WO2018024468A1 - Ausgleichshülse für eine lagereinrichtung, lagereinrichtung mit einer ausgleichshülse und verfahren zum montieren einer ausgleichshülse - Google Patents

Ausgleichshülse für eine lagereinrichtung, lagereinrichtung mit einer ausgleichshülse und verfahren zum montieren einer ausgleichshülse Download PDF

Info

Publication number
WO2018024468A1
WO2018024468A1 PCT/EP2017/067885 EP2017067885W WO2018024468A1 WO 2018024468 A1 WO2018024468 A1 WO 2018024468A1 EP 2017067885 W EP2017067885 W EP 2017067885W WO 2018024468 A1 WO2018024468 A1 WO 2018024468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
bearing
compensating
housing
bearing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Derhardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201780048731.5A priority Critical patent/CN109563881B/zh
Priority to JP2019504953A priority patent/JP6793245B2/ja
Priority to US16/322,681 priority patent/US11015648B2/en
Publication of WO2018024468A1 publication Critical patent/WO2018024468A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/122Multilayer structures of sleeves, washers or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring

Definitions

  • the approach is based on a device or a method according to the preamble of the independent claims. Subject of the present approach is also a computer program.
  • Claim specified compensating sleeve possible. It is a compensating sleeve for a bearing device with at least one housing for receiving a bearing sleeve, the bearing sleeve for receiving a shaft and the shaft presented.
  • the compensating sleeve is adapted to be receivable between the bearing sleeve and the housing and thermally conductive.
  • an outer wall of the compensating sleeve facing the housing has at least one outer recess, which is designed to be in a received state of the compensating sleeve in the
  • a compensating sleeve presented here can dissipate heat arising on the shaft during operation of the shaft to the housing in order to prevent high temperatures, for example of more than 200 ° C., in the region of the shaft and / or the bearing sleeve.
  • the bearing device may for example be a bearing or a part of a bearing for a turbomachine.
  • a resulting by the described outer chamber cavity between the balance sleeve and the housing and / or an emerging through the described inner chamber cavity between the balance sleeve and the bearing sleeve can be an elastic
  • the described cavity can also provide space for a fluid such as a cooling fluid such as a coolant.
  • the outer wall of the compensating sleeve can be formed in the region of an edge of the outer recess to at least partially encircling and / or sealingly rest against the housing in the accommodated state of the compensating sleeve in the bearing device and / or the inner wall of the compensation sleeve in
  • the compensating sleeve has a plurality of the outer recesses, which has around the entire outer wall and / or a plurality of inner recesses which extend around the entire inner wall, a radially resilient receiving the compensating sleeve between the housing and the bearing sleeve can be made possible.
  • the compensation sleeve can be formed, for example circumferentially wavy.
  • Housing bore in the housing in at least one bearing sleeve bore in the bearing sleeve to make conductive, at least one outer recess may be fluidly connected by at least one opening in the balance sleeve with the at least one inner recess. Such an opening may allow the cooling fluid to pass tightly over the housing into the bearing sleeve. The fluid can also be passed through the opening only in the inner chamber, to allow there a cooling effect on the bearing sleeve.
  • a force acting on the housing during drilling of the bearing sleeve or during operation of the shaft by the shaft on the bearing sleeve For example, a force acting on the housing during drilling of the bearing sleeve or during operation of the shaft by the shaft on the bearing sleeve
  • the compensation sleeve can advantageously a material which is adapted to at least partially receive the force.
  • the compensating sleeve can be formed according to an embodiment to be pressed into the housing and / or for generating a frictional and / or non-positive connection between the compensating sleeve and the bearing sleeve .
  • the balance sleeve may be formed to be pressed into the bearing sleeve.
  • a bearing device has at least one housing for receiving one of the described compensation sleeves, the compensation sleeve for receiving a bearing sleeve, the bearing sleeve for receiving a shaft and the shaft, wherein the compensation sleeve is arranged between the housing and the bearing sleeve.
  • Such a bearing device can serve as a replacement for known storage facilities, with the difference that the bearing device presented here is advantageously designed to dissipate heat generated at the shaft to the housing.
  • Characteristics of the wave are influenced.
  • a method for mounting a compensating sleeve is presented, wherein the method has at least the following steps:
  • Arranging the compensating sleeve between a bearing sleeve and a housing of a bearing device, the at least one shaft, the bearing sleeve for Receiving the shaft, the compensating sleeve for receiving the bearing sleeve and the housing for receiving the compensating sleeve has.
  • This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit.
  • the approach presented here also provides a control device which is designed to implement the steps of the method presented here in corresponding manner
  • control unit may comprise at least one arithmetic unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading sensor signals from the sensor or for outputting control signals to the actuator and / or or at least one
  • the arithmetic unit may be, for example, a signal processor, a microcontroller or the like, wherein the memory unit is a flash memory, an EPROM or a
  • the magnetic storage unit can be.
  • the communication interface can be designed to read or output data wirelessly and / or by line, wherein a communication interface that can read or output line-bound data, for example, electrically or optically read this data from a corresponding data transmission line or output in a corresponding data transmission line.
  • a control device can be understood as meaning an electrical device which processes sensor signals and outputs control and / or data signals in dependence thereon.
  • the control unit may have an interface, which may be formed in hardware and / or software.
  • the interfaces may be part of a so-called system ASICs, the various functions of the Control unit includes.
  • the interfaces are their own integrated circuits or at least partially consist of discrete components.
  • the interfaces may be software modules that are present, for example, on a microcontroller in addition to other software modules.
  • control device is used to control a mounting device for mounting a compensating sleeve between a housing and a bearing sleeve of a bearing device. This can be the
  • Control device for example, to access sensor signals such as a provision signal and an arrangement signal.
  • the activation takes place via actuators such as a provision device and an arrangement device.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and / or controlling the steps of the method according to one of the above
  • FIG. 1 shows a perspective cross-section of a bearing device with a compensating sleeve according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective side view of a compensation sleeve according to an embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective cross section of a compensating sleeve according to an embodiment
  • 4 shows a lateral cross section of a bearing device according to an embodiment
  • Fig. 5 shows a lateral cross section of a bearing according to a
  • 6 shows a lateral cross section of a bearing device according to an embodiment
  • 7 is a side cross-section of a bearing device according to a
  • FIG. 8 shows a lateral cross section of a bearing device according to an embodiment
  • FIG. 9 shows a lateral cross section of a bearing device according to an embodiment
  • FIG. 10 shows a lateral cross section of a bearing device according to an embodiment
  • FIG. 11 shows a lateral cross section of a bearing device according to an embodiment
  • FIG. 12 is a flow chart of a method for mounting a
  • the bearing device 100 has a housing 110, the compensation sleeve 105, a bearing sleeve 115 and a shaft 120.
  • the shaft 120 is disposed in a center of the bearing device 100 and received by the bearing sleeve 115.
  • the bearing sleeve 115 in turn is received by the compensating sleeve 105, which is adapted to be thermally conductive.
  • the housing 110 receives the compensating sleeve 105.
  • the compensating sleeve 105 has an outer wall 125 facing the housing 110 and an inner wall 130 facing the bearing sleeve 115.
  • Outer wall 125 has at least one outer recess 135, which generates an outer chamber 140 between the compensating sleeve 105 and the housing 110 in the accommodated state of the compensating sleeve 105 in the bearing device 100.
  • the inner wall 130 of the compensating sleeve 105 has at least one inner recess 145, which in the
  • the bearing sleeve 115 and the shaft 120 are thermally stressed unacceptably high.
  • the use of the compensating sleeve 105 presented here at high temperatures of, for example, about 200 ° C is possible and a
  • FIG. 2 shows a perspective side view of a compensating sleeve 105 according to one exemplary embodiment. This may be the compensating sleeve 105 described with reference to FIG.
  • the compensating sleeve 105 In a center of the compensating sleeve 105, the compensating sleeve 105 according to this exemplary embodiment has a passage opening 200.
  • the outer wall 125 has circumferentially three outer depressions 135 and the inner wall 130 reveals two inner recesses 145, which are completely visible in FIG. 3.
  • Inner recesses 145 are adapted to a radially resilient
  • four outer contact surfaces 205 which are arranged in the region of edges of the outer recesses 135, are adapted to sealingly abut the housing 110 when the
  • Compensation sleeve 105 is received in the housing 110. According to this embodiment, three in Fig. 3 are fully recognizable
  • Inner contact surfaces 210 which are arranged in the region of edges of the inner recesses 145, designed to sealingly abut against the bearing sleeve 115 when the bearing sleeve 115 is received in the compensating sleeve 105.
  • the middle of the three outer recesses 135 according to this embodiment has a plurality of openings 215, which are the
  • Outer recess 135 fluidly connect either with one of the two inner recesses 145 or with the other of the two inner recesses 145.
  • FIG. 3 shows a perspective cross-section of a compensating sleeve 105 according to an embodiment. This may be the compensating sleeve 105 described with reference to FIG. 4 shows a lateral cross-section of a bearing device 100 according to one exemplary embodiment. This may be the case with reference to FIG. 1
  • FIG. 1 a shaft bearing system with bearing sleeve 115 and compensating sleeve 105 is shown in FIG.
  • the embodiment the
  • Compensating sleeve 105 has been pressed into the housing 110. Thereafter, the bearing sleeve 115 has been pressed into the compensating sleeve 105. Due to the press fits the bearing sleeve 105 is frictionally engaged with the housing 110 and thus against rotation.
  • the approach describes a compensating sleeve 105 which is installed between the bearing sleeve 115 and the housing 110.
  • the compensating sleeve 105 has the task of compensating thermal expansions of the bearing sleeve 115 and the housing 110. Furthermore, the thermal resistance between the bearing sleeve 115 and the housing 110 can be adjusted by the compensating sleeve 105. As a result, heat arising in the bearing gap 400 between the shaft 120 and the bearing sleeve 115 can be dissipated in a targeted manner into the housing 110 via the compensation sleeve 105.
  • the bearing gap 400 may be a fluid film, for example.
  • the compensating sleeve 105 forms various chambers in the form of the outer chambers 140 and inner chambers 150, which at
  • aerostatic or aerodynamic storage facilities 100 which can also be called bearings, can be used selectively with pressure support.
  • Housing 110 are distributed to a plurality of holes in the bearing sleeve 115.
  • FIG. 5 shows a lateral cross-section of a bearing 500 according to a
  • Embodiment. may be two of the bearing devices 100 described with reference to FIG. 4 having only one shaft 120.
  • the shaft bearing system shown here consists of two radial bearings in the form of storage facilities 100.
  • z. B. in the area of
  • the shaft 120 is taken as shown in at least two radial bearings.
  • FIG. 6 shows a lateral cross-section of a bearing device 100 according to one exemplary embodiment. This may be the reference to FIG. 4
  • FIG. 7 shows a lateral cross-section of a bearing device 100 according to one exemplary embodiment. This may be one of the bearing devices 100 described with reference to FIGS. 4 and 6.
  • the arrows 700 show heat flows of a heat generated in the bearing gap 400. Due to the outer contact surfaces 205 and the inner contact surfaces 210 and the thermal conductivity of the compensating sleeve 105, the heat generated in the bearing gap 400 heat can be dissipated. This results in the following advantages: The temperatures of bearing sleeve 115 and shaft 120 are reduced and the housing 110 is heated and expands. As a result, the bearing sleeve 115 is less hindered by its thermal expansion. The
  • Compensating sleeve 105 must therefore compensate only a small difference in the thermal expansion between the bearing sleeve 115 and the housing 110.
  • the thermal behavior of the total component in the form of the bearing device 100 can be determined by the thermal resistance of the
  • Compensating sleeve 105 are significantly influenced.
  • the thermal resistance can u. a. by a material used of the compensating sleeve 105, a wall thickness of the compensating sleeve 105 and / or a number and size of the contact surfaces 205, 210 are set specifically.
  • FIG. 8 shows a lateral cross-section of a bearing device 100 according to one exemplary embodiment. This may be the bearing device 100 described with reference to FIG. 7. The belonging to the bearing device 100 shaft is not shown.
  • Design of the compensating sleeve 105 forces can be absorbed, which arise in the production of the inner bore by, for example, drilling, turning and / or grinding, etc. of the bearing sleeve 115.
  • the radial machining forces 800 do not lead to a deflection of the bearing sleeve 115. Consequently, the inner bore of the bearing sleeve 115 with a very high
  • FIG. 9 shows a lateral cross-section of a bearing device 100 according to one exemplary embodiment. This may be the bearing device 100 described with reference to FIG. 8. The belonging to the bearing device 100 shaft is not shown.
  • Machining forces 900 are received via a friction on the contact surfaces 205, 210 of the compensating sleeve 115.
  • 10 shows a lateral cross-section of a bearing device 100 according to one exemplary embodiment. This may be one of the bearing devices 100 described with reference to the preceding figures.
  • Arrows in the bearing device 100 show a supply of a fluid 1000 in a according to this embodiment aerostatic or aerodynamic bearing device 100 with pressure support.
  • the compensating sleeve 105 forms different chambers in the form of the outer chambers 140 and the inner chambers 150.
  • the fluid 1000 can be distributed from a central housing bore 1005 of the housing 110 through the openings 215 to a plurality of bearing sleeve bores 1010 in the bearing sleeve 115.
  • the contact surfaces 205, 210 of the compensating sleeve 105 with the housing 110 and the bearing sleeve 115 the chambers 140, 150 are sealed at the same time, whereby additional sealing elements such.
  • B. O-rings can be omitted.
  • FIG. 11 shows a lateral cross section of a bearing device 100 according to one exemplary embodiment. This may be one of the bearing devices 100 described with reference to the preceding figures.
  • the storage device 100 In aerostatic and dynamic storage facilities 100, the
  • FIG. 12 shows a flowchart of a method 1200 for mounting a compensation sleeve according to one exemplary embodiment. This can be a method 1200 for mounting one of the compensation sleeves described in the preceding figures. In a step 1205 of the
  • Providing one of the presented compensation sleeves is provided.
  • a step 1210 of arranging the compensating sleeve between a bearing sleeve and a housing of a bearing device is arranged, the at least one shaft, the bearing sleeve for receiving the shaft, the
  • Compensating sleeve for receiving the bearing sleeve and the housing for receiving the compensating sleeve has.
  • an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, then this is to be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment either only first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Der hier vorgestellte Ansatzbetrifft eine Ausgleichshülse (105) für eine Lagereinrichtung (100) mit zumindest einem Gehäuse (110) zum Aufnehmen einer Lagerhülse (115), der Lagerhülse (115) zum Aufnehmen einer Welle (120) und der Welle (120). Die Ausgleichshülse (105) ist dazu ausgebildet, um zwischen der Lagerhülse (115) und dem Gehäuse (110) aufnehmbar und thermisch leitfähig zu sein. Hierzu weist eine Außenwand (125) der Ausgleichshülse (105) zumindest eine Außenvertiefung (135) auf, die dazu ausgebildet ist, um in einem aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse (105) in der Lagereinrichtung (100) eine Außenkammer (140) zwischen der Ausgleichshülse (105) und dem Gehäuse (110) zu erzeugen und/oder eine Innenwand (130) der Ausgleichshülse (105) zumindest eine Innenvertiefung (145) auf, die dazu ausgebildet ist, um im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse (105) in der Lagereinrichtung (100) eine Innenkammer (150) zwischen der Ausgleichshülse (105) und der Lagerhülse (115) zu erzeugen.

