WO2018055168A1 - Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten zufuhr von luft in einen fahrzeuginnenraum - Google Patents

Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten zufuhr von luft in einen fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
WO2018055168A1
WO2018055168A1 PCT/EP2017/074244 EP2017074244W WO2018055168A1 WO 2018055168 A1 WO2018055168 A1 WO 2018055168A1 EP 2017074244 W EP2017074244 W EP 2017074244W WO 2018055168 A1 WO2018055168 A1 WO 2018055168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
guide element
air guide
air outlet
outlet device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/074244
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Schmid
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201780054853.5A priority Critical patent/CN109689407B/zh
Publication of WO2018055168A1 publication Critical patent/WO2018055168A1/de
Priority to US16/286,831 priority patent/US11161394B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H1/3414Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction
    • B60H1/3421Nozzles; Air-diffusers with means for adjusting the air stream direction using only pivoting shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3464Details of hinges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3471Details of actuators

Definitions

  • Air outlet device for the directional supply of air in one
  • the present invention relates to an air outlet device for
  • the air outlet device for the controlled supply of air to a vehicle interior is known.
  • the air outlet device has an air outlet opening, which is connected via pivotable wall sections with a transversely displaceable to the air flow direction channel element.
  • the pivotable wall sections together with the air outlet opening an air outlet nozzle and are only pivotable in the same direction according to the displacement of the channel section in the transverse direction.
  • DE 10 2014 221 641 A1 shows a Heilstromregultechnik istsdüse with outer plates, which are formed in different angular positions for deflecting the air flow upwards, or down or in the middle in the same direction pivotally.
  • the upper outer plate and the lower outer plate are each pivoted by the same angle, so that the air guide surfaces of the two outer plates are each formed parallel to each other.
  • an air outlet quantity is reduced. It is the object of the present invention to provide an air outlet device for the direction-controlled supply of air in a vehicle interior, which allows a maximum air outflow in a total air deflection of the air outlet device.
  • the air outlet device for the direction-controlled supply of air into a vehicle interior has an air channel and a first pivotable air guide element and a second pivotable air guide element.
  • Air guide element and the second air guide form together with a
  • Air outlet opening an air outlet nozzle The first air guide element and the second air guide element are not designed to be pivotable in the same direction.
  • the term "not in the same direction” refers to an indication of direction, ie the first air-guiding element and the second air-guiding element are pivotable in such a way that they can not be pivoted in the same direction certain angle to the air deflection or direction control of the air, the second air guide element at a different angle or not at all pivoted.
  • the second air guide element or the first air guide element is pivoted by an angle which is smaller than the predetermined angle.
  • the air deflection takes place essentially by the air guiding element, which by the predetermined angle, i. the larger angle, is pivoted.
  • first air guide element and the second air guide element are preferably pivotable about two spaced, mutually parallel axes.
  • the axes can be real or virtual axes.
  • the parallel arrangement simplifies the directional control of the air over an air deflection area, eg from left to right or from top to bottom.
  • the axis about which the first air guiding element is pivotable and the axis about which the second air guiding element is pivotable are preferably close to
  • Air outlet opening i. directly adjacent to the air outlet opening, trained or arranged.
  • the axis is around the first
  • Air guide element is pivotable, formed in the air flow direction at one end of the first air guide. Similarly, the axis about which the second air guide is pivotable in the air flow direction at one end of the second
  • the air outlet device has exactly two mutually parallel air guide elements. Between the first air guide element and the second air guide element, which form a spoiler pair, advantageously no further air guide element is arranged. This does not exclude that in the transverse direction of the air outlet opening a plurality of air guide elements are arranged side by side. For example, a further pair of air-conducting elements could be connected to a first pair of air-conducting elements in the transverse direction of the air outlet opening.
  • the air outlet device particularly preferably has exactly two air elements at the air outlet opening.
  • the first air guide element and the second air guide element between a
  • Rest position is a position that is the home position or end position of the Air guide rather has a neutral or non-limiting airflow function.
  • the respective air guiding element restricts an amount of air as little as possible.
  • the actual direction of the exiting air is predetermined by the first air-guiding element or the second air-guiding element.
  • the first air-guiding element and the second air-guiding element are pivoted maximally in the rest position in the direction of a wall of the air duct.
  • the first air guide element or the second air guide element in the respective rest position have a maximum deflection in the direction of the wall and thereby restrict an air passage in the channel up to
  • the first air-guiding element and the second air-guiding element are preferably in contact with the wall of the air duct in their respective rest position.
  • the first air guide element and the second air guide element are biased in the direction of the rest position, for example with a spring device.
  • Air guide element and the second air guide element in its Heilleitpositions pivotally, while the other of the first air guide element and the second air guide element is in its rest position.
  • a height of the air duct is preferably greater than a height of the air outlet opening. This will be the
  • an air guide device which is adapted to change an air flow direction in the air channel, can be provided in the air channel upstream of the first air guide element and the second air guide element.
  • Air guiding device the air flow direction in a direction transverse to the
  • Air outlet nozzle which is formed by the first air guide element and the second air guide element, i. transverse to the pivoting direction of the first air guide element and the second air guide element, change.
  • the air guiding device may preferably have lamellae which are pivotable transversely to a pivoting direction of the first air guiding element and the second air guiding element.
  • the lamellae are preferably in a direction perpendicular to the pivoting direction of the first air guiding element and of the second
  • the direction of an exiting air flow can be changed in many ways by the air outlet device.
  • first air guide element and the second air guide element there is preferably no further air guide element in the air outlet nozzle or in the channel section in which the first air guide element and the second air guide element and the air outlet opening are arranged.
  • the vehicle interior may be part of a motor vehicle, for example a passenger car or a truck.
