WO2018103849A1 - Vorrichtung zur korrektur eines nagels - Google Patents

Vorrichtung zur korrektur eines nagels Download PDF

Info

Publication number
WO2018103849A1
WO2018103849A1 PCT/EP2016/080184 EP2016080184W WO2018103849A1 WO 2018103849 A1 WO2018103849 A1 WO 2018103849A1 EP 2016080184 W EP2016080184 W EP 2016080184W WO 2018103849 A1 WO2018103849 A1 WO 2018103849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nail
clamping element
webs
fastening
expansion element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/080184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Cremerius
Original Assignee
Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg filed Critical Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2016/080184 priority Critical patent/WO2018103849A1/de
Publication of WO2018103849A1 publication Critical patent/WO2018103849A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/11Devices for correcting deformities of the nails

Definitions

  • the invention relates to a device for correcting a nail of a human body comprising an elongate elastic strap formed from at least one blade, and two means for securing the device to the nail, each of the means being disposed at an associated longitudinal end of the strap.
  • Such devices are known per se and are used to direct abnormally curved foot or fingernails.
  • ingrown toenails should be permanently corrected so that they grow normally again and therefore cause no discomfort to the person concerned.
  • Strips of elastic material are fully bonded to the nail to be corrected: restoring forces of the elastic material cause the edges of the nail to be raised.
  • Wires are known, which are attached to the edges of the nail by means of hooks or glue and then stretched. The resulting tensile forces lift the edges of the nail.
  • EP 2 217 183 B1 describes a device for correcting a nail, in which at least one rubber-elastic band is fastened between two hooks. When attaching the hooks on the edges of the nail, the band is biased, which makes mounting difficult.
  • the hook and the band are molded in one piece from different hard materials. This is relatively complex due to the small size of the device and associated with corresponding reject rates and costs.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the clamping element which means on a main surface, which faces away from the nail in the application of the device, two webs are formed, which are spaced in the longitudinal direction of the clamping element, and a spreader is clamped between the webs such that the clamping element here is biased.
  • the webs cause the expansion element can be attached by clamping at least frictionally.
  • This spreading can with different effective dimensions, in particular with regard to the effective width, are provided so that the clamping element can be biased to different degrees between the webs.
  • later forces acting on the nail are customizable in individual strengths.
  • As the width of the expansion element in this case its extension between the webs is defined in the clamped state.
  • the handling is facilitated by the fact that the device can be attached to the nail practically without overcoming forces, in particular without an additional tension has to be applied to the device during the fastening. This facilitates the hooking or sticking considerably. There is no need for a special tool.
  • the spreader After attachment of the device to the nail, the spreader is removed or at least partially pulled out, so that the bias is effective and the forces required for the correction are introduced into the nail.
  • the means for fixing are formed as adhesive surfaces. These are glued to the nail by means of a suitable adhesive or a double-sided adhesive tape or pad, the adhesive tape pad having approximately the shape of the adhesive surface. Gluing requires less manual skill and reduces the risk of inflammation of the skin and meat adjacent to the nail.
  • the KlebebandApad facilitates and accelerates the fastening particularly because it acts immediately after removing a protective film and pressing on the nail and no curing time must be waited.
  • the training with the adhesive surfaces is particularly good for sensitive patients such. Suitable for diabetics.
  • the means for fixing are designed as hooks. These have the advantage that the force is introduced at the point that is most affected by the abnormal curvature.
  • fastening means as the combination of one of the adhesive surfaces and one of the hooks.
  • the expansion element is wedge-shaped. This allows on the one hand adjust the size of the biasing force before attaching the device to the nail by the wedge is inserted more or less far into the space between the webs. On the other hand, an adjustment of the Make forces by inserting or pulling out the wedge-shaped expansion element along the webs.
  • the webs are adapted to the wedge shape.
  • the expansion element is cuboid.
  • Such spreading elements are easier to handle than the triangular. Different preload forces can be achieved by using different width cuboids: the wider the cuboid, the greater the preload force.
  • the clamping element, the means for fastening and the webs are made in one piece from a hard elastic material by injection molding. This allows an inexpensive production of the device.
  • the clamping element, the means for fastening and the webs of TPE (thermoplastic elastomer) or EPDM (ethylene-propylene-diene rubber) are manufactured in sufficient hardness.
  • these materials permit processing by injection molding and, on the other hand, they have the required hardness and elasticity.
  • each of the webs has an undercut on a side facing the respective other web. This causes a positive fastening and prevents the unintentional (automatic) removal of the expansion element from the space between the webs.
