WO2018033311A1 - Ballenöffner - Google Patents

Ballenöffner Download PDF

Info

Publication number
WO2018033311A1
WO2018033311A1 PCT/EP2017/067880 EP2017067880W WO2018033311A1 WO 2018033311 A1 WO2018033311 A1 WO 2018033311A1 EP 2017067880 W EP2017067880 W EP 2017067880W WO 2018033311 A1 WO2018033311 A1 WO 2018033311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bale
feed
bale opener
fiber
height
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Hartung
Frank WACKERZAPP
Sarah Hoffmann
Thomas Weggen
Markus Mosebach
Hans-Werner Rütten
Original Assignee
TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG filed Critical TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG
Priority to EP17739586.0A priority Critical patent/EP3497270A1/de
Priority to CN201780050409.6A priority patent/CN109642351B/zh
Priority to BR112019002882A priority patent/BR112019002882A8/pt
Publication of WO2018033311A1 publication Critical patent/WO2018033311A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/14Driving arrangements

Definitions

  • Bale Opener The invention relates to a bale opener.
  • Bale openers are known. They have milling rollers which rotate about a rotation axis which extends generally perpendicular to the travel path of the respective milling drum and substantially parallel to the floor on which the fiber bales to be scanned rest. By means of rotation and method, these rollers mill the respective fiber bales from a side facing away from the bottom and thus detach a portion of the fiber material from the respective fiber bale.
  • the milling drums move several times over the fiber bales until their fiber material is almost completely dissolved out. This can be done by reciprocating the milling drums or also continuously in a direction along a circular line.
  • the respective milling drum has to reduce its distance from the floor after a round trip or a circular loop. For this purpose, usually a so-called feed is set, which usually takes place by means of a specification of a set value in the millimeter range.
  • the object of the invention is to meet the disadvantages of the prior art.
  • a bale opener is provided, which is constructed in a known manner.
  • it has at least one milling drum.
  • This is designed to mill a fiber bale from a side facing it by rotating about an axis of rotation and moving along a predetermined travel path at an acute or right angle to its axis of rotation.
  • fiber material is leached out of the fiber bale.
  • the bale opener is designed to be adjusted to at least two feed zones. The adjustment may be made with respect to a respective height or position relative to a floor on which the fiber bale rests.
  • the bale opener in the individual feed zones with respect to the feed, for example, due to a calculation algorithm 'or a preset database with respect to the respective feed to adapt. As a result, the imminent danger of overload can at least be reduced. In addition, a more uniform fiber material removal is possible, which at the same time enormously reduces the risk of the accumulation of fiber material around the milling drum.
  • the bale opener may also be designed to be set at at least one feed zone to an associated operating speed of the bale opener. This is another degree of freedom to deal with the aforementioned problems of the prior art. And no complex sensor and data processing is required for this.
  • the operating speed includes a rotational speed and / or a travel speed of the respective, at least one, milling drum along its travel or removal path along the respective fiber bale. Ie. without a necessary regulation, the fiber material removal can be very finely adjusted.
  • Each of the aforementioned bale openers may additionally be designed on the basis of a predetermined maximum distance of the at least one milling drum to the aforementioned ground, the heights or positions and / or To determine feed values of the feed zones. Ie. Setting values can be suggested to the user and preferably initially set on the bale opener. This simplifies the operation, as the operator of the bale opener can orient themselves accordingly and receives support.
  • This bale opener can also be designed to initially determine the height or position of at least one other feed zone on the basis of the abovementioned maximum distance of the at least one milling drum to the ground and the height or position of at least one of the feed zones.
  • the user does not have to reenter or adjust all values if, for example, he only wants to set the height of the core area.
  • Each of the aforementioned bale openers can be designed to be set to a maximum distance of the at least one milling drum to the ground. This may be necessary if the fiber bales (rows) to be removed have different maximum heights relative to each other.
  • the bale opener may be designed to dynamically align the at least one milling roller with respect to the at least one fiber bale based on the adjusted feed zones so that a substantially identical, predetermined amount of fiber material is removed at each point in time.
  • a sensor system is preferably provided which can determine the amount of fiber material removed per unit of time.
  • the feed zone closest to the ground begins at a predetermined minimum height.
  • the bale opener may further comprise an input device, for example in the form of an operator terminal. The input device is configured to adjust the bale opener to the at least two feed zones.
  • the bale opener is coupled to an input device, for example in the form of a keyboard at a central control computer.
  • FIG. 1 shows a bale opener with a screen, NEN content of the screen of Figure 1 with a design according to a first embodiment of the invention in two display states
  • FIG. 3 shows a content of the screen of FIG. 1 with a design according to a second embodiment of the invention in three display states
  • FIG. 4 shows a content of the screen of FIG. 1 with a design according to a third embodiment of the invention in two display states
  • FIG. 1 shows by way of example a bale opener 1.
  • This has, in a known manner, a milling head 3, which can be moved back and forth along a displacement or removal path sv.
  • the milling head 3 has, on its side facing a bottom 9, milling drums in a known manner, by means of which the bale opener 1 is able to scrape fiber bales, not shown here, along the traversing or removal path sv in a row and thus fiber material therefrom extract.
  • the leached fiber material is transported via a suction mechanism, which is located within a housing 2, to a rearwardly disposed fiber dispenser 4 and, for example, via a piping system to downstream machines, such as cleaners, passed.
  • a suction mechanism which is located within a housing 2
  • a rearwardly disposed fiber dispenser 4 and, for example, via a piping system to downstream machines, such as cleaners, passed.
  • the housing 2 is preferably rotatably mounted with the milling head 3 about an axis which is perpendicular to the bottom 9.
  • a drive s is furthermore provided, by means of which the milling head 3 can be moved along a rail 6.
  • the rail 6 thus defines the Verfahr perspective. Erosion path sv.
  • a control 7 is provided at one end opposite the fiber output 4 by means of which the operation of the bale opener 1 is checked.
  • the controller 7 here comprises on an upper side an operating terminal 8, which has a touch-sensitive screen 10 inside as an input device.
  • FIG. 2 shows a content of the screen 10 of FIG. 1 with a design according to a first embodiment of the invention in two display states.
  • the screen content is structured as an example in the manner of a dialogue.
  • the status of the bale opener 1 ("machine") is displayed in an upper area 11, below which the title of the dialog is displayed in an area 12. In the example shown, this is the display of the so-called feed for a bale group 1 (on the left of FIG 1) in a working area 1.
  • the advance is known to be a measure by which the milling head 3 continues to be lowered in the direction of the ground 9 when the fiber bales are moved over again, in this case after a change of direction in FIG Below the title area 12 is the actual data area, which in the example shown is divided into three parts: In a left area there is a height value section 20. This contains information about the respective height of an associated feed zone above the floor 9 of FIG In the middle range there is a drive value section 30.
  • feed values for here ex emplarisch five feed zones are displayed.
  • the respective heights of the individual feed zones are indicated in a zone height value section 40.
  • the fact that only four height values are given here depends on the fact that the height of the upper feed zone is predetermined by the maximum travel height of the milling head 3.
  • a boundary line 13 is depicted by means of a thick black line. It serves to represent a minimum len Abvants reclam above the ground 9. This is in the example shown 7 mm.
  • the minimum erosion height is due to the fact that the milling rollers of the bale opener 1 generally have protruding clubs, which could damage the bottom 9 at a lower height than the specified 7 mm here, and thus liberate unwanted foreign material from the bottom 9 or the fiber bales and thus could lead away in the direction of fiber output 4. For this reason, this value is fixed and can not be changed. Between the feed values, horizontal, thinner lines are displayed. These lines represent limits 14 between the individual feed zones.
  • the height value section 20 only the uppermost height value can be set. This is represented by the fact that the value of 1400 mm is shown as designation of a button 21. The other four height values are displayed as value entry fields 22 in the dialog.
  • zone height value section 40 it can be seen that only the heights of the lower two feed zones and the feed zone preceding to the top are adjustable, represented by means of buttons 41.
