EP1567794A1 - Gleitringdichtungsanordnung - Google Patents

Gleitringdichtungsanordnung

Info

Publication number
EP1567794A1
EP1567794A1 EP03775195A EP03775195A EP1567794A1 EP 1567794 A1 EP1567794 A1 EP 1567794A1 EP 03775195 A EP03775195 A EP 03775195A EP 03775195 A EP03775195 A EP 03775195A EP 1567794 A1 EP1567794 A1 EP 1567794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bellows
mechanical seal
axial
seal arrangement
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03775195A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Lederer
Josef Nosowicz
Jochen Reitberger
Andreas Schrüfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EagleBurgmann Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG filed Critical Burgmann Dichtungswerke GmbH and Co KG
Publication of EP1567794A1 publication Critical patent/EP1567794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
    • F16J15/363Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member the diaphragm or bellow being made of metal
    • F16J15/366Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member the diaphragm or bellow being made of metal and comprising vibration-damping means

Definitions

  • the invention relates to a mechanical seal arrangement according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates in particular to a mechanical seal arrangement with a bellows made of metallic material as a pretensioning and secondary sealing means.
  • the bellows can be subjected to considerable vibrating and thermal stresses, which can cause damage to the bellows itself (cracking) and can also have a detrimental effect on the mutual alignment of the slide rings and on the conditions in the area between the interacting sealing surfaces of the slide rings.
  • bellows with a comparatively large axial length are desired, since they create a good flexibility for the compensation of thermal expansion and, moreover, allow assembly inaccuracies to be handled well.
  • dampers made of, for example, structured sheet metal strips have been proposed, which are arranged between the bellows and a surface of a component of the mechanical seal arrangement surrounding it.
  • This vibration-damping measure results in undesirable surface damage to the bellows.
  • the invention has for its object to provide a mechanical seal assembly of the type mentioned with a bellows assembly as a preload and secondary sealant in which the harmful effects of vibrations on the performance of a mechanical seal pair and on the life of the bellows assembly itself are completely or at least largely eliminated.
  • the invention is intended to provide an improved mechanical seal arrangement with a bellows arrangement of enlarged axial dimension for use in steam-powered systems.
  • a mechanical seal arrangement with at least one pair of interacting slide rings, one of which is provided for mounting on a stationary component and the other for rotating together with a rotating component, and one of which is arranged to be axially movable and against the other slide ring by means of a
  • the bellows arrangement is axially preloaded with a certain axial prestressing force, the bellows arrangement comprising a first bellows supported on one end on the relevant slide ring and on the other end on an annular bellows supported axially movably relative to the relevant component and a second bellows supported on one end on the divider element and at the other end on the relevant component , an axial operating vibration force being superimposed during operation of the determined axial pretensioning force.
  • the divider element is movable against an axial friction force relative to the component in question, which is at least substantially equal to a specific maximum operating vibration force. According to a preferred development of the invention, this can be defined by a specific axial deflection of the first bellows.
  • the measures according to the invention prevent the vibrations from being transmitted to the second bellows, so that only the first bellows is exposed to vibrational stresses.
  • the vibrations in their harmful effects easier to handle than with a large bellows length, in particular in that the vibration system consisting of the first bellows and the interacting slide ring can be adjusted in its natural frequency behavior in such a way that harmful resonance phenomena are avoided.
  • the advantages of long bellows in terms of compensating thermal expansion and compensating for inaccuracy in assembly are fully retained.
  • the divider element has a stabilizing effect by effectively preventing the bellows from buckling.
  • the drawing shows a longitudinally cut, partially schematic view of a mechanical seal arrangement according to an embodiment of the invention.
  • the invention preferably offers advantages for sealing gaseous media, including vapors, in an environment in which high thermal loads and high rotational speeds are present, the invention is not limited to this.
  • the invention can in particular also be used advantageously in connection with non-gaseous media.
  • the mechanical seal arrangement comprises a stationary component 1, for example assembly goggles or the like, with the aid of which the mechanical seal arrangement can be mounted in a bore of a housing, not shown, of a device, for example a turbine.
  • the stationary component 1 can also be the housing of the device.
  • a rotating component 2, for example a turbine shaft, is passed through a bore in the stationary component 1.