  • the clamping element is formed from a plurality of fins. This allows a very simple reduction of the forces acting after the attachment of the device to the nail by cutting individual of the lamellae. This increases the wearing comfort.
  • the clamping element can be made of a band, that is, with a flat rectangular cross-section.
  • the clamping element of any combination of band and slats in the way that at least a partial length of the clamping element is made of lamellae and the rest as a band.
  • the part length of the clamping element between the webs is formed of lamellae, while the other part lengths - between one of the webs and the associated means for fastening - are band-shaped. Any other combination is possible
  • FIG. 1 shows a plan view of a first exemplary embodiment of a device according to the invention with unmounted expansion element
  • FIG. 2 shows a plan view of a second exemplary embodiment of a device according to the invention with unmounted expansion element
  • FIG. 3 shows a longitudinal section III - III through the device of FIG. 1 or 2 with mounted expansion element
  • Figure 4 shows a preferred cross section through a web of Figure 1 or 2 and
  • Figure 5 is a side view of an alternative means for attachment.
  • an apparatus 1 for correcting a nail of a human body comprises a tensioning element 2 consisting of a plurality of e.g. nine lamellae 3 is formed.
  • the fins 3 extend parallel to each other between two means 4 for fixing the device 1 to the nail. Ends of the slats 3 are permanently fixed to an associated means 4 for fastening.
  • Each of the slats 3 has a rectangular cross-section with a thickness and a height, wherein the visible in a side view or a longitudinal section height is greater than the thickness visible in a plan view; the dimensions are e.g. 0.1 to 0.5 mm, preferably up to 0.3 mm for the thickness and 0.5 to 2 mm, preferably up to 1 mm for the height.
  • the means 4 for fastening are formed here as adhesive surfaces 5, which are oval in plan view; other forms such as e.g. rectangular or circular are also executable.
  • Each of the adhesive surfaces 5 is to be understood as a spatial object and thus has two major surfaces and a height. A lower, so in use facing the nail of these major surfaces is used for attachment to the nail by means of an adhesive.
  • the adhesive surfaces 5 and thus the means 4 for fastening are tensile strength connected by the slats.
  • each of the adhesive surfaces 5 corresponds to the height of the fins 3 plus a predetermined size. As a result, the device 1 is easier to fix on the nail.
  • each of the webs 6 has a predetermined mutual distance of eg 2 mm to 10 mm.
  • Each of the webs 6 is substantially cuboid, wherein a length of the web 6 corresponds to a width of the clamping element 2.
  • the shape deviates from the exact cuboid shape. Because each of the webs 6 has an undercut 7 here. This is embedded in the longitudinal side of the web 6, which faces the other web 6; the undercuts 7 are thus arranged in opposite longitudinal sides of the webs 6.
  • the undercut is round or straight in cross section.
  • a spreader 8 is releasably clamped.
  • FIG. 3 In contrast to FIG. 1, where the expansion element 8 can be seen detached from and next to the tensioning element 2, it is shown in FIG. 3 in the state clamped between the webs 6.
  • the expansion element 8 is cuboid and in this case has a relatively small height; its width B, which is the extension in the clamped state parallel to the longitudinal axis of the clamping element 2, is greater than the clear distance of the two webs 8 with stress-free clamping element 2. This causes the expansion element 8 a bias of the expansion element 2 in the region between the webs. 6
  • a length of the spreading element 8 corresponds at least to the width of the tensioning element 2.
  • a set of a plurality of expansion elements 8 with different widths B is provided.
  • the spreading elements 8 are reusable.
  • the means 4 for fastening are in the form of two hooks 9 instead of the adhesive surfaces 5.
  • Each of the hooks 9 is formed at an associated longitudinal end of the clamping element 2 tensile strength so that it faces down and its opening to the other hooks 9.
  • the device 1 is formed overall mirror-symmetrical to a transverse axis.
  • the clamping element 2, the means for fixing and the webs 6 are made in one piece of a hard elastic material by injection molding.
  • Hard elastic means that tensile forces cause a low elongation compared to rubber elastic materials (e.g., rubber or elastomers) that is reversible upon relieving.
  • Suitable materials are e.g. TPE and EPDM in hard-elastic design.
  • different lengths of the device are manufactured, so that an adaptation to different sized nails is possible.
