WO2018091109A1 - Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018091109A1
WO2018091109A1 PCT/EP2016/078230 EP2016078230W WO2018091109A1 WO 2018091109 A1 WO2018091109 A1 WO 2018091109A1 EP 2016078230 W EP2016078230 W EP 2016078230W WO 2018091109 A1 WO2018091109 A1 WO 2018091109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display device
module
surveillance
monitoring
location
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/078230
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus NADENAU
Maarten WINGS
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE112016007463.8T priority Critical patent/DE112016007463A5/de
Priority to PCT/EP2016/078230 priority patent/WO2018091109A1/de
Publication of WO2018091109A1 publication Critical patent/WO2018091109A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Definitions

  • the invention relates to a display device for a video surveillance system of a surveillance area, wherein the video surveillance system comprises a plurality of video cameras, wherein the video cameras each record and / or display a portion of the surveillance area and provide at least one surveillance image, with at least one input interface for receiving input data , where the
  • Input data comprising the monitoring images, comprising an archiving module for storing the surveillance images, with a model module, wherein the model module provides a model of the surveillance area, with a display module for displaying the model of the surveillance area, with a location selection module, wherein the location selection module is formed, a freely selectable location interactively in the displayed model as a selected location.
  • the invention also relates to a video surveillance system with the display device. Video surveillance systems are often used to monitor public
  • Rooms and / or used by company buildings In particular, extensive areas such as airports, train stations and / or open spaces are equipped with a large number of cameras, which transmit video data to a monitoring center.
  • the video data is checked in the monitoring center by surveillance personnel and evaluated.
  • the monitoring personnel must know where which camera is located in the surveillance area.
  • the cameras can be selected from a selection menu.
  • Survey cards are becoming more and more popular, whereby a camera can be selected by the surveillance staff by selecting a camera icon.
  • DE 10 2012 211 298 A1 which is probably the closest prior art, discloses a display device in which a live video of a region of a surveillance area can be displayed as soon as a corresponding area in a displayed building model has been selected on a selection unit.
  • the subject of the invention is a display device which is suitable and / or designed for a video surveillance system.
  • the display device is a display device for a monitoring center and / or a command center, such as a security service.
  • the video surveillance system is in particular designed to monitor a monitoring area, in particular to visually monitor it visually, acoustically and / or otherwise.
  • the surveillance area comprises a plurality of video cameras, wherein the video cameras are preferably designed as surveillance cameras.
  • the surveillance area is, for example, a public area, such as a park, and / or a non-public area, such as a factory floor.
  • the surveillance area is designed as an open area; alternatively and / or additionally, the surveillance area is a closed area, such as a building.
  • the surveillance area is one Factory, school, university, airport, train station, customs area, and / or any number of contiguous spaces and / or areas.
  • the surveillance area may also be a contiguous surveillance area or a fragmented surveillance area where areas are excluded from surveillance.
  • the video surveillance system comprises a plurality of video cameras, which are distributed in the surveillance area.
  • the video cameras can be designed as black and white cameras, grayscale cameras and / or as color cameras.
  • the video cameras are designed as CCD and / or as CMOS cameras.
  • the video cameras can be arranged as stable surveillance cameras in the surveillance area, in particular as rigid surveillance cameras, alternatively and / or additionally the surveillance cameras are designed as movable video cameras, such as so-called PTZ cameras (pan-tilt-zoom).
  • PTZ cameras pan-tilt-zoom
  • the video cameras on a field of view wherein the field of view, for example, for movable and / or non-rigid video cameras on different areas in the surveillance area can be aligned.
  • the display device comprises at least five video cameras, in particular comprises at least 100 video cameras and in particular comprises at least 1000 video cameras.
  • the video cameras are designed to record and / or image at least a portion of the surveillance area.
  • the video cameras are designed to provide the imaged and / or recorded portion of the surveillance area as at least one surveillance image.
  • the at least one monitoring image can be a
  • Sequence of surveillance images such as a video.
  • the video cameras are arranged in the monitoring area such that the sections of the imaged and / or recorded surveillance area overlap, alternatively the sections of the surveillance area overlap during recording and / or imaging Not.
  • the surveillance image particularly shows the portion of the surveillance area on which the field of view of the video camera is directed.
  • the display device comprises at least one input interface for accepting input data.
  • the input interface may be formed by hardware technology, for example as an interface for cables, alternatively and / or additionally, the input interface is designed as a radio interface, wherein the input data is provided via a radio link of the input interface.
  • the input data includes at least the monitoring images.
  • the input data comprises all the surveillance images and / or all the video sequences recorded by the video cameras of the video surveillance system.
  • the input data may further include other parameters, such as audio data acquired in the respective portion of the surveillance area, temperature values and / or other sensor data of a portion of the surveillance area.
  • the display device comprises an archiving module for storing the surveillance images.
  • the archiving module can be designed by software technology and / or hardware technology.
  • the archiving module is integrated as a storage medium in the display device.
  • the archiving module is designed as an external storage device, such as an external hard drive.
  • the archiving module is a Network Video Recorder and / or a Network Attached Storage.
  • the display device includes a model module, the model module providing a model of the surveillance area.
  • the model of the surveillance area in particular a virtual and / or scale model of the real surveillance area.
  • the model of the surveillance area can be understood as a virtual atlas of the surveillance area, the atlas in particular comprising several maps.
  • the model may be a contiguous model of the surveillance area and / or a fragmented model.
  • the maps of the atlas overlap in a contiguous model of the surveillance area, whereas the maps of the atlas do not overlap and / or overlap for a fragmented and / or non-contiguous model on at least a portion of the surveillance area.
  • the model of the surveillance area comprises in particular the positions of the video cameras.
  • the model of the surveillance area preferably comprises structural elements.
  • the model of the surveillance area comprises floors, walls, windows, door openings and / or fixed objects, such as furniture, production inserts and / or installations.
  • the model of the surveillance area also includes the viewing direction, the viewing angle and / or the viewing cone of the video cameras, so that the model includes, for example, the information about which area of the surveillance area a camera can record and / or image.
  • the model module is designed, for example, as an interface which loads the model of the monitoring area from an external data source and in this way provides the display device.
  • the display device includes a display module for displaying the model of the surveillance area.
  • the display module is part of a monitor device in a control and / or monitoring room.
  • the display module is designed as a monitor, as a touchscreen and / or as a beamer system.
  • the display module is designed to allow interaction between a user of the display device and display device.
  • the display device and / or the display module comprises input means such as haptic sensors, a computer mouse, a computer keyboard, touch screen and / or other input means.
  • the display module is designed so that it can be zoomed into the displayed model of the surveillance area.
  • the display device preferably has a monitor, touchpad and / or smartphone.
  • the display device has a plurality of monitors, wherein at least two monitors form the display module.
  • the display module adopts the provided model of the monitoring area for display.
  • the display device includes a location selection module, wherein the location selection module is configured to select an arbitrary location in the displayed model as a selected location.
  • the display device preferably comprises a human-machine interface, for example a computer mouse, a touchscreen, a touchpad and / or a computer keyboard, on which the user can select the location.
  • the user may select the location in the display module and / or in the display device by clicking and / or touching with the fingers, in particular by clicking and / or touching the displayed model of the surveillance area.
  • a user may select any area in the model that he wishes to select as the selected location.
  • sections of the surveillance area are optically marked, for example grayed out, which is not selectable by a user as a selected location.
  • the display device includes a time selection module, wherein the time selection module is configured to interactively select a time of monitoring as an event time.
  • the time selection module is designed and / or includes a timeline and / or a time axis, whereupon a user can select a time of monitoring as the event time by interacting, for example by clicking and / or touching with the finger and / or selecting with the mouse.
  • the time selection module comprises a further human-machine interface, alternatively and / or additionally, the human-machine interface for selecting the selected location, wherein the further human-machine interface, for example, a computer mouse, a touch screen or a Computer keyboard is over which the user can enter the time and / or the event time numerically and / or optically select.
  • the further human-machine interface for example, a computer mouse, a touch screen or a Computer keyboard is over which the user can enter the time and / or the event time numerically and / or optically select.
  • the display device comprises a processing module, wherein the processing module is embodied as at least one monitoring image selected monitoring image showing the selected location and wherein the monitoring image was taken and / or taken at the event time and / or from the event time point.
  • the processing module is configured to select at least one video camera as a selected video camera, wherein the selected video camera is aligned and / or alignable with the selected location in the surveillance area.
  • the processing module is configured to select, as the selected monitoring image, the surveillance image of the video camera which shows and / or is aligned with the selected location at the selected event time.
  • the event time is in the past, so that the processing module is designed to select and / or provide a monitoring image from the archiving module as a selected monitoring image.
  • the event time is the current time or lies in the future.
  • the display module is designed to display the at least one selected monitoring image on the display module.
  • the display module is configured to display the surveillance image of the selected video camera as the selected surveillance image.
  • the current monitoring images are displayed on the display device and / or on the display module and / or the monitoring images are displayed which were taken at the event time and / or from the event time.
  • the display module is configured to display a video as the monitor image.
  • the display module is configured to display a plurality and / or all of the surveillance images that correspond to the selected location Depict event time.
