WO2018010886A1 - Betätigungseinheit eines fluidbetätigten membranantriebes sowie verfahren zu ihrer herstellung und damit ausgestatteter membranantrieb - Google Patents

Betätigungseinheit eines fluidbetätigten membranantriebes sowie verfahren zu ihrer herstellung und damit ausgestatteter membranantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2018010886A1
WO2018010886A1 PCT/EP2017/062968 EP2017062968W WO2018010886A1 WO 2018010886 A1 WO2018010886 A1 WO 2018010886A1 EP 2017062968 W EP2017062968 W EP 2017062968W WO 2018010886 A1 WO2018010886 A1 WO 2018010886A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output rod
drive
holding elements
membrane
mounting portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062968
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Röhrig
Andreas Weisang
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to CN201780043389.XA priority Critical patent/CN109416061B/zh
Priority to US16/315,451 priority patent/US10697478B2/en
Publication of WO2018010886A1 publication Critical patent/WO2018010886A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/10Characterised by the construction of the motor unit the motor being of diaphragm type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/02Diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded

Definitions

  • the invention relates to an actuating unit of a fluid-actuated membrane drive, having a central opening having, elastically deformable drive diaphragm, two flanking the drive diaphragm on axially opposite sides annular retaining elements, and a drive membrane and the holding elements passing through the output rod, wherein a central membrane mounting portion the drive diaphragm is clamped between the two holding elements fixed to the output rod.
  • the invention further relates to a method for producing an actuating unit of a fluid-operated diaphragm drive having a central opening having, elastically deformable drive diaphragm, two the drive diaphragm on axially axially opposite sides flanking annular holding elements and the drive diaphragm and the holding elements passing through output rod, wherein a central diaphragm mounting portion of the drive diaphragm is clamped between the two fixed to the output rod holding elements.
  • the invention also relates to a fluid-operated diaphragm drive, with a drive housing, which has a housing housing. is limited, in which a two axially adjacent working - fluid-tightly separated from one another and drivingly coupled to a driven rod drive membrane is axially deflectable by a controllable fluid loading at least one of the working chambers to cause a driven movement of the output rod, wherein the drive diaphragm characterized the output rod is fixed, that it is clamped with a membrane-mounting portion between two seated on the output rod annular retaining elements, wherein the drive diaphragm is combined together with the two holding elements and the output rod to an actuating unit.
  • a diaphragm drive constructed in the aforementioned sense and equipped with a correspondingly produced actuation unit is known from EP 2 028 377 A2.
  • the known diaphragm actuator includes a housing mounted in a housing actuating unit with a slidably projecting from the housing output rod to which a drive diaphragm is mounted within the housing, which divides two working chambers from each other, one of which is fluidbeaufschlagbar controlled to the drive diaphragm and consequently also the thereto to move the fixed output rod.
  • two annular holding elements are provided, between which the drive membrane is clamped and which are clamped together by means of a screw connection.
  • US 4 224 860 A describes a servomotor with a membrane arrangement as an actuating unit.
  • the membrane assembly comprises a clamped with an outer flange between two housing parts membrane, which is also clamped under sealing between two support elements.
  • One of the support elements penetrates the membrane and emerges with a tubular shaped portion in a stepped recess of the other support element.
  • Both support elements are made of plastic material and are fastened together with their dipping portions at an annular contact line by ultrasonic welding to each other.
  • a fluid-operated diaphragm drive which also comprises an actuating unit with a drive membrane clamped between two holding elements fastened to an output rod.
  • the retaining elements are fixed together with the drive diaphragm by means of a frontally screwed into the output rod mounting screw on the output rod.
  • the invention has for its object to provide measures that allow a cost-effective implementation of the operating unit of a fluid-operated diaphragm drive and thus also equipped with such an actuator unit membrane drive.
  • the object is achieved in that the two holding elements are welded to their fixation on the output rod independently of each other with the enforcing output rod, wherein the two holding elements in the not yet welded to the output rod state at least one holding element by imposing an external assembly be axially clamped together such that the membrane-mounting portion of the previously incorporated between the two holding elements drive membrane is axially clamped with a certain clamping force between the holding elements, whereupon the at least one hitherto not festgesch spate retaining element while maintaining the ex-ternal mounting force with the Output rod is welded.
  • the object is achieved in that its actuating unit is designed and / or manufactured in the aforementioned sense.
  • the operating unit and a fluid-operated membrane drive equipped therewith can be produced inexpensively and efficiently.
  • the attachment of the holding elements on the output rod by means of a Sch Strukturtechno technology ensures a permanently secure bond of the welded together components and allows teilgüns term realization in the context of automated Vietnamese toyssprozes se.
  • the drive diaphragm between the two holding elements is clamped and thus held, so that an axial force transmission is possible.
  • the two holding elements are welded in a relative position set between them with the output rod, which is characterized in that in the region of the membrane-mounting portion between the two holding elements an axial distance is present, which is less than the axial thickness of the clamped membrane mounting portion in its unconstrained initial state.
  • the welded connections between the holding elements and the output rod are expediently designed as concentric to the output rod, annular welds.
  • Annular self-contained welds offer not only a high strength but also the advantage of a sealing function, since they prevent fluid passage between the holding elements and the output rod.
  • the two welded joints are preferably each a laser welding joint.
  • any type of welded joint can be provided be, however, carried out with an energy beam welded joints in which no additional welding material must be performed, are preferred.
  • the welded connections are formed in the region of the end faces of the retaining elements which are axially remote from the clamped membrane fastening section.
