WO2018095478A1 - Parksperre für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Parksperre für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018095478A1
WO2018095478A1 PCT/DE2017/100990 DE2017100990W WO2018095478A1 WO 2018095478 A1 WO2018095478 A1 WO 2018095478A1 DE 2017100990 W DE2017100990 W DE 2017100990W WO 2018095478 A1 WO2018095478 A1 WO 2018095478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
rollers
parking brake
housing
roller
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen LÖFFELMANN
Markus Rost
Klaus Krämer
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018095478A1 publication Critical patent/WO2018095478A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/006Positive locking brakes

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre (1) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Parksperre (1) aufweist ein Gehäuse (21), eine Sperrklinke (4), die um eine Drehachse (a) schwenkbar angeordnet ist und einen Klinkenzahn (5) aufweist, der zum formschlüssigen Eingriff in ein Parksperrenrad ausgebildet ist, einen Aktuator (6) zur Betätigung der Sperrklinke (4), so dass diese reversibel mit ihrem Klinkenzahn (5) in Eingriff mit dem Parksperrenrad gebracht werden kann, Rollen (13, 14, 15), die die Bewegung des Aktuators (6) auf die Sperrklinke (4) übertragen, wobei zumindest eine der Rollen (14, 15) als Stützrolle unmittelbar oder mittelbar am Gehäuse (21) abrollt und eine andere Rolle (13) auf der Sperrklinke (4) abrollt, wobei die Stützrolle (14, 15) oder die Stützrollen (14, 15) nadelgelagert sind und die andere Rolle (13) als Vollrolle ausgebildet ist.

Description

Titel
Parksperre für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Kraftfahrzeug, wobei die Parksperre aufweist ein Gehäuse, eine Sperrklinke, die um eine Drehachse schwenkbar angeordnet ist und einen Klinkenzahn aufweist, der zum formschlüssigen Eingriff in ein Parksperrenrad ausgebildet ist, einen Aktuator zur Betätigung der Sperrklinke, so dass diese reversibel mit ihrem Klinkenzahn in Eingriff mit dem Parksperrenrad gebracht werden kann und eine Rolle, die die Bewegung des Aktuators auf die Sperrklinke überträgt.
Hintergrund der Erfindung
Eine gattungsgemäße Parksperre ist aus der DE 10 2010 053 857 A1 bekannt. Eine ähnliche Lösung zeigt die DE 10 201 1 080 498 A1 . Bei der letztgenannten Lösung kommt als mechanisches Getriebeelement zur Übertragung der Bewegung des Aktuators auf die Sperrklinke ein Planetenwälzgetriebe zum Einsatz. Damit ist es möglich, relativ hohe Übertragungskräfte zu realisieren.
Beim Parken eines Fahrzeugs beispielsweise an einem Hang erzeugt das Fahrzeuggewicht, abhängig vom Raddurchmesser, von der Getriebeübersetzung und vom Radius des Sperrrads (Sperrverzahnung) eine Kraft auf die geschlossene Klinke und somit wiederrum auf den Parksperrenmechanismus. Beim Entriegeln der Parksperre am Hang muss somit diese anliegende Kraft überwunden werden. Eine gattungsgemäße Parksperre benötigt also zum Auslegen der Sperrklinke, d. h. zum Verbringen derselbe in die entriegelte Position, eventuell eine relativ große Kraft. Diese kann sich aus der Geometrie zwischen dem Klinkenzahn und der Ausnehmung in der Sperrverzahnung ergeben, insbesondere durch den entsprechenden Hinterlegungswinkel. Eine hohe Kraft kann sich auch aufgrund der Reibungsverhältnisse und des realisierten Reibkeils ergeben.
Die Kräfte müssen sicher abgestützt werden, andererseits sollen die Parksperre und das Getriebe möglichst leicht bauen. Im Stand der Technik wird der Parksperrenhebel im Getriebegehäuse einzeln montiert und angefedert.
Aufgabe der Erfindung Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Parksperre zu realisieren, die eine leichte und kostengünstig zu realisierende Bauweise aufweist, die beim Ausklinken des Klinkenzahns eine hinreichende Kraft übertragen kann. Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch eine Parksperre gemäß Anspruch 1 gelöst.
