WO2018095769A1 - Behälter mit aufsatz - Google Patents

Behälter mit aufsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2018095769A1
WO2018095769A1 PCT/EP2017/079231 EP2017079231W WO2018095769A1 WO 2018095769 A1 WO2018095769 A1 WO 2018095769A1 EP 2017079231 W EP2017079231 W EP 2017079231W WO 2018095769 A1 WO2018095769 A1 WO 2018095769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spout
thread
container
attachment
internal thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079231
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dwitya Prasasta Umaritomo
Dannielle Paola BORGER
Garcia Granados Israel
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP17800819.9A priority Critical patent/EP3544904B1/de
Publication of WO2018095769A1 publication Critical patent/WO2018095769A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/56Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/04Orienting or positioning means

Definitions

  • the invention relates to a container which comprises a cylindrical spout with at least one external thread and a screw-on the spout attachment with at least one internal thread.
  • a container in the form of a detergent bottle in which the attachment is designed as a screw cap. Between the pour spout and the screw cap an annular seal is provided. When screwing the seal is compressed in the axial direction until an end position of the screw cap is achieved. The internal thread and the external thread are engaged, wherein over an effective threaded portion of the external thread is an undercut for the internal thread of the screw cap.
  • the screw cap Until the end position is reached, the screw cap must be rotated x times, depending on the number of individual turns of the external thread and the internal thread. A larger number of turns basically leads to a better grip of the attachment on the Ausg foolstutzen. A firm connection and a concomitant good seal between the screw cap and spout is necessary in particular in a distribution of the detergent bottle by e-commerce, as the upright standing of the bottle is not guaranteed and the bottle may be exposed to greater forces or shocks.
  • the invention is therefore based on the object to provide a container with pour spout and screw-on essay, in which the spout can be easily and safely connect with the essay.
  • the external thread of the pour spout comprises an additional segment with a segment length which is at least 90 ° in the circumferential direction and by a total length of the external thread of the pour spout is greater than a length of the effective threaded portion.
  • the additional segment thus does not contribute to the length of the effective threaded area.
  • the additional segment is not used for an extension of the undercut for the internal thread.
  • the additional segment merely serves as a support for the part of the internal thread of the attachment which is directly opposite the segment in the axial direction.
  • the attachment sits more securely on the pour spout, so that tilting forces, vibrations, impacts, etc. do not lead to a leakage between spout and attachment.
  • the additional segment does not increase the number of revolutions necessary to rotate the attachment from an initial position to the final position.
  • the segment length of the additional segment is 135 to 225 degrees in the circumferential direction. In a particular embodiment, the segment length is 165 to 195 °, for example 180 °.
  • the effective thread length may be, for example 360 to 720 ° in the circumferential direction. With an effective thread length of 360 °, assuming a catchy thread, the attachment would require a full turn to the final position. With an effective thread length of, for example, 540 ° rotation with 1, 5 turns would be necessary.
  • the additional segment may have a thread flank with a flank angle equal to a flank angle of a thread surface of the effective thread area.
  • the thread flank of the additional segment in shape and shape exactly correspond to the thread flank of the effective threaded portion. Since the additional segment does not serve to form an undercut for the internal thread, a second thread flank, which represents the actual undercut for the internal thread in the effective thread area, the additional segment is not required.
  • the pouring spout has a stop edge and the attachment has a stop, the end position being defined by abutment of the stop at the stop edge.
  • the container may comprise a seal of a material softer than a material of the attachment and a material of the pouring spout, the seal being fixedly connected to the attachment.
  • the attachment may be injection molded from polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the pour spout and a container base body integrally connected thereto may also be made of PE or PP.
  • a preferred Herste II method here produces the blow molding.
  • the seal may have a first sealing element, which is arranged in the end position of the attachment in a radial direction between the attachment and Ausg collectstutzen and rests against a lateral surface portion of the Ausg collectstutzens.
  • a sealing effect of the first sealing element is due to its arrangement in the radial direction also already possible before the end position is reached. In contrast to an axially acting seal thus the quality of the seal by the seal of the exact compliance with the final position less dependent.
  • the stop is formed by a front end of the internal thread of the attachment. It follows that the stop edge at which the frontal or front end of the internal thread comes to rest when reaching the end position, is located at one end of the effective threaded portion.
  • the additional segment may extend circumferentially from the stop edge. For example, it is possible that there is a small gap of 0 to 10 ° in the circumferential direction between the stop edge and the additional segment.
  • the attachment is designed as a closure cap.
  • the attachment is designed as a pouring aid, which has an external thread on which an internal thread of another attachment can be screwed. For example, so the cap can be screwed onto the external thread of the spout so that there are on the pour spout cap and spout.
  • the pouring spout can have at least one latching hook, which forms a latching connection with a latching projection of the spouting aid, which makes unscrewing the spouting aid more difficult.
  • the locking connection prevents unintentional loosening of the spout.
