WO2018072957A1 - Vorrichtung und verfahren zur identifizierung eines fahrzeugtausches, sowie eine telematikeinheit - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur identifizierung eines fahrzeugtausches, sowie eine telematikeinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2018072957A1
WO2018072957A1 PCT/EP2017/073810 EP2017073810W WO2018072957A1 WO 2018072957 A1 WO2018072957 A1 WO 2018072957A1 EP 2017073810 W EP2017073810 W EP 2017073810W WO 2018072957 A1 WO2018072957 A1 WO 2018072957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
unit
exchange
reference value
communication unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073810
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus RITTER
Gerd Gottwald
Jochen Held
Matthias HASERT
Marko KOCHENDOERFER
Siva Sankar MANNEM
Peter Haeusler
Jochen Wieland
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2018072957A1 publication Critical patent/WO2018072957A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • H04L63/107Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources wherein the security policies are location-dependent, e.g. entities privileges depend on current location or allowing specific operations only from locally connected terminals

Definitions

  • a telematics system with a telematics unit is known, which is provided for retrofitting in a vehicle, for example by means of an OBD interface.
  • the telematics system is used for remote control and for influencing vehicle functions of at least one vehicle and for detecting vehicle data of the at least one vehicle by a wireless communication network, comprising a telematics center and at least one retrofitted with such a telematics vehicle.
  • the device according to the invention, the method and the telematics unit for identifying a vehicle exchange with the features according to the independent claims has the advantage that the device or telematics unit is used only in a vehicle type for which it has already been trained. By installing the device or telematics unit in the vehicle type for which it is trained, it is avoided that the device or telematics unit transmits data to a vehicle bus, which are not recognized correctly by the control units. This can affect the safety of the vehicle as control units that affect driving behavior may be addressed incorrectly.
  • data transmitted by the device or telematics unit to an external arithmetic unit may be faulty when the device or telematics unit is installed in a vehicle for which it has not been correctly taught-in.
  • the device is an independent component which can be connected to an interface of the vehicle, in particular an OBD socket, since the device can be produced equally by its generic design for all vehicle types and to an easily accessible interface within of the vehicle can be connected.
  • a second communication unit is advantageously restricted in its functions or completely deactivated when a vehicle exchange is identifiable.
  • the security is increased because either no access at all by an external computing unit to the vehicle bus is possible or only a transmission of data is allowed that is not security-relevant.
  • no vehicle exchange is identified by the control unit if no reference value is stored in the storage unit.
  • the first communication unit received vehicle-specific parameter is stored in the memory unit as a reference value when no reference value is stored in the memory unit.
  • the vehicle-specific parameter is a vehicle identification number (VIN), which is composed of an identifier of the vehicle type and a serial number, since this is a unique data source for vehicle identification.
  • VIN vehicle identification number
  • VIN Vehicle Identification Number
  • Figure 1 is a schematic representation of a device according to the invention.
  • the first communication unit 10 can exchange data with at least one bus system 12 of a vehicle 2.
  • the bus system 12 is located inside the vehicle 2 and is connected to a plurality of control devices 14, 15, 16.
  • the controllers 14, 15, 16 may receive data from the bus system 12 and send data to the bus system 12.
  • the control units 14, 15, 16 can drive driver assistance systems, wherein they perceive the surroundings via vehicle sensors and actuate actuators, e.g. the curve assistant, the parking assistant or the Adaptive Cruise System. Diagnostic protocols or diagnostic functions, which are sent via the bus system 12 to the control units 14, 15, 16, can be used to carry out a diagnosis of one or more vehicle components.
  • the controllers 14, 15, 16 can communicate with each other or with devices connected to the bus system 12.
  • the data has the following characteristics: addresses, commands and values.
  • the address addresses a specific or several control devices 14, 15, 16 of the bus system 12.
  • the address may, for example, only address a specific control device 14, a plurality of control devices 14, 15, or all control devices 14, 15, 16 of a specific bus system 12.
  • the commands include commands that are sent to the controller 14, 15, 16, eg, overwriting functions, or reading out data or diagnostic values.
  • the commands are usually coupled with values and indicate eg a new value for the steering angle or (distance) values for the parking assistant.