Die Ausleitung der Stützkraft der Sperrklinke, die durch das Verriegelungsmoment und den Eingriffswinkel des Klinkenzahns der Sperrklinke mit der Verzahnung des Parksperrenrads erzeugt wird, erfolgt über ein Rollenpaket in das Gehäuse. Das Rollenpaket weist zwei oder mehr Rollen auf, die miteinander über einen Haltemechanismus miteinander verbunden sind, der ihre relative Lage zueinander festlegt. Die die Sperrklinke betätigende Rolle ist als Vollrolle ausgebildet, und zumindest eine der weiteren Rollen ist als ein Nadellager ausgebildet.
Besonders hohe Kräfte lassen sich mit drei Rollen übertragen, deren Achsen ein Dreieck bilden. In diesem Fall sind bevorzugt beide gehäuseseitigen Rollen zur Reibungsminimierung nadelgelagert. Sie bilden Stützrollen aus. Die dritte Rolle, die auf der Sperrklinke abrollt, ist eine Vollrolle, die ihre Radiallagerung durch die beiden darüber befindlichen Stützrollen erfährt. Während die beiden gehäuseseitigen Rollen nicht aneinander abwälzen, steht die Vollrolle mit den beiden gehäuseseitigen Rollen in Wälzkontakt. Die Kombination der Stützrollen mit der Vollrolle ermöglicht es, hohe Kräfte bei gleichzeitig niedrigem Reibmoment und kompakter Bauweise zu übertragen.
Die Rollen sind in einem Verriegelungskasten integriert. Der Verriegelungskasten weist zwei längliche Seitenteile auf, die vorzugsweise als Blechstanzteile hergestellt sind. Beide Seitenteile sind durch zwei Querteile stirnseitig verbunden. Auch die Querteile sind vorzugsweise als Blechstanzteile hergestellt. Die Seitenteile und die Querteile können miteinander vernietet sein.
Der Verriegelungskasten trägt ein Antriebszahnsegment sowie Führungsrollen. Die Führungsrollen sind so platziert, dass diese im optimalen Kraftfluss zum Antriebsritzel stehen.
Der Verriegelungskasten weist ferner eine Druckfeder auf, die auf dem Antriebszahnsegment geführt ist. Er nimmt auch die Achsen der Stützrollen auf und führt diese axial.
Der Verriegelungskasten kann optional mit Endanschlägen versehen werden. Die Endanschläge können zum Einlernen des Systems genutzt werden, beispielsweise für den Fall, dass eine elektromotorische Ansteuerung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Parksperre bildet eine robuste, einfache, kompakte und reibungsoptimierte Lagerung.
Die erfindungsgemäße Parksperre kann in einer Ausgestaltung der Erfindung eine Armierung aufweisen, auf der das Rollenpaket abrollt. Durch die Armierung wälzen die Rollen nicht direkt am Gehäuse ab. Dadurch ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen ist es nicht erforderlich, dass das Gehäuse für die Laufbahn nachbearbeitet werden muss, um Belastungsspitzen zu vermeiden. Zum anderen kann bei geeigneter Geometrie der Armierung eine großflächigere Abstützung erzielt werden. Am bedeutsamsten ist aber, dass die Armierung aus einem anderen Werkstoff als das Gehäuse ausgebildet werden kann. Insbesondere wenn die Armierung aus einem gehärteten Stahlblech gebildet ist, kann sie die auftretenden Hertzschen Pressungen sicher aufnehmen.
Durch die Armierung kann das Gehäuse der Parksperre bzw. des Getriebes aus einem Nicht-Stahl gefertigt sein - beispielsweise aus Aluminium. Ein derartiges Gehäuse braucht nicht massiv sein oder mit Verrippungen versehen werden, um eine gleichmäßige Kräfteverteilung zu erreichen.
Das Armierungsblech kann im Gehäuse kraftschlüssig, beispielsweise vernietet, verschraubt, verstiftet werden.
Die Parksperre kann in verschiedenen Arten von Getrieben verbaut werden. Beispielsweise eignet sie sich für Kraftfahrzeuge mit manuellen Getrieben, mit automatisierten oder automatischen Getrieben oder für Getriebe von Elektrofahrzeugen.
Die Parksperre kann ein eigenes Gehäuse als Parksperrengehäuse aufweisen. Das Parksperrengehäuse bildet dann mit dem Getriebegehäuse entweder ein gemeinsames Gesamtgehäuse, oder das Parksperrengehäuse ist innerhalb des Getriebegehäuses angeordnet. Alternativ kann die Parksperre ohne eigenes Gehäuse sein, so dass das Gehäuse für die Parksperre das Getriebegehäuse selbst ist.
