WO2018054966A1 - Verfahren zur anpassung eines prothesenschafts und prothesenschaft - Google Patents

Verfahren zur anpassung eines prothesenschafts und prothesenschaft Download PDF

Info

Publication number
WO2018054966A1
WO2018054966A1 PCT/EP2017/073761 EP2017073761W WO2018054966A1 WO 2018054966 A1 WO2018054966 A1 WO 2018054966A1 EP 2017073761 W EP2017073761 W EP 2017073761W WO 2018054966 A1 WO2018054966 A1 WO 2018054966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
prosthesis
outer shell
shoe
foam
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas TROJAN
Original Assignee
Trojan Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trojan Andreas filed Critical Trojan Andreas
Publication of WO2018054966A1 publication Critical patent/WO2018054966A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/80Sockets, e.g. of suction type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • A61F2/7843Inflatable bladders

Definitions

  • the present invention describes a method of manufacturing a prosthetic socket for attachment to a limb stump, a prosthesis socket for an exoprosthesis for attachment to an extremity stump, a method of making a prosthesis, comprising the prosthesis socket and a prosthesis comprising a prosthesis socket made by the method.
  • the adaptation of a corresponding orthopedic aid is still a time-consuming and laborious trial-and-error process, in which ultimately often only suboptimal results are achieved.
  • the adaptation of the prosthesis stem is still a matter for a specialist, so that in this direction no cost reduction for the prosthesis wearer is in sight.
  • the object of the present invention is to provide a method for adapting a prosthesis shaft to which an exoprosthesis can be fastened, which can be carried out without the aid of a prosthetic technician and which permits a simple, cost-effective and rapid and yet comfortable adaptation of the prosthesis shaft.
  • Figure 1 shows a perspective view of a tubular
  • Figure 2 shows a plan view of a cut outer shell made of a plastic material prior to rolling up.
  • Figure 3 shows a perspective view of the prosthesis stem with tubular prosthesis shoe, wrapped
  • FIG. 4 shows a partial section from FIG. 3 in the region of the distal shell opening of the prosthesis shaft.
  • FIG. 5 shows an exploded perspective view of a
  • a prosthesis comprising the prosthesis stem, a coupling and an exoprosthesis, which is here in the form of a hand prosthesis, after manufacture and before attachment to a limb stump.
  • FIG. 6 shows an exploded perspective view of a
  • Prosthesis wherein the outer shell has longitudinal slots and a modified closure device is used.
  • the prosthesis socket 1 presented here can be attached to a limb stump 0 and comprises a tubular prosthesis shoe 10, which is presented here in detail in FIG.
  • the tubular prosthetic shoe 10 is flexibly formed comprising a skin pad 100 and a flexible sheep sheath layer 101 connected by connecting seams 102.
  • the connecting seams 102 are preferably created by welding and gluing.
  • This prosthesis shoe 10 or the skin support 100 and the flexible Schafthülllage lOl are prepared based on a pattern.
  • the prosthetic shoe 10 is shown prior to forming a double-walled tube.
  • the prosthesis shoe 10 is to, as indicated by the two arrows, folded and the longitudinal sides L connected to each other.
  • the tubular prosthesis shoe 10 encloses the extremity stump 0.
  • the prosthesis shaft 1 is shown using the example of a forearm prosthesis shaft 1 for an arm prosthesis or hand prosthesis.
  • the connection of the skin support 100 and the flexible sheep sheathing 101 must be such that a foam to be inserted later can be held in the space between the skin support 100 and the flexible sheep sheathing 101.
  • the skin support 100 facing the plane of the paper in FIG. 1, is made of an elastic material which should be compatible with the skin, since it rests on the extremity stump 0 directly on the skin.
  • a layer of orthopedic gum may function as a skin pad 100.
  • a layer of foam or elastomer foam is used, which with a textile fabric on the in use on the body, so the Limb stump 0, opposite side is provided.
  • Fabrifoam® from Smith & Nephew can be used.
  • the skin pad 100 When an open-cell elastomeric foam is used, the skin pad 100 is breathable, allowing moisture to diffuse to the fabric, away from the skin during use.
  • the skin support 100 may also be made of a thermoplastic or silicone. Due to the elasticity of the skin support 100, it optimally adapts to the contours of the body, that is to say to the surface of the extremity stump 1. Due to the skid resistance of the elastomeric foam layer, a prefixing of the skin layer 100 after coating of the tubular prosthesis shoe 10 can be achieved.
  • the flexible Schafthülllage lOlwird is placed on the skin support 100 and in the edge region of the peripheral seams 102 skin patch 100 and Schafthülllage 101 are sewn together, glued or welded. It is crucial that the space between skin support 100 and sheep sheath 101 is formed.
  • As the material for the flexible Schafthülllage 101 tear-resistant, durable and water-repellent materials preferably thermoplastics such as polyamide, such as nylon, come into question. These can form the Schfthülllage 101 in the form of a fabric.
  • the fabric of the Häfthülllage 101 is indicated with a check pattern. Instead of plastic fabrics or textiles made of plastic, the Sufthülllage 101 may also be formed of leather.
  • the flexible Schafthülllage 101 and the skin support 100 are cut in such a way, for example by means of cutting pattern, to choose that both can be connected to each other in the edge region and the gap can form.
  • Suturing of the skin pad 100 with the sheep sheathing 101 can be done with a plastic suture, such as polyamide threads.
  • the connection along the longitudinal sides L can be achieved by sewing. However, it is also possible to obliterate the longitudinal sides L and also to connect the skin support 100 and the sheep sheathing 101 after being rolled up to the tubular prosthesis shoe 10 along the longitudinal sides L.
  • the welding of the layers of thermoplastic materials can be done for example by means of ultrasonic welding.
  • the tubular prosthesis shoe 10 After completion of the tubular prosthesis shoe 10, the latter is pulled from distal d in the direction proximal p over the extremity stump 0, as shown by way of example in FIG. 1 indicated by arrow.
  • the skin layer 100 and the Schwarzfthülllage 101 should be used so that the total weight of the prosthetic stem 1 remains as small as possible.
  • the prosthesis socket 1 is formed next to the tubular prosthesis shoe 10 by an outer shell 11 with a closure device 113 and a coupling 2 shown in FIG.
  • the outer shell 11 surrounds the prosthesis shoe 10 in the ready-to-use state.
  • a blank of the outer shell 11 is shown in the paper plane spread example.
  • the outer shell 11 has a shell outer surface 111 and two recesses 112, which come to lie in the region of the elbow on the stump 0.
  • the closure device 113 On the shell outer surface 11, pointing away from the plane of the paper, the closure device 113 is shown schematically.
  • the shell outer surface 11 is arranged in the finished assembled state of the prosthesis shaft 1 on the, the Schafthülllage 101 facing away from the prosthesis shoe 10.
  • the closure device 113 here comprises tensioning means 1131 in the form of a plurality of cables, which can be tensioned between a closure 1133 and a plurality of holding means 1132.