  • the height value of the intermediate feed zone results automatically from the heights of the other feed zones. It is therefore not changeable in the example shown, characterized by a Wertangabefelds 42nd If one of the values 21, 31, 41 is to be changed as changeable now, only the respective button 21, 31, 41 must be selected or clicked.
  • FIG. 2b shows a state in which the feed value for the middle feed zone is to be changed. By means of selecting the corresponding middle button 31 or clicking on it, the button 31 is now displayed as an input field. The displayed value (2.3 mm) is displayed in reverse color.
  • FIG. 3 shows a content of the screen 10 of FIG. 1 with a design according to a second embodiment of the invention in three display states.
  • buttons 21, 31, 41 are optically replaced by input fields 23, 33, 43.
  • the screen content has, for example, an add section 50 and in the right section a removal section 50. Both sections 50 are indicated by a respective vertical line 52 along which a respective button 51 can be moved for adding or removing a feed zone.
  • the minimum removal height of the milling drums from the bottom 9 can be adjusted.
  • a specific minimum value is predetermined for each of the values.
  • the minimum removal height for example, 7 mm may be set as the minimum value.
  • the height values above the ground 9 it is preferably prescribed by the software that the height value of the higher feed zone is greater at least by the associated feed than the height value of the feed zone or the minimum removal height arranged immediately below.
  • the feed values it may be provided that they may not fall below 1 mm, for example.
  • the maximum value for the respective feed value corresponds to the maximum Hervordstehnies the aforementioned Fräswalzeneller or the height of the respective feed zone, as soon as this falls below this Hervorsteh Anlagen.
  • the height values of the feed zones are preferably calculated from the difference between the height positions of the associated feed zone and the feed zone above it directly above the bottom 9. D. h. there are dependencies between the values in section 20 and in section 40.
  • an invalid value is entered, it is intended to set the currently changed value to the nearest limit value (for example minimum value) or to display the value entered before the change, if necessary with a corresponding warning dialog.
  • the nearest limit value for example minimum value
  • the sections 50 have lines 53 analogous to the lines 14 in the sections 20, 30, 40.
  • the add button 51 (indicated by "+") is always positioned at an intersection between the line 52 and one of the lines 53 of the left section 50. This signals to the operator where he would currently insert a feed zone when he would click on this button 51.
  • the removal button 51 (indicated by "-"), on the other hand, is always located between two immediately adjacent lines 13, 53 of the right section 50. This signals to the operator which feed zone he would remove if he clicked on this button 51 Referring now to Fig. 3a, the operator has clicked on the button 51 for the middle feed zone here, this being represented representatively by the button 51 being depressed in. Due to this action, the content of the associated feed zone is deleted from the screen contents By way of example, the height of this deleted feed zone is added to the closest feed zone arranged above it, resulting in a total height of 1213 mm, resulting in the screen content depicted in FIG. 3b, except for the display state of the add button 51.
  • the Add button 51 is clicked on, meaning that the operator desires to add a new, here lowest, feed zone.
  • this newly added feed zone as the initial value for the feed of the feed of the immediately above arranged feed zone is taken (7.0 mm).
  • the height of the newly added feed zone (7 mm) is automatically deducted from the feed zone located immediately above it, so that 73 mm now result for this opposite the 80 mm indicated in FIG. 3b. This ensures that the setting values in the sum remain mathematically correct.
  • FIG. 4 shows a content of the screen 10 of FIG. 1 with a design according to a third embodiment of the invention in two display states.
  • This embodiment differs from the second embodiment in that in addition to the top feed zone both a height and a total height above the ground (here: 1600 mm) is specified. Since the screen content does not fit in the display area, preferably a scroll bar 15 is shown on the right side. Furthermore, a rotating field is provided by way of example for the input fields 43 of the feed zone heights, which thus serves as a change button 44 for changing the respective feed zone height upwards or downwards.
  • the height of the uppermost feed zone above the bottom 9 is preferably fixed. But it can also be designed to be adjustable, preferably by specifying a maximum value. This has the advantage that the operator can also set the initial height for the milling head 3.
  • FIG. 5 shows a content of the screen 10 of FIG. 1 with a design according to a fourth embodiment of the invention.
  • This embodiment differs from the previous embodiments mainly in that the right portion 50 is missing. This is, functionally, integrated into the left section 50. Ie. the button 51 assumes a double function. By means of this button 51, a feed zone can be added, as shown in FIG. 5, or also removed, as shown in the following FIG.
  • the feed can not be adjusted here. Instead, the speed for each feed zone can be set; the feed itself is fixed.
  • the button 51 is movable upwards or downwards in quasi-steps: from an intersection of the line 52 with one of the lines 53, as shown in FIG. 5, to a position on the line 52 between two immediately adjacent lines 13, 53, etc. At this time, the arrow of the button 51 shown on the button 51 changes the direction in which it points. This signals the operator whether a feed zone can currently be added (FIG. 5) or removed (FIG. 6).
  • the position of the change button 51 additionally signals which feed zone can be processed with regard to its values.
  • the height value above the bottom 9 of the second feed zone (seen from the bottom 9) can be edited, but the other values are not.
  • This is preferably realized by activating / deactivating the respective display elements 23, 33, 43.
  • a rotating field is also provided as a change button 24 for the minimum removal height. If the minimum abrading height is already at its minimum value (here: 7 mm), only the button pointing upwards with the triangle can be actuated, characterized by filling in this triangle and only one outer contour of the downward pointing triangle.
  • the values assigned to the spin fields 24, 44 can not be displayed in editable form, be it by means of labein or non-editable input fields 23, 43 (not shown here).
  • FIG. 6 shows a modified content of the screen 10 of FIG. 1 with a design according to a fifth embodiment of the invention.
  • the scroll bar 15 is pushed upwards so that the minimum removal height according to FIG. 5 is no longer visible.
  • the change button 51 is moved upwards relative to FIG. 5 by one position. It is the direction reversal of the indicated arrow to recognize. Furthermore, it can be seen that, contrary to the previous embodiments, the height of the respective feed zone can no longer be entered directly. It results automatically from the displayed heights of the feed zones above the ground 9.
  • the traversing speed (0.5 m / min in the currently adjustable feed zone) of the milling head 3 can now also be set for each feed zone.
  • an associated rotating field 24, 34 is preferably provided for each value to be set. If it does not belong to the currently adjustable feed zone, it is displayed deactivated like the corresponding input fields 23, 33 (, 43).
  • the maximum height of 1600 mm can not be changed upward, characterized by the upwardly pointing, unfilled arrow of the associated rotating field 24.
  • the units of the variable values are separated from the setting values, so that only the numbers themselves must be changed.
  • the invention is not limited to the above-mentioned embodiments.
  • a confirmation dialog may be provided, which is displayed to make the respective change effective. This is especially useful when removing a feed zone.
  • the invention can be applied to any type of bale opener, such as with a milling head moved along a circular line in one and the same direction along a circular line.
  • the elements of the displayed screen contents can be freely exchanged with each other and combined. This applies in particular to the selection of the values that can be set for the feed zones. The possibility of adding and removing feed zones may be provided or eliminated in all embodiments.
  • the non-settable values are predetermined, be it by means of a calculation algorithm, a parameterization process such as a learning run and / or by means of a value database.
  • the sections 20, 30, 40 need not be displayed in the form. For example, section 20 or 40 may be omitted since their values are dependent on the other values of sections 40 and 20, respectively.
  • the graphic operating elements such as text field, rotating field etc. can also be replaced by other operating elements.
  • a central operation can be provided, which is coupled for example via a bus with the respective bale opener 1.
  • the activation of the bale opener 1 likewise does not have to be integrated in the bale opener 1 but can additionally or alternatively be connected externally.
  • the operating terminal 8 can be replaced by any other type of operating unit.
  • any other type of mechanism may be provided to shift the screen content.
  • a touch-sensitive screen for example, wiping is foreseeable, as is known from the field of mobile telephones.
  • the invention provides a very simple way of setting a bale opener to different conditions with respect to the removal of fiber material.
  • the bale opener can be easily adapted to the local conditions, such as uneven floors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Abstract

