WO2018096105A1 - Filterelement, insbesondere filterplatte, in sandwichbauweise - Google Patents

Filterelement, insbesondere filterplatte, in sandwichbauweise Download PDF

Info

Publication number
WO2018096105A1
WO2018096105A1 PCT/EP2017/080377 EP2017080377W WO2018096105A1 WO 2018096105 A1 WO2018096105 A1 WO 2018096105A1 EP 2017080377 W EP2017080377 W EP 2017080377W WO 2018096105 A1 WO2018096105 A1 WO 2018096105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover plates
filter element
filter
core medium
medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/080377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Zeller
Original Assignee
Jz Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jz Engineering Gmbh filed Critical Jz Engineering Gmbh
Publication of WO2018096105A1 publication Critical patent/WO2018096105A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/21Plate and frame presses
    • B01D25/215Construction of the filter plates, frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/164Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1669Cellular material
    • B01D39/1676Cellular material of synthetic origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Filterelement (10), insbesondere Filterplatte (10), für Filterpressen und/oder Filtertürme, welches zumindest in Teilbereichen zwei voneinander beabstandete äußere Deckplatten (22-1, 22-2) sowie ein zwischen den äußeren Deckplatten (22-1, 22-2) angeordnetes inneres Kernmedium (24) umfasst.

Description

Filterelement, insbesondere Filterplatte, in Sandwichbauweise
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Filterelement, insbesondere eine
Filterplatte, für Filterpressen und/oder Filtertürme. Hierzu zählen Filterplatten mit Rahmen, Kammerfilterplatten, Membranfilterplatten und beheiz- bzw. kühlbare Filter- und Membranfilterplatten. Diese Filterplatten kommen in vertikal sowie horizontal montierter Position in Maschinen wie Filterpressen oder Filtertürmen zum Einsatz. In speziellen Anwendungsbereichen können diese Filterplatten auch in Trommel- oder Scheibenfiltern verwendet werden. Filterpressen sind vielfältig einsetzbar. Die Größe der abzutrennenden
Feststoffe reicht dabei vom μιτι-Bereich (z. B. Enzyme) bis hinauf in den mm- Bereich (z. B. Klärschlamm). Die Filterflächen reichen von weniger als 1 m2 bei kleinen Laborprozessen bis hin zu über 1 .000 m2 bei Großpressen.
Verwendet werden sie in der Lebensmittelindustrie, der chemischen, der keramischen oder der pharmazeutischen Industrie. Ebenso findet man sie in der Metallurgie und im Bergbau.
Gemäß dem Stand der Technik werden solche Filterplatten bzw.
Filterelemente aus folgenden Werkstoffen hergestellt:
- Holz
- Metalle, z. B. Stahl, Edelstahl Titan, Guss, Aluminium, u. a.
- Thermoplaste (u.a. PP, PVDF)
- Duroplaste (u.a. GFK)
- kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFK).
Bei den bisher üblich verbauten Werkstoffen wurden die Filterplatten aus durchgehend gleichem Material gefertigt, da die Werkstoffe dafür günstig sind. Dies ist kostengünstiger als den Aufwand zu betreiben, verschiedene Werkstoffe zu kombinieren. Dabei gibt es für verschiedene Anwendungen bei den bisher verwendeten, relativ günstigen Werkstoffen keine Lösungen, z. B. bei hohen Temperaturen und/oder chemischer Belastung. Dies trifft u. a. in der petrochemischen Industrie zu. Auch geht der Trend zu höheren Temperaturen während der Filtration, da die Filtrationsleistungen meist mit der Temperatur steigen. Der zumeist verwendete Werkstoff Polypropylen (PP) ist aber nur bis zu einer Temperaturobergrenze von etwa 90 °C einsetzbar. Der alternativ verwendete Werkstoff Polyvinylidenfluorid (PVDF) ist relativ schwer und wie auch kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff sehr teuer. Die Erfindungsaufgabe liegt somit ausgehend von diesem Stand der Technik darin, leichtere und/oder kostengünstigere, widerstandsfähige Filterelemente oder Filterplatten bereitzustellen, welche eine ausreichend hohe Festigkeit sowie ein ausreichend hohes Flächenträgheitsmoment aufweisen. Die Erfindungsaufgabe wird gelöst durch ein Filterelement, insbesondere eine Filterplatte, für Filterpressen und/oder Filtertürme, welches zumindest in Teilbereichen zwei voneinander beabstandete äußere Deckplatten sowie ein zwischen den äußeren Deckplatten angeordnetes inneres Kernmedium umfasst.
