WO2018099511A1 - Dämpfungsvorrichtung mit durchflussbegrenzer und einbauhilfe - Google Patents

Dämpfungsvorrichtung mit durchflussbegrenzer und einbauhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO2018099511A1
WO2018099511A1 PCT/DE2017/100980 DE2017100980W WO2018099511A1 WO 2018099511 A1 WO2018099511 A1 WO 2018099511A1 DE 2017100980 W DE2017100980 W DE 2017100980W WO 2018099511 A1 WO2018099511 A1 WO 2018099511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
damping device
projection
fixed component
guide channel
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gaetan BRETHES
Stephane Rocquet
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112017006092.3T priority Critical patent/DE112017006092A5/de
Publication of WO2018099511A1 publication Critical patent/WO2018099511A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof

Definitions

  • the invention relates to a damping device for a fluidic conduit system of an actuating device, preferably a clutch of a motor vehicle, comprising a housing, a passageway penetrating the guide channel and arranged in the guide channel, a fluid flow through the guide channel in an operating condition affecting flow restrictor, wherein the flow restrictor a kap - Has penförmiges / pot-shaped aperture element, which is accommodated in a receiving area of a housing-fixed component.
  • the invention relates to a line system for a (preferably hydraulic) (clutch) actuator of a motor vehicle clutch with this damping device and an actuator for a clutch of a motor vehicle drive train with a slave cylinder and a master cylinder fluidisch connecting line system.
  • a damping device of a hydraulic path wherein for attenuation / eradication of undesired pressure oscillations coaxial with a master cylinder and a slave cylinder hydraulically fluidly connected pressure line arranged absorber is provided.
  • a flow restrictor in the form of a PTL Peak Torque Limiter
  • Such a PTL is also known from DE 10 2015 202 547 A1 in an exemplary embodiment.
  • the receiving region has a projection extending at least in sections along the guide channel, which is arranged so that an insertion of the diaphragm element into the receiving region during an assembly is possible with an edge region ahead and blocked in advance with a bottom region is.
  • the projection extends in such a way relative to a wall of the housing-fixed component, that a radial Einschiebespalt is formed, the dimension in the radial direction is greater than a thickness of the edge region. This ensures, similar to a key-lock principle, the correct recording of the diaphragm element in the fully assembled position.
  • the housing-fixed component is designed as an insert element which is firmly connected to the housing in the operating state / in the assembled state of the damping device, the assembly of the damping device is further improved.
  • the panel element is fully inserted in the operating state in the axial direction in the receiving area.
  • the flow restrictor is securely received in the receiving area.
  • the housing has two housing connection parts which are positively and / or positively and / or materially connected to one another and which each form a fluid connection for a line.
  • the assembly is further simplified.
  • the housing connection parts and the housing-fixed component are matched to one another in such a way that, when the two housing connection parts are completely connected, the component fixed to the housing is firmly clamped between the housing connection parts.
  • the subsequent assembly is also ensured such that the flow restrictor is finally received in a stable manner in the damping device and captively in the damping device.
  • the projection is designed as a nose projecting from a radial shoulder, the projection is arranged in a particularly space-saving manner and is easy to produce.
  • a distance between an end face of the housing-fixed component, which has a receiving opening to the environment exposing insertion opening, and a distal end of the projection smaller than a length (height / size in the axial direction in the assembled state) of the Edge region of the diaphragm element.
  • the invention also relates to a line system for a (preferably hydraulic) actuator of a motor vehicle clutch, with a damping device according to at least one of the embodiments described above.
  • the invention relates to an actuator for a clutch of a motor vehicle drive train, with a slave cylinder and a donor cylinder fluidly (preferably hydraulically) connecting line system with the damping device.
  • a damper (damping device) is thus implemented with a PTL (flow limiter) and an installation aid.
  • a rib projection is provided in the damper, which allows a mounting of the PTLs only in the right way or not allowed the wrong way around.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view of a fully assembled damping device according to the invention according to a preferred embodiment, wherein a flow restrictor is fully inserted in a receiving region of a housing-fixed component of the damping device,
  • Fig. 2 is a longitudinal sectional view of the damping device of FIG. 1, wherein the flow restrictor is now inserted the wrong way around and a complete insertion of the flow restrictor is prevented in the receiving area, so that the further assembly of the damping device is blocked, and
  • Fig. 3 is a perspective view of the in Figs. 1 and 2 used housing-fixed component, which is part of a slide-in opening, through which the flow restrictor is inserted into the receiving area, and in particular a guarantee the correct mounting projection is recognizable.
