WO2018065171A1 - Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung - Google Patents

Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018065171A1
WO2018065171A1 PCT/EP2017/072708 EP2017072708W WO2018065171A1 WO 2018065171 A1 WO2018065171 A1 WO 2018065171A1 EP 2017072708 W EP2017072708 W EP 2017072708W WO 2018065171 A1 WO2018065171 A1 WO 2018065171A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
energy storage
cooling
refrigerant
coolant
cooling plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072708
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Scharner
Christian Kulp
Benjamin Weber
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780061121.9A priority Critical patent/CN109792094B/zh
Publication of WO2018065171A1 publication Critical patent/WO2018065171A1/de
Priority to US16/375,020 priority patent/US11183719B2/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Definitions

  • the invention relates to an energy store with an emergency cooling device and a motor vehicle with such an energy store.
  • lithium-ion storage In such energy storage or high-voltage storage mainly lithium-ion storage are used, the design of which there are different possibilities. In the technical environment, there is a tendency to lithium-ion cells with ever higher energy density
  • thermal stability of many lithium-ion cells behaves inversely proportional to the amount of stored energy per unit volume (energy density).
  • energy density the amount of stored energy per unit volume
  • thermal event an energy storage cell that experiences a cell-internal short-circuit can exponentially release heat (so-called thermal event).
  • the amount of heat is insufficient to also excite a thermal event in the neighboring cell, so long as the energy density does not exceed 130-150 Wh / kg and the thermal stability limit is sufficiently high, a thermal event will be confined to the cell with internal cell short and will not spread continue in memory. In future storage, the energy density of energy storage cells is to be increased to 200 Wh / kg and more.
  • An object of the invention is to provide an energy storage device which meets higher security requirements. This object is achieved with an energy store according to claim 1 and a motor vehicle according to claim 1 1.
  • an energy store is provided, with a plurality of electrical energy storage cells that are electrically connected in series or in parallel and to a
  • Refrigerant can be introduced; and a plurality of emergency switching devices, each of which is associated with an energy storage cell and one or two cooling plates, wherein the emergency switching only allow inflow of cooling or refrigerant in the associated cooling plates when a temperature of the respective associated energy storage cell exceeds a certain limit temperature.
  • This embodiment provides a safety measure in the case of a cell internal short circuit. Due to the arrangement of the cooling plates between the energy storage cells is a skipping a thermal event of the defective
  • Energy storage cell on adjacent energy storage cells prevented or at least delayed.
  • the emergency switching devices each have a fusible alloy, which blocks below the limit temperature, the inflow of the coolant or refrigerant into the associated cooling plates and above the limit temperature allows the inflow.
  • the blocking and release of the flow of cooling or refrigerant is exclusively by the
  • Melt alloy in the form of a plug causes. Through this passive design of the emergency cooling device, a minimum of additional weight is introduced into the memory.
  • Notschalt issued a heating device, which is adapted to heat the fusible alloy. This allows the heater to assist and eventually accelerate melting of the fused alloy.
  • the fusible alloy consists of one or more elements of the group comprising the following elements: silver, aluminum, bismuth, cadmium, copper, gallium, indium, antimony, tin, lead and tin.
  • the cooling plates have a channel structure for distributing the coolant or refrigerant, and this channel structure is formed in an elastic material. According to a further embodiment of the invention are on
  • Refrigerant serve, provided nozzles that atomize the refrigerant or refrigerant. As a result, a good distribution of the refrigerant or refrigerant is achieved in the interior of the cooling plates.
  • the cooling plates each have an output which releases the cooling or cooling agent from the respective cooling plate while flowing against respective cell connectors which electrically connect the energy storage cells to one another.
  • the invention provides a motor vehicle with such energy storage.
  • Figure 1 shows a schematic structure of an inventive
  • FIG. 2 shows schematically a cooling plate of the invention
  • an emergency cooling device which can cool down an energy storage cell with a nonflammable coolant or refrigerant, which heats exponentially.
  • the emergency cooling device recognizes by itself whether and which cell has to be cooled, with no power supply required.
  • FIG. 1 shows a schematic structure of an electrical energy store 1 according to the invention.
  • This comprises a plurality of electrical energy storage cells 2, which are preferably lithium-ion cells.
  • the energy storage cells 2 are preferably so-called hard-case cells. These are prismatic cells with a
  • torsionally rigid metal housing in particular aluminum.
  • This metal housing is not a composite material but only metal.
  • the metal housing is closed by a laser welding process.
  • Also known and conceivable in use with this invention would be so-called pouch cells in which the cell housing is formed from a foil composite material formed from a plurality of metal and plastic foils applied to each other. Two thus formed cell housing halves are then glued together and sealed by means of hot melt adhesive.
  • the plurality of energy storage cells 2 is combined as an energy storage module, wherein the individual energy storage cells 2 are electrically connected in series or in parallel via cell connectors 3, preferably serially, as shown in FIG.
  • the cell connectors 3 are designed as plate-shaped connecting busbars which connect the poles of the individual energy storage cells 2 in accordance with each other.
  • a cooling plate 4 is arranged between each two adjacent energy storage cells 2 between each two adjacent energy storage cells 2 between each two adjacent energy storage cells 2 each have a cooling plate 4 is arranged.
  • Coolant is stored in a coolant tank 5.
  • a coolant for example, water, CO2 and / or a fluorinated ketone can be used.
  • a coolant supply line 6 the coolant is fed directly to a plurality of emergency closures 7, ie, the coolant tank 5 is on the
  • Coolant supply line 6 connected directly to the emergency closures 7.
  • a single emergency closure 7 is provided in each case, which blocks a flow of coolant during normal operation of the energy storage cells 2 and allows a flow of coolant when a certain limit temperature of the associated energy storage cell 2 is exceeded.
  • the emergency closures 7 are each in thermal contact with the associated energy storage cells 2, in particular to the
  • the emergency closures 7 are connected in parallel to each other with the coolant tank 5 and thus form
  • the distance of the coolant supply line 6 between the emergency closures 7 and the coolant tank 5 is free from
  • Coolant consumers Downstream of the emergency closures 7 lead the coolant strands 8 in the one or two cooling plates 4, which rest against the emergency lock 7 associated energy storage cell 2. More precisely, the two outer energy storage cells 2 of the energy storage module are provided with a cooling plate 4 only on their side facing the center of the energy storage module. Therefore, the coolant strands 8 of the two outer energy storage cells 2 lead directly from the emergency closures 7 to these cooling plates 4. The between two energy storage cells. 2
  • Energy storage cells are each provided on both sides with cooling plates 4, wherein two adjacent energy storage cells 2 share the intermediate cooling plate 4 or this cooling plate 4 both
  • the coolant strands 8 of these internal energy storage cells 2 branch downstream of the emergency closures 7, wherein each branch leads to one of the two cooling plates 4, which rests against the energy storage cell 2, which the relevant Emergency closure 7 is assigned.
  • the outer energy storage cells 2 may be provided on both sides with cooling plates 4 so that they are constructed like the internal energy storage cells 2 and provided with the branching coolant strands 8.
  • the coolant is stored pressurized in the coolant tank 5 and / or by an expansible
  • the propellant gas reservoir 9 for example in the form of a
  • coolant tank 5 Press out coolant tank 5. Likewise, the coolant could be pushed out by a propellant gas from the coolant tank 5 similar to the principle of a spray can.
  • Pressure sensor 10 may be provided. If the pressure level falls below a certain nominal value, it would be possible to close a leak, for example in the coolant supply line 6, in one of the emergency closures 7 or in the coolant tank 5, and issue a corresponding warning.
  • the coolant supply is ideally dimensioned for the cooling of an energy storage cell 2.
  • each energy storage cell 2 can be addressed in the energy storage 1 of the cooling.
  • the emergency cooling described in a refrigeration cycle for the air conditioning of a vehicle passenger compartment or for cooling of vehicle components (eg, the regular cooling of the
  • the emergency cooling can therefore be integrated into an existing storage cooling, i. in addition to this, and use the cooling medium (e.g., refrigerant) of the existing storage cooling in an emergency.
  • the cooling medium e.g., refrigerant
  • the emergency shutters 7 may be passive, active or passive with active assistance. In the passive execution of the emergency shutters 7
  • the fusible alloy may, for example, comprise one or more of the following elements: silver, aluminum, bismuth, cadmium, copper, gallium, indium, antimony, tin, lead and tin.
  • the fusible alloy may, for example, comprise one or more of the following elements: silver, aluminum, bismuth, cadmium, copper, gallium, indium, antimony, tin, lead and tin.
  • the fusible alloy may, for example, comprise one or more of the following elements: silver, aluminum, bismuth, cadmium, copper, gallium, indium, antimony, tin, lead and tin.
  • the fusible alloy may, for example, comprise one or more of the following elements: silver, aluminum, bismuth, cadmium, copper, gallium, indium, antimony, tin, lead and tin.
  • Suitable fusible alloys are: Bi58Sn42 ...
  • Bi50 ... 35Pb35 ... 28Sn30 ... 22; Bi56,5Pb43,5; Bi60Cd40; Bi56Sn40Zn4.
  • Fusion alloy melts when the limit temperature is exceeded and allows the coolant to pass. Ideally, this limit temperature is 100 to 130 ° C.
  • the pressure of the solvent exceeds the pressure at which the ampoule is blown up.
  • a polymer can be used which melts.
  • a bimetal can be used as a temperature switch, which allows the coolant to pass from a certain temperature.
  • Emergency lock have an active temperature switch. This contains a heating coil which is arranged around the fusible link. This allows the battery management active emergency cooling a
  • Energy storage cell 2 are initiated. This is necessary, for example, if the melting alloy melts only at a higher temperature or if the heat introduction through the energy storage cell 2 would be too slow. While the passive emergency cooling device is always active and protects the energy storage device 1, the active emergency cooling device must be activated by a control unit. This requires more complex hardware, e.g. that each energy storage cell 2 is equipped with its own temperature sensor and each temperature switch is provided with a heater. The emergency cooling device can also be active and passive at the same time.
  • FIG. 2 shows schematically a cooling plate 4 of the invention
  • the cooling plates 4 each comprise a support frame 1 1. This is preferably a rectangular frame, which is designed either in one piece and thus has a closed rectangular frame shape or the multi-part forms this frame shape and is constructed for example of two halves.
  • an elastic insert 12 is provided within the support frame 1 1.
  • the outer circumference of the elastic insert 12 corresponds approximately to the inner circumference of the support frame 1 1.
  • one or more channels 13 are formed to distribute the cooling or refrigerant over the surface of the cooling plate 4.
  • a meandering channel 13 is provided, as shown in FIG. 2, which extends meandering from an inlet 14, which is connected to the associated coolant line 8, to an outlet 15, ie, it are provided substantially parallel channel sections, wherein the coolant in adjacent channel sections in flow of coolant has different flow directions.
  • Emergency closures 7 are arranged in the illustrated embodiment under each energy storage cell 2, but can also be arranged on the shorter sides of the support frame 1 1.
  • the outlet 15 is positioned so that escaping refrigerant flows to the cell connectors 3 and thus also cools them to prevent or delay the transmission of a thermal event via the cell connectors 3 to adjacent cells.
  • the elastic insert 12 may be located in the support frame, a nozzle through which the coolant finely atomized in the from the support frame 1 1 (without elastic insert 12) formed cavity can be injected.
  • the emergency cooling device can be integrated into this cooling system and have its own coolant and its own piping.
  • the coolant and the piping can be normal
  • Energy storage cooling for the emergency cooling device be used.
  • the emergency closures 7 are attached to the coolant strands 8 directly to the existing energy storage cooling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher (1) mit einer Vielzahl an elektrischen Energiespeicherzellen (2), die elektrisch seriell oder parallel verbunden sind und zu einem Energiespeichermodul zusammengefasst sind; zwischen den Energiespeicherzellen (2) angeordneten Kühlplatten (4), in die Kühl- oder Kältemittel einleitbar ist, und einer Vielzahl an Notschalteinrichtungen (7), von denen jede einer Energiespeicherzelle (2) und einer oder zwei Kühlplatten (4) zugeordnet ist, wobei die Notschalteinrichtungen (7) nur dann ein Einströmen des Kühl- oder Kältemittels in die zugeordneten Kühlplatten (4) zulassen, wenn eine Temperatur der jeweils zugeordneten Energiespeicherzelle (2) eine bestimmte Grenztemperatur überschreitet. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeicher.

Description

Elektrischer Energiespeicher mit einer Notkühleinrichtung
Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher mit einer Notkühleinrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit solch einem Energiespeicher.
Für die Elektromobilität werden nach derzeitigem Stand überwiegend elektrische Traktionsenergiespeicher mit hohem Spannungsniveau
eingesetzt. Bei derartigen Energiespeichern bzw. Hochvoltspeichern werden überwiegend Lithium-Ionen-Speicher verwendet, zu deren Gestaltung unterschiedliche Möglichkeiten bestehen. Im technischen Umfeld herrscht die Tendenz Lithium-Ionen-Zellen mit immer höherer Energiedichte zu
entwickeln. Die thermische Stabilität von vielen Lithium-Ionen-Zellen verhält sich jedoch umgekehrt proportional zur gespeicherten Energiemenge pro Volumeneinheit (Energiedichte). In solchen Hochvoltspeichern kann eine Energiespeicherzelle, die einen zellinternen Kurzschluss erfährt, exponentiell Wärme freisetzen (sog. thermisches Ereignis). Die dabei entstehende
Wärmemenge reicht jedoch nicht aus, um in der Nachbarzelle ebenfalls ein thermisches Ereignis anzuregen, solange die Energiedichte nicht 130-150 Wh/kg überschreitet und die thermische Stabilitätsgrenze ausreichend hoch ist, bleibt ein thermisches Ereignis auf die Zelle mit zellinternem Kurzschluss beschränkt und breitet sich nicht weiter im Speicher aus. In zukünftigen Speichern soll die Energiedichte von Energiespeicherzellen auf 200 Wh/kg und mehr gesteigert werden. Die Wärmemenge eines thermischen
Ereignisses in solch einer Energiespeicherzelle könnte dann ausreichen, um auf benachbarte Zellen überzuspringen. Um dies zu verhindern, müssen zusätzliche Maßnahmen im Energiespeicher vorgesehen werden, um dessen Sicherheit auch in dieser kritischen Situation zu gewährleisten.
Es besteht daher Bedarf an Sicherheitsvorkehrungen für zukünftige
Hochvoltspeicher, die eine höhere Energiedichte aufweisen werden. Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Energiespeicher zu schaffen, welcher höhere Sicherheitsanforderungen erfüllt. Diese Aufgabe wird mit einem Energiespeicher gemäß Anspruch 1 und einem Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ein Energiespeicher bereitgestellt, mit einer Vielzahl an elektrischen Energiespeicherzellen, die elektrisch seriell oder parallel verbunden sind und zu einem
Energiespeichermodul zusammengefasst sind; zwischen den
Energiespeicherzellen angeordneten Kühlplatten, in die Kühl- oder
Kältemittel einleitbar ist; und einer Vielzahl an Notschalteinrichtungen, von denen jede einer Energiespeicherzelle und einer oder zwei Kühlplatten zugeordnet ist, wobei die Notschalteinrichtungen nur dann ein Einströmen des Kühl- oder Kältemittels in die zugeordneten Kühlplatten zulassen, wenn eine Temperatur der jeweils zugeordneten Energiespeicherzelle eine bestimmte Grenztemperatur überschreitet. Dieses Ausführungsbeispiel bietet eine Sicherheitsmaßnahme im Falle eines zellinternen Kurzschlusses. Durch die Anordnung der Kühlplatten zwischen den Energiespeicherzellen wird ein Überspringen eines thermischen Ereignisses von der defekten
Energiespeicherzelle auf benachbarte Energiespeicherzellen verhindert oder zumindest verzögert.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die
Notschalteinrichtungen der Energiespeicherzellen, welche beidseitig mit Kühlplatten versehen sind, diesen beidseitig angeordneten Kühlplatten zugeordnet. Somit wird die betroffene Energiespeicherzelle durch Auslösen einer einzigen Notschalteinrichtung beidseitig gekühlt und das Überspringen eines thermischen Ereignisses auf benachbarte Energiespeicherzellen verzögert oder verhindert. Dabei wird ausschließlich die betroffene
Energiespeicherzelle gekühlt, was den Vorteil hat, dass nur eine begrenzte Menge an Kühlmittel bereitgehalten werden muss (Gewichtseinsparung) und die gesamte Menge dieses Kühlmittels für die betroffene
Energiespeicherzelle zur Verfügung steht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Notschalteinrichtungen jeweils eine Schmelzlegierung auf, die unterhalb der Grenztemperatur das Einströmen des Kühl- oder Kältemittels in die zugeordneten Kühlplatten blockiert und oberhalb der Grenztemperatur das Einströmen zulässt. Insbesondere wird das Blockieren und Freischalten des Durchströmens von Kühl- oder Kältemittel ausschließlich durch die
Schmelzlegierung in Form eines Pfropfens bewirkt. Durch diese passive Ausführung der Notkühlungseinrichtung wird ein Minimum an zusätzlichem Gewicht in den Speicher eingebracht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die
Notschalteinrichtung eine Heizeinrichtung auf, welche zur Erwärmung der Schmelzlegierung angepasst ist. Dadurch kann die Heizeinrichtung das Schmelzen der Schmelzlegierung unterstützen und eventuell beschleunigen.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die
Schmelzlegierung Silber, Aluminium, Bismut, Cadmium, Kupfer, Gallium, Indium, Antimon, Zinn, Blei und/oder Zinn auf. Diese Materialien haben geeignete Eigenschaften, beispielsweise Schmelztemperatur, für den gewünschten Anwendungsfall.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Schmelzlegierung aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe, welche folgende Elemente umfasst: Silber, Aluminium, Bismut, Cadmium, Kupfer, Gallium, Indium, Antimon, Zinn, Blei und Zinn.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, weisen die Kühlplatten eine Kanalstruktur zur Verteilung des Kühl- oder Kältemittels auf und diese Kanalstruktur ist in einem elastischen Material ausgebildet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind an
Eingängen der Kühlplatten, welche zum Einströmen des Kühl- oder
Kältemittels dienen, Düsen vorgesehen, die das Kühl- oder Kältemittel zerstäuben. Hierdurch wird eine gute Verteilung des Kühl- oder Kältemittels im Inneren der Kühlplatten erreicht.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung hat der
Energiespeicher ferner einen Kühlmitteltank mit dem alle der
Notschalteinrichtungen verbunden sind und der ausschließlich die
Notschalteinrichtungen mit Kühlmittel versorgt. Dadurch muss nur eine geringe Menge an Kühlmittel für alle Zellen vorgehalten werden. Würde der ganze Energiespeicher mit Kühlmittel geflutet werden, müsste eine große Menge an Kühlmittel vorgehalten werden.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Kühlplatten jeweils einen Ausgang auf, der das Kühl- oder Kältemittel unter Anströmung jeweiliger Zellverbinder, welche die Energiespeicherzellen elektrisch miteinander verbinden, aus der jeweiligen Kühlplatte freigibt.
Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Energiespeicher bereit.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen
Energiespeichers, und
Figur 2 zeigt schematisch eine Kühlplatte des erfindungsgemäßen
Energiespeichers. Erfindungsgemäß wird eine Notkühleinrichtung vorgeschlagen, welche mit einem nicht brennbaren Kühl- oder Kältemittel eine Energiespeicherzelle herunterkühlen kann, die sich exponentiell erwärmt. Die Notkühleinrichtung erkennt von selbst, ob und welche Zelle gekühlt werden muss, wobei keine Stromversorgung erforderlich ist.
Figur 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen elektrischen Energiespeichers 1 . Dieser umfasst mehrere elektrische Energiespeicherzellen 2, die vorzugsweise Lithium-Ionen-Zellen sind. Vorzugsweise handelt es sich bei den Energiespeicherzellen 2 um sog. Hard-Case-Zellen. Diese sind prismatische Zellen mit einem
verwindungssteifen Metallgehäuse, insbesondere Aluminium. Bei diesem Metallgehäuse handelt es sich nicht um ein Verbundmaterial, sondern ausschließlich um Metall. Geschlossen wird das Metallgehäuse durch ein Laserschweißverfahren. Ebenfalls bekannt und in Verwendung mit dieser Erfindung denkbar wären sog. Pouch-Zellen, bei denen das Zellengehäuse aus einem Folienverbundmaterial gebildet wird, das aus einer Vielzahl an aufeinander aufgebrachten Metall- und Kunststofffolien gebildet wird. Zwei derart ausgebildete Zellgehäusehälften werden dann mittels Heißkleber aneinandergeklebt und versiegelt.
Die Vielzahl an Energiespeicherzellen 2 ist als ein Energiespeichermodul zusammengefasst, wobei die einzelnen Energiespeicherzellen 2 über Zellverbinder 3 elektrisch seriell oder parallel miteinander verbunden sind, vorzugsweise seriell, wie in Fig. 1 dargestellt. Die Zellverbinder 3 sind als plattenförmige Verbindungsstromschienen ausgeführt, welche die Pole der einzelnen Energiespeicherzellen 2 entsprechend miteinander verbinden. Zwischen je zwei benachbarten Energiespeicherzellen 2 ist jeweils eine Kühlplatte 4 angeordnet. In einem Kühlmitteltank 5 ist Kühlmittel gespeichert. Als Kühlmittel können beispielsweise Wasser, CO2 und/oder ein fluoriertes Keton eingesetzt werden. Über eine Kühlmittelzuleitung 6 ist das Kühlmittel direkt an mehrere Notverschlüsse 7 zuführbar, d.h. der Kühlmitteltank 5 ist über die
Kühlmittelzuleitung 6 direkt mit den Notverschlüssen 7 verbunden. Pro Energiespeicherzelle 2 ist jeweils ein einziger Notverschluss 7 vorgesehen, der im Normalbetrieb der Energiespeicherzellen 2 einen Durchfluss von Kühlmittel blockiert und bei Überschreiten einer bestimmten Grenztemperatur der zugeordneten Energiespeicherzelle 2 einen Durchfluss von Kühlmittel zulässt. Die Notverschlüsse 7 sind jeweils in thermischem Kontakt mit den zugeordneten Energiespeicherzellen 2, insbesondere an den
Energiespeicherzellen 2 befestigt. Die Notverschlüsse 7 sind parallel zueinander mit dem Kühlmitteltank 5 verbunden und bilden somit
Kühlmittelstränge 8, die von der Kühlmittelzuleitung 6 abzweigen und in die Kühlplatten 4 führen. Die Strecke der Kühlmittelzuleitung 6 zwischen den Notverschlüssen 7 und dem Kühlmitteltank 5 ist frei von
Kühlmittelverbrauchern. Stromabwärts der Notverschlüsse 7 führen die Kühlmittelstränge 8 in die eine oder zwei Kühlplatten 4, welche an die dem Notverschluss 7 zugeordnete Energiespeicherzelle 2 anliegen. Genauer, sind die beiden äußeren Energiespeicherzellen 2 des Energiespeichermoduls nur auf ihren zur Mitte des Energiespeichermoduls gewandten Seite mit einer Kühlplatte 4 versehen. Daher führen die Kühlmittelstränge 8 der beiden äußeren Energiespeicherzellen 2 direkt von den Notverschlüssen 7 zu diesen Kühlplatten 4. Die zwischen zwei Energiespeicherzellen 2
angeordneten Energiespeicherzellen 2 (die innen liegenden
Energiespeicherzellen) sind jeweils beidseitig mit Kühlplatten 4 versehen, wobei sich zwei benachbarte Energiespeicherzellen 2 die dazwischen befindliche Kühlplatte 4 teilen bzw. diese Kühlplatte 4 beiden
Energiespeicherzellen 2 zugeordnet ist. Die Kühlmittelstränge 8 dieser innen liegenden Energiespeicherzellen 2 verzweigen sich stromabwärts der Notverschlüsse 7, wobei je ein Zweig zu einer der beiden Kühlplatten 4 führt, welche an die Energiespeicherzelle 2 anliegt, welcher der betreffende Notverschluss 7 zugeordnet ist. Selbstverständlich können auch die äußeren Energiespeicherzellen 2 auf beiden Seiten mit Kühlplatten 4 versehen sein, so dass sie wie die innen liegenden Energiespeicherzellen 2 aufgebaut und mit den sich verzweigenden Kühlmittelsträngen 8 versehen sind.
Überschreitet nun die Temperatur einer betreffenden Energiespeicherzelle 2 eine bestimmte Grenztemperatur, dann öffnet der dieser
Energiespeicherzelle 2 zugeordnete Notverschluss 7, so dass Kühlmittel aus dem Kühlmitteltank 5 über den nun geöffneten Kühlmittelstrang 8 in die Kühlplatten 4 strömen kann, welche an der betreffenden
Energiespeicherzelle 2 anliegen. Das Kühlmittel wird hierzu im Kühlmitteltank 5 druckbeaufschlagt gespeichert und/oder von einer expansiblen
Druckpatrone oder einem Treibgasreservoir 9 aus dem Kühlmitteltank 5 gedrängt. Das Treibgasreservoir 9, beispielsweise in Form einer
Treibgaspatrone, würde bei Druckentlastung durch das Öffnen eines
Notverschlusses 7 expandieren und das flüssige Kühlmittel aus dem
Kühlmitteltank 5 herausdrücken. Ebenso könnte das Kühlmittel durch ein Treibgas aus dem Kühlmitteltank 5 ähnlich dem Prinzip einer Spraydose herausgedrückt werden.
Zur Überwachung des Druckniveaus im Kühlmitteltank 5 kann ein
Drucksensor 10 vorgesehen sein. Falls das Druckniveau einen bestimmten Sollwert unterschreitet, könnte auf eine Leckage, beispielsweise in der Kühlmittelzuleitung 6, in einem der Notverschlüsse 7 oder im Kühlmitteltank 5 geschlossen und eine entsprechende Warnung ausgegeben werden.
Um Gewicht und Bauraum zu sparen wird der Kühlmittelvorrat idealerweise auf die Kühlung von einer Energiespeicherzelle 2 bemessen. Dabei kann jede Energiespeicherzelle 2 im Energiespeicher 1 von der Kühlung angesprochen werden. Es wäre auch möglich, die beschriebene Notkühlung in einen Kältekreislauf einzubinden, der zur Klimatisierung eines Fahrzeuginsassenraumes oder zur Kühlung von Fahrzeugkomponenten (z.B. der regulären Kühlung des
Energiespeichers) vorgesehen ist. Die Notkühlung kann demnach in eine bestehende Speicherkühlung integriert werden, d.h. zusätzlich zu dieser vorgesehen sein und das Kühlmedium (z.B. Kältemittel) der bestehenden Speicherkühlung im Notfall verwenden.
Die Notverschlüsse 7 können passiv, aktiv oder passiv mit einer aktiven Unterstützung ausgeführt sein. Bei der passiven Ausführung des
Notverschlusses 7 wird der entsprechende Kühlmittelstrang 8 mit einer Schmelzlegierung, insbesondere in Form eines Pfropfens, verstopft. Die Schmelzlegierung kann beispielsweise ein oder mehrere der folgenden Elemente aufweisen: Silber, Aluminium, Bismut, Cadmium, Kupfer, Gallium, Indium, Antimon, Zinn, Blei und Zinn. Vorzugsweise besteht die
Schmelzlegierung aus einem oder mehreren der genannten Elemente.
Beispiele für geeignete Schmelzlegierungen sind: Bi58Sn42 ...
Bi57Sn42Ag1 ; Bi58Sn42; ln52Sn48 ... ln50Sn50; Sn43Pb43Bi14;
Bi50Pb25Sn25; In51 Bi32Sn17; Bi50Pb28Sn22; Bi42Pb42Sn1 6;
Bi52Pb32Sn16; Bi57Sn17ln26; Bi44Pb25Sn25Cd6; Bi50Sn31 Pb19;
Bi50...35Pb35...28Sn30...22; Bi56,5Pb43,5; Bi60Cd40; Bi56Sn40Zn4.
Sobald die Energiespeicherzelle 2 heiß wird, wird die entstehende Wärme an den zugeordneten Notverschluss 7 übertragen, in dessen Inneren die
Schmelzlegierung bei Überschreiten der Grenztemperatur schmilzt und das Kühlmittel passieren lässt. Idealerweise liegt diese Grenztemperatur bei 100 bis 130 °C.
Alternativ kann eine Glasampulle mit einem Lösungsmittel in die
Kühlmittelstränge 8 eingearbeitet sein. Ab einer bestimmten Temperatur überschreitet der Druck des Lösungsmittels den Druck, bei dem die Ampulle gesprengt wird. In weiteren Ausführungen kann ein Polymer eingesetzt werden, welches schmilzt. Ebenso kann ein Bimetall als Temperaturschalter eingesetzt werden, der ab einer gewissen Temperatur das Kühlmittel passieren lässt.
Alternativ oder zusätzlich zum passiven Notverschluss kann der
Notverschluss einen aktiven Temperaturschalter aufweisen. Dieser enthält eine Heizwicklung, welche um die Schmelzlegierung herum angeordnet ist. Hierdurch kann vom Batteriemanagement aktiv die Notkühlung einer
Energiespeicherzelle 2 eingeleitet werden. Dies ist beispielsweise notwendig, wenn die Schmelzlegierung erst bei höherer Temperatur schmilzt oder wenn die Wärmeeinleitung durch die Energiespeicherzelle 2 zu langsam erfolgen würde. Während die passive Notkühleinrichtung immer aktiv ist und den Energiespeicher 1 schützt, muss die aktive Notkühleinrichtung von einem Steuergerät aktiviert werden. Dies setzt eine komplexere Hardware voraus, z.B. dass jede Energiespeicherzelle 2 mit einem eigenen Temperatursensor ausgestattet und jeder Temperaturschalter mit einer Heizung versehen ist. Die Notkühleinrichtung kann auch zugleich aktiv und passiv ausgeführt sein.
Figur 2 zeigt schematisch eine Kühlplatte 4 des erfindungsgemäßen
Energiespeichers 1 . Die Kühlplatten 4 umfassen jeweils einen Stützrahmen 1 1 . Dieser ist vorzugsweise ein rechteckiger Rahmen, der entweder einteilig ausgeführt ist und somit eine geschlossene rechteckige Rahmenform hat oder der mehrteilig diese Rahmenform ausbildet und beispielsweise aus zwei Hälften aufgebaut ist. Innerhalb des Stützrahmens 1 1 ist eine elastische Einlage 12 vorgesehen. Der Außenumfang der elastischen Einlage 12 entspricht in etwa dem Innenumfang des Stützrahmens 1 1 . In der elastischen Einlage 12 sind einer oder mehrere Kanäle 13 ausgebildet, um das Kühloder Kältemittel über die Fläche der Kühlplatte 4 zu verteilen. Vorzugsweise ist ein mäanderförmiger Kanal 13 vorgesehen, wie in Fig. 2 dargestellt, der sich mäanderförmig von einem Eingang 14, welcher mit dem zugeordneten Kühlmittelstrang 8 verbunden ist, zu einem Ausgang 15 erstreckt, d.h. es sind im Wesentlichen parallel verlaufende Kanalabschnitte vorgesehen, wobei das Kühlmittel in benachbarten Kanalabschnitten bei Durchströmung von Kühlmittel unterschiedliche Strömungsrichtungen aufweist. Die
Notverschlüsse 7 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel unter jeder Energiespeicherzelle 2 angeordnet, können aber auch an den kürzeren Seiten des Stützrahmens 1 1 angeordnet sein.
Der Ausgang 15 ist so positioniert, dass austretendes Kühlmittel an die Zellverbinder 3 strömt und diese somit auch kühlt, um die Übertragung eines thermischen Ereignisses über die Zellverbinder 3 an benachbarte Zellen zu verhindern oder zu verzögern.
Alternativ zur elastischen Einlage 12 kann sich im Stützrahmen eine Düse befinden, durch welche das Kühlmittel fein zerstäubt in den vom Stützrahmen 1 1 (ohne elastische Einlage 12) ausgebildeten Hohlraum eingespritzt werden kann.
Wenn der Energiespeicher 1 eine Kühlung zur normalen Betriebskühlung enthält, so kann die Notkühleinrichtung in dieses Kühlsystem integriert sein und über ein eigenes Kühlmittel und eine eigene Verrohrung verfügen.
Alternativ kann das Kühlmittel und die Verrohrung der normalen
Energiespeicherkühlung für die Notkühleinrichtung mitverwendet werden. In diesem Fall sind die Notverschlüsse 7 mit den Kühlmittelsträngen 8 direkt an die bestehende Energiespeicherkühlung angebaut.
Während die Erfindung detailliert in den Zeichnungen und der
vorangehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben wurde, ist diese Veranschaulichung und Beschreibung als veranschaulichend oder beispielhaft und nicht als beschränkend zu verstehen und es ist nicht beabsichtigt die Erfindung auf die offenbarten Ausführungsbeispiele zu beschränken. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Merkmale in verschiedenen abhängigen Ansprüchen genannt sind, soll nicht andeuten, dass eine Kombination dieser Merkmale nicht auch vorteilhaft genutzt werden könnte.

Claims

Ansprüche
1 . Energiespeicher (1 ) mit
einer Vielzahl an elektrischen Energiespeicherzellen (2), die elektrisch seriell oder parallel verbunden sind und zu einem Energiespeichermodul zusammengefasst sind;
zwischen den Energiespeicherzellen (2) angeordneten Kühlplatten (4), in die Kühl- oder Kältemittel einleitbar ist, und
einer Vielzahl an Notschalteinrichtungen (7), von denen jede einer Energiespeicherzelle (2) und einer oder zwei Kühlplatten (4) zugeordnet ist, wobei die Notschalteinrichtungen (7) nur dann ein Einströmen des Kühl- oder Kältemittels in die zugeordneten Kühlplatten (4) zulassen, wenn eine
Temperatur der jeweils zugeordneten Energiespeicherzelle (2) eine bestimmte Grenztemperatur überschreitet.
2. Energiespeicher (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die
Notschalteinrichtungen (7) der Energiespeicherzellen (2), welche beidseitig mit Kühlplatten (4) versehen sind, diesen beidseitig angeordneten
Kühlplatten (4) zugeordnet sind.
3. Energiespeicher (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Notschalteinrichtungen (7) jeweils eine Schmelzlegierung aufweisen, die unterhalb der Grenztemperatur das Einströmen des Kühloder Kältemittels in die zugeordneten Kühlplatten (4) blockiert und oberhalb der Grenztemperatur das Einströmen zulässt.
4. Energiespeicher (1 ) gemäß Anspruch 3, wobei die
Notschalteinrichtung (7) eine Heizeinrichtung aufweist, welche zur
Erwärmung der Schmelzlegierung angepasst ist.
5. Energiespeicher (1 ) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei die
Schmelzlegierung Silber, Aluminium, Bismut, Cadmium, Kupfer, Gallium, Indium, Antimon, Zinn, Blei und/oder Zinn aufweist.
6. Energiespeicher (1 ) gemäß Anspruch 5, wobei die Schmelzlegierung aus einem oder mehreren Elementen der Gruppe besteht, welche folgende Elemente umfasst: Silber, Aluminium, Bismut, Cadmium, Kupfer, Gallium, Indium, Antimon, Zinn, Blei und Zinn.
7. Energiespeicher (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlplatten (4) eine Kanalstruktur zur Verteilung des Kühl- oder Kältemittels aufweisen und diese Kanalstruktur in einem elastischen Material ausgebildet ist.
8. Energiespeicher (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an Eingängen (14) der Kühlplatten (4), welche zum Einströmen des Kühl- oder Kältemittels dienen, Düsen vorgesehen sind, die das Kühl- oder Kältemittel zerstäuben.
9. Energiespeicher (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Kühlmitteltank (5) mit dem alle der Notschalteinrichtungen (7) verbunden sind und der ausschließlich die Notschalteinrichtungen (7) mit Kühlmittel versorgt.
10. Energiespeicher (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kühlplatten (4) jeweils einen Ausgang (15) aufweisen, der das Kühl- oder Kältemittel unter Anstromung jeweiliger Zellverbinder (3), welche die Energiespeicherzellen (2) elektrisch miteinander verbinden, aus der jeweiligen Kühlplatte (4) freigibt.
1 1 . Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/072708 2016-10-05 2017-09-11 Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung WO2018065171A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780061121.9A CN109792094B (zh) 2016-10-05 2017-09-11 具有紧急冷却装置的电蓄能器
US16/375,020 US11183719B2 (en) 2016-10-05 2019-04-04 Stored electrical energy source having an emergency cooling device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219284.1A DE102016219284A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Elektrischer Energiespeicher mit einer Notkühleinrichtung
DE102016219284.1 2016-10-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/375,020 Continuation US11183719B2 (en) 2016-10-05 2019-04-04 Stored electrical energy source having an emergency cooling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065171A1 true WO2018065171A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=59829396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072708 WO2018065171A1 (de) 2016-10-05 2017-09-11 Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11183719B2 (de)
CN (1) CN109792094B (de)
DE (1) DE102016219284A1 (de)
WO (1) WO2018065171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021530090A (ja) * 2019-05-30 2021-11-04 エルジー・ケム・リミテッド 熱暴走現象の発生時、内部に投入された冷却水が流れ得る経路を有するバッテリーモジュール、それを含むバッテリーパック及びess

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20240042180A (ko) * 2017-03-17 2024-04-01 미쯔비시 케미컬 주식회사 구획 부재 및 조전지
JP7063253B2 (ja) * 2018-11-30 2022-05-09 横河電機株式会社 フィールド機器
PL3761430T3 (pl) * 2019-07-05 2024-02-12 A.Svensson International Ab Układ tłumienia ognia
CN113178657B (zh) * 2021-04-19 2023-03-31 湖南顺隆新能源科技有限公司 一种基于新能源汽车的单体式锂电池组系统及其使用方法
CN113193263A (zh) * 2021-04-29 2021-07-30 中国航空发动机研究院 一种汽车充电冷却装置、汽车电池、充电冷却系统
CZ2022172A3 (cs) * 2022-04-26 2023-11-08 Megellan, Se Nízkotlaké pasivní zařízení pro ochlazování nežádoucí zvýšené teploty, případně potlačení plamenného hoření v chráněném elektrickém zařízení
WO2024083785A1 (en) * 2022-10-17 2024-04-25 Plastic Omnium Clean Energy Systems Research Battery pack cell positioning

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215171A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102015014690A1 (de) * 2015-11-12 2016-07-21 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Batterie

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704097A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Wickmann Werke Gmbh Elektrisches Sicherungselement
EP1030390B1 (de) 1997-03-24 2004-02-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Stromversorgungseinheit enthaltend eine modulare Batterie
JP2008251263A (ja) 2007-03-29 2008-10-16 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置
JP4508221B2 (ja) 2007-08-27 2010-07-21 豊田合成株式会社 組電池装置
DE102008054656A1 (de) 2008-12-15 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Die Erfindung betrifft einen Energiespeicher mit einer Oberfläche und einem den Energiespeicher umgebendes Fluid
EP2273162B1 (de) 2009-07-06 2019-01-09 Carl Freudenberg KG Dichtungsrahmen zur Verwendung in einer Batterie
DE102009040147A1 (de) 2009-09-04 2011-03-10 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemischer Energiespeicher für Fahrzeuge und Verfahren zum Kühlen oder Erwärmen eines solchen elektrochemischen Energiespeichers
US9093726B2 (en) 2009-09-12 2015-07-28 Tesla Motors, Inc. Active thermal runaway mitigation system for use within a battery pack
US8846232B2 (en) * 2009-11-11 2014-09-30 Atieva, Inc. Flash cooling system for increased battery safety
WO2011073426A1 (de) 2009-12-18 2011-06-23 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator
US8329325B2 (en) * 2010-02-18 2012-12-11 Denso International America, Inc. Battery cooling with mist evaporation and condensation
US8790812B2 (en) 2010-05-10 2014-07-29 Denso Corporation Battery pack
DE102010021922A1 (de) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Tec Battery Gmbh Kühlelement und Verfahren zum Herstellen desselben; elektrochemische Energiespeichervorrichtung mit Kühlelement
JP6004402B2 (ja) * 2011-03-18 2016-10-05 デーナ、カナダ、コーパレイシャン 電池セル冷却器、装置、および方法
US9184605B2 (en) * 2011-03-28 2015-11-10 Changs Ascending Enterprise Co., Ltd. High voltage battery system for vehicle applications
DE102011051648A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinheit einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102011120511A1 (de) 2011-12-07 2013-06-13 Daimler Ag Batterie und Zellblock für eine Batterie
DE102012200591A1 (de) 2012-01-17 2013-07-18 Robert Bosch Gmbh Energiemodul für einen elektrischen Energiespeicher für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung des Energiemoduls
JP2014082069A (ja) 2012-10-15 2014-05-08 Fukoku Co Ltd 温調バッグおよび温調システム
US11387497B2 (en) * 2012-10-18 2022-07-12 Ambri Inc. Electrochemical energy storage devices
CN103887516B (zh) * 2012-12-21 2016-05-25 华为技术有限公司 一种集流体及其制作方法、与锂离子电池
DE102013215082A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle, Trennvorrichtung zur Trennung von Batteriezellen, Batteriemodul und Batteriesystem
US9379365B2 (en) 2013-09-12 2016-06-28 GM Global Technology Operations LLC Cell frame for EREV GEN2 battery module (liquid fin concept) with heat exchanger (HEX) insertion features
JP6649883B2 (ja) * 2013-11-01 2020-02-19 アンブリ・インコーポレイテッド 液体金属電池の熱管理
US20150221995A1 (en) 2014-02-05 2015-08-06 Ford Global Technologies, Llc Pouch-Type Battery Cell With Integrated Cooling Features
KR101690575B1 (ko) * 2014-10-14 2016-12-28 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지 모듈
US10270123B2 (en) 2015-01-09 2019-04-23 GM Global Technology Operations LLC Prevention of cell-to-cell thermal propagation within a battery system using passive cooling
DE102015202149B3 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit effizienter Wärmeabfuhr
DE102015202630A1 (de) 2015-02-13 2016-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
CN104935024B (zh) * 2015-03-06 2017-03-29 广东欧珀移动通信有限公司 充电电池组件和终端设备

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012215171A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem
DE102015014690A1 (de) * 2015-11-12 2016-07-21 Daimler Ag Kühlvorrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs sowie Batterie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021530090A (ja) * 2019-05-30 2021-11-04 エルジー・ケム・リミテッド 熱暴走現象の発生時、内部に投入された冷却水が流れ得る経路を有するバッテリーモジュール、それを含むバッテリーパック及びess
US11450908B2 (en) 2019-05-30 2022-09-20 Lg Energy Solution, Ltd. Battery module having path through which coolant introduced therein flows when thermal runaway occurs, and battery pack and ESS comprising the same
JP7179150B2 (ja) 2019-05-30 2022-11-28 エルジー エナジー ソリューション リミテッド 熱暴走現象の発生時、内部に投入された冷却水が流れ得る経路を有するバッテリーモジュール、それを含むバッテリーパック及びess

Also Published As

Publication number Publication date
CN109792094B (zh) 2022-09-06
DE102016219284A1 (de) 2018-04-05
CN109792094A (zh) 2019-05-21
US11183719B2 (en) 2021-11-23
US20190237833A1 (en) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018065171A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit einer notkühleinrichtung
DE4309621C2 (de) Hochtemperaturbatterie
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
EP2195876A1 (de) Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102018210307A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102012220873A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer Wärmeausbreitung von Batterien mithilfe von Wärmerohren
DE102005017648A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Batterie und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2780958B1 (de) Batteriesystem mit einem temperierkörper enthaltend einen temperierkanal und einen bypass sowie kraftfahrzeug welches das batteriesystem enthält
WO2018065163A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit zwischen den zellen angeordneten kühlplatten zur notkühlung
DE102019131386A1 (de) Kühl- und Notfallsystem für eine Batterie
WO2018149815A1 (de) Verfahren zum kühlen einer batterie, batterie, fahrzeug mit batterie sowie ladevorrichtung zum aufladen und kühlen einer batterie
EP2045852A1 (de) Anordnung mit einer Klimaanlage und einem Energiespeicher
DE102012018051A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE102020126424A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2346111A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher, insbesondere Lithium-Ionen-Energiespeicher
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
WO2018065172A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit energiespeicherzellen deren seitenflächen mit einem muster versehen sind
DE102016223004A1 (de) Notkühlsystem für einen Energiespeicher, Batterie sowie Verfahren
DE102018009566A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102016221096A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit unterbrechbar verbundenen Energiespeicherzellen
DE102021126129A1 (de) Kühlanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zum Kühlen einer Batterie
EP2889930B1 (de) Traktionsbatterie mit bremswiderstandsaufladegerät
DE102019126848A1 (de) Kühlkreis für eine Batterie mit Sollbruchstelle sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17764595

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1