  • the two annular retaining elements are preferably formed annular disk-shaped. They are therefore very shallow and do not affect the available Auslenkhub for the drive diaphragm.
  • the annular body of at least one and preferably each annular disk-shaped holding element is provided with a U-shaped cross section.
  • the holding elements are aligned in such a way that the U-shaped cross sections of their annular bodies point away from one another.
  • Such trained holding elements allow a stable radial contact on the outer circumference of the output rod and favor in the operation of a equipped with the actuator membrane drive a low-wear deformation of the drive diaphragm radially outside in the area where the holding elements end.
  • the serving for fixing to the output rod weld is expediently each end face formed between an inner sleeve-shaped portion of the holding element and the output rod.
  • the inner sleeve-shaped portion of the holding element is formed by that leg of the U-shaped cross section of the annular body, which limits the holding element radially inward in the region of its opening.
  • the holding element also has an outer sleeve-shaped portion which is formed by the outer leg of the U-section of the annular body and which is arranged concentrically to the inner sleeve-shaped portion.
  • annular outer part mounting portion is expediently surmounted by the annular inner part mounting portion on both axial sides, so that the membrane mounting portion has a concentric to the center of the drive diaphragm gradation.
  • the axial end faces of the annular retaining elements which act on the membrane fastening section axially, have an at least substantially complementary design with an annular step, so that the membrane fastening section can engage with its inner partial fastening section in an axially recessed annular inner end face section of the adjacent retaining element.
  • the membrane fastening section in the radial direction results in a positive connection between the membrane-mounting portion and the two holding elements, which prevents unwanted withdrawal of the drive diaphragm in their induced by the operation of stretching.
  • this favors the axial compression and the resulting sealing quality.
  • Both the output rod and the annular holding elements are expediently made of metal and in particular of steel, preferably stainless steel.
  • An aluminum version is also advantageous because of its low weight.
  • a preferred method sequence in the production of an actuating unit provides that, in a first step, the one holding element is pushed onto the output rod up to a desired axial nominal position and then welded to the output rod. Subsequently, the drive diaphragm and the other retaining element are pushed onto the driven rod, so that the drive diaphragm is integrated coaxially between the two retaining elements comparable to a sandwich arrangement. In this case, the drive diaphragm and the second holding element can be pushed one after the other or in one operation on the output rod. Subsequently, the two holding elements are axially clamped together, wherein also the intermediate membrane mounting portion is clamped, which is slightly compressed axially while reducing its thickness.
  • the resulting elastic restoring force ensures a continuous fluid-tight surface pressure between the drive diaphragm and the two holding elements.
  • the compression is realized by imposing an external mounting force that can be provided by a suitably designed mounting device.
  • a mounting device expediently has a suitable force measuring device, so that the predetermined clamping force and the associated axial distance between the two holding elements can be adjusted reliably and reproducibly.
  • the second holding element is welded to the output rod, so that the two holding elements are welded to one another in a desired axial clamping distance and independent of each other holding element with the output rod. Thereafter, the mounting force can be removed and the actuator is ready for installation in the housing of a fluid-operated membrane drive to complete this.
  • Figure 1 is an isometric view of a preferred embodiment
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through the membrane drive from FIG. 1 according to sectional plane II - II from FIG. 1,
  • Figure 3 built in the membrane drive of Figures 1 and 2, consisting of an output rod, a drive diaphragm and two retaining elements
  • FIGS. 4-7 show various process steps carried out successively to produce the actuating unit of FIG. 3, whereby FIG. 7 represents a longitudinal section through the finished actuating unit, the actuating rod being shown uncut.
  • a generally designated by reference numeral 1 fluid-actuated diaphragm drive is shown, which has a longitudinal axis 2 and has a hereinafter referred to as a drive housing 3 housing enclosing a housing interior 4.
  • the drive diaphragm 5 In the housing interior 4 there is an at least partially and preferably in its entirety elastically deformable and in particular made of a material having elastomeric properties existing membrane, which is hereinafter referred to as the drive diaphragm 5 due to their function.
  • the drive diaphragm 5 extends at right angles to the longitudinal axis 2 and has radially outwardly a circumferentially extending around the longitudinal axis 2 around outer edge portion 6, to which it is clamped fixed to the housing.
  • the drive diaphragm 5 divides the housing interior 4 into two axially successively arranged first and second Working chamber 7,8.
  • Each working chamber 7, 8 is bounded on the one hand by the drive diaphragm 5 and on the other hand by a wall section of the drive housing 3.
  • the drive housing 3 is expediently designed in several parts and has two in a joining region 11 under sealing axially juxtaposed first and second drive housing parts 12, 13.
  • Each drive housing part 12, 13 is suitably substantially cup-shaped, wherein the drive housing parts 12, 13 are aligned so that their openings in the joining area 11 face each other.
  • clamping means in particular clamping screws, the two drive housing parts 12, 13 are firmly clamped together axially, at the same time the outer edge portion 6 of the drive diaphragm 5 is clamped.
  • the outer edge portion 6 of the drive diaphragm 5 can be clamped directly between the two drive housing parts 12, 13.
  • a design is preferred in which in each drive housing part 12, 13, an insert member 14, 15 is inserted, which is axially supported on the receiving there drive housing part 12, 13, wherein the outer edge portion 6 of the drive diaphragm 5 between the two insert elements 14, 15th is clamped. This applies to the embodiment.