  • the invention can also be used in an aircraft or a ship or a rail-bound vehicle.
  • the above-mentioned developments of the invention are as far as possible and useful combined with each other.
  • Fig. 1 is a schematic, cutaway perspective view of a
  • Air outlet opening according to an embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the air outlet device according to the embodiment of the present invention in a first air guiding position.
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the air outlet device according to the embodiment of the present invention in a second air guiding position.
  • FIG. 4 is a schematic sectional view of the air outlet device according to the embodiment of the present invention in a third air guiding position.
  • Fig. 5 is a schematic view of a drive kinematics of
  • Air outlet device in a first air outlet position.
  • FIG. 6 is a schematic view of the drive kinematics of FIG.
  • Air outlet device according to the embodiment of the present invention in the third Luftleitposition.
  • an air outlet device 1 for directionally controlled supply of air into a vehicle interior 100 has an air duct 3, which in a Air outlet opening 9, flows through the outflowing air into the vehicle interior 100, opens.
  • the outflowing air may be conditioned or tempered air from an air conditioner or non-tempered fresh air.
  • Passenger vehicle or a truck may be integrated, in particular in a central region and / or a left or right area of the
  • the air outlet opening 9 is formed as a rectangular slot which extends according to the embodiment in the vehicle transverse direction in the dashboard.
  • the air outlet device rotated by 90 ° in the dashboard, in which case the rectangular slot of the air outlet opening 9 extends substantially in the vehicle vertical direction.
  • the air outlet opening 9 is substantially wider than high, so that they for the
  • Vehicle occupants inconspicuously can be designed and tastefully in the
  • the air outlet opening 9 may also be formed, for example, in a trapezoidal shape, deviating from a rectangular shape.
  • the first air guide element 5 and the second air guide element 7 are formed adjacent to the air outlet opening 9, wherein the first
  • Air guide 5 and the second air guide 7 each about an associated axis, which is located near the air outlet opening 9, is pivotable.
  • the two pivot axes of the first air guide element 5 and the second air guide element 7 are arranged parallel to one another.
  • the air duct 3 has a larger cross-section than the air outlet opening 9.
  • the air channel 3 is higher in the vehicle vertical direction than the air outlet opening 9 or higher than the distance between the pivot axis of the first air guide element 5 and the pivot axis of the second air guide element 7.
  • an air guiding device with a plurality of fins 11 is formed in the air duct 3, which can be pivoted in the same direction about an associated axis which extend at an angle perpendicular to the pivot axes of the first air guiding element 5 and the second air guiding element 7. in the
  • the slats 1 1 are pivotable about an axis which extends substantially in the vehicle vertical direction.
  • the louver with the slats 1 1 serves to influence the flow direction of the in the
  • the slats 1 1 are coupled outside of the air duct 3 with each other to allow a common, synchronous pivoting.
  • a lever arm 15 is connected to each blade 1 1 below the air channel, with the
  • Swivel axis of the associated slat 1 1 is connected. At a free end of the lever arm 15, the slats 1 1 are coupled together via a link, not shown in the figures. By a suitable manual or electric drive means thus the slats 1 1 can be rotated simultaneously.
  • both the first air guiding element 5 and the second air guiding element 5 are in a starting position or end position, in other words in a rest position, in which the first air guiding element 5 and the second air guiding element 7 are maximally in the direction of the respectively adjacent wall 31 , 33 of the air duct 3 is pivoted and comes into contact with this.
  • a rest position in which the first air guiding element 5 and the second air guiding element 7 are maximally in the direction of the respectively adjacent wall 31 , 33 of the air duct 3 is pivoted and comes into contact with this.
  • Fig. 3 shows a position of the air outlet device, in which the first
  • Air guide element 5 is in its end position and the second air guide element 7 is pivoted away from the wall 33 of the air duct 3 slightly. In other words, the free end of the second air guide element 7 is pivoted slightly upwards. As a result, this leads to an influence on the exiting air flow in such a way that the exiting air flow is directed slightly downwards, as shown by the arrow.
  • Fig. 4 shows a position of the air outlet device, wherein the second
  • Air guide 7 is pivoted almost in a horizontal position and the first air guide element 5 is still in its final position. As a result, in comparison to the position shown in FIG. 3, a stronger deflection of the
  • the pivoting of the second air guide element 7 can be carried out in stages or continuously. In Fign. 3 and 4, only two examples of the second air guiding element 7 are shown by way of example.
  • the second air guide element 7 is used for
  • Air guide element and the second air guide element as with reference to FIGS. 2 and 4, the direction of the exiting air flow can be suitably controlled without the channel cross section 3 excessively through the
  • Restrict air guide elements 5, 7. This is achieved in particular by the fact that in each case one of the air guide elements 5, 7 remains in its end position, while only the other of the air guide elements 5, 7 is pivoted.
  • a rotated by 90 ° arrangement of the spoiler 1 can be influenced in this case according to the air flow to the left or right.
  • the first air-guiding element 5 and the second air-guiding element 7 can be provided with a drive independently of one another and driven correspondingly independently of one another.
  • the drive can beispielswiese by means of two Electric motors take place, which are controlled accordingly by a control device. It is also a manual transmission conceivable that the drive of either the first air guide element 5 or the second air guide element 7 with only one
  • first air-guiding element 5 and the second air-guiding element 7 can be kinematically coupled via a link-and-link combination such that only one air-conducting element is pivoted in each of the two air-deflecting regions-upwards and downwards in the figures.
  • a link-and-link combination such that only one air-conducting element is pivoted in each of the two air-deflecting regions-upwards and downwards in the figures.
  • Figures 5 and 6 are both air guide elements 5 and 7 at their remote from the pivot axes 51 and 71 ends with a link member 13 in engagement or coupled.
  • a link guide 17, 18 is formed, in which a pin 53, 73 of the first air guide element 5 and the second air guide element 7 engages.
  • the link element 13 is substantially translationally in the.
  • the link element 13 is displaced downwardly, the first air guiding element 5 moves accordingly, i. the first air guide element 5 is pivoted counterclockwise about the pivot axis 51. If the link element 13 is displaced upward, the second air guiding element 7 moves accordingly, i. the second air guide element 7 is pivoted clockwise about the pivot axis 71.
  • the air guide elements 5 and 7 are further each biased with a spring device in the direction of the associated wall 31 and 33, as indicated by the arrows in Fig. 5. For example, if the link member 13 is moved downwardly, as shown in Fig. 6, pulls that
  • Sliding guide 18 can move. If the link element 13 is displaced backwards from the position shown in FIG. 6, then the second air guiding element 7 initially does not move while the associated peg 73 moves in the position shown in FIG.
  • the link member 13 may be, for example, a manually operable leverage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum hat einen Luftkanal und ein erstes schwenkbares Luftleitelement sowie ein zweites schwenkbares Luftleitelement. Das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement bilden zusammen mit einer Luftaustrittsöffnung eine Luftaustrittsdüse. Das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement sind nicht gleichsinnig schwenkbar ausgebildet.

Description

Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen
Fahrzeuginnenraum
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftaustrittsvorrichtung zur
richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum mit einem Luftkanal und einem ersten schwenkbaren Luftleitelement sowie einem zweiten schwenkbaren Luftleitelement.
Aus der DE 10 2014 216 573 A1 ist eine Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten Zufuhr von Luft zu einem Fahrzeuginnenraum bekannt. Die Luftaustrittsvorrichtung hat eine Luftaustrittsöffnung, die über schwenkbare Wandabschnitte mit einem quer zur Luftströmungsrichtung verlagerbaren Kanalelement verbunden ist. Die schwenkbaren Wandabschnitte bilden zusammen mit der Luftaustrittsöffnung eine Luftaustrittsdüse und sind lediglich gleichsinnig entsprechend der Verlagerung des Kanalabschnitts in die Querrichtung verschwenkbar.
Ferner zeigt die DE 10 2014 221 641 A1 eine Luftstromregulierungsdüse mit Außenlamellen, die in unterschiedliche Winkelstellungen zur Ablenkung des Luftstroms nach oben, oder nach unten oder in die Mitte gleichsinnig schwenkbar ausgebildet sind. Die obere Außenlamelle und die untere Außenlamelle sind jeweils um den gleichen Winkel verschwenkt, so dass die Luftleitflächen der beiden Außenlamellen jeweils parallel zueinander ausgebildet sind.
Bei den gleichsinnig verschwenkbaren Lamellen zur Luftablenkung gemäß dem Stand der Technik ist insbesondere in dem Bereich mit großer Luftablenkung eine Luftaustrittsmenge reduziert ist. Es ist die Aufgabe der der vorliegenden Erfindung, eine Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum zu schaffen, die in einem gesamten Luftablenkungsbereich der Luftaustrittsvorrichtung eine möglichst große Luftausströmmenge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch eine Luftaustrittsvorrichtung gelöst, die die Merkmale von Patentanspruch 1 aufweist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
Die erfindungsgemäße Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum hat einen Luftkanal und ein erstes schwenkbares Luftleitelement sowie ein zweites schwenkbares Luftleitelement. Das erste
Luftleitelement und das zweite Luftleitelement bilden zusammen mit einer
Luftaustrittsöffnung eine Luftaustrittsdüse. Das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement sind nicht gleichsinnig schwenkbar ausgebildet.
Der Betriff „nicht gleichsinnig" bezieht sich gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Richtungsangabe, d.h. das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement sind derart schwenkbar, dass sie nicht in die gleiche Richtung verschwenkbar sind. Mit anderen Worten wird bei einer Schwenkung des ersten Luftleitelements um einen bestimmten Winkel zur Luftablenkung bzw. Richtungssteuerung der Luft das zweite Luftleitelement um einen anderen Winkel oder gar nicht verschwenkt.
Insbesondere wird bei einer Verschwenkung des ersten Luftleitelements oder des zweiten Luftleitelements um einen vorgegebenen Winkel das zweite Luftleitelement bzw. das erste Luftleitelement um einen Winkel verschwenkt, der kleiner als der vorgegebene Winkel ist. Hierbei erfolgt die Luftablenkung im Wesentlichen durch das Luftleitelement, das um den vorgegebenen Winkel, d.h. den größeren Winkel, verschwenkt ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind das erste
Luftleitelement und das zweite Luftleitelement angrenzend zu der
Luftaustrittsöffnung ausgebildet. Hierdurch ist die Düsenwirkung der Luftaustrittsvorrichtung sowie die
Richtungssteuerung der Luft verbessert.
Weiterhin sind bevorzugt das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement um zwei beabstandete, zueinander parallele Achsen schwenkbar. Bei den Achsen kann es sich um reelle oder virtuelle Achsen handeln.
Durch die parallele Anordnung ist die Richtungssteuerung der Luft über einen Luftablenkungsbereich, bspw. von links nach rechts oder von oben nach unten, vereinfacht.
Die Achse, um die das erste Luftleitelement schwenkbar ist, und die Achse, um die das zweite Luftleitelement schwenkbar ist, sind bevorzugt nahe der
Luftaustrittsöffnung, d.h. unmittelbar an die Luftaustrittsöffnung angrenzend, ausgebildet bzw. angeordnet. Insbesondere ist die Achse, um die das erste
Luftleitelement schwenkbar ist, in Luftströmungsrichtung an einem Ende des ersten Luftleitelements ausgebildet. Analog ist die Achse, um die das zweite Luftleitelement schwenkbar ist, in Luftströmungsrichtung an einem Ende des zweiten
Luftleitelements ausgebildet.
Bevorzugt weist die Luftaustrittsvorrichtung genau zwei parallel zueinander ausgebildete Luftleitelemente auf. Zwischen dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement, die ein Luftleitelementepaar bilden, ist damit vorteilhaft kein weiteres Luftleitelement angeordnet. Dies schließt nicht aus, dass in Querrichtung der Luftaustrittsöffnung mehrere Luftleitelemente nebeneinander angeordnet sind. Beispielsweise könnte sich an ein erstes Luftleitelementepaar in Querrichtung der Luftaustrittsöffnung ein weiteres Luftleitelementepaar anschließen. Besonders bevorzugt weist die Luftausstnttsvorrichtung jedoch genau zwei Luftelemente an der Luftaustrittsöffnung auf.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Luftaustrittsvorrichtung sind das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement zwischen einer
Ruheposition und einer Vielzahl von Luftleitpositionen verschwenkbar. Die
Ruheposition ist eine Position, die als Ausgangsposition oder Endposition des Luftleitelements eher eine neutrale bzw. nicht einschränkende Luftleitfunktion hat. In der Ruheposition schränkt das jeweilige Luftleitelement eine Luftmenge möglichst wenig ein. In den Luftleitpositionen wird die eigentliche Richtung der austretenden Luft durch das erste Luftleitelement oder das zweite Luftleitelement vorgegeben.
Vorteilhaft sind das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement in der Ruheposition maximal in Richtung einer Wandung des Luftkanals verschwenkt. Mit anderen Worten haben das erste Luftleitelement bzw. das zweite Luftleitelement in der jeweiligen Ruheposition eine maximale Auslenkung in Richtung der Wandung und schränken dadurch einen Luftdurchgang in dem Kanal bis zur
Luftaustrittsöffnung möglichst wenig ein.
Bevorzugt sind dabei das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement in ihrer jeweiligen Ruheposition in Kontakt mit der Wandung des Luftkanals. Hierdurch ist die maximale Auslenkung des jeweiligen Luftleitelements mit minimaler
Einschränkung des Luftdurchgangs möglich.
Vorteilhaft sind das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement in Richtung der Ruheposition, bspw. mit einer Federeinrichtung, vorgespannt.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist zur Richtungssteuerung des Luftaustrittsstroms jeweils eines von dem ersten
Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement in seinen Luftleitpositionsbereich verschwenkbar, während das andere von dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement sich in seiner Ruheposition befindet.
Hierdurch dient jeweils lediglich eines der Luftleitelemente als richtungsgebendes Element, während das andere Luftleitelement in seiner Ruheposition den Luftkanal bis zur Luftaustrittsöffnung möglichst geringfügig einschränkt.
Bevorzugt ist bei der erfindungsgemäßen Luftaustrittsvorrichtung eine Höhe des Luftkanals größer als eine Höhe der Luftaustrittsöffnung. Hierdurch wird die
Düsenwirkung verstärkt und eine Richtungssteuerung durch die Luftleitelemente verbessert. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Luftaustrittsvorrichtung kann in den Luftkanal in Strömungsrichtung vor dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement eine Luftleiteinrichtung vorgesehen sein, die angepasst ist, eine Luftströmungsrichtung in dem Luftkanal zu ändern.
Hierdurch ist es möglich, zusätzlich zu der Luftleitrichtung, die durch das erste Luftleitelement bzw. das zweite Luftleitelement vorgegeben wird, eine weitere Luftströmungsrichtungsänderung vorzunehmen. Beispielsweise kann die
Luftleiteinrichtung die Luftströmungsrichtung in eine Richtung quer zu der
Luftaustrittsdüse, die durch das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement ausgebildet ist, d.h. quer zur Schwenkrichtung des ersten Luftleitelements und des zweiten Luftleitelements, ändern.
Bevorzugt kann dabei die Luftleiteinrichtung Lamellen aufweisen, die quer zu einer Schwenkrichtung des ersten Luftleitelements und des zweiten Luftleitelements verschwenkbar sind. Bevorzugt sind hierbei die Lamellen in eine Richtung senkrecht zu der Schwenkrichtung des ersten Luftleitelements und des zweiten
Luftleitelements verschwenkbar.
Hierdurch kann durch die Luftaustrittsvorrichtung die Richtung eines austretenden Luftstroms vielseitig geändert werden.
Bevorzugt befindet sich zusätzlich zu dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement kein weiteres Luftleitelement in der Luftaustrittsdüse bzw. in dem Kanalabschnitt, in dem das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement sowie die Luftaustrittsöffnung angeordnet sind.
Der Fahrzeuginnenraum kann Bestandteil eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Personenkraftfahrzeug oder eines Lastkraftfahrzeugs sein. In einem Flugzeug oder einem Schiff oder einem schienengebunden Fahrzeug ist die Erfindung jedoch auch einsetzbar. Vorstehend genannte Weiterbildungen der Erfindung sind soweit möglich und sinnvoll beliebig miteinander kombinierbar.
Es folgt eine Kurzbeschreibung der Figuren.
Fig. 1 ist eine schematische, geschnittene Perspektivansicht einer
Luftaustrittsöffnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 ist eine schematische Schnittansicht der Luftaustrittsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer ersten Luftleitposition.
Fig. 3 ist eine schematische Schnittansicht der Luftaustrittsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer zweiten Luftleitposition.
Fig. 4 ist eine schematische Schnittansicht der Luftaustrittsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer dritten Luftleitposition.
Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer Antriebskinematik der
Luftaustrittsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer ersten Luftaustrittsposition.
Fig. 6 ist eine schematische Ansicht der Antriebskinematik der
Luftaustrittsvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in der dritten Luftleitposition.
Es folgt eine detaillierte Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist hat eine Luftaustrittsvorrichtung 1 zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum 100 einen Luftkanal 3, der in einer Luftaustrittsöffnung 9, über die ausströmende Luft in den Fahrzeuginnenraum 100 gelangt, mündet. Die ausströmende Luft kann klimatisierte bzw. temperierte Luft aus einer Klimaanlage oder nichttemperierte Frischluft sein. Die Luftaustrittsvorrichtung 1 kann beispielsweise in einem sogenannten Armaturenbrett eines
Personenkraftfahrzeugs oder eines Lastkraftfahrzeugs integriert sein, insbesondere in einem mittleren Bereich oder/und einem linken bzw. rechten Bereich des
Armaturenbretts. Die Integration in einem Dachbereich bzw. einem Bodenbereich und einer Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs ist jedoch grundsätzlich auch möglich. Die Luftaustrittsöffnung 9 ist als rechteckiger Schlitz ausgebildet, der sich gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fahrzeugquerrichtung in dem Armaturenbrett erstreckt. Es ist jedoch auch möglich, die Luftaustrittsvorrichtung um 90° gedreht in das Armaturenbrett einzubauen, wobei sich in diesem Fall der rechteckige Schlitz der Luftaustrittsöffnung 9 im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung erstreckt. Die Luftaustrittsöffnung 9 ist wesentlich breiter als hoch, so dass sie für den
Fahrzeuginsassen unauffällig gestaltet sein kann und geschmackvoll in das
Armaturenbrett integriert werden kann. Eine geringe Höhe der Luftaustrittsöffnung, bei der die beiden Luftleitelemente 5 und 7 nahe beieinander liegen, ermöglicht zudem eine verbesserte Luftrichtungssteuerung. Die Luftaustrittsöffnung 9 kann je nach Gestaltungsvorgabe für den Fahrzeuginnenraums 100 auch abweichend von einer rechteckigen Form beispielsweise trapezförmig ausgebildet sein. Die
Luftaustrittsöffnung 9 bildet zusammen mit einem ersten oberen schwenkbaren Luftleitelement 5 und einem zweiten unteren schwenkbaren Luftleitelement 7 eine Luftaustrittsdüse. Das erste Luftleitelement 5 und das zweite Luftleitelement 7 sind angrenzend zu der Luftaustrittsöffnung 9 ausgebildet, wobei sich das erste
Luftleitelement 5 und das zweite Luftleitelement 7 jeweils um eine zugehörige Achse, die sich nahe der Luftaustrittsöffnung 9 befindet, schwenkbar ist. Die beiden Schwenkachsen des ersten Luftleitelements 5 und des zweiten Luftleitelements 7 sind parallel zueinander angeordnet.
Der Luftkanal 3 weist einen größeren Querschnitt als die Luftaustrittsöffnung 9 auf. Insbesondere ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Luftkanal 3 in Fahrzeughochrichtung höher als die Luftaustrittsöffnung 9 bzw. höher als der Abstand zwischen der Schwenkachse des ersten Luftleitelements 5 und der Schwenkachse des zweiten Luftleitelements 7 ausgebildet. In Luftströmungsrichtung vor den Luftleitelementen 5 und 7 ist in dem Luftkanal 3 eine Luftleiteinrichtung mit mehreren Lamellen 1 1 ausgebildet, die gleichsinnig um jeweils eine zugehörige Achse schwenkbar sind, die in einem Winkel senkrecht zu den Schwenkachsen des ersten Luftleitelements 5 und des zweiten Luftleitelements 7 verlaufen. Im
vorliegenden Fall sind die Lamellen 1 1 um jeweils eine Achse verschwenkbar, die im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung verläuft. Die Luftleiteinrichtung mit den Lamellen 1 1 dient zur Beeinflussung der Strömungsrichtung der in den
Fahrzeuginnenraum 100 austretenden Luft in Fahrzeugquerrichtung. Dahingegen dienen die Luftleitelemente 5 und 7 zur Beeinflussung der Richtung der
austretenden Luft in den Fahrzeuginnenraum 100 in Fahrzeughochrichtung. Die Lamellen 1 1 sind außerhalb des Luftkanals 3 miteinander gekoppelt, um eine gemeinsamen, synchrone Verschwenkung zu ermöglichen. Hierfür ist ein Hebelarm 15 mit jeder Lamelle 1 1 unterhalb des Luftkanals verbunden, der mit der
Schwenkachse der zugehörigen Lamelle 1 1 verbunden ist. An einem freien Ende des Hebelarms 15 sind die Lamellen 1 1 über einen in den Figuren nicht gezeigten Lenker miteinander gekoppelt. Durch eine geeignete manuelle oder elektrische Antriebseinrichtung könne somit die Lamellen 1 1 gleichzeitig gedreht werden.
Unter Bezugnahme auf Fign. 2, 3 und 4 ist nunmehr insbesondere eine Funktion bzw. Ansteuerung des ersten Luftleitelements 5 und des zweiten Luftleitelements 7 beschrieben. In Fig. 2 befinden sich sowohl das erste Luftleitelement 5 als auch das zweite Luftleitelement 5 in einer Ausgangslage bzw. Endlage, mit anderen Worten in einer Ruheposition, in der das erste Luftleitelement 5 und das zweite Luftleitelement 7 maximal in Richtung der jeweils benachbarten Wandung 31 , 33 des Luftkanals 3 verschwenkt ist und mit dieser in Kontakt tritt. In dieser Position des ersten
Luftleitelements 5 und des zweiten Luftleitelements 7 erfolgt ein Luftaustritt aus der Luftaustrittsöffnung 9 in waagerechter Richtung, die in Fig. 2 durch den Pfeil angezeigt ist.
Fig. 3 zeigt eine Stellung der Luftaustrittsvorrichtung, bei der sich das erste
Luftleitelement 5 in seiner Endlage befindet und das zweite Luftleitelement 7 von der Wandung 33 des Luftkanals 3 etwas weggeschwenkt ist. Mit anderen Worten ist das freie Ende des zweiten Luftleitelements 7 etwas nach oben verschwenkt. Dies führt im Ergebnis zu einer Beeinflussung des austretenden Luftstroms dergestalt, dass der austretende Luftstrom etwas nach unten gerichtet ist, wie durch den Pfeil dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine Stellung der Luftaustrittsvorrichtung, bei der das zweite
Luftleitelement 7 nahezu in eine waagerechte Position geschwenkt ist und das erste Luftleitelement 5 sich weiterhin in seiner Endposition befindet. Hierdurch erfolgt im Vergleich zu der in Fig. 3 gezeigten Stellung eine stärkere Ablenkung des
Luftstromes nach unten, wie durch den Pfeil in Fig. 4 dargestellt ist.
Die Verschwenkung des zweiten Luftleitelements 7 kann dabei in Stufen oder stufenlos erfolgen. In Fign. 3 und 4 sind nur beispielhaft zwei Positionen des zweiten Luftleitelements 7 gezeigt. Das zweite Luftleitelement 7 dient zur
Richtungssteuerung des austretenden Luftstroms in einem Luftablenkungsbereich nach unten, wobei das erste Luftleitelement 5 in der Endposition bleibt und nicht bewegt wird.
Zur Ablenkung des austretenden Luftstromes nach oben bleibt umgekehrt, ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Position, das zweite Luftleitelement 7 in seiner Endposition und das erste Luftleitelement 5 wird entsprechend verschwenkt.
Durch das erfindungsgemäße nicht gleichsinnige Verschwenken des ersten
Luftleitelements und des zweiten Luftleitelements, wie unter Bezugnahme auf Fign. 2 und 4 beschrieben ist, kann die Richtung des austretenden Luftstroms geeignet gesteuert werden, ohne den Kanalquerschnitt 3 übermäßig durch die
Luftleitelemente 5, 7 einzuschränken. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass jeweils eines der Luftleitelemente 5, 7 in seiner Endposition bleibt, während lediglich das andere der Luftleitelemente 5, 7 verschwenkt wird.
Bei einer um 90 ° gedrehten Anordnung der Luftleitvorrichtung 1 kann hierbei entsprechend der Luftstrom nach links bzw. rechts beeinflusst werden.
Das erste Luftleitelement 5 und das zweite Luftleitelement 7 können unabhängig voneinander mit einem Antrieb versehen sein und entsprechend unabhängig voneinander angetrieben werden. Der Antrieb kann beispielswiese mittels zweier Elektromotoren erfolgen, die über eine Steuereinrichtung entsprechend angesteuert werden. Es ist auch ein Schaltgetriebe denkbar, das den Antrieb von entweder dem ersten Luftleitelement 5 oder dem zweiten Luftleitelement 7 mit nur einem
Elektromotor ermöglicht.
Alternativ können das erste Luftleitelement 5 und das zweite Luftleitelement 7 kinematisch über eine Lenker-Kulissen-Kombination derart gekoppelt sein, dass in den zwei Luftauslenkbereichen - in den Figuren nach oben und nach unten - nur das jeweils eine Luftleitelement verschwenkt wird. Eine derartige Lösung ist in Figuren 5 und 6 gezeigt. Hierbei sind beide Luftleitelemente 5 und 7 an ihren von den Schwenkachsen 51 und 71 entfernten Enden mit einem Lenkerelement 13 in Eingriff bzw. gekoppelt. Insbesondere ist an jedem Ende des Lenkerelements 13 eine Kulissenführung 17, 18 ausgebildet, in die ein Zapfen 53, 73 des ersten Luftleitelements 5 bzw. des zweiten Luftleitelements 7 eingreift. Das Lenkerelement 13 ist durch eine Antriebseinrichtung im Wesentlichen translatorisch in die
Hochrichtung verlagerbar. Wird das Lenkerelement 13 nach unten verlagert, so bewegt sich entsprechend das erste Luftleitelement 5, d.h. das erste Luftleitelement 5 wird gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 51 geschwenkt. Wird das Lenkerelement 13 nach oben verlagert, so bewegt sich entsprechend das zweite Luftleitelement 7, d.h. das zweite Luftleitelement 7 wird im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 71 geschwenkt. Die Luftleitelemente 5 und 7 sind ferner jeweils mit einer Federeinrichtung in Richtung der zugehörigen Wandung 31 bzw. 33 vorspannt, wie durch die Pfeile in Fig. 5 angedeutet ist. Wird beispielsweise das Lenkerelement 13 nach unten bewegt, wie in Fig. 6 gezeigt ist, zieht das
Lenkerelement 13 das freie Ende des ersten Luftleitelements 5 gegen die
Vorspannkraft der Feder nach unten, nachdem der Zapfen 53 mit einem Ende der Kulissenführung 17 eingreift. Gleichzeitig bewegt sich das zweite Luftleitelement 7 nicht, da sich der Zapfen 73 des zweiten Luftleitelements 7 frei in der
Kulissenführung 18 bewegen kann. Wird das Lenkerelement 13 aus der in Figur 6 gezeigten Position zurück nach oben verlagert, dann bewegt sich das zweite Luftleitelement 7 zunächst nicht, während der zugehörige Zapfen 73 in der
Kulissenführung 18 verlagert wird. Durch die Vorspannkraft der Federeinrichtung schwenkt währenddessen jedoch das erste Luftleitelement 5 nach oben bis zum Anschlag an der Wandung 31 , so dass der Zustand von Fig. 5 wieder erreicht ist, in dem sich beide Luftleitelemente 5 und 7 in der Endposition befinden. Bei einem in Figuren 5 und 6 nichtgezeigten Antrieb des Lenkerelements 13 kann es sich beispielsweise um eine manuell betätigbare Hebelage handeln.

Claims

Patentansprüche
1 . Luftaustrittsvorrichtung (1 ) zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum (100) mit einem Luftkanal (3) und einem ersten schwenkbaren Luftleitelement (5, 7) sowie einem zweiten schwenkbaren Luftleitelement (5, 7), wobei das erste Luftleitelement (5, 7) und das zweite Luftleitelement (5, 7) zusammen mit einer Luftaustrittsöffnung (9) eine Luftaustrittsdüse (9) ausbilden, und wobei das erste Luftleitelement (5, 7) und das zweite Luftleitelement (5, 7) zum Zwecke einer Richtungssteuerung des Luftaustrittstroms nichtgleichsinnig schwenkbar ausgebildet sind.
2. Luftaustrittsvorrichtung nach Patentanspruch 1 , wobei das erste
Luftleitelement (5, 7) und das zweite Luftleitelement (5, 7) angrenzend zu der Luftaustrittsöffnung (9) ausgebildet sind.
3. Luftaustrittsvorrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei das erste Luftleitelement (5, 7) und das zweite Luftleitelement (5, 7) um zwei beabstandete, zueinander parallele Achsen (51 , 71 ) schwenkbar sind.
4. Luftaustrittsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei das erste Luftleitelement (5, 7) und das zweite Luftleitelement (5, 7) zwischen einer Ruheposition und einer Luftleitposition verschwenkbar sind.
5. Luftaustrittsvorrichtung nach Patentanspruch 4, wobei des erste
Luftleitelement (5, 7) und das zweite Luftleitelement (5, 7) in der Ruheposition maximal in Richtung einer Wandung (31 , 33) des Luftkanals (3) verschwenkt sind.
6. Luftaustrittsvorrichtung nach Patentanspruch 5, wobei das erste
Luftleitelement (5, 7) und das zweite Luftleitelement (5, 7) in ihrer jeweiligen Ruheposition in Kontakt mit der Wandung (31 , 33) des Luftkanals (3) sind.
7. Luftaustrittsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 6, wobei das erste Luftleitelement (3) und das zweite Luftleitelement (3) in Richtung der Ruheposition vorgespannt sind.
8. Luftaustrittsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 4 bis 7, wobei zur Steuerung einer Richtung des Luftaustrittstroms jeweils eines von dem ersten Luftleitelement (5, 7) und dem zweiten Luftleitelement (5, 7) in seinem
Luftleitpositionsbereich verschwenkbar ist, während das andere von dem ersten Luftleitelement (5, 7) und zweiten Luftleitelement (5, 7) sich in seiner Ruheposition befindet.
9. Luftaustrittsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei eine Höhe des Luftkanals (3) größer als eine Höhe der Luftaustrittsöffnung (9) ist.
10. Luftaustrittsvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei in dem Luftkanal (3) in Luftströmungsrichtung vor dem ersten Luftleitelement (5, 7) und dem zweiten Luftleitelement (5, 7) eine Luftleiteinrichtung (1 1 ) vorgesehen ist, die angepasst ist, eine Luftströmungsrichtung in dem Luftkanal (3) zu ändern.
1 1 . Luftaustrittsvorrichtung nach Patentanspruch 10, wobei
die Luftleiteinrichtung (1 1 ) Lamellen (13) aufweist, die quer zu einer
Schwenkrichtung des ersten Luftleitelements und des zweiten Luftleitelements verschwenkbar sind.
PCT/EP2017/074244 2016-09-26 2017-09-25 Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten zufuhr von luft in einen fahrzeuginnenraum WO2018055168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780054853.5A CN109689407B (zh) 2016-09-26 2017-09-25 用于以方向控制的方式将空气输送到车辆内室中的空气排出装置
US16/286,831 US11161394B2 (en) 2016-09-26 2019-02-27 Air outlet device for feeding air into a vehicle interior in a directionally controlled manner

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218456.3 2016-09-26
DE102016218456.3A DE102016218456A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten Zufuhr von Luft in einen Fahrzeuginnenraum

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/286,831 Continuation US11161394B2 (en) 2016-09-26 2019-02-27 Air outlet device for feeding air into a vehicle interior in a directionally controlled manner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018055168A1 true WO2018055168A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59955577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/074244 WO2018055168A1 (de) 2016-09-26 2017-09-25 Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten zufuhr von luft in einen fahrzeuginnenraum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11161394B2 (de)
CN (1) CN109689407B (de)
DE (1) DE102016218456A1 (de)
WO (1) WO2018055168A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114687A1 (de) 2019-08-26 2021-03-04 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Luftausströmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664022A (en) * 1985-04-16 1987-05-12 Itw Fastex Italia S.P.A. Perfected air inlet
JP2008149830A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用薄型レジスタ
DE102010035079A1 (de) * 2010-08-21 2012-02-23 Volkswagen Ag Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014216573A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten Zufuhr von Luft zu einem Fahrzeuginnenraum
DE102014221641A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftstromregulierungsdüse

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3973590A (en) * 1974-02-01 1976-08-10 Aeronca, Inc. Mixing valve for air distributing systems
US3901275A (en) * 1974-02-01 1975-08-26 Aeronca Inc Compact control unit for air distributing systems
US4686890A (en) * 1984-09-14 1987-08-18 Bowles Fluidics Corporation Air distribution system
CN1164004A (zh) * 1996-03-21 1997-11-05 三星电子株式会社 空气调节器的风向调节装置
CN1160838A (zh) * 1996-03-21 1997-10-01 三星电子株式会社 空气调节器的吹风方向调节装置
US5766069A (en) * 1996-03-21 1998-06-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Air flow direction adjusting apparatus for an air conditioner
KR100210085B1 (ko) * 1996-03-21 1999-07-15 윤종용 공기조화기의 풍향조절장치
KR100445467B1 (ko) * 2001-04-20 2004-08-21 주식회사 엘지이아이 공기조화기의 실내기
DE10202925A1 (de) 2002-01-25 2003-07-31 Opel Adam Ag Luftdüse zur Belüftung eines Innenraums eines Kraftfahrzeuges
DE10310879A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Behr Gmbh & Co. Kg Luftdüse, insbesondere zur Verwendung in Kraftfahrzeugen
DE102005029340B3 (de) * 2005-06-24 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Luftauslassdüse
DE102005037748B3 (de) 2005-08-10 2007-02-08 Dr. Schneider Engineering Gmbh Luftdüse
DE102006001798B4 (de) 2006-01-12 2018-05-09 Mahle International Gmbh Luftausströmer und Belüftungssystem mit einem Luftausströmer
DE102007036532B4 (de) 2007-08-02 2011-04-21 Johann Teichrieb Ausströmeinrichtung
JP4335937B2 (ja) * 2007-10-23 2009-09-30 シャープ株式会社 空気調和機
DE202008008817U1 (de) * 2008-08-20 2008-10-30 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Luftdüse zum Leiten eines Luftstromes
DE102009020574B3 (de) 2009-05-09 2010-07-01 AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH Luftauslassdüse
US20110028081A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Huntair, Inc. Back draft damper
CN102192571B (zh) * 2010-03-01 2014-04-30 德尔菲技术公司 设置有用于控制轴的锁止系统的控制单元
DE102010011100A1 (de) * 2010-03-11 2010-10-21 Daimler Ag Belüftungseinrichtung für einen Innenraum und Verfahren zum Betreiben einer Belüftungseinrichtung
FR2960829B1 (fr) * 2010-06-04 2012-07-13 Faurecia Interieur Ind Dispositif de sortie d'air pour vehicule automobile comprenant un deflecteur
DE102011004988B4 (de) * 2011-03-02 2023-02-09 Ford Global Technologies, Llc Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
DE102011115178B4 (de) * 2011-09-28 2014-10-09 Audi Ag Luftausströmer eines Lüftungs- und Heizungsmoduls für Kraftfahrzeuge mit einer Umschaltung zwischen einer Spotstellung und einer Diffusstellung
DE102013210053B3 (de) * 2013-05-29 2014-09-11 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Luftausströmer
JP6371533B2 (ja) * 2014-02-03 2018-08-08 株式会社日本クライメイトシステムズ 車両用空調装置
US10099536B2 (en) * 2014-12-02 2018-10-16 GM Global Technology Operations LLC Air vent for a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664022A (en) * 1985-04-16 1987-05-12 Itw Fastex Italia S.P.A. Perfected air inlet
JP2008149830A (ja) * 2006-12-15 2008-07-03 Toyoda Gosei Co Ltd 空調用薄型レジスタ
DE102010035079A1 (de) * 2010-08-21 2012-02-23 Volkswagen Ag Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014216573A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten Zufuhr von Luft zu einem Fahrzeuginnenraum
DE102014221641A1 (de) 2014-10-24 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftstromregulierungsdüse

Also Published As

Publication number Publication date
US20190193525A1 (en) 2019-06-27
DE102016218456A1 (de) 2018-03-29
CN109689407A (zh) 2019-04-26
CN109689407B (zh) 2022-04-08
US11161394B2 (en) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3403859B1 (de) Luftausströmer
EP3063026B1 (de) Luftdüse
EP3530506B1 (de) Luftausströmer
EP3290245A1 (de) Luftausströmer
EP3321113B1 (de) Luftausströmer
DE102009007037A1 (de) Ausströmdüse einer Belüftungsvorrichtung oder Klimaanlage für Fahrzeuge
EP3321114A1 (de) Luftausströmer
EP3183130B1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur gesteuerten zufuhr von luft zu einem fahrzeuginnenraum
EP3366503B1 (de) Luftausströmer
EP3381725B1 (de) Luftausströmer
DE102011004988A1 (de) Luftleitdüse zur Innenraumbelüftung eines Kraftfahrzeuges
EP3530505B1 (de) Luftausströmer
WO2020234031A1 (de) Luftauslasseinheit für eine fahrzeuglüftung und fahrzeug
DE102012023847A1 (de) Luftauslass für einen Kraftwagen
DE202019005119U1 (de) Luftausströmer mit verbesserter Handhabung
EP2602137A2 (de) Luftauslassvorrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012013607A1 (de) Luftauslasselement für einen Kraftwagen
WO2018055168A1 (de) Luftaustrittsvorrichtung zur richtungsgesteuerten zufuhr von luft in einen fahrzeuginnenraum
DE102017003289A1 (de) Belüftungsanordnung mit beweglicher Entfroster- und Innenraumbelüftungsdüse
DE102016013353A1 (de) Ausströmer für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE202023100756U1 (de) Luftausströmer mit einstellbarer Luftaustrittsrichtung
DE102006010388A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE202004015522U1 (de) Lamellenanordnung für eine Luftdüse
DE102016122138A1 (de) Luftausströmer
DE202021104865U1 (de) Fahrzeugbelüfter, umfassend magnetisch ausrichtbare Ablenkelemente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772065

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1