  • the locking connection generates such a large holding torque that the spout remains on the pour spout and can unscrew the cap from the spout.
  • the latching connection is designed so that upon initiation of a torque directly into the spout and overcoming the said holding torque, a non-destructive unscrewing the spout is possible.
  • FIG. 1 shows a container in a front view (FIG. 1A) and in a side view (FIG. 1A).
  • Figure 2 shows a first embodiment of an attachment of the container in the form of a
  • Figure 3 shows a second embodiment of the article in the form of a pouring aid
  • Figure 4 various views of an external thread of a pouring spout of
  • Figure 5 shows the pouring spout of Figure 4 from above.
  • FIG. 1 shows a container 1 in two different views.
  • Figure 1A shows the container in a front view
  • Figure 1 B shows this in a side view.
  • the container 1 comprises a main body 2, which forms an interior for receiving a flowable or pourable product, such as liquid detergent.
  • the volume of the interior may be, for example, 500 ml to 2000 ml.
  • a handle 3 is formed on one side.
  • the attachment 10 sits on an upper end of the base body 2.
  • the attachment 10 has a cylindrical basic shape.
  • a region 12 is provided with knobs.
  • the attachment 10 can be used to effectively rub the detergent into particularly heavily soiled areas of the laundry to be cleaned.
  • the region 12 is not formed symmetrically, but with respect to the base body 2 and the handle 3 has a certain orientation.
  • a lower end 13 of the region 12 is located just above the handle 3.
  • the attachment 10 in the exemplary embodiment shown here is designed as a closure cap 14 with which the detergent can be metered or metered. Accordingly, marks 15, 16 are provided for a quantity of 50 ml and 70 ml, respectively.
  • the attachment 10 has a cylindrical outer wall 17 and a cylindrical inner wall 18 which define a receiving space 19. Due to the cylindrical walls 17, 18 of the receiving space 19 takes the form of a ring cylinder.
  • the ring cylinder is open in the illustration of Figure 2 down.
  • an annular seal 20 is arranged, through which a seal to the component is possible, on which the attachment 10 can be screwed.
  • the attachment has an internal thread with an internal thread 21.
  • FIG. 3 shows another exemplary embodiment of the attachment 10.
  • the attachment 10 is embodied here as a pouring aid 22 with a pouring spout 23.
  • Components or features that are identical or similar to components or features of the embodiment of Figure 2 are provided with the same reference numerals.
  • the spout aid 22 does not differ from the closure cap 14.
  • the spout 22 has a cylindrical shoulder 24, on whose outer wall to form an external thread, an external thread 25 is formed.
  • the external thread 25 is designed so that it can be brought into engagement with the internal thread 21 of the closure cap 14. Accordingly, the cap 14 can be screwed onto the spout 22.
  • FIG. 1 shows the closure cap 14 in a position screwed onto the pouring aid, wherein in FIG. 1 the pouring aid 22 is for the most part hidden.
  • the spout aid is rotationally symmetrical only in its basic form.
  • a tip 26 of the spout 23 should point away from the handle 3 in a screw-on end position (end position). In the front view of FIG. 1A, the tip 26 of the spout 23 would be pointing to the left.
  • the closure cap 14 should also be in an end position relative to the pouring aid 22 or the bottle body in the position shown in FIG. The end position is intended to describe a rotational position beyond which it is not possible to screw on or further.
  • FIG. 4 shows three views of a cylindrical Ausg hasslestutzens 30 which is integrally formed on the base body 2.
  • the pouring spout 30 is concealed in the representation of FIG. 1 by the spout aid 22 or the closure cap 14.
  • FIG. 4A shows the pouring spout 30 in a front view.
  • FIG. 4B shows the pouring spout 30 shown in FIG. 4A from the right and FIG. 4C from the left. This is to be illustrated by the line IVc-IVc ( Figure 4C, view from the left) and the line IVb-IVb ( Figure 4B, view from the right).
  • a plan view of the pouring spout 30 is shown in FIG. 5.
  • the pour spout 30 has an external thread 31 which extends in the circumferential direction at 720 ° around the cylindrical outer surface of the Ausg screensstutzens 30.
  • the external thread 31 begins at a starting or Einfädelpraxis 32.
  • a stop 33 with a stop edge 34 which serves as an attachment for a front end of the internal thread 21.
  • the spout aid 22 of Figure 3 screwed onto the spout 30, the frontal beginning of the internal thread 21 is set at the starting point 32 and then rotated clockwise, so that the internal thread 21 is inserted into the space between two turns of the external thread 31. After a rotation of 540 ° abuts the frontal beginning of the internal thread 21 against the stop edge 34. Another screwing is not possible.
  • the part of the external thread 31, which begins at the starting point 32 and ends at the stop edge 34, is also referred to as an effective threaded portion, since in this threaded portion of the external thread 31 forms an undercut for the screwed internal thread 21 of the attachment 10.