Kurze Beschreibung der Figuren In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 die wesentlichen Bauteile einer ersten erfindungsgemäßen Parksperre ohne ein Gehäuse im Querschnitt, die Parksperre gemäß Figur 1 mit einem zusätzlichen Gehäuse in einer Aufsicht, Figur 3 die Parksperre gemäß Figur 2 mit dem zusätzlichen Gehäuse in einer perspektivischen Schrägansicht,
Figur 4 die Parksperre gemäß Figur 3 ohne das zusätzliche Gehäuse in der gleichen perspektivischen Schrägansicht,
Figur 5 die Parksperre gemäß Figur 4 in einer anderen perspektivischen
Schrägansicht ohne eine Armierung und
Figur 6 eine zweite, erfindungsgemäßen Parksperre im Querschnitt.
Ausführliche Beschreibung der Figuren
In den Figuren 1 bis 6 sind zwei Parksperren 1 dargestellt, wobei nur die wesentlichen Funktionsteile dargestellt sind. Abdeckungen und Anbindungsbauteile der Anordnung sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Nachfolgend werden die erfindungsrelevanten Merkmale beschrieben, die auf einem grundsätzlichen Baukonzept einer Parksperre basieren, wie sie in der oben genannten DE 10 2010 053 857 A1 und DE 10 201 1 080 498 A1 der Anmelderin im Detail erläutert sind. Auf diese vorbekannten Lösungen wird insofern ausdrücklich Bezug genommen, um betreffend das grundsätzliche Funktionsprinzip einer Parksperre Wiederholungen zu vermeiden.
Generell umfasst die Parksperre 1 eine Sperrverzahnung 2, die eine Anzahl Ausnehmungen 3 an ihrem Umfang aufweist. Weiteres zentrales Bauteil der Parksperre 1 ist eine Sperrklinke 4, die um eine Drehachse a schwenkbar angeordnet ist. In Figur 6 ist die Sperrklinke 4 in einer nach unten (in Richtung auf die Sperrverzahnung 2 zu) gerichteten Stellung zu sehen, in der ein Klinkenzahn 5 der Sperrklinke 4 in eine der Ausnehmungen 3 der Sperrverzahnung 2 eingreift und so die Anordnung verriegelt.
Die Verriegelung bzw. Entriegelung der Parksperre 1 erfolgt über einen Aktuator 6, der hier als Welle angedeutet ist, die für das Ver- bzw. Entriegeln um eine Drehachse c dreht. Die Übertragung der Bewegung des Aktuators 6 auf die Sperrklinke 4 erfolgt mittels eines Getriebeelements 7. Wie bei den genannten vorbekannten Lösungen, umfasst das Getriebeelement 7 einen linearverschieblichen Verriegelungskasten 12, in dem drei Rollen 13, 14 und 15 gelagert sind. Die Rolle 13 kann dabei Kontakt mit einer Rampe 17 nehmen (s. Fig. 1 ), die an der Sperrklinke 4 ausgebildet ist. Bei linearer Bewegung des Verriegelungskastens 12 wird folglich die Sperrklinke 4 verschwenkt.
Im Falle der Figur 6 umfasst das Getriebeelement 7 einen Kurbeltrieb 8, mit dem ein Teil 9 des Getriebeelements 7 linear bewegt werden kann. Zwischen dem Teil 9 und dem Verriegelungskasten 12 ist eine Stange 16 angeordnet, so dass sich eine lineare Bewegung des Teils 9 auf den Verriegelungskasten 12 überträgt. Die Stange 16 ist von einer Druckfeder 20 umschlossen, die die Sperrklinke 4 vorspannt und in der verriegelten Position hält. Der Kurbeltrieb 8 hat dabei eine Kurbel 10 und einen Pleuel 1 1 , die gelenkig miteinander verbunden sind. Die Kurbel 10 ist mit dem Aktuator 6 drehfest verbunden. Der Pleuel 1 1 ist mit dem Teil 9 gelenkig verbunden.