  • a driven rod 16 which is linearly reciprocally movable relative to the drive housing 3 in the execution of a direction indicated by a double arrow driven movement 17 in the axial direction of the longitudinal axis 2.
  • the output rod 16 has a longitudinal axis 18 which expediently coincides with the longitudinal axis 2 of the membrane drive 1.
  • the output movement 17 extends in the axial direction of the longitudinal axis 18th
  • the housing interior 4 is delimited on axially opposite sides by a first end wall 22 and a second end wall 23, wherein the first end wall 22 is an example of the first drive housing part 12 and the second end wall 23 is a component of the second drive housing part 13. At least one of the two end walls 22, 23, in the embodiment, this is the second end wall 23, has an axial wall opening 24 through which the output rod 16 preferably projects under sealing and slidably, wherein on the output rod 16 from an outside of the drive housing 3 accessible output section 25 is formed, which is drivingly coupled with an external component, not shown, to be actuated.
  • the external component to be driven is, in particular, the valve member of a valve fitting, which is produced by carrying out the output movement 17 between a valve fitting
  • the membrane drive 1 can in particular represent a so-called process valve, which is used in the process industry for controlling liquid or gaseous fluid flows.
  • the output rod 16 likewise dips slidably into a wall opening 27 of the first end wall 22 with its rear end section 26 opposite the output section 24, so that the output shaft Bar 16 is tilt-proof overall and guided with high precision linearly displaceable with respect to the drive housing 3 and radially supported.
  • the rear end portion of the output rod 16 may be associated with a display device 28, if necessary, with which the current displacement position of the output rod 16 can be visualized.
  • the drive diaphragm 5 has a central opening 32, which is enclosed by an annular diaphragm section of the drive diaphragm 5 designated as a membrane mounting section 33.
  • the output rod 16 passes through the central opening 32, wherein the drive diaphragm 5 is fixed axially immovably with its diaphragm mounting portion 33 on a length designated as a rod attachment portion 34 of the output rod 16.
  • the drive diaphragm 5 in the region of its diaphragm mounting portion 33 by executing a direction indicated by a double arrow drive movement 35 axially deflectable.
  • the membrane mounting portion 33 can thereby be deflected between a maximum end position deflected from FIG. 2 and a second end position, which is deflected to a maximum extent in the opposite direction and not further illustrated.
  • the drive diaphragm 5 is elastically deformed.
  • the controlled fluid admission of the second working chamber 8 can be effected by a at least partially in the wall of the drive housing 3 extending control channel 36 therethrough.
  • the control channel 36 has a connection opening 36a arranged on an outer surface of the drive housing 3, from which it extends through the drive housing 3, in order finally to open into the second working chamber 8.
  • connection opening 36a is located on the first drive housing part 12, while the second working chamber 8 is formed in the second drive housing part 13.
  • the control channel 36 is preferably formed in the transition region between the two drive housing parts 12, 13 so that it passes peripherally, namely radially between the insert elements 14, 15 and the wall of the drive housing 3, the two insert elements 14, 15.
  • Other channel guides of the control channel 36 are of course also possible.
  • connection opening 36a is arranged on an axially oriented outer end face 37 of the first drive housing part 12.
  • a spring device 38 which is axially supported between the drive diaphragm 5 and the first end wall 22 and which is designed as a compression spring which constantly urges the drive diaphragm 5 in the direction of the first end position.
  • the drive diaphragm 5 is therefore held by the spring device 38 in a basic position corresponding to the first end position.
  • the membrane drive 1 of the embodiment also has a further drive channel 3 passing through the control channel 42 which also opens on the one hand to the outside of the drive housing 3 via a connection opening 42a and the other on the other hand opens in a manner not further apparent in the first working chamber 7.
  • a further drive channel 3 passing through the control channel 42 which also opens on the one hand to the outside of the drive housing 3 via a connection opening 42a and the other on the other hand opens in a manner not further apparent in the first working chamber 7.
  • Welded connection 45, 46 is attached to the output rod 16.
  • the intended for the fixation of the first holding member 43 welded joint is hereinafter also referred to as a first welded joint 45, the second holding member 44 fixing the welded joint as a second welded joint 46th
  • Each holding element 43, 44 has a central opening 47.
  • the two holding elements 43, 44 are pushed with their central opening 47 on the drive diaphragm 5 passing through output rod 16 that they flank the diaphragm mounting portion 33 on axially opposite sides.
  • Each retaining element 43, 44 has an annular front axial end face 48 facing the membrane fastening section 33.
  • the membrane fastening section 33 has an annular first axial end face 52 facing the first retaining element 43 against which the first retaining element 43 abuts with its front axial end face 48 ,
  • the membrane mounting portion 33 has an annular second axial end face 53 facing the second retaining element 44, against which the second retaining element 44 abuts with its front axial end face 48.
  • the two holding elements 43, 44 are welded to the bar mounting portion 34 at an axial distance from each other which is smaller than the thickness of the between the two front axial end faces 48 of the holding elements 43, 44 clamped membrane mounting portion 33 in its non-clamped initial state.
  • the clamped membrane mounting portion 33 consisting of material with rubber-elastic properties is axially thicker before being clamped between the two retaining elements 43, 44 than in the clamped state. This results in a clamping force retaining the membrane-mounting portion 33 from axially opposite sides, which not only holds the membrane-mounting portion 33, but in particular at the same time also seals fluid-tightly with regard to both retaining elements 43, 44.