  • Values from a control unit 14, 15, 16 can also be read out by diagnostic or read commands and sent to a diagnostic device via the bus system 12.
  • the control unit 15 compares a vehicle-specific parameter received by the first communication unit 10 from the bus system 12 with a reference value stored in the memory unit 5 for consistency. If a deviation exists between the reference value stored in the memory unit 5 and the received vehicle-specific parameter, this means that a vehicle exchange has taken place.
  • a vehicle exchange means that the device 1 was already installed in a vehicle 2 of another vehicle type.
  • the device 1 may be an independent component which can be connected to an interface 21 of the vehicle, in particular an OBD socket of the vehicle 2.
  • the independent component may be an OBD dongle or a telematics unit 30, which is connected to the OBD socket of the vehicle 2.
  • the device 1 has a second communication unit 20, which is designed for wireless or wired communication with an external computing unit 22. This allows the external computing unit 22 to read or feed data from the vehicle 2 and to use the control of control units 14, 15, 16 or, for example, fleet management for diagnostic purposes.
  • the device 1 or telematics unit 30 Before the very first installation in a vehicle 2, the device 1 or telematics unit 30 is generic and can be installed in any type of vehicle. There is no reference value stored in the memory unit 5. For this reason, no vehicle exchange is identified when the telematics unit 30 is installed in a vehicle 2 for the first time and no reference value is stored in the storage unit 5.
  • the telematics unit 30 should only be operated in vehicles 2 of the same vehicle type, since certain routines and processes are taught depending on the vehicle 2. For this reason, the travel received by the first communication unit 10 is Vehicle-specific parameters stored in the memory unit 5 as a reference value when in the memory unit 5 no reference value is stored.
  • the vehicle identification number can be used as a vehicle-specific parameter for unambiguous identification of a vehicle 2.
  • VIN Vehicle Identification Number
  • the criteria mentioned under a) to c) can be used individually or in combination to check whether a VIN is permissible.
  • the exchange of data by the second communication unit 20 with the bus system 12 may be restricted (e.g., only certain addresses and / or commands and / or values are allowed) or completely inhibited.
  • the ASCII code range [, A "-" Z " ⁇ corresponds to all number representations of the
  • the ASCII code range [, 0 "-” 9 '] corresponds to all number representations of the numbers “0", “1", “2", “3”, “4", “5", “6", “7”, “8”, “9”, regardless of which number representation (binary code, decimal code, hexadecimal code) is used in the ASCII code.
  • the vehicle-specific parameter may be the communication bus system and / or the communication parameter of the bus system (eg CAN / K line; OBD2 / PIDs).
  • the vehicle-specific parameter may store the pins of the diagnostic interface on which communication is possible.
  • the vehicle-specific parameter can be composed of several values, so it is also possible to use as a vehicle-specific parameter a combination of the values from the aforementioned exemplary embodiments.
  • the device 1 If a vehicle exchange is identified by the control unit 15, the device 1 is deactivated or restricted in its function. Deactivation of the first communication unit 10 and / or the second communication unit can take place.
  • the second communication unit 20 may be restricted in its function, i. the exchange of data between the second communication unit 20 and the first communication unit 10 or between the second communication unit 20 and the bus system 12 is restricted (for example, only certain addresses and / or commands and / or values are allowed) or completely inhibited.
  • FIG. 2 shows a flow diagram of a method for identifying a vehicle exchange.
  • a vehicle-specific parameter from the bus system 12 of the vehicle 2 is received by the first communication unit 10 of the telematics unit 30.
  • step 200 a check of the vehicle-specific parameter for admissibility takes place by the control unit 15. If the vehicle-specific parameter is a Vehicle Identification Number (VIN), then a Verification of admissibility based on the following alternative or combined applicable criteria:
  • VIN Vehicle Identification Number
  • step 250 the exchange of data between the second communication unit 20 and the first communication unit 10 or between the second communication unit 20 and the bus system 12 is restricted (eg only certain addresses and / or Commands and / or values allowed) or completely disabled.
  • step 300 a comparison is made by the control unit 15 as to whether the parameter received by the first communication unit 10 from the bus system 12 coincides with a reference value stored in the memory unit 5.
  • step 350 verification is carried out that no vehicle exchange has taken place and the release of all functions of telematics unit 30 provided for the respective vehicle type.
