WO2018059713A1 - Handgeführter, motorbetriebener kehrbesen - Google Patents

Handgeführter, motorbetriebener kehrbesen Download PDF

Info

Publication number
WO2018059713A1
WO2018059713A1 PCT/EP2016/073474 EP2016073474W WO2018059713A1 WO 2018059713 A1 WO2018059713 A1 WO 2018059713A1 EP 2016073474 W EP2016073474 W EP 2016073474W WO 2018059713 A1 WO2018059713 A1 WO 2018059713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sweeping
broom
container
head
roller device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/073474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Grünke
Dietmar Kull
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2016/073474 priority Critical patent/WO2018059713A1/de
Publication of WO2018059713A1 publication Critical patent/WO2018059713A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/10Cleaning by methods involving the use of tools characterised by the type of cleaning tool
    • B08B1/12Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • B08B1/30Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface
    • B08B1/32Cleaning by methods involving the use of tools by movement of cleaning members over a surface using rotary cleaning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/045Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading the loading means being a rotating brush with horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a hand-held, motor-driven broom, comprising a sweeping head on which a sweeping roller device is rotatably mounted, a drive motor for rotational drive of the sweeping roller device, and a holding rod device which is connected distally to the sweeping head.
  • a rotationally driven working tool is known, which is used, for example, for removing moss.
  • the invention has for its object to provide a hand-held, motorized broom of the type mentioned, which allows a large application variability with a compact design.
  • the corresponding container for receiving debris is arranged on the sweeping head.
  • This results in a compact design.
  • this is supported by bristles of the sweeping roller device at least partially (with respect to the sweeping head) on the surface to be cleaned.
  • the sweeping head can be particularly with respect form a cross-sectional area with small dimensions. It is possible to achieve a high accessibility to a surface to be cleaned. In particular, can be cleaned randnah both laterally and forward. It is possible that the broom (on the sweeping head) is supported solely by bristles on the surface to be cleaned, or that in addition to the bristles one or more further support elements are provided.
  • Such a further supporting element may for example be a support ring or the like on the sweeping roller device or a support element such as a support roller, sliding roller or the like on the sweeping head.
  • a further supporting element may for example be a support ring or the like on the sweeping roller device or a support element such as a support roller, sliding roller or the like on the sweeping head.
  • the broom can be trained with low weight. This makes it possible to support the sweeping head at least partially on bristles on the surface to be cleaned. This in turn allows sweeping close to the edge. It is favorable if the sweeping head has a front area, a rear area which is remote from the front area, a lower area which lies between the front area and the rear area, and an upper area which is remote from the lower area , on- wherein the holding bar means is connected to the sweeping head at the rear portion or at the upper portion, and at the lower portion, a lower end of the sweeping head is formed by an envelope of the sweeping roller means. As a result, the sweeping head can be constructed in a compact manner, resulting in extensive cleaning options.
  • bristles of the sweeping roller device lie in the front region of the sweeping head and, in particular, an envelope of the sweeping roller device forms a front end of the sweeping head on the front region.
  • a wall can be approached with the sweeping roller device. It can achieve a good sweeping result to the wall.
  • the sweeping roller device has lateral ends relative to a rotation axis, which forms lateral ends of the sweeping head, and in particular the sweeping roller device projects laterally beyond a housing of the sweeping head.
  • the sweeping roller device projects laterally beyond a housing of the sweeping head.
  • the lateral ends of the sweeping roller device are formed on bristles.
  • the broom has a storage area for the sweeping roller device, via which the sweeping roller device is rotatably supported on the sweeping head, wherein the storage area is arranged spaced to lateral ends of the sweeping head and in particular at a central region of the sweeping between lateral ends is arranged. It must then be provided in the region of an outside of the sweeping head no lateral bearings. This in turn allows sweeping close to the edge. A corresponding torque can be transmitted centrally to the sweeping roller device via the corresponding bearing area.
  • the drive motor is coupled to the storage area in an effective manner with respect to torque, wherein the storage area has at least one rotary drive.
  • bare wave has. It can thereby achieve a "central" coupling of the torque to drive the sweeping roller device.
  • the sweeping roller means comprises a first sweeping roller piece and a second sweeping roller piece, wherein the first sweeping roller piece is disposed on a first side of the storage area and the second sweeping roller piece is located on a second side opposite to the first side.
  • a sweeping element is arranged on the sweeping head, which is associated with the sweeping roller device and covers a rear area between the surface to be cleaned, on which the sweeping roller device is supported, and a housing of the sweeping head during normal operation of the sweeping broom. This ensures that debris is thrown into the container at the sweeping head.
  • the sweeping roller device is driven in rotation so that a region of the sweeping roller device which touches the surface to be cleaned moves towards the rear region.
  • This causes sweeping material to be conveyed between the sweeping roller device and the sweeping element to enter the container.
  • the sweeping element is part of the guide device, which ensures a guide (transport) of debris to the container.
  • the sweeping element is movably arranged on the sweeping head, in order to allow a covering of the rear area at different angular positions of the holding bar device to the surface to be cleaned.
  • a Winkelvariier- availability can be a distance of a predetermined point of the housing to the cleaning surface vary.
  • a movable sweeping element a corresponding compensation is possible, so that at least within a certain angular range in each case ensures that the sweeping fulfills its task of covering the rear area.
  • the mobility is designed so that an automatic cover takes place, d. H. that in every angular position the coverage function is fulfilled without the need for an operator to take care of it.
  • a mobility of the sweeping element can be achieved if it is correspondingly elastic and / or is arranged pivotably and / or rotatably on the sweeping head.
  • the sweeping element is arranged and designed such that, when the sweeping broom is operated as intended, it comes into a cover position due to its own weight and / or lies in a cover position.
  • the sweeping element can be moved due to its own movement so that the cover effect is achieved.
  • an additional device such as a spring device, to be provided in order to bring the sweeping element into a cover position.
  • At least one contact element such as a roller, a runner, a strip or the like for guiding on the surface to be cleaned is arranged on the sweeping element.
  • the broom is designed in such a way that proper operation is enabled at different angular positions of the holding bar device relative to the surface to be cleaned. This makes it possible, on the one hand, to achieve simple adaptability to different operator sizes. On the other hand, there are more advanced cleaning options. So For example, a cleaning of steps or near-wall areas is possible.
  • the broom is designed so that at an angle of the holding rod device to the surface to be cleaned of at least 10 ° and in particular at least 20 ° and in particular at least 25 ° a proper operation with a Kehr bin is possible.
  • the broom is designed so that at an angle between the Garstab coupled and the surface to be cleaned of up to 120 ° and in particular of up to 110 ° a proper operation is possible.
  • the broom is formed so that in an angular range of an angle between the holding rod device and the surface to be cleaned between 85 ° and 95 °, a proper operation is possible.
  • a cleaning effect for example on steps or the like, can be achieved in a simple manner.
  • an actuation switch is arranged proximally on the holding rod device.
  • an operator can turn on or off the engine operation (with rotary sweeping roller device) with a holding hand holding the holding rod device proximally.
  • a compact design results when the sweeping head is designed as a union sweeping head for a Kehrgut disposal.
  • the container is arranged above the sweeping head.
  • the container is arranged above the sweeping roller device, wherein at normal operation and placed on the surface to be cleaned Kehrwalzen founded an axis of rotation of the sweeping roller device between the container and the surface to be cleaned is positioned. It can thereby be on the one hand a near-sweeping sweeping allow. On the other hand results in a compact design, which in turn is favorable for sweeping close to the edge. Furthermore, it can thereby be achieved in a simple manner that in the operation of the sweeping broom sole Ab support via the sweeping roller device is possible. Furthermore, a variation of an angular position between the holding bar device and the surface to be cleaned can thereby be achieved in a simple manner. In turn, this makes it possible to obtain a large angular range. This in turn allows a compact construction of the broom while minimizing the required
  • the holding rod device can be rigidly connected to the sweeping head.
  • the guide device has at least one channel which opens into a container, wherein in particular the at least one channel is arranged in a housing in which the container is accommodated.
  • the rotation of the sweeping roller device ensures a corresponding application of dirt to debris in order to throw it into the container.
  • the guide device ensures a correspondingly defined guidance, so that a large part of the sweeping material, which is taken along by the sweeping roller device and "thrown", enters the container.
  • a container bottom can limit a receptacle for the sweeping roller device and / or a container wall can limit the at least one channel.
  • the at least one channel opens into a receptacle of the sweeping head for the sweeping roller device.
  • a supply of a sweep material flow to the container can be achieved in a simple manner, wherein a compact construction of the sweeping head can be realized.
  • the receptacle for the sweeping roller device has a wall, which is part of the guide device and in particular covers the receptacle to the rear. By the cover to the rear, in particular, a sweeping element for complete coverage towards the surface to be cleaned, and which is designed to be movable, can be realized in a simple manner.
  • the container has a container bottom and an introduction opening for debris, wherein the insertion opening is spaced from the container bottom. This makes it easy to record a relatively large amount of debris.
  • the container can be emptied easily.
  • an optimized flow guidance for debris can be realized.
  • at least one strip element is arranged on a housing of the sweeping head, which receives the container, and / or on the container, which has a guiding function for debris in the container.
  • the strip element is designed in particular as a kind of impact strip. It can thereby ensure a defined guidance for debris and steering in the container.
  • the admission of areas on or in the housing of the sweeping head with debris, which are shadowed by the strip element as it were can be kept low. It is thus possible to achieve a defined flow guidance for debris in a simple manner and to ensure that a predominant portion of the debris enters the container.
  • the at least one strip element forms a seal for a connection region between the container and the housing.
  • this connection area of the container sits on the housing.
  • this connecting area is shaded to a certain extent and the sweeping material is minimized. It is advantageous if the container is detachably from a housing which receives the container, and in particular is removable from the sweeping head. This allows a container to be emptied and cleaned in a simple manner and then reinserted.
  • the housing has an insertion and removal opening for the container, which faces a front region, wherein the front region of the holding rod device is remote.
  • the container can be removed or inserted in a simple manner.
  • the sweeping head and thus the broom can be made compact.
  • the container is designed as a drawer or rotary tray.
  • the container is designed as a rotary tray and an axis of rotation (pivot axis) for the container and an axis of rotation
  • the holding rod device is rigidly connected to the sweeping head with respect to a pivot axis which is parallel to a rotation axis of the sweeping roller device.
  • a pivot joint can be provided, via which the holding bar device can be moved about a pivot axis parallel to a longitudinal axis of the holding device.
  • Rod means or at an angle in the range of up to 10 ° to the longitudinal axis of the Garstab adopted to the sweeping head is pivotable.
  • a battery device is disposed on the sweeping head.
  • the battery device is in particular rechargeable. It can be realized as a battery operation of the broom. In principle, it is also possible for the battery device to be arranged on the holding rod device.
  • the drive motor is arranged distally on the holding device or is arranged on the sweeping head. Due to the arrangement of the drive motor close to the sweeping head or on the sweeping head, the center of gravity of the sweeping broom is far below and in particular at the sweeping head or in the vicinity of the sweeping head. This results in easy operability.
  • the drive motor is associated with a transmission device.
  • the transmission device has in particular a speed reducer and / or an angle gear. As a result, an optimized torque transmission to the sweeping roller device can be achieved.
  • a shaft of the sweeping roller device is coupled via a belt drive. Via the belt drive a distance can be bridged on the sweeping head to transmit the torque.
  • a drive motor can be positioned at a certain distance from the sweeping roller device. This in turn makes it possible to realize a compact construction of the sweeping head.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a hand-guided, motor-operated sweeping broom according to the invention
  • Figure 2 is another perspective view of the broom according to
  • FIG. 1 A first figure.
  • Figure 3 is a front view of the broom according to Figure 1;
  • Figure 4 is a side view of the broom according to Figure 1, wherein
  • Figure 5 is an enlarged side view of a sweeping head with a connected Garstab driving of the sweeping broom of Figure 1;
  • FIG. 6 shows an exploded view of a variant of the sweeping broom according to FIG. 1;
  • Figure 7 is a schematic sectional view through a sweeping head of
  • Figure 8 is a perspective view of a second embodiment of a sweeping broom according to the invention
  • Figure 9 is a plan view of the broom of Figure 8;
  • Figure 10 is a sectional view taken along line 10-10 of Figure 9;
  • Figure 11 is a side view of the broom according to Figure 8 with dissolved
  • FIG. 12 shows a front view similar to that in FIG. 9 with the container dissolved
  • Figure 13 is a sectional view taken along line 13-13 of Figure 12;
  • FIG. 14 shows a perspective view of the sweeping head of the sweeping machine according to FIG. 11 with the container dissolved.
  • a first exemplary embodiment of a hand-guided, motor-driven sweeping broom according to the invention which is shown in FIGS. 1 to 7 and denoted by 10, comprises a sweeping head 12, on which a holding bar device 14 is arranged.
  • the holding bar means 14 comprises a (single) holding bar 16 which extends in a longitudinal direction along a longitudinal axis 18 ( Figure 4).
  • the support rod 16 may be a rigid rod or be formed as a telescopic rod. It can be formed in one piece or in several parts.
  • the retaining bar 16 is formed in several parts with parts 20a, 20b, 20c, which are firmly connected to each other.
  • the broom 10 can be housed in a smaller package disassembled by dividing the support rod 16 into several parts 20a, 20b 20c.
  • the Haitestab Rhein 14 has a proximal portion 22 and a distal portion 24.
  • a bow-shaped handle 26 is arranged on the part 20c, via which an operator can guide the broom 10 on a surface 28 to be cleaned.
  • the bow handle 26 has, for example, the shape of a (rounded) triangle. It has a web 30 on which a grip region 32 is arranged. At the proximal region 22 of the Haitestab Road 14 and in particular on the bow handle 26, an actuating switch 34 is arranged, via which a drive motor 36 is switched on and off.
  • the Haitestab prepared 14 is fixedly connected to the sweeping head 12 at the distal region 24. In particular, no mobility of the Haitestab enabled 14 is provided to the sweeping head 12 perpendicular to the longitudinal axis 18. As a result, an inclination angle of the Haitestab enabled 14 relative to its longitudinal axis 18 to the surface to be cleaned 28 alone by a corresponding inclination position of the broom 10 as a whole to be cleaned surface 28 is set ( Figure 4).
  • the sweeping head 12 has a housing 38. On the housing 38, a receptacle 40 for a sweeping roller device 42 is formed.
  • the receptacle 42 defines a (hollow) cylindrical region 44 (see FIG. 6) in which the sweeping roller device 42 is arranged.
  • the sweeping head 12 has a storage area 46 (FIG. 6).
  • the bearing portion 46 is positioned between lateral outer ends 48a, 48b of the sweeping head 12 thereon. He is in particular centrally between see the lateral outer ends 48 a, 48 b arranged.
  • a first shaft (stub shaft) 50a and a second shaft (stub shaft) 50b are positioned on the bearing portion 46.
  • the first shaft 50a and the second shaft 50b are rotatable about a common axis of rotation 52.
  • the bearing portion 46 has a first side 54a toward the lateral end 48a and a second side 54b toward the outer side end 48b.
  • the first shaft 50a is positioned projecting toward the first side 54a toward the side end 48a
  • the second shaft 50b is positioned projecting toward the second side 54b toward the side end 48b.