Grundlage einer solchen Sandwichbauweise ist es, ein höheres
Flächenträgheitsmoment für die Innenbereiche der Platten zu erreichen, wozu die in der Regel dünnen, äußeren Deckplatten mit vorzugsweise hoher Festigkeit und/oder chemischer Beständigkeit auf das Kernmaterial in der Mitte des Filterelements, insbesondere der Filterplatte, aufgebracht werden. Die Auslegung der Deckplatten erfolgt dabei entsprechend der benötigten Verfahrensdrücke, der Temperaturen und der chemischen Belastung. Der Kernwerkstoff ist in der Regel günstiger als die hochfesten Deckplatten. Bei den teuren Werkstoffen wie z. B. Edelstahl, Titan und
kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff ist es demzufolge von Interesse, an den Filterplatten Material zu sparen und nur an den Stellen Material einzusetzen, an denen dies aus Gründen der chemischen Beständigkeit und/oder der Festigkeit von Nöten ist.
Diese Anordnung bietet mehrere Vorteile. So wird es möglich, bei den teuren, für Filterelemente bzw. Filterplatten verwendeten Werkstoffen, deutlich an Material zu sparen, ohne dass sich das Flächenträgheitsmoment bzw. die Festigkeit oder auch die chemische Beständigkeit des Filterelements bzw. der Filterplatte negativ verändern. Durch weniger benötigten teuren
Werkstoff, wie z. B. Edelstahl, Titan und kohlenstofffaserverstärkten
Kunststoff, sinken auch die Herstellungskosten.
Besonders bevorzugt können die Deckplatten aus
kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt sein, welcher gegenüber den übrigen aus dem Stand der Technik bekannten Werkstoffen folgende Vorteile aufweist:
- niedrigere Dichte
- wesentlich höhere Festigkeit
- höherer E-Modul
- höhere Temperaturbeständigkeit, insbesondere auch hinsichtlich der Abmessungen
- relativ großer Temperaturbereich für den Einsatz.
Jedoch sind auch andere Werkstoffe für die Deckplatten denkbar, wie z. B. Metalle, glasfaserverstärkte Kunststoffe, Keramik, u. a.
Ferner kann das Kernmedium aus Hartschaum ausgebildet sein.
Hartschaum, beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) als häufig verwendeter Sandwichbau-Werkstoff, Polystyrol (PS) oder Polyurethan (PU), weist eine relativ geringe Dichte auf und ist kostengünstig. Außerdem ist z. B. PVC sehr haltbar. Alternativ kann das Kernmedium in einer wabenartigen Struktur ausgebildet sein, wobei die Waben der wabenartigen Struktur derart angeordnet sein können, dass deren Mittelachsen im Wesentlichen orthogonal zu Ebenen der Deckplatten ausgerichtet sind. Wabenstrukturen, welche oftmals im
Leichtbau Anwendung finden, bieten den Vorteil einer sehr niedrigen Dichte bei größtmöglicher Stabilität in der gewünschten Richtung entlang der Mittelachsen der Waben - hier orthogonal zu den Deckplattenebenen.
Grundsätzlich kann das Kernmedium aber auch als Rippenkonstruktionen (auch aus den teuren Werkstoffen), aus Keramik, Hartgewebe, u. a. gebildet sein. Bei einer ausreichenden Anzahl an über die Plattenebene verteilten Stützpunkten und/oder beispielsweise Rippenkonstruktionen ist es auch denkbar, dass das Kernmedium aus Luft oder Gas gebildet ist. Der Werkstoff des Kernmediums ist in der Regel günstiger als der der Deckplatten.
