WO2018087246A1 - Implantat mit ringinsert - Google Patents

Implantat mit ringinsert Download PDF

Info

Publication number
WO2018087246A1
WO2018087246A1 PCT/EP2017/078796 EP2017078796W WO2018087246A1 WO 2018087246 A1 WO2018087246 A1 WO 2018087246A1 EP 2017078796 W EP2017078796 W EP 2017078796W WO 2018087246 A1 WO2018087246 A1 WO 2018087246A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shell
ring insert
insert
implant
implant according
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/078796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henrich Mannel
Thomas Pandorf
Andreas Rempp
Ralph Autenrieth
Markus Böhringer
Kim Lars Häussler
Leslie SCHEUBER
Norbert Schneider
Paul Silberer
Original Assignee
Ceramtec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Gmbh filed Critical Ceramtec Gmbh
Publication of WO2018087246A1 publication Critical patent/WO2018087246A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30011Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in porosity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30321The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in roughness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3093Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth for promoting ingrowth of bone tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3446Single cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00976Coating or prosthesis-covering structure made of proteins or of polypeptides, e.g. of bone morphogenic proteins BMP or of transforming growth factors TGF

Definitions

  • the invention relates to an implant comprising a shell with a ceramic ring insert for a sliding pair in the arthroplasty, wherein the ring insert has an outer side and an inner side and on the inside a hemispherical sliding portion for receiving a spherical sliding partner is formed.
  • Ceramic inserts for the sliding pair in hip arthroplasty are hemispherical and cover approximately 50% of the prosthetic head.
  • the center of the sliding surface is on the plane of the face or slightly above or below it (up to about 2mm).
  • the insert has on the outside at the equator circumferentially a more or less wide clamping surface, which is usually conical or cylindrical, with which it is inserted into a shell, usually a metal shell.
  • the insert is either pre-assembled after production or inserted into the receiving shell during implantation.
  • the remaining back to the pole is not in contact with the metal shell, but must have a minimum wall thickness for reasons of stability.
  • the load transfer between femoral head and insert or hip socket in the sliding surface is punctiform in this pairing, as there is a positive clearance between the ball and the dome diameter.
  • the load is transmitted through the femoral head axis parallel to the insert.
  • DE 10 2016 222 616 A1 shows a ceramic ring insert which is introduced into the metal shell and has on the inside a hemispherical sliding surface for receiving the spherical sliding partner.
  • the overall depth for the metal shell plus the ring insert is reduced, so that a less deep cutout in the pelvic bone is necessary.
  • the task was to offer a system optimized for surgical use. Furthermore, the task was to develop a cost-effective and stable implant for arthroplasty.
  • the implant according to the invention is formed from a dish or pan into which an annular ceramic insert is inserted.
  • the shell may be a metal shell, preferably of titanium and / or cobalt and / or chromium-containing alloys, or a plastic shell, preferably of polyethylene.
  • the insert, or (ceramic) ring insert or annular insert serves to receive the ball of a prosthesis head.
  • the outer geometry of the ring insert is preferably formed in the shape of a ring, but may have different shapes.
  • the ball of the prosthetic head can be moved in the ring insert, sliding along the inner surface of the sliding surface of the ring insert.
  • the shell if it is the metal shell, serves to secure the implant in the bone.
  • the implant consisting of ring insert and shell (s), forms a joint together with the prosthetic head.
  • the ring insert (1) is designed so that the inner surface, or the inner side comprises a ring portion of a sphere.
  • a ring is understood to mean a body which is formed from a cross-sectional area F (see FIG. 1 b) which rotates about an axis of rotation R (see FIG. 1 b).
  • An annular formation is understood to mean an insert which can deviate from the rotational symmetry in partial regions.
  • the width B (see FIG. 1 b) of the ring insert is understood to mean its extent along the axis of rotation R.
  • the insert which is formed as a ring or annular, has an inner surface in the form of a sphere. As a result, the mobility of a ball or a spherical section of a prosthesis head is guaranteed.
  • the insert has a first portion which ensures insertion of the ball into the insert and a second portion which limits the reception of the ball.
  • the circular opening of the first area has a diameter which is larger than the diameter of the opening of the second area.
  • the distance between the first region and the second region corresponds to the width B.
  • the connection between the inner surface and the outer side is preferably produced by radii which connect the inner side to the outer side.
  • the transition from the inside to the outside in the first region of the implant is referred to as the end surface, the opposite transition, which is located in the second region, as the bottom surface.
  • the maximum distance between the end face and the bottom face corresponds to the width B.
  • the ring insert has a wall thickness W R of at least 3 mm to ensure stability.
  • the maximum wall thickness of the ring insert depends on the sintering properties of the material used and is in the range of approx. 15 mm, preferably not more than 15 mm.
  • the width of the ring insert is 5-20 mm. Dependent from the circumstances of the application Ringinserts are used with the appropriate geometric dimensions.
  • the wall thickness of the ring insert may change over the width of the insert.
  • the inner diameter of the sliding portion of the ring insert is larger than the outer diameter of the ball of the prosthetic head inserted into the ring insert. The difference in diameter is preferably at least 20 ⁇ m, more preferably at least 1 mm.
  • the inner diameter of the sliding region is preferably at most 20 mm larger than the outer diameter of the ball.
  • the ball is in line contact with the sliding area of the ring insert.
  • the contact line is located in the lower half of the width, ie in the half of the ring insert facing the second region. Seen from the bottom surface, the contact line is thus in the range between 0% - 50% of the width. This counteracts dislocation, the release of the prosthesis head from the implant.
  • the contact line is between 10% - 40% and more preferably between 20% - 30% of the width of the implant measured from the bottom surface.
  • the arrangement of the contact line allows that during application, a lubricating film between the ball and implant, for example, from synovial fluid can form, which supports the sliding of the ball in the ring insert.
  • the inside passes over radii into the outside. This applies both to the first region in which the end face is arranged, or the upper end of the ring insert, and the second region in which the bottom surface is arranged or the lower end of the ring insert. There are therefore no sharp edges, whereby the stability and handability is improved.
  • the radii preferably have a diameter of 0.5-2mm.
  • the hemispherical sliding region preferably covers the entire inner side, as a result of which the entire inner side is available for the sliding pairing.
  • the center of the Sliding surface is arranged on the plane of the face, or slightly above or below it, in the range of 0 to 2 mm.
  • the ring insert is positively, preferably non-positively, particularly preferably frictionally connected to the shell.
  • the outside of the ring insert is preferably arranged at an angle to the axis of rotation R. In other words, there is an acute angle between the axis of rotation and the outside, which is preferably between 10 ° and 20 °, particularly preferably between 18 ° and 18.5 °.
