WO2018065074A1 - Vorrichtung zur herstellung eines getränks - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung eines getränks Download PDF

Info

Publication number
WO2018065074A1
WO2018065074A1 PCT/EP2016/074117 EP2016074117W WO2018065074A1 WO 2018065074 A1 WO2018065074 A1 WO 2018065074A1 EP 2016074117 W EP2016074117 W EP 2016074117W WO 2018065074 A1 WO2018065074 A1 WO 2018065074A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control device
pump
liquid
mixing
powder
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik Kuhn
Francesco Zaffino
Original Assignee
Patrik Kuhn
Francesco Zaffino
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patrik Kuhn, Francesco Zaffino filed Critical Patrik Kuhn
Priority to PCT/EP2016/074117 priority Critical patent/WO2018065074A1/de
Publication of WO2018065074A1 publication Critical patent/WO2018065074A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/401Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea whereby the powder ingredients and the water are delivered to a mixing bowl

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a beverage, which consists of a powder and a liquid.
  • US 2004/0026447 A1 discloses a device for producing a beverage consisting of a powder and a liquid, the device comprising a powder container with an internal dosing screw which cooperates with an adapter attached to the powder container for coupling to a screw drive motor for dosing the powder , Furthermore, the device comprises a water connection, which is connected on the one hand via a filter with a cooling device and on the other with a water heater. The heated water from the water heater is used to clean the device and the cooled water to prepare the drink. The device works discontinuously. A user adjusts the size of a cup to be filled, and the metering screw carries a predetermined amount of the powder into a tray into which a time-controlled amount of cooled water is directed.
  • the powder and water pass into a mixing chamber in which a stirrer mixes the two components into the beverage that passes from the mixing chamber through a tube into the cup.
  • a stirrer mixes the two components into the beverage that passes from the mixing chamber through a tube into the cup.
  • one Self-cleaning mode heats water in the water heater and passes it through the bowl and mixing chamber.
  • this device has a very complex structure, which seems unsuitable for use in a household or at a relatively low beverage needs. Furthermore, given by the cooling device and the water heater, a relatively large amount of energy. Due to the large number of installed components, in particular the water valves or the cooling device, the water heater, the shell and the removable or exchangeable powder container, the device has relatively large dimensions. In addition, a water connection for operation of the device is to be provided.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which allows for a simple and inexpensive construction a household use for the production of a drink.
  • a device for producing a beverage consisting of a powder and a liquid comprises a supply container for the powder coupled to a metering device and a storage tank for the liquid coupled to a pump, wherein firstly the metering device and the pump have a mixing element Mixing chamber and on the other the metering device, the pump and the mixing element is connected to an electronic control device, to which a plurality of settings are selectable, wherein the metering device, the pump and the mixing element in a Mixein ein the control device for continuous production of the beverage are drivable and the mixing element or an agitator of the mixing element is via a coupling element with detachably connected to a drive shaft and / or the storage tank comprises a tempering device for the liquid.
  • the device has a relatively simple and inexpensive construction and allows a preparation of a substantially consisting of a powder and a liquid, preferably water, existing drink.
  • liquid and powder preferably a protein powder or a taste-generating powder or the like
  • these two components in the mixing setting selected by the user at the control device will be in a predetermined ratio Passed mixing chamber, mixed by means of the mixing element and dispensed into a drinking container or the like.
  • the user of the device terminates the mix setting.
  • the reservoir and / or the storage tank level monitoring devices may be assigned to shut down the device at an insufficient supply of powder or liquid for the production of the beverage.
  • Such fill level monitoring devices can be connected to the control device, which assumes central control functions of the electrical or electronic components during operation of the device.
  • the mixing element or an agitator of the mixing element is releasably connected via a coupling element with a drive shaft.
  • the clutch ment can be, for example, a kind of bayonet coupling.
  • the storage tank comprises a tempering device. This may be an electric heater in a simple embodiment.
  • a switch is provided for selecting the mix setting of the control device, the mix setting being activated for an actuated switch and the mix setting being deactivated for an unactuated switch.
