WO2018072790A2 - Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren Download PDF

Info

Publication number
WO2018072790A2
WO2018072790A2 PCT/DE2017/100892 DE2017100892W WO2018072790A2 WO 2018072790 A2 WO2018072790 A2 WO 2018072790A2 DE 2017100892 W DE2017100892 W DE 2017100892W WO 2018072790 A2 WO2018072790 A2 WO 2018072790A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
synchronizing
coupling
gear
synchronizer
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100892
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2018072790A3 (de
Inventor
Oswald Friedmann
Dominik Hans
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2018072790A2 publication Critical patent/WO2018072790A2/de
Publication of WO2018072790A3 publication Critical patent/WO2018072790A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for synchronizing between a transmission shaft and a loose wheel, which is rotatably arranged on the transmission shaft, wherein the device comprises a synchronizer and a coupling device.
  • the invention further relates to a transmission with pairs of wheels, each comprising a fixed gear and a loose wheel to represent gears in the transmission.
  • a synchronizer for a transmission with a rotationally fixed on a gear shaft in the circumferential direction of the transmission shaft synchronizer body is known, with a slidably mounted on the synchronizer body along the longitudinal center axis of the transmission shaft sliding sleeve, with at least one rotatable on the transmission shaft mounted and connected to the synchronizer body gear, which is connected to a coupling body or provided with a coupling toothing and can be coupled via the coupling body or the coupling teeth by means of the sliding sleeve with the synchronizer body.
  • a synchronizing device for a manual transmission with a synchronizer body and at least one synchronizer ring which by means of indexing in the circumferential direction against each other can be fixed, wherein the indexing of at least one arranged on the synchronizer ring and substantially in axial projection extending projection is formed, which engages in at least one recess of the synchronizer body, wherein the recess has at least one inclined surface portion on which the projection rests on a rotation of the synchronizer ring relative to the synchronizer body slidably.
  • a synchronization for a vehicle transmission which comprises a sliding sleeve, a synchronizer ring, a coupling body and a synchronizer body, wherein at least one inclined surface is provided on the synchronizer body and on the synchronizer ring, at those engage the synchronizer body and the synchronizer ring surface, and at least one acting between the synchronizer body and the synchronizer ring elastic element is provided which generates a circumferentially acting force that the inclined surfaces of synchronizer body and synchronizer ring press each other so that the synchronizer ring in an Direction of the synchronizer body acting force component arises.
  • the object of the invention is a device for synchronizing between a transmission shaft and a loose wheel, which is rotatably mounted on the transmission shaft, wherein the device comprises a synchronizer and a coupling device to optimize in terms of the required space.
  • the object is in a device for synchronizing between a transmission shaft and a loose wheel, which is rotatably mounted on the transmission shaft, wherein the device comprises a synchronizer and a coupling device, achieved in that the synchronizer and the coupling device are arranged overlapping in the axial direction. Due to the overlapping arrangement of the synchronizer and the coupling device can be saved in a simple manner axial space.
  • a preferred exemplary embodiment of the device is characterized in that the synchronizing device and the coupling device can be actuated via a slotted guide by an actuating device.
  • the slotted guide is advantageously used to convert relative rotations into axial movements, which in turn are used for synchronizing between the gear shaft and the idler gear.
  • the slotted guide advantageously comprises at least one sliding block, in particular a guide pin, which is guided in a slot, in particular a slide track or a groove.
  • the actuating device advantageously comprises a planetary gear element which is rotated or pivoted defined to produce the relative rotation.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that the coupling device comprises a coupling sleeve which cooperates with a coupling link.
  • the clutch linkage advantageously comprises at least at least one guide groove, at least one thread and / or at least one ramp.
  • the coupling link comprises a thread and a guide groove. The thread is achieved in a simple manner, a better power distribution. However, a similarly good force distribution can also be achieved with a ramp or with a plurality of ramps distributed in the circumferential direction.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that the synchronizing device comprises a synchronizing sleeve, which cooperates with a synchronizing link.
  • the Synchronisierkulisse advantageously comprises at least one guide, at least one thread and / or a ramp. According to a particularly preferred embodiment, the
  • Synchronisierkulisse a thread and a guide groove or slide track.
  • a sliding block in particular a guide pin.
  • the guide pin re-threading the thread is considerably simplified.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that the synchronizing sleeve and the synchronizing link are nested radially with the coupling sleeve and the coupling link.
  • the coupling sleeve is advantageously arranged radially inward.
  • the synchronizing sleeve is advantageously arranged radially on the outside.
  • the coupling link associated with the coupling sleeve is advantageously arranged radially between them, together with the synchronizing sleeve assigned to the synchronizing link.
  • a further preferred embodiment of the device is characterized in that the Synchronisierkulisse is coupled to the coupling link, that the synchronizing is independent of the coupling sleeve in the axial direction limited displaced.
  • the coupling sleeve is rotatably connected to the idler gear.
  • the rotary fixed connection is represented for example with at least one sliding toothing.
  • the sliding toothing allows a simple axial movement of the coupling sleeve relative to the idler gear.
  • the above object is alternatively or additionally achieved by arranging two previously described devices for synchronization between two on a transmission shaft idler gears of the transmission are. This makes the transmission particularly compact.
  • the transmission is preferably a dual-clutch transmission.
  • the dual-clutch transmission is preferably installed in a front-transverse arrangement in a motor vehicle, in particular in a motor vehicle having a hybrid drive.
  • Synchronizing and the coupling device are displaced successively by a relative movement of the actuator to the idler gear so that the idler gear is coupled to the transmission shaft.
  • the coupling of the idler gear with the transmission shaft is advantageously carried out via a rotation transmission element, which is also referred to as a coupling body.
  • a preferred embodiment of the method is characterized in that an actuation of the Synchronisierkulisse and the clutch linkage takes place by a relative rotation relative to the idler gear.
  • the relative rotation is advantageously provided by a planetary gear element of a planetary gear, which is assigned to the two adjacent to the transmission shaft idler gears of the transmission.
  • the planetary gear elements are advantageously placed to save space radially within teeth of the idler gears.
  • the planetary gear elements are advantageously radially nested between the two adjacent idler gears.
  • One centrally arranged sun gear of the planetary gear is advantageously made hollow.
  • In the cavity advantageously at least one device described above is housed.
  • two devices for synchronization which are described above, are accommodated in a particularly space-saving manner.
  • the invention also relates to a synchronizing device, in particular a synchronizing sleeve and / or a synchronizing link, and / or a coupling device, in particular a coupling sleeve and / or a coupling link, for a device for synchronizing described above.
  • a synchronizing device in particular a synchronizing sleeve and / or a synchronizing link
  • a coupling device in particular a coupling sleeve and / or a coupling link
  • Figure 1 is a schematic diagram of an axially short-term device for synchronizing;
  • Figure 2 compared to a conventional device for synchronization;
  • Figure 3 is a somewhat more detailed, but still simplified representation of an axially short design device for synchronization with a slotted guide;
  • Figure 4 is a view of the device of Figure 3 with a view of the slide guide;
  • Figures 5 and 6 are similar views as in Figures 3 and 4 with an additional spring ring and indicated roof slopes or guide slopes;
  • Figure 7 shows a transmission with two transmission input shafts, on which two pairs of fixed wheels are arranged, and a transmission output shaft with two pairs of loose wheels, which mesh with the fixed wheels, partly in section;
  • FIG. 8 is an enlarged detail of FIG. 7;
  • FIG. 9 an exploded view of a section from FIG. 8;
  • FIG. 10 shows an exploded view of a synchronizing device and a coupling device
  • Figure 1 1 is an exploded view of the transmission output shaft with two loose wheels and two devices for synchronization.
  • a device 10 for synchronizing between a transmission shaft and a loose wheel, which is rotatably mounted on the transmission shaft shown greatly simplified.
  • the device 10 comprises two sub-devices 1 1, 12, which are radially interleaved and arranged overlapping in the axial direction.
  • the axial direction corresponds to a horizontal line in FIG.
  • the sub-device 1 1 is combined with a synchronizer 15.
  • the dividing device 12 is combined with a coupling device 16.
  • Synchronizer 15 and the coupling device 16 are also radially interleaved and arranged overlapping in the axial direction.
  • FIG. 2 An actuating path during synchronization is indicated in FIG. 2 by an arrow 17.
  • an actuating path during coupling is indicated in Figure 2.
  • the corresponding displacements of the sub-devices 1 1, 12 during synchronization and coupling are indicated in Figure 2 by dashed lines.
  • FIG. 1 also shows in principle a conventional device 20 for synchronization for comparison with FIG.
  • the device 20 comprises a
  • Synchronizer 25 is in the axial direction of the coupling device 26th spaced.
  • an actuating path during synchronization is indicated.
  • an actuating path during coupling is indicated.
  • a sliding sleeve is first moved axially, wherein the sliding sleeve presses first on a synchronizer ring. Once a synchronism of a loose wheel and a gear shaft is reached, the sliding sleeve can be pushed over the synchronizer ring on a coupling body.
