich der ermittelten einen oder mehreren Parameter mit vordefinierten zugeordneten Referenzwerten und Verneinung der Echtheit, wenn die Abweichung einen vordefinierten Toleranzbereich übersteigt.
62. Sicherheitsdokument geeignet für die Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
63. Vorrichtung, insbesondere Lesegerät (2), zur Verifikation eines
Sicherheitsdokuments (1),
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung (21) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie erste Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften eines ersten Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in einem ersten Spektralbereich erfasst und hieraus einen diese Eigenschaften spezifizierenden ersten Datensatz erstellt, wobei der erste Bereich (3) ein auf dem Sicherheitsdokument (1) angeordnetes oder in das Sicherheitsdokument (1) eingebettetes optisches Sicherheitselement (1a, 1b) zumindest bereichsweise überlappt,
dass die Sensoreinrichtung (21) weiter so ausgestaltet ist, dass sie zweite
Transmissions- und/oder Reflexionseigenschaften des ersten Bereichs (3) des Sicherheitsdokuments (1) in einem zweiten Spektralbereich erfasst und hieraus einen diese Eigenschaften spezifizierenden zweiten Datensatz erstellt, wobei der erste Spektralbereich sich von dem zweiten Spektralbereich unterscheidet, und dass die Vorrichtung eine Analyseeinrichtung (22) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie basierend zumindest auf dem ersten Datensatz und dem zweiten Datensatz die Echtheit des Sicherheitsdokuments (1) und/oder des
Sicherheitselements (1a, 1b) überprüft.
64. Vorrichtung nach Anspruch 63,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Sensoreinrichtung (21) ein oder mehrere Sensoren (25) und ein oder mehrere Strahlenquellen (24) aufweist, wobei vorzugweise dem ersten
Spektralbereich und dem zweiten Spektralbereich unterschiedliche
Strahlenquellen (24) und/oder Sensoren (25) zugeordnet sind.
65. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63 oder 64,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Sensoreinrichtung (21 ) ein oder mehrere Strahlenquellen (24) umfasst, wobei ein oder mehrere der Strahlenquellen (24) jeweils sichtbares Licht, UV- Licht und/oder IR-Strahlung ausstrahlen.
66. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 63 bis 65,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Sensoreinrichtung ein oder mehrere Sensoren (25) aufweist, wobei ein oder mehrere der Sensoren (25) jeweils sichtbares Licht, UV-Licht und/oder IR- Strahlung erfassen.
67. Sicherheitselement (1a, 1b), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 61 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1a, 1b) des Sicherheitsdokuments (1) zwei oder mehrere Sicherheitsmerkmale (10) aufweist.
68. Sicherheitselement (1a, 1b) nach Anspruch 67,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zwei oder mehrere der Sicherheitsmerkmale (10) des Sicherheitselements (1a, 1b) jeweils eine vorbestimmte Lageanordnung, insbesondere eine
vorbestimmte Beabstandung, ein vorbestimmtes Größenverhältnis, jeweils eine vorbestimmte Formgebung, insbesondere eine vorbestimmte Passerhaltigkeit der Orientierung und Formgebung von Bildelementen (7a), eine vorbestimmte
Überdeckung und/oder vorbestimmte Orientierung zueinander aufweisen.
69. Sicherheitselement (1 a, 1 b) nach einem der Ansprüche 67 bis 68,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10) ein aus ein oder mehreren Bildelementen (7a) bestehendes erstes Objekt (9a) umfasst, wobei im Bereich der Bildelemente (7a) das Metall einer Metallschicht (8a) vorgesehen ist und in einem die Bildelemente (7a) umgebenden Hintergrundbereich (7b) das Metall der Metallschicht (8a) nicht vorgesehen ist.
70.Sicherheitselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 67 bis 69, dadurch gekennzeichnet ,
dass zumindest eines der Sicherheitsmerkmale (10) ein aus einem oder mehreren Bildelementen (7a) bestehendes zweites Objekt (9b) umfasst, wobei im Bereich der Bildelemente (7a) Farbstoffe und/oder Pigmente einer Farbschicht (8b) des Sicherheitsmerkmals (10) vorgesehen und in einem die Bildelemente (7a) umgebenden Hintergrundbereich (7b) diese Farbstoffe und/oder Pigmente der Farbschicht (8b) nicht vorgesehen sind oder in geringerer Konzentration vorgesehen sind.