  • the mechanical seal arrangement further comprises a pair of interacting slide rings 4, 5, one of which, the slide ring 4, is secured against rotation, but is axially movably mounted on the stationary component 1.
  • Pins 9 protrude axially from the stationary component 1, which engage in the axial recesses 10 of the sliding ring 4, so that the sliding ring 4 is prevented on the one hand from rotating relative to the stationary component 1, but on the other hand can perform an axial movement.
  • the other slide ring 5 is provided for common rotation with the rotating component 2 and is therefore connected to transmit torque.
  • the interacting slide rings 4, 5 have mutually opposite sealing surfaces 6, 7, between which a sealing gap is formed during operation in order to seal a space on the outside against a space on the inside of the slide rings 4, 5.
  • structures capable of conveying can be introduced which open to the space around the outside and cause the medium present in the area between the sealing surfaces 6, 7 is pumped to support the formation of a sealing gap. It goes without saying that when the medium to be pumped is in contact with the inner circumference of the pair of slide rings, the structures with a positive effect on the conveyance start from the inner circumference of the relevant slide ring.
  • suitable structures with effective support reference can be made to BURGMANN gas-lubricated mechanical seals, Disverlag 1997, pages 16 ff.
  • a bellows arrangement bearing the general reference number 11 is provided in order to apply a suitable pretensioning force to the stationary slide ring 4 against the rotating slide ring 5, so that the sealing surfaces 6, 7 are held in sealing engagement with one another in the absence or insufficient sealing gap formation. Furthermore, the bellows arrangement 11 forms a secondary seal for sealing the sliding ring 4 with respect to the stationary component 1. Although other types of bellows can be used for the bellows arrangement 11, it is preferably formed from a metal bellows, which with further details in BURGMANN, Lexicon of mechanical seal, Disverlag 1988, page 153, so that reference can be made here.
  • the bellows arrangement 11 has an enlarged axial length, so that it is suitable for being able to absorb correspondingly large thermal expansions, such as can occur during operation of the mechanical seal arrangement.
  • the bellows arrangement 11 is axially divided by a dividing ring 12 into a first bellows 13 and a second bellows 14.
  • the first bellows 13 is supported with one axial end on the slide ring 4 and with its other axial end on the divider ring 12, while the second bellows 14 is supported with one axial end on the divider ring 12 and with its other axial end on a mounting ring 15 which in a suitable manner, e.g. can be mounted on the stationary component 1 by means of a screw connection, as indicated at 16.
  • the second bellows 14 could also be supported directly on the stationary component 1.
  • the tight connection of the bellows 13, 14 to the components on which they are supported at the ends can be achieved by welding or other suitable connection techniques.
  • the dividing ring 12 has a dimensionally stable, disc-shaped design and, in its outer circumference, contains a circumferentially extending groove or holder in which an annular friction element 17 is arranged.
  • the annular friction element 17 can be a spring ring or a ring made of a resilient material, e.g. an O-ring.
  • Preferred designs of spring washers are those in which the spring windings are placed in such a way that a spring action is obtained not only in the longitudinal but also in the radial direction. Such spring washers can be obtained under the name BAL SEAL-FEDERN from Plasticellmaschines GmbH, Radolfzell, Germany.
  • the radial force with which the friction element 17 is prestressed against the circumferential surface 18 is selected such that an axial frictional force arises which is sufficiently high that, under normal operating conditions, the dividing ring 12 is exerted by the first and second bellows 13, 14 axial biasing forces remains in the axial position into which the divider ring 12 has been displaced due to thermal expansion of the bellows arrangement 11 or due to other macro movements.
  • the frictional force causes the divider ring 12 to remain immobile in the event of micro-vibration movements in the first bellows 13 during operation, to which the bellows 13 can be excited when the rotating component 2 rotates. These micro-oscillatory movements are thereby prevented from being forwarded to the second bellows 14.
  • micro-vibration movements cause axial operating vibration forces in the first bellows 13 in accordance with its spring constants, which overlap the specific static preload force which is applied by the bellows arrangement 11.
  • the frictional force under which the dividing ring 12 is held in its axial position is to be selected such that it is an operating vibration force caused by the micro-oscillatory movements with a maximum axial deflection of the first bellows 13 of not more than + 0.5 mm, preferably ⁇ 0.4 mm, most preferably ⁇ 0.3 mm.