Vorzugsweise kann das Filterelement erste Teilbereiche umfassen, in welchen das Kernmedium zwischen den Deckplatten angeordnet ist, und zweite Teilbereiche umfassen, in welchen ein Stützmedium angeordnet ist, welches in einer Richtung orthogonal zur Ebene der Deckplatten eine höhere Druckfestigkeit aufweist als das Kernmedium. Ein solches Stützmedium ist in Bereichen nötig, welche höheren Belastungen ausgesetzt sind. Dazu zählen die Druckbereiche der Platten an einem Dichtrand, an Stütznocken und an Einlaufzonen, welche für die Aufnahme der von der Filterpresse
aufgebrachten Schließkräfte ausgelegt sind. Das Stützmedium weist vorzugsweise eine höhere Druckfestigkeit als das Kernmedium auf, kann aber unter Umständen auch aus demselben Werkstoff wie das Kernmedium oder wie die Deckplatten gebildet sein.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Filterelement erste Teilbereiche umfassen, in welchen das Kernmedium zwischen den Deckplatten angeordnet ist, und zweite Teilbereiche umfassen, in welchen die Deckplatten aneinander anliegen, insbesondere ein Vorsprung einer Deckplatte an der anderen Deckplatte anliegt oder ein Vorsprung einer Deckplatte an einem Vorsprung der anderen Deckplatte anliegt. Als
Alternative zu einem Stützmedium können die Deckplatten in Teilbereichen aneinander anliegen oder Vorsprünge aufweisen, welche aneinander anliegen, und so für die nötige Druckfestigkeit in bestimmten Bereichen sorgen. Ein Vorteil ist hier, dass eventuell kein zusätzliches Material außer das der Deckplatten nötig ist, ein Nachteil besteht darin, dass der
Deckplattenwerkstoff üblicherweise teurer und schwerer als der des
Kernmediums ist.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform kann das Filterelement erste Teilbereiche umfassen, in welchen das Kernmedium zwischen den Deckplatten angeordnet ist, zweite Teilbereiche umfassen, in welchen ein Stützmedium angeordnet ist, welches in einer Richtung orthogonal zur Ebene der Deckplatten eine höhere Druckfestigkeit aufweist als das Kernmedium, und dritte Teilbereiche umfassen, in welchen die Deckplatten aneinander anliegen, insbesondere ein Vorsprung einer Deckplatte an der anderen Deckplatte anliegt oder ein Vorsprung einer Deckplatte an einem Vorsprung der anderen Deckplatte anliegt. Als weitere Alternative können je nach Festigkeitsanforderung in einem bestimmten Teilbereich sowohl ein
Stützmedium als auch Vorsprünge vorgesehen sein, so dass auch
unterschiedliche Druckfestigkeitsanforderungen berücksichtigt werden können.
Das Stützmedium kann aus dem gleichen Werkstoff hergestellt sein wie das Kernmedium. Dieser Aufbau stellt eine besonders kostengünstige Variante der vorliegenden Erfindung dar.
Vorzugsweise können die Deckplatten unlösbar mit dem Kernmedium verbunden sein, was einen besonders stabilen Aufbau des Sandwich- Filterelements bzw. der Sandwich-Filterplatte gewährleistet. Als
Fügeverfahren kommen dabei z. B. bei metallischen Werkstoffen Schweißen und z. B. bei Kunststoffen, wie insbesondere kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen, Kleben in Frage. Der Verbund von Deckplatten zu Kernmedium soll die Schubkräfte von den Deckplatten zu dem Kernmedium sicher aufnehmen.
Als Alternative können die Deckplatten fest aber lösbar mit dem Kernmedium verbunden sein, wodurch das Kernmedium austauschbar ist. Die Deckplatten können dabei beispielsweise mit dem Kernmedium vernietet oder
verschraubt sein. Auch hier soll der Verbund von Deckplatten zu
Kernmedium die Schubkräfte von den Deckplatten zu dem Kernmedium sicher aufnehmen.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Deckplatten auf einer einer dem Kernmedium zugewandten Innenseite entgegengesetzten Außenseite eine im Wesentlichen glatte Oberfläche aufweisen. Eine solche Deckplatte mit glatter Oberfläche ist besonders einfach und kostengünstig herzustellen.
An der im Wesentlichen glatten Oberfläche der Außenseite der Deckplatten kann ein Noppen oder Rillen aufweisendes Profil angebracht sein. Dieses Profil kann aufgesteckt, angeschraubt, angenietet, angeklebt etc. sein und dient als Auflage für ein Filtermedium, insbesondere ein Filtertextil bzw. ein Filtertuch, ein Metallgewebe, oder eine Filtermembran. Die Rillierung oder der Noppenbereich ist zur Filtratableitung notwendig und sorgt dafür, dass in dem zu filternden Fluid enthaltene Partikel besser festgehalten und von dem Filtermedium aufgenommen werden können. Die Strukturen können z. B. in Form von Metallgittern oder Kunststoffplatten mit Noppen auf den
Deckplatten befestigt sein. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können die Deckplatten an einer einer dem Kernmedium zugewandten Innenseite entgegengesetzten
Außenseite zumindest im Bereich einer Filterfläche einstückig mit Noppen oder Rillen ausgebildet sein. Auch diese Rillen oder Noppen sind zur Filtratableitung notwendig und dienen als Auflage für ein Filtermedium oder eine Filtermembran. Durch die einstückige Ausbildung der genoppten oder rillierten Deckplatten entfällt der Aufwand, ein zusätzliches Noppen- oder Rillenprofil an Filterelementen bzw. den Filterplatten anbringen zu müssen. Auch Verschmutzungen zwischen Filterplatte und daran angebrachtem Rillen- oder Noppenprofil können so vermieden werden. Auch Platten, z. B. Metallplatten, mit strukturierter Oberfläche sind hier denkbar.
Besonders günstig kann die vorliegende Erfindung in Filterpressen angewendet werden, welche eine Mehrzahl von miteinander verspannten Filterelementen der hier beschriebenen Arten sowie eine Spannvorrichtung umfasst, mittels welcher die Filterelemente zusammengedrückt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 a eine Filterplatte gemäß einer Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung;
Figur 1 b eine Schnittansicht der Filterplatte aus Figur 1 a entlang des
Schnittverlaufs 1 -1 ;
Figur 2a eine in Figur 1 b mit A gekennzeichnete vergrößerte
Darstellung eines Randbereichs der Filterplatte;
Figur 2b eine in Figur 1 b mit B gekennzeichnete vergrößerte
Darstellung eines Einlaufbereichs der Filterplatte; Figur 2c eine in Figur 1 b mit C gekennzeichnete vergrößerte
Darstellung eines Stütznockenbereichs der Filterplatte;
Figur 3a einen Teilbereich einer Filterplatte mit aufgestecktem
Noppenprofil gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Figur 3b einen Teilbereich einer Filterplatte mit einstückig
ausgebildetem Noppenprofil gemäß einer alternativen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 a zeigt eine Filterplatte 10 zur Verwendung in Filterpressen und/oder Filtertürmen. Die Filterplatte 10 umfasst einen umlaufenden Dichtrand bzw. Randbereich 12 mit Eckbohrungen 14-1 , 14-2, 14-3, 14-4 als Ablauf für ein filtriertes Fluid, einen Einlaufbereich 16 mit einer Einlauföffnung 18 sowie Stütznockenbereiche 20-1 , 20-2, 20-3, 20-4 zur Stabilisierung der Filterplatte. Der Dichtrand 12 schließt einen Filterbereich F ein, in welchen die zu filternde Masse über die Einlauföffnung 18 eingeleitet wird. Figur 1 b zeigt eine Schnittansicht der Filterplatte aus Figur 1 a entlang des Schnittverlaufs 1 -1. Dargestellt sind der Randbereich 12, die Eckbohrung 14- 4, der Einlaufbereich 16 mit der Einlauföffnung 18, der Stütznockenbereich 20-2 sowie eine obere Deckplatte 22-1 und eine untere Deckplatte 22-2. Der Bereich zwischen den Deckplatten 22-1 , 22-2, in welchem keines aus
Dichtrand 12, Einlaufbereich 16 und Stütznockenbereich 20-1 , 20-2, 20-3, 20-4 angeordnet ist, ist mit einem Kernmedium 24 ausgefüllt.
Figur 2a zeigt eine in Figur 1 b mit A gekennzeichnete vergrößerte
Darstellung eines Randbereichs 12 der Filterplatte 10. Wie erwähnt, kann der Randbereich 12 vier Eckbohrungen 14-1 , 14-2, 14-3, 14-4 aufweisen, wovon die Eckbohrung 14-4 dargestellt ist. Diese können für den Ablauf eines filtrierten Fluides vorgesehen sein und über nicht dargestellte Kanäle mit dem Filterbereich F verbunden sein, um das gefilterte Fluid weiterzuleiten.
Vorteilhaft können die vier Eckbohrungen 14-1 , 14-2, 14-3, 14-4 über weitere Kanäle miteinander verbunden sein. Zwischen den Deckplatten 22-1 , 22-2 kann in ersten Teilbereichen, welche keinen relevanten Druckkräften durch beispielsweise Schließkräfte der Filterpressen, ausgesetzt sind, das
Kernmedium 24 angeordnet sein. Diese Bereiche sind für den in der
Filterkammer F anliegenden Arbeitsdruck ausgelegt. Vorzugsweise kann in den übrigen Teilbereichen ein Stützmedium 12-S angeordnet sein, welches einerseits über eine höhere Festigkeit als das Kernmedium 24 verfügt und andererseits auch chemisch resistent sein sollte, da es auch als
Dichtmaterial an den Eckbohrungen 14-1 , 14-2, 14-3, 14-4 sowie den zugehörigen Verbindungskanälen eingesetzt werden kann. Alternativ kann aber auch eine zusätzliche Dichtung vorgesehen sein. Figur 2b zeigt eine in Figur 1 b mit B gekennzeichnete vergrößerte
Darstellung eines Einlaufbereichs 16 der Filterplatte 10. Der Einlaufbereich 16 kann die Einlauföffnung 18, über welche die zu filternde Masse in den Filterbereich F zugeführt wird und welche von einem Stützmedium 16-S umgeben ist, sowie in den umliegenden Bereichen das Kernmedium 24 umfassen. Aufgabe des Stützmediums 16-S kann wiederum eine stützende und eine dichtende sein, wobei auch hier eine zusätzliche Dichtung vorgesehen sein kann.
Figur 2c zeigt eine in Figur 1 b mit C gekennzeichnete vergrößerte
Darstellung eines Stütznockenbereichs 20-2 der Filterplatte 10. Zusätzlich zu den in den Druckbereichen der Filterplatte 10 angeordneten Stützmedien 12- S und 16-S können in den Stütznockenbereichen 20-1 , 20-2, 20-3, 20-4 Stütznocken 20-S bereitgestellt sein, welche der Filterplattenanordnung eine größere Stabilität verleihen sowie die von der Filterpresse aufgebrachten Schließkräfte optimal aufnehmen und die Last verteilen können.
Figur 3a zeigt einen Teilbereich einer Filterplatte 10 mit aufgestecktem Noppenprofil 28 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Bereich des Dichtrands 12 weist die Filterplatte 10 eine Verdickung 26 auf, welche vorzugsweise aus einem anderen Material als dem der
Filterplatte 10 gebildet ist. Die Verdickung 26 ist notwendig, damit in der Mitte der Filterplatte 10 ein Hohlraum, der Filterbereich F, gebildet werden kann, in welchen die Trübe eingeleitet und in welchem es anschließend gefiltert werden kann. Die Deckplatten 22-1 , 22-2 weisen jeweils eine glatte
Innenseite 22-1 i, 22-2i sowie eine glatte Außenseite 22-1 a, 22-1 b auf. Auf die Außenseiten 22-1 a, 22-2a ist das Noppenprofil 28 aufgesteckt, alternativ angeschraubt, angenietet oder angeklebt. Die Noppen oder Rillen dienen als Auflage für ein Filtermedium 30, insbesondere ein Filtertextil 30 bzw. ein Filtertuch 30, oder eine Filtermembran zur Filterung von Partikeln, Schmutz und Schwebeteilchen aus der Trübe. Eine Noppen- oder Rillenstruktur kann die filternde Wirkung des Filtermediums 30 unterstützen, den Abfluss des gefilterten Fluides erleichtern und von einem direkten Kontakt mit einer der Deckplatten 22-1 , 22-2 abhalten.
