WO2019215071A1 - Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner - Google Patents

Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner Download PDF

Info

Publication number
WO2019215071A1
WO2019215071A1 PCT/EP2019/061525 EP2019061525W WO2019215071A1 WO 2019215071 A1 WO2019215071 A1 WO 2019215071A1 EP 2019061525 W EP2019061525 W EP 2019061525W WO 2019215071 A1 WO2019215071 A1 WO 2019215071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
shell
sliding
implant
spindle
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/061525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mateusz Maria JUSZCZYK
Original Assignee
Ceramtec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec Gmbh filed Critical Ceramtec Gmbh
Priority to BR112020019028-4A priority Critical patent/BR112020019028A2/pt
Priority to JP2020562600A priority patent/JP7387641B2/ja
Priority to CA3093491A priority patent/CA3093491A1/en
Priority to AU2019264786A priority patent/AU2019264786A1/en
Priority to KR1020207032094A priority patent/KR20210006902A/ko
Priority to CN201980030890.1A priority patent/CN112040910A/zh
Priority to EP19721625.2A priority patent/EP3790511A1/de
Priority to US17/053,281 priority patent/US20210282934A1/en
Publication of WO2019215071A1 publication Critical patent/WO2019215071A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/302Three-dimensional shapes toroidal, e.g. rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30593Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for hollow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30654Details of the concave socket
    • A61F2002/30655Non-spherical concave inner surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/3092Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth having an open-celled or open-pored structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3208Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3443Acetabular cups with an anti-luxation elevated rim portion, e.g. on the inner shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00976Coating or prosthesis-covering structure made of proteins or of polypeptides, e.g. of bone morphogenic proteins BMP or of transforming growth factors TGF
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/24Materials or treatment for tissue regeneration for joint reconstruction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Definitions