  • step 400 is proceeded to.
  • a query is made as to whether a reference value has been stored in memory unit 5. If no reference value has been stored in the memory unit 5, then the telematics unit 30 is installed in a vehicle 2 for the first time and the method step 420 is proceeded. If a reference value has already been stored in the storage unit 5, then a vehicle exchange has occurred and the method step 440 is proceeded.
  • the vehicle-specific parameter received by the first communication unit 10 is stored in the memory unit 5 as a reference value.
  • the second communication unit 20 of the telematics unit 30 is restricted in its functions or completely deactivated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) und Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches, mit einer Steuereinheit (15), einer Speichereinheit (5), sowie einer ersten Kommunikationseinheit (10), welche Daten mit mindestens einem Bussystems (12) eines Fahrzeuges (2) austauschen kann. Die Steuereinheit (15) vergleicht einen durch die erste Kommunikationseinheit (10) empfangenen fahrzeugspezifischen Parameter mit einem in der Speichereinheit (5) hinterlegten Referenzwert auf Übereinstimmung und identifiziert bei einer Abweichung einen Fahrzeugtausch.

Description

Beschreibung Titel
Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches, sowie eine Telematikeinheit
Stand der Technik
Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches, sowie eine Telematikeinheit nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche 1, 4 und 5.
Aus der DE 10 2014 204 762 AI ist eine Telematiksystem mit einer Telematikeinheit bekannt, die zur Nachrüstung in einem Fahrzeug, beispielsweise mittels einer OBD-Schnittstelle, vorgesehen ist. Das Telematiksystem dient zur Fernsteuerung und zur Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen wenigstens eines Fahrzeugs und zur Erfassung von Fahrzeugdaten des wenigstens einen Fahrzeugs durch ein drahtloses Kommunikationsnetz, umfassend eine Telematikzent- rale und wenigstens ein mit einer solchen Telematikeinheit nachgerüstetes Fahrzeug.
Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, das Verfahren, sowie die Telematikeinheit zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches mit den Merkmalen gemäß der unabhängigen Ansprüche hat den Vorteil, dass die Vorrichtung oder Telematikeinheit nur in einen Fahrzeugtyp eingesetzt wird, für den sie bereits angelernt ist. Durch den Einbau der Vorrichtung oder Telematikeinheit in den Fahrzeugtyp für den sie angelernt ist, wird vermieden, dass die Vorrichtung oder Telematikeinheit an einen Fahrzeugbus Daten übermittelt, die von den Steuergeräten nicht korrekt erkannt werden. Dies kann die Sicherheit des Fahrzeuges beeinflussen, da Steuergeräte, die Einfluss auf das Fahrverhalten haben, eventuell falsch angesprochen werden.
Andererseits können Daten die von der Vorrichtung oder Telematikeinheit an eine externe Recheneinheit übermittelt werden, fehlerbelastet sein, wenn die Vorrichtung oder Telematikeinheit in ein Fahrzeug eingebaut wird, für das sie nicht korrekt eingelernt wurde.
In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.
Es ist von Vorteil, wenn die Vorrichtung ein eigenständiges Bauteil ist, welches an eine Schnittstelle des Fahrzeuges, insbesondere eine OBD-Buchse, anschließbar ist, da die Vorrichtung durch ihre generische Bauweise für alle Fahrzeugtypen gleichermaßen hergestellt werden kann und an eine einfach zugängliche Schnittstelle innerhalb des Fahrzeuges angeschlossen werden kann.
Eine zweite Kommunikationseinheit wird auf vorteilhafte Weise in ihren Funktionen eingeschränkt oder vollständig deaktiviert, wenn ein Fahrzeugtausch identifizierbar ist. Durch die Einschränkung oder vollständige Deaktivierung der Funktionen wird die Sicherheit erhöht, da entweder gar kein Zugriff mehr durch eine externe Recheneinheit auf den Fahrzeugbus möglich ist oder nur eine Übertragung von Daten erlaubt ist, die nicht sicherheitsrelevant ist.
Um den ersten Einbau der Telematikeinheit in ein Fahrzeug zuverlässig zu erkennen, wird durch die Steuereinheit kein Fahrzeugtausch identifiziert, wenn in der Speichereinheit kein Referenzwert hinterlegt ist.