Figur 3b zeigt einen Teilbereich einer Filterplatte 100 mit einstückig ausgebildetem Noppenprofil 128 gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Gegensatz zur oben beschriebenen
Filterplatte 10 mit einem Noppenprofil 28, sind die Noppen 128 bei dieser alternativen Ausführungsform einstückig mit der Filterplatte 100 jeweils an den Außenseiten 122-1 a, 122-2a der Deckplatten 122-1 , 122-2 ausgebildet. Auch diese Noppen 128 sind zur Filtratableitung notwendig und dienen als Auflage für das Filtermedium 30 oder die Filtermembran. Durch die einstückige Ausbildung der genoppten Deckplatten 122-1 , 122-2 entfällt der Aufwand, ein zusätzliches Noppen- oder Rillenprofil 28 an Filterelementen bzw. den Filterplatten 100 anbringen zu müssen. Auch Verschmutzungen zwischen Filterplatte 100 bzw. den Deckplatten 122-1 , 122-2 und daran angebrachtem Rillen- oder Noppenprofil 28 können so vermieden werden.

Claims

Ansprüche
1 . Filterelement (10; 100), insbesondere Filterplatte (10; 100), für
Filterpressen und/oder Filtertürme,
dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10; 100) zumindest in Teilbereichen zwei voneinander beabstandete äußere Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) sowie ein zwischen den äußeren Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) angeordnetes inneres Kernmedium (24) umfasst.
2. Filterelement (10; 100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) aus
kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind. 3. Filterelement (10; 100) nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmedium (24) aus Hartschaum
ausgebildet ist.
4. Filterelement (10; 100) nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kernmedium (24) in einer wabenartigen
Struktur ausgebildet ist, wobei die Waben der wabenartigen Struktur derart angeordnet sind, dass deren Mittelachsen im Wesentlichen orthogonal zu Ebenen der Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) ausgerichtet sind.
5. Filterelement (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch
gekennzeichnet, dass das Filterelement (10; 100) erste Teilbereiche umfasst, in welchen das Kernmedium (24) zwischen den Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) angeordnet ist, und zweite Teilbereiche (12; 16; 20-1 , 20-2, 20-3, 20-4) umfasst, in welchen ein Stützmedium (12-S;
16-S; 20-S) angeordnet ist, welches in einer Richtung orthogonal zur Ebene der Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) eine höhere Druckfestigkeit aufweist als das Kernmedium (24).
Filterelement (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10; 100) erste Teilbereiche umfasst, in welchen das Kernmedium (24) zwischen den Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) angeordnet ist, und zweite Teilbereiche umfasst, in welchen die Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) aneinander anliegen, insbesondere ein Vorsprung einer Deckplatte (22- 1 , 22-2; 122-1 , 122-2) an der anderen Deckplatte (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) anliegt oder ein Vorsprung einer Deckplatte (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) an einem Vorsprung der anderen Deckplatte (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) anliegt.
Filterelement (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (10; 100) erste Teilbereiche umfasst, in welchen das Kernmedium (24) zwischen den Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) angeordnet ist, zweite Teilbereiche (12; 16; 20-1 , 20-2, 20-3, 20-4) umfasst, in welchen ein Stützmedium (12-S; 16- S; 20-S) angeordnet ist, welches in einer Richtung orthogonal zur Ebene der Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) eine höhere
Druckfestigkeit aufweist als das Kernmedium (24), und dritte
Teilbereiche umfasst, in welchen die Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) aneinander anliegen, insbesondere ein Vorsprung einer
Deckplatte (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) an der anderen Deckplatte (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) anliegt oder ein Vorsprung einer Deckplatte (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) an einem Vorsprung der anderen Deckplatte (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) anliegt.
Filterelement (10; 100) nach einem der Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmedium (12-S; 16-S; 20-S) aus dem gleichen Werkstoff hergestellt ist wie das Kernmedium (24).
9. Filterelement (10; 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122- 2) unlösbar mit dem Kernmedium (24) verbunden sind. 10. Filterelement (10; 100) nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckplatten (22-1 , 22-2; 122-1 , 122-2) fest aber lösbar mit dem Kernmedium (24) verbunden sind.
1 1 . Filterelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatten (22-1 , 22-2) auf einer einer dem
Kernmedium (24) zugewandten Innenseite (22-1 i, 22-2i)
entgegengesetzten Außenseite (22-1 a, 22-2a) eine im Wesentlichen glatte Oberfläche (22-1 a, 22-2a) aufweisen. 12. Filterelement (10) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass an der im Wesentlichen glatten Oberfläche (22-1 a, 22-2a) der Außenseite (22-1 a, 22-2a) der Deckplatten (22-1 , 22-2) ein Noppen oder Rillen aufweisendes Profil (28) angebracht ist. 13. Filterelement (100) nach einem der Ansprüche 1 -10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Deckplatten (122-1 , 122-2) an einer einer dem Kernmedium (24) zugewandten Innenseite (122-1 i, 122-2i) entgegengesetzten Außenseite (122-1 a, 122-2a) zumindest im Bereich einer Filterfläche (F) einstückig mit Noppen (128) oder Rillen
ausgebildet sind.
PCT/EP2017/080377 2016-11-28 2017-11-24 Filterelement, insbesondere filterplatte, in sandwichbauweise WO2018096105A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223582.6A DE102016223582A1 (de) 2016-11-28 2016-11-28 Filterelement, insbesondere Filterplatte, in Sandwichbauweise
DE102016223582.6 2016-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018096105A1 true WO2018096105A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60450679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/080377 WO2018096105A1 (de) 2016-11-28 2017-11-24 Filterelement, insbesondere filterplatte, in sandwichbauweise

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016223582A1 (de)
WO (1) WO2018096105A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006797A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Jv Kunststoffwerk Gmbh Fertigformteil für filterplatten
DE202006012948U1 (de) * 2006-08-23 2008-01-03 Mann + Hummel Gmbh Filtereinheit und Filtervorrichtung zur Reinigung eines Fluids
WO2016101967A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Outotec (Finland) Oy Recess plate and method for manufacturing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006797A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Jv Kunststoffwerk Gmbh Fertigformteil für filterplatten
DE202006012948U1 (de) * 2006-08-23 2008-01-03 Mann + Hummel Gmbh Filtereinheit und Filtervorrichtung zur Reinigung eines Fluids
WO2016101967A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Outotec (Finland) Oy Recess plate and method for manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223582A1 (de) 2018-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546091C2 (de)
EP0155458B1 (de) Membranfilterplatte
EP2754476B1 (de) Kreissegment zur Aufnahme eines Filtersegments
CH631351A5 (de) Filterplatte.
DE102012209591B4 (de) Membranplatte, Filterplatte, Filterpresse und Verwendung einer Filterpresse
EP1814648A1 (de) Rahmenloser, plattenf\rmiger filtrationsk\rper
EP0837178B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
EP1503839B1 (de) Plattenpaket für eine filterpresse
EP1885470B1 (de) Membranplatte für eine filterpresse
DE19852084A1 (de) Filtervorrichtung
DE2444224C3 (de) Trennvorrichtung
WO2006111377A2 (de) Kammerfilterplatte
WO2018096105A1 (de) Filterelement, insbesondere filterplatte, in sandwichbauweise
DE2712753A1 (de) Filterplatte fuer eine filterpresse
EP3698861A1 (de) Filtervorrichtung
DE2634934C3 (de) Plattenartiges Siebelement
EP0233980B1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse oder dergleichen mit Stütznocken
EP3400997B1 (de) Platte für eine filterpresse, filterpresse, verwendung der filterpresse und verfahren zur reinigung der filterpresse
DE102009020317A1 (de) Membranträger und Membran für eine Filterpresse
DE10122095A1 (de) Membranelemente und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE19602977C1 (de) Membranfilterplatte für eine Filterpresse
EP3599009B1 (de) Filter mit gelochten separatorblechen
DE19956618A1 (de) Preßmembran aus einem gummielastischen Material
DE19635156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben
EP1470853A1 (de) Membran-Stützvorrichtung und Membranfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17803962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17803962

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1