  • a device 30 for synchronization is shown in more detail than in Figure 2, but still simplified.
  • the device 30 is used to synchronize between a transmission shaft 31 and a loose wheel 32.
  • the idler gear 32 is rotatably mounted on the transmission shaft 31 by means of a bearing device 33.
  • An actuating device 35 for actuating the device 30 advantageously comprises a planetary gear element of a planetary gear (not shown in Figure 3).
  • the device 30 comprises a synchronizer ring package 40, a synchronizer 41 and a coupling device 42.
  • the synchronizer 41 and the coupling device 42 are arranged axially overlapping and radially nested.
  • a sliding block 43 is provided radially inwardly of the synchronizer 41.
  • a sliding block 44 is provided radially on the outside of the coupling device 42.
  • Synchronizer 41 and the coupling device 42 when pressed by the actuator 35 indicated.
  • actuator 35 When actuated by the actuator 35 relative rotations in axial movements of
  • Synchronizer 41 and the coupling device 42 converted.
  • the term axially refers to an axis of rotation 49 of the transmission shaft 31 within the scope of the claimed device 10, 30.
  • In the transmission shaft 31 is a transmission output shaft of a gear equipped with the idler gear 32.
  • FIG. 5 and 6 there is shown a synchronizing apparatus 50 which is similar to the synchronizing apparatus 30 shown in Figures 3 and 4. To denote the same or similar parts, the same reference numerals as in Figures 3 and 4 are used. To avoid repetition, reference is made to the preceding description of Figures 3 and 4. In the following, only the differences between the devices 30 and 50 will be discussed.
  • roof pitches or guide bevels 51, 52 are indicated on the synchronizer 41 and on the synchronizer ring packet 40.
  • 31 sloping slopes or guide slopes 53, 54 are indicated on the coupling device 42 and the transmission shaft.
  • a circle 55 a spring ring between see the synchronizer 41 and the synchronizer ring packet 40 indicated.
  • Synchronizer 41 to the width of a roof slope or guide bevel 51, 52 rotate and thus prevent further displacement of the synchronizer 41.
  • the synchronizer 41 rotates a synchronizer ring of the synchronizer ring packet 40 back and shifts further in the axial direction, but only by the amount of a wear reserve.
  • the coupling device 42 can be pushed onto a rotary transmission element 58, which is also referred to as a coupling body.
  • the rotation transmission element 58 is integrally connected in Figure 5 with the transmission shaft or transmission output shaft 31.
  • the axial movements of the synchronizer 41 and the coupling device 42 are controlled by the slide guide (45 in Figure 6).
  • pins are attached to the synchronizer 41 and the coupling device 42, which engage in the guide grooves or cam tracks 46, 47 of the slide guide 45.
  • the synchronizing device 41 Upon actuation / rotation of the slotted guide 45, the synchronizing device 41 is first axially displaced over an oblique section of the slide track 46.
  • the pin 44 of the coupling device 42 runs in a tangential path and is therefore not axially displaced.
  • the slide track 47 is indicated by dashed lines in Figure 6.
  • a transmission 60 with an inner transmission input shaft 61 and an outer transmission input shaft 62 is shown partially in section.
  • an output stage 65 is arranged to a (not shown) differential.
  • the power amplifier 65 is referred to as Final Drive.
  • the transmission 60 On its right side in FIG. 7, the transmission 60 has two bearing points 66, 67. At the transmission output 64, the transmission 60 has a bearing journal 68. On the inner transmission input shaft 61 two fixed wheels 73, 74 are arranged. On the outer transmission input shaft 62, two fixed wheels 71, 72 are arranged.
  • the fixed gear 71 meshes, for example, to illustrate a first gear, with a loose wheel 75.
  • the fixed gear 72 meshes, for example, to represent a third gear, with a loose wheel 76.
  • the fixed gear 73 meshes, for example, to display a second gear, with a idler gear 77.
  • the fixed gear 74 meshes, for example, to represent a fourth gear, with a loose wheel 78th
  • the idler gears 75 to 78 are rotatably mounted on a transmission output shaft 80 by means of suitable bearing devices, which is also referred to as transmission shaft 80 in abbreviated form.
  • the idler gears 75, 76 represent a first Losradbin.
  • the idler gears 77, 78 represent a second Losradbin.
  • the first idler gear pair 75, 76 are associated with two devices 81, 82 for synchronization.
  • To actuate the devices 81, 82 for synchronization is an actuator 85.
  • the idler gear 77, 78 are associated with corresponding devices which are actuated by an actuator 86.
  • the actuator 85 includes a planetary gear 84.
  • the planetary gear 84 is disposed in a cavity radially inwardly and axially between the adjacent idler gears 75, 76. By the planetary gear 84, the axial space can be reduced via the actuator 85 in the transmission.
  • the planetary gear 84 includes a ring gear 87, a sun gear 90 and planetary gears 91, 92 (see Figure 1 1).
  • the planet gears 91, 92 are rotatably mounted on a planet carrier 93 with a web.
  • the sun gear 90 meshes with the planet gears 91, 92, which in turn mesh with the ring gear 87.
  • the planet carrier 93 with the web rotates in the unactuated state of the devices 81, 82 substantially synchronously with the idler gear 75.
  • the sun gear 90 rotates in the unactuated state of the devices 81, 82 substantially synchronously with the idler gear 76th
  • substantially synchronous in this context also means that the sun gear 90 and the planet carrier 93 can rotate with the web after actuation by the actuator 85 to a limited extent relative to the idler gears 75, 76 to provide a clutch, shift - and or
  • the ring gear 87 Upon actuation of the actuator 85, the ring gear 87 is rotated. In the unactuated state of the actuator 85, the ring gear 87 is fixed. Then the ring gear 87 has the same speed as the gear 60, which is fixed. Thus has the ring gear 87 in the unactuated state of the actuator 85 is a speed of zero.
  • the idler gear 75 is rotatably supported by a bearing device 88 on the transmission output shaft 80.
  • the idler gear 76 is rotatably supported by a bearing device 89 on the transmission output shaft 80.
  • the planetary carrier 93 is coupled to the device 81 by a coupling element 94.
  • the coupling element 94 is part of the planetary carrier 93, which is also referred to as a web.
  • the sun gear 90 is coupled to the device 82 via a coupling element 95.
  • a rotation transmission element 98 is rotatably connected via a spline 101 to the transmission shaft 80.
  • the spline 101 which is also referred to as a toothing 101 shortened, allows torque transmission between the transmission shaft 80 and the rotation transmission member 98, and vice versa.
  • the rotation transmission member 98 is radially outwardly at its ends with guide slopes 99, 100 equipped.
  • the guide bevels 99, 100 cooperate with complementary guide bevels, which will be explained below.
  • the guide bevel 99 is associated with the left in Figure 8 device 81.
  • the guide slope 100 is assigned to the device 82 arranged on the right in FIG.
  • the rotational transmission member 98 which may also be referred to as a coupling body, extends radially outwardly into a cavity which is recessed between the two idler gears 75, 76. Radially outward, the rotation transmission element 98 between the guide slopes 99, 100 a toothing 102, which is designed as a sliding toothing. In the sliding teeth 102 radially outwardly arranged synchronizer rings 121, 131 of synchronizer ring packets 120, 130 mounted. By the sliding teeth 102, a torque transmission between the rotation transmission member 98 and the outer synchronizer rings 121, 131 allows, and vice versa.
  • axial refers to a rotational axis 103 of the gear shaft 80 or the idler gears 75, 76.
  • Axial means in the direction or parallel to the axis of rotation 103.
  • Analog means the term radially transverse to the axis of rotation 103rd
  • the devices 81, 82 are particularly space-saving in the cavity between the idler gears 75, 76 housed. Only the actuating device 85 for the two devices 81, 82 protrudes radially outward from the cavity between the idler gears 75, 76 out. As a result, a cooperation of the actuating device 85, in particular the ring gear 87 of the planetary gear 84, with a corresponding actuator device, for example a gear, which is driven by an electric motor, in a simple manner allows.
  • the devices 81, 82 each comprise a synchronizing device 104, 106 and a coupling device 105, 107.
  • the device 81 with the synchronizing device 104 and the coupling device 105 arranged on the left in FIG. 8 is associated with the idler gear 75, which is likewise arranged on the left in FIG.
  • the device 82 arranged on the right in FIG. 8 with the synchronizing device 106 and the coupling device 107 is assigned to the idler gear 76 likewise arranged on the right in FIG.
  • the synchronizers 104, 106 and the coupling devices 105, 107 are combined with slotted guides 108, 109.
  • the slide guides 108, 109 are used to convert relative rotations defined in axial movements, which are used to synchronize and couple or coupling of the respective idler gear 75, 76 with the gear shaft 80.
  • the coupling devices 105, 107 each comprise a coupling sleeve 1 10, 1 12 and a coupling link 1 1 1, 1 13.
  • the synchronizers 104, 106 each comprise a synchronizing sleeve 1 14, 1 16 and a synchronizing linkage 1 15, 1 17.