  • the invention relates to an implant comprising a shell with an insert for the sliding pair in the arthroplasty, wherein the insert has an outer side and an inner side or an inner surface and on the inner surface a specially designed sliding portion for receiving a spherical sliding partner is formed.
  • the load transfer between femoral head and insert or acetabulum in the sliding surface is in this pairing point or circular, since there is a positive clearance between the ball diameter of the prosthesis head and the diameter of the dome.
  • the load is transmitted through the femoral head axis parallel to the insert.
  • DE 10 2016 222 616 A1 shows a ceramic ring insert which is introduced into the metal shell and has on the inside a hemispherical sliding surface for receiving the spherical sliding partner.
  • the depth for the metal shell plus the ring insert is reduced, so that a less deep Milling in the pelvic bone is necessary.
  • the object was to provide an improved system for surgical use, wherein the friction between the spherical sliding partner and the ceramic insert is reduced. Furthermore, the task was to develop a cost-effective and stable implant for arthroplasty.
  • the implant is used according to the invention to a ball of a
  • Prostheses head a spherical sliding partner to record.
  • the implant is held stationary in the pelvic bone.
  • the ball of the prosthesis head and the insert form a sliding pair.
  • the ball of the prosthesis head should be able to rotate in the insert. Jumping out of the ball of the prosthesis head should be avoided.
  • the implant according to the invention is formed from a dish or pan into which an insert is inserted.
  • the shell may be a metal shell, preferably of titanium and / or cobalt and / or chromium-containing alloys, or a plastic shell, preferably of polyethylene.
  • the shell serves to fix the implant in the bone.
  • the shell is preferably made of a biocompatible metal.
  • the insert is preferably at least partially ceramic, preferably made of a full ceramic.
  • an insert preferably an annular insert (ring) is understood to mean a body which is formed from a cross-sectional area F (see FIG. 1 b) which rotates about a rotation axis L (see FIG. 1 b).
  • the body has a concave inner surface and an outer surface.
  • the shape of the outside may be formed differently from the shape of the inside.
  • the insert has a first region comprising an end face and a Inlet zone, which ensures the introduction of a ball of a prosthesis head, the spherical sliding partner in the insert and a second area that limits the inclusion of the ball.
  • the insert corresponds to a half-shell whose second region is closed.
  • the insert corresponds to a ring whose second region, comprising a bottom surface and an outlet zone, is open.
  • the circular opening of the first area, the receiving area has a diameter which is larger than the diameter of the opening of the second area.
  • the circular opening of the second region of the annular insert is smaller than the diameter of the spherical sliding partner to be used in order to avoid slipping out of the spherical sliding partner, hereinafter referred to as KG.
  • connection between the inner surface and the outer side forms a transition and is preferably made by radii.
  • the rounded transitions avoid sharp edges and corners, improving the stability of the insert. In addition, this facilitates handling.
  • These radii preferably have an amount of 0.5-2 mm.
  • the first transition of the inner surface to the outer side in the first region of the insert comprises an end face.
  • the outside is formed closed.
  • the surface development of the outside can correspond to a closed circle.
  • the second region of the insert, which is arranged opposite the first region, is closed and has a closed bottom surface.
  • the outside of this closed bottom surface is part of the outside of the insert.
  • the maximum distance between the first region in which the end face is arranged and the bottom surface corresponds to the height H of the insert half-shell.
  • the inner surface of the closed bottom surface is part of the inner surface of the insert.
  • the inner surface of the insert has a sliding area, followed by the inner surface of the closed bottom surface.
  • a half-shell embodiment of an insert has a first opening, an inlet zone for introducing a ball.
  • the geometry of the inner surface of the closed bottom surface may correspond to a dome, a hemisphere or a hemispherical shape.
  • the annular configuration of the insert has a second opening with respect to the first region.
  • the diameter of this second opening is smaller than the diameter of the first opening of the first area. This enables and limits the introduction of KG into the insert.
  • the surface development of Outside of a ring insert corresponds to a ring. Due to the opening, which is arranged opposite the first region of the insert, this has a second transition between the inner surface and the outer side. This is located in the second area and limits the insert in height.
  • the transition between inner surface and outer side comprises a bottom surface. The maximum distance between the end face and the second transition, or the bottom surface corresponds to the height H of the annular insert.
  • inlet zone The rounded first transition of the inner surface of the insert to the beginning of the sliding area
  • outlet zone The rounded second transition of the inner surface of the insert to the beginning of the sliding area
  • the inner surface is at least partially rotationally symmetrical.
  • the outer side and / or surface of the insert, preferably of the annular insert may deviate from the rotational symmetry in partial regions.
  • the height H (see FIG. 1 b) of the insert is understood to mean its extent along the axis of rotation L. In the annular embodiment, the height H is substantially smaller compared to the half-shell design.
  • the outside of the insert corresponds to the side facing the bone into which the insert is to be implanted.
  • the outer surface is an area of the outside and serves to secure the insert in the shell, preferably metal shell.
  • the size of the outer surface may match the size of the outer surface. It can also be made smaller.
  • the outer surface can take various forms, be divided into several areas or individual areas that are related to each other or are separated from each other. The design of the individual surfaces can be the same or different.
  • the insert according to the invention is designed as a half shell or a ring so that it cooperates with balls and shells according to the prior art, wherein the functionality is ensured.
  • the insert has a wall thickness of at least 3 mm to ensure stability.
  • the maximum wall thickness of the insert depends on the sintering properties of the material used and is in the range of 15 mm, preferably at most 15 mm.
  • the height H of the annular insert is preferably 5-20 mm. Depending on the application conditions, an insert with the appropriate geometric dimensions is used.
  • the inner surface of the insert has a sliding area on which the KG is intended to rotate.
  • the sliding area of the insert is concave and corresponds to one Part of a surface of a body of revolution.
  • the rotating body is a spindle torus, which is described by a circle 108 rotating about a rotation axis.
  • the distance A of the axis of rotation to the center M7M "of the circle is smaller than the radius r of the circle describing the torus.
  • Parallel to the axis of rotation L are the center lines L 'and L ".
  • the torus describes inside a spindle 105 with a center M, which is located in the middle of the line, which describes the maximum longitudinal extent of the spindle 105 and lies on the axis of rotation.
  • the intersections of the outer surface of the spindle 105 with the axis L are referred to as E and E '.
  • the surface is the outer surface 106 of the spindle 105 thus described.
  • the partial section 107 which describes the sliding region of the insert corresponds to the region between the two normal planes S and S ', which intersect the longitudinal axis L, which corresponds to the axis of rotation of the spindle torus, at the points S1 and S2. Both points of intersection are between E 'and M, ie in one half of the spindle 105 in longitudinal extent.
  • S1 may correspond to the center M of the spindle 105.
  • S2 is between S1 and E 'or equal to E'.
  • the insert thus has, in its simplest embodiment, an internal geometry which corresponds to a section of the spindle of a spindle torus, the region of the inner surface located between the end surface and the bottom surface being concave and the geometry of the outer side being able to deviate from the rotational symmetry.
  • the sliding area of the inner surface is thus not hemispherical, i. does not correspond to a section of a sphere.
  • the sliding portion corresponds to the portion 107 of the outer surface 106 of a spindle 105.
  • the portion 107 is located in one half of the spindle 105 along its longitudinal axis and does not exceed the center M of the spindle on the longitudinal axis L of the spindle 105.
  • the sliding region of the insert has a maximum diameter D1 at its first opening.
  • the sliding area has a minimum diameter D2.
  • the diameter D1 of the insert is larger than the diameter D2.
  • the diameters of the spindle 105 between D1 and D2 become smaller in the direction D2.
  • the internal geometry according to the invention ensures the mobility of the KG, that is to say a sphere or a spherical segment of a prosthesis head.
  • the diameter D1 of the first opening of the insert is greater than the outside diameter of the KG of FIG the insert is inserted.
  • the diameter D2 is smaller than the outer diameter of the KG.
  • the smallest diameter of the inlet zone is preferably greater than D1.
  • the insert is a half shell and S2 is located above E 'on the axis L.
  • the inner surface is formed flattened in the region E'. This reduces the height H of the insert.
  • the geometry of the inner surface of the closed bottom surface deviates from the geometry of the spindle. It is preferably ensured that the flattened inner surface of the closed bottom surface is designed such that it does not affect the geometry of the contact line and sufficient space is provided for the KG, in order to generate no point friction. It is then a hemispherical or preferably even more flattened inner surface of the closed bottom surface.
  • S2 is above E 'on the axis L and it joins the sliding area at D2 the outlet zone. Then the insert is a ring.
  • D2 is smaller than the radius of the KG to be used in order to avoid falling out.
  • the KG thus rotates in the non-hemispherical sliding region of the inner surface, the sliding region corresponding to a partial section 107 of half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extension.
  • the height H G of the sliding region corresponds to at least 20% and not more than 80% of the diameter of the KG to be used, and preferably 50-95% of the height H of the insert.
  • the height of the sliding region corresponds to the extent in the longitudinal direction, ie along the axis of rotation L.
  • the height H G preferably corresponds to at least 25%, particularly preferably at least 30% and preferably at most 70%, particularly preferably at most 60% of the diameter of the KG to be used.
  • the height H G in particular a maximum of 50% of the diameter of the KG.
  • the KG to be used in one embodiment has a diameter of 5 to 70 mm, preferably 6 to 64 mm.
  • KG for human joint prostheses have a diameter of 20-70 mm, preferably 22-64 mm, for animal joint prostheses KG are used with a diameter of 5 - 20 mm, preferably 6 - 19 mm.
  • an insert into which a KG with a diameter of 5 mm is to be used has a sliding area with a height of at least 1 mm and a maximum of 4 mm.
  • the height H G of the sliding region (2) corresponds to at least 20%, preferably at least 35%, particularly preferably at least 50%, and at most 95% of the height H of the half-shelled or ring-shaped insert.
  • the outlet and inlet zones of an annular insert are not part of the sliding area.
  • the inlet zone of the semi-shelled insert as well as the inner surface of the closed bottom surface with a possibly existing flattening are not part of the sliding area.
  • the KG preferably does not touch the inlet and the inner surface of the closed bottom surface of the half-shell insert in the mounted state.
  • A is the distance between L and L "or the horizontal distance from the center to the axis of rotation.
  • r P is the radius of the spherical sliding partner, ie the radius of the prosthetic head.
  • the clearance corresponds to the sum of the production-dictated maximum deviations of the extensions of the prosthesis head (of the radius r P ) and of an insert with a hemispherical sliding region suitable for the prosthesis head.
  • the radius r of the circle 108 describing the spindle torus is greater than the radius r P of the KG.
  • KG has contact with the sliding area and glides on it, preferably KG is in line contact with the sliding area of the insert.
  • the contact line corresponds to a circular line in the sliding region, ie in the section 107 on the outer surface 106 of the spindle 105 of the spindle torus. This line corresponds to the intersection of a cutting plane 111 through the spindle 105 in the region between S and S '.
  • the diameter of the ring contact or the ring contact line can be influenced by changing the distance A.
  • the angle a between the longitudinal axis L of the spindle and the straight line connecting the center of the spherical sliding partner to a point 110 on the contact line can be influenced. If a increases, the contact line is oriented in the direction of the inlet zone of the insert.
  • the contact line is oriented in the direction of the bottom surface or outlet zone.
  • the contact line is in one embodiment of the annular insert in the lower half of the height H of the insert, i. in the second area facing half of the insert. Seen from the bottom surface or the outlet zone, the contact line is thus in the range between 0-50% of the height. This counteracts the dislocation, the jumping out of the prosthesis head from the insert.
  • the contact line is between 10-40%, and more preferably between 20-30% of the width of the insert from the bottom surface.
  • This contact line spaced from the bottom surface also allows the formation of a lubricating film, e.g. from synovial fluid, which aids in the sliding of the ball in the insert.
  • the insert according to the invention has in its annular configuration compared to a conventional, half-shell insert a much lower height and thus a much smaller installation depth.
  • the cutout in the bone for implantation may therefore be smaller. This allows the use of an artificial insert in very small or thin bones, especially hip bones, as they often occur in adolescents or children or animals.
  • An insert with a reduced height according to the invention allows the depth required to insert the implant to be kept to a minimum can be reduced.
  • the concave sliding region extends over> 80%, particularly preferably over> 95%, particularly preferably over the entire inner surface of the insert, as a result of which a major part or the entire inner surface is available for the sliding pairing.
  • the center of the sliding area is preferably arranged on the plane of the end face, or slightly above or below it, in the range of 0 to 2 mm.
  • the insert preferably also the sliding region
  • the insert is designed to be extended on a partial section of the insert along the longitudinal axis. This means that the height H of the insert, and preferably also the height H G of the sliding region, change over the circumference of the circle.
  • the insert, preferably also the sliding region is formed either in the direction of the prosthesis head over the end face of the insert, and / or, in the case of a ring insert, over the bottom surface of the insert, exaggerated / extended.
  • This enlargement of the insert, preferably the sliding region, is referred to as a cranial extension, and includes only a portion, a portion of the peripheral surface of the insert. This reduces the tendency to dislocation.
  • the center of rotation is preferably on or below the end face.
  • Cranial elevation refers to a portion or portion of the insert located in the region of the inlet zone. This will increase the height H of the insert. This increase also extends the sliding area in one embodiment.
  • a cranial extension is a section or partial section of the insert which is arranged in the region of the outlet zone. By increasing this length, the sliding area is also increased in one embodiment.
  • the cranial extension of the insert is formed in one embodiment by a balcony-like projection or a shaped projection, the inside of which is a continuation of the receiving space or the inner surface of the insert described by circular lines.
  • the projection preferably makes the surface described by these circular lines on which the cranial increase and / or extension.
  • an insert according to the invention results in that the end face is not arranged in a plane.
  • the cranial extension is realized. Starting from a position on the end face (or bottom face), this end face (or bottom face) continuously rises until it reaches its highest point after 180 degrees. From this highest point, the end face (or bottom surface) then drops continuously back to its starting point.
  • the end face or bottom surface is arranged at a shallow angle to the rotation axis R.
  • the flat angle of the thus arranged tilted end face is 95 to 105 degrees, preferably 97 to 101 degrees, particularly preferably 99.5 degrees.
  • the center of the sliding area lies on or below the end face.
  • the continuous increase of the front or bottom surface can also take place in an area which is smaller than 180 degrees. The same applies to the descent. Rise and descent are preferably formed the same length, but may also have different lengths.
  • the maximum height H 'of the insert in the area of the cranial extension deviates from the height H of the insert without cranial extension.
  • the maximum extent of the cranial extension is denoted by x. This is the distance between the cutting plane S 'and the point Y'. The distance x thus describes the height difference of the points X 'and Y' along the axis of rotation L.
  • the maximum extension of the gliding area of the cranial extension is indicated by x G.
  • the maximum extent of the cranial elevation is denoted by y. This is the distance between the cutting plane S and the point Y. The distance y thus describes the height difference of the points X and Y along the axis of rotation L.
  • x> 0 and y> 0, where x / F y and x G -! Ty G > 0.
  • the distances x and y are directly proportional depending on the diameter of the ball to be used of the prosthesis head and the sum of x + y is preferably 2-20 mm, more preferably 3-15 mm.
  • the cranial elevation follows in one embodiment of the geometry of the spindle. That The section of the torus, which forms the extended area of the insert, possibly the extended sliding area, the cranial elevation, is a development of the geometry of the spindle.
  • the radii of the insert, possibly the sliding area, the cranial extension are oriented in one embodiment not on the geometry of a spindle.
  • the value of the radius defining the sliding range may then differ from the value of the radius defining the increase.
  • Radius (of increase) is smaller or equal.
  • the cranial increase must always meet the condition that the spherical sliding partner can continue to be used, ie the opening has a diameter which is greater than the diameter of the KG.
  • the cutting plane through the spindle which is between a point X lying on the plane S and the outer surface of the spindle, and another point Y, which is opposite to X and the maximum of the cranial elevation, must have a diameter which at least corresponds to the area of the spherical sliding partner to be used.
  • X lies on the opposite side of Y, ie a straight line K from X to Y intersects L.
  • the preferred maximum cranial increase of the insert results from a straight line K between X and Y, if this also intersects the center of the spindle.
  • Y lies on the outer surface of the spindle.
  • the inner surface further corresponds to a portion of a spindle, wherein the part of the implant, which surrounds the sliding completely circular, corresponds to the portion of a half of the spindle along the axis of rotation L and this part does not exceed the center of the longitudinal axis of the spindle.
  • the radii of the implant, possibly the sliding area, of the cranial extension do not orientate themselves on the geometry of a spindle.
  • the value of the radius defining the sliding range may then differ from the value of the radius defining the extension.
  • the portion of the torus which forms the extended sliding region in a further embodiment, a development of the geometry of the spindle.
  • the cranial extension must always meet the condition that the spherical sliding partner still can not fall out, i. the opening has a diameter which is smaller than the diameter of the KG.
  • the cutting plane through the spindle which is between a point X ', which lies on the plane S' and the outer surface of the spindle, and another point Y ', which is opposite to X' and depicts the maximum of the cranial extension, must have a Have a diameter which is smaller than the diameter of the spherical sliding partner.
  • X ' is on the opposite side of Y', i. a straight line K 'from X' to Y 'intersects L (shown in Fig. 12).
  • Y ' is also on the outer surface of the spindle. This preferably applies analogously to a cranial extension of the sliding region.
  • the outer side is in the idealized configuration at least in a partial region, preferably in a peripheral partial region (around the axis of rotation), conical.
  • the design of the outside may differ from this idealized embodiment partially to completely, because the outside of the insert corresponds to the side which is in communication with the shell, preferably the metallic shell.
  • the insert is positively, preferably non-positively, particularly preferably frictionally connected to the shell.
  • the outside of the insert is preferably rotationally symmetrical.
  • the outer side has an axis of rotation R, and is conical one Angle to the rotation axis R formed. In other words, there is an acute angle between the axis of rotation and the outside, which is preferably between 10 ° and 20 °, particularly preferably between 18 ° and 18.5 °.
  • a conical insert is formed whose outer dimension is smaller in the second region than in the first region.
  • On the outer surface of the clamping surface is arranged, which may include the entire outer side. Embodiments are also possible in which the shape of the clamping surface deviates from the shape of the outer side and comprises partial regions or sections of the outer side. By means of this clamping surface, the insert is positively connected to the shell.
  • the outside of the insert can be cylindrical, the acute angle is then 0 °.
  • the adhesion preferably the frictional engagement between insert and shell, then takes place by means of a press fit.
  • the rotation axis R is in a preferred conical or cylindrical configuration parallel to the axis of rotation L of the spindle, particularly preferably corresponds to the axis of rotation L.
  • the axis of rotation L does not correspond to the axis of rotation R of the conically or cylindrically shaped outside of the insert, preferably in the case of an annular insert with a cranial extension.
  • this rotation axis R intersects the axis of rotation L, particularly preferably in the region of the sliding region.
  • the axis of rotation R is arranged such that it is perpendicular to and intersects the straight line K ', which connects the maximum extent of the bottom surface of the annular insert with and without cranial extension in the points X' and Y '.
  • the cranial extension appears as a cranial elevation and the internal geometry corresponds to a spindle tilted away from the cranial elevation (shown in Fig. 12).
  • a joint with an annular implant according to the invention has a free space between the inside of the shell and the surface of the ball of the prosthesis head. This ensures the freedom of movement of the joint.
  • the circumferential clamping surface is interrupted by recesses.
  • the recesses are arranged along the width of the insert and connect the end face with the bottom surface. They can be arranged parallel to the rotation axis. These Openings formed by these recesses allow liquid to drain from the free space between the inside of the shell and the surface of the ball of the prosthesis head.
  • the recesses may be in the form of recesses or tangential cuts extending over the entire width of the insert.
  • the at least two recesses are arranged symmetrically on the clamping surfaces of the insert.
  • the wall thickness of the insert is at least 3 mm. This minimum wall thickness of 3 mm is also present in the region of the maximum dimensions of the recesses, that is also in the thinnest places of the insert. This can ensure the stability of the insert.
  • the insert in the embodiment of a ring insert preferably has a flea Fl of 5-20 mm, more preferably 10-15 mm.
  • the clamping force generated by the positive connection, preferably the frictional connection, particularly preferably the frictional engagement nevertheless sufficient to produce a secure connection between the ring insert and shell.
  • the ring insert according to the invention has approximately only half the flea Fl of a conventional insert, which is designed as a flap shell. Because of this, a shell can be used whose Flalb Vietnamesebogen is less high or whose portion of the Flalb Vietnamesebogens, which is below the second portion of the ring insert is flatter.
  • the only condition is the free movement of the ball of the prosthetic head.
  • the ball of the prosthesis head glides in the ring insert and does not touch the shell. Due to the smaller width of the ring insert, the shell for receiving the ring insert is made flatter in one embodiment than when using a conventional insert. Thus, less space is required for the insertion of an implant according to the invention. This is bone-friendly for the patient.
  • recesses for example in the form of holes or holes in the shell, are provided.
  • the shell can be fastened by means of fastening means, for example screws, in or on the bone.
  • the metal shell is first screwed on and then the insert is inserted.
  • these bores are preferably arranged in the shell that they with mounted ring insert for the purpose of Attachment in the bone are accessible. Since the ring insert is annular, at least a portion of the inside of the shell is accessible even when already mounted insert. As a result, with appropriate arrangement of the holes, the shell can also be fastened with mounted ring insert on the bone with fastening means, such as screws.
  • metal shells have a wall thickness of 2 - 8 mm, in order to counteract a distortion of the metal shell when installed in the bone.
  • the metal shell is hammered when inserted into the bone, which can lead to a deformation of the metal shell. This makes the insertion of an insert or a ring insert considerably more difficult.
  • the annular insert preferred according to the invention is already inserted into the metal shell before implantation, i. pre-assembled, the metal shell can be made thinner.
  • the mounted (preferably ceramic) ring insert forms with the shell a stable composite which counteracts deformation or warping of the metal shell during installation.
  • the ring insert keeps the metal shell in shape.
  • the special arrangement of the holes in the metal shell allows for mounted ring insert the attachment of the implant by means of fasteners, preferably screws.
  • a ring insert is mounted prior to delivery to a user with the outer surface in a shell, i. positively with the shell, preferably non-positively, particularly preferably frictionally connected.
  • the ring insert is thus preferably held in its position by means of frictional engagement or interference fit in the shell, preferably in the metallic shell.
  • Implants according to the invention have a modular structure and can have different sized external dimensions with the same internal geometry.
  • the inserts of the implants according to the invention can likewise be produced with different external dimensions with the same internal geometry. This makes it possible that different sized inserts preferably by means of a clamping surface can be frictionally connected with different sized shells. It is important that the clamping surface of the insert is in operative connection with the clamping surface of the shell and a frictional connection is possible.
  • a modular system consists of trays of different dimensions and inserts of different dimensions. The selection then depends on the diameter of the head of the prosthesis to be used and the geometry of the prosthesis Joint of the patient, which is to be replaced by the implant and the head of the prosthesis.
  • the insert terminates flush with the shell in the direction of the first region, in another embodiment the insert projects beyond the shell in the direction of the first region, but in so far as it is connected to the shell via e.g. a clamping surface frictionally connected to ensure a tight fit.
  • an implant according to the invention additionally has a second shell, a bipolar shell.
  • This bipolar plate is arranged between the insert and the first shell.
  • the ball of the prosthesis head is placed in the insert and is in motion with this. Between the insert and the first shell, the second shell is movably arranged.
  • the insert is positively or force-locking, preferably frictionally connected to the bipolar shell. This special arrangement increases the freedom of movement and greatly reduces the risk of dislocation.
  • the ball of the prosthesis head is movable in the insert and in addition, the second shell is movably arranged in the first shell. Due to this arrangement, two fulcrums arise. A first pivot around which the ball and a second pivot around which the second shell moves. This increases the angle of mobility of the joint. It creates an extended rotation possibility.
  • the second shell is in one embodiment of metal, ceramic or plastic, preferably made of plastic, more preferably made of polyethylene.
  • the wall thickness W B of a bipolar shell made of plastic is 6 - 10 mm.
  • the insert, preferably the ring insert, is positively and / or non-positively connected to the bipolar shell. As a result, a one-piece part consisting of shell and insert is formed as it were.
  • the second shell has a receiving space which can receive the insert, preferably the ring insert.
  • the receiving space of the shell and the outer dimensions of the insert are coordinated so that during assembly between shell and insert a positive and / or non-positive connection can occur.
  • the inner surface of the bipolar cup is matched to the outer shape of the insert and can be shaped accordingly.
  • the receiving space has an area that limits the insertion of the insert. When assembled, the area of the Recording room and the floor surface to each other.
  • the second shell may have areas of different wall thickness.
  • the outside of the second shell is preferably hemispherical, thereby ensuring the mobility between the second and first shell.
  • the insert is introduced into the plastic shell and protrudes beyond the first region in the direction of the first region.
  • the two pivot points, first and second pivot point are arranged at a distance from each other.
  • the two pivot points are preferably in extension of the axis of rotation, but may also lie on a line arranged parallel to the axis of rotation.
  • the distance a of the two pivot points is between 0.1 mm and 5 mm, preferably between 1, 5 and 2.5 mm. If the two pivot points are arranged offset, the radius changes continuously from the first pivot point to the outside of the second shell. This radius change can be done by increasing the wall thickness, starting from the smallest radius. In this case, both the wall thickness of the second shell and / or the wall thickness of the insert can change.
  • the inner surface of the bipolar shell is formed deviating from a hemispherical shape in one embodiment.
  • the ball slides in the insert and not in the bipolar cup and only touches the sliding surface of the ring insert.
  • the outside of the bipolar shell is preferably hemispherical, and slides in the first shell.
  • the geometry of the inside of the shell in which the bipolar shell slides is hemispherical in one embodiment, in another embodiment, the internal geometry follows the rules of the insert according to the invention.
  • a ring insert is mounted in the bipolar dish prior to implantation for use in a bipolar system having the outer surface. This creates a pre-assembled implant.
  • the ball of the prosthesis head is in a preferred embodiment also made of ceramic. Since this slides in the system according to the invention in the preferred ceramic insert, a ceramic-ceramic sliding pair is formed on the ball head side.
  • This interface is in conventional bipolar systems, in which the ball of the prosthesis head is taken up in a plastic bipolar shell, with respect to the wear as critical, since there to a ceramic-plastic bearing comes.
  • the abrasion in use is significantly reduced in the predominantly moving articulation surface and the overall system is substantially less susceptible to wear.
  • the geometry according to the invention produces a lower pressure on the contact point.
  • the insert with the geometry according to the invention can be combined without restriction with conventional shells and spherical sliding partners.
  • the changed geometry does not adversely affect the manufacturing costs, since known manufacturing methods can be used.
  • the invention describes an implant for the sliding pairing in endoprosthetics comprising at least one shell into which a preferably ceramic insert is inserted.
  • the insert includes an outer side and an inner side provided with a sliding portion on the inner side for receiving a spherical sliding part and an outer surface for fixing in the shell (4, 14).
  • the (preferably ceramic) insert (1) for the sliding mating with a spherical sliding partner (5) is half-shelled or annular and has an inner surface which is designed as a sliding region (2) for receiving a spherical sliding partner (5).
  • the sliding region (2) corresponds to a partial section of half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extension.
  • the Fleas FI G of the sliding area (2) corresponds to 20-80% of the diameter of the ball to be inserted, and preferably 50-95% of the fleas of the implant.
  • the implant (1) preferably has a first region for the introduction of the sliding partner, and a second region which limits the reception of the sliding partner. Furthermore, the implant has an inner surface, which is formed as a sliding region (2) for receiving a spherical sliding partner (5), an outer side (6) on which at least partially a clamping surface (3) is arranged, via which the ring insert (1) in a shell (4) can be fixed, an end face (10) which represents the transition of the inside to the outside in the first region, and a bottom surface (9) which is located opposite the end face (10) in the second region.
  • the sliding region (2) of the implant corresponds to a partial section of the half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extension.
  • FIG. 1 a a ring insert in a side view
  • Figure 1 b the ring insert according to Figure 1 a in cross section
  • Figure 2 an embodiment of an implant according to the invention
  • Figure 3 an implant according to Figure 2 in cross section
  • Figure 4 a an embodiment of a ring insert
  • Figure 4 b another embodiment of a ring insert
  • Figure 5 an inventive Beilspiel an implant in cross section
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of an implant in cross section
  • Figure 7 an inventive implant in another
  • Embodiment in cross-section Figure 8 the contact points of the spherical sliding partner in a conventional insert (A), a conventional ring insert (B) and the implant (C) according to the invention in its annular configuration
  • FIG. 10 shows an implant according to the invention in a preferred embodiment
  • Figure 11 shows the geometry of the cranial elevation in a preferred
  • Figure 12 shows the geometry of the cranial extension in one
  • K is the straight line describing the cranial enhancement
  • K G is the straight line describing the cranial increase of the gliding area
  • FIGS. 1a and 1b show an insert 1 according to the invention, which is part of an implant according to the invention.
  • FIG. 1a shows this insert 1 in a view and FIG. 1b in section along the axis of rotation L according to FIG. 1a.
  • the insert 1 has an inner portion of a spindle, also referred to as (non-hemispherical, covalent) sliding region 2 or inner surface.
  • an outer surface, preferably a clamping surface 3, with which the insert can be anchored in a shell 4, 14, is articulated on the hip 6.
  • the height H of the insert is shown by dashed lines and extends from the end face 10 of the first area to the bottom surface 9, the second area. The height is between 5 to 20 mm.
  • L denotes the axis of rotation.
  • Fig. 2 shows the insert according to the invention designed as a ring insert 1, inserted into a shell 4, in cross section.
  • a prosthesis head 5 is inserted in the ring insert 1 .
  • the free space 19 in the form of a recess 13 can be seen.
  • Fig. 3 shows in a section an inventive ring insert 1 inserted into a metal shell 4.
  • the ring insert 1 has an inner ring portion a sphere or a hemispherical sliding portion 2.
  • the reference numeral 3 denotes a clamping surface.
  • the clamping surface 3 may be formed circumferentially and thus correspond to the size of the outside 6 of the ring inserts 1. Deviating from this, the clamping surface 3 may comprise only portions of the outside 6 and have different shapes. There may also be recesses or interruptions (not shown) in the clamping surface 3.
  • Fig. 4a shows a ring insert 1 with cranial elevation, which is realized by continuous slope of the first region, the end face 10 of the ring insert 1 and the height x.
  • the center of the sliding surface 2 lies on the plane which is formed by the end face 10.
  • Fig. 4b shows a ring insert 1 whose cranial elevation is achieved by a balcony-like projection or a shaped projection of height x, wherein the inside of the cranial elevation is a continuation of the sliding portion 2, the hemispherical receiving space or the inside 2 of the ring insert 1.
  • Fig. 5 shows a ring insert 1 which in a receiving space 15, a pocket of a second shell 14, is introduced.
  • the inner shape of the receiving space 15 corresponds The outer shape of the ring insert 1.
  • Both forms are coordinated so that the ring insert 1 in the receiving space 15 of the second shell 14 can be added non-positively and / or non-rotatably.
  • the receiving space 15 on a surface 18 which limits the introduction of the ring insert 1.
  • the surface 18 of the receiving space 15 and the bottom surface 12 abut each other.
  • FIG. 6 shows a ring insert 1, which is frictionally introduced into a second shell 14, wherein this second shell 14 has no means for limiting the insertion depth of the ring insert 1.
  • FIG. 7 shows an implant according to the invention which has a ring insert 1, a second shell 14 and a shell 4.
  • the center 16 of the inner side 2 of the sliding region of the annular insert 1, the first pivot point 16, is arranged at a distance from the second pivot point 17 of the shell 14.
  • Fig. 8a schematically shows the most likely locations of friction of a conventional insert, Fig. 8b) of a conventional ring insert and Fig. 8c) of an annular insert according to the invention.
  • the contact 101 ( Figure 8b) in a known annular insert, between the insert and the KG, is located on a line 101. This is a linear contact to a linear friction.
  • This line 101 is arranged in the region near the bottom surface 9.
  • the correspondingly designed geometry results in that the contact line on the plane 111 is arranged at a distance from the bottom surface 9 in the direction of the end face 10 (FIG. 8c).
  • FIG. 9 shows the determination of the internal geometry of the insert according to the invention.
  • Spindle torus 105 in Figure 9a) is described by a circle 108 of radius r having a center M7M "and rotating about the axis of rotation corresponding to the longitudinal axis L of the spindle.
  • the axes L 'and L are parallel to L and pass through M', M".
  • the distance between L7L "and L is smaller from the radius r.
  • the spindle cuts the longitudinal axis in points E and E '.
  • the diameter D1 in the first region is greater than the diameter D2 in the second region, D1 being greater than the diameter of the KG to be used.
  • D2 is smaller than the diameter of the KG to be used, whereby (in the case of an annular insert) falling out of the KG is prevented.
  • Fig. 9c the sectional plane 111 of the contact line 112 between the KG 109 and the implant 1 on the sliding surface 2, corresponding to the outer surface of the spindle 106, is shown.
  • the contact line 112 corresponds to a sectional plane 11 running the spherical sliding partner 109. Due to the spindle shape region of the end face 10 is inclined in the direction of the spherical Gleitpartners or in the direction of the longitudinal axis L.
  • the diameter D1 has a smaller value as compared with a diameter of a comparable hemispherical sliding portion measured at the same position.
  • the contact line 112, on which the spherical sliding partner 109 moves shifts in the direction of the end face 10 of the implant and away from the bottom surface 9.
  • the sliding region 2 corresponds to a partial section 107 of half of a spindle of a spindle torus in longitudinal extension.
  • the portion 107 is limited in the region of the end face 10 by the inlet zone 214 and in the region of the bottom surface 9 through the outlet zone 216.
  • the inlet zone 214 and the outlet zone 216 do not belong to the sliding region 2 and accordingly do not necessarily follow the spindle geometry.
  • the KG slides on the sliding surface 2 on the circle described by the plane 111.
  • the height y G of the cranial extension extends between an intersection of the normal plane S with the end of the sliding region 2 in the direction of the inlet zone 214 and the point Y G.
  • the point Y G lies on a straight line K G which intersects L.
  • the straight line K G extends between the intersection point X G of the normal plane S with the end of the sliding region 2 on the outer surface of the spindle 106 and the point Y G.
  • the points X G and Y G on a plane through the End points of the sliding portion 2 extends, arranged. Both points X G and Y G are spaced apart.
  • Fig. 7 shows the area of the cranial extension 202 of the insert.
  • the area results between the point Y 'on a straight line K' and the cutting plane S '.
  • the straight line K ' runs from the point X', which lies on the plane S 'and the outer surface of the spindle 106, to another point Y' which lies opposite to X 'and represents the maximum of the cranial elevation.
  • X ' is on the opposite side of Y', i. a straight line from X 'to Y' intersects L.
  • H ' H + x.
  • the area 205 corresponds to the clamping surface of the insert.
  • This area is preferably parallel to the straight line K 'as shown, which shows the maximum dimensions of the implant in the area of the floor area.
  • the axis of rotation R of this clamping surface is thus perpendicular to the straight line K '.
  • Such an insert then appears as an insert with a cranial elevation, the internal geometry of which is tilted away from the cranial elevation in the form of a partial section of a spindle.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Implantat für die Gleitpaarung in der Endoprothetik, umfassend mindestens eine Schale, in die ein Insert, bevorzugt ein keramisches Insert,eingebracht ist. Das Insert weist eine Außenseite mit einer Außenfläche und eine Innenseite auf, wobei auf der Innenseite ein nicht-hemisphärischer Gleitbereich zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners ausgebildet ist. Damit die Höhe für das Implantat möglichst gering ist und eine weniger tiefe Ausfräsung z.B. im Beckenknochen nötig ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Insert bevorzugt als Ring oder ringförmig ausgebildet ist. Um die Reibung zwischen dem kugelförmigen Gleitpartner und dem Implantat zu minimieren, wird eine besonders gestaltete Innengeometrie des Implantats vorgeschlagen.