Ein Ballenöffner (1) ist offenbart, die zumindest eine Fräswalze aufweist. Sie ist gestaltet, mittels Rotierens um eine Rotationsachse und Bewegens entlang eines vorbestimmten Verfahr- oder Abtragwegs (sv) in einem spitzen oder rechten Winkel zu ihrer Rotationsachse einen Faserballen von einer der zumindest einen Fräswalze zugewandten Seite her abzufräsen. Mittels dieses Abfräsens wird Fasermaterial aus dem Faserballen herausgelöst. Der Ballenöffner (1) ist gestaltet, auf zumindest zwei Vorschubzonen eingestellt zu werden. Die Einstellung kann in Bezug auf eine jeweils zugehörige Höhe bzw. Position in Bezug auf einen Boden (9) erfolgen, auf dem der Faserballen aufliegt. Alternativ oder zusätzlich kann die Einstellung in Bezug auf einen jeweils zugehörigen Vorschub erfolgen. Alternativ kann sich auch der Ballenöffner (1) in den einzelnen Vorschubzonen hinsichtlich des Vorschubs anpassen.

Description

Titel: Ballenöffner Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Ballenöffner.
Ballenöffner an sich sind bekannt. Sie weisen Fräswalzen auf, die um eine Rotationsachse rotieren, die sich im Allgemeinen senkrecht zum Verfahr- weg der jeweiligen Fräswalze und im Wesentlichen parallel zum Boden, auf dem die abzufräsenden Faserballen aufliegen, erstreckt. Mittels Rotierens und Verfahrens fräsen diese Walzen den jeweiligen Faserballen von einer dem Boden abgewandten Seite her ab und lösen so einen Teil des Fasermaterials aus dem jeweiligen Faserballen heraus. Die Fräswalzen fahren dabei mehrfach über die Faserballen, bis deren Fasermaterial nahezu völlig herausgelöst ist. Dies kann mittels Hin- und Herbewegens der Fräswalzen erfolgen oder auch kontinuierlich in eine Richtung entlang einer Kreislinie. Dabei muss die jeweilige Fräswalze nach einem Hin- oder Herlauf bzw. einer Kreisumrundung ihren Abstand zum Boden verringern. Dazu wird üblicherweise ein sogenannter Vorschub eingestellt, der in der Regel mittels einer Vorgabe eines Einstellwerts im Millimeterbereich erfolgt.
Das Herstellen solcher Faserballen bewirkt, dass das Fasermaterial in den Fräswalzen zugewandten und abgewandten Randbereichen eine geringere Dichte aufweist als im mittleren, sogenannten Kernbereich. Dies führt dazu, dass bei gleichbleibendem Vorschub die Fräswalzen im Außenbereich weniger Fasermaterial herauslösen müssen und demzufolge auch weniger belastet sind. Der Ballenöffner kann quasi mit normaler Last arbeiten. Bewegt sich die Fräswalze aufgrund des Vorschubs weiter in Richtung Kernbereich, muss sie pro Umdrehung mehr Fasermaterial herauslösen, was einen An- stieg in der Last des Ballenöffners zur Folge hat. Zudem erhöht sich die Gefahr, dass sich Fasermaterial um die Fräswalze herum ansammelt. Dadurch wird die Wirksamkeit der Fräswalze beeinträchtigt oder gar verhindert, und eine Reinigung der Fräswalze kann nötig werden. Dadurch entstehen ungewollte Stillstandzeiten. Gelangt die Fräswalze in Richtung Bo- den aus dem Kernbereich wieder heraus, kehrt sich alles wieder um. Insbesondere sinkt die Menge des herausgelösten Materials pro Meter Verfahr- weg wieder. Bei konstanter Verfahrgeschwind ig keit der Fräswalze kann der gleichbleibende Vorschub zu einem uneinheitlichen Fasermaterialabtrag führen. Dies beeinträchtigt die gesamte nachgelagerte Produktionskette. Beispielsweise muss ein nachgeschalteter Reiniger mal mehr und mal weniger Fasermaterial pro Zeiteinheit verarbeiten. Dies macht die Einstellung des Reinigers sehr schwierig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Nachteilen des Standes der Technik zu begegnen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß ist ein Ballenöffner vorgesehen, der in bekannter Weise aufgebaut ist. Insbesondere weist er zumindest eine Fräswalze auf. Diese ist gestaltet, mittels Rotierens um eine Rotationsachse und Bewegens entlang eines vorbestimmten Verfahrwegs in einem spitzen oder rechten Winkel zu ihrer Rotationsachse einen Faserballen von einer ihr zugewandten Seite her abzufräsen. Mittels dieses in bekannter Weise ausgeführten Ab- fräsens wird Fasermaterial aus dem Faserballen herausgelöst. Der Ballenöffner ist gestaltet, auf zumindest zwei Vorschubzonen eingestellt zu werden. Die Einstellung kann in Bezug auf eine jeweils zugehörige Höhe bzw. Position in Bezug auf einen Boden erfolgen, auf dem der Faserballen auf- liegt. Boden ist dabei lediglich funktional im Sinne einer Ablagefläche für den bzw. die Faserballen zu verstehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Einstellung in Bezug auf einen jeweils zugehörigen Vorschub erfolgen. In beiden Fällen kann der Raum zwischen Fräswalze und Boden somit schichtweise aufgeteilt werden. Dies ermöglicht, den Ballenöffner für bei- spielsweise die halbe Höhe eines neuen Faserballens, in dem sich der vorgenannte Kernbereich des Faserballens befindet, auf einen geringeren Vorschub einzustellen als in den Höhen darüber und darunter. Alternativ kann sich auch der Ballenöffner in den einzelnen Vorschubzonen hinsichtlich des Vorschubs beispielsweise aufgrund eines Berechnungsalgorithmus' oder einer voreingestellten Datenbank hinsichtlich des jeweiligen Vorschubs anpassen. Im Ergebnis kann die drohende Gefahr einer Überlast zumindest verringert werden. Außerdem ist ein gleichmäßigerer Fasermaterialabtrag möglich, was zugleich die Gefahr des Ansammeins von Fasermaterial um die Fräswalze herum enorm verringert.
Der Ballenöffner kann zudem gestaltet sein, bei zumindest einer Vorschubzone auf eine zugehörige Arbeitsgeschwindigkeit des Ballenöffners eingestellt zu werden. Dies ist ein anderer Freiheitsgrad, die vorgenannten Probleme des Standes der Technik in den Griff zu bekommen. Und dafür ist keine aufwendige Sensorik und Datenverarbeitung erforderlich.
Die Arbeitsgeschwindigkeit beinhaltet erfindungsgemäß eine Drehzahl und/oder eine Verfahrgeschwindigkeit der jeweiligen, zumindest einen Fräswalze entlang ihres Verfahr- oder Abtragwegs entlang des jeweiligen Faserballens. D. h. ohne eine notwendige Regelung kann der Fasermaterialabtrag sehr fein justiert werden.
Jede der vorgenannten Ballenöffner kann zusätzlich gestaltet sein, auf Basis eines vorbestimmten maximalen Abstands der zumindest einen Fräswalze zum vorgenannten Boden die Höhen bzw. Positionen und/oder Vorschubwerte der Vorschubzonen zu ermitteln. D. h. dem Benutzer können Einstellwerte vorgeschlagen und vorzugsweise am Ballenöffner initial eingestellt werden. Dies vereinfacht die Bedienung, da sich der Bediener des Ballenöffners entsprechend orientieren kann und Unterstützung erhält.
Dieser Ballenöffner kann ferner gestaltet sein, auf Basis des vorgenannten maximalen Abstands der zumindest einen Fräswalze zum Boden und der Höhe bzw. Position zumindest einer der Vorschubzonen die Höhe bzw. Position zumindest einer anderen Vorschubzone initial zu ermitteln. Der Be- nutzer muss mithin nicht alle Werte neu eingeben oder anpassen, wenn er beispielsweise nur die Höhe des Kernbereichs einstellen möchte.