Um für einen späteren möglichen Einbau der Telematikeinheit in ein anderes Fahrzeug den Fahrzeugtyp sicher zu identifizieren, auf dem das Einlernen der Telematikeinheit stattgefunden hat, wird der durch die erste Kommunikations- einheit empfangene fahrzeugspezifische Parameter in der Speichereinheit als Referenzwert hinterlegt wird, wenn in der Speichereinheit kein Referenzwert hinterlegt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn der fahrzeugspezifische Parameter eine Vehicle Identification Number (VIN) ist, welche sich aus einem Identifier des Fahrzeugtyps und einer Seriennummer zusammensetzt, da dies eine eindeutige Datenquelle zur Fahrzeugidentifikation ist.
Da es gesetzlich nicht verpflichtend ist die Informationen einer Vehicle Identification Number (VIN) bereitzustellen, ist es nicht möglich in jedem Fahrzeug die VIN über das Bussystem auszulesen. Aus diesem Grund kann die Anfrage nach einer VIN an das Bussystem eines Fahrzeuges zu einer Antwort führen, die eventuell nicht verwertbar ist oder zu Fehlern führt. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn die Steuereinheit die Vehicle Identification Number (VIN) vor einem Vergleich mit dem Referenzwert anhand folgender alternativ oder kombiniert anwendbarer Kriterien auf Zulässigkeit überprüft:
a) Die Länge der VIN muss aus 17 Zeichen bestehen
b) Die Zeichen„I" und/oder„O" und /oder„Q" im ASCII-Code dürfen nicht vorkommen
c) Es ist nur ein vorgegebener ASCII-Code-Bereich erlaubt, welcher den Zeichen [,A" - "Z'l und den Zahlen [,0" - "9'] entspricht.
Ausführungsbeispiele
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 2 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Ausführungsformen der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches, mit einer Steuereinheit 15, einer Speichereinheit 5 und einer ersten Kommunikationseinheit 10. Die erste Kommunikationseinheit 10 kann Daten mit mindestens einem Bussystem 12 eines Fahrzeuges 2 austauschen.
Das Bussystem 12 befindet sich innerhalb des Fahrzeuges 2 und ist mit mehreren Steuergeräten 14, 15, 16 verbunden. Die Steuergeräte 14, 15, 16 können Daten vom Bussystem 12 empfangen und Daten an das Bussystem 12 senden. Die Steuergeräte 14, 15, 16 können Fahrerassistenzsysteme ansteuern, wobei sie über Fahrzeugsensoren die Umgebung wahrnehmen und Aktuatoren ansteuern, z.B. den Kurvenassistenten, den Einparkassistenten oder das Adaptive Crui- se System. Über Diagnoseprotokolle oder Diagnosefunktionen, welche über das Bussystem 12 an die Steuergeräte 14, 15, 16 gesendet werden, kann eine Diagnose einzelner oder mehrerer Fahrzeugkomponenten durchgeführt werden.
Mit Hilfe der Daten, die auf das Bussystem 12 gesendet werden, können die Steuergeräte 14, 15, 16 untereinander oder mit Geräten, die an das Bussystem 12 angeschlossen sind, kommunizieren. Die Daten weisen vereinfacht folgende Merkmale auf: Adressen, Kommandos und Werte.
Durch die Adresse wird ein bestimmtes oder mehrere Steuergeräte 14, 15, 16 des Bussystems 12 angesprochen. Die Adresse kann beispielsweise nur ein bestimmtes Steuergerät 14, mehrere Steuergeräte 14, 15, oder alle Steuergeräte 14, 15, 16 eines spezifischen Bussystems 12 ansprechen. Die Kommandos beinhalten Befehle, die an das Steuergerät 14, 15, 16 gesendet werden, z.B. das Überschreiben von Funktionen, oder das Auslesen von Daten oder Diagnosewerten. Die Kommandos sind meist mit Werten gekoppelt und geben z.B. einen neuen Wert für den Lenkwinkel oder (Abstands-)Werte für den Einparkassistenten an. Es können auch durch Diagnose- oder Lesekommandos Werte aus einem Steuergerät 14, 15, 16 ausgelesen werden und über das Bussystem 12 an ein Diagnosegerät gesendet werden. Die Steuereinheit 15 vergleicht einen durch die erste Kommunikationseinheit 10 aus dem Bussystem 12 empfangenen fahrzeugspezifischen Parameter mit einem in der Speichereinheit 5 hinterlegten Referenzwert auf Übereinstimmung. Liegt eine Abweichung zwischen dem in der Speichereinheit 5 hinterlegten Referenz- wert und dem empfangenen fahrzeugspezifischen Parameter vor, bedeutet dies, dass ein Fahrzeugtausch stattgefunden hat. Ein Fahrzeugtausch bedeutet, dass die Vorrichtung 1 bereits in einem Fahrzeug 2 eines anderen Fahrzeugtyps eingebaut war.