Description

Insert für eine Gleitpaarung mit einem kugelförmigen Gleitpartner
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Implantat umfassend eine Schale mit einem Insert für die Gleitpaarung in der Endoprothetik, wobei das Insert eine Außenseite und eine Innenseite bzw. eine Innenfläche aufweist und auf der Innenfläche ein besonders gestalteter Gleitbereich zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners ausgebildet ist.
Bisher wurden in der Endoprothetik Implantate bestehend aus einer Metallschale und einem keramischen Halbschalen-Insert verwendet. Die Metallschale ist ebenfalls als Halbschale ausgeführt und nimmt das keramische Insert auf. Der Gleitpartner, der Prothesen köpf, ist kugelförmig ausgeführt und wird von dem keramischen Insert aufgenommen. Keramische Inserts für die Gleitpaarung in der Hüftendoprothetik sind hemisphärisch ausgebildet und überdecken ca. 50 % des Prothesen kopfs. Der Mittelpunkt der Gleitfläche liegt auf der Ebene der Stirnfläche des Inserts oder leicht darüber oder darunter. Die Außenseite des Inserts ist mehrere Bereiche unterteilt. Der Bereich der Außenseite am Äquator umfasst eine Klemmfläche, die konisch oder zylindrisch ausgebildet sein kann. Mittels dieser Klemmfläche wird mit einer Schale, meist einer Metallschale, eine Wirkverbindung hergestellt. Das Insert wird in die Schale eingesetzt. Dies erfolgt entweder bereits nach der Herstellung vormontiert oder erst während der Implantation.
Ein weiterer Bereich der Außenseite, der Rückseite des Inserts, der sich vom Äquator bis zum Pol erstreckt, steht nicht im Kontakt zur Metallschale, muss aber aus Stabilitätsgründen eine Mindestwandstärke haben.
Die Lastübertragung zwischen Hüftkopf und Insert bzw. Hüftpfanne in der Gleitfläche erfolgt bei dieser Paarung punkt- bzw. kreislinienförmig, da zwischen dem Kugeldurchmesser des Prothesen kopfs und Kalottendurchmesser des Inserts eine positive Clearance vorliegt. Die Belastung wird dabei durch den Hüftkopf achsenparallel auf das Insert übertragen.
Die DE 10 2016 222 616 A1 zeigt ein keramisches Ring-Insert, dass in die Metallschale eingebracht wird und auf der Innenseite eine hemisphärische Gleitfläche zur Aufnahme des kugelförmigen Gleitpartners aufweist. Die Bautiefe für die Metallschale plus dem Ring-Insert ist verringert, so dass eine weniger tiefe Ausfräsung im Beckenknochen nötig ist. Außerdem sind keine punktförmigen Lasten, sondern streifenförmige Lasten mit geringeren Maximalwerten, ähnlich der physiologischen Lastaufnahme vorhanden.
Ausgehend davon bestand die Aufgabe darin, ein für den chirurgischen Einsatz verbessertes System anzubieten, wobei die Reibung zwischen dem kugelförmigen Gleitpartner und dem keramischen Insert verringert ist. Des Weiteren bestand die Aufgabe darin, ein möglichst kostengünstiges und stabiles Implantat für die Endoprothetik zu entwickeln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Insert nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Implantat nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Ausgestaltungen können beliebig miteinander kombiniert werden.
Das Implantat wird erfindungsgemäß benutzt, um einer Kugel eines
Prothesen kopfes, einem kugelförmigen Gleitpartner, aufzunehmen. Das Implantat ist im Beckenknochen ortsfest gehalten. Die Kugel des Prothesen kopfes und das Insert bilden eine Gleitpaarung. Die Kugel des Prothesen kopfes soll in dem Insert rotieren können. Ein Herausspringen der Kugel des Prothesenkopfs soll dabei vermieden werden.
Das erfindungsgemäße Implantat wird aus einer Schale oder Pfanne, in die ein Insert eingebracht ist, gebildet.
Die Schale kann eine Metallschale bevorzugt aus Titan und/oder Kobalt- und/oder Chromhaltigen Legierungen oder eine Kunststoffschale bevorzugt aus Polyethylen sein. Die Schale, dient zur Befestigung des Implantats im Knochen. Die Schale ist bevorzugt aus einem biokompatiblen Metall. Das Insert ist bevorzugt zumindest teilweise keramisch, bevorzugt aus einer Vollkeramik gefertigt.
Unter einem Insert, bevorzugt einem ringförmigen Insert (Ring) wird vorliegend ein Körper verstanden, der aus einer Querschnittsfläche F (siehe Fig. 1 b) gebildet ist, die um eine Rotationsachse L (siehe Fig. 1 b) rotiert. Der Körper weist eine konkave Innenfläche und eine Außenseite auf. Die Form der Außenseite kann abweichend zur Form der Innenseite gebildet sein.
Das Insert weist einen ersten Bereich, umfassend eine Stirnfläche sowie eine Einlaufzone auf, der die Einführung einer Kugel eines Prothesen kopfs, des kugelförmigen Gleitpartners in das Insert gewährleistet und einen zweiten Bereich, der die Aufnahme der Kugel begrenzt. In einer Ausgestaltung entspricht das Insert einer Halbschale, dessen zweiter Bereich geschlossen ist. In einer weiteren Ausgestaltung entspricht das Insert einem Ring, dessen zweiter Bereich, umfassend eine Bodenfläche sowie eine Auslaufzone, offen ist. Die kreisrunde Öffnung des ersten Bereichs, des Aufnahmebereichs, weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung des zweiten Bereichs. Die kreisrunde Öffnung des zweiten Bereichs des ringförmigen Inserts ist dabei kleiner als der Durchmesser des einzusetzenden kugelförmigen Gleitpartners, um ein Herausrutschen des kugelförmigen Gleitpartners, im Folgenden als KG bezeichnet, zu vermeiden.
Die Verbindung zwischen der Innenfläche und der Außenseite bildet einen Übergang und wird bevorzugt über Radien hergestellt. Durch die gerundeten Übergänge werden scharfe Kanten und Ecken vermieden, wodurch die Stabilität des Inserts verbessert wird. Zusätzlich wird dadurch die Handhabung erleichtert. Diese Radien haben bevorzugt einen Betrag von 0,5-2 mm. Der erste Übergang der Innenfläche zur Außenseite im ersten Bereich des Inserts umfasst eine Stirnfläche.
Bei der halbschaligen Ausgestaltung ist die Außenseite geschlossen ausgebildet. Die Oberflächenabwicklung der Außenseite kann einem geschlossenen Kreis entsprechen. Der zweite Bereich des Inserts, welcher gegenüber dem ersten Bereich angeordnet ist, ist geschlossen ausgebildet und weist eine geschlossene Bodenfläche auf. Die Außenseite dieser geschlossen ausgebildeten Bodenfläche ist Teil der Außenseite des Inserts. Der maximale Abstand zwischen dem ersten Bereich, in dem die Stirnfläche angeordnet ist und der Bodenfläche entspricht der Höhe H der Insert-Halbschale. Die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche ist ein Teil der Innenfläche des Inserts. Die Innenfläche des Insert weist einen Gleitbereich auf, an den sich die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche anschließt. Eine halbschalige Ausführungsform eines Inserts weist eine erste Öffnung, eine Einlaufzone zur Einführung einer Kugel auf. Die Geometrie der Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche, kann einer Kuppel, einer Halbkugel oder einer halbkugelähnlichen Form entsprechen.
Die ringförmige Ausgestaltung des Inserts weist gegenüber dem ersten Bereich eine zweite Öffnung auf. Der Durchmesser dieser zweiten Öffnung ist kleiner als der Durchmesser der ersten Öffnung des ersten Bereichs. Dadurch wird die Einführung des KG in das Insert ermöglicht und begrenzt. Die Oberflächenabwicklung der Außenseite eines Ringinserts entspricht einem Ring. Aufgrund der Öffnung, die gegenüber dem ersten Bereich des Inserts angeordnet ist, weist dieses einen zweiten Übergang zwischen Innenfläche und Außenseite auf. Dieser befindet sich im zweiten Bereich und begrenzt das Insert in seiner Höhe. Der Übergang zwischen Innenfläche und Außenseite umfasst eine Bodenfläche. Der maximale Abstand zwischen der Stirnfläche und dem zweiten Übergang, bzw. der Bodenfläche entspricht der Höhe H des ringförmigen Inserts.
Der gerundete erste Übergang der Innenfläche des Inserts bis zum Beginn des Gleitbereichs wird als Einlaufzone, der gerundete zweite Übergang der Innenfläche des Inserts bis zum Beginn des Gleitbereichs wird als Auslaufzone bezeichnet.
Die Innenfläche ist zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Außenseite und/oder -fläche des Inserts, bevorzugt des ringförmigen Inserts kann von der Rotationssymmetrie in Teilbereichen abweichen. Unter der Höhe H (siehe Fig. 1 b) des Inserts wird dessen Erstreckung entlang der Rotationsachse L verstanden. In der ringförmigen Ausgestaltung ist die Höhe H wesentlich kleiner im Vergleich zur halbschaligen Ausgestaltung. Die Außenseite des Inserts entspricht der Seite, die dem Knochen zugewandt ist, in den das Insert implantiert werden soll. Die Außenfläche ist ein Bereich der Außenseite und dient der Befestigung des Inserts in der Schale, bevorzugt Metallschale. Die Größe der Außenfläche kann mit der Größe der Außenseite übereinstimmen. Sie kann auch kleiner ausgebildet sein. Die Außenfläche kann verschiedene Formen einnehmen, in mehrere Bereiche bzw. Einzelflächen unterteilt sein, die miteinander in Verbindung stehen oder voneinander abgegrenzt sind. Die Gestaltung der Einzelflächen kann gleich oder unterschiedlich sein.
Das erfindungsgemäße Insert wird als Halbschale oder als Ring so ausgebildet, dass es mit Kugeln und Schalen gemäß dem Stand der Technik zusammenwirkt, wobei die Funktionalität gewährleistet ist. Das Insert hat eine Wandstärke von mindestens 3 mm, um die Stabilität zu gewährleisten. Die maximale Wandstärke des Inserts hängt von den Sintereigenschaften des verwendeten Materials ab und liegt im Bereich von 15 mm, vorzugsweise maximal 15 mm. Die Höhe H des ringförmigen Inserts beträgt bevorzugt 5-20 mm. Abhängig von den Gegebenheiten bei der Anwendung wird ein Insert mit den geeigneten geometrischen Abmessungen verwendet.
Die Innenfläche des Inserts weist einen Gleitbereich auf, auf dem der KG rotieren soll. Der Gleitbereich des Inserts ist konkav ausgestaltet und entspricht einem Teilabschnitt einer Fläche eines Rotationskörpers.
Der Rotationskörper ist ein Spindeltorus, der durch einen Kreis 108 beschrieben wird, der um einer Rotationsachse rotiert. Der Abstand A der Rotationsachse zum Mittelpunkt M7M“ des Kreises ist kleiner als der Radius r des den Torus beschreibenden Kreis. Parallel zur Rotationsachse L befinden sich die Mittelpunktgeraden L‘ und L“. Der Torus beschreibt im Inneren eine Spindel 105 mit einem Mittelpunkt M, der sich in der Mitte der Geraden befindet, die die maximale Längsausdehnung der Spindel 105 beschreibt und auf der Rotationsachse liegt. Die Schnittpunkte der Außenfläche der Spindel 105 mit der Achse L werden als E und E‘ bezeichnet. Die Fläche ist dabei die Außenfläche 106 der somit beschriebenen Spindel 105.
Der Teilabschnitt 107, der den Gleitbereich des Inserts beschreibt, entspricht dem Bereich zwischen den zwei Normalebenen S und S‘, die die Längsachse L, die der Rotationsachse des Spindeltorus entspricht, in den Punkten S1 und S2 schneiden. Beide Schnittpunkte befinden sich zwischen E‘ und M, also in einer Hälfte der Spindel 105 in Längsausdehnung. S1 kann dem Mittelpunkt M der Spindel 105 entsprechen. S2 befindet sich zwischen S1 und E‘ oder entspricht E‘.
Das Insert weist somit in seiner einfachsten Ausgestaltung eine Innengeometrie auf, die einem Teilabschnitts der Spindel eines Spindeltorus entspricht, wobei der Bereich der Innenfläche, der sich zwischen Stirnfläche und Bodenfläche befindet, konkav gestaltet ist und die Geometrie der Außenseite von der Rotationssymmetrie abweichen kann. Der Gleitbereich der Innenfläche ist somit nicht hemisphärisch ausgebildet, d.h. entspricht nicht einem Abschnitt einer Kugel. Der Gleitbereich entspricht dem Teilabschnitt 107 der Außenfläche 106 einer Spindel 105. Der Teilabschnitt 107 befindet sich in einer Hälfte der Spindel 105 entlang derer Längsachse und überschreitet den Mittelpunkt M der Spindel auf der Längsachse L der Spindel 105 nicht. In Richtung der Stirnfläche weist der Gleitbereich des Inserts an dessen erster Öffnung einen maximalen Durchmesser D1 auf. An der zweiten Öffnung weist der Gleitbereich einen minimalen Durchmesser D2 aus. Der Durchmesser D1 des Inserts ist größer als der Durchmesser D2. Die Durchmesser der Spindel 105 zwischen D1 und D2 werden in Richtung D2 kleiner.
Die erfindungsgemäße Innengeometrie gewährleistet die Beweglichkeit des KG, also einer Kugel bzw. eines Kugelabschnitts eines Prothesenkopfs. Der Durchmesser D1 der ersten Öffnung des Inserts, ist größer als der Außendurchmesser des KG der in das Insert eingeführt wird. Der Durchmesser D2 ist kleiner als der Außendurchmesser des KG. Der kleinste Durchmesser der Einlaufzone ist bevorzugt größer als D1.
S2 entspricht in einer Ausgestaltung dem Punkt E‘. Wenn S2 E‘ entspricht, handelt es sich bei dem Insert um eine Halbschale. In dieser Ausgestaltung des halbschaligen Inserts ist der Durchmesser D2 = 0, d.h. es liegt keine zweite Öffnung vor.
In einer weiteren Ausgestaltung handelt es sich bei dem Insert um eine Halbschale und S2 befindet sich oberhalb von E‘ auf der Achse L. In dieser Ausgestaltung ist die Innenfläche im Bereich E‘ abgeflacht ausgebildet. Dadurch verkleinert sich die Höhe H des Inserts. In dieser Ausgestaltung des halbschaligen Inserts weicht die Geometrie der Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche von der Geometrie der Spindel ab. Dabei wird bevorzugt darauf geachtet, dass die abgeflachte Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche derart ausgestaltet ist, dass sie die Geometrie der Berührungslinie nicht beeinflusst und ausreichend Platz für den KG vorgesehen ist, um keine Punktreibung zu erzeugen. Es handelt sich dann um eine halbkugelförmige oder bevorzugt noch weitere abgeflachte Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche.
In einer bevorzugten Ausgestaltung befindet sich S2 oberhalb von E‘ auf der Achse L und es schließt sich an den Gleitbereich bei D2 die Auslaufzone an. Dann handelt es sich bei dem Insert um einen Ring. In der ringförmigen Ausgestaltung ist D2 kleiner als der Radius des einzusetzenden KG, um ein Herausfallen zu vermeiden.
Der KG rotiert somit in dem nicht-hemisphärischen Gleitbereich der Innenfläche, wobei der Gleitbereich einem Teilabschnitt 107 der Hälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung entspricht.
Die Höhe HG des Gleitbereichs entspricht mindestens 20 % und maximal 80 % des Durchmessers des einzusetzenden KG und bevorzugt 50 - 95% der Höhe H des Inserts.
Die Höhe des Gleitbereichs entspricht der Ausdehnung in Längsrichtung, d.h. entlang der Rotationsachse L. Die Höhe HG entspricht bevorzugt mindestens 25 %, besonders bevorzugt mindestens 30 % und bevorzugt maximal 70 %, besonders bevorzugt maximal 60 % des Durchmessers des einzusetzenden KG. Für ein ringförmig ausgebildetes Insert beträgt die Höhe HG insbesondere maximal 50 % des Durchmessers des KG.
Der einzusetzende KG hat in einer Ausgestaltung einen Durchmesser von 5 - 70 mm, bevorzugt 6 - 64 mm. KG für menschliche Gelenkprothesen haben einen Durchmesser von 20 - 70 mm, bevorzugt 22 - 64 mm, für tierische Gelenkprothesen werden KG mit einem Durchmesser von 5 - 20 mm, bevorzugt 6 - 19 mm eingesetzt. Somit weist in dieser Ausgestaltung ein Insert, in welches ein KG mit einem Durchmesser von 5 mm eingesetzt werden soll, einen Gleitbereich mit einer Höhe von mindestens 1 mm und maximal 4 mm auf.
Weiterhin entspricht die Höhe HG des Gleitbereichs (2) in einer Ausgestaltung mindestens 20 %, bevorzugt mindestens 35 %, besonders bevorzugt mindestens 50 %, und maximal 95 % der Höhe H des halbschalig oder ringförmig ausgestalteten Inserts. Die Auslauf- und Einlaufzone eines ringförmigen Inserts sind nicht Teil des Gleitbereichs. Die Einlaufzone des halbschaligen Inserts sowie die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche mit einer möglicherweise vorhandenen Abflachung sind nicht Teil des Gleitbereichs. Der KG berührt die Einlauf- und die Innenfläche der geschlossenen Bodenfläche des halbschaligen Inserts im montierten Zustand bevorzugt nicht.
Bezüglich der Geometrie der Spindel gelten bevorzugt folgende Bedingungen:
• A ist der Abstand zwischen L und L“ bzw. der horizontale Abstand vom Mittelpunkt zur Rotationsachse.
• r ist der Radius des den Spindeltorus beschreibenden Kreises
• rP ist der Radius des kugelförmigen Gleitpartners, also der Radius des Prothesenkopfes.
• C ist die Clearance und folgt Formel I.
C = (r-rp)*2 (Formel I)
Die Clearance entspricht in einer Ausgestaltung der Summe der fertigungstechnisch vorgegebenen maximalen Abweichungen der Ausdehnungen des Prothesen kopfs (des Radius rP) und eines für den Prothesenkopf geeigneten Inserts mit hemisphärischem Gleitbereich. In einer besonderen Ausgestaltung ist C > 10 miti, bevorzugt > 25 miti, besonders bevorzugt >50 miti und < 500 miti, bevorzugt < 350 miti und besonders bevorzugt <280 miti.
• Der Radius r des den Spindeltorus beschreibenden Kreises 108 ist größer als der Radius rP des KG. KG hat zum Gleitbereich Kontakt und gleitet auf diesem, bevorzugt steht KG mit dem Gleitbereich des Inserts in Linienkontakt.
Die Kontaktlinie entspricht einer kreisförmigen Linie in dem Gleitbereich, d.h. im Teilabschnitt 107 auf der Außenfläche 106 der Spindel 105 des Spindeltorus. Diese Linie entspricht der Schnittlinie einer Schnittebene 111 durch die Spindel 105 im Bereich zwischen S und S‘. Bei fest vorgegebenem Radius rP des Prothesen kopfs und fest vorgegebener Clearance, kann der Durchmesser des Ringkontakts bzw. die Ringkontaktlinie durch Änderung des Abstands A beeinflusst werden. Damit kann der Winkel a der sich zwischen der Längsachse L der Spindel und der Geraden, die den Mittelpunkt des kugelförmigen Gleitpartners mit einem Punkt 110 auf der Berührungslinie verbindet, beeinflusst werden. Vergrößert sich a, orientiert sich die Berührungslinie in Richtung der Einlaufzone des Inserts. Wird a kleiner, orientiert sich die Berührungslinie in Richtung der Bodenfläche oder Auslaufzone. Ein Punktkontakt würde bei einem hemisphärischen Insert vorliegen, wenn a = 0. Da das erfindungsgemäße Insert in der halbschaligen Form eine Spindelform aufweist, kann die Kugel den Schnittpunkt E‘ nicht berühren.
Die Kontaktlinie befindet sich in einer Ausgestaltung des ringförmigen Inserts in der unteren Hälfte der Höhe H des Inserts, d.h. in der dem zweiten Bereich zugewandten Hälfte des Inserts. Von der Bodenfläche oder der Auslaufzone aus gesehen, befindet sich die Kontaktlinie somit im Bereich zwischen 0-50 % der Höhe. Dadurch wird der Luxation, dem Rausspringen des Prothesen kopfs aus dem Insert entgegengewirkt. Bevorzugt befindet sich die Kontaktlinie zwischen 10-40 % und besonders bevorzugt zwischen 20-30 % der Breite des Inserts von der Bodenfläche aus gesehen. Diese im Abstand zur Bodenfläche angeordnete Kontaktlinie ermöglicht auch die Bildung eines Schmierfilms z.B. aus Gelenkflüssigkeit, der das Gleiten der Kugel im Insert unterstützt.
Das erfindungsgemäße Insert weist in seiner ringförmigen Ausgestaltung im Vergleich zu einem herkömmlichen, halbschaligen Insert eine wesentlich geringere Höhe und damit eine wesentlich geringere Einbautiefe auf. Die Ausfräsung im Knochen für die Implantation kann daher geringer sein. Dies ermöglicht die Verwendung von einem künstlichen Insert bei sehr kleinen bzw. dünnen Knochen, insbesondere Hüftknochen, wie sie bei Jugendlichen oder Kindern oder Tieren häufig Vorkommen. Ein erfindungsgemäßes Insert mit einer reduzierten Höhe ermöglicht, dass die Tiefe, die zum Einsetzen des Implantats erforderlich ist, auf ein Minimum reduziert werden kann.
Bevorzugt erstreckt sich der konkave Gleitbereich über > 80%, besonders bevorzugt über > 95%, insbesondere bevorzugt über die gesamte Innenfläche des Inserts, wodurch ein Großteil bzw. die gesamte Innenfläche für die Gleitpaarung zur Verfügung steht.
Der Mittelpunkt des Gleitbereichs ist bevorzugt auf der Ebene der Stirnfläche, oder leicht darüber oder darunter, im Bereich von 0 bis 2 mm angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Inserts ist das Insert, bevorzugt auch der Gleitbereich auf einem Teilabschnitt des Inserts entlang der Längsachse verlängert ausgebildet. Das bedeutet, dass sich die Höhe H des Inserts, und bevorzugt auch die Höhe HG des Gleitbereichs, über den Umfang des Kreises ändern. Das Insert, bevorzugt auch der Gleitbereich, ist dabei entweder in Richtung des Prothesen kopfs über die Stirnfläche des Inserts, und/oder, im Falle eines Ringinserts, über die Bodenfläche des Inserts, überhöht/verlängert ausgebildet.
Diese Vergrößerung des Inserts, bevorzugt des Gleitbereichs, wird als kraniale Erweiterung bezeichnet, und umfasst nur einen Teil, ein Abschnitt der Umfangsfläche des Inserts. Dadurch wird die Neigung zur Luxation reduziert. Der Rotationsmittelpunkt liegt dabei bevorzugt auf oder unterhalb der Stirnfläche.
Als kraniale Erhöhung wird ein Abschnitt oder ein Teilabschnitt des Inserts bezeichnet, der im Bereich der Einlaufzone angeordnet ist. Dadurch wird die Höhe H des Inserts erweitert ist. Durch diese Erhöhung wird in einer Ausgestaltung auch der Gleitbereich verlängert.
Als kraniale Verlängerung wird ein Abschnitt oder eine Teilabschnitt des Inserts bezeichnet, der im Bereich der Auslaufzone angeordnet ist. Durch diese Verlängerung Erhöhung wird in einer Ausgestaltung auch der Gleitbereich vergrößert.
Die kraniale Erweiterung des Inserts wird in einer Ausgestaltung durch eine balkonartige Auskragung oder einen geformten Vorsprung gebildet, dessen Innenseite eine Weiterführung des durch Kreislinien beschriebenen Aufnahmeraums bzw. der Innenfläche des Inserts ist. Die Auskragung macht dabei bevorzugt der durch diese Kreislinien beschriebenen Fläche aus, auf der die kraniale Erhöhung und/oder Verlängerung liegt.
In einer anderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Inserts führt dazu, dass die Stirnfläche nicht in einer Ebene angeordnet ist. Mittels einer kontinuierlichen Steigung der Stirnfläche und/oder der Bodenfläche (im Falle eines Ringinserts) des Inserts ist die kraniale Erweiterung realisiert. Ausgehend von einer Position auf der Stirnfläche, (bzw. Bodenfläche) steigt diese Stirnfläche (bzw. Bodenfläche) kontinuierlich an, bis sie ihre höchste Stelle nach 180 Grad erreicht hat. Von diesem höchsten Punkt aus fällt die Stirnfläche (bzw. Bodenfläche) dann wieder kontinuierlich bis zu ihrem Ausgangspunkt ab. Dadurch ist die Stirnfläche bzw. Bodenfläche in einem flachen Winkel zur Rotationsachse R angeordnet. Der flache Winkel der so angeordneten gekippten Stirnfläche beträgt 95 bis 105 Grad, bevorzugt 97 bis 101 Grad, besonders bevorzugt 99,5 Grad. Der Mittelpunkt des Gleitbereichs liegt dabei auf oder unterhalb der Stirnfläche. Der kontinuierliche Anstieg der Stirn- bzw. Bodenfläche kann auch in einem Bereich, der kleiner als 180 Grad ist, erfolgen. Gleiches gilt für den Abstieg. Anstieg und Abstieg sind bevorzugt gleich lang ausgebildet, können aber auch unterschiedliche Längen aufweisen.
Aufgrund der kranialen Erweiterung weicht die maximale Höhe H‘ des Inserts im Bereich der kranialen Erweiterung von der Höhe H des Inserts ohne kraniale Erweiterung ab. Für die Höhe des Inserts gilt H‘ = H + x + y. In einer Ausgestaltung führt die kraniale Erweiterung auch zu einer Vergrößerung des Gleitbereichs, in diesem Fall gilt für die Höhe des Gleitbereich analog HG‘ = HG + xG +YG·
Die maximale Ausdehnung der kranialer Verlängerung ist mit x bezeichnet. Dies ist der Abstand zwischen der Schnittebene S‘ und dem Punkt Y‘. Der Abstand x beschreibt somit die Höhendifferenz der Punkte X‘ und Y‘ entlang der Rotationsachse L.
Die maximale Ausdehnung des Gleitbereichs der kranialen Verlängerung ist mit xG bezeichnet.
Die maximale Ausdehnung der kranialen Erhöhung ist mit y bezeichnet. Dies ist der Abstand zwischen der Schnittebene S und dem Punkt Y. Der Abstand y beschreibt somit die Höhendifferenz der Punkte X und Y entlang der Rotationsachse L.
Die maximale Ausdehnung des Gleitbereichs der kranialen Erhöhung ist mit yG bezeichnet und beschreibt die Höhendifferenz der Punkte XG und YG. Gilt x = y = 0, liegt keine kraniale Erweiterung vor.
Gilt x > 0 und y = 0 liegt eine kraniale Verlängerung vor. In einer bevorzugten Ausgestaltung gilt dabei zusätzlich xG >0.
Gilt x = 0 und y > 0 liegt eine kraniale Erhöhung vor. In einer bevorzugten Ausgestaltung gilt dabei zusätzlich yG >0.
In einer weiteren Ausgestaltung gilt x > 0 und y > 0, wobei x =/ F y und xG -!t yG > 0.
Die Abstände x und y sind direkt proportional abhängig vom Durchmesser der zu verwendenden Kugel des Prothesen kopfs und die Summe von x + y beträgt bevorzugt 2-20 mm, besonders bevorzugt 3-15 mm.
Die kraniale Erhöhung folgt in einer Ausgestaltung der Geometrie der Spindel. D.h. der Teilabschnitt des Torus, der den verlängerten Bereich des Inserts, ggf. den verlängerten Gleitbereich, der kranialen Erhöhung bildet, ist eine Weiterbildung der Geometrie der Spindel.
In einer anderen Ausgestaltung weist ein Insert mit kranialer Erweiterung im Bereich der kranialen Erweiterung keine Rotationssymmetrie entlang der Rotationsachse L mehr auf. Die Radien des Inserts, ggf. des Gleitbereichs, der kranialen Erweiterung orientieren sich in einer Ausgestaltung nicht an der Geometrie einer Spindel.
Der Wert des Radius, der den Gleitbereich definiert, kann dann vom Wert des Radius, der die Erhöhung definiert, abweichen. Vorzugsweise kann der Wert dieses
Dl
Radius (der Erhöhung) kleiner oder gleich— sein.
Die kraniale Erhöhung muss dabei immer die Bedingung erfüllen, dass der kugelförmige Gleitpartner weiterhin eingesetzt werden kann, d.h. die Öffnung weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des KG. Die Schnittebene durch die Spindel, die sich zwischen einem Punkt X, der auf der Ebene S und der Außenfläche der Spindel liegt, und einem weiteren Punkt Y, der gegenüber von X liegt und das Maximum der kranialen Erhöhung abbildet, muss einen Durchmesser aufweisen, der zumindest dem des einzusetzenden Bereichs des kugelförmigen Gleitpartners entspricht. X liegt dabei auf der gegenüberliegenden Seite von Y, d.h. eine Gerade K von X zu Y schneidet L. Die bevorzugte maximale kraniale Erhöhung des Inserts, ergibt sich aus einer Geraden K zwischen X und Y, wenn diese auch den Mittelpunkt der Spindel schneidet. Bevorzugt gilt dies analog für eine kraniale Erhöhung des Gleitbereichs (abgebildet in Fig. 11 ). Besonders bevorzugt liegt Y auf der Außenfläche der Spindel. Die Innenfläche entspricht dabei weiterhin einem Teilabschnitt einer Spindel, wobei der Teil des Implantats, der den Gleitpartner vollständig kreisförmig umschließt, dem Teilabschnitt einer Hälfte der Spindel entlang deren Rotationsachse L entspricht und dieser Teil den Mittelpunkt der Längsachse der Spindel nicht überschreitet.
In einer Ausgestaltung der kranialen Verlängerung orientieren sich die Radien des Implantats, ggf. des Gleitbereichs, der kranialen Erweiterung nicht an der Geometrie einer Spindel. Der Wert des Radius, der den Gleitbereich definiert, kann dann vom Wert des Radius, der die Verlängerung definiert, abweichen. Vorzugsweise kann der
D2
Wert dieses Radius (der Erhöhung) kleiner oder gleich sein.
Der Teilabschnitt des Torus, der den verlängerten Gleitbereich bildet, ist in einer weiteren Ausgestaltung eine Weiterbildung der Geometrie der Spindel.
Die kraniale Verlängerung muss dabei immer die Bedingung erfüllen, dass der kugelförmige Gleitpartner weiterhin nicht herausfallen kann, d.h. die Öffnung weist einen Durchmesser auf, der kleiner ist als der Durchmesser des KG. Die Schnittebene durch die Spindel, die sich zwischen einem Punkt X‘, der auf der Ebene S‘ und der Außenfläche der Spindel liegt, und einem weiteren Punkt Y‘, der gegenüber von X‘ liegt und das Maximum der kranialen Verlängerung abbildet, muss einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der Durchmesser des kugelförmigen Gleitpartners. X‘ liegt dabei auf der gegenüberliegenden Seite von Y‘, d.h. eine Gerade K‘ von X‘ zu Y‘ schneidet L (abgebildet in Fig. 12). Besonders bevorzugt liegt Y‘ dabei auch auf der Außenfläche der Spindel. Bevorzugt gilt dies analog für eine kraniale Verlängerung des Gleitbereichs.
Die Außenseite ist in der idealisierten Ausgestaltung zumindest in einem Teilbereich, bevorzugt in einem umlaufenden Teilbereich (um die Rotationsachse herum), konisch. Die Gestaltung der Außenseite kann von dieser idealisierten Ausgestaltung teilweise bis vollständig abweichen, denn die Außenseite des Inserts entspricht der Seite, die mit der Schale, bevorzugt der metallischen Schale, in Verbindung steht.
Auf der Außenseite des Inserts ist zumindest eine Klemmfläche angeordnet. Diese Klemmfläche dient zur Verankerung in der Schale. Das Insert wird formschlüssig, bevorzugt kraftschlüssig, besonders bevorzugt reibschlüssig mit der Schale verbunden. Die Außenseite des Inserts ist bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet. Die Außenseite weist eine Rotationsachse R auf, und ist konisch einem Winkel zur Rotationsachse R ausgebildet. Mit anderen Worten, zwischen der Rotationsachse und der Außenseite besteht ein spitzer Winkel, der vorzugsweise zwischen 10° und 20°, besonders bevorzugt zwischen 18° und 18,5°, beträgt. Dadurch wird ein konisches Insert gebildet, dessen Außenabmessung im zweiten Bereich kleiner ist als im ersten Bereich. An der Außenfläche ist die Klemmfläche angeordnet, die die gesamte Außenseite umfassen kann. Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen die Form der Klemmfläche von der Form der Außenseite abweicht und Teilbereiche bzw. Abschnitte der Außenseite umfasst. Mittels dieser Klemmfläche wird das Insert formschlüssig mit der Schale verbunden.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Außenseite des Inserts zylindrisch ausgebildet sein, der spitze Winkel beträgt dann 0°. Der Kraftschluß, bevorzugt der Reibschluss, zwischen Insert und Schale, erfolgt dann mittels einer Presspassung.
Die Rotationsachse R ist in einer bevorzugten konischen oder zylindrischen Ausgestaltung parallel zur Rotationsachse L der Spindel, besonders bevorzugt entspricht sie der Rotationsachse L.
In einer weiteren Ausgestaltung entspricht die Rotationsachse L nicht der Rotationsachse R der konisch oder zylindrisch geformten Außenseite des Inserts, bevorzugt bei einem ringförmigen Insert mit kranialer Verlängerung. Bevorzugt schneidet diese Rotationsachse R die Rotationsachse L, besonders bevorzugt im Bereich des Gleitbereichs. Bevorzugt ist die Rotationsachse R derart angeordnet, dass sie zur Gerade K‘, die die maximale Ausdehnung der Bodenfläche des ringförmigen Inserts mit und ohne kraniale Verlängerung in den Punkten X‘ und Y‘ miteinander verbindet, senkrecht steht und diese schneidet. Wird ein solches Insert in eine herkömmliche Schale eingesetzt, erscheint die kraniale Verlängerung als kraniale Erhöhung und die Innengeometrie entspricht einer von der kranialen Erhöhung weggekippten Spindel (dargestellt in Fig. 12).
Ein Gelenk mit einem erfindungsgemäßen ringförmigen Implantat weist zwischen Innenseite der Schale und Oberfläche der Kugel des Prothesen kopfs einen freien Raum auf. Dadurch ist die Bewegungsfreiheit des Gelenks gewährleistet.
In einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen ringförmigen Inserts ist die umlaufende Klemmfläche durch Ausnehmungen unterbrochen. Die Ausnehmungen sind entlang der Breite des Inserts angeordnet und verbinden die Stirnfläche mit der Bodenfläche. Sie können parallel zur Rotationsachse angeordnet sein. Diese Öffnungen, die durch diese Ausnehmungen gebildet werden, ermöglichen, dass Flüssigkeit aus dem freien Raum zwischen der Innenseite der Schale und Oberfläche der Kugel des Prothesen kopfs abfließen kann. Die Ausnehmungen können in Form von Aussparungen oder tangentiale Schliffe gebildet sein, die sich über die gesamte Breite des Inserts erstrecken. Bevorzugt sind die mindestens 2 Ausnehmungen symmetrisch an den Klemmflächen des Insert angeordnet.
Die Wandstärke des Inserts beträgt mindestens 3 mm. Diese Mindestwandstärke von 3 mm ist auch im Bereich der maximalen Ausdehnungen der Ausnehmungen, also auch an den dünnsten Stellen des Inserts, vorhanden. Dadurch kann die Stabilität des Inserts gewährleistet werden.