  • This embodiment is based on the consideration that in a first step, all monitoring images of the selected location are displayed to a user, in particular the monitoring personnel, whereby the user and / or the monitoring personnel can subsequently select the surveillance image which best shows the selected location and / or or represents.
  • the processing module and / or the display module is designed to display, as a selected monitoring image, the monitoring image which shows the selected region best and / or from a preferred viewing angle.
  • the time selection module is designed to interactively select a time interval of the monitoring as an event time.
  • a time interval start time and a time interval to the end time point can be selected for the time interval, wherein the length of the time interval is in particular greater than five seconds, preferably greater than one minute and in particular greater than ten minutes.
  • the time interval on a time axis and / or on a timeline is selectable and / or markable, alternatively and / or additionally, the time interval can be entered numerically, for example, start and end time or start time and interval length are entered. In particular, this is at least one selected
  • Time selection module designed to select the event time based on an event.
  • the event is in particular an occurrence and / or incident in the surveillance area which has been detected and / or detected by the display device and / or a computer device, such as a fire, a burglary and / or an unnatural process.
  • the display device and / or a computer device such as a fire, a burglary and / or an unnatural process.
  • Event also be the message of a security guard in the surveillance area.
  • these times and / or these time ranges are optically marked on a time display in the display module and / or the time selection module, such that a user displays events or time ranges with events, for example when selecting a section of the monitoring area gets and can select this directly as event time.
  • This embodiment is based on the consideration that information is stored in the archiving module for the monitoring images and / or information can be called up, which include an event in the respective section of the surveillance area, so that a user of the display device directly the correct and / or interesting time intervals for a Section can select.
  • the location selection module is formed, the selected location based on a
  • the display module is designed to optically identify a occurring event in the illustrated model of the monitoring area, so that a user becomes aware of the event and / or through it
  • the arbitrary location is any position, area, volume, space, section and / or area.
  • the arbitrary location is any position, for example any SD coordinate and / or any 2D coordinate in the model.
  • the 3D coordinate and / or the 2 D coordinate can be selected by optical selection in the displayed model of the surveillance area.
  • the monitored images which map and / or show the area and / or the volume and / or the area are preferably selected as the selected surveillance images show completely.
  • the video cameras are targeted that are directed at the volume and / or the surface and have them in their field of view, which map and / or capture the surface and / or the volume as a surveillance image.
  • the model is designed as a 3D model, so that interference structures that do not obscure the video camera are taken into account and / or automatically taken into account.
  • the model is represented as an SD model, as a virtual reality or as a 2D projection, such as in a representation as a floor plan of the surveillance area.
  • the processing module comprises a selection unit which selects at least one video camera as a selected video camera, in the field of view of which the selected location is arranged and which images and / or records the selected location as a surveillance image. In particular, the surveillance image of the selected location taken by the selected video camera becomes the selected one
  • the processing module is designed to select as the selected video camera the video camera whose current field of view is aligned with the interfering contours of the surveillance area or the model on the selected location and / or with this
  • the selection unit is designed to select a plurality of video cameras as selected video cameras, for example when a plurality of cameras have directed the field of view to the selected location and / or the fields of view overlap and / or overlap in the selected location.
  • the processing module comprises a selection unit which selects at least one video camera as a selected video camera, in whose alignable field of view the selected location is located and / or maps this selected location as a surveillance image and / or is used in the Selection of the selected video camera with the alignable field of view takes into account the interference contours and / or the model of the area.
  • the video cameras are designed as an active, in particular movable and / or mobile video camera, it is also possible to select the video cameras which have the selected location in the field of view only after a change of position and / or orientation.
  • a PTZ (Pan-Tilted-Zoom) video camera initially has a field of view which does not see the selected location, but it is movable that the selected location after the movement in the Field of view is.
  • a mobile video camera which is arranged for example on a robot and / or vehicle, initially can not capture and / or reproduce the selected location, but after a change in position can bring the selected location in the field of view and / or can map and / or record this.
  • the display device has an alignment unit that is configured to align the alignable field of view of the selected video camera with the selected location.
  • the alignment unit thus passes commands to the alignable
  • the display device comprises a rule unit, wherein the rule unit is adapted to select a preferred selected video camera from a plurality of selected video cameras and / or select a preferred selected surveillance image from a plurality of selected surveillance images, the selection based on a Rules are made. If the processing module determines that several monitoring images have been selected as the selected surveillance image and / or that several video cameras are selected as the selected surveillance image
  • the display device displays each of the selected surveillance images and / or each of the surveillance images of the selected video cameras and, for example, the user can select a desired monitoring image by another interaction.
  • the rule unit it is also possible for the rule unit to select the most suitable video camera for the user as the preferred, selected video camera and / or to select the selected surveillance image as the preferred selected surveillance image which best reflects and / or shows the selected location For example, with the most details and / or the best angle.
  • the policy unit may use one or all of the following rules:
  • a further subject of the invention is a video surveillance system, wherein the video surveillance system comprises the display device according to one of the preceding claims and / or the previous description and comprises at least one video camera.
  • Figure 1 is a schematic block diagram of a display device as an embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a schematic plan view of a plan of the monitoring area
  • FIG. 3 shows a B a display module.
  • the display device 1 shows a schematic block diagram of a display device 1 as an embodiment of the invention.
  • the display device 1 is coupled and / or connected to a data monitoring system 2.
  • a data monitoring system 2 Alternatively, and / or additionally forms the monitoring system 2 together with the display device 1, a video surveillance system 3.
  • the monitoring system 2 comprises a plurality of video cameras 4, which in a surveillance area 5, such For example, a building, in particular an airport building, set up spatially distributed and / or appropriate.
  • the video cameras 4 are for example Surveillance camera, in particular, the video cameras 4 rigid video cameras 4, which may also have a pivoting device formed.
  • the rigid video cameras 4 can be designed as PTZ cameras.
  • the video cameras 4 are designed as mobile video cameras 4, which can change their position in the monitoring area 5 independently and / or controlled.
  • the display device 1 comprises a display module 6, wherein a model 7 of the monitoring area 5 can be displayed and / or imaged on the display module 6.
  • at least one monitoring image 8 of the video cameras 4 can be displayed on the display module 6.
  • the selection module 9 includes a mouse, which allows a graphically assisted operation of the display device 1.
  • the selection module 9 comprises a computer keyboard and / or is designed as a touchscreen, on which the model 7 of the monitoring area 5 is displayed and on which a user can select and / or set a location and / or a time.
  • the display device 1 comprises a model module 12 in which the model 7 of the monitoring area 5 is stored.
  • the model module 12 can be embodied as an external storage unit on which the model 7 of the monitoring area 5 is stored in terms of data technology.
  • a user in particular a security staff 13 can interactively select a section, in particular a location, as a selected location 14 via the location selection module 10.
  • the monitoring personnel 13 can select a time, in particular a time in the past and / or in the future, as a selected time, the event time TO by means of the time selection module 11.
  • the selected location 14 may be defined as a point, but it may also be an area and / or a volume in the surveillance area 5. It should be emphasized that the position of the selected location 14 is freely selectable, so that any position in the surveillance area 5 and / or in the model 7 can be defined and / or selected as the selected location 14.
  • the selection module 9 transfers the information of the selected location 14 and the event time TO to a processing module 15. In particular, the selection module 9 forwards the selected location 14 and the event time TO to a selection unit 16.
  • the selection unit 16 checks which video camera 4 and / or which monitoring image 8 best detects and / or shows the selected location 14 at the event time TO. It is checked, for example, whether a connecting line V between the video camera 4 and the selected location 14 lies in the field of view 17 of the video camera 4 and is not interrupted by an interfering structure.
  • video cameras 4 are selected by the selection unit 16, which cover in the current state with your field of view 17, the selected location 14 and / or as a surveillance image 8, but also video cameras 4, which are aligned so that, in particular for a Event time point TO in the future and / or at the current time, whose field of view 17 covers the selected location 14.
  • an alignment unit 18 is activated in the processing module 15, which controls the monitoring system 2 in such a way that the video cameras 4 are aligned is that the selected location 14 is monitored by the video camera 4.
  • the display device 1 comprises an archiving module 19 for storing and / or forwarding the surveillance images 8.
  • the archiving module 19 is connected to the surveillance system 2 and / or the video cameras 4, wherein the archiving module 19 receives the video data and / or surveillance images 8 of the video cameras 4, wherein the archiving module 19 stores the surveillance images 8 and / or video data.
  • the archiving module 19 may store further information about the surveillance images 8 and / or video data, such as further measured values and / or information on events.
  • the archiving module 19 may be designed in particular as an external data carrier, such as an external hard drive.
  • the monitoring cameras 8 selected by the processing module 15 and / or by the selection unit 16, alternatively and / or additionally the surveillance images 8 selected monitoring cameras 4 are passed to the archiving module 19, which controls the display and in particular the display module 6.
  • the archiving module 19 selects the monitoring images 8 of the monitoring system 2 and / or the archiving module 19, which map the selected location 14 at the selected event time TO. In particular, pass to the archiving module 19 of the selected monitoring images 8 to an external display and / or provide such as a video wall on which a user, in particular the monitoring personnel 13, the surveillance images 8 are displayed optically.