  • the two welded connections 45, 46 are preferably in each case an energy-beam welded connection, which can be realized, for example, by electron-beam welding or plasma welding, but is preferably a laser beam welded connection.
  • Each weld 45, 46 is suitably made of a single, concentric to the output rod 16, self-contained annular weld 54. It is mounted such that both the material of the output rod 16 and the material of the associated holding element 43, 44 is briefly melted and cohesively united. This results in a firm cohesion, wherein the weld 54 also causes a fluid-tight seal between the assembled components.
  • the output rod 16 the drive diaphragm 5 and the two holding elements 43, 44 represent an actuating unit 10 of the membrane drive 1, which can be handled like a single component and can be used as a component in the manufacture of the membrane drive 1. unit can be installed in the drive housing 3 of the membrane drive 1.
  • the two holding elements 43, 44 are expediently substantially annular disk-shaped. Accordingly, they have a relatively low height in the axial direction. Preferably, they are designed so that their around the respective central opening 47 around extending annular body 55 has a U-shaped cross section and is seated on the output rod 16, that the U-opening of the U-shaped cross-section of the clamped membrane mounting portion 33rd axially pointing away.
  • the holding elements 43, 44 in the embodiment each have a extending around the center of the central aperture 47 around, lying in a direction perpendicular to the longitudinal axis of the respective holding element 43, 44 flat flat portion 58, to the radially inner an inner sleeve-shaped portion 56 and radially outside an outer sleeve-shaped portion 57 each integrally connected.
  • the two sleeve-shaped sections 56, 57 project axially from the ring section 58 to the same side, namely away from the drive diaphragm 5.
  • the transition regions between the annular section 58 and the two sleeve-shaped sections 56, 57 are preferably rounded at least on the side facing the drive diaphragm 5.
  • the tilting tendency of the holding element 43, 44 pushed onto the output rod 16 and not yet welded is particularly low, so that it can easily be tilted without jamming moves to the rod attachment portion 44.
  • the welded connections 45, 46 are expediently formed in the region of the end faces of the holding elements 43, 44 facing away from the clamped membrane fastening section 33.
  • the welded connections 45, 46 are each formed in the region of the end face of the inner sleeve-shaped section 56 and the radial outer circumference of the output rod 16.
  • Both the output rod 16 and the two annular holding elements 43, 44 are expediently metal parts.
  • the holding elements 43, 44 have at their front axial end face 48 on the ring portion 58 expediently in each case a concentric step 62, through which the axial end face 48 in a respect to the central aperture 47 radially further spaced annular outer end face portion 48 a and a related axially recessed annular inner end surface portion 48b is divided, the latter being concentric between the central aperture 47 and the outer end surface portion 48 a.
  • the diaphragm mounting portion 33 is particularly configured to include an annular inner portion mounting portion 33a surrounding the central aperture 32 and an annular outer portion mounting portion 33b radially outwardly adjacent thereto and concentrically surrounding the inner portion mounting portion 33a the latter being axially thinner than the inner part fixing portion 33a.
  • the inner sub-mounting portion 33a protrudes axially on both sides beyond the outer sub-mounting portion 33b and dips into a recess concentric with the central aperture 47 at the forward axial end surface 48 of the adjacent support member 43, 44 defined by the recessed inner side surface portion 48b and gradation 62 is defined.
  • the membrane-mounting portion 33 engages positively in the two holding elements 43, 44, so that it is securely clamped even when the drive diaphragm 5 is subjected to a high fluid force and is exposed to a radial tensile stress.
  • the two holding elements 43, 44 each act on the outer part fixing portion 33b with its outer end face portion 48a and the inner part fixing portion 33a with its inner end face portion 48b.
  • the holding elements 43 may also be stepped according to the gradation 62 concentric. This can be realized very easily by a corresponding bending and / or press molding during the production of the holding elements 43, 44.
  • the holding elements 43, 44 may also be graduated concentrically at the disk-shaped ring section 58 several times, in regions radially spaced apart from one another.
  • the outer part fixing portion 33a does not extend to the outer radial edge portion of the ring portion 58, but ends before and adjoins radially outward therefrom an annular outer surface portion which is like the inner part fixing portion 33a is set back axially.
  • FIGS. 4 to 7 A preferred procedure for producing the actuating unit 10 will now be described with reference to FIGS. 4 to 7, which is illustrated in isolation in FIG.
  • the method starts according to FIG. 4 with the provision of the output rod 16, the drive diaphragm 5 and the two Holding elements 43, 44. These components are manufactured independently.
  • the first holding element 43 is pushed with its central opening 47 onto the output rod 16 until it assumes the desired position 63 illustrated in FIG. 5 on the rod-fixing section 43.
  • the target position 63 is determined, for example, based on a distance A to a formed on the output section 25 mechanical interface device 64, which serves to attach an external component to be actuated.
  • the first welded connection 45 or the weld seam 54 forming this welded connection 45 is attached, so that the first holding element 43 is fastened to the output rod 16 by welding to the output rod 16.
  • the drive diaphragm 5 is integrated in a coaxial arrangement axially between the two holding elements 43, 44.
  • the next method step consists in an axial clamping of the two holding elements 43, 44 by applying an external mounting force FM, so that the membrane mounting portion 33 located between the two holding elements 43, 44 elastically compressed and clamped with a certain clamping force between the two holding elements 43, 44 is.
  • the imposition of the mounting force FM is in particular characterized in that the already welded first support member 43 is axially supported by an external support means 68 of the second holding member 44 opposite side and at the same time by means of a not further illustrated force application device according to the arrow an assembly force FM in the not yet welded second holding element 44 is introduced, which acts in the direction of the supported first holding element 43.