Wird nun der Aktuator 6 betrieben, d. h. erfolgt eine Drehung um die Achse c, bewegt sich die Kurbel 10 entsprechend mit und zieht das Pleuel 1 1 mit. Mit dem Kurbeltrieb 8 kann - aufgrund der Eigenschaft eines Kurbeltriebs - nun bei gleichem, kleinen anliegenden Drehmoment am Aktuator 6 anfangs eine große Kraft zum Entriegeln realisiert werden, ohne den Gesamtstellweg zu reduzieren. Gegen zunehmenden Stellwinkel bzw. -weg nimmt die Kraft dann ab, was in diesem Fall aber nicht stört, da eine große Kraft nur anfangs benötigt wird, bis (in diesem Fall) die Rolle 13 den Hochpunkt der Rampe 17 der Sperrklinke 4 erreicht hat und die Verriegelung der Sperrklinke durch die Rolle 13 somit aufgehoben wird. Wie Figur 1 zu entnehmen ist, weist die Schwenkachse b der scharnierartigen Verbindung zwischen der Kurbel 10 und dem Pleuel 1 1 in vertikaler Richtung, während die Drehachse a der Sperrklinke 4 in horizontale Richtung weist. Projiziert man demgemäß die Schwenkachse b auf die Drehachse a, sind diese beiden Achsen zueinander rechtwinklig ausgerichtet.
Wie insbesondere aus Figur 1 zu entnehmen ist, wälzt die Rolle 13 auf der Sperrklinke 4 ab, während die Rollen 14, 15 auf der Armierung 27 abrollen. Die Armierung 27 ist als ein ebenes, gehärtetes Stahlblech ausgebildet und kontaktiert rückseitig das Gehäuse 21 der Parksperre 1 .
In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden gehäuseseitigen Rollen 14, 15 zur Reibungsminimierung nadelgelagert und bilden Stützrollen aus. Die dritte Rolle 13, die auf der Sperrklinke 4 abrollt, ist eine Vollrolle. Die Rollen sind in einem Verriegelungskasten 12 integriert. Der Verriegelungskasten 12 weist zwei längliche Seitenteile 22, 23 auf, die vorzugsweise als Blechstanzteile hergestellt sind. Beide Seitenteile 22, 23 sind durch zwei Querteile 24, 25 stirnseitig verbunden. Auch die Querteile 24, 25 sind vorzugsweise als Blechstanzteile hergestellt. Die Seitenteile 22, 23 und die Querteile 24, 25 können miteinander vernietet sein.
Der Verriegelungskasten 12 trägt ein Antriebszahnsegment 26 sowie Führungsrollen 28. Die Führungsrollen 28 sind so platziert, dass diese im optimalen Kraftfluss zum Antriebsritzel des Aktuators 6 stehen.
Der Verriegelungskasten 12 weist ferner die Druckfeder 20 auf, die auf dem Antriebszahnsegment 26 geführt ist. Er nimmt auch die Achsen der Stützrollen 14, 15 auf und führt diese axial. Bezugszeichenliste
I Parksperre
2 Sperrverzahnung
3 Ausnehmung
4 Sperrklinke
5 Klinkenzahn
6 Aktuator
7 Getriebeelement
8 Kurbeltrieb
9 Teils des Getriebeelements
10 Kurbel
I I Pleuel
12 Verriegelungskasten
13 Rolle
14 Rolle
15 Rolle
16 Stange
17 Rampe
20 Druckfeder
21 Gehäuse
22 Seitenteil
23 Seitenteil
24 Querteil
25 Querteil
26 Antriebszahnsegment
27 Armierung
28 Führungsrolle
31 Arretierung
32 Kugel Drehachse der Sperrklinke
Schwenkachse der Verbindung zwischen Kurbel und Pleuel Drehachse des Aktuators

Claims

Patentansprüche
Parksperre (1 ) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Parksperre (1 ) aufweist: ein Gehäuse (21 ), eine Sperrklinke (4), die um eine Drehachse (a) schwenkbar angeordnet ist und einen Klinkenzahn (5) aufweist, der zum formschlüssigen Eingriff in ein Parksperrenrad ausgebildet ist, einen Aktuator (6) zur Betätigung der Sperrklinke (4), so dass diese reversibel mit ihrem Klinkenzahn (5) in Eingriff mit dem Parksperrenrad gebracht werden kann,
Rollen (13, 14, 15), die die Bewegung des Aktuators (6) auf die Sperrklinke (4) übertragen, wobei zumindest eine der Rollen (14, 15) als Stützrolle unmittelbar oder mittelbar am Gehäuse (21 ) abrollt und eine andere Rolle (13) auf der Sperrklinke (4) abrollt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (14, 15) oder die Stützrollen (14, 15) nadelgelagert sind und die andere Rolle (13) als Vollrolle ausgebildet ist.