Die Vorrichtung 1 kann ein eigenständiges Bauteil sein, welches an eine Schnittstelle 21 des Fahrzeuges, insbesondere eine OBD-Buchse des Fahrzeuges 2 anschließbar ist. Das eigenständige Bauteil kann ein OBD-Dongel oder eine Te- lematikeinheit 30 sein, welche an die OBD-Buchse des Fahrzeuges 2 angeschlossen wird.
Um eine Kommunikation mit einer externen Recheneinheiten 22 zu ermöglichen, weist die Vorrichtung 1 eine zweite Kommunikationseinheit 20 auf, welche für eine kabellose oder eine kabelgebundene Kommunikation mit einer externen Recheneinheit 22 ausgebildet ist. Dies ermöglicht der externen Recheneinheit 22 Daten aus dem Fahrzeug 2 auszulesen oder einzuspeisen und für Diagnosezwecke, die Ansteuerung von Steuergeräten 14, 15, 16, oder beispielsweise ein Flottenmanagement zu nutzen.
Vor dem allerersten Einbau in ein Fahrzeug 2 ist die Vorrichtung 1 oder Telemati- keinheit 30 generisch und kann in einen beliebigen Fahrzeugtyp eingebaut werden. Es ist kein Referenzwert in der Speichereinheit 5 hinterlegt. Aus diesem Grund wird kein Fahrzeugtausch identifiziert, wenn die Telematikeinheit 30 zum allersten Mal in ein Fahrzeug 2 eingebaut wird und in der Speichereinheit 5 kein Referenzwert hinterlegt ist.
Nach dem ersten Einbau in ein Fahrzeug 2 sollte die Telematikeinheit 30 nur noch in Fahrzeugen 2 des gleichen Fahrzeugtyps betrieben werden, da gewisse Routinen und Prozesse abhängig vom Fahrzeug 2 angelernt werden. Aus diesem Grund wird der durch die erste Kommunikationseinheit 10 empfangene fahr- zeugspezifische Parameter in der Speichereinheit 5 als Referenzwert hinterlegt, wenn in der Speichereinheit 5 kein Referenzwert hinterlegt ist.
In einem ersten Ausführungsbeispiel kann die Vehicle Identification Number (VIN) als fahrzeugspezifischer Parameter zur eindeutigen Identifikation eines Fahrzeuges 2 genutzt werden.
Um einen sicheren Vergleich der Vehicle Identification Number (VIN) zu gewährleisten, kann die VIN anhand folgender Kriterien auf Zulässigkeit überprüft werden:
a) Die Länge der VIN muss aus 17 Zeichen bestehen
b) Die Zeichen„I" und/oder„O" und /oder„Q" im ASCII-Code dürfen nicht vorkommen
c) Es ist nur ein vorgegebener ASCII-Code-Bereich erlaubt, welcher den Zeichen [,A" - "Z'l und den Zahlen [,0" - "9"] entspricht.
Die unter a) bis c) genannten Kriterien können einzeln oder kombiniert angewendet werden, um zu überprüfen, ob eine VIN zulässig ist.
Ist eine VIN nicht zulässig, kann der Austausch von Daten durch die zweite Kommunikationseinheit 20 mit dem Bussystem 12 eingeschränkt (z.B. es sind nur gewisse Adressen und/oder Kommandos und/oder Werte erlaubt) oder vollständig unterbunden werden. Der ASCII-Code-Bereich [,A" - "Z"\ entspricht allen Zahlendarstellungen der
Buchstaben "A", "B", "C", usw. bis "Z", unabhängig davon welche Zahlendarstellung (Binärcode, Dezimalcode, Hexadezimalcode) im ASCII-Code genutzt wird.