  • the expansion element 8 is made of a slightly harder material than the remaining parts of the device 1. Suitable materials here are, for example, ABS (acrylonitrile-butadiene-styrene) or PC (polycarbonate).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PC polycarbonate
  • FIG. 2 A second embodiment of the device 1 is shown in FIG. 2 and substantially corresponds to the first embodiment with the following differences:
  • the expansion element 8 is wedge-shaped in plan view in the form of an isosceles trapezium or an isosceles triangle.
  • An angle formed between the legs of the trapezoid or the triangle is acute and is 20 ° to 60 °, preferably 30 ° to 45 °.
  • the webs 6 are formed according to the shape of the wedge-like expansion element 8 in plan view as a right-angled triangle; Alternatively, the webs 6 are trapezoidal in plan view, wherein in the trapezoid two right angles are formed.
  • the hypotenuses of the triangles or the obliquely extending legs of the trapezoids face one another, so that a continuously decreasing distance is formed between the two webs 6.
  • the clamping element 2 is formed from a single lamella 3.
  • the blade 3 is here formed as an elongate strip of rectangular cross-section. A width of the lamella 3 and thus also each of its major surfaces extends in use of the device 1 substantially parallel to the nail. Incidentally, the device with only one blade 3 corresponds to the embodiment 1 or 2.
  • a lengthwise fitting device 1 is selected.
  • the expansion element 8 is clamped or inserted between the webs 6.
  • a bias in the clamping element 2 is set by selecting a correspondingly wide rectangular expansion element 8 or by correspondingly wide insertion of the trapezoidal expansion element 8 in the direction of the arrow shown in FIG.
  • the thus biased device 1 is attached to the nail of a human to be treated.
  • the adhesive surfaces 5 by means of an adhesive in areas of the lateral borders of the nail are not detachable or difficult to detachably glued.
  • the hooks 9 are hooked under the edges of the nail.
  • the predetermined by the bias tension in the clamping element 2 is reduced by at least one of the slats 3 between one of the means 4 for fastening and an adjacent of the webs 6 is severed.
  • the decrease in the tensile force is inversely proportional to twice the number of lamellae 3. Overall, the tensile force introduced into the nail can be very finely adjusted.
  • the material of the tensioning element 2 is replaced by e.g. Loosening or cutting weakened, so that thereby the clamping force is reduced.
  • the device 1 no or very little tool is required for the use of the device 1; it is possibly only for the severing of the slats 3, e.g. a knife, a pair of scissors or a side cutter or a grinder needed.
  • the severing of the slats 3 e.g. a knife, a pair of scissors or a side cutter or a grinder needed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Korrektur eines Nagels eines menschlichen Körpers mit einem länglichen zugelastischen Spannelement(2), das aus mindestens einer Lamelle (3) gebildet ist, und mit zwei Mitteln (4) zum Befestigen der Vorrichtung (1) an dem Nagel, wobei jedes der Mittel an einem zugeordneten Längsende des Spannelements (2) angeordnet ist. Die Vorrichtung (1) zur Korrektur eines Nagels eines menschlichen Körpers soll besonders einfach handhabbar sein, wobei eine korrigierend wirkende Kraft individuell angepasst einstellbar ist. Dies wird dadurch erreicht, dass auf dem Spannelement (2) zwei Stege (6) angeformt sind, die in Längsrichtung des Spannelements (2) beabstandet sind, und dass ein Spreizelement (8) zwischen den Stegen (6) derart einklemmbar ist, dass das Spannelement (2) hier vorgespannt ist.

Description

Vorrichtung zur Korrektur eines Nagels
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Korrektur eines Nagels eines menschlichen Körpers umfassend ein längliches zugelastisches Spannelement, das aus mindestens einer Lamelle gebildet ist, und zwei Mitteln zum Befestigen der Vorrichtung an dem Nagel, wobei jedes der Mittel an einem zugeordneten Längsende des Spannelements angeordnet ist.
Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt und werden eingesetzt, um unnormal gekrümmte Fuß- oder Fingernägel zu richten. Insbesondere sollen eingewachsene Nägel so dauerhaft korrigiert werden, dass sie wieder normal wachsen und daher dann bei der betreffenden Person keine Beschwerden verursachen.
Es sind unterschiedliche Vorrichtungen zur Nagelkorrektur beschrieben, z.B. :
- Streifen aus elastischem Material werden vollflächig mit dem zu korrigierenden Nagel verklebt: Rückstellkräfte des elastischen Materials bewirken, dass die Ränder des Nagels angehoben werden.
- Weiterhin sind z.B. Drähte bekannt, die an den Rändern des Nagels mittels Haken oder Klebstoff befestigt und dann gespannt werden. Die hierbei entstehenden Zugkräfte heben die Ränder des Nagels an.