  • the over 540 ° acting undercut prevents the cap 10 can be pulled off axially after completion of screwing the pouring spout.
  • the attachment 10 can not be moved axially upward after having been screwed on.
  • an additional segment 35 is provided that begins in the immediate vicinity after the stop 33 and the stop edge 34 and extends approximately 180 ° around the outer circumferential surface.
  • a total length of the external thread 31 is thus about 720 ° or two full-circumferential turns. Due to the stop edge 34, it is not possible that the additional segment is undercut by the screwed internal thread.
  • the additional segment 35 serves as a support or abutment for the part of the screwed internal thread, which is located in the end position of the attachment 10 on the first segment 35. As a result, the attachment sits 10 with its internal thread 21 safer and firmer on the spout 30 as a pour spout without the additional segment.
  • the Additional segment 35 does not cause the Aufschraubweg is extended to the final position.
  • the Aufschraubweg is 540 ° or 1, 5 turns until after threading at the starting point 32 of the frontal start of the internal thread on the stop edge 34 abuts.
  • the pouring spout has a plurality of latching hooks 36, which form a latching connection with latching projections (not shown) of the spout 22.
  • the latching projections of the spout aid 22 are arranged on the inner wall 18 and protrude into the receiving space 19.
  • a significantly larger force is necessary because the latching surface of the latching hook 36 substantially extends perpendicular to the direction of rotation.
  • the latching connection ensures that a spout aid 22 screwed onto the pouring spout does not turn loose when the cap 14 screwed onto the spout aid 22 is to be unscrewed.
  • the external thread 31 has a plurality of gaps or interruptions 37 in the circumferential direction. However, these are not necessary for the realization of the invention.
  • An upper thread flank 38 of the additional segment 35 corresponds in the flank angle and in the embodiment of an upper thread flank 39 of the external thread 31 within the effective thread region (here the first 540 ° from starting point 32).
  • On a side facing the base body 2 lower side 40 of the segment 35 no thread flank or a differently shaped thread flank is provided.
  • the lower side 40 of the segment does not come with the internal thread 21 for direct contact and therefore does not have to be designed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1), der einen zylinderförmigen Ausgießstutzen (30) mit wenigstens einem Außengewindegang (31) und einen auf den Ausgießstutzen (30) schraubbaren Aufsatz (10) mit wenigstens einem Innengewindegang (21) umfasst. In einer Aufschraub-Endposition des Aufsatzes (10) stellt der Außengewindegang (31) des Ausgießstutzens (30) über einen wirksamen Gewindebereich einen Hinterschnitt für den Innengewindegang (21) des Aufsatzes (10) dar. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Außengewindegang (31) des Ausgießstutzens (30) ein zusätzliches Segment (35) mit einer Segmentlänge umfasst, die wenigstens 90 Grad in Umfangsrichtung beträgt und um die eine Gesamtlänge des Gewindegangs (31) des Ausgießstutzens (30) größer ist als eine Länge des wirksamen Gewindebereichs.

Description

„Behälter mit Aufsatz"
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der einen zylinderförmigen Ausgießstutzen mit wenigstens einem Außengewindegang und einen auf den Ausgießstutzen schraubbaren Aufsatz mit wenigstens einem Innengewindegang umfasst.
Aus dem Stand der Technik ist ein Behälter in Form einer Waschmittelflasche bekannt, bei der der Aufsatz als Schraubverschluss ausgebildet ist. Zwischen dem Ausgießstutzen und dem Schraubverschluss ist eine ringförmige Dichtung vorgesehen. Beim Aufschrauben wird die Dichtung in axialer Richtung zusammengedrückt, bis eine Endposition des Schraubverschlusses erreicht wird. Der Innengewindegang und der Außengewindegang stehen dabei im Eingriff, wobei über einen wirksamen Gewindebereich der Außengewindegang einen Hinterschnitt für den Innengewindegang des Schraubverschlusses darstellt.
Bis zum Erreichen der Endposition muss je nach Anzahl der einzelnenn Windungen des Außengewindegangs und des Innengewindegangs der Schraubverschluss x-mal gedreht werden. Eine größere Anzahl von Windungen führt grundsätzlich zu einem besseren Halt des Aufsatzes auf dem Ausgießstutzen. Eine feste Verbindung und eine damit einhergehende gute Abdichtung zwischen Schraubverschluss und Ausgießstutzen ist insbesondere bei einem Vertrieb der Waschmittelflasche durch E-Commerce notwendig, da die ein aufrechter Stand der Flasche nicht gewährleistet ist und die Flasche größeren Kräften oder Schlägen ausgesetzt sein kann.