  • the first bellows 13 and the second bellows 14 can have the same or different axial dimensions. In some applications it is preferred that the axial dimension of the first bellows 13 is smaller than that of the second bellows 14.
  • the first bellows 13 and the associated slide ring 4 represent an oscillation system with a certain natural frequency.
  • the mass of the slide ring 4 as well as a possibly added pressure ring (not shown) and the spring constant of the first bellows 13 should be matched to the estimated highest operating speed of the rotating component so that the resulting excitation frequency always remains below the natural frequency of the vibration system.
  • the bellows arrangement is assigned to the rotationally fixed slide ring.
  • it could also be associated with the rotating slide ring.
  • the friction element of the partial ring can interact with a rotating peripheral surface, for example the surface of the rotating component.
  • a tandem or twin pairing can be provided.
  • a divider ring with a separate friction element could alternatively be replaced by a divider ring made of a suitable tribologically active material.

Abstract

Eine Gleitringdichtungsanordnung umfasst wenigstens ein Paar zusammenwirkender Gleitringe (4,5), von denen einer zur Montage an einem stationären Bauteil und der andere zur gemeinsamen Drehung mit einem rotierenden Bauteil vorgesehen ist und von denen einer axial beweglich angeordnet und gegen den anderen Gleitring mittels einer Federbalganordnung (11) mit einer bestimmten axialen Vorspannkraft axial vorgespannt ist. Die Federbalganordnung umfasst einen ersten einerends an dem betreffenden Gleitring und anderenends an einem ringförmigen, axial relativ zum betreffenden Bauteil beweglich angeordneten Tellerelement (12) abgestützten Federbalg (13) und einen zweiten einerends am Tellerelement und anderenends am betreffenden Bauteil abgestützten Federbalg (14). Das Tellerelement (12) ist gegen eine axiale Reibkraft relativ zum betreffenden Bauteil beweglich ist, die wenigstens im Wesentlichen gleich einer bestimmten maximalen Betriebsschwingungskraft ist. Es wird verhindert, dass die Schwingungen auf den zweiten Federbalg übertragen werden, so dass nur der erste Federbalg Schwingungsbeanspruchungen ausgesetzt ist.

Description

Gleitringdichtungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Gleitringdichtungsanordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Gleitringdichtungsanordnung mit einem Federbalg aus metallischem Material als Vorspann- und Sekundärdichtungsmittel. Der Federbalg kann beträchtlichen schwingenden und thermischen Beanspruchungen ausgesetzt sein, die zu Beschädigungen am Federbalg selbst (Rissbildung) führen als auch schädlichen Einfluss auf die gegenseitige Ausrichtung der Gleitringe und auf die Verhältnisse im Bereich zwischen den zusammenwirkenden Dichtflächen der Gleitringe ausüben können. Bei Dampfanlagen, z.B. Dampftturbinen sind Federbalge mit vergleichsweise grosser axialer Länge gewünscht, da diese eine gute Nachgiebigkeit für die Kompensation von Wärmedehnungen schaffen und sich darüber hinaus damit Montageungenauigkeiten gut handhaben lassen. Zur Dämpfung der bei solchen Anwendungen durch die Rotation von Wellen auftretenden Schwingungen im Federbalg wurden schon Dämpfer aus z.B. strukturierten Blechstreifen vorgeschlagen, die zwischen dem Balg und einer ihn umgreifenden Oberfläche eines Bauteils der Gleitringdichtungsanordnung angeordnet sind. Diese schwingungsdämpfende Massnahme hat unerwünschte Oberflächenbeschädigungen am Balg zur Folge. Bekannt ist es ferner, bei einem Federbalg mit beträchtlicher axialer Länge ein frei axial bewegliches Führungselement an einer zwischenliegenden Stelle vorzusehen, um der Gefahr eines Ausknicken des Balges zu begegnen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleitringdichtungsanordnung der eingangs erwähnten Art mit einer Federbalganordnung als Vorspann- und Sekundärdichtungsmittel zu schaffen, bei der die schädlichen Auswirkungen von Schwingungen auf das Betriebsverhalten einer Gleitringpaarung und auf die Lebensdauer der Federbalganordnung selbst