Die EP 2 217 183 B1 beschreibt eine Vorrichtung zur Korrektur eines Nagels, bei der zwischen zwei Haken mindestens ein gummi-elastisches Band befestigt ist. Beim Befestigen der Haken an den Rändern des Nagels wird das Band vorgespannt, was die Anbringung erschwert. Die Haken und das Band sind einstückig aus unterschiedlich harten Materialien gespritzt. Dies ist aufgrund der geringen Größe der Vorrichtung relativ aufwändig und mit entsprechenden Ausschuss- Quoten und Kosten verbunden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Korrektur eines Nagels eines menschlichen Körpers zu schaffen, die besonders einfach handhabbar ist, wobei eine korrigierend wirkende Kraft individuell angepasst einstellbar ist.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Auf dem Spannelement, das bedeutet auf einer Hauptfläche, die im Anwendungsfall der Vorrichtung von dem Nagel abgewandt ist, sind zwei Stege angeformt, die in Längsrichtung des Spannelements beab- standet sind, und ein Spreizelement ist zwischen den Stegen derart einklemmbar, dass das Spannelement hier vorgespannt ist. Die Stege bewirken, dass das Spreizelement zumindest reibschlüssig klemmend befestigt werden kann. Hierbei können Spreizelemente mit unterschiedlichen wirksamen Abmessungen, besonders hinsichtlich der wirkenden Breite, zur Verfügung gestellt werden, so dass das Spannelement verschieden stark zwischen den Stegen vorgespannt werden kann. Hierdurch sind später auf den Nagel wirkende Kräfte in individuellen Stärken anpassbar. Als Breite des Spreizelements ist hierbei seine Erstreckung zwischen den Stegen im eingeklemmten Zustand definiert.
Die Handhabung ist dadurch erleichtert, dass die Vorrichtung an dem Nagel praktisch ohne Überwindung von Kräften befestigt werden kann, insbesondere ohne dass während des Befestigens eine zusätzliche Spannung auf die Vorrichtung aufgebracht werden muss. Dies erleichtert das Einhaken bzw. das Festkleben erheblich. Es wird kein spezielles Werkzeug benötigt.
Nach der Befestigung der Vorrichtung an dem Nagel wird das Spreizelement entfernt beziehungsweise zumindest teilweise herausgezogen, so dass die Vorspannung zur Wirkung kommt und die für die Korrektur erforderlichen Kräfte in den Nagel eingeleitet werden.
Die Unteransprüche betreffen die Vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
In einer Ausgestaltung sind die Mittel zum Befestigen als Klebeflächen ausgebildet. Diese werden mittels eines geeigneten Klebstoffs oder eines doppelseitigen Klebebands oder -pads auf den Nagel geklebt, wobei das KlebebandApad in etwa die Form der Klebefläche aufweist. Das Kleben erfordert weniger handwerkliches Geschick und vermindert das Risiko von Entzündungen der an den Nagel angrenzenden Haut und des Fleisches. Das KlebebandApad erleichtert und beschleunigt das Befestigen besonders, weil es nach Abziehen einer Schutzfolie und Aufdrücken auf den Nagel sofort wirkt und keine Aushärtezeit abgewartet werden muss. Die Ausbildung mit den Klebeflächen ist besonders gut für empfindliche Patienten wie z.B. Diabetiker geeignet.
In einer dazu alternativen Ausgestaltung sind die Mittel zum Befestigen als Haken ausgebildet. Diese haben den Vorteil, dass die Kraft an der Stelle eingeleitet wird, die am stärksten von der unnormalen Krümmung betroffen ist.
Auch ist es möglich, die Mittel zum Befestigen als die Kombination aus einer der Klebeflächen und einem der Haken auszuführen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Spreizelement keilförmig ausgebildet. Hierdurch lässt sich einerseits die Größe der Vorspannkraft vor dem Befestigen der Vorrichtung an dem Nagel einstellen, indem der Keil mehr oder weniger weit in den Raum zwischen den Stegen eingeschoben wird. Andererseits lässt sich auch nach dem Befestigen eine Justierung der Kräfte durch Einschieben oder Herausziehen des keilförmigen Spreizelements längs zu den Stegen vornehmen. Vorteilhaft sind die Stege an die Keilform angepasst.