71. Sicherheitselement (1 a, 1 b) nach einem der Ansprüche 67 bis 70,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1a, 1b) ein erstes und zweites Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) aufweist, wobei sich ein erstes Sicherheitsmerkmal (10a) und ein zweites Sicherheitsmerkmal (10b) zumindest bereichsweise überlappt, wobei das erste Sicherheitsmerkmal (10a) bei Betrachtung von einer Vorderseite (6a) des Sicherheitselements (1a, 1b) oberhalb des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) angeordnet ist, wobei das erste und zweite Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) jeweils ein oder mehrere Bildelemente (7a) und einen Hintergrundbereich (7b) aufweist und die Bildelemente (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) opak oder weitgehend opak im zweiten Spektralbereich sind, insbesondere aus einer Metallschicht (8a) bestehen.
72. Sicherheitselement (1 a, 1 b) nach einem der Ansprüche 67 bis 71 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1a, 1b) ein erstes und/oder zweites
Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) aufweist, wobei das erste Sicherheitsmerkmal (10a) und/oder das zweite Sicherheitsmerkmal (10b) jeweils ein oder mehrere Bildelemente (7a) und einen Hintergrundbereich (7b) umfassen, wobei die Bildelemente (7a) des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) im ersten Spektralbereich transparent oder weitgehend transparent sind, im zweiten Spektralbereich jedoch einen Kontrast zu dem Hintergrundbereich (7b) des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) aufweisen, vorzugsweise einen Kontrast von mehr als 5%, insbesondere von mehr als 8%, bevorzugt von mehr als 10%, als der Hintergrundbereich (7b) des zweiten Sicherheitselements (10b) aufweisen, wobei sich bevorzugt das erste und zweite Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) zumindest bereichsweise überlappen und das zweite Sicherheitsmerkmal (10b) bei Betrachtung von einer Vorderseite (6a) des Sicherheitsdokuments (1) oberhalb des ersten Sicherheitselements (10a) angeordnet ist.
73. Sicherheitselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 67 bis 72,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1a, 1b) ein erstes und ein zweites
Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) aufweist, wobei ein oder mehrere der
Bildelemente (7a) des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) und ein oder mehrere der Bildelemente (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) bezüglich der Positionierung, Formgebung und/oder Orientierung der Bildelemente (7a) des ersten und zweiten Sicherheitselements (1a, 1b) zueinander passergenau auf dem Sicherheitselement (1a, 1b) vorgesehen sind, insbesondere Bildelemente (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) passergenau zueinander positioniert sind und/oder ineinander übergehen und/oder bezüglich ihrer Steigung übereinstimmen.
74. Sicherheitselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 67 bis 73,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1a, 1b) ein erstes und zweites Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) aufweist, wobei das erste Sicherheitsmerkmal (10a) eine partielle Metallschicht (8a) und eine diffraktive Struktur umfasst und das zweite
Sicherheitsmerkmal (10b) eine partielle Farbschicht (8b) umfasst, wobei in ein oder mehreren Bildelementen (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und/oder des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) das Material der Metallschicht (8a) beziehungsweise der Farbschicht (8b) vorgesehen ist und in einem diese umgebenden Hintergrundbereich (7b) nicht vorgesehen ist, wobei die
Bildelemente (7a) der Metallschicht (8a) und der Farbschicht (8b) deckungsgleich zueinander ausgeformt sind, wobei die diffraktive Strukturen so ausgelegt sind, dass sie Strahlung des zweiten Spektralbereichs, insbesondere des VIS-