ganz oder wenigstens weitestgehend behoben sind. Insbesondere soll durch die Erfindung eine verbesserte Gleitringdichtungsanordnung mit einer Federbalganordnung von vergrösserter axialer Abmessung zum Einsatz bei dampfgetriebenen Anlagen geschaffen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Gleitringdichtungsanordnung gelöst mit wenigstens einem Paar zusammenwirkender Gleitringe, von denen einer zur Montage an einem stationären Bauteil und der andere zur gemeinsamen Drehung mit einem rotierenden Bauteil vorgesehen ist und von denen einer axial beweglich angeordnet und gegen den anderen Gleitring mittels einer Federbalganordnung mit einer bestimmten axialen Vorspannkraft axial vorgespannt ist, wobei die Federbalganordnung einen ersten einerends an dem betreffenden Gleitring und anderenends an einem ringförmigen, axial relativ zum betreffenden Bauteil beweglich angeordneten Teilerelement abgestützten Federbalg und einen zweiten einerends am Teilerelement und anderenends am betreffenden Bauteil abgestützten Federbalg umfasst, wobei bei Betrieb der bestimmten axialen Vorspannkraft eine axiale Betriebsschwingungskraft überlagert ist. Das Teilerelement ist erfindungsgemäss gegen eine axiale Reibkraft relativ zum betreffenden Bauteil beweglich, die wenigstens im Wesentlichen gleich einer bestimmten maximalen Betriebsschwingungskraft ist. Diese kann gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung durch eine bestimmte axiale Auslenkung des ersten Federbalges definiert sein.
Die erfindungsgemässen Massnahmen verhindern, dass die Schwingungen auf den zweiten Federbalg übertragen werden, so dass nur der erste Federbalg Schwingungsbeanspruchungen ausgesetzt ist. In diesem ersten Abschnitt der Federbalganordnung lassen sich die Schwingungen in ihren schädlichen Auswirkungen einfacher als bei einer grossen Balglänge handhaben, indem insbesondere das Schwingungssystem bestehend aus dem ersten Federbalg und dem damit zusammenwirkenden Gleitring in seinem Eigenfrequenzverhalten so abgestimmt werden kann, dass schädliche Resonanzerscheinungen vermieden werden. Gleichzeitig bleiben die Vorteile von langen Federbalgen im Hinblick auf die Kompensation von Wärmedehnungen und Ausgleich von Montageungenauigkeit in vollem Umfang erhalten. Ausserdem wirkt das Teilerelement zusätzlich zu seiner Schwingungsisolierung stabilisierend, indem es ein Ausknicken der Federbalge wirksam verhindern kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in längsgeschnittener teilweise schematisierter Ansicht eine Gleitringdichtungsanordnung gemäss einer Ausführungsform der Erfindung.
Obschon die Erfindung vorzugsweise zur Abdichtung von gasförmigen Medien einschliesslich Dämpfen in einer Umgebung Vorteile bietet, bei der gleichzeitig hohe thermische Beanspruchungen und hohe Drehgeschwindigkeiten vorliegen, ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Die Erfindung kann insbesondere auch in Verbindung mit nicht-gasförmigen Medien vorteilhaft zum Einsatz gelangen.
Die Gleitringdichtungsanordnung nach der Erfindung umfasst einen stationären Bauteil 1 , z.B. eine Montagebrille oder dgl., mit deren Hilfe die Gleitringdichtungsanordnung in einer Bohrung eines nicht gezeigten Gehäuses einer Gerätschaft, z.B. einer Turbine, montiert werden kann. Bei dem stationären Bauteil 1 kann es sich jedoch auch um das Gehäuse der Gerätschaft handeln. Ein rotierendes Bauteil 2, z.B. einer Turbinenwelle, ist durch eine Bohrung des stationären Bauteiles 1 hindurchgeführt. Die Gleitringdichtungsanordnung umfasst ferner ein Paar zusammenwirkende Gleitringe 4, 5, von denen einer, der Gleitring 4, gegen eine Drehung gesichert, jedoch axial beweglich am stationären Bauteil 1 montiert ist. Insbesondere können zu diesem Zweck vom stationären Bauteil 1 Stifte 9 axial abstehen, die in dazu ausgerichteten axialen Ausnehmungen 10 des Gleitringes 4 eingreifen, so dass der Gleitring 4 einerseits an einer Relativdrehung zum stationären Bauteil 1 gehindert ist, jedoch andererseits eine axiale Bewegung vornehmen kann. Der andere Gleitring 5 ist zur gemeinsamen Drehung mit dem rotierenden Bauteil 2 vorgesehen und damit drehmomentübertragend verbunden.