  • a conical ring insert is formed whose outer dimension is smaller in the second region than in the first region.
  • On the outer surface of the clamping surface is arranged, which may include the entire outer side. Embodiments are also possible in which the shape of the clamping surface deviates from the shape of the outer side and comprises partial regions or sections of the outer side. By means of this clamping surface, the ring insert is positively connected to the shell.
  • the outside of the ring insert can be cylindrical, the acute angle is then 0 °.
  • the frictional connection preferably the frictional engagement between the ring insert and the shell, then takes place by means of an interference fit.
  • a joint with an implant according to the invention has a free space between the inside of the shell and the surface of the ball of the prosthesis head. This ensures the freedom of movement of the joint.
  • the circumferential clamping surface is interrupted by recesses.
  • the recesses are arranged along the width of the ring insert and connect the end face with the bottom surface. They can be arranged parallel to the rotation axis. These openings, which are formed by these recesses, allow liquid to drain from the free space between the inside of the shell and the surface of the ball of the prosthesis head.
  • the recesses may be in the form of recesses or tangential cuts extending over the entire width of the ring insert.
  • the at least two recesses are arranged symmetrically on the clamping surfaces of the ring insert.
  • the wall thickness of the ring insert is at least 3mm. This minimum wall thickness of 3mm is also in the range of the maximum dimensions of the recesses, so even at the thinnest points of the ring insert available. This can ensure the stability of the ring insert.
  • the ring insert has a width of 5-20 mm, more preferably 10-15 mm. In these widths little space is required and surprisingly, the clamping force generated by the positive connection, preferably the adhesion, particularly preferably the frictional engagement nevertheless sufficient to secure connection between Ring insert and shell produce. Due to the reduced width, the ring insert according to the invention approximately only half the depth (width) of a conventional insert, which is designed as a half-shell, on. Because of this, a shell may be used whose semicircular arc is less high or whose portion of the semicircular arc underlying the second region of the ceramic ring insert is flatter. The only condition is the free movement of the ball of the prosthetic head.
  • the ball of the prosthesis head glides in the ring insert and does not touch the shell. Due to the smaller width of the ring insert, the shell for receiving the ring insert is flatter in one embodiment and thus no longer hemispherical, as in the use of a conventional insert. Thus, less space is required for the insertion of an implant according to the invention. This is bone-friendly for the patient.
  • recesses for example in the form of holes or holes in the shell, are provided. These holes are arranged in the shell so that they are accessible with mounted ring insert for the purpose of attachment in the bone. As a result, the shell can be fastened by means of fastening means, for example screws, in or on the bone.
  • the ring insert is annular, the access to the inside of the shell is possible even with an insert already mounted in the shell.
  • the shell can also be screwed to the bone with mounted ring insert.
  • the metal shell is screwed first, and then the insert is clamped.
  • Conventional metal shells have a wall thickness of 2 - 8 mm, in order to counteract a distortion of the metal shell when installed in the bone. The metal shell is hammered when inserted into the bone, which can lead to a deformation of the metal shell. This makes the insertion of an insert or a ring insert considerably more difficult.
  • the metal shell can be made thinner.
  • the assembled ceramic ring insert forms a stable bond with the shell, an implant according to the invention which counteracts deformation or warping of the metal shell during installation.
  • the ring insert keeps the metal shell in shape.
  • the special arrangement of the holes in the metal shell allows even with mounted ring insert the attachment of the implant by means of screws.
  • a ring insert is mounted prior to delivery to a user with the outer surface in a shell, ie with the shell form-fitting, preferably non-positively, particularly preferably frictionally connected.
  • the ring insert is preferably held in its position by means of frictional engagement or interference fit in the metallic shell.
  • Implants according to the invention have a modular construction and can have different external dimensions.
  • the ring inserts of implants according to the invention can also be produced with different external dimensions. This makes it possible that different sized ring inserts can be frictionally connected by means of the clamping surface with different sized shells. It is important that the clamping surface of the ring insert is in operative connection with the clamping surface of the shell and a frictional connection is possible.
  • a modular system may consist of trays of different dimensions and ring inserts of different dimensions.
  • the ring insert terminates flush with the shell in the direction of the first region, in another embodiment the ring insert projects beyond the shell in the direction of the first region, but is frictionally connected to the shell via the clamping surface a tight fit is ensured.
  • an implant according to the invention additionally has a second shell, a bipolar shell.
  • This bipolar cup is arranged between the ring insert and the first shell.
  • the ball of the prosthesis head is arranged in the ring insert and is in motion with this. Between the ring insert and the first shell, the second shell is arranged to be movable.
  • the ring insert is positively or non-positively connected, preferably frictionally connected to the bipolar shell. This special arrangement increases the freedom of movement and greatly reduces the risk of dislocation.
  • the ball of the prosthesis head is movable in the insert and in addition the second shell is movably arranged in the first shell. Due to this arrangement, two fulcrums arise. A first pivot around which the ball and a second pivot around which the second shell moves. This increases the angle of mobility of the joint. It creates an extended rotation possibility.
  • the second shell is in one embodiment of metal, ceramic or plastic, preferably made of plastic, more preferably made of polyethylene.
  • the wall thickness W B of a bipolar shell made of plastic is 6 - 10 mm.
  • the ring insert is positively and / or non-positively connected to the bipolar shell. As a result, a one-piece part consisting of shell and ring insert is virtually formed.
  • the second shell has a receiving space which can receive the ring insert.
  • the receiving space of the shell and the outer dimensions of the ring insert are coordinated so that during assembly between shell and ring insert a positive and / or non-positive connection can arise.
  • the inner surface of the bipolar cup is matched to the outer shape of the ring insert and can be shaped accordingly.
  • the receiving space has an area that limits the insertion of the ring insert. In the assembled state, the surface of the receiving space and the bottom surface abut each other.
  • the second shell may have areas of different wall thickness.
  • the outer side of the second shell is hemispherical, thereby ensuring the mobility between the second and first shell.
  • the ring insert is introduced into the plastic shell and protrudes beyond the first region in the direction of the first region.
  • the two pivot points, first and second pivot point are arranged at a distance from each other.
  • the two pivot points are preferably in extension of the axis of rotation, but may also lie on a line arranged parallel to the axis of rotation.