Bereichs, in einen Sensor des Lesegeräts (2) beugen, nicht jedoch Strahlung des ersten Spektralbereichs, insbesondere des IR-Bereichs, in den Sensor des Lesegeräts (2) beugen.
75. Sicherheitselement (1 a, 1 b) nach einem der Ansprüche 67 bis 74,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1a, 1b) ein erstes und zweites Sicherheitsmerkmal (10a, 10b) aufweist, wobei das erste Sicherheitsmerkmal (10a) eine partielle Metallschicht (8a) umfasst und das zweite Sicherheitsmerkmal (10b) eine partielle Farbschicht (8b) umfasst, wobei in ein oder mehreren Bildelementen (7a) des ersten Sicherheitsmerkmals (10a) und des zweiten Sicherheitsmerkmals (10b) das Material der Metallschicht (8a) beziehungsweise der Farbschicht (8b) vorgesehen ist und in einem diese umgebenden Hintergrundbereich (7b) nicht vorgesehen ist, wobei mehrere Bildelemente (7a) der Farbschicht (8b) in Form eines maschinenlesbaren Codes ausgeformt sind, wobei die Metallschicht (8a) durch Verwendung einer ersten Maskenschicht in Form einer ersten Information ausgeformt ist und durch Verwendung einer zweiten Maskenschicht, bestehend aus der Farbschicht (8b), demetallisiert ist, so dass die Bildelemente (7a) der Metallschicht (8a) nicht die vollständige erste Information enthalten.
76. Sicherheitselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 67 bis 75,
dadurch gekennzeichnet ,
umfassend einen maschinenlesbaren Code und/oder die erste Information.
77. Sicherheitselement (1 a, 1 b) nach einem der Ansprüche 67 bis 76,
dadurch gekennzeichnet , dass das Sicherheitselement (1a, 1b) ein Sicherheitsmerkmal (10) umfassend eine Antenne aufweist.
78. Sicherheitselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 67 bis 77,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitselement (1a, 1b) zumindest ein Sicherheitsmerkmal (10) umfassend einen RFID-Chip aufweist, wobei der RFID-Chip gespeicherte
Informationen aufweist, welche insbesondere eine Spezifizierung von ein oder mehreren Sicherheitsmerkmalen (10) des Sicherheitselements (1a, 1b) und/oder in diesen gespeicherten Code beinhalten, wobei das Sicherheitsdokument (1) insbesondere basierend auf den ausgelesenen Informationen, insbesondere darauf, ob ein oder mehrere der Sicherheitsmerkmale (10) des
Sicherheitselements (1a, 1b) jeweils den ausgelesenen Spezifikationen entsprechen und/oder den ausgelesenen Code beinhalten, überprüfbar ist.
79. Sicherheitsdokument (1) mit mindestens einem Sicherheitselement (1a, 1b) nach einem der Ansprüche 67 bis 78,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Sicherheitsdokument (1 ) unterhalb des Sicherheitselements (1 a, 1 b) ein Dokumentenhintergrund umfassend eine Metallschicht (8a) und/oder Farbschicht (8b) aufweist und/oder dass das Sicherheitsdokument (1) einen
Dokumentenkörper (11) mit mehreren Schichten und/oder einem Fenster und/oder einem Durchbrechungsbereich umfasst.
PCT/EP2017/082681 2016-12-16 2017-12-13 Verfahren zur verifizierung eines sicherheitsdokuments sowie ein sicherheitsdokument, eine vorrichtung und ein sicherheitselement WO2018109035A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2019006851A MX2019006851A (es) 2016-12-16 2017-12-13 Metodo para verificar un documento de seguridad, asi como un documento de seguridad, un dispositivo y un elemento de seguridad.
BR112019012094A BR112019012094A8 (pt) 2016-12-16 2017-12-13 Método para verificar documento de segurança, bem como um documento de segurança, dispositivo e elemento de segurança
KR1020197020741A KR102549881B1 (ko) 2016-12-16 2017-12-13 보안 다큐먼트의 검증
EP17825440.5A EP3555811A2 (de) 2016-12-16 2017-12-13 Verifizierung eines sicherheitsdokuments
CA3047482A CA3047482A1 (en) 2016-12-16 2017-12-13 Method for verifying a security document, as well as a security document, a device and a security element
AU2017375027A AU2017375027B2 (en) 2016-12-16 2017-12-13 Verification of a security document
JP2019553639A JP7269177B2 (ja) 2016-12-16 2017-12-13 セキュリティ文書の認証方法並びにセキュリティ文書、装置及びセキュリ素子
US16/470,019 US11068681B2 (en) 2016-12-16 2017-12-13 Verification of a security document

