WO2018069464A1 - Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge - Google Patents

Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2018069464A1
WO2018069464A1 PCT/EP2017/076106 EP2017076106W WO2018069464A1 WO 2018069464 A1 WO2018069464 A1 WO 2018069464A1 EP 2017076106 W EP2017076106 W EP 2017076106W WO 2018069464 A1 WO2018069464 A1 WO 2018069464A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
transistor
led chain
chain
diode
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076106
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andre Sudhaus
Niyant Patel
Original Assignee
Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017123260.5A external-priority patent/DE102017123260B3/de
Application filed by Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft filed Critical Elmos Semiconductor Aktiengesellschaft
Priority to CN201780063291.0A priority Critical patent/CN109845403B/zh
Priority to EP17787373.4A priority patent/EP3527043B1/de
Priority to US16/340,746 priority patent/US10999909B2/en
Publication of WO2018069464A1 publication Critical patent/WO2018069464A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/52Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits in a parallel array of LEDs

Definitions

  • LED lighting devices for vehicles have been part of the state of the art for several years. LED bulbs are preferred due to their lifetime and susceptibility to filament bulbs.
  • the invention relates to a device for supplying at least two LED chains Li, L 2 , L 3 with electrical energy, in which the failure of individual LEDs within the LED chains by an LED short circuit, hereinafter denoted by the reference symbol SC, represents an error to be detected.
  • SC LED short circuit
  • integrated circuits that serve to power such LED strings have the capability of detecting and subsequently signaling an interruption of the current path within one of these LED strings Li, L 2 , L 3 . The detection of single LED short circuits is not possible in the prior art.
  • each transistor of a preceding LED chain is now connected to the control terminal (base or gate) of the following transistor via at least two series-connected diode pairs Dn, Di 2 ; D 2 i, D 22 ; D 3 i, D 32 each consisting of two diodes Dn, Di 2 connected in antiparallel; D 2 i, D 22 ; D 3 i, D 32 connected.
  • the diodes have two connections.
  • the device has at least three LED chains Li, L 2 , L 3 and
  • L 2n ; L 3 i, L 32 , ... L3n performs a detection and wherein the sub-device StOC signaling this detected short circuit by interrupting the current path within another LED chain of these at least two LED chains Lu, Li 2 , ... Li n ; L 2 i, L 22 , .. L 2n ; L 3 i, L3 2 , ... L3n in the following the second LED chain, causes.
  • control terminal (base) of the first transistor to the control terminal (base) of the second transistor via at least one diode Di, D 2 , D 3 , Dn, Di 2 , D 2 i, D 22 , D 3 i, D 32 directly or indirectly, in particular via a series resistor R v i, v2 , is connected and wherein the control terminal (base) of the first transistor is energized by means of an operating point setting, in particular that the control terminal (base or gate) of the first transistor via an operating point resistor Ri, R 2nd , R 3 is connected to the power source ISi, IS 2 , IS 3 of the first LED chain, in the current path of which the first transistor is connected.
  • the device comprising at least three LED chains Ln, Li 2 , ... Lm; L 2 i, L 22 , .. L 2n ; L 3 i, L 32 , ... Ls n and
  • the device comprising at least three LED chains Ln, Li 2 , ... Lm; L 2 i, L2 2 , .. L 2n ; L 3 i, L 32 , ... Lsn and
  • Ln Li 2 , ... Li n ; L 2 i, L 22, .. L 2n ; L 3 i, L 32,... L 3n are each a transistor Ti, T 2 , T 3 , in particular a bipolar transistor or a MOS transistor,
  • diodes have two terminals and
  • each diode may be connected in series with a resistor
  • a first detection means eg first transistor Ti and first diode Di in cooperation with first resistor Ri in FIG. 3
  • an interrupting means eg transistor T 2 in FIG. 3
  • An LED chain in the sense of this disclosure is a serial connection of at least two LEDs, which are all oriented the same, so that a current flow is possible.
  • the second channel comprises the second energy source - here the second current source IS 2 - the second LED chain L 2 , the second transistor T 2 , the second resistor R 2 , the second diode D 2 and second measuring means MI 2 , MU 2 .
  • the second transistor T 2 is connected in series with the second LED chain L 2 at the third node K 23 of the second channel and is at the second accounts K 2 i of the second channel with the second power source, here the second power source IS 2 , and given - If necessary, connected to a second voltage measuring means MU 2 and the second resistor R 2 .
  • the second resistor R 2 is connected to the second node K 23 of the second channel, which establishes the connection to the control terminal of the second transistor T 2 and to a second terminal of the second diode D 2 .
  • This second diode is then connected with its second terminal to the corresponding control terminal of the transistor of a subsequent channel.
  • the third account K 23 of the second channel also establishes a connection to the second terminal of the diode of the subsequent channel or of a preceding channel.
  • the second channel may include a second current measuring means MI 2 which detects the value of the second electrical current I 2 output by the power source.
  • the second channel typically comprises at least one of these second measuring means. So at least the second current measuring means (MI 2 ) or the second voltage measuring means MU 2 in order to detect an interruption of the second LED chain L 2 ,
  • the third channel comprises the third energy source - here the third current source IS 3 - the third LED chain L 3 , the third transistor T 3 , the third resistor R 3 , the third diode D 3 and third measuring means MI 3 , MU 3 .
  • the third transistor T 3 is connected in series with the third LED chain L 3 at the third node K 33 of the third channel and is at the first node K 3 i of the third channel with the third energy source, here the third current source IS 3 , and optionally connected to a third voltage measuring means MU 3 and the third resistor R 3 .
  • Diode Switching Voltage (This is the diode voltage at which current flow begins.)
  • the second auxiliary diode is necessary as a detection device when instead of a bipolar transistor as a second transistor T 2, a MOS transistor is used.
  • the second auxiliary diode then emulates the function of the base-emitter diode as a detection device and forces the potential of a transistor of another channel to a potential at which the gate-source path no longer has sufficient voltage, causing it to lock as it closes a short circuit of a single or multiple LEDs along the relevant LED chain comes.
  • MOS transistors so the functions detection device (second auxiliary diode) and interrupt device (second transistor T 2 ) are separated, while they can be performed in bipolar transistors by the bipolar transistors simultaneously (second transistor T 2 alone).
  • the second auxiliary diode is not mandatory.
  • the second node of the first channel CHi connects the control terminal of the first transistor Ti to the first resistor Ri and the first diode Di.
  • the terminal of the first diode Di is the cathode thereof (FIG ).
  • the anode In the case of a PNP bipolar transistor as the first transistor Ti, this is the anode (FIG. 3).
  • MOS transistor can the second node of the first channel CHi also be connected to a first auxiliary diode HDi which is connected to the third node Ki 3 of the first channel CHi and whose orientation also depends on the transistor type of the first transistor Ti,
  • the second node of the second channel CH 2 connects the control terminal of the second transistor T 2 to the second resistor R 2 and the second diode D 2 .
  • the terminal of the second diode D 2 is the cathode thereof.
  • the second node of the second channel CH 2 may also be connected to a second auxiliary diode HD 2 , which is connected to the third accounts K 23 of the second channel CH 2 and whose Orientation also depends on the transistor type of the second transistor T 2 , third node of the second channel CH 2 .
  • the third node of the second channel CH 2 connects the second transistor T 2 to a first terminal of the second LED chain L 2 . If necessary, he also associates if this with the second terminal of a second auxiliary diode HD 2 . This is helpful in particular when the second transistor T 2 is a NEN MOS transistor.
  • the orientation of the second auxiliary diode HD 2 then depends again on the transistor type (P-channel MOS transistor or N-channel MOS transistor) of the second transistor T 2 .
  • the first node of the third channel CH 3 connects the third power source, here the third current source IS 3, with the third transistor T 3 a nd the third resistor R3, and a third voltage measuring means MU 3 for detecting the clamping ⁇ voltage drop across the third energy source, here the third current source IS 3 .
  • the second node of the third channel CH 3 connects the control terminal of the third transistor T 3 with the third resistor R 3 and the third diode D 3 .
  • the terminal of the third diode D 3 is the cathode thereof (FIG. 2).
  • this is the anode (FIG. 3).
  • the third node of the third channel CH 3 connects the third transistor T 3 m with a first terminal of the third LED chain Li. If necessary, it also connects them to the second terminal of a third auxiliary diode HD 3 . This is helpful in particular when the third transistor T 3 is a MOS transistor.
  • the orientation of the third auxiliary diode HD 3 then again depends on the transistor type (P-channel MOS transistor or N-channel MOS transistor) of the third transistor KBA coupling component arrangement
  • This measuring means is used to detect an interruption in the second LED chain (L 2 i, L 22 , .... L 2n ).
  • the second series resistor can, for example, be connected in series with the second diode D 2 in order to be able to design the switching thresholds between different channels asymmetrically. Then it is necessary for the second series resistor to deviate from another series resistor, for example from the first series resistor R v i in FIG. 6.
  • the third series resistor can, for example, be connected in series with the third diode D 3 in order to be able to design the switching thresholds between different channels asymmetrically. Then it is necessary for the first series resistor to deviate from another series resistor, for example from the second series resistor R v2 and / or from the first series resistor R v i,
  • Short-to-open converter It is a sub-device, which in the short circuit of one or more LEDs within a considered LED chain, a detection and / or subsequent signaling an interruption of the current path within another LED chain of at least two LED chains Li, L 2 , L 3 brought about.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zur Versorgung mindestens zweier LED- Ketten (L1,L2,L3) mit elektrischer Energie und der Möglichkeit zur Erkennung und anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades durch die LED-Ketten. Eine Teilvorrichtung führt bei dem Kurzschluss einer LED innerhalb einer ersten LED-Kette eine Erkennung und/oder eine anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer anderen LED-Kette dieser mindestens zwei LED-Ketten herbei. Das zugehörige Verfahren zur Detektion eines Einzel-LED-Ausfalls in einer Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei LED-Ketten (L1,L2,L3) umfasst daher die Schritte des Detektierens eines Einzel-LED-Kurzschlusses in einer ersten LED-Kette durch ein erstes Detektionsmittel (z. B. erster Transistor T1 und erste Diode D1 im Zusammenwirken mit erstem Widerstand R1) und des dadurch verursachte Unterbrechens des Stromflusses durch mindestens eine andere LED-Kette durch ein Unterbrechungsmittel (z. B. Transistor T2) sowie das anschließende Detektieren dieser Unterbrechung des Stromflusses durch die andere LED- Kette durch die voraussetzungsmäßig schon vorhandene Unterbrechungsdetektion.

Description

LED-Beleuchtunqsvorrichtunq, insbesondere für Fahrzeuge
Die vorliegende Patentanmeldung nimmt die Prioritäten der deutschen Patentanmeldungen 10 2016 119 584.7 vom 13. Oktober 2016, 10 2017 123 260.5 vom 6. Oktober 2017, 10 2017 123 259.1 vom 6. Oktober 2017 und der PCT-Anmeldung PCT/EP2017/055286 vom 7. März 2017 in Anspruch, deren Inhalte hiermit durch Bezugnahme zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gehören.
Die Erfindung betrifft eine LED-Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge. Insbesondere betrifft die Erfindung Vorrichtungen und Verfahren zur Versorgung von LED-Ketten mit elektrischer Energie mit der Möglichkeit der Einzel- LED- Kurzschlusserkennung.
LED-Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge gehören bereits seit mehreren Jahren zum Stand der Technik. LED-Leuchtmittel werden auf Grund ihrer Lebensdauer und Störunanfälligkeit gegenüber Glühfaden-Leuchtmitteln bevorzugt.
Bei LED-Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge werden mitunter sogenannte LED-Ketten eingesetzt, bei denen es sich um Reihenschaltungen aus mehreren LEDs handelt. Als Treiber derartiger LED-Beleuchtungsvorrichtungen sind sogenannte Mehrkanal-Energieversorgungseinheiten als ICs bekannt, die pro Kanal eine Ausfallüberwachung in Form beispielsweise eines Strom- oder Spannungsdetektors aufweisen. Während eine Stromunterbrechung durch die LED-Kette sowie ein Gesamtkurzschluss der LED-Kette durch den Detektor recht einfach erkannt werden können, bereitet die Detektion von LED-Einzelkurzschlüssen Probleme. Dies liegt daran, dass der Spannungsabfall über einer im Normalbetrieb befindlichen LED-Kette leider nicht konstant ist und insbesondere vom Alter der LEDs, deren Temperatur, etc., abhängig ist. Ein ge- ringfügig sich verändernder Spannungsabfall, wie er beispielsweise bei einem Einzel-LED-Kurzschluss auftritt, lässt sich also zweifelsfrei nicht als Kurzschluss detektieren. Vorrichtungen zum Betreiben von LED-Ketten, also LED-Serienschaltungen, sind aus DE-A-10 2008 037 551, DE-A-10 2009 028 101, AT-U-005 190, US- A-2008/0204029 und WO-A-2012/077013 bekannt.
Die Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung zur Versorgung mindestens zweier LED-Ketten Li,L2,L3 mit elektrischer Energie, bei der der Ausfall einzelner LEDs innerhalb der LED-Ketten durch einen LED-Kurzschluss, im Folgenden mit dem Bezugszeichen SC bezeichnet, einen zu detektierenden Fehler darstellt. Typischerweise verfügen integrierte Schaltungen, die der elektrischen Versorgung solcher LED-Ketten dienen, über die Möglichkeit einer Erkennung und anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer dieser LED-Ketten Li,L2,L3. Die Erkennung von Einzel-LED-Kurzschlüssen ist jedoch im Stand der Technik nicht möglich.
Aus der DE-A-10 2014 112 171 ist ein Verfahren zum Erkennen eines Kurz- Schlusses in einem ersten Leuchtdiodenelement bekannt, bei dem das erste Leuchtdiodenelement im Rahmen einer speziellen Vermessung im Sperrbereich betrieben wird, überprüft wird, ob ein elektrischer Strom in Sperrrichtung über das erste Leuchtdiodenelement fließt, und der Kurzschluss erkannt wird, falls die Überprüfung ergibt, dass der Strom in Sperrrichtung fließt und größer als ein vorgegebener Leckstrom ist. Eine solche Methodik ist für die Kurzschlusserkennung in einer LED-Kette ungeeignet.