  • the shafts 50a, 50b are formed by a common shaft, which is rotatable on the bearing area 46.
  • the sweeping roller device 42 is formed in two parts with a first sweeping roller 56a and a second sweeping roller 56b.
  • the first sweeping roller 56a is rotatably mounted on the first shaft 50a.
  • the second sweeping roller 56b is rotatably mounted on the second shaft 50b.
  • the first broom roller 56a and the second broom roller 56b are positioned on the left and right of the bearing portion 46, respectively.
  • an (electric) drive motor 58 is disposed distally on the holding bar device 14.
  • the drive motor 58 is mounted on a holder 60, which is connected to the storage area 46.
  • a sleeve 62 is mounted above the drive motor 48, to which the holding rod device 14 is then fixed distally with its holding rod 16.
  • the holding rod device 14 is indirectly connected to the sweeping head 12 via the sleeve 62, which is fixed in particular to the holder 60.
  • the drive motor 58 has a drive axle 64.
  • This drive axle 64 is oriented transversely and in particular perpendicular to the axis of rotation 52.
  • a torque transmission device 65 is provided which serves to transmit torque from the drive shaft 64 of the drive motor 58 to the shafts 50a, 50b.
  • the drive motor 58 is spaced from the bearing area 46 and in particular the shafts 50a, 50b; the torque transmission device bridges the corresponding distance for torque transmission.
  • the torque transmission device 65 comprises a transmission device 66 with the drive motor 58 connected downstream of a reduction gear 70, which serves to reduce the rotational speed. Furthermore, the transmission device 66 comprises an angle gear 72, which serves for torque deflection, wherein the angle gear 72 provides a rotation axis 74 which is parallel but spaced from the rotation axis 52.
  • the torque transmission device 65 has, in one embodiment, a belt drive 68, which transmits the torque at the rotation axis 74 to the sweeping roller device 42.
  • the housing 38 is fixed to the holder 60.
  • the housing 38 has a receiving space 76 for a container 78 for debris.
  • the housing 38 is cup-shaped. It is in particular formed in two parts with a first part 38 a and a second part 38 b, which respectively sit on the holder 60.
  • the housing 38 has at its parts 38a, 38b each have a ceiling 80, which merges into a rear wall 82.
  • a wall 84 is arranged as a continuation.
  • Transverse to the ceiling 80 and the rear wall 82 is a side wall 86 is positioned.
  • the first part 38a and the second part 38b are in particular formed in one piece.
  • the entire housing 38 is formed in one piece.
  • the receiving space 76 for the container 78 is formed between the ceiling 80, the rear wall 82 and the side wall 86 of the respective parts 38a, 38b.
  • the wall 84 is formed so that it, when the container 78 is seated on the housing 38, projects beyond the container 78 also down and covers a portion of the sweeping roller device 42 to the rear.
  • the container 78 is releasably fixed to the housing 38.
  • the housing 38 has an insertion and removal opening 88 for the container 78.
  • This insertion and removal opening 88 is the rear wall 82 opposite between the ceiling 80 and the respective side wall 86. Through the insertion and removal opening 88 of the receiving space 76 to a side opposite to the rear wall 82, open.
  • the container 78 is formed as a drawer, which is correspondingly inserted into the receiving space 76 through the insertion and removal opening 88 and can be pushed out.
  • the container 78 is formed closed except for an insertion opening 90 for debris.
  • the introduction opening 90 is designed so that the container 78 can be emptied via this.
  • the container has a container bottom 92, on which a container wall 94 is seated. Between these a receiving space for debris is defined.
  • the introduction opening 90 is formed spaced from the container bottom 92 in the container wall 94.
  • the container 78 is provided with a grip strip or a recessed grip 96 in order to be able to remove it from the housing 38 in a simple manner or to be able to easily insert it on the housing 38.
  • the sweeping head 12 is formed as a cap-sweeping head.
  • the container 78 is positioned above the sweeper roller assembly 42. Kehrgut is thrown by the sweeping roller device 42 due to the rotation of the housing 38 against the direction of gravity in the container 78, wherein debris at the insertion opening 90 enters the container 78.
  • the container 78 is positioned on the housing 38 such that, for proper operation, the sweeping head 12 is placed over the sweeping roller 42 on the surface 28 to be cleaned, the axis of rotation 52 of the sweeper roller 42 between the container 78 (and its insertion opening 90). and the surface to be cleaned 28 is located.
  • a guide device 98 for guiding debris is arranged in the (cap) container 78 (see FIG. 7). The guide device ensures that sweeping material entrained by the sweeping roller device 42 due to its rotation is conveyed in a sweeping material flow 100 into the container 78.
  • the guide device 98 comprises a channel 102 which is formed on the sweeping head 12 and thereby on (in) the housing 38.
  • the channel 102 has an orifice 104 at the introduction opening 90 in the container 78 (output mouth). It has a further mouth 106 (entrance mouth), which opens into the region 44, in which the sweeping roller device 42 is received.
  • the channel 102 is delimited in particular by the respective ceiling 80 and the rear wall 82. Opposite, it is limited in one embodiment by the container wall 94 ( Figure 7). It is also possible in principle that the corresponding boundary is not formed by the container 78, but by an "inner" wall in the housing 38.
  • the container bottom 92 defines the receptacle 40 receiving the sweeping roller device 42.
  • the wall 84 covers a portion of the receptacle 40 to the rear.
  • the wall 84 as a continuation of the rear wall 82 is part of the guide device 98 and serves to guide debris in the housing 38 for coupling at the mouth 106 into the channel 102.
  • the sweeping head 12 has an upper portion 108, a lower portion 110, a front portion 112 and a rear portion 114 (see FIG. 7).
  • the upper area 108 is formed by the ceiling 80.
  • the lower region 110 faces away from the upper region 108 and, when the sweeping broom 10 is operated as intended, it has to face the surface 28 to be cleaned.
  • the upper portion 108 and the lower portion 110 are located between the front portion 112 and the rear portion 114.
  • the wall 84 which closes the area 44 (receiving area for the sweeping roller device 42) to the rear.
  • the holding bar device 14 is connected to the sweeping head 12 at the rear portion 114. Alternatively, it may be connected to the upper portion 108.
  • the insertion and removal opening 88 is seated on the front portion 112.
  • the sweeping roller device 42 is provided with bristles 116 and in particular with bristle bundles.
  • the bristles 116 are fixed to a cylindrical holder 118.
  • the holder 118 is in turn rotatably connected to the respective first shaft 50a and second shaft 50b.
  • the first sweeping roller piece 56a and the second sweeping roller piece 56b are each designed such that on their respective outer side 120 (which faces away from the bearing region 46), the bristles 116 project in a dome-shaped manner outwards.
  • the bristles 116 are positioned outwardly projecting at a corresponding acute angle to the axis of rotation 52.
  • the corresponding area is indicated for example in FIG. 6 by the reference numeral 122.
  • the bristles 116 are positioned so that they protrude beyond the respective side wall 86 of the housing 38 and thereby form the lateral outer ends 48a, 48b of the sweeping head 12. It can thereby allow a near-sweeping sweeping.
  • bristles 116 are further distributed spirally on the holder 118 between the region 122 and the bearing region 46. This area is indicated in Figure 6 by the reference numeral 124.
  • the sweeping roller device 46 has an envelope 126 (FIG. 7), which is predetermined by tips of the bristles 116. In the unloaded state and not worn state of the bristles 116, the envelope is preferably cylindrical.
  • the sweeping head 12 is formed in the embodiment shown so that the sweeping roller device 42 alone (that is, completely) on bristles 116 on the surface to be cleaned 28 can be supported.
  • the envelope 126 then indicates the contact point of the sweeping roller device 42 on the surface 28 to be cleaned; by supporting the sweeping roller device 42 via the bristles 116 on the surface to be cleaned 28, the bristles 116 are deformed in the rule, so that the resulting envelope does not completely coincide with the (preferably cylindrical) envelope 126 in the non-force-loaded state of the bristles 116th
  • a lower end of the sweeping head 12 at the lower portion 110 is correspondingly at the envelope 126 and at its deformed version. This allows just a sweeping bristle loading of the surface to be cleaned 28th
  • the sweeping head 12 is only partially supported by bristles 116 on the surface to be cleaned 28.
  • the sweeping head 12 comprises one or more further support means, which in addition to bristles 116 provide additional support on the surface 28 to be cleaned.
  • at least one support ring can be arranged on the sweeping roller device 42, which in particular is connected in a rotationally fixed manner to the sweeping roller device 42 and is rotatable therewith. This support ring projects radially with respect to the axis of rotation 52, and rests against the surface 28 to be cleaned when the sweeping broom is operated as intended. Outside the at least one support ring bristles 116 are positioned, via which the broom on the sweeping head 12 is additionally supported on the surface to be cleaned 28.
  • the sweeping head 12 comprises outer, spaced support rings (and in particular two support rings), between which bristles 116 are arranged.
  • the sweeping head 12 is further configured such that the sweeping roller device 42 protrudes with its envelope 126 via a front end on the front portion 112 via the housing 38 and in particular protrudes beyond the container 78 when it is positioned on the housing 38. This also allows sweeping close to the edge, in which the sweeping roller device 42 with its bristles 116 can be moved close to an edge region, while the housing 38 does not strike first.
  • the drive motor 58 is driven in particular by one or more rechargeable batteries.
  • a corresponding battery device 128 (cf. FIG. 5) is arranged on the sweeping head 12 and, in particular, on the housing 38.
  • the housing 38 has a corresponding battery compartment for the battery device 128, on which corresponding contacts are arranged, so that upon correct positioning of the battery device in the battery compartment electrical contact is made possible.
  • the operation switch 34 for operating the drive motor 36 and thus for the rotary drive of the sweeping roller device 42 is arranged on the strap handle 26.
  • the broom 10 is the intended use, when sweeping the surface to be cleaned 28 with the sweeping roller device 42, solely on the sweeping roller device 42 on the surface to be cleaned 28 and thereby placed over the bristles 116.
  • the broom 10 is dimensioned in such a way in FIG. 4 that it can be operated at different angles of inclination (130, 130 ', 130 ", 130"') relative to the surface 28 to be cleaned.
  • the angle of inclination 130 etc. is the angle between the longitudinal axis 18 of the holding bar device 14 and the surface to be cleaned 28. This inclination angle 130 is predetermined by a distance A of the bow-shaped handle 30 to the surface to be cleaned 28.
  • the broom 10 can be operated by operators of different sizes and a corresponding adaptation is possible. Furthermore, sweeping can be performed on the surface to be cleaned 28 at different specifications by varying the inclination angle 130. For example, a sweeping close to walls or the like on the front portion 112 is possible. Furthermore, it is possible, for example, to optimally clean steps or the like by appropriately selecting the angle of inclination 130.
  • the broom 10 is designed so that a proper operation with sweeping success is achievable when the inclination angle 130 is at least 10 ° and for example at least 20 ° and for example at least 25 °. Furthermore, the broom is designed so that preferably a proper operation with sweeping success is achievable when the inclination angle 130 is up to 120 ° and preferably up to 110 °.
  • the sweeping brush is designed such that a sweeping success is achieved when the angle of inclination 130 (designated by 130 "in FIG. 4) is approximately 90 °, which makes it possible, for example, to reverse steps, shoulders or the like.
  • the distance of a lower end 132 of the wall 84 to the surface to be cleaned 28 varies.
  • the sweeping roller device 42 rotates to the Wall 84 and thus to the rear portion 114 back. This just causes that Kehrgut the guide device 98 is supplied and then coupled into the container 78.
  • a sweeping element 136 is disposed on the sweeping head 12.
  • the sweeping element 136 serves to cover at the rear portion 114 of the sweeping head 12, the gap between the lower end 132 of the housing 38 (on the wall 84) and the surface to be cleaned 28.
  • the sweeping element 136 is also part of the guide device 98, which serves to guide debris from a sweeping area on the surface to be cleaned 28 in the container 78.
  • the distance between the lower end 132 and the surface 28 to be cleaned is basically also variable. It is provided that the sweeping element 136 is designed to be movable and / or is movably arranged on the sweeping head 12.
  • the sweeping element 136 (FIGS. 1 to 5) has a covering region 138 which serves to cover the rear region 114 between the lower end 132 and the surface 28 to be cleaned. In this case, it covers in particular towards the rear region 114 the sweeping roller device 42 over its entire length, or at least in the region in which bristles 116 are arranged.
  • the sweeping element 136 is held rotatably on the housing 38 about an axis of rotation. This axis of rotation coincides in particular with the axis of rotation 52.
  • the sweeping element 136 is orbitally rotatably mounted on the sweeping head 12 via an orbital guide 140.
  • the orbital guide 140 is designed in particular as a sliding guide.
  • the sweeping element 136 is formed so that it reaches its desired position due to its own weight, namely, when it is spaced from the surface to be cleaned 28, moves so long on the orbital guide 140 due to its own weight until it rests with a lower end 142 on the surface 28 to be cleaned.
  • a spring device is coupled to the sweeping element 136 in such a way that the spring device and the sweeping element 136 press into its contact position with the lower end 142 resting against the surface 28 to be cleaned. It would then be at least partially overcome with a variation of the inclination angle 130 and in particular with a reduction of the inclination angle, the spring force. It can be provided that (at least) one contact element 144 is arranged at the lower end 142 of the sweeping element 136. The contact element 144 serves to guide the sweeping element 136 when the broom 10 is moved over the surface to be cleaned 28 with sweeping roller device 42 supported on the surface 28 to be cleaned.
  • the contact element 144 is formed as a sliding or rotatable roller. It is also possible that the contact element 144 is formed, for example, as a skid.
  • bristles or the like or a rubber lip are designed as contact elements (e).
  • a sweeping element 136 ' is provided (FIGS. 6, 7).
  • This sweeping element 136 ' is pivotally mounted on the housing 38 via a pivot bearing 146.
  • the pivot bearing 146 defines a pivot axis 148.
  • This pivot axis 148 lies in particular on the housing 38 and, for example, on the container 78 when it is fixed to the housing 38.
  • side cheeks 150a, 150b are arranged, between which the corresponding cover portion 138 'is located.
  • the side cheeks 150a, 150b engage in one embodiment the side walls 86 of the housing 38 and are hinged to the pivot bearing 146 accordingly.
  • the housing 38 has corresponding slots through which the side cheeks 150a, 150b have penetrated. They are then positioned between the container 78 and inner sides of the side walls 86.
  • the sweeping element 136 ' also has a contact element 144'.
  • This contact element 144 ' is formed in the embodiment shown in Figures 6 and 7 as a rubber strip. Alternatively or additionally, for example skids or the like may be provided.
  • a seal 152 (FIG. 7) is arranged which, for example, is fixed to the wall 84 and contacts an inner side of the cover region 138.
  • the seal 152 is, for example, via a
  • This seal 152 serves a close possible intermediate region between the lower end 132 and an inner side of the cover portion 138, wherein a mobility of the sweeping element 136 'is made possible. It is also possible, for example, for a sweeping element to be provided which is of inherent elasticity such that the required mobility is achieved by varying the angle of inclination 130 by means of a corresponding elastic deformation. (In the sweeping element 136 and 136 ', the respective covering region 138 or 138' is substantially rigid and the mobility for covering the intermediate region between the lower region
  • End 132 and the surface to be cleaned 28 is achieved by a rotary guide or pivoting guide of the sweeping element 136 or 136 'on the sweeping head 12.