Der ASCII-Code-Bereich [,0" - "9'] entspricht allen Zahlendarstellungen der Zah- len "0", "1", "2", "3", "4", "5", "6", "7", "8", "9", unabhängig davon welche Zahlendarstellung (Binärcode, Dezimalcode, Hexadezimalcode) im ASCII-Code genutzt wird. In einem zweiten Ausführungsbeispiel kann der fahrzeugspezifische Parameter das Kommunikations- Bussystem und/oder der Kommunikationsparameter des Bussystems (z.B. CAN/K-Linie; OBD2/PIDs ) sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der fahrzeugspezifische Parameter die Pins der Diagnoseschnittstelle speichern, auf denen eine Kommunikation möglich ist.
Der fahrzeugspezifische Parameter kann sich aus mehreren Werten zusammensetzen, so ist es auch möglich als fahrzeugspezifischen Parameter eine Kombination der Werte aus den vorgenannten Ausführungsbeispielen zu nutzen.
Wird durch die Steuereinheit 15 ein Fahrzeugtausch identifiziert, so wird die Vorrichtung 1 deaktiviert oder in ihrer Funktion eingeschränkt. Es kann eine Deakti- vierung der ersten Kommunikationseinheit 10 und/oder der zweiten Kommunikationseinheit erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Kommunikationseinheit 20 in ihrer Funktion eingeschränkt werden, d.h. der Austausch von Daten zwischen der zweite Kommunikationseinheit 20 und der ersten Kommunikationseinheit 10 bzw. zwischen der zweite Kommunikationseinheit 20 und dem Bussystem 12 wird eingeschränkt (z.B. es sind nur gewisse Adressen und/oder Kommandos und/oder Werte erlaubt) oder vollständig unterbunden.
Figur 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches.
Im Verfahrensschritt 100 wird durch die erste Kommunikationseinheit 10 der Te- lematikeinheit 30 ein fahrzeugspezifischer Parameter aus dem Bussystem 12 des Fahrzeuges 2 empfangen.
Im optionalen Verfahrensschritt 200 findet durch die Steuereinheit 15 eine Überprüfung des fahrzeugspezifischen Parameters auf Zulässigkeit statt. Ist der fahrzeugspezifische Parameter eine Vehicle Identifiaction Number (VIN) so kann eine Überprüfung der Zulässigkeit anhand folgender alternativ oder kombiniert anwendbarer Kriterien erfolgen:
d) Die Länge der VI N muss aus 17 Zeichen bestehen
e) Die Zeichen„I" und/oder„O" und /oder„Q" im ASCI I-Code dürfen nicht vor- kommen
f) Es ist nur ein vorgegebener ASCI I-Code-Bereich erlaubt, welcher den Zeichen [,A" - "Z'l und den Zahlen [,0" - "9"] entspricht.
Ist der fahrzeugspezifische Parameter nicht zulässig, wird im Verfahrensschritt 250 der Austausch von Daten zwischen der zweite Kommunikationseinheit 20 und der ersten Kommunikationseinheit 10 bzw. zwischen der zweite Kommunikationseinheit 20 und dem Bussystem 12 eingeschränkt (z. B. es sind nur gewisse Adressen und/oder Kommandos und/oder Werte erlaubt) oder vollständig unterbunden.
Ist der fahrzeugspezifische Parameter zulässig, wird zum Verfahrensschritt 300 gegangen.
Anstelle des optionalen Verfahrensschrittes 200 kann vom Verfahrensschritt 100 direkt zum Verfahrensschritt 300 gegangen werden.
Im Verfahrensschritt 300 erfolgt durch die Steuereinheit 15 ein Vergleich, ob der durch die erste Kommunikationseinheit 10 aus dem Bussystem 12 empfangene Parameter mit einem in der Speichereinheit 5 hinterlegten Referenzwert übereinstimmt.