  • the coupling sleeve 1 10, the clutch link 1 1 1, the synchronizing sleeve 1 14 and the Synchronisierkulisse 1 15 of the left in Figure 8 arranged device 81 are radially interleaved and arranged overlapping in the axial direction.
  • the coupling sleeve 1 12, the clutch linkage 1 13, the synchronizing sleeve 1 16 and the synchronizing linkage 17 of the device 82 arranged on the right in FIG. 8 are likewise radially interleaved and arranged in an overlapping manner in the axial direction.
  • the synchronizer ring packages 120, 130 each comprise a total of four synchronizer rings 121 to 124, 131 to 134.
  • the synchronizer rings 121 to 124 of the device 81 arranged on the left in FIG. 8 are arranged radially outside the synchronizer 104 and the coupling device 105. However, the synchronizer rings 121 to 124 are overlapping in the axial direction to the coupling device 105 and the
  • Synchronizer 104 is arranged.
  • the synchronizer rings 131 to 134 of the device 82 arranged on the right in FIG. 8 are arranged radially outside the synchronizing device 106 and the coupling device 107.
  • the synchronizer rings 131 to 134 are arranged axially overlapping with the synchronizer 106 and the clutch device 107.
  • the radially outer synchronizer rings 121, 131 are in the middle between the devices 81, 82 to each other and engage together in the teeth 102 of the rotation transmission member 98 a.
  • the radially inwardly arranged synchronizer rings 124, 134 of the synchronizer ring packets 120, 130 are, as will be explained below, with the synchronizing sleeves 1 14, 1 16 coupled.
  • a spring device in the form of a spring ring 1 18, 1 19 ange- assigns.
  • the spring means with the spring rings 1 18, 1 19 serve to synchronize, as will be explained below.
  • FIG. 9 parts of the devices 81, 82 are shown in perspective.
  • the parts of the device 82 which is arranged on the right in FIG. 8 and assigned to the loose wheel 76, are additionally shown in exploded view in FIG.
  • Figure 10 the parts of the device 82, which are shown partially together in Figure 9, shown in exploded view.
  • guide elements 140 are provided radially on the radially inner synchronizing ring 134 of the synchronizing ring packet 130.
  • the guide elements 140 each have two guide slopes 141, 142.
  • Synchronizing 1 16 are complementary trained guide elements 145, each with two guide slopes 146, 147 are provided.
  • the guide elements 140 on the radially inner synchronizer ring 134 are designed as projections which project radially inwards.
  • the guide elements 145 on the synchronizing sleeve 1 16 are designed as recesses in the synchronizing sleeve 1 16, which are open in Figure 9 on their left side.
  • the synchronizing sleeve 16 has a total of four anti-rotation elements 151 to 154.
  • Anti-rotation elements 151 to 154 extend in the axial direction.
  • the coupling sleeve 1 12 has on its right in Figures 9 and 10 page four Umgriffe 155 to 158 on.
  • the Umgriffe 155 to 158 on the coupling sleeve 1 12 are in the axial direction stops for the Synchronisierkulisse 1 17.
  • the Umgriffe 155 act to 158 on the coupling sleeve 1 12 in the circumferential direction with the
  • Anti-rotation elements 151 to 154 of the synchronizing sleeve 1 16 and one of the driver elements 161 to 164 of the synchronizing linkage 17 are arranged.
  • a guide pin 166 is further attached.
  • the guide pin 166 is radially inward so from the Synchronisierkulisse 1 17 from that he engages in a slide track, which, as can be seen in Figure 10, the outside of the
  • Synchronizing sleeve 1 16 is combined with an external thread 171.
  • a complementary internal thread 172 is formed radially inward on the synchronizing link 17.
  • the external thread 171 is delimited on the synchronizing sleeve 16 on the right-hand side in FIG. 10 by a slide track 173 which, in contrast to the external thread 171, has no gradient.
  • a slide track 173 which, in contrast to the external thread 171, has no gradient.
  • guide pin 166 threading the threads 171, 172 is simplified.
  • the threads 171, 172 together with the slide track 173 and the guide pin 166 form part of the slide guide 109.
  • the slide guide 109 may alternatively or additionally also comprise ramps.
  • an external thread 175 is provided, which cooperates with a complementary internal thread 176, which is provided on the coupling link 1 13.
  • ramps can also be attached to display the slide guide 109.
  • the transmission shaft 80 is shown with the two idler wheels 75, 76, with the Final Drive 65 and with the two devices 81, 82 accommodated between the idler wheels 75, 76 for synchronization in an exploded view.
  • the devices conditions 81, 82 are actuated via the ring gear 87 of the planetary gear.
  • the ring gear 87 has a toothing on the outside.
  • a rotary input via the planetary gear 84 is actuated by the planet carrier 93.
  • the right-hand device 82 for synchronization is actuated by the sun gear 90 of the planetary gear 84.
  • the coupling sleeve 1 10, 1 12 and the respective synchronizing sleeve 1 14, 1 16 are secured on the associated idler gear 75, 76 against rotation. If, for actuation, the planet carrier 93 or the sun gear 90 is rotated relative to the idler gear 75, 76, the synchronizing sleeve 1 14, 1 16 is moved axially in the direction of the radially inner synchronizing ring 124, 134 via the slotted guides 108, 109 and the threaded lamps.
  • the spring ring 1 18, 1 19 initially provides for an axial contact pressure of the radially inner synchronizer ring 124, 134, so that the radially inner synchronizer ring 124, 134 can rotate within a limited circumferential clearance.
  • This is also called Ansynchron equation.
  • the guide bevels 141, 142 on the radially inner synchronizer ring 124 come to lie in front of the guide bevels 146, 147 of the synchronizing sleeve 1 16 during the synchronization.
  • the synchronizing sleeve 16 presses the radially inner synchronizing ring 124 via the guide bevels 146, 147 and 141, 142.
  • An arrow 182 indicates in FIG. 9 that the anti-rotation elements 151 to 154 on the synchronizing sleeve 161 prevent the synchronizing sleeve 16 from being twisted during rotation. By the anti-rotation elements 151 to 154, the synchronizing sleeve 1 16 is practically held.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle und einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Synchronisiereinrichtung und eine Kupplungseinrichtung umfasst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Synchronisiereinrichtung und die Kupplungseinrichtung in axialer Richtung überlappend angeordnet sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle und einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Synchronisiereinrichtung und eine Kupplungseinrichtung umfasst. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Getriebe mit Radpaaren, die zur Darstellung von Gängen in dem Getriebe jeweils ein Festrad und ein Losrad umfassen.
Aus der deutschen Patentschrift DE 199 82 494 C1 ist eine Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem auf einer Getriebewelle in Umfangsrichtung der Getriebewelle verdrehfest angeordneten Synchronkörper bekannt, mit einer auf dem Synchronkörper entlang der Längsmittelachse der Getriebewelle verschiebbar angeordneten Schiebemuffe, mit mindestens einem auf der Getriebewelle drehbar gelagerten und an den Synchronkörper anschließenden Gangrad, das mit einem Kupplungskörper verbunden oder mit einer Kupplungsverzahnung versehen ist und über den Kupplungskörper oder die Kupplungsverzahnung mittels der Schiebemuffe mit dem Synchronkörper kuppelbar ist. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2009 027 438 A1 ist eine Synchronisiervorrichtung für ein Schaltgetriebe mit einem Synchronkörper und wenigstens einem Synchronring bekannt, welche mittels einer Indexierung in Umfangsrichtung gegeneinander festlegbar sind, wobei die Indexierung aus mindestens einem an dem Synchronring angeordneten und sich im Wesentlichen in axiale Richtung erstreckenden Vorsprung gebildet ist, welcher in mindestens eine Ausnehmung des Synchronkörpers eingreift, wobei die Ausnehmung wenigstens einen schrägen Flächenabschnitt aufweist, auf dem der Vorsprung bei einer Verdrehung des Synchronrings relativ zum Synchronkörper gleitend aufliegt. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 002 932 A1 ist eine Synchronisierung für ein Fahr- zeuggetriebe bekannt, die eine Schiebemuffe, einen Synchronring, einen Kupplungskörper und einen Synchronkörper umfasst, wobei an dem Synchronkörper und an dem Synchronring jeweils wenigstens eine geneigte Fläche vorgesehen ist, an denen sich der Synchronkörper und der Synchronring flächig berühren, und wenigstens ein zwischen dem Synchronkörper und dem Synchronring wirkendes elastisches Element vorgesehen ist, das eine in Umfangsrichtung wirkende Kraft erzeugt, die die geneigten Flächen von Synchronkörper und Synchronring so aufeinander drücken, dass auf den Synchronring eine in Richtung des Synchronkörpers wirkende Kraftkomponente entsteht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle und einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Synchronisiereinrichtung und eine Kupplungseinrichtung umfasst, im Hinblick auf den benötigten Bauraum zu optimieren.