  • a damping device 1 according to the invention is clearly visible in its construction.
  • the damping device 1 has a multi-part, in particular a two-part, housing 2.
  • the housing 2 is in particular composed of a first housing connection part 13 and a second housing connection part 14.
  • the housing 2 forms a central guide channel 3, through which during operation the corresponding fluid, preferably a hydraulic medium, is interposed between a slave cylinder (not shown here for clarity) and a master cylinder of a master cylinder.
  • ner clutch actuator is passed.
  • the damping device 1 is thus used in operation in a fluidic, preferably hydraulic, line system of an actuating device of a motor vehicle clutch.
  • the damping device 1 serves to attenuate / attenuate certain pressure fluctuations / pressure oscillations in the line system.
  • each housing connection part 13 and 14 has a fluid connection 15 or 16.
  • the first housing closure part 13 has a first fluid connection
  • the second housing connection part 14 has a second fluid connection 16.
  • the first fluid connection 15 is preferably connected to a slave cylinder during operation by means of a (first) line / connection line of the line system not shown here for clarity
  • the second fluid connection 16 is connected by means of a (second) line / connection line of the line system not shown here for the sake of clarity connected to a master cylinder.
  • a component 7 is fixed to the housing in the fully assembled position according to FIG. 1.
  • This housing-fixed component 7 is used as a sleeve-like insert element, which is in an axial direction, with respect to a longitudinal axis 20 of the guide channel 3, between the two Gescousean gleich constitution 13 and 14 used, namely, clamped.
  • the two housing connection parts 13 and 14 project beyond one another in an overlapping region 21 and are also fixedly connected to one another in this area.
  • the second housing connection part 14 projects beyond the first housing connection part 13 radially from outside along the overlap region 21.
  • the housing 2 forms a double wall.
  • the two housing connecting parts 13 and 14 are connected to each other here via a positive and non-positive connection by means of a securing ring 25.
  • a securing ring 25 In principle, other types of attachment are possible. In other embodiments, the two housing connecting parts 13 and 14 are therefore only non-positively, only positively connected or only materially connected. Combinations of the different types of connection are also possible.
  • the housing-fixed component 7 is arranged centrally in the guide channel 3 and forms a (first) through hole 22, which directly forms an (axial) portion of the guide channel 3 with.
  • a flow restrictor 4 is used in the through hole 22 of the component 7.
  • the flow restrictor 4 is designed as a PTL / peak torque limiter.
  • the flow restrictor 4 is constructed similar in structure to the flow restricting device described in DE 10 2015 202 547 A1, so that the embodiments of the structure and the operation of this document for the flow restrictor 4 are considered integrated herein.
  • the flow restrictor 4 consequently has at least one cap-shaped / pot-shaped diaphragm element 5 which can be seen here.
  • the diaphragm element 5 has an edge region 9 / sidewall region (which in the assembled state according to FIG. 1 extends coaxially to the longitudinal axis 20).
  • the edge region 9 is designed sleeve-shaped.
  • An axial end of the edge region 9 is adjoined by a (disc-shaped) bottom region 10 extending in the radial direction.
  • the bottom region 10 is in turn provided with a (second) through-hole 23 in a central / radially inward region.
  • the shutter member 5 is firmly received and held in Fig. 1 in the assembled state / operating state of the damping device 1 in a receiving portion 6 of the housing-fixed component 7.
  • the receiving portion 6 is connected by an end face 18 of the component 7 with a slide-in opening 24, wherein the insertion opening 24 is made larger in diameter than a diameter of the diaphragm element 5.
  • the diaphragm element 5 is inserted during assembly by the end face 18 facing the second fluid connection 16 into the insertion opening 24, which is part of the first passage hole 22.
  • the panel member 5 is in the finished inserted position with its edge region 9 on a radial shoulder 17 of the component 7 / receiving portion 6 in the axial direction.
  • the diaphragm element 5 forms with its through hole 23 a minimum flow cross section of the guide channel 3.
  • the diaphragm element 5 therefore serves as a diaphragm on the fluid / hydraulic medium flowing through during operation.
  • the flow restrictor 4 is preferably designed such that an aperture (cross section of the two th through hole 23) is variable, so that pressure peaks occurring during operation can be adjusted by a further narrowing flow cross section of the through hole 23.
  • the correct orientation of the flow restrictor 4 in the guide channel 3 is important.
  • a matched to the aperture element 5 projection 8 is mounted in the receiving area 6.