Das Insert in der Ausgestaltung eines Ringinsert hat bevorzugt eine Flöhe Fl von 5-20 mm, besonders bevorzugt 10-15 mm. Bei dieser Flöhe Fl wird wenig Raum benötigt und überraschenderweise ist die Klemmkraft, erzeugt durch den Formschluss, bevorzugt den Kraftschluss, besonders bevorzugt den Reibschluss trotzdem ausreichend, um eine sichere Verbindung zwischen Ringinsert und Schale herzustellen. Durch die reduzierte Flöhe Fl weist das erfindungsgemäße Ringinsert ca. nur die halbe Flöhe Fl eines herkömmlichen Inserts, das als Flalbschale ausgebildet ist, auf. Aufgrund dessen kann eine Schale verwendet werden, deren Flalbkreisbogen weniger hoch ist oder deren Abschnitt des Flalbkreisbogens, der unterhalb des zweiten Bereichs des Ringinserts liegt, flacher ausgebildet ist. Einzige Bedingung ist die freie Bewegung der Kugel des Prothesenkopfs. Die Kugel des Prothesen kopfs gleitet im Ringinsert und berührt die Schale nicht. Aufgrund der geringeren Breite des Ringinserts ist die Schale zur Aufnahme des Ringinserts in einer Ausgestaltung flacher ausgeformt, als bei der Verwendung eines herkömmlichen Inserts. Somit wird für die Einsetzung eines erfindungsgemäßen Implantats weniger Raum benötigt. Das ist knochenschonend für den Patienten.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantats sind Ausnehmungen, beispielsweise in Form von Bohrungen oder Löcher in der Schale, vorgesehen. Dadurch kann die Schale mittels Befestigungsmitteln beispielsweise Schrauben, im oder am Knochen befestigt werden.
Bei den halbschalig ausgeführten Inserts erfolgt zunächst die Verschraubung der Metallschale und anschließend wird das Insert eingebracht.
In der Ausgestaltung des ringförmigen Implantats sind diese Bohrungen bevorzugt so in der Schale angeordnet, dass sie bei montiertem Ringinsert zum Zwecke der Befestigung im Knochen zugänglich sind. Da das Ringinsert ringförmig ausgebildet ist, ist zumindest ein Teilbereich der Innenseite der Schale auch bei bereits montiertem Insert zugänglich. Dadurch kann bei entsprechender Anordnung der Bohrungen die Schale auch mit montiertem Ringinsert am Knochen mit Befestigungsmitteln, wie z.B. Schrauben, befestigt werden.
Herkömmliche Metallschalen weisen eine Wandstärke von 2 - 8 mm auf, um einen Verziehen der Metallschale beim Einbau in den Knochen entgegen zu wirken. Die Metallschale wird beim Einsetzen in den Knochen eingeschlagen, was zu einer Deformation der Metallschale führen kann. Dadurch wird das Einsetzen eines Inserts oder eines Ringinserts erheblich erschwert. Wird das erfindungsgemäß bevorzugt ringförmige Insert bereits vor dem Implantieren in die Metallschale eingesetzt, d.h. vormontiert, kann die Metallschale dünner ausgeführt sein. Somit sind Metallschalen mit einer geringeren Dicke von weniger als 3mm, bevorzugt weniger als 2mm, mindestens jedoch 1 mm, bevorzugt 1 ,5 mm, möglich. Das montierte (bevorzugt keramische) Ringinsert bildet mit der Schale einen stabilen Verbund der einem Verformen bzw. Verziehen der Metallschale beim Einbau entgegenwirkt. Das Ringinsert hält die Metallschale in Form. Die spezielle Anordnung der Bohrungen in der Metallschale erlaubt auch bei montierten Ringinsert die Befestigung des Implantats mittels Befestigungsmitteln, bevorzugt Schrauben.
Bevorzugt wird ein Ringinsert vor der Auslieferung an einen Verwender mit der Außenfläche in einer Schale montiert, d.h. mit der Schale formschlüssig, bevorzugt kraftschlüssig, besonders bevorzugt reibschlüssig, verbunden. Das Ringinsert wird somit bevorzugt mittels Reibschluss oder Presssitz in der Schale, bevorzugt in der metallischen Schale, an seiner Position gehalten.
Erfindungsgemäße Implantate sind modular aufgebaut und können verschieden große Außenabmessungen bei gleicher Innengeometrie aufweisen. Die Inserts der erfindungsgemäßen Implantate können ebenfalls mit verschiedenen Außenabmessungen bei gleicher Innengeometrie hergestellt werden. Dadurch ist es möglich, dass unterschiedlich große Inserts bevorzugt mittels einer Klemmfläche reibschlüssig mit verschieden großen Schalen verbunden werden können. Wichtig dabei ist, dass die Klemmfläche des Inserts mit der Klemmfläche der Schale in Wirkverbindung steht und eine kraftschlüssige Verbindung möglich ist. Ein Baukastensystem besteht aus Schalen mit unterschiedlichen Abmessungen und Inserts mit unterschiedlichen Abmessungen. Die Auswahl erfolgt dann abhängig vom Durchmesser des Kopfes der einzusetzenden Prothese und der Geometrie des Gelenks des Patienten, welches durch das Implantat und den Kopf der Prothese ersetzt werden soll.
In einer Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats schließt das Insert in Richtung des ersten Bereichs bündig mit der Schale ab, in einer anderen Ausgestaltung ragt das Insert in Richtung des ersten Bereichs über die Schale hinaus, ist aber insofern mit der Schale über z.B. eine Klemmfläche reibschlüssig verbunden, dass ein fester Sitz sichergestellt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist ein erfindungsgemäßes Implantat zusätzlich eine zweite Schale, eine Bipolarschale, auf. Diese Bipolarschale ist zwischen Insert und erster Schale angeordnet. Dadurch entsteht ein bipolares System. Die Kugel des Prothesen kopfs ist im Insert angeordnet und steht mit diesem in bewegender Wirkung. Zwischen dem Insert und der ersten Schale ist die zweite Schale beweglich angeordnet. Das Insert ist formschlüssig oder kraftschlüssg, bevorzugt reibschlüssig mit der Bipolarschale verbunden. Durch diese spezielle Anordnung wird die Bewegungsfreiheit vergrößert und die Gefahr einer Luxation stark reduziert. Die Kugel des Prothesen kopfs ist im Insert beweglich und zusätzlich ist die zweite Schale beweglich in der ersten Schale angeordnet. Aufgrund dieser Anordnung entstehen zwei Drehpunkte. Ein erster Drehpunkt, um dem sich die Kugel, und ein zweiter Drehpunkt, um den sich die zweite Schale bewegt. Dadurch wird der Winkel der Beweglichkeit des Gelenks erhöht. Es entsteht eine erweiterte Rotationsmöglichkeit.
Die zweite Schale ist dabei in einer Ausgestaltung aus Metall, Keramik oder Kunststoff, vorzugsweise aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus Polyethylen, gefertigt. Die Wandstärke WB einer Bipolarschale aus Kunststoff beträgt 6 - 10 mm. Das Insert, bevorzugt das Ringinsert, ist mit der Bipolarschale form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Dadurch wird quasi ein einstückiges Teil bestehend aus Schale und Insert gebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats weist die zweite Schale einen Aufnahmeraum auf, der das Insert, bevorzugt das Ringinsert, aufnehmen kann. Der Aufnahmeraum der Schale und die Außenabmessungen des Inserts sind so aufeinander abgestimmt, dass bei der Montage zwischen Schale und Insert eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung entstehen kann. Die Innenfläche der Bipolarschale ist auf die Außenform des Inserts abgestimmt und kann entsprechend geformt sein. Der Aufnahmeraum weist eine Fläche auf, die das Einbringen des Inserts begrenzt. Im montierten Zustand liegen die Fläche des Aufnahmeraums und die Bodenfläche aneinander an. Die zweite Schale kann Bereiche unterschiedlicher Wandstärke aufweisen. Die Außenseite der zweiten Schale ist bevorzugt hemisphärisch ausgebildet, dadurch wird die Beweglichkeit zwischen zweiter und erster Schale gewährleistet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Insert in die Kunststoffschale eingebracht und ragt in Richtung des ersten Bereichs über diese hinaus.
In einer besonderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Implantats sind die beiden Drehpunkte, erster und zweiter Drehpunkt in einem Abstand zueinander angeordnet. Die beiden Drehpunkte liegen vorzugsweise in Verlängerung der Rotationsachse, können aber auch auf einer parallel zur Rotationsachse angeordneten Linie liegen. Der Abstand a der beiden Drehpunkte liegt zwischen 0,1 mm und 5 mm, vorzugsweise zwischen 1 ,5 und 2,5 mm. Sind die beiden Drehpunkte versetz angeordnet, verändert sich der Radius gemessen vom ersten Drehpunkt zur Außenseite der zweiten Schale kontinuierlich. Diese Radiusveränderung kann durch Zunahme der Wandstärke, ausgehend vom kleinsten Radius, erfolgen. Dabei kann sich sowohl die Wandstärke der zweiten Schale und/ oder die Wandstärke des Inserts verändern.
Die Innenfläche der Bipolarschale ist in einer Ausgestaltung abweichend von einer hemisphärischen Form ausgebildet. Die Kugel gleitet im Insert und nicht in der Bipolarschale und berührt nur die Gleitfläche des Ringinserts. Die Außenseite der Bipolarschale ist bevorzugt hemisphärisch ausgebildet, und gleitet in der ersten Schale. Die Geometrie der Innenseite der Schale, in der die Bipolarschale gleitet ist in einer Ausgestaltung hemisphärisch, in einer anderen Ausgestaltung folgt die Innengeometrie den Regeln des erfindungsgemäßen Inserts.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird ein Ringinsert vor der Implantation zur Verwendung in einem bipolaren System mit der Außenfläche in die Bipolarschale montiert. Dadurch entsteht ein vormontiertes Implantat.
Die Kugel des Prothesen kopfs besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung ebenfalls aus Keramik. Da diese in dem erfindungsgemäßen System in dem bevorzugt keramischen Insert gleitet, entsteht eine Keramik-Keramik Gleitpaarung auf der Kugelkopfseite. Diese Schnittstelle ist bei herkömmlichen bipolaren Systemen, bei denen die Kugel des Prothesen kopfs in eine Bipolarschale aus Kunststoff aufgenommen wird, bezüglich des Verschleiß als kritisch anzusehen, da es dort zu einer Keramik-Kunststoff-Gleitpaarung kommt. In einem erfindungsgemäßen System wird in der sich vornehmlich bewegenden Artikulationsfläche der Abrieb im Einsatz deutlich verringert und das Gesamtsystem ist wesentlich verschleißärmer.
Als Vorteile ergeben sich:
• Geringere Höhe des Implantats in der ringförmigen Ausgestaltung, daher ist eine sehr geringe Ausfräsung z.B. im Beckenknochen erforderlich. Dies ermöglicht die Implantation bei kleinem oder geringem Knochenbestand.
• Keine punktförmige Lasten, sondern linienförmige Lasten mit geringeren Maximalwerten, ähnlich der physiologischen Lastaufnahme.
• Im Vergleich zu einem hemisphärischen Insert wird mit der erfindungsgemäßen Geometrie ein geringerer Druck auf den Kontaktpunkt erzeugt.
• Das Insert mit der erfindungsgemäßen Geometrie kann ohne Einschränkung mit herkömmlichen Schalen und kugelförmigen Gleitpartnern kombiniert werden.
• Die veränderte Geometrie wirkt sich nicht nachteilig auf die Herstellungskosten aus, da bekannte Herstellverfahren angewendet werden können.
• Einsparung von Material und bei der Herstellung und des Vertriebs, sowie Reduzierung des Volumens eines Ringinserts (z.B. Nutzraum in Prozessanlagen), wodurch sich ein Kostenvorteil ergibt.
Die Erfindung beschreibt ein Implantat für die Gleitpaarung in der Endoprothetik umfassend mindestens eine Schale, in die ein bevorzugt keramisches Insert eingebracht ist. Das Insert umfasst eine Außenseite und eine Innenseite, die mit einem Gleitbereich auf der Innenseite zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners und einer Fläche auf der Außenseite zur Befestigung in der Schale (4, 14) versehen ist.
Um die Reibung zwischen dem kugelförmigen Gleitpartner und dem Insert zu minimieren, wird eine angepasste Innengeometrie des Implantats vorgeschlagen.
Zusammenfassend ist das (bevorzugt keramische) Insert (1 ) für die Gleitpaarung mit einem kugelförmigen Gleitpartner (5) halbschalig oder ringförmig ausgebildet und weist eine Innenfläche auf, die als Gleitbereich (2) zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5) ausgebildet ist. Der Gleitbereich (2) entspricht einem Teilabschnitt der Hälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung. Die Flöhe FIG des Gleitbereichs (2) entspricht 20-80% des Durchmessers der einzusetzenden Kugel, und bevorzugt 50 - 95% der Flöhe des Implantats.
Das Implantat (1 ) weist bevorzugt einen ersten Bereich zur Einführung des Gleitpartners, und einen zweiten Bereich, der die Aufnahme des Gleitpartners begrenzt, auf. Weiterhin weist das Implantat eine Innenfläche, die als Gleitbereich (2) zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5) ausgebildet ist, eine Außenseite (6), auf der zumindest teilweise eine Klemmfläche (3) angeordnet ist, über die das Ringinsert (1 ) in einer Schale (4) befestigt werden kann, eine Stirnfläche (10) die den Übergang der Innenseite zur Außenseite im ersten Bereich darstellt, und eine Bodenfläche (9), die sich gegenüber der Stirnfläche (10) im zweiten Bereich befindet, auf. Der Gleitbereich (2) des Implantats entspricht einem Teilabschnitt der Flälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung.
In den Figuren werden vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ringinserts beschrieben, dabei zeigt
Figur 1 a: ein Ringinsert in Seitenansicht,
Figur 1 b: das Ringinsert gemäß Figur 1 a im Querschnitt
Figur 2: ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Implantats, Figur 3: ein Implantat gemäß Figur 2 im Querschnitt
Figur 4 a: ein Ausführungsbeispiel eines Ringinserts
Figur 4 b: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ringinserts
Figur 5: ein erfindungsgemäßes Beilspiel eines Implantats im Querschnitt
Figur 6: ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Implantats im Querschnitt
Figur 7: ein erfindungsgemäßes Implantat in einer weiteren
Ausführungsform im Querschnitt Figur 8: die Kontaktpunkte des kugelförmigen Gleitpartners in einem herkömmlichen Insert (A), einem herkömmlichen Ring-Insert (B) und dem erfindungsgemäßen Implantat (C) in seiner Ringförmigen Ausgestaltung
Figur 9 a-c): Geometrie der Spindel
Figur 10: ein erfindungsgemäßes Implantat in einer bevorzugten
Ausgestaltung
Figur 11 : zeigt die Geometrie der kranialen Erhöhung in einer bevorzugten
Ausgestaltung,
Figur 12: zeigt die Geometrie der kranialen Verlängerung in einer
bevorzugten Ausgestaltung. Bezugszeichen- und Abkürzungsliste
1 Insert
2 Gleitbereich
3 Außenfläche, Fläche, Klemmfläche
4 Schale
5, 109 Kopf, Kugel der Prothese
6 Außenseite
7 Klemmfläche
8 Implantat
9 Bodenfläche
10 Stirnfläche
13 Ausnehmung
14 Zweite Schale, Bipolarschale
15 Aufnahmeraum, Tasche
16 Erster Drehpunkt
17 Zweiter Drehpunkt
18 Fläche
19 Freier Raum
20 Erhöhung
100 Kontaktpunkt
101 ,112 Ringkontakt, Kontaktlinie
105 Spindel
106 Außenfläche der Spindel
107 Teilabschnitt der Spindel
108 Kreis, der den Spindeltorus beschreibt
110 Tangenspunkt
111 Schnittebene der Kontaktlinie
112 Kontaktlinie
201 Bereich der kranialen Erhöhung des Gleitbereichs
202 Bereich der kranialen Verlängerung des Implantats 205 Bereich der Klemmfläche (gepunktet dargestellt) 212, 212‘ Kreislinie (Orientierungshilfe)
214 Einlaufzone
216 Auslaufzone A Abstand der Rotationsachse vom Mittelpunkt M des den Spindeltorus beschreibenden Kreis
C Clearance
D1 maximaler Durchmesser des Gleitbereichs, angeordnet im ersten Bereich
D2 minimaler Durchmesser des Gleitbereichs, angeordnet im zweiten Bereich
E, E‘ Schnittpunkt der Spindelaußenfläche mit L
F Querschnittsfläche
H Höhe des Implantats
HG Höhe des Gleitbereichs
K die kraniale Erhöhung beschreibende Gerade
KG die kraniale Erhöhung des Gleitbereichs beschreibende Gerade
K‘ die kraniale Verlängerung beschreibende Gerade
KG kugelförmiger Gleitpartner
L Längsachse der Spindel, Rotationsachse
L‘, L“ zu L parallele Achse des den Spindeltorus beschreibenden Kreis durch den Mittelpunkt
M Mittelpunkt der Spindel
M‘, M“ Mittelpunkt des den Spindeltorus beschreibenden Kreis
MP Mittelpunkt des kugelförmigen Gleitpartners
r Radius des den Spindeltorus beschreibenden Kreis
rP Radius des kugelförmigen Gleitpartners (KG, Prothesen köpf)
R Rotationsachse der Klemmfläche
S, S‘ Normalebenen zu L
S1 , S2 Schnittpunkte der Normalebenen S, S‘ auf der Längsachse L
X Maximum des Implantats ohne kraniale Erhöhung in Richtung der