  • the distance a of the two pivot points is between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 1, 5 and 2.5 mm. If the two pivot points are arranged offset, the radius changes continuously from the first pivot point to the outside of the second shell. This radius change can be done by increasing the wall thickness, starting from the smallest radius. In this case, both the wall thickness of the second shell and / or the wall thickness of the ring insert can change.
  • the inner surface of the bipolar shell is formed deviating from a hemispherical shape in one embodiment.
  • the ball slides in the ring insert and not in the bipolar cup and only touches the hemispherical sliding surface of the ring insert.
  • the outside of the bipolar shell is hemispherical, as it slides in the second shell.
  • the ring insert is mounted in the bipolar dish prior to implantation for use in a bipolar system with the outer surface. This creates a pre-assembled implant.
  • the ball of the prosthesis head is also made of ceramic in a preferred embodiment. Since this slides in the system according to the invention in the ring insert, a ceramic-ceramic sliding pair is formed on the ball head side.
  • This interface is in conventional bipolar systems, in which the ball of the prosthesis head is received in a bipolar shell made of plastic, regarding the wear to be regarded as critical, since there is a ceramic-plastic sliding pair.
  • a system according to the invention is in the primarily moving articulation surface The abrasion in use significantly reduced and the overall system is much less wear.
  • the hemispherical sliding region of the ceramic ring insert extends beyond the first region.
  • the sliding region extends in the direction of the prosthesis head over the first region, the end face of the annular insert, and is formed in an elevated position. Since this extended sliding area, the cranial elevation, comprises only a part, a portion of the peripheral surface of the inner surface of the ring insert, the ring insert then no longer has a rotational symmetry. This reduces the propensity for dislocation, the jumping out of the prosthesis head from the implant.
  • the center of rotation can lie on or below the first region, the end face.
  • the cranial elevation may be formed on the ring insert alone or on the shell (s).
  • the implant then has in one embodiment, an increase in a portion or a portion of the circular surface, which forms the prosthesis head facing end face.
  • the cranial elevation is achieved by a balcony-like projection or a shaped projection whose inside is a continuation of the hemispherical receiving space or the inside of the ring insert.
  • the projection preferably makes up% of the circular area.
  • the cranial elevation is realized by means of a continuous gradient of the first region, the end face of the ring insert. Starting from a position on the face, this face increases continuously until it reaches its highest point after 180 degrees. From this highest punt, the face then falls continuously back to its starting point.
  • the end face is arranged at a flat angle to the rotation axis R.
  • the flat angle of the thus arranged tilted end face is 95 to 105 degrees, preferably 97 to 101 degrees, particularly preferably 99.5 degrees.
  • the center of the sliding surface lies on or below the end face.
  • the continuous increase can also be done in a range of less than 180 degrees.
  • rise and descent are preferably formed the same length, but may also have different lengths.
  • the implant according to the invention may comprise a shell or a metal shell, which comprises a tilted end face as described above for the ring insert or an extended hemispherical sliding area, in the form of an elevation. This tilted end face as well as the extended increased sliding area of the shell fulfills the same purpose and advantage as described above for the ring insert.
  • the corresponding explanations apply.
  • the invention describes an implant comprising at least one shell into which a ceramic ring insert is inserted.
  • the ring insert includes an outer side and an inner side provided with a hemispherical sliding portion on the inner side for receiving a spherical sliding partner and a clamping surface on the outer side for attachment in the shell.
  • FIG. 1 a a ring insert in a side view
  • Figure 1 b the ring insert according to Figure 1 a cut on the line A-A
  • FIG. 2 shows an embodiment of an implant according to the invention
  • FIG. 3 an implant according to FIG. 2 cut
  • Figure 4 a an embodiment of a ring insert
  • Figure 4 b another embodiment of a ring insert
  • Figure 5 an inventive Beilspiel an implant in cut
  • Figure 6 another embodiment of an implant in a cut
  • Figure 7 an inventive implant in a further embodiment in a sectional view.
  • FIGS. 1 a and 1 b an annular ceramic ring insert 1 is shown which is part of an implant according to the invention.
  • Fig. 1 a shows this ring insert 1 in a view and Fig. 1 b in section along the line AA of FIG. 1 a.
  • the ring insert 1 has an inner ring portion of a sphere, also referred to as a hemispherical sliding portion 2 or inner surface.
  • a clamping surface 3 is arranged, with which the ring insert can be anchored in a shell 4, 14.
  • the width B of the Ringinsert is shown by dashed lines and extends from the end face 1 1 the first area to the bottom surface 12, the second area.
  • the width B is between 5 to 20 mm.
  • R the rotation axis is designated.
  • Fig. 2 shows the ring insert 1 according to the invention, used in a shell 4.
  • a prosthesis head 5 is inserted.
  • the free space 9 in the form of a recess 13 can be seen.
  • Fig. 3 shows in a section an inventive ring insert 1 inserted into a metal shell 4.
  • the ring insert 1 has an inner ring portion a sphere or a hemispherical sliding portion 2.
  • the reference numeral 3 denotes a clamping surface.
  • the clamping surface 3 may be formed circumferentially and thus correspond to the size of the outside 6 of the ring inserts 1. Deviating from this, the clamping surface 3 may comprise only portions of the outside 6 and have different shapes. There may also be recesses or interruptions (not shown) in the clamping surface 3.
  • Fig. 4 a) shows a ring insert 1 with cranial elevation 10, which is realized by continuous slope of the first region, the end face 1 1 of the ring insert 1.
  • the center of the sliding surface 2 lies on the plane which is formed by the end face 1 1.
  • Fig. 4b shows a ring insert 1 whose cranial elevation 10 is achieved by a balcony-like projection or a shaped projection, wherein the inside of the cranial elevation 10 is a continuation of the sliding portion 2, the hemispherical receiving space or the inner side 2 of the ring insert 1.
  • FIG. 5 shows a ring insert 1 which is introduced into a receiving space 15, a pocket of a shell 14.
  • the inner shape of the receiving space 15 corresponds to the outer shape of the ring insert 1. Both forms are coordinated so that the ring insert 1 in the receiving space 15 of the second shell 14 can be received non-positively and / or non-rotatably.
  • the receiving space 15 has a surface 18 on which limits the introduction of the ring insert 1. In the assembled state, the surface 18 of the receiving space 15 and the bottom surface 12 abut each other.
  • FIG. 6 shows a ring insert 1, which is introduced into a shell 14 frictionally, said shell 14 has no means for limiting the insertion depth of the ring insert 1.
  • FIG. 7 shows an implant according to the invention which has a ring insert 1, a shell 14 and a shell 4.
  • the center 16 of the inner side 2 of the sliding region of the annular insert 1, the first pivot point 16, is arranged at a distance from the second pivot point 17 of the shell 14.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Implantat (8) umfassend mindestens eine Schale (4, 14), in die ein keramisches Ringinsert (1) eingebracht ist. Das Ringinsert umfassteine Außenseite (6) und eine Innenseite (2) die mit einem hemisphärischer Gleitbereich (2) auf der Innenseite zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5) und einer Klemmfläche (3) auf der Außenseite (6) zur Befestigung in der Schale (4, 14) versehen ist.