  • the projection 8 extends along the guide channel 3 / the longitudinal axis 20 in such a way that, during assembly, the diaphragm element 5 / of the flow restrictor 4 is pushed into the receiving region 6 with the edge region ahead, but is blocked in advance with the bottom region 10 ,
  • the projection 8 is designed to be limited in the circumferential direction with respect to the longitudinal axis 20.
  • the projection 8 thus forms a substantially in the axial direction of the longitudinal axis 20 extending nose.
  • the projection 8 is arranged on the radial shoulder 17 of the housing-fixed component 7.
  • the shoulder 17 forms the contact surface for the edge region 9 on its end face facing away from the bottom region 10 in the correctly mounted position according to FIG. 1.
  • the projection 8 extends in such a way, substantially parallel to the longitudinal axis 20, that a Einschiebespalt 12 is formed between a wall 1 1 / outer wall of the housing-fixed component 7 and the projection 8.
  • This insertion gap 12 is matched to the thickness of the edge region 9 and, in particular, made larger than the thickness of the edge region 9, so that the aperture element 5 can be pushed in unhindered into the correct position.
  • the projection 8 is arranged radially outside the second through-hole 23, so that, as shown in FIG. 2, in the case of incorrect assembly of the panel element 5 with the bottom area 10, a stop of the bottom area 10 on the projection 8 and the panel element 5 are obtained can not be completely pushed into the receiving area 6 can.
  • a distance / axial distance between the end face 18 of the housing-fixed component 7 and a distal end 19 of the projection 8 is smaller than the length of the edge region 9. This means that, as can be seen in Fig.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung (1) für ein fluidisches Leitungssystem einer Betätigungseinrichtung, mit einem Gehäuse (2), einem das Gehäuse (2) durchdringenden Leitkanal (3) sowie einem in dem Leitkanal (3) angeordneten, einen Fluidstrom durch den Leitkanal (3) in einem Betriebszustand beeinflussenden Durchflussbegrenzer (4), wobei der Durchflussbegrenzer (4) ein kappenförmiges Blendenelement (5) aufweist, das in einem Aufnahmebereich (6) eines gehäusefesten Bestandteils (7) aufgenommen ist, wobei der Aufnahmebereich (6) einen sich zumindest abschnittsweise entlang des Leitkanals (3) erstreckenden Vorsprung (8) aufweist, der so angeordnet ist, dass bei einer Montage ein Einschieben des Blendenelementes (5) in den Aufnahmebereich (6) hinein mit einem Randbereich (9) voraus ermöglicht und mit einem Bodenbereich (10) voraus blockiert ist. Auch betrifft die Erfindung ein Leitungssystem für eine Betätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung mit der Dämpfungsvorrichtung (1) sowie eine Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit dem Leitungssystem.

Description

Dämpfungsvorrichtung mit Durchflussbegrenzer und Einbauhilfe
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsvorrichtung für ein fluidisches Leitungssystem einer Betätigungseinrichtung, vorzugsweise einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse, einem das Gehäuse durchdringenden Leitkanal sowie einem in dem Leitkanal angeordneten, einen Fluidstrom durch den Leitkanal in einem Betriebszustand beeinflussenden Durchflussbegrenzer, wobei der Durchflussbegrenzer ein kap- penförmiges / topfförmiges Blendenelement aufweist, das in einem Aufnahmebereich eines gehäusefesten Bestandteils aufgenommen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Leitungssystem für eine (vorzugsweise hydraulische) (Kupplungs- )Betätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung mit dieser Dämpfungsvorrichtung sowie eine Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges mit dem einen Nehmerzylinder und einen Geberzylinder fluidisch ver- bindenden Leitungssystem.
Gattungsgemäße Dämpfungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bspw. aus der DE 10 2013 200 177 A1 bekannt. Hierin ist eine Dämpfungseinrichtung einer hydraulischen Strecke offenbart, wobei zur Dämpfung / Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen ein koaxial zu einer einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder hydraulisch fluidisch verbundenen Druckleitung angeordneter Tilger vorgesehen ist. In dieser Dämpfungseinrichtung ist vorzugsweise ein Durchflussbegrenzer in Form eines PTL (Peak Torque Limiter / Spitzendrehmomentbegrenzer) eingesetzt. Ein solcher PTL ist in einer beispielhaften Ausführung auch aus der DE 10 2015 202 547 A1 bekannt.