Andererseits muss bei einer großen Anzahl von Windungen des Außen- bzw. Innengewindegangs der Schraubverschluss beim Auf- und Abschrauben entsprechend oft gedreht werden, was in der täglichen Handhabung der Waschmittelflasche als lästig empfunden werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter mit Ausgießstutzen und darauf schraubbarem Aufsatz bereit zu stellen, bei dem sich der Ausgießstutzen mit dem Aufsatz einfach und sicher verbinden lässt.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen zu Anspruch 1 entnommen werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Außengewindegang des Ausgießstutzens ein zusätzliches Segment mit einer Segmentlänge umfasst, die wenigstens 90° in Umfangsrichtung beträgt und um die eine Gesamtlänge des Außengewindegangs des Ausgießstutzens größer ist als eine Länge des wirksamen Gewindebereichs. Das zusätzliche Segment trägt somit nicht zur Länge des wirksamen Gewindebereichs bei. In Aufschraub-Endposition des Aufsatzes, die im Folgenden vereinfacht Endposition genannt wird, dient das zusätzliche Segment nicht für eine Verlängerung des Hinterschnitts für den Innengewindegangs. Das zusätzliche Segment dient lediglich als Abstützung für den Teil des Innengewindegangs des Aufsatzes, der in axialer Richtung dem Segment direkt gegenüber steht.
Durch das zusätzliche Segment und dem damit zusammenwirkenden Teil des Innengewindegangs sitzt der Aufsatz sicherer auf dem Ausgießstutzen, sodass Kippkräfte, Vibrationen, Schläge etc. nicht zu einer Leckage zwischen Ausgießstutzen und Aufsatz führen. Durch das zusätzliche Segment wird die Anzahl der Umdrehungen, die notwendig sind, den Aufsatz von einer Anfangsposition bis zu der Endposition zu drehen, nicht erhöht. Somit wird hier eine Lösung vorgestellt, durch die der Sitz des Aufsatzes auf dem Ausgießstutzen verbessert wird, ohne dass dadurch das Aufschrauben verlängert und somit erschwert wird.
In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Segmentlänge des zusätzlichen Segments 135 bis 225° in Umfangsrichtung. In einem besonderen Ausführungsbeispiel beträgt die Segmentlänge 165 bis 195°, beispielsweise 180°.
Die wirksame Gewindelänge kann beispielsweise 360 bis 720° in Umfangsrichtung betragen. Bei einer wirksamen Gewindelänge von 360° würde, wenn man von einem eingängigen Gewinde ausgeht, der Aufsatz eine vollständige Drehung bis zur Endposition benötigen. Bei einer wirksamen Gewindelänge von beispielsweise 540° wäre eine Drehung mit 1 ,5 Umdrehungen notwendig.
Das zusätzliche Segments kann eine Gewindeflanke mit einem Flankenwinkel aufweisen, der einem Flankenwinkel einer Gewindefläche des wirksamen Gewindebereichs gleich. Somit kann die Gewindeflanke des zusätzlichen Segments in ihrer Form und Ausprägung genau der Gewindeflanke des wirksamen Gewindebereichs entsprechen. Da das zusätzliche Segment nicht dazu dient, einen Hinterschnitt für den Innengewindegang zu bilden, ist eine zweite Gewindeflanke, die bei dem wirksamen Gewindebereich den eigentlichen Hinterschnitt für den Innengewindegang darstellt, beim zusätzlichen Segment nicht erforderlich.
In einem Ausführungsbeispiel weisen der Ausgießstutzen eine Stoppkante und der Aufsatz einen Anschlag auf, wobei durch eine Anlage des Anschlags an der Stoppkante die Endposition definiert wird. Durch die Anlage des Anschlags an der Stoppkante ist somit ein Formschluss in Drehrichtung gegeben, durch den ein Drehen des Aufsatzes über die Endposition hinaus nicht möglich ist. Grundsätzlich kann die Endposition aber auch dadurch definiert sein, dass ein Schwellenwert für das zum Aufschrauben notwendige Drehmoment nicht überschritten wird.
Der Behälter kann eine Dichtung aus einem Material aufweisen, das weicher ist als ein Material des Aufsatzes und ein Material des Ausgießstutzens, wobei die Dichtung fest mit dem Aufsatz verbunden ist. Beispielsweise kann der Aufsatz aus Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP) spritzgegossen sein. Der Ausgießstutzen und ein damit einstückig verbundener Behältergrundkörper können ebenfalls aus PE oder PP sein. Ein bevorzugtes Herste II verfahren stellt hier das Blasformen her.
Die Dichtung kann ein erstes Dichtelement aufweisen, das in Endposition des Aufsatzes in einer Radialrichtung zwischen Aufsatz und Ausgießstutzen angeordnet ist und an einem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens anliegt. Eine abdichtende Wirkung des ersten Dichtelements ist aufgrund seiner Anordnung in radialer Richtung auch schon möglich, bevor die Endposition erreicht wird. Im Gegensatz zu einer axial wirkenden Dichtung ist somit die Güte der Abdichtung durch die Dichtung von der exakten Einhaltung der Endposition weniger abhängig.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Anschlag durch ein stirnseitigen Anfang des Innengewindegangs des Aufsatzes ausgebildet ist. Daraus folgt, dass die Stoppkante, an der der stirnseitige oder vordere Anfang des Innengewindegangs beim Erreichen der Endposition zur Anlage kommt, an einem Ende des wirksamen Gewindebereichs angeordnet ist.