Stirnfläche
XG Maximum des Gleitbereichs ohne kraniale Erhöhung in Richtung der
Stirnfläche
X‘ Maximum des Implantats ohne kraniale Verlängerung in Richtung der
Bodenfläche
x Höhendifferenz der kranialen Erhöhung
Y Maximum des Implantats der kranialen Erhöhung
YG Maximum des Gleitbereichs der kranialen Erhöhung
Y‘ Maximum des Implantats der kranialen Verlängerung
y Höhendifferenz der kranialen Verlängerung In den Fig. 1a und Fig. 1b ist ein erfindungsgemäßes Insert 1 gezeigt, welches ein Teil eines erfindungsgemäßen Implantats ist. Fig. 1a zeigt dieses Insert 1 in einer Ansicht und Fig. 1b im Schnitt entlang der Rotationsachse L gemäß Fig. 1a. Das Insert 1 hat einen inneren Abschnitt einer Spindel, auch als (nicht-hemisphärischer, kovalenter) Gleitbereich 2 oder Innenfläche bezeichnet. Auf dieser artikuliert bei einer Hüftgelenkprothese der Prothesenkopf 5, siehe Fig. 2. Auf der Außenseite 6 des Inserts 1 ist eine Außenfläche, bevorzugt Klemmfläche 3 angeordnet, mit der das Insert in einer Schale 4, 14 verankert werden kann. Die Höhe H des Insert ist über gestrichelte Linien dargestellt und erstreckt sich von der Stirnfläche 10 dem ersten Bereich bis zur Bodenfläche 9, dem zweiten Bereich. Die Höhebeträgt zwischen 5 bis 20 mm. Mit L ist die Rotationachse bezeichnet.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Insert ausgebildet als Ringinsert 1, eingesetzt in eine Schale 4, im Querschnitt. In das Ringinsert 1 ist ein Prothesen köpf 5 eingesetzt. Zwischen der Kugel 5, bzw. dem kugelförmigen Gleitpartner und der Schale 4 ist der freie Raum 19 in Form einer Ausnehmung 13 ersichtlich.
Fig. 3 zeigt in einem Schnitt ein erfindungsgemäßes Ringinsert 1 eingesetzt in eine Metallschale 4. Das Ringinsert 1 weist einen inneren Ringabschnitt eine Sphäre bzw. einen hemisphärischen Gleitbereich 2 auf. Mit dem Bezugszeichen 3 ist eine Klemmfläche bezeichnet. Die Klemmfläche 3 kann umlaufend ausgebildet sein und somit der Größe der Außenseite 6 der Ringinserts 1 entsprechen. Abweichend davon kann die Klemmfläche 3 nur Teilbereiche der Außenseite 6 umfassen und verschiedene Formen aufweisen. Es können auch Ausnehmungen bzw. Unterbrechungen (nicht dargestellt) in der Klemmfläche 3 vorhanden sein.
Fig. 4a) zeigt ein Ringinsert 1 mit kranialer Erhöhung, welche durch kontinuierliche Steigung des ersten Bereichs, der Stirnfläche 10 des Ringinserts 1 realisiert ist und die Höhe x aufweist. Der Mittelpunkt der Gleitfläche 2 liegt dabei auf der Ebene die durch die Stirnfläche 10 gebildet wird.
Fig. 4b) zeigt ein Ringinsert 1 dessen kraniale Erhöhung durch eine balkonartige Auskragung oder einen geformten Vorsprung der Höhe x erreicht wird, wobei die Innenseite der kranialen Erhöhung eine Weiterführung des Gleitbereichs 2, des hemisphärischen Aufnahmeraums bzw. der Innenseite 2 des Ringinserts 1 ist.
Fig. 5 zeigt ein Ringinsert 1 welches in einem Aufnahmeraum 15, einer Tasche einer zweiten Schale 14, eingebracht ist. Die Innenform des Aufnahmeraums 15 entspricht der Außenform des Ringinserts 1. Beide Formen sind so aufeinander abgestimmt, dass das Ringinsert 1 in den Aufnahmeraum 15 der zweiten Schale 14 kraftschlüssig und/oder verdrehsicher aufgenommen werden kann. Dabei weist der Aufnahmeraum 15 eine Fläche 18 auf, die das Einbringen des Ringinserts 1 begrenzt. Im montierten Zustand liegen die Fläche 18 des Aufnahmeraums 15 und die Bodenfläche 12 aneinander an.
Fig. 6 zeigt ein Ringinsert 1 , welches in eine zweite Schale 14 kraftschlüssig eingebracht ist, wobei diese zweite Schale 14 kein Mittel zur Begrenzung der Einbringtiefe des Ringinserts 1 aufweist.
Fig. 7 zeig ein erfindungsgemäßes Implantat welches eine Ringinsert 1 , eine zweite Schale 14 und eine Schale 4 aufweist. Der Mittelpunkt 16 der Innenseite 2 des Gleitbereichs des Ringinserts 1 , der erste Drehpunkt 16, ist in einem Abstand zum zweiten Drehpunkt 17 der Schale 14 angeordnet.
Fig. 8a) zeigt schematisch die wahrscheinlichsten Orte der Reibung eines herkömmlichen Inserts, Figur 8b) eines herkömmlichen Ringinserts und Fig. 8c) eines erfindungsgemäßen Implantats mit ringförmigen Insert. Bei einem bekannten halbkreisförmigen Insert befindet sich der Kontaktpunkt 100 zwischen Insert und KG am Boden des Inserts. Der Kontakt 101 (Fig. 8b) bei einem bekannten ringförmigen Insert, zwischen dem Insert und dem KG, befindet sich auf einer Linie 101. Dabei handelt es sich um einen linienförmigen Kontakt, um eine linienförmige Reibung. Diese Linie 101 ist im Bereich, nahe der Bodenfläche 9 angeordnet. Im erfindungsgemäßen Implantat führt die entsprechend gestaltete Geometrie dazu, dass die Kontaktlinie auf der Ebene 111 in einem Abstand von der Bodenfläche 9 weg in Richtung der Stirnfläche 10 angeordnet ist (Fig. 8c).
Fig. 9 zeigt die Ermittlung der Innengeometrie des erfindungsgemäßen Inserts. Der Spindeltorus 105 in Fig. 9a) wird durch einen Kreis 108 mit einem Radius r beschrieben, der einen Mittelpunkt M7M“ aufweist und um die Rotationsachse, die der Längsachse L der Spindel entspricht, rotiert. Die Achsen L‘ und L“ sind parallel zu L und verlaufen durch M‘, M“. Der Abstand zwischen L7L“ und L ist kleiner aus der Radius r. Die Spindel schneidet die Längsachse in den Punkten E und E‘.
In Fig. 9b) wird die Ermittlung des Teilabschnitts 107 verdeutlicht. Der Teilabschnitt 107 der Spindel befindet sich in einer Hälfte 105 und wird gebildet durch die Normalebenen zu L (S und S‘). Diese schneiden L in den Punkten S1 und S2 dabei gilt: S1 = M oder S1 liegt zwischen M und E‘, S2 = E‘ oder S2 liegt zwischen S1 und E‘. Beide Schnittpunkte S1 , S2 liegen somit in einer Hälfte der Spindel und überschreiten deren Mitte nicht. Der Durchmesser D1 im ersten Bereich ist größer als der Durchmesser D2 im zweiten Bereich, wobei D1 größer ist als der Durchmesser des einzusetzenden KG. D2 ist kleiner als der Durchmesser des einzusetzenden KG wodurch (im Falle eines ringförmigen Inserts) ein Herausfallen des KG verhindert wird.
In Fig. 9c) ist die Schnittebene 111 der Kontaktlinie 112 zwischen dem KG 109 und dem Implantat 1 auf dessen Gleitfläche 2, entsprechend der Außenfläche der Spindel 106, dargestellt. Die Kontaktlinie 112 entspricht einer Schnittebene 11 lauf dem kugelförmigen Gleitpartner 109. Aufgrund der Spindelform ist Bereich der Stirnfläche 10 in Richtung des kugelförmigen Gleitpartners bzw. in Richtung der Längsachse L geneigt.
Dies hat zur Folge, dass der Durchmesser D1 , im Vergleich zu einem Durchmesser eines vergleichbaren hemisphärischen Gleitbereichs gemessen an derselben Stelle, einen geringeren Wert aufweist. Dadurch verschiebt sich die Kontaktlinie 112, auf dem sich der kugelförmige Gleitpartner 109 bewegt, in Richtung der Stirnfläche 10 des Implantats und weg von der Bodenfläche 9.
Fig. 10 zeigt die Höhe HG des nicht-hemisphärischen Gleitbereichs 2, dargestellt an einem ringförmig ausgestalteten Insert 1 mit eingesetztem KG mit einem Mittelpunkt MP und einem Radius rP. Der Gleitbereich 2 entspricht einem Teilabschnitt 107 der Hälfte einer Spindel eines Spindeltorus in Längsausdehnung. Die Kreislinien 212, 212‘ dienen lediglich der Orientierung. Der Teilabschnitt 107 wird im Bereich der Stirnfläche 10 durch die Einlaufzone 214 begrenzt und im Bereich der Bodenfläche 9 durch die Auslaufzone 216. Die Einlaufzone 214 und die Auslaufzone 216 gehören nicht zum Gleitbereich 2 und folgen dementsprechend nicht zwangsläufig der Spindelgeometrie. Die Clearance C entspricht der Formel C= (r-rP)*2. Der KG gleitet auf der Gleitfläche 2 auf der Kreislinie beschrieben durch die Ebene 111.
Fig. 11 zeigt den Bereich der kranialen Erweiterung des Gleitbereichs 201. Die Höhe yG der kranialen Erweiterung erstreckt sich zwischen einem Schnittpunkt der Normalebene S mit dem Ende des Gleitbereichs 2 in Richtung der Einlaufzone 214 und dem Punkt YG. Dabei liegt der Punkt YG auf einer Geraden KG, die L schneidet. Die Gerade KG erstreckt sich zwischen dem Schnittpunkt XG der Normalebene S mit dem Ende des Gleitbereichs 2 auf der Außenfläche der Spindel 106 und dem Punkt YG. Dabei sind die der Punkte XG und YG auf einer Ebene die sich durch die Endpunkte des Gleitbereichs 2 erstreckt, angeordnet. Beide Punkte XG und YG sind voneinander beabstandet. Ist die kraniale Erhöhung symmetrisch ausgebildet, d.h. der Anstieg und das Gefälle sind gleich lang und erstreckt sich auf jeweils 180°, so ist der Punkt XG gegenüber vom Punkt YG angeordnet. Er liegt dann 180° vom Punkt YG entfernt. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel kann ein sanfter Anstieg der kranialen Erhöhung realisiert werden. Ist der Anstieg bzw. das Gefälle der kranialen Erhöhung steiler ausgebildet, können zwei Punkte XG vorgesehen sein. An diesen Punkten beginnt bzw. endet die Steigung der kranialen Erhöhung. Zwischen diesen beiden Punkten XG, in dem keine kraniale Erhöhung ausgebildet ist, kann das Insert eben, flach ohne Erhöhung bzw. -Vertiefung ausgebildet sein. In der dargestellten, bevorzugten Ausgestaltung schneidet die Gerade KG auch den Mittelpunkt der Spindel und YG liegt auf der Außenfläche der Spindel. Für die Höhe HG des Gleitbereichs eines Inserts mit kranialer Erhöhung gilt HG‘ = HG + y. Die gleichen Zusammenhänge lassen sich für die kraniale Erweiterung des Inserts aufstellen, wobei von der Höhe des Inserts ausgegangen wird.
Fig. 7 zeigt den Bereich der kranialen Verlängerung 202 des Inserts. Der Bereich ergibt sich zwischen dem Punkt Y‘ auf einer Geraden K‘ und der Schnittebene S‘. Die Gerade K‘ verläuft vom Punkt X‘, der auf der Ebene S‘ und der Außenfläche der Spindel 106 liegt, zu einem weiteren Punkt Y‘, der gegenüber von X‘ liegt und das Maximum der kranialen Erhöhung abbildet. X‘ liegt dabei auf der gegenüberliegenden Seite von Y‘, d.h. eine Gerade von X‘ zu Y‘ schneidet L. Für die Höhe des Implantats gilt H‘ = H + x. Der Bereich 205 entspricht der Klemmfläche des Inserts. Dieser Bereich ist bevorzugt wie dargestellt parallel zur Geraden K‘, die die maximalen Ausmaße des Implantats im Bereich der Bodenfläche zeigt. Die Rotationsachse R dieser Klemmfläche ist somit senkrecht zur Gerade K‘. Ein solches Insert erscheint dann als ein Insert mit kranialer Erhöhung, dessen Innengeometrie in Form eines Teilabschnitts einer Spindel von der kranialen Erhöhung weggekippt ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Insert (1 ) für die Gleitpaarung mit einem kugelförmigen Gleitpartner (5, 109), wobei das Insert halbschalig oder ringförmig ausgebildet ist und eine Innenfläche, die als Gleitbereich (2) zur Aufnahme eines kugelförmigen Gleitpartners (5, 109) ausgebildet ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbereich (2) einem Teilabschnitt (107) der Hälfte einer Spindel (105) eines Spindeltorus in Längsausdehnung entspricht, wobei die Höhe HG des Gleitbereichs (2) 20-80% des Durchmessers der einzusetzenden Kugel und/oder 50 - 95% der Höhe H des Implantats entspricht und wobei der maximale Durchmesser D1 des Gleitbereichs (2) größer ist als der Durchmesser des einzusetzenden kugelförmigen Gleitpartners (5, 109).
2. Insert (1 ) gemäß Anspruch 1 für die Gleitpaarung aufweisend
• eine Außenseite (6), wobei auf der Außenseite (6) zumindest teilweise eine Klemmfläche (3) angeordnet ist, über die das Ringinsert (1 ) in einer Schale (4) befestigbar ist, und
• einen ersten Bereich zur Einführung des Gleitpartners, und
• einen zweiten Bereich , der die Aufnahme des Gleitpartners begrenzt.
3. Insert einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Insert (1 ) ringförmig ausgebildet ist und der minimale Durchmesser D2 des Gleitbereichs kleiner ist, als der Durchmesser des einzusetzenden kugelförmigen Gleitpartners (5, 109).
4. Insert gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche , wobei das Insert (1 ) eine Rotationsachse R aufweist und wobei die Klemmfläche (3) des Ringinserts (1 ) in einem spitzen Winkel von 10°-20° zur Rotationsachse R angeordnet ist, so dass die Außenabmessung des Inserts im zweiten Bereich kleiner ist als im ersten Bereich.
5. Insert gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel der
Klemmfläche (3) 18°-18,5° beträgt.
6. Insert gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Rotationsachse R parallel zur
Rotationsachse L angeordnet ist, bevorzugt der Rotationsachse L entspricht
7. Insert gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Klemmfläche (3)
Ausnehmungen in Form von Aussparungen oder tangentialen Schliffen aufweist.
8. Insert gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Radius des den Spindeltorus beschreibenden Kreis r, die Clearance C und der Radius der Kugel der Prothese rP nach Formel I in Beziehung stehen.
C = (r-rp)*2 (Formel I)
9. Insert gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei 10 pm < C < 500 pm gilt.
10. Insert gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Insert keramisch ist.
11. Insert gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ringinsert (1 ), bevorzugt der Gleitbereich (2) kranial erweitert ist.
12. Implantat umfassend mindestens eine Schale (4) und ein Insert (1 ) gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 11.
13. Implantat gemäß einem Anspruch 12, wobei die Schale (4) aus Metall ist und eine Wandstärke von mindestens 1 mm bis weniger als 3mm, bevorzugt weniger als 2mm aufweist.
14. Implantat gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, umfassend mindestens
zwei Schalen, wobei das Insert (1 ) in eine zweite Schale (14) eingesetzt ist und die zweite Schale in die erste Schale (4) eingesetzt ist.
15. Implantat gemäß Anspruch 13, wobei die zweite Schale aus Kunststoff,
bevorzugt aus Polyethylen, ist.
PCT/EP2019/061525 2018-05-07 2019-05-06 Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner WO2019215071A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112020019028-4A BR112020019028A2 (pt) 2018-05-07 2019-05-06 Inserto para um par deslizante com um parceiro deslizante esférico
JP2020562600A JP7387641B2 (ja) 2018-05-07 2019-05-06 球形の滑動パートナーとの滑動対を形成するためのインサート
CA3093491A CA3093491A1 (en) 2018-05-07 2019-05-06 Insert for use in a wear couple including a spherical wear partner
AU2019264786A AU2019264786A1 (en) 2018-05-07 2019-05-06 Insert for use in a wear couple including a spherical wear partner
KR1020207032094A KR20210006902A (ko) 2018-05-07 2019-05-06 구면 마모 파트너를 포함하는 마모 결합용 삽입물
CN201980030890.1A CN112040910A (zh) 2018-05-07 2019-05-06 用于具有球形的滑动搭配件的滑动配对件的插入件
EP19721625.2A EP3790511A1 (de) 2018-05-07 2019-05-06 Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
US17/053,281 US20210282934A1 (en) 2018-05-07 2019-05-06 Insert for use in a wear couple including a spherical wear partner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171109.4 2018-05-07
EP18171109 2018-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019215071A1 true WO2019215071A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=62165348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/061525 WO2019215071A1 (de) 2018-05-07 2019-05-06 Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210282934A1 (de)
EP (1) EP3790511A1 (de)
JP (1) JP7387641B2 (de)
KR (1) KR20210006902A (de)
CN (1) CN112040910A (de)
AU (1) AU2019264786A1 (de)
BR (1) BR112020019028A2 (de)
CA (1) CA3093491A1 (de)
WO (1) WO2019215071A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1699386A1 (de) * 2003-12-22 2006-09-13 Plus Orthopedics AG Gelenkpfanne für eine hüftendoprothese
US20070106392A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Howmedica Osteonics Corp. Acetabular cup locking mechanism
WO2008102014A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Ceramtec Ag Reduktion der entstehung von stripe-wear an inserts für hüftgelenkprothesen durch modifizierung der geometrie des übergangs zwischen stirnfläche und kalotte
DE102016222616A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Ceramtec Gmbh Ringförmiges keramisches Insert für die Endoprothetik
WO2018087246A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Ceramtec Gmbh Implantat mit ringinsert