  • the processing module 15 additionally has a control unit 20 which, on the basis of a set of rules consisting of a plurality of selected monitoring images 8 and / or selected surveillance cameras 4, defines a particularly suitable surveillance camera 4 and / or a particularly suitable surveillance image 8.
  • This policy may be customized within the application and may include rules, for example, select the surveillance camera or surveillance image 8 closest to the selected location 14.
  • FIG. 2 shows a schematic plan view of the plan view of the monitoring area 5 with the surveillance cameras 4.
  • the 3D model includes all the interference contours of the surveillance area 5, such as walls 21, floors 22, and passages, such as doors 23.
  • the video cameras 4 are shown as virtual cameras, which in their current position and with their current parameters are registered so that each video camera 4 can be assigned a field of view 17. This display of the video cameras 4 in the Model 7 is optional. Alternatively, the video cameras 4 are not shown in the virtual model 7.
  • the video cameras 4a and 4b image the selected location 14, but the video cameras 4c and 4d do not image the selected location 14, as the walls 21 constitute a concealment of the selected location 14.
  • the video cameras 4c, d it is not satisfied for the video cameras 4c, d that their connecting line V between the video camera 4 and the selected location 14 is not interrupted by an interfering structure.
  • the video camera 4d is designed as a PTZ camera whose field of view 17 can be aligned.
  • the surveillance area 5 is, for example, a large-area facility, in particular with extensive areas, such as an airport terminal or a train station, in particular, a plurality of video cameras are arranged in this area, which receive sections of the surveillance area, these sections partially overlapping.
  • the selection unit 1 is designed such that the location of an event, in particular a security-relevant event, is identified so that a user of the display device 1 can quickly and easily select a surveillance image 8 of the area in which the event takes place.
  • the safety-relevant event is an alarmed fire alarm or an unauthorized person in one
  • the user can click on this area of the model by selection on the touchscreen and / or by means of the mouse, whereupon at least one surveillance image 8 of the surveillance area 5 is automatically displayed at this time.
  • the display module 6 comprises the selection module 9, in particular with the location selection module 10 and the time selection module 11.
  • the display module 6 comprises a main screen 24 and a secondary screen 25.
  • the main screen 24 is in particular screen with display function, especially an LCD screen.
  • the sub screen 25 is formed as a touch pad, that is, a screen with an interaction function in which a user can make a selection in the display area of the screen.
  • the model 7 of the surveillance area 5 is displayed as an overview map, in particular as a two-dimensional floor plan drawing. A user can select in this display of the model 7 a location in the surveillance area 5 and / or in the model 7 from which he would like to receive surveillance images 8.
  • the sub screen 25 includes a timeline, particularly a timeline 26, on which a user can select a timing by clicking, the selected timing forming the event timing TO.
  • the display device 1 is designed to display on the main screen 24 at least one monitoring image, which shows the selected location at the selected time, the event time point TO.
  • the display device 1 is designed to show a plurality of selected surveillance images 8, in particular to display the surveillance images 8 on the main screen 24, as the selected location show at the event time point.
  • the selected monitoring images are displayed on the main screen 24 in a monitoring image display area 27. In the monitor image display area 27, a monitor image 8 may be displayed or a plurality of monitor images 8 may be displayed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Öffentliche und nichtöffentliche Bereiche werden häufig mittels Videokameras (4) überwacht. Es wird eine Anzeigevorrichtung (1) für eine Videoüberwachungsanlage (3) eines Überwachungsbereichs (5) vorgeschlagen, wobei die Videoüberwachungsanlage (3) eine Mehrzahl an Videokameras (4) aufweist, wobei die Videokameras (4) jeweils einen Abschnittes des Überwachungsbereichs (5) aufnehmen und/oder abbilden und als mindestens ein Überwachungsbild (8) bereitstellen, mit mindestens einer Eingangsschnittstelle zur Übernahme von Eingangsdaten, wobei die Eingangsdaten die Überwachungsbilder (8) umfassen, mit einem Archivierungsmodul (19) zum Speicher der Überwachungsbilder (8), mit einem Modellmodul (12), wobei das Modellmodul (12) ein Modell7des Überwachungsbereiches (5) bereitstellt, mit einem Anzeigemodul (6) zum Anzeigen des Modells7des Überwachungsbereichs, mit einem Ortsauswahlmodul (10), wobei das Ortsauswahlmodul (10) ausgebildet ist, einen frei wählbaren Ort (14) in demangezeigten Modell (7) als einen ausgewählten Ort (14) interaktiv auszuwählen.

Description

Beschreibung Titel Anzeigevorrichtung für eine Videoüberwachungsanlage und
Videoüberwachungsanlage mit der Anzeigevorrichtung
Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Videoüberwachungsanlage eines Überwachungsbereiches, wobei die Videoüberwachungsanlage eine Mehrzahl an Videokameras aufweist, wobei die Videokameras jeweils einen Abschnitt des Überwachungsbereichs aufnehmen und/oder abbilden und mindestens ein Überwachungsbild bereitstellen, mit mindestens einer Eingangsschnittstelle zur Übernahme von Eingangsdaten, wobei die
Eingangsdaten die Überwachungsbilder umfassen, mit einem Archivierungsmodul zum Speichern der Überwachungsbilder, mit einem Modellmodul, wobei das Modellmodul ein Modell des Überwachungsbereichs bereitstellt, mit einem Anzeigemodul zum Anzeigen des Modells des Überwachungsbereichs, mit einem Ortsauswahlmodul, wobei das Ortsauswahlmodul ausgebildet ist, einen frei wählbaren Ort in dem angezeigten Modell als einen ausgewählten Ort interaktiv auszuwählen. Die Erfindung betrifft auch eine Videoüberwachungsanlage mit der Anzeigevorrichtung. Videoüberwachungsanlagen werden häufig zur Überwachung von öffentlichen
Räumen und/oder von Firmengebäuden verwendet. Dabei werden insbesondere weitläufige Bereiche, wie beispielsweise Flughäfen, Bahnhöfe und/oder Freiflächen mit einer großen Anzahl von Kameras ausgestattet, welche Videodaten in eine Überwachungszentrale übermitteln. Die Videodaten werden in der Überwachungszentrale von Überwachungspersonal überprüft und ausgewertet. Dabei muss das Überwachungspersonal wissen wo sich welche Kamera im Überwachungsbereich befindet. Insbesondere sind die Kameras aus einem Auswahlmenü auswählbar. Immer häufiger finden Übersichtskarten Anwendung, wobei eine Kamera durch Auswahl eines Kameraicons von dem Überwachungspersonal ausgewählt werden kann.
So offenbart beispielsweise die Druckschrift DE 10 2012 211 298 AI, die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, eine Anzeigevorrichtung bei welcher ein Livevideo eines Bereichs eines Überwachungsbereiches angezeigt werden kann, sobald auf einer Auswahleinheit ein entsprechender Bereich in einem angezeigten Gebäudemodell ausgewählt wurde.
Offenbarung der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 sowie eine Videoüberwachungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen. Bevorzugte und/oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den beigefügten Figuren.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung, welche für eine Videoüberwachungsanlage geeignet und/oder ausgebildet ist. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung eine Anzeigevorrichtung für eine Überwachungszentrale und/oder eine Kommandozentrale, wie beispielsweise eines Sicherheitsdienstes. Die Videoüberwachungsanlage ist insbesondere ausgebildet, einen Überwachungsbereich zu überwachen, insbesondere optisch, akustisch und/oder anderweitig sensorisch zu überwachen. Der Überwachungsbereich umfasst hierzu eine Mehrzahl an Videokameras, wobei die Videokameras vorzugsweise als Überwachungskameras ausgebildet sind. Der Überwachungsbereich ist beispielsweise ein öffentlicher Bereich, wie beispielsweise ein Park, und/oder ein nicht öffentlicher Bereich, wie beispielsweise eine Fabrikhalle. Insbesondere ist der Überwachungsbereich als eine Freifläche ausgebildet, alternativ und/oder ergänzend ist der Überwachungsbereich ein geschlossener Bereich, wie beispielsweise ein Gebäude. Vorzugsweise ist der Überwachungsbereich eine Fabrikhalle, eine Schule, eine Universität, ein Flughafen, ein Bahnhof, ein Zollbereich und/oder eine beliebige Mehrzahl von zusammenhängenden Räumen und/oder Bereichen. Der Überwachungsbereich kann ferner ein zusammenhängender Überwachungsbereich sein oder auch ein fragmentierter Überwachungsbereich, bei dem Bereiche aus der Überwachung ausgenommen sind.