  • a motion guide can be combined with an elastic training.
  • the sweeping head 12 is designed as a throwover sweeping head. Sweeping material is thrown against the direction of gravity against the direction of gravity in the normal direction of operation via the mouth 106 into the channel 102 and enters into the introduction opening 90 into the container 78 and is collected there. Accordingly, the channel 102 is adapted to allow such sweep material flow.
  • the channel 102 has a curvature region 154 ( Figure 7) (with a transverse component to the direction of gravity), which allows such a flow deflection that debris can enter laterally into the container.
  • the mouth 106 has a corresponding mouth area. Furthermore, the mouth 104 has a corresponding mouth area.
  • the mouth surface of the mouth 106 and the mouth surface of the mouth 104 are oriented, in particular, transversely to one another (the corresponding coins). areas do not necessarily have to be flat).
  • the curvature region 104 just ensures the corresponding deflection, so that the debris flow at the mouth 104 via the insertion opening 90 can flow into an interior of the container 78.
  • At least one strip element 156 is provided, which has a guiding function for the sweeping material flow (FIG. 7).
  • the strip element 156 extends (at least) over a length of the introduction opening 90. It has a guiding function for the sweeping material flow, for example in the form of a baffle plate and ensures that as little as possible sweeping material in a gap 158 ( Figure 7) between the strip element 156th and a connection region 160 between the container 78 and the housing 38 can pass.
  • the strip element 156 is arranged in an embodiment on an inner side of the housing 38 and in particular the ceiling 80. It defines the mouth 104 in connection with the insertion opening 90.
  • the mouth 104 is smaller than the insertion opening 90 via the strip element 156 in a cross section.
  • the ridge member 156 projects transversely from the ceiling 80 toward the insertion opening 90 when the container 78 is properly positioned on the housing 38. It can protrude into the container 78.
  • the strip element 156 delimits the channel 102 and is part of the guide device 98.
  • a strip element 162 is arranged on the container 78 in the direction of an inner side of the ceiling 80.
  • This strip element 162 basically has the same function as the strip element 156 and serves to cover the gap 58 and to define the channel 102 at the mouth 104.
  • Strip element 162 are provided on the container 78, then these are in particular adapted to each other in the manner of a labyrinth seal.
  • the container 78 is held pivotably on the housing 38 via a pivot bearing 164.
  • the pivot bearing 164 is formed by rods 166 on the side walls 86. It can be provided between the opposite side walls 86, a continuous rod (see Figure 14), or on each side wall 86 may be arranged a rod in the manner of a stub.
  • the pivot bearing 164 further includes one or more corresponding recesses 168 for the rod or rods 166 on the container 78.
  • the pivot bearing 164 has a pivot axis which coincides in particular with the pivot axis 148 for the sweeping element 116 '.
  • the container 78 is formed as a Schwenklade.
  • a fixed to the housing 38 container 78 may then be first pivoted out of the housing 38. This pivoting out is indicated in Figure 7 by the arrow with reference numeral 170.
  • the container 78 may then be removed from the bar or bars 166 to deflate and optionally clean it. When reinserting the procedure is reversed.
  • the recess or recesses are placed on the rod or rods 166 and the container 78 is then pivoted into the housing 38. See also Figures 11 to 14.
  • the container 78 has a strip element 172, which is arranged and formed such that it rests against an end face of the cover 80 (FIG. 7) when the container 78 is fixed to the housing 38. In particular, it is designed in such a stepped manner that there is an overlap.
  • the strip element 172 forms a stop element of the container 78 to the housing 38.
  • a corresponding sliding guide and, for example, sliding guide is provided which, in connection with the strip element 172, ensures a correspondingly correct positioning of the container 78 in the housing 38.
  • the container 78 In the formation of the container 78 as a three-way is after placement of the recess or recesses 168 on the rod or rods 166 and pivoting a correct positioning of the container 78 before, when the strip member 172 rests against the front side of the ceiling 80.
  • the container 78 is adapted to the housing 38, so that insertion via insertion or pivoting is possible.
  • a swivel joint 174 is provided, which enables pivoting of the sweeping head 12 to the holding rod device 14 about a pivot axis 176, which is oriented transversely and in particular perpendicular to the rotation axis 52.
  • the pivot axis 176 is parallel to the longitudinal axis 18 of the holding bar device 14 or at a small acute angle of in particular ⁇ 10 ° or less to this longitudinal axis 18th
  • the pivot joint 174 is realized by a pivoting or rotatability of the sleeve 62 on a motor housing 178 of the drive motor 58.
  • the broom 10 functions as follows:
  • the sweeping roller device 42 To clean the surface to be cleaned 28 of the broom 10 is placed with the sweeping roller device 42 on the surface to be cleaned 28. With respect to a region 134, with which bristles 116 touch the surface 28 to be cleaned, the sweeping roller device 42 rotates about the axis of rotation 52 towards the rear region 114. Swept goods will be through the Bristles 116 taken and thrown to the rear portion 114 and the upper portion 108 out.
  • the sweeping element 136 or 136 ' automatically positions itself correctly, depending on the angle of inclination 130, such that its contact element 144 or 144' bears against the surface 28 to be cleaned.
  • the sweeping head 12 is covered at the rear portion 114 and debris is not thrown backwards.
  • Bristles 116 of the sweeping roller device 42 protrude from the front portion 112 and protrude laterally beyond the region 122. This results in a tight approachability to corner areas, edge areas, etc. with optimized cleaning.
  • the angle of inclination 130 is variable within a large range, so that an adaptability to different cleaning situations is possible. As a result, for example, steps or the like can be reversed.
  • the sweeping roller device 52 is driven by the drive motor 58.
  • the actuation switch 34 can be actuated at a proximal region 22 of the holding rod device 14.
  • the sweeping roller device 42 is driven over a central region and in particular is formed in two parts with the first sweeping roller piece 56a and the second sweeping roller piece 56b.
  • the central torque transmission to the sweeping roller device 42 allows based on the side walls 86 near the edge sweeping.
  • the corresponding torque is transmitted from the drive motor 58 to the sweeping roller device 42.
  • the broom 10 with the sweeping head 12 can be realized compactly with minimized material usage.
  • the broom 10 can be trained with low weight. This allows a support of the sweeping head 12 on the surface to be cleaned 28 on the bristles 116, and in particular alone on bristles 116. This in turn results in a high accessibility of the sweeping broom 10 with the sweeping head 12 to "difficult" cleaning areas such as steps, on walls on walls and the like.
  • the container 78 is used to form a boundary to the receiving area 40 for the sweeping roller device 42 or to form the guide device 98 with the channel 102. This results in a material-saving manufacturability of the broom 10. This in turn allows the broom 10 to clean in a simple manner.
  • FIGS. 8 to 14 and designated by 182 A second embodiment of a sweeping broom according to the invention, which is shown in FIGS. 8 to 14 and designated by 182, is fundamentally the same as the broom 10 with respect to the holding bar means.
  • the same reference numbers are used for the same elements.
  • the holding bar device 14 is fixedly connected to the sweeping head 184.
  • a sweeping roller device corresponding to the sweeping roller device 42 is arranged.
  • a pivotable sweeping element is arranged corresponding to the sweeping element 136 '.
  • a container 186 is releasably positioned. This is pivotally mounted on a rod 188, as described above with reference to the pivot bearing 164.
  • the sweeping head 190 has a housing which includes a receptacle 192 for the container 186. It may be provided that the housing 190 has a further receiving compartment 194, in which a drive motor 196 is arranged. The drive motor is coupled via a corresponding torque transfer device to the sweeping roller device 42 as described above.
  • a drive of the sweeping roller device 42 takes place centrally. Accordingly, the drive motor 196 is arranged.
  • the container 186 includes a cutout 198 which surrounds the receiving compartment 194 for the drive motor 196.
  • the broom 182 works as described above the broom 10.
  • Retaining bar means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Handgeführter, motorbetriebener Kehrbesen, umfassend einen Kehrkopf (12; 84), an welchem eine Kehrwalzeneinrichtung (42) rotierbar gelagert ist, einen Antriebsmotor (58; 196) zum rotatorischen Antrieb der Kehrwalzen- einrichtung (42), und eine Haltestabeinrichtung (14), welche distal mit dem Kehrkopf (12; 184) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Kehrbesens der Kehrbesen mindestens bereichsweise über Borsten (116) der Kehrwalzeneinrichtung (42) an einer zu reinigenden Fläche (28) abgestützt ist, dass an dem Kehrkopf (12; 184) ein Behälter (78; 186) für Kehrgut angeordnet ist, und dass an dem Kehrkopf (12; 84) eine Führungseinrichtung (98) für Kehrgut angeordnet ist, mittels wel- cher Kehrgut bei Rotation der Kehrwalzeneinrichtung (42) in den Behälter (78; 86) geführt ist.

Description

Handgeführter, motorbetriebener Kehrbesen
Die Erfindung betrifft einen handgeführten, motorbetriebenen Kehrbesen, umfassend einen Kehrkopf, an welchem eine Kehrwalzeneinrichtung rotierbar gelagert ist, einen Antriebsmotor zum rotatorischen Antrieb der Kehrwalzeneinrichtung, und eine Haltestabeinrichtung, welche distal mit dem Kehrkopf verbunden ist. Aus der US 7,303,025 B2 ist ein rotatorisch angetriebenes Arbeitswerkzeug bekannt, welches beispielsweise zur Entfernung von Moos eingesetzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen handgeführten, motorbetriebenen Kehrbesen der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei kompaktem Aufbau eine große Einsatzvariabilität ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten handgeführten, motorbetriebenen Kehrbesen erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Kehrbesens der Kehrbesen mindestens bereichsweise über Borsten der Kehrwalzeneinrichtung an einer zu reinigenden Fläche abgestützt ist, dass an dem Kehrkopf ein Behälter für Kehrgut angeordnet ist, und dass an dem Kehrkopf eine Führungseinrichtung für Kehrgut angeordnet ist, mittels welcher Kehrgut bei Rotation der Kehrwalzeneinrichtung in einen Behälter geführt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Kehrbesen ist der entsprechende Behälter zur Aufnahme von Kehrgut an dem Kehrkopf angeordnet. Dadurch ergibt sich ein kompakter Aufbau. Bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Kehrbesens ist dieser über Borsten der Kehrwalzeneinrichtung mindestens bereichsweise (bezogen auf den Kehrkopf) an der zu reinigenden Fläche abgestützt. Dadurch lässt sich ein kompakter Aufbau realisieren. Der Kehrkopf lässt sich insbesondere bezüglich einer Querschnittsfläche mit geringen Abmessungen ausbilden. Es lässt sich eine hohe Erreichbarkeit an einer zu reinigenden Fläche erreichen. Insbesondere kann randnah sowohl seitlich als auch nach vorne gereinigt werden. Es ist dabei möglich, dass der Kehrbesen (an dem Kehrkopf) alleine über Borsten an der zu reinigenden Fläche abgestützt ist, oder dass zusätzlich zu den Borsten ein oder mehrere weitere Abstützelemente vorgesehen sind . Ein solches weiteres Abstützelement kann beispielsweise ein Stützring oder dergleichen an der Kehrwalzeneinrichtung oder ein Stützelement wie eine Stütz- rolle, Gleitrolle oder dergleichen an dem Kehrkopf sein. Insbesondere wenn sich der Kehrbesen an dem Kehrkopf alleine über Borsten an der zu reinigenden Fläche abstützt, dann ergibt sich ein kompakter Aufbau mit randnaher Kehrbarkeit. Durch die Abstützung der Kehrwalzeneinrichtung über Borsten des Kehrbesens an der zu reinigenden Fläche kann eine Winkelvariation zwischen der Halte- stabeinrichtung und der zu reinigenden Fläche durch die Winkelstellung des Kehrbesens als Ganzes zu der reinigenden Fläche erreicht werden. Es muss dadurch insbesondere kein entsprechendes Schwenkgelenk zwischen dem Kehrkopf und der Haltestabeinrichtung vorgesehen werden, um unterschiedliche Winkelstellungen zu ermöglichen. Unterschiedliche Winkelstellungen erlauben wiederum eine einfache Anpassbarkeit an unterschiedliche Bedienergrößen und auch erweiterte Reinigungsmöglichkeiten. Beispielsweise können so auf einfache Weise Stufen gekehrt werden .
Der Kehrbesen lässt sich mit geringem Gewicht ausbilden. Dadurch ist es möglich, den Kehrkopf mindestens bereichsweise auf Borsten auf der zu reinigenden Fläche abzustützen. Dies wiederum erlaubt ein randnahes Kehren. Günstig ist es, wenn der Kehrkopf einen vorderen Bereich, einen hinteren Bereich, welcher abgewandt zu dem vorderen Bereich ist, einen unteren Bereich, welcher zwischen dem vorderen Bereich und dem hinteren Bereich liegt, und einen oberen Bereich, welcher abgewandt zu dem unteren Bereich ist, auf- weist, wobei die Haltestabeinrichtung an dem hinteren Bereich oder an dem oberen Bereich mit dem Kehrkopf verbunden ist, und wobei an dem unteren Bereich ein unteres Ende des Kehrkopfs durch eine Einhüllende der Kehrwalzeneinrichtung gebildet ist. Dadurch lässt sich der Kehrkopf kompakt auf- bauen und es ergeben sich umfangreiche Reinigungsmöglichkeiten.
Günstig ist es, wenn in dem vorderen Bereich des Kehrkopfs Borsten der Kehrwalzeneinrichtung liegen und insbesondere eine Einhüllende der Kehrwalzeneinrichtung ein vorderes Ende des Kehrkopfs an dem vorderen Bereich bildet. Dadurch lässt sich mit der Kehrwalzeneinrichtung eine Wand anfahren. Es lässt sich ein gutes Kehrergebnis bis an die Wand erreichen.
Ferner günstig ist es, wenn die Kehrwalzeneinrichtung bezogen auf eine Rotationsachse seitliche Enden aufweist, welche seitliche Enden des Kehrkopfs bil- den, und insbesondere die Kehrwalzeneinrichtung seitlich über ein Gehäuse des Kehrkopfs hinausragt. Dadurch lässt sich auch seitlich beispielsweise eine wandnahe Reinigung durchführen.
Insbesondere ist es dann günstig, wenn die seitlichen Enden der Kehrwalzen- einrichtung an Borsten gebildet sind.
Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, wenn der Kehrbesen einen Lagerbereich für die Kehrwalzeneinrichtung aufweist, über welchen die Kehrwalzeneinrichtung rotierbar an dem Kehrkopf gehalten ist, wobei der Lagerbereich be- abstandet zu seitlichen Enden des Kehrkopfs angeordnet ist und insbesondere an einem mittleren Bereich des Kehrkopfs zwischen seitlichen Enden angeordnet ist. Es müssen dann keine seitlichen Lagerstellen im Bereich einer Außenseite des Kehrkopfs vorgesehen werden. Dies wiederum ermöglicht ein randnahes Kehren. Über den entsprechenden Lagerbereich lässt sich ein ent- sprechendes Drehmoment mittig an die Kehrwalzeneinrichtung übertragen.
Es ist dann günstig, wenn der Antriebsmotor drehmomentenwirksam an den Lagerbereich angekoppelt ist, wobei der Lagerbereich mindestens eine dreh- bare Welle aufweist. Es lässt sich dadurch eine "mittige" Einkopplung des Drehmoments zum Antrieb der Kehrwalzeneinrichtung erreichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Kehrwalzeneinrichtung ein erstes Kehrwalzenstück und ein zweites Kehrwalzenstück, wobei das erste Kehrwalzenstück an einer ersten Seite des Lagerbereichs angeordnet ist und das zweite Kehrwalzenstück an einer zweiten Seite angeordnet ist, welche gegenüberliegend zu der ersten Seite ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine "mittige" Lagerung der Kehrwalzeneinrichtung erreichen mit einer mittigen Drehmomenteneinkopplung .
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn an dem Kehrkopf ein Kehrelement angeordnet ist, welches der Kehrwalzeneinrichtung zugeordnet ist und bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Kehrbesens einen hinteren Bereich zwischen der zu reinigenden Fläche, auf welcher die Kehrwalzeneinrichtung abgestützt ist, und einem Gehäuse des Kehrkopfs abdeckt. Dadurch wird sichergestellt, dass Kehrgut in den Behälter an dem Kehrkopf geworfen wird .
Es ist dann insbesondere vorgesehen, dass die Kehrwalzeneinrichtung so rotatorisch angetrieben ist, dass ein Bereich der Kehrwalzeneinrichtung, welcher die zu reinigende Fläche berührt, sich zu dem hinteren Bereich hin bewegt. Dadurch wird bewirkt, dass Kehrgut zwischen der Kehrwalzeneinrichtung und dem Kehrelement gefördert wird, um in den Behälter zu gelangen. Insbesondere ist das Kehrelement Teil der Führungseinrichtung, welche für eine Führung (Beförderung) von Kehrgut zu dem Behälter sorgt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn das Kehrelement beweglich an dem Kehrkopf angeordnet ist, um eine Abdeckung des hinteren Bereichs bei unter- schiedlichen Winkelstellungen der Haltestabeinrichtung zu der zu reinigenden Fläche zu ermöglichen. Durch die Abstützung des Kehrbesens aufgrund der Kehrwalzeneinrichtung an einer zu reinigenden Fläche mit einer Winkelvariier- barkeit kann ein Abstand eines vorgegebenen Punkts des Gehäuses zu der zu reinigenden Fläche variieren. Durch ein bewegliches Kehrelement ist ein entsprechender Ausgleich möglich, so dass zumindest innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs in jedem Fall sichergestellt ist, dass das Kehrelement seine Aufgabe der Abdeckung des hinteren Bereichs erfüllt. Insbesondere ist dabei die Beweglichkeit so ausgebildet, dass eine automatische Abdeckung erfolgt, d . h. dass in jeder Winkelstellung die Abdeckungsfunktion erfüllt ist, ohne dass sich ein Bediener darum kümmern muss.
Eine Beweglichkeit des Kehrelements kann erreicht sein, wenn es ent- sprechend elastisch ausgebildet ist und/oder schwenkbar und/oder drehbar an dem Kehrkopf angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kehrelement so angeordnet und ausgebildet, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Kehrbesens es aufgrund seines Eigengewichts in eine Abdeckungspostion kommt und/oder in einer Abdeckungsposition liegt. Bei Änderung einer Winkelstellung zwischen der Halteeinrichtung und der zu reinigenden Fläche kann dann das Kehrelement aufgrund seiner Eigenbewegung so bewegt werden, dass die Abdeckungswirkung erreicht ist. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass eine Zusatz- einrichtung wie eine Federeinrichtung vorgesehen ist, um das Kehrelement in eine Abdeckungsposition zu bringen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass an dem Kehrelement mindestens ein Kontaktelement wie eine Rolle, eine Kufe, eine Leiste oder dergleichen zur Führung auf der zu reinigenden Fläche angeordnet ist.
Dadurch ergibt sich eine vereinfachte Bedienbarkeit. Durch ein solches Kontaktelement kann auch das Eigengewicht des Kehrelements erhöht werden.
Es ist günstig, wenn der Kehrbesen so ausgebildet ist, dass ein bestimmungs- gemäßer Betrieb bei unterschiedlichen Winkelstellungen der Haltestab- einrichtung zu der zu reinigenden Fläche ermöglicht ist. Dadurch lässt sich zum einen eine einfache Anpassbarkeit an unterschiedliche Bedienergrößen erreichen. Zum anderen ergeben sich erweiterte Reinigungsmöglichkeiten. So ist beispielsweise eine Reinigung an Stufen bzw. an wandnahen Bereichen möglich.
Insbesondere ist der Kehrbesen so ausgebildet, dass bei einem Winkel der Haltestabeinrichtung zu der zu reinigenden Fläche von mindestens 10° und insbesondere mindestens 20° und insbesondere mindestens 25° ein bestimmungsgemäßer Betrieb mit einem Kehreffekt ermöglicht ist.
Es ist ferner günstig, wenn der Kehrbesen so ausgebildet ist, das bei einem Winkel zwischen der Haltestabeinrichtung und der zu reinigenden Fläche von bis zu 120° und insbesondere von bis zu 110° ein bestimmungsgemäßer Betrieb ermöglicht ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist, wenn der Kehrbesen so ausgebildet ist, dass in einem Winkelbereich eines Winkels zwischen der Haltestabeinrichtung und der zu reinigenden Fläche zwischen 85° und 95° ein bestimmungsgemäßer Betrieb ermöglicht ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Reinigungseffekt beispielsweise an Stufen oder dergleichen erreichen. Günstig ist es, wenn proximal an der Haltestabeinrichtung ein Betätigungsschalter angeordnet ist. Dadurch kann ein Bediener den Motorbetrieb (mit rotierender Kehrwalzeneinrichtung) mit einer Haltehand, welche die Haltestabeinrichtung proximal hält, anschalten bzw. ausschalten. Ein kompakter Aufbau ergibt sich, wenn der Kehrkopf als Überwurf-Kehrkopf für eine Kehrgutführung ausgebildet ist. Der Behälter ist oberhalb des Kehrkopfs angeordnet. Es wird Kehrgut entgegen der Schwerkraftrichtung durch die Führungseinrichtung zu dem Behälter befördert. Es ist dann günstig, wenn der Behälter oberhalb der Kehrwalzeneinrichtung angeordnet ist, wobei bei bestimmungsgemäßem Betrieb und auf der zu reinigenden Fläche aufgesetzter Kehrwalzeneinrichtung eine Rotationsachse der Kehrwalzeneinrichtung zwischen dem Behälter und der zu reinigenden Fläche positioniert ist. Es lässt sich dadurch zum einen ein randnahes Kehren ermöglichen. Zum anderen ergibt sich ein kompakter Aufbau, welcher wiederum günstig für ein randnahes Kehren ist. Weiterhin lässt es sich dadurch auf einfache Weise erreichen, dass im Betrieb des Kehrbesens eine alleinige Ab- Stützung über die Kehrwalzeneinrichtung möglich ist. Ferner lässt sich dadurch eine Variation einer Winkelstellung zwischen der Haltestabeinrichtung und der zu reinigenden Fläche auf einfache Weise erreichen. Es lässt sich dadurch wiederum ein großer Winkelbereich erhalten. Dies wiederum ermöglicht einen kompakten Aufbau des Kehrbesens unter Minimierung der benötigten
Schwenkgelenke. Insbesondere lässt sich bezogen auf eine Variation des Neigungswinkels der Haltestabeinrichtung zu der zu reinigenden Fläche die Haltestabeinrichtung starr mit dem Kehrkopf verbinden.
Günstig ist es, wenn die Führungseinrichtung mindestens einen Kanal auf- weist, welcher in einen Behälter mündet, wobei insbesondere der mindestens eine Kanal in einem Gehäuse angeordnet ist, in welchem der Behälter aufgenommen ist. Es ergibt sich dadurch ein kompakter Aufbau mit optimierter Kehrgutführung . Die Rotation der Kehrwalzeneinrichtung sorgt für eine entsprechende Kraftbeaufschlagung von Kehrgut, um dieses in den Behälter zu werfen. Die Führungseinrichtung sorgt für eine entsprechende definierte Führung, so dass ein Großteil des Kehrguts, welches von der Kehrwalzeneinrichtung mitgenommen und "geworfen" wird, in den Behälter gelangt.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Behälter selber einen Teil der Füh- rungseinrichtung bildet. Insbesondere kann ein Behälterboden eine Aufnahme für die Kehrwalzeneinrichtung begrenzen und/oder eine Behälterwandung kann den mindestens einen Kanal begrenzen .
Günstig ist es, wenn der mindestens eine Kanal in eine Aufnahme des Kehr- kopfs für die Kehrwalzeneinrichtung mündet. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Zuführung eines Kehrgutstroms zu dem Behälter erreichen, wobei ein kompakter Aufbau des Kehrkopfs realisierbar ist. Günstig ist es, wenn die Aufnahme für die Kehrwalzeneinrichtung eine Wandung aufweist, welche Teil der Führungseinrichtung ist und insbesondere die Aufnahme nach hinten abdeckt. Durch die Abdeckung nach hinten lässt sich insbesondere ein Kehrelement zur vollständigen Abdeckung zu der zu reini- genden Fläche hin, und welches beweglich ausgebildet ist, auf einfache Weise realisieren.
Günstig ist es, wenn der Behälter einen Behälterboden und eine Einführungsöffnung für Kehrgut aufweist, wobei die Einführungsöffnung beabstandet zu dem Behälterboden ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine relativ große Menge an Kehrgut aufnehmen. Der Behälter lässt sich auf einfache Weise entleeren. Ferner lässt sich eine optimierte Strömungsführung für Kehrgut realisieren. Insbesondere ist es günstig, wenn an einem Gehäuse des Kehrkopfs, welches den Behälter aufnimmt, und/oder an dem Behälter mindestens ein Leistenelement angeordnet ist, welches eine Leitfunktion für Kehrgut in den Behälter hat. Das Leistenelement ist insbesondere als eine Art von Prallleiste ausgebildet. Es lässt sich dadurch für eine definierte Führung für Kehrgut und Lenkung in den Behälter sorgen. Insbesondere lässt sich die Beaufschlagung von Bereichen an oder in dem Gehäuse des Kehrkopfs mit Kehrgut, welche durch das Leistenelement gewissermaßen abgeschattet werden, gering halten. Es lässt sich so eine definierte Strömungsführung für Kehrgut auf einfache Weise erreichen und sicherstellen, dass ein überwiegender Anteil des Kehrguts in den Behälter gelangt.
Insbesondere bildet das mindestens eine Leistenelement eine Dichtung für einen Verbindungsbereich zwischen dem Behälter und dem Gehäuse. Über diesen Verbindungsbereich sitzt der Behälter an dem Gehäuse. Durch das min- destens eine Leistenelement wird dieser Verbindungsbereich gewissermaßen abgeschattet und die Kehrgutbeaufschlagung minimiert. Günstig ist es, wenn der Behälter lösbar von einem Gehäuse, welches den Behälter aufnimmt, ist, und insbesondere abnehmbar von dem Kehrkopf ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise ein Behälter entleeren und reinigen und dann wieder einsetzen.
Es ist dann ferner günstig, wenn das Gehäuse eine Einschub- und Entnahmeöffnung für den Behälter aufweist, welche einem vorderen Bereich zugewandt ist, wobei der vordere Bereich der Haltestabeinrichtung abgewandt ist. Dadurch lässt sich der Behälter auf einfache Weise entnehmen bzw. einsetzen. Der Kehrkopf und damit der Kehrbesen lässt sich kompakt ausbilden. Die
Haltestabeinrichtung behindert die Abnehmbarkeit bzw. Einsetzbarkeit des Behälters nicht.
Beispielsweise ist der Behälter als Schublade oder Drehlade ausgebildet.
Dadurch ergibt sich eine einfache Entnehmbarkeit bzw. Einsetzbarkeit.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Behälter als Drehlade ausgebildet und eine Drehachse (Schwenkachse) für den Behälter und eine Drehachse
(Schwenkachse) für ein Kehrelement fallen zusammen. Dadurch ergibt sich ein einfacher kompakter Aufbau.
Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Haltestabeinrichtung bezogen auf eine Schwenkachse, welche zu einer Rotationsachse der Kehrwalzeneinrichtung parallel ist, starr mit dem Kehrkopf verbunden ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau. Durch die Abstützung des Kehrbesens über die Kehrwalzeneinrichtung an der zu reinigenden Fläche lässt sich eine große Winkelvariation der Haltestabeinrichtung zu der zu reinigenden Fläche erreichen, ohne dass die Haltestabeinrichtung selber entsprechend schwenkbar mit dem Kehrkopf verbunden sein muss. Es ergibt sich dann ein konstruktiv einfacher Aufbau mit einer minimierten Anzahl von Bauteilen .
Es kann dabei ein Schwenkgelenk vorgesehen sein, über welches die Haltestabeinrichtung um eine Schwenkachse parallel zu einer Längsachse der Halte- Stabeinrichtung oder in einem Winkel im Bereich von bis zu 10° zu der Längsachse der Haltestabeinrichtung zu dem Kehrkopf schwenkbar ist. Eine solche Schwenkbarkeit erhöht die Einsatzmöglichkeiten insbesondere an Eckbereichen bzw. Randbereichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Batterieeinrichtung an dem Kehrkopf angeordnet. Die Batterieeinrichtung ist insbesondere aufladbar. Es lässt sich so ein Akkubetrieb des Kehrbesens realisieren. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Batterieeinrichtung an der Haltestabeinrichtung angeordnet ist.
Bei einer Ausführungsform ist der Antriebsmotor distal an der Halteeinrichtung angeordnet oder ist an dem Kehrkopf angeordnet. Durch die Anordnung des Antriebsmotors nahe an dem Kehrkopf oder an dem Kehrkopf liegt der Schwerpunkt des Kehrbesens weit unten und insbesondere an dem Kehrkopf oder in der Nähe des Kehrkopfs. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedien- barkeit.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass dem Antriebsmotor eine Getriebeeinrichtung zugeordnet ist. Die Getriebeeinrichtung weist insbesondere einen Drehzahluntersetzer und/oder ein Winkelgetriebe auf. Dadurch lässt sich eine optimierte Drehmomentenübertragung zu der Kehrwalzeneinrichtung erreichen.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass eine Welle der Kehrwalzeneinrichtung über einen Riemenantrieb angekoppelt ist. Über den Riemenantrieb lässt sich eine Strecke an dem Kehrkopf zur Dehmomentenübertragung überbrücken. Dadurch lässt sich insbesondere ein Antriebsmotor in einer gewissen Entfernung von der Kehrwalzeneinrichtung positionieren. Dadurch wiederum lässt sich ein kompakter Aufbau des Kehrkopfs realisieren.
Bei einer Ausführungsform sind an der Kehrwalzeneinrichtung an den Außenseiten Borsten domförmig nach außen weisend angeordnet. Dadurch ist ein randnahes Kehren möglich. Ein gutes Kehrergebnis ergibt sich, wenn an der Kehrwalzeneinrichtung Borsten spiralförmig umlaufend angeordnet sind. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen : eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen handgeführten, motorbetriebenen Kehrbesens;
Figur 2 eine andere perspektivische Ansicht des Kehrbesens gemäß
Figur 1;
Figur 3 eine Vorderansicht des Kehrbesens gemäß Figur 1;
Figur 4 eine Seitenansicht des Kehrbesens gemäß Figur 1, wobei
unterschiedliche Winkelstellungen zu einer zu reinigenden Fläche angedeutet sind;
Figur 5 eine vergrößerte seitliche Ansicht eines Kehrkopfes mit einer verbundenen Haltestabeinrichtung des Kehrbesens gemäß Figur 1;
Figur 6 eine Explosionsdarstellung einer Variante des Kehrbesens gemäß Figur 1;
Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung durch einen Kehrkopf der
Variante gemäß Figur 6;
Figur 8 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kehrbesens; Figur 9 eine Draufsicht auf den Kehrbesen gemäß Figur 8;
Figur 10 eine Schnittansicht längs der Linie 10-10 gemäß Figur 9;
Figur 11 eine Seitenansicht des Kehrbesens gemäß Figur 8 mit gelöstem
Behälter;
Figur 12 eine Vorderansicht ähnlich wie in Figur 9 bei gelöstem Be- hälter;
Figur 13 eine Schnittansicht längs der Linie 13-13 gemäß Figur 12; und
Figur 14 eine perspektivische Darstellung des Kehrkopfs der Kehr- maschine gemäß Figur 11 bei gelöstem Behälter.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen handgeführten, motorbetriebenen Kehrbesens, welches in den Figuren 1 bis 7 gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, umfasst einen Kehrkopf 12, an welchem eine Haltestab- einrichtung 14 angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Haltestabeinrichtung 14 einen (einzigen) Haltestab 16, welcher sich in einer Längsrichtung längs einer Längsachse 18 (Figur 4) erstreckt.
Der Haltestab 16 kann dabei ein starrer Stab sein oder als Teleskopstab ausgebildet sein. Er kann einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Haltestab 16 mehrteilig aus- gebildet mit Teilen 20a, 20b, 20c, welche miteinander fest verbunden sind . Der Kehrbesen 10 kann über Aufteilung des Haltestabs 16 in mehrere Teile 20a, 20b 20c zerlegt in einer kleineren Verpackung untergebracht werden. Die Haitestabeinrichtung 14 weist einen proximalen Bereich 22 und einen distalen Bereich 24 auf. An dem proximalen Bereich 22 ist an dem Teil 20c ein Bügelgriff 26 angeordnet, über welchen ein Bediener den Kehrbesen 10 auf einer zu reinigenden Fläche 28 führen kann.
Der Bügelgriff 26 weist beispielsweise die Form eines (abgerundeten) Dreiecks auf. Er weist einen Steg 30 auf, an welchem ein Griffbereich 32 angeordnet ist. An dem proximalen Bereich 22 der Haitestabeinrichtung 14 und insbesondere an dem Bügelgriff 26 ist ein Betätigungsschalter 34 angeordnet, über welchen ein Antriebsmotor 36 einschaltbar und ausschaltbar ist.
Die Haitestabeinrichtung 14 ist an dem distalen Bereich 24 mit dem Kehrkopf 12 fest verbunden. Es ist insbesondere keine Beweglichkeit der Haitestabeinrichtung 14 zu dem Kehrkopf 12 senkrecht zu der Längsachse 18 vorgesehen. Dadurch ist ein Neigungswinkel der Haitestabeinrichtung 14 bezogen auf ihre Längsachse 18 zu der zu reinigenden Fläche 28 allein durch eine entsprechende Neigungsposition des Kehrbesens 10 als Ganzes zu der zu reini- genden Fläche 28 eingestellt (Figur 4).
Der Kehrkopf 12 weist ein Gehäuse 38 auf. An dem Gehäuse 38 ist eine Aufnahme 40 für eine Kehrwalzeneinrichtung 42 gebildet. Die Aufnahme 42 begrenzt einen (hohl-)zylindrischen Bereich 44 (vergleiche Figur 6), in welchem die Kehrwalzeneinrichtung 42 angeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Kehrkopf 12 einen Lagerbereich 46 auf (Figur 6). Der Lagerbereich 46 ist zwischen seitlichen äußeren Enden 48a, 48b des Kehrkopfs 12 an diesem positioniert. Er ist insbesondere mittig zwi- sehen den seitlichen äußeren Enden 48a, 48b angeordnet.
An dem Lagerbereich 46 sind eine erste Welle (Wellenstummel) 50a und eine zweite Welle (Wellenstummel) 50b positioniert. Die erste Welle 50a und die zweite Welle 50b sind um eine gemeinsame Rotationsachse 52 rotierbar. Der Lagerbereich 46 weist zu dem seitlichen Ende 48a hin eine erste Seite 54a auf und zu dem äußeren seitlichen Ende 48b hin eine zweite Seite 54b auf. Die erste Welle 50a ist an der ersten Seite 54a in Richtung des seitlichen Endes 48a ragend positioniert und die zweite Welle 50b ist an der zweiten Seite 54b in Richtung des seitlichen Endes 48b ragend positioniert.
Bei einer Ausführungsform sind die Wellen 50a, 50b durch eine gemeinsame Welle gebildet, welche an dem Lagerbereich 46 rotierbar ist.
Die Kehrwalzeneinrichtung 42 ist zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Kehrwalzenstück 56a und einem zweiten Kehrwalzenstück 56b. Das erste Kehrwalzenstück 56a sitzt drehfest auf der ersten Welle 50a. Das zweite Kehrwalzenstück 56b sitzt drehfest auf der zweiten Welle 50b. Das erste Kehrwalzenstück 56a und das zweite Kehrwalzenstück 56b sind links bzw. rechts von dem Lagerbereich 46 positioniert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein (elektrischer) Antriebsmotor 58 distal an der Haltestabeinrichtung 14 angeordnet. Beispielsweise ist der Antriebsmotor 58 an einem Halter 60 montiert, welcher mit dem Lagerbereich 46 verbunden ist. Über dem Antriebsmotor 48 ist bei einem Ausführungsbeispiel eine Hülse 62 montiert, an welcher dann distal die Haltestabeinrichtung 14 mit ihrem Haltestab 16 fixiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Haltestabeinrichtung 14 indirekt über die Hülse 62, welche insbesondere an dem Halter 60 fixiert ist, mit dem Kehrkopf 12 verbunden.
Der Antriebsmotor 58 weist eine Antriebsachse 64 auf. Diese Antriebsachse 64 ist quer und insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse 52 orientiert. Es ist eine Drehmomenten-Übertragungseinrichtung 65 vorgesehen, welche zur Drehmomentenübertragung von der Antriebsachse 64 des Antriebsmotors 58 zu den Wellen 50a, 50b dient. Der Antriebsmotor 58 ist beabstandet zu dem Lagerbereich 46 und insbesondere den Wellen 50a, 50b; die Drehmomenten-Übertragungseinrichtung überbrückt die entsprechende Strecke für die Drehmomentübertragung.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Drehmomenten-Übertragungs- einrichtung 65 eine Getriebeeinrichtung 66 mit nachgeschaltet dem Antriebsmotor 58 einem Untersetzungsgetriebe 70, welches zur Reduzierung der Drehzahl dient. Ferner umfasst die Getriebeeinrichtung 66 ein Winkelgetriebe 72, welches zur Drehmomentenumlenkung dient, wobei das Winkelgetriebe 72 eine Rotationsachse 74 bereitstellt, welche parallel aber beabstandet zur Rotationsachse 52 ist.
Die Drehmomenten-Übertragungseinrichtung 65 weist bei einem Ausführungsbeispiel einen Riemenantrieb 68 auf, welcher das Drehmoment bei der Rotationsachse 74 auf die Kehrwalzeneinrichtung 42 überträgt.
Das Gehäuse 38 ist an dem Halter 60 fixiert.
Das Gehäuse 38 weist einen Aufnahmeraum 76 für einen Behälter 78 für Kehrgut auf.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 38 schalenförmig ausgebildet. Es ist insbesondere zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil 38a und einem zweiten Teil 38b, welche jeweils an dem Halter 60 sitzen. Das Gehäuse 38 weist an seinen Teilen 38a, 38b jeweils eine Decke 80 auf, welche in eine Rückwand 82 übergeht. An der Rückwand 82 ist als Fortsetzung eine Wandung 84 angeordnet. Quer zu der Decke 80 und der Rückwand 82 ist eine Seitenwand 86 positioniert. Das erste Teil 38a und das zweite Teil 38b sind insbesondere einstückig ausgebildet.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das gesamte Gehäuse 38 einstückig aus- gebildet ist.
Der Aufnahmeraum 76 für den Behälter 78 ist zwischen der Decke 80, der Rückwand 82 und der Seitenwand 86 der jeweiligen Teile 38a, 38b gebildet. Die Wandung 84 ist so ausgebildet, dass sie, wenn der Behälter 78 an dem Gehäuse 38 sitzt, über den Behälter 78 hinaus nach unten ragt und dabei ein Teilbereich der Kehrwalzeneinrichtung 42 nach hinten abdeckt.
Der Behälter 78 ist lösbar an dem Gehäuse 38 fixiert.
Das Gehäuse 38 weist eine Einschub- und Entnahmeöffnung 88 für den Behälter 78 auf. Diese Einschub- und Entnahmeöffnung 88 liegt der Rückwand 82 gegenüber zwischen der Decke 80 und der jeweiligen Seitenwand 86. Durch die Einschub- und Entnahmeöffnung 88 ist der Aufnahmeraum 76 zu einer Seite, welche der Rückwand 82 gegenüberliegt, offen.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Behälter 78 als Schublade ausgebildet, welche entsprechend in den Aufnahmeraum 76 durch die Einschub- und Entnahmeöffnung 88 einschiebbar ist bzw. ausschiebbar ist.
Der Behälter 78 ist bis auf eine Einführungsöffnung 90 für Kehrgut geschlossen ausgebildet. Insbesondere ist die Einführungsöffnung 90 so ausgebildet, dass über diese auch der Behälter 78 entleerbar ist. Der Behälter weist einen Behälterboden 92 auf, an welchem eine Behälterwandung 94 sitzt. Zwischen diesen ist ein Aufnahmeraum für Kehrgut definiert. Die Einführungsöffnung 90 ist beabstandet zu dem Behälterboden 92 in der Behälterwandung 94 gebildet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Behälter 78 mit einer Griffleiste oder einer Griffmulde 96 versehen, um diese auf einfache Weise von dem Gehäuse 38 entnehmen zu können bzw. um diesen einfach an dem Gehäuse 38 ein- setzen zu können.
Der Kehrkopf 12 ist als Überwurf- Kehr köpf ausgebildet. Für einen bestimmungsgemäßen Betrieb des Kehrbesens 10 ist der Behälter 78 über der Kehrwalzeneinrichtung 42 positioniert. Kehrgut wird durch die Kehrwalzen- einrichtung 42 aufgrund deren Rotation an dem Gehäuse 38 entgegen der Schwerkraftrichtung in den Behälter 78 geschleudert, wobei Kehrgut an der Einführungsöffnung 90 in den Behälter 78 eintritt.
Der Behälter 78 ist so an dem Gehäuse 38 positioniert, dass, wenn für einen bestimmungsgemäßen Betrieb der Kehrkopf 12 über die Kehrwalzeneinrichtung 42 an der zu reinigenden Fläche 28 aufgesetzt ist, die Rotationsachse 52 der Kehrwalzeneinrichtung 42 zwischen dem Behälter 78 (und dessen Einführungsöffnung 90) und der zu reinigenden Fläche 28 liegt. An dem Kehrkopf 12 ist eine Führungseinrichtung 98 zur Führung von Kehrgut in den (Überwurf-)Behälter 78 angeordnet (vergleiche Figur 7). Die Führungseinrichtung sorgt dafür, dass von der Kehrwalzeneinrichtung 42 aufgrund deren Rotation mitgenommenes Kehrgut definiert in einem Kehrgutstrom 100 in den Behälter 78 befördert wird .
Die Führungseinrichtung 98 umfasst einen Kanal 102, welcher an dem Kehrkopf 12 und dabei an (in) dem Gehäuse 38 gebildet ist. Der Kanal 102 weist eine Mündung 104 an der Einführungsöffnung 90 in den Behälter 78 auf (Ausgangsmündung). Er weist eine weitere Mündung 106 (Eingangsmündung) auf, welche in den Bereich 44 mündet, in welchem die Kehrwalzeneinrichtung 42 aufgenommen ist. Der Kanal 102 ist insbesondere durch die jeweilige Decke 80 und die Rückwand 82 begrenzt. Gegenüberliegend ist er bei einem Ausführungsbeispiel durch die Behälterwandung 94 begrenzt (Figur 7). Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die entsprechende Begrenzung nicht durch den Behälter 78, sondern durch eine "innere" Wandung im Gehäuse 38 gebildet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel begrenzt der Behälterboden 92, wenn der Be- hälter 78 in den Aufnahmeraum 76 eingesetzt ist, die Aufnahme 40, welche die Kehrwalzeneinrichtung 42 aufnimmt.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass eine Wandung des Gehäuses 38 diese Aufnahme 40 begrenzt.
Die Wandung 84 überdeckt einen Teilbereich der Aufnahme 40 nach hinten.
Die Wandung 84 als Fortsetzung der Rückwand 82 ist Teil der Führungseinrichtung 98 und dient zur Führung von Kehrgut in dem Gehäuse 38 zur Ein- kopplung an der Mündung 106 in den Kanal 102.
Der Kehrkopf 12 weist einen oberen Bereich 108, einen unteren Bereich 110, einen vorderen Bereich 112 und einen hinteren Bereich 114 auf (vergleiche Figur 7). Der obere Bereich 108 ist durch die Decke 80 gebildet. Der untere Bereich 110 liegt abgewandt zu dem oberen Bereich 108 und weist bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Kehrbesens 10 der zu reinigenden Fläche 28 zu. Der obere Bereich 108 und der untere Bereich 110 liegen zwischen dem vorderen Bereich 112 und dem hinteren Bereich 114. An dem hinteren Bereich 114 liegt die Wandung 84, welche den Bereich 44 (Aufnahmebereich für die Kehrwalzeneinrichtung 42) nach hinten abschließt. Die Haltestabeinrichtung 14 ist an dem hinteren Bereich 114 mit dem Kehrkopf 12 verbunden. Alternativ kann sie mit dem oberen Bereich 108 verbunden sein. Die Einschub- und Entnahmeöffnung 88 sitzt an dem vorderen Bereich 112.
Die Kehrwalzeneinrichtung 42 ist mit Borsten 116 und dabei insbesondere mit Borstenbündeln versehen. Die Borsten 116 sind an einem zylindrischen Halter 118 fixiert. Der Halter 118 ist wiederum drehfest mit der jeweiligen ersten Welle 50a bzw. zweiten Welle 50b verbunden.
Das erste Kehrwalzenstück 56a und das zweite Kehrwalzenstück 56b sind bei einer Ausführungsform jeweils so ausgebildet, dass an ihrer jeweiligen Außenseite 120 (welche dem Lagerbereich 46 abgewandt ist) die Borsten 116 dom- förmig nach außen ragen. Die Borsten 116 sind nach außen ragend in einem entsprechenden spitzen Winkel zu der Rotationsachse 52 positioniert. Der entsprechende Bereich ist beispielsweise in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 122 angedeutet. Insbesondere sind an diesem Bereich 122 die Borsten 116 so positioniert, dass sie über die jeweilige Seitenwand 86 des Gehäuses 38 hinausragen und dabei die seitlichen äußeren Enden 48a, 48b des Kehrkopfs 12 bilden. Es lässt sich dadurch ein randnahes Kehren ermöglichen. Bei einer Ausführungsform sind ferner Borsten 116 an dem Halter 118 zwischen dem Bereich 122 und dem Lagerbereich 46 spiralförmig verteilt angeordnet. Dieser Bereich ist in Figur 6 mit dem Bezugszeichen 124 angedeutet. Die Kehrwalzeneinrichtung 46 weist eine Einhüllende 126 (Figur 7) auf, welche durch Spitzen der Borsten 116 vorgegeben ist. Im unbelasteten Zustand und nicht abgenutzten Zustand der Borsten 116 ist die Einhüllende vorzugsweise zylindrisch. Der Kehrkopf 12 ist bei der gezeigten Ausführungsform so ausgebildet, dass die Kehrwalzeneinrichtung 42 allein (das heißt vollständig) über Borsten 116 an der zu reinigenden Fläche 28 abstützbar ist. Die Einhüllende 126 gibt dann die Anlagestelle der Kehrwalzeneinrichtung 42 an der zu reinigenden Fläche 28 an; durch Abstützung der Kehrwalzeneinrichtung 42 über die Borsten 116 an der zu reinigenden Fläche 28 werden in der Regel die Borsten 116 verformt, sodass die sich ergebende Einhüllende nicht vollständig übereinstimmt mit der (vorzugsweise zylindrischen) Einhüllenden 126 im nicht kraftbeaufschlagten Zustand der Borsten 116.
Ein unteres Ende des Kehrkopfs 12 an dem unteren Bereich 110 liegt entsprechend an der Einhüllenden 126 bzw. an ihrer verformten Version. Dies ermöglicht gerade eine Kehrborstenbeaufschlagung der zu reinigenden Fläche 28.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Kehrkopf 12 nur bereichsweise über Borsten 116 an der zu reinigenden Fläche 28 abgestützt. Der Kehrkopf 12 umfasst ein oder mehrere weitere Stützmittel, die neben Borsten 116 für eine zusätzliche Abstützung auf der zu reinigenden Fläche 28 sorgen. Beispielsweise kann an der Kehrwalzeneinrichtung 42 mindestens ein Stützring angeordnet sein, welcher insbesondere drehfest mit der Kehrwalzeneinrichtung 42 verbunden ist und mit dieser rotierbar ist. Dieser Stützring ragt radial bezogen auf die Rotationsachse 52 ab, und liegt bei bestimmungsgemäßem Be- trieb des Kehrbesens an der zu reinigenden Fläche 28 an. Außerhalb des mindestens einen Stützrings sind Borsten 116 positioniert, über die sich der Kehrbesen an dem Kehrkopf 12 zusätzlich an der zu reinigenden Fläche 28 abstützt. Beispielsweise umfasst der Kehrkopf 12 außenliegende, beabstandete Stützringe (und insbesondere zwei Stützringe), zwischen denen Borsten 116 angeordnet sind. Der Kehrkopf 12 ist ferner so ausgebildet, dass die Kehrwalzeneinrichtung 42 mit ihrer Einhüllenden 126 über ein vorderes Ende an dem vorderen Bereich 112 über das Gehäuse 38 hinausragt und dabei insbesondere über den Behälter 78, wenn dieser an dem Gehäuse 38 positioniert ist, hinausragt. Dies ermöglicht ebenfalls ein randnahes Kehren, bei dem die Kehrwalzeneinrichtung 42 mit ihren Borsten 116 an einen Randbereich dicht herangefahren werden kann und dabei das Gehäuse 38 nicht als Erstes anschlägt.
Der Antriebsmotor 58 ist insbesondere durch eine oder mehrere wieder- aufladbare Batterien angetrieben.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass eine entsprechende Batterieeinrichtung 128 (vergleiche Figur 5) an dem Kehrkopf 12 und dabei insbesondere an dem Gehäuse 38 angeordnet ist. Beispielsweise weist dazu das Gehäuse 38 ein entsprechendes Batteriefach für die Batterieeinrichtung 128 auf, an welcher entsprechende Kontakte angeordnet sind, sodass bei korrekter Positionierung der Batterieeinrichtung in dem Batteriefach ein elektrischer Kontakt ermöglicht ist. Wie oben beschrieben, ist der Betätigungsschalter 34 zum Betrieb des Antriebsmotors 36 und damit zum rotatorischen Antrieb der Kehrwalzeneinrichtung 42 an dem Bügelgriff 26 angeordnet.
Der Kehrbesen 10 ist beim bestimmungsgemäßen Gebrauch, beim Kehren der zu reinigenden Fläche 28 mit der Kehrwalzeneinrichtung 42, allein über die Kehrwalzeneinrichtung 42 an der zu reinigenden Fläche 28 und dabei über die Borsten 116 aufgesetzt. Der Kehrbesen 10 ist dabei so in Figur 4 dimensioniert, dass er in unterschiedlichen Neigungswinkeln (130, 130', 130", 130"') zu der zu reinigenden Fläche 28 betreibbar ist. Der Neigungswinkel 130 usw. ist dabei der Winkel zwischen der Längsachse 18 der Haltestabeinrichtung 14 und der zu reinigenden Fläche 28. Dieser Neigungswinkel 130 ist durch einen Abstand A des Bügelgriffs 30 zu der zu reinigenden Fläche 28 vorgegeben. Durch Variation des Neigungswinkels 130 kann der Kehrbesen 10 durch Be- diener unterschiedlicher Größe bedient werden und es ist eine entsprechende Anpassung möglich. Weiterhin können durch Variation des Neigungswinkels 130 eine Kehrbearbeitung an der zu reinigenden Fläche 28 bei unterschiedlichen Vorgaben durchgeführt werden. Beispielsweise ist ein randnahes Kehren bei Mauern oder dergleichen an dem vorderen Bereich 112 möglich. Ferner ist es beispielsweise möglich, Stufen oder dergleichen durch entsprechende Wahl des Neigungs- Winkels 130 optimiert zu reinigen.
Zur Einstellung bzw. Vorgabe eines Neigungswinkels 130 des Kehrbesens 10 zu der zu reinigenden Fläche 28 wird der Kehrbesen 10 als Ganzes geneigt. Insbesondere ist der Kehrbesen 10 so ausgebildet, dass ein bestimmungsgemäßer Betrieb mit Kehrerfolg erreichbar ist, wenn der Neigungswinkel 130 mindestens 10° und beispielsweise mindestens 20° und beispielsweise mindestens 25° beträgt. Ferner ist der Kehrbesen so ausgebildet, dass vorzugsweise ein bestimmungsgemäßer Betrieb mit Kehrerfolg erreichbar ist, wenn der Neigungswinkel 130 bis zu 120° und vorzugsweise bis zu 110° beträgt.
Insbesondere ist der Kehrbesen so ausgebildet, dass ein Kehrerfolg erreicht ist, wenn der Neigungswinkel 130 (in Figur 4 mit 130" bezeichnet) bei ca. 90° liegt. Dadurch lassen sich beispielsweise Stufen, Absätze oder dergleichen kehren.
Bei Variation des Neigungswinkels 130 variiert der Abstand eines unteren En- des 132 der Wandung 84 zu der zu reinigenden Fläche 28. Bezogen auf einen Bereich 134, mit welchem die Kehrwalzeneinrichtung 42 an der zu reinigenden Fläche 28 abgestützt ist, rotiert die Kehrwalzeneinrichtung 42 zu der Wandung 84 und damit zu dem hinteren Bereich 114 hin. Dies bewirkt gerade, dass Kehrgut der Führungseinrichtung 98 zugeführt und dann in den Behälter 78 eingekoppelt wird.
Durch den Abstand zwischen dem unteren Ende 132 und der zu reinigenden Fläche 28 besteht grundsätzlich die Gefahr, dass Kehrgut nach hinten weggeschleudert wird und nicht in den Behälter 78 eingekoppelt wird . Um für eine möglichst vollständige Einkopplung von durch die Kehrwalzeneinrichtung 42 mitgenommenem Kehrgut zu sorgen, ist an dem Kehrkopf 12 ein Kehrelement 136 angeordnet. Das Kehrelement 136 dient dazu, an dem hinteren Bereich 114 des Kehrkopfs 12 den Zwischenraum zwischen dem unteren Ende 132 des Gehäuses 38 (an der Wandung 84) und der zu reinigenden Fläche 28 abzudecken. Das Kehrelement 136 ist auch Teil der Führungseinrichtung 98, welche zur Führung von Kehrgut von einem Kehrbereich an der zu reinigenden Fläche 28 in den Behälter 78 dient.
Aufgrund unterschiedlicher möglicher Neigungswinkel 130 ist grundsätzlich auch der Abstand zwischen dem unteren Ende 132 und der zu reinigenden Fläche 28 variabel. Es ist vorgesehen, dass das Kehrelement 136 beweglich ausgebildet ist und/oder beweglich an dem Kehrkopf 12 angeordnet ist.
Das Kehrelement 136 (Figuren 1 bis 5) weist einen Abdeckbereich 138 auf, welcher zur Abdeckung des hinteren Bereichs 114 zwischen dem unteren Ende 132 und der zu reinigenden Fläche 28 dient. Er deckt dabei insbesondere zu dem hinteren Bereich 114 hin die Kehrwalzeneinrichtung 42 über ihre gesamte Länge ab bzw. mindestens in dem Bereich ab, in dem Borsten 116 angeordnet sind. Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 5) ist das Kehrelement 136 um eine Drehachse drehbar an dem Gehäuse 38 gehalten. Diese Drehachse fällt insbesondere mit der Rotationsachse 52 zusammen. Das Kehrelement 136 ist über eine Orbitalführung 140 orbital drehbar an dem Kehrkopf 12 gelagert.
Die Orbitalführung 140 ist insbesondere als Gleitführung ausgebildet.
Es ist dabei vorzugsweise vorgesehen, dass das Kehrelement 136 so ausgebildet ist, dass es aufgrund seines Eigengewichts seine gewünschte Position erreicht, nämlich, wenn es beabstandet zu der zu reinigenden Fläche 28 ist, aufgrund seines Eigengewichts sich so lang an der Orbitalführung 140 bewegt, bis es mit einem unteren Ende 142 an der zu reinigenden Fläche 28 anliegt.
Wenn der Neigungswinkel 130 (Figur 4) variiert wird, dann bewegt sich das Kehrelement 136 entsprechend in der Orbitalführung 140, wobei aufgrund des Eigengewichts dafür gesorgt ist, dass das untere Ende 142 an der zu reini- genden Fläche 28 bei jedem Neigungswinkel 130 zumindest innerhalb eines vorgesehenen Winkelbereichs anliegt.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass eine Federeinrichtung derart an das Kehrelement 136 angekoppelt ist, dass die Federeinrichtung und das Kehrelement 136 in seine Anlagestellung mit Anlage des unteren Endes 142 an der zu reinigenden Fläche 28 drückt. Es müsste dann bei einer Variation des Neigungswinkels 130 und insbesondere bei einer Verkleinerung des Neigungswinkels die Federkraft zumindest teilweise überwunden werden. Es kann vorgesehen sein, dass an dem unteren Ende 142 des Kehrelements 136 (mindestens) ein Kontaktelement 144 angeordnet ist. Das Kontaktelement 144 dient zur Führung des Kehrelements 136, wenn der Kehrbesen 10 mit auf der zu reinigenden Fläche 28 aufgestützter Kehrwalzeneinrichtung 42 über die zu reinigende Fläche 28 bewegt wird .
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Kontaktelement 144 als Gleitrolle oder drehbare Rolle ausgebildet. Es ist auch möglich, dass das Kontaktelement 144 beispielsweise als Gleitkufe ausgebildet ist.
Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass Borsten oder dergleichen oder eine Gummilippe als Kontaktelement(e) ausgebildet sind .
Bei einer Variante einer Ausführungsform ist ein Kehrelement 136' vorgesehen (Figuren 6, 7). Dieses Kehrelement 136' ist über ein Schwenklager 146 schwenkbar an dem Gehäuse 38 gelagert. Das Schwenklager 146 definiert eine Schwenkachse 148. Diese Schwenkachse 148 liegt insbesondere an dem Gehäuse 38 und beispielsweise an dem Behälter 78, wenn er an dem Gehäuse 38 fixiert ist.
Dazu sind beispielsweise an dem Kehrelement 136 Seitenwangen 150a, 150b angeordnet, zwischen welchen der entsprechende Abdeckbereich 138' liegt. Die Seitenwangen 150a, 150b übergreifen bei einer Ausführungsform die Seitenwände 86 des Gehäuses 38 und sind entsprechend an das Schwenklager 146 angelenkt. Alternativ weist das Gehäuse 38 entsprechende Schlitze auf, durch welche die Seitenwangen 150a, 150b durchgetaucht sind . Sie sind dann zwischen dem Behälter 78 und Innenseiten der Seitenwände 86 positioniert.
Das Kehrelement 136' weist ferner ein Kontaktelement 144' auf. Dieses Kon- taktelement 144' ist bei dem in den Figuren 6 und 7 gezeigten Ausführungsbeispiels als Gummileiste ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise Kufen oder dergleichen vorgesehen sein.
Zwischen dem unteren Ende 132 und dem Kehrelement 136' und dabei dem Abdeckbereich 138' ist eine Dichtung 152 (Figur 7) angeordnet, welche beispielsweise an der Wandung 84 fixiert ist und eine Innenseite des Abdeckbereichs 138 kontaktiert. Die Dichtung 152 ist beispielsweise über eine
Gummileiste oder dergleichen gebildet. Diese Dichtung 152 dient dazu, einen möglichen Zwischenbereich zwischen dem unteren Ende 132 und einer Innenseite des Abdeckbereichs 138 zu schließen, wobei eine Beweglichkeit des Kehrelements 136' ermöglicht ist. Es ist beispielsweise auch möglich, dass ein Kehrelement vorgesehen ist, welches derart eigenelastisch ausgebildet ist, dass die erforderliche Beweglichkeit bei Variation des Neigungswinkels 130 durch eine entsprechende elastische Verformung erreicht ist. (Bei dem Kehrelement 136 und 136' ist der jeweilige Abdeckbereich 138 bzw. 138' im Wesentlichen starr ausgebildet und die Be- weglichkeit zur Überdeckung des Zwischenbereichs zwischen dem unteren
Ende 132 und der zu reinigenden Fläche 28 wird durch eine Drehführung bzw. Schwenkführung des Kehrelements 136 bzw. 136' an dem Kehrkopf 12 erreicht.) Grundsätzlich lässt sich auch eine Bewegungsführung mit einer elastischen Ausbildung verbinden.
Wie oben erwähnt, ist der Kehrkopf 12 als Überwurf-Kehrkopf ausgebildet. Kehrgut wird bei bestimmungsgemäßem Betrieb entgegen der Schwerkraft - richtung über die Mündung 106 in den Kanal 102 geschleudert und tritt in der Einführungsöffnung 90 in den Behälter 78 ein und wird dort gesammelt. Entsprechend ist der Kanal 102 angepasst ausgebildet, um eine solche Kehrgut- Strömung zu ermöglichen. Insbesondere weist der Kanal 102 einen Krümmungsbereich 154 auf (Figur 7) (mit einer Querkomponente zur Schwerkraftrichtung), welcher eine derartige Strömungsumlenkung ermöglicht, dass Kehrgut seitlich in den Behälter zu eintreten kann. Die Mündung 106 weist eine entsprechende Mündungsfläche auf. Weiterhin weist die Mündung 104 eine entsprechende Mündungsfläche auf. Die Mündungsfläche der Mündung 106 und die Mündungsfläche der Mündung 104 sind insbesondere quer zueinander orientiert (wobei die entsprechenden Mün- dungsflächen nicht unbedingt eben sein müssen). Der Krümmungsbereich 104 sorgt eben für die entsprechende Umlenkung, damit die Kehrgutströmung an der Mündung 104 über die Einführöffnung 90 in einen Innenraum des Behälters 78 einströmen kann.
Es ist (mindestens) ein Leistenelement 156 vorgesehen, welches eine Leitfunktion für die Kehrgutströmung aufweist (Figur 7). Das Leistenelement 156 erstreckt sich (mindestens) über eine Länge der Einführungsöffnung 90. Es hat eine Leitfunktion für die Kehrgutströmung beispielsweise in der Art einer Prall- platte und sorgt dafür, dass möglichst wenig Kehrgut in einen Zwischenraum 158 (Figur 7) zwischen dem Leistenelement 156 und ein Verbindungsbereich 160 zwischen dem Behälter 78 und dem Gehäuse 38 gelangen kann.
Das Leistenelement 156 ist bei einem Ausführungsbeispiel an einer Innenseite des Gehäuses 38 und insbesondere der Decke 80 angeordnet. Es definiert im Zusammenhang mit der Einführöffnung 90 die Mündung 104.
Insbesondere ist über das Leistenelement 156 die Mündung 104 in einem Querschnitt kleiner als die Einführöffnung 90.
Das Leistenelement 156 ragt quer von der Decke 80 in Richtung der Einführungsöffnung 90, wenn der Behälter 78 ordnungsgemäß an dem Gehäuse 38 positioniert ist. Es kann dabei in den Behälter 78 hineinragen. Das Leistenelement 156 begrenzt, wie oben erwähnt, den Kanal 102 und ist Teil der Führungseinrichtung 98.
Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass an dem Behälter 78 in Richtung einer Innenseite der Decke 80 ein Leistenelement 162 angeordnet ist. Dieses Leistenelement 162 hat grundsätzlich die gleiche Funktion wie das Leistenelement 156 und dient zur Abdeckung des Zwischenraums 58 und zur Definition des Kanals 102 an der Mündung 104. Wenn sowohl ein Leistenelement 156 an dem Gehäuse 38 als auch ein
Leistenelement 162 an dem Behälter 78 vorgesehen sind, dann sind diese insbesondere aneinander angepasst in der Art einer Labyrinthdichtung ausgebildet.
Bei einer Variante einer Ausführungsform (Figuren 6, 7) ist der Behälter 78 über ein Schwenklager 164 schwenkbar an dem Gehäuse 38 gehalten. Beispielsweise ist das Schwenklager 164 durch Stangen 166 an den Seitenwänden 86 gebildet. Es kann dabei eine durchgehende Stange (vgl . Figur 14) zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 86 vorgesehen sein, oder an jeder Seitenwand 86 kann eine Stange in Art eines Stummels angeordnet sein.
Das Schwenklager 164 umfasst ferner eine oder mehrere entsprechende Ausnehmungen 168 für die Stange oder Stangen 166 an dem Behälter 78. Das Schwenklager 164 weist eine Schwenkachse auf, welche insbesondere mit der Schwenkachse 148 für das Kehrelement 116' zusammenfällt.
Insbesondere ist dann der Behälter 78 als Schwenklade ausgebildet. Ein an dem Gehäuse 38 fixierter Behälter 78 kann dann zunächst aus dem Gehäuse 38 herausgeschwenkt werden. Dieses Herausschwenken ist in Figur 7 durch den Pfeil mit Bezugszeichen 170 angedeutet. Es kann dann der Behälter 78 von der Stange oder den Stangen 166 entnommen werden, um diesen zu entleeren und gegebenenfalls zu reinigen. Beim Wiedereinsetzen wird auf umgekehrte Weise vorgegangen. Die Ausnehmung oder Ausnehmungen werden auf die Stange oder Stangen 166 aufgesetzt und der Behälter 78 wird dann in das Gehäuse 38 eingeschwenkt. Siehe dazu auch die Figuren 11 bis 14.
Der Behälter 78 weist ein Leistenelement 172 auf, welches so angeordnet und ausgebildet ist, dass es an einer Stirnseite der Decke 80 anliegt (Figur 7), wenn der Behälter 78 an dem Gehäuse 38 fixiert ist. Insbesondere ist es so stufenförmig ausgebildet, dass ein Überlapp vorliegt. Das Leistenelement 172 bildet ein Anschlagelement des Behälters 78 an das Gehäuse 38. Bei einer Ausbildung des Behälters 78 als Schublade ist insbesondere eine entsprechende Schiebeführung und beispielsweise Gleitführung vorgesehen, welche im Zusammenhang mit dem Leistenelement 172 für eine entsprechende korrekte Positionierbarkeit des Behälters 78 in dem Gehäuse 38 sorgt.
Bei der Ausbildung des Behälters 78 als Drehlade liegt nach Aufsetzen der Ausnehmung bzw. Ausnehmungen 168 auf die Stange bzw. Stangen 166 und Einschwenken eine korrekte Positionierung des Behälters 78 vor, wenn das Leistenelement 172 an der Stirnseite der Decke 80 anliegt.
Der Behälter 78 ist angepasst an das Gehäuse 38 ausgebildet, sodass ein Einsetzen über Einschieben bzw. Einschwenken ermöglicht ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Schwenkgelenk 174 vorgesehen, wel- ches eine Schwenkbarkeit des Kehrkopfs 12 zu der Haltestabeinrichtung 14 um eine Schwenkachse 176 ermöglicht, welche quer und insbesondere senkrecht zu der Rotationsachse 52 orientiert ist. Die Schwenkachse 176 liegt parallel zu der Längsachse 18 der Haltestabeinrichtung 14 oder in einem kleinen spitzen Winkel von insbesondere ± 10° oder weniger zu dieser Längs- achse 18.
Bei einer Ausführungsform ist das Schwenkgelenk 174 durch eine Schwenkbarkeit bzw. Drehbarkeit der Hülse 62 auf einem Motorgehäuse 178 des Antriebsmotors 58 realisiert.
Der erfindungsgemäße Kehrbesen 10 funktioniert wie folgt:
Zur Reinigung der zu reinigenden Fläche 28 wird der Kehrbesen 10 mit der Kehrwalzeneinrichtung 42 auf der zu reinigenden Fläche 28 aufgesetzt. Be- zogen auf einen Bereich 134, mit dem Borsten 116 die zu reinigende Fläche 28 berühren, erfolgt eine Rotation der Kehrwalzeneinrichtung 42 um die Rotationsachse 52 zu dem hinteren Bereich 114 hin. Kehrgut wird durch die Borsten 116 mitgenommen und zu dem hinteren Bereich 114 und dem oberen Bereich 108 hin geschleudert.
Das Kehrelement 136 bzw. 136' positioniert sich je nach Neigungswinkel 130 automatisch richtig, derart, dass sein Kontaktelement 144 bzw. 144' an der zu reinigenden Fläche 28 anliegt. Dadurch ist der Kehrkopf 12 an dem hinteren Bereich 114 abgedeckt und Kehrgut wird nicht nach hinten durchgeschleudert.
Über die Führungseinrichtung 98 wird Kehrgut bezogen auf die Kehrwalzen- einrichtung 98 (vergleiche Figur 7) nach oben entgegen der Schwerkraftrichtung geworfen und in dem Kanal 102 an der Mündung 104 mit Hilfe der Leistenelemente 162 bzw. 172 an der Einführöffnung 90 in den Behälter 78 eingeworfen. Dieser kann auf einfache Weise entnommen und entleert werden.
Borsten 116 der Kehrwalzeneinrichtung 42 ragen an dem vorderen Bereich 112 hinaus und ragen über den Bereich 122 seitlich hinaus. Dadurch ergibt sich eine dichte Anfahrbarkeit an Eckbereiche, Kantenbereiche usw. mit optimierter Reinigung.
Der Neigungswinkel 130 ist in einem großen Bereich variabel, sodass eine An- passbarkeit an unterschiedliche Reinigungssituationen möglich ist. Dadurch lassen sich beispielsweise Stufen oder dergleichen kehren. Die Kehrwalzeneinrichtung 52 ist über den Antriebsmotor 58 angetrieben. Der Betätigungsschalter 34 ist an einem proximalen Bereich 22 der Haltestab- einrichtung 14 betätigbar.
Die Kehrwalzeneinrichtung 42 ist über einen mittleren Bereich angetrieben und insbesondere ist sie zweiteilig mit dem ersten Kehrwalzenstück 56a und dem zweiten Kehrwalzenstück 56b ausgebildet. Die mittige Drehmomentübertragung an die Kehrwalzeneinrichtung 42 ermöglicht bezogen auf die Seitenwänden 86 ein randnahes Kehren. Das entsprechende Drehmoment wird von dem Antriebsmotor 58 hindurch zu der Kehrwalzeneinrichtung 42 übertragen.
Der Kehrbesen 10 mit dem Kehrkopf 12 lässt sich kompakt unter minimiertem Materialeinsatz realisieren. Der Kehrbesen 10 lässt sich dadurch mit geringem Gewicht ausbilden. Dies ermöglicht eine Abstützung des Kehrkopfs 12 an der zu reinigenden Fläche 28 über die Borsten 116, und insbesondere alleine über Borsten 116. Dadurch wiederum ergibt sich eine hohe Zugänglichkeit des Kehrbesens 10 mit dem Kehrkopf 12 an "schwierigere" Reinigungsbereiche wie an Stufen, an Wänden, an Mauern und dergleichen.
Es ist möglich, dass der Behälter 78 verwendet wird, um eine Begrenzung zu dem Aufnahmebereich 40für die Kehrwalzeneinrichtung 42 zu bilden bzw. um die Führungseinrichtung 98 mit dem Kanal 102 auszubilden. Dadurch ergibt sich eine materialsparende Herstellbarkeit des Kehrbesens 10. Dadurch wiederum lässt sich der Kehrbesen 10 auch auf einfache Weise reinigen.
Eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kehrbesens, welche in den Figuren 8 bis 14 gezeigt und mit 182 bezeichnet ist, ist bezüglich der Haltestabeinrichtung grundsätzlich gleich ausgebildet wie der Kehrbesen 10. Für gleiche Elemente werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Es ist ein Kehrkopf 184 vorgesehen. Die Haltestabeinrichtung 14 ist fest mit dem Kehrkopf 184 verbunden. An dem Kehrkopf 184 ist eine Kehrwalzeneinrichtung entsprechend der Kehrwalzeneinrichtung 42 angeordnet.
An dem Kehrkopf 184 ist entsprechend dem Kehrelement 136' ein schwenkbares Kehrelement angeordnet. An dem Kehrkopf 184 ist lösbar ein Behälter 186 positioniert. Dieser ist an einer Stange 188 schwenkbar gelagert, wie oben anhand des Schwenklagers 164 beschrieben.
Der Kehrkopf 190 weist ein Gehäuse auf, welches ein Aufnahmefach 192 für den Behälter 186 umfasst. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Gehäuse 190 ein weiteres Aufnahmefach 194 aufweist, in dem ein Antriebsmotor 196 angeordnet ist. Der Antriebsmotor ist über eine entsprechende Drehmomentübertragungseinrichtung an die Kehrwalzeneinrichtung 42 gekoppelt wie oben beschrieben.
Ein Antrieb der Kehrwalzeneinrichtung 42 erfolgt mittig. Entsprechend ist der Antriebsmotor 196 angeordnet. Beispielsweise umfasst der Behälter 186 dazu einen Ausschnitt 198, welcher das Aufnahmefach 194 für den Antriebsmotor 196 umgibt.
Ansonsten funktioniert der Kehrbesen 182 wie oben der Kehrbesen 10 beschrieben.
Bezugszeichenliste
Kehrbesen
Kehrkopf
Haltestabeinrichtung
Haltestab
Längsachse
a Teil
b Teil
c Teil
Proximaler Bereich
Distaler Bereich
Bügelgriff
Zu reinigende Fläche
Steg
Griffbereich
Betätigungsschalter
Antriebsmotor
Gehäuse
a Erstes Teil
b Zweites Teil
Aufnahme
Kehrwalzeneinrichtung
Bereich
Lagerbereich
a Seitliches Ende
b Seitliches Ende
a Erste Welle
b Zweite Welle
Rotationsachse
a Erste Seite
b Zweite Seite a Erstes Kehrwalzenstückb Zweites Kehrwalzenstück
Antriebsmotor
Halter
Hülse
Antriebsachse
Drehmomenten-Übertragungseinrichtung
Getriebeeinrichtung
Riemenantrieb
Untersetzungsgetriebe
Winkelgetriebe
Rotationsachse
Aufnahmeraum
Behälter
Decke
Rückwand
Wandung
Seitenwand
Einschub- und Entnahmeöffnung
Einführungsöffnung
Behälterboden
Behälterwandung
Griffmulde
Führungseinrichtung
0 Kehrgutstrom
2 Kanal
4 Mündung
6 Mündung
8 Oberer Bereich
0 Unterer Bereich
2 Vorderer Bereich
4 Hinterer Bereich
6 Borsten 118 Halter
120 Außenseite
122 Bereich
124 Bereich
126 Einhüllende
128 Batterieeinrichtung

Claims

Patentansprüche
Handgeführter, motorbetriebener Kehrbesen, umfassend einen Kehrkopf (12; 184), an welchem eine Kehrwalzeneinrichtung (42) rotierbar gelagert ist, einen Antriebsmotor (58; 196) zum rotatorischen Antrieb der Kehrwalzeneinrichtung (42), und eine Haltestabeinrichtung (14), welche distal mit dem Kehrkopf (12; 184) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem bestimmungsgemäßen Betrieb des Kehrbesens der Kehrbesen mindestens bereichsweise über Borsten (116) der Kehrwalzeneinrichtung (42) an einer zu reinigenden Fläche (28) abgestützt ist, dass an dem Kehrkopf (12; 184) ein Behälter (78; 186) für Kehrgut angeordnet ist, und dass an dem Kehrkopf (12; 184) eine Führungseinrichtung (98) für Kehrgut angeordnet ist, mittels welcher Kehrgut bei Rotation der Kehrwalzeneinrichtung (42) in den Behälter (78; 186) geführt ist.
Kehrbesen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrkopf (12; 184) einen vorderen Bereich (11), einen hinteren Bereich (114), welcher abgewandt zu dem vorderen Bereich (112) ist, einen unteren Bereich (110), welcher zwischen dem vorderen Bereich (112) und dem hinteren Bereich (114) liegt, und einen oberen Bereich (108), welcher abgewandt zu dem unteren Bereich (110) ist, aufweist, wobei die Haltestabeinrichtung (114) an dem hinteren Bereich (114) oder an dem oberen Bereich (108) mit dem Kehrkopf (12; 184) verbunden ist, und wobei an dem unteren Bereich (110) ein unteres Ende des Kehrkopfs (12; 184) durch eine Einhüllende (126) der Kehrwalzeneinrichtung (42) gebildet ist.
3. Kehrbesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorderen Bereich (112) des Kehrkopfs (12; 184) Borsten (116) der Kehrwalzeneinrichtung (42) liegen und insbesondere, dass eine Einhüllende (126) der Kehrwalzeneinrichtung (42) ein vorderes Ende des Kehrkopfs (12; 184) an dem vorderen Bereich (112) bildet.
4. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalzeneinrichtung (42) bezogen auf eine Rotationsachse (52) seitliche Enden aufweist, welche seitliche Enden des Kehrkopfes (12; 184) bilden, und insbesondere, dass die Kehrwalzeneinrichtung (42) seitlich über ein Gehäuse (38; 190) des Kehrkopfs (12; 184) hinausragt.
5. Kehrbesen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Enden der Kehrwalzeneinrichtung (42) an Borsten (116) gebildet sind .
6. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrkopf (12; 184) einen Lagerbereich (46) für die Kehrwalzeneinrichtung (42) aufweist, über welchen die Kehrwalzeneinrichtung (42) rotierbar an dem Kehrkopf (12; 184) gehalten ist, wobei der Lagerbereich (46) beabstandet zu seitlichen Enden (48a, 48b) des Kehrkopfs (12; 184) angeordnet ist und insbesondere an einem mittleren Bereich des Kehrkopfs (12; 184) zwischen seitlichen Enden (48a, 48b) angeordnet ist.
7. Kehrbesen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (58; 196) drehmomentenwirksam an den Lagerbereich (46) angekoppelt ist, wobei der Lagerbereich (46) mindestens eine drehbare Welle (50a, 50b) aufweist.
8. Kehrbesen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalzeneinrichtung (42) ein erstes Kehrwalzenstück (56a) und ein zweites Kehrwalzenstück (56b) aufweist, wobei das erste Kehrwalzenstück (56a) an einer ersten Seite (54a) des Lagerbereichs (46) angeordnet ist und das zweite Kehrwalzenstück (56b) an einer zweiten Seite (54b) angeordnet ist, welche gegenüberliegend zu der ersten Seite (54a) ist.
9. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kehrkopf (12; 184) ein Kehrelement ()136; 136') angeordnet ist, welches der Kehrwalzeneinrichtung (42) zugeordnet ist und bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Kehrbesens einen hinteren Bereich zwischen der zu reinigenden Fläche (28), auf welcher die Kehrwalzeneinrichtung (42) abgestützt ist, und einem Gehäuse (38; 190) des Kehrkopfs (12; 184) abdeckt.
10. Kehrbesen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehrwalzeneinrichtung (42) so rotatorisch angetrieben ist, dass ein Bereich (134) der Kehrwalzeneinrichtung (42), welcher die zu reinigende Fläche (28) berührt, sich zu dem hinteren Bereich hin bewegt.
11. Kehrbesen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (136; 136') Teil der Führungseinrichtung (98) ist.
12. Kehrbesen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (136; 136') beweglich an dem Kehrkopf (12; 184) angeordnet ist, um eine Abdeckung des hinteren Bereichs bei unterschiedlichen Winkelstellungen (130) der Haltestabeinrichtung (14) zu der zu reinigenden Fläche (28) zu ermöglichen.
13. Kehrbesen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (136; 136') elastisch ausgebildet ist und/oder schwenkbar und/oder drehbar an dem Kehrkopf angeordnet ist.
14. Kehrbesen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kehrelement (136; 136') so angeordnet und ausgebildet ist, dass bei bestimmungsgemäßem Betrieb des Kehrbesens es aufgrund seines Eigengewichts in eine Abdeckungsposition kommt und/oder in einer Abdeckungsposition liegt.
15. Kehrbesen nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kehrelement (136; 136') mindestens ein Kontaktelement (144; 144') zur Führung auf der zu reinigenden Fläche (28) angeordnet ist.
16. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrbesen so ausgebildet ist, dass ein bestimmungsgemäßer Betrieb bei unterschiedlichen Winkelstellungen (130) der Halte- stabeinrichtung (14) zu der zu reinigenden Fläche (28) ermöglicht ist.
17. Kehrbesen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrbesen so ausgebildet ist, dass bei einem Winkel (130) der Haltestab- einrichtung (14) zu der zu reinigenden Fläche (28) von mindestens 10° und insbesondere mindestens 20° und insbesondere mindestens 25° ein bestimmungsgemäßer Betrieb ermöglicht ist.
18. Kehrbesen nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrbesen so ausgebildet ist, dass bei einem Winkel (130) zwischen der Haltestabeinrichtung (14) und der zu reinigenden Fläche (28) von bis zu 120° und insbesondere von bis zu 110° ein bestimmungsgemäßer Betrieb ermöglicht ist.
19. Kehrbesen nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrbesen so ausgebildet ist, dass in einem Winkelbereich (130) eines Winkels zwischen der Haltestabeinrichtung (14) und der zu reinigenden Fläche (28) zwischen 85° und 95° ein bestimmungsgemäßer Betrieb ermöglicht ist.
20. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass proximal an der Haltestabeinrichtung (14) ein Betätigungsschalter (34) angeordnet ist.
21. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kehrkopf (12; 184) als Überwurf-Kehrkopf für eine Kehrgutführung ausgebildet ist.
22. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (78; 186) oberhalb der Kehrwalzeneinrichtung (42) angeordnet ist, wobei bei bestimmungsgemäßem Betrieb und auf der zu reinigenden Fläche (28) aufgesetzter Kehrwalzeneinrichtung (42) eine Rotationsachse (52) der Kehrwalzeneinrichtung (42) zwischen dem Behälter (78; 186) und der zu reinigenden Fläche (28) positioniert ist.
23. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (98) mindestens einen Kanal (102) aufweist, welcher in den Behälter (78; 186) mündet, wobei insbesondere der mindestens eine Kanal (102) in einem Gehäuse (38; 190) angeordnet ist, in welchem der Behälter (78; 186) aufgenommen ist.
24. Kehrbesen nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (102) in eine Aufnahme (40) des Kehrkopfs (12; 186) für die Kehrwalzeneinrichtung (42) mündet.
25. Kehrbesen nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (40) für die Kehrwalzeneinrichtung (42) eine Wandung (84) aufweist, welche Teil der Führungseinrichtung (96) ist und insbesondere die Aufnahme (40) nach hinten abdeckt.
26. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (78; 186) einen Behälterboden (92) und eine Einführungsöffnung (90) für Kehrgut aufweist, wobei die Einführungsöffnung (90) beabstandet zu dem Behälterboden (92) ist.
27. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Gehäuse (38; 190) des Kehrkopfs (12; 184), welches den Behälter (78; 186) aufnimmt, und/oder an dem Behälter (78; 186) mindestens ein Leistenelement (162; 172) angeordnet ist, welches eine Leitfunktion für Kehrgut in den Behälter (78; 186) hat.
28. Kehrbesen nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Leistenelement (162; 172) eine Dichtung für einen Verbindungsbereich zwischen dem Behälter (78; 186) und dem Gehäuse (38; 190) bildet.
29. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (78; 186) lösbar von einem Gehäuse (38; 190), welches den Behälter (78; 186) aufnimmt, ist, und insbesondere abnehmbar von dem Kehrkopf (12; 184) ist.
30. Kehrbesen nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (38; 190) eine Einschub- und Entnahmeöffnung (88) für den Behälter (78; 186) aufweist, welche einem vorderen Bereich (112) zugewandt ist, wobei der vordere Bereich (112) der Haltestabeinrichtung (14) abgewandt ist.
31. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (78; 186) als Schublade oder Drehlade ausgebildet ist.
32. Kehrbesen nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehachse für den Behälter (186) und eine Drehachse für ein Kehrelement (136') zusammenfallen.
33. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestabeinrichtung (14) bezogen auf eine Schwenkachse, welche zu einer Rotationsachse (52) der Kehrwalzeneinrichtung (42) parallel ist, starr mit dem Kehrkopf (12; 184) verbunden ist.
34. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schwenkgelenk (174), über welches die Haltestabeinrichtung (14) um eine Schwenkachse (176) parallel zu einer Längsachse (18) der Haltestabeinrichtung (14) oder in einem Winkel im Bereich von bis zu 10° zu der Längsachse (18) der Haltestabeinrichtung (14) zu dem Kehrkopf (12; 184) schwenkbar ist.
35. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batterieeinrichtung (128) an dem Kehrkopf (12; 184) angeordnet ist.
36. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (58; 196) distal an der Haltestabeinrichtung (14) angeordnet ist oder an dem Kehrkopf (184) angeordnet ist.
37. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antriebsmotor (58; 196) eine Getriebeeinrichtung (66) zugeordnet ist.
38. Kehrbesen nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die
Getriebeeinrichtung (66) einen Drehzahluntersetzer (70) und/oder ein Winkelgetriebe (72) umfasst.
39. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (50a; 50b) der Kehrwalzeneinrichtung (42) über einen Riemenantrieb (68) angekoppelt ist.
40. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kehrwalzeneinrichtung (42) an Außenseiten Borsten (116) domförmig nach außen weisend angeordnet sind .
41. Kehrbesen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kehrwalzeneinrichtung (42) Borsten (116) spiralförmig umlaufend angeordnet sind .
PCT/EP2016/073474 2016-09-30 2016-09-30 Handgeführter, motorbetriebener kehrbesen WO2018059713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/073474 WO2018059713A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Handgeführter, motorbetriebener kehrbesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/073474 WO2018059713A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Handgeführter, motorbetriebener kehrbesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018059713A1 true WO2018059713A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=57113306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/073474 WO2018059713A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Handgeführter, motorbetriebener kehrbesen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018059713A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200229358A1 (en) * 2017-06-28 2020-07-23 Richard Campey Limited Apparatus, Equipment and Method for Turf Treatment
DE102019119211A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsmaschine
US11206960B2 (en) 2017-11-13 2021-12-28 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning apparatus
CN114869184A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 苏州瑞久智能科技有限公司 表面清洁头以及表面清洁装置
CN114869183A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 苏州瑞久智能科技有限公司 清洁刷组件以及用于表面清洁装置的清洁头
CN114869180A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 苏州瑞久智能科技有限公司 用于表面清洁装置的清洁头
WO2022166798A1 (zh) * 2021-02-05 2022-08-11 苏州瑞久智能科技有限公司 表面清洁头以及表面清洁装置
CN115067821A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 苏州瑞久智能科技有限公司 清洁系统
CN115486755A (zh) * 2021-06-18 2022-12-20 苏州瑞久智能科技有限公司 地面清洁装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503630C (de) * 1928-11-09 1930-07-24 Joseph Wilhelm Mellwig Vorrichtung zum Bearbeiten von Fussboeden mit in zwei Achsen parallel zueinander angeordneten motorgetriebenen Bearbeitungswalzen
EP0169850A1 (de) * 1983-05-24 1986-02-05 Postonen Arne Johannes Reinigungsvorrichtung insbesondere für harte oberflächen.
DE202007016346U1 (de) * 2007-11-20 2008-03-20 Martens, Sigurd Motorgetriebener rückentragbarer Besen zum Kehren von Schmutz, Staub, Wasser oder Schnee
US20130180547A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503630C (de) * 1928-11-09 1930-07-24 Joseph Wilhelm Mellwig Vorrichtung zum Bearbeiten von Fussboeden mit in zwei Achsen parallel zueinander angeordneten motorgetriebenen Bearbeitungswalzen
EP0169850A1 (de) * 1983-05-24 1986-02-05 Postonen Arne Johannes Reinigungsvorrichtung insbesondere für harte oberflächen.
DE202007016346U1 (de) * 2007-11-20 2008-03-20 Martens, Sigurd Motorgetriebener rückentragbarer Besen zum Kehren von Schmutz, Staub, Wasser oder Schnee
US20130180547A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200229358A1 (en) * 2017-06-28 2020-07-23 Richard Campey Limited Apparatus, Equipment and Method for Turf Treatment
US11206960B2 (en) 2017-11-13 2021-12-28 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning apparatus
DE102019119211A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsmaschine
CN114869184A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 苏州瑞久智能科技有限公司 表面清洁头以及表面清洁装置
CN114869183A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 苏州瑞久智能科技有限公司 清洁刷组件以及用于表面清洁装置的清洁头
CN114869180A (zh) * 2021-02-05 2022-08-09 苏州瑞久智能科技有限公司 用于表面清洁装置的清洁头
WO2022166798A1 (zh) * 2021-02-05 2022-08-11 苏州瑞久智能科技有限公司 表面清洁头以及表面清洁装置
CN114869183B (zh) * 2021-02-05 2023-06-16 苏州瑞久智能科技有限公司 清洁刷组件以及用于表面清洁装置的清洁头
CN115067821A (zh) * 2021-03-10 2022-09-20 苏州瑞久智能科技有限公司 清洁系统
CN115067821B (zh) * 2021-03-10 2023-06-09 苏州瑞久智能科技有限公司 清洁系统
CN115486755A (zh) * 2021-06-18 2022-12-20 苏州瑞久智能科技有限公司 地面清洁装置
CN115486755B (zh) * 2021-06-18 2023-07-07 苏州瑞久智能科技有限公司 地面清洁装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018059713A1 (de) Handgeführter, motorbetriebener kehrbesen
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE60207605T2 (de) Bodenreinigungsgerät
EP3664680B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit deckeleinrichtung für schmutzfluidtankeinrichtung
DE60300480T2 (de) Oberflächenreinigungsvorrichtung
DE10302525B4 (de) Saugvorrichtung eines Reinigers
EP2470055B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
EP3426121B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3426122B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
DE3736536A1 (de) Kehrmaschine
DE19914574C1 (de) Reinigungsgerät
EP4003118B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE202007017026U1 (de) Bodenreinigungsgerät mit einer Reinigungswalze
DE102014102812A1 (de) Kehrmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Kehrmaschine
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE7736636U1 (de) Bodenkehrmaschine
EP3456197A1 (de) Unkraut-fugenfräse
EP4025105B1 (de) Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3605235C2 (de)
WO2021043429A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2001087113A1 (de) Vorrichtung zum pflegen von gegenständen mit einem abstreifelement
DE102021134463A1 (de) Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE102021134612A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
EP4201285A1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit schwenkgelenk und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16778288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16778288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1