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706284B1 (fr) * 1993-06-17 1995-09-29 Roux Christiane Prothèse cotyloïdienne, notamment pour articulation coxo-fémorale.
DE4428290A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Kubein Meesenburg Dietmar Künstliches Gelenk, insbesondere künstliches menschliches Hüftgelenk mit Gelenkschmierung
DE19701536A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Cerasiv Gmbh Gelenkprothese
FR2827154B1 (fr) 2001-07-16 2004-04-30 Jean Yves Lazennec Implant cotyloidien pour prothese de hanche
EP1520559A1 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Technische Universität München Acetabulum-Einsatz
WO2006030392A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Arthrosearch (Proprietary) Limited Joint prosthesis component
US7985262B2 (en) * 2007-12-28 2011-07-26 Depuy Products, Inc. Aspheric hip bearing couple
WO2013037939A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Zimmer Gmbh Implantierbare vorrichtung
EP2934395B1 (de) 2012-12-18 2018-02-21 Bispebjerg Hospital Medizinisches implantat zur schmerzlinderung bei erkrankten gelenken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1699386A1 (de) * 2003-12-22 2006-09-13 Plus Orthopedics AG Gelenkpfanne für eine hüftendoprothese
US20070106392A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-10 Howmedica Osteonics Corp. Acetabular cup locking mechanism
WO2008102014A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Ceramtec Ag Reduktion der entstehung von stripe-wear an inserts für hüftgelenkprothesen durch modifizierung der geometrie des übergangs zwischen stirnfläche und kalotte
DE102016222616A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Ceramtec Gmbh Ringförmiges keramisches Insert für die Endoprothetik
WO2018087246A1 (de) * 2016-11-09 2018-05-17 Ceramtec Gmbh Implantat mit ringinsert