In einer dazu alternativen Ausgestaltung ist das Spreizelement quaderförmig ausgebildet. Solche Spreizelemente sind leichter zu handhaben als die dreieckförmigen. Unterschiedliche Vorspannkräfte können durch den Einsatz unterschiedlich breiter Quader erreicht werden: Je breiter der Quader, desto größer ist die Vorspannkraft.
In einer weiteren Ausgestaltung sind das Spannelement, die Mittel zum Befestigen und die Stege einstückig aus einem hartelastischen Material im Spritzguss gefertigt. Dies erlaubt eine preiswerte Herstellung der Vorrichtung.
In einer weiteren Ausgestaltung sind das Spannelement, die Mittel zum Befestigen und die Stege aus TPE (thermoplastisches Elastomer) oder EPDM (Ethylen-Propylen-Dien- Kautschuk) in ausreichender Härte gefertigt. Diese Materialien erlauben einerseits die Verarbeitung im Spritzguss und weisen andererseits die erforderliche Härte und Elastizität auf.
In einer weiteren Ausgestaltung weist jeder der Stege auf einer dem jeweils anderen Steg zugewandten Seite eine Hinterschneidung auf. Dies bewirkt eine formschlüssige Befestigung und verhindert das unbeabsichtigte (selbsttätige) Entfernen des Spreizelements aus dem Zwischenraum zwischen den Stegen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Spannelement aus einer Vielzahl von Lamellen gebildet. Dies erlaubt eine sehr einfache Verminderung der wirkenden Kräfte nach der Befestigung der Vorrichtung an dem Nagel, indem einzelne der Lamellen durchtrennt werden. Dies erhöht den Tragekomfort.
Alternativ zu den Lamellen kann das Spannelement aus einem Band gefertigt sein, also mit einem flachen rechteckigen Querschnitt.
Weiterhin ist es möglich, das Spannelement aus einer beliebigen Kombination von Band und Lamellen zu bilden in der Art, dass mindestens eine Teillänge des Spannelements aus Lamellen und der Rest als Band gefertigt ist. Z.B. ist die Teillänge des Spannelements zwischen den Stegen aus Lamellen gebildet, während die anderen Teillängen - zwischen einem der Stege und dem zugeordneten Mittel zum Befestigen - bandförmig sind. Jede andere Kombination ist möglich
Die Erfindung wird anhand der beigefügten schematischen Zeichnung weiter beschrieben. Es zeigen, jeweils vergrößert,
Figur 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit unmontiertem Spreizelement, Figur 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit unmontiertem Spreizelement,
Figur 3 einen Längsschnitt III - III durch die Vorrichtung der Figur 1 oder 2 mit montiertem Spreizelement,
Figur 4 einen bevorzugten Querschnitt durch einen Steg der Figur 1 oder 2 und
Figur 5 eine Seitenansicht eines alternativen Mittels zum Befestigen.
Erstes Ausführunqsbeispiel
Wie aus den Figuren 1 und 3 ersichtlich umfasst eine Vorrichtung 1 zur Korrektur eines Nagels eines menschlichen Körpers ein Spannelement 2, das aus einer Vielzahl von z.B. neun Lamellen 3 gebildet ist.
Die Lamellen 3 erstrecken sich parallel zueinander zwischen zwei Mitteln 4 zum Befestigen der Vorrichtung 1 an dem Nagel. Enden der Lamellen 3 sind an einem zugeordneten Mittel 4 zum Befestigen unlösbar fixiert. Jede der Lamellen 3 weist einen rechteckigen Querschnitt mit einer Dicke und einer Höhe auf, wobei die in einer Seitenansicht oder einem Längs- schnitt sichtbare Höhe größer ist als die in einer Draufsicht sichtbare Dicke; die Abmessungen betragen z.B. 0,1 bis 0,5 mm, bevorzugt bis 0,3 mm für die Dicke und 0,5 bis 2 mm, bevorzugt bis 1 mm für die Höhe.
Die Mittel 4 zum Befestigen sind hier als Klebeflächen 5 ausgebildet, die in der Draufsicht oval sind; andere Formen wie z.B. rechteckig oder kreisförmig sind ebenfalls ausführbar. Jede der Klebeflächen 5 ist als räumliches Objekt zu verstehen und weist somit zwei Hauptflächen und eine Höhe auf. Eine untere, also im Gebrauch dem Nagel zugewandte dieser Hauptflächen dient der Befestigung an dem Nagel mittels eines Klebstoffs. Die Klebeflächen 5 und somit die Mittel 4 zum Befestigen sind zugfest durch die Lamellen miteinander verbunden.