Description

Beschreibung
Ausgleichshülse für eine Lagereinrichtung, Lagereinrichtung mit einer
Ausgleichshülse und Verfahren zum Montieren einer Ausgleichshülse
Stand der Technik
Der Ansatz geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand des vorliegenden Ansatzes ist auch ein Computerprogramm.
Es gibt dynamische und statische Fluidlager. Beide Lagertypen bestehen zumindest aus einer Welle und einer Lagerhülse, wobei Letztere in einem Gehäuse aufgenommen ist. Insbesondere bei aerodynamischen Lagern mit hochdrehenden Wellen von mehr als 100.000 U/min kommt es zu einer nennenswerten Reibleistung in den Lagern, wodurch sich Welle, Lagerhülse und Gehäuse erwärmen. Um ungleichmäßige thermische Dehnungen zwischen den Bauteilen auszugleichen, wäre ein Ausgleichs- und Dämpfungselement nötig, das thermisch leitfähig ist, sodass sich der Lagerspalt zwischen Welle und Lager nicht oder nur geringfügig ändert.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz eine
Ausgleichshülse für eine Lagereinrichtung, eine Lagereinrichtung mit einer Ausgleichshülse, ein Verfahren zum Montieren einer Ausgleichshülse, weiterhin ein Steuergerät, das dieses Verfahren verwendet, sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogramm gemäß den Hauptansprüchen vorgestellt. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen
Anspruch angegebenen Ausgleichshülse möglich. Es wird eine Ausgleichshülse für eine Lagereinrichtung mit zumindest einem Gehäuse zum Aufnehmen einer Lagerhülse, der Lagerhülse zum Aufnehmen einer Welle und der Welle vorgestellt. Die Ausgleichshülse ist dazu ausgebildet, um zwischen der Lagerhülse und dem Gehäuse aufnehmbar und thermisch leitfähig zu sein. Hierzu weist eine dem Gehäuse zugewandte Außenwand der Ausgleichshülse zumindest eine Außen Vertiefung auf, die dazu ausgebildet ist, um in einem aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse in der
Lagereinrichtung eine Außenkammer zwischen der Ausgleichshülse und dem Gehäuse zu erzeugen und/oder eine der Lagerhülse zugewandte Innenwand der Ausgleichshülse zumindest eine Innenvertiefung auf, die dazu ausgebildet ist, um im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse in der Lagereinrichtung eine Innenkammer zwischen der Ausgleichshülse und der Lagerhülse zu erzeugen.
Eine hier vorgestellte Ausgleichshülse kann beispielsweise materialbedingt beim Betrieb der Welle an der Welle entstehende Wärme an das Gehäuse ableiten, um hohe Temperaturen, beispielsweise von mehr als 200°C, im Bereich der Welle und/oder der Lagerhülse zu verhindern.
Die Lagereinrichtung kann beispielsweise ein Lager oder ein Teil eines Lagers für eine Strömungsmaschine sein. Ein durch die beschriebene Außenkammer entstehender Hohlraum zwischen der Ausgleichshülse und dem Gehäuse und/oder ein durch die beschriebene Innenkammer entstehender Hohlraum zwischen der Ausgleichshülse und der Lagerhülse kann eine elastische
Anordnung der Ausgleichshülse in der Lagereinrichtung ermöglichen. Zudem kann der beschriebene Hohlraum auch Platz für ein Fluid wie ein kühlendes Fluid wie ein Kühlmittel bereitstellen.
Wenn die einzelnen Hohlräume der Ausgleichshülse mit Bohrungen verbunden werden, kann durch die Ausgleichshülse ein aerostatisches oder
druckunterstütztes aerodynamisches Lager mit Fluid versorgt werden. Die umlaufenden Hohlräume ermöglichen hierbei die Verteilung des Fluids auf eine Vielzahl von Bohrungen in der Lagerhülse. Um die Wärme ableiten zu können, kann die Außenwand der Ausgleichshülse gemäß einer Ausführungsform im Bereich eines Rands der Außenvertiefung dazu ausgeformt sein, um im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse in der Lagereinrichtung zumindest teilweise umlaufend und/oder dichtend an dem Gehäuse anzuliegen und/oder bei der die Innenwand der Ausgleichshülse im
Bereich eines Rands der Innenvertiefung dazu ausgeformt sein, um im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse in der Lagereinrichtung zumindest teilweise umlaufend und/oder dichtend an der Lagerhülse anzuliegen. Über zumindest eine so entstandene Kontaktfläche kann die Wärme abgeleitet werden. Durch die dichtende Kontaktfläche ist zudem ein dichtes Aufnehmen des
Fluids in die Innenkammer und/oder die Außenkammer möglich.
Wenn die Ausgleichshülse eine Mehrzahl der Außenvertiefungen aufweist, die sich um die gesamte Außenwand und/oder eine Mehrzahl der Innenvertiefungen aufweist, die sich um die gesamte Innenwand erstrecken, kann eine radial federbare Aufnahme der Ausgleichshülse zwischen dem Gehäuse und der Lagerhülse ermöglicht werden. Die Ausgleichshülse kann dabei beispielsweise umlaufend wellenförmig ausgeformt sein. Beim Betrieb der Welle von der Welle ausgehende axiale und/oder radiale Kräfte können so zumindest teilweise von der Ausgleichshülse aufgenommen werden. Auch Kräfte, die beispielsweise durch ein Bohren der Lagerhülse entstehen können, können so von der
Ausgleichshülse aufgenommen werden.
Um das Fluid gemäß einer Ausführungsform von zumindest einer
Gehäusebohrung in dem Gehäuse in zumindest eine Lagerhülsenbohrung in der Lagerhülse leitbar zu machen, kann zumindest eine Außenvertiefung durch zumindest eine Öffnung in der Ausgleichshülse fluidisch mit der zumindest einen Innenvertiefung verbunden sein. Eine solche Öffnung kann ermöglichen, dass das kühlende Fluid dicht über das Gehäuse in die Lagerhülse gelangen kann. Das Fluid kann durch die Öffnung auch lediglich in die Innenkammer leitbar sein, um dort eine kühlende Wirkung auf die Lagerhülse zu ermöglichen.
Um beispielsweise eine beim Bohren der Lagerhülse oder beim Betrieb der Welle von der Welle auf die Lagerhülse wirkende Kraft auf das Gehäuse
einzuschränken, kann die Ausgleichshülse vorteilhafterweise ein Material aufweisen, das dazu ausgebildet ist, um die Kraft zumindest teilweise aufzunehmen.
Zum Erzeugen einer reibschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Ausgleichshülse und dem Gehäuse kann die Ausgleichshülse gemäß einer Ausführungsform dazu ausgeformt sein, um in das Gehäuse eingepresst zu werden und/oder zum Erzeugen einer reibschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen der Ausgleichshülse und der Lagerhülse, kann die Ausgleichshülse dazu ausgeformt sein, um in die Lagerhülse eingepresst zu werden.
Eine Lagereinrichtung weist zumindest ein Gehäuse zum Aufnehmen einer der beschriebenen Ausgleichshülsen, die Ausgleichshülse zum Aufnehmen einer Lagerhülse, die Lagerhülse zum Aufnehmen einer Welle und die Welle auf, wobei die Ausgleichshülse zwischen dem Gehäuse und der Lagerhülse angeordnet ist. Eine solche Lagereinrichtung kann als Ersatz für bekannte Lagereinrichtungen dienen, mit dem Unterschied, dass die hier vorgestellte Lagereinrichtung vorteilhafterweise dazu ausgebildet ist, um an der Welle entstehende Wärme an das Gehäuse abzuleiten.
Mit Hilfe der Ausgleichshülse kann zudem auf die rotordynamischen
Eigenschaften der Welle Einfluss genommen werden. Insbesondere können durch die geometrische Gestaltung und Werkstoffwahl der Ausgleichshülse deren Steifigkeits- und Dämpfungseigenschaften und somit die des gesamten schwingfähigen Systems bestehend aus Rotor, Lager- und Federhülse, beeinflusst werden.
Es wird ein Verfahren zum Montieren einer Ausgleichshülse vorgestellt, wobei das Verfahren zumindest die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen einer der vorgestellten Ausgleichshülsen; und
Anordnen der Ausgleichshülse zwischen einer Lagerhülse und einem Gehäuse einer Lagereinrichtung, die zumindest eine Welle, die Lagerhülse zum Aufnehmen der Welle, die Ausgleichshülse zum Aufnehmen der Lagerhülse und das Gehäuse zum Aufnehmen der Ausgleichshülse aufweist.
Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner ein Steuergerät, das ausgebildet ist, um die Schritte des hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden
Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes in Form eines Steuergeräts kann die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine
Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine
magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einlesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einlesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch das Steuergerät eine Steuerung einer Montagevorrichtung zum Montieren einer Ausgleichshülse zwischen ein Gehäuse und eine Lagerhülse einer Lagereinrichtung. Hierzu kann das
Steuergerät beispielsweise auf Sensorsignale wie ein Bereitstellungssignal und ein Anordnungssignal zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Aktoren wie eine Bereitstellungseinrichtung und eine Anordnungseinrichtung.
Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend
beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen perspektivischen Querschnitt einer Lagereinrichtung mit einer Ausgleichshülse gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht einer Ausgleichshülse gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 einen perspektivischen Querschnitt einer Ausgleichshülse gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 4 einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 5 einen seitlichen Querschnitt eines Lagers gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; Fig. 7 einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 9 einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 10 einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 11 einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und Fig. 12 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Montieren einer
Ausgleichshülse gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche
Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt einen perspektivischen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 mit einer Ausgleichshülse 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Lagereinrichtung 100 weist ein Gehäuse 110, die Ausgleichshülse 105, eine Lagerhülse 115 und eine Welle 120 auf. Die Welle 120 ist in einem Zentrum der Lagereinrichtung 100 angeordnet und von der Lagerhülse 115 aufgenommen. Die Lagerhülse 115 wiederum ist von der Ausgleichshülse 105 aufgenommen, die dazu ausgebildet ist, um thermisch leitfähig zu sein. Das Gehäuse 110 nimmt die Ausgleichshülse 105 auf.
Die Ausgleichshülse 105 weist eine dem Gehäuse 110 zugewandte Außenwand 125 und eine der Lagerhülse 115 zugewandte Innenwand 130 auf. Die
Außenwand 125 weist zumindest eine Außenvertiefung 135 auf, die im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse 105 in der Lagereinrichtung 100 eine Außenkammer 140 zwischen der Ausgleichshülse 105 und dem Gehäuse 110 erzeugt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Innenwand 130 der Ausgleichshülse 105 zumindest eine Innenvertiefung 145 auf, die im
aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse 105 in der Lagereinrichtung 100 eine Innenkammer 150 zwischen der Ausgleichshülse 105 und der Lagerhülse 115 erzeugt. In Lagereinrichtungen ohne die hier vorgestellte Ausgleichshülse 105, bei denen die Lagerhülse 115 fest im Gehäuse 110 eingespannt ist, kann sich die
Lagerhülse 115 entsprechend ihrer Temperatur nicht frei ausdehnen. Diese Behinderung der Ausdehnung hat dann wiederum Auswirkungen auf einen funktionsrelevanten Lagerspalt zwischen der Lagerhülse 115 und der Welle 120, der üblicherweise nur wenige Mikrometer beträgt. Die unterschiedlichen
Ausdehnungen von Lagerhülse 115 und GehäusellO können durch
unterschiedliche Temperaturen oder Materialien mit unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten hervorgerufen werden. Im Gegensatz zu beispielsweise O-Ringen, die oft als Ausgleichs- und Dämpfungselemente eingesetzt werden, ist die hier vorgestellte Ausgleichshülse 105
vorteilhafterweise thermisch leitfähig. So kann verhindert werden, dass die Lagerhülse 115 und die Welle 120 thermisch unzulässig hoch beansprucht werden. Zudem ist der Einsatz der hier vorgestellten Ausgleichshülse 105 bei hohen Temperaturen von beispielsweise über 200°C möglich und eine
Lebensdauer der Ausgleichshülse 105 von mehreren Jahren erreichbar. Anders als bei anderen Lagereinrichtungen wird hier durch die Ausgleichshülse 105 z. B. auch eine alterungsbedingte Positionsveränderung der Lagerhülse 115 im Gehäuse 110 verhindert.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht einer Ausgleichshülse 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Figur 1 beschriebene Ausgleichshülse 105 handeln.
In einer Mitte der Ausgleichshülse 105 weist die Ausgleichshülse 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Durchgangsöffnung 200 auf. Die Außenwand 125 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel umlaufend drei Außen Vertiefungen 135 und die Innenwand 130 umlaufend zwei in Fig. 3 vollständig erkennbare Innenvertiefungen 145 auf. Die Außen Vertiefungen 135 und die
Innenvertiefungen 145 sind dazu ausgebildet, um eine radial federbare
Aufnahme der Ausgleichshülse 105 zwischen dem Gehäuse 110 und der Lagerhülse 115 zu ermöglichen.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind vier Außenkontaktflächen 205, die im Bereich von Rändern der Außenvertiefungen 135 angeordnet sind, dazu ausgebildet, um dichtend an dem Gehäuse 110 anzuliegen, wenn die
Ausgleichshülse 105 in dem Gehäuse 110 aufgenommen ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind drei in Fig. 3 vollständig erkennbare
Innenkontaktflächen 210, die im Bereich von Rändern der Innenvertiefungen 145 angeordnet sind, dazu ausgebildet, um dichtend an der Lagerhülse 115 anzuliegen, wenn die Lagerhülse 115 in der Ausgleichshülse 105 aufgenommen ist. Optional weist die mittlere der drei Außenvertiefungen 135 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Öffnungen 215 auf, die die
Außenvertiefung 135 entweder mit der einen der zwei Innenvertiefungen 145 oder mit der anderen der zwei Innenvertiefungen 145 fluidisch verbinden.
Fig. 3 zeigt einen perspektivischen Querschnitt einer Ausgleichshülse 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Figur 2 beschriebene Ausgleichshülse 105 handeln. Fig. 4 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Figur 1
beschriebene Lagereinrichtung 100 mit einer der in den Figuren 2 und 3 beschriebenen Ausgleichshülsen 105 handeln.
Anders ausgedrückt ist in Fig. 4 ein Welle-Lagersystem mit Lagerhülse 115 und Ausgleichshülse 105 dargestellt. In dem Ausführungsbeispiel ist die
Ausgleichshülse 105 in das Gehäuse 110 eingepresst worden. Danach ist die Lagerhülse 115 in die Ausgleichshülse 105 eingepresst worden. Aufgrund der Presspassungen ist die Lagerhülse 105 mit dem Gehäuse 110 reibschlüssig und somit verdrehsicher verbunden.
Der Ansatz beschreibt eine Ausgleichshülse 105, die zwischen der Lagerhülse 115 und dem Gehäuse 110 eingebaut ist. Die Ausgleichshülse 105 hat hierbei die Aufgabe, thermische Dehnungen von Lagerhülse 115 und Gehäuse 110 auszugleichen. Weiterhin kann durch die Ausgleichshülse 105 der thermische Widerstand zwischen der Lagerhülse 115 und dem Gehäuse 110 eingestellt werden. Hierdurch kann im Lagerspalt 400 zwischen der Welle 120 und der Lagerhülse 115 entstehende Wärme über die Ausgleichshülse 105 gezielt in das Gehäuse 110 abgeführt werden. Der Lagerspalt 400 kann hierbei beispielsweise ein Fluidfilm sein. Bei einer ausreichend steifen Auslegung der Ausgleichshülse 105 können zudem Kräfte aufgenommen werden, die bei der Fertigung einer Innenbohrung der Lagerhülse 115 entstehen können. Insbesondere führen radiale Bearbeitungskräfte nicht zu einer Auslenkung der Lagerhülse 115.
Folglich kann die Innenbohrung der Lagerhülse 115 mit einer hohen Genauigkeit hergestellt werden. Die Ausgleichshülse 105 bildet verschiedene Kammern in Form der Außenkammern 140 und Innenkammern 150 aus, die bei
aerostatischen oder aerodynamischen Lagereinrichtungen 100, die auch Lager genannt werden können, mit Druckunterstützung gezielt genutzt werden können. So kann beispielsweise ein Fluid von einer zentralen Gehäusebohrung des
Gehäuses 110 auf mehrere Bohrungen in der Lagerhülse 115 verteilt werden. Durch die Kontaktflächen in Form der Außenkontaktflächen 205 und der
Innenkontaktflächen 210 der Ausgleichshülse 105 mit dem Gehäuse 110 und der Lagerhülse 115 werden die Kammern 140, 150 gleichzeitig abgedichtet, wodurch zusätzliche Dichtungselemente wie z. B. O-Ringe entfallen können. Bei aerostatischen sowie -dynamischen Lagern können die Kammern 140, 150 zudem als Kühlkanäle genutzt werden, um die Lagerhülse 115 zu temperieren.
Fig. 5 zeigt einen seitlichen Querschnitt eines Lagers 500 gemäß einem
Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um zwei der anhand von Figur 4 beschriebenen Lagereinrichtungen 100 mit nur einer Welle 120 handeln.
Das hier gezeigte Welle-Lagersystem besteht aus zwei Radiallagern in Form der Lagereinrichtungen 100. Bei einer Anwendung z. B. im Bereich einer
Strömungsmaschine wird die Welle 120 wie dargestellt in mindestens zwei Radiallager aufgenommen.
Fig. 6 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Figur 4
beschriebene Lagereinrichtung 100 handeln.
Gezeigt ist ein Ausgleich thermischer Dehnungen. Aufgrund einer Fluidreibung im Lagerspalt 400 erwärmt sich die Anordnung, wobei die einzelnen Bauteile der Lagereinrichtung 100 unterschiedliche Temperaturen annehmen können. Zudem können die Bauteile aus Materialien mit unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. Die unterschiedlichen Temperaturen und/oder Materialien führen zu einer radialen Verschiebung 600 der Lagerhülse 115 (x2), die von einer radialen Verschiebung 605 des Gehäuses 110 (xl) abweichen kann. Aufgrund der wellenförmigen Gestaltung der Ausgleichshülse 105 besitzt diese federnde Eigenschaften in radialer Richtung. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile: Die unterschiedlichen Verschiebungen 600, 605 werden ausgeglichen, die Lagerhülse 115 wird durch die Presspassungen fest im Gehäuse 110 positioniert, die Lagerhülse 115 kann sich aufgrund ihrer
Temperatur ausdehnen und wird durch das steife Gehäuse 110 kaum
beeinflusst. Folglich bleibt der Lagerspalt 400 zwischen der Lagerhülse 115 und der Welle 120 annähernd konstant, wenn diese beiden Bauteile die gleiche Temperatur haben und aus dem gleichen Material bestehen. Fig. 7 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand der Figuren 4 und 6 beschriebenen Lagereinrichtungen 100 handeln.
Die Pfeile 700 zeigen Wärmeströme einer im Lagerspalt 400 entstehenden Wärme. Aufgrund der Außenkontaktflächen 205 und der Innenkontaktflächen 210 und der Wärmeleitfähigkeit der Ausgleichshülse 105 kann die im Lagerspalt 400 entstehende Wärme abgeführt werden. Hierdurch ergeben sich folgende Vorteile: Die Temperaturen von Lagerhülse 115 und Welle 120 werden reduziert und das Gehäuse 110 wird erwärmt und dehnt sich aus. Hierdurch wird die Lagerhülse 115 weniger stark an ihrer thermischen Ausdehnung behindert. Die
Ausgleichshülse 105 muss folglich nur einen geringen Unterschied der thermischen Dehnungen zwischen der Lagerhülse 115 und dem Gehäuse 110 ausgleichen. Das thermische Verhalten der Gesamtkomponente in Form der Lagereinrichtung 100 kann durch den thermischen Widerstand der
Ausgleichshülse 105 maßgeblich beeinflusst werden. Der thermische Widerstand kann u. a. durch einen verwendeten Werkstoff der Ausgleichshülse 105, eine Wandstärke der Ausgleichshülse 105 und/oder eine Anzahl und Größe der Kontaktflächen 205, 210 gezielt eingestellt werden.
Fig. 8 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Fig. 7 beschriebene Lagereinrichtung 100 handeln. Die zur Lagereinrichtung 100 gehörende Welle ist nicht dargestellt.
Gezeigt sind hier wirkende radiale Bearbeitungskräfte 800, die bei einer
Fertigung von Innenbohrungen entstehen. Bei einer ausreichend steifen
Auslegung der Ausgleichshülse 105 können Kräfte aufgenommen werden, die bei der Fertigung der Innenbohrung durch beispielsweise Bohren, Drehen und/oder Schleifen, etc. der Lagerhülse 115 entstehen. Insbesondere führen die radialen Bearbeitungskräfte 800 nicht zu einer Auslenkung der Lagerhülse 115. Folglich kann die Innenbohrung der Lagerhülse 115 mit einer sehr hohen
Genauigkeit hergestellt werden. Fig. 9 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die anhand von Fig. 8 beschriebene Lagereinrichtung 100 handeln. Die zur Lagereinrichtung 100 gehörende Welle ist nicht dargestellt.
Ebenfalls bei der Fertigung von Innenbohrungen entstehende axiale
Bearbeitungskräfte 900 werden über eine Reibung an den Kontaktflächen 205, 210 der Ausgleichshülse 115 aufgenommen. Fig. 10 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Lagereinrichtungen 100 handeln.
Pfeile in der Lagereinrichtung 100 zeigen eine Zuführung eines Fluids 1000 bei einer gemäß diesem Ausführungsbeispiel aerostatischen oder aerodynamischen Lagereinrichtung 100 mit Druckunterstützung. Bei der aerostatischen oder aerodynamischen Lagereinrichtung 100 mit Druckunterstützung bildet die Ausgleichshülse 105 verschiedene Kammern in Form der Außenkammern 140 und der Innenkammern 150 aus. So kann das Fluid 1000 von einer zentralen Gehäusebohrung 1005 des Gehäuses 110 durch die Öffnungen 215 auf mehrere Lagerhülsenbohrungen 1010 in der Lagerhülse 115 verteilt werden. Durch die Kontaktflächen 205, 210 der Ausgleichshülse 105 mit dem Gehäuse 110 und der Lagerhülse 115 werden die Kammern 140, 150 gleichzeitig abgedichtet, wodurch zusätzliche Dichtungselemente wie z. B. O-Ringe entfallen können.
Fig. 11 zeigt einen seitlichen Querschnitt einer Lagereinrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um eine der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Lagereinrichtungen 100 handeln.
Pfeile in der Lagereinrichtung 100 kennzeichnen gemäß diesem
Ausführungsbeispiel Kühlströme 1100 durch die Lagereinrichtung 100. Bei aerostatischen sowie -dynamischen Lagereinrichtungen 100 können die
Kammern 140, 150 zudem als Kühlkanäle genutzt werden, um die Lagerhülse 115 zu temperieren. Fig. 12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 1200 zum Montieren einer Ausgleichshülse gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Verfahren 1200 zum Montieren einer der in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Ausgleichshülsen handeln. In einem Schritt 1205 des
Bereitstellens wird eine der vorgestellten Ausgleichshülsen bereitgestellt. In einem Schritt 1210 des Anordnens wird die Ausgleichshülse zwischen einer Lagerhülse und einem Gehäuse einer Lagereinrichtung angeordnet, die zumindest eine Welle, die Lagerhülse zum Aufnehmen der Welle, die
Ausgleichshülse zum Aufnehmen der Lagerhülse und das Gehäuse zum Aufnehmen der Ausgleichshülse aufweist.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine„und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.

Claims

Ansprüche
1. Ausgleichshülse (105) für eine Lagereinrichtung (100) mit einem
Gehäuse (110) zum Aufnehmen einer Lagerhülse (115), der Lagerhülse (115) zum Aufnehmen einer Welle (120) und der Welle (120), wobei die Ausgleichshülse (105) dazu ausgebildet ist, um zwischen der Lagerhülse (115) und dem Gehäuse (110) aufnehmbar und thermisch leitfähig zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenwand (125) der
Ausgleichshülse (105) zumindest eine Außenvertiefung (135) aufweist, die dazu ausgebildet ist, um in einem aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse (105) in der Lagereinrichtung (100) eine Außenkammer (140) zwischen der Ausgleichshülse (105) und dem Gehäuse (110) zu erzeugen und/oder eine Innenwand (130) der Ausgleichshülse (105) zumindest eine Innenvertiefung (145) aufweist, die dazu ausgebildet ist, um im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse (105) in der Lagereinrichtung (100) eine Innenkammer (150) zwischen der
Ausgleichshülse (105) und der Lagerhülse (115) zu erzeugen.
2. Ausgleichshülse (105) gemäß Anspruch 1, bei der die Außenwand (125) der Ausgleichshülse (105) dazu ausgeformt ist, um im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse (105) in der Lagereinrichtung (100) zumindest teilweise umlaufend und/oder dichtend an dem Gehäuse (110) anzuliegen und/oder bei der die Innenwand (130) der
Ausgleichshülse (105) dazu ausgeformt ist, um im aufgenommenen Zustand der Ausgleichshülse (105) in der Lagereinrichtung (100) zumindest teilweise umlaufend und/oder dichtend an der Lagerhülse (115) anzuliegen.
3. Ausgleichshülse (105) gemäß Anspruch 2, mit einer Mehrzahl an
Außenvertiefungen (135), die sich um die gesamte Außenwand (125) und/oder einer Mehrzahl an Innenvertiefungen (145), die sich um die gesamte Innenwand (130) erstrecken, um eine radial federbare Aufnahme der Ausgleichshülse (105) zwischen dem Gehäuse (110) und der Lagerhülse (115) zu ermöglichen.
Ausgleichshülse (105) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, bei der zumindest die zumindest eine Außenvertiefung (135) durch zumindest eine Öffnung (215) in der Ausgleichshülse (105) fluidisch mit der zumindest einen Innenvertiefung (145) verbunden ist.
Ausgleichshülse (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die ein Material aufweist, das dazu ausgebildet ist, um eine auf die Lagerhülse (115) wirkende Kraft (800, 900) zumindest teilweise aufzunehmen.
Ausgleichshülse (105) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, die dazu ausgeformt ist, um in das Gehäuse (110) eingepresst zu werden, um eine reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Ausgleichshülse (105) und dem Gehäuse (110) zu erzeugen und/oder um in die Lagerhülse (115) eingepresst zu werden, um eine reibschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Ausgleichshülse (105) und der Lagerhülse (115) zu erzeugen.
Lagereinrichtung (100) mit zumindest einem Gehäuse (110) zum Aufnehmen einer Ausgleichshülse (105) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, der Ausgleichshülse (105) zum Aufnehmen einer Lagerhülse (115), der Lagerhülse (115) zum Aufnehmen einer Welle (120) und der Welle (120).
Verfahren (1200) zum Montieren einer Ausgleichshülse (105), wobei das Verfahren (1200) zumindest die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen (1205) der Ausgleichshülse (105) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6; und
Anordnen (1210) der Ausgleichshülse (105) zwischen einer
Lagerhülse (115) und einem Gehäuse (110) einer Lagereinrichtung (100), die zumindest eine Welle (120), die Lagerhülse (115) zum Aufnehmen der Welle (120), die Ausgleichshülse (105) zum Aufnehmen der Lagerhülse (115) und das Gehäuse (110) zum Aufnehmen der Ausgleichshülse (105) aufweist.
9. Steuergerät, das eingerichtet ist, um Schritte des Verfahrens (1200) gemäß Anspruch 8 in entsprechenden Einheiten auszuführen.
10. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (1200) gemäß Anspruch 8 auszuführen und/oder anzusteuern.
11. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 10 gespeichert ist.
PCT/EP2017/067885 2016-08-05 2017-07-14 Ausgleichshülse für eine lagereinrichtung, lagereinrichtung mit einer ausgleichshülse und verfahren zum montieren einer ausgleichshülse WO2018024468A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780048731.5A CN109563881B (zh) 2016-08-05 2017-07-14 补偿套筒、具有补偿套筒的轴承装置和装配补偿套筒的方法
JP2019504953A JP6793245B2 (ja) 2016-08-05 2017-07-14 軸受装置のための調整スリーブ、調整スリーブを有する軸受装置、および調整スリーブを組み付ける方法
US16/322,681 US11015648B2 (en) 2016-08-05 2017-07-14 Adjusting sleeve for a bearing device, bearing device having an adjusting sleeve, and method for mounting an adjusting sleeve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016214505.3A DE102016214505A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Ausgleichshülse für eine Lagereinrichtung, Lagereinrichtung mit einer Ausgleichshülse und Verfahren zum Montieren einer Ausgleichshülse
DE102016214505.3 2016-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018024468A1 true WO2018024468A1 (de) 2018-02-08

Family

ID=59506235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067885 WO2018024468A1 (de) 2016-08-05 2017-07-14 Ausgleichshülse für eine lagereinrichtung, lagereinrichtung mit einer ausgleichshülse und verfahren zum montieren einer ausgleichshülse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11015648B2 (de)
JP (1) JP6793245B2 (de)
CN (1) CN109563881B (de)
DE (1) DE102016214505A1 (de)
WO (1) WO2018024468A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211050A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Lagereinrichtung zur Lagerung einer Welle in einem Gehäuse
CN114427566B (zh) * 2022-01-14 2024-02-06 北京轩宇智能科技有限公司 滚动轴承及转动装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035388A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Ab Skf Wälzlager
DE102007016171A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726836A (en) * 1952-01-23 1955-03-23 Star Kugelhalter Gmbh Dt Improvements in or relating to devices for locating concentric machine parts
DE915401C (de) * 1952-01-24 1954-07-22 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Offener oder geschlossener Toleranzausgleichsring aus federndem Werkstoff
NL88909C (de) * 1953-09-28
US3318642A (en) * 1963-10-17 1967-05-09 Bunting Brass & Bronze Co Self-aligning bearing
DE1625621C3 (de) * 1967-12-15 1974-05-02 Rudolf 7300 Esslingen Spieth Gleitlager
JPS5725332B2 (de) * 1972-11-09 1982-05-28
FR2271443B2 (de) * 1974-01-23 1977-06-10 Pitner Alfred
US4286894A (en) * 1979-03-21 1981-09-01 Roller Bearing Company Of America Tolerance rings
DE3831868A1 (de) * 1988-09-20 1990-06-07 Robert Oppenheimer Klapp- oder faltrad in einzelteilen zur selbstmontage
DE3836956A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-03 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur abdichtung von durch medien, wie fluessigkeiten und/oder gasen unterschiedlichen druckes beaufschlagten raeumen, insbesondere zwischen wellen bei turbomaschinen
US5044789A (en) 1990-04-16 1991-09-03 Eaton Corporation Roller and ball bearing bearing isolator
GB9518018D0 (en) 1995-09-05 1995-11-08 Lilleshall Plastics Eng Tolerence rings
JP4426049B2 (ja) 1999-03-31 2010-03-03 エドワーズ株式会社 磁気軸受装置及び真空ポンプ
JP3463026B2 (ja) 2000-08-24 2003-11-05 川崎重工業株式会社 動圧型空気軸受
JP3536022B2 (ja) 2000-10-04 2004-06-07 ミネベア株式会社 ピボット軸受装置
EP1481174B1 (de) * 2002-02-28 2008-10-08 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Entkopplungsvorrichtung für eine lagerung einer welle an einem grundkörper sowie radialwellfeder
GB0308957D0 (en) 2003-04-17 2003-05-28 Lillishall Plastics And Engine Tolerance ring assembly
DE102004019917A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-17 Zf Friedrichshafen Ag Lager für ein Kraftfahrzeug
US7025559B2 (en) 2004-06-04 2006-04-11 General Electric Company Methods and systems for operating rotary machines
DE102004035073A1 (de) * 2004-07-20 2006-03-16 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung
US20070047858A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Honeywell International, Inc. Foil journal bearing with bilinear stiffness spring
JP4976174B2 (ja) 2007-03-26 2012-07-18 日立ビークルエナジー株式会社 密閉型二次電池
JP4465380B2 (ja) * 2007-11-06 2010-05-19 シナノケンシ株式会社 アウターロータ型モータ
CN201496408U (zh) 2009-06-10 2010-06-02 中国航空动力机械研究所 一种弹性支承装置
JP5593654B2 (ja) * 2009-08-31 2014-09-24 日本精工株式会社 ロボット関節部
CN101871491B (zh) 2010-06-22 2012-02-01 济南易恒技术有限公司 汽车第二代轮毂单元装配线
DE102011083198A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager
US9224409B2 (en) * 2012-04-30 2015-12-29 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Tolerance ring with grouped waves
MY172546A (en) * 2012-08-23 2019-12-02 Saint Gobain Performance Plastics Rencol Ltd Shoulderless tolerance ring
CN104968896B (zh) 2012-10-26 2016-12-14 博格华纳公司 带有柔顺性阻尼器的流体膜式流体动压挠曲支点可倾瓦块半浮环轴颈轴承
PL2938896T3 (pl) * 2012-12-31 2021-12-13 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Pierścień tolerancyjny z odrębnymi panelami pierścienia tolerancyjnego
CN203384283U (zh) 2013-05-10 2014-01-08 中国燃气涡轮研究院 一种折返型弹性支撑装置
CN104295600A (zh) * 2014-09-18 2015-01-21 浙江大学 具有波浪形箔片的弹性滚动轴承

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035388A1 (de) * 2004-07-21 2006-03-16 Ab Skf Wälzlager
DE102007016171A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Kugelhülsengelenk

Also Published As

Publication number Publication date
JP6793245B2 (ja) 2020-12-02
DE102016214505A1 (de) 2018-02-08
US11015648B2 (en) 2021-05-25
JP2019522160A (ja) 2019-08-08
CN109563881A (zh) 2019-04-02
US20200378439A1 (en) 2020-12-03
CN109563881B (zh) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122053C2 (de) Wellenlager-Anordnung
DE112005000997B4 (de) Gasdichtungseinrichtung
WO2018153681A1 (de) Kippsegmentlager und verfahren zur herstellung eines kippsegmentlagers
DE2941910A1 (de) Lageranordnung zum abstuetzen einer umlaufenden welle
DE4420596A1 (de) Lateralschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern
EP3237770A1 (de) Foliensegmentlager, verfahren zum einstellen einer spaltgeometrie eines foliensegmentlagers sowie entsprechendes herstellungsverfahren
WO2018024468A1 (de) Ausgleichshülse für eine lagereinrichtung, lagereinrichtung mit einer ausgleichshülse und verfahren zum montieren einer ausgleichshülse
DE102011050021A1 (de) Selbstkompensierendes hydrostatisches Gleitlager
DE102009058355A1 (de) Wälzlagervorrichtung mit einer Ringkolbenhülse, Lageranordnung und Verfahren zum Einstellen der Anstellung einer hydraulisch anstellbaren Lageranordnung
DE20316131U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102014205855A1 (de) Dämpfventilanordnung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
EP3620753A1 (de) Drehgeber mit elastischem element zur befestigung einer kodierscheibe
DE102006062284A1 (de) Walze mit Schwingungsdämpfer sowie Verfahren zur Dämpfung von Schwingungen einer Walze
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007023244A1 (de) Rundtischlager
WO2010142633A1 (de) Vakuumpumpe
WO2006018394A1 (de) Gekühlte spindelvorrichtung und entsprechendes verfahren zu deren kühlung
DE4420595C2 (de) Axialschwingungsdämpfer unter Verwendung von Blattfedern
DE102009002551A1 (de) Ventil zur Steuerung eines Durchfluss
DE102012104950A1 (de) Axiallageranordnung
DE102015118674A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Präzisionsspindel für die spanende Bearbeitung
EP1567794A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE102012017419A1 (de) Werkzeug, insbesondere Bearbeitungswerkzeug
DE102009005888A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer auf ein Bauteil einwirkenden Kraft
DE102010054455A1 (de) Wälzlager sowie Lageranordnung umfassend ein Wälzlager und Verfahren zum Betreiben der Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17746405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019504953

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17746405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1