Die Videoüberwachungsanlage umfasst eine Mehrzahl an Videokameras, welche in dem Überwachungsbereich verteilt angeordnet sind. Die Videokameras können als Schwarz-Weiß Kameras, Graustufenkameras und/oder als Farbkameras ausgebildet sein. Insbesondere sind die Videokameras als CCD und/oder als CMOS-Kameras ausgebildet. Die Videokameras können als stabile Überwachungskameras im Überwachungsbereich angeordnet sein, insbesondere als starre Überwachungskameras, alternativ und/oder ergänzend sind die Überwachungskameras als bewegbare Videokameras ausgebildet, wie beispielsweise sogenannte PTZ-Kameras (Pan-Tilt-Zoom). Ferner ist es möglich, dass die Videokameras oder ein Teil der Videokameras mobil ausgebildet sind, sodass diese beispielsweise im Überwachungsbereich verfahrbar angeordnet sind. Insbesondere weisen die Videokameras ein Sichtfeld auf, wobei das Sichtfeld beispielsweise für bewegbare und/oder nicht starre Videokameras auf unterschiedliche Bereiche im Überwachungsbereich ausrichtbar ist. Es ist bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung mindestens fünf Videokameras umfasst, insbesondere mindestens 100 Videokameras umfasst und im Speziellen mindestens 1000 Videokameras umfasst.
Die Videokameras sind ausgebildet, jeweils mindestens einen Abschnitt des Überwachungsbereiches aufzunehmen und/oder abzubilden. Insbesondere sind die Videokameras ausgebildet, den abgebildeten und/oder aufgenommenen Abschnitt des Überwachungsbereichs als mindestens ein Überwachungsbild bereitzustellen. Insbesondere kann das mindestens eine Überwachungsbild eine
Sequenz aus Überwachungsbildern sein, wie beispielsweise ein Video. Insbesondere sind die Videokameras so im Überwachungsbereich angeordnet, dass sich die Abschnitte des abgebildeten und/oder aufgenommenen Überwachungsbereiches überschneiden, alternativ überschneiden sich die Abschnitte des Überwachungsbereiches bei der Aufnahme und/oder Abbildung nicht. Das Überwachungsbild zeigt insbesondere den Abschnitt des Überwachungsbereiches, auf welchem das Sichtfeld der Videokamera gerichtet ist.
Die Anzeigevorrichtung umfasst mindestens eine Eingangsschnittstelle zur Übernahme von Eingangsdaten. Die Eingangsschnittstelle kann hardwaretechnisch, beispielsweise als eine Schnittstelle für Kabel ausgebildet sein, alternativ und/oder ergänzend ist die Eingangsschnittstelle als eine Funkschnittstelle ausgebildet, wobei die Eingangsdaten über eine Funkverbindung der Eingangsschnittstelle dabei bereitgestellt werden. Die Eingangsdaten umfassen mindestens die Überwachungsbilder. Insbesondere umfassen die Eingangsdaten alle Überwachungsbilder und/oder alle Videosequenzen, die von den Videokameras der Videoüberwachungsanlage aufgenommen werden. Die Eingangsdaten können ferner weitere Parameter umfassen, wie beispielsweise Audiodaten, die in dem jeweiligen Abschnitt des Überwachungsbereiches aufgenommen wurden, Temperaturwerte und/oder andere Sensordaten eines Abschnittes des Überwachungsbereichs.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Archivierungsmodul zum Speichern der Überwachungsbilder. Das Archivierungsmodul kann softwaretechnisch und/oder hardwaretechnisch ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Archivierungsmodul als ein Speichermedium in der Anzeigevorrichtung integriert. Alternativ und/oder ergänzend ist das Archivierungsmodul als eine externe Speichereinrichtung ausgebildet, wie beispielsweise eine externe Festplatte. Beispielsweise ist das Archivierungsmodul ein Network Video Recorder und/oder ein Network Attached Storage.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Modellmodul, wobei das Modellmodul ein Modell des Überwachungsbereiches bereitstellt. Das Modell des Überwachungsbereiches, insbesondere ein virtuelles und/oder maßstabsgetreues Modell des realen Überwachungsbereiches. Das Modell des Überwachungsbereiches kann als ein virtueller Atlas des Überwachungsbereiches verstanden werden, wobei der Atlas insbesondere mehrere Karten umfasst. Insbesondere kann das Modell ein zusammenhängendes Modell des Überwachungsbereiches sein und/oder ein fragmentiertes Modell. Beispielsweise überlappen sich die Karten des Atlasses bei einem zusammenhängenden Modell des Überwachungsbereiches, wohingegen die Karten des Atlasses sich für ein fragmentiertes und/oder nicht zusammenhängendes Modell an mindestens einem Bereich des Überwachungsbereiches nicht überschneiden und/oder überdecken.
Das Modell des Überwachungsbereiches umfasst insbesondere die Positionen der Videokameras. Das Modell des Überwachungsbereiches umfasst vorzugsweise Strukturelemente. Ferner umfasst das Modell des Überwachungsbereiches Böden, Wände, Fenster, Türöffnungen und/oder feststehende Objekte, wie beispielsweise Möbel, Fertigungseinlagen und/oder Einbauten. Insbesondere umfasst das Modell des Überwachungsbereiches auch die Sichtrichtung, den Sichtwinkel und/oder den Sichtkegel der Videokameras, sodass das Modell beispielsweise die Information umfasst, welchen Bereich des Überwachungsbereiches eine Kamera aufnehmen und/oder abbilden kann. Das Modellmodul ist beispielsweise als eine Schnittstelle ausgebildet, welche das Modell des Überwachungsbereiches aus einer externen Datenquelle lädt und auf dieser Weise der Anzeigevorrichtung bereitstellt.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Anzeigemodul zum Anzeigen des Modells des Überwachungsbereiches. Insbesondere ist das Anzeigemodul Teil einer Monitoreinrichtung in einem Kontroll- und/oder Überwachungsraum. Alternativ und/oder ergänzend ist das Anzeigemodul als ein Monitor, als ein Touchscreen und/oder als eine Beameranlage ausgebildet. Insbesondere ist das Anzeigemodul ausgebildet, eine Interaktion zwischen einem Benutzer der Anzeigevorrichtung und Anzeigevorrichtung zu ermöglichen. Insbesondere umfasst dazu die Anzeigevorrichtung und/oder das Anzeigemodul Eingabemittel, wie beispielsweise haptische Sensoren, eine Computermaus, eine Computertastatur, Touchscreen und/oder andere Eingabemittel. Insbesondere ist das Anzeigemodul ausgebildet, dass in das angezeigte Modell des Überwachungsbereiches hineingezoomt werden kann. Vorzugsweise weist die Anzeigevorrichtung einen Monitor, Touchpad und/oder Smartphone auf. Alternativ und/oder ergänzend weist die Anzeigevorrichtung mehrere Monitore auf, wobei mindestens zwei Monitore das Anzeigemodul bilden. Das Anzeigemodul übernimmt das bereitgestellte Modell des Überwachungsbereiches zur Anzeige. Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Ortsauswahlmodul wobei das Ortsauswahlmodul ausgebildet ist, einen frei wählbaren Ort in dem angezeigten Modell als einen ausgewählten Ort auszuwählen. Zur Auswahl, insbesondere zur interaktiven Auswahl, umfasst die Anzeigevorrichtung vorzugsweise ein Mensch-Maschinen-Interface, zum Beispiel eine Computermaus, einen Touchscreen, ein Touchpad und/oder eine Computertastatur, auf welcher der Nutzer den Ort auswählen kann. Vorzugsweise kann der Benutzer den Ort in dem Anzeigemodul und/oder in der Anzeigevorrichtung durch Anklicken und/oder Berühren mit den Fingern auswählen, insbesondere durch Klicken und/oder Berühren des dargestellten Modells des Überwachungsbereiches. Insbesondere kann ein Benutzer jeden beliebigen Bereich im Modell auswählen, den er als ausgewählten Ort auswählen möchte. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung, sind in dem angezeigten Modell des Überwachungsbereiches nicht auswählbare und/oder nicht von den Videokameras erfasste Abschnitte des Überwachungsbereiches optisch markiert, beispielsweise ausgegraut, welche von einem Benutzer nicht als gewählter Ort auswählbar ist.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Zeitauswahlmodul, wobei das Zeitauswahlmodul ausgebildet ist, einen Zeitpunkt der Überwachung als einen Eventzeitpunkt interaktiv auszuwählen. Insbesondere ist das Zeitauswahlmodul ausgebildet und/oder umfasst einen Zeitstrahl und/oder eine Zeitachse, worauf ein Benutzer durch Interaktion, beispielsweise durch Klicken und/oder Berührung mit dem Finger und/oder durch Auswahl mit der Maus einen Zeitpunkt der Überwachung als Eventzeitpunkt auswählen kann. Alternativ und/oder ergänzend umfasst das Zeitauswahlmodul ein weiteres Mensch-Maschine-Interface, alternativ und/oder ergänzend auch das Mensch-Maschine-Interface zur Auswahl des ausgewählten Ortes, wobei das weitere Mensch-Maschinen-Interface beispielsweise eine Computermaus, ein Touchscreen oder eine Computertastatur ist, über welche der Nutzer den Zeitpunkt und/oder den Eventzeitpunkt nummerisch eingeben kann und/oder optisch auswählen kann.