Die Höhe jeder der Klebeflächen 5 entspricht der Höhe der Lamellen 3 zuzüglich einer vorbestimmten Größe. Hierdurch lässt sich die Vorrichtung 1 einfacher auf dem Nagel befestigen.
Spiegelsymmetrisch zu einer Mittellinie zwischen den Mitteln 4 zum Befestigen sind in der Draufsicht auf dem Spannelement 2, das heißt auf einer im Gebrauch von dem Nagel abgewandten Schmalseite der Lamellen 3, zwei Stege 6 unlösbar befestigt. Die Stege 6 weisen einen vorbestimmten gegenseitigen Abstand von z.B. 2 mm bis 10 mm auf. Jeder der Stege 6 ist im Wesentlichen quaderförmig, wobei eine Länge des Stegs 6 einer Breite des Spannelements 2 entspricht. In einer bevorzugten Ausgestaltung, die in der Figur 4 weiter vergrößert für einen nach den Figuren 1 und 2 linken der Stege 6 dargestellt ist, weicht dessen Form von der exakten Quaderform ab. Denn jeder der Stege 6 weist hier eine Hinterschneidung 7 auf. Diese ist in die Längsseite des Steges 6 eingelassen, die zu dem anderen Steg 6 weist; die Hinter- schneidungen 7 sind also in sich gegenüber liegenden Längsseiten der Stege 6 angeordnet. Die Hinterschneidung ist im Querschnitt rund oder geradlinig.
Zwischen den Stegen 6 ist ein Spreizelement 8 lösbar klemmend gelagert. Im Gegensatz zu der Figur 1 , wo das Spreizelement 8 losgelöst von und neben dem Spannelement 2 zu sehen ist, ist es in der Figur 3 im zwischen den Stegen 6 eingeklemmten Zustand dar- gestellt. Das Spreizelement 8 ist quaderförmig und weist hierbei eine relativ geringe Höhe auf; seine Breite B, das ist die Erstreckung im eingeklemmten Zustand parallel zu der Längsachse des Spannelements 2, ist größer als der lichte Abstand der beiden Stege 8 bei spannungsfreiem Spannelement 2. Hierdurch bewirkt das Spreizelement 8 eine Vorspannung des Spreizelements 2 im Bereich zwischen den Stegen 6. Eine Länge des Spreiz- elements 8 entspricht mindestens der Breite des Spannelements 2.
Um unterschiedlich große Vorspannungen in dem Spannelement 2 zu bewirken, ist ein Satz aus mehreren Spreizelementen 8 mit unterschiedlichen Breiten B vorgesehen. Die Spreizelemente 8 sind wiederverwendbar.
In einer alternativen Ausbildung der Vorrichtung 1 , die in der Figur 5 dargestellt ist, sind die Mittel 4 zum Befestigen in Form von zwei Haken 9 anstatt der Klebeflächen 5 gebildet. Jeder der Haken 9 ist an einem zugeordneten Längsende des Spannelements 2 zugfest so angeformt, dass er nach unten und seine Öffnung zu dem anderen Haken 9 weist.
Die Vorrichtung 1 ist insgesamt spiegelsymmetrisch zu einer Querachse ausgebildet.
Das Spannelement 2, die Mittel zum befestigen und die Stege 6 sind insgesamt einstückig aus einem hartelastischen Material im Spritzguss gefertigt. Hartelastisch bedeutet, dass Zugkräfte eine im Vergleich zu gummielastischen Materialien (z.B. Gummi oder Elastomere) geringe Dehnung bewirken, die bei Entlastung reversibel ist. Geeignete Materialien sind z.B. TPE und EPDM in hartelastischer Ausführung. Vorzugsweise werden unterschiedliche Längen der Vorrichtung gefertigt, damit eine Anpassung an unterschiedlich große Nägel möglich ist.
Das Spreizelement 8 wird aus einem geringfügig härteren Material als die übrigen Teile der Vorrichtung 1 gefertigt. Geeignete Materialien sind hier z.B. ABS (Acrynitril-Butadien-Styrol) oder PC (Polycarbonat). Das Spreizelement 8 ist in unterschiedlichen Größen, das heißt mit unterschiedlichen Breiten zur Verfügung gestellt. Zweites Ausführunqsbeispiel
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 ist in der Figur 2 dargestellt und entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel mit folgenden Unterschieden:
Das Spreizelement 8 ist in der Draufsicht keilartig in Form eines gleichschenkligen Trapezes oder eines gleichschenkligen Dreiecks ausgebildet. Ein zwischen den Schenkeln des Trapezes bzw. des Dreiecks gebildeter Winkel ist spitz und beträgt 20° bis 60°, vorzugsweise 30° bis 45°.