Die Aufgabe ist bei einer Vorrichtung zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle und einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, wobei die Vorrichtung eine Synchronisiereinrichtung und eine Kupplungseinrichtung umfasst, dadurch gelöst, dass die Synchronisiereinrichtung und die Kupplungseinrichtung in axialer Richtung überlappend angeordnet sind. Durch die überlappende Anordnung der Synchronisiereinrichtung und der Kupplungseinrichtung kann auf einfache Art und Weise axialer Bauraum eingespart werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung und die Kupplungseinrichtung über eine Kulissenführung durch eine Betätigungseinrichtung betätigbar sind. Die Kulissenführung dient vorteilhaft dazu, Relativverdrehungen in axiale Bewegungen umzuwandeln, die wiede- rum zum Synchronisieren zwischen der Getriebewelle und dem Losrad verwendet werden. Die Kulissenführung umfasst vorteilhaft mindestens einen Kulissenstein, insbesondere einen Kulissenstift, der in einer Kulisse, insbesondere einer Kulissenbahn beziehungsweise einer Nut, geführt ist. Die Betätigungseinrichtung umfasst vorteilhaft ein Planetengetriebeelement, das definiert verdreht beziehungsweise verschwenkt wird, um die Relativverdrehung zu erzeugen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung eine Kupplungsmuffe umfasst, die mit einer Kupplungskulisse zusammenwirkt. Die Kupplungskulisse umfasst vorteilhaft mindes- tens eine Führungsnut, mindestens ein Gewinde und/oder mindestens eine Rampe. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die Kupplungskulisse ein Gewinde und eine Führungsnut. Durch das Gewinde wird auf einfache Art und Weise eine bessere Kraftverteilung erreicht. Eine ähnlich gute Kraftverteilung kann aber auch mit einer Rampe beziehungsweise mit mehreren in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Rampen erreicht werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisiereinrichtung eine Synchronisierhülse umfasst, die mit einer Synchronisierkulisse zusammenwirkt. Die Synchronisierkulisse umfasst vorteilhaft mindestens eine Führungsnut, mindestens ein Gewinde und/oder eine Rampe. Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst die
Synchronisierkulisse ein Gewinde und eine Führungsnut oder Kulissenbahn. In die Führungsnut oder Kulissenbahn greift ein Kulissenstein, insbesondere ein Kulissenstift ein. Durch den Kulissenstein, insbesondere den Kulissenstift, wird ein Wiedereinfädeln des Gewindes erheblich vereinfacht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierhülse und die Synchronisierkulisse radial mit der Kupplungsmuffe und der Kupplungskulisse verschachtelt sind. Dadurch kann auf einfache Art und Weise axialer Bauraum eingespart werden. Die Kupplungsmuffe ist vorteilhaft radial innen angeordnet. Die Synchronisierhülse ist vorteilhaft radial außen angeordnet. Die der Kupplungsmuffe zugeordnete Kupplungskulisse ist zusammen mit der der Synchronisierkulisse zugeordneten Synchronisierhülse vorteilhaft radial da- zwischen angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisierkulisse so mit der Kupplungskulisse gekoppelt ist, dass die Synchronisierhülse unabhängig von der Kupplungsmuffe in axialer Richtung begrenzt verlagerbar ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein stabiler Betrieb der Synchronisiervorrichtung in einem Getriebe ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe drehfest mit dem Losrad verbunden ist. Die dreh- feste Verbindung wird zum Beispiel mit mindestens einer Schiebeverzahnung dargestellt. Durch die Schiebeverzahnung wird auf einfache Art und Weise eine axiale Bewegung der Kupplungsmuffe relativ zu dem Losrad ermöglicht. Bei einem Getriebe mit Radpaaren, die zur Darstellung von Gängen in dem Getriebe jeweils ein Festrad und ein Losrad umfassen, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass zwei vorab beschriebene Vorrichtungen zum Synchronisieren zwischen zwei auf einer Getriebewelle benachbarten Losrädern des Getriebes angeordnet sind. Dadurch kann das Getriebe besonders kompakt aus- geführt werden. Bei dem Getriebe handelt es sich vorzugsweise um ein Doppelkupplungsgetriebe. Das Doppelkupplungsgetriebe ist vorzugsweise in einer Front-Quer- Anordnung in ein Kraftfahrzeug eingebaut, insbesondere in ein Kraftfahrzeug, das einen Hybridantrieb aufweist.
Bei einem Verfahren zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle und einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, mit einer vorab beschriebenen Vorrichtung, insbesondere in einem vorab beschriebenen Getriebe, ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass die
Synchronisiereinrichtung und die Kupplungseinrichtung durch eine Relativbewegung der Betätigungseinrichtung zum Losrad nacheinander so verlagert werden, dass das Losrad mit der Getriebewelle gekoppelt wird. Dabei werden die
Synchronisierbewegung und die Kupplungsbewegung besonders vorteilhaft in demselben axialen Bauraum durchgeführt. Die Kopplung des Losrads mit der Getriebewelle erfolgt vorteilhaft über ein Drehübertragungselement, das auch als Kupplungskörper bezeichnet wird.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Synchronisierkulisse und der Kupplungskulisse durch eine Relativverdrehung gegenüber dem Losrad erfolgt. Die Relativverdrehung wird vorteil- haft durch ein Planetengetriebeelement eines Planetengetriebes bereitgestellt, das den zwei auf der Getriebewelle benachbarten Losrädern des Getriebes zugeordnet ist. Die Planetengetriebeelemente sind vorteilhaft platzsparend radial innerhalb von Verzahnungen der Losräder platziert. Darüber hinaus sind die Planetengetriebeelemente vorteilhaft zwischen den beiden benachbarten Losrädern radial verschachtelt. Ein zentral angeordnetes Sonnenrad des Planetengetriebes ist vorteilhaft hohl ausgeführt. In dem Hohlraum ist vorteilhaft mindestens eine vorab beschriebene Vorrichtung untergebracht. Vorteilhaft sind in dem Hohlraum radial innerhalb des Sonnenrads und zwischen den Losrädern besonders platzsparend zwei vorab beschriebene Vorrich- tungen zum Synchronisieren untergebracht.
Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch eine Synchronisiereinrichtung, insbesondere eine Synchronisierhülse und/oder eine Synchronisierkulisse, und/oder eine Kupplungseinrichtung, insbesondere eine Kupplungsmuffe und/oder eine Kupplungskulisse, für eine vorab beschriebene Vorrichtung zum Synchronisieren. Die genannten Teile sind separat handelbar.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschie- dene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine Prinzipdarstellung einer axial kurz bauenden Vorrichtung zum Synchronisieren; Figur 2 im Vergleich dazu eine herkömmliche Vorrichtung zum Synchronisieren;
Figur 3 eine etwas ausführlichere, aber immer noch vereinfachte Darstellung einer axial kurz bauenden Vorrichtung zum Synchronisieren mit einer Kulissenführung; Figur 4 eine Ansicht der Vorrichtung aus Figur 3 mit Blick auf die Kulissenführung;
Figuren 5 und 6 ähnliche Darstellungen wie in den Figuren 3 und 4 mit einem zusätzlichen Federring und angedeuteten Dachschrägen oder Führungsschrägen; Figur 7 ein Getriebe mit zwei Getriebeeingangswellen, auf denen zwei Paar Festräder angeordnet sind, und eine Getriebeausgangswelle mit zwei Paar Losrädern, die mit den Festrädern kämmen, teilweise im Schnitt;
Figur 8 einen vergrößerten Ausschnitt auf Figur 7; Figur 9 eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts aus Figur 8;
Figur 10 eine Explosionsdarstellung einer Synchronisiereinrichtung und einer Kupp- lungseinrichtung, und
Figur 1 1 eine Explosionsdarstellung der Getriebeausgangswelle mit zwei Losrädern und zwei Vorrichtungen zum Synchronisieren. In Figur 2 ist eine Vorrichtung 10 zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle und einem Losrad, das drehbar auf der Getriebewelle angeordnet ist, stark vereinfacht dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst zwei Teilvorrichtungen 1 1 , 12, die radial verschachtelt und in axialer Richtung überlappend angeordnet sind. Die axiale Richtung entspricht in Figur 2 einer horizontalen Linie.
Die Teilvorrichtung 1 1 ist mit einer Synchronisiereinrichtung 15 kombiniert. Die Teilvorrichtung 12 ist mit einer Kupplungseinrichtung 16 kombiniert. Die
Synchronisiereinrichtung 15 und die Kupplungseinrichtung 16 sind ebenfalls radial verschachtelt und in axialer Richtung überlappend angeordnet.
Durch einen Pfeil 17 ist in Figur 2 ein Betätigungsweg beim Synchronisieren angedeutet. Durch einen Pfeil 18 ist in Figur 2 ein Betätigungsweg beim Kuppeln angedeutet. Die entsprechenden Verschiebungen der Teilvorrichtungen 1 1 , 12 beim Synchronisieren und Kuppeln sind in Figur 2 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Durch einen Doppelpfeil 19 ist der axiale Platzbedarf für die Vorrichtung 10 in Figur 2 angedeutet. Um den axialen Platzbedarf zu verkleinern, sind die Funktionen einer Synchronisierungsbetätigung und eines Verkoppeins oder Kuppeins voneinander getrennt und radial übereinander angeordnet.
In Figur 1 ist eine herkömmliche Vorrichtung 20 zum Synchronisieren zum Vergleich mit Figur 2 ebenfalls prinzipiell dargestellt. Die Vorrichtung 20 umfasst eine
Synchronisiereinrichtung 25 und eine Kupplungseinrichtung 26. Die
Synchronisiereinrichtung 25 ist in axialer Richtung von der Kupplungseinrichtung 26 beabstandet. Durch einen Pfeil 27 ist ein Betätigungsweg beim Synchronisieren angedeutet. Durch einen Pfeil 28 ist ein Betätigungsweg beim Kuppeln angedeutet.
Durch einen Doppelpfeil 29 ist eine axiale Baulänge der Vorrichtung 20 mit der Synchronisiereinrichtung 25 und der Kupplungseinrichtung 26 angedeutet. Die entsprechenden Verschiebewege der Vorrichtung 20 beim Synchronisieren und Kuppeln sind in Figur 1 durch gestrichelte Linien angedeutet.
Bei der Vorrichtung 20 wird zunächst eine Schiebemuffe axial verschoben, wobei die Schiebemuffe zuerst auf einen Synchronring drückt. Sobald ein Gleichlauf von einem Losrad und einer Getriebewelle erreicht ist, kann die Schiebemuffe über den Synchronring auf einen Kupplungskörper geschoben werden.
In Figur 3 ist eine Vorrichtung 30 zum Synchronisieren ausführlicher als in Figur 2, aber noch immer vereinfacht dargestellt. Die Vorrichtung 30 dient zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle 31 und einem Losrad 32. Das Losrad 32 ist mit Hilfe einer Lagereinrichtung 33 drehbar auf der Getriebewelle 31 gelagert.
Eine Betätigungseinrichtung 35 zum Betätigen der Vorrichtung 30 umfasst vorteilhaft ein Planetengetriebeelement eines (in Figur 3 nicht dargestellten) Planetengetriebes.
Die Vorrichtung 30 umfasst ein Synchronringpaket 40, eine Synchronisiereinrichtung 41 und eine Kupplungseinrichtung 42. Die Synchronisiereinrichtung 41 und die Kupplungseinrichtung 42 sind axial überlappend und radial verschachtelt angeordnet. Ein Kulissenstein 43 ist radial innen an der Synchronisiereinrichtung 41 vorgesehen. Ein Kulissenstein 44 ist radial außen an der Kupplungseinrichtung 42 vorgesehen.
In Figur 4 sieht man, dass die Kulissensteine 43, 44 in Führungsnuten 46, 47 oder Kulissenbahnen einer Kulissenführung 45 geführt sind. Durch einen Pfeil 48 ist in Figur 4 eine Bewegung der Kulissenführung 45 beim Betätigen durch die Betätigungseinrichtung (35 in Figur 3) angedeutet.
Durch gestrichelte Linien sind in Figur 3 die axialen Verschiebewege der
Synchronisiereinrichtung 41 und der Kupplungseinrichtung 42 beim Betätigen durch die Betätigungseinrichtung 35 angedeutet. Beim Betätigen durch die Betätigungseinrichtung 35 werden Relativverdrehungen in axiale Bewegungen der
Synchronisiereinrichtung 41 und der Kupplungseinrichtung 42 umgewandelt. Der Begriff axial bezieht sich im Rahmen der beanspruchten Vorrichtung 10, 30 auf eine Drehachse 49 der Getriebewelle 31 . Bei der Getriebewelle 31 handelt es sich um eine Getriebeausgangswelle eines mit dem Losrad 32 ausgestatteten Getriebes.
In den Figuren 5 und 6 ist eine Vorrichtung 50 zum Synchronisieren dargestellt, die der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Vorrichtung 30 zum Synchronisieren ähnelt. Zur Bezeichnung gleicher oder ähnlicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 3 und 4 verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figuren 3 und 4 verwiesen. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den Vorrichtungen 30 und 50 eingegangen.
In Figur 5 sind an der Synchronisiereinrichtung 41 und an dem Synchronringpaket 40 Dachschrägen oder Führungsschrägen 51 , 52 angedeutet. Darüber hinaus sind an der Kupplungseinrichtung 42 und der Getriebewelle 31 Dachschrägen oder Führungsschrägen 53, 54 angedeutet. Schließlich ist durch einen Kreis 55 ein Federring zwi- sehen der Synchronisiereinrichtung 41 und dem Synchronringpaket 40 angedeutet.
Bei einer Betätigung der Vorrichtung 50 durch die Betätigungseinrichtung 35 erfolgt eine Kraftübertragung von der Synchronisiereinrichtung 41 auf das Synchronringpaket 40 über die Dachschrägen oder Führungsschrägen 51 , 52. Beim Synchronisieren kann sich ein Synchronring des Synchronringpakets 40 gegenüber der
Synchronisiereinrichtung 41 um die Breite einer Dachschräge oder Führungsschräge 51 , 52 verdrehen und somit ein weiteres Verschieben der Synchronisiereinrichtung 41 verhindern. Bei erreichtem Gleichlauf von Losrad 32 und Getriebewelle 31 dreht die Synchronisiereinrichtung 41 einen Synchronring des Synchronringpakets 40 zurück und verschiebt sich weiter in axialer Richtung, jedoch lediglich um den Betrag einer Verschleißreserve.
Nach dem Entsperren kann die Kupplungseinrichtung 42 auf ein Drehübertragungselement 58 übergeschoben werden, das auch als Kupplungskörper bezeichnet wird. Das Drehübertragungselement 58 ist in Figur 5 einstückig mit der Getriebewelle beziehungsweise Getriebeausgangswelle 31 verbunden. Die axialen Bewegungen der Synchronisiereinrichtung 41 und der Kupplungseinrichtung 42 werden von der Kulissenführung (45 in Figur 6) gesteuert.
Zur Darstellung der Kulissensteine 43, 44 sind an der Synchronisiereinrichtung 41 und der Kupplungseinrichtung 42 zum Beispiel Stifte angebracht, die in die Führungsnuten oder Kulissenbahnen 46, 47 der Kulissenführung 45 eingreifen. Bei einer Betätigung/Verdrehung der Kulissenführung 45 wird zunächst die Synchronisiereinrichtung 41 über einen schrägen Abschnitt der Kulissenbahn 46 axial verschoben. Der Stift 44 der Kupplungseinrichtung 42 läuft dabei in einer tangentialen Bahn und wird daher nicht axial verschoben. Die Kulissenbahn 47 ist in Figur 6 gestrichelt angedeutet.
Sobald der Stift 43 der Synchronisiereinrichtung 41 von seinem schrägen Abschnitt in einen tangentialen Abschnitt der Kulissenbahn 46 wechselt, kommt der Stift 44 der Kupplungseinrichtung 42 in einen schrägen Abschnitt der Kulissenbahn 47 und verschiebt die Kupplungseinrichtung 42 axial.
In Figur 7 ist eine Getriebe 60 mit einer inneren Getriebeeingangswelle 61 und einer äußeren Getriebeeingangswelle 62 teilweise geschnitten dargestellt. An einem Getriebeausgang 64 ist eine Endstufe 65 zu einem (nicht dargestellten) Differential angeordnet. Die Endstufe 65 wird auf als Final Drive bezeichnet.
Auf seiner in Figur 7 rechten Seite weist das Getriebe 60 zwei Lagerstellen 66, 67 auf. Am Getriebeausgang 64 weist das Getriebe 60 einen Lagerzapfen 68 auf. Auf der inneren Getriebeeingangswelle 61 sind zwei Festräder 73, 74 angeordnet. Auf der äußeren Getriebeeingangswelle 62 sind zwei Festräder 71 , 72 angeordnet.
Das Festrad 71 kämmt, zum Beispiel zur Darstellung eines ersten Gangs, mit einem Losrad 75. Das Festrad 72 kämmt, zum Beispiel zur Darstellung eines dritten Gangs, mit einem Losrad 76. Das Festrad 73 kämmt, zum Beispiel zur Darstellung eines zweiten Gangs, mit einem Losrad 77. Das Festrad 74 kämmt, zum Beispiel zur Darstellung eines vierten Gangs, mit einem Losrad 78. Die Losräder 75 bis 78 sind mit Hilfe von geeigneten Lagereinrichtungen drehbar auf einer Getriebeausgangswelle 80 angeordnet, die verkürzt auch als Getriebewelle 80 bezeichnet wird. Die Losräder 75, 76 stellen ein erstes Losradpaar dar. Die Losräder 77, 78 stellen ein zweites Losradpaar dar.
Dem ersten Losradpaar 75, 76 sind zwei Vorrichtungen 81 , 82 zum Synchronisieren zugeordnet. Zur Betätigung der Vorrichtungen 81 , 82 zum Synchronisieren dient eine Betätigungseinrichtung 85. Dem Losradpaar 77, 78 sind entsprechende Vorrichtungen zugeordnet, die über eine Betätigungseinrichtung 86 betätigt werden.
Die Betätigungseinrichtung 85 umfasst ein Planetengetriebe 84. Das Planetengetriebe 84 ist in einem Hohlraum radial innerhalb und axial zwischen den benachbarten Losrädern 75, 76 angeordnet. Durch das Planetengetriebe 84 kann der axiale Bauraum über die Betätigungseinrichtung 85 in dem Getriebe reduziert werden.
In Figur 8 sieht man, dass das Planetengetriebe 84 ein Hohlrad 87, ein Sonnenrad 90 sowie Planetenräder 91 , 92 (siehe Figur 1 1 ) umfasst. Die Planetenräder 91 , 92 sind auf einem Planetenträger 93 mit einem Steg drehbar gelagert. Das Sonnenrad 90 kämmt mit den Planetenrädern 91 , 92, die wiederum mit dem Hohlrad 87 kämmen.
Der Planetenträger 93 mit dem Steg dreht sich im unbetätigten Zustand der Vorrichtungen 81 , 82 im Wesentlichen synchron mit dem Losrad 75. Das Sonnenrad 90 dreht sich im unbetätigten Zustand der Vorrichtungen 81 , 82 im Wesentlichen synchron mit dem Losrad 76.
Der Begriff im Wesentlichen synchron bedeutet in diesem Zusammenhang auch, dass sich das Sonnenrad 90 und der Planetenträger 93 mit dem Steg nach einer Betätigung durch die Betätigungseinrichtung 85 in einem begrenzten Umfang relativ zu den Losrädern 75, 76 verdrehen können, um einen Kupplungs-, Schalt- und/oder
Synchronisiervorgang auszulösen.
Beim Betätigen der Betätigungseinrichtung 85 wird das Hohlrad 87 verdreht. Im unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung 85 steht das Hohlrad 87 fest. Dann hat das Hohlrad 87 die gleiche Drehzahl wie das Getriebe 60, das feststeht. Somit hat das Hohlrad 87 im unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung 85 eine Drehzahl von null.
Wenn das Hohlrad 87 verdreht wird, dann verdreht sich entweder der Planetenträger 93 mit dem Steg oder die Sonne beziehungsweise das Sonnenrad 90 gegenüber dem zugeordneten Losrad 75, 76. Diese Relativverdrehung wird dann zu einer Betätigung einer der Vorrichtungen 81 , 82 zum Synchronisieren genutzt.
Das Losrad 75 ist durch eine Lagereinrichtung 88 drehbar auf der Getriebeausgangswelle 80 gelagert. Das Losrad 76 ist durch eine Lagereinrichtung 89 drehbar auf der Getriebeausgangswelle 80 gelagert. Der Planetenträger 93 ist durch ein Kopplungselement 94 mit der Vorrichtung 81 gekoppelt. Das Kopplungselement 94 ist Teil des Planetenträgers 93, der auch als Steg bezeichnet wird. Das Sonnenrad 90 ist über ein Kopplungselement 95 mit der Vorrichtung 82 gekoppelt.
Ein Drehübertragungselement 98 ist über eine Steckverzahnung 101 drehfest mit der Getriebewelle 80 verbunden. Die Steckverzahnung 101 , die verkürzt auch als Verzahnung 101 bezeichnet wird, ermöglicht eine Drehmomentübertragung zwischen der Getriebewelle 80 und dem Drehübertragungselement 98, und umgekehrt.
Das Drehübertragungselement 98 ist radial außen an seinen Enden mit Führungsschrägen 99, 100 ausgestattet. Die Führungsschrägen 99, 100 wirken mit komplementär ausgebildeten Führungsschrägen zusammen, die im Folgenden noch erläutert werden. Die Führungsschräge 99 ist der in Figur 8 linken Vorrichtung 81 zugeordnet. Die Führungsschräge 100 ist der in Figur 8 rechts angeordneten Vorrichtung 82 zugeordnet.
Das Drehübertragungselement 98, das auch als Kupplungskörper bezeichnet werden kann, erstreckt sich radial nach außen in einen Hohlraum, der zwischen den beiden Losrädern 75, 76 ausgespart ist. Radial außen weist das Drehübertragungselement 98 zwischen den Führungsschrägen 99, 100 eine Verzahnung 102 auf, die als Schiebeverzahnung ausgeführt ist. In die Schiebeverzahnung 102 sind radial außen angeordnete Synchronringe 121 , 131 von Synchronringpaketen 120, 130 eingehängt. Durch die Schiebeverzahnung 102 wird eine Drehmomentübertragung zwischen dem Drehübertragungselement 98 und den äußeren Synchronringen 121 , 131 ermöglicht, und umgekehrt. Eine axiale Ver- Schiebung der äußeren Synchronringe 121 , 131 relativ zu dem Drehübertragungselement 98 wird durch einen Sicherungsring, insbesondere einen Federring oder Sprengring, und axiale Anlageflächen an dem Drehübertragungselement beziehungsweise Kupplungskörper 98 verhindert. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Drehachse 103 der Getriebewelle 80 beziehungsweise der Losräder 75, 76. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse 103. Analog bedeutet der Begriff radial quer zur Drehachse 103.
Die Vorrichtungen 81 , 82 sind besonders platzsparend in dem Hohlraum zwischen den Losrädern 75, 76 untergebracht. Nur die Betätigungseinrichtung 85 für die beiden Vorrichtungen 81 , 82 ragt radial nach außen aus dem Hohlraum zwischen den Losrädern 75, 76 heraus. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein Zusammenwirken der Betätigungseinrichtung 85, insbesondere des Hohlrads 87 des Planetengetriebes 84, mit einer entsprechenden Aktorvorrichtung, zum Beispiel einem Zahnrad, das von einem Elektromotor angetrieben wird, ermöglicht.
Die Vorrichtungen 81 , 82 umfassen jeweils eine Synchronisiereinrichtung 104, 106 und eine Kupplungseinrichtung 105, 107. Die in Figur 8 links angeordnete Vorrichtung 81 mit der Synchronisiereinrichtung 104 und der Kupplungseinrichtung 105 ist dem in Figur 8 ebenfalls links angeordneten Losrad 75 zugeordnet. Die in Figur 8 rechts angeordnete Vorrichtung 82 mit der Synchronisiereinrichtung 106 und der Kupplungseinrichtung 107 ist dem in Figur 8 ebenfalls rechts angeordneten Losrad 76 zugeordnet.
Die Synchronisiereinrichtungen 104, 106 und die Kupplungseinrichtungen 105, 107 sind mit Kulissenführungen 108, 109 kombiniert. Die Kulissenführungen 108, 109 dienen dazu, Relativverdrehungen definiert in axiale Bewegungen umzuwandeln, die zum Synchronisieren und Kuppeln beziehungsweise Koppeln des jeweiligen Losrads 75, 76 mit der Getriebewelle 80 verwendet werden. Die Kupplungseinrichtungen 105, 107 umfassen jeweils eine Kupplungsmuffe 1 10, 1 12 und eine Kupplungskulisse 1 1 1 , 1 13. Die Synchronisiereinrichtungen 104, 106 umfassen jeweils eine Synchronisierhülse 1 14, 1 16 und eine Synchronisierkulisse 1 15, 1 17.
Die Kupplungsmuffe 1 10, die Kupplungskulisse 1 1 1 , die Synchronisierhülse 1 14 und die Synchronisierkulisse 1 15 der in Figur 8 links angeordneten Vorrichtung 81 sind radial verschachtelt und in axialer Richtung überlappend angeordnet.
Die Kupplungsmuffe 1 12, die Kupplungskulisse 1 13, die Synchronisierhülse 1 16 und die Synchronisierkulisse 1 17 der in Figur 8 rechts angeordneten Vorrichtung 82 sind ebenfalls radial verschachtelt und in axialer Richtung überlappend angeordnet.
Die Synchronringpakete 120, 130 umfassen jeweils insgesamt vier Synchronringe 121 bis 124, 131 bis 134. Die Synchronringe 121 bis 124 der in Figur 8 links angeordneten Vorrichtung 81 sind radial außerhalb der Synchronisiereinrichtung 104 und der Kupplungseinrichtung 105 angeordnet. Allerdings sind die Synchronringe 121 bis 124 in axialer Richtung überlappend zu der Kupplungseinrichtung 105 und der
Synchronisiereinrichtung 104 angeordnet.
Analog sind die Synchronringe 131 bis 134 der in Figur 8 rechts angeordneten Vorrichtung 82 radial außerhalb der Synchronisiereinrichtung 106 und der Kupplungseinrichtung 107 angeordnet. Allerdings sind die Synchronringe 131 bis 134 axial überlappend zu der Synchronisiereinrichtung 106 und der Kupplungseinrichtung 107 angeordnet.
Die radial äußeren Synchronringe 121 , 131 liegen in der Mitte zwischen den Vorrichtungen 81 , 82 aneinander an und greifen gemeinsam in die Verzahnung 102 des Drehübertragungselements 98 ein. Die radial innen angeordneten Synchronringe 124, 134 der Synchronringpakete 120, 130 sind, wie im Folgenden noch erläutert wird, mit den Synchronisierhülsen 1 14, 1 16 koppelbar.
Zwischen den Synchronisierhülsen 1 14, 1 16 und den radial inneren Synchronringen 124, 134 ist jeweils eine Federeinrichtung in Form eines Federrings 1 18, 1 19 ange- ordnet. Die Federeinrichtungen mit den Federringen 1 18, 1 19 dienen zum Ansynchronisieren, wie im Folgenden noch erläutert wird.
In Figur 9 sind Teile der Vorrichtungen 81 , 82 perspektivisch dargestellt. Die Teile der Vorrichtung 82, die in Figur 8 rechts angeordnet und dem Losrad 76 zugeordnet ist, sind in Figur 9 zusätzlich in Explosionsdarstellung gezeigt. In Figur 10 sind die Teile der Vorrichtung 82, die in Figur 9 teilweise zusammen dargestellt sind, in Explosionsdarstellung gezeigt. In Figur 9 sieht man, dass an dem radial inneren Synchronring 134 des Synchronringpakets 130 radial innen Führungselemente 140 vorgesehen sind. Die Führungselemente 140 weisen jeweils zwei Führungsschrägen 141 , 142 auf. An der
Synchronisierhülse 1 16 sind komplementär ausgebildete Führungselemente 145 mit jeweils zwei Führungsschrägen 146, 147 vorgesehen.
Die Führungselemente 140 an dem radial inneren Synchronring 134 sind als Vorsprünge ausgeführt, die radial nach innen vorstehen. Die Führungselemente 145 an der Synchronisierhülse 1 16 sind als Ausnehmungen in der Synchronisierhülse 1 16 ausgeführt, die in Figur 9 auf ihrer linken Seite offen sind.
Durch das Eingreifen der Führungselemente 140 in die Führungselemente 145 wird eine Kopplung der Synchronisierhülse 1 16 mit dem radial inneren Synchronring 132 ermöglicht. Durch den Federring 1 19 wird eine gewisse Vorspannung zum
Ansynchronisieren zwischen der Synchronisierhülse 1 16 und dem radial inneren Syn- chronring 134 erzeugt.
Auf der in den Figuren 9 und 10 rechten Seite weist die Synchronisierhülse 1 16 insgesamt vier Verdrehsicherungselemente 151 bis 154 auf. Die
Verdrehsicherungselemente 151 bis 154 erstrecken sich in axialer Richtung. Die Kupplungsmuffe 1 12 weist auf ihrer in den Figuren 9 und 10 rechten Seite insgesamt vier Umgriffe 155 bis 158 auf.
Die Umgriffe 155 bis 158 an der Kupplungsmuffe 1 12 stellen in axialer Richtung Anschläge für die Synchronisierkulisse 1 17 dar. Darüber hinaus wirken die Umgriffe 155 bis 158 an der Kupplungsmuffe 1 12 in Umfangsrichtung mit den
Verdrehsicherungselementen 151 bis 154 an der Synchronisierhülse 1 16 zusammen.
An der Synchronisierkulisse 1 17 sind auf der in den Figuren 9 und 10 rechten Seite insgesamt vier Mitnehmerelemente 161 bis 164 vorgesehen, die sich in axialer Richtung erstrecken. In Figur 9 sieht man, dass die Umgriffe 155 bis 158 der Kupplungsmuffe 1 12 in Umfangsrichtung jeweils zwischen einem der
Verdrehsicherungselemente 151 bis 154 der Synchronisierhülse 1 16 und einem der Mitnehmerelemente 161 bis 164 der Synchronisierkulisse 1 17 angeordnet sind.
An der Synchronisierkulisse 1 17 ist des Weiteren ein Kulissenstift 166 angebracht. Der Kulissenstift 166 steht radial innen so von der Synchronisierkulisse 1 17 ab, dass er in eine Kulissenbahn eingreift, die, wie man in Figur 10 sieht, außen an der
Synchronisierhülse 1 16 mit einem Außengewinde 171 kombiniert ist. Ein komplemen- tär dazu ausgebildetes Innengewinde 172 ist radial innen an der Synchronisierkulisse 1 17 ausgebildet.
Das Außengewinde 171 wird an der Synchronisierhülse 1 16 auf der in Figur 10 rechten Seite von einer Kulissenbahn 173 begrenzt, die im Unterschied zu dem Außenge- winde 171 keine Steigung aufweist. Über den in die Kulissenbahn 173 eingreifenden Kulissenstift 166 wird ein Einfädeln der Gewinde 171 , 172 vereinfacht.
Die Gewinde 171 , 172 stellen zusammen mit der Kulissenbahn 173 und dem Kulissenstift 166 einen Teil der Kulissenführung 109 dar. Die Kulissenführung 109 kann al- ternativ oder zusätzlich auch Rampen umfassen.
An der Kupplungsmuffe 1 12 ist ein Außengewinde 175 vorgesehen, das mit einem komplementären Innengewinde 176 zusammenwirkt, das an der Kupplungskulisse 1 13 vorgesehen ist. Anstelle der Gewinde 175, 176 können zur Darstellung der Kulis- senführung 109 auch Rampen angebracht werden.
In Figur 1 1 ist die Getriebewelle 80 mit den beiden Losrädern 75, 76, mit dem Final Drive 65 und mit den beiden zwischen den Losrädern 75, 76 untergebrachten Vorrichtungen 81 , 82 zum Synchronisieren in Explosionsdarstellung gezeigt. Die Vorrichtun- gen 81 , 82 werden über das Hohlrad 87 des Planetengetriebes betätigt. Zu diesem Zweck weist das Hohlrad 87 außen eine Verzahnung auf.
Eine Dreheinführung erfolgt über das Planetengetriebe 84. Die linke Vorrichtung 81 zum Synchronisieren wird durch den Planetenträger 93 betätigt. Die rechte Vorrichtung 82 zum Synchronisieren wird von dem Sonnenrad 90 des Planetengetriebes 84 betätigt.
Die Kupplungsmuffe 1 10, 1 12 und die jeweilige Synchronisierhülse 1 14, 1 16 sind auf dem zugehörigen Losrad 75, 76 gegen Verdrehen gesichert. Wird zur Betätigung der Planetenträger 93 beziehungsweise das Sonnenrad 90 relativ zum Losrad 75, 76 verdreht, so wird über die Kulissenführungen 108, 109 und die Gewinderampen die Synchronisierhülse 1 14, 1 16 axial in Richtung des radial inneren Synchronrings 124, 134 bewegt.
Dabei sorgt der Federring 1 18, 1 19 anfänglich für eine axiale Anpressung des radial inneren Synchronrings 124, 134, so dass sich der radial innere Synchronring 124, 134 im Rahmen eines begrenzten Umfangsspiels verdrehen kann. Das wird auch als Ansynchronisieren bezeichnet.
Die Führungsschrägen 141 , 142 an dem radial inneren Synchronring 124 kommen beim Ansynchronisieren vor den Führungsschrägen 146, 147 der Synchronisierhülse 1 16 zu liegen. Bei weiterer Betätigung presst die Synchronisierhülse 1 16 über die Führungsschrägen 146, 147 und 141 , 142 den radial inneren Synchronring 124 an.
Bei Synchrondrehzahl von Losrad 75 und Getriebewelle 80 kann der Synchronring 124 zurückgedreht werden. Bei weiterer Betätigung kommt der Kulissenstift 166 an der Synchronisierkulisse 1 17 in die Kulissenbahn 173 ohne Steigung und das Gewinde 171 , 172 ist auseinandergefahren.
In dieser Stellung kommen die Mitnehmerelemente 161 bis 164 der
Synchronisierkulisse 1 17 an den Umgriffen 155 bis 158 der Kupplungskulisse 1 13 zur Anlage, wie man in Figur 9 sieht. Bei weiterer Betätigung wird dann nur noch die Kupplungsmuffe 1 12 durch Verdrehen der Kupplungskulisse 1 13 axial bis in ihre Endlage verlagert.
In Figur 9 ist durch einen Pfeil 181 angedeutet, wie die Mitnehmerelemente 161 bis 164 der Synchronisierkulisse 1 17 an den Umgriffen 155 bis 158 der Kupplungskulisse 1 13 anschlagen. Danach werden dann die inneren Teile, also die Kupplungskulisse 1 13 und die Kupplungsmuffe 1 12, in Drehung versetzt.
Durch einen Pfeil 182 ist in Figur 9 angedeutet, dass die Verdrehsicherungselemente 151 bis 154 an der Synchronisierhülse 1 16 verhindern, dass die Synchronisierhülse 1 16 beim Verdrehen mitverdreht wird. Durch die Verdrehsicherungselemente 151 bis 154 wird die Synchronisierhülse 1 16 praktisch festgehalten.