  • the currently imposed mounting force FM can be monitored and / or adjusted, so that the membrane mounting portion 33 is clamped with a defined, predetermined clamping force between the two holding elements.
  • the desired clamping force can also be set by adjusting the two holding elements 43, 44 to a predetermined distance from one another by applying a correspondingly high mounting force FM. in which it has previously been determined by empirical measurement that the desired clamping force results from it.
  • the second welded joint 46 or a weld seam 54 forming the second welded joint 46 is attached by means of a welding device 69 in order to weld the second retaining element 44 to the driven rod 16 in an axially immovable manner.
  • the welding device 69 used in this case may, but need not be, the same as the welding device 65 used for welding the first holding element 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungseinheit (10) eines fluidbetätigten Membranantriebes vorgeschlagen, die aus einer Antriebsmembran (5), zwei die Antriebsmembran (5) auf entgegengesetzten Seiten flankierenden Halteelementen (43, 44) und einer diese Komponenten durchsetzenden Abtriebsstange (16) besteht. Die Antriebsmembran (5) ist dadurch an der Abtriebsstange (16) befestigt, dass sie zwischen den beiden Halteelementen (43, 44) mit einer vorbestimmten Einspannkraft eingespannt ist, wobei die beiden Halteelemente (43, 44) jeweils durch eine Schweißverbindung an der Abtriebsstange (16) fixiert sind. Es werden ferner ein zur Herstellung einer solchen Betätigungseinheit (10) besonders geeignetes Verfahren sowie ein mit einer solchen Betätigungseinheit (10) ausgestatteter fluidbetätigter Membranantrieb vorgeschlagen.

Description

Betätigungseinheit eines fluidbetätigten Membranantriebes sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und damit ausgestatteter
Membranantrieb
Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit eines fluidbe- tätigten Membranantriebes, mit einer eine zentrale Durchbrechung aufweisenden, elastisch verformbaren Antriebsmembran, zwei die Antriebsmembran auf einander axial entgegengesetzten Seiten flankierenden ringförmigen Halteelementen, und einer die Antriebsmembran und die Halteelemente durchsetzenden Abtriebsstange, wobei ein zentraler Membran- Befestigungsabschnitt der Antriebsmembran zwischen den beiden an der Abtriebsstange fixierten Halteelementen eingespannt ist .
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinheit eines fluidbetätigten Membranantriebes, die über eine eine zentrale Durchbrechung aufweisende, elastisch verformbare Antriebsmembran, zwei die Antriebsmembran auf einander axial entgegengesetzten Seiten flankierende ringförmige Halteelemente und eine die Antriebsmembran und die Halteelemente durchsetzende Abtriebsstange verfügt, wobei ein zentraler Membran-Befestigungsabschnitt der Antriebsmembran zwischen den beiden an der Abtriebsstange fixierten Halteelementen eingespannt ist.
Die Erfindung betrifft außerdem einen fluidbetätigten Membranantrieb, mit einem Antriebsgehäuse, das einen Gehäusein- nenraum begrenzt, in dem eine zwei axial benachbarte Arbeits - kammern fluiddicht voneinander abtrennende und antriebsmäßig mit einer Abtriebsstange gekoppelte Antriebsmembran angeordnet ist, die durch eine steuerbare Fluidbeaufschlagung wenigstens einer der Arbeitskammern axial auslenkbar ist, um eine Abtriebsbewegung der Abtriebsstange hervorzurufen, wobei die Antriebsmembran dadurch an der Abtriebsstange fixiert ist, dass sie mit einem Membran-Befestigungsabschnitt zwischen zwei auf der Abtriebsstange sitzenden ringförmigen Halteelementen eingespannt ist, wobei die Antriebsmembran gemeinsam mit den beiden Halteelementen und der Abtriebsstange zu einer Betätigungseinheit zusammengefasst ist.
Ein in dem vorgenannten Sinne aufgebauter und mit einer entsprechend hergestellten Betätigungseinheit ausgestatteter Membranantrieb ist aus der EP 2 028 377 A2 bekannt. Der bekannte Membranantrieb enthält eine in einem Gehäuse untergebrachte Betätigungseinheit mit einer gleitverschieblich aus dem Gehäuse herausragenden Abtriebsstange, an der innerhalb des Gehäuses eine Antriebsmembran befestigt ist, die zwei Arbeitskammern voneinander abteilt, von denen eine gesteuert fluidbeaufschlagbar ist, um die Antriebsmembran und folglich auch die daran fixierte Abtriebsstange zu bewegen. Zur Befestigung der Antriebsmembran an der Abtriebsstange sind zwei ringförmige Halteelemente vorgesehen, zwischen denen die Antriebsmembran eingespannt ist und die mittels einer Schraubverbindung miteinander verspannt sind.
Die US 4 224 860 A beschreibt einen Servomotor mit einer Membrananordnung als Betätigungseinheit. Die Membrananordnung umfasst eine mit einem äußeren Flansch zwischen zwei Gehäuseteilen eingespannte Membran, die außerdem unter Abdichtung zwischen zwei Stützelementen eingespannt ist. Eines der Stützelemente durchgreift die Membran und taucht mit einem rohr- förmigen Abschnitt in eine abgestufte Ausnehmung des anderen Stützelementes ein. Beide Stützelemente bestehen aus Kunst- stoffmaterial und sind mit ihren ineinander eintauchenden Abschnitten an einer ringförmigen Kontaktlinie durch Ultraschallschweißen aneinander befestigt.