Die zusammenwirkenden Gleitringe 4, 5 haben einander gegenüberliegende Dichtflächen 6, 7, zwischen denen bei Betrieb ein Dichtspalt gebildet wird, um einen Raum aussenumfänglich gegenüber einem Raum innenumfänglich der Gleitringe 4, 5 abzudichten. Wie es bei 8 angedeutet ist, können in einer der Dichtflächen 6, 7, vorzugsweise derjenigen des rotierenden Gleitringes 5, förderwirksame Strukturen eingebracht sein, die sich zum aussenumfänglichen Raum öffnen und bewirken, dass das darin anstehende Medium in den Bereich zwischen den Dichtflächen 6, 7 gepumpt wird, um die Dichtspaltbildung zu unterstützen. Es versteht sich, dass, wenn das zu pumpende Medium am inneren Umfang der Gleitringpaarung ansteht, die förderwirksamen Strukturen ihren Ausgang vom inneren Umfang des betreffenden Gleitringes nehmen. Bezüglich geeigneter förderwirksamer Strukturen kann auf BURGMANN Gasgeschmierte Gleitringdichtungen, Selbstverlag 1997, Seiten 16 ff verwiesen werden.
Eine das allgemeine Bezugszeichen 11 tragende Federbalganordnung ist vorgesehen, um den stationären Gleitring 4 gegen den rotierenden Gleitring 5 mit einer geeigneten Vorspannkraft zu beaufschlagen, so dass die Dichtflächen 6, 7 bei fehlender oder ungenügender Dichtspaltbildung in dichtendem Eingriff miteinander gehalten sind. Ferner bildet die Federbalganordnung 11 eine Sekundärdichtung zur Abdichtung des Gleitringes 4 gegenüber dem stationären Bauteil 1. Obschon für die Federbalganordnung 11 andere Arten von Federbalgen verwendet werden können, ist sie bevorzugt aus einem Metallfaltenbalg gebildet, der mit weiteren Details in BURGMANN, Lexikon der Gleitringdichtung, Selbstverlag 1988, Seite 153 beschrieben ist, so dass hierauf Bezug genommen werden kann.
Die Federbalganordnung 11 hat eine vergrösserte axiale Länge, so dass sie geeignet ist, entsprechend grosse Wärmedehnungen, wie sie bei Betrieb der Gleitringdichtungsanordnung auftreten können, aufnehmen zu können. Erfindungsgemäss ist die Federbalganordnung 11 durch einen Teilerring 12 in einen ersten Federbalg 13 und einen zweiten Federbalg 14 axial unterteilt. Der erste Federbalg 13 stützt sich mit einem axialen Ende am Gleitring 4 und mit seinem anderen axialen Ende am Teilerring 12 dichtend ab, während der zweite Federbalg 14 sich mit einem axialen Ende am Teilerring 12 und mit seinem anderen axialen Ende an einem Montagering 15 dichtend abstützt, der in geeigneter Weise, z.B. durch eine Schraubverbindung, wie es bei 16 angedeutet ist, am stationären Bauteil 1 montiert sein kann. Der zweite Federbalg 14 könnte auch direkt am stationären Bauteil 1 abgestützt sein. Die dichte Verbindung der Federbalge 13, 14 mit den Bauteilen, an denen sie sich endseitig abstützen, kann durch Schweissen oder andere geeignete Verbindungstechniken erfolgen.