Findet eine Übereinstimmung statt, hat kein Fahrzeugtausch stattgefunden. Die Telematikeinheit 30 war vor dem Einbau in das Fahrzeug 2 bereits in einem Fahrzeug 2 des gleichen Fahrzeugtyps eingebaut. Im Verfahrensschritt 350 erfol- gen die Verifikation, dass kein Fahrzeugtausch stattgefunden hat und die Freigabe aller für den jeweiligen Fahrzeugtyp vorgesehenen Funktionen der Telematikeinheit 30.
Findet keine Übereinstimmung statt, wird zum Verfahrensschritt 400 gegangen. Im Verfahrensschritt 400 erfolgt eine Abfrage, ob in der Speichereinheit 5 ein Referenzwert abgelegt wurde. Wurde in der Speichereinheit 5 kein Referenzwert abgelegt, so ist die Telematikeinheit 30 zum ersten Mal in einem Fahrzeug 2 verbaut und es wird zum Verfahrensschritt 420 gegangen. Wurde in der Speichereinheit 5 bereits ein Referenzwert abgelegt, so liegt ein Fahrzeugtausch vor und es wird zum Verfahrensschritt 440 gegangen.
Im Verfahrensschritt 420 wird der durch die erste Kommunikationseinheit 10 empfangene fahrzeugspezifische Parameter in der Speichereinheit 5 als Referenzwert hinterlegt.
Im Verfahrensschritt 440 wird die zweite Kommunikationseinheit 20 der Telematikeinheit 30 in ihren Funktionen eingeschränkt oder vollständig deaktiviert.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches, mit einer Steuereinheit (15), einer Speichereinheit (5), sowie einer ersten Kommunikationseinheit (10), welche Daten mit mindestens einem Bussystems (12) eines Fahrzeuges (2) austauschen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) einen durch die erste Kommunikationseinheit (10) empfangenen fahrzeugspezifischen Parameter mit einem in der Speichereinheit (5) hinterlegten Referenzwert auf Übereinstimmung vergleicht und bei einer Abweichung einen Fahrzeugtausch identifiziert.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1) ein eigenständiges Bauteil ist, welches an eine Schnittstelle (21) des Fahrzeuges (2), insbesondere eine OBD-Buchse, anschließbar ist.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1) eine zweite
Kommunikationseinheit (20) aufweist, die in ihren Funktionen eingeschränkt oder vollständig deaktiviert wird, wenn ein Fahrzeugtausch identifizierbar ist.
4. Telematikeinheit (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Telematikeinheit (30) eine Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
5. Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches mit einer Telematikeinheit (30), die eine Speichereinheit (5), eine Steuereinheit (15), sowie einer erste Kommunikationseinheit (10), welche Daten mit mindestens einem Bussystems (12) eines Fahrzeuges (2) austauschen kann, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) einen durch die erste Kommunikationseinheit (10) empfangenen fahrzeugspezifischen Parameter mit einem in der Speichereinheit (5) hinterlegten Referenzwert auf Übereinstimmung vergleicht und bei einer Abweichung einen Fahrzeugtausch identifiziert.
6. Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches nach Anspruch 5, wobei durch die Steuereinheit (15) kein Fahrzeugtausch identifiziert wird, wenn in der Speichereinheit (5) kein Referenzwert hinterlegt ist.
7. Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches nach Anspruch 5 oder 6, wobei der durch die erste Kommunikationseinheit (10) empfangene fahrzeugspezifische Parameter in der Speichereinheit (5) als Referenzwert hinterlegt wird, wenn in der Speichereinheit (5) kein Referenzwert hinterlegt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine zweite Kommunikationseinheit (20) der Telematikeinheit (30) in ihren Funktionen eingeschränkt oder vollständig deaktiviert wird, wenn ein Fahrzeugtausch identifiziert wurde.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der fahrzeugspezifische Parameter eine Vehicle Identification Number (VIN) und/oder das Kommunikations- Bussystem und/oder der Kommunikationsparameter des Bussystems ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Steuereinheit (15) die Vehicle Identification Number (VIN) anhand folgender alternativ oder kombiniert anwendbarer Kriterien auf Zulässigkeit überprüft:
g) Die Länge der VIN muss aus 17 Zeichen bestehen
h) Die Zeichen„I" und/oder„O" und /oder„Q" im ASCII-Code dürfen nicht vorkommen
i) Es ist nur ein vorgegebener ASCII-Code-Bereich erlaubt, welcher den Zeichen [,A" - "Z'l und den Zahlen [,0" - "9'] entspricht.