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016124717.0 2016-12-16
DE102016124717 2016-12-16
DE102017102556.1A DE102017102556A1 (de) 2017-02-09 2017-02-09 Verfahren zur Verifizierung eines Sicherheitsdokuments sowie ein Sicherheitsdokument, eine Vorrichtung und ein Sicherheitselement
DE102017102556.1 2017-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018109035A2 true WO2018109035A2 (de) 2018-06-21
WO2018109035A3 WO2018109035A3 (de) 2018-08-23

Family

ID=60935801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/082681 WO2018109035A2 (de) 2016-12-16 2017-12-13 Verfahren zur verifizierung eines sicherheitsdokuments sowie ein sicherheitsdokument, eine vorrichtung und ein sicherheitselement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US11068681B2 (de)
EP (1) EP3555811A2 (de)
JP (1) JP7269177B2 (de)
KR (1) KR102549881B1 (de)
AU (1) AU2017375027B2 (de)
BR (1) BR112019012094A8 (de)
CA (1) CA3047482A1 (de)
MA (1) MA47021A (de)
MX (1) MX2019006851A (de)
WO (1) WO2018109035A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069919A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 De La Rue International Limited A method and apparatus for inspecting a light control layer for a security device
WO2021148292A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Ovd Kinegram Ag Verfahren zum authentifizieren eines sicherheitsdokuments
DE102020109171A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Bundesdruckerei Gmbh Integritätsprüfung eines Dokuments mit personenbezogenen Daten
WO2022029321A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Bundesdruckerei Gmbh Erzeugung von dokumentenvorlagen mit sicherheitsmerkmalen
EP4063142A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 Thales Dis France SAS Personalisierbare mehrfarbige sicherheitsmerkmale
WO2023037087A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof
TWI798700B (zh) * 2021-05-19 2023-04-11 陽程科技股份有限公司 雷射轉印設備及其轉印至基材方法

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000011A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Giesecke & Devrient Gmbh Vollständigkeitsprüfung eines Wertdokuments
US11167581B2 (en) * 2018-04-06 2021-11-09 Proof Authentication Corporation Authentication hologram
FR3081244B1 (fr) * 2018-05-17 2020-05-29 Idemia Identity & Security France Procede de reconnaissance de caracteres
US11262298B2 (en) * 2018-08-30 2022-03-01 Caterpillar Inc. System and method for determining fluid origin
US10950079B2 (en) * 2018-12-17 2021-03-16 Morgan State University Method and apparatus for determining the authenticity of flat objects: banknotes, documents, security labels, and related items
CN109784919A (zh) * 2018-12-25 2019-05-21 瞬联软件科技(北京)有限公司 一种用颜色显示网上支付安全风险值的方法及系统
US10496862B1 (en) 2019-03-18 2019-12-03 Capital One Services, Llc Detection of images in relation to targets based on colorspace transformation techniques and utilizing ultraviolet light
US10534948B1 (en) 2019-03-18 2020-01-14 Capital One Services, Llc Optimizing detection of images in relation to targets based on colorspace transformation techniques
US10509991B1 (en) 2019-03-18 2019-12-17 Capital One Services, Llc Detection of images in relation to targets based on colorspace transformation techniques and utilizing infrared light
US10496911B1 (en) 2019-03-18 2019-12-03 Capital One Services, Llc Detection of images in relation to targets based on colorspace transformation techniques and utilizing ultraviolet and infrared light
US10523420B1 (en) 2019-04-18 2019-12-31 Capital One Services, Llc Transmitting encoded data along transmission mediums based on colorspace schemes
US10504013B1 (en) 2019-04-24 2019-12-10 Capital One Services, Llc Colorspace encoding multimedia data on a physical page
US10529300B1 (en) 2019-06-20 2020-01-07 Capital One Services, Llc Adaptive image display based on colorspace conversions
US10614635B1 (en) 2019-07-25 2020-04-07 Capital One Services, Llc Augmented reality system with color-based fiducial marker
US10833852B1 (en) 2019-10-03 2020-11-10 Capital One Services, Llc Encoded data along tape based on colorspace schemes
US10715183B1 (en) * 2019-10-25 2020-07-14 Capital One Services, Llc Data encoding with error-correcting code pursuant to colorspace schemes
US10867226B1 (en) 2019-11-04 2020-12-15 Capital One Services, Llc Programmable logic array and colorspace conversions
US10762371B1 (en) 2019-11-14 2020-09-01 Capital One Services, Llc Object detection techniques using colorspace conversions
US10878600B1 (en) 2019-12-10 2020-12-29 Capital One Services, Llc Augmented reality system with color-based fiducial marker utilizing local adaptive technology
US20210248338A1 (en) * 2020-02-08 2021-08-12 Blocktag, Inc. Systems, methods and apparatuses of a security device
JP2021174049A (ja) * 2020-04-20 2021-11-01 東芝テック株式会社 硬貨処理装置
US11302036B2 (en) 2020-08-19 2022-04-12 Capital One Services, Llc Color conversion between color spaces using reduced dimension embeddings
WO2022070401A1 (ja) * 2020-10-02 2022-04-07 日本電気株式会社 情報処理装置、情報処理方法、及び、記録媒体
US20220207901A1 (en) * 2020-12-31 2022-06-30 Securiport Llc Travel document validation using artificial intelligence and unsupervised learning
WO2022197578A1 (en) * 2021-03-16 2022-09-22 Blocktag Inc. Systems, methods and devices to administer a security device with chaosmetric patterns
DE102021002672A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Wertdokumenten und Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Prüfparameter für das Prüfverfahren
EP4099218A1 (de) * 2021-06-04 2022-12-07 Klöckner Pentaplast Europe GmbH & Co. KG Produktauthentifizierung unter verwendung von sicherheitsmarkierungen und optischen mitteln
US11593578B1 (en) 2021-08-11 2023-02-28 Nec Corporation Of America Data encoding in printed material using varying IR reflective materials
EP4227913A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-16 IAI Industrial systems B.V. Verfahren zur bestimmung einer referenzposition
DE102022105489B3 (de) * 2022-03-09 2023-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen eines Druckprodukts und zugehörigen Authentifikations-Informationen und Verfahren zum Authentifizieren eines Druckprodukts
US20240144713A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-02 Daon Technology Methods and systems for determining the authenticity of an identity document

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009474A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Modi Modular Digits Gmbh Vorrichtung zur automatischen Verifizierung eines Identitätsdokuments einer Person und Verfahren zum Erzeugen von Erkennungsdaten einer Person zur Verwendung in einer automatisierten Identitätskontrollstation

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8204668A1 (es) 1980-05-30 1982-05-16 Gao Ges Automation Org Perfeccionamientos en la fabricacion de papel dotado de mar-cas de seguridad
US6373965B1 (en) * 1994-06-24 2002-04-16 Angstrom Technologies, Inc. Apparatus and methods for authentication using partially fluorescent graphic images and OCR characters
US6827769B2 (en) 2001-05-10 2004-12-07 Pitney Bowes Inc. Photosensitive optically variable ink heterogeneous compositions for ink jet printing
DE10260124A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Wertdokumente
GB2403798B (en) 2003-07-03 2006-11-29 Ver Tec Security Systems Ltd Apparatus and methods for device quality evaluation
US7706565B2 (en) 2003-09-30 2010-04-27 Digimarc Corporation Multi-channel digital watermarking
DE102004007379B3 (de) 2004-02-16 2005-09-01 Ovd Kinegram Ag Wertgegenstand mit Moiré-Muster
EP1730705A1 (de) * 2004-03-09 2006-12-13 Council Of Scientific And Industrial Research Verbesserter falschgelderkenner mittels visueller und reflektiver spektralresponse
DE102004059798A1 (de) 2004-12-10 2006-06-29 Ovd Kinegram Ag Optisch variables Element mit elektrisch aktiver Schicht
JP2006293729A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Dainippon Printing Co Ltd 認証用媒体
GB0810807D0 (en) * 2008-06-12 2008-07-23 Rue De Int Ltd Securing document security systems and method of controlling access
DE102009057360A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Bundesdruckerei Gmbh Verifikation von Lichtbildern/Unterschriften/Dokumenten mit Sicherheitsmerkmalen
DE102010019194A1 (de) 2010-05-04 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Ausnehmung
US20110298204A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Xerox Corporation Document security by aligning visible and hidden marks
DE102010062032A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011005518A1 (de) 2011-03-14 2012-09-20 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit einem 3D-Farbeffekt sowie Verifikationsverfahren und Verifikationsvorrichtung für ein solches Sicherheitselement
JP6042757B2 (ja) * 2013-03-21 2016-12-14 日本発條株式会社 識別媒体、コード情報の読み取り方法、コード情報の読み取り装置、識別媒体の製造方法、および識別媒体の製造装置
DE102014207323B4 (de) 2014-04-16 2018-08-16 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Identifikation eines Gegenstandes
DE102015100520A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-28 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Mehrschichtkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015106800B4 (de) 2015-04-30 2021-12-30 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtkörpers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009474A1 (de) 2013-06-06 2014-12-11 Modi Modular Digits Gmbh Vorrichtung zur automatischen Verifizierung eines Identitätsdokuments einer Person und Verfahren zum Erzeugen von Erkennungsdaten einer Person zur Verwendung in einer automatisierten Identitätskontrollstation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021069919A1 (en) * 2019-10-11 2021-04-15 De La Rue International Limited A method and apparatus for inspecting a light control layer for a security device
WO2021148292A1 (de) * 2020-01-23 2021-07-29 Ovd Kinegram Ag Verfahren zum authentifizieren eines sicherheitsdokuments
DE102020109171A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Bundesdruckerei Gmbh Integritätsprüfung eines Dokuments mit personenbezogenen Daten
WO2022029321A1 (de) * 2020-08-07 2022-02-10 Bundesdruckerei Gmbh Erzeugung von dokumentenvorlagen mit sicherheitsmerkmalen
EP4246373A2 (de) 2020-08-07 2023-09-20 Bundesdruckerei GmbH Erzeugung von dokumentenvorlagen mit sicherheitsmerkmalen
EP4246373A3 (de) * 2020-08-07 2023-12-27 Bundesdruckerei GmbH Erzeugung von dokumentenvorlagen mit sicherheitsmerkmalen
EP4063142A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-28 Thales Dis France SAS Personalisierbare mehrfarbige sicherheitsmerkmale
WO2022200605A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Thales Dis France Sas Personalizable multi-colour security features
TWI798700B (zh) * 2021-05-19 2023-04-11 陽程科技股份有限公司 雷射轉印設備及其轉印至基材方法
WO2023037087A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 De La Rue International Limited Security devices and methods of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP7269177B2 (ja) 2023-05-08
US11068681B2 (en) 2021-07-20
JP2020509508A (ja) 2020-03-26
MX2019006851A (es) 2019-11-21
US20190384955A1 (en) 2019-12-19
MA47021A (fr) 2019-10-23
CA3047482A1 (en) 2018-06-21
BR112019012094A2 (pt) 2019-10-29
KR20190107024A (ko) 2019-09-18
KR102549881B1 (ko) 2023-06-30
BR112019012094A8 (pt) 2023-04-11
AU2017375027B2 (en) 2022-04-07
AU2017375027A1 (en) 2019-07-11
WO2018109035A3 (de) 2018-08-23
EP3555811A2 (de) 2019-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018109035A2 (de) Verfahren zur verifizierung eines sicherheitsdokuments sowie ein sicherheitsdokument, eine vorrichtung und ein sicherheitselement
EP3078004B1 (de) Verfahren zum authentifizieren eines sicherheitselements
EP2459389B2 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
DE102007025866B4 (de) Datenträger mit Sicherheitskennzeichnung
EP1983473B1 (de) Datenträger mit Kennzeichnungen
DE10342252A1 (de) Foliensicherheitselement
DE102013113340A1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Sicherheitselements und optisch variables Sicherheitselement
DE102017102556A1 (de) Verfahren zur Verifizierung eines Sicherheitsdokuments sowie ein Sicherheitsdokument, eine Vorrichtung und ein Sicherheitselement
DE112018003095T5 (de) Sicherheitsdokument beinhaltend ein optisches Sicherheitsmerkmal
DE102017110892A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Gegenstands, insbesondere eines Sicherheitselements, sowie Sicherheitselement
DE102004037825A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenraster und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4215377A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
EP2356615B1 (de) Sicherheitselement mit einer maschinenlesbaren codierung
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
DE102020007602B4 (de) Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür
WO2024002680A1 (de) Sicherheitsdokument, system zur herstellung eines sicherheitsdokuments und verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
EP2860043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wasserzeichens
WO2022228730A9 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102020101559A1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Sicherheitsdokuments
DE102022003473A1 (de) Sicherheitselement mit einem maschinenlesbaren Code sowie Verfahren zur Herstellung desselbigen
DE102021002214A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
EP3922473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17825440

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3047482

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019553639

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019012094

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017375027

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20171213

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197020741

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017825440

Country of ref document: EP

Effective date: 20190716

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019012094

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190613