Als Nachteil bei diesen bekannten Ausführungen hat es sich herausgestellt, dass es bei der Montage des PTL zu Fehlausrichtungen kommen kann. Der PTL in Form zumindest eines kappenförmigen Blendenelementes kann bei der Montage unter Um- ständen falsch herum eingesetzt werden, wodurch die beabsichtigte Begrenzungsfunktion nicht mehr gewährleistet ist. Eine Fehlfunktion der Dämpfungsvorrichtung im Betriebszustand ist die Folge. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Dämpfungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei der das Risiko einer Fehlmontage deutlich reduziert werden soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Aufnahmebereich einen sich zumindest abschnittsweise entlang des Leitkanals erstreckenden Vorsprung aufweist, der so angeordnet ist, dass bei einer Montage ein Einschieben des Blendenelementes in den Aufnahmebereich hinein mit einem Randbereich voraus ermöglicht und mit ei- nem Bodenbereich voraus blockiert ist.
Mit einem solchen Vorsprung wird eine Einbauhilfe nach dem Poka-Yoke-Prinzip umgesetzt. Eine Fehlmontage wird dadurch vermieden, da der Durchflussbegrenzer bei der Montage schon nicht in den Aufnahmebereich vollständig hineingeschoben wer- den kann und somit die weitere Montage der Dämpfungsvorrichtung verhindert wird. Die Funktionstauglichkeit der Dämpfungsvorrichtung ist somit sicher gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Demnach ist es auch vorteilhaft, wenn sich der Vorsprung derart relativ zu einer Wandung des gehäusefesten Bestandteils erstreckt, dass ein radialer Einschiebespalt ausgebildet ist, dessen Abmaß in radialer Richtung größer als eine Dicke des Randbereiches ist. Dadurch ist, ähnlich eines Schlüssel-Schloss-Prinzips, die korrekte Aufnahme des Blendenelementes in der fertigmontierten Stellung gewährleistet.
Ist der gehäusefeste Bestandteil als Einsatzelement ausgebildet, das im Betriebszustand / im montierten Zustand der Dämpfungsvorrichtung fest mit dem Gehäuse verbunden ist, wird die Montage der Dämpfungsvorrichtung weiter verbessert.
Von Vorteil ist es zudem, wenn das Blendenelement im Betriebszustand vollständig in axialer Richtung in den Aufnahmebereich eingeschoben ist. Dadurch wird der Durchflussbegrenzer sicher in dem Aufnahmebereich aufgenommen. Weist das Gehäuse zwei miteinander formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbundene Gehäuseanschlussteile auf, die jeweils einen Fluidan- schluss für eine Leitung ausbilden, wird die Montage weiter vereinfacht. Diesbezüglich ist es insbesondere zweckmäßig, wenn die Gehäuseanschlussteile und der gehäusefeste Bestandteil derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem vollständigen Verbinden der beiden Gehäuseanschlussteile der gehäusefeste Bestandteil fest zwischen den Gehäuseanschlussteilen eingespannt ist. Dadurch wird auch die Folgemontage so gewährleistet, dass der Durchflussbegrenzer letztendlich stabil in der Dämpfungsvorrichtung sowie verliersicher in der Dämpfungsvorrichtung aufgenommen ist.
Ist der Vorsprung als eine von einem radialen Absatz abstehende Nase ausgebildet, ist der Vorsprung besonders platzsparend angeordnet sowie einfach herstellbar.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn ein Abstand zwischen einer Stirnseite des gehäusefesten Bestandteils, die eine den Aufnahmebereich zur Umgebung hin offenlegende Einschiebeöffnung aufweist, und einem distalen Ende des Vorsprungs kleiner als eine Länge (Höhe / Größe in axialer Richtung im montierten Zustand) des Randbe- reiches des Blendenelementes. Dadurch ist es besonders effektiv gewährleistet, dass es bei einem Fehleinsetzen des Blendenelementes nicht zu einem vollständigen Zusammenbau der Dämpfungsvorrichtung kommen kann.
Auch betrifft die Erfindung ein Leitungssystem für eine (vorzugsweise hydraulische) Betätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung, mit einer Dämpfungsvorrichtung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen.
Zudem betrifft die Erfindung eine Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, mit einem einen Nehmerzylinder und einen Geberzy- linder fluidisch (vorzugsweise hydraulisch) verbindenden Leitungssystem mit der Dämpfungsvorrichtung.