Aus der DE 10 2013 016 350 B3 ist ein fluidbetätigter Membranantrieb bekannt, der auch eine Betätigungseinheit mit einer zwischen zwei an einer Abtriebsstange befestigten Halteelementen eingespannten Antriebsmembran umfasst. Die Halteelemente sind zusammen mit der Antriebsmembran mittels einer stirnseitig in die Abtriebsstange eingeschraubten Befestigungsschraube an der Abtriebsstange fixiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, die eine kostengünstige Realisierung der Betätigungseinheit eines fluidbetätigten Membranantriebes und somit auch eines mit einer solchen Betätigungseinheit ausgestatteten Membranantriebes gestatten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit einer Betätigungseinheit der eingangs genannten Art vorgesehen, dass die beiden Halteelemente in einem bezüglich der Antriebsmembran eine vorbestimmte Einspannkraft hervorrufenden axialen Abstand zueinander unabhängig voneinander durch jeweils eine Schweißverbindung an der Abtriebsstange befestigt sind.
Im Zusammenhang mit einem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Halteelemente zu ihrer Fixierung an der Abtriebsstange unabhängig voneinander mit der sie durchsetzenden Abtriebsstange verschweißt werden, wobei die beiden Halteelemente im noch nicht mit der Abtriebsstange verschweißten Zustand mindestens eines Halteelementes durch Auferlegung einer externen Monta- gekraft axial derart miteinander verspannt werden, dass der Membran-Befestigungsabschnitt der zuvor zwischen die beiden Halteelementen eingegliederten Antriebsmembran mit einer vor bestimmten Einspannkraft zwischen den Halteelementen axial eingespannt ist, worauf das mindestens eine bis dahin noch nicht festgeschweißte Halteelement unter Beibehaltung der ex ternen Montagekraft mit der Abtriebsstange verschweißt wird.
In Verbindung mit einem fluidbetätigten Membranantrieb der eingangs genannten Art wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass seine Betätigungseinheit in dem vorstehend genannten Sinne ausgebildet und/oder hergestellt ist.
Auf diese Weise können die Betätigungseinheit und ein damit ausgestatteter fluidbetätigter Membranantrieb kostengünstig und effizient hergestellt werden. Die Befestigung der Halteelemente an der Abtriebsstange mittels einer Schweißtechno logie sorgt für einen dauerhaft sicheren Verbund der miteinander verschweißten Komponenten und erlaubt eine kostengüns tige Realisierung im Rahmen automatisierter Fertigungsprozes se . An einem zwischen den beiden Halteelementen angeordneten als Membran-Befestigungsabschnitt bezeichneten Abschnitt ist die Antriebsmembran zwischen den beiden Halteelementen einge spannt und somit festgehalten, sodass eine axiale Kraftübertragung möglich ist. Auf zusätzliche Abdichtmittel zwischen der Antriebsmembran und der Abtriebsstange kann verzichtet werden, wenn die elastische Antriebsmembran zwischen den bei den Halteelementen unter gleichzeitigem Hervorrufen einer Ab dichtwirkung fest eingespannt ist, was neben einer zuverlässigen Übertragung der Antriebskraft eine zuverlässige Abdich tung im Kontaktbereich zwischen der Antriebsmembran und den beiden Halteelementen mit sich bringt. Beim Zusammenbau der Betätigungseinheit werden die beiden Halteelemente in einem Zustand mit der Abtriebsstange verschweißt, in dem sie durch Auferlegung einer entsprechend hohen externen Montagekraft soweit aneinander angenähert sind, dass der zwischen ihnen liegende Membran-Befestigungsabschnitt der Antriebsmembran mit einer ausreichend hohen Einspannkraft zwischen den Halteelementen verpresst ist. Das axiale Verpressen der Antriebsmembran durch die Halteelemente kann geschehen, wenn beide Halteelemente noch nicht mit der Abtriebsstange verschweißt sind oder nachdem eines der Halteelemente bereits mit der Abtriebsstange verschweißt wurde, was die bevorzugte Verfahrensweise darstellt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bevorzugt sind die beiden Halteelemente in einer zwischen ihnen eingestellten Relativposition mit der Abtriebsstange verschweißt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im Bereich des Membran-Befestigungsabschnittes zwischen den beiden Halteelementen ein axialer Abstand vorliegt, der geringer ist als die axiale Dicke des eingespannten Membran- Befestigungsabschnittes in seinem nicht eingespannten Ausgangszustand .
Die Schweißverbindungen zwischen den Halteelementen und der Abtriebsstange sind zweckmäßigerweise als zu der Abtriebsstange konzentrische, ringförmige Schweißnähte ausgeführt. Ringförmig in sich geschlossene Schweißnähte bieten neben einer hohen Festigkeit auch den Vorteil einer Abdichtfunktion, da sie einen Fluiddurchtritt zwischen den Halteelementen und der Abtriebsstange verhindern.
Bei den beiden Schweißverbindungen handelt es sich vorzugsweise jeweils um eine Laserschweißverbindung. Grundsätzlich kann allerdings jede Art von Schweißverbindung vorgesehen sein, wobei allerdings mit einem Energiestrahl durchgeführte Schweißverbindungen, bei denen kein zusätzliches Schweißmaterial durchgeführt werden muss, bevorzugt sind.