Der Teilerring 12 hat eine formstabile scheibenförmige Bauart und enthält in seinem äusseren Umfang eine umfänglich sich erstreckende Nut oder Halterung, in der ein ringförmiges Reibelement 17 angeordnet ist. Bei dem ringförmigen Reibelement 17 kann es sich um einen Federring oder um einen Ring aus einem nachgiebigen Material, z.B. einen O-Ring, handeln. Bevorzuge Ausführungen von Federringen sind solche, bei denen die Federwindungen so gelegt sind, dass eine Federwirkung nicht nur in longitudinaler, sondern auch radialer Richtung erhalten wird. Derartige Federringe können unter der Bezeichnung BAL SEAL-FEDERN von der Plasticell Vertriebs GmbH, Radolfzell, Deutschland, bezogen werden.
Für die Funktion des Reibelementes 17 ist es wichtig, dass dieses unter einer bestimmten radialen Kraft in beruhender Eingriffnahme mit einer benachbarten Umfangsfläche 18 des stationären Bauteiles 1 gehalten ist, so dass bei einer axialen Verlagerung des Teilerringes 12 zwischen dem Reibelement 17 und der Umfangsfläche 18 eine Reibkraft entsteht, die einer axialen Bewegung des Teilerringes 12 einen Widerstand entgegensetzt. Ohne das Reibelement 17 würde sich der Teilerring 12 im Rahmen der axialen Auslenkungsmöglichkeit der Federbalge 13, 14 längs der Welle 2 frei hin- und herbewegen können. Eine vom Gleitring 4 auf den ersten Federbalg 13 übertragene Axialschwingung würde daher ungehindert über den Teilerring 12 auf den zweiten Federbalg 14 übertragen werden. Wegen der erforderlichen Länge der Federbalganordnung 11 würde ein in seinem dynamischen Verhalten unkontrolliertes System entstehen, das zu einem „Öffnen" der Gleitringe 4, 5 oder Schäden an der Federbalganordnung 11 führen könnte. Andererseits ist eine gewisse Länge der Federbalganordnung 11 erforderlich, um bei Betrieb auftretende Wärmedehnungen aufnehmen zu können.
Die radiale Kraft, mit der das Reibelement 17 gegen die Umfangsfläche 18 vorgespannt ist, ist so gewählt, dass eine axiale Reibkraft entsteht, die ausreichend hoch ist, dass unter normalen Betriebsbedingungen der Teilerring 12 unter den seitens des ersten und zweiten Federbalges 13, 14 ausgeübten axialen Vorspannkräften in der axialen Position verbleibt, in die der Teilerring 12 infolge von Wärmedehnungen der Federbalganordnung 11 oder aufgrund von anderen Makrobewegungen verschoben wurde. Insbesondere bewirkt die Reibkraft, dass der Teilerring 12 bei im Betrieb auftretenden Mikroschwingungsbewegungen im ersten Federbalg 13, zu denen dieser bei einer Drehung des rotierenden Bauteils 2 angeregt werden kann, unbeweglich bleibt. Diese Mikroschwingungsbewegungen werden dadurch an einer Weiterleitung an den zweiten Federbalg 14 gehindert. Diese Mikroschwingungsbewegungen bedingen axiale Betriebsschwingungskräfte im ersten Federbalg 13 entsprechend dessen Federkonstanten, die sich der bestimmten statischen Vorspannkraft überlagern, die durch die Federbalganordnung 11 aufgebracht wird. Versuche, die im Rahmen der Erfindung durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass die Reibkraft, unter der der Teilerring 12 in seiner axialen Position gehalten ist, so zu wählen ist, dass sie einer durch die Mikroschwingungsbewegungen hervorgerufenen Betriebsschwingungskraft bei einer maximalen axialen Auslenkung des ersten Federbalg 13 von nicht mehr als + 0,5 mm, vorzugsweise ± 0,4 mm, höchstvorzugsweise ± 0,3 mm entspricht. Bei Auslenkungen, die unterhalb dieser Grenzen bleiben, wird auf den Teilerring 12 keine solche axiale Kraft seitens des ersten Federbalges 13 ausgeübt, durch die die Reibkraft zwischen dem Reibelement 17 und der Umfangsfläche 18 überwunden werden kann. Der Teilerring 12 verbleibt deshalb unter der Einwirkung von Schwingungskräften in Ruhe und kann so zuverlässig die Übertragung von Schwingungen vom ersten Federbalg 13 auf den zweiten Federbalg 14 verhindern.