Aus der DE-A-10 2008 047 731 ist ein Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren in Reihe geschalteten Leuchtdioden bekannt, wobei die Fehlererkennung durch Ermittlung des Spannungsabfalls von einzelnen der in Reihe geschalteten Leuchtdioden oder durch Ermittlung des Spannungsabfalls von Gruppen mehrerer der in Reihe geschalteten Leuchtdioden und durch die Auswertung dieses Spannungsabfalls oder dieser Spannungsabfälle erfolgt. Besonders Merkmal ist, dass die Auswertung durch einen Vergleich mit einem zeitlich veränderlichen Referenzwert erfolgt. Hierbei ist nachteilig, dass es einer separaten Spannungsermittlungsvorrichtung für den Spannungsabfall bedarf, was den Aufwand für die Erkennung von Einzel- LED-Kurzschlüssen erhöht.
Aus der DE-A- 10 2007 001 501 ist eine Vorrichtung bekannt, die mittels eines Analog-zu-Digital-Wandlers in einem Mikrokontroller die einzelnen Spannungs- abfalle über die LEDs einer LED-Kette während des Betriebs überprüft. Nachteilig ist, dass jede LED kontaktiert werden muss.
Aus der DE-A- 10 2006 058 509 ist ebenfalls eine Schaltung mit Zwischenabgriffen bekannt.
Solche Schaltungen sind nicht in ein kleines Gehäuse einer integrierten Schaltung einbaubar, da sie zu viele Anschlüsse erfordern .
Der Erfindung liegt also die Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, die die obigen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und weitere Vorteile aufweist.
Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, zu schaffen, bei der mehrere LED-Ketten auf einen Einzel-LED-Kurzschluss hin untersucht werden können, und zwar mit möglichst geringem schaltungstechnischem Aufwand .
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, vorgeschlagen, die versehen ist mit
- mindestens zwei LED-Ketten, von denen jede eine Reihenschaltung aus mehreren LEDs aufweist, einer mehrkanaligen Energieversorgungseinheit für die mindestens zwei LED-Ketten mit mindestens zwei Stromquellen, wobei jeder LED-Kette eine Energiequelle zugeordnet und jede LED-Kette einerseits mit einem Energieversorgungsausgangsanschluss der Energieversorgungseinheit und andererseits mit einem Referenzpotential elektrisch verbunden ist, und
einer Überwachungseinrichtung zur Erkennung eines Kurzschlusses in einer vorgebbaren Anzahl von LEDs einer der mindestens zwei LED-Ketten, wobei die Überwachungseinrichtung versehen ist mit
pro LED-Kette einem Detektor zur Erkennung und Signalisierung einer Unterbrechung eines Stromflusses in der besagten LED-Kette, pro LED-Kette einem ansteuerbaren Unterbrecherschalter, der einen mit einem Ansteuersignal steuerbaren Steueranschluss und einen in Abhängigkeit von der Größe der Ansteuersignais leitend oder nichtleitend geschalteten Strompfad aufweist, welcher in Reihe mit der LED-Kette geschaltet ist, und
mindestens einer zwischen die Steueranschlüsse der mindestens zwei Unterbrecherschalter geschalteten Koppelbauteilanordnung zur Ermöglichung eines Stromflusses von dem Steueranschluss des einen Unterbrecherschalters zu dem Steueranschluss des anderen Unterbrecherschalters, wenn über der Koppelbauteilanordnung eine Spannung anliegt, die betragsmäßig größer als eine vorgebbare Schaltspannung,
wobei bei einem Kurzschluss der vorgegebenen Anzahl von LEDs in einer der beiden LED-Ketten über die Koppelbauteilanordnung eine Spannung abfällt, die zumindest gleich groß ist wie die Schaltspannung, und damit das Ansteuersignal des der anderen LED-Kette zugeordneten Unterbrecherschalter einen diesen Unterbrecherschalter öffnenden Wert annimmt, so dass der dieser anderen LED-Kette zugeordnete Detektor eine Unterbrechung des Stromflusses in der anderen LED-Kette signalisiert.
Wesensmerkmal der Erfindung ist es, jeweils zwei LED-Ketten einer LED-Beleuchtungsvorrichtung miteinander zu verkoppeln und jede LED-Kette mit einem Unterbrecherschalter zu versehen. Die ansteuerbaren Unterbrecherschalter sind durch eine Koppelbauteilanordnung miteinander gekoppelt. Sofern die Spannungsdifferenz zwischen den Steueranschlüssen der Unterbrecherschalter der beiden LED-Ketten einen vorgebbaren Wert überschreitet, was je nach Vorgabe bzw. Wunsch im Falle eines Einzel-LED-Kurzschlusses oder eines Kurzschlusses einer vorgebbaren vergleichsweise geringen Anzahl von LEDs in einer der LED-Ketten der Fall ist, wirkt sich diese Störung und die damit verbundene Verringerung der Spannung über der "gestörten" LED-Kette auf eine Veränderung der Spannung über der Koppelbauteilanordnung aus, so dass diese leitend wird und damit den Unterbrecherschalter der jeweils anderen LED-Kette aktiviert, so dass der Unterbrecherschaltung dieser anderen LED-Kette öffnet, was wiederum zuverlässig durch den Detektor, der dieser anderen LED-Kette zugeordnet ist, detektiert werden kann. Erfindungsgemäß findet also eine Umsetzung eines Einzel-LED-Kurzschlusses oder eines Kurzschlusses zweier bzw. weniger LEDs in einer der LED-Ketten in eine Unterbrechung der anderen LED-Kette statt. Der Treiber für diese andere LED-Kette ist, wie oben ausgeführt, mit einem entsprechenden Fehlerdetektor versehen, der die Unterbrechung der LED-Kette erkennt. Damit bedarf es für die Realisierung der Erfindung lediglich eines Unterbrecherschalters pro LED- Kette und einer Koppelbauteilanordnung, die die Funktion erfüllen muss, ab einem vorgebbaren Spannungsabfall elektrisch zu leiten. Dies wird im einfachsten Fall durch Dioden realisiert. Es sind also letztendlich nur wenige elektronische Bauteile erforderlich, um die Erfindung sozusagen als "Add on" einer Strom- bzw. allgemein ausgedrückt Energieversorgungseinheit für eine mehrkanalige LED-Beleuchtungsvorrichtung zu realisieren.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Koppelbauteilanordnung nur bei einem vorgebbaren Vorzeichen der über ihr abfallenden Spannung einen Stromfluss ermöglicht oder in Abhängigkeit von dem Vorzeichen der über ihr abfallenden Spannung einen Stromfluss in der einen oder in der entgegengesetzten anderen Richtung ermöglicht. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Koppelbauteilanordnung ein oder mehrere Dioden aufweist, die zur Ermöglichung eines Stromflusses in beiden Richtungen antiparallel geschaltet sein können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Überwachungseinrichtung bei mehr als zwei LED-Ketten eine der Anzahl der LED-Ketten gleichende Anzahl an Koppelbauteilanordnung aufweist, wobei die Ansteueranschlüsse der den LED-Ketten zugeordneten Unterbrecherschalter zyklisch mittels jeweils einer Koppelbauteilanordnung und damit als Ringverschaltung gekoppelt sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jede Koppelbauteilanordnung einen Stromfluss gleicher Richtung durch die Ringschaltung ermöglicht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Überwachungseinrichtung UWE bei mehr als zwei LED-Ketten eine der Anzahl der LED-Ketten gleichende Anzahl an Koppelbauteilanordnungen aufweist, wobei die Ansteueranschlüsse der den LED-Ketten zugeordneten Unterbrecherschaltern mittels der Koppelbauteilanordnungen (KBA) in einer Sternverschaltung gekoppelt sind. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jede Koppelbauteilanordnung unidirektionale Stromflüsse ermöglicht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Unterbrecherschalter als bipolar-, FET- oder MOS-Transistoren ausge- bildet sind. Wie bereits oben erläutert, betrifft die Erfindung die Energieversorgung für elektrolumineszierende Lichtquellen, die als Schaltungsanordnungen nicht für eine bestimmte Anwendung ausgebildet ist. Allerdings ist sie besonders für die Anwendung in automobilen Leuchten geeignet. Es handelt sich daher im wei- testen Sinne um eine Überwachungsvorrichtung für Anordnungen von Signaloder Beleuchtungsvorrichtungen oder Anordnungen von optischen Signal- oder Beleuchtungsvorrichtungen oder von Anordnungen von Beleuchtungsvorrichtungen für das Fahrzeuginnere oder von Anordnungen oder besondere Ausbildung von tragbaren Notsignalvorrichtungen an Fahrzeugen.
Die Erfindung befasst sich also mit einer Vorrichtung zur Versorgung mindestens zweier LED-Ketten Li,L2,L3 mit elektrischer Energie, bei der der Ausfall einzelner LEDs innerhalb der LED-Ketten durch einen LED-Kurzschluss, im Folgenden mit dem Bezugszeichen SC bezeichnet, einen zu detektierenden Fehler darstellt. Typischerweise verfügen integrierte Schaltungen, die der elektrischen Versorgung solcher LED-Ketten dienen, über die Möglichkeit einer Erkennung und anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer dieser LED-Ketten Li,L2,L3. Die Erkennung von Einzel-LED-Kurzschlüssen ist jedoch im Stand der Technik nicht möglich.
Aus der DE-A-10 2014 112 171 ist ein Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses in einem ersten Leuchtdiodenelement bekannt, bei dem das erste Leuchtdiodenelement im Rahmen einer speziellen Vermessung im Sperrbereich betrieben wird, überprüft wird, ob ein elektrischer Strom in Sperrrichtung über das erste Leuchtdiodenelement fließt, und der Kurzschluss erkannt wird, falls die Überprüfung ergibt, dass der Strom in Sperrrichtung fließt und größer als ein vorgegebener Leckstrom ist. Eine solche Methodik ist für die Kurzschlusserkennung in einer LED-Kette ungeeignet. Aus der DE-A-10 2008 047 731 ist ein Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren in Reihe geschalteten Leuchtdioden bekannt, wobei die Fehlererkennung durch Ermittlung des Spannungsabfalls von einzelnen der in Reihe geschalteten Leuchtdioden oder durch Ermittlung des Spannungsabfalls von Gruppen mehrerer der in Reihe geschalteten Leuchtdioden und durch die Auswertung dieses Spannungsabfalls oder dieser Spannungsabfälle erfolgt. Besonders Merkmal ist, dass die Auswertung durch einen Vergleich mit einem zeitlich veränderlichen Referenzwert erfolgt. Hierbei ist nachteilig, dass es einer separaten Spannungsermittlungsvorrichtung für den Spannungsabfall bedarf, was den Aufwand für die Erkennung von Einzel- LED-Kurzschlüssen erhöht. Aus der DE-A-10 2007 001 501 ist eine Vorrichtung bekannt, die mittels eines Analog-zu-Digital-Wandlers in einem Mikrokontroller die einzelnen Spannungsabfälle über die LEDs einer LED-Kette während des Betriebs überprüft. Nachteilig ist, dass jede LED kontaktiert werden muss. Aus der DE-A-10 2006 058 509 ist ebenfalls eine Schaltung mit Zwischenabgriffen bekannt.
Solche Schaltungen sind nicht in ein kleines Gehäuse einer integrierten Schaltung einbaubar, da sie zu viele Anschlüsse erfordern.
Wie oben ausgeführt, liegt der Erfindung also Aufgabe zu Grunde, eine Lösung zu schaffen, die die obigen Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und weitere Vorteile aufweist. Es ist die Grundidee in dieser Offenbarung, die bereits vorhandene Erkennung von Unterbrechungen des Strompfades einer LED-Kette von mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 für die Erkennung eines Einzel-LED-Kurzschlusses in einer anderen LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 zu nutzen. Hierzu ist eine spezielle Teilvorrichtung notwendig, die zwischen die Energieversor- gung, typischerweise eine Stromquelle ISi, IS2, IS3 innerhalb einer integrierten Schaltung, und die mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 eingefügt wird und diese so koppelt, dass ein Einzel-LED-Kurzschluss oder ein Kurzschluss in eini- gen wenigen (zwei, drei, vier) LEDs in einer LED-Kette zu einer Unterbrechung des Stromflusses in mindestens eine anderen LED-Kette führt. Da der integrierte Schaltkreis zumindest in Anwendungen für die Automobilindustrie über Hilfsmittel zur Erkennung einer Unterbrechung des Stromflusses in einer oder 5 mehreren der angeschlossenen LED-Ketten Li,L2, L3 verfügt, wird dieser somit in die Lage versetzt, einen Fehler zu erkennen und als solchen auszugeben. Es wurde hierbei erkannt, dass es in der Regel eben nicht wichtig ist, angeben zu können, welcher Fehler (Kurzschluss einer Einzel-LED oder Unterbrechung einer LED-Kette) vorliegt und an welcher LED-Kette dieser Fehler vorliegt. Sol o mit können diese Informationen zu Gunsten einer Einzel-LED-Kurzschlusserkennung geopfert werden.
Es wird daher ein Verfahren zur Detektion eines Einzel-LED-Ausfalls in einer Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 vorgeschla-
15 gen, das als ersten Schritt das Detektieren eines Einzel-LED-Kurzschlusses in einer ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 durch ein erstes Detektionsmittel vorsieht und ein durch diese Detektion verursachtes Unterbrechen des Stromflusses durch mindestens eine andere LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 durch ein Unterbrechungsmittel. Im Fol-
20 genden Text wird offenbart, dass in dem hier vorgelegten Ausführungsbeispiel als erstes Detektionsmittel ein erster Transistor Ti und erste Diode Di im Zusammenwirken mit einem ersten Widerstand Ri, wie z.B. in Fig. 3 gezeigt, vorgeschlagen werden. Als Unterbrechungsmittel wird das entsprechende Detektionsmittel der jeweiligen anderen LED-Kette der mindestens zwei LED-
25 Ketten Li,L2,L3 vorgeschlagen. In den hier vorgelegten Beispielen übt also der Transistor eine Doppelfunktion als Detektionsmittel und als Unterbrechungsmittel aus. Dies muss nicht unbedingt der Fall sein. Als vorgreifendes Beispiel sei hier bereits auf Transistor T2 in Fig. 3 zur Verdeutlichung verwiesen . Nachdem somit der Stromfluss durch die andere LED-Kette der mindestens zwei
30 LED-Ketten erfolgt ist, wird also der Einzel-LED-Kurzschluss in eine LED-Ketten-Unterbrechung einer anderen LED-Kette verwandelt. Hierdurch werden dann die Messbarkeit und damit die Detektierbarkeit durch den integrierten Schaltkreis hergestellt, was das technische Problem löst. Als letzter Schritt er¬ folgt daher das Detektieren der Unterbrechung des Stromflusses durch die andere LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3. Zusammengefasst zeichnet sich die vorgeschlagene Vorrichtung zur Versor¬ gung mindestens zweier LED-Ketten Li,L2,L3 mit elektrischer Energie dadurch aus, dass Sie eine Teilvorrichtung StOC aufweist, die bei dem Kurzschluss einer oder mehrerer LEDs innerhalb einer ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 eine Erkennung und/oder anschließenden Signalisie- rung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer anderen LED-Kette dieser mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3, im Folgenden die zweite LED- Kette, herbeiführt. Voraussetzung ist, dass die vorgeschlagene Vorrichtung über Messmittel MIi,MUi;MI2,MU2;MI3,MU3 zur Detektion einer Unterbrechung einer LED-Kette und geeignete Signalisierungsmittel verfügt um das Detek- tionsergebnis an eine Steuereinrichtung weitergeben (signalisieren) zu können.
Der besondere Vorteil liegt hierbei in der Umwandlung der Erscheinungsform eines LED-Einzelkurzschlusses in eine LED-Kettenunterbrechung, die durch den integrierten Schaltkreis (die Vorrichtung) detektierbar ist.
Eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass sich in jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 jeweils ein Transistor Ti,T2,T3 befindet. Hierbei handelt es sich bevorzugt um einen Bipoiar-Transistor. Hierbei ist jeder Transistor Ti,T2,T3 Teil der Teilvorrichtung. Im fehlerfreien Betrieb ist jeder Transistor
Ti,T2,T3 leitend. Mindestens ein Transistor Ti,T2,T3 der zweiten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3, im Folgenden zweiter Transistor genannt, wird sperrend geschaltet, wenn in einer ersten LED-Kette der mindes¬ tens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 ein Kurzschluss SC längs der LED-Kette auftritt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass sie sehr kompakt ist und sich mit we¬ nigen Bauteilen realisieren lässt. Eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass es sich bei mindestens einem Transistor der ersten LED- Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2, L3 i m Folgenden erster Transistor genannt, um einen Bipolar-Transistor Ti,T2,T2 handelt und dass es sich bei mindestens dem zweiten Transistor der zweiten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 ebenfalls um einen Bipolar-Transistor Ti,T2,T2 handelt. Dabei ist die Basis des ersten Transistors mit der Basis des zweiten Transistors über mindestens eine Diode Di,D2,D3,Dii,Di2,D2i,D22, D3i,D32 direkt oder indirekt, insbesondere über einen Vorwiderstand Rvi,Rv2, verbunden. Die Basis des ersten Transistors wird mittels einer Arbeitspunkteinstellung so bestromt, um den Transistor im Normalbetrieb sicher durchzuschalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn diese Arbeitspunkteinstellung über einen Arbeitspunktwiderstand Ri,R2,R3 erfolgt, der den Steueranschluss (die Basis oder das Gate) des ersten Transistors den mit der Energiequelle ISi,IS2,IS3 der ersten LED- Kette, in deren Strompfad sich der erste Transistor befindet, verbunden ist.
Der Vorteil dieser Anordnung ist, dass der erste Transistor im Normalbetrieb leitend ist und der Basisstrom im Fehlerfall durch die Basis-Emitter-Diode des entsprechenden Transistors der anderen LED-Kette bei einem Einzel-LED- Kurzschluss abgesaugt werden kann, wodurch der erste Transistor zu sperren beginnt. Da MOS-Transistoren zum ersten nicht stromgesteuert sind und zum zweiten nicht über die notwendige Basis-Emitter-Diode verfügen, die die eigentliche LED-Kurzschluss-Detektion durchführt, muss bei der Verwendung von MOS-Transistoren die Detektionsfunktion für den Einzel-LED-Kurzschluss und die Unterbrechungsfunktion für die Unterbrechung des Stromflusses durch die LED-Kette getrennt werden. Die Detektionsfunktion wird durch eine dann separate Detektionsvorrichtung wahrgenommen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine separate PN-Diode, eine Hilfsdiode, handeln. Diese Hilfsdiode di,d2,d3 wird als Detektionsvorrichtung notwendig, wenn statt eines Bipolar- Transistors als Transistor Ti,T2,T3 ein MOS-Transistor verwendet wird. Die betreffende Hilfsdiode wird dann zwischen das Gate des MOS-Transistors als zweiten Konten Ki2,K22,K23 der betreffenden LED-Kette und dem Verbindungs- knoten Ki3,K23,K33) zwischen MOS-Transistor Ti,T2,T3 und der betreffenden LED-Kette geschaltet. Die Polarität der Hilfsdiode di,d2,d3 wird dabei dem Transistortyp entsprechend bei der Verschaltung gewählt. Die Hilfsdiode di,d2,d3 der betreffenden LED-Kette emuliert dann die Funktion der Basis- Emitter-Diode eines Bipolar-Transistors als Detektionsvorrichtung und zwingt das Potenzial eines Transistors eines anderen Kanals auf ein Potenzial bei dem die Gate-Source-Strecke keine ausreichende Spannung mehr aufweist, wodurch dieser zu Sperren anfängt, wenn es zu einem Kurzschluss einer einzelnen oder mehrere LEDs längs der betreffenden LED-Kette kommt. Bei der Verwendung von MOS-Transistoren sind also die Funktionen Detektionsvorrichtung (erste Hilfsdiode) und Unterbrechungsvorrichtung (Transistor) getrennt, während sie bei Bipolartransistoren durch die Bipolartransistoren gleichzeitig (Transistor alleine) durchgeführt werden können . Bei der Verwendung eines Bipolartransistors als Transistor Ti,T2,T3 ist daher die Hilfsdiode di,d2,d3 nicht zwingend erforderlich . Besonders vorteilhaft ist die Konstruktion mit Hilfsdioden und MOS-Transistoren daher, weil sie eine Komplettintegration in integrierte CMOS-Schaltungen im Rahmen von CMOS Standardprozessen ermöglicht. Eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung zeichnet sich nun dadurch aus, dass die Vorrichtung mehrere LED-Ketten miteinander verknüpft. Dabei umfasst die Vorrichtung nun mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3. Die Ausgestaltung der Vorrichtung befasst sich mit einer speziellen Topologie der Verschaltung der Kurzschluss-zu-Unterbrechungs-Wandler StOC. In jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3 befindet sich jeweils ein Transistor Ti,T2,T3, insbesondere ein Bipolar-Transistor. Jeder Transistor Ti,T2,T3 ist wieder Teil der Teilvorrichtung. Jeder Transistor Ti,T2,T3 ist dabei wieder so beschaltet, dass er im fehlerfreien Betrieb leitend ist. Im Fehlerfall eines Kurzschlusses längs einer LED-Kette wird immer mindestens einer der Transistoren Ti,T2,T3 der LED- Ketten sperrend geschaltet, die von dem Kurzschluss nicht betroffen sind. Dies geschieht wenn in mindestens einer anderen LED-Kette der mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3, die nicht die LED- Kette des sperrend geschalteten Transistors ist, ein Kurzschluss längs der LED- Kette auftritt. Der Steueranschluss (Basis bzw. Gate) jedes Transistors einer vorausgehenden LED-Kette ist hier mit dem Steueranschluss (Basis bzw. Gate) des nachfolgenden Transistors über mindestens eine Diode Di,D2,D3,Dii,Di2,D2i,D22,D3i,D32 direkt oder indirekt, insbesondere über einen Widerstand vi,RV2,RV3, verbunden. Die Worte "vorausgehend" und "nachfol¬ gend" beziehen sich hierbei auf eine virtuelle Nummerierbarkeit der m LED- Kette von 1 bis m. Hierbei folgt die LED-Kette der LED-Kette mit der niedrigeren Nummer nach und geht der mit der höheren Nummer voraus. Die erste LED-Kette soll hierbei als Nachfolgende der m-ten LED-Kette verstanden werden und die m-te LED-Kette als Vorausgehende der ersten LED-Kette. Alle Elemente einer vorausgehenden LED-Kette werden daher hier als "vorausgehend" bezeichnet. Alle Elemente einer nachfolgenden LED-Kette als nachfolgend. Der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors wird mittels einer Arbeitspunkteinstellung bestromt. Besonders bevorzugt ist der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors über einen Arbeitspunktwiderstand Ri,R.2,R.3 mit der Energiequelle ISi,IS2,IS3 der zugehörigen LED-Kette, in deren Strompfad sich der vorausgehende Transistor befindet, verbunden. Im Falle eines MOS-Transistors als nachfolgenden Tran- sistor ist der Steueranschluss (Basis oder Gate) des nachfolgenden Transistors mit einem Anschluss der nachfolgenden LED-Kette, mit der er verbunden ist, über eine zugehörige nachfolgende Hilfsdiode verbunden. Im Falle eines MOS- Transistors als vorausgehenden Transistor ist der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors mit einem Anschluss der vorausgehen- den LED-Kette, mit der er verbunden ist, über eine zugehörige vorausgehende Hilfsdiode verbunden. Das Besondere an dieser Ausgestaltung der Vorrichtung ist, dass die Dioden so geschaltet sind, dass sie einen kreisförmigen Stromfluss durch die Dioden hindurch gestatten. Die Kanäle sind also im Kreis miteinander verschaltet.
Eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung ebenfalls mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3 aufweist und diese statt ringförm ig, wie zuvor beschrieben nun sternförmig über Dioden miteinander zusammen geschaltet werden sollen . In jedem Strompfad jeder LED- Kette dieser drei LED- Ketten Li,L2, L3 befindet sich wieder jeweils ein Transistor Ti,T2,T3, insbesondere ein Bipolar-Transistor oder MOS- Transistor mit einem Steueranschluss (Basis oder Gate) u nd jeweils zwei wei¬ teren Anschlüssen . Jeder Transistor Ti,T2,T3 ist wieder Teil der jewei ligen Teilvorrichtung . Jeder Transistor Ti,T2,T3 ist wieder so beschaltet, dass er im fehlerfreien Betrieb leitend ist. Es wird wieder immer m indestens einer dieser Transistoren Ti,T2,T3 sperrend geschaltet, wenn in m indestens einer anderen LED- Kette der mindestens drei LED- Ketten Li,L2, L3, die nicht die LED- Kette des sperrend geschalteten Transistors ist, ei n Kurzschluss längs der betroffenen LED- Kette auftritt. Der Steueranschluss (Basis oder Gate) jedes Transistors einer vorausgehenden LED- Kette ist nun jedoch m it dem Steueranschluss (Basis oder Gate) des nachfolgenden Transistors ü ber m indestens zwei seriell hintereinander geschaltete Dioden- Paare Dn, Di2; D2i,D22; D3i, D32 aus jeweils zwei antiparallel verschalteten Dioden Dn, Di2; D2i,D22; D3i, D32 verbunden . Die Dioden weisen zwei Ansch lüsse auf. Jede Diode kann m it einem Widerstand in Serie geschaltet sein . Der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausge¬ henden Transistors wird mittels einer Arbeitspunkteinstel lung bestromt. Be- sonders bevorzugt erfolgt diese Bestrom ung in der Weise, dass der Steueran¬ schluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors über einen Arbeits¬ punktwiderstand Ri, R2, R3 mit der Energiequelle ISi,IS2,IS3 der zugehörigen LED- Kette, in deren Strompfad sich der vorausgehende Transistor befindet, verbunden ist. Im Falle eines MOS-Transistors als nachfolgenden Transistor ist der Steueranschluss (Basis oder Gate) des nachfolgenden Transistors m it einem Anschluss der nachfolgenden LED- Kette, m it der er verbunden ist, über eine zugehörige nachfolgende Hilfsdiode verbunden . Im Falle eines MOS-Tran¬ sistors als vorausgehenden Transistor ist der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors m it einem Anschluss der vorausgehen- den LED- Kette, mit der er verbunden ist, über eine zugehörige vorausgehende Hilfsdiode verbunden . Die Dioden sind dabei so geschaltet, dass sie m it einem Anschluss m it einem gemeinsamen Sternpunkt (S P) verbunden sind . Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 schematisch vereinfacht das Grundprinzip der vorgeschlagenen Technischen Lösung mit einem Kurzschluss-zu-Unterbrechungs-Wandler StOC, Fig. 2 eine einfache konkretere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung mit NPN-Bipolar-Transistoren,
Fig. 3 eine einfache konkretere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung mit PNP-Bipolar-Transistoren,
Fig. 4 eine einfache konkretere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung mit N-Kanal-MOS-Transistoren,
Fig. 5 eine einfache konkretere Ausgestaltung der vorgeschlagenen Lösung mit P-Kanal-MOS-Transistoren,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung entsprechend derjenigen der Fig. 2 mit dem Unterschied, dass die Teilvorrichtung, die den Kurzschluss-zu- Unterbrechungs-Wandler StOC bildet, in beide Richtungen wirkt,
Fig. 7 eine Schaltungsanordnung entsprechend derjenigen der Fig. 6 mit dem Unterschied, dass durch Vorwiderstände der Dioden eine Asym¬ metrie der LED-Ketten ausgeglichen werden kann, Fig. 8 eine Schaltungsanordnung entsprechend der kreisförmigen Aneinanderreihung mehrerer Fign. 2 und Fig. 9 eine Schaltungsanordnung entsprechend der sternförmigen Zusammenschaltung mehrerer Fign. 6.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Lösungsgedanken der vorgeschlagenen Vorrich- tung und des vorgeschlagenen Verfahrens. Ein erster Beleuchtungskanal CHi umfasst die erste Energiequelle - hier die erste Stromquelle ISi - die erste LED-Kette Li mit den LEDs Ln,Li2,.... Lin und erste Messmittel MIi,MUi. Der erste Kanal umfasst in diesen Beispiel ein erstes Strommessmittel MIi, das den Wert des durch die Energiequelle in die erste LED-Kette Li eingespeisten ers- ten elektrischen Stroms Ii erfasst. Ein erster Detektor DEi in Form eines ersten Spannungsmessmittels MUi erfasst den Spannungsabfall über der ersten LED-Kette Li. Der erste Kanal CHi umfasst typischerweise mindestens eines dieser ersten Messmittel. Also zumindest das erste Strommessmittel MIi oder das erste Spannungsmessmittel MUi, um eine Unterbrechung der ersten LED- Kette Li detektieren zu können. Ein zweiter Beleuchtungskanal CH2 umfasst die zweite Energiequelle - hier die zweite Stromquelle IS2 - die zweite LED- Kette L2 mit den LEDs L2i,L22,...,L2n und zweite Messmittel MI2,MU2. Der zweite Kanal CH2 umfasst in diesem Beispiel ein zweites Strom messmittel MI2, das den Wert des durch die zweite Energiequelle in die zweite LED-Kette L2 einge- speisten zweiten elektrischen Stroms I2 erfasst. Ein zweites Spannungsmess¬ mittel MU2 erfasst als Detektor DE2 den Spannungsabfall über der zweiten LED-Kette L2. Der zweite Kanal CH2 umfasst typischerweise mindestens eines dieser zweiten Messmittel. Also zumindest das zweite Strommessmittel MI2 oder das zweite Spannungsmessmittel MU2 (Detektor D2), um eine Unterbre- chung der zweiten LED-Kette L2 detektieren zu können.
Zwischen der (Mehrkanal-)Stromversorgungseinheit SVE und den LED-Ketten Li,L2 ist eine Überwachungseinrichtung UWE angeordnet, in der erfindungsgemäß ein Kurzschluss einer LED bzw. einiger weniger LEDs in einer der LED- Ketten in eine Unterbrechung einer anderen der LED-Ketten "überführt", was von dem dieser unterbrochenen LED-Kette zugeordneten Detektor erkannt wird. Die Überwachungseinrichtung UWE weist also einen Kurzschluss-zu- Unterbrechungs-Wandler StOC auf, der das eine Ende der ersten LED- Kette Li im Normalbetrieb elektrisch leitend m it der ersten Energiequelle, hier die erste Stromquelle ISi, und das eine Ende der zweiten LED- Kette L2 im Normalbetrieb elektrisch leitend m it der zweiten Energiequelle, hier die zweite Stromquelle IS2 verbindet. Besonders bevorzugt wertet der Kurzschluss-zu-Unterbre- chungs-Wandler StOC das Potenzial des dritten Knotens Ki3 des ersten Be¬ leuchtungskanals (CH i) relativ zu einem Bezugspotenzial - bevorzugt Masse - aus. In Abhängigkeit vom elektrischen Potenzial des dritten Knotens Ki3 des ersten Beleuchtungskanals CH i relativ zu dem Bezugspotenzial unterbricht der Kurzschluss-zu-Unterbrechungs-Wandler StOC die elektrische Verbindung zwischen der zweiten Energiequelle, hier die zweite Stromquelle IS2, und der zweiten LED- Kette L2. Hierdurch werden die zweiten Messmittel, das zweite Spannungsmessmittel M U2 und/oder das zweite Strommessm ittel MI2, d . h . der zweite Detektor D E2 in die Lage versetzt, diese Unterbrech ung zu detektieren und eine entsprechende Fehlermeldung zu verursachen . Besonders bevorzugt wirkt der Ku rzschluss-zu-Unterbrechungs-Wandler StOC sym metrisch . D . h . bei einer Spannungsabfalländerung über die zweite LED- Kette L2 über ein gewisses Maß hinweg trennt der Kurzschluss-zu-Unterbrechungs-Wandler StOC die elektrische Verbindung zwischen der ersten Energiequelle, h ier die erste Stromquelle ISi und der ersten LED- Kette Li in analoger Weise. Hierdurch werden die ersten Messm ittel, das erste Spannungsmessm ittel M Ui und/oder das erste Strom messmittel MI i, d . h . der erste Detektor DEi analog in die Lage versetzt, diese Unterbrechung zu detektieren und eine entsprechende Fehler¬ meldung zu verursachen .
Fig . 2 zeigt eine einfache Realisierung dieses Prinzips. H ier wird die erste LED- Kette Li auf Einzel- LED- Ku rzschlüsse ü berwacht, während die zweite LED- Kette L2 zur Signalisierung benutzt wird . Zunächst wird der Aufbau des dem ersten Kanal CH i zugeordneten Teils der
Überwachungsei nrichtung UWE besch rieben . Ein erster Transistor Ti (erster Unterbrecherschalter) ist in diesem Beispiel ein NPN-Bipolar-Transistor. Dieser ist mit seinem Kollektor mit einem ersten Knoten Kn des ersten Kanals CHi verbunden. Mit diesem ersten Knoten Kn des ersten Kanals CHi sind auch gegebenenfalls das erste Spannungsmessmittel MUi (erster Detektor DEi) und die erste Stromquelle ISi als erste Energie¬ quelle verbunden. In Serie mit der ersten Stromquelle ISi ist das gegebenen¬ falls vorhandene erste Strommessmittel MIi geschaltet. Die Reihenfolge von erster Stromquelle ISi und erstem Strommessmittel MIi kann variiert werden. Der erste Knoten Kn des ersten Kanals CHi ist mittels eines ersten Wider- Stands Ri mit der Basis des ersten Transistors Ti verbunden. Hierdurch wird der Arbeitspunkt des ersten Transistors Ti eingestellt. Der erste Widerstand Ri bestromt die Basis-Emitter-Diode des ersten Transistors Ti, der dadurch im Normalzustand leitend ist. Der Emitter des ersten Transistors Ti bei Ki3 ist mit einem Ende der ersten LED-Kette Li verbunden. Diese Verbindung ist der dritte elektrische Knoten Ki3 des ersten Kanals CHi. Das andere Ende der ers¬ ten LED-Kette Li ist mit dem Bezugspotenzial, hier mit Masse, verbunden. Die Basis des ersten Transistors Ti bildet den zweiten elektrischen Knoten Ki2 des ersten Kanals CHi. Nun wird der Aufbau des dem zweiten Kanal CH2 zugeordneten Teils der Über¬ wachungseinrichtung UWE beschrieben.
Ein zweiter Transistor T2 (zweiter Unterbrecherschalter) ist in diesem Beispiel ebenfalls ein NPN-Bipolar-Transistor. Dieser ist mit seinem Kollektor mit einem zweiten Knoten K2i des zweiten Kanals CH2 verbunden. Mit diesem zweiten Knoten K2i des zweiten Kanals CH2 sind auch gegebenenfalls das zweite Span¬ nungsmessmittel MU2 (zweiter Detektor DE2) und die zweite Stromquelle IS2 als zweite Energiequelle verbunden. In Serie mit der zweiten Stromquelle IS2 ist das gegebenenfalls vorhandene zweite Strommessmittel MI2 geschaltet. Die Reihenfolge von zweiter Stromquelle IS2 und zweitem Strommessmittel MI2 kann variiert werden. Der erste Konten K2i des zweiten Kanals CH2 ist mittels eines zweiten Widerstands R2 mit der Basis des zweiten Transistors T2 verbun- den . H ierdurch wird der Arbeitspunkt des zweiten Transistors T2 eingestellt. Der zweite Widerstand R2 bestromt die Basis- Emitter- Diode des zweiten Tran¬ sistors (T2), der dadurch im Normalzustand leitend ist. Der Em itter des zweiten Transistors T2 ist mit ei nem Ende der zweiten LED- Kette L2 verbunden . Diese Verbindung ist der dritte elektrische Knoten K23 des zweiten Kanals CH2. Das andere Ende der zweiten LED- Kette L2 ist m it dem Bezugspotenzial, hier m it Masse, verbunden . Die Basis des zweiten Transistors T2 bildet den zweiten elektrischen Knoten K22 des ersten Kanals CH2. Die Überwachungsei nrichtung UWE weist als zwischen den Basisanschlüssen i2,K2i der Transistoren Ti,T2 geschaltete Koppelbauteilanordnung KBA eine erste Diode Di auf, die die Basis des ersten Transistors Ti, also den zweiten Knoten Ki2 des ersten Kanals CHi, m it der Basis des zweiten Transistors T2, also dem zweiten Konten K22 des zweiten Kanals CH2 verbindet. Die elektrische Verbindung zwischen dem zweiten Knoten Ki2 des ersten Kanals CHi und dem zweiten Knoten K22 des zweiten Kanals CH2 ist wegen der Diode Di normalerweise unterbrochen, da der Spannungsabfall über die erste LED- Kette Li und die zweite LED- Kette L2 bei gleicher Bestrom ung gleich sein sol lte und somit keine einen Stromfluss du rch die Diode Di verursachende Spannungsdifferenz über der Diode Di abfällt, deren Schwellspan nu ng also nicht erreicht ist. Es sei hier zunächst von symmetrischen Verhältnissen ausgegangen . Das bedeutet von einer gleichen Anzahl n an LEDs in den beiden LED- Ketten und von einem gleichen ersten Strom I i und ei nem zweiten Strom I2. Durch die auf gleiche Werte eingestellten Ströme Ii,I2 der beiden Stromquellen ISi,IS2 wird bei glei- chen LEDs und bei gleicher LED-Anzahl ein gleiches elektrisches Potenzial fü r den jeweiligen dritten Knoten Ki3,K23 des ersten Kanals CHi und des zweiten Kanals CH2 vorgegeben . Wird der Widerstandswert des ersten Widerstands Ri gleich dem Widerstandswert des zweiten Widerstands R2 gewählt, so wird die Basis- Emitter- Diode des ersten Transistors Ti mit dem gleichen Strom be- strömt, wie die Basis- Emitter- Diode des zweiten Transistors T2. Wir nehmen hier zur Vereinfachung an, dass der erste Transistor Ti Eigenschaften aufweist, die den Eigenschaften des zweiten Transistors T2 gleichen . Dam it fallen über die Basis- Em itter- Dioden-Strecken gleiche Basis- Em itter-Spannungen ab. Somit muss in diesem Fall im Normalbetrieb das Potenzial zu beiden Seiten der ersten Diode Di gleich sein und es fließt kein Strom . In der Realität werden weder die Widerstände Ri, R2, noch die Transistoren Ti,T2, noch die LEDs der LED- Ketten Li; L2 identisch sein, sondern voneinander abweichen . Daher ist es sinnvoll, die Schaltspannung der ersten Diode Di bzw. der Koppelbauteilanord¬ nung KBA geeignet zu wäh len . Gegebenenfalls können Zenerdioden verwendet werden oder Serienschaltungen von Dioden . In manchen Fällen mag es sinnvoll sein, statt Siliziu mdioden Germaniumdioden oder andere in der Schalt- Spannung geeignet modifizierte Dioden durch geeignete Materialien zu verwenden . In Jedem Falle sollte m ittels einer (z. B. Monte-Carlo-)Simulation geklärt werden, welche Diodenschaltspannungen die Streu ung der Bauelemente erfordern . Dies ist aber je nach Applikation unterschiedlich und soll daher hier nicht weiter diskutiert werden .
Im Falle ei nes Kurzschlusses einer einzelnen LED (in der Fig . 2 beispielhaft ein Kurzschluss SC der ersten LED Ln der ersten LED- Kette Li bleibt der Strom- fluss durch die erste LED- Kette Li auf dem Stromwert des ersten Stroms Ii der ersten Stromquelle ISi . Das Potential des dritten Knotens Ki3 des ersten Ka- nals CHi gegenüber dem Bezugspotenzial fällt u m eine LED-Schaltspannung, d . h . um die Spannung ab, die über jeder der vorzugsweise gleichen LEDs abfällt, wenn sie vom ersten Strom durchflössen werden . Dam it sinkt auch der Betrag des Potenzials des zweiten Knotens Ki2 des ersten Kanals CH i gegen¬ über Masse u m genau diesen Wert, das dieses ja durch den erzwungenen fixen Spannungsabfall über die Basis- Emitter- Diode des ersten Transistors Ti an das Potenzial des dritten Knotens Ki3 des ersten Kanals gekoppelt ist. Es tritt som it eine (erhöhte) Spannu ngsdifferenz zwischen dem zweiten Knoten K22 des zweiten Kanals CH2 und dem zweiten Knoten Ki2 des ersten Kanals CH i und damit eine (erhöhte) Spannungsdifferenz über der Koppelbauteilanordnung KBA auf. Diese Spannungsdifferenz ist in Flussrichtung der ersten Diode Di . Bei geeigneter Wahl der Schaltspannung der Koppelbauteilanordnung KBA (erste Diode Di) beginnt diese zu leiten . Die Schaltspan nu ng der ersten Diode Di sollte daher kleiner oder gleich der Schaltspannungen der verwendeten LEDs in der ersten LED-Kette Li gewählt werden . Vorzugsweise liegt sie zwischen 5% und 90% niedriger als die Schaltspannung der LEDs. Gegebenenfalls kann die erste Diode auch durch eine elektrische Schaltung gleicher Wirkung mit Verstärkern etc. ersetzt werden, die eine geeignete Schaltspannung zeigt. Wenn hier also von der ersten Diode Di die Rede ist, so bezieht sich dies auf die Wirkung dieses Bauteils bzw. einer dieses Bauteil ersetzenden Schaltung, d. h . auf eine wie auch immer geartete Koppelbauteilanordnung KBA, die ab einer vorgegebenen Schaltspannung leitend wird.
Wenn nun die erste Diode Di öffnet, so fließt der Strom, der bisher durch die Basis-Emitter-Diode des zweiten Transistors T2 abgeflossen ist, über die Basis- Emitter-Diode des ersten Transistors Ti ab. Dadurch wird der zweite Transistor weniger leitend, wodurch sich das Potenzial des dritten Knotens K23 des zwei- ten Kanals CH2 absenkt. Aufgrund der großen Stromverstärkung und des großen differentiellen Widerstands der LEDs der zweiten LED-Kette L2 wird die zweite LED-Kette L2 abgeschaltet (T2 öffnet) . Hierdurch sinkt die Stromabnahme des Stroms der zweiten Stromquelle IS2, was durch die zweiten Messmittel MI2,MU2 (Detektor DE2) erfasst werden kann . Auf Grund dieser Erfas- sung wird dann typischerweise eine Unterbrechung detektiert und gegebenenfalls signalisiert.
Die noch verbliebene zweite Diode D2 des zweiten Kanals CH2 dient nur zur Verdeutlichung potenzieller Anreihungsmöglichkeit (Verkopplung jeweils zweier LED-Ketten bei Vorhandensein einer Vielzahl von LED-Ketten) .
Beispielrechnung :
Unter der beispielhaften Annahme, dass die Flussspannung einer LED 3V be- trägt, beträgt das Potenzial des dritten Knotens Ki3 des ersten Kanals CHi n*3V. Es sei beispielhaft angenommen, dass für die Berechnung n =5 gilt. Es fallen dann also 15 V über die erste LED-Kette Li zwischen dem dritten Knoten Ki3 des ersten Kanals und Masse ab. Über die Basis-Emitter-Diode des ersten Transistors Ti sollen beispielhaft 0,7 V abfallen. Damit liegt das Potenzial des zweiten Knotens Ki2 des ersten Kanals CHi im Normalbetrieb bei 15,7 V gegen Massepotenzial. Gleiches gilt analog für das Potenzial des zweiten Knotens K22 des zweiten Kanals CH2 im Normalbetrieb, was somit ebenfalls bei 15,7 V gegen Massepotenzial liegt. Wird nun die erste LED Ln durch einen Kurzschluss SC kurzgeschlossen, so fällt das Potenzial des dritten Knotens Ki3 des ersten Kanals CHi um eine LED-Schaltspannung = 3 V. Damit liegt es bei 12 V. Daraus folgt, dass das Potenzial des zweiten Knotens Ki2 des ersten Kanals CHi dann nur noch bei 12,7V liegt. Es fallen dann 5,7 V-12,7 V=3 V, also eine LED- Schleusenspannung über der ersten Diode Di ab, woraufhin diese zu leiten beginnt, denn ihre Schwellspannung, d.h. die Schaltspannung der allgemein ausgedrückt Koppelbauteilanordnung KBA liegt in diesem Beispiel bei 0,7 V. Damit wird das Potenzial des zweiten Knotens K22 des zweiten Kanals dann aber durch den Spannungsabfall über die erste Diode Di bestimmt. Wenn deren Schaltspannung wieder beispielsweise 0,7 V beträgt, so liegt damit das Potenzial des zweiten Knotens K22 des zweiten Kanals CH2 nur noch bei 13,4 V statt bei 15,7 V. Hierdurch muss das Potenzial des dritten Knotens K23 des zweiten Kanals CH2 um 0,7 V entsprechend der Basis-Emitter-Spannung des zweiten Transistors T2 niedriger bei 12,7 V liegen. Aufgrund der steilen Kennlinie der LEDs in der zweiten LED-Kette L2 sinkt dadurch die Stromabnahme an der zweiten Stromquelle IS2. Dies kann durch die zweiten Messmittel MI2,MU2 (Detektor DE2) erfasst werden. Dieses Absinken des zweiten Stromes I2 kann direkt durch das zweite Strommessmittel MI2 oder als sich ändernder Span- nungsabfall über die zweite Stromquelle IS2 durch das zweite Spannungsmessmittel (Detektor DE2) detektiert werden. Die Verhältnisse entsprechen einer Unterbrechung der zweiten LED-Kette L2 und werden als solche durch die zweiten Messmittel des zweiten Kanals CH2 erkannt. Fig. 3 stimmt im Wesentlichen mit Fig. 2 überein. Die LED-Ketten sind jedoch "umgedreht" an die Versorgungsspannung angeschlossen . Die Versorgungsspannung Vbat dient nun als Bezugspotenzial. Der erste Transistor Ti und der zweite Transistor T2 sind nun beispielhaft PN P-Transistoren . Die erste Diode Di ist, um die Funktionstüchtigkeit herzustellen ebenfalls gedreht. Die Funktionsweise ist ansonsten aber analog der von Fig . 2. Die Fig. 4 entspricht der Fig. 2 mit dem Unterschied, dass N-Kanal-MOS-Tran- sistoren statt der N PN-Bipolar-Transistoren für den ersten Transistor Ti und den zweiten Transistor T2 verwendet werden . Um den zweiten Knoten Ki2 des ersten Kanals CHi mit dem dritten Knoten Ki3 des ersten Kanals hinsichtlich der Spannungsdifferenz zwischen diesen beiden Knoten zu koppeln, muss die weggefallene Basis-Emitter-Diode in ihrer Funktion ersetzt werden . Dies geschieht durch eine erste Hilfsdiode HDi. Über den ersten Widerstand Ri wird der Stromfluss über die erste Hilfsdiode H Di eingestellt, sodass diese im Normalbetrieb geöffnet ist. Der erste Transistor Ti wird vorzugsweise so eingebaut, dass die Source des ersten Transistors Ti mit dem dritten Knoten Ki3 des ersten Kanals CHi verbunden ist.
Die Fig . 5 entspricht der Fig . 3 mit dem Unterschied, dass P-Kanal-MOS-Tran- sistoren statt der PN P-Bipolar-Transistoren für den ersten Transistor Ti und den zweiten Transistor T2 verwendet werden . Um den zweiten Knoten Ki2 des ersten Kanals CHi mit dem dritten Knoten Ki3 des ersten Kanals hinsichtlich der Spannungsdifferenz zwischen diesen beiden Knoten zu koppeln, muss die weggefallene Basis-Emitter-Diode in ihrer Funktion ersetzt werden . Dies geschieht durch eine erste Hilfsdiode HDi. Über den ersten Widerstand Ri wird der Stromfluss über die erste Hilfsdiode H Di eingestellt, sodass diese im Nor- malbetrieb geöffnet ist. Der erste Transistor Ti wird vorzugsweise so eingebaut, dass die Source des ersten Transistors Ti mit dem dritten Knoten Ki3 des ersten Kanals CHi verbunden ist.
Fig . 6 entspricht der Fig . 2 mit dem Unterschied, dass die Koppelbauteilanord- nung KBA eine zweite Diode D2 aufweist, die antiparallel zur ersten Diode Di geschaltet ist. Hierdurch kann nun auch der zweite Kanal CH2 bei einem Einzel- LED-Kurzschluss in der zweiten LED-Kette L2 den Stromfluss im ersten Kanal CHi unterbrechen und so die Detektion einer LED-Ketten-Unterbrechung über den ersten Kanal CHi hervorrufen .
Fig. 7 entspricht der Fig. 6 mit dem Unterschied, dass die erste Diode Di und die zweite Diode D2 der Koppelbauteilanordnung KBA mit jeweils einem Vorwiderstand Rvi, v2 versehen sind. Diese Vorwiderstände ermöglichen die Asymmetrisierung der Schaltung. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die LED-Ketten nicht gleich sind oder die Nennströme Ii,I2 schon im Normalbetrieb ungleich sind. Auf die Möglichkeit der Ersetzung der ersten Diode Di und oder der zweiten Diode D2 durch komplexere Schaltungen gleicher Wirkung wurde ja bereits oben hingewiesen. In der Realität kann es sinnvoll sein, wenn die erste Diode Di eine andere Schaltspannung aufweist als die zweite Diode D2. Fig. 8 entspricht zwei Fign . 2, bei denen drei LED-Ketten Li,L2,L3 in drei Kanälen verwendet werden. Die Koppelbauteilanordnung KBA weist drei Dioden Di,D2,D3 auf, die dreiecksförmig, d.h . als Ringschaltung verschaltet sind, so dass ein kreisförmiger Stromfluss - über die erste Diode Di dann über die zweite Diode D2 dann über die dritte Diode D3 und dann wieder über die erste Diode Di - möglich wäre. Das Prinzip kann auf eine positive ganze Zahl k von
Kanälen CHi bis CHk entsprechend erweitert werden. Hierdurch werden alle LED-Ketten einer beliebigen Anzahl k von LED-Ketten auf Einzel-LED-Kurzschlüsse überwacht. Fig. 9 zeigt eine Koppelbauteilanordnung KBA zur sternförmigen Zusammenschaltung dreier Kanäle für drei LED-Ketten Li,L2,L3. Je zwei der Kanäle entsprechen dabei der Verschaltung gemäß Fig. 6 mit dem Unterschied dass die erste Diode Di und die zweite Diode D2 der Fig. 6 nun durch jeweils vier Dioden (z.B. Dn,Di2 und D2i und D22) gebildet werden. Da nunmehr zwei Dio- denspannungen über die so ersetzte erste Diode Di und zweite Diode D2 abfallen, kann es sinnvoll sein, die Dioden Dn,Di2,D2i,D22,D3i,D32 durch Dioden mit entsprechend verkleinerter Schaltspannung oder entsprechende Schaltungen gleicher Funktion zu ersetzen.
Die Erfindung lässt sich ferner alternativ durch eine der nachfolgend genann- ten Merkmalsgruppen umschreiben, wobei die Merkmalsgruppen beliebig miteinander kombinierbar sind und auch einzelne Merkmale einer Merkmalsgruppe mit ein oder mehreren Merkmalen einer oder mehrerer anderer Merkmalsgruppen und/oder einer oder mehrerer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen kombinierbar sind.
1. Vorrichtung zur Versorgung mindestens zweier LED-Ketten Li,L2,L3 mit elektrischer Energie mit der Möglichkeit der Erkennung und anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer dieser mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 wobei sie eine Teilvorrichtung StOC aufweist, die bei dem Kurzschluss einer oder mehrerer LEDs innerhalb einer ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 eine Erkennung und/oder anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer anderen LED-Kette dieser mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3, im Folgenden die zweite LED-Kette, herbeiführt.
2. Vorrichtung nach Ziffer 1,
wobei sich in jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 jeweils ein Transistor Ti,T2,T3, insbesondere ein Bipolar-Transistor oder ein MOS-Transistor mit einem Steueran- schluss (Basis bzw. Gate) und zwei weiteren Anschlüssen befindet, wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 Teil der Teilvorrichtung ist und wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 im fehlerfreien Betrieb leitend ist und wobei mindestens ein Transistor Ti,T2 T3 der zweiten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3, im Folgenden zweiter Transistor genannt, sperrend geschaltet wird, wenn in einer ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li, L2, L3 ein Kurzschluss (SC) längs der LED-Kette auftritt. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern,
wobei es sich bei mindestens einem Transistor der ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2, L3, im Folgenden erster Transistor genannt, um einen Bipolar-Transistor Ti,T2,T2 oder einen MOS- Transistor Ti,T2,T2 handelt und
wobei es sich bei mindestens dem zweiten Transistor der zweiten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 um einen Bipolar- Transistor Ti,T2,T2 oder einen MOS-Transistor Ti,T2,T2 handelt und wobei der Steueranschluss (Basis oder Gate) des ersten Transistors mit dem Steueranschluss (Basis oder Gate) des zweiten Transistors über mindestens eine Diode Di,D2,D3,Dii,Di2,D2i,D22,D3i,D32 direkt oder indirekt, insbesondere über einen Vorwiderstand Rvi,Rv2, ver¬ bunden ist und
wobei der Steueranschluss (Basis oder Gate) des ersten Transistors mittels einer Arbeitspunkteinstellung so bestromt wird, insbesondere dass der Steueranschluss (Basis oder Gate) des ersten Transistors über einen Arbeitspunktwiderstand Ri,R2,R3 mit der Energiequelle ISi,IS2,IS3 der ersten LED-Kette, in deren Strompfad sich der erste Transistor befindet, verbunden ist,
wobei im Falle eines MOS-Transistors als ersten Transistor der Steueranschluss (Basis oder Gate) des ersten Transistors mit einem Anschluss der ersten LED-Kette über eine erste Hilfsdiode verbunden ist und
wobei im Falle eines MOS-Transistors als zweiten Transistor der Steueranschluss (Basis oder Gate) des zweiten Transistors mit einem Anschluss der zweiten LED-Kette über eine zweite Hilfsdiode verbunden ist.
Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern,
wobei die Vorrichtung mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3 aufweist und wobei sich in jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser mindestens drei LED-Ketten Li,L2, L3 jeweils ein Transistor Ti,T2,T3), insbesondere ein Bipolar-Transistor, befindet,
wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 Teil der Teilvorrichtung ist und wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 im fehlerfreien Betrieb leitend ist und wobei immer mindestens einer dieser Transistoren Ti,T2,T3, im Folgenden der sperrend zu schaltende Transistor genannt, sperrend geschaltet wird, wenn in mindestens einer anderen LED-Kette der mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3, die nicht die LED-Kette des sperrend zu schaltenden Transistors ist, ein Kurzschluss längs der anderen LED-Kette auftritt, und
dass der Steueranschluss (Basis oder Gate) jedes Transistors einer vorausgehenden LED-Kette mit dem Steueranschluss (Basis oder Gate) des nachfolgenden Transistors einer nachfolgenden LED-Kette über mindestens eine Diode Di,D2, D3, Dn, Di2,D2i,D22,D3i,D32 direkt oder indirekt, insbesondere über einen Widerstand Rvi,Rv2,RV3, ver¬ bunden ist und
wobie der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors mittels einer Arbeitspunkteinstellung bestromt wird, insbesondere dass der Steueranschluss (die Basis oder das Gate) des vorausgehenden Transistors über einen Arbeitspunktwiderstand Ri, R2, R3 mit der Energiequelle ISi,IS2,IS3 der zugehörigen LED-Kette, in deren Strompfad sich der vorausgehende Transistor befindet, verbunden ist und
wobei im Falle eines MOS-Transistors als nachfolgenden Transistor der Steueranschluss (Basis oder Gate) des nachfolgenden Transistors mit einem Anschluss der nachfolgenden LED-Kette, mit der er verbunden ist, über eine zugehörige nachfolgende Hilfsdiode verbunden ist und
wobei im Falle eines MOS-Transistors als vorausgehenden Transistor der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors mit einem Anschluss der vorausgehenden LED-Kette, mit der er verbunden ist, über eine zugehörige vorausgehende Hilfsdiode verbunden ist und
wobei die Dioden so kreisförmig verschaltet sind, dass sie einen kreisförmigen Stromfluss durch die Dioden in einer Richtung hindurch gestatten würden . ichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern,
wobei die Vorrichtung mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3 aufweist und
wobei sich in jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser drei LED-Ketten Li,L2,L3 jeweils ein Transistor Ti,T2,T3, insbesondere ein Bipolar- Transistor oder ein MOS-Transistor, befindet,
wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 Teil der Teilvorrichtung ist und wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 im fehlerfreien Betrieb leitend ist und wobei immer mindestens einer dieser Transistoren Ti,T2,T3 sperrend geschaltet wird, wenn in mindestens einer anderen LED-Kette der mindestens drei LED-Ketten Li,L2,L3, die nicht die LED-Kette des sperrend geschalteten Transistors ist, ein Kurzschluss auftritt, und wobei der Steueranschluss (Basis oder Gate) jedes Transistors einer vorausgehenden LED-Kette mit dem Steueranschluss (Basis oder Gate) des nachfolgenden Transistors über mindestens zwei seriell hintereinander geschaltete Dioden-Paare Du,Di2; D2i,D22; D3i,D32 aus jeweils zwei antiparallel verschalteten Dioden Du,Di2; D2i, D22; D3i,D32 verbunden ist,
wobei die Dioden zwei Anschlüsse aufweisen und
wobei jede Diode mit einem Widerstand in Serie geschaltet sein kann, und
wobei der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors mittels einer Arbeitspunkteinstellung bestromt wird, insbesondere
wobei der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors über einen Arbeitspunktwiderstand Ri,R2,R3 mit der Energiequelle IS i,IS2,IS3 der zugehörigen LED-Kette, in deren Strompfad sich der vorausgehende Transistor befindet, verbunden ist, und
wobei im Falle eines MOS-Transistors als nachfolgenden Transistor der Steueranschluss (Basis oder Gate) des nachfolgenden Transistors mit einem Anschluss der nachfolgenden LED-Kette, mit der er verbunden ist, über eine zugehörige nachfolgende Hilfsdiode verbunden ist und
wobei im Falle eines MOS-Transistors als vorausgehenden Transistor der Steueranschluss (Basis oder Gate) des vorausgehenden Transistors mit einem Anschluss der vorausgehenden LED-Kette, mit der er verbunden ist, über eine zugehörige vorausgehende Hilfsdiode verbunden ist und
wobei die Dioden so geschaltet sind, dass sie mit einem Anschluss mit einem gemeinsamen Sternpunkt SP verbunden sind.
Vorrichtung zur Versorgung mindestens zweier LED-Ketten Lu, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...L3n mit elektrischer Energie mit der Möglichkeit der Erkennung und anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer dieser mindestens zwei LED-Ketten Lu, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...L3n, wobei sie eine Teilvorrichtung StOC aufweist, die bei dem Kurzschluss einer oder mehrerer LEDs innerhalb einer ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Lu, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...L3n eine Erkennung durchführt und wobei die Teilvorrichtung StOC eine Signalisierung dieses erkannten Kurzschlusses mittels Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer anderen LED- Kette dieser mindestens zwei LED-Ketten Lu, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...L3n im Folgenden die zweite LED-Kette, herbeiführt.
Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern,
wobei sich in jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser mindestens zwei LED-Ketten Lu, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L31, L32, ...L3n jeweils ein Transistor Ti,T2,T3, insbesondere ein Bipolar-Transistor oder ein MOS- Transistor mit einem Steueranschluss (Basis) und zwei weiteren Anschlüssen befindet,
wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 Teil der Teilvorrichtung ist und
- wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 im fehlerfreien Betrieb leitend ist und wobei mindestens ein Transistor Ti,T2 T3 der zweiten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22j .. L2n; L3i, L32j ...L3n im Folgenden zweiter Transistor genannt, sperrend geschaltet wird, wenn in einer ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22j .. L2n; L3i, L32j ...L3n ein Kurzschluss (SC) längs der LED-
Kette auftritt.
Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern,
wobei es sich bei mindestens einem Transistor der ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22j .. L2n; L3i, L32j ...L3n im Folgenden erster Transistor genannt, um einen Bipolar- Transistor Ti,T2,T2 oder einen MOS-Transistor Ti,T2,T2 handelt und wobei es sich bei mindestens dem zweiten Transistor der zweiten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...L3n um einen Bipolar-Transistor Ti,T2,T2 oder einen MOS- Transistor Ti,T2,T2 handelt und
wobei der Steueranschluss (Basis) des ersten Transistors mit dem Steueranschluss (Basis) des zweiten Transistors über mindestens eine Diode Di,D2,D3,Dn,Di2,D2i,D22,D3i,D32 direkt oder indirekt, insbesondere über einen Vorwiderstand Rvi, v2, verbunden ist und wobei der Steueranschluss (Basis) des ersten Transistors mittels einer Arbeitspunkteinstellung so bestromt wird, insbesondere dass der Steueranschluss (Basis oder Gate) des ersten Transistors über einen Arbeitspunktwiderstand Ri,R2,R3 mit der Energiequelle ISi,IS2,IS3 der ersten LED-Kette, in deren Strompfad sich der erste Transistor befindet, verbunden ist. ichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern,
wobei die Vorrichtung mindestens drei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lm; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...Lsn aufweist und
wobei sich in jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser mindestens drei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...Lsn jeweils ein Transistor Ti,T2,T3), insbesondere ein Bipolar-Transistor, befindet, wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 Teil der Teilvorrichtung ist und wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 im fehlerfreien Betrieb leitend ist und wobei immer mindestens einer dieser Transistoren Ti,T2,T3, im Folgenden der sperrend zu schaltende Transistor genannt, sperrend geschaltet wird, wenn in mindestens einer anderen LED-Kette der mindestens drei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22j .. L2n; L3i, L32j ...L3n die nicht die LED-Kette des sperrend zu schaltenden Transistors ist, ein Kurzschluss längs der anderen LED-Kette auftritt, und
dass der Steueranschluss (Basis) jedes Transistors einer vorausgehenden LED-Kette mit dem Steueranschluss (Basis) des nachfolgenden Transistors einer nachfolgenden LED-Kette über mindestens eine Diode Di,D2, D3,Dn,Di2,D2i,D22,D3i,D32 direkt oder indirekt, insbesondere über einen Widerstand Rvi,Rv2, Rv3, verbunden ist und
wobie der Steueranschluss (Basis) des vorausgehenden Transistors mittels einer Arbeitspunkteinstellung bestromt wird, insbesondere dass der Steueranschluss (die Basis oder das Gate) des vorausgehenden Transistors über einen Arbeitspunktwiderstand Ri,R2, R3 mit der Energiequelle ISi,IS2,IS3 der zugehörigen LED-Kette, in deren Strompfad sich der vorausgehende Transistor befindet, verbunden ist und
wobei die Dioden so kreisförmig verschaltet sind, dass sie einen kreisförmigen Stromfluss durch die Dioden in einer Richtung hindurch gestatten würden . ichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern, wobei die Vorrichtung mindestens drei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lm; L2i, L22, .. L2n; L3i, L32, ...Lsn aufweist und
wobei sich in jedem Strompfad jeder LED-Kette dieser drei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22, .. L2n; L3i, L32, ...L3n jeweils ein Transistor Ti,T2,T3, insbesondere ein Bipolar-Transistor oder ein MOS-Transistor, befindet,
wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 Teil der Teilvorrichtung ist und wobei jeder Transistor Ti,T2,T3 im fehlerfreien Betrieb leitend ist und wobei immer mindestens einer dieser Transistoren Ti,T2,T3 sperrend geschaltet wird, wenn in mindestens einer anderen LED-Kette der mindestens drei LED-Ketten Ln, Li2, ... Lin; L2i,L22j .. L2n; L3i, L32j .. L3n, die nicht die LED-Kette des sperrend geschalteten Transistors ist, ein Kurzschluss auftritt, und
wobei der Steueranschluss (Basis) jedes Transistors einer vorausgehenden LED-Kette mit dem Steueranschluss (Basis) des nachfolgenden Transistors über mindestens zwei seriell hintereinander geschaltete Dioden-Paare Du, Di2; D2i,D22; D3i,D32 aus jeweils zwei antiparallel verschalteten Dioden Du, Di2; D2i, D22; D3i,D32 verbunden ist,
wobei die Dioden zwei Anschlüsse aufweisen und
wobei jede Diode mit einem Widerstand in Serie geschaltet sein kann, und
wobei der Steueranschluss (Basis) des vorausgehenden Transistors mittels einer Arbeitspunkteinstellung bestromt wird, insbesondere
wobei der Steueranschluss (Basis) des vorausgehenden Transistors über einen Arbeitspunktwiderstand Ri, R2, R3 mit der Energiequelle IS i,IS2,IS3 der zugehörigen LED-Kette, in deren Strompfad sich der vorausgehende Transistor befindet, verbunden ist, und
wobei die Dioden so geschaltet sind, dass sie mit einem Anschluss mit einem gemeinsamen Sternpunkt SP verbunden sind. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ziffern,
wobei die Vorrichtung Messmittel MIi, MUi; MI2, MU2; MI3, MU3 zur Detektion der Unterbrechung der zweiten LED-Kette umfasst und wobei die Vorrichtung geeignete Signalisierungsmittel umfasst, um das Detektionsergebnis der Messmittel MIi, MUi; MI2, MU2; MI3, MU3 an eine Steuereinrichtung signalisieren zu können. Verfahren zur Detektion eines Einzel-LED-Ausfalls in einer Beleuchtungsvorrichtung mit mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 umfassend die Schritte:
Detektieren eines Einzel-LED-Kurzschlusses in einer ersten LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 durch ein erstes Detek- tionsmittel (z.B. erster Transistor Ti und erste Diode Di im Zusammenwirken mit erstem Widerstand Ri in Fig. 3) und dadurch verursachte Unterbrechen des Stromflusses durch mindestens eine andere LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 durch ein Unterbrechungsmittel (z.B. Transistor T2 in Fig. 3),
Detektieren der Unterbrechung des Stromflusses durch die andere LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3.
GLOSSAR
LED Eine LED im Sinne dieser Offenbarung ist nicht nur eine einzelne Leuchtdiode sondern es kann sich dabei auch um eine Serien und/oder Parallelschaltung mehrere Leuchtdioden handeln, die gegebenenfalls auch weitere Bauelemente, wie beispielsweise Zehnerdioden und/oder Vor- und Parallelwiderstände sowie Kondensatoren umfasst. Typischerweise handelt es sich um zweipolige Schal- tungen mit einem ersten Anschluss, der als Stromeingang dient und einem zweiten Anschluss, der als Stromausgang dient. Sind die LEDs in einer LED- Kette seriell miteinander verschaltet, so ist es denkbar, dass zwischen den LEDs entlang der LED-Kette weitere Leitungen beispielsweise als Steuerleitung für andere Zwecke ganz oder teilweise der LED-Kette entlang geführt werden, die hier jedoch nicht beansprucht werden, gegebenenfalls den beanspruchten umfang jedoch nicht auf reine zweipolige einzelne Leuchtdioden beschränken sollen . Die LED-Ketten sind bevorzugt gleich lang, enthalten also bevorzugt gleich viele LEDs mit bevorzugt gleichen Dioden-Schaltspannungen (UD) . LED -Kette
Eine LED-Kette im Sinne dieser Offenbarung ist eine serielle Verschaltung von mindestens zwei LEDs, die alle gleich orientiert sind, sodass ein Stromfluss möglich ist.
Schaltspannung
Im Sinne dieser Offenbarung ist die Schaltspannung einer Diode, Hilfsdiode oder LED die Spannung, bei der die Diode, Hilfsdiode oder LED zu leiten be- ginnt. Hinsichtlich der Koppelbauteilanordnung bestimmt die Schaltspannung die Größte des Spannungsabfalls über der Koppelbauteilanordnung, bei der diese durchschaltet. BEZUGSZEICHENLISTE
erster Kanal. Der erste Kanal umfasst die erste Energiequelle - hier die erste Stromquelle ISi - die erste LED-Kette l_u, den ersten Transistor Ti, den ersten Widerstand Ri, die erste Diode Di und erste Messmittel MIi,MUi. Der erste Transistor Ti ist mit der ersten LED-Kette Li am dritten Knoten Ki3 des ersten Kanals in Serie geschaltet und ist am ersten Konten Ku des ersten Kanals mit der ersten Energiequelle, hier die erste Stromquelle ISi, und gegebenenfalls mit einem ersten Spannungsmessmittel MUi sowie dem ersten Widerstand Ri verbunden. Der erste Widerstand Ri ist mit dem dritten Knoten Ki3 des ersten Kanals verbunden, der die Verbindung zum Steueranschluss des ersten Transistors Ti und zu einem ersten Anschluss der ersten Diode Di herstellt. Diese erste Diode ist dann mit ihrem zweiten Anschluss mit dem entsprechenden Steueranschluss des Transistors eines nachfolgenden Kanals verbunden. Insofern ist es in verschiedenen Ausführungen besonders vorteilhaft, wenn der dritte Konten Ki3 des ersten Kanals auch eine Verbindung zum zweiten Anschluss der Diode des nachfolgenden Kanals oder eines vorausgehenden Kanals herstellt. Darüber hinaus kann der erste Kanal ein erstes Strommessmittel MIi umfassen, das den Wert des durch die Energiequelle abgegebenen ersten elektrischen Stroms Ii erfasst. Der erste Kanal umfasst typischerweise mindestens eines dieser ersten Messmittel. Also zumindest das erste Strommessmittel MIi oder das erste Spannungsmessmittel MUi, um eine Unterbrechung der ersten LED-Kette Li detektieren zu können,
zweiter Kanal. Der zweite Kanal umfasst die zweite Energiequelle - hier die zweite Stromquelle IS2 - die zweite LED-Kette L2, den zweiten Transistor T2, den zweiten Widerstand R2, die zweite Diode D2 und zweite Messmittel MI2,MU2. Der zweite Transistor T2 ist mit der zweiten LED-Kette L2 am dritten Knoten K23 des zweiten Kanals in Serie geschaltet und ist am zweiten Konten K2i des zweiten Kanals mit der zweiten Energiequelle, hier die zweite Stromquelle IS2, und gegebe- nenfalls mit einem zweiten Spannungsmessmittel MU2 sowie dem zweiten Widerstand R2 verbunden. Der zweite Widerstand R2 ist mit dem zweiten Knoten K23 des zweiten Kanals verbunden, der die Verbindung zum Steueranschluss des zweiten Transistors T2 und zu einem zweiten Anschluss der zweiten Diode D2 herstellt. Diese zweite Diode ist dann mit ihrem zweiten Anschluss mit dem entsprechenden Steueranschluss des Transistors eines nachfolgenden Kanals verbunden. Insofern ist es in verschiedenen Ausführungen besonders vorteilhaft, wenn der dritte Konten K23 des zweiten Kanals auch eine Verbindung zum zweiten Anschluss der Diode des nachfolgenden Kanals oder eines vorausgehenden Kanals herstellt. Darüber hinaus kann der zweite Kanal ein zweites Strommessmittel MI2 umfassen, das den Wert des durch die Energiequelle abgegebenen zweiten elektrischen Stroms I2 erfasst. Der zweite Kanal umfasst typischerweise mindestens eines dieser zweiten Messmittel. Also zumindest das zweite Strommessmittel (MI2) oder das zweite Spannungsmessmittel MU2, um eine Unterbrechung der zweiten LED-Kette L2 detektieren zu können,
dritter Kanal. Der dritte Kanal umfasst die dritte Energiequelle - hier die dritte Stromquelle IS3 - die dritte LED-Kette L3, den dritten Transistor T3, den dritten Widerstand R3, die dritte Diode D3 und dritte Messmittel MI3,MU3. Der dritte Transistor T3 ist mit der dritten LED- Kette L3 am dritten Knoten K33 des dritten Kanals in Serie geschaltet und ist am ersten Knoten K3i des dritten Kanals mit der dritten Energiequelle, hier die dritte Stromquelle IS3, und gegebenenfalls mit einem dritten Spannungsmessmittel MU3 sowie dem dritten Widerstand R3 verbunden . Der dritte Widerstand R3 ist mit dem dritten Knoten K33 des dritten Kanals verbunden, der die Verbindung zum Steueranschluss des dritten Transistors T3 und zu einem ersten Anschluss der dritten Diode D3 herstellt. Diese dritte Diode ist dann mit ihrem zweiten Anschluss mit dem entsprechenden Steueranschluss des Transistors eines nachfolgenden Kanals verbunden. Insofern ist es in verschiedenen Ausführungen besonders vorteilhaft, wenn der dritte Konten K33 des dritten Kanals auch eine Verbindung zum zweiten Anschluss der Diode des nachfolgenden Kanals oder eines vorausgehenden Kanals herstellt. Darüber hinaus kann der dritte Kanal ein drittes Strommessmittel MI3 umfassen, das den Wert des durch die Energiequelle abgegebenen dritten elektrischen Stroms I3 erfasst. Der dritte Kanal um- fasst typischerweise mindestens eines dieser dritten Messmittel. Also zumindest das dritte Strommessmittel MI3 oder das dritte Spannungsmessmittel MU3, um eine Unterbrechung der dritten LED-Kette L3 detektieren zu können,
erste Diode des ersten Kanals CHi
zweite Diode des zweiten Kanals CH2
dritte Diode des dritten Kanals CHi
erste Vorwärtsdiode des ersten Kanals CHi
erste Rückwärtsdiode des ersten Kanals CHi erste Vorwärtsdiode des zweiten Kanals CH2
erste Rückwärtsdiode des zweiten Kanals CH2
erste Vorwärtsdiode des dritten Kanals CH3
erste Rückwärtsdiode des dritten Kanals CH3
erster Detektor
zweiter Detektor
dritter Detektor
Dioden-Schaltspannung (Das ist die Diodenspannung, bei der der Stromfluss einsetzt.)
erste Hilfsdiode des ersten Kanals CHi. Die erste Hilfsdiode wird als Detektionsvorrichtung notwendig, wenn statt eines Bipolar-Transistors als ersten Transistor Ti ein MOS-Transistor verwendet wird. Die erste Hilfsdiode emuliert dann die Funktion der Basis-Emitter-Diode als Detektionsvorrichtung und zwingt das Potenzial eines Transistors eines anderen Kanals auf ein Potenzial bei dem die Gate-Source-Strecke keine ausreichende Spannung mehr aufweist, wodurch dieser zu Sperren anfängt, wenn es zu einem Kurzschluss einer einzelnen oder mehrere LEDs längs der betreffenden LED-Kette kommt. Bei der Ver- wendung von MOS-Transistoren sind also die Funktionen Detektions- vorrichtung (erste Hilfsdiode) und Unterbrechungsvorrichtung (erster Transistor Ti) getrennt, während sie bei Bipolartransistoren durch die Bipolartransistoren gleichzeitig (erster Transistor Ti alleine) durchgeführt werden können. Bei der Verwendung eines Bipolartransistors als ersten Transistor Ti ist daher die erste Hilfsdiode HDi nicht zwingend erforderlich.
HD2 zweite Hilfsdiode des zweiten Kanals CH2. Die zweite Hilfsdiode wird als Detektionsvorrichtung notwendig, wenn statt eines Bipolar-Transistors als zweiten Transistor T2 ein MOS-Transistor verwendet wird. Die zweite Hilfsdiode emuliert dann die Funktion der Basis-Emitter-Diode als Detektionsvorrichtung und zwingt das Potenzial eines Transistors eines anderen Kanals auf ein Potenzial bei dem die Gate-Source- Strecke keine ausreichende Spannung mehr aufweist, wodurch dieser zu Sperren anfängt, wenn es zu einem Kurzschluss einer einzelnen oder mehrere LEDs längs der betreffenden LED-Kette kommt. Bei der Verwendung von MOS-Transistoren sind also die Funktionen Detektionsvorrichtung (zweite Hilfsdiode) und Unterbrechungsvorrichtung (zweiter Transistor T2) getrennt, während sie bei Bipolartransistoren durch die Bipolartransistoren gleichzeitig (zweiter Transistor T2 alleine) durchgeführt werden können. Bei der Verwendung eines Bipolartransistors als zweiten Transistor T2 ist daher die zweite Hilfsdiode nicht zwingend erforderlich.
HD3 dritte Hilfsdiode des dritten Kanals CH3. Die dritte Hilfsdiode wird als Detektionsvorrichtung notwendig, wenn statt eines Bipolar-Transistors als dritten Transistor T3 ein MOS-Transistor verwendet wird. Die dritte Hilfsdiode emuliert dann die Funktion der Basis-Emitter-Diode als Detektionsvorrichtung und zwingt das Potenzial eines Transistors eines anderen Kanals auf ein Potenzial bei dem die Gate-Source-Strecke keine ausreichende Spannung mehr aufweist, wodurch dieser zu Sperren anfängt, wenn es zu einem Kurzschluss einer einzelnen oder mehrere LEDs längs der betreffenden LED-Kette kommt. Bei der Ver- wendung von MOS-Transistoren sind also die Funktionen Detektions- vorrichtung (dritte Hilfsdiode) und Unterbrechungsvorrichtung (dritter Transistor T3) getrennt, während sie bei Bipolartransistoren durch die Bipolartransistoren gleichzeitig (dritter Transistor Ti alleine) durchgeführt werden können. Bei der Verwendung eines Bipolartransistors als dritten Transistor T3 ist daher die dritte Hilfsdiode nicht zwingend erforderlich.
erster elektrischer Strom, der von der ersten Energiequelle - hier die erste Stromquelle ISi in die erste LED-Kette l_n eingespeist wird und diese mit elektrischer Energie versorgt.
zweiter elektrischer Strom, der von der zweiten Energiequelle - hier die zweite Stromquelle IS2 in die zweite LED-Kette L2 eingespeist wird und diese mit elektrischer Energie versorgt.
dritter elektrischer Strom, der von der dritten Energiequelle - hier die dritte Stromquelle IS3 in die dritte LED-Kette L3 eingespeist wird und diese mit elektrischer Energie versorgt.
erste Stromquelle als erste Energiequelle des ersten Kanals CHi zweite Stromquelle als zweite Energiequelle des zweiten Kanals CH2 dritte Stromquelle als dritte Energiequelle des dritten Kanals CHi3 erster Knoten des ersten Kanals CHi. Der erste Knoten des ersten Kanals CHi verbindet die erste Energiequelle, hier die erste Stromquelle ISi, mit dem ersten Transistor Ti und dem ersten Widerstand Ri, sowie einem ersten Spannungs-Messmittel MUi zur Erfassung des Spannungsabfalls über die erste Energiequelle, hier die erste Stromquelle ISL
zweiter Knoten des ersten Kanals CHi. Der zweite Knoten des ersten Kanals CHi verbindet den Steueranschluss des ersten Transistors Ti mit dem ersten Widerstand Ri und der ersten Diode Di. Im Falle eines N PN Bipolar-Transistors als ersten Transistor Ti ist der Anschluss der ersten Diode Di deren Kathode (Fig. 2). Im Falle eines PNP Bipolar Transistors als ersten Transistor Ti ist dies die Anode (Fig. 3). Sofern es sich um einen MOS-Transistor als ersten Transistor Ti handelt, kann der zweite Knoten des ersten Kanals CHi auch mit einer ersten Hilfsdiode HDi verbunden sein, die mit dem dritten Konten Ki3 des ersten Kanals CHi verbunden ist und deren Orientierung sich ebenfalls nach dem Transistortyp des ersten Transistors Ti richtet,
dritter Knoten des ersten Kanals CHi. Der dritte Knoten des ersten Kanals CHi verbindet den ersten Transistor Ti mit einem ersten Anschluss der ersten LED-Kette U. Gegebenenfalls verbindet er ebenfalls diese mit dem zweiten Anschluss einer ersten Hilfsdiode HDi. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn es sich bei dem ersten Transistor Ti um einen MOS-Transistor handelt. Die Orientierung der ersten Hilfsdiode HDi richtet sich dann wieder nach dem Transistor-Typ (P-Kanal-MOS- Transistor oder N-Kanal MOS Transistor) des ersten Transistors Ti. erster Knoten des zweiten Kanals CH2. Der erste Knoten des zweiten Kanals CH2 verbindet die zweite Energiequelle, hier die zweite Stromquelle IS2, mit dem zweiten Transistor T2 und dem zweiten Widerstand R2, sowie einem zweiten Spannungs-Messmittel MU2 zur Erfassung des Spannungsabfalls über die zweite Energiequelle, hier die zweite Stromquelle IS2.
zweiter Knoten des zweiten Kanals CH2. Der zweite Knoten des zweiten Kanals CH2 verbindet den Steueranschluss des zweiten Transistors T2 mit dem zweiten Widerstand R2 und der zweiten Diode D2. Im Falle eines NPN Bipolar-Transistors als zweiten Transistor T2 ist der Anschluss der zweiten Diode D2 deren Kathode. Im Falle eines PNP Bipolar Transistors als zweiten Transistor T2 ist dies die Anode (Fig. 3). Sofern es sich um einen MOS-Transistor als zweiten Transistor T2 handelt, kann der zweite Knoten des zweiten Kanals CH2 auch mit einer zweiten Hilfsdiode HD2 verbunden sein, die mit dem dritten Konten K23 des zweiten Kanals CH2 verbunden ist und deren Orientierung sich ebenfalls nach dem Transistortyp des zweiten Transistors T2 richtet, dritter Knoten des zweiten Kanals CH2. Der dritte Knoten zweiten Kanals CH2 verbindet den zweiten Transistor T2 mit einem ersten Anschluss der zweiten LED-Kette L2. Gegebenenfalls verbindet er eben- falls diese mit dem zweiten Anschluss einer zweiten Hilfsdiode H D2. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn es sich bei dem zweiten Transistor T2 um ei nen MOS-Transistor handelt. Die Orientierung der zweiten H ilfsdiode H D2 richtet sich dann wieder nach dem Transistor- Typ (P- Kanal- MOS-Transistor oder N - Kanal MOS Transistor) des zweiten Transistors T2.
K3i erster Knoten des dritten Kanals CH3. Der erste Knoten des dritten Kanals CH3 verbindet die dritte Energiequelle, hier die dritte Stromquelle IS3, mit dem dritten Transistor T3 u nd dem dritten Widerstand R3, sowie einem dritten Spannungs- Messmittel M U3 zur Erfassung des Span¬ nungsabfalls über die dritte Energiequelle, hier die dritte Stromquelle IS3.
K32 zweiter Knoten des dritten Kanals CH3. Der zweite Knoten des dritten Kanals CH3 verbindet den Steueranschluss des dritten Transistors T3 m it dem dritten Widerstand R3 u nd der dritten Diode D3. I m Falle eines N PN Bipolar-Transistors als dritten Transistor T3 ist der Anschluss der dritten Diode D3 deren Kathode (Fig . 2) . I m Falle eines PN P Bipolar Transistors als dritten Transistor T3 ist dies die Anode (Fig . 3) . Sofern es sich u m einen MOS-Transistor als dritten Transistor T3 handelt, kann der zweite Knoten des dritten Kanals CH3 auch mit einer dritten Hilfsdiode H D3 verbu nden sein, die mit dem dritten Konten K33 des dritten Kanals CH3 verbunden ist und deren Orientierung sich ebenfalls nach dem Transistortyp richtet.
K33 dritter Knoten des dritten Kanals CH3. Der dritte Knoten des dritten Kanals CH3 verbindet den dritten Transistor T3 m it einem ersten Anschluss der dritten LED- Kette Li . Gegebenenfalls verbindet er ebenfalls diese mit dem zweiten Anschluss einer dritten Hilfsdiode H D3. Dies ist insbesondere dann hilfreich, wenn es sich bei dem dritten Transistor T3 um einen MOS-Transistor handelt. Die Orientierung der dritten H ilfsdiode H D3 richtet sich dann wieder nach dem Transistor-Typ (P- Kanal- MOS-Transistor oder N - Kanal MOS Transistor) des dritten Transistors KBA Koppelbauteilanordnung
U erste LED -Kette
L2 zweite LED-Kette
L3 dritte LED -Kette
l_n erste LED in der ersten LED-Kette
L12 zweite LED in der ersten LED-Kette
Lin n-te LED in der ersten LED-Kette
L2i erste LED in der zweiten LED-Kette
L32 zweite LED in der zweiten LED-Kette
Un n-te LED in der zweiten LED-Kette
L3i erste LED in der dritten LED-Kette
L32 zweite LED in der dritten LED- Kette
L3n n-te LED in der dritten LED-Kette
MIi erstes Strom-Messmittel. Dieses Messmittel dient zum Erkennen einer Unterbrechung in der ersten LED-Kette Li.
MI2 zweite Strom-Messmittel. Dieses Messmittel dient zum Erkennen einer
Unterbrechung in der zweiten LED-Kette L2.
MI3 drittes Strom-Messmittel. Dieses Messmittel dient zum Erkennen einer
Unterbrechung in der ersten LED-Kette L3.
MUi erstes Spannungs-Messmittel. Dieses Messmittel dient zum Erkennen einer Unterbrechung in der ersten LED-Kette L.
MU2 zweite Spannungs-Messmittel. Dieses Messmittel dient zum Erkennen einer Unterbrechung in der zweiten LED-Kette (L2i, L22, .... L2n).
MU3 drittes Spannungs-Messmittel. Dieses Messmittel dient zum Erkennen einer Unterbrechung in der ersten LED-Kette (L3i, L32, .... L3n).
Ri erster Widerstand
R2 zweiter Widerstand
R3 dritter Widerstand
Rvi erster Vorwiderstand. Der erste Vorwiderstand kann beispielsweise mit der ersten Diode Di in Serie geschaltet werden, um die Schaltschwellen zwischen unterschiedlichen Kanälen unsymmetrisch gestalten zu können. Dann ist es notwendig, dass der erste Vorwiderstand von einem anderen Vorwiderstand, beispielsweise vom zweiten Vorwiderstand Rv2 in Fig. 6 abweicht.
zweiter Vorwiderstand. Der zweite Vorwiderstand kann beispielsweise mit der zweiten Diode D2 in Serie geschaltet werden, um die Schaltschwellen zwischen unterschiedlichen Kanälen unsymmetrisch gestalten zu können. Dann ist es notwendig, dass der zweite Vorwiderstand von einem anderen Vorwiderstand, beispielsweise vom ersten Vorwiderstand Rvi in Fig. 6 abweicht.
dritter Vorwiderstand. Der dritte Vorwiderstand kann beispielsweise mit der dritten Diode D3 in Serie geschaltet werden, um die Schaltschwellen zwischen unterschiedlichen Kanälen unsymmetrisch gestalten zu können. Dann ist es notwendig, dass der erste Vorwiderstand von einem anderen Vorwiderstand, beispielsweise vom zweiten Vorwiderstand Rv2 und/oder vom ersten Vorwiderstand Rvi abweicht,
hypothetischer, beispielhafter Kurzschluss
Kurzschluss-zu-Unterbrechungs-Wandler (Englisch : Short-to-Open- Converter). Es handelt sich um eine Teilvorrichtung, die bei dem Kurzschluss einer oder mehrerer LEDs innerhalb einer betrachteten LED- Kette eine Erkennung und/oder anschließenden Signalisierung einer Unterbrechung des Strompfades innerhalb einer anderen LED-Kette der mindestens zwei LED-Ketten Li,L2,L3 herbeiführt.
(Mehrkanal-)Stromversorgungseinheit
erster Transistor
zweiter Transistor
dritter Transistor
Überwachungseinheit
Betriebsspannungsanschluss

Claims

ANSPRUCH E
Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, mit
mindestens zwei LED-Ketten ( Li,L2,L3), von denen jede eine Reihenschaltung aus mehreren LEDs ( Ln,Li2,..., Lin,L2i, L22,..., L2n, L3i, L32, ..., l-3n) aufweist,
einer mehrkanaligen Energieversorgungseinheit (SVE) für die mindestens zwei LED-Ketten ( Li,L2,L3) mit mindestens zwei Energiequellen (IS i,IS2,IS3), wobei jeder LED-Kette ( Li,L2,L3) eine Energiequelle (IS i,IS2,IS3) zugeordnet und jede LED-Kette ( Li,L2,L3) einerseits mit einem Energieversorgungsausgangsanschluss ( Kn,K2i,K3i) der Energieversorgungseinheit (SVE) und andererseits mit einem Referenzpotential elektrisch verbunden ist, und
einer Überwachungseinrichtung (UWE) zur Erkennung eines Kurzschlusses in einer vorgebbaren Anzahl von LEDs ( Ln, Li2, ..., Lin,L2i, L22,...,L2n,L3i,L32,...,L3n) einer der mindestens zwei LED-Ketten ( Li,L2,L3), wobei die Überwachungseinrichtung (UWE) versehen ist mit pro LED-Kette (Li,L2,L3) einem Detektor (DEi,DE2,DE3) zur Erkennung und Signalisierung einer Unterbrechung eines Stromflusses in der besagten LED-Kette (Li,L2,L3),
pro LED-Kette ( Li,L2,L3) einem ansteuerbaren Unterbrecherschalter (Ti,T2,T3), der einen mit einem Ansteuersignal steuerbaren Steueranschluss ( Ki2,K22,K32) und einen in Abhängigkeit von der Größe des Ansteuersignais leitend oder nicht-leitend geschalteten Strompfad aufweist, welcher in Reihe mit der LED-Kette ( Li,L2,L3) geschaltet ist, und
mindestens einer zwischen die Steueranschlüsse ( Ki2,K22,K32) der mindestens zwei Unterbrecherschalter (Ti,T2,T3) geschalteten Koppelbauteilanordnung (KBA) zur Ermöglichung eines Stromflusses von dem Steueranschluss ( Ki2,K22,K32) des einen Unterbrecherschalters 0~i,T2,T3) zu dem Steueranschluss (Ki2,K22,K32) des anderen Unterbrecherschalters (Ti,T2,T3), wenn über der Koppelbauteilanordnung (KBA) eine Spannung anliegt, die betragsmäßig größer als eine vorgebbare Schaltspannung,
wobei bei einem Kurzschluss der vorgegebenen Anzahl von LEDs (L11,L12,...,Ll n,L2i,L22,...,l-2n, L3i, L32,---,l-3n) in einer der beiden LED-Ketten (Li,L2,L3) über die Koppelbauteilanordnung (KBA) eine Spannung abfällt, die zumindest gleich groß ist wie die Schaltspannung, und damit das Ansteuersignal des der anderen LED-Kette (Li,L2,L3) zugeordneten Unterbrecherschalter (Ti,T2,T3) einen diesen Unterbrecherschalter 0~i,T2,T3) öffnenden Wert annimmt, so dass der dieser anderen LED- Kette (Li,L2,L3) zugeordnete Detektor (DEi,DE2,DE3) eine Unterbrechung des Stromflusses in der anderen LED-Kette (Li,L2,L3) signalisiert.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelbauteilanordnung (KBA) nur bei einem vorgebbaren Vorzeichen der über ihr abfallenden Spannung einen Stromfluss ermöglicht oder in Abhängigkeit von dem Vorzeichen der über ihr abfallenden Spannung einen Stromfluss in der einen oder in der entgegengesetzten anderen Richtung ermöglicht.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelbauteilanordnung (KBA) ein oder mehrere Dioden (Di,D2,D3) aufweist, die zur Ermöglichung eines Stromflusses in beiden Richtungen antiparallel geschaltet sein können oder geschaltet sind.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (UWE) bei mehr als zwei LED-Ketten (Li,L2,L3) eine der Anzahl der LED-Ketten (Li,L2,L3) gleichende Anzahl an Koppelbauteilanordnung (KBA) aufweist, wobei die Ansteueranschlüsse der den LED-Ketten (Li,L2,L3) zugeordneten Unterbrecherschalter (Ti,T2,T3) zyklisch mittels jeweils einer Koppelbauteilanordnung (KBA) und damit als Ringverschaltung gekoppelt sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Koppelbauteilanordnung (KBA) einen Stromfluss gleicher Richtung durch die Ringschaltung ermöglicht.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinrichtung (UWE) bei mehr als zwei LED-Ketten (Li,L2,L3) eine der Anzahl der LED-Ketten (Li,L2,L3) gleichende Anzahl an Koppelbauteilanordnungen (KBA) aufweist, wobei die Ansteueranschlüsse der den LED-Ketten (Li,L2,L3) zugeordneten Unter- brecherschaltern (Ti,T2,T3) mittels der Koppelbauteilanordnungen (KBA) in einer Sternverschaltung gekoppelt sind.
Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Koppelbauteilanordnung (KBA) unidirektionale Stromflüsse ermöglicht.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrecherschalter (Ti,T2,T3) als bipolar-, FET- oder MOS-Transistoren ausgebildet sind.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass pro LED-Kette (Li,L2,L3) der zugehörige Unterbrechungsschalter (Ti,T2,T3) hinsichtlich seines Strompfads zwischen dem Energieversorgungsausgangsanschluss (Ku,K2i,K3i) der Energieversorgungseinheit (SVE) und die betreffende LED-Kette (Li,L2,L3) geschaltet ist.
Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl von LEDs (Lii,Li2,...,Lm,L2i, L22,...,L2n,L3i,L32,...,L3n), deren Kurzschluss mittels der Überwachungseinheit (UWE) erkennbar ist, gleich eins oder größer als eins ist.
PCT/EP2017/076106 2016-10-13 2017-10-12 Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge WO2018069464A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780063291.0A CN109845403B (zh) 2016-10-13 2017-10-12 特别是用于车辆的led照明装置
EP17787373.4A EP3527043B1 (de) 2016-10-13 2017-10-12 Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
US16/340,746 US10999909B2 (en) 2016-10-13 2017-10-12 LED lighting device, particularly for vehicles

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119584.7 2016-10-13
DE102016119584 2016-10-13
EP2017055286 2017-03-07
EPPCT/EP2017/055286 2017-03-07
DE102017123260.5A DE102017123260B3 (de) 2016-10-13 2017-10-06 Vorrichtung zur Versorgung von LED-Ketten mit elektrischer Energie mit Einzel-LED-Kurzschlusserkennung
DE102017123259.1 2017-10-06
DE102017123260.5 2017-10-06
DE102017123259.1A DE102017123259B3 (de) 2016-10-13 2017-10-06 Verfahren zur Versorgung von LED-Ketten mit elektrischer Energie mit Einzel-LED-Kurzschlusserkennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018069464A1 true WO2018069464A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=61905193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076106 WO2018069464A1 (de) 2016-10-13 2017-10-12 Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10999909B2 (de)
EP (1) EP3527043B1 (de)
CN (1) CN109845403B (de)
WO (1) WO2018069464A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10841998B1 (en) * 2019-05-17 2020-11-17 Signify Holding B.V. Shared power topology for LED luminaires
CN114666942A (zh) * 2020-12-23 2022-06-24 常州星宇车灯股份有限公司 一种控制电路
CN113411932B (zh) * 2021-05-19 2023-11-28 深圳拓邦股份有限公司 一种恒亮度led电路及电子设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5190U1 (de) 2001-05-17 2002-04-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei serienanordnungen von leuchtdioden einer fahrzeugleuchte
DE102006058509A1 (de) 2005-12-12 2007-06-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102007001501A1 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Denso Corp., Kariya Fahrzeugscheinwerfer-Vorrichtung
US20080204029A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Dan Mihai Led chain failure detection
DE102009028101A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Zizala Lichtsysteme Gmbh Funktionsüberwachung einer LED-Anordnung
DE102008047731A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008037551A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
WO2012077013A2 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control circuit for led lamps in automobile applications
DE102014112171A1 (de) 2014-08-26 2015-02-26 Osram Oled Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses in einem ersten Leuchtdiodenelement und optoelektronische Baugruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5190B (de) * 1899-07-19 1901-09-10 Anton Ekert
AT391384B (de) * 1987-11-02 1990-09-25 Walter Gottlieb Ing Toriser Elektrischer antrieb mit nutzbremse
US8084960B2 (en) * 2009-12-30 2011-12-27 O2Micro, Inc Circuits and methods for powering light source with balanced currents
CN105493629B (zh) * 2013-08-28 2018-05-15 艾尔默斯半导体股份公司 用于给至少一个耗电器提供电能或用于为至少一个耗电器提供电功率的装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5190U1 (de) 2001-05-17 2002-04-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zur ansteuerung von zumindest zwei serienanordnungen von leuchtdioden einer fahrzeugleuchte
DE102006058509A1 (de) 2005-12-12 2007-06-14 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102007001501A1 (de) 2006-01-12 2007-07-19 Denso Corp., Kariya Fahrzeugscheinwerfer-Vorrichtung
US20080204029A1 (en) 2007-02-27 2008-08-28 Dan Mihai Led chain failure detection
DE102009028101A1 (de) 2008-08-07 2010-02-18 Zizala Lichtsysteme Gmbh Funktionsüberwachung einer LED-Anordnung
DE102008047731A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Fehlererkennung in einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102008037551A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Lear Corporation Gmbh Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
WO2012077013A2 (en) 2010-12-08 2012-06-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control circuit for led lamps in automobile applications
DE102014112171A1 (de) 2014-08-26 2015-02-26 Osram Oled Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Kurzschlusses in einem ersten Leuchtdiodenelement und optoelektronische Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3527043A1 (de) 2019-08-21
CN109845403A (zh) 2019-06-04
US20210014949A1 (en) 2021-01-14
CN109845403B (zh) 2021-09-17
US10999909B2 (en) 2021-05-04
EP3527043B1 (de) 2021-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2659735B1 (de) Signalisierungsvorrichtung und sensorvorrichtung
DE102016214014A1 (de) Beleuchtungsschaltung und Fahrzeugleuchte, welche diese verwendet
DE102017100879B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
DE102015116943B4 (de) Detektion eines einzelnen LED-Fehlers in einer LED-Kette
WO2018069464A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für fahrzeuge
WO2010121806A1 (de) Schaltung für eine leuchtdiodenanordnung und leuchtdiodenmodul
EP1145904B1 (de) Ansteuervorrichtung für eine mit einer Anzahl von Leuchtioden versehene Leuchte eines Kraftfahrzeuges
DE2420149C3 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungs-überwachung einer Gleichstromquelle
DE10131824B4 (de) Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
DE102004007278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
EP0073059B1 (de) Überwachungsschaltung für einen Thyristor
EP0992961A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtzeichens
DE102010003506A1 (de) LED-Clusterschaltung mit Fehlerdetektion
DE102008037551A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Leuchtdiodenketten
EP3124988B1 (de) Leuchtdioden-steuerungsschaltung für einen signalgeber einer lichtsignalanlage
EP0172454A1 (de) Überwachungseinrichtung für Verkehrssignalanlagen
DE102009028101A1 (de) Funktionsüberwachung einer LED-Anordnung
EP1945006B1 (de) Leuchtdioden-Schaltung mit in Reihe geschaltete Gruppen von parallelen LED-Zweigen.
DE102016122370A1 (de) Not-Befehlsgerät und Sicherheitseinrichtung mit einem Not-Befehlsgerät
DE102017123260B3 (de) Vorrichtung zur Versorgung von LED-Ketten mit elektrischer Energie mit Einzel-LED-Kurzschlusserkennung
WO2008065018A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ausfallsicherung einer led-oder oled-kette
DE10243794B9 (de) Schaltungsanordnung mit einer LED-Anordnung
EP2296440B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ausfallerkennung von Leuchtdioden
AT511094B1 (de) Anordnung zur zustandsüberwachung eines leuchtmittels
DE10349282A1 (de) Verpol- und Überspannungsschutz für 5V-Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17787373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017787373

Country of ref document: EP

Effective date: 20190513