Zweckmäßigerweise sind die Schweißverbindungen im Bereich der von dem eingespannten Membran-Befestigungsabschnitt axial abgewandten Stirnseiten der Halteelemente ausgebildet.
Die beiden ringförmigen Halteelemente sind bevorzugt ringscheibenförmig ausgebildet. Sie sind daher sehr flach und beeinträchtigen nicht den zur Verfügung stehenden Auslenkhub für die Antriebsmembran.
Vorzugsweise ist der Ringkörper mindestens eines und bevorzugt jedes ringscheibenförmigen Haltelementes mit einem U- förmigen Querschnitt versehen. Ausgerichtet sind die Halteelemente derart, dass die U- förmigen Querschnitte ihrer Ringkörper voneinander wegweisen. Derart ausgebildete Halteelemente ermöglichen eine stabile radiale Anlage am Außenumfang der Abtriebsstange und begünstigen im Betrieb eines mit der Betätigungseinheit ausgestatteten Membranantriebes ein verschleißarmes Verformen der Antriebsmembran radial außen in dem Bereich, wo die Halteelemente enden.
Die zur Fixierung an der Abtriebsstange dienende Schweißverbindung ist zweckmäßigerweise jeweils stirnseitig zwischen einem inneren hülsenförmigen Abschnitt des Halteelementes und der Abtriebsstange ausgebildet. Der innere hülsenförmige Abschnitt des Halteelementes ist von demjenigen Schenkel des U- förmigen Querschnittes des Ringkörpers gebildet, der das Halteelement radial innen im Bereich seiner Durchbrechung begrenzt . Bevorzugt hat das Halteelement auch noch einen äußeren hül- senförmigen Abschnitt, der von dem äußeren Schenkel des U- Querschnittes des Ringkörpers gebildet ist und der konzentrisch zu dem inneren hülsenförmigen Abschnitt angeordnet ist.
Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, den zwischen den beiden Halteelementen eingespannten Membran- Befestigungsabschnitt so zu gestalten, dass er über einen die zentrale Durchbrechung der Antriebsmembran umschließenden ringförmigen inneren Teil-Befestigungsabschnitt und einen den inneren Teil-Befestigungsabschnitt konzentrisch umschließenden, eine geringere Dicke als der ringförmige innere Teil- Befestigungsabschnitt aufweisenden ringförmigen äußeren Teil- Befestigungsabschnitt verfügt. Der ringförmige äußere Teil- Befestigungsabschnitt wird von dem ringförmigen inneren Teil- Befestigungsabschnitt zweckmäßigerweise an beiden axialen Seiten ein Stückweit überragt, sodass der Membran- Befestigungsabschnitt eine zum Zentrum der Antriebsmembran konzentrische Abstufung aufweist. Die den Membran- Befestigungsabschnitt axial beaufschlagenden axialen Stirnflächen der ringförmigen Halteelemente haben eine zumindest im Wesentlichen komplementäre Gestaltung mit einer ringförmigen Abstufung, sodass der Membran-Befestigungsabschnitt mit seinem inneren Teil-Befestigungsabschnitt in einen axial zurückversetzen, ringförmigen inneren Stirnflächenabschnitt des benachbarten Halteelementes eingreifen kann. Auf diese Weise ergibt sich in der radialen Richtung ein Formschluss zwischen dem Membran-Befestigungsabschnitt und den beiden Halteelementen, was ein unerwünschtes Herausziehen der Antriebsmembran bei ihrer durch die Betätigung veranlassten Dehnung verhindert. Außerdem begünstigt dies die axiale Verpressung und die daraus resultierende Abdichtqualität. Sowohl die Abtriebsstange als auch die ringförmigen Halteelemente bestehen zweckmäßigerweise aus Metall und dabei insbesondere aus Stahl, bevorzugt Edelstahl. Eine Aluminiumausführung ist allerdings wegen des geringen Gewichts ebenfalls vorteilhaft .
Wie schon angesprochen, wird es beim Herstellen der Betätigungseinheit als vorteilhaft angesehen, wenn eines der beiden Halteelemente schon vor der Auferlegung der externen Montagekraft mit der Abtriebsstange verschweißt wird und nur das zweite Halteelement im mit der externen Montagekraft beaufschlagten Zustand mit der Abtriebsstange verschweißt wird. Dies begünstigt die axiale Positionierung des erstgenannten Halteelementes an der Abtriebsstange, was zuverlässig sicherstellt, dass die aus der Antriebsmembran und den beiden Halteelementen gebildete Baugruppe an der gewünschten Sollposition der Abtriebsstange angebracht wird bzw. ist.