Der erste Federbalg 13 und der zweite Federbalg 14 können gleiche oder unterschiedliche axiale Abmessungen haben. Bei manchen Anwendungsfällen wird bevorzugt, dass die axiale Abmessung des ersten Federbalges 13 kleiner als die des zweiten Federbalges 14 ist. Der erste Federbalg 13 und der zugehörige Gleitring 4 stellen ein Schwingungssystem mit einer bestimmten Eigenfrequenz dar. Die Masse des Gleitringes 4 sowie eines ggf. hinzugefügten Druckringes (nicht gezeigt) und die Federkonstante des ersten Federbalges 13 sollten auf die veranschlagte höchste Betriebsdrehzahl des rotierenden Bauteils abgestimmt werden, damit die sich daraus ergebende Erregerfrequenz stets unterhalb der Eigenfrequenz des Schwingungssystemes bleibt.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist die Federbalganordnung dem drehfesten Gleitring zugeordnet. Sie könnte jedoch, wenn erwünscht, auch dem rotierenden Gleitring zugeordnet sein. In diesem Fall müsste vorgesehen sein, dass das Reibelement des Teillerringes mit einer rotierenden Umfangsfläche, z.B. der Oberfläche des rotierenden Bauteils zusammenwirken kann. Anstelle bei einer Gleitringdichtungsanordnung mit nur einer Gleitringpaarung könnte auch ein Tandem- oder Zwillingspaarung vorgesehen sein. Ein Teilerring mit gesondertem Reibelement könnte als Altenative ersetzt werden durch einen Teilerring, der aus einem geeigneten tribologisch wirksamen Material besteht.

Claims

Patentansprüche
1. Gleitringdichtungsanordnung, mit wenigstens einem Paar zusammenwirkender Gleitringe (4,5), von denen einer zur Montage an einem stationären Bauteil und der andere zur gemeinsamen Drehung mit einem rotierenden Bauteil vorgesehen ist und von denen einer axial beweglich angeordnet und gegen den anderen Gleitring mittels einer Federbalganordnung (11 ) mit einer bestimmten axialen Vorspannkraft axial vorgespannt ist, wobei die Federbalganordnung einen ersten einerends an dem betreffenden Gleitring und anderenends an einem ringförmigen, axial relativ zum betreffenden Bauteil beweglich angeordneten Teilerelement (12) abgestützten Federbalg (13) und einen zweiten einerends am Teilerelement und anderenends am betreffenden Bauteil abgestützten Federbalg (14) umfasst, wobei bei Betrieb der bestimmten axialen Vorspannkraft eine axiale Betriebsschwingungskraft überlagert ist, welches Teilerelement (12) gegen eine axiale Reibkraft relativ zum betreffenden Bauteil beweglich ist, die wenigstens im Wesentlichen gleich einer bestimmten maximalen Betriebsschwingungskraft ist.
2. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Betriebsschwingungskraft einer axialen Auslenkung des ersten Federbalges (13) um ± 0,5 mm, vorzugsweise ± 0,4 mm, höchst vorzugsweise ± 0,3 mm entspricht.
3. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Federbalg (14) eine grössere axiale Länge als der erste Federbalg (13) hat.
4. Gleitringdichtungsanordnung 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilerelement (12) gegen das betreffende Bauteil mit einer Radialkraft vorgespannt ist, die wenigstens im Wesentlichen gleich dem Verhältnis der maximalen Betriebsschwingungskraft und einem Ruhereibkoeffizienten zwischen dem Teilerelement und dem Bauteil ist.
5. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass umfänglich des Teilerelementes (12) ein Reibelement (17) mit radialer Nachgiebigkeit angeordnet ist.
6. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (17) ein Federring ist.
7. Gleitringdichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (17) ein Ring aus einem elastischen Material ist.
8. Gleitringdichtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbalganordnung (11) dem stationären Gleitring (4) zugeordnet ist.