Jede der vorgenannten Ballenöffner kann gestaltet sein, auf einen maximalen Abstand der zumindest einen Fräswalze zum Boden eingestellt zu wer- den. Dies kann erforderlich sein, wenn die abzutragenden Faserballen(rei- hen) zueinander verschiedene maximale Höhen haben.
Alternativ oder zusätzlich kann der Ballenöffner gestaltet sein, auf Basis der eingestellten Vorschubzonen die zumindest eine Fräswalze in Bezug auf den zumindest einen Faserballen dynamisch so auszurichten, dass zu jedem Zeitpunkt eine im Wesentlichen gleiche, vorbestimmte Menge an Fasermaterial herausgelöst wird. Dazu ist vorzugsweise eine Sensorik vorgesehen, die die Menge an pro Zeiteinheit abgetragenem Fasermaterial ermitteln kann.
Vorzugsweise beginnt bei allen vorgenannten Ballenöffnern die dem Boden nächstliegende Vorschubzone in einer vorbestimmten Mindesthöhe. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass Fräswalzen in der Regel hervorstehende Schläger aufweisen, die bei zu geringer Höhe der Fräswalze über dem Bo- den diesen beschädigen oder selbst beschädigt werden könnten. Zudem könnte Fremdmaterial aufgenommen werden, was danach beispielsweise mittels des vorgenannten Reinigers aufwendig wieder herausgefiltert werden muss. Es erhöht sich mithin die Betriebssicherheit. Alternativ oder zusätzlich kann der Ballenöffner ferner eine Eingabevorrichtung beispielsweise in Form eines Bedienterminals aufweisen. Die Eingabevorrichtung ist gestaltet, den Ballenöffner auf die zumindest zwei Vorschubzonen einzustellen. Alternativ oder zusätzlich ist der Ballenöffner mit einer Eingabevorrichtung beispielsweise in Form einer Tastatur an einem zentralen Steuerrechner gekoppelt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Es zeigen: Figur 1 einen Ballenöffner mit einem Bildschirm, nen Inhalt des Bildschirms von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in zwei Anzeigezuständen,
Figur 3 einen Inhalt des Bildschirms von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in drei Anzeigezuständen, Figur 4 einen Inhalt des Bildschirms von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in zwei Anzeigezuständen,
Figur 5 einen Inhalt des Bildschirms von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung und Figur 6 einen Inhalt des Bildschirms von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Figur 1 zeigt exemplarisch einen Ballenöffner 1 . Dieser weist in bekannter Weise einen Fräskopf 3 auf, der entlang eines Verfahr- bzw. Abtragwegs sv hin-und her bewegbar ist. Der Fräskopf 3 weist an seiner einem Boden 9 zugewandten Seite in bekannter Weise Fräswalzen auf, mittels denen der Ballenöffner 1 in der Lage ist, hier nicht dargestellte, entlang des Verfahr- bzw. Abtragwegs sv in einer Reihe angeordnete Faserballen abzufräsen und damit Fasermaterial aus diesen herauszulösen.
Das herausgelöste Fasermaterial wird über einen Absaugmechanismus, der sich innerhalb eines Gehäuses 2 befindet, zu einer hinten angeordneten Faserausgabe 4 transportiert und beispielsweise über ein Rohrleitungssystem zu nachgelagerten Maschinen, wie beispielsweise Reinigern, geleitet.
Das Gehäuse 2 ist mit dem Fräskopf 3 vorzugsweise um eine Achse rotierbar gelagert, die senkrecht zum Boden 9 verläuft. Zum Hin- und Herbewe- gen des Fräskopfs 3 entlang der vorgenannten Faserballen ist ferner ein Antrieb s vorgesehen, mittels dessen der Fräskopf 3 entlang einer Schiene 6 bewegt werden kann. Die Schiene 6 definiert somit den Verfahrbzw. Abtragweg sv. An einem der Faserausgabe 4 gegenüberliegenden Ende befindet sich eine Steuerung 7, mittels der der Betrieb des Ballenöff- ners 1 kontrolliert wird.
Die Steuerung 7 umfasst hier an einer Oberseite ein Bedienterminal 8, das inwendig einen berührungssensitiven Bildschirm 10 als Eingabevorrichtung aufweist. Figur 2 zeigt einen Inhalt des Bildschirms 10 von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in zwei Anzeigezuständen. Der Bildschirminhalt ist exemplarisch in der Art eines Dialogs aufgebaut.
In einem oberen Bereich 1 1 wird der Status des Ballenöffners 1 („Maschine") angezeigt. Darunter wird in einem Bereich 12 der Titel des Dialogs angezeigt. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um die Anzeige des sogenannten Vorschubs für eine Ballengruppe 1 (linksseitig der Schiene 6 un- terhalb des Fräskopfes 3 in Figur 1 ) in einem Arbeitsbereich 1 . Der Vorschub ist bekanntermaßen ein Maß, um den der Fräskopf 3 beim erneuten Überfahren der Faserballen, hier also nach einem Richtungswechsel in Figur 1 , in Richtung Boden 9 weiter abgesenkt wird. Unterhalb des Titelbereichs 12 befindet sich der eigentliche Datenbereich. Dieser ist im gezeigten Beispiel dreigeteilt. In einem linken Bereich befindet sich ein Höhenwerteabschnitt 20. Dieser beinhaltet Angaben über die jeweilige Höhe einer zugehörigen Vorschubzone über dem Boden 9 von Figur 1 . In einem hier mittleren Bereich befindet sich ein Antriebswerteab- schnitt 30. In diesem sind exemplarisch Vorschubwerte für hier exemplarisch fünf Vorschubzonen angezeigt. In einem rechten Bereich wiederum sind in einem Zonenhöhenwerteabschnitt 40 die jeweiligen Höhen der einzelnen Vorschubzonen angezeigt. Dass hier nur vier Höhenwerte angegeben sind, hängt damit zusammen, dass die Höhe der obersten Vor- schubzone durch die maximale Verfahrhöhe des Fräskopfes 3 vorgegeben ist.
Unterhalb des Abschnitts 30 ist eine Begrenzungslinie 13 mittels eines dicken schwarzen Strichs abgebildet. Sie dient der Darstellung einer minima- len Abtragshöhe über dem Boden 9. Diese beträgt im gezeigten Beispiel 7 mm. Die minimale Abtragshöhe ist dem Umstand geschuldet, dass die Fräswalzen des Ballenöffners 1 in der Regel hervorstehende Schläger aufweisen, die bei geringerer Höhe als hier die angegebenen 7 mm den Bo- den 9 beschädigen könnten und damit ungewünschtes Fremdmaterial aus dem Boden 9 oder den Faserballen herauslösen und somit in Richtung Faserausgabe 4 wegleiten könnten. Aus diesem Grund ist dieser Wert fest vorgegeben und kann nicht verändert werden. Zwischen den Vorschubwerten sind horizontale, dünner ausgestaltete Linien angezeigt. Diese Linien stellen Grenzen 14 zwischen den einzelnen Vorschubzonen dar.
Es ist ferner zu erkennen, dass im Höhenwerteabschnitt 20 nur der oberste Höhenwert einstellbar ist. Dies wird dadurch repräsentiert, dass der Wert von 1400 mm als Bezeichnung eines Knopfes 21 dargestellt ist. Die anderen vier Höhenwerte sind im Dialog als Werteingabefelder 22 angezeigt.
Im Antriebswerteabschnitt 30 sind alle Vorschubwerte einstellbar, repräsen- tiert mittels hier fünf Knöpfen 31 .