  • the closure device 113 or the closure 1133 may be selected in the form of the "Boa Closure Binding System", which is commercially available.
  • the closure device 113 has the task of keeping the outer shell 11 in a desired position after rolling along the arrows around the prosthesis shoe 10.
  • the closure device 113 ensures the shape of the outer shell 11 and the fixation of the outer shell 11 on the tubular multi-walled prosthesis shoe 10.
  • the outer shell 11 must be formed dimensionally stable so that on the one hand the closure means 113 can be held and the tubular prosthesis shoe 10 is held on the extremity stump 0 so that the prosthetic shoe 10 is protected from shocks.
  • Possible materials for the outer shell 11 are various plastics in pure or fiber-reinforced form, for example polyethylene or polypropylene in various densities, in question.
  • a polypropylene layer is used reinforced with polypropylene fibers, a material which is available under the trade name Curv® from the company Propex Fabrics and is used for example in the manufacture of suitcases.
  • the outer shell 11 must be resistant and as light as possible.
  • the outer shell 11 must also be able to be rolled up such that the outer shell 11 can be placed around the extremity stump 0 with the prosthesis shoe 10 attached.
  • a plate of the material is cut with a pair of scissors depending on the desired prosthesis stem size and slipped around the applied prosthesis shoe 10 so that the outer shell 11 at least partially surrounds the prosthesis shoe 10 in the region of the extremity stump 0.
  • closure device 113 By means of closure device 113, the outer shell 11 is held around the prosthesis shoe 10.
  • Rope 1131 outgoing from the closure 1133 as clamping means 1131 are placed around the outer shell 11 and guided by hooks 1132 as holding means 1132.
  • the closure device 113 is designed as a cable pulling device with corresponding ropes 1131 and the hooks 1132. Here, the use of other deflection would be possible.
  • the shutter 1133 By turning the shutter 1133, the tension of the cables 1131 can be varied, whereby the seat of the outer shell 11 can be varied.
  • the outer shell 11 is placed in a first step with a small clearance relative to the prosthetic shoe 10.
  • the tube S penetrates the connecting seam 102 between the skin support 100 and the flexible sheep sheathing 101.
  • a foam layer 12 is created in the space 12 between the skin pad 100 and flexible sheep sheathing 101 which fills the gap 12, whereby the tubular prosthesis shoe 10 is pressed by the outer shell 11 to the forearm stump 0.
  • a foamable plastic forming a soft foam layer is used, which cures after a short period of time.
  • a polyurethane foam is used.
  • the foam layer 12 must have sufficient flexibility, so that no pressure points in the Use may occur or occurrence is minimized.
  • the hardness, density and expansion factor of the foam for the foam layer 12 can be adjusted via the mixing ratio of the two components and optimized to customer requirements.
  • the prosthesis shaft 1 is fixed by foaming the foam layer 12 between the skin support 100 and flexible Schafthülllage 101 without major technical effort, including the outer shell 11 on the forearm stump 0 with maximum comfort and low weight.
  • foaming the prosthesis shoe 10 adapts optimally to the extremity stump 0.
  • a multicomponent mixture was filled into the syringe to form a polyurethane foam, wherein the addition of an inhibitor slows down the chemical foam-forming reaction, so that the polyaddition takes place to form the foam delayed, whereby the introduction pressure of the material into the gap 12 is better controllable.
  • the connecting seams 102 or the tubular prosthesis shoe 10 or the skin support 100 are not completely hermetically sealed, so that the displaced air can escape from the gap 12 without specially arranged outlets during foaming.
  • an opening may be arranged in the tubular prosthesis shoe 10, which ensures a controlled escape of the air or excess foam.
  • the foam layer 12 is formed when introducing the material under pressure in all directions in the intermediate space 12.
  • the prosthesis shoe 10 is thereby clamped between the surface of the extremity stump 0 and the inner surface of the outer shell 11, until the prosthesis shoe 10 has a foam and lies comfortably against the extremity stump 0.
  • the material is due to its low weight and thermal insulation for fast movements in different environments and it is a precise and precise handling of the prosthesis shaft 1 guaranteed.
  • the resulting prosthesis stem 1 is significantly lighter than other silicone prosthesis stems 1 adapted by an orthopedic technician according to the prior art.
  • the foam could be introduced at different locations in the space 12 at the same time or spaced apart. If different foam materials or foam with different consistency is used, different portions of the foam layer 12 have different hardnesses, which may be desired.
  • the gap 12 may have a plurality of separate chambers, which is not shown.
  • the foam in the separate chambers which in each case passes through an injection point into the chamber of the intermediate space 12, results in different degrees of hardness in the region of the various chambers.
  • the at least one tube S is removed and the foam can cure completely. While the foaming process only takes a few minutes, the complete curing of the foam should take several hours.
  • a clutch. 2 be attached to the distal shell opening 110 of the outer shell 11.
  • the coupling 2 is preferably releasably secured by means of connecting means 20 of the outer shell 11, which is indicated here by screws, which can be screwed into recesses 20 on the coupling 2.
  • the screws cross in the attached state, the wall of the outer shell 11 completely and protrude into the recesses on the clutch 2.
  • the here disc-shaped executed coupling 2 largely hidden in the rolled-up outer shell 11. But it would also be possible to glue the coupling 2 to an inner surface and / or the outer shell surface 111 of the outer shell 11 or to weld, so to attach materially.
  • fastening possibilities for fastening the coupling 2 to the outer shell 11 can be used, for example an elastic bracelet or an arm clip, wherein a plurality of pins can be inserted through the outer shell 11 into openings in the coupling 2, so that a stable connection can be formed.
  • An exoprosthesis 3, here shown in the form of a hand prosthesis 3, can be attached to the coupling 2.
  • coupling 2 and hand prostheses 3 can be designed to match one another in various ways.
  • plug connection between the Exoprothese 3 and the clutch 2 is shown.
  • coupling 2 and hand prosthesis 3 are designed such that the hand prosthesis can be easily and quickly connected and disconnected with one hand.
  • prosthesis shaft 1, coupling 2 and Exoprothese 3 The entire device consisting of prosthesis shaft 1, coupling 2 and Exoprothese 3 is referred to herein as a prosthesis.
  • a prosthesis wearer can use the prosthesis by applying the prosthesis stem 1, secures a sufficient fit by means of closure means 113 and then uses the attached to the coupling 2 Exoprothese 3.
  • the method of adaptation or production method of a prosthesis socket 1 on an extremity stump 0 can be described by the following steps. Covering the tubular multi-walled prosthesis shoe 10, comprising a skin support 100 and a flexible Schfthülllage 101, which are connected by means of connecting seams 102 together forming a gap 12, over the extremity stump 0th
  • the prosthesis stem 1 is produced.
  • the user pulls the tubular foamed prosthesis shoe 10 over the extremity stump 0.
  • the outer shell 11 is placed around the foamed prosthesis shoe 10 by the prosthetic shoe 10 in the interior of the approximately conical-shaped outer shell
  • the closure device 113 is adjusted in such a way that a secure and comfortable fit of the prosthesis shaft 1 on the extremity stump 0 is achieved.
  • the closure device 113 shown here consists of a cable mechanism of clamping means 1131 and holding means 1132 with a closure device 113 in coil form and allows highest comfort and precise adjustment with just a handle.
  • the holding means 1132 for example in the form of hooks or eyelets are fastened by means of rivets or adhesive on the outer shell surface 111 of the outer shell 11, so that the forces acting by the clamping means 1131 forces can be intercepted.
  • buckle systems hook-and-loop fasteners or rubber expander, which enable optimal hold and avoid pressure points, can be attached to the outer shell 11 as a closure device 113.
  • the closure device 113 may be formed in a simplified variant in the form of hook-and-loop fasteners, which can be formed completely enclosing the shell outer surface 111 of the outer shell 11 and hooking each other. But it would also be possible to arrange holding means 1132 in the form of Velcro adhesive with loops or barbs on the shell outer surface 111, which can be connected to each matching Velcro strips with barbs or loops (loop tape) are, with an adjustable support of the outer shell 11 is accessible to the tubular prosthesis shoe 10.
  • the outer shell 11 may have recessed longitudinal slots 114 which are distributed on the peripheral surface.
  • the longitudinal slots 114 extend from the proximal end of the outer shell in the direction of the distal end of the outer shell 11, wherein they do not extend completely to the distal shell opening 110 or to the coupling 2, but end earlier.
  • a longitudinally slotted plastic pipe can be used as the outer shell 11.
  • the arrangement of the closure device 113 can take place as explained above. Through the longitudinal slots 114, a reduction of the diameter of the outer shell 11 and thus an adjustment and attachment of the not recognizable prosthetic shoe 10 take place.
  • the outer shell 11 may be designed as a grid formwork made of plastic, which comprises a plurality of grid struts and free spaces.
  • a grid formwork 11 made of plastic is also known as a bionic grid structure 11 and is able to surround the tubular prosthesis shoe 10 and to hold a forearm stump 0.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschafts zur Befestigung an einem Extremitätenstumpf (0) geschaffen, welches ohne Hilfe eines Prothesentechnikers durchführbar ist und eine einfache kostengünstige und schnelle und trotzdem bequeme Anpassung des Prothesenschaftes erreicht. Dies wird durch Überziehen eines schlauchförmigen mehrwandigen Prothesenschuhs (10), umfassend eine Hautauflage (100) und eine flexible Schafthülllage (101), welche mittels Verbindungsnähten (102) miteinander einen Zwischenraum (12) bildend verbunden sind, über den Extremitätenstumpf (0), Umhüllen des Prothesenschuhs (10) mit einer zugeschnittenen Aussenschale (11), mit auf einer Schalenaussenfläche angeordneten Verschlusseinrichtung mit Spannmitteln und anschliessendes Spannen der Aussenschale (11) bzw. des Innendurchmessers der Aussenschale (11) um den Prothesenschuh (10), bevor ein Zwischenraum (12) zwischen Hautauflage (100) und flexibler Schafthülllage (101) mit einem Schaummaterial ausgeschäumt wird, wodurch eine Schaumlage (12) ausgebildet wird und abschliessendes Aushärten der Schaumlage (12).

Description

Verfahren zur Anpassung eines Prothesenschafts und
Prothesenschaft
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschafts zur Befestigung an einem Extremitätenstumpf, einen Prothesenschaft für eine Exoprothese zur Befestigung an einem Extremitätenstumpf, ein Verfahren zur Herstellung einer Prothese, mit dem Prothesenschaft und eine Prothese, umfassend einen Prothesenschaft hergestellt mit dem Verfahren.
Stand der Technik
Weltweit gibt es mehr als 10 Mio. Menschen, die eine Exoprothese in Form einer Handprothese benötigen. Viele von ihnen sind Kinder und Jugendliche, die aber häufig nicht auf eine Prothese zurückgreifen können, was die Lebensführung der Betroffenen deutlich einschränkt. Viele kommerziell erhältliche (bio-) mechanische Hand/- Unterarmprothesen sind zudem ästhetisch und funktionell häufig wenig ansprechend und in der Handhabung sowie Herstellung umständlich. Die Branche ist bestrebt neuartige modulare, qualitativ hochstehende und finanziell erschwingliche Handprothesen herzustellen. Dies ist besonders für Kinder und Jugendliche wichtig, da diese aufgrund von Wachstum und Entwicklung sowie neu entdeckten Bedürfnissen, in kürzeren Abständen Anpassungen benötigen.
Es ist bekannt, dass für die Herstellung eines individuellen orthopädischen Prothesenschaftes eine Negativform des korrespondierenden Körperteils einer Person hergestellt wird, bevor der eigentliche Prothesenschaft erstellt werden kann. Dies muss heute von einem Orthopädiemechaniker in einer Orthopädiewerkstatt durchgeführt werden, was kostenintensiv und zeitaufwändig ist. Ein erster Prothesenschaft ist dabei erst mehrere Wochen nach Erstellung der Negativform fertig. Da bei der Verwendung einer starren Negativform nur die Körperform im unbelasteten Zustand abgeformt wird, können die damit hergestellten Prothesenschäfte meist nicht so verwendet werden. Ein Orthopädiemechaniker benötigt sehr viel Erfahrung und Intuition, damit entsprechende Reliefänderungen aufgrund von Massen- und Volumenverschiebungen am unbelasteten Körperteil antizipiert werden können. In der Praxis muss der erstellte Prothesenschaft noch weiter angepasst werden, damit es beim Prothesenträger nicht zu Druckstellen kommt. Entsprechend ist auch bei Kostenreduktion der Exoprothese selbst, die Anpassung eines entsprechenden orthopädischen Hilfsmittels nach wie vor ein zeit- und arbeitsaufwändiger Trial-and-Error-Prozess, bei dem letztlich oft nur suboptimale Ergebnisse erreicht werden. Die Anpassung des Prothesenschaftes ist weiterhin Sache eines Spezialisten, sodass in dieser Richtung keine Kostenreduktion für den Prothesenträger in Sicht ist.
In letzter Zeit wurde die Qualität der gewünschten Prothesenschäfte verbessert, wobei die interessierenden Körperpartien mit bildgebenden Verfahren abgebildet bzw. mit Scannern elektronisch vermessen werden, sodass ein Prothesenschaft mittels Rechner berechnet und anschliessend hergestellt werden kann. Diese Verfahren sind technisch noch aufwändiger und der Zeitraum bis zum fertigen Prothesenschaft hat sich nicht wesentlich verkürzt. Auch ist noch immer ein Fachmann nötig, welcher die Geräte bedienen und damit einen Prothesenschaft herstellen und anpassen kann, bevor die Exoprothese einsetzbar ist. Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt ein Verfahren zur Anpassung eines Prothesenschaftes an welchem eine Exoprothese befestigbar ist zu schaffen, welches ohne Hilfe eines Prothesentechnikers durchführbar ist und eine einfache kostengünstige und schnelle und trotzdem bequeme Anpassung des Prothesenschaftes erlaubt.
Es war das Ziel einen Prothesenschaft bzw. eine fertige Prothese herzustellen, welche ohne aufwändige Apparaturen und Verfahrensschritte schnell an einen Extremitätenstumpf bei Raumtemperatur und bei verringerter Wartezeit angepasst werden können, wobei der Prothesenschaft einfach und schnell angezogen und justiert werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Zeichnungen beschrieben.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines schlauchförmigen
Prothesenschuhs, vernäht aus einer Hautauflage und einer flexiblen Schafthülllage, während
Figur 2 eine Aufsicht auf eine zugeschnittene Aussenschale aus einem Kunststoffmaterial vor dem Aufrollen zeigt.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Prothesenschaft mit schlauchförmigen Prothesenschuh, umwickelter
Aussenschale und Befestigung einer
Verschlusseinrichtung, während der Injektion einer Schaumlage zwischen Hautauflage und flexibler Schafthülllage. Figur 4 zeigt einen Teilschnitt aus Figur 3 im Bereich der distalen Schalenöffnung des Prothesenschaftes. Figur 5 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung einer
Prothese umfassend den Prothesenschaft, eine Kupplung und eine Exoprothese, welche hier in Form einer Handprothese ausgebildet ist, nach der Herstellung und vor Befestigung an einem Extremitätenstumpf. Figur 6 zeigt eine perspektivische Explosionszeichnung einer
Prothese, wobei die Aussenschale Längsschlitze aufweist und eine abgewandelte Verschlusseinrichtung eingesetzt ist.
Beschreibung
Der hier vorgestellte Prothesenschaft 1 kann an einem Extremitätenstumpf 0 befestigt werden und umfasst einen schlauchförmigen Prothesenschuh 10, welcher hier in Figur 1 im Detail vorgestellt wird . Der schlauchförmige Prothesenschuh 10 ist flexibel umfassend eine Hautauflage 100 und eine flexible Schafthülllage 101, durch Verbindungsnähte 102 verbunden, ausgebildet. Die Verbindungsnähte 102 werden bevorzugt durch Schweissung und Klebung erstellt. Damit ist ein flexibler doppelwandiger Prothesenschuh 10 erreicht. Dieser Prothesenschuh 10 bzw. die Hautauflage 100 und die flexible Schafthülllage lOlwerden anhand eines Schnittmusters hergestellt.
In Figur 1 ist der Prothesenschuh 10 vor Formung eines doppelwandigen Schlauches gezeigt. Der Prothesenschuh 10 wird dazu, wie mit den beiden Pfeilen angedeutet, umgelegt und die Längsseiten L miteinander verbunden . Dabei umschliesst der schlauchförmige Prothesenschuh 10 den Extremitätenstumpf 0. Hier ist der Prothesenschaft 1 am Beispiel eines Unterarmprothesenschaftes 1 für eine Armprothese bzw. Handprothese gezeigt. Die Verbindung der Hautauflage 100 und der flexiblen Schafthülllage 101 muss derart erfolgen, dass ein später einzufügender Schaum im Zwischenraum zwischen Hautauflage 100 und flexibler Schafthülllage 101 gehalten werden kann.
Die Hautauflage 100, in Figur 1 der Papierebene zugewandt, ist aus einem elastischen Material hergestellt, welches hautverträglich sein sollte, da es den Extremitätenstumpf 0 umschliessend direkt auf der Haut aufliegt. Beispielsweise kann eine Lage Orthopädiegummi als Hautauflage 100 fungieren. Bevorzugt wird eine Lage Schaumstoff bzw. Elastomerschaumstoff verwendet, welcher mit einem Textilgewebe an der bei Benutzung auf der vom Körper, also dem Extremitätenstumpf 0, abgewandten Seite versehen ist. Beispielsweise kann Fabrifoam ® der Firma Smith & Nephew verwendet werden.
Wenn ein offenzelliger Elastomerschaumstoff verwendet wird, ist die Hautauflage 100 atmungsaktiv, wobei Feuchtigkeit zum Textilgewebe, also weg von der Haut im Gebrauch diffundieren kann. Die Hautauflage 100 kann aber auch aus einem Thermoplast oder Silikon hergestellt sein. Durch die Elastizität der Hautauflage 100 passt sich diese den Körperkonturen, also der Oberfläche des Extremitätenstumpfes 1 optimal an. Durch die Rutschfestigkeit der Elastomerschaumstoffschicht, kann eine Vorfixierung der Hautauflage 100 nach Überzug des schlauchförmigen Prothesenschuhs 10 erreicht werden.
Die flexible Schafthülllage lOlwird auf die Hautauflage 100 gelegt und im Randbereich an den umlaufenden Verbindungsnähten 102 werden Hautauflage 100 und Schafthülllage 101 miteinander vernäht, verklebt oder verschweisst. Entscheidend ist, dass der Zwischenraum zwischen Hautauflage 100 und Schafthülllage 101 gebildet ist. Als Material für die flexible Schafthülllage 101 kommen reissfeste, strapazierfähige und wasserabweisende Materialien, bevorzugt thermoplastische Kunststoffe wie Polyamid, beispielsweise Nylon, in Frage. Diese können die Schafthülllage 101 in Form eines Gewebes bilden. In Figur 1 ist das Gewebe der Schafthülllage 101 mit einem Karomuster angedeutet. Anstelle von Kunststoffgeweben bzw. Textilien aus Kunststoff kann die Schafthülllage 101 auch aus Leder gebildet werden. Die flexible Schafthülllage 101 und die Hautauflage 100 sind derart zugeschnitten, beispielsweise mittels Schnittmuster, zu wählen, dass beide miteinander im Randbereich verbindbar sind und sich der Zwischenraum ausbilden lässt. Ein Vernähen der Hautauflage 100 mit der Schafthülllage 101 kann mit einem Nahtmaterial aus Kunststoff, beispielweise Polyamidfäden geschehen. Auch die Verbindung entlang der Längsseiten L kann durch ein Vernähen erreicht werden. Es ist aber ebenfalls möglich die Längsseiten L zu Verschweisen und auch die Hautauflage 100 und die Schafthülllage 101 nach dem Aufrollen miteinander zu dem schlauchförmigen Prothesenschuh 10 entlang der Längsseiten L zu verbinden. Das Verschweissen der Lagen aus thermoplastischen Kunststoffen kann beispielsweise mittels Ultraschallschweissen erfolgen.
Nach Fertigstellung des schlauchförmigen Prothesenschuhs 10 wird dieser von distal d in Richtung proximal p über den Extremitätenstumpf 0 gezogen, wie beispielhaft in Fig . 1 mittels Pfeil angedeutet. Es sollten möglichst leichte Materialien für die Hautauflage 100 und die Schafthülllage 101 verwendet werden, damit das Gesamtgewicht des Prothesenschafts 1 möglichst klein bleibt.
Der Prothesenschaft 1 wird neben dem schlauchförmigen Prothesenschuh 10 von einer Aussenschale 11 mit einer Verschlusseinrichtung 113 und einer in Figur 5 gezeigten Kupplung 2 gebildet. Die Aussenschale 11 umgibt den Prothesenschuh 10 im einsatzbereiten Zustand. In Figur 2 ist ein Zuschnitt der Aussenschale 11 in der Papierebene ausgebreitet beispielhaft gezeigt. Die Aussenschale 11 weist eine Schalenaussenfläche 111 auf und zwei Aussparungen 112 auf, welche im Bereich des Ellenbogens am Armstumpf 0 zu liegen kommen.
Auf der Schalenaussenfläche 11, von der Papierebene wegweisend, ist die Verschlusseinrichtung 113 schematisch gezeigt angeordnet. Die Schalenaussenfläche 11 ist im fertigen zusammengesetzten Zustand des Prothesenschafts 1 auf der, der Schafthülllage 101 abgewandten Seite des Prothesenschuhs 10 angeordnet. Die Verschlusseinrichtung 113 umfasst hier Spannmittel 1131 in Form einer Mehrzahl von Seilen, welche zwischen einem Verschluss 1133 und einer Mehrzahl von Haltemitteln 1132 gespannt werden können. Die Verschlusseinrichtung 113 bzw. der Verschluss 1133 können in Form des „Boa Closure Binding Systems" gewählt sein, welches kommerziell erhältlich ist.
Die Verschlusseinrichtung 113 hat die Aufgabe die Aussenschale 11 nach dem Zusammenrollen entlang der Pfeile um den Prothesenschuh 10 in einer gewünschten Stellung zu halten. Damit gewährleistet die Verschlusseinrichtung 113 die Formgebung der Aussenschale 11 und die Fixierung der Aussenschale 11 am schlauchförmigen mehrwandigen Prothesenschuh 10. Die Aussenschale 11 muss derart formstabil ausgebildet werden, dass zum einen die Verschlusseinrichtung 113 gehalten werden kann und der schlauchförmige Prothesenschuh 10 am Extremitätenstumpf 0 gehalten wird, sodass der Prothesenschuh 10 vor Stössen geschützt wird . Als mögliche Materialien für die Aussenschale 11 kommen verschiedene Kunststoffe in reiner oder faserverstärkter Form, beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen in verschiedenen Dichten, in Frage. Bevorzugt wird eine Polypropylenlage mit Polypropylenfasern verstärkt eingesetzt, ein Material, welches unter dem Handelsnamen Curv® von der Firma Propex Fabrics erhältlich ist und beispielsweise in der Herstellung von Koffern genutzt wird . Die Aussenschale 11 muss widerstandsfähig sein und möglichst leicht.
Die Aussenschale 11 muss aber auch derart aufrollbar sein, dass die Aussenschale 11 um den Extremitätenstumpf 0 mit angelegtem Prothesenschuh 10 gelegt werden kann .
In der Fertigung wird eine Platte des Materials mit einer Schere je nach gewünschter Prothesenschaftgrösse zugeschnitten und um den angelegten Prothesenschuh 10 gestülpt, sodass die Aussenschale 11 den Prothesenschuh 10 im Bereich des Extremitätenstumpfes 0 mindestens teilweise umgibt. Dies ist in Figur 3 gezeigt. Mittels Verschlusseinrichtung 113, wird die Aussenschale 11 den Prothesenschuh 10 umgebend gehalten. Vom Verschluss 1133 ausgehende Seile 1131 als Spannmittel 1131 sind um die Aussenschale 11 gelegt und durch Haken 1132 als Haltemittel 1132 geführt. Die Verschlusseinrichtung 113 ist als Seilzugvorrichtung mit entsprechenden Seilen 1131 und den Haken 1132 ausgestaltet. Hier wäre der Einsatz anderer Umlenkelemente möglich. Durch Drehen des Verschlusses 1133 kann die Spannung der Seile 1131 variiert werden, womit der Sitz der Aussenschale 11 variiert werden kann. Die Aussenschale 11 wird in einem ersten Schritt mit einem geringen Spiel relativ zum Prothesenschuh 10 platziert.
Vor oder nach der Befestigung der Aussenschale 11 wird ein Schlauch S in den Zwischenraum zwischen Hautauflage 100 und flexibler
Schafthülllage 101 von der distalen Schalenöffnung 110 her geführt.
Dabei durchdringt hier der Schlauch S die Verbindungsnaht 102 zwischen der Hautauflage 100 und der flexiblen Schafthülllage 101.
Sobald die Verschlusseinrichtung 113 die Aussenschale 11 um den Prothesenschuh 10 gelegt hält, wird durch den Schlauch S, hier mittels einer angeschlossenen Spritze ein Schaum in den Zwischenraum 12 appliziert.
Eine Schaumlage 12 wird im Zwischenraum 12 zwischen Hautauflage 100 und flexibler Schafthülllage 101 erzeugt, welche den Zwischenraum 12 füllt, wodurch der schlauchförmige Prothesenschuh 10 von der Aussenschale 11 an den Unterarmstumpf 0 gedrückt wird .
Als Material zur Schaffung der Schaumlage 12 wird ein schäumbarer Kunststoff, eine Weichschaumlage bildend, verwendet, welcher nach einer kurzen Zeitspanne aushärtet. Bevorzugt wird ein Polyurethanschaum verwendet. Die Schaumlage 12 muss eine ausreichende Flexibilität aufweisen, sodass keine Druckstellen bei der Verwendung auftreten können bzw. das Auftreten minimiert ist. Die Härte, Dichte und der Blähfaktor des Schaums für die Schaumlage 12 können über das Mischverhältniss der beiden Komponenten eingestellt und auf Kundenwünsche optimiert werden.
Der Prothesenschaft 1 wird durch das Ausschäumen der Schaumlage 12 zwischen Hautauflage 100 und flexibler Schafthülllage 101 ohne grösseren technischen Aufwand samt Aussenschale 11 am Unterarmstumpf 0 mit höchstem Tragekomfort und mit wenig Gewicht befestigt. Durch das Ausschäumen passt sich der Prothesenschuh 10 optimal an den Extremitätenstumpf 0 an.
Hier wurde ein Mehrkomponentengemisch zur Bildung eines Polyurethanschaumes in die Spritze abgefüllt, wobei durch Zugabe eines Inhibitors die chemische schaumbildende Reaktion verlangsamt wird, sodass die Polyaddition zur Bildung des Schaumes verzögert stattfindet, womit der Einbringdruck des Materials in den Zwischenraum 12 besser kontrollierbar ist. Die Verbindungsnähte 102 bzw. der schlauchförmige Prothesenschuh 10 oder die Hautauflage 100 sind nicht vollständig luftdicht verschlossen, sodass die verdrängte Luft aus dem Zwischenraum 12 ohne speziell angeordnete Auslässe beim Ausschäumen entweichen kann. Alternativ kann eine Öffnung im schlauchförmigen Prothesenschuh 10 angeordnet sein, welche ein kontrolliertes Entweichen der Luft bzw. überschüssigen Schaums gewährleistet.
Die Schaumlage 12 bildet sich beim Einbringen des Materials unter Druck in allen Richtungen im Zwischenraum 12 aus. Der Prothesenschuh 10 wird dabei zwischen Oberfläche des Extremitätenstumpfes 0 und Innenfläche der Aussenschale 11 geklemmt, bis der Prothesenschuh 10 ausgeschäumt bequem am Extremitätenstumpf 0 anliegt. Das Material eignet sich durch sein geringes Gewicht und Thermoisolation auch für schnelle Bewegungsabläufe in unterschiedlicher Umgebung und es wird eine passgenaue und präzise Handhabung des Prothesenschafts 1 gewährleistet. Der resultierende Prothesenschaft 1 ist wesentlich leichter als andere Silikon-umfassende Prothesenschäfte 1, die von einem Orthopädietechniker gemäss Stand der Technik angepasst werden.
Es ist möglich, dass mehrere Anspritzpunkte für die Injektion des Schaums in den Zwischenraum 12 vorgesehen sind und beispielsweise ein weiterer Schlauch S' für die Injektion des Schaums sorgt. Dies ist in Figur 3 gestrichelt angedeutet. Damit könnte der Schaum an verschiedenen Stellen in den Zwischenraum 12 gleichzeitig oder zeitlich beabstandet eingebracht werden. Wenn unterschiedliche Schaummaterialien bzw. Schaum mit unterschiedlicher Konsistenz verwendet wird, weisen verschiedene Abschnitte der Schaumlage 12 unterschiedliche Härten auf, was gewünscht sein kann.
Um ein ungewünschtes Vermischen verschiedener Schaummaterialien zu verhindern, kann der Zwischenraum 12 mehrere voneinander getrennte Kammern aufweisen, was nicht dargestellt ist. Der Schaum in den getrennten Kammern, welcher jeweils durch einen Anspritzpunkt in die Kammer des Zwischenraums 12 gelangt, resultiert in unterschiedlichen Härtegraden im Bereich der verschiedenen Kammern.
Nach dem Ausschäumen wird der mindestens eine Schlauch S entfernt und der Schaum kann vollständig aushärten. Während der Schäumprozess nur Minuten dauert, muss für das komplette Aushärten des Schaums mit einigen Stunden gerechnet werden.
Nach Fertigstellung und Anpassung des Prothesenschaftes 1 am Extremitätenstumpf 0 kann, wie in Figur 5 ersichtlich, eine Kupplung 2 an der distalen Schalenöffnung 110 der Aussenschale 11 befestigt werden. Die Kupplung 2 wird bevorzugt mittels Verbindungsmitteln 20 der Aussenschale 11 lösbar befestigt, was hier durch Schrauben angedeutet ist, welche in Aussparungen 20 an der Kupplung 2 einschraubbar sind. Die Schrauben queren im befestigten Zustand die Wand der Aussenschale 11 vollständig und ragen in die Aussparungen an der Kupplung 2. Damit ist die hier scheibenförmig ausgeführte Kupplung 2 grösstenteils in der zusammengerollten Aussenschale 11 verdeckt gelagert. Es wäre aber auch möglich die Kupplung 2 an eine Innenfläche und/oder die Schalenaussenfläche 111 der Aussenschale 11 zu kleben oder zu schweissen, also stoffschlüssig zu befestigen. Anstelle der Schrauben können andere Befestigungsmöglichkeiten zur Befestigung der Kupplung 2 an der Aussenschale 11 verwendet werden, beispielsweise ein elastisches Armband oder eine Armklammer, wobei mehrere Stifte durch die Aussenschale 11 in Öffnungen in der Kupplung 2 steckbar sind, sodass eine stabile Verbindung ausbildbar ist.
An der Kupplung 2 kann eine Exoprothese 3, hier in Form einer Handprothese 3 gezeigt, befestigt werden. Zur Befestigung der Handprothese 3 können Kupplung 2 und Handprothesen 3 aufeinander abgestimmt auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Hier ist eine schematisch gezeigte Steckverbindung zwischen der Exoprothese 3 und der Kupplung 2 gezeigt. Bevorzugt sind Kupplung 2 und Handprothese 3 derart ausgebildet, dass die Handprothese mit einer Hand einfach und schnell an- und abkoppelbar ist.
Die gesamte Einrichtung aus Prothesenschaft 1, Kupplung 2 und Exoprothese 3 wird hier als Prothese bezeichnet. Ein Prothesenträger kann die Prothese nutzen, indem er den Prothesenschaft 1 anlegt, mittels Verschlusseinrichtung 113 einen ausreichenden Sitz sichert und danach die an der Kupplung 2 befestigte Exoprothese 3 nutzt. Das Anpassungsverfahren bzw. Herstellungsverfahren eines Prothesenschaftes 1 an einem Extremitätenstumpf 0 lässt sich durch die folgenden Schritte beschreiben. Überziehen des schlauchförmigen mehrwandigen Prothesenschuhs 10, umfassend eine Hautauflage 100 und eine flexible Schafthülllage 101, welche mittels Verbindungsnähten 102 miteinander einen Zwischenraum 12 bildend verbunden sind, über den Extremitätenstumpf 0.
- Umhüllen der zugeschnitten Aussenschale 11 mit der Verschlusseinrichtung 113, umfassend Spannmittel 1131, Haltemittel 1132 und den mindestens einen Verschluss 1133.
- Spannen der Aussenschale 11 bzw. des Innendurchmessers der Aussenschale 11 um den Prothesenschuh 10.
- Ausschäumen des Zwischenraumes 12, wobei der Schlauch S vor oder nach dem Überziehen des Prothesenschuhs 10 in den Zwischenraum 12 geführt wird bzw. darin vor dem Ausschäumen angeordnet ist (eingeklebt oder eingenäht), mit einem geeigneten Schaummaterial.
- Entfernen des Schlauchs S vom Prothesenschuh 10 und Aushärten der Schaumlage 12.
- Befestigung der Kupplung 2 an der Aussenschale 11 mittels der Verbindungsmittel 20 in Form von Schrauben oder Klebstoff.
Nach dem Ausschäumen und Aushärten der Schaumlage 12 wird der geschäumte Prothesenschuh 10 und die Aussenschale 11 vom Unterarmstumpf 0 entfernt, bevor die Kupplung 2 befestigt wird, wobei das auch bei angelegtem Prothesenschuh 10 und Aussenschale 11 möglich ist. Damit ist der Prothesenschaft 1 hergestellt. Zum Anziehen des Prothesenschaftes 1 zieht der Benutzer den schlauchförmigen ausgeschäumten Prothesenschuh 10 über den Extremitätenstumpf 0. Anschliessend wird die Aussenschale 11 um den ausgeschäumten Prothesenschuh 10 gelegt, indem der Prothesenschuh 10 in den Innenraum der etwa kegelförmig gestalteten Aussenschale
11 von proximal nach distal eingeführt wird . Anschliessend wird die Verschlusseinrichtung 113 derart justiert, dass ein sicherer und bequemer Sitz des Prothesenschaftes 1 am Extremitätenstumpf 0 erreicht ist.
Es ist auch möglich den Prothesenschuh 10 samt umgebender Aussenschale 11 über den Extremitätenstumpf 0 zu ziehen und danach einfach mit der Verschlusseinrichtung 113 zu verschliessen.
Die hier gezeigte Verschlusseinrichtung 113 besteht aus einem Seilzugmechanismus aus Spannmitteln 1131 und Haltemitteln 1132 mit einer Verschlusseinrichtung 113 in Spulenform und ermöglicht höchsten Tragekomfort und eine passgenaue Justierbarkeit mit nur einem Handgriff. Die Haltemittel 1132, beispielsweise in Form von Haken oder Schnürösen werden mittels Nieten oder Kleber auf der Schalenaussenfläche 111 der Aussenschale 11 befestigt, sodass die durch die Spannmittel 1131 wirkenden Kräfte abgefangen werden können.
Alternativ oder ergänzend können Schnallensysteme, Klettverschlüsse oder Gummiexpander, die den optimalen Halt ermöglich und Druckstellen vermeiden, als Verschlusseinrichtung 113 an der Aussenschale 11 angebracht werden.
Die Verschlusseinrichtung 113 kann in einer vereinfachten Variante in Form von Klettverschlüssen ausgebildet sein, welche die Schalenaussenfläche 111 der Aussenschale 11 vollständig umschliessend und miteinander einhakend ausgebildet werden können. Es wäre aber auch möglich Haltemittel 1132 in Form von Klettbandklebern mit Schlaufen oder Widerhaken auf der Schalenaussenfläche 111 anzuordnen, welche mit jeweils passenden Klettbändern mit Widerhaken oder Schlaufen (Flauschband) verbindbar sind, wobei eine justierbare Halterung der Aussenschale 11 um den schlauchförmigen Prothesenschuh 10 erreichbar ist.
Wie in Figur 6 gezeigt, kann die Aussenschale 11 ausgesparte Längsschlitze 114 aufweisen, welche auf der Umfangsfläche verteilt sind . Die Längsschlitze 114 verlaufen von proximalen Ende der Aussenschale in Richtung distalem Ende der Aussenschale 11, wobei sie nicht ganz zur distalen Schalenöffnung 110 bzw. zur Kupplung 2 verlaufen, sondern vorher enden. In der Herstellung kann als Aussenschale 11 ein längsgeschlitztes Kunststoffrohr verwendet werden. Die Anordnung der Verschlusseinrichtung 113 kann wie oben erläutert erfolgen. Durch die Längsschlitze 114 kann eine Verringerung des Durchmessers der Aussenschale 11 und damit eine Anpassung und Befestigung des hier nicht erkennbaren Prothesenschuhs 10 erfolgen.
Alternativ kann die Aussenschale 11 als Gitterschalung aus Kunststoff ausgeführt sein, welche eine Mehrzahl von Gitterstreben und Freiräumen umfasst. Eine solche Gitterschalung 11 aus Kunststoff ist auch als bionische Gitterstruktur 11 bekannt und ist in der Lage den schlauchförmigen Prothesenschuh 10 zu umgeben und an einem Unterarmstumpf 0 zu halten.
Bezugszeichenliste
0 Extremitätenstumpf /Unterarmstumpf
1 Prothesenschaft
10 schlauchförmiger Prothesenschuh
100 Hautauflage
101 flexible Schafthülllage
102 Verbindungsnähte
103 Einfüllöffnung
11 Aussenschale
110 distale Schalenöffnung
111 Schalenaussenfläche
112 Aussparungen
113 Verschlusseinrichtung
1131 Spannmittel/Seile
1132 Haltemittel/Haken
1133 Verschluss
114 Längsschlitze
12 Zwischenraum/Schaumlage
2 Kupplung für Exoprothese
20 Verbindungsmittel der Kupplung
3 Exoprothese/Handprothese
S Schlauch
p proximal
d distal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschafts (1) zur
Befestigung an einem Extremitätenstumpf (0), gekennzeichnet durch die Schritte :
- Überziehen eines schlauchförmigen mehrwandigen
Prothesenschuhs (10), umfassend eine Hautauflage (100) und eine flexible Schafthülllage (101), welche mittels
Verbindungsnähten (102) miteinander einen Zwischenraum (12) bildend verbunden sind, über den Extremitätenstumpf (0)
- Umhüllen des Prothesenschuhs (10) mit einer zugeschnittenen Aussenschale (11), mit auf einer Schalenaussenfläche (111) angeordneten Verschlusseinrichtung (113) mit Spannmitteln (1131) und anschliessendes
- Spannen der Aussenschale (11) bzw. des Innendurchmessers der Aussenschale (11) um den Prothesenschuh (10), bevor
- ein Zwischenraum (12) zwischen Hautauflage (100) und flexibler Schafthülllage (101) mit einem Schaummaterial ausgeschäumt wird, wodurch eine Schaumlage (12) ausgebildet wird und abschliessendes
- Aushärten der Schaumlage (12).
2. Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschafts (1) nach
Anspruch 1, wobei die Schaumlage (12) durch injizieren eines schäumbaren Kunststoffmaterials von distal (d) in den
Zwischenraum (12) mit einem Schlauch (S), mindestens eine Verbindungsnaht (102) querend, erfolgt und der Schlauch (S) nach der Injektion entfernt wird bzw. abgetrennt wird . 3. Prothesenschaft (1) für eine Exoprothese (3) zur Befestigung an einem Extremitätenstumpf (0),
dadurch gekennzeichnet, dass der Prothesenschaft (1) einen schlauchförmigen mehrwandigen Prothesenschuh (10) mit einer Hautauflage (100) und einer Schafthüllllage (101) aufweist, wobei zwischen Hautauflage (100) und Schafthüllllage (101) eine eingeschlossene Schaumlage (12) liegt
und der Prothesenschaft (1) eine Aussenschale (11), den
Prothesenschuh (10) mindestens teilweise aussen, auf der von der Hautauflage (100) abgewandten Seite umgebend aufweist, wobei an einer Schalenaussenfläche (111) der Aussenschale (11), auf der Seite abgewandt von der Schafthülllage (101) eine Verschlusseinrichtung (113) angebracht ist, mit welcher der Innendurchmesser der Aussenschale (11) variierbar ist und damit der Sitz des Prothesenschuhs (10) am
Extremitätenstumpf (0) einstellbar ist.
Prothesenschaft (1) nach Anspruch 3, wobei die
Verschlusseinrichtung (113) von Haltemitteln (1132) und aufspannbaren Spannmitteln (1131), welche auf der
Schalenaussenfläche (111) angeordnet sind, durch einen
Verschluss (1133) einstellbar gebildet ist.
Prothesenschaft (1) nach Anspruch 4, wobei die Haltemittel (1132) Haken und/oder Schnürösen sind und mittels Nieten oder Kleber auf der Schalenaussenfläche (111) befestigt sind .
6. Prothesenschaft (1) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Spannmittel (1131) Seile oder Kordeln sind.
7. Prothesenschaft (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Schaumlage (12) von einem schäumbaren
Kunststoffmaterial, insbesondere von einem Polyurethanschaum gebildet wird .
8. Prothesenschaft (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei die Hautauflage (100) aus einem sich den Körperkonturen des Extremitätenstumpfes (0) anpassbarem Material, insbesondere aus einem Elastomerschaumstoff, Silikon oder einem
Thermoplast gebildet wird .
9. Prothesenschaft (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die Schafthülllage (101) eine Kunststofflage, ein
Kunststoffgewebe oder Textilgewebe, bevorzugt eine Lage aus thermoplastischem Kunststoff wie Polyamid umfasst.
10. Prothesenschaft (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der Zwischenraum (12) zwischen Hautauflage (100) und flexibler Schafthülllage (101) mehrere voneinander getrennte Kammern aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Prothese, mit einem
Prothesenschaft (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei nach dem Aushärten der Schaumlage (12) eine Kupplung (2) an einer distalen Schalenöffnung (110) der aufgerollten
Aussenschale (11) befestigt wird .
12. Verfahren zur Herstellung einer Prothese nach Anspruch 10, wobei die Kupplung (2) mittels Schraubverbindung, umfassend mindestens ein Verbindungsmittel (20) oder mittels Klebe- oder Schweissverbindung befestigt wird .
13. Prothese umfassend einen Prothesenschaft (1) hergestellt mit dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 10 oder 11.
14. Prothese nach Anspruch 12, wobei die Kupplung (2) als
Schnellkupplung ausgebildet ist, womit die Exoprothese (3) werkzeugfrei mit einer Hand an- und abkoppelbar ist.
PCT/EP2017/073761 2016-09-26 2017-09-20 Verfahren zur anpassung eines prothesenschafts und prothesenschaft WO2018054966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01253/16 2016-09-26
CH01253/16A CH712953B1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Verfahren zur Anpassung eines Prothesenschafts und Prothesenschaft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018054966A1 true WO2018054966A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=57583000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073761 WO2018054966A1 (de) 2016-09-26 2017-09-20 Verfahren zur anpassung eines prothesenschafts und prothesenschaft

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH712953B1 (de)
WO (1) WO2018054966A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111442A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
EP3747406A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 ETH Zurich Prothese zum klettern und/oder bouldern
US11312071B2 (en) 2018-11-12 2022-04-26 Ossur Iceland Ehf Additive manufacturing system, method and corresponding components for making elastomeric structures
US11883306B2 (en) 2019-11-12 2024-01-30 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095097A5 (de) * 1971-05-28 1972-02-04 Perolini Charles
US4872879A (en) * 1987-09-22 1989-10-10 Prosthetic Consultants Inc. Prosthetic device for above-knee amputation
WO1992008425A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-29 Rigal Francois Prothese de membre ampute
US20040158332A1 (en) * 2001-08-02 2004-08-12 Johannes Carstens Prosthesis
US20140005798A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Ossur Hf Adjustable prosthetic limb system
DE102014118169A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Andreas Radspieler Anpassbarer Prothesenschaft für die untere Extremität

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095097A5 (de) * 1971-05-28 1972-02-04 Perolini Charles
US4872879A (en) * 1987-09-22 1989-10-10 Prosthetic Consultants Inc. Prosthetic device for above-knee amputation
WO1992008425A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-29 Rigal Francois Prothese de membre ampute
US20040158332A1 (en) * 2001-08-02 2004-08-12 Johannes Carstens Prosthesis
US20140005798A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Ossur Hf Adjustable prosthetic limb system
DE102014118169A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Andreas Radspieler Anpassbarer Prothesenschaft für die untere Extremität

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111442A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-14 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
WO2019219514A1 (de) 2018-05-14 2019-11-21 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum herstellen einer orthopädietechnischen einrichtung
DE102018111442B4 (de) 2018-05-14 2019-12-05 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen einer orthopädietechnischen Einrichtung
US11312071B2 (en) 2018-11-12 2022-04-26 Ossur Iceland Ehf Additive manufacturing system, method and corresponding components for making elastomeric structures
US11390025B2 (en) 2018-11-12 2022-07-19 Ossur Iceland Ehf Medical device including a structure based on filaments
EP3747406A1 (de) 2019-06-04 2020-12-09 ETH Zurich Prothese zum klettern und/oder bouldern
WO2020245094A1 (de) 2019-06-04 2020-12-10 ETH Zürich Prothese zum klettern und/oder bouldern
US11883306B2 (en) 2019-11-12 2024-01-30 Ossur Iceland Ehf Ventilated prosthetic liner

Also Published As

Publication number Publication date
CH712953A1 (de) 2018-03-29
CH712953B1 (de) 2021-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018054966A1 (de) Verfahren zur anpassung eines prothesenschafts und prothesenschaft
DE60012937T2 (de) Mehrteilige prothetische oder orthopädische Manschette mit unterschiedlicher Elastizität
DE69432302T2 (de) Innere prothese sowie implantationssystem
EP0808615B1 (de) Brustprothese und Verfahren für deren Herstellung
DE102012017324B4 (de) Liner für eine Prothese
DE202006010876U1 (de) Vorrichtung zur Energieabsorption
EP2588046B1 (de) Orthese mit wenigstens einer textilen Bandage
EP3538038B1 (de) Spannband
DE1760303A1 (de) Starrer Schutzhelm mit Ohrmuscheln
DE19947722A1 (de) Halterung für eine Atemmaske
WO2020126501A1 (de) Elastisches flächenmaterial, bandage daraus und verfahren zu dessen herstellung
DE102011119397A1 (de) Schulterorthese
DE102011114920A1 (de) Protheseneinrichtung
DE2220233A1 (de) Messmanschetten vorzugsweise zur apparativen messung haemodynamischer groessen und zur angiologischen diagnostik
DE202016004074U1 (de) Sprunggelenk-Orthese zum Stabilisieren eines menschlichen Sprunggelenks
EP2666445B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE102020109337B3 (de) Prothesenkosmetik und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016112484B3 (de) Bandeinheit sowie Verfahren und Verwendung hierzu
CH701272A2 (de) Orthese.
DE102007061327A1 (de) Brustkissen
EP2656820A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Körpersegmenten
DE102015000783A1 (de) Knöchelorthese
DE102006045517A1 (de) Prothesenanordnung, Prothesenschaft, und Prothesenliner
WO2013004226A2 (de) Vorrichtung zur stabilisierung von körpersegmenten
WO2020245094A1 (de) Prothese zum klettern und/oder bouldern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17772674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17772674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1