Also Published As

Publication number Publication date
CN112040910A (zh) 2020-12-04
KR20210006902A (ko) 2021-01-19
AU2019264786A1 (en) 2020-11-19
CA3093491A1 (en) 2019-11-14
BR112020019028A2 (pt) 2020-12-29
JP7387641B2 (ja) 2023-11-28
EP3790511A1 (de) 2021-03-17
US20210282934A1 (en) 2021-09-16
JP2021522914A (ja) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110108T2 (de) Eine orthopädische gelenkprothese
EP0998245B1 (de) Pfanne für eine gelenkendoprothese
EP1598034B1 (de) Glenoidverankerung
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
EP0388745B1 (de) Hüftgelenkspfanne zur zementfreien Implantation in das Acetabulum des Hüftbeines
CH689725A5 (de) Gelenkkopf-Prothese.
DE2524923B1 (de) Hueftgelenkprothese
DE10304102A1 (de) Hüftgelenkprothese
EP2049046B1 (de) Asymmetrische gestaltung von hüftpfannen zur verringerung der pfannendeformationen
DE2742464A1 (de) Koerpergelenksendoprothese
EP3714840B1 (de) Hüftpfanne einer hüftgelenk-endoprothese
DE10022260C2 (de) Endoprotheseteil für den Gelenkersatz, Verwendung des Endoprotheseteils und Herstellungsverfahren für Endoprotheseteile
DE102007031666A1 (de) Asymmetrische Gestaltung von Pfannen und/oder Pfanneneinsätzen zur Manipulation und Unterdrückung der Eigenfrequenzen
WO2018087246A1 (de) Implantat mit ringinsert
EP3377782B1 (de) Ringförmiges keramisches insert für die endoprothetik
DE60011957T2 (de) Versetztes Hüftgelenkpfannenimplantat mit beweglichem Einsatz
EP2106249B1 (de) Hüftgelenkprothese
EP3790511A1 (de) Insert für eine gleitpaarung mit einem kugelförmigen gleitpartner
DE19951141A1 (de) Hüftgelenk-Endoprothese
EP0187881A1 (de) Hüftpfanne
DE10037504B4 (de) Künstliche Gelenkvorrichtung
EP0722703A2 (de) Künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese
WO2007016795A1 (de) Vorrichtung für den künstlichen ersatz einer gelenkartikulation in mensch und tier
EP1753477B1 (de) Hüftgelenk-endoprothese mit hülse aus biokompatiblem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19721625

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3093491

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112020019028

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020562600

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019264786

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20190506

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019721625

Country of ref document: EP

Effective date: 20201207

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112020019028

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20200923