Ein bevorzugter Verfahrensablauf bei der Herstellung einer Betätigungseinheit sieht vor, dass in einem ersten Schritt das eine Halteelement bis zu einer gewünschten axialen Sollposition auf die Abtriebsstange aufgeschoben und anschließend mit der Abtriebsstange verschweißt wird. Anschließend werden die Antriebsmembran und das andere Halteelement auf die Abtriebsstange aufgeschoben, sodass die Antriebsmembran vergleichbar einer Sandwichanordnung koaxial zwischen den beiden Halteelementen eingegliedert ist. Dabei können die Antriebsmembran und das zweite Halteelement nacheinander oder in einem Arbeitsgang auf die Abtriebsstange aufgeschoben werden. Anschließend werden die beiden Halteelemente axial miteinander verspannt, wobei auch der dazwischenliegende Membran- Befestigungsabschnitt eingespannt wird, der dabei geringfügig unter Verringerung seiner Dicke axial zusammengedrückt wird. Die daraus resultierende elastische Rückstellkraft sorgt für eine fortwährende fluiddichte Flächenpressung zwischen der Antriebsmembran und den beiden Halteelementen. Das Zusammenpressen wird durch Auferlegung einer externen Montagekraft realisiert, die durch eine geeignet gestaltete Montagevorrichtung bereitgestellt werden kann. Eine solche Montagevorrichtung weist zweckmäßigerweise eine geeignete Kraftmesseinrichtung auf, sodass die vorbestimmte Einspannkraft und der damit zusammenhängende axiale Abstand zwischen den beiden Halteelementen zuverlässig und reproduzierbar eingestellt werden können. Anschließend wird unter Beibehaltung der externen Montagekraft auch das zweite Halteelement mit der Abtriebsstange verschweißt, sodass die beiden Halteelemente in einem die gewünschte Einspannkraft gewährleistenden axialen Abstand zueinander und unabhängig vom jeweils anderen Halteelement mit der Abtriebsstange verschweißt sind. Daran anschließend kann die Montagekraft entfernt werden und die Betätigungseinheit steht bereit zum Einbau in das Gehäuse eines fluidbetätigten Membranantriebes, um diesen fertigzustellen.
Indem die beiden Halteelemente ausschließlich durch eine Schweißverbindung an der Abtriebsstange befestigt sind, ist eine sehr rationelle Fertigung mit einer sehr geringen Anzahl von Bauteilen möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine isometrische Darstellung einer bevorzugten
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen fluidbe- tätigten Membranantriebes, der mit einer erfindungsgemäßen Betätigungseinheit bevorzugten Auf- baus ausgestattet ist, die zweckmäßigerweise unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt wurde, Figur 2 einen Längsschnitt durch den Membranantrieb aus Figur 1 gemäß Schnittebene II -II aus Figur 1,
Figur 3 die in dem Membranantrieb der Figuren 1 und 2 verbaute, aus einer Abtriebsstange, einer Antriebsmembran und zwei Halteelementen bestehende
Betätigungseinheit in einer Einzeldarstellung in
Seitenansicht, und
Figuren 4-7 verschiedene zur Herstellung der Betätigungseinheit der Figur 3 nacheinander ausgeführte Verfahrensschritte, wobei die Figur 7 einen Längsschnitt durch die fertiggestellte Betätigungseinheit repräsentiert, wobei die Betätigungsstange jedoch ungeschnitten abgebildet ist.
In der Zeichnung ist ein allgemein mit Bezugsziffer 1 bezeichneter fluidbetätigter Membranantrieb abgebildet, der eine Längsachse 2 hat und über ein im Folgenden als Antriebsgehäuse 3 bezeichnetes Gehäuse verfügt, das einen Gehäuseinnenraum 4 umschließt.
In dem Gehäuseinnenraum 4 befindet sich eine zumindest partiell und bevorzugt in ihrer Gesamtheit elastisch verformbare und insbesondere aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende Membran, die aufgrund ihrer Funktion im Folgenden als Antriebsmembran 5 bezeichnet sei. Die Antriebsmembran 5 erstreckt sich rechtwinkelig zu der Längsachse 2 und hat radial außen einen sich rings um die Längsachse 2 herum erstreckenden äußeren Randabschnitt 6, an dem sie unter Abdichtung gehäusefest eingespannt ist.
Die Antriebsmembran 5 unterteilt den Gehäuseinnenraum 4 in zwei axial aufeinanderfolgend angeordnete erste und zweite Arbeitskammer 7,8. Jede Arbeitskammer 7, 8 ist einerseits von der Antriebsmembran 5 und andererseits von einem Wandabschnitt des Antriebsgehäuses 3 begrenzt.
Das Antriebsgehäuse 3 ist zweckmäßigerweise mehrteilig ausgeführt und verfügt über zwei in einem Fügebereich 11 unter Abdichtung axial aneinandergesetzte erste und zweite Antriebsgehäuseteile 12, 13. Jedes Antriebsgehäuseteil 12, 13 ist zweckmäßigerweise im Wesentlichen topfförmig ausgebildet, wobei die Antriebsgehäuseteile 12, 13 so ausgerichtet sind, dass ihre Öffnungen in dem Fügebereich 11 einander zugewandt sind .
Mittels nicht näher abgebildeter Spannmittel, insbesondere Spannschrauben, sind die beiden Antriebsgehäuseteile 12, 13 fest miteinander axial verspannt, wobei gleichzeitig auch der äußere Randabschnitt 6 der Antriebsmembran 5 eingespannt wird. Der äußere Randabschnitt 6 der Antriebsmembran 5 kann direkt zwischen den beiden Antriebsgehäuseteilen 12, 13 eingespannt sein. Bevorzugt wird allerdings eine Bauform, bei der in jedes Antriebsgehäuseteil 12, 13 ein Einsatzelement 14, 15 eingesetzt ist, das sich axial an dem es aufnehmenden Antriebsgehäuseteil 12, 13 abstützt, wobei der äußere Randabschnitt 6 der Antriebsmembran 5 zwischen den beiden Einsatzelementen 14, 15 eingespannt ist. Dies trifft auf das Ausführungsbeispiel zu.
In dem Gehäuseinnenraum 4 erstreckt sich in Achsrichtung der Längsachse 2 eine Abtriebsstange 16, die unter Ausführung einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Abtriebsbewegung 17 in der Achsrichtung der Längsachse 2 relativ zum Antriebsgehäