DE102020007602B4 - Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür - Google Patents

Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102020007602B4
DE102020007602B4 DE102020007602.5A DE102020007602A DE102020007602B4 DE 102020007602 B4 DE102020007602 B4 DE 102020007602B4 DE 102020007602 A DE102020007602 A DE 102020007602A DE 102020007602 B4 DE102020007602 B4 DE 102020007602B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
character
base body
data
identification
security
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020007602.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020007602A1 (de
Inventor
Dieter Kusin
Anton Brunner
Thomas Ertl
Martin Ederer
Andreas Ibe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muehlbauer GmbH and Co KG
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to DE102020007602.5A priority Critical patent/DE102020007602B4/de
Publication of DE102020007602A1 publication Critical patent/DE102020007602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020007602B4 publication Critical patent/DE102020007602B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/148Transitory images, i.e. images only visible from certain viewing angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) mit:- einem Grundkörper (12), und- einem Sicherheitsmerkmal (28), das im Inneren des Grundkörpers (12) und/oder auf einer Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) angeordnet ist und das mehrere Datenelemente (30) umfasst, von denen sich jedes in eine erste Richtung (y) und in eine zweite Richtung (x) erstreckt, wobei die erste Richtung (y) und die zweite Richtung (x) einen Winkel miteinander einschließen, wobei jedes Datenelement (30) wenigstens ein Zeichen (32) umfasst, das verglichen zu einem unverzerrten Erscheinungsbild des Zeichens in der ersten Richtung (y) um einen ersten Faktor gestreckt ist und/oder in der zweiten Richtung (x) um einen zweiten Faktor gestaucht ist, sodass das Zeichen (32) für einen Betrachter (34) in der ersten Richtung (y) und unter einem spitzen Betrachtungswinkel (36) zur Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) mit bloßem Auge lesbar ist und das Zeichen (32) für den Betrachter (34) in der zweiten Richtung (x) und unter einem beliebigen Betrachtungswinkel zur Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) mit bloßem Auge unlesbar ist, wobei die jeweiligen ersten Richtungen (y), in die sich die mehreren Datenelemente (30) erstrecken, einen Winkel einschließen, der zwischen 30° und 90° beträgt, wobei- ein erstes der mehreren Datenelemente (30) mittels einer ersten Substanz auf den Grundkörper (12) aufgedruckt ist oder mittels einer Laserquelle in den Grundkörper (12) eingraviert ist, wobei die erste Substanz bei Beleuchtung durch Tageslicht für den Betrachter (34) sichtbar ist, und- ein zweites der mehreren Datenelemente (30) mittels einer zweiten Substanz auf den Grundkörper (12) aufgedruckt ist, wobei die zweite Substanz unter Anregung mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 10 nm bis 380 nm für den Betrachter (34) sichtbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Hier werden ein Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zum Herstellen eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts und eine Vorrichtung zum Erfassen eines Identifikations-, Wert oder Sicherheitsprodukts beschrieben. Das Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt kann durch eine Karte oder eine Datenseite für einen Pass gebildet sein.
  • Hintergrund
  • Bei einem Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt kann es sich beispielsweise um einen Reisepass, einen Personalausweis, einen Führerschein, eine Versicherungskarte, eine Geld- oder Kreditkarte, einen Geldschein, ein behördliches Dokument, einen Zutrittsausweis, ein Etikett etc. handeln. Einige dieser Produkte weisen personenbezogene oder personenspezifische, beispielsweise biometrische Daten auf und werden oft bis auf die Personalisierungsdaten zentral gefertigt und anschließend dezentral, etwa auf einer Meldestelle, auf einer Behörde, oder in einem Unternehmen maschinell personalisiert. Beim Personalisieren werden Textdaten, Zahlendaten und/ oder Bilddaten in das Produkt eingetragen. Dabei kann es sich um den Namen, das Geschlecht, die Anschrift, das Geburtsdatum, den Geburtsort, ein Gesichtsbild des Produktinhabers, eine Unterschrift, biometrische Daten des Produktinhabers, eine Kontonummer, eine Versicherungsnummer, eine Mitgliedsnummer, eine sonstige Kennnummer usw. handeln. Bei allen diesen Produkten wird grundsätzlich eine hohe Verifikations- und Fälschungssicherheit angestrebt.
  • Stand der Technik
  • In der Regel werden die angesprochenen Text-, Zahlen oder Bilddaten oder weitere Bilddaten wie etwa Wappen oder Embleme als latente Bilder mittels Erhebungen oder Vertiefungen auf Polycarbonatträger oder auf Papierträger realisiert. Zu den bekannten Verfahren zählen dabei etwa das Prägen oder Gaufrieren eines Reliefs, in deren Rahmen beispielsweise eine Schrift oder eine Zahlenkette als Erhebung auf einer Geldkarte ausgeführt ist. In ähnlicher Weise werden mittels Liquid Coating eine oder mehrere Schichten auf einen Träger aufgebracht, um latente Bilder zu erzeugen. Bei Tiefdruckverfahren wie dem Intaglio-Druck wird hingegen die Tinte in Vertiefungen einer Trägeroberfläche eingebracht, sodass die gewünschten Text-, Zahlen oder Bilddaten entstehen.
  • Das Wort „latent“ bedeutet etwa „verborgen“ oder „verdeckt“. Ein latentes Bild ist zwar vorhanden, aber (noch) nicht offensichtlich, (noch) nicht erkennbar, (noch) unlesbar. Das latente Bild / sein Inhalt liegt im Verborgenen, tritt aber voraussichtlich irgendwann in Erscheinung.
  • Mittels der genannten Techniken erzeugte latente Bilder und Informationen sind in der Regel unter einem Betrachtungswinkel senkrecht zur Trägeroberfläche für einen Betrachter unlesbar oder gar nicht erkennbar. Wird die Trägeroberfläche gekippt oder verändert der Betrachter seinen Betrachtungswinkel durch eine andere Positionierung seines Auges, werden die Erhebungen oder Vertiefungen sichtbar und die in den latenten Bildern verborgenen Muster oder Informationen somit erkennbar oder lesbar.
  • Die DE 10 2012 105 444 A1 beschreibt ein Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitselement mit einer oder mehreren Schichten, von denen zumindest eine erste Schicht eine diffraktive Struktur bereitstellt. Die diffraktive Struktur kann derart ausgebildet sein, dass eine Vorlage für einen in die Betrachtungsrichtung schauenden Betrachter unverzerrt wiedergegeben wird. Dazu wird ein durch die diffraktive Struktur bereitgestelltes Bild gesehen von der Flächennormalen verzerrt vorgesehen. Im einfachen Fall wird diese Verzerrung durch eine Streckung bereitgestellt, um bei Betrachtung in einem Betrachtungswinkel von 71° das Bild unverzerrt darzustellen.
  • Die DE 10 2019 113 651 A1 beschreibt ein Sicherheitselement zur Verwendung für ein Sicherheitsdokument. Das Sicherheitsdokument ist aus einer Anzahl an Schichten aufgebaut, wobei mindestens eine Schicht ein Sicherheitselement umfasst. Das Sicherheitselement umfasst eine erste Darstellung und eine zweite Darstellung, wobei letztere eine anamorph veränderte Abbildung der ersten Darstellung umfasst. Konkret umfasst die erste Darstellung eine Anzahl an alphanumerischen Zeichen und/oder mindestens ein graphisches Element und/oder eine Abbildung und die zweite Darstellung umfasst eine in mindestens einer Richtung anamorph gestreckte Abbildung der ersten Darstellung. Die zweite Darstellung weist bei Betrachtung unter einem festgelegten Winkelbereich die gleichen Proportionen wie die erste Darstellung in einer Draufsicht auf.
  • Die DE 10 2007 063 275 A1 beschreibt ein Sicherheitselement für Wertdokumente. Das Sicherheitselement hat ein erstes Sicherheitsmerkmal und ein zweites Sicherheitsmerkmal, das in einem Bereich des ersten Sicherheitsmerkmals angeordnet ist. Das zweite Sicherheitsmerkmal besteht aus mindestens einem perspektivisch verzerrten Bild, welches bei Betrachtung unter einem großen angestrebten Betrachtungswinkel und bei einem bestimmten Abstand zwischen Betrachter und Sicherheitsmerkmal verzerrungsfrei in den korrekten Proportionen erscheint und durch den Betrachter als leuchtend bzw. hell wahrgenommen wird, während das zweite Sicherheitsmerkmal bei einem anderen Betrachtungswinkel kaum in Erscheinung tritt.
  • Zu lösendes Problem
  • Es soll ein verbessertes Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt bereitgestellt werden, das eine erhöhte Fälschungssicherheit und eine erhöhte Verifikationssicherheit aufweist. Zudem soll das Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt auf schnelle, kostengünstige und dennoch zuverlässige Weise herstellbar sein.
  • Hier vorgestellte Lösung
  • Diese Aufgabe löst gemäß einem ersten Aspekt ein Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Grundkörper und einem Sicherheitsmerkmal. Das Sicherheitsmerkmal ist im Inneren des Grundkörpers und/oder auf einer Oberfläche des Grundkörpers angeordnet und umfasst wenigstens ein Datenelement, das sich in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung erstreckt. Die erste Richtung und die zweite Richtung schließen einen Winkel miteinander ein. Dieser Winkel liegt bei einigen Varianten in der Ebene der Oberfläche oder in einer Ebene parallel zur Oberfläche im Inneren des Grundkörpers. Zudem umfasst das Datenelement wenigstens ein Zeichen, das verglichen zu einem unverzerrten Erscheinungsbild des Zeichens in der ersten Richtung um einen ersten Faktor gestreckt ist und/oder in der zweiten Richtung um einen zweiten Faktor gestaucht ist. Auf diese Weise ist das Zeichen für einen Betrachter in der ersten Richtung und unter einem spitzen Betrachtungswinkel zur Oberfläche des Grundkörpers mit bloßem Auge lesbar. Andererseits ist das Zeichen für den Betrachter in der zweiten Richtung und unter einem beliebigen Betrachtungswinkel zur Oberfläche des Grundkörpers mit bloßem Auge unlesbar.
  • Das Sicherheitsmerkmal bildet auf diese Weise ein Latentbild auf und/oder in dem Grundkörper, das Verglichen mit einem Relief oder mittels Intaglio-Druck hergestelltem Sicherheitsmerkmal ohne wesentliche Erhebungen und Vertiefungen auf oder in dem Grundkörper gestaltet ist. So können zusätzliche Informationen innerhalb des Identifikations-, Wert oder Sicherheitsprodukts versteckt werden, um ein weiteres Verifikationsmerkmal zu erhalten. Zudem wird das Sicherheitsmerkmal durch Kippen des Grundkörpers für einen Betrachter lesbar, ohne dass hierfür irgendwelche optischen Strukturen wie beispielsweise Linsen- oder Spiegelanordnungen auf oder im Grundkörper, insbesondere im Bereich des Sicherheitsmerkmals notwendig sind. So wird ein kostengünstig und schnell herstellbares Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt bereitgestellt, das gleichzeitig eine hohe Fälschungssicherheit aufweist.
  • Bei dem Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt kann es sich insbesondere um eine ID-Karte oder um eine Pass-Seite (hier die Titelseite oder eine Datenseite) handeln.
  • So kann Grundkörper beispielsweise als flächiger Grundkörper ausgestaltet sein, der sich in zwei Hauptdimensionen, nämlich in die Breite und in die Höhe des Grundkörpers erstreckt. Vergleichsweise dazu kann eine Nebendimension, nämlich die Tiefe des Grundkörpers, klein gegenüber den beiden Hauptdimensionen sein. Der Grundkörper kann aus einer einzelnen oder aus mehreren, in der Tiefe des Grundkörpers übereinanderliegenden und miteinander verbundenen Schichten gebildet sein. Bei einigen der mehreren Schichten kann es sich um transparente Schichten handeln.
  • Bei der ersten Richtung und der zweiten Richtung, in welche sich das Datenelement erstreckt, kann es sich um die Höhe beziehungsweise um die Breite des Grundkörpers handeln. Die vorliegende Offenbarung ist allerdings nicht darauf beschränkt. So kann die erste Richtung auch um einen beliebigen Winkel von der Höhe des Grundkörpers abweichen. In ähnlicher Weise kann die zweite Richtung um einen beliebigen Winkel von der Breite des Grundkörpers abweichen. Das Zeichen kann sich in die erste Richtung in seiner Höhe und in die zweite Richtung in seiner Breite erstrecken.
  • Darunter, dass die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel einschließen wird hier insbesondere verstanden, dass die ersten und zweiten Richtungen nicht identisch und auch nicht gegenläufig sind, also dass entsprechende erste und zweite Richtungsvektoren nicht identisch und auch nicht antiparallel sind.
  • Weiterhin wird unter dem unverzerrten Erscheinungsbild des Zeichens verstanden, dass das entsprechende Zeichen für das menschliche Auge seinen gewohnten Proportionen entspricht, also dass beispielsweise ein Buchstabe, eine Zahl oder ein beliebiges Zeichen weder gestaucht noch gestreckt noch unscharf noch verdreht oder auf sonstige Weise unproportional erscheint. Ein unverzerrtes Erscheinungsbild des Zeichens kann beispielsweise ein druckschriftlicher Buchstabe in einer beliebigen Schriftgröße einer beliebigen Schriftart sein. Dazu kann auch ein kursives Zeichen zählen, solang dieses nicht wesentlich mehr als in einem üblichen Textverarbeitungsprogramm schräggestellt ist.
  • Darunter, dass das Zeichen für einen Betrachter in der ersten Richtung und unter einem spitzen Betrachtungswinkel zur Oberfläche des Grundkörpers mit bloßem Auge lesbar ist, wird insbesondere verstanden, dass der Augpunkt des Betrachters entweder durch Kippen und/oder durch Drehen des Grundkörpers oder durch Veränderung der Position des Betrachters relativ zum Grundkörper einen spitzen Winkel gegenüber der Oberfläche des Grundkörpers einnimmt und dass die Blickrichtung des Betrachters vorzugsweise exakt entlang der ersten Richtung verläuft oder zumindest nicht mehr als 10°, insbesondere nicht mehr als 20° und vor allem nicht mehr als 30° von der ersten Richtung abweicht. Nimmt der Augpunkt des Betrachters hingegen eine orthogonale Position oder eine nur gering von der orthogonalen Position abweichende Position relativ zum Grundkörper ein, oder weicht die Blickrichtung des Betrachters um einen Winkel von mehr als 40° von der ersten Richtung ab, oder verläuft entlang der zweiten Richtung, ist das Zeichen für den Betrachter mit bloßem Auge unlesbar.
  • Die Lesbarkeit des Zeichens kann insbesondere bei Tageslicht oder bei tageslichtähnlicher Beleuchtung des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts gewährleistet sein.
  • Eine virtuelle Höhe des Zeichens, also eine Höhe des Zeichens, die sich für den Betrachter bei Betrachtung unter dem spitzen Winkel und in der ersten Richtung ergibt, kann in einer Variante einer Höhe des unverzerrten Erscheinungsbilds des Zeichens entsprechen.
  • Bei einigen Varianten beträgt der erste Faktor zwischen 1,5 und 40. Zusätzlich oder alternativ dazu beträgt in solchen oder anderen Varianten der zweite Faktor zwischen 0,025 und 0,75.
  • Dabei können die ersten und zweiten Faktoren voneinander abhängen, sodass insbesondere der erste Faktor umso kleiner ist, je kleiner der zweite Faktor ist.
  • Bei einigen Varianten kann der erste Faktor vorzugsweise einen Wert zwischen 15 und 30, insbesondere von 20 annehmen und der zweite Faktor vorzugsweise einen Wert zwischen 0,1 und 0,4, insbesondere von 0,25 annehmen.
  • Bei weiteren Varianten kann der erste Faktor vorzugsweise einen Wert zwischen 1,5 und 2,5, insbesondere von 2 annehmen und der zweite Faktor vorzugsweise einen Wert zwischen 0,1 und 0,3, insbesondere von 0,2 annehmen.
  • In einigen Varianten liegt der spitze Betrachtungswinkel zur Oberfläche des Grundkörpers zwischen 2° und 30°, vorzugsweise zwischen 3° und 30°, insbesondere zwischen 4° und 20° und beispielsweise bei 5°. Dabei kann sich aus Sicht des Betrachters die von ihm wahrgenommene, virtuelle Höhe des Zeichens über den Winkelbereich entsprechend der Veränderung des Betrachtungswinkels verändern. Beispielsweise kann das Zeichen bei einem Betrachtungswinkel von 20° für den Betrachter höher erscheinen als bei einem Betrachtungswinkel von 15°. Beim Betrachtungswinkel von 15° wiederum kann das Zeichen höher als bei einem Betrachtungswinkel von 10° erscheinen. Beim Betrachtungswinkel von 10° kann das Zeichen schließlich höher als bei einem Betrachtungswinkel von 5° oder 4° erscheinen.
  • Bei einigen Varianten schließen die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel von mindestens 10°, vorzugsweise von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 30° ein. Alternativ dazu können die erste Richtung und die zweite Richtung im Wesentlichen orthogonal zueinander verlaufen. Handelt es sich bei dem Zeichen um ein im Rahmen eines üblichen Textverarbeitungsprogramms erstellbares kursives Zeichen, können die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel von beispielsweise 70° miteinander einschließen.
  • Bei einigen Varianten weist das Zeichen eine Mehrzahl von Bildpunkten und/oder eine Mehrzahl von Bildpunktgruppen auf, wobei die Mehrzahl von Bildpunkten und/oder die Mehrzahl von Bildpunktgruppen jeweils beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Unter einer Bildpunktgruppe wird dabei eine beliebige Anzahl von Bildpunkten oder Pixeln verstanden, von denen jeder Bildpunkt keinen Abstand zu mindestens einem weiteren Bildpunkt der Bildpunktgruppe aufweist und/oder von denen jeder Bildpunkt mindestens einen weiteren Bildpunkt der Bildpunktgruppe überlappt.
  • Der Abstand zwischen der Mehrzahl von Bildpunkten des Zeichens oder der Mehrzahl von Bildpunktgruppen kann mindestens die Größe eines einzelnen Bildpunkts betragen oder mindestens einer Höhe oder einer Breite einer einzelnen Bildpunktgruppe entsprechen und kann vorzugsweise das Zweifache bis Sechsfache des einzelnen Bildpunkts betragen oder vorzugsweise der zweifachen bis sechsfachen Höhe oder der zweifachen bis sechsfachen Breite einer einzelnen Bildpunktgruppe entsprechen und kann insbesondere das Dreifache des einzelnen Bildpunkts betragen oder insbesondere der dreifachen Höhe oder der dreifachen Breite einer einzelnen Bildpunktgruppe entsprechen.
  • Auf diese Weise kann das Zeichen durch eine matrixartige Anordnung der Bildpunkte oder der Bildpunktgruppen gebildet sein. In derartigen Fällen besteht das Zeichen nicht aus durchgezogenen Linien. Dadurch nimmt das Zeichen bei gleichbleibender Lesbarkeit eine geringere Fläche auf dem Grundkörper oder in dem Grundkörper ein.
  • Bei einigen Varianten kann das Datenelement mehrere Zeichen umfassen. Dabei können der erste Faktor und/oder der zweite Faktor von der Anzahl der Zeichen abhängig sein.
  • In derartigen Fällen kann, wenn das Datenelement zwischen 4 und 12 Zeichen, insbesondere 8 Zeichen umfasst, ein Größenverhältnis der Breite zur Höhe des Datenelements zwischen 1:2 und 1:6, vorzugsweise 1:4 und insbesondere 7:27 betragen.
  • Bei einem Datenelement, das mehr als 8 Zeichen umfasst, kann alternativ dazu pro zusätzlichem Zeichen zu einem Größenverhältnis von 7:27 ein Wert von 0,125 zur Breite des Größenverhältnisses addiert sein.
  • Bei einigen Varianten umfasst das Datenelement mehrere Zeichen, die in der zweiten Richtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Dabei können die Abstände zwischen wenigstens zwei der mehreren Zeichen verschieden sein. Alternativ oder zusätzlich dazu können sich wenigstens zwei der mehreren Zeichen in der zweiten Richtung über eine unterschiedliche Länge erstrecken.
  • Die mehreren Zeichen können demnach insbesondere eine unterschiedliche Breite aufweisen. Auf diese Weise kann das Datenelement in orthogonaler Betrachtungsrichtung zum Grundkörper oder um eine geringfügig, beispielsweise um 10° zur orthogonalen Betrachtungsrichtung abweichende Betrachtungsrichtung zum Grundkörper, unter der die Mehrzahl von Zeichen für den Betrachter unlesbar sind, eine maschinenlesbare Kodierung, beispielsweise einen Barcode, einen QR-Code oder eine ISBN-Nummer darstellen. Die Zeichen können dabei vorzugsweise aus einer Serifenschrift bestehen. So ergibt sich eine weitere Verbesserung der Fälschungs- und Verifikationssicherheit des Sicherheitsmerkmals.
  • Die Abstände zwischen den mehreren Zeichen können beispielsweise zwischen einer Breite des breitesten der Mehrzahl von Zeichen und der zehnfachen Breite des breitesten der Mehrzahl von Zeichen, insbesondere zwischen der dreifachen Breite des breitesten der Mehrzahl von Zeichen und der achtfachen Breite des breitesten der Mehrzahl von Zeichen und beispielsweise eine fünffache Breite des breitesten der Mehrzahl von Zeichen betragen.
  • Das Sicherheitsmerkmal umfasst mehrere Datenelemente. Dabei können sich die mehreren Datenelemente zumindest teilweise überlappen. Alternativ oder zusätzlich dazu können die jeweiligen ersten Richtungen, in die sich die mehreren Datenelemente erstrecken, einen Winkel einschließen, der vorzugsweise zwischen 30° und 90°, insbesondere 45° beträgt. Weiter alternativ oder zusätzlich dazu kann jedes Datenelement eine gerade Anzahl von Zeichen aufweisen.
  • Auf diese Weise können die mehreren Datenelemente jeweils aus unterschiedlichen (Auslese-)Richtungen für den Betrachter lesbar sein, wobei die Ausleserichtungen insbesondere einen Winkel von 45° zueinander einschließen können. Bei einer Anzahl von 4 Datenelementen können die Ausleserichtungen dann beispielsweise 0°, -45°, - 90° und -135° relativ zur Breite des Grundkörpers liegen. Der spitze Betrachtungswinkel zur Oberfläche des Grundkörpers, unter dem die Zeichen der jeweiligen Datenelemente in der entsprechenden Ausleserichtung lesbar sind, kann dabei für jedes Datenelement gleich sein oder kann für die mehreren Datenelemente unterschiedlich sein.
  • Die mehreren Datenelemente sind so zueinander angeordnet, dass sie in der orthogonalen Betrachtungsrichtung zum Grundkörper für den Betrachter eine bildliche Struktur oder ein Design wie beispielsweise einen Stern, ein Gebäude, oder ein sonstiges Symbol oder Piktogramm darstellen oder einen Teil oder ein Element einer derartigen bildlichen Struktur darstellen. Insbesondere auf diese Weise können die mehreren Datenelemente in einer bestehenden bildlichen Struktur „versteckt“ werden (dies ist gleichermaßen auch für ein einzelnes Datenelement gültig), was zu einer weiteren Verbesserung der Verifikations- und Fälschungssicherheit des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts beiträgt.
  • Bei einigen Varianten ist ein erstes der Mehrzahl von Datenelementen mittels einer ersten Substanz auf den Grundkörper aufgedruckt oder mittels einer Laserquelle in den Grundkörper eingraviert, wobei die erste Substanz bei Beleuchtung durch Tageslicht für den Betrachter sichtbar ist. Bei derartigen Varianten kann alternativ oder zusätzlich ein zweites der Mehrzahl von Datenelementen mittels einer zweiten Substanz auf den Grundkörper aufgedruckt sein, wobei die zweite Substanz unter Anregung mit Licht in einem Wellenlängenbereich von vorzugsweise 10 nm bis 380 nm für den Betrachter sichtbar ist.
  • Weiter ist es bei derartigen oder anderen Varianten möglich, dass ein erster (beliebiger) Teil des ersten Datenelements mittels der ersten Substanz auf den Grundkörper aufgedruckt ist, während ein zweiter (beliebiger) Teil des ersten Datenelements mittels der Laserquelle in den Grundkörper eingraviert ist. So können beispielsweise einige Zeichen (oder einige Bildpunkte oder Bildpunktgruppen dieser Zeichen) des ersten Datenelements auf den Grundkörper aufgedruckt sein, während die restlichen Zeichen (oder die restlichen Bildpunkte oder Bildpunktgruppen dieser Zeichen) des ersten Datenelements in den Grundkörper eingraviert sind.
  • Das zweite Datenelement kann demnach optional sein, da es bei Beleuchtung mit Tageslicht für den Betrachter nicht sichtbar ist. Sofern das zweite Datenelement jedoch vorhanden ist, wird dadurch die Wahrnehmung des ersten Datenelements für den Betrachter nicht gestört. Vielmehr stellt das zweite Datenelement dann eine zusätzliche „unsichtbare“ Information des Sicherheitsmerkmals dar und erhöht somit weiter die Verifikations- und Fälschungssicherheit des Identifikations-, Wert oder Sicherheitsprodukts.
  • Bei der ersten Substanz kann es sich beispielsweise um eine Strahldruck-Tinte oder einen Laserdruck-Toner in beliebiger Farbe oder Farbkombination handeln. Die Farbe oder die Farbkombination können beispielsweise auf dem CYMK-Farbmodell beruhen. Bei der zweiten Substanz kann es sich beispielsweise um Schwarzlicht-Tinte (UV-Tinte) oder um Infrarot-Tinte oder um einen entsprechenden Toner handeln.
  • Dabei ist es möglich, dass das erste Datenelement (oder ein Teil, also bestimmte Zeichen oder bestimmte Bildpunkte oder Bildpunktgruppen davon) mit der ersten Substanz bezüglich der Hauptdimensionen und/oder der Nebendimension des Grundkörpers im gleichen Flächenbereich auf den Grundkörper aufgedruckt ist oder in den Grundkörper eingraviert ist, in dem auch das zweite Datenelement mit der zweiten Substanz auf den Grundkörper aufgedruckt ist. Die ersten und zweiten Datenelemente können demnach in der Nebendimension des Grundkörpers übereinander angeordnet sein oder miteinander verschmelzen. Der Grundkörper kann dabei in der Nebendimension aus mehreren, übereinanderliegenden Schichten bestehen und das erste Datenelement (oder der Teil davon) kann auf einer Oberfläche einer ersten Schicht (die der Oberfläche des Grundkörpers entsprechen kann) des Grundkörpers aufgedruckt sein oder in die erste Schicht eingraviert sein, während das zweite Datenelement auf einer Oberfläche einer unterhalb der ersten Schicht angeordneten zweiten Schicht des Grundkörpers aufgedruckt sein kann. Bezüglich der Hauptdimensionen können das erste Datenelement (oder der Teil davon) und das zweite Datenelement dann deckungsgleich oder überlappend oder benachbart zueinander angeordnet sein. Das Sicherheitsmerkmal kann so pro bestimmter Grundkörperfläche mehrere Datenelemente aufweisen, was zusätzlich die Verifikations- und Fälschungssicherheit des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts verbessert.
  • Je nach Variante kann es sich bei dem Zeichen oder den mehreren Zeichen um ein alphanumerisches Zeichen und/oder um ein symbolisches Zeichen und/oder um ein ikonisches Zeichen handelt. Darin können sämtliche Zeichen von Zeichensätzen, insbesondere auch Sonderzeichen, üblicher Textverarbeitungsprogramme sowie auch staatliche oder behördliche Zeichen wie Wappen, Flaggen oder Embleme enthalten sein.
  • Das Datenelement oder die Datenelemente können somit jeweils eine (unterschiedliche) Information wie einen Text, eine Nummer und/oder ein Bild wie etwa ein Wappen darstellen. Dabei kann es sich insbesondere um eine biometrische Information eines Inhabers des Identifikations-, Wert oder Sicherheitsprodukts handeln oder um eine Information, die in sonstiger Weise mit dem Inhaber in Verbindung steht, wie dessen Vorname, Nachname etc.
  • Bei einigen Varianten ist im Inneren des Grundkörpers oder auf der Oberfläche des Grundkörpers ein Chipmodul und/oder ein Magnetstreifen angeordnet, wobei das Chipmodul und/oder der Magnetstreifen eine Speichereinheit umfasst, in der Daten gespeichert oder zu speichern sind, die dem Zeichen oder den mehreren Zeichen entsprechen oder auf das Zeichen oder die mehreren Zeichen hinweisen. Bei einigen Varianten können das Chipmodul und der Magnetstreifen auf gegenüberliegenden (Außen-)Seiten des Grundkörpers angeordnet sein. Dabei kann das Chipmodul an einer ersten Außenseite des Grundkörpers, die der Oberfläche des Grundkörpers entsprechen kann, angeordnet sein, während der Magnetstreifen an einer zweiten, der ersten Außenseite des Grundkörpers gegenüberliegenden Außenseite, die einer zweiten Oberfläche des Grundkörpers entsprechen kann, angeordnet sein kann.
  • Das Chipmodul kann eine Antenne zur Kommunikation mit einer maschinellen Auslesevorrichtung umfassen. Die Daten des Chipmoduls können durch die maschinelle Auslesevorrichtung empfangen und ausgewertet werden. Gleichermaßen kann auch die maschinenlesbare Kodierung und/oder das Zeichen durch die maschinelle Auslesevorrichtung erfasst und ausgewertet werden. Insbesondere können die Daten des Chipmoduls durch die maschinelle Auslesevorrichtung mit der maschinenlesbaren Kodierung und/oder mit dem Zeichen verglichen werden. So kann beispielsweise der Inhalt des Zeichens verifiziert werden, was zu einer weiteren Verbesserung der Verifikations- und Fälschungssicherheit des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts führt.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts nach dem ersten Aspekt. Die Vorrichtung umfasst eine Auflage, die zur Aufnahme des Grundkörpers ausgebildet ist und ein zum Erfassen von Daten des Sicherheitsmerkmals eingerichtetes optisches Erfassungsmodul. Wenigstens ein Teil des Sichtfelds des optischen Erfassungsmoduls ist unter einem spitzen Winkel auf die Auflage gerichtet. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine Recheneinheit oder ist mit einer Recheneinheit zu verbinden. Die Recheneinheit ist dazu eingerichtet, die erfassten Daten des Sicherheitsmerkmals zu empfangen und basierend auf den erfassten Daten durch Stauchen um den ersten Faktor und in der ersten Richtung und/oder durch Strecken um den zweiten Faktor und in der zweiten Richtung das unverzerrte Erscheinungsbild des Zeichens zu ermitteln.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um die maschinelle Auslesevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt handeln. Die Auflage zur Aufnahme des Grundkörpers kann als ebene Auflage mit einer Auflagefläche ausgestaltet sein, sodass der Grundkörper des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts flächig auf der Auflage positionierbar ist.
  • Für das Ermitteln des unverzerrten Erscheinungsbilds kann die Recheneinheit neben Stauchen um den ersten Faktor und/oder durch Strecken um den zweiten Faktor beispielsweise zum Drehen der erfassten Daten eingerichtet sein, um die erste Richtung und die zweite Richtung zu ermitteln. Die Recheneinheit kann weiter dazu eingerichtet sein, das Stauchen, Strecken und/oder Drehen stufenweise, also in mehreren Schritten durchzuführen, um so ausgehend von vorgegebenen Stauchungs- und/oder Streckungsfaktoren den ersten und/oder den zweiten Faktor zu ermitteln. Auf diese Weise kann die Vorrichtung geeignet sein, unverzerrte Erscheinungsbilder verschiedener Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukte mit unterschiedlichen ersten und zweiten Faktoren zu ermitteln.
  • Bei einigen Varianten ist das Sichtfeld des optischen Erfassungsmoduls direkt auf die Auflage gerichtet. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Vorrichtung des Weiteren eine optische Einheit oder mehrere optische Einheiten, insbesondere eine Spiegel- und/oder Prismen- und/oder Linsenanordnung umfassen, wobei das Sichtfeld des optischen Erfassungsmoduls mittels der optischen Einheit indirekt auf die Auflage gerichtet ist.
  • Bei der optischen Einheit kann es sich vorzugsweise um eine gewölbte optische Einheit wie etwa einen Wölb- bzw. Konvexspiegel handeln.
  • Bei einigen Varianten weist die Vorrichtung ein weiteres optisches Erfassungsmodul auf, das zum Erfassen weiterer Daten des Sicherheitsmerkmals eingerichtet ist, wobei das weitere optische Erfassungsmodul im Wesentlichen senkrecht zur Auflage angeordnet ist und wenigstens ein Teil des Sichtfelds des weiteren optischen Erfassungsmoduls senkrecht auf die Auflage gerichtet ist. Die Recheneinheit ist des Weiteren dazu eingerichtet, die weiteren erfassten Daten des Sicherheitsmerkmals zu empfangen und aus den weiteren erfassten Daten eine Information zu ermitteln, wobei die Information verschieden zum unverzerrten Erscheinungsbild des Zeichens ist.
  • Bei dem weiteren optischen Erfassungsmodul kann es sich - wie auch bei dem optischen Erfassungsmodul - um eine Kamera, einen CCD-Sensor oder ein anderes geeignetes Modul zur optischen Erfassung der weiteren Daten beziehungsweise der Daten des Sicherheitsmerkmals handeln. Die Sichtfelder des optischen Erfassungsmoduls und des weiteren optischen Erfassungsmoduls können sich vorzugsweise im Bereich der Auflage und insbesondere im Bereich des Sicherheitsmerkmals überlappen.
  • Bei der zum unverzerrten Erscheinungsbild des Zeichens verschiedenen Information kann es sich um einen Barcode, einen QR-Code, eine ISBN-Nummer oder um eine andere geeignete maschinenlesbare Kodierung handeln.
  • Bei einigen Varianten umfasst die Vorrichtung des Weiteren eine Speichereinheit oder ist mit einer Speichereinheit zu verbinden. In diesen Fällen kann die Recheneinheit dazu eingerichtet sein, eine Information des entzerrten Erscheinungsbilds des Zeichens und/oder die aus den weiteren erfassten Daten ermittelte Information mit einer in der Speichereinheit hinterlegten Referenzinformation zu vergleichen.
  • Wenn die Vorrichtung mit der Recheneinheit und/oder mit der Speichereinheit zu verbinden ist, können die Recheneinheit und/oder die Speichereinheit in einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung angeordnet sein.
  • Bei der Referenzinformation kann es sich um ein Referenzbild und/oder um einen Referenzwert handeln. So kann etwa für einen bestimmten Typ eines Identifikations- , Wert- oder Sicherheitsprodukts, beispielsweise für einen Geldschein einer bestimmten Notenbank, für eine Kreditkarte eines bestimmten Kreditinstituts oder für eine ID-Karte eines bestimmten Landes/einer bestimmten Behörde ein diesem Typ zugeordnetes Referenzbild und/oder ein zugeordneter Referenzwert in der Speichereinheit hinterlegt sein. Daneben kann es sich bei der Referenzinformation um einen Geldwert des Geldscheins, um eine Prüfsumme oder ähnliches handeln. Die Recheneinheit kann dann in der Lage sein, den bestimmten Typ des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts zu identifizieren und/oder den Typ des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts der Notenbank, dem Kreditinstitut, oder der Behörde zuzuordnen. Dadurch ergibt sich im Zusammenwirken des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts mit der Auslesevorrichtung eine weitere Verbesserung der Verifikations- und Fälschungssicherheit.
  • Bei einigen Varianten umfasst die Vorrichtung des Weiteren eine Anzeigeeinheit, wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, das unverzerrte Erscheinungsbild des Zeichens und/oder die aus den weiteren erfassten Daten ermittelte Information auf der Anzeigeeinheit darzustellen.
  • Bei der Anzeigeeinheit kann es sich beispielsweise um eine Flüssigkristallanzeige wie ein LC-Display oder auch um eine Anzeige handeln, die auf LED-Technologie basiert, beispielsweise ein OLED-Display oder ein AMOLED-Display.
  • Das Anzeigen des unverzerrten Erscheinungsbilds des Zeichens und der weiteren erfassten Daten auf der Anzeigeeinheit kann insbesondere gleichzeitig erfolgen, sodass das unverzerrte Erscheinungsbild des Zeichens den weiteren erfassten Daten gegenübergestellt wird. Zusätzlich dazu kann die Recheneinheit eingerichtet sein, die Referenzinformation auf der Anzeigeeinheit darzustellen. Auf diese Weise kann ein Bediener der Vorrichtung schnell überprüfen, ob beispielsweise das unverzerrte Erscheinungsbild des Zeichens mit der Referenzinformation übereinstimmt, oder der Referenzinformation zugeordnet werden kann.
  • Bei einigen Varianten umfasst die Vorrichtung des Weiteren eine Beleuchtungseinheit, die zur Beleuchtung der Auflage ausgebildet ist.
  • Die Beleuchtungseinheit kann aus einem beliebigen geeigneten Leuchtmittel wie beispielsweise einer Glühlampe, einer Gasentladungslampe oder einer Leuchtdiode oder einer Leuchtdiodenanordnung bestehen. Durch die Verwendung der Beleuchtungseinheit kann die Vorrichtung die Daten und die weiteren Daten auch bei schlechtem Umgebungslicht oder im Dunkeln erfassen, wenn diese für den menschlichen Betrachter aufgrund der Lichtverhältnisse nicht erkennbar sind.
  • Die Vorrichtung kann des Weiteren eine Antenneneinheit umfassen, wobei die Antenneneinheit vorzugsweise unterhalb der Auflage angeordnet ist und wobei die Recheneinheit dazu eingerichtet ist, über die Antenneneinheit mit dem Chipmodul des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts zu kommunizieren und/oder Daten auszutauschen.
  • Bei einigen Varianten umfasst die Vorrichtung des Weiteren eine magnetsensitive Erfassungseinheit und/oder eine Kommunikationseinheit, die dazu eingerichtet ist, Daten des Magnetstreifens auszulesen und/oder mit dem Magnetstreifen zu kommunizieren.
  • Die Anordnung der Antenneneinheit unter der Auflage kann eine platzsparende Ausgestaltung der Vorrichtung und eine hohe Qualität, also eine hohe Übertragungsrate bei der Datenübertragung zwischen Chipmodul und Antenneneinheit gewährleisten.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines Identifikations- , Wert- oder Sicherheitsprodukts mit einem Grundkörper und einem Sicherheitsmerkmal bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • (i) Bereitstellen des Grundkörpers;
    • (ii) Empfangen wenigstens eines Zeichens wenigstens eines Datenelements, wobei sich das Datenelement in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung erstreckt, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung einen Winkel miteinander einschließen;
    • (iii) Verzerren des Zeichens durch Strecken um einen ersten Faktor in der ersten Richtung und/oder durch Stauchen um einen zweiten Faktor in der zweiten Richtung; und
    • (iv) Drucken des verzerrten Zeichens auf eine Oberfläche des Grundkörpers und/oder Eingravieren des Zeichens im Inneren des Grundkörpers, sodass das verzerrte Zeichen für einen Betrachter in der ersten Richtung und unter einem spitzen Betrachtungswinkel zur Oberfläche des Grundkörpers mit bloßem Auge lesbar ist und das Zeichen für den Betrachter in der zweiten Richtung und unter einem beliebigen Betrachtungswinkel zur Oberfläche des Grundkörpers mit bloßem Auge unlesbar ist, wobei das Sicherheitsmerkmal mehrere Datenelemente umfasst, wobei die mehreren Datenelemente so zueinander angeordnet sind, dass sie in einer orthogonalen Betrachtungsrichtung zum Grundkörper für den Betrachter eine bildliche Struktur oder ein Design wie beispielsweise einen Stern, ein Gebäude, oder ein sonstiges Symbol oder Piktogramm darstellen oder einen Teil oder ein Element einer derartigen bildlichen Struktur darstellen.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die zuvor beschriebenen Aspekte und Merkmale beliebig in einem Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt und/oder in einer Vorrichtung zur Erfassung eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts und/oder einem Herstellungsverfahren für ein Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts kombiniert werden können. Zwar wurden einige der voranstehend beschriebenen Merkmale in Bezug auf ein Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt und in Bezug auf eine Vorrichtung zum Erfassen eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts beschrieben, jedoch versteht sich, dass diese Merkmale auch auf ein Herstellungsverfahren für ein Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt zutreffen können.
  • Figurenliste
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und mögliche Abwandlungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen und Varianten mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen. Dabei zeigen alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den hier offenbarten Gegenstand. Die Abmessungen und Proportionen der in den Figuren schematisch gezeigten Komponenten sind hierbei nicht maßstäblich. Gleiche oder gleichwirkende Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Wo immer in der vorliegenden Offenbarung auf Wertebereiche verwiesen wird, sind die oberen und unteren Bereichsgrenzen in den Bereichen enthalten.
    • 1A zeigt einen Querschnitt eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts.
    • 1B zeigt eine Sicht auf die Oberfläche eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts.
    • 2A zeigt ein Beispiel eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts unter einem orthogonalen Betrachtungswinkel zur Oberfläche.
    • 2B zeigt das Beispiel aus 2A unter einem Betrachtungswinkel von 5° zur Oberfläche.
    • 3A bis 3C zeigen das Beispiel aus 2A unter Betrachtungswinkeln von 30°, 20° und 10° zur Oberfläche.
    • 4A bis 6B zeigen weitere Beispiele für Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukte unter orthogonalen und spitzen Betrachtungswinkeln zur Oberfläche.
    • 7A bis 9B zeigen Beispiele für in Sicherheitsmerkmalen verwendeten Zeichen sowie deren unverzerrte Erscheinungsbilder.
    • 10 zeigt ein Beispiel für eine Vorrichtung zum Erfassen eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts.
    • 11 zeigt ein Beispiel eines Ablaufdiagramms eines Herstellungsverfahrens für ein Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt.
    • 12 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Identifikations-, Wert oder Sicherheitsprodukt.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1A zeigt einen Querschnitt durch ein Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt 10, das beispielhaft als ID-Karte 10 ausgeführt ist. 1B zeigt eine Draufsicht auf die ID-Karte 10. Die ID-Karte 10 weist ein flächiges Substrat 12 (im Folgenden auch als Grundkörper 12 bezeichnet) auf, das aus mehreren, im gezeigten Beispiel aus drei Schichten 14, 16 und 18 gebildet ist. Wenigstens eine der drei Schichten 14, 16 und 18 ist opak oder opak bedruckt, während die übrigen Schichten transparent sein können. Der Grundkörper 12 weist eine erste Außenseite 20 (im Folgenden auch als Oberfläche 20 bezeichnet) und eine zweite, der ersten Außenseite 20 gegenüberliegende zweite Außenseite 22 auf.
  • Oberhalb der ersten Außenseite 20 kann eine Laminierfolie (in den Figuren nicht gezeigt) angeordnet und mit der Schicht 14 des Grundkörpers 12 durch eine Laminierung unter geeigneter Hitze- und/oder Druckeinwirkung verbunden werden. In ähnlicher Weise kann unterhalb der zweiten Außenseite 22 eine weitere Laminierfolie angeordnet und mit der Schicht 18 des Grundkörpers 12 durch eine Laminierung verbunden werden. Alternativ zu der Laminierfolie kann auf der ersten Außenseite 20 und/oder auf der zweiten Außenseite 22 eine Lackschicht (Liquid Coating) aufgebracht, beispielsweise aufgedruckt werden.
  • Der Grundkörper 12 sowie die Laminierfolie können eines oder mehrere der folgenden Materialien enthalten: Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylenterephthalat (PET) oder glykolmodifiziertes Polyethylenterephthalat (PETG), Polyethylennaphthalat (PEN), Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat (ABS), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyimid (PI), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polycarbonat (PC), Papier oder deren Derivate.
  • Die ID-Karte 10 kann ein auf die Oberfläche 20 des Grundkörper 12 aufgedrucktes oder ein in den Grundkörper 12 eingraviertes Bild 24 des ID-Karteninhabers aufweisen. Zusätzlich kann auf dem Grundkörper 12 oder in einer der Schichten 14, 16, 18 des Grundkörpers 12 ein Chipmodul 26 angeordnet sein. Das optionale Chipmodul 26 ist in eine dafür vorgesehene Aufnahmeausnehmung eingebracht und umfasst eine Antenne, einen integrierten Schaltkreis und einen Speicher (in den Figuren nicht gezeigt), in dem dem ID-Karteninhaber zugeordnete Informationen wie biometrische Daten gespeichert sind. Alternativ oder zusätzlich zu dem Chipmodul 26 kann auf der ID-Karte 10, insbesondere auf der zweiten Außenseite 22 des Grundkörpers 12, ein Magnetstreifen (in den Figuren nicht gezeigt) angeordnet sein.
  • Auf der Oberfläche 20 ist ein Sicherheitsmerkmal 28 aufgedruckt, das im Beispiel nach 1A aus insgesamt vier Datenelementen 30 besteht, die gemeinsam ein das Erscheinungsbild eines Sterns beziehungsweise einer Schneeflocke haben. Das Sicherheitsmerkmal 28 wie auch das Bild 24 können alternativ oder zusätzlich auch auf der zweiten Außenseite 22 des Grundkörpers aufgedruckt sein (in den Fign. nicht gezeigt). Jedes der Datenelemente 30 umfasst hier beispielhaft acht Zeichen 32, von denen sich jedes in eine erste Richtung und in eine zweite Richtung auf der Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 erstreckt. Im Rahmen der vorliegenden Offenbarung können die Begriffe Sicherheitsmerkmal, Datenelement und Zeichen teilweise synonym verwendet werden, insbesondere dann, wenn das Sicherheitsmerkmal 28 genau ein Datenelement 30 umfasst, das wiederum durch ein Zeichen 32 gebildet ist.
  • Die Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals 28 sind hier beispielhaft mit einer Tinte aufgedruckt, die bei Beleuchtung durch Tageslicht mit bloßem Auge sichtbar ist. Die vorliegende Offenbarung ist allerdings nicht darauf beschränkt. So können einige oder alle der Zeichen 32 mit einer fluoreszierenden Substanz gedruckt sein, die bei Anregung mit Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich mit bloßem Auge erkennbar farbig fluoresziert. Bei diesem Wellenlängenbereich kann es sich um einen Bereich von etwa 100 nm bis 400 nm, also um ultraviolettes Licht und/oder um einen Wellenlängenbereich von 700 nm bis 10.000 nm, also um Infrarot-Licht, handeln.
  • Ein Beispiel für eine fluoreszierende Substanz ist eine Strahldrucktinte aus einer wässrigen Flüssigkeit (60-80%) mit Zusatz von Feuchthaltemitteln (5-10%), oberflächenaktiven Substanzen (0-1%), Alkohol (10-20%) und einem wasserlöslichen optischen Aufheller (1-3%). Die fluoreszierende Substanz ist bei Beleuchtung durch Tageslicht im Verhältnis zu mit herkömmlicher Tinte gedruckten Zeichen 32 zumindest nahezu unsichtbar.
  • Zudem können einige oder alle der Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals 28 mittels Laserbearbeitung durch Karbonisation in eine der Schichten 14, 16, 18 des Grundkörpers 12 eingebracht werden.
  • 2A zeigt die ID-Karte 10 aus 1B in Draufsicht (linkes Bild) und in einer Seitenansicht (rechtes Bild), wobei von dem Sicherheitsmerkmal 28 zur besseren Übersichtlichkeit lediglich das in y-Richtung und in x-Richtung des Grundkörpers 12 verlaufende Datenelement 30 dargestellt ist. Auch das Chipmodul 26 ist hier zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen.
  • Das Datenelement 30 des Sicherheitsmerkmals 28 umfasst beispielhaft acht Zeichen 32 und erstreckt sich in eine erste Richtung y und in eine zweite Richtung x. Die erste Richtung y und die zweite Richtung x verlaufen orthogonal zueinander. Die acht Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals 28 bilden eine Zeichenkette (einen Strang), die das Wort „BEISPIEL“ darstellt. Verglichen zu einem unverzerrten Erscheinungsbild dieses Strangs sind die Zeichen 32 in y-Richtung um einen hier beispielhaften Faktor (im Folgenden auch erster Faktor genannt) von etwa 5,66 gestreckt und in x-Richtung um einen beispielhaften Faktor (im Folgenden auch zweiter Faktor genannt) von etwa 8,57 gestaucht. Dadurch erscheint die Zeichenkette für einen Betrachter 34 in einer beliebigen Betrachtungsrichtung (hier ist die y-Richtung als Betrachtungsrichtung dargestellt) und unter einem Betrachtungswinkel 36 orthogonal zur Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 als eine verzerrte Aneinanderreihung von Linien. Der orthogonale Betrachtungswinkel 36 ist in 2A im Bild rechts verdeutlicht und ergibt sich beispielsweise, wenn der Betrachter 34 die ID-Karte 10 auf Augenhöhe hält oder die ID-Karte 10 auf einer Auflage liegt und der Betrachter 34 eine Position einnimmt, in der sich seine Augen direkt über der ID-Karte 10 befinden. Das Wort „BEISPIEL“, das sich hinter der Zeichenkette verbirgt, ist unter diesem orthogonalen Betrachtungswinkel 36 für den Betrachter 34 unlesbar. Ein Verhältnis der Breite zur Höhe (Größenverhältnis) des Datenelements 30 des Sicherheitsmerkmals 28 beträgt hier etwa 6,5 zu 37,5.
  • 2B verdeutlicht, wie sich die Zeichenkette aus Sicht des Betrachters 34 verändert, wenn dieser die ID-Karte 10 entweder kippt (2B, rechtes oberes Bild), oder eine Position relativ zur ID-Karte 10 einnimmt (2B, rechts unten), sodass der Betrachtungswinkel 36 spitz wird und hier beispielhaft 5° zur Oberfläche 20 des Grundkörpers 10 beträgt. Dabei wird vom Betrachter 34 die y-Richtung als Betrachtungsrichtung beibehalten. Dadurch erscheint das Datenelement 30 des Sicherheitsmerkmals 28 für den Betrachter 34 mit bloßem Auge lesbar, wie im linken Bild in 2B zu erkennen ist. Zum Erreichen der Lesbarkeit des Sicherheitsmerkmals 28 beziehungsweise dessen einzelner Zeichen 32 werden keine optischen Hilfsmittel wie Spiegel oder Linsen benötigt.
  • Zudem entsprechen die Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals 28 unter dem Betrachtungswinkel von 5° deren ursprünglichen Proportionen. Die Zeichen 32 wirken für den Betrachter 34 im Gegensatz zum Bild 24 des ID-Karteninhabers nicht verzerrt, sondern entsprechen bis auf die Abmessungen in Höhe (y-Richtung) und Breite (x-Richtung) einem ursprünglichen Erscheinungsbild, aus dem das Sicherheitsmerkmal 28 generiert ist.
  • Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem ursprünglichen Erscheinungsbild zum Generieren des Sicherheitsmerkmals 28 um das Wort Beispiel, das mit einem handelsüblichen Textverarbeitungsprogramm mittels fettgedruckten Großbuchstaben in der Schriftart Tahoma mit einer Schriftgröße von 30 Punkten und einem Abstand von jeweils einem Leerzeichen zwischen den einzelnen Buchstaben erstellt wurde. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Im Gegenteil können zur Erstellung ursprünglicher Erscheinungsbilder für Sicherheitsmerkmale 28 sämtliche Zeichen von Zeichensätzen handelsüblicher Textverarbeitungsprogramme in fett- kursiv- und/oder Normaldruck ohne Leerzeichen oder mit mehr als einem Leerzeichen zwischen den einzelnen Zeichen verwendet werden. Des Weiteren kommen zum Erstellen ursprünglicher Erscheinungsbilder sämtliche alphanumerische Zeichen sowie Symbole, ikonische Zeichen und Piktogramme in den verschiedensten Ausführungsformen in Frage. Die vorstehend genannten Zeichen können dafür auch beliebig kombiniert werden.
  • Die 3A bis 3C zeigen die ID-Karte 10 aus 2A unter weiteren spitzen Betrachtungswinkeln 36. Zur Verdeutlichung der jeweiligen Betrachtungswinkel 36 ist in den 3A bis 3C, wie auch in den vorstehenden und nachfolgenden Fign., jeweils auf der rechten Seite eine Seitenansicht der ID-Karte 10 abgebildet. Der Betrachtungswinkel 36 in 3A beträgt 30°, in 3B beträgt er 20° und in 3C beträgt er 10°. Je spitzer bzw. flacher der Betrachtungswinkel 36 ist, umso exakter entsprechen die Proportionen der Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals 28 deren ursprünglichem Erscheinungsbild. Eine virtuelle Höhe vh der Zeichen 32, also eine Höhe, die die Zeichen 32 aus Sicht des Betrachters 34 unter dem jeweiligen Betrachtungswinkel 36 annehmen, wird mit spitzer werdendem Betrachtungswinkel 36 kleiner und entspricht beim Betrachtungswinkel 36 von 10° in 3C im Wesentlichen der Höhe des ursprünglichen Erscheinungsbilds, aus dem das Sicherheitsmerkmal 28 generiert wurde.
  • Die 4A und 48 zeigen ein weiteres Beispiel für eine ID-Karte 10 mit Sicherheitsmerkmal 28. Das Sicherheitsmerkmal 28 weist ein Größenverhältnis von 5,5 zu 34 auf. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich bei dem ursprünglichen Erscheinungsbild zum Generieren des Sicherheitsmerkmals 28 um die Zeichenkette „1 2 3 4 5 6 7 8“, die mit einem handelsüblichen Textverarbeitungsprogramm mittels fettgedruckten Zahlen in der Schriftart Times New Roman (eine Serifenschrift) mit einer Schriftgröße von 30 Punkten und einem Abstand von jeweils einem Leerzeichen zwischen den einzelnen Zahlen erstellt wurde. Unter dem orthogonalen Betrachtungswinkel 36 sind die Zeichen 32 für den Betrachter 34 nicht identifizierbar (siehe 4A), während der Betrachter 34 unter einem Betrachtungswinkel von 5° (siehe 4B) die sich hinter den Zeichen 32 verbergenden Zahlen lesen kann.
  • Die 5A und 5B zeigen ein weiteres Beispiel für eine ID-Karte 10 mit Sicherheitsmerkmal 28. Das Sicherheitsmerkmal 28 besteht aus vier Datenelementen 30, die unter dem orthogonalen Betrachtungswinkel 36 (5A) gemeinsam ein Piktogramm in Form eines Gebäudes andeuten. Die Datenelemente 30, die die linke Dachhälfte und die rechte Wand des Gebäudes darstellen, entsprechen dem Datenelement 30 der 4A und 4B. In ähnlicher Weise entsprechen die Datenelemente 30, die die rechte Dachhälfte und die linke Wand des Gebäudes darstellen, den Datenelementen 30 der 2A bis 3C. Insoweit wird hier auf die Ausführungen zu den 2A bis 3C, 4A und 4B verwiesen.
  • Die Datenelemente 30, die die Dachhälften des Gebäudes bilden, sind bezüglich deren ersten und zweiten Richtungen verschieden zu den Datenelementen 30 angeordnet, die die Wände des Gebäudes bilden. So erstreckt sich das Datenelement 30 für die rechte Dachhälfte in eine erste Richtung, die gegen den Uhrzeigersinn um etwa 45° von der ersten Richtung y der Datenelemente 30 für die Wände verschieden ist. Dasselbe gilt für die zweite Richtung des Datenelements 30 für die rechte Dachhälfte, die mit der zweiten Richtung x der Datenelemente 30 für die Wände einen Winkel von 45° einschließt. Die ersten und zweiten Richtungen des Datenelements 30 für die linke Dachhälfte sind gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von 315° (entspricht einem Winkel von 45° im Uhrzeigersinn) von den ersten und zweiten Richtungen x, y der Datenelemente 30 für die beiden Wandhälften verschieden.
  • Aufgrund der verschiedenen Ausleserichtungen der Datenelemente 30 ergibt sich unter einem Betrachtungswinkel von 10° zur Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 das in 5B links dargestellte Bild. Die Zeichen 32 der Datenelemente 30 für die Wandhälften sind lesbar, während die Datenelemente 30 für die Dachhälften unlesbar sind. Behält der Betrachter 34 den Betrachtungswinkel 36 von 10° bei und dreht die ID-Karte 10 um 45° im Uhrzeigersinn (in den Figuren nicht gezeigt), wird das Datenelement 30 der rechten Dachhälfte lesbar. Das Datenelement 30 der linken Dachhälfte bleibt unlesbar und die Datenelemente 30 für die Wände werden unlesbar, da sie aus deren Ausleserichtung gedreht werden. In ähnlicher Weise wird bei Beibehaltung des Betrachtungswinkels 36 von 10° und Drehung der ID-Karte 10 um 45° gegen den Uhrzeigersinn das Datenelement 30 der linken Dachhälfte lesbar, während die restlichen drei Datenelemente 30 des Gebäudes dann unlesbar sind.
  • Die 6A und 6B zeigen ein weiteres Beispiel für eine ID-Karte 10 mit Sicherheitsmerkmal 28. Das Sicherheitsmerkmal 28 besteht wiederum aus vier Datenelementen 30, die hier gemeinsam den Buchstaben „M“ andeuten. Die Zeichen 32 der von links gesehen zweiten und vierten Datenelemente 30 sind, wie in 6B dargestellt, in y-Richtung und unter einem Betrachtungswinkel von 4° zur Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 lesbar. Um die Zeichen 32 der von links gesehen ersten und dritten Datenelemente 30 lesen zu können, muss der Betrachter 34 die ID-Karte 10 um 45° im Uhrzeigersinn drehen, oder seine Position entsprechend verändern.
  • Die Sicherheitsmerkmale 28 in den 5 und 6 sind zur besseren Übersichtlichkeit vergrößert und ohne weitere Sicherheitsmerkmale 28 oder Designelemente dargestellt. Es ist aber denkbar, dass diese Sicherheitsmerkmale 28 einen Teil eines vorhandenen Designs sind, also durch Einfügen in ein vorhandenes Design darin versteckt werden.
  • Die 7A bis 8B zeigen weitere Beispiele für Sicherheitsmerkmale 28 für eine ID-Karte 10. Dabei bestehen die Zeichen 32 der Sicherheitsmerkmale 28 aus mehreren langgezogenen Punkten 38, die in einem matrixförmigen Raster angeordnet sind. Das Raster, das die Punkte umgibt, ist hier insbesondere zur besseren Übersichtlichkeit dargestellt und kann beim auf die ID-Karte 10 aufgebrachten Sicherheitsmerkmal 28 entfallen.
  • Die langgezogenen Punkte 38 können aus einem Pixel oder aus einer Ansammlung von Pixeln, also aus Pixelgruppen (Bildpunktgruppen) bestehen und müssen nicht ausgefüllt sein. So können die langgezogenen Punkte 38 beispielsweise auch langgezogene Kreise sein, deren Kreislinien wahlweise durchgängig oder nicht durchgängig sein können.
  • Im Beispiel aus 7A bilden insgesamt 39 jeweils zueinander beabstandete Bildpunktgruppen 38 die unter dem orthogonalen Betrachtungswinkel 36 für den Betrachter 34 unlesbare Buchstabenfolge „BSP“. Unter einem Betrachtungswinkel 36 von 10° ist die Buchstabenfolge hingegen lesbar, wie in 7B zu erkennen ist. Das Größenverhältnis des aus den Bildpunktgruppen 38 bestehenden Sicherheitsmerkmals 28 liegt bei etwa 7:32.
  • Im Beispiel aus 8A bilden insgesamt 39 jeweils zueinander beabstandete Bildpunktgruppen die unter dem orthogonalen Betrachtungswinkel 36 für den Betrachter 34 unlesbare Zahlenfolge „1 2 3 4“. Unter einem Betrachtungswinkel 36 von 15° ist die Zahlenfolge hingegen lesbar, wie in 8B zu erkennen ist. Das Größenverhältnis des aus den Bildpunktgruppen 38 bestehenden Sicherheitsmerkmals 28 liegt bei etwa 7:25,5.
  • Die 9A und 9B zeigen ein weiteres Beispiel für ein Sicherheitsmerkmal 28 für eine ID-Karte 10. Die Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals 28 bestehen wiederum aus mehreren langgezogenen Punkten 38. Insoweit wird auf die Beschreibung bezüglich der 7A bis 8B verwiesen. Der in der 9B dargestellte Betrachtungswinkel 36 beträgt 15°. Das Größenverhältnis des aus den langgezogenen Punkten 38 bestehenden Sicherheitsmerkmals 28 liegt bei etwa 4,5:32,5. Im Unterschied zu den Beispielen in den 7A bis 8B sind hier die Zeichen 32 zweier Datenelemente 30 auf demselben Flächenbereich realisiert. Dabei handelt es sich um die Buchstabenfolge „B S P“ und um die Zahlenfolge „1 2 3“, die sich in der x-y-Ebene überlappen. Damit die Buchstabenfolge und die Zahlenfolge für den Betrachter 34 beide lesbar sind beziehungsweise unterscheidbar sind, sind die langgezogenen Punkte 38 der Buchstabenfolge mit einer anderen Substanz als die langgezogenen Punkte 38 der Zahlenfolge auf die Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 gedruckt. Dies wird in den 9A und 9B durch die graue Darstellung der langgezogenen Punkte 38 der Buchstabenfolge verdeutlicht, während die langgezogenen Punkte 38 der Zahlenfolge schwarz dargestellt sind. Auf der ID-Karte 10 können beispielsweise die langgezogenen Punkte 38 der Buchstabenfolge mit herkömmlicher schwarzer Strahldrucktinte und die langgezogenen Punkte 38 mit einer unter UV-Licht fluoreszierenden Substanz aufgedruckt sein, oder umgekehrt.
  • Alternativ können beispielsweise die langgezogenen Punkte 38 der Buchstabenfolge mit herkömmlicher schwarzer Strahldrucktinte auf die Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 aufgedruckt sein und die langgezogenen Punkte 38 mittels einer Laserquelle in eine der Schichten 14, 16, 18 (siehe 1A) des Grundkörpers 12 eingebracht sein, oder umgekehrt.
  • Die langgezogenen Punkte 38 der Buchstabenfolge können, müssen sich dabei aber in deren Größe nicht von den langgezogenen Punkten 38 der Zahlenfolge unterscheiden. Weiterhin ist es denkbar, dass entweder die Buchstabenfolge oder die Zahlenfolge entfällt und die verbleibenden Zeichen mit einer unter UV-Licht fluoreszierenden Substanz aufgedruckt sind, sodass die ID-Karte 10 ein für den Betrachter 34 bei Tageslicht zumindest nahezu unsichtbares Sicherheitsmerkmal 28 aufweist.
  • 10 zeigt ein Beispiel für eine Lesegerät 40 zum Einlesen einer ID-Karte 10. Dabei werden das Sicherheitsmerkmal 28 der ID-Karte 10 und gegebenenfalls weitere Daten wie etwa das Bild 24 des ID-Karteninhabers und/oder auf dem Chipmodul 26 und/oder auf dem Magnetstreifen gespeicherte Daten erfasst.
  • Dazu verfügt das Lesegerät 40 gemäß 10 über eine Auflage 42 zur Aufnahme der ID-Karte 10 und über eine oder mehrere Kameras 44a, 44b und 44c. Vorzugsweise überlappen sich die Sichtfelder der Kameras 44a und 44c und/oder der Kameras 44b und 44c auf der Auflage 42. Das Lesegerät kann eine Recheneinheit 46 umfassen oder mit einer Recheneinheit 46 über Kommunikationsleitungen 48 verbunden sein oder verbindbar sein. Die Recheneinheit 46 kann demnach auch außerhalb des Lesegeräts 40 angeordnet sein. Die Kommunikationsleitungen 48 können als einzelne Datenleitungen und/oder als Datenbus ausgeführt sein und innerhalb, wenigstens teilweise jedoch auch außerhalb der Lesevorrichtung 40 verlaufen.
  • Optional kann das Lesegerät 40 eine oder mehrere der folgenden Komponenten umfassen: einen Wölbspiegel 50, eine Beleuchtungsvorrichtung 52, eine Speichereinheit 54, eine Anzeigeeinheit 56 und eine Antenneneinheit 58. Statt dem Wölbspiegel 50 kann das Lesegerät 40 auch eine oder mehrere andere optische Einheiten wie Prismen oder Linsen umfassen. Die Speichereinheit 54 kann als flüchtiger oder nichtflüchtiger Speicher oder als eine Kombination davon ausgeführt sein. Die Beleuchtungsvorrichtung 52 kann beispielsweise als eine Anordnung von Leuchtdioden ausgeführt sein. Die Beleuchtungsvorrichtung 52 sorgt dafür, dass die ID-Karte 10 auch unter schlechten Lichtverhältnissen, beispielsweise im Dunkeln, eingelesen werden kann. Um Sicherheitsmerkmale 28 gemäß den 9A und 9B einlesen zu können, können wenigstens Teile der Beleuchtungsvorrichtung 52 Licht im ultravioletten und/ oder im infraroten Wellenlängenbereich aussenden. Bei der Anzeigeeinheit 56 kann es sich um eine OLED-Anzeige handeln.
  • Mittels der Kameras 44a und 44b, von denen eine entfallen kann, erfasst die Lesevorrichtung 40 Daten einer ID-Karte 10 (etwa eine ID-Karte 10 mit Sicherheitsmerkmalen 28 gemäß den Beispielen in den 1A bis 9B), die in einer Auflageausnehmung der Auflage 42 durch einen Benutzer der Lesevorrichtung 40 eingelegt wird oder automatisch darin positioniert wird. Als Daten erfassen die Sichtfelder der Kameras 44a und 44b dabei insbesondere das Sicherheitsmerkmal 28 der ID-Karte 10 unter einem spitzen Winkel, entweder direkt (mit Kamera 44a) oder indirekt (mit Kamera 44b), wobei das Sichtfeld der Kamera 44b über den Wölbspiegel 50 unter spitzem Winkel auf die Auflage 42 gerichtet ist.
  • Die erfassten Daten des Sicherheitsmerkmals 28 werden über die Kommunikationsleitungen 48 an die Recheneinheit 46 übermittelt. Die Recheneinheit 46 kann die Daten in der Speichereinheit 54 speichern und ermittelt das ursprüngliche, unverzerrte Erscheinungsbild des Sicherheitsmerkmals 28, aus dem das Sicherheitsmerkmal 28 erzeugt wurde. Dies geschieht durch eine Umkehroperation der beispielsweise mit Bezug auf 2A beschriebenen Stauchung und/oder Streckung, also durch Stauchen der Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals 28 um den ersten Faktor von beispielsweise 5,66 in der ersten Richtung und/oder durch Strecken der Zeichen 32 des Sicherheitsmerkmals um den zweiten Faktor von beispielsweise 8,57 in der zweiten Richtung. Die Recheneinheit 46 kann Daten entsprechend dem unverzerrten Erscheinungsbild des Sicherheitsmerkmals 28 in der Speichereinheit 54 speichern.
  • Mit der optionalen Kamera 44c erfasst die Lesevorrichtung 40 das Sicherheitsmerkmal 28 der ID-Karte 10 unter orthogonalem Betrachtungswinkel, also in Draufsicht. So erfasste Daten des Sicherheitsmerkmals 28 werden an die Recheneinheit 46 übermittelt, dort ausgewertet und gegebenenfalls in der Speichereinheit 54 gespeichert. Bei den Daten, die in Draufsicht durch die Kamera 44c erfasst werden, handelt es sich beispielsweise um einen Barcode, den das Sicherheitsmerkmal 28 darstellt. In der Speichereinheit 54 ist eine Referenzinformation wie beispielsweise ein biometrisches Passbild des ID-Karteninhabers oder eine Prüfsumme hinterlegt. Die Recheneinheit 46 vergleicht die Referenzinformation mit den in Draufsicht ermittelten Daten des Sicherheitsmerkmals 28 sowie mit den unter spitzem Winkel ermittelten Daten des Sicherheitsmerkmals 28 und stellt den jeweiligen Daten entsprechende Bilder wie das unverzerrte Erscheinungsbild des Sicherheitsmerkmals 28, das biometrische Passbild und die Prüfsumme auf der Anzeigeeinheit 56 dar. Alternativ oder zusätzlich stellt die Recheneinheit 46 ein Vergleichsergebnis auf der Anzeigeeinheit 56 dar. Bei dem Vergleichsergebnis kann es sich um ein positives oder negatives Vergleichsergebnis handeln, das beispielsweise Aussagen wie „Prüfsumme ok“, „Prüfsumme nicht ok“, „Passbild erkannt“ oder „Passbild nicht erkannt“ oder ähnliche Ausdrücke umfasst.
  • Mittels der Antenneneinheit 58 ist die Lesevorrichtung 40 in der Lage, mit dem Chipmodul 26 der ID-Karte 10 (siehe hierzu die Beschreibung der 1A) drahtlos und kontaktlos zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Auch die Antenneneinheit 58 ist über die Kommunikationsleitungen 48 oder den Datenbus mit der Recheneinheit 46 verbunden (in 10 nicht gezeigt). Die über die Antenneneinheit 58 erfassten Daten des Chipmoduls 26 können so ebenfalls an die Recheneinheit 46 übermittelt werden und von dieser auf der Anzeigeeinheit 56 dargestellt, in der Speichereinheit 54 gespeichert und in den Datenvergleich mit einbezogen werden.
  • Weiter optional kann das Lesegerät 40 eine in 10 nicht gezeigte Erfassungseinheit und/oder eine in 10 nicht gezeigte Kommunikationseinheit aufweisen, die insbesondere benachbart zu der Antenneneinheit 58 oder in einem gemeinsamen Modul mit der Antenneneinheit 58 angeordnet sein kann und über die ein Datenaustausch und/oder eine Kommunikation mit dem Magnetstreifen der ID-Karte 10 erfolgen kann. Diese Erfassungseinheit und/oder Kommunikationseinheit kann einen oder mehrere berührungslos oder kontaktbasierend arbeitende, magnetsensitive Sensoren aufweisen. Auch die Erfassungseinheit und/oder die Kommunikationseinheit ist über die Kommunikationsleitungen 48 oder den Datenbus mit der Recheneinheit 46 verbunden (in 10 nicht gezeigt). Somit können auch auf dem Magnetstreifen gespeicherte Daten - ähnlich wie oben in Bezug auf die Daten des Chipmoduls 26 beschrieben - übermittelt, dargestellt, gespeichert und in den Datenvergleich mit einbezogen werden.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung eines Identifikations-, Wert oder Sicherheitsprodukts wie einer ID-Karte 10, wie sie in den 1A bis 9B und in 12 gezeigt ist. Dabei wird in einem ersten Schritt S10 ein Grundkörper für eine ID-Karte 10 bereitgestellt. Der Grundkörper ist wie mit Bezug auf 1A beschrieben ausgestaltet.
  • In einem zweiten Schritt S20 wird wenigstens ein Zeichen 32 (beziehungsweise Daten, die dieses Zeichen darstellen) wenigstens eines Datenelements 30 empfangen. Das Zeichen 32 (bzw. dem Zeichen zugrundeliegende Daten) weist zu diesem Zeitpunkt vorzugsweise sein unverzerrtes Erscheinungsbild auf. Wie mit Bezug auf 1A beschrieben, erstreckt sich das Datenelement 30 in eine erste Richtung y und in eine zweite Richtung x, wobei die erste Richtung y und die zweite Richtung x einen Winkel miteinander einschließen.
  • In einem dritten Schritt S30 wird das Zeichen 32 durch Strecken um einen ersten Faktor in der ersten Richtung y und/oder durch Stauchen um einen zweiten Faktor in der zweiten Richtung x verzerrt. Dabei werden insbesondere die das Zeichen 32 darstellenden Daten bearbeitet.
  • Dabei kann das Strecken und/oder Stauchen stufenweise erfolgen. Beispielsweise wird das Zeichen 32 (oder die mehreren Zeichen 32) zunächst um den ersten Faktor gestreckt und anschließend um den zweiten Faktor gestaucht oder umgekehrt. Anschließend kann das gestreckte und/oder gestauchte Zeichen 32 in ein Größenverhältnis (Breite des Zeichens 32 in der zweiten Richtung x zur Höhe des Zeichens 32 in der ersten Richtung y) von beispielsweise 7:27 gebracht werden, was einer weiteren Stauchung des Zeichens 32 in der zweiten Richtung x und/oder einer weiteren Streckung des Zeichens 32 in der ersten Richtung y entspricht. Das Größenverhältnis von 7:27 wird insbesondere für eine Anzahl von acht Zeichen 32 verwendet. Wenn die Anzahl der Zeichen 32 größer als acht ist, wird pro zusätzlichem Zeichen 32 ein Faktor von beispielsweise 0,125 zur Breite des Größenverhältnisses addiert.
  • Das Größenverhältnis ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann insbesondere je nach Anwendungsfall variieren. Je nach Abmessungen des Grundkörpers 12 der ID-Karte 10 und je nach Anwendungsfall kann eine maximale Breite oder eine maximale Höhe für das Sicherheitsmerkmal 28 vorgegeben sein. Dies findet insbesondere bei der Anwendung des Größenverhältnisses Beachtung, sodass bei vorgegebener Breite die Höhe des Zeichens 32 verändert wird oder umgekehrt, um das vorgegebene Grö-ßenverhältnis herzustellen.
  • Wenn das Datenelement 32 mehr als ein Zeichen 32 umfasst, können vor dem Strecken und/oder Stauchen eines oder mehrere Leerzeichen eingefügt werden, sodass ein gewünschter Abstand zwischen den einzelnen Zeichen 32 entsteht.
  • In einem vierten Schritt S40 wird das verzerrte Zeichen 32 auf eine Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 gedruckt und/oder im Inneren des Grundkörpers 12 eingraviert. So ist das verzerrte Zeichen 32 für einen Betrachter 34 in der ersten Richtung y und unter einem spitzen Betrachtungswinkel 36 zur Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 mit bloßem Auge lesbar. In der zweiten Richtung x unter einem beliebigen Betrachtungswinkel zur Oberfläche 20 des Grundkörpers 12 ist das verzerrte Zeichen 32 für den Betrachter 34 mit bloßem Auge hingegen unlesbar. Das Drucken des Zeichens 32 kann beispielsweise im Offset-Druckverfahren durchgeführt werden.
  • Im Rahmen des dritten Schritts S30, des vierten Schritts S40 oder dazwischen kann das Datenelement 30 dupliziert und/oder verdreht werden, sodass insbesondere mehrere Datenelemente 30 verschiedene erste Richtungen (Ausleserichtungen) aufweisen. Das Verdrehen kann dabei insbesondere in Schritten von ±45° erfolgen, sodass beim Drucken der Zeichen 32/der Datenelemente 30 beispielsweise das in 1B dargestellte Sicherheitsmerkmal 28 in Form einer Schneeflocke entsteht. Bei einer derartigen Form des Sicherheitsmerkmals 28 bestehen die einzelnen Datenelemente 30 vorzugsweise aus einer geraden Anzahl von Zeichen 32.
  • Die angegebenen Schritte S10 bis S40 können wenigstens teilweise eine von der angegebenen Reihenfolge abweichende Reihenfolge aufweisen. Beispielsweise kann der Schritt S20 vor dem Schritt S10 durchgeführt werden.
  • Das Herstellungsverfahren für ein Identifikations-, Wert oder Sicherheitsprodukt kann optional beliebig viele weitere Schritte umfassen, die bei ihrer Durchführung dazu dienen, sämtliche hier in Bezug auf die ID-Karte 10 beschriebenen und/oder in den Figuren dargestellten Funktionen bereitzustellen. Beispielsweise kann das Zeichen 32 vor dem Verzerren mittels Software in Bildpunktgruppen 38 unterteilt werden, die dann in einer Rastermatrix angeordnet werden. Dabei können die Bildpunktgruppen 38 für ein einzelnes Zeichen 32 über beispielsweise sieben Zeilen und 3 oder vier Spalten der Rastermatrix unterteilt werden.
  • 12 zeigt ein weiteres Beispiel für ein Identifikations,- Wert oder Sicherheitsprodukt in Form einer ID-Karte 10. Ähnlich wie im Beispiel nach 1B ist auf der Oberfläche ein Sicherheitsmerkmal 28 aufgedruckt (ein eingravieren des Sicherheitselements 28 oder von Teilen des Sicherheitselements 28 in eine der Schichten des Grundkörpers 12 ist auch möglich), das aus vier Datenelementen 30 besteht, die gemeinsam das Erscheinungsbild eines Sterns aufweisen. Die vier Datenelemente 30 sind zueinander jeweils um. einen Winkel von 45° verdreht. Die Datenelemente 30 der 1B und 12 enthalten jeweils acht Zeichen 32 und stellen jeweils das Wort „Beispiel“ dar, das für den Betrachter lediglich unter einem spitzen Betrachtungswinkel 36 von beispielsweise 5° und in der jeweiligen Ausleserichtung lesbar ist. In Draufsicht, also in orthogonaler Betrachtungsrichtung der ID-Karte 10, kann der Betrachter das Wort „Beispiel“ nicht lesen, er sieht lediglich eine verzerrte Anordnung von Linien.
  • Im Unterschied zur 1B ist das Sicherheitsmerkmal 28 der 12 jedoch mit einer anderen Drucktechnik/Graviertechnik bzw. einer anderen diese Drucktechnik/Graviertechnik vorbereitende Technik erzeugt. Diese Unterschiede werden in der Folge mit Verweis auf die 1B und 12 aufgezeigt.
  • Die Datenelemente 30 des Sicherheitsmerkmals 28 in 1B sind überlagert angeordnet und prägen dadurch ein überlappendes Erscheinungsbild. Dadurch entsteht insbesondere im Bereich der Mitte des Sicherheitselements 28, in dem sich alle vier Datenelemente 30 überlagen, der Effekt, dass die unteren Datenelemente 30 bei beliebigem Betrachtungswinkel schlechter erkennbar und bei spitzem Betrachtungswinkel und in der jeweiligen Ausleserichtung schlechter lesbar sind, da abgesehen vom obersten Datenelement 30 jeweils nicht das gesamte Datenelement 30 eingesehen werden kann.
  • Dieser Effekt resultiert aus den weißen Flächen (Abständen) zwischen den einzelnen Zeichen der Datenelemente 30, die beim Drucken des Sicherheitselements 28 mitgedruckt werden, wenn die jeweiligen Datenelemente 30 als einzelne Grafik kopiert und verarbeitet werden, wie dies beispielsweise in einem üblichen Grafik- oder Textverarbeitungsprogramm der Fall ist.
  • Im Gegensatz dazu ist das Sicherheitsmerkmal 28 des Beispiels der 12 so erstellt, dass die bereits verzerrten Datenelemente 30 oder einzelne Teile oder einzelne Zeichen 32 davon durch eine Software zusammengesetzt werden und dann erst als eine komplette Einheit auf/in die Oberfläche oder eine andere Schicht des Grundkörpers gedruckt oder eingraviert werden. Dies gilt insbesondere für den mittleren Bereich des Sicherheitsmerkmals 28. Die zuvor angesprochenen Abstände, d.h. die wei-ßen Flächen zwischen den einzelnen Zeichen 32 bleiben dann unbedruckt bzw. werden nicht graviert. Dadurch ergibt sich bei orthogonaler Betrachtung des Sicherheitsmerkmals 28 in 12 als Ganzes, dass die einzelnen Datenelemente 30 bzw. deren einzelne Zeichen 32 für den Betrachter als nicht überlagert, sondern miteinander verschmolzen erscheinen und der Betrachter dabei lediglich einen „Stern“ sieht.
  • Konzentriert sich der Betrachter auf ein einzelnes Datenelement 30 (dies gilt auch bei Betrachtung unter einem beliebigen Betrachtungswinkel 36), insbesondere in der jeweiligen Betrachtungsrichtung des einzelnen Datenelements 30, erscheint dieses für den Betrachter als über den restlichen Datenelementen 30 zu liegen, also als oberstes Datenelement 30. Die restlichen Datenelemente 30 bilden dann eine Art Hintergrundbild. Dieser Effekt verstärkt sich mit spitzer werdendem Betrachtungswinkel 36, da dadurch die versteckte Information umso exakter zum Vorschein kommt und ist am größten, wenn das jeweilige Datenelement 30 bzw. die darin verborgene Information für den Betrachter unverzerrt erscheint.
  • Dieser in 12 dargestellte Effekt wird auch dann erreicht, wenn die jeweiligen Datenelemente 30 des „Sterns“ auf/in unterschiedliche Schichten des Grundkörpers 12 gedruckt/eingraviert werden.
  • Es versteht sich, dass die zuvor erläuterten beispielhaften Ausführungsformen und Varianten nicht abschließend sind und den hier offenbarten Gegenstand nicht beschränken. Insbesondere ist für den Fachmann ersichtlich, dass er die Merkmale der verschiedenen Ausführungsformen und Varianten miteinander kombinieren kann und/oder verschiedene Merkmale der Ausführungsformen und Varianten weglassen kann, ohne dabei von dem hier offenbarten Gegenstand abzuweichen.

Claims (18)

  1. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) mit: - einem Grundkörper (12), und - einem Sicherheitsmerkmal (28), das im Inneren des Grundkörpers (12) und/oder auf einer Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) angeordnet ist und das mehrere Datenelemente (30) umfasst, von denen sich jedes in eine erste Richtung (y) und in eine zweite Richtung (x) erstreckt, wobei die erste Richtung (y) und die zweite Richtung (x) einen Winkel miteinander einschließen, wobei jedes Datenelement (30) wenigstens ein Zeichen (32) umfasst, das verglichen zu einem unverzerrten Erscheinungsbild des Zeichens in der ersten Richtung (y) um einen ersten Faktor gestreckt ist und/oder in der zweiten Richtung (x) um einen zweiten Faktor gestaucht ist, sodass das Zeichen (32) für einen Betrachter (34) in der ersten Richtung (y) und unter einem spitzen Betrachtungswinkel (36) zur Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) mit bloßem Auge lesbar ist und das Zeichen (32) für den Betrachter (34) in der zweiten Richtung (x) und unter einem beliebigen Betrachtungswinkel zur Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) mit bloßem Auge unlesbar ist, wobei die jeweiligen ersten Richtungen (y), in die sich die mehreren Datenelemente (30) erstrecken, einen Winkel einschließen, der zwischen 30° und 90° beträgt, wobei - ein erstes der mehreren Datenelemente (30) mittels einer ersten Substanz auf den Grundkörper (12) aufgedruckt ist oder mittels einer Laserquelle in den Grundkörper (12) eingraviert ist, wobei die erste Substanz bei Beleuchtung durch Tageslicht für den Betrachter (34) sichtbar ist, und - ein zweites der mehreren Datenelemente (30) mittels einer zweiten Substanz auf den Grundkörper (12) aufgedruckt ist, wobei die zweite Substanz unter Anregung mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 10 nm bis 380 nm für den Betrachter (34) sichtbar ist.
  2. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach Anspruch 1, wobei der erste Faktor zwischen 1,5 und 40 beträgt, und/oder wobei der zweite Faktor zwischen 0,025 und 0,75 beträgt.
  3. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach Anspruch 1, wobei der spitze Betrachtungswinkel (36) zur Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) zwischen 2° und 30°, vorzugsweise zwischen 3° und 30°, insbesondere zwischen 4° und 20°, beispielsweise bei 5° liegt.
  4. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Richtung (y) und die zweite Richtung (x) einen Winkel von mindestens 10°, vorzugsweise von mindestens 20°, insbesondere von mindestens 30° einschließen, oder wobei die erste Richtung (y) im Wesentlichen orthogonal zur zweiten Richtung (x) verläuft.
  5. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zeichen (32) eine Mehrzahl von Bildpunkten und/oder eine Mehrzahl von Bildpunktgruppen (38) aufweist, wobei die Mehrzahl von Bildpunkten und/oder die Mehrzahl von Bildpunktgruppen (38) jeweils beabstandet zueinander angeordnet sind.
  6. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Datenelement (30) mehrere Zeichen (32) umfasst, und wobei der erste Faktor und/oder der zweite Faktor von der Anzahl der Zeichen (32) abhängig sind.
  7. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Datenelement (30) mehrere Zeichen (32) umfasst, die in der zweiten Richtung (x) beabstandet voneinander angeordnet sind, wobei die Abstände zwischen wenigstens zwei der mehreren Zeichen (32) verschieden sind und/oder wobei sich wenigstens zwei der mehreren Zeichen (32) in der zweiten Richtung (x) über eine unterschiedliche Länge erstrecken.
  8. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Datenelement (30) eine gerade Anzahl von Zeichen (32) aufweist.
  9. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei dem Zeichen (32) oder den mehreren Zeichen (32) um ein alphanumerisches Zeichen und/oder um ein symbolisches Zeichen und/oder um ein ikonisches Zeichen handelt.
  10. Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Inneren des Grundkörpers (12) oder auf der Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) ein Chipmodul (26) und/oder ein Magnetstreifen angeordnet ist, wobei das Chipmodul (26) und/oder der Magnetstreifen eine Speichereinheit umfasst, in der Daten gespeichert oder zu speichern sind, die dem Zeichen oder den mehreren Zeichen entsprechen oder auf das Zeichen oder die mehreren Zeichen hinweisen.
  11. Vorrichtung (40) zur Erfassung eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend: - eine Auflage (42), die zur Aufnahme des Grundkörpers (12) ausgebildet ist; und - ein zum Erfassen von Daten des Sicherheitsmerkmals (28) eingerichtetes optisches Erfassungsmodul (44a, 44b), wobei wenigstens ein Teil des Sichtfelds des optischen Erfassungsmoduls (44a, 44b) unter einem spitzen Winkel auf die Auflage (42) gerichtet ist, wobei die Vorrichtung (40) des Weiteren eine Recheneinheit (46) umfasst oder mit einer Recheneinheit (46) zu verbinden ist, wobei die Recheneinheit (46) dazu eingerichtet ist: - die erfassten Daten des Sicherheitsmerkmals (28) zu empfangen, und - basierend auf den erfassten Daten durch Stauchen um den ersten Faktor und in der ersten Richtung (y) und/oder durch Strecken um den zweiten Faktor und in der zweiten Richtung (x) das unverzerrte Erscheinungsbild des Zeichens (32) zu ermitteln.
  12. Vorrichtung (40) nach Anspruch 11, wobei das Sichtfeld des optischen Erfassungsmoduls (44b) direkt auf die Auflage gerichtet ist, und/oder wobei die Vorrichtung des Weiteren eine optische Einheit (50) oder mehrere optische Einheiten, insbesondere eine Spiegel- und/oder Prismen- und/oder Linsenanordnung umfasst, wobei das Sichtfeld des optischen Erfassungsmoduls (44a) mittels der optischen Einheit (50) indirekt auf die Auflage (42) gerichtet ist.
  13. Vorrichtung (40) nach Anspruch 11 oder 12, des Weiteren aufweisend ein weiteres optisches Erfassungsmodul (44c), das zum Erfassen weiterer Daten des Sicherheitsmerkmals (28) eingerichtet ist, wobei das weitere optische Erfassungsmodul (44c) im Wesentlichen senkrecht zur Auflage (44c) angeordnet ist und wenigstens ein Teil des Sichtfelds des weiteren optischen Erfassungsmoduls (44c) senkrecht auf die Auflage (42) gerichtet ist, wobei die Recheneinheit (46) des Weiteren dazu eingerichtet ist, die weiteren erfassten Daten des Sicherheitsmerkmals (28) zu empfangen und aus den weiteren erfassten Daten eine Information zu ermitteln, wobei die Information verschieden zum unverzerrten Erscheinungsbild des Zeichens (32) ist.
  14. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Vorrichtung (40) des Weiteren eine Speichereinheit (54) umfasst oder mit einer Speichereinheit (54) zu verbinden ist, wobei die Recheneinheit (46) des Weiteren dazu eingerichtet ist, eine Information des entzerrten Erscheinungsbilds des Zeichens (32) und/oder die aus den weiteren erfassten Daten ermittelte Information mit einer in der Speichereinheit (54) hinterlegten Referenzinformation zu vergleichen.
  15. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Vorrichtung (40) des Weiteren eine Anzeigeeinheit (56) umfasst, wobei die Recheneinheit (46) dazu eingerichtet ist, das unverzerrte Erscheinungsbild des Zeichens (32) und/oder die aus den weiteren erfassten Daten ermittelte Information auf der Anzeigeeinheit (56) darzustellen.
  16. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei die Vorrichtung (40) des Weiteren eine Beleuchtungseinheit (52) umfasst, die zur Beleuchtung der Auflage (42) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung (40) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei die Vorrichtung (40) des Weiteren eine Antenneneinheit (58) umfasst, wobei die Antenneneinheit (58) vorzugsweise unterhalb der Auflage (58) angeordnet ist und wobei die Recheneinheit (46) dazu eingerichtet ist, über die Antenneneinheit (58) mit dem Chipmodul (26) des Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts (10) zu kommunizieren und/oder Daten auszutauschen.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukts (10) mit einem Grundkörper (12) und einem Sicherheitsmerkmal (28), mit folgenden Schritten: (i) Bereitstellen (S10) des Grundkörpers (12); (ii) Empfangen (S20) wenigstens eines Zeichens (32) wenigstens eines Datenelements (30), wobei sich das Datenelement (30) in eine erste Richtung (y) und in eine zweite Richtung (x) erstreckt, wobei die erste Richtung (y) und die zweite Richtung (x) einen Winkel miteinander einschließen; (iii) Verzerren (S30) des Zeichens (32) durch Strecken um einen ersten Faktor in der ersten Richtung (y) und/oder durch Stauchen um einen zweiten Faktor in der zweiten Richtung (x); und (iv) Drucken (S40) des verzerrten Zeichens (32) auf eine Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) und/oder Eingravieren (S40) des verzerrten Zeichens (32) im Inneren des Grundkörpers (12), sodass das verzerrte Zeichen (32) für einen Betrachter (34) in der ersten Richtung (y) und unter einem spitzen Betrachtungswinkel (36) zur Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) mit bloßem Auge lesbar ist und das verzerrte Zeichen (32) für den Betrachter (34) in der zweiten Richtung (x) und unter einem beliebigen Betrachtungswinkel zur Oberfläche (20) des Grundkörpers (12) mit bloßem Auge unlesbar ist, wobei die jeweiligen ersten Richtungen (y), in die sich die mehreren Datenelemente (30) erstrecken, einen Winkel einschließen, der zwischen 30° und 90° beträgt, wobei - ein erstes der mehreren Datenelemente (30) mittels einer ersten Substanz auf den Grundkörper (12) aufgedruckt wird oder mittels einer Laserquelle in den Grundkörper (12) eingraviert wird, wobei die erste Substanz bei Beleuchtung durch Tageslicht für den Betrachter (34) sichtbar ist, und - ein zweites der mehreren Datenelemente (30) mittels einer zweiten Substanz auf den Grundkörper (12) aufgedruckt wird, wobei die zweite Substanz unter Anregung mit Licht in einem Wellenlängenbereich von 10 nm bis 380 nm für den Betrachter (34) sichtbar ist.
DE102020007602.5A 2020-12-11 2020-12-11 Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür Active DE102020007602B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007602.5A DE102020007602B4 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020007602.5A DE102020007602B4 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020007602A1 DE102020007602A1 (de) 2022-06-15
DE102020007602B4 true DE102020007602B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=81750012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020007602.5A Active DE102020007602B4 (de) 2020-12-11 2020-12-11 Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020007602B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063275A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für hohe Kippwinkel
DE102012105444A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit diffraktiver Struktur
DE102019113651A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063275A1 (de) 2007-12-27 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für hohe Kippwinkel
DE102012105444A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement mit diffraktiver Struktur
DE102019113651A1 (de) 2019-05-22 2020-11-26 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement mit anamorph veränderter Abbildung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020007602A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771150B1 (de) Sicherheitselement
EP3555811A2 (de) Verifizierung eines sicherheitsdokuments
EP3078004B1 (de) Verfahren zum authentifizieren eines sicherheitselements
EP2040934B2 (de) Sicherheitselement
DE112011102475B4 (de) Optisch variable Mehrkanalvorrichtung
EP2121348B1 (de) Sicherheitselement für ein wertdokument
EP2643161B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
WO2006066803A1 (de) Kartenförmiger datenträger
WO2005048182A1 (de) Datenträger mit kennzeichnungen
DE102009004128A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variabler Struktur
EP2934903B2 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wert- und/oder sicherheitsprodukt, das sicherheitsmerkmal aufweisendes wert- und/oder sicherheitsprodukt und verfahren zum herstellen des sicherheitsmerkmals
DE102020007602B4 (de) Identifikations-, Wert- oder Sicherheitsprodukt mit einem Sicherheitsmerkmal und Herstellungsverfahren dafür
DE102017102556A1 (de) Verfahren zur Verifizierung eines Sicherheitsdokuments sowie ein Sicherheitsdokument, eine Vorrichtung und ein Sicherheitselement
DE112017003094T5 (de) Tiefgedruckte Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung solcher Vorrichtungen
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
DE102019129491A1 (de) Prüfung eines Sicherheitsdokuments auf Basis von Tröpfchenmorphologien
DE112019000522T5 (de) Integration von Mikrobild-Designs
WO2022228730A9 (de) Sicherheitsmerkmal für ein wertdokument, wertdokument und verfahren zur herstellung eines sicherheitsmerkmals
DE102021002214A1 (de) Sicherheitsmerkmal für ein Wertdokument, Wertdokument und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals
EP3693181A1 (de) Identifikationsdokument und verfahren zum herstellen eines identifikationsdokuments
DE102011004933B4 (de) Verfahren und Sicherheitselement zur Speicherung einer Information mit Hilfe von Mikrokanälen in einem Substrat
WO2021148292A1 (de) Verfahren zum authentifizieren eines sicherheitsdokuments
WO2023170001A1 (de) Identifikationsdokument und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENTANWAELTE UND RECHT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final