EP03775195A 2002-12-06 2003-10-16 Gleitringdichtungsanordnung Withdrawn EP1567794A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20218878U DE20218878U1 (de) 2002-12-06 2002-12-06 Gleitringdichtungsanordnung
DE20218878U 2002-12-06
PCT/EP2003/011500 WO2004053364A1 (de) 2002-12-06 2003-10-16 Gleitringdichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1567794A1 true EP1567794A1 (de) 2005-08-31

Family

ID=7977681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03775195A Withdrawn EP1567794A1 (de) 2002-12-06 2003-10-16 Gleitringdichtungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060232015A1 (de)
EP (1) EP1567794A1 (de)
JP (1) JP2006509164A (de)
AU (1) AU2003283274A1 (de)
DE (1) DE20218878U1 (de)
WO (1) WO2004053364A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016406U1 (de) * 2007-11-23 2008-01-31 Burgmann Industries Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Drehsicherung eines axial beweglich an einem Montagebauteil gehaltenen Gleitringes einer Gleitringdichtungsanordnung
WO2012094153A2 (en) * 2011-01-07 2012-07-12 Borgwarner Inc. Spring biased sealing method for an actuating shaft
US20140003908A1 (en) * 2011-03-17 2014-01-02 Borgwarner Inc. Gas pressure biased sealing method for an actuating shaft
GB2511476A (en) * 2012-12-07 2014-09-10 Thomas Andreas Guenther Device and system for hydrocarbon conversion
CN109296752B (zh) * 2018-11-15 2024-02-27 广州维港环保科技有限公司 一种回转圆筒体设备密封装置
CN112081923B (zh) * 2020-09-01 2022-05-20 扬州船用电子仪器研究所(中国船舶重工集团公司第七二三研究所) 一种机械密封组件结构
CN112879570B (zh) * 2021-04-19 2022-08-26 重庆胤合石油化工机械制造有限公司 一种弹簧机械密封补偿环组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515394A (en) * 1964-06-05 1970-06-02 Sealol Vibration damping means for resilient convoluted members
US3336034A (en) * 1964-10-27 1967-08-15 Robert J Smith Force adaptive dynamic face seal
US3318604A (en) * 1964-12-31 1967-05-09 Borg Warner Self-adjusting mechanical seal with bellows control
GB1098235A (en) * 1965-09-07 1968-01-10 Sealol Improvements in mounting devices
FI71824C (fi) * 1985-04-12 1987-02-09 Safematic Ltd Oy Mekanisk taetning.
GB2208412B (en) * 1987-06-05 1991-01-23 Eg & G Ltd Bellows seal arrangement
FR2746452B1 (fr) * 1996-03-22 1998-04-24 Mouvex Dispositif d'entrainement rotatif etanche a excentricite, notamment pour pompe volumetrique
FR2787851B1 (fr) * 1998-12-24 2001-03-23 Snecma Amortisseur de joint dynamique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2004053364A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20060232015A1 (en) 2006-10-19
JP2006509164A (ja) 2006-03-16
DE20218878U1 (de) 2003-02-13
WO2004053364A1 (de) 2004-06-24
AU2003283274A1 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122053C2 (de) Wellenlager-Anordnung
DE3609618A1 (de) Lagerhalter
DE112009005528B4 (de) Dämpfungsmechanismus und Schwungradanordnung
DE19613471A1 (de) Lagerabstützung für schnellaufende Rotoren
DE112009002075B4 (de) Schwungradanordnung
DE2912725C2 (de) Lagerspannvorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
DE4126317A1 (de) Lageranordnung mit variabler vorspannung
DE112012003027T5 (de) Motoranordnung mit einem Drehzahlminderer
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE202005011137U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE102016008824A1 (de) Wälzlageranordnung und Röntgenröhrenlagerung
DE19818634A1 (de) Loslager für Spindeln, Wellen und dergleichen
DE3545281C2 (de)
DE102009004252A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4227366A1 (de) Lagerung mit Dämpfung
DE2519689A1 (de) Dichtung fuer eine turbo-maschine
DE3509461A1 (de) Zylinderlagereinrichtung vom kissentyp
EP1567794A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung
DE3728828C2 (de)
DE19648602C2 (de) Dichtungsanordnung
DE2819366A1 (de) Lagerung fuer ein drehbares maschinenteil
EP0736711B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102019202109B4 (de) Druckumkehr geeignete Gleitringdichtungsanordnung
DE3442679A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung
DE102016200818A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit reduzierter Leckage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BURGMANN INDUSTRIES GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100511