Description

Implantat mit Ringinsert
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Implantat umfassend eine Schale mit einem keramischen Ringinsert für eine Gleitpaarung in der Endoprothetik, wobei das Ringinsert eine Außenseite und eine Innenseite aufweist und auf der Innenseite ein hemisphärischer Gleitbereich zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners ausgebildet ist.
Keramische Inserts für die Gleitpaarung in der Hüftendoprothetik sind hemisphärisch ausgebildet und überdecken ca. 50 % des Prothesenkopfs. Der Mittelpunkt der Gleitfläche liegt auf der Ebene der Stirnfläche oder leicht darüber oder darunter (bis zu ca. 2mm). Das Insert hat auf der Außenseite am Äquator umlaufend eine mehr oder weniger breite Klemmfläche, die meist konisch oder zylindrisch ausgebildet ist, mit der es in eine Schale, meist eine Metallschale eingesetzt wird. Das Insert wird entweder bereits nach der Herstellung vormontiert oder erst während der Implantation in die aufnehmende Schale eingesetzt.
Die übrige Rückseite bis zum Pol steht nicht im Kontakt zur Metallschale, muss aber aus Stabilitätsgründen eine Mindestwandstärke haben.
Die Lastübertragung zwischen Hüftkopf und Insert bzw. Hüftpfanne in der Gleitfläche ist bei dieser Paarung punktförmig, da zwischen Kugel- und Kalottendurchmesser eine positive Clearance vorliegt. Die Belastung wird dabei durch den Hüftkopf achsenparallel auf das Insert übertragen.
Die DE 10 2016 222 616 A1 zeigt ein keramisches Ring-Insert, dass in die Metallschale eingebracht wird und auf der Innenseite eine hemisphärische Gleitfläche zur Aufnahme des kugelförmigen Gleitpartners aufweist. Die Bautiefe für die Metallschale plus dem Ring-Insert ist verringert, so dass eine weniger tiefe Ausfräsung im Beckenknochen nötig ist. Außerdem sind keine punktförmigen Lasten, sondern streifenförmige Lasten mit geringeren Maximalwerten, ähnlich der physiologischen Lastaufnahme vorhanden.
Ausgehend davon bestand die Aufgabe darin, ein für den chirurgischen Einsatz optimiertes System anzubieten. Des Weiteren bestand die Aufgabe darin, ein möglichst kostengünstiges und stabiles Implantat für die Endoprothetik zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Implantat nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Ausgestaltungen können beliebig miteinander kombiniert werden. Das erfindungsgemäße Implantat wird aus einer Schale oder Pfanne, in die ein ringförmiges keramisches Insert eingebracht ist, gebildet. Die Schale kann eine Metallschale bevorzugt aus Titan und/oder Kobalt- und/oder Chromhaltigen Legierungen oder eine Kunststoffschale bevorzugt aus Polyethylen sein. Das Insert, bzw. (keramisches) Ringinsert oder ringförmiges Insert, dient zur Aufnahme der Kugel eines Prothesenkopfs. Die Außengeometrie des Ringinserts ist vorzugsweise in Form eines Rings gebildet, kann aber davon abweichende Formen aufweisen. Die Kugel des Prothesenkopfs kann in dem Ringinsert bewegt werden, wobei sie an der Innenfläche, der Gleitfläche des Ringinserts entlanggleitet. Die Schale, sofern es sich um die Metallschale handelt, dient zur Befestigung des Implantats im Knochen. Das Implantat, bestehend aus Ringinsert und Schale(n), bildet zusammen mit dem Prothesenkopf ein Gelenk.
Das Ringinsert (1 ) ist so ausgestaltet, dass die Innenfläche, bzw. die Innenseite einen Ringabschnitt einer Sphäre umfasst. Unter einem Ring wird in dieser Anmeldung ein Körper verstanden, der aus einer Querschnittsfläche F (siehe Fig. 1 b) gebildet ist, die um eine Rotationsachse R (siehe Fig. 1 b) rotiert. Mit einer ringförmigen Ausbildung wird ein Insert verstanden, welches von der Rotationssymmetrie in Teilbereichen abweichen kann. Unter der Breite B (siehe Fig. 1 b) des Ringinserts wird dessen Erstreckung entlang der Rotationsachse R verstanden.
Das Insert, das als Ring oder ringförmig ausgebildet ist, weist eine Innenfläche in Form einer Sphäre auf. Dadurch ist die Beweglichkeit einer Kugel bzw. eines Kugelabschnitt eines Prothesenkopfs gewährleistet. Das Insert weist einen ersten Bereich auf, der die Einführung der Kugel in das Insert gewährleistet und einen zweiten Bereich, der die Aufnahme der Kugel begrenzt. Die kreisrunde Öffnung des ersten Bereichs weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung des zweiten Bereichs. Der Abstand zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich entspricht der Breite B. Die Verbindung zwischen der Innenfläche und der Außenseite wird bevorzugt über Radien hergestellt, die die Innenseite mit der Außenseite verbinden. Der Übergang der Innenseite zur Außenseite im ersten Bereich des Implantats wird als Stirnfläche bezeichnet, der gegenüberliegende Übergang, der sich im zweiten Bereich befindet, als Bodenfläche. Der maximale Abstand zwischen der Stirnfläche und der Bodenfläche entspricht der Breite B. Das keramische Insert des erfindungsgemäßen Implantats, das Ringinsert wird so ausgebildet, dass es mit Schalen und Kugeln gemäß dem Stand der Technik zusammenwirkt, wobei die Funktionalität des gesamten Implantats gewährleistet ist.
Das Ringinsert hat eine Wandstärke WR von mindestens 3 mm, um die Stabilität zu gewährleisten. Die maximale Wandstärke des Ringinserts hängt von den Sinter- eigenschaften des verwendeten Materials ab und liegt im Bereich von ca. 15 mm, vorzugsweise bei maximal 15 mm. Die Breite des Ringinserts beträgt 5-20 mm. Abhängig von den Gegebenheiten bei der Anwendung werden Ringinserts mit den geeigneten geometrischen Abmessungen verwendet. Die Wandstärke des Ringinserts kann sich über der Breite des Inserts ändern. Der Innendurchmesser des Gleitbereichs des Ringinserts ist größer als der Außendurchmesser der Kugel des Prothesenkopfs, der in das Ringinserts eingeführt wird. Die Differenz der Durchmesser beträgt bevorzugt mindestens 20 μηη, besonders bevorzugt mindestens 1 mm. Der Innendurchmesser des Gleitbereichs ist bevorzugt maximal 20 mm größer als der Außendurchmesser der Kugel. Die Kugel steht mit dem Gleitbereich des Ringinserts in Linienkontakt. Die Kontaktlinie befindet sich in der unteren Hälfte der Breite, d.h. in der dem zweiten Bereich zugewandten Hälfte des Ringinserts. Von der Bodenfläche aus gesehen, befindet sich die Kontaktlinie somit im Bereich zwischen 0% - 50 % der Breite. Dadurch wird der Luxation, dem Rausspringen des Prothesenkopfs aus dem Implantat, entgegengewirkt. Bevorzugt befindet sich die Kontaktlinie zwischen 10% - 40 % und besonders bevorzugt zwischen 20% - 30 % der Breite des Implantats von der Bodenfläche aus gemessen. Die Anordnung der Kontaktlinie ermöglicht, dass sich bei der Anwendung ein Schmierfilm zwischen Kugel und Implantat z.B. aus Gelenkflüssigkeit bilden kann, der das Gleiten der Kugel im Ringinserts unterstützt.
Als Vorteile ergeben sich:
Geringere Bautiefe für Schale plus Insert, daher ist eine weniger tiefe Ausfräsung zB. im Beckenknochen nötig. Dies ermöglicht die Implantation bei kleinem oder geringem Knochenbestand.
Keine punktförmige Lasten, sondern linienförmige Lasten mit geringeren Maximalwerten, ähnlich der physiologischen Lastaufnahme
Einsparung von Material und bei der Herstellung und des Vertriebs, sowie Reduzierung des Volumens eines Ringinserts (z.B. Nutzraum im Prozessanlagen), wodurch sich ein Kostenvorteil ergibt
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung geht die Innenseite über Radien in die Außenseite über. Dies gilt sowohl für den ersten Bereich, in dem die Stirnfläche angeordnet ist, bzw. das obere Ende des Ringinserts, als auch den zweiten Bereich, in dem die Bodenfläche angeordnet ist bzw. dem unteren Ende des Ringinserts. Es gibt somit keine scharfen Kanten, wodurch die Stabilität und die Handbarkeit verbessert ist. Die Radien haben bevorzugt einen Durchmesser von 0,5-2mm.
Bevorzugt bedeckt der hemisphärische Gleitbereich die gesamte Innenseite, wodurch die gesamte Innenseite für die Gleitpaarung zur Verfügung steht. Der Mittelpunkt der Gleitfläche ist auf der Ebene der Stirnfläche, oder leicht darüber oder darunter, im Bereich von 0 bis 2 mm angeordnet.
Auf der Außenseite des keramischen Ringinserts ist zumindest eine Klemmfläche angeordnet. Diese Klemmfläche dient zur Verankerung in der Schale. Das Ringinsert wird formschlüssig, bevorzugt kraftschlüssig, besonders bevorzugt reibschlüssig mit der Schale verbunden. Die Außenseite des Ringinserts ist bevorzugt in einem Winkel zur Rotationsachse R angeordnet. Mit anderen Worten, zwischen der Rotationsachse und der Außenseite besteht ein spitzer Winkel, der vorzugsweise zwischen 10° und 20°, besonders bevorzugt zwischen 18° und 18,5° beträgt. Dadurch wird ein konisches Ringinsert gebildet, dessen Außenabmessung im zweiten Bereich kleiner ist als im ersten Bereich. An der Außenfläche ist die Klemmfläche angeordnet, die die gesamte Außenseite umfassen kann. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Form der Klemmfläche von der Form der Außenseite abweicht und Teilbereiche bzw. Abschnitte der Außenseite umfasst. Mittels dieser Klemmfläche wird das Ringinsert formschlüssig mit der Schale verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Außenseite des Ringinserts zylindrisch ausgebildet sein, der spitze Winkel beträgt dann 0°. Der Kraftschluß, bevorzugt der Reibschluss zwischen Ringinsert und Schale, erfolgt dann mittels einer Presspassung.
Ein Gelenk mit einem erfindungsgemäßen Implantat weist zwischen Innenseite der Schale und Oberfläche der Kugel des Prothesenkopfs einen freien Raum auf. Dadurch ist die Bewegungsfreiheit des Gelenks gewährleistet. In einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ringinserts ist die umlaufende Klemmfläche durch Ausnehmungen unterbrochen. Die Ausnehmungen sind entlang der Breite des Ringinserts angeordnet und verbinden die Stirnfläche mit der Bodenfläche. Sie können parallel zur Rotationsachse angeordnet sein. Diese Öffnungen, die durch diese Ausnehmungen gebildet werden, ermöglichen, dass Flüssigkeit aus dem freien Raum zwischen der Innenseite der Schale und Oberfläche der Kugel des Prothesenkopfs abfließen kann. Die Ausnehmungen können in Form von Aussparungen oder tangentiale Schliffe gebildet sein, die sich über die gesamte Breite des Ringinserts erstrecken. Bevorzugt sind die mindestens 2 Ausnehmungen symmetrisch an den Klemmflächen des Ringinsert angeordnet. Die Wandstärke des Ringinserts beträgt mindestens 3mm. Diese Mindestwandstärke von 3mm ist auch im Bereich der maximalen Ausdehnungen der Ausnehmungen, also auch an den dünnsten Stellen des Ringinserts, vorhanden. Dadurch kann die Stabilität des Ringinserts gewährleistet werden.
Bevorzugt hat das Ringinsert eine Breite von 5-20 mm, besonders bevorzugt 10-15 mm. Bei diesen Breiten wird wenig Bauraum benötigt und überraschenderweise ist die Klemmkraft, erzeugt durch den Formschluss, bevorzugt den Kraftschluss, besonders bevorzugt den Reibschluss trotzdem ausreichend, um eine sichere Verbindung zwischen Ringinsert und Schale herzustellen. Durch die reduzierte Breite weist das erfindungsgemäße Ringinsert ca. nur die halbe Bautiefe (Breite) eines herkömmlichen Inserts, das als Halbschale ausgebildet ist, auf. Aufgrund dessen kann eine Schale verwendet werden, deren Halbkreisbogen weniger hoch ist oder deren Abschnitt des Halbkreisbogens, der unterhalb des zweiten Bereichs des keramischen Ringinserts liegt, flacher ausgebildet ist. Einzige Bedingung ist die freie Bewegung der Kugel des Prothesenkopfs. Die Kugel des Prothesenkopfs gleitet im Ringinsert und berührt die Schale nicht. Aufgrund der geringeren Breite des Ringinserts ist die Schale zur Aufnahme des Ringinserts in einer Ausgestaltung flacher ausgeformt und damit nicht mehr hemisphärisch, wie bei der Verwendung eines herkömmlichen Inserts. Somit wird für die Einsetzung eines erfindungsgemäßen Implantats weniger Raum benötigt. Das ist knochenschonend für den Patienten.
In einer besonderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats sind Ausnehmungen, beispielsweise in Form von Bohrungen oder Löcher in der Schale, vorgesehen. Diese Bohrungen sind in der Schale so angeordnet, dass sie bei montiertem Ringinsert zum Zwecke der Befestigung im Knochen zugänglich sind. Dadurch kann die Schale mittels Befestigungsmitteln beispielsweise Schrauben, im oder am Knochen befestigt werden.
Da das Ringinsert ringförmig ausgebildet ist, ist der Zugang zur Innenseite der Schale auch bei bereits montiertem Insert in die Schale möglich. Dadurch kann bei entsprechender Anordnung der Bohrungen die Schale auch mit montiertem Ringinsert am Knochen verschraubt werden. Bei herkömmlichen halbkreisförmigen Inserts erfolgt zunächst die Verschraubung der Metallschale und anschließend wird das Insert eingeklemmt. Herkömmliche Metallschalen weisen eine Wandstärke von 2 - 8 mm auf, um einen Verziehen der Metallschale beim Einbau in den Knochen entgegen zu wirken. Die Metallschale wird beim Einsetzen in den Knochen eingeschlagen, was zu einer Deformation der Metallschale führen kann. Dadurch wird das Einsetzen eines Inserts oder eines Ringinserts erheblich erschwert. Wird das Ringinsert bereits vor dem Implantieren in die Metallschale eingesetzt, d.h. vormontiert, kann die Metallschale dünner ausgeführt sein. Somit sind Metallschalen mit einer geringeren Dicke von weniger als 3mm, bevorzugt weniger als 2mm, mindestens jedoch 1 mm, bevorzugt 1 ,5 mm, möglich. Das montierte keramische Ringinsert bildet mit der Schale einen stabilen Verbund, ein erfindungsgemäßes Implantat, das einem Verformen bzw. Verziehen der Metallschale beim Einbau entgegenwirkt. Das Ringinsert hält die Metallschale in Form. Die spezielle Anordnung der Bohrungen in der Metallschale erlaubt auch bei montierten Ringinsert die Befestigung des Implantats mittels Schrauben. Bevorzugt wird ein Ringinsert vor der Auslieferung an einen Verwender mit der Außenfläche in einer Schale montiert, d.h. mit der Schale formschlüssig, bevorzugt kraftschlüssig, besonders bevorzugt reibschlüssig, verbunden. Dadurch entsteht ein erfindungsgemäßes Implantat. Das Ringinsert wird bevorzugt mittels Reibschluss oder Presssitz in der metallischen Schale an seiner Position gehalten. Erfindungsgemäße Implantate sind modular aufgebaut und können verschieden große Außenabmessungen aufweisen. Die Ringinserts von erfindungsgemäßen Implantaten können auch mit verschiedenen Außenabmessungen hergestellt werden. Dadurch ist es möglich, dass unterschiedlich große Ringinserts mittels der Klemmfläche reibschlüssig mit verschieden großen Schalen verbunden werden können. Wichtig dabei ist, dass die Klemmfläche des Ringinserts mit der Klemmfläche der Schale in Wirkverbindung steht und eine kraftschlüssige Verbindung möglich ist. Ein Baukastensystem kann aus Schalen mit unterschiedlichen Abmessungen und Ringinserts mit unterschiedlichen Abmessungen bestehen. In einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats schließt das Ringinsert in Richtung des ersten Bereichs bündig mit der Schale ab, in einer anderen Ausgestaltung ragt das Ringinsert in Richtung des ersten Bereichs über die Schale hinaus, ist aber insofern mit der Schale über die Klemmfläche reibschlüssig verbunden, dass ein fester Sitz sichergestellt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist ein erfindungsgemäßes Implantat zusätzlich eine zweite Schale, eine Bipolarschale, auf. Diese Bipolarschale ist zwischen Ringinsert und erster Schale angeordnet. Dadurch entsteht ein bipolares System. Die Kugel des Prothesenkopfs ist im Ringinsert angeordnet und steht mit diesem in bewegender Wirkung. Zwischen dem Ringinsert und der ersten Schale ist die zweite Schale beweglich angeordnet. Das Ringinsert ist formschlüssig oder kraftschlüssg, bevorzugt reibschlüssig mit der Bipolarschale verbunden. Durch diese spezielle Anordnung wird die Bewegungsfreiheit vergrößert und die Gefahr einer Luxation stark reduziert. Die Kugel des Prothesenkopfs ist im Insert beweglich und zusätzlich ist die zweite Schale beweglich in der ersten Schale angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung entstehen zwei Drehpunkte. Ein erster Drehpunkt, um dem sich die Kugel, und ein zweiter Drehpunkt, um den sich die zweite Schale bewegt. Dadurch wird der Winkel der Beweglichkeit des Gelenks erhöht. Es entsteht eine erweiterte Rotationsmöglichkeit.
Die zweite Schale ist dabei in einer Ausgestaltung aus Metall, Keramik oder Kunststoff, vorzugsweise aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyethylen, gefertigt. Die Wandstärke WB einer Bipolarschale aus Kunststoff beträgt 6 - 10 mm.
Das Ringinsert ist mit der Bipolarschale form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Dadurch wird quasi ein einstückiges Teil bestehend aus Schale und Ringinsert gebildet. In einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats weist die zweite Schale einen Aufnahmeraum auf, der das Ringinsert aufnehmen kann. Der Aufnahmeraum der Schale und die Außenabmessungen des Ringinserts sind so aufeinander abgestimmt, dass bei der Montage zwischen Schale und Ringinsert eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung entstehen kann. Die Innenfläche der Bipolarschale ist auf die Außenform des Ringinserts abgestimmt und kann entsprechend geformt sein. Der Aufnahmeraum weist eine Fläche auf, die das Einbringen des Ringinserts begrenzt. Im montierten Zustand liegen die Fläche des Aufnahmeraums und die Bodenfläche aneinander an. Die zweite Schale kann Bereiche unterschiedlicher Wandstärke aufweisen. Die Außenseite der zweiten Schale ist hemisphärisch ausgebildet, dadurch wird die Beweglichkeit zwischen zweiter und erster Schale gewährleistet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Ringinsert in die Kunststoffschale eingebracht und ragt in Richtung des ersten Bereichs über diese hinaus.
In einer besonderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats sind die beiden Drehpunkte, erster und zweiter Drehpunkt in einem Abstand zueinander angeordnet. Die beiden Drehpunkte liegen vorzugsweise in Verlängerung der Rotationsachse, können aber auch auf einer parallel zur Rotationsachse angeordneten Linie liegen. Der Abstand a der beiden Drehpunkte liegt zwischen 0,1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 2,5 mm. Sind die beiden Drehpunkte versetz angeordnet, verändert sich der Radius gemessen vom ersten Drehpunkt zur Außenseite der zweiten Schale kontinuierlich. Diese Radiusveränderung kann durch Zunahme der Wandstärke, ausgehend vom kleinsten Radius, erfolgen. Dabei kann sich sowohl die Wandstärke der zweiten Schale und/ oder die Wandstärke des Ringinserts verändern.
Die Innenfläche der Bipolarschale ist in einer Ausgestaltung abweichend von einer hemisphärischen Form ausgebildet. Die Kugel gleitet im Ringinsert und nicht in der Bipolarschale und berührt nur die hemisphärische Gleitfläche des Ringinserts. Die Außenseite der Bipolarschale ist hemisphärisch ausgebildet, da diese in der zweiten Schale gleitet. Dadurch kann die Bautiefe des Implantats weiter verringert werden. Das Ringinsert wird vor der Implantation zur Verwendung in einem bipolaren System mit der Außenfläche in die Bipolarschale montiert. Dadurch entsteht ein vormontiertes Implantat. Die Kugel des Prothesenkopfs besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung ebenfalls aus Keramik. Da diese in dem erfindungsgemäßen System in dem Ringinsert gleitet, entsteht eine Keramik-Keramik Gleitpaarung auf der Kugelkopfseite. Diese Schnittstelle ist bei herkömmlichen bipolaren Systemen, bei denen die Kugel des Prothesenkopfs in eine Bipolarschale aus Kunststoff aufgenommen wird, bezüglich des Verschleiß als kritisch anzusehen, da es dort zu einer Keramik-Kunststoff-Gleitpaarung kommt. In einem erfindungsgemäßen System wird in der sich vornehmlich bewegenden Artikulationsfläche der Abrieb im Einsatz deutlich verringert und das Gesamtsystem ist wesentlich verschleißärmer.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantats geht der hemisphärische Gleitbereich des keramischen Ringinserts über den ersten Bereich hinaus. Die bedeutet, dass sich der Gleitbereich in Richtung des Prothesenkopfs über den ersten Bereich, der Stirnfläche des Ringinserts, erstreckt und überhöht ausgebildet ist. Da dieser verlängerte Gleitbereich, die kraniale Erhöhung, nur einen Teil, ein Abschnitt der Umfangsfläche der Innenfläche des Ringinserts umfasst, weist das Ringinsert dann keine Rotationssymetrie mehr auf. Dadurch wird die Neigung zur Luxation, dem Rausspringen des Prothesenkopfs aus dem Implantat reduziert. Der Rotationsmittelpunkt kann dabei auf oder unterhalb des ersten Bereichs, der Stirnfläche, liegen.
Die kraniale Erhöhung kann am Ringinsert allein oder auch an der (den) Schale(n) ausgebildet sein.
Das Ringinsert oder im montierten Zustand das Implantat weist dann in einer Ausgestaltung eine Erhöhung in einem Abschnitt oder einem Teilabschnitt der Kreisfläche auf, die die dem Prothesenkopf zugewandte Stirnfläche bildet. Dabei wird die kraniale Erhöhung durch eine balkonartige Auskragung oder einen geformten Vorsprung erreicht, deren Innenseite eine Weiterführung des hemisphärischen Aufnahmeraums bzw. der Innenseite des Ringinserts ist. Die Auskragung macht dabei bevorzugt % der Kreisfläche aus. Aufgrund der kranialen Erhöhung weicht die maximale Breite B' des Implantats im Bereich der kranialen Erhöhung, d.h. die maximale Ausdehnung zwischen kranialer Erhöhung und Bodenfläche, von der Breite B des Implantats ab, wobei B' = B + x und x ist direkt proportional abhängig vom Durchmesser der zu verwendenden Kugel des Prothesenkopfs und beträgt bevorzugt 2-20 mm, besonders bevorzugt 3-15 mm. In einer anderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Ringinserts ist die kraniale Erhöhung mittels einer kontinuierlichen Steigung des ersten Bereichs, der Stirnfläche des Ringinserts realisiert. Ausgehend von einer Position auf der Stirnfläche steigt diese Stirnfläche kontinuierlich an, bis sie ihre höchste Stelle nach 180 Grad erreicht hat. Von diesem höchsten Punt aus fällt die Stirnfläche dann wieder kontinuierlich bis zu ihrem Ausgangspunkt ab. Dadurch ist die Stirnfläche in einem flachen Winkel zur Rotationsachse R angeordnet. Der flache Winkel der so angeordneten gekippten Stirnfläche beträgt 95 bis 105 Grad, bevorzugt 97 bis 101 Grad, besonders bevorzugt 99,5 Grad. Der Mittelpunkt der Gleitfläche liegt dabei auf oder unterhalb der Stirnfläche. Der kontinuierliche Anstieg kann auch in einem Bereich der kleiner als 180 Grad ist erfolgen. Gleiches gilt für den Abstieg. Anstieg und Abstieg sind bevorzugt gleich lang ausgebildet, können aber auch unterschiedliche Längen aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Implantat eine Schale bzw. eine Metallschale umfassen, die eine wie oben für das Ringinsert beschriebene gekippte Stirnfläche bzw. einen verlängerten hemisphärische Gleitbereich, in Form einer Erhöhung umfasst. Diese gekippte Stirnfläche sowie der verlängerte erhöhte Gleitbereich der Schale erfüllt dieselben Zweck und Vorteil wie oben für das Ringinsert beschrieben. Es gelten die entsprechenden Ausführungen.
Die Erfindung beschreibt ein Implantat umfassend mindestens eine Schale, in die ein keramisches Ringinsert eingebracht ist. Das Ringinsert umfasst eine Außenseite und eine Innenseite die mit einem hemisphärischer Gleitbereich auf der Innenseite zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners und einer Klemmfläche auf der Außenseite zur Befestigung in der Schale versehen ist.
In den Figuren werden vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen keramischen Ringinserts beschrieben, dabei zeigt
Figur 1 a: ein Ringinsert in Seitenansicht,
Figur 1 b: das Ringinsert gemäß Figur 1 a geschnitten an der Linie A-A
Figur 2: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats,
Figur 3: ein Implantat gemäß Figur 2 geschnitten
Figur 4 a: ein Ausführungsbeispiel eines Ringinserts
Figur 4 b: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ringinserts
Figur 5: ein erfindungsgemäßes Beilspiel eines Implantats in geschnittener
Darstellung
Figur 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats in geschnittener
Darstellung und
Figur 7: ein erfindungsgemäßes Implantat in einer weiteren Ausführungsform in geschnittener Darstellung.
In den Fig. 1 a und Fig. 1 b ist ein ringförmiges keramisches Ringinsert 1 gezeigt, welches ein Teil eines erfindungsgemäßen Implantats ist. Fig. 1 a zeigt dieses Ringinsert 1 in einer Ansicht und Fig. 1 b im Schnitt entlang der Linie A-A gemäß Fig. 1 a. Das Ringinsert 1 hat einen inneren Ringabschnitt einer Sphäre, auch als hemisphärischer Gleitbereich 2 oder Innenfläche bezeichnet. Auf dieser artikuliert bei einer Hüftgelenkprothese der Prothesenkopf 5, siehe Fig. 2. Auf der Außenseite 6 des Ringinserts 1 ist eine Klemmfläche 3 angeordnet, mit der das Ringinsert in einer Schale 4, 14 verankert werden kann. Die Breite B des Ringinsert ist über gestrichelte Linien dargestellt und erstreckt sich von der Stirnfläche 1 1 dem ersten Bereich bis zur Bodenfläche 12, dem zweiten Bereich. Die Breite B liegt zwischen 5 bis 20 mm. Mit R ist die Rotationachse bezeichnet. Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Ringinsert 1 , eingesetzt in eine Schale 4. In das Ringinsert 1 ist ein Prothesenkopf 5 eingesetzt. Zwischen der Kugel 5, bzw. dem kugelförmigen Gleitpartner und der Schale 4 ist der freie Raum 9 in Form einer Ausnehmung 13 ersichtlich.
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt ein erfindungsgemäßes Ringinsert 1 eingesetzt in eine Metallschale 4. Das Ringinsert 1 weist einen inneren Ringabschnitt eine Sphäre bzw. einen hemisphärischen Gleitbereich 2 auf. Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine Klemmfläche bezeichnet. Die Klemmfläche 3 kann umlaufend ausgebildet sein und somit der Größe der Außenseite 6 der Ringinserts 1 entsprechen. Abweichend davon kann die Klemmfläche 3 nur Teilbereiche der Außenseite 6 umfassen und verschiedene Formen aufweisen. Es können auch Ausnehmungen bzw. Unterbrechungen (nicht dargestellt) in der Klemmfläche 3 vorhanden sein. Fig. 4 a) zeigt ein Ringinsert 1 mit kranialer Erhöhung 10, welche durch kontinuierliche Steigung des ersten Bereichs, der Stirnfläche 1 1 des Ringinserts 1 realisiert ist. Der Mittelpunkt der Gleitfläche 2 liegt dabei auf der Ebene die durch die Stirnfläche 1 1 gebildet wird.
Fig. 4b) zeigt ein Ringinsert 1 dessen kraniale Erhöhung 10 durch eine balkonartige Auskragung oder einen geformten Vorsprung erreicht wird, wobei die Innenseite der kranialen Erhöhung 10 eine Weiterführung des Gleitbereichs 2, des hemisphärischen Aufnahmeraums bzw. der Innenseite 2 des Ringinserts 1 ist.
Fig. 5 zeigt ein Ringinsert 1 welches in einem Aufnahmeraum 15, einer Tasche einer Schale 14 eingebracht ist. Die Innenform des Aufnahmeraums 15 entspricht der Außenform des Ringinserts 1. Beide Formen sind so aufeinander abgestimmt, dass das Ringinsert 1 in den Aufnahmeraum 15 der zweiten Schale 14 kraftschlüssig und/ oder verdrehsicher aufgenommen werden kann. Dabei weist der Aufnahmeraum 15 eine Fläche 18 auf die das Einbringen des Ringinserts 1 begrenzt. Im montierten Zustand liegen die Fläche 18 des Aufnahmeraums 15 und die Bodenfläche 12 aneinander an.
Fig. 6 zeigt ein Ringinsert 1 , welches in eine Schale 14 kraftschlüssig eingebracht ist, wobei diese Schale 14 kein Mittel zur Begrenzung der Einbringtiefe des Ringinserts 1 aufweist. Fig. 7 zeig ein erfindungsgemäßes Implantat welches eine Ringinsert 1 , eine Schale 14 und eine Schale 4 aufweist. Der Mittelpunkt 16 der Innenseite 2 des Gleitbereichs des Ringinserts 1 , der erste Drehpunkt 16, ist in einem Abstand zum zweiten Drehpunkt 17 der Schale 14 angeordnet. Bezugszeichenliste
1 Ringinsert
2 Gleitbereich, Innenseite
3 Klemmfläche
4 Schale
5 Kugel
6 Außenseite
7 Klemmfläche
8 Implantat
9 Freier Raum
10 Erhöhung
1 1 Stirnfläche, erster Bereich
12 Bodenfläche, zweiter Bereich
13 Ausnehmung
14 Zweite Schale, Bipolarschale
15 Aufnahmeraum, Tasche
16 Erster Drehpunkt
17 Zweiter Drehpunkt
18 Fläche
D1 Durchmesser von 1
D2 Durchmesser von 5
B Breite
R Rotationsachse
a Abstand der Drehzentren