2. Parksperre (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Parksperre drei Rollen (13, 14, 15) aufweist, die nicht kollinear angeordnet sind und von denen zwei Rollen (14, 15) als Stützrollen ausgebildet sind.
3. Parksperre (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (14, 15) an einer Armierung (27) abrollt.
4. Parksperre (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (13, 14, 15) durch einen Verriegelungskasten (12) gehaltert sind.
5. Parksperre (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskasten (12) ein Antriebszahnsegment (26) aufweist.
6. Parksperre (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskasten (12) durch Führungsrollen (28) geführt ist.
7. Parksperre (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 mit einem elektromotorischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungskasten (12) Endanschläge zum Einlernen des Antriebs aufweist.
8. Parksperre (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
PCT/DE2017/100990 2016-11-25 2017-11-20 Parksperre für ein kraftfahrzeug WO2018095478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223468.4 2016-11-25
DE102016223468 2016-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095478A1 true WO2018095478A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60574334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100990 WO2018095478A1 (de) 2016-11-25 2017-11-20 Parksperre für ein kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017127213A1 (de)
WO (1) WO2018095478A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3708446A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Einparksperrvorrichtung
CN111727331A (zh) * 2018-12-04 2020-09-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于具有驻车锁止轮的变速器的驻车锁止器
EP3747713A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 Volvo Car Corporation Parksperranordnung
US11460108B2 (en) * 2018-12-03 2022-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock actuator for integration in a vehicle transmission

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216169A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Parksperre und Getriebe mit einer Parksperre
DE102021104795A1 (de) 2021-03-01 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeugparksperrenanordnung
DE102022122652A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad und Verfahren zur Herstellung eines Rollenkastens einer Parksperrenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530587B1 (de) * 1965-06-26 1970-01-15 Daimler Benz Ag Parksperrvorrichtung zum Verhindern des Abrollens eines Kraftfahrzeuges
FR2964925A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein de parc a verrouillage automatique
DE102010053857A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102011080498A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1530587B1 (de) * 1965-06-26 1970-01-15 Daimler Benz Ag Parksperrvorrichtung zum Verhindern des Abrollens eines Kraftfahrzeuges
FR2964925A1 (fr) * 2010-09-22 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Frein de parc a verrouillage automatique
DE102010053857A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Parksperre
DE102011080498A1 (de) 2011-08-05 2013-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11460108B2 (en) * 2018-12-03 2022-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parking lock actuator for integration in a vehicle transmission
CN111727331A (zh) * 2018-12-04 2020-09-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于具有驻车锁止轮的变速器的驻车锁止器
EP3708446A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Einparksperrvorrichtung
US11859719B2 (en) 2019-03-14 2024-01-02 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Parking lock device
EP3747713A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-09 Volvo Car Corporation Parksperranordnung
US11371608B2 (en) 2019-06-03 2022-06-28 Volvo Car Corporation Park lock arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127213A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018095478A1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
DE102018132470B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
EP3545207B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP3545217B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
WO2018095477A1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP3472497B1 (de) Parksperre für ein kraftfahrzeug
EP2035263B1 (de) Betätigungselement für die parksperre eines getriebes und parksperre für ein getriebe
DE102018129314A1 (de) Parksperre für ein Getriebe
DE2138011C3 (de) Schieberkurvengetriebe
WO2018095479A1 (de) Sperrklinke mit einem klinkenkörper für eine parksperre
DE102015111023A1 (de) Waschvorrichtung für eine Fahrzeugwaschanlage und Fahrzeugwaschanlage
EP1133409B1 (de) Beidseitig wirkender manueller antrieb
WO2017216053A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102021124656A1 (de) Fahrzeugparkverriegelungsmechanismus
EP1698851A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug
DE102019207075B3 (de) Parksperrensystem
DE102018130765B4 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE102020101117A1 (de) Parksperrenvorrichtung und Betätigungseinheit für eine Parksperrenvorrichtung
DE102018006667A1 (de) Parksperrensystem
DE102016103197A1 (de) Riemengetriebe und lenksystem
DE102022123810A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
DE102020001586A1 (de) Schwenkantrieb für eine schwenkbare Rampe, insbesondere für die Ein- und Ausfahrhilfe für Rollstuhlfahrer
WO2024089044A1 (de) Parksperrenanordnung
WO2024027866A1 (de) Parksperre und verfahren zu ihrer montage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17808760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17808760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1