Die Stege 6 sind entsprechend der Form des keilartigen Spreizelements 8 in der Draufsicht als rechtwinkliges Dreieck ausgebildet; alternativ sind die Stege 6 in der Draufsicht trapez- förmig, wobei in dem Trapez zwei rechte Winkel gebildet sind. Die Hypothenusen der Dreiecke bzw. die schräg verlaufenden Schenkel der Trapeze weisen zueinander, so dass zwischen den beiden Stegen 6 ein kontinuierlich abnehmender Abstand gebildet ist.
Die alternativen und/oder bevorzugten Ausführungen des ersten Ausführungsbeispiels gelten auch für das zweite.
Alternativ zu den Ausführungsbeispielen und in der Zeichnung nicht dargestellt ist das Spannelement 2 aus einer einzigen Lamelle 3 gebildet. Die Lamelle 3 ist hier als ein länglicher Streifen mit rechteckigem Querschnitt geformt. Eine Breite der Lamelle 3 und somit auch jede ihrer Hauptflächen erstreckt sich im Gebrauch der Vorrichtung 1 im Wesentlichen parallel zu dem Nagel. Im Übrigen entspricht die Vorrichtung mit nur einer Lamelle 3 dem Ausführungsbeispiel 1 oder 2.
Gebrauch der Vorrichtung
Zur Korrektur des zu stark gekrümmten und/oder eingewachsenen Nagels wird eine in der Länge passende Vorrichtung 1 ausgewählt. Das Spreizelement 8 wird zwischen den Stegen 6 eingeklemmt oder eingeschoben. Hierbei wird eine Vorspannung in dem Spannelement 2 durch Auswahl eines entsprechend breiten quaderförmigen Spreizelementes 8 bzw. durch entsprechend weites Einschieben des trapezförmigen Spreizelementes 8 in Richtung des in der Figur 2 gezeigten Pfeils eingestellt.
Die so vorgespannte Vorrichtung 1 wird an dem zu behandelnden Nagel eines Menschen befestigt. Hierfür werden die Klebeflächen 5 mittels eines Klebstoffs in Bereichen der seit- liehen Ränder des Nagels nicht lösbar oder nur schwer lösbar festgeklebt. Alternativ werden die Haken 9 unter den Rändern des Nagels eingehakt. Beim Befestigen wird keine zusätzliche Spannung in die Vorrichtung 1 eingeleitet, so dass diese Tätigkeit sehr einfach zu bewerkstelligen ist. Sobald die Befestigung wirkt, wird das Spreizelement 8 von dem Spannelement 2 entfernt, so dass die Vorspannung als Zugspannung in die Mittel 4 zum Befestigen und hierüber in den Nagel eingeleitet wird. Das Spreizelement 8 wird aufbewahrt und wiederverwendet.
Sollte die Zugspannung zu groß sein, was sich z.B. durch Schmerzen des Patienten an dem entsprechenden Zeh oder Finger zeigt, wird die durch die Vorspannung vorgegebene Zugspannung in dem Spannelement 2 verringert, indem mindestens eine der Lamellen 3 zwischen einem der Mittel 4 zum Befestigen und einem benachbarten der Stege 6 durchtrennt wird. Die Abnahme der Zugkraft ist hierbei umgekehrt proportional zu der doppelten Anzahl der Lamellen 3. Insgesamt lässt sich so die in den Nagel eingeleitete Zugkraft sehr fein einstellen.
Alternativ wird bei der Ausführung mit nur einer einzigen Lamelle 3 das Material des Spannelements 2 durch z.B. Schleifen oder Schneiden geschwächt, so dass hierdurch die Spannkraft verringert wird.