Claims

Patentansprüche:
Implantat umfassend mindestens eine Schale (4) und ein ringförmiges keramisches Ringinsert (1 ) für die Gleitpaarung mit einer Innenseite (2) und einer Außenseite (6), wobei die Innenseite (2) als hemisphärischer Gleitbereich zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5) ausgebildet ist, und auf der Außenseite (6) zumindest teilweise eine Klemmfläche (3) angeordnet ist, über die das keramische Ringinsert (1 ) in der Schale (4) befestigt ist.
Implantat gemäß Anspruch 1 , wobei das keramische Ringinsert (1 ) eine
Rotationsachse (R) aufweist und wobei die Klemmfläche(3) des Ringinserts (1 ) in einem Winkel zur Rotationsachse (R) angeordnet ist.
Implantat gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der Klemmfläche (3) 10°- 20°, bevorzugt 18°-18,5° beträgt.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Klemmfläche (3) Ausnehmungen in Form von Aussparungen oder tangentiale Schliffe aufweist.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der hemisphärische Gleitbereich der Innenseite (2) in eine Stirnfläche des Ringinserts übergeht und das Ringinsert cranial überhöht ist und damit keine Rotationssymmetrie aufweist.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die craniale Überhöhung durch eine balkonartige Auskragung erreicht ist, deren Innenseite (2) eine Weiterführung des hemisphärischen Gleitbereichs des Ringinserts ist.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Mittelpunkt der Gleitfläche auf oder unterhalb des ersten Bereichs (1 1 ) liegt.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Auskragung % der Stirnfläche ausmacht.
Implantat gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schale (4) aus Metall ist und eine Wandstärke von mindestens 1 mm bis weniger als 3mm, bevorzugt weniger als 2mm aufweist.
10. Implantat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend mindestens zwei
Schalen, wobei das keramische Ringinsert (1 ) in eine zweite Schale (14) eingesetzt ist und die zweite Schale in die erste Schale (4) eingesetzt ist.
1 1 . Bipolares System gemäß Anspruch 10, wobei die zweite Schale aus Kunststoff, bevorzugt aus Polyethylen ist. 12. Verwendung des Implantats als montiertes System, wobei das keramische Ringinsert (1 ) in die Metallschale (3) eingesetzt ist.
PCT/EP2017/078796 2016-11-09 2017-11-09 Implantat mit ringinsert WO2018087246A1 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221976 2016-11-09
DE102016221970 2016-11-09
DE102016221981 2016-11-09
DE102016221977.4 2016-11-09
DE102016221982 2016-11-09
DE102016221973 2016-11-09
DE102016221982.0 2016-11-09
DE102016221973.1 2016-11-09
DE102016221976.6 2016-11-09
DE102016221970.7 2016-11-09
DE102016221977 2016-11-09
DE102016221981.2 2016-11-09
DE102016222318 2016-11-14
DE102016222318.6 2016-11-14
DE102017205226 2017-03-28
DE102017205226.0 2017-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018087246A1 true WO2018087246A1 (de) 2018-05-17

Family

ID=60452607

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078795 WO2018087245A1 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Ringförmiges keramisches implantat
PCT/EP2017/078796 WO2018087246A1 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Implantat mit ringinsert

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/078795 WO2018087245A1 (de) 2016-11-09 2017-11-09 Ringförmiges keramisches implantat

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2018087245A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215071A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Ceramtec Gmbh Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
WO2019215069A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Ceramtec Gmbh Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671509A5 (en) * 1986-11-07 1989-09-15 Protek Ag Acetabulum for hip joint prosthesis
DE69407667T2 (de) * 1993-06-17 1998-08-20 Christiane Roux Gelenkpfannenprothese, insbesondere für Hüft-Oberschenkelgelenk
US20040117029A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Lewis Paul P. Modular orthopaedic implant apparatus and method
EP1442727A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Ceramtec AG Hüftgelenkprothese
DE102016222616A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Ceramtec Gmbh Ringförmiges keramisches Insert für die Endoprothetik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005424A1 (de) * 2010-10-29 2012-05-03 Mathys Ag Bettlach Keramik-Endoprothese mit keramischer Beschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104507508B (zh) * 2012-07-30 2019-06-04 陶瓷技术有限责任公司 带有至少一个功能表面的植入物以及用于制造带有至少一个功能表面的植入物的方法
JP2017521161A (ja) * 2014-07-09 2017-08-03 セラムテック ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングCeramTec GmbH 裏側の多孔質の曲面を有するオールセラミックス製の股関節カップ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671509A5 (en) * 1986-11-07 1989-09-15 Protek Ag Acetabulum for hip joint prosthesis
DE69407667T2 (de) * 1993-06-17 1998-08-20 Christiane Roux Gelenkpfannenprothese, insbesondere für Hüft-Oberschenkelgelenk
US20040117029A1 (en) * 2002-12-13 2004-06-17 Lewis Paul P. Modular orthopaedic implant apparatus and method
EP1442727A2 (de) * 2003-01-31 2004-08-04 Ceramtec AG Hüftgelenkprothese
DE102016222616A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Ceramtec Gmbh Ringförmiges keramisches Insert für die Endoprothetik

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019215071A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Ceramtec Gmbh Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
WO2019215069A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Ceramtec Gmbh Implantat für die gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
CN112040910A (zh) * 2018-05-07 2020-12-04 陶瓷技术有限责任公司 用于具有球形的滑动搭配件的滑动配对件的插入件
CN112087989A (zh) * 2018-05-07 2020-12-15 陶瓷技术有限责任公司 用于具有球形的滑动搭配件的滑动配对件的植入物
CN112087989B (zh) * 2018-05-07 2024-01-26 陶瓷技术有限责任公司 用于具有球形的滑动搭配件的滑动配对件的植入物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018087245A1 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998245B1 (de) Pfanne für eine gelenkendoprothese
EP1598034B1 (de) Glenoidverankerung
DE60110108T2 (de) Eine orthopädische gelenkprothese
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
DE69917157T2 (de) Körpernahe hohle Prothese
EP0388745B1 (de) Hüftgelenkspfanne zur zementfreien Implantation in das Acetabulum des Hüftbeines
EP2259754B1 (de) Knieendoprothese
DE10328949A1 (de) Hüftgelenkendoprothese
DE8623855U1 (de) Zementfrei implantierbare selbstnachspannende Hüftgelenkpfanne
EP0442330A2 (de) Kniegelenk-Endoprothese
DE4102509A1 (de) Kniegelenkprothese
DE4428290A1 (de) Künstliches Gelenk, insbesondere künstliches menschliches Hüftgelenk mit Gelenkschmierung
EP2049046B1 (de) Asymmetrische gestaltung von hüftpfannen zur verringerung der pfannendeformationen
EP3714840B1 (de) Hüftpfanne einer hüftgelenk-endoprothese
WO2018087246A1 (de) Implantat mit ringinsert
EP3377782B1 (de) Ringförmiges keramisches insert für die endoprothetik
EP0119321B1 (de) Hüftgelenkspfanne
DE10022260C2 (de) Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile
EP2004097B1 (de) Gelenkpfanne, insbesondere für eine hüftendoprothese
DE60011957T2 (de) Versetztes Hüftgelenkpfannenimplantat mit beweglichem Einsatz
EP2106249B1 (de) Hüftgelenkprothese
WO2020239585A1 (de) Hüftgelenkimplantat mit nachformbaren befestigungslaschen
DE2823215A1 (de) Hueftgelenkprothese
EP3790511A1 (de) Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
DE102005028523A1 (de) Gelenkpfanne für eine Hüftgelenkendoprothese, Prothese mit einer derartigen Gelenkpfanne und Protheseset

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17804111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17804111

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1