Die Anzeigevorrichtung umfasst ein Verarbeitungsmodul, wobei das Verarbeitungsmodul ausgebildet ist mindestens ein Überwachungsbild als ein ausgewähltes Überwachungsbild auszuwählen, welches den ausgewählten Ort zeigt und wobei das Überwachungsbild zu dem Eventzeitpunkt und/oder ab dem Eventzeitpunkt aufgenommen wurde und/oder wird. Alternativ und/oder ergänzend ist das Verarbeitungsmodul ausgebildet, mindestens eine Videokamera als eine ausgewählte Videokamera auszuwählen, wobei die ausgewählte Videokamera auf den ausgewählten Ort in dem Überwachungsbereich ausgerichtet ist und/oder ausrichtbar ist. Vorzugsweise ist das Verarbeitungsmodul ausgebildet, als das ausgewählte Überwachungsbild das Überwachungsbild der Videokamera auszuwählen, welches den ausgewählten Ort zu dem ausgewählten Eventzeitpunkt zeigt und/oder auf diesen ausgerichtet ist. Insbesondere ist es möglich, dass der Eventzeitpunkt in der Vergangenheit liegt, sodass das Verarbeitungsmodul ausgebildet ist ein Überwachungsbild aus dem Archivierungsmodul als ausgewähltes Überwachungsbild auszuwählen und/oder bereitzustellen. Alternativ und/oder ergänzend ist der Eventzeitpunkt der aktuelle Zeitpunkt oder liegt in der Zukunft.
Es ist eine Überlegung der Erfindung, eine funktional verbesserte und bedienungsfreundlichere Anzeigevorrichtung für eine Videoüberwachungsanlage bereitzustellen, bei der ein Nutzer der Anzeigevorrichtung sich durch Auswahl eines Bereiches in einem virtuellen Modell ein Überwachungsbild des Bereiches darstellen und/oder bereitstellen lassen kann, wobei er den Zeitpunkt der Aufnahme festlegen kann, sodass der Benutzer auch archivierte Daten in einem beliebigen Abschnitt des Überwachungsbereiches einfach abrufen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Anzeigemodul ausgebildet, das mindestens eine ausgewählte Überwachungsbild auf dem Anzeigemodul anzuzeigen. Vorzugsweise ist das Anzeigemodul ausgebildet, das Überwachungsbild der ausgewählten Videokamera als das ausgewählte Überwachungsbild anzuzeigen. Auf der Anzeigevorrichtung und/oder auf dem Anzeigemodul werden insbesondere die aktuellen Überwachungsbilder dargestellt und/oder die Überwachungsbilder dargestellt, die zu dem Eventzeitpunkt und/oder ab dem Eventzeitpunkt aufgenommen wurden. Im Speziellen ist das Anzeigemodul ausgebildet, ein Video als das Überwachungsbild anzuzeigen. Insbesondere ist das Anzeigemodul ausgebildet, eine Mehrzahl und/oder alle Überwachungsbilder anzuzeigen, die den ausgewählten Ort zu dem Eventzeitpunkt abbilden. Diese Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass einem Benutzer, insbesondere dem Überwachungspersonal, in einem ersten Schritt alle Überwachungsbilder des ausgewählten Ortes dargestellt werden, wobei der Benutzer und/oder das Überwachungspersonal anschließend das Überwachungsbild auswählen kann, welches den gewählten Ort am besten zeigt und/oder darstellt. Alternativ und/oder ergänzend ist das Verarbeitungsmodul und/oder das Anzeigemodul ausgebildet, als ausgewähltes Überwachungsbild das Überwachungsbild anzuzeigen, welches den ausgewählten Bereich am besten und/oder aus einem bevorzugten Blickwinkel zeigt.
Besonders bevorzugt ist es, dass das Zeitauswahlmodul ausgebildet ist, ein Zeitintervall der Überwachung als ein Eventzeitpunkt interaktiv auszuwählen. Insbesondere ist für den Zeitintervall ein Zeitintervallsanfangszeitpunkt und ein Zeitintervall zum Endzeitpunkt auswählbar, wobei die Länge des Zeitintervalls insbesondere größer ist als fünf Sekunden, vorzugsweise größer als eine Minute und im Speziellen größer ist als zehn Minuten. Vorzugsweise ist das Zeitintervall auf einer Zeitachse und/oder auf einem Zeitstrahl auswählbar und/oder markierbar, alternativ und/oder ergänzend ist das Zeitintervall nummerisch eingebbar, wobei beispielsweise Start- und Endzeitpunkt oder Startzeitpunkt und Intervalllänge eingebbar sind. Im Speziellen ist das mindestens eine ausgewählte
Überwachungsbild, die Bildsequenz und/oder Bildfolge von Überwachungsbildern aufgenommen innerhalb des Zeitintervalls, die den ausgewählten Ort abbilden und/oder zeigen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das
Zeitauswahlmodul ausgebildet, den Eventzeitpunkt auf Basis eines Ereignisses auszuwählen. Das Ereignis ist insbesondere ein Vorkommen und/oder Vorfall im Überwachungsbereich, welches durch die Anzeigevorrichtung und/oder eine Computervorrichtung detektiert und/oder erkannt wurde, wie beispielsweise ein Feuer, ein Einbruch und/oder ein unnatürlicher Vorgang. Vorzugsweise kann das
Ereignis auch die Meldung eines Sicherheitspersonals im Überwachungsbereich sein. Beispielsweise werden diese Zeitpunkte und/oder diese Zeitbereiche auf einer Zeitanzeige im Anzeigemodul und/oder dem Zeitauswahlmodul optisch markiert, sodass ein Nutzer beispielsweise bei Auswahl eines Abschnitts des Überwachungsbereiches Zeitpunkt oder Zeitbereiche mit Ereignissen angezeigt bekommt und diese direkt als Eventzeitpunkt auswählen kann. Diese Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass in dem Archivierungsmodul für die Überwachungsbilder Informationen hinterlegt sind und/oder Informationen abrufbar sind, die ein Ereignis in dem jeweiligen Abschnitt des Überwachungsbereiches umfassen, sodass ein Benutzer der Anzeigevorrichtung direkt die richtigen und/oder interessanten Zeitintervalle für einen Abschnitt auswählen kann.
In einer weiteren möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Ortsauswahlmodul ausgebildet ist, den ausgewählten Ort auf Basis eines
Ereignisses auszuwählen, und/oder insbesondere auf Basis des Ereignisses, das genutzt wurde um den Eventzeitpunkt zu bestimmen. Beispielsweise ist das Anzeigemodul ausgebildet, in dem dargestellten Modell des Überwachungsbereiches ein auftretendes Ereignis optisch kenntlich zu machen, sodass ein Benutzer auf das Ereignis aufmerksam wird und/oder dieses durch
Auswahl des Bereiches in dem Modell auswählen kann und den entsprechenden Abschnitt des Überwachungsbereiches als ausgewählt oder auswählt.
Besonders bevorzugt ist es, dass der freiwählbare Ort eine beliebige Position, Fläche, Volumen, Raum, Abschnitt und/oder Bereich ist. Insbesondere ist der freiwählbare Ort eine beliebige Position, zum Beispiel eine beliebige SD- Koordinate und/oder eine beliebige 2D-Koordinate in dem Modell. Insbesondere ist die 3D-Koordinate und/oder die 2 D-Koordinate durch optische Auswahl in dem angezeigten Modell des Überwachungsbereiches auswählbar. Für den Fall, dass ein Volumen und/oder eine Fläche als wählbarer Ort ausgewählt wird, werden vorzugsweise als ausgewählte Überwachungsbilder die Überwachungsbilder ausgewählt, die die Fläche und/oder das Volumen abbilden und/oder zeigen und im Speziellen das Volumen und/oder die Fläche vollständig zeigen. Im Speziellen, werden die Videokameras ausgewählt, die auf das Volumen und/oder die Fläche gerichtet sind und diese in Ihrem Sichtfeld haben, wobei diese die Fläche und/oder das Volumen als Überwachungsbild abbilden und/oder aufnehmen.
Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung ist das Modell als ein 3D-Modell ausgebildet, damit Störstrukturen, die die Videokamerasicht verdecken berücksichtigt werden und/oder automatisch berücksichtigt werden. In der Darstellung auch im Anzeigemodul ist es möglich, dass das Modell als ein SD- Modell, als Virtuell- Reality oder als 2D-Projektion dargestellt ist, wie beispielsweise in einer Darstellung als Grundriss des Überwachungsbereiches. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Verarbeitungsmodul eine Selektionseinheit, welche mindestens eine Videokamera als eine ausgewählte Videokamera auswählt, in deren Sichtfeld der ausgewählte Ort angeordnet ist und diese den ausgewählten Ort als Überwachungsbild abbildet und/oder aufnimmt. Insbesondere wird das von der ausgewählten Videokamera aufgenommene Überwachungsbild des ausgewählten Ortes zu der ausgewählten
Zeit als ausgewähltes Überwachungsbild übernommen und/oder verwendet. Insbesondere ist das Verarbeitungsmodul ausgebildet, als ausgewählte Videokamera die Videokamera auszuwählen, deren aktuelles Sichtfeld unter Berücksichtigung von Störkonturen des Überwachungsbereiches bzw. des Modells auf den ausgewählten Ort ausgerichtet ist und/oder sich mit diesem
Überdeckt, sodass die Videokamera den gewünschten und/oder ausgewählten Ort detektieren kann. Insbesondere ist die Selektionseinheit ausgebildet, mehrere Videokameras als ausgewählte Videokameras auszuwählen, beispielsweise wenn mehrere Kameras das Sichtfeld auf den ausgewählten Ort gerichtet haben und/oder sich die Sichtfelder in dem ausgewählten Ort überschneiden und/oder überlappen.
Bei einer Weiterbildung und/oder einer alternative der Erfindung umfasst das Verarbeitungsmodul eine Selektionseinheit, welche mindestens eine Videokamera als eine ausgewählte Videokamera auswählt, in deren ausrichtbaren Sichtfeld der ausgewählte Ort angeordnet ist und/oder diesen ausgewählten Ort als Überwachungsbild abbildet und/oder wird bei der Auswahl der ausgewählten Videokamera mit dem ausrichtbaren Sichtfeld die Störkonturen und/oder das Modell des Bereiches berücksichtigt. Insbesondere wenn die Videokameras als eine aktive, insbesondere bewegbare und/oder mobile Videokamera ausgebildet sind, können auch die Videokameras ausgewählt werden, die erst nach einer Positions- und/oder Ausrichtungsänderung den ausgewählten Ort im Sichtfeld haben. So ist es beispielsweise möglich, dass eine PTZ-Videokamera (Pan-Tilted- Zoom) zunächst ein Sichtfeld aufweist welches den ausgewählten Ort nicht sieht, jedoch sie bewegbar ist, dass der ausgewählte Ort nach der Bewegung in dem Sichtfeld liegt. In gleicher Weise ist es möglich, dass eine mobile Videokamera, welche beispielsweise auf einem Roboter und/oder Fahrzeug angeordnet ist, zunächst den ausgewählten Ort nicht erfassen und/oder abbilden kann, nach einer Positionsänderung jedoch den ausgewählten Ort ins Sichtfeld bringen kann und/oder diesen abbilden und/oder aufnehmen kann.
Zur Umsetzung der Ausrichtung der Videokamera ist es bevorzugt, dass die Anzeigevorrichtung eine Ausrichteinheit aufweist, welche ausgebildet ist, dass ausrichtbare Sichtfeld der ausgewählten Videokamera auf den ausgewählten Ort auszurichten. Die Ausrichteinheit übergibt somit Befehle an die ausrichtbare
Überwachungskamera, sodass diese ihr Sichtfeld so positioniert, dass der ausgewählte Ort erfasst wird. Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anzeigevorrichtung eine Regelwerkeinheit, wobei die Regelwerkeinheit ausgebildet ist, aus einer Mehrzahl von ausgewählten Videokameras eine bevorzugte ausgewählte Videokamera auszuwählen und/oder aus einer Mehrzahl von ausgewählten Überwachungsbildern ein bevorzugtes ausgewähltes Überwachungsbild auszuwählen, wobei die Auswahl auf Basis eines Regelwerkes erfolgt. Wird von dem Verarbeitungsmodul festgestellt, dass mehrere Überwachungsbilder als ausgewähltes Überwachungsbild in Frage gekommen und/oder dass mehrere Videokameras als ausgewählte
Überwachungskamera in Frage kommen, so ist es zum einen möglich, dass die Anzeigeeinrichtung jedes der ausgewählten Überwachungsbilder darstellt und/oder jedes der Überwachungsbilder der ausgewählten Videokameras darstellt und beispielsweise der Benutzer sich durch eine weitere Interaktion ein gewünschtes Überwachungsbild selektieren kann. Es ist jedoch auch möglich, dass durch die Regelwerkeinheit die am besten geeignete Videokamera für den Benutzer als bevorzugte, ausgewählte Videokamera ausgewählt wird und/oder das ausgewählte Überwachungsbild als bevorzugt ausgewähltes Überwachungsbild ausgewählt, welches den ausgewählten Ort am besten abbildet und/oder zeigt, wie beispielsweise mit den meisten Details und/oder mit dem besten Blickwinkel. Insbesondere kann der Regelwerkeinheit eine oder alle der folgenden Regeln verwenden:
„Wähle das Überwachungsbild und/oder die Videokamera, welche am nächsten zum ausgewählten Ort ist", -„Wähle das Überwachungsbild und/oder die Videokamera, die den ausgewählten Ort in der größten Auflösung zeigt",
-„Wähle die Videokamera, die bereits auf den ausgewählten Ort gerichtet ist",
-„Wähle das Überwachungsbild das den ausgewählten Ort unverdeckt abbildet und/oder zeigt".
Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet eine Videoüberwachungsanlage, wobei die Videoüberwachungsanlage die Anzeigevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche und/oder der vorherigen Beschreibung umfasst und mindestens eine Videokamera umfasst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung sowie der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Blockdarstellung einer Anzeigevorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Draufsicht auf einen Grundriss des Überwachungsbereichs;
Figur 3 eine B ein Anzeigemodul.
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Blockdarstellung eine Anzeigevorrichtung 1 als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Anzeigevorrichtung 1 ist gekoppelt und/oder datentechnisch verbunden mit einem Überwachungssystem 2. Alternativ und/oder ergänzend bildet das Überwachungssystem 2 zusammen mit der Anzeigevorrichtung 1 eine Videoüberwachungsanlage 3. Das Überwachungssystem 2 umfasst eine Mehrzahl von Videokameras 4, welche in einem Überwachungsbereich 5, wie zum Beispiel einem Gebäude, insbesondere einem Flughafengebäude, räumlich verteilt aufgestellt und/oder angebracht sind. Bei den Videokameras 4 handelt es sich beispielsweise um Überwachungskamera, insbesondere sind die Videokameras 4 starre Videokameras 4, welche auch über eine Schwenkvorrichtung verfügen können ausgebildet. Insbesondere können die starren Videokameras 4 als PTZ-Kameras ausgebildet sein. Weiterhin ist es möglich, dass die Videokameras 4 als mobile Videokameras 4 ausgebildet sind, die ihre Position in dem Überwachungsbereich 5 selbstständig und/oder gesteuert verändern können.
Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst ein Anzeigemodul 6, wobei auf dem Anzeigemodul 6 ein Modell 7 des Überwachungsbereiches 5 darstellbar und/oder abbildbar ist. Insbesondere ist auf dem Anzeigemodul 6 mindestens ein Überwachungsbild 8 der Videokameras 4 darstellbar. Ein Auswahlmodul 9, welches ein Ortsauswahlmodul 10 und ein Zeitauswahlmodul 11 umfasst, ist zur Interaktion eines Benutzers mit der Anzeigevorrichtung 1 ausgebildet und bildet insbesondere eine Mensch-Maschine-Schnittstelle. Beispielsweise umfasst das Auswahlmodul 9 dazu eine Maus, die eine grafisch unterstützte Bedienung der Anzeigeeinrichtung 1 ermöglicht. Alternativ und/oder ergänzend umfasst das Auswahlmodul 9 eine Computertastatur und/oder ist als ein Touchscreen ausgebildet, auf welchem das Modell 7 des Überwachungsbereichs 5 angezeigt wird und auf welchem ein Benutzer einen Ort und/oder eine Zeit auswählen und/oder einstellen kann.
Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst ein Modellmodul 12 in dem das Modell 7 des Überwachungsbereichs 5 abgelegt ist. Insbesondere kann das Modellmodul 12 als eine externe Speichereinheit ausgebildet sein, auf welchem das Modell 7 des Überwachungsbereichs 5 datentechnisch hinterlegt ist.
Im Betrieb der Anzeigevorrichtung 1, kann ein Benutzer, insbesondere ein Sicherheitspersonal 13 interaktiv über das Ortsauswahlmodul 10 einen Abschnitt, insbesondere einen Ort, als einen ausgewählten Ort 14 auswählen. Ferner kann das Überwachungspersonal 13 mittels des Zeitauswahlmoduls 11 einen Zeitpunkt, insbesondere einen Zeitpunkt in der Vergangenheit und/oder in der Zukunft, als einen ausgewählten Zeitpunkt, den Eventzeitpunkt TO auswählen. Der ausgewählte Ort 14 kann als ein Punkt definiert sein, es kann sich jedoch auch um eine Fläche und/oder ein Volumen im Überwachungsbereich 5 handeln. Hervorzuheben ist, dass die Position des ausgewählten Ortes 14 frei wählbar ist, sodass jede beliebige Position im Überwachungsbereich 5 und/oder im Modell 7 als der ausgewählte Ort 14 definiert und/oder ausgewählt werden kann. Das Auswahlmodul 9 übergibt die Information des ausgewählten Ortes 14 und des Eventzeitpunktes TO an ein Verarbeitungsmodul 15. Insbesondere gibt das Auswahlmodul 9 den ausgewählten Ort 14 und den Eventzeitpunkt TO an eine Selektionseinheit 16 weiter.
Die Selektionseinheit 16 prüft, welche Videokamera 4 und/oder welches Überwachungsbild 8 den ausgewählten Ort 14 zu dem Eventzeitpunkt TO, am besten erfasst und/oder zeigt. Es wird beispielsweise geprüft, ob eine Verbindungslinie V zwischen der Videokamera 4 und dem ausgewählten Ort 14 in dem Sichtfeld 17 der Videokamera 4 liegt und nicht durch eine Störstruktur unterbrochen ist.
Optional werden von der Selektionseinheit 16 nicht nur Videokameras 4 ausgewählt, die in dem aktuellen Zustand mit Ihrem Sichtfeld 17, den gewählten Ort 14 abdecken und/oder als Überwachungsbild 8 abbilden, sondern auch Videokameras 4, die so ausrichtbar sind, dass, insbesondere für einen Eventzeitpunkt TO in der Zukunft und/oder zum aktuellen Zeitpunkt, deren Sichtfeld 17 dem gewählten Ort 14 überdeckt.
Sofern die Selektionseinheit 16 festgestellt hat, dass eine Videokamera 4, derart ausrichtbar ist, dass deren Sichtfeld 17 den ausgewählten Ort 14 überdeckt, so wird eine Ausrichteinheit 18 in dem Verarbeitungsmodul 15 aktiviert, die das Überwachungssystem 2 so ansteuert, dass die Videokameras 4 so ausgerichtet wird, dass der ausgewählte Ort 14 von der Videokamera 4 überwacht wird.
Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst ein Archivierungsmodul 19, zum Speichern und/oder Weiterleiten der Überwachungsbilder 8. Insbesondere ist das Archivierungsmodul 19 datentechnisch mit dem Überwachungssystem 2 und/oder mit den Videokameras 4 verbunden, wobei dem Archivierungsmodul 19 die Videodaten und/oder Überwachungsbilder 8 der Videokameras 4 bereitgestellt werden, wobei das Archivierungsmodul 19 die Überwachungsbilder 8 und/oder Videodaten speichert. Insbesondere kann das Archivierungsmodul 19 weitere Informationen zu den Überwachungsbildern 8 und/oder Videodaten speichern, wie weitere Messwerte und/oder Informationen zu Ereignissen. Das Archivierungsmodul 19 kann insbesondere als ein externer Datenträger ausgebildet sein, wie beispielsweise eine externe Festplatte. Die durch das Verarbeitungsmodul 15 und/oder durch die Selektierungseinheit 16 ausgewählten Überwachungsbilder 8, alternativ und/oder ergänzend die Überwachungsbilder 8 gewählten Überwachungskameras 4, werden an das Archivierungsmodul 19 übergeben, welches die Anzeige und insbesondere das Anzeigemodul 6 steuert. Das Archivierungsmodul 19 wählt die Überwachungsbilder 8 des Überwachungssystems 2 und/oder des Archivierungsmoduls 19 aus, die den ausgewählten Ort 14 zu dem ausgewählten Eventzeitpunkt TO abbilden. Insbesondere an das Archivierungsmodul 19 der gewählten Überwachungsbilder 8 an eine externe Anzeige weitergeben und/oder bereitstellen wie beispielsweise eine Videowand, auf welcher ein Nutzer, insbesondere dem Überwachungspersonal 13 die Überwachungsbilder 8 optisch angezeigt werden.
Optional ergänzend weist das Verarbeitungsmodul 15 eine Regelwerkeinheit 20 auf, welche auf Basis eines Regelwerks aus einer Mehrzahl von ausgewählten Überwachungsbildern 8 und/oder ausgewählten Überwachungskameras 4 eine besonders geeignete Überwachungskamera 4 und/oder ein besonders geeignetes Überwachungsbild 8 definiert. Dieses Regelwerk kann im Rahmen der Anwendung angepasst werden und kann Regeln enthalten, zum Beispiel wähle die Überwachungskamera oder das Überwachungsbild 8, welches am nächsten zu dem ausgewählten Ort 14 ist.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht den Grundriss des Überwachungsbereichs 5 mit den Überwachungskameras 4. Das Modell 7 des Überwachungsbereichs 5, welches in dem Modellmodul 12 als ein 3D-Modell abgelegt ist, wird auf dem Anzeigemodul 6 als ein 2D-Modell angezeigt wird, wobei das 2D-Modell eine zweidimensionale Projektion des 3D-Modells darstellt. Das 3D-Modell umfasst alle Störkonturen des Überwachungsbereichs 5, wie beispielsweise Wände 21, Böden 22, sowie Durchlässe, beispielsweise Türen 23. In das Modell 7 des Überwachungsbereiches 5 sind die Videokameras 4 als virtuelle Kameras eingezeichnet, wobei diese in ihrer aktuellen Position und mit ihren aktuellen Parametern eingetragen sind, sodass jeder Videokamera 4 ein Sichtfeld 17 zugeordnet werden kann. Diese Anzeige der Videokameras 4 in dem Modell 7 ist fakultativ vorgesehen. Alternativ sind die Videokameras 4 in dem virtuellen Modell 7 nicht eingezeichnet.
Betrachtet man die Situation in dieser Figur, so bilden die Videokameras 4a und 4b den ausgewählten Ort 14 ab, die Videokameras 4c und 4d bilden den ausgewählten Ort 14 jedoch nicht ab, da die Wände 21 eine Verdeckung des ausgewählten Ortes 14 bilden. Insbesondere ist für die Videokameras 4c, d nicht erfüllt, dass deren Verbindungslinie V zwischen der Videokamera 4 und dem ausgewählten Ort 14 von einer Störstruktur nicht unterbrochen ist.
Ferner ist angedeutet, dass die Videokamera 4d als eine PTZ-Kamera ausgebildet ist, deren Sichtfeld 17 ausrichtbar ist.
Der Überwachungsbereich 5 ist beispielsweise eine großflächige Anlage, insbesondere mit weitläufigen Arealen, wie zum Beispiel ein Flughafenterminal oder ein Bahnhof, insbesondere sind in diesem Bereich eine Mehrzahl an Videokameras angeordnet, die Abschnitte des Überwachungsbereiches aufnehmen, wobei sich diese Abschnitte teilweise überlappen. Insbesondere ist die Auswahleinheit 1 ausgebildet, dass der Ort eines Ereignisses, insbesondere eines sicherheitsrelevanten Ereignisses kenntlich gemacht wird, sodass ein Benutzer der Anzeigevorrichtung 1 schnell und einfach ein Überwachungsbild 8 des Bereiches auswählen kann, in welchem das Ereignis stattfindet. Beispielsweise handelt es sich bei dem sicherheitsrelevanten Ereignis um einen alarmierten Feuermelder oder eine nicht autorisierte Person in einem
Bereich. Der Benutzer kann durch Auswahl auf dem Touchscreen und/oder mittels der Maus in diesem Bereich des Modells klicken, woraufhin automatisch mindestens ein Überwachungsbild 8 des Überwachungsbereiches 5 zu diesem Zeitpunkt angezeigt wird.
Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Anzeigemoduls 6 der Anzeigevorrichtung 1. Insbesondere umfasst das Anzeigemodul 6 das Auswahlmodul 9, insbesondere mit dem Ortsauswahlmodul 10 und dem Zeitauswahlmodul 11. Das Anzeigemodul 6 umfasst einen Hauptbildschirm 24 und einen Nebenbildschirm 25. Der Hauptbildschirm 24 ist insbesondere ein Bildschirm mit Anzeigefunktion, insbesondere ein LCD-Bildschirm. Der Nebenbildschirm 25 ist als ein Touch Päd ausgebildet, also ein Bildschirm mit Interaktionsfunktion, bei der ein Nutzer eine Auswahl im Anzeigebereich des Bildschirms ausführen kann. Auf dem Nebenbildschirm 25 wird das Modell 7 des Überwachungsbereiches 5 als eine Übersichtskarte, insbesondere als eine zweidimensionale Grundrisszeichnung abgebildet. Ein Nutzer kann in dieser Anzeige des Modells 7 einen Ort im Überwachungsbereich 5 und/oder im Modell 7 auswählen, von welchem er Überwachungsbilder 8 angezeigt bekommen möchte.
Ferner umfasst der Nebenbildschirm 25 eine Zeitleiste, insbesondere einen Zeitstrahl 26, auf welchem ein Benutzer durch Anklicken einen Zeitpunkt auswählen kann, wobei der ausgewählte Zeitpunkt dem Eventzeitpunkt TO bildet. Die Anzeigevorrichtung 1 ist dabei ausgebildet, auf dem Hauptbildschirm 24 mindestens ein Überwachungsbild anzuzeigen, welches den ausgewählten Ort zu dem ausgewählten Zeitpunkt, dem Eventzeitpunkt TO, zeigt. Insbesondere ist die Anzeigevorrichtung 1 ausgebildet, eine Mehrzahl an ausgewählten Überwachungsbildern 8 zu zeigen, insbesondere die Überwachungsbilder 8 auf dem Hauptbildschirm 24 anzuzeigen, wie den ausgewählten Ort zu dem Eventzeitpunkt zeigen. Die ausgewählten Überwachungsbilder werden auf dem Hauptbildschirm 24 in einem Überwachungsbilderanzeigebereich 27 angezeigt. In dem Überwachungsbilderanzeigebereich 27 kann ein Überwachungsbild 8 angezeigt werden oder eine Mehrzahl an Überwachungsbildern 8 angezeigt werden.

