WO2018027249A1 - Vorrichtung zur begurtung von pferden - Google Patents

Vorrichtung zur begurtung von pferden Download PDF

Info

Publication number
WO2018027249A1
WO2018027249A1 PCT/AT2017/050022 AT2017050022W WO2018027249A1 WO 2018027249 A1 WO2018027249 A1 WO 2018027249A1 AT 2017050022 W AT2017050022 W AT 2017050022W WO 2018027249 A1 WO2018027249 A1 WO 2018027249A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
pressure plates
plates
tether
horse
Prior art date
Application number
PCT/AT2017/050022
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael ESTERMANN
Walter BOUDA
Friedrich Strasser
Original Assignee
Estermann Michael
Bouda Walter
Friedrich Strasser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Estermann Michael, Bouda Walter, Friedrich Strasser filed Critical Estermann Michael
Publication of WO2018027249A1 publication Critical patent/WO2018027249A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/025Saddle-trees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B2001/006Longeing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • B68C1/04Adjustable saddles
    • B68C2001/042Adjustable saddles self-adjustable by means of articulations

Definitions

  • the invention relates to a device for the equitation of horses with two, movably attached to an arcuate support pressure plates for the area of the front saddle position of the horse and a tether connected to the support.
  • the invention is thus based on the object of designing a lunging device of the type described in the introduction in such a way that punctual pressure loads on the tissue of the horse lying below the lunging device are avoided and an advantageous body movement of the horse is made possible.
  • the invention achieves the stated object by the fact that the tether is secured in the center of coverage by the printing plates.
  • the invention is based on the finding that, especially in the region of bones located just below the skin, such as in the region of the front of the withers, slight punctiform pressure loads are sufficient to cause circulatory disturbances in the stressed tissue, as is the case, for example, on the weld pattern Detects printing plates.
  • the pressure plates remain freely movable during a movement of the begurteten horse, so that their position can be adapted to the body movement of the horse and harmful pressure peaks are avoided by resting the carrier or the tether on the printing plates.
  • the printing plates can be adapted to the horse's back by padding.
  • the printing plates may not be deformable for a uniform load transfer and must be at least predominantly rigid. According to the invention it does not matter whether the Begurtungsvorplatz is used as a harness, lunging or saddle, because it is only about a Begurtung so that the horse is not restricted in its movement.
  • the movement of the body trunk of the horse is in step and trot essentially as sideways bending, galloping in the case of a physiologically optimal active posture as flexion and extension of the spine pronounced, so that a thrust development from the hindquarters of the horse is possible.
  • the invention provides that the printing plates are rotatably articulated about two predetermined axes on the carrier. These axes are arranged in such a way that the pressure plates can follow on the one hand a lateral bending of the horse's bottom and on the other hand a bending and stretching of the spine of the horse. This means that one axis is essentially horizontal and a second axis is essentially horizontal vertically but inclined to the course of the horse's back.
  • the tether be permanently spaced from the pressure plates in the tenter position so that the pressure plates remain freely movable relative to the wearer and can follow the body movement of the moving horse. If several printing plates are used on each side of the carrier, it is therefore also essential that these printing plates remain freely movable relative to one another and are not connected to one another. Particularly advantageous construction conditions arise when the carrier has a respective extended over the articulation point of the printing plates spacers for the tether.
  • the tether may be formed continuously or be attached in two parts each with one end to the carrier or to the two spacers.
  • the spacers can vertically cover the printing plates in the strapping position.
  • the tether can span the carrier on the side facing away from the printing plates and form the two spacers beyond the pivot points of the printing plates requirements for the tether.
  • the printing plates are made flexible in their edge region.
  • a particularly compact design can be achieved for the device according to the invention, when the pressure plates are rotatably attached to a pair of axle stubs of a cross piece via spacers about a first predetermined axis. are deflected, which is articulated rotatably on the carrier with a second, transverse to the first predetermined axis Achsstummelpress about a second predetermined axis.
  • the carrier, crosspiece and spacers form a universal joint which can move about two axes, which leads in particular to a particularly low construction height of the device.
  • the printing plates are rotatable about each of the two predetermined axes, starting from a normal position of 5 ° -15 °, in particular 10 °.
  • the overall height of the device according to the invention can also be significantly reduced overall, if the cross pieces are each housed in a recess of the carrier, wherein the second Achsstummelcru is rotatably mounted in two with respect to the recess and subsequent thereto gergeraus founded aus the carrier.
  • the cross pieces terminate approximately flush with the carrier in a non-pivoted-out basic position, so that essentially no additional assembly height is required for the two-axis pivoting of the printing plates in comparison to non-pivotable, rigidly mounted printing plates.
  • an ergonomically particularly advantageous Begur- device which also allows the rider a much more direct contact with the horse.
  • the carrier has a plurality of bearing recesses offset parallel to one another in the direction of the first predetermined axis.
  • the second Achsstummelpress the respective crosspiece can be used depending on the desired chamber width in one of the mutually parallel LagerausappelInstitut and rotatably mounted there with a corresponding bearing counterpart.
  • such a bearing counterpart can be designed as a simple, fixable on the support bearing block, which on a The edge region of the recess adjoins this and spans all mutually parallel bearing recesses.
  • the invention also relates to a saddle tree with at least one of the devices according to the invention for Begurtung, wherein the carrier is designed as an anatomically shaped support structure for the front and rear saddle position, to which both in the region of the front and in the rear saddle position each two pressure plates about two predetermined axes are rotatably hinged to the carrier.
  • the carrier thus comprises at least two opposed pairs of pressure plates, a pair for the front and a pair for the rear saddle position.
  • the front pair of pressure plates has a steeper inclination relative to a horizontal plane than the pressure plate pair for the rear saddle position, because the pressure plate pair for the front saddle layer is formed so that it rests substantially on the trapezius and the underlying latissimus Dorsi muscle during the pair of pressure plates of the rear satellites is formed so that it rests substantially in the rear part of the longissimus muscle.
  • the two pressure plates for the front saddle be formed so that their length at least equal to the width of the latissimus Dorsi muscle in the support area and that the two pressure plates for the rear saddle position are designed so that their shape in the Substantially corresponds to the shape of the longissimus muscle in the support area.
  • the length of the pressure plates for the rear saddle position can be chosen so that they connect directly to the pressure plates for the front saddle position apart from a required pivot radius.
  • FIG. 1 is a side view of a device according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 3 a of FIG. 1 corresponding side view of a second embodiment of a device according to the invention
  • Fig. 4 is a section along the line IV - IV of Fig. 3 and
  • Fig. 5 is a saddle tree with two devices according to the invention according to the second embodiment.
  • the two pressure plates 1 and 2 are in the area of the front saddle position 5.
  • the two pressure plates 1 and 2 are hinged to the carrier 3 via hinges pivotable about two axes 6 and 7. These joints are covered by the carrier 3 by spacers 8, which simultaneously form supports for a tether 9, which spans the carrier 3 on the side remote from the printing plates 1 and 2.
  • the two predetermined axes of rotation 6 and 7 of the joints are arranged so that the axis 6 in Begurtungslage substantially horizontally parallel to the longitudinal axis of the horse 4 and the second axis 7 is arranged substantially vertically but inclined to the horse's trunk so that it is a tangent to the Horse marsh forms in the contact area of the two pressure plates 1 and 2 on the front saddle position 5.
  • the two printing plates 1 and 2 with a padding 10 are stabilized for good pressure distribution in the central region by the underlying printing plates 1 and 2, while it protrudes at the edge region of the printing plates 1 and 2 bendable over this, so that the device can better follow a movement of the horse 4.
  • the printing plates 1 and 2 can be made flexible even in its edge region.
  • the printing plates 1 and 2 are each about spacers 1 1 about a first predetermined axis 7 rotatably hinged to an axle pair of a crosspiece 12.
  • the crosspiece 12 has a second axis-stub pair 13, which runs transversely to the first predetermined axis 7 and which is pivotably connected to the carrier 3 about a second predetermined axis 6.
  • the compact construction height of the illustrated second embodiment results from the fact that the cross pieces 12 are accommodated in a respective recess 12 adapted to the respective cross piece 12, wherein in each case the second pair of axle stubs 13 in two opposite with respect to the recess 14 and adjoining the recess 14 bearing recesses 15th of the carrier 3 is stored.
  • the support 3 In order to adapt the Begurtungsvor Vietnamese to different chamber widths, without requiring a complex and thus unfavorable in terms of construction height structural change of the support 3 is required, the support 3 according to a particularly preferred embodiment of the invention a plurality of each other in the direction of the first predetermined axis 7 in parallel offset bearing recesses 15, in which the Achstummel the second Achstum- melpases 13 of the cross pieces 12 can be used optionally and rotatably mounted there with a corresponding bearing counterpart.
  • a bearing counterpart can be designed as a simple, fixable on the support 2 bearing block 22, which adjoins an edge region of the recess 14 to this and spans all mutually parallel bearing recesses 15.
  • the recess 14 so be configured so that they can accommodate cross pieces 12 in all it issuing layers.
  • the invention Begurtungsvoriques can be used in a particularly advantageous embodiment as a saddle tree, as shown by way of example in Fig. 5.
  • the support 3 is designed as a support structure that is anatomically adapted to the saddle position of a horse 4, to which two pressure plates 1 and 2 each have two predefined axes 6 and 7 both in the area of the front saddle position 16 and in the area of the rear saddle position 17 are hinged.
  • the two pressure plates 1 and 2 of the front satellites 16 have a steeper inclination with respect to a horizontal plane than the pressure plate pair 1 and 2 of the rear saddle position 17, because the pressure plate pair 1 and 2 for the front saddle position 16 are designed such that it essentially rests on the trapezius 18 and the underlying latissimus dorsi muscle 19, while the pressure plate pair of the rear saddle layer 17 is formed so that it rests substantially on the longissimus muscle 20.
  • the pressure plates 1 and 2 are each formed as large as anatomically possible, namely the two pressure plates 1 and 2 for the front saddle 16 such in that its length corresponds at least to the width of the latissimus Dorsi muscle 19 in the contact area and the two pressure plates 1 and 2 of the rear saddle position 17 are designed such that their shape substantially corresponds to the shape of the longissimus muscle 20 also in the contact area.
  • the length of the printing plates 1 and 2 can in each case be selected such that, apart from a required pivoting radius of approximately 5 to 15 °, they each adjoin one another directly from a normal position in the region of the middle saddle position 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Begurtung von Pferden (4) mit zwei, beweglich an einem bogenförmigen Träger (3) befestigten Druckplatten (1,2) für den Bereich der vorderen Sattellage (5) des Pferdes (4) und einem mit dem Träger (3) verbundenen Haltegurt (9) beschrieben. Um eine Longiervorrichtung der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, dass punktuelle Druckbelastungen auf das unter der Longiervorrichtung liegende Gewebe des Pferdes (4) vermieden und eine vorteilhafte Körperbewegung des Pferdes (4) ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass der Haltegurt (9) in Begurtungslage von den Druckplatten (1, 2) beabstandet und die Druckplatten (1, 2) um je zwei vorgegebene Achsen (6, 7) drehbar am Träger (3) angelenkt sind.

Description

Vorrichtung zur Bequrtunq von Pferden
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Begurtung von Pferden mit zwei, beweglich an einem bogenförmigen Träger befestigten Druckplatten für den Bereich der vorderen Sattellage des Pferdes und einem mit dem Träger verbundenen Haltegurt.
Stand der Technik
Als Tragbügel für Pferdegeschirre oder Longiergurte ist es bekannt,
(DE 202012002950 U1 ) einen bogenförmigen Träger vorzusehen, an dem um zwei quer zum Träger verlaufende Achsen drehbar gelagerte Druckplatten angelenkt sind, die in Longierlage nicht auf dem Wirbelbereich, sondern auf den Rippen des Pferdes auflasten. Nachteilig daran ist allerdings, dass derartige Konstruktionen auf das darunterliegende Gewebe bei einer Bewegung des Pferdes punktuelle Druckspitzen ausüben, die zu Durchblutungsstörungen, Sauerstoffmangel, Ver- Spannungen, Schmerzen, Verkürzungen und Bewegungseinschränkungen führen. Die biomechanischen Folgen dieser Körperhaltung sind fatal und führen meist zu schmerzhaften Degenerationen des Bewegungsapparates.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Longiervorrichtung der ein- gangs geschilderten Art so auszugestalten, dass punktuelle Druckbelastungen auf das unter der Longiervorrichtung liegende Gewebe des Pferdes vermieden und eine vorteilhafte Körperbewegung des Pferdes ermöglicht wird. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Haltegurt in Begur- tungslage von den Druckplatten beabstandet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass gerade im Bereich von dicht unter der Haut liegenden Knochen wie beispielsweise im Bereich der vorderen Sat- tellage schweifwärts des Widerrists geringe punktuelle Druckbelastungen ausreichen, um Durchblutungsstörungen im belasteten Gewebe zu verursachen, wie sich beispielsweise am Schweißbild auf den Druckplatten erkennen lässt. Zufolge der Erfindung bleiben die Druckplatten bei einer Bewegung des begurteten Pferdes frei beweglich, sodass sich deren Lage an die Körperbewegung des Pferdes anpassen kann und schädliche Druckspitzen durch ein Aufliegen des Trägers oder des Haltegurtes auf den Druckplatten vermieden werden. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können allerdings nicht nur Lageänderungen durch die Körperbewegung des Tieres, sondern auch längerfristige Änderungen des Körperbaues durch Zu- oder Abnahme von Fett- und Muskelmasse ausgeglichen wer- den. Um diesen Effekt weiter zu verbessern, können die Druckplatten über eine Polsterung an den Pferderücken angepasst werden. Die Druckplatten dürfen für eine gleichmäßige Lastabtragung aber nicht verformbar sein und müssen zumindest überwiegend starr ausgebildet sein. Erfindungsgemäß spielt es dabei keine Rolle, ob die Begurtungsvorrichtung als Pferdegeschirr, Longiergurt oder Sattel verwendet wird, weil es nur darum geht, eine Begurtung so auszugestalten, dass das Pferd in seiner Bewegung nicht eingeschränkt wird.
Wie bereits eingangs beschrieben, ist die Bewegung des Körperrumpfes des Pferdes im Schritt und Trab im Wesentlichen als Seitwärtsbiegung, im Galopp im Fall einer physiologisch optimalen aktiven Tragehaltung als Beugen und Strecken der Wirbelsäule ausgeprägt, sodass eine Schubentwicklung ausgehend von der Hinterhand des Pferdes möglich wird. Dementsprechend ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Druckplatten um je zwei vorgegebene Achsen drehbar am Träger angelenkt sind. Diese Achsen sind dabei so angeordnet, dass die Druckplatten einerseits einer Seitwärtsbiegung des Pferderumpfes und andererseits einem Beu- gen und Strecken der Wirbelsäule des Pferdes folgen können. Das bedeutet, dass eine Achse im Wesentlichen horizontal und eine zweite Achse im Wesentlichen vertikal, aber an den Verlauf des Pferderückens angepasst geneigt verlaufen muss.
Grundsätzlich ist für die Erfindung lediglich maßgeblich, dass der Haltegurt in Be- gurtungslage dauerhaft von den Druckplatten so beabstandet ist, dass die Druck- platten gegenüber dem Träger frei beweglich bleiben und der Körperbewegung des sich bewegenden Pferdes folgen können. Kommen mehrere Druckplatten auf jeder Seite des Trägers zum Einsatz, ist es daher auch unumgänglich, dass diese Druckplatten zueinander frei beweglich bleiben und nicht miteinander in Verbindung stehen. Besonders vorteilhafte Konstruktionsbedingungen ergeben sich, wenn der Träger je einen über den Anlenkpunkt der Druckplatten verlängerten Abstandhalter für den Haltegurt aufweist. Der Haltegurt kann dabei durchgehend ausgebildet sein oder zweiteilig jeweils mit einem Ende am Träger oder an den beiden Abstandhaltern befestigt werden.
Um eine freie Beweglichkeit der Druckplatten unabhängig von der Bewegung des Pferdes sicherzustellen, können die Abstandhalter die Druckplatten in Begurtungs- lage vertikal überdecken.
Damit ein konstruktiv aufwendiges Befestigen des Haltegurtes am Träger entfallen kann und eine damit verbundene Bruchgefahr des Haltegurtes vermieden wird, kann der Haltegurt den Träger auf der von den Druckplatten abgewandten Seite umspannen und die beiden Abstandhalter über die Anlenkpunkte der Druckplatten hinausgehende Auflagen für den Haltegurt bilden.
Um etwaige Druckspitzen im Randbereich der Druckplatten zusätzlich zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Druckplatten in ihrem Randbereich biegsam ausgestaltet sind. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass die Druckplatten für eine gleichmäßige Druckverteilung in ihrem zentralen Auflagebereich starr bleiben und lediglich der äußerste Rand entsprechend biegsam ausgebildet wird, um einer Bewegung des Pferdes in diesem Bereich besser folgen zu können.
Eine besonders kompakte Bauweise kann für die erfindungsgemäße Vorrichtung erreicht werden, wenn die Druckplatten je über Abstandhalter um eine erste vor- gegebene Achse drehbar an einem Achstummelpaar eines Kreuzstückes ange- lenkt sind, das mit einem zweiten, quer zur ersten vorgegebenen Achse verlaufenden Achsstummelpaar um eine zweite vorgegebene Achse drehbar am Träger angelenkt ist. Träger, Kreuzstück und Abstandhalter bilden dabei ein um zwei Achsen bewegliches Kardangelenk, was insbesondere zu einer besonders gerin- gen Aufbauhöhe der Vorrichtung führt. Um Druckspitzen an den Randbereichen der Druckplatten bestmöglich vermeiden zu können, wird vorgeschlagen, dass die Druckplatten um jede der beiden vorgegebenen Achsen ausgehend von einer Normalstellung jeweils 5° - 15°, insbesondere 10° drehbar sind.
Die Aufbauhöhe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann insgesamt darüber hinaus deutlich verringert werden, wenn die Kreuzstücke je in einer Aussparung des Trägers untergebracht sind, wobei das zweite Achsstummelpaar in zwei bezüglich der Aussparung gegenüberliegende und an diese anschließende La- gerausnehmungen des Trägers drehbar gelagert ist. Zufolge dieser Maßnahme schließen die Kreuzstücke in einer nicht ausgeschwenkten Grundposition etwa fluchtend mit dem Träger ab, sodass für die um zwei Achsen schwenkbare Anlen- kung der Druckplatten im Wesentlichen keine zusätzliche Aufbauhöhe im Vergleich zu nicht um zwei Achsen schwenkbare, starr befestigten Druckplatten erforderlich ist. Insbesondere für den Fall, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung im Rahmen eines Sattelbaumes wie weiter unten beschrieben zum Einsatz kommt, lässt sich durch diese Maßnahme eine ergonomisch besonders vorteilhafte Begur- tungsvorrichtung erreichen, die zusätzlich für den Reiter einen deutlich direkteren Kontakt mit dem Pferd ermöglicht.
Um eine erfindungsgemäße Vorrichtung an unterschiedliche Kammerweiten anpassen zu können, ohne dass hierfür unterschiedliche Konstruktionen des Trägers erforderlich wären, wird vorgeschlagen, dass der Träger mehrere zueinander in Richtung der ersten vorgegebenen Achse parallel versetzte Lagerausnehmungen aufweist. Das zweite Achsstummelpaar des jeweiligen Kreuzstückes kann dadurch je nach gewünschter Kammerweite in eine der zueinander parallelen Lagerausnehmungen eingesetzt und dort mit einem entsprechenden Lagergegenstück drehbar gelagert werden. Im einfachsten Fall kann ein derartiges Lagergegenstück als einfacher, auf dem Träger fixierbarer Lagerblock ausgeführt sein, der an einem Randbereich der Aussparung an diese anschließt und alle parallel zueinander versetzte Lagerausnehmungen überspannt.
Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Sattelbaum mit wenigstens einer der dungsgemäßen Vorrichtungen zur Begurtung, wobei der Träger als anatomisch geformte Stützkonstruktion für die vordere und hintere Sattellage ausgebildet ist, an die sowohl im Bereich der vorderen als auch im Bereich der hinteren Sattellage jeweils zwei Druckplatten um je zwei vorgegebene Achsen drehbar am Träger angelenkt sind. Der Träger umfasst somit wenigstens zwei gegenüberliegende Druckplattenpaare, ein Paar für die vordere und ein Paar für die hintere Sattellage. Das vordere Paar Druckplatten weist dabei eine bezüglich einer Horizontalebene steilere Neigung auf als dass Druckplattenpaar für die hintere Sattellage, weil das Druckplattenpaar für die vordere Sattellage so ausgebildet ist, das es im Wesentlichen auf dem Trapezius- und dem darunterliegenden Latissimus Dorsi-Muskel aufliegt, während das Druckplattenpaar der hinteren Satellage so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen im hinteren Teil des Longissimus-Muskels aufliegt.
Um der Aufgabenstellung der Erfindung, nämlich punktuelle Druckbelastungen auf das Gewebe des Pferdes zu vermeiden und eine vorteilhafte Körperbewegung des Pferdes zu ermöglichen, gerecht zu werden, ist es wesentlich, dass in Bezug auf die Druckplatten jede Form von Druckspitzen vermieden werden. Abgesehen von einer möglichst flachen Ausgestaltung der Druckplatten und einem etwaig biegsamen Randbereich derselben kommt es daher vorallem auch darauf an, dass die Druckplatten für eine gute Lastverteilung flächenmäßig so groß wie anatomisch und konstruktiv möglich ausgestaltet werden.
Es wird daher vorgeschlagen, dass die beiden Druckplatten für die vordere Sattel- läge so ausgebildet sind, dass ihre Länge wenigstens der Breite des Latissimus Dorsi-Muskels im Auflagebereich entspricht und dass die beiden Druckplatten für die hintere Sattellage so ausgestaltet sind, dass deren Form im Wesentlichen der Form des Longissimus-Muskels im Auflagebereich entspricht. Die Länge der Druckplatten für die hintere Sattellage kann dabei so gewählt werden, dass diese abgesehen von einem erforderlichen Schwenkradius unmittelbar an die Druckplatten für die vordere Sattellage anschließen. Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 ,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV - IV der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Sattelbaum mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen gemäß der zweiten Ausführungsform.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Begurtung von Pferden umfasst zwei Druckplatten 1 und 2, die an einem bogenförmigen Träger 3 beweglich befestigt sind. In Begurtungslage eines Pferdes 4 liegen die beiden Druckplatten 1 und 2 im Bereich der vorderen Sattellage 5 auf.
Erfindungsgemäß sind die beiden Druckplatten 1 und 2 über um zwei Achsen 6 und 7 drehbare Gelenke am Träger 3 angelenkt. Diese Gelenke werden vom Trä- ger 3 durch Abstandhalter 8 überdeckt, die gleichzeitig Auflagen für einen Haltegurt 9 bilden, der den Träger 3 auf der von den Druckplatten 1 und 2 abgewandten Seite umspannt.
Die beiden vorgegebenen Drehachsen 6 und 7 der Gelenke sind so angeordnet, dass die Achse 6 in Begurtungslage im Wesentlichen horizontal parallel zur Längsachse des Pferdes 4 und die zweite Achse 7 im Wesentlichen vertikal aber derart zum Pferderumpf geneigt angeordnet ist, dass sie eine Tangente an den Pferderumpf im Auflagebereich der beiden Druckplatten 1 und 2 auf die vordere Sattellage 5 bildet.
Um eine Anpassung der Druckplatten 1 und 2 an die Körperform des Pferdes 4 zu ermöglichen, sind die beiden Druckplatten 1 und 2 mit einer Polsterung 10 über- zogen. Diese Polsterung 10 wird zur guten Druckverteilung im zentralen Bereich durch die dahinterliegenden Druckplatten 1 und 2 stabilisiert, während sie am Randbereich der Druckplatten 1 und 2 biegsam über diese hinausragt, sodass die Vorrichtung einer Bewegung des Pferdes 4 besser folgen kann. Um diesen Effekt weiter zu verstärken, können die Druckplatten 1 und 2 selbst in ihrem Randbereich biegsam ausgestaltet sein.
In der in den Figuren 3 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsform sind die Druckplatten 1 und 2 je über Abstandhalter 1 1 um eine erste vorgegebene Achse 7 drehbar an einem Achstummelpaar eines Kreuzstückes 12 angelenkt. Das Kreuz- stück 12 weist ein zweites, quer zur ersten vorgegebenen Achse 7 verlaufendes Achstummelpaar 13 auf, das um eine zweite vorgegebene Achse 6 drehbar am Träger 3 angelenkt ist.
Die kompakte Aufbauhöhe der dargestellten zweiten Ausführungsform ergibt sich dadurch, dass die Kreuzstücke 12 jeweils in einer an das jeweilige Kreuzstück 12 angepassten Aussparung 14 untergebracht sind, wobei jeweils das zweite Achstummelpaar 13 in zwei bezüglich der Aussparung 14 gegenüberlegende und an die Aussparung 14 anschließende Lagerausnehmungen 15 des Trägers 3 gelagert ist.
Um die Begurtungsvorrichtung an unterschiedliche Kammerweiten anpassen zu können, ohne dass hierfür eine aufwendige und damit hinsichtlich der Aufbauhöhe ungünstige konstruktive Änderung des Trägers 3 erforderlich wäre, weist der Träger 3 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung mehrere zueinander in Richtung der ersten vorgegebenen Achse 7 parallel versetzte Lagerausnehmungen 15 auf, in die die Achstummel des zweiten Achstum- melpaares 13 der Kreuzstücke 12 wahlweise eingesetzt und dort mit einem entsprechenden Lagergegenstück drehbar gelagert werden können. Im einfachsten Fall kann ein derartiges Lagergegenstück als einfacher, auf dem Träger 2 fixierbarer Lagerblock 22 ausgeführt sein, der an einem Randbereich der Aussparung 14 an diese anschließt und alle parallel zueinander versetzte Lagerausnehmungen 15 überspannt. Selbstverständlich muss zu diesem Zweck die Aussparung 14 so ausgestaltet sein, dass sie Kreuzstücke 12 in allen sich damit begebenden Lagen aufnehmen kann.
Die erfindungsgemäße Begurtungsvorrichtung kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung als Sattelbaum eingesetzt werden, wie dies exemplarisch in der Fig. 5 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform ist der Träger 3 als anatomisch an die Sattellage eines Pferdes 4 angepasste Stützkonstruktion ausgebildet, an die sowohl im Bereich der vorderen Sattellage 16 als auch im Bereich der hinteren Sattellage 17 jeweils zwei Druckplatten 1 und 2 um je zwei vorgegebene Achsen 6 und 7 drehbar angelenkt sind. Die beiden Druckplatten 1 und 2 der vorderen Sat- tellage 16 weisen dabei naturgemäß eine bezüglich einer Horizontalebene steilere Neigung auf als das Druckplattenpaar 1 und 2 der hinteren Sattellage 17, weil das Druckplattenpaar 1 und 2 für die vordere Sattellage 16 so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen auf den Trapezius- 18 und dem darunter liegenden Latissimus Dorsi-Muskel 19 aufliegt, während das Druckplattenpaar der hinteren Sattellage 17 so ausgebildet ist, dass es im Wesentlichen des Longissimus-Muskels 20 aufliegt.
Um eine möglichst vorteilhafte Druckverteilung zu erreichen, ohne dass es zu wie oben beschrieben ungünstigen Druckspitzen kommt, wird vorgeschlagen, dass die Druckplatten 1 und 2 jeweils so groß wie anatomisch möglich ausgebildet werden, nämlich die beiden Druckplatten 1 und 2 für die vordere Sattellage 16 dergestalt, als das ihre Länge wenigstens der Breite des Latissimus Dorsi-Muskels 19 im Auflagebereich entspricht und die beiden Druckplatten 1 und 2 der hinteren Sattellage 17 dergestalt ausgebildet sind, dass deren Form im Wesentlichen der Form des Longissimus-Muskels 20 ebenfalls im Auflagebereich entspricht. Die Länge der Druckplatten 1 und 2 kann dabei jeweils so gewählt werden, dass diese abgesehen von einem erforderlichen Schwenkradius von etwa 5 bis 15° jeweils ausgehend von einer Normalposition unmittelbar im Bereich der mittleren Sattellage 21 aneinander grenzen.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zur Begurtung von Pferden (4) mit zwei, beweglich an einem bogenförmigen Träger (3) befestigten Druckplatten (1 ,2) für den Bereich der vorderen Sattellage (5) des Pferdes (4) und einem mit dem Träger (3) verbundenen Haltegurt (9), dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (9) in Begurtungslage von den Druckplatten (1 , 2) beabstandet und die Druckplatten (1 , 2) um je zwei vorgegebene Achsen (6, 7) drehbar am Träger (3) angelenkt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) je einen über den Anlenkpunkt der Druckplatten (1 , 2) verlängerten Abstandhalter (8) für den Haltegurt (9) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhalter (8) die Druckplatten (1 , 2) in Begurtungslage vertikal überdecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegurt (9) den Träger (3) auf der von den Druckplatten (1 , 2) abgewandten Sei- te umspannt und die beiden Abstandhalter (8) über die Anlenkpunkte der Druckplatten (1 , 2) hinausgehende Auflagen für den Haltegurt (9) bilden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (1 , 2) in ihrem Randbereich biegsam ausgestaltet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatten (1 , 2) je über Abstandhalter (1 1 ) um eine erste vorgegebene Achse (7) drehbar an einem Achstummelpaar (13) eines Kreuzstückes (12) angelenkt sind, das mit einem zweiten, quer zur ersten vorgegebenen Achse (7) verlaufenden Achsstummelpaar um eine zweite vorgegebene Achse (6) drehbar am Träger (3) angelenkt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzstücke (12) je in einer Aussparung (14) des Trägers (3) untergebracht sind, wobei das zweite Achsstummelpaar in zwei bezüglich der Aussparung (14) gegenüberliegende und an diese anschließenden Lagerausnehmungen (15) des Trägers (3) drehbar gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) mehrere zueinander in Richtung der ersten vorgegebenen Achse (7) parallel versetzte Lagerausnehmungen (15) aufweist.
9. Sattelbaum mit wenigstens einer Vorrichtung zur Begurtung nach einem der der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) als anatomisch geformte Stützkonstruktion für die vordere und hintere Sattellage (16, 17) ausgebildet ist, an die sowohl im Bereich der vorderen als auch im Bereich der hinteren Sattellage (16, 17) jeweils zwei Druckplatten (1 , 2) um je zwei vorgegebene Achsen (6, 7) drehbar am Träger (3) angelenkt sind.
10. Sattelbaum nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Druckplatten (1 , 2) für die vordere Sattellage (16) so ausgebildet sind, dass ihre Länge wenigstens der Breite des Latissimus Dorsi-Muskels (19) im Auflagebereich der Druckplatten (1 , 2) entspricht und dass die beiden Druckplatten (1 , 2) für die hintere Sattellage (17) so ausgestaltet sind, dass deren Form im Wesentlichen der Form des Longissimus-Muskels (20) im Auflagebereich der Druckplatten (1 , 2) entspricht.
PCT/AT2017/050022 2016-08-12 2017-08-14 Vorrichtung zur begurtung von pferden WO2018027249A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50733/2016 2016-08-12
AT507332016 2016-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018027249A1 true WO2018027249A1 (de) 2018-02-15

Family

ID=59702477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2017/050022 WO2018027249A1 (de) 2016-08-12 2017-08-14 Vorrichtung zur begurtung von pferden

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018027249A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050174A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Keken Theodorus Jozef Maria Va Riding saddle
US6298640B1 (en) * 1999-08-17 2001-10-09 John R. Schneider Grab saddle system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050174A1 (en) * 1998-03-27 1999-10-07 Keken Theodorus Jozef Maria Va Riding saddle
US6298640B1 (en) * 1999-08-17 2001-10-09 John R. Schneider Grab saddle system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103250B4 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE10143977B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
EP2719575B1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehnenform
EP1721801B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf dem Sessel eines Sesselliftes
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
EP1964598A2 (de) Fahrgastrückhaltevorrichtung für Fahrgeschäfte
EP3003963B1 (de) Modularer sattelbaum mit einem kopfeisen
DE202012104731U1 (de) Sattel
DE69912258T2 (de) Reitsattel
EP3733591B1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und reitsattel
DE112018000910T5 (de) Trainingsgerät für den Unterkörper
WO2007073836A1 (de) Rückenlehne und stuhl
WO2018027249A1 (de) Vorrichtung zur begurtung von pferden
EP3224194B1 (de) Sich dynamisch anpassender sattelbaum für einen reit- oder tragesattel
BE1019315A3 (de) Bettrahmen.
DE102012025754A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
DE102012106008A1 (de) Vorrichtung für eine Sitzauflage eines Reit- oder Transporttieres
EP3981736B1 (de) Reitsattel
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE3503815C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Skifahrens, insbesondere des Skiabfahrtslaufs
EP3034459B1 (de) Sattel
EP4056525A1 (de) Sattelbaum für einen reitsattel und sattel mit dem sattelbaum
DE102017104790A1 (de) Sattel für Reittiere
DE3630634A1 (de) Schaukelkniesitz
EP0561142A1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17757660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17757660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1