Im Zonenhöhenwerteabschnitt 40 ist erkennbar, dass lediglich die Höhen der unteren zwei Vorschubzonen und der nach oben hin vorletzten Vorschubzone einstellbar sind, repräsentiert mittels Knöpfen 41 . Der Höhen- wert der dazwischenliegenden Vorschubzone ergibt sich automatisch aus den Höhen der anderen Vorschubzonen. Er ist daher im gezeigten Beispiel nicht veränderbar, gekennzeichnet mittels eines Wertangabefelds 42. Soll nun einer der mittels der Knöpfe 21 , 31 , 41 als änderbar dargestellten Werte geändert werden, muss lediglich der jeweilige Knopf 21 , 31 , 41 angewählt bzw. angeklickt werden. Figur 2b zeigt einen Zustand in dem der Vorschubwert für die mittlere Vorschubzone geändert werden soll. Mittels Auswählens des zugehörigen mittleren Knopfes 31 bzw. Anklickens desselben wird der Knopf 31 nunmehr als Eingabefeld dargestellt. Der angezeigt Wert (2,3 mm) wird farblich in- vers dargestellt. Ferner ist mittels der senkrechten Linie ein Cursor abgebil- det. Über die textuelle Eingabe des neuen Vorschubwerts kann dieser für die zugehörige Vorschubzone eingestellt bzw. geändert werden. Mittels Drückens beispielsweise einer Enter-Taste kann der Wert endgültig festgelegt werden. Figur 3 zeigt einen Inhalt des Bildschirms 10 von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung in drei Anzeigezuständen.
Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform der Erfindung sind die Knöpfe 21 , 31 , 41 optisch durch Eingabefelder 23, 33, 43 ersetzt.
Zudem ist es hier auch möglich, Vorschubzonen hinzuzufügen oder auch wieder entfernen zu können. Dazu weist der Bildschirminhalt neben den vorgenannten drei Abschnitten 20, 30, 40 im linken Bereich beispielhaft ei- nen Hinzufügen-Abschnitt 50 und im rechten Bereich einen Entfernen-Ab- schnitt 50 auf. Beide Abschnitte 50 sind durch eine jeweils senkrechte Linie 52 gekennzeichnet, entlang der jeweils ein Knopf 51 zum Hinzufügen bzw. Entfernen einer Vorschubzone entlang bewegt werden kann. Zusätzlich kann auch die minimale Abtragshöhe der Fräswalzen vom Boden 9 eingestellt werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass für jeden der Werte ein bestimmter Mi- nimalwert vorgegeben ist. Für die minimale Abtragshöhe kann als Minimalwert beispielsweise 7 mm eingestellt sein. In Bezug auf die Höhenwerte über dem Boden 9 ist vorzugsweise softwareseitig vorgeschrieben, dass der Höhenwert der höher gelegenen Vorschubzone zumindest um den zugehörigen Vorschub größer ist als der Höhenwert der unmittelbar darunter angeordneten Vorschubzone bzw. der minimalen Abtragshöhe.
Hinsichtlich der Vorschubwerte kann vorgesehen sein, dass sie beispielsweise 1 mm nicht unterschreiten dürfen. Der Maximalwert für den jeweiligen Vorschubwert entspricht dem maximalen Hervorstehmaß der vorgenannten Fräswalzenschläger oder der Höhe der jeweiligen Vorschubzone, sobald diese dieses Hervorstehmaß unterschreitet. Die Höhenwerte der Vorschubzonen errechnen sich vorzugsweise aus der Differenz der Höhenpositionen der zugehörigen Vorschubzone und der unmittelbar darunter angeordneten Vorschubzone über dem Boden 9. D. h. es gibt Abhängigkeiten zwischen den Werten im Abschnitt 20 und im Abschnitt 40.
Wird ein unzulässiger Wert eingegeben, ist vorgesehen, den aktuell geänderten Wert auf den nächstliegenden Grenzwert (beispielsweise Minimalwert) einzustellen oder den vor der Änderung eingetragenen Wert wieder anzuzeigen, gegebenenfalls mit einem entsprechenden Warndialog.
Die Abschnitte 50 weisen Linien 53 analog den Linien 14 in den Abschnitten 20, 30, 40 auf. Der Hinzufügen-Knopf 51 (gekennzeichnet mittels„+") ist immer auf einem Schnittpunkt zwischen der Linie 52 und einer der Linien 53 des hier linken Abschnitts 50 positioniert. Dies signalisiert dem Bediener, an welcher Stelle er aktuell eine Vorschubzone einfügen würde, wenn er diesen Knopf 51 an- klicken würde.
Der Entfernen-Knopf 51 (gekennzeichnet mittels„-") hingegen ist immer zwischen zwei unmittelbar benachbarten Linien 13; 53 des hier rechten Abschnitts 50 angeordnet. Dies signalisiert dem Bediener, welche Vor- schubzone er entfernen würde, wenn er diesen Knopf 51 anklicken würde. Gemäß Figur 3a hat der Bediener den Knopf 51 für die hier mittlere Vorschubzone angeklickt. Dies wird dadurch darstellerisch repräsentiert, indem der Knopf 51 eingedrückt dargestellt ist. Aufgrund dieser Aktion wird der Inhalt der zugehörigen Vorschubzone aus dem Bildschirminhalt gelöscht. Dies führt dazu, dass die Höhe dieser gelöschten Vorschubzone exemplarisch der nächstliegenden, darüber angeordneten Vorschubzone hinzugefügt wird. Dadurch ergibt sich eine Gesamthöhe von 1213 mm. Es ergibt sich somit der in Figur 3b abgebildete Bildschirminhalt, abgesehen vom Anzeigezustand des Hinzufügen-Knopfes 51 .
In Figur 3b ist der Hinzufügen-Knopf 51 angeklickt dargestellt, was bedeutet, dass der Bediener wünscht, eine neue, hier unterste Vorschubzone hinzuzufügen. Vorzugsweise wird für diese neu hinzukommende Vorschubzone als Initialwert für den Vorschub der Vorschub der unmittelbar darüber angeordneten Vorschubzone übernommen (7,0 mm). Als Höhe wird initial exemplarisch eben dieser Vorschubwert übernommen. Dies bewirkt, dass sich für die Höhe über dem Boden 9 exemplarisch 7 mm (Höhe der neu hinzugekommenen Vorschubzone) + 7 mm (Minimalhöhe über dem Boden 9) = 14 mm ergibt. Die Höhe der neu hinzugekommenen Vorschubzone (7 mm) wird automatisch von der unmittelbar darüber angeordneten Vorschubzone abgezogen, sodass sich für diese entgegen der in Figur 3b angegebenen 80 mm nunmehr 73 mm ergeben. Damit ist sichergestellt, dass die Einstellwerte in der Summe mathematisch richtig bleiben.
Selbstverständlich kann der Nutzer mittels Anklickens eines zugehörigen der Eingabefelder 23, 33, 43 die jeweiligen Werte anpassen. Davon abhängige Werte werden vorzugsweise mittels der dahinterliegenden Einstellsoft- wäre neu berechnet und aktualisiert.
Figur 4 zeigt einen Inhalt des Bildschirms 10 von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung in zwei Anzeigezuständen.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsform darin, dass zusätzlich auch für die oberste Vorschubzone sowohl eine Höhe als auch eine Gesamthöhe über dem Boden (hier: 1600 mm) angegeben ist. Da der Bildschirminhalt nicht in den Anzeigebereich passt, ist rechtsseitig vorzugsweise ein Scrollbalken 15 abgebildet. Ferner ist exemplarisch für die Eingabefelder 43 der Vorschubzonenhöhen jeweils ein Drehfeld vorgesehen, das somit als Änderungsknopf 44 zur Änderung der jeweiligen Vorschubzonenhöhe nach oben bzw. nach unten dient. Die Höhe der obersten Vorschubzone über dem Boden 9 ist vorzugsweise fest vorgegeben. Sie kann aber auch, vorzugsweise über Vorgabe eines Maximalwertes, einstellbar gestaltet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Be- diener auch die Anfangshöhe für den Fräskopf 3 einstellen kann. Figur 5 zeigt einen Inhalt des Bildschirms 10 von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden Aus- führungsformen hauptsächlich darin, dass der rechte Abschnitt 50 fehlt. Dieser ist, funktional gesehen, in den linken Abschnitt 50 integriert. D. h. der Knopf 51 übernimmt eine Doppelfunktion. Mittels dieses Knopfes 51 kann eine Vorschubzone hinzugefügt werden, wie in Figur 5 dargestellt, oder auch entfernt werden, wie in der nachfolgenden Figur 6 dargestellt.
Entgegen den vorherigen Ausführungsformen kann hier nicht der Vorschub eingestellt werden. Stattdessen kann die Drehzahl für die jeweilige Vorschubzone eingestellt werden; der Vorschub selbst ist fest vorgegeben. Der Knopf 51 ist quasi in Halbschritten nach oben bzw. nach unten bewegbar: von einem Schnittpunkt der Linie 52 mit einer der Linien 53, wie in Figur 5 dargestellt, zu einer Position auf der Linie 52 zwischen zwei unmittelbar benachbarten Linien 13, 53 usw. Dabei wechselt der auf dem Knopf 51 dargestellte Pfeil des Knopfes 51 die Richtung, in die er weist. Dies signalisiert dem Bediener, ob aktuell eine Vorschubzone hinzugefügt (Figur 5) oder entfernt (Figur 6) werden kann.
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Position des Änderungs- knopfes 51 zusätzlich signalisiert, welche Vorschubzone hinsichtlich ihrer Werte bearbeitet werden kann. Gemäß Figur 5 kann der Höhenwert über dem Boden 9 der hier zweiten Vorschubzone (vom Boden 9 aus gesehen) editiert werden, die anderen Werte jedoch nicht. Dies wird vorzugsweise mittels Aktivierens/Deaktivierens der jeweiligen Anzeigeelemente 23, 33, 43 realisiert. Es ist ferner zu erkennen, dass auch für die minimale Abtragshöhe ein Drehfeld als Änderungsknopf 24 vorgesehen ist. Steht die minimale Abtragshöhe bereits auf ihrem Minimalwert (hier: 7 mm), kann nur der nach Knopf mit dem nach oben weisenden Dreieck betätigt werden, gekennzeichnet, durch das Ausfüllen dieses Dreiecks und lediglich einer Außenkontur des nach unten weisenden Dreiecks. Weiter vorzugweise können die den Drehfeldern 24, 44 zugeordneten Werte nicht editierbar angezeigt sein, sei es mittels Labein oder nicht editierbarer Eingabefelder 23, 43 (hier nicht dargestellt).
Figur 6 zeigt einen zu Figur 5 abgewandelten Inhalt des Bildschirms 10 von Figur 1 mit einer Gestaltung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
Der Scrollbalken 15 ist nach oben geschoben, sodass die minimale Abtragshöhe gemäß Figur 5 nicht mehr sichtbar ist.
Ferner ist der Änderungsknopf 51 gegenüber Figur 5 um eine Position nach oben bewegt. Es ist die Richtungsumkehr des angezeigten Pfeils zu erkennen. Ferner ist zu erkennen, dass entgegen der vorherigen Ausführungsformen die Höhe der jeweiligen Vorschubzone nicht mehr direkt eingegeben werden kann. Sie ergibt sich automatisch aus den angezeigten Höhen der Vorschubzonen über dem Boden 9.
Ferner ist zu erkennen, dass gegenüber Figur 5 zusätzlich zur Drehzahl nunmehr auch die Verfahrgeschwindigkeit (0,5 m/min bei der aktuell einstellbaren Vorschubzone) des Fräskopfes 3 für jede Vorschubzone eingestellt werden kann. Für jeden einzustellenden Wert ist vorzugsweise ein zugeordnetes Drehfeld 24, 34 vorgesehen. Gehört es nicht zur aktuell einstellbaren Vorschubzone, wird es wie die entsprechenden Eingabefelder 23, 33(, 43) deaktiviert dargestellt.
Ferner ist zu erkennen, dass die maximale Höhe von 1600 mm nicht nach oben hin verändert werden kann, gekennzeichnet durch den nach oben weisenden, nicht ausgefüllten Pfeil des zugehörigen Drehfelds 24. Abgesehen davon sind die Einheiten der veränderbaren Werte von den Einstellwerten getrennt, sodass nur die Zahlenwerte selbst geändert werden müssen.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden angegebenen Ausführungsfor- men beschränkt.
Für jedwede Änderung kann ein Bestätigungsdialog vorgesehen sein, der angezeigt wird, um die jeweilige Änderung wirksam werden zu lassen. Dies ist insbesondere beim Entfernen einer Vorschubzone sinnvoll.
Die Erfindung kann auf jede Art von Ballenöffner, wie beispielsweise mit entlang einer Kreislinie in ein und dieselbe Richtung entlang einer Kreislinie bewegtem Fräskopf, angewendet werden. Die Elemente der dargestellten Bildschirminhalte können frei gegeneinander ausgetauscht und miteinander kombiniert werden. Dies betrifft insbesondere die Auswahl der für die Vorschubzonen einstellbaren Werte. Die Möglichkeit des Hinzufügens und Entfernens von Vorschubzonen kann bei allen Ausführungsform vorgesehen sein oder entfallen. Die nicht einstellbaren Werte sind vorgegeben, sei es mittels eines Berechnungsalgorithmus', eines Parametrierprozesses wie einer Lernfahrt und/oder mittels einer Wertedatenbank. Die Abschnitte 20, 30, 40 müssen nicht in der Form angezeigt werden. Beispielsweise kann der Abschnitt 20 bzw. 40 entfallen, da deren Werte von den jeweils anderen Werten des Abschnitts 40 bzw. 20 abhängig sind.
Die grafischen Bedienelemente wie Textfeld, Drehfeld usw. können eben- falls durch andere Bedienelemente ersetzt sein.
Anstelle des hier dargestellten berührungssensitiven Bildschirms können selbstredend auch andere Bedienelemente wie Schalter mit darüber angeordneten Werteanzeigen verwendet werden, um Vorschubzonen einzustel- len.
Anstelle oder zusätzlich zum Bedienterminal 8 kann auch eine zentrale Bedienung vorgesehen sein, die beispielsweise über einen Bus mit dem jeweiligen Ballenöffner 1 gekoppelt ist. Die Ansteuerung des Ballenöffners 1 muss ebenfalls nicht in der Ballenöffner 1 integriert sein sondern kann zusätzlich oder alternativ von extern angeschaltet sein.
Das Bedienterminal 8 kann durch jede andere Art von Bedieneinheit ersetzt sein.
Anstelle oder zusätzlich zum Scrollbalken 15 kann jede andere Art von Mechanismus vorgesehen sein, den Bildschirminhalt zu verschieben. Bei einem berührungssensitiven Bildschirm ist beispielsweise ein Wischen vorsehbar, wie dies aus dem Bereich der Mobilfunktelefone bekannt ist. Im Ergebnis liefert die Erfindung eine sehr einfache Möglichkeit, einen Ballenöffner an verschiedene Gegebenheiten in Bezug auf das Abtragen von Fasermaterial eingestellt zu werden. Zusätzlich kann der Ballenöffner sehr einfach an die Gegebenheiten vor Ort, wie Bodenunebenheiten, ange- passt werden.
Bezugszeichen liste
1 Ballenöffner
2 Gehäuse
3 Fräskopf
4 Faserausgabe
5 Antrieb
6 Schiene
7 Steuerung
8 Bedienterminal
9 Boden
10 Bildschirm
1 1 Statusbereich
12 Titelbereich
13 Begrenzungslinie
14 Zonengrenze
15 Scrollbalken 20 Höhenwerteabschnitt
21 Knopf
22 Wertangabefeld
23 Eingabefeld
24 Änderungsknopf
30 Antriebswerteabschnitt
31 Knopf
32 Wertangabefeld
33 Eingabefeld
34 Änderungsknopf 40 Zonenhöhenwerteabschnitt
41 Knopf
42 Wertangabefeld
43 Eingabefeld
44 Änderungsknopf
50 Hinzufügen/Entfernen-Abschnitt
51 Hinzufügen-Knopf
52 Bewegungsachse
53 Zonengrenze sv Verfahr- oder Abtragweg

Claims

Patentansprüche
1 . Ballenöffner (1 ),
• aufweisend zumindest eine Fräswalze, gestaltet, mittels Rotierens um eine Rotationsachse und Bewegens entlang eines vorbestimmten Verfahr- oder Abtragwegs (sv) in einem spitzen oder rechten Winkel zur Rotationsachse
- einen Faserballen von einer der zumindest einen Fräswalze zugewandten Seite her abzufräsen und
- damit Fasermaterial aus dem Faserballen herauszulösen, und
• gestaltet, auf zumindest zwei Vorschubzonen eingestellt zu werden jeweils in Bezug auf
- eine jeweils zugehörige Höhe bzw. Position in Bezug auf einen Boden (9), auf dem der Faserballen aufliegt,
- einen jeweils zugehörigen Vorschub und/oder
- auf eine zugehörige Arbeitsgeschwindigkeit des Ballenöffners (1) eingestellt zu werden.
2. Ballenöffner (1 ) gemäß Anspruch 1 , wobei die Arbeitsgeschwindigkeit eine Drehzahl und/oder eine Verfahrgeschwind ig keit der zumindest einen Fräswalze entlang des vorbestimmten Verfahr- oder Abtragwegs (sv) der zumindest einen Fräswalze entlang des Faserballens beinhaltet. 3. Ballenöffner (1 ) gemäß einem der vorhergehende Ansprüche, ferner gestaltet, auf Basis eines vorbestimmten maximalen Abstands der zumindest einen Fräswalze zu dem Boden (9) die Höhen bzw. Positionen und/oder Vorschubwerte der Vorschubzonen zu ermitteln. Ballenöffner (1 ) gemäß Anspruch 3, ferner gestaltet, auf Basis des vorbestimmten maximalen Abstands der zumindest einen Fräswalze zu dem Boden (9) und der Höhe bzw. Position zumindest einer der Vorschubzonen die Höhe bzw. Position zumindest einer anderen Vorschubzone initial zu ermitteln.
Ballenöffner (1 ) gemäß einem der vorhergehende Ansprüche, ferner gestaltet, auf einen maximalen Abstand der zumindest einen Fräswalze zu dem Boden (9) eingestellt zu werden.
Ballenöffner (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gestaltet, auf Basis der eingestellten Vorschubzonen die zumindest eine Fräswalze in Bezug auf den zumindest einen Faserballen dynamisch so auszurichten, dass zu jedem Zeitpunkt eine im Wesentlichen gleiche, vorbestimmte Menge an Fasermaterial herausgelöst wird.
7. Ballenöffner (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dem Boden (9) nächstliegende Vorschubzone in einer vorbestimmten Mindesthöhe über dem Boden (9) beginnt.
8. Ballenöffner (1 ) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend und/oder gekoppelt mit einer Eingabevorrichtung (8), gestaltet, den Ballenöffner (1 ) auf die zumindest zwei Vorschubzonen einzustellen.
PCT/EP2017/067880 2016-08-15 2017-07-14 Ballenöffner WO2018033311A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17739586.0A EP3497270A1 (de) 2016-08-15 2017-07-14 Ballenöffner
CN201780050409.6A CN109642351B (zh) 2016-08-15 2017-07-14 开包机
BR112019002882A BR112019002882A8 (pt) 2016-08-15 2017-07-14 Abridor de fardo

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115097.5 2016-08-15
DE102016115097 2016-08-15
DE102017109520.9A DE102017109520A1 (de) 2016-08-15 2017-05-04 Ballenöffner
DE102017109520.9 2017-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033311A1 true WO2018033311A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=61018675

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067376 WO2018033304A1 (de) 2016-08-15 2017-07-11 Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer überlast an einem ballenöffner
PCT/EP2017/067880 WO2018033311A1 (de) 2016-08-15 2017-07-14 Ballenöffner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067376 WO2018033304A1 (de) 2016-08-15 2017-07-11 Verfahren und vorrichtung zum detektieren einer überlast an einem ballenöffner

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3497269B1 (de)
CN (2) CN109563650B (de)
BR (2) BR112019002886B1 (de)
DE (2) DE102017109548A1 (de)
WO (2) WO2018033304A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381543A (fr) * 1963-10-31 1964-12-14 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux machines à gratter les balles de fibres textiles
US4363585A (en) * 1979-09-25 1982-12-14 Automatic Material Handling, Inc. Bale level control system for mechanical hopper feeder
US4493131A (en) * 1981-12-11 1985-01-15 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. Control device for opening fiber bales
EP0193647A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
GB2282152A (en) * 1993-09-24 1995-03-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Process and apparatus for removing fibre flocks from textile fibre bales
EP2322701A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Marzoli S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Aufnahme einer Faser aus einem Faserballen auf einer Rolle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315979A1 (de) * 1983-05-02 1984-11-08 Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth Schaltung fuer ballenfraesen zur erzielung einer gleichmaessigen aufloesung
WO2009062325A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-22 Maschinenfabrik Rieter Ag Ballenabtragmaschine
CH706899A1 (de) * 2012-08-29 2014-03-14 Rieter Ag Maschf Abtragorgan zum Abtragen von Faserflocken von Faserballen.
CH710258A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CH710257A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-29 Rieter Ag Maschf Ballenöffner.
CN105755583A (zh) * 2016-04-18 2016-07-13 温州市瓯海三垟福其服装辅料厂 一种纤维开包送料机

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1381543A (fr) * 1963-10-31 1964-12-14 Alsacienne Constr Meca Perfectionnement aux machines à gratter les balles de fibres textiles
US4363585A (en) * 1979-09-25 1982-12-14 Automatic Material Handling, Inc. Bale level control system for mechanical hopper feeder
US4493131A (en) * 1981-12-11 1985-01-15 Fratelli Marzoli & C. S.P.A. Control device for opening fiber bales
EP0193647A1 (de) * 1985-02-07 1986-09-10 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Steuerung für eine Maschine zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen
GB2282152A (en) * 1993-09-24 1995-03-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Process and apparatus for removing fibre flocks from textile fibre bales
EP2322701A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-18 Marzoli S.P.A. Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Aufnahme einer Faser aus einem Faserballen auf einer Rolle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109520A1 (de) 2018-02-15
BR112019002882A8 (pt) 2022-07-05
BR112019002886A2 (pt) 2019-05-21
BR112019002886B1 (pt) 2023-03-28
BR112019002882A2 (pt) 2019-05-21
CN109642351A (zh) 2019-04-16
BR112019002886A8 (pt) 2022-07-05
DE102017109548A1 (de) 2018-02-15
EP3497270A1 (de) 2019-06-19
CN109563650B (zh) 2022-06-24
CN109563650A (zh) 2019-04-02
EP3497269B1 (de) 2023-08-30
CN109642351B (zh) 2022-02-01
WO2018033304A1 (de) 2018-02-22
EP3497269A1 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010714B1 (de) NIVELLIEREINRICHTUNG FÜR EINE STRAßENBAUMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUM REGELN DER FRÄSTIEFE ODER FRÄSNEIGUNG BEI EINER STRAßENBAUMASCHINE
DE2832085C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenstellen von Fasermischungen
EP3378298A1 (de) Landwirtschaftliches terminal
EP2057876B1 (de) Zweischeibenstreuer
EP0511488A1 (de) Papierfalzmaschine mit einstellbaren Falzwalzen
EP2687922A2 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einer Steuerungseinrichtung
DE102013201633B3 (de) Einrichtung zur Verstellung der Position einer Gegenschneide gegenüber einer Häckseleinrichtung
EP2629187B1 (de) Verfahren zur Anpassung der graphischen Darstellung auf der Bedienoberfläche einer Computeranwenderstation
EP3489414B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
CH691379A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Faserflocken von Textilfaserballen.
DE3404732A1 (de) Vorrichtung zum regeln der zufuehrung des mahlgutes zu einem walzwerk fuer das mahlen von getreide oder aehnlichen erzeugnissen
DE29609900U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von zylindrischen Gegenständen
DE102011018469B4 (de) Fertiger und Vorrichtung zum Verstellen eines Seitenschildes
WO2018033311A1 (de) Ballenöffner
EP4108831B1 (de) Verfahren zur steuerung einer strassenfräsmaschine und strassenfräsmaschine
DE2057394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Bettmischanlage
EP3795054B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer kehreinrichtung mit einem kehrgutbehälter mit füllstandsdetektionseinrichtung
DD297672A5 (de) Vorrichtung zur automatischen kompensierung des verschleisses der kreisfoermigen buerste einer geradlinigen kaemmaschine
DE3231148A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des abstandes zwischen der matrize und den kollerrollen einer kollerpresse
DE3831491C2 (de)
EP3808536B1 (de) Verfahren zur einstellung eines arbeitspunkts einer folienreckanlage und folienreckanlage zur herstellung einer kunststofffolie
EP0745726A2 (de) Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
DE102021107756A1 (de) Maschine, system und verfahren für automatisierten frästrennschnittvorgang
DE102011014209A1 (de) Scalperwalzen-Anordnung zum Nivellieren von auf einem Förderband aufliegenden Schüttgutmengen, insbesondere Holzschüttgutmengen
EP0953529B1 (de) Bogenrückhalter für einen Non-Stop-Stapelwechsler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17739586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017739586

Country of ref document: EP

Effective date: 20190315

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019002882

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019002882

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190212