Wie aus dem Vorbeschriebenen folgt, ist für die Verwendung der Vorrichtung 1 kein oder nur sehr wenig Werkzeug erforderlich; es wird ggf. lediglich für das Durchtrennen der Lamellen 3 z.B. ein Messer, eine Schere oder ein Seitenschneider beziehungsweise ein Schleifgerät benötigt.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Spannelement
3 Lamelle
4 Mittel zum Befesti'
5 Klebefläche
6 Steg
7 Hinterschneidung
8 Spreizelement
9 Haken
B Breite

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zur Korrektur eines Nagels eines menschlichen Körpers umfassend
ein längliches zugelastisches Spannelement (2), das aus mindestens einer Lamelle (3) gebildet ist,
zwei Mittel (4) zum Befestigen der Vorrichtung (1 ) an dem Nagel, wobei jedes der Mittel an einem zugeordneten Längsende des Spannelements (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Spannelement (2) zwei Stege (6) angeformt sind, die in Längsrichtung des Spannelements (2) beabstandet sind, und
dass ein Spreizelement (8) zwischen den Stegen (6) derart einklemmbar ist, dass das Spannelement (2) hier vorgespannt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zum Befestigen als Klebeflächen (5) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (4) zum Befestigen als Haken (9) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (8) keilförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (8) quaderförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (2), die Mittel (4) zum Befestigen und die Stege (6) einstückig aus einem hartelastischen Material im Spritzguss gefertigt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (3), die Mittel (4) zum Befestigen und die Stege (6) aus TPE oder EPDM gefertigt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Stege (6) auf einer dem jeweils anderen Steg (6) zugewandten Seite eine Hinter- schneidung (7) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (2) aus einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Lamellen (3) gebildet ist.
PCT/EP2016/080184 2016-12-08 2016-12-08 Vorrichtung zur korrektur eines nagels WO2018103849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/080184 WO2018103849A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Vorrichtung zur korrektur eines nagels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/080184 WO2018103849A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Vorrichtung zur korrektur eines nagels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018103849A1 true WO2018103849A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=57530677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/080184 WO2018103849A1 (de) 2016-12-08 2016-12-08 Vorrichtung zur korrektur eines nagels

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018103849A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049550A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Irene Spapens Pedicure tool and method for cleaning and/or removing skin tissues
US20130267879A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 GD Korea CO., LTD. Auxiliary device for mounting nail deformity correction device and nail deformity correction device mounted on a nail by the same
EP2217183B1 (de) 2007-11-23 2014-02-19 Bernd Stolz Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
US20150230967A1 (en) * 2012-08-31 2015-08-20 Maruho Hatsujyo Kogyo Co., Ltd. Deformed nail corrector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049550A1 (en) * 2000-12-20 2002-06-27 Irene Spapens Pedicure tool and method for cleaning and/or removing skin tissues
EP2217183B1 (de) 2007-11-23 2014-02-19 Bernd Stolz Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
US20130267879A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 GD Korea CO., LTD. Auxiliary device for mounting nail deformity correction device and nail deformity correction device mounted on a nail by the same
US20150230967A1 (en) * 2012-08-31 2015-08-20 Maruho Hatsujyo Kogyo Co., Ltd. Deformed nail corrector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2217183B1 (de) Vorrichtung zur vornahme von nagelkorrekturen
DE4102462C2 (de) Stabiliersierelement zur Osteosynthese von Knochenfragmenten, insbesondere zur Fixation von Knochenfrakturen
EP2061406B1 (de) Handgelenkorthese
DE2714251C2 (de)
DE4235782A1 (de) Koerperband
DE102008033568A1 (de) Nagelkorrektursystem
DE202020102269U1 (de) Klemmbügelkörper für eine Schutzmaske
DE4207797C2 (de) Nagelkorrekturspange
EP1754459B1 (de) Nagelkorrekturspange sowie Werkzeug zur Anbringung einer solchen Spange an einem Nagel, insbesondere einem Fussnagel
DE202013011873U1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Falten im Bereich von Dekolleté und/oder Brust eines Menschen
WO2018103849A1 (de) Vorrichtung zur korrektur eines nagels
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
DE10117254C1 (de) Nagelkorrekturspange
EP0056967B1 (de) Klammer zur Fesselung eines Hinterbeines von Tieren
EP2829255A1 (de) Vorrichtung zur Nagelkorrektur
DE931522C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der Struempfe am Strumpfhalteguertel
DE2117648A1 (de) Verfahren und Hilfsmittel zur Befestigung von Toupets und künstlichen Haarteilen auf dem Kopf
EP2060297B1 (de) Fixierband für Endotrachealtubus
DE1287272B (de) Vorhanggleiter
DE2038346C3 (de) Toupet zum Befestigen am Kopf des Trägers mittels vorhandener Resthaare
DE3004341A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine tauchausruestung
DE102020114185A1 (de) Verfahren zum Festlegen einer orthopädietechnischen Einrichtung und orthopädietechnische Einrichtung
DE1486292C (de) Bindevorrichtung aus biegsamem Werkstoff
DE69121690T2 (de) Band für einen lockenwickler
DE102016101974A1 (de) Verbandstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16809015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16809015

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1