WO2018068940A1 - Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2018068940A1
WO2018068940A1 PCT/EP2017/071598 EP2017071598W WO2018068940A1 WO 2018068940 A1 WO2018068940 A1 WO 2018068940A1 EP 2017071598 W EP2017071598 W EP 2017071598W WO 2018068940 A1 WO2018068940 A1 WO 2018068940A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
field device
interpreter
data
operating
specific request
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/071598
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Drahm
Heinz Rufer
Ulrich Kaiser
Nikolai Fink
Hartmut Breithaupt
Martine Lefebvre
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority to US16/341,122 priority Critical patent/US20200183346A1/en
Publication of WO2018068940A1 publication Critical patent/WO2018068940A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/30Creation or generation of source code
    • G06F8/38Creation or generation of source code for implementing user interfaces
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/451Execution arrangements for user interfaces

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a field device of automation technology, as well as a system of automation technology.
  • Measuring devices or sensors such as level gauges, flowmeters, pressure and temperature measuring devices, pH redox potential measuring devices, conductivity measuring devices, etc., which record the corresponding process variables level, flow, pressure, temperature, pH value or conductivity, are used to record process variables.
  • actuators such as valves or pumps, via which the flow of a liquid in a pipe section or the level can be changed in a container.
  • field devices are all devices that are used close to the process and that provide or process process-relevant information.
  • field devices are generally also those units which are connected directly to a field bus and to
  • operating devices are usually used. Such operating devices are generally implemented on a separate from the respective field device communication unit and are connected via an interface with the field device in
  • operating devices which have a
  • the inventive method for operating a field device of automation technology by means of an operating device with a uniformly generated application-specific user interface has at least the following method steps:
  • Request is determined by the interpreter depending on the operator action.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the interpreter is executed in a cloud.
  • An alternative embodiment of the method according to the invention provides that the interpreter is executed in the operating device.
  • a parameterization case wherein the field device is subjected to a parameterization.
  • a measuring operation case in which the field device determines and / or monitors a process variable in the
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the interpreter requests additional information with a first web service and uses the additional information to determine the specific request for the field device.
  • web services sometimes called web based services
  • Web-based services are used to provide a methodology that is able to provide platform independent services.
  • Web-based services mean processing inquiries and returning answers in the sense of a "machine-to-machine" interaction.
  • Method provides that the interpreter transmits field device data from the field device to a second web service.
  • the interpreter transmits field device data from the field device to a second web service.
  • Embodiment provide that the field device data diagnostic data of the field device and / or include data for the purpose of operator statistics.
  • the automation technology system comprises at least one field device, an operating device and an interpreter, is set up to perform the method according to one of the previously described
  • Fig. 1 a schematic representation of a system of
  • FIG. 1 schematically shows a system of automation technology, which typically comprises a large number of field devices 1, an operating device 2 and an interpreter 4.
  • Fig. 1 are exemplary two field devices. 1 represented, of which a field device 1 with the operating device 2 is in data-conducting connection.
  • the data-conducting connection is indicated in FIG. 1 by the arrow marked with the letter "A" and can take place both wired and wireless.
  • the operating device 2 preferably the mobile control devices mentioned in the introduction, for example in the form of a mobile phone, a tablet computer or similar mobile devices are used.
  • the operating unit 2 offers a specific user interface 3 for operating the field device 1 to the operator.
  • User interface 2 in the known from the prior art operating devices 2, depends on several factors. On the one hand, it depends on the basic operating philosophy of the respective device manufacturer, but on the other hand it is also dependent on the current generation of devices of the field device 1. In addition, the user interface 3 is aligned to an intended application, so that are available for the particular application, the specific controls. Examples of such use cases are:
  • Field devices 1 uniform adapted to the particular application user interface 3, which runs on the HMI device 2. Based on the user interface 3 shown on the operating device 2, the operator can operate the field device 1 accordingly.
  • the following method steps are provided for this purpose: a) In the first method step, the operating devices 2 connect to the field device 1 in a data-conducting manner. This can be done both wired and wireless. This is exemplified in Fig. 1 with the arrow
  • the operating device 2 determines an identity of the field device 1.
  • the HMI device 2 then connects to an interpreter 4.
  • the interpreter 4 can be located either in the HMI device 2 or in a cloud 5. In Fig. 1, the case is shown that the interpreter 4 sits in the cloud 5. Preferably, the interpreter 4 is executed at the location where it is located and is in data-conducting connection to the operating device 2. This is indicated by way of example in FIG. 1 with the arrow "B".
  • the interpreter 4 determines in the next method step the data and procedures required by the field device 1 and activates them accordingly in the interpreter 4.
  • the specific request is transmitted from the operating device 2 to the interpreter 4.
  • the interpreter then sends the data and procedures corresponding to the specific request back to the HMI device 2.
  • the interpreter 4 may request additional information at a first web service 6 and the additional ones
  • the HMI device 2 Upon receipt of the data and procedures corresponding to the specific request from the HMI device 2, the HMI device 2 forwards these data and procedures to the field device 1.
  • the operating device 2 acts at this point as an intermediary or intermediary, which is connected in terms of data on the one hand with the interpreter 4 and on the other hand with the field device 1. In the example shown by way of example in FIG. 1, this is indicated by the two arrows "A" and "B".
  • the field device 1 Upon receipt of the data and procedures corresponding to the specific request, the field device 1 executes them.
  • the specific request is determined by the interpreter 4 in response to the operator action.
  • the method can provide that the interpreter 4 transmits field device data from the field device 1, which has also been forwarded via the operating device 2 to the interpreter 4, to a second web service.
  • the second web service 7 can be both the same web-based service as in the first web service 6, that is, for example, a manufacturer database hosted by a field device manufacturer or else a web-based service different from the first web service. Examples of such
  • Field device data is diagnostic data of the field device and / or data that serve to create an operator statistics. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes (1) der Automatisierungstechnik mittels eines Bediengerätes (2) mit einer einheitlich erzeugten anwendungsspezifischen Benutzeroberfläche (3), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: a) Verbinden des Bediengerätes (2) mit dem Feldgerät (1); b) Eingabe einer für eine Anwendung spezifischen Anfrage im Bediengerät (2); c) Übermitteln der spezifischen Anfrage an den Interpreter (4); d) Rücksendung von für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren an das Bediengerät (2); e) Weiterleitung der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren von dem Bediengerät (2) an das Feldgerät (1); f) Ausführung der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren im Feldgerät (1); g) Weiter mit den Verfahrensschritten g) bis k), wobei die spezifische Anfrage durch den Interpreter in Abhängigkeit der Bedieneraktion ermittelt wird.

Description

Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik, sowie ein System der Automatisierungstechnik.
In der Prozessautomatisierungstechnik ebenso wie in der Fertigungsautomati- sierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessgrößen dienen. Zur Erfassung von Prozessgrößen dienen Messgeräte bzw. Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, etc., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessgrößen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann.
Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Neben den zuvor genannten Messgeräten in Form von Sensoren und Aktoren werden als Feldgeräte allgemein auch solche Einheiten bezeichnet, die direkt an einem Feldbus angeschlossen sind und zur
Kommunikation mit den übergeordneten Einheiten dienen, wie z.B. Remote I/Os, Gateways, Linking Devices und Wireless Adapters.
Während des Betriebes des Feldgerätes beim Feldgerätebetreiber müssen die Feldgeräte bedient werden. Hierfür werden für gewöhnlich Bediengeräte eingesetzt. Derartige Bediengeräte sind dabei in der Regel auf einer separat von dem jeweiligen Feldgerät ausgebildeten Kommunikationseinheit implementiert und stehen über eine Schnittstelle mit dem Feldgerät in
Kommunikationsverbindung.
Hierfür sind für gewöhnlich Bediengeräte vorgesehen, die über ein
verhältnismäßig großes Display eine relativ hohe Auflösung an Informationen wiedergeben und die mittels eines Zeigeinstrumentes, bspw. eines Fingers, einer Maus oder eines Trackballs, eine sehr präzise Selektion individueller Informationen ermöglichen. Ein Trend heutzutage ist es, dass immer mehr mobile Bediengeräte zum Einsatz kommen, die mit einer berührungssensitiven Eingabe- und/oder Darstellungsfläche, bspw. einem Touchscreen, ausgestattet sind. Für gewöhnlich werden derartige berührungssensitiven Eingabe- und/oder
Darstellungsflächen mit Finger-Gesten bedient.
Die Vielzahl von unterschiedlichen mobilen Bediengeräten mit jeweils unterschiedlich großen Eingabe- und/oder Darstellungsflächen einerseits und die unterschiedliche Bedienphilosophie der Feldgerätehersteller für ihre Feldgeräte sowie der Vielzahl der verschiedenen Feldgerätegenerationen führt zu einer sehr komplexen Bedienung des Feldgerätes durch einen Bediener.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Bedienung eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik zu ermöglichen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 sowie dem System der
Automatisierungstechnik gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 9 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik mittels eines Bediengerätes mit einer einheitlich erzeugten anwendungsspezifischen Benutzeroberfläche, weist zumindest die folgenden Verfahrensschritte auf:
a) Verbinden des Bediengerätes mit dem Feldgerät;
b) Ermitteln einer Identität des Feldgerätes;
c) Festlegen eines Anwendungsfalles;
d) Verbinden des Bediengerätes mit einem Interpreter;
e) Mitteilung der Identität des Feldgerätes und des festgelegten
Anwendungsfalls an den Interpreter; f) Auswahl und Aktivierung der von dem Feldgerät benötigten Daten und Prozeduren aufgrund des festgelegten Anwendungsfalles im
Interpreter;
g) Eingabe einer für die Anwendung spezifischen Anfrage im Bediengerät; h) Übermitteln der spezifischen Anfrage an den Interpreter;
i) Rücksendung von für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren an das Bediengerät;
j) Weiterleitung der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren von dem Bediengerät an das Feldgerät;
k) Ausführung der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und
Prozeduren im Feldgerät;
I) Weiter mit den Verfahrensschritten g) bis k), wobei die spezifische
Anfrage durch den Interpreter in Abhängigkeit der Bedieneraktion ermittelt wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Interpreter in einer Cloud ausgeführt wird.
Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Interpreter in dem Bediengerät ausgeführt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Anwendungsfall definiert ist durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
- einen Diagnosefall, bei dem das Feldgerät einer Diagnose unterzogen wird;
- einen Wartungsfall, bei dem das Feldgerät einer Wartung unterzogen wird;
- einen Servicefall, bei dem das Feldgerät einem Service unterzogen wird;
- einen Parametrierungsfall, wobei das Feldgerät einer Parametrierung unterzogen wird. - einen Messbetriebsfall, bei dem das Feldgerät zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße in der
Automatisierungstechnik eingesetzt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Interpreter zusätzliche Informationen mit einem ersten Web-Service anfragt und die zusätzlichen Informationen zur Ermittlung der spezifischen Anfrage für das Feldgerät verwendet. Heutzutage werden Web Services (teilweise auch webbasierte Dienste genannt) verwendet, um eine Methodik zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, plattformunabhängige Dienste bereitzustellen. Webbasierte Dienste bedeutet dabei die Bearbeitung von Anfragen und Rückgabe von Antworten im Sinne einer„Machine-to- Machine" Interaktion.
Wiederum eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens sieht vor, dass der Interpreter Feldgerätedaten aus dem Feldgerät zu einem zweiten Web-Service überträgt. Insbesondere kann die
Ausführungsform vorsehen, dass die Feldgerätedaten Diagnosedaten des Feldgerätes und/oder Daten zum Zwecke einer Bedienerstatistik umfassen.
Das erfindungsgemäße System der Automatisierungstechnik umfasst zumindest ein Feldgerät, ein Bediengerät und einen Interpreter, ist dazu eingerichtet, das Verfahren nach einer der zuvor beschriebenen
Ausführungsformen durchzuführen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : eine schematische Darstellung eines Systems der
Automatisierungstechnik.
Figur 1 zeigt schematisch ein System der Automatisierungstechnik, welches typischerweise eine Vielzahl von Feldgeräten 1 , ein Bediengerät 2 und einen Interpreter 4 umfasst. In Fig. 1 sind exemplarisch zwei Feldgeräte 1 dargestellt, wovon ein Feldgerät 1 mit dem Bediengerät 2 in datenleitender Verbindung steht. Die datenleitende Verbindung ist in Fig. 1 durch den mit dem Buchstaben„A" gekennzeichneten Pfeil angedeutet und kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos erfolgen. Als Bediengerät 2 kommen dabei vorzugsweise die eingangs erwähnten mobilen Bediengeräte, bspw. in Form eines Mobiltelefons, eines Tabletcomputers oder ähnliche mobile Geräte zum Einsatz.
Das Bediengerät 2 bietet zur Bedienung des Feldgerätes 1 dem Bediener eine spezifische Benutzeroberfläche 3 an. Die Ausgestaltung der
Benutzeroberfläche 2, ist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Bediengeräten 2, von mehreren Faktoren abhängig. Zum einen ist sie von der prinzipiellen Bedienphilosophie des jeweiligen Geräteherstellers abhängig, zum anderen ist sie aber auch von der aktuellen Gerätegeneration des Feldgerätes 1 abhängig. Darüber hinaus ist die Benutzeroberfläche 3 auf einen vorgesehenen Anwendungsfall hin ausgerichtet, so dass für den jeweiligen Anwendungsfall die spezifischen Bedienelemente zur Verfügung stehen. Beispiele von derartigen Anwendungsfällen sind:
- ein Diagnosefall, bei dem das Feldgerät 1 einer Diagnose durch einen Bediener unterzogen wird;
- ein Wartungsfall, bei dem das Feldgerät 1 einer Wartung durch einen Bediener unterzogen wird;
- ein Servicefall, bei dem das Feldgerät 1 einem Service unterzogen wird;
- en Parametrierungsfall, wobei das Feldgerät 1 einer Parametrierung unterzogen wird; und/oder
- ein Messbetriebsfall, bei dem das Feldgerät 1 zur Bestimmung
und/oder Überwachung einer Prozessgröße in der
Automatisierungstechnik eingesetzt wird.
Um die Bedienung eines Feldgerätes 1 unabhängig von dem Hersteller des jeweiligen Feldgerätes und/oder der Feldgerätegeneration zu ermöglichen, sieht das erfindungsgemäße Verfahren die Erzeugung einer für alle
Feldgeräte 1 einheitliche auf den jeweiligen Anwendungsfall angepasste Benutzeroberfläche 3 vor, die auf dem Bediengerät 2 abläuft. Basierend auf der auf dem Bediengerät 2 dargestellten Benutzeroberfläche 3 kann der Bediener das Feldgerät 1 entsprechend bedienen.
Erfindungsgemäß sind hierfür die folgenden Verfahrensschritte vorgesehen: a) Im ersten Verfahrensschritt verbindet sich das Bediengeräte 2 mit dem Feldgerät 1 datenleitend. Dies kann sowohl drahtgebunden als auch drahtlos erfolgen. Dies ist exemplarisch in Fig. 1 mit dem Pfeil
„A" angedeutet.
b) Anschließend ermittelt das Bediengerät 2 eine Identität des Feldgerätes 1 .
c) Im nächsten Verfahrensschritt wird der gewünschte Anwendungsfall durch den Bediener festgelegt.
d) Daraufhin verbindet sich das Bediengerät 2 mit einem Interpreter 4. Der Interpreter 4 kann sich dabei entweder in dem Bediengerät 2 oder aber in einer Cloud 5 befinden. In Fig. 1 ist der Fall dargestellt, dass der Interpreter 4 in der Cloud 5 sitzt. Vorzugsweise wird der Interpreter 4 an dem Ort wo er sich befindet ausgeführt und steht in datenleitender Verbindung zu dem Bediengerät 2. Dies ist exemplarisch in Fig. 1 mit dem Pfeil„B" angedeutet.
e) Im nächsten Verfahrensschritt wird dem Interpreter 4 die zuvor
ermittelte Identität des Feldgerätes 1 und der durch den Bediener festgelegte Anwendungsfall mitgeteilt.
f) Anhand zumindest des zuvor festgelegten Anwendungsfalls ermittelt der Interpreter 4 im nächsten Verfahrensschritt die von dem Feldgerät 1 benötigten Daten und Prozeduren und aktiviert diese entsprechend im Interpreter 4.
g) Anschließend kann, bspw. ein Bediener, eine für die Anwendung
spezifische Anfrage im bzw. am Bediengerät 2 eingeben.
h) Im nächsten Verfahrensschritt wird die spezifische Anfrage von dem Bediengerät 2 an den Interpreter 4 übermittelt. i) Daraufhin sendet der Interpreter die für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren an das Bediengerät 2 zurück. Zum Festlegen der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren kann der Interpreter 4 zusätzliche Informationen bei einem ersten Web-Service 6 anfragen und die zusätzlichen
Informationen zur Ermittlung der Daten und Prozeduren der
spezifischen Anfrage für das Feldgerät 1 verwenden.
j) Nach Erhalt, der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren von dem Bediengerät 2, leitet das Bediengerät 2 diese Daten und Prozeduren an das Feldgerät 1 weiter. Das Bediengerät 2 fungiert an dieser Stelle als ein Intermediär bzw. Vermittler, der einerseits mit dem Interpreter 4 und andererseits mit dem Feldgerät 1 datenleitend verbunden ist. In dem in Fig. 1 exemplarisch dargestellten Beispiel ist dies durch die beiden Pfeile„A" und„B" angedeutet.
k) Nach Erhalt, der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren, führt das Feldgerät 1 diese aus.
I) Anschließend werden wiederum die Verfahrensschritte g) bis k)
durchlaufen, wobei die spezifische Anfrage durch den Interpreter 4 in Abhängigkeit der Bedieneraktion ermittelt wird.
Ferner kann das Verfahren vorsehen, dass der Interpreter 4 Feldgerätedaten aus dem Feldgerät 1 , die ebenfalls über das Bediengerät 2 an den Interpreter 4 weitergeleitet wurden, zu einem zweiten Web-Service überträgt. Der zweite Web-Service 7 kann dabei sowohl der gleiche webbasierte Dienst, wie bei dem ersten Web-Service 6, also bspw. eine von einem Feldgerätehersteller gehostete Herstellerdatenbank oder aber, ein von dem ersten Web-Service unterschiedlicher webbasierter Dienst, sein. Beispiele für derartige
Feldgerätedaten sind Diagnosedaten des Feldgerätes und/oder Daten, die dazu dienen eine Bedienerstatistik erstellen zu können. Bezugszeichenliste
Feldgerät
Bediengerät
Benutzeroberfläche
Interpreter
Cloud
Erster Web-Service
Zweiter Web-Service
Bediener

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes (1 ) der
Automatisierungstechnik mittels eines Bediengerätes (2) mit einer einheitlich erzeugten anwendungsspezifischen Benutzeroberfläche (3), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist:
a) Verbinden des Bediengerätes (2) mit dem Feldgerät (1 );
b) Ermitteln einer Identität des Feldgerätes (1 );
c) Festlegen eines Anwendungsfalles;
d) Verbinden des Bediengerätes (2) mit einem Interpreter (4);
e) Mitteilung der Identität des Feldgerätes (1 ) und des festgelegten
Anwendungsfalls an den Interpreter (4);
f) Auswahl und Aktivierung der von dem Feldgerät (1 ) benötigten Daten und Prozeduren aufgrund des festgelegten Anwendungsfalles im Interpreter (4);
g) Eingabe einer für die Anwendung spezifischen Anfrage im Bediengerät (2);
h) Übermitteln der spezifischen Anfrage an den Interpreter (4);
i) Rücksendung von für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren an das Bediengerät (2);
j) Weiterleitung der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und Prozeduren von dem Bediengerät (2) an das Feldgerät (1 );
k) Ausführung der für die spezifische Anfrage entsprechenden Daten und
Prozeduren im Feldgerät (1 );
I) Weiter mit den Verfahrensschritten g) bis k), wobei die spezifische
Anfrage durch den Interpreter in Abhängigkeit der Bedieneraktion ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Interpreter in einer Cloud (5) ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Interpreter (4) in dem Bediengerät (2) ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anwendungsfall definiert ist durch zumindest eines der folgenden Merkmale:
- einen Diagnosefall bei dem das Feldgerät (1 ) einer Diagnose
unterzogen wird;
- einen Wartungsfall bei dem das Feldgerät (1 ) einer Wartung
unterzogen wird;
- einen Servicefall, bei dem das Feldgerät (1 ) einem Service unterzogen wird;
- einen Parametrierungsfall, wobei das Feldgerät einer Parametrierung unterzogen wird.
- einen Messbetriebsfall, bei dem das Feldgerät (1 ) zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße in der
Automatisierungstechnik eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Interpreter (4) zusätzliche Informationen mit einem ersten Web- Service (6) anfragt und die zusätzlichen Informationen zur Ermittlung der spezifischen Anfrage für das Feldgerät (1 ) verwendet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Interpreter (4) Feldgerätedaten aus dem Feldgerät (1 ) zu einem zweiten Web-Service (7) überträgt.
7. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die
Feldgerätedaten Diagnosedaten des Feldgerätes und/oder Daten zum Zwecke einer Bedienerstatistik umfassen.
8. System der Automatisierungstechnik, umfassend zumindest ein Feldgerät (1 ), ein Bediengerät (2) und einen Interpreter (4), wobei das System dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach Anspruch 1 durchzuführen.
PCT/EP2017/071598 2016-10-11 2017-08-29 Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik WO2018068940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/341,122 US20200183346A1 (en) 2016-10-11 2017-08-29 Method for operating a field device in the field of automation engineering

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119338.0A DE102016119338A1 (de) 2016-10-11 2016-10-11 Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
DE102016119338.0 2016-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018068940A1 true WO2018068940A1 (de) 2018-04-19

Family

ID=59714032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/071598 WO2018068940A1 (de) 2016-10-11 2017-08-29 Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200183346A1 (de)
DE (1) DE102016119338A1 (de)
WO (1) WO2018068940A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132947A1 (de) 2020-12-10 2022-06-15 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Durchführen von Bedienaktionen an einem Feldgerät der Automatisierungstechnik mittels einer Bedieneinheit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079890A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Codewrights Gmbh System und Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
DE102011087826A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Vorrichtung zur Bedienung von mindestens einem Feldgerät der Automatisierungstechnik

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078366A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Bereitstellung von zumindest einem Geräteobjekt für ein Feldgerät in der Automatisierungstechnik
DE102011079756A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Endress + Hauser Process Solutions Ag Einrichtung zur Feldgeräteintegration, die angepasst wurde, um eine Internet-und/oder Intranetverbindung zu einem Datenbanksystem herzustellen
DE102012112842A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg System und Verfahren zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
DE102013109213A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Bereitstellen von Daten für ein Mobilgerät von einem Feldgerät, Computerprogramm und Anordnung zur Durchführung desselben
DE102014111733A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079890A1 (de) * 2011-07-27 2013-01-31 Codewrights Gmbh System und Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
DE102011087826A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-06 Endress + Hauser Process Solutions Ag Vorrichtung zur Bedienung von mindestens einem Feldgerät der Automatisierungstechnik

Also Published As

Publication number Publication date
US20200183346A1 (en) 2020-06-11
DE102016119338A1 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2453326B1 (de) Verfahren und System zur Bedienung einer Maschine aus der Automatisierungstechnik
EP2247987A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgerätes
DE102010036757A1 (de) Grafische Randleiste für ein Prozesssteuerungssystem
DE102010029952A1 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP2181367B1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgeräts der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen und feldgerät der prozessautomatisierungstechnik mit mindestens zwei messkanälen, das zur durchführung des verfahrens geeignet ist
WO2007036419A1 (de) Verfahren bzw. system zur darstellung einer internetseite auf einer visualisierungseinrichtung einer industriellen automatisierungseinrichtung
EP3953774B1 (de) Vorrichtung zum auffinden von alarmursachen
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
DE102010063854A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von gerätespezifischen Informationen eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik und/oder zum Bedienen eines Feldgeräts
DE19938490A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Anlage
DE102013113037A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgerätes
DE102015102881A1 (de) Steuerungssystem für ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät
EP1305677B1 (de) Verfahren zur ferndiagnose eines technologischen prozesses
DE102008016048A1 (de) Prozessleitsystem einer Automatisierungsanlage
DE102014110893B4 (de) Verfahren zum Bedienen eines Datenverarbeitungsgerätes, Waage und Kombination aus Waage und Datenverarbeitungsgerät
DE102010044184B4 (de) Verfahren und Kommunikationseinheit zum Erstellen einer Diagnose eines Feldgerätes
WO2012065807A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer feldgerätetyp-übergreifenden diagnosemeldung
WO2018068940A1 (de) Verfahren zum bedienen eines feldgerätes der automatisierungstechnik
WO2016026620A1 (de) Verfahren zum überprüfen eines feldgerätes
DE102014016819A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verwaltung und Konfiguration von Feldgeräten einer Automatisierungsanlage
WO2019057559A1 (de) Verfahren und datenverarbeitungsvorrichtung zum computerunterstützten bereitstellen einer in form von computercode vorliegenden information zu einem prozessmodul, sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
DE102014217561B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Test eines Multimediagerätes
EP2309354B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Simulation
DE102013212181A1 (de) Schweissanlage und Verfahren zum Austauschen von Prozessdaten einer Schweissanlage
DE102011084321A1 (de) Kommunikationseinheit mit Informationsdarstellung basierend auf Anlagenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17758160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17758160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1