  • the switch may be a latchable switch that remains in the actuated position until it is again actuated and returned to the unactuated position or moved to the unactuated position.
  • the switch may also be a pushbutton operated by a user as long as the user wishes to make the drink, and after releasing the pushbutton switch, the production of the beverage by mixing metered powder and also metered liquid as well the dispensing of the drink is stopped.
  • the reservoir is preferably connected to a vibration device which is coupled to the control device and activated in the mixing setting.
  • the vibration device sets the storage container, which may for example be oscillatingly mounted, in motion, so that the powder received in the storage container slides in the direction of the metering device located underneath.
  • a cleaning setting on the control device is adjustable, in which the pump for flushing the mixing chamber with the liquid is switched on.
  • the pump can be included in the cleaning setting.
  • the mixing element is in motion in the cleaning setting.
  • a rotary switch is coupled to the control device, with which the rotational speed of the drive of the metering device and / or the pump is adjustable.
  • the rotary switch can also be designed as a tactile or sliding switch, without departing from the scope of the invention.
  • a rotary switch is only a relatively simple and obvious to be actuated component.
  • the metering device comprises an electric motor driven metering screw.
  • a change in the delivered amount of powder and thus a change in the mixture or the mixing ratio can be realized by simple means, for example via a speed change.
  • the mixing element comprises an electric motor driven agitator.
  • the tempering device preferably comprises a heating and / or cooling element connected to the control device for a regulated voltage supply.
  • the tempering device comprises a temperature sensor designed to detect the actual temperature of the liquid, which is connected to the control device.
  • a target temperature of the heating and / or cooling element of the tempering device or of the liquid can be set on the control device. The user of the device can to set a desired liquid temperature, and the control device causes the control of the tempering to reach the set temperature in the liquid.
  • Fig. 1 of the drawing shows a schematic representation of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows a representation of the detail II of FIG. 1
  • the device for producing a beverage which consists of a powder and a liquid, comprises a storage container 1 which is coupled on the underside with a metering device 2, which essentially comprises a metering screw 4 connected to an electric motor 3 in order to remove the powder from the storage container 1 to convey a mixing chamber 9.
  • a vibration device 5 which can also be arranged, for example, in the region of the metering device 2.
  • a storage tank 7 coupled to a pump 6 is part of the device, wherein the pump 6 is a variable in their performance metering pump and the liquid through corresponding lines 8 in the mixing chamber. 9 promotes.
  • an outlet 10 having mixing chamber designed as a stirrer 1 1 mixing element 12 is arranged, which is driven by an electric motor 13.
  • the two electric motors 3, 13, the vibration device 5 and the pump 6 are connected to an electronic control device 14, which in turn with a power switch 15 of the device, a switch 16 for selecting a mix setting, a switch 17 for selecting a cleaning setting and a rotary switch 18 is coupled to adjust a dosage of the powder or the liquid.
  • the control device 14 may be connected to fill level monitoring devices of the storage container 1 and the storage tank 7, not shown, which cause a shutdown of the device at a low level of the powder or the liquid.
  • the device is operated with mains voltage and is switched on and off by means of the power switch 15. After filling the storage container 1 with powder and the storage tank 7 with water, the device is substantially ready for operation.
  • the rotary switch 18 is set by changing the speed of the metering screw 4 and the pump 6, the desired mixing ratio of water to powder.
  • the switch 16 After confirmation of the switch 16 to select the mix setting powder and liquid are conveyed in appropriate amounts in the mixing chamber 9 and the agitator 1 1 put into operation.
  • the finished beverage is dispensed through the outlet 10.
  • the production of the drink ends with the deselection of the mix setting or in the case of a lack of powder or liquid.
  • water is conveyed by means of the pump 6 into the mixing chamber and the agitator 1 1 set in motion, the rinse water leaves the device through the outlet.
  • a coupling element 19 releasably connected to a drive shaft 20, which in turn is coupled to the electric motor 13.
  • the mixing element 12 can be removed from the device and, if necessary, be cleaned in a dishwasher.
  • a tempering device 21 coupled to the control device 14 is provided in or on the storage tank and comprises a heating and / or cooling element 22 and a temperature sensor 23 likewise connected to the control device 14.
  • a switching device 24 the user can pre-select a target temperature for the liquid, wherein the control device 14 in response to measurement data of the temperature sensor 23, the heating and / or cooling element 22 is supplied with voltage to heat or cool the liquid.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks, das aus einem Pulver und einer Flüssigkeit besteht, umfasst einen mit einer Dosiervorrichtung (2) gekoppelten Vorratsbehälter (1) für das Pulver und einen mit einer Pumpe (6) gekoppelten Vorratstank (7) für die Flüssigkeit, wobei zum einen die Dosiervorrichtung (2) und die Pumpe (6) mit einer ein Mischelement (12) aufweisenden Mischkammer (9) und zum anderen die Dosiervorrichtung (2), die Pumpe (6) und das Mischelement (12) mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung (14) verbunden sind, an der mehrere Einstellungen wählbar sind, wobei die Dosiervorrichtung (2), die Pumpe (6) sowie das Mischelement (12) in einer Mixeinstellung der Steuerungseinrichtung (14) zur kontinuierlichen Herstellung des Getränks antreibbar sind.

Description

Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks, das aus einem Pulver und einer Flüssigkeit besteht.
Die US 2004/0026447 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Herstellung eines aus einem Pulver und einer Flüssigkeit bestehenden Getränks, wobei die Vorrichtung einen Pulverbehälter mit einer innenliegenden Dosierschnecke umfasst, die mit einem an dem Pulverbehälter angebrachten Adapter zur Kopplung mit einem Schneckenantriebsmotor zur Dosierung des Pulvers zusammenwirkt. Im Weiteren umfasst die Vorrichtung einen Wasseranschluss, der zum einen über einen Filter mit einer Kühlvorrichtung und zum anderen mit einem Durchlauferhitzer verbunden ist. Das erwärmte Wasser aus dem Durchlauferhitzer dient zur Reinigung der Vorrichtung und das gekühlte Wasser zur Zubereitung des Getränks. Die Vorrichtung arbeitet diskontinuierlich. Ein Benutzer stellt die Größe eines zu füllenden Bechers ein und die Dosierschnecke befördert eine vorbestimmte Menge des Pulvers in eine Schale, in die eine mittels Ventilen zeitgesteuerte Menge gekühlten Wassers geleitet wird. Von der Schale gelangen das Pulver und das Wasser in eine Mischkammer, in der ein Rührwerk die beiden Komponenten zu dem Getränk mischt, das aus der Mischkammer durch ein Rohr in den Becher gelangt. In einem Selbstreinigungsmodus wird Wasser in dem Durchlauferhitzer erwärmt und durch die Schüssel sowie die Mischkammer geleitet.
Insgesamt weist diese Vorrichtung einen sehr aufwändigen Aufbau auf, der für eine Anwendung in einem Haushalt bzw. bei einem relativ geringen Getränkebedarf ungeeignet erscheint. Im Weiteren ist durch die Kühleinrichtung und den Durchlauferhitzer ein verhältnismäßig großer Energiebedarf gegeben. Aufgrund der Vielzahl der installierten Komponenten, wie insbesondere der Wasserventile bzw. der Kühleinrichtung, dem Durchlauferhitzer, der Schale und dem entnehmbaren bzw. auswechselbaren Pulverbehälter, weist die Vorrichtung relativ große Abmessungen auf. Darüber hinaus ist ein Wasseranschluss zum Betrieb der Vorrichtung bereitzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einem einfachen und kostengünstigen Aufbau eine haushaltsnahe Verwendung zur Herstellung eines Getränks ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks, das aus einem Pulver und einer Flüssigkeit besteht, umfasst einen mit einer Dosiervorrichtung gekoppelten Vorratsbehälter für das Pulver und einen mit einer Pumpe gekoppelten Vorratstank für die Flüssigkeit, wobei zum einen die Dosiervorrichtung und die Pumpe mit einer ein Mischelement aufweisenden Mischkammer und zum anderen die Dosiervorrichtung, die Pumpe und das Mischelement mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung verbunden sind, an der mehrere Einstellungen wählbar sind, wobei die Dosiervorrichtung, die Pumpe sowie das Mischelement in einer Mixeinstellung der Steuerungseinrichtung zur kontinuierlichen Herstellung des Getränks antreibbar sind und das Mischelement oder ein Rührwerk des Mischelements ist über ein Kupplungselement mit einer Antriebswelle lösbar verbunden und/oder der Vorratstank umfasst eine Temperiereinrichtung für die Flüssigkeit.
Dementsprechend weist die Vorrichtung einen verhältnismäßig einfachen sowie kostengünstigen Aufbau auf und ermöglicht eine Herstellung eines im Wesentlichen aus einem Pulver und einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, bestehenden Getränks. Solange Flüssigkeit und Pulver, vorzugsweise ein Protein- bzw. Eiweiß-Pulver oder ein geschmackserzeugendes Pulver oder dergleichen, in dem Vorratsbehälter oder dem Vorratstank vorhanden sind, werden diese beiden Komponenten in der an der Steuerungseinrichtung von einem Benutzer ausgewählten Mixeinstellung in einem vorbestimmten Verhältnis in die Mischkammer geleitet, mittels des Mischelements vermischt und in einen Trinkbehälter oder dergleichen ausgegeben. Zum Beenden der Herstellung des Getränks, das kontinuierlich die Mischkammer verlässt, beendet der Benutzer der Vorrichtung die Mixeinstellung. Selbstverständlich können dem Vorratsbehälter und/oder dem Vorratstank Füllstandsüberwachungseinrichtungen zugeordnet sein, die bei einem zur Herstellung des Getränks ungenügenden Vorrat an Pulver oder Flüssigkeit die Vorrichtung stillsetzen. Solche Füllstandsüberwachungseinrichtungen lassen sich an der Steuerungseinrichtung anschließen, die zentrale Steuerungsfunktionen der elektrischen bzw. elektronischen Komponenten beim Betrieb der Vorrichtung übernimmt. Zur einfachen bedarfsweisen Reinigung ist das Mischelement oder ein Rührwerk des Mischelements über ein Kupplungselement mit einer Antriebswelle lösbar verbunden. Bei dem Kupplungsele- ment kann es sich beispielsweise um eine Art Bajonett-Kupplung handeln. Um das Getränk mit einer bestimmten Temperatur herzustellen, umfasst der Vorratstank eine Temperiereinrichtung. Hierbei kann es sich in einer einfachen Ausgestaltung um einen elektrischen Heizstab handeln.
In Ausgestaltung ist zur Auswahl der Mixeinstellung der Steuerungseinrichtung ein Schalter vorgesehen, wobei bei einem betätigten Schalter die Mixeinstellung aktiviert und bei einem unbetätigten Schalter die Mixeinstellung deaktiviert ist. Bei dem Schalter kann es sich um einen verrastbaren Schalter handeln, der in der betätigten Stellung verharrt, bis er erneut betätigt wird und in die unbetätigte Stellung zurückkehrt oder in die unbetätigte Stellung verlagert wird. Vorzugsweise kann es sich bei dem Schalter auch um einen Tastschalter handeln, der von einem Benutzer solange betätigt wird, solange der Benutzer die Herstellung des Getränks wünscht, wobei nach dem Loslassen des Tastschalters die Produktion des Getränks durch Mischen von dosiertem Pulver und ebenfalls dosierter Flüssigkeit sowie die Ausgabe des Getränks beendet wird.
Um sicherzustellen, dass das Pulver aus dem Vorratsbehälter in den Bereich der Dosiervorrichtung gelangt, ist bevorzugt der Vorratsbehälter mit einer Vibrationseinrichtung verbunden, die mit der Steuerungseinrichtung gekoppelt und in der Mixeinstellung aktiviert ist. Die Vibrationseinrichtung versetzt den Vorratsbehälter, der beispielsweise schwingend gelagert sein kann, in Bewegung, so dass das in dem Vorratsbehälter aufgenommene Pulver in Richtung der untenliegenden Dosiervorrichtung rutscht.
Zur Reinigung von möglicherweise verschmutzten Teilen der Vorrichtung ist eine Reinigungseinstellung an der Steuerungseinrichtung einstellbar, in der die Pumpe zum Spülen der Mischkammer mit der Flüssigkeit einschaltbar ist. Die Pumpe lässt sich in der Reinigungseinstellung bei- spielsweise mit einem gegenüber der Mixeinstellung erhöhten Druck betreiben, damit durch das Pulver verursachten Verunreinigungen entfernt bzw. gelöst werden. Zweckmäßigerweise ist in der Reinigungseinstellung das Mischelement in Bewegung.
Damit der Benutzer der Vorrichtung problemlos ein beliebiges Mischverhältnis der Flüssigkeit mit dem Pulver einstellen kann, ist nach einer Weiterbildung ein Drehschalter mit der Steuerungseinrichtung gekoppelt, mit dem die Drehzahl des Antriebs der Dosiervorrichtung und/oder der Pumpe einstellbar ist. Selbstverständlich kann der Drehschalter auch als ein Tast- oder Schiebeschalter ausgebildet sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Ein Drehschalter stellt lediglich ein relativ einfach und sinnfällig zu betätigendes Bauteil dar.
Bevorzugt umfasst die Dosiervorrichtung eine elektromotorisch angetriebene Dosierschnecke. Bei der Verwendung der Dosierschnecke kann beispielsweise über eine Drehzahländerung eine Veränderung der geförderten Menge des Pulvers und damit eine Änderung der Mischung bzw. des Mischverhältnisses mit einfachen Mitteln realisiert werden.
Zweckmäßigerweise umfasst das Mischelement ein elektromotorisch angetriebenes Rührwerk.
Vorzugsweise umfasst die Temperiereinrichtung ein zur geregelten Spannungsversorgung mit der Steuerungseinrichtung verbundenes Heiz- und/oder Kühlelement. Zweckmäßigerweise umfasst die Temperiereinrichtung einen zur Erfassung der Ist-Temperatur der Flüssigkeit ausgebildeten Temperatursensor, der mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist. In Ausgestaltung ist an der Steuerungseinrichtung eineSoll- Temperatur des Heiz- und/oder Kühlelementes der Temperiereinrichtung oder der Flüssigkeit einstellbar. Der Benutzer der Vorrichtung kann so- nach eine gewünschte Flüssigkeitstemperatur einstellen, und die Steuerungseinrichtung bewirkt die Regelung der Temperiereinrichtung zum Erreichen der eingestellten Temperatur in der Flüssigkeit.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig.2 eine Darstellung der Einzelheit II nach Fig. 1
Die Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks, das aus einem Pulver und einer Flüssigkeit besteht, umfasst einen Vorratsbehälter 1 der unterseitig mit einer Dosiervorrichtung 2 gekoppelt ist, die im Wesentlichen eine mit einem Elektromotor 3 verbundene Dosierschnecke 4 umfasst, um das Pulver aus dem Vorratsbehälter 1 in eine Mischkammer 9 zu befördern. Damit das in dem Vorratsbehälter 1 aufbewahrte Pulver, beispielsweise ein Protein-Pulver oder dergleichen, zuverlässig in dem Bereich der Dosierschnecke 4 gelangt, steht der Vorratsbehälter 1 mit einer Vibrationseinrichtung 5 in Verbindung, die auch beispielsweise im Bereich der Dosiervorrichtung 2 angeordnet sein kann. Um Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, bereitzustellen und in definierter Menge dem Pulver beizumischen, ist ein mit einer Pumpe 6 gekoppelter Vorratstank 7 Bestandteil der Vorrichtung, wobei die Pumpe 6 eine in ihrer Leistung veränderbare Dosierpumpe ist und die Flüssigkeit durch entsprechende Leitungen 8 in die Mischkammer 9 fördert. Innerhalb der endseitig einen Auslass 10 aufweisenden Mischkammer ist ein als ein Rührwerk 1 1 ausgebildetes Mischelement 12 angeordnet, das von einem Elektromotor 13 angetrieben wird. Die beiden Elektromotoren 3, 13, die Vibrationseinrichtung 5 und die Pumpe 6 stehen mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung 14 in Verbindung, die wiederum mit einem Netzschalter 15 der Vorrichtung, einem Schalter 16 zur Auswahl einer Mixeinstellung, einem Schalter 17 zur Auswahl einer Reinigungseinstellung und einem Drehschalter 18 zur Einstellung einer Dosierung des Pulvers bzw. der Flüssigkeit gekoppelt ist. Selbstverständlich kann die Steuerungseinrichtung 14 mit nicht näher dargestellten Füllstandsüberwachungseinrichtungen des Vorratsbehälters 1 und des Vorratstanks 7 verbunden sein, die bei einem geringen Füllstand des Pulvers oder der Flüssigkeit eine Stillsetzung der Vorrichtung bewirken.
Die Vorrichtung wird mit Netzspannung betrieben und ist mittels des Netzschalters 15 ein- und ausschaltbar. Nach dem Befüllen des Vorratsbehälters 1 mit Pulver und des Vorratstanks 7 mit Wasser ist die Vorrichtung im Wesentlichen betriebsbereit. Mittels des Drehschalters 18 wird durch eine Veränderung der Drehzahl der Dosierschnecke 4 bzw. der Pumpe 6 das gewünschte Mischungsverhältnis Wasser zu Pulver eingestellt. Nach einer Bestätigung des Schalters 16 zur Auswahl der Mixeinstellung werden Pulver und Flüssigkeit in entsprechenden Mengen in die Mischkammer 9 gefördert und das Rührwerk 1 1 in Betrieb genommen. Das fertige Getränk wird durch den Auslass 10 ausgegeben. Die Produktion des Getränks endet mit der Abwahl der Mixeinstellung bzw. bei einem Mangel an Pulver oder Flüssigkeit. Durch die Auswahl der Reinigungseinstellung mittels des Schalters 17 wird Wasser mittels der Pumpe 6 in die Mischkammer befördert und das Rührwerk 1 1 in Gang gesetzt, wobei das Spülwasser durch den Auslass die Vorrichtung verlässt.
Zur Reinigung des Mischelementes 12 bzw. des Rührwerks 1 1 ist dasselbe mittels eines Kupplungselementes 19 lösbar mit einer Antriebswelle 20 verbunden, die wiederum mit dem Elektromotor 13 gekoppelt ist. Das Mischelement 12 kann der Vorrichtung entnommen und bedarfsweise in einer Spülmaschine gereinigt werden.
Um die Flüssigkeit in dem Vorratstank 7 zu temperieren, ist in oder an dem Vorratstank eine mit der Steuerungseinrichtung 14 gekoppelte Temperiereinrichtung 21 vorgesehen, die ein Heiz- und/oder Kühlelement 22 und einen ebenfalls mit der Steuerungseinrichtung 14 verbundenen Temperatursensor 23 umfasst. Mittels einer Schaltvorrichtung 24 kann der Benutzer einer Soll-Temperatur für die Flüssigkeit vorwählen, wobei die Steuerungseinrichtung 14 in Abhängigkeit von Messdaten des Temperatursensors 23 das Heiz- und/oder Kühlelement 22 mit Spannung versorgt, um die Flüssigkeit zu erwärmen oder zu kühlen.
Bezugszeichen
1 . Vorratsbehälter
2. Dosiervorrichtung
3. Elektromotor
4. Dosierschnecke
5. Vibrationseinrichtung
6. Pumpe
7. Vorratstank
8. Leitung
9. Misch kammer
10. Auslass
1 1 . Rührwerk
12. Mischelement
13. Elektromotor
14. Steuerungseinrichtung
15. Netzschalter
16. Schalter
17. Schalter
18. Drehschalter
19. Kupplungselement
20. Antriebswelle
21 . Temperiereinrichtung
22. Heiz- und/oder Kühlelement
23. Temperatursensor
24. Schaltvorrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks, das aus einem Pulver und einer Flüssigkeit besteht, umfassend einen mit einer Dosiervorrichtung (2) gekoppelten Vorratsbehälter (1 ) für das Pulver und einen mit einer Pumpe (6) gekoppelten Vorratstank (7) für die Flüssigkeit, wobei zum einen die Dosiervorrichtung (2) und die Pumpe (6) mit einer ein Mischelement (12) aufweisenden Mischkammer (9) und zum anderen die Dosiervorrichtung (2), die Pumpe (6) und das Mischelement (12) mit einer elektronischen Steuerungseinrichtung (14) verbunden sind, an der mehrere Einstellungen wählbar sind, wobei die Dosiervorrichtung (2), die Pumpe (6) sowie das Mischelement (12) in einer Mixeinstellung der Steuerungseinrichtung (14) zur kontinuierlichen Herstellung des Getränks antreibbar sind und das Mischelement (12) oder ein Rührwerk (1 1 ) des Mischelements (12) über ein Kupplungselement mit einer Antriebswelle (20) lösbar verbunden und/oder der Vorratstank (7) umfasst eine Temperiereinrichtung (21 ) für die Flüssigkeit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswahl der Mixeinstellung der Steuerungseinrichtung (14) ein Schalter (16) vorgesehen ist, wobei bei einem betätigten Schalter (16) die Mixeinstellung aktiviert und bei einem unbetätigten Schalter (16) die Mixeinstellung deaktiviert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (1 ) mit einer Vibrationseinrichtung (5) verbunden ist, die mit der Steuerungseinrichtung (14) gekoppelt und in der Mixeinstellung aktiviert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinstellung an der Steuerungseinrichtung (14) einstellbar ist, in der die Pumpe (6) zum Spülen der Mischkammer (9) mit der Flüssigkeit einschaltbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Reinigungseinstellung das Mischelement (12) in Bewegung ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehschalter (18) mit der Steuerungseinrichtung (14) gekoppelt ist, mit dem die Drehzahl des Antriebs der Dosiervorrichtung (2) und/oder der Pumpe (6) einstellbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (2) eine elektromotorisch angetriebene Dosierschnecke (4) umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (12) ein elektromotorisch angetriebenes Rührwerk (1 1 ) umfasst.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (21 ) ein zur geregelten Spannungsversorgung mit der Steuerungseinrichtung (14) verbundenes Heiz- und/oder Kühlelement (22) umfasst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiereinrichtung (21 ) einen zur Erfassung der Ist-Temperatur der Flüssigkeit ausgebildeten Temperatursensor (23) umfasst, der mit der Steuerungseinrichtung (14) verbunden ist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Steuerungseinrichtung (14) eineSoll-Temperatur des Heiz- und/oder Kühlelementes (21 ) der Temperiereinrichtung oder der Flüssigkeit einstellbar ist.
PCT/EP2016/074117 2016-10-09 2016-10-09 Vorrichtung zur herstellung eines getränks WO2018065074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/074117 WO2018065074A1 (de) 2016-10-09 2016-10-09 Vorrichtung zur herstellung eines getränks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/074117 WO2018065074A1 (de) 2016-10-09 2016-10-09 Vorrichtung zur herstellung eines getränks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018065074A1 true WO2018065074A1 (de) 2018-04-12

Family

ID=57144955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074117 WO2018065074A1 (de) 2016-10-09 2016-10-09 Vorrichtung zur herstellung eines getränks

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018065074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113662432A (zh) * 2021-09-27 2021-11-19 齐喝彩(常熟)信息科技有限公司 一种自动饮料制作机的混合器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013701A (en) * 1958-05-29 1961-12-19 Vendomatic Sales Inc Apparatus for mixing powdered base and liquid to produce a beverage
US4116246A (en) * 1976-10-12 1978-09-26 Medalie Manufacturing Co. Beverage dispenser
US20040026447A1 (en) 2002-08-08 2004-02-12 Jeffrey Badin Any protein and energy powder supplement cold dispensing coin operated vending machine
US20080245239A1 (en) * 2006-05-27 2008-10-09 Eugster/Frismag Ag Apparatus for automatically dissolving instant powder, particularly milk powder, in hot water and, in particular, for frothing-up
US20090139978A1 (en) * 2005-08-12 2009-06-04 Chong-Kyu Ha Water/powdered milk mixing device for nursing
US7648049B1 (en) * 2005-04-19 2010-01-19 Food Equipment Technologies Company, Inc. Beverage ingredient mixing drink dispenser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013701A (en) * 1958-05-29 1961-12-19 Vendomatic Sales Inc Apparatus for mixing powdered base and liquid to produce a beverage
US4116246A (en) * 1976-10-12 1978-09-26 Medalie Manufacturing Co. Beverage dispenser
US20040026447A1 (en) 2002-08-08 2004-02-12 Jeffrey Badin Any protein and energy powder supplement cold dispensing coin operated vending machine
US7648049B1 (en) * 2005-04-19 2010-01-19 Food Equipment Technologies Company, Inc. Beverage ingredient mixing drink dispenser
US20090139978A1 (en) * 2005-08-12 2009-06-04 Chong-Kyu Ha Water/powdered milk mixing device for nursing
US20080245239A1 (en) * 2006-05-27 2008-10-09 Eugster/Frismag Ag Apparatus for automatically dissolving instant powder, particularly milk powder, in hot water and, in particular, for frothing-up

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113662432A (zh) * 2021-09-27 2021-11-19 齐喝彩(常熟)信息科技有限公司 一种自动饮料制作机的混合器
CN113662432B (zh) * 2021-09-27 2023-07-21 齐喝彩(常熟)信息科技有限公司 一种自动饮料制作机的混合器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105483B4 (de) Pulverabgabevorrichtung
EP2367465B1 (de) Kaffeemaschine
DE2734992A1 (de) Vorrichtung zur zubereitung eines heissen mischgetraenkes
EP2816936B1 (de) SELBSTBEDIENUNGS-GETRÄNKEAUTOMAT mit GETRÄNKE-ZUBEREITUNGSMODUL
EP3413767B1 (de) Getränkezubereitungssystem
EP2768357B1 (de) Milchschäumvorrichtung sowie kaffee- bzw. espressomaschine und getränkeverkaufsautomat mit einer solchen milchschäumvorrichtung
EP2299884B1 (de) Spender für schaumseife
EP3766828A2 (de) Sanitärarmatur zum abgeben von aufbereiteten flüssigkeiten
EP2215941A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Getränken
DE202010018284U1 (de) Kompaktes Gerät zur Herstellung von flachen Speisen
DE102014113161B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
EP2667756A1 (de) Heissgetränkezubereiter
DE102009037229A1 (de) Elektromotorisch bzw. elektrisch betriebene Küchenmaschine
CN210645916U (zh) 一种乳化分散机
WO2018065074A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines getränks
DE1952061A1 (de) Mischungs- und Ausgabeeinheit
DE202009008447U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Mokka
DE102014113160B4 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102016109953A1 (de) Getränkeautomat mit automatischer Pflegevorrichtung
DE102015106139A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Getränks
EP1949830A1 (de) Maschine zur Herstellung von Brühgetränken
AT503495B1 (de) Vorrichtung zum zubereiten von getränken
DE102021110280B4 (de) Getränkevollautomat und instantbasierte Mixgetränkeherstellung
EP1639923A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken aus Pulver oder Granulat
DE20006115U1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Zubereitung von Warmgetränken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16782202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16782202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1