In anderen Worten ausgedrückt, ist somit ein Dämpfer (Dämpfungsvorrichtung) mit einem PTL (Durchflussbegrenzer) sowie einer Einbauhilfe umgesetzt. Erfindungsgemäß wird im Dämpfer eine Rippe (Vorsprung) vorgesehen, welche eine Montage des PTLs nur in der richtigen Art und Weise erlaubt bzw. nicht falsch herum erlaubt.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittdarstellung einer vollständig montierten erfindungsgemäßen Dämpfungsvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei ein Durchflussbegrenzer vollständig in einem Aufnahmebereich eines gehäusefesten Bestandteils der Dämpfungsvorrichtung eingeschoben ist,
Fig. 2 eine Längsschnittdarstellung der Dämpfungsvorrichtung nach Fig. 1 , wobei der Durchflussbegrenzer nun falsch herum eingesetzt und ein vollständiges Einschieben des Durchflussbegrenzers in den Aufnahmebereich verhindert ist, sodass die weitere Montage der Dämpfungsvorrichtung blockiert ist, und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des in den Fign. 1 und 2 eingesetzten gehäusefesten Bestandteils, der seitens einer Einschiebeöffnung, durch das der Durchflussbegrenzer in den Aufnahmebereich eingeschoben wird, dargestellt ist und insbesondere ein die richtige Montage gewährleistender Vorsprung erkennbar ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Dämpfungsvorrichtung 1 in ihrem Aufbau gut zu erkennen. Die Dämpfungsvorrichtung 1 weist ein mehrteiliges, insbesondere ein zweiteiliges, Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 ist insbesondere aus einem ersten Gehäuseanschlussteil 13 und einem zweiten Gehäuseanschlussteil 14 zusammengesetzt. Das Gehäuse 2 bildet einen zentralen Leitkanal 3 aus, durch den im Betrieb das entsprechende Fluid, vorzugsweise ein Hydraulikmittel, zwischen einem hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Nehmerzylinder und einem Geberzylinder ei- ner Kupplungsbetätigungseinrichtung geleitet wird. Die Dämpfungsvorrichtung 1 ist somit im Betrieb in einem fluidischen, bevorzugt hydraulischen, Leitungssystem einer Betätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung eingesetzt. Die Dämpfungsvorrichtung 1 dient zum Abschwächen / Dämpfen bestimmter Druckschwankungen / Druckschwingungen in dem Leitungssystem.
Zum Anschluss an jeweils eine Leitung / Verbindungsleitung weist jeder Gehäuseanschlussteil 13 und 14 einen Fluidanschluss 15 bzw. 16 auf. Der erste Gehäuseverschlussteil 13 weist einen ersten Fluidanschluss 15, der zweite Gehäuseanschlussteil 14 einen zweiten Fluidanschluss 16 auf. Der erste Fluidanschluss 15 ist bevorzugt im Betrieb mittels einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten (ersten) Leitung / Verbindungsleitung des Leitungssystems mit einem Nehmerzylinder verbunden, wohingegen der zweite Fluidanschluss 16 mittels einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellten (zweiten) Leitung / Verbindungsleitung des Leitungssystems mit einem Geberzylinder verbunden ist.
Zwischen den Gehäuseanschlussteilen 13 und 14 ist gehäusefest ein Bestandteil 7 in der fertig montierten Stellung nach Fig. 1 eingesetzt. Dieser gehäusefeste Bestandteil 7 ist als hülsenartiges Einsatzelement eingesetzt, das in einer axialen Richtung, in Bezug auf eine Längsachse 20 des Leitkanals 3, zwischen den beiden Gehäuseanschlussteilen 13 und 14 eingesetzt, nämlich eingespannt ist.