Claims

Ansprüche
1. Anzeigevorrichtung (1) für eine Videoüberwachungsanlage (3) eines
Überwachungsbereichs (5), wobei die Videoüberwachungsanlage (3) eine Mehrzahl an Videokameras (4) aufweist, wobei die Videokameras (4) jeweils einen Abschnitt des
Überwachungsbereichs (5) aufnehmen und/oder abbilden und als mindestens ein Überwachungsbild (8) bereitstellen, mit mindestens einer Eingangsschnittstelle zur Übernahme von Eingangsdaten, wobei die Eingangsdaten die Überwachungsbilder (8) umfassen, mit einem Archivierungsmodul (19) zum Speichern der Überwachungsbilder (8), mit einem Modellmodul (12), wobei das Modellmodul (12) ein Modell (7) des Überwachungsbereiches (5) bereitstellt, mit einem Anzeigemodul (6) zum Anzeigen des Modells (7) des
Überwachungsbereichs (5), mit einem Ortsauswahlmodul (10), wobei das Ortsauswahlmodul (10) ausgebildet ist, einen frei wählbaren Ort (14) in dem angezeigten Modell (7) als einen ausgewählten Ort (14) interaktiv auszuwählen, gekennzeichnet durch, ein Zeitauswahlmodul (11), wobei das Zeitauswahlmodul (11) ausgebildet ist, einen Zeitpunkt der Überwachung als Eventzeitpunkt TO interaktiv auszuwählen, mit einem Verarbeitungsmodul (15), wobei das Verarbeitungsmodul (15) ausgebildet ist, mindestens ein Überwachungsbild (8) als ein ausgewähltes Überwachungsbild (8) auszuwählen, welches auf den ausgewählten Ort (14) zeigt und/oder den ausgewählten Ort abbildet, wobei das Überwachungsbild (8) zu dem Eventzeitpunkt TO aufgenommen wurde und/oder wird.
2. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemodul (6) das mindestens eine Überwachungsbild (8) auf dem
Anzeigemodul (6) anzeigt.
3. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitauswahlmodul (11) ausgebildet ist, ein Zeitintervall der
Überwachung als Eventzeitpunkt TO interaktiv auszuwählen.
4. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitauswahlmodul (11) ausgebildet ist, den
Eventzeitpunkt TO auf Basis eines Ereignisses auszuwählen.
5. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ortsauswahlmodul (10) ausgebildet ist, den ausgewählten Ort (14) auf Basis eines Ereignisses auszuwählen
6. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der frei wählbare Ort (14) eine beliebige Position, Fläche Volumen, Raum, Abschnitt und/oder Bereich ist.
7. Anzeigeeinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (7) als ein 2 D-, 2 V2D- oder als ein 3D-Modell ausgebildet ist
8. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (15) eine Selektionseinheit (16) aufweist, welche mindestens eine Videokamera (4) als eine ausgewählte Videokamera (4) auswählt, in deren Sichtfeld der ausgewählte Ort (14) angeordnet ist und diese den ausgewählten Ort (14) als Überwachungsbild (8) abbildet und/oder aufnimmt.
9. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verarbeitungsmodul (15) eine Selektionseinheit (16) aufweist, welche mindestens eine Videokamera (4) als eine ausgewählte Videokamera (4) auswählt, in deren ausrichtbarem Sichtfeld (17) der
ausgewählte Ort (14) angeordnet ist und diese den ausgewählten Ort (14) als Überwachungsbild (8) abbildet und/oder aufnimmt.
10. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine
Ausrichteinheit (18), welche ausgebildet ist, das ausrichtbare Sichtfeld (17) der ausgewählten Videokamera (4) auf den ausgewählten Ort (14) auszurichten.
11. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Regelwerkeinheit (20), welche ausgebildet ist, aus einer Mehrzahl von ausgewählten Überwachungsbilder (8) und/oder
Videokameras (4) ein bevorzugtes ausgewähltes Überwachungsbild (8) und/oder eine bevorzugt ausgewählte Videokamera (4) auf Basis eines Regelwerks (20) zu bestimmen.
12. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelwerk (20) eine, einige oder alle der nachfolgenden Regeln umfasst: — Wähle das Überwachungsbild (8) und/oder die Videokamera (4), welche am nächsten zum ausgewählten Ort (14) ist;
— Wähle das Überwachungsbild (8) und/oder die Videokamera (4), die den ausgewählten Ort (14) in der größten Auflösung zeigt;
— Wähle die Videokamera (4), die bereits auf den ausgewählten Ort (14) ausgerichtet ist;
— Wähle das Überwachungsbild (8) das den ausgewählten Ort (14) unverdeckt abbildet und/oder zeigt.
13. Videoüberwachungsanlage (3) umfassend die Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und mindestens eine Videokamera (4).
PCT/EP2016/078230 2016-11-21 2016-11-21 Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung WO2018091109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016007463.8T DE112016007463A5 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung
PCT/EP2016/078230 WO2018091109A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/078230 WO2018091109A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018091109A1 true WO2018091109A1 (de) 2018-05-24

Family

ID=57471808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/078230 WO2018091109A1 (de) 2016-11-21 2016-11-21 Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112016007463A5 (de)
WO (1) WO2018091109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116320303A (zh) * 2023-03-07 2023-06-23 吉林省林业科学研究院 一种基于人工智能的监测样地位置调节系统及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080304706A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and information processing method
DE102012211298A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem sowie Videoüberwachungssystem mit der Anzeigevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080304706A1 (en) * 2007-06-08 2008-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and information processing method
DE102012211298A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem sowie Videoüberwachungssystem mit der Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116320303A (zh) * 2023-03-07 2023-06-23 吉林省林业科学研究院 一种基于人工智能的监测样地位置调节系统及方法
CN116320303B (zh) * 2023-03-07 2023-08-18 吉林省林业科学研究院 一种基于人工智能的监测样地位置调节系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016007463A5 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010038341B4 (de) Videoüberwachungssystem sowie Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems
DE102005063217B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren einer Überwachungseinrichtung zum Überwachen eines Raumbereichsund entsprechende Überwachungseinrichtung
DE102007053812A1 (de) Konfigurationsmodul für ein Videoüberwachungssystem, Überwachungssystem mit dem Konfigurationsmodul, Verfahren zur Konfiguration eines Videoüberwachungssystems sowie Computerprogramm
DE112015005301T5 (de) Bildaufnahmevorrichtung, Aufzeichnungsvorrichtung und Bewegtbildausgabesteuervorrichtung
WO2014001009A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein videoüberwachungssystem sowie videoüberwachungssystem mit der anzeigevorrichtung
EP3562730B1 (de) Verfahren zum automatisierten parken eines kraftfahrzeugs
WO2014090819A2 (de) Überwachungsanlage für einen überwachungsbereich, verfahren sowie computerprogramm
WO2018091109A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine videoüberwachungsanlage und videoüberwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung
EP3485621B1 (de) Verfahren zur bereitstellung einer zugangseinrichtung zu einer persönlichen datenquelle
DE202007019205U1 (de) Anzeige- und Bediengerät der Gebäudesystemtechnik
DE102016222134A1 (de) Videoanalyseeinrichtung für eine Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Einzelbildes
DE102012201591A1 (de) Auswertevorrichtung für ein Überwachungssystem sowie Überwachungssystem mit der Auswertevorrichtung
EP2898402A1 (de) Clientvorrichtung, überwachungssystem, verfahren zum anzeigen von bildern auf einem bildschirm sowie computerprogramm
DE102020108972A1 (de) System und verfahren zur verfolgung der sich bewegenden objekte
EP2697702B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gestensteuerung eines bildschirms in einer leitwarte
WO2018091110A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereiches, überwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung, verfahren zur überwachung eines überwachungsbereiches mit einer überwachungsanlage und computerprogramm zur durchführung des verfahrens
WO2018091111A1 (de) Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereiches und überwachungsanlage mit der anzeigevorrichtung
EP3542528B1 (de) Anzeigevorrichtung für eine überwachungsanlage eines überwachungsbereichs
DE102020213288A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Videoüberwachungssystem, Videoüberwachungssystem sowie Verfahren
DE102022003876A1 (de) Mobiles Endgerät zur Verwendung bei automatisierten Gebäudeverschlüssen, sowie ein Verfahren zur objektorientierten Verwendung eines mobilen Endgerätes bei automatisierten Gebäudeverschlüssen
LU102252B1 (de) Computerimplementiertes Verfahren beim Bestimmen eines Beschattungszustands eines Objekts
DE102019009080A1 (de) Einrichten von Sensororten in kamerabasierten Sensoren
DE19744694A1 (de) Videobewegungsmeldeeinrichtung
DE102022101708A1 (de) Verfahren zur steuerung einer kamera eines gerichtssaal-mediensystems
DE202021104655U1 (de) Anordnung von Kameras zur Überwachung eines Bereiches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16805329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016007463

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16805329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1