Bezuqszeichenliste
Vorrichtung zum Synchronisieren
Teilvorrichtung
Teilvorrichtung
Synchronisiereinrichtung
Kupplungseinrichtung
Pfeil
Pfeil
Doppelpfeil
Vorrichtung zum Synchronisieren
Synchronisiereinrichtung
Kupplungseinrichtung
Pfeil
Pfeil
Doppelpfeil
Vorrichtung zum Synchronisieren
Getriebewelle
Losrad
Lagereinrichtung
Betätigungseinrichtung
Synchronringpaket
Synchronisiereinrichtung
Kupplungseinrichtung
Kulissenstein
Kulissenführung
Kulissenführung
Führungsnut (Kulissenbahn)
Führungsnut (Kulissenbahn)
Pfeil
Drehachse
Vorrichtung zum Synchronisieren Führungsschräge Führungsschräge
Führungsschräge
Führungsschräge
Kreis
Drehübertragungselement Getriebe
innere Getriebeeingangswelle äußere Getriebeeingangswelle Getriebeausgang
Endstufe
Lagerstelle
Lagerstelle
Lagerzapfen
Festrad
Festrad
Festrad
Festrad
Losrad
Losrad
Losrad
Losrad
Getriebeausgangswelle
Vorrichtung zum Synchronisieren Vorrichtung zum Synchronisieren Planetengetriebe
Betätigungseinrichtung
Betätigungseinrichtung
Hohlrad
Lagereinrichtung
Lagereinrichtung
Sonnenrad
Planetenrad
Planetenrad 93 Planetenträger
94 Kopplungselement
95 Kopplungselement
98 Drehübertragungselement
99 Führungsschräge
100 Führungsschräge
101 Verzahnung
102 Verzahnung
103 Drehachse
104 Synchronisiereinrichtung
105 Kupplungseinrichtung
106 Synchronisiereinrichtung
107 Kupplungseinrichtung
108 Kulissenführung
109 Kulissenführung
1 10 Kupplungsmuffe
1 1 1 Kupplungskulisse
1 12 Kupplungsmuffe
1 13 Kupplungskulisse
1 14 Synchronisierhülse
1 15 Synchronisierkulisse
1 16 Synchronisierhülse
1 17 Synchronisierkulisse
1 18 Federring
1 19 Federring
20 Synchronringpaket
121 Synchronring
122 Synchronring
123 Synchronring
124 Synchronring
30 Synchronringpaket
131 Synchronring
132 Synchronring
133 Synchronring 134 Synchronring
140 Führungselement
141 Führungsschräge
142 Führungsschräge
145 Führungselement
146 Führungsschräge
147 Führungsschräge
151 Verdrehsicherungselement
152 Verdrehsicherungselement
153 Verdrehsicherungselement
154 Verdrehsicherungselement 55 Umgriff
156 Umgriff
157 Umgriff
158 Umgriff
161 Mitnehmerelement
162 Mitnehmerelement
163 Mitnehmerelement
164 Mitnehmerelement 166 Kulissenstift
171 Außengewinde
172 Innengewinde
173 Kulissenbahn
175 Außengewinde
176 Innengewinde
181 Pfeil
82 Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10;50;81,82) zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle (31 ;80) und einem Losrad (32;75,76), das drehbar auf der Getriebewelle (31;80) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (10;50;81 ,82) eine
Synchronisiereinrichtung (15;41 ; 104, 106) und eine Kupplungseinrichtung (16;42;105,107) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die
Synchronisiereinrichtung (15;41;104,106) und die Kupplungseinrichtung (16;42;105,107) in axialer Richtung überlappend angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Synchronisiereinrichtung (15;41 ; 104, 106) und die Kupplungseinrichtung (16;42;105,107) über eine Kulissenführung (45; 108, 109) durch eine Betätigungseinrichtung (35;85,86) betätigbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (16;42;105,107) eine Kupplungsmuffe (110,112) umfasst, die mit einer Kupplungskulisse (111,113) zusammenwirkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Synchronisiereinrichtung (15;41 ; 104, 106) eine Synchronisierhülse (114,116) umfasst, die mit einer Synchronisierkulisse (115,117) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Synchronisierhülse (114,116) und die Synchronisierkulisse (115,117) radial mit der Kupplungsmuffe (110,12) und der Kupplungskulisse (111,113) verschachtelt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Synchronisierkulisse (115, 117) so mit der Kupplungskulisse (111,113) gekoppelt ist, dass die Synchronisierhülse (114,116) unabhängig von der Kupplungsmuffe (110,112) in axialer Richtung begrenzt verlagerbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmuffe (110,112) drehfest mit dem Losrad (75,76) verbunden ist.
8. Getriebe (60) mit Radpaaren, die zur Darstellung von Gängen in dem Getriebe (60) jeweils ein Festrad (71 -74) und ein Losrad (75-76) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vorrichtungen (81 ,82) zum Synchronisieren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zwischen zwei auf einer Getriebewelle (80) benachbarten Losrädern (75,76) des Getriebes (60) angeordnet sind.
9. Verfahren zum Synchronisieren zwischen einer Getriebewelle (80) und einem Losrad (75,76), das drehbar auf der Getriebewelle (80) angeordnet ist, mit einer Vorrichtung (81 ,82) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere in einem Getriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Synchronisiereinrichtung (15;41 ; 104, 106) und die Kupplungseinrichtung
(16;42;105, 107) durch eine Relativbewegung der Betätigungseinrich- tung(35;85,86) zum Losrad (75,76) nacheinander so verlagert werden, dass das Losrad mit der Getriebewelle (80) gekoppelt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigung der Synchronisierkulisse (1 15, 1 17) und der Kupplungskulisse (1 1 1 , 1 13) durch eine Relativverdrehung gegenüber dem Losrad (75,76) erfolgt.
PCT/DE2017/100892 2016-10-21 2017-10-17 Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren WO2018072790A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016220702.4A DE102016220702B4 (de) 2016-10-21 2016-10-21 Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
DE102016220702.4 2016-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2018072790A2 true WO2018072790A2 (de) 2018-04-26
WO2018072790A3 WO2018072790A3 (de) 2018-06-14

Family

ID=60201284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100892 WO2018072790A2 (de) 2016-10-21 2017-10-17 Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016220702B4 (de)
WO (1) WO2018072790A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113661347A (zh) * 2019-04-08 2021-11-16 宁波吉利汽车研究开发有限公司 传动组件和用于组装所述传动组件的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108337A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19982494C1 (de) 1998-11-23 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE102009027438A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung für ein Schaltgetriebe
DE102010002932A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855318A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-03 Hurth Masch Zahnrad Carl Schaltbare reibungskupplung, insbesondere fuer zahnradgetriebe
CA1210963A (en) * 1983-06-29 1986-09-09 Michael Essi Blocking pin for a transmission synchronizer assembly
DE102005016494A1 (de) 2005-04-11 2006-10-12 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs insbesondere für eine formschlüssige und eine reibschlüssige Kupplung
CN201225394Y (zh) * 2008-05-15 2009-04-22 陕西法士特齿轮有限责任公司 锁销式汽车同步器
DE102012015224A1 (de) 2012-08-01 2014-05-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kupplungs- und Synchronisationsvorrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102012112304A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Synchronisiervorrichtung
DE102014205778B3 (de) * 2014-03-27 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Synchroneinrichtung mit versetzter Synchronkontur
GB2538695A (en) 2014-10-10 2016-11-30 Qinetiq Ltd Gearbox improvements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19982494C1 (de) 1998-11-23 2003-05-22 Ina Schaeffler Kg Anordnung und Ausführung von Synchronringen als spanlos geformte Blechteile
DE102009027438A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung für ein Schaltgetriebe
DE102010002932A1 (de) 2010-03-17 2011-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Synchronisierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113661347A (zh) * 2019-04-08 2021-11-16 宁波吉利汽车研究开发有限公司 传动组件和用于组装所述传动组件的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016220702A1 (de) 2018-04-26
DE102016220702B4 (de) 2018-05-24
WO2018072790A3 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102568T2 (de) Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe
WO2001061212A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe
DE102016220701B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE2751699C3 (de) Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102013106846A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Getriebe
DE102013220041A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102005040253B3 (de) Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
WO2018072790A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren
DE102018108337A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE19581869B4 (de) Planetengetriebe
DE102014115371B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102018207970B4 (de) Schaltanordnung sowie Getriebe
DE2848288A1 (de) Synchronisiereinrichtung fuer ein kfz-getriebe
DE102012015006A1 (de) Kuppelvorrichtung mit einer Schaltmuffe fürein Schaltgetriebe
WO2011023315A1 (de) Synchronring eines schaltgetriebes
DE102018124681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren
WO2018072786A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum synchronisieren zwischen einer getriebewelle und zwei losrädern
EP3455524B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuppeln, schalten und/oder synchronisieren in einem getriebe
WO2010142372A1 (de) Getriebe mit zumindest zwei unterschiedlichen übersetzungen und verfahren zum betreiben dieses getriebes
DE102010015471A1 (de) Synchroneinheit für ein Schaltgetriebe
DE102018200273A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE1911068A1 (de) Schaltgetriebe
DE102016210659B3 (de) Getriebeanordnung mit Kugel als Sperrelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17791936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17791936

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2