PCT/EP2017/073810 2016-10-21 2017-09-20 Vorrichtung und verfahren zur identifizierung eines fahrzeugtausches, sowie eine telematikeinheit WO2018072957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220668.0A DE102016220668A1 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugtausches, sowie eine Telematikeinheit
DE102016220668.0 2016-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018072957A1 true WO2018072957A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59969148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073810 WO2018072957A1 (de) 2016-10-21 2017-09-20 Vorrichtung und verfahren zur identifizierung eines fahrzeugtausches, sowie eine telematikeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016220668A1 (de)
WO (1) WO2018072957A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870018A (en) * 1996-05-20 1999-02-09 Chrysler Corporation Automotive radio anti-theft device via multiplex bus
DE102012213968A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Fahrzeughardware
DE102013010250A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
DE102014204762A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Sixt Gmbh & Co. Autovermietung Kg Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870018A (en) * 1996-05-20 1999-02-09 Chrysler Corporation Automotive radio anti-theft device via multiplex bus
DE102012213968A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-14 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Diebstahls von Fahrzeughardware
DE102013010250A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug
DE102014204762A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Sixt Gmbh & Co. Autovermietung Kg Telematiksystem, Telematikeinheit und Verfahren zur Fernsteuerung oder Beeinflussung von Fahrzeugfunktionen und zur Erfassung von Fahrzeugdaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220668A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393859B1 (de) Verfahren zur modifikation safety- und/oder security-relevanter steuergeräte in einem kraftfahrzeug, und eine diesbezügliche vorrichtung
DE102015217386A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP1169685B1 (de) Anordnung und verfahren zur speicherung von daten im kraftfahrzeug sowie verfahren zur nutzung der gespeicherten daten
EP2631878A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102014101917A1 (de) CAN-basierte Wegfahrsperre
DE102005000999A1 (de) Verfahren und System zum Fahrzeugkomponentenmanagement, Verfahren und System zum Aktualisieren von Fahrzeugkomponentenmanagementdaten, und Fahrzeugkomponentenmanagementcenter
EP2629268A2 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102010015132B4 (de) Datenerhebungsverfahren und Datenerhebungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017214661A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Manipulation zumindest eines Steuergeräts eines Kraftfahrzeugs sowie Prozessorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019214461A1 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines Kraftfahrzeugs
WO2019137773A1 (de) Absicherung eines softwareupdates eines steuergerätes eines fortbewegungsmittels
EP3741094A1 (de) Steuerungssystem für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben des steuerungssystems sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuerungssystem
DE102013211772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Austausch von Daten in einem Kraftfahrzeug zum Betreiben eines Aktors, vorzugsweise einer automatisierten Reibungskupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE102012011483A1 (de) Verfahren zur Aktivierung oder Deaktivierung von Funktionen und Vorrichtung zur Beeinflussung von Funktionen in einem Kraftfahrzeug
EP0642959B1 (de) Diebstahlsicherung für ein Kraftfahrzeug
DE102012218252B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Fahrzeuggetriebes und/oder einer Fahrzeugkupplung
DE102006053559B4 (de) Inbetriebnahme eines Notbremssystems in einer Werkstatt
DE102017209556A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugnetzwerks gegen manipulierte Datenübertragung
DE102013226267A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schnittstelle und System zur Fernsteuerung eines Kraftfahrzeugs
WO2018072957A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifizierung eines fahrzeugtausches, sowie eine telematikeinheit
EP3384411B1 (de) Verfahren zum übertragen eines funktionsbefehls zwischen einem kraftfahrzeug und einer fahrzeugexternen einrichtung sowie schnittstellenvorrichtung und system
EP3437261A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filterung von sicherheitsrelevanten eingriffen, sowie ein gateway-steuergerät
DE102012004925B4 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme einer Funktion einer Komponente eines Fahrzeugs sowie entsprechende Komponente, Verbund von Komponenten und Fahrzeug
DE10036391B4 (de) Fahrzeug-Überwachungssystem
DE102020112823A1 (de) Diebstahlwarn- und Sicherheitssystem für Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772680

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1