Das zusätzliche Segment kann sich von der Stoppkante aus in Umfangsrichtung erstrecken. Beispielsweise ist es möglich, dass zwischen der Stoppkante und dem zusätzlichen Segment eine kleine Lücke von 0 bis 10° in Umfangsrichtung gegeben ist.
Zum Verschließen des Behälters ist der Aufsatz als Verschlusskappe ausgebildet. In einem alternativen Ausführungsbeispiel ist der Aufsatz als Ausgusshilfe ausgebildet, die ein Außengewinde aufweist, auf das sich ein Innengewinde eines weiteren Aufsatzes schrauben lässt. Beispielsweise kann so die Verschlusskappe auf das Außengewinde der Ausgusshilfe geschraubt werden, so dass sich auf dem Ausgießstutzen Verschlusskappe und Ausgusshilfe befinden.
Der Ausgießstutzen kann wenigstens einen Rasthaken aufweisen, der mit einem Rastvorsprung der Ausgusshilfe eine Rastverbindung bildet, die ein Abschrauben der Ausgusshilfe erschwert. Wenn beispielsweise die Verschlusskappe auf der Ausgusshilfe sitzt und die Verschlusskappe zwecks Entnahme des im Behältergrundkörper befindlichen Inhalts abgeschraubt werden soll, verhindert die Rastverbindung ein nicht beabsichtigtes Losdrehen der Ausgusshilfe. Die Rastverbindung erzeugt ein so großes Haltemoment, dass die Ausgusshilfe auf dem Ausgießstutzen verbleibt und sich die Verschlusskappe von der Ausgusshilfe abschrauben lässt. Vorzugsweise ist die Rastverbindung jedoch so ausgebildet, dass bei Einleitung eines Drehmoments direkt in die Ausgusshilfe und bei Überwindung des besagten Haltemoments ein zerstörungsfreies Abschrauben der Ausgusshilfe möglich ist.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Behälter in einer Frontansicht (Figur 1A) und in einer Seitenansicht (Figur
1 B);
Figur 2 ein erstes Ausführungsbeispiel für einen Aufsatz des Behälters in Form eines
Schraubverschlusses;
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für den Aufsatz in Form einer Ausgusshilfe;
Figur 4 diverse Ansichten eines Außengewindegangs eines Ausgießstutzens des
Behälters (Figur 4A bis 4C), und
Figur 5 den Ausgießstutzen der Figur 4 von oben.
Figur 1 zeigt einen Behälter 1 in zwei verschiedenen Ansichten. Figur 1A zeigt den Behälter in einer Frontansicht, während Figur 1 B diesen in einer Seitenansicht zeigt. Der Behälter 1 umfasst einen Grundkörper 2, der einen Innenraum zur Aufnahme eines fließ- oder schüttfähigen Produkts wie beispielsweise flüssiges Waschmittel bildet. Das Volumen des Innenraums kann beispielsweise 500 ml bis 2000 ml betragen. In den Grundkörper 2 ist an einer Seite ein Griff 3 eingeformt.
Auf einem oberen Ende des Grundkörpers 2 sitzt ein Aufsatz 10. Die Aufsatz 10 weist eine zylindrische Grundform auf. Auf einer Mantelaußenfläche 1 1 ist ein Bereich 12 mit Noppen vorgesehen. Dadurch lässt sich der Aufsatz 10 zum wirksamen Einreiben des Waschmittels in besonders stark verschmutzte Bereiche der zu reinigenden Wäsche einsetzen. Zu erkennen ist, dass der Bereich 12 nicht symmetrisch ausgebildet ist, jedoch in Bezug auf den Grundkörper 2 bzw. den Griff 3 eine gewisse Orientierung aufweist. So ist ein unteres Ende 13 des Bereiches 12 genau oberhalb des Griffs 3 angeordnet.
Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, ist der Aufsatz 10 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Verschlusskappe 14 ausgebildet, mit der das Waschmittel abgemessen oder dosiert werden kann. Entsprechend sind Markierungen 15, 16 für eine Menge von 50 ml bzw. 70 ml vorgesehen Der Aufsatz 10 weist eine zylindrische Außenwand 17 und eine zylindrische Innenwand 18 auf, die einen Aufnahmeraum 19 begrenzen. Bedingt durch die zylindrischen Wände 17, 18 nimmt der Aufnahmeraum 19 die Form eines Ringzylinders ein. Der Ringzylinder ist in der Darstellung der Figur 2 nach unten offen.
In dem Aufnahmeraum 19 ist eine ringförmige Dichtung 20 angeordnet, durch die eine Abdichtung zu dem Bauteil möglich ist, auf dem sich der Aufsatz 10 schrauben lässt. Dazu weist der Aufsatz ein Innengewinde mit einem Innengewindegang 21 auf.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Aufsatz 10 zeigt Figur 3. Der Aufsatz 10 ist hier als Ausgusshilfe 22 mit einer Ausgusstülle 23 ausgebildet. Bauteile oder Merkmale, die zu Bauteilen oder Merkmalen des Ausführungsbeispiels der Figur 2 identisch oder ähnlich sind, werden mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hinsichtlich der Ausgestaltung des Aufnahmeraums 19 mit dem Innengewindegang 21 und der Dichtung 20 unterscheidet sich die Ausgusshilfe 22 nicht von der Verschlusskappe 14.
Oberhalb des Aufnahmeraums 19 weist die Ausgusshilfe 22 einen zylindrischen Absatz 24 auf, an dessen Außenwand zur Ausbildung eines Außengewindes ein Außengewindegang 25 eingeformt ist. Der Außengewindegang 25 ist dabei so ausgelegt, dass er mit dem Innengewindegang 21 der Verschlusskappe 14 in Eingriff gebracht werden kann. Entsprechend lässt sich die Verschlusskappe 14 auf die Ausgusshilfe 22 schrauben. Im Übrigen zeigt Figur 1 die Verschlusskappe 14 in einer auf der Ausgusshilfe aufgeschraubten Position, wobei in Figur 1 die Ausgusshilfe 22 größtenteils verdeckt ist.
Bedingt durch die asymmetrische Ausgusstülle 23 ist die Ausgusshilfe nur in ihrer Grundform rotationssymmetrisch ausgebildet. Eine Spitze 26 der Ausgusstülle 23 soll in einer Aufschraub- Endposition (Endposition) von dem Griff 3 wegzeigen. In der Frontansicht der Figur 1 A würde die Spitze 26 der Ausgusstülle 23 entsprechend nach links zeigen. Auch die Verschlusskappe 14 soll sich bezogen auf die Ausgusshilfe 22 bzw. den Flaschengrundkörper in der in Figur 1 gezeigten Position ebenfalls in einer Endposition befinden. Die Endposition soll dabei eine Drehposition beschreiben, über die hinaus ein Auf- oder Weiterschrauben nicht möglich ist.
Figur 4 zeigt drei Ansichten eines zylinderförmigen Ausgießstutzens 30, der einstückig an dem Grundkörper 2 angeformt ist. Der Ausgießstutzen 30 ist in der Darstellung der Figur 1 durch die Ausgusshilfe 22 bzw. die Verschlusskappe 14 verdeckt.
Figur 4A zeigt den Ausgießstutzen 30 in einer Frontansicht. Figur 4B zeigt den in Figur 4A dargestellten Ausgießstutzen 30 von rechts und die Figur 4C von links. Dies soll durch die Linie IVc-IVc (Figur 4C, Ansicht von links) und die Linie IVb-IVb (Figur 4B, Ansicht von rechts) verdeutlicht werden. Eine Draufsicht des Ausgießstutzens 30 zeigt Figur 5. Der Ausgießstutzen 30 weist einen Außengewindegang 31 auf, der sich in Umfangsrichtung mit 720° um die zylindrische Außenmantelfläche des Ausgießstutzens 30 erstreckt. Der Außengewindegang 31 beginnt dabei an einem Start- oder Einfädelpunkt 32. Von dem Startpunkt 32 ausgesehen ist in 540° oder nach 1 ,5 Umdrehungen ein Stopp 33 mit einer Stoppkante 34 vorgesehen, die als Anlage dient für einen stirnseitigen Anfang des Innengewindegangs 21. Wird beispielsweise die Ausgusshilfe 22 der Figur 3 auf den Ausgießstutzen 30 aufgeschraubt, so wird der stirnseitige Anfang des Innengewindegangs 21 an dem Startpunkt 32 gesetzt und dann im Uhrzeigersinn gedreht, sodass der Innengewindegang 21 in den Zwischenraum zwischen zwei Windungen des Außengewindegangs 31 eingeführt wird. Nach einer Drehung um 540° stößt der stirnseitige Anfang des Innengewindegangs 21 gegen die Stoppkante 34. Ein weiteres Aufschrauben ist nicht möglich. Der Teil des Außengewindegangs 31 , der am Startpunkt 32 beginnt und an der Stoppkante 34 endet, wird auch als wirksamer Gewindebereich bezeichnet, da in diesem Gewindebereich der Außengewindegang 31 einen Hinterschnitt bildet für den aufgeschraubten Innengewindegang 21 des Aufsatzes 10. Der über 540° wirkende Hinterschnitt verhindert dabei, dass der Aufsatz 10 nach erfolgtem Aufschrauben axial von dem Ausgießstutzen abgezogen werden kann. In der Darstellung der Figur 4 kann somit der Aufsatz 10 nach erfolgtem Aufschrauben nicht axial nach oben bewegt werden.
In Aufschraubrichtung hinter der Stoppkante 34 ist ein zusätzliches Segment 35 vorgesehen, dass in unmittelbarer Nähe nach dem Stopp 33 bzw. der Stoppkante 34 beginnt und sich in etwa um 180° um die Außenmantelfläche erstreckt. Eine Gesamtlänge des Außengewindegangs 31 beträgt somit rund 720° oder zwei voll umlaufende Windungen. Bedingt durch die Stoppkante 34 ist es nicht möglich, dass das zusätzliche Segment von dem aufgeschraubten Innengewindegang hinterschnitten wird. Jedoch dient das zusätzliche Segment 35 als Abstützung oder Anlage für den Teil des aufgeschraubten Innengewindegangs, der sich in Endposition des Aufsatzes 10 über dem ersten Segment 35 befindet. Dadurch sitzt der Aufsatz 10 mit seinem Innengewindegang 21 sicherer und fester auf dem Ausgießstutzen 30 als auf einem Ausgießstutzen ohne dem zusätzlichen Segment. Das zusätzliche Segment 35 führt jedoch nicht dazu, dass der Aufschraubweg bis zur Endposition verlängert wird. Der Aufschraubweg beträgt 540° bzw. 1 ,5 Umdrehungen, bis nach erfolgtem Einfädeln an dem Startpunkt 32 der stirnseitige Anfang des Innengewindegangs an der Stoppkante 34 anschlägt.
Wie insbesondere in Zusammenschau mit Figur 5 zu entnehmen ist, weist der Ausgießstutzen mehrere Rasthaken 36 auf, die mit Rastvorsprüngen (nicht dargestellt) der Ausgusshilfe 22 eine Rastverbindung bilden. Die Rastvorsprünge der Ausgusshilfe 22 sind an deren Innenwand 18 angeordnet sind und ragen in den Aufnahmeraum 19 hinein. Beim Aufschrauben gleiten die Rastvorsprünge über eine flache Rampe des Rasthakens hinüber. Zum Passieren des Rastvorsprungs in entgegen gesetzter Richtung (zum Abschrauben der Ausgusshilfe 22) ist eine deutlich größere Kraft notwendig, da sich die Rastfläche des Rasthakens 36 im Wesentlichen senkrecht zur Drehrichtung erstreckt. Die Rastverbindung sorgt dafür, dass sich eine auf den Ausgießstutzen aufgeschraubte Ausgusshilfe 22 nicht losdreht, wenn die auf der Ausgusshilfe 22 aufgeschraubte Verschlusskappe 14 abgeschraubt werden soll.
Der Außengewindegang 31 weist in Umfangsrichtung mehrere Lücken oder Unterbrechungen 37 auf. Diese sind jedoch für die Verwirklichung der Erfindung nicht notwendig.
Eine obere Gewindeflanke 38 des zusätzlichen Segments 35 entspricht in dem Flankenwinkel und in der Ausgestaltung einer oberen Gewindeflanke 39 des Außengewindegangs 31 innerhalb des wirksamen Gewindebereichs (hier die ersten 540° ab Startpunkt 32). An einer zum Grundkörper 2 gerichteten unteren Seite 40 des Segments 35 ist keine Gewindeflanke bzw. eine anders geformte Gewindeflanke vorgesehen. Die untere Seite 40 des Segments kommt mit dem Innengewindegang 21 nicht zur direkten Anlage und muss daher auch nicht entsprechend ausgestaltet sein.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Grundkörper
3 Griff
10 Aufsatz
1 1 Mantelaußenfläche
12 Bereich mit Noppen
13 unteres Ende
14 Verschlusskappe
15 Markierung
16 Markierung
17 Außenwand
18 Innenwand
19 Aufnahme räum
20 Dichtung
21 Innengewindegang
22 Ausgusshilfe
23 Ausgusstülle
24 Absatz
25 Außengewindegang
26 Spitze
30 Ausgießstutzen
31 Außengewindegang
32 Startpunkt/Einfädelpunkt
33 Stopp
34 Stoppkante
35 Segment
36 Rasthaken
37 Lücke
38 Gewindeflanke
39 Gewindeflanke
40 Unterseite

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1 ) umfassend einen zylinderförmigen Ausgießstutzen (30) mit wenigstens einem Außengewindegang (31 ) und einen auf den Ausgießstutzen (30) schraubbaren Aufsatz (10) mit wenigstens einem Innengewindegang (21 ),
wobei in einer Aufschraub-Endposition des Aufsatzes (10) der Außengewindegang (31 ) des Ausgießstutzens (30) über einen wirksamen Gewindebereich einen Hinterschnitt für den Innengewindegang (21 ) des Aufsatzes (10) darstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass der Außengewindegang (31 ) des Ausgießstutzens (30) ein zusätzliches Segment (35) mit einer Segmentlänge umfasst, die wenigstens 90 Grad in Umfangsrichtung beträgt und um die eine Gesamtlänge des Gewindegangs (31 ) des Ausgießstutzens (30) größer ist als eine Länge des wirksamen Gewindebereichs.
2. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Segmentlänge des zusätzlichen Segments (35) 135 bis 225 Grad in Umfangsrichtung beträgt.
3. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wirksame Gewindebereich 360 bis 720 Grad in Umfangsrichtung beträgt.
4. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Segment (35) eine Gewindeflanke (38) mit einem Flankenwinkel ausweist, der einem Flankenwinkel einer Gewindeflanke (39) des wirksamen Gewindebereichs gleicht.
5. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (30) eine Stoppkante (34) und der Aufsatz (10) einen Anschlag aufweisen, wobei durch eine Anlage des Anschlags an der Stoppkante (34) die End position definiert wird.
6. Behälter (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag durch einen stirnseitiges Anfang des Innengewindegangs (21 ) des Aufsatzes (10) ausgebildet ist.
7. Behälter (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zusätzliche Segment von der Stoppkante aus in Umfangsrichtung erstreckt.
8. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (10) als Ausgusshilfe (22) ausgebildet ist, die ein Außengewinde aufweist, auf das sich ein Innengewinde eines weiteren Aufsatzes schrauben lässt.
9. Behälter (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießstutzen (30) wenigstens einen Rasthaken (36) aufweist, der mit einem Rastvorsprung der Ausgusshilfe (22) eine Rastverbindung bildet, die ein Abschrauben der Ausgusshilfe (10) erschwert.
PCT/EP2017/079231 2016-11-22 2017-11-14 Behälter mit aufsatz WO2018095769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17800819.9A EP3544904B1 (de) 2016-11-22 2017-11-14 Behälter mit aufsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223047.6A DE102016223047A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Behälter mit Aufsatz
DE102016223047.6 2016-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095769A1 true WO2018095769A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60388048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079231 WO2018095769A1 (de) 2016-11-22 2017-11-14 Behälter mit aufsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3544904B1 (de)
DE (1) DE102016223047A1 (de)
WO (1) WO2018095769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691786B2 (en) 2020-10-30 2023-07-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Closure cap for bottle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205581A1 (de) * 2018-04-12 2019-10-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlusskappe für Waschmittelflasche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203729A (en) * 1987-03-19 1988-10-26 Metal Box Plc Closure systems for containers
DE3814786A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-23 Weener Plastik Gmbh Co Kg Behaeltnis, insbesondere flasche
US20030029887A1 (en) * 1999-12-16 2003-02-13 Herve Pennaneac'h Reservoir and fluid product dispenser with safe unscrewing
EP3059176A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Henkel AG & Co. KGaA Flasche und zugehöriger flaschendeckel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2689857A1 (en) * 2010-02-01 2010-04-07 The Procter & Gamble Company Threaded cap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203729A (en) * 1987-03-19 1988-10-26 Metal Box Plc Closure systems for containers
DE3814786A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-23 Weener Plastik Gmbh Co Kg Behaeltnis, insbesondere flasche
US20030029887A1 (en) * 1999-12-16 2003-02-13 Herve Pennaneac'h Reservoir and fluid product dispenser with safe unscrewing
EP3059176A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Henkel AG & Co. KGaA Flasche und zugehöriger flaschendeckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11691786B2 (en) 2020-10-30 2023-07-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Closure cap for bottle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3544904B1 (de) 2020-12-30
EP3544904A1 (de) 2019-10-02
DE102016223047A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342251C1 (de) Drehklemmverschluß für Behälter
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
EP3956237A1 (de) Verschluss eines auslassstutzens
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
DE4035517A1 (de) Spenderverschluss
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
DE102004023796A1 (de) Dose
WO2018095769A1 (de) Behälter mit aufsatz
WO2018095770A1 (de) Behälter mit aufsatz
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE60011812T2 (de) Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung
DE19508836A1 (de) Behälter, insbesondere für ein Kosmetikum wie Nagellack oder dergleichen
EP0615917B1 (de) Drehverschluss zum Verschliessen der axialen Öffnung eines hohlzylindrischen Körpers
DE10229693B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Farbe
EP3169598A1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
CH710517A2 (de) Kindergesicherte Schutzkappe mit zugehörigem Behälter für flüssige oder pastöse Substanzen.
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
DE3409867C2 (de)
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0647197B1 (de) Verschluss für einen behälter für schütt- oder fliessfähiges gut
DE202009017321U1 (de) Behälter für pastöse oder halbfeste Produkte
DE10148547C2 (de) Behälter aus Kunststoff
DE102009035988A1 (de) Verschluss sowie Behälter mit einem solchen Verschluss
DE202021003722U1 (de) Schutzkappe, System mit Abgabekopf und Schutzkappe und Spender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17800819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017800819

Country of ref document: EP

Effective date: 20190624