Wie weiterhin zu erkennen ist, überragen sich die beiden Gehäuseanschlussteile 13 und 14 in einem Überlappungsbereich 21 und sind in diesem Bereich auch fest mitei- nander verbunden. Der zweite Gehäuseanschlussteil 14 überragt den ersten Gehäuseanschlussteil 13 radial von außen entlang des Überlappungsbereiches 21 . In diesem Überlappungsbereich 21 bildet das Gehäuse 2 eine Doppelwandung aus. Die beiden Gehäuseanschlussteile 13 und 14 sind hier über eine form- sowie kraftschlüssige Verbindung mittels eines Sicherungsringes 25 miteinander verbunden. Dabei sind jedoch auch prinzipiell andere Anbringungsarten möglich. In weiteren Ausführungen sind die beiden Gehäuseanschlussteile 13 und 14 demzufolge auch lediglich kraftschlüssig, lediglich formschlüssig oder lediglich stoffschlüssig verbunden. Auch Kombinationen der verschiedenen Verbindungsarten sind möglich. Der gehäusefeste Bestandteil 7 ist zentral im Leitkanal 3 angeordnet und bildet ein (erstes) Durchgangsloch 22 aus, das unmittelbar einen (axialen) Abschnitt des Leitkanals 3 mit ausbildet. In dem Durchgangsloch 22 des Bestandteils 7 ist ein Durchflussbegrenzer 4 eingesetzt. Der Durchflussbegrenzer 4 ist als PTL / Peak Torque Limiter ausgeführt. Somit ist der Durchflussbegrenzer 4 im Aufbau ähnlich der in der DE 10 2015 202 547 A1 beschriebenen Durchflussbegrenzungseinrichtung ausgebildet, sodass die Ausführungen des Aufbaus sowie der Funktionsweise aus diesem Dokument für den Durchflussbegrenzer 4 als hierin integriert gelten. Der Durchflussbegrenzer 4 weist folglich zumindest ein hier erkennbares kappenför- miges / topfförmiges Blendenelement 5 auf. Das Blendenelement 5 weist demzufolge einen (sich im montierten Zustand nach Fig. 1 koaxial zur Längsachse 20 erstreckenden) Randbereich 9 / Seitenwandbereich auf. Der Randbereich 9 ist hülsenförmig ausgeführt. An einem axialen Ende des Randbereiches 9 schließt ein sich in radialer Richtung verlaufender (scheibenförmiger) Bodenbereich 10 an. Der Bodenbereich 10 ist wiederum in einem zentralen / radial innenliegenden Bereich mit einem (zweiten) Durchgangsloch 23 versehen.
Das Blendenelement 5 ist nach Fig. 1 im montierten Zustand / Betriebszustand der Dämpfungsvorrichtung 1 in einem Aufnahmebereich 6 des gehäusefesten Bestandteils 7 fest aufgenommen sowie gehalten. Hierzu ist der Aufnahmebereich 6 seitens einer Stirnseite 18 des Bestandteils 7 mit einer Einschiebeöffnung 24 verbunden, wobei die Einschiebeöffnung 24 im Durchmesser größer als ein Durchmesser des Blendenelementes 5 ausgeführt ist. Das Blendenelement 5 wird bei der Montage seitens der dem zweiten Fluidanschluss 16 zugewandten Stirnseite 18 in die Einschiebeöffnung 24, die Teil des ersten Durchgangsloches 22 ist, eingeschoben. Das Blendenelement 5 liegt in der fertig eingeschobenen Stellung mit seinem Randbereich 9 an einem radialen Absatz 17 des Bestandteils 7 / Aufnahmebereiches 6 in axialer Richtung an.
Das Blendenelement 5 bildet mit seinem Durchgangsloch 23 einen minimalen Strömungsquerschnitt des Leitkanals 3 aus. Das Blendenelement 5 dient daher als Blende auf das im Betrieb durchströmende Fluid / Hydraulikmittel. Der Durchflussbegrenzer 4 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass eine Blendenöffnung (Querschnitt des zwei- ten Durchgangsloches 23) variabel ist, sodass sich im Betrieb auftretende Druckspitzen durch einen sich weiter verengenden Strömungsquerschnitt des Durchgangslochs 23 einstellen lassen. Für die Funktionsweise des Durchflussbegrenzers 4 ist die korrekt Ausrichtung des Durchflussbegrenzers 4 im Leitkanal 3 von Bedeutung. Hierfür ist ein auf das Blendenelement 5 abgestimmter Vorsprung 8 in dem Aufnahmebereich 6 angebracht. Der Vorsprung 8 erstreckt sich derart entlang des Leitkanals 3 / der Längsachse 20, dass bei einer Montage ein Einschieben des Blendenelementes 5 / des Durchflussbegren- zers 4 in den Aufnahmebereich 6 hinein mit dem Randbereich voraus ermöglicht ist, jedoch mit dem Bodenbereich 10 voraus blockiert ist.
Wie insbesondere in Verbindung mit Fig. 3 zu erkennen, ist der Vorsprung 8 in Um- fangsrichtung in Bezug auf die Längsachse 20 betrachtet begrenzt ausgebildet. Der Vorsprung 8 bildet somit eine sich im Wesentlichen in axialer Richtung der Längsachse 20 erstreckende Nase auf. Insbesondere ist der Vorsprung 8 an dem radialen Absatz 17 des gehäusefesten Bestandteils 7 angeordnet. Der Absatz 17 bildet die Anlagefläche für den Randbereich 9 an seiner dem Bodenbereich 10 abgewandten Stirnseite in der korrekt montierten Stellung nach Fig. 1 . Der Vorsprung 8 erstreckt sich derart, im Wesentlichen parallel zur Längsachse 20, dass sich zwischen einer Wandung 1 1 / Außenwandung des gehäusefesten Bestandteils 7 und dem Vorsprung 8 ein Einschiebespalt 12 ausbildet. Dieser Einschiebespalt 12 ist auf die Dicke des Randbereiches 9 abgestimmt und insbesondere größer als die Dicke des Randbereiches 9 ausgeführt, sodass das Blendenelement 5 ungehindert in die korrekten Stel- lung eingeschoben werden kann. Gleichzeitig ist der Vorsprung 8 jedoch radial außerhalb des zweiten Durchgangsloches 23 angeordnet, sodass es, wie in Fig. 2 dargestellt, bei einer Fehlmontage des Blendenelementes 5 mit dem Bodenbereich 10 voraus zu einem Anschlag des Bodenbereichs 10 an dem Vorsprung 8 kommt und das Blendenelement 5 nicht vollständig in den Aufnahmebereich 6 hineingeschoben wer- den kann. Zu diesem Zwecke ist ein Abstand / axialer Abstand zwischen der Stirnseite 18 des gehäusefesten Bestandteils 7 und einem distalen Ende 19 des Vorsprungs 8 kleiner als die Länge des Randbereichs 9. Dies bedeutet, dass es, wie in Fig. 2 zu erkennen, bei einer Fehlmontage des Blendenelementes 5 nicht zu einem vollständigen Verbinden der Gehäuseanschlussteile 13 und 14 kommen kann. Dadurch bemerkt der Monteur bei der Montage der Dämpfungsvorrichtung 1 bereits, dass zumindest ein Element nicht korrekt montiert ist und wird angehalten, den korrekten, vorangegangenen Zusammenbau der Dämpfungsvorrichtung 1 nochmals zu überprüfen. In anderen Worten ausgedrückt ist es somit erfindungsgemäß in der Dämpfungsvorrichtung 1 vorgesehen, eine Kontur (Vorsprung 8) in dem Einsatz 7 vorzusehen, um die Montage nach dem Poka Yoke Prinzip auszuführen. In der falsch montierten Stellung ist es nicht möglich, die Dämpfungsvorrichtung 1 vollständig zusammen zu bauen, da der Abstützring (Sicherungsring 25) nicht vollständig montiert werden kann.
Bezuqszeichenliste Dämpfungsvorrichtung
Gehäuse
Leitkanal
Durchflussbegrenzer
Blendenelement
Aufnahmebereich
gehäusefester Bestandteil
Vorsprung
Randbereich
Bodenbereich
Wandung
Einschiebespalt
erstes Gehäuseanschlussteil
zweites Gehäuseanschlussteil
erster Fluidanschluss
zweiter Fluidanschluss
Absatz
Stirnseite
distales Ende
Längsachse
Überlappungsbereich
erstes Durchgangsloch
zweites Durchgangsloch
Einschiebeöffnung
Sicherungsring

Claims

Patentansprüche
1 . Dämpfungsvorrichtung (1 ) für ein fluidisches Leitungssystem einer Betätigungseinrichtung, mit einem Gehäuse (2), einem das Gehäuse (2) durchdringenden Leitkanal (3) sowie einem in dem Leitkanal (3) angeordneten, einen Fluidstrom durch den Leitkanal (3) in einem Betriebszustand beeinflussenden Durchflussbegrenzer (4), wobei der Durchflussbegrenzer (4) ein kappenförmiges Blendenelement (5) aufweist, das in einem Aufnahmebereich (6) eines gehäusefesten Bestandteils (7) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (6) einen sich zumindest abschnittsweise entlang des Leitkanals (3) erstreckenden Vorsprung (8) aufweist, der so angeordnet ist, dass bei einer Montage ein Einschieben des Blendenelementes (5) in den Aufnahmebereich (6) hinein mit einem Randbereich (9) voraus ermöglicht und mit einem Bodenbereich (10) voraus blockiert ist.
2. Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (8) derart relativ zu einer Wandung (1 1 ) des gehäusefesten Bestandteils (7) erstreckt, dass ein radialer Einschiebespalt (12) ausgebildet ist, dessen Abmaß in radialer Richtung größer als eine Dicke des Randbereiches (9) ist.
3. Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gehäusefeste Bestandteil (7) als Einsatzelement ausgebildet ist, das im Betriebszustand fest mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
4. Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendenelement (5) im Betriebszustand vollständig in axialer Richtung in den Aufnahmebereich (6) eingeschoben ist.
5. Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zwei miteinander form- und/oder kraftschlüssig verbundene Gehäuseanschlussteile (13, 14) aufweist, die jeweils einen Fluidan- schluss (15, 16) für eine Leitung ausbilden.
6. Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanschlussteile (13, 14) und der gehäusefeste Bestandteil (7) derart aufeinander abgestimmt sind, dass bei einem vollständigen Verbinden der beiden Gehäuseanschlussteile (13, 14) der gehäusefeste Bestandteil (7) fest zwischen den Gehäuseanschlussteilen (13, 14) eingespannt ist.
7. Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (8) als eine von einem radialen Absatz (17) abstehende Nase ausgebildet ist.
8. Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen einer Stirnseite (18) des gehäusefesten Bestandteils (7), die eine den Aufnahmebereich (6) zur Umgebung hin offenlegende Einschiebeöffnung (24) aufweist, und einem distalen Ende (19) des Vorsprungs (8) kleiner als eine Länge des Randbereiches (9) ist.
9. Leitungssystem für eine Betätigungseinrichtung einer Kraftfahrzeugkupplung, mit einer Dämpfungsvorrichtung (1 ) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Betätigungseinrichtung für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugantriebsstranges, mit einem einen Nehmerzylinder und einen Geberzylinder fluidisch verbindenden Leitungssystem nach Anspruch 9.
PCT/DE2017/100980 2016-12-01 2017-11-16 Dämpfungsvorrichtung mit durchflussbegrenzer und einbauhilfe WO2018099511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017006092.3T DE112017006092A5 (de) 2016-12-01 2017-11-16 Dämpfungsvorrichtung mit Durchflussbegrenzer und Einbauhilfe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223933.3 2016-12-01
DE102016223933.3A DE102016223933A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Dämpfungsvorrichtung mit Durchflussbegrenzer und Einbauhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018099511A1 true WO2018099511A1 (de) 2018-06-07

Family

ID=60569534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100980 WO2018099511A1 (de) 2016-12-01 2017-11-16 Dämpfungsvorrichtung mit durchflussbegrenzer und einbauhilfe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102016223933A1 (de)
WO (1) WO2018099511A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006177514A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Nabtesco Corp クラッチのショックトルク防止用バルブ装置
DE102013200177A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
EP2940318A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Gehäuse für einen dämpfer und dämpfer für eine hydraulikleitung
DE102015202547A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Durchflussbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006177514A (ja) * 2004-12-24 2006-07-06 Nabtesco Corp クラッチのショックトルク防止用バルブ装置
DE102013200177A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
EP2940318A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Gehäuse für einen dämpfer und dämpfer für eine hydraulikleitung
DE102015202547A1 (de) 2015-02-12 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Durchflussbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223933A1 (de) 2018-06-07
DE112017006092A5 (de) 2019-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP2606233B1 (de) VENTIL EINER KOLBENPUMPE MIT EINEM SCHLIEßKÖRPER
EP3312483B1 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
WO2011127887A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE202006011206U1 (de) Kraftfahrzeugkomponente mit einem verstellbaren Funktionselement
DE102014101119A1 (de) Befestigungsclip
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102010012018A1 (de) Entlüftungsventil
WO2018099511A1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit durchflussbegrenzer und einbauhilfe
DE102018100234B3 (de) Drosselvorrichtung mit einstellbarem Blendenelement; Betätigungseinrichtung sowie Kupplung
DE102012219549A1 (de) Arretiervorrichtung zum Arretieren einer bewegbaren Komponente
DE102016003656A1 (de) Kupplungskopf
DE102016211545B4 (de) Dämpfungsvorrichtung mit Schwingungsdämpfeinheit und geclipstem Einsatzelement
DE102014002240B3 (de) Verbindungseinrichtung für die fluidische Verbindung eines Turboladers mit einem Ladeluftrohr
EP2686568B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE112020000951T5 (de) Stoßdämpfer
EP3654353B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares hydraulisches einbauventil
DE10208996B4 (de) Elektromagnetventil
DE19728348C2 (de) Vorrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung
WO2019158498A1 (de) Anhängersteuerventil für einen anhänger eines nutzfahrzeugs sowie kolben für ein anhängersteuerventil
DE102017117451B3 (de) Kribbelfilter mit robuster Fixierung und Verdrehsicherung der Schlauchdichtung
DE4439587C2 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Bremslicht- oder Kupplungsschalter
DE102018113952B4 (de) Hydraulische Lenkeinheit
DE102008031119A1 (de) Nockenwelleneinheit
WO2015113703A1 (de) Vorspannvorrichtung für ein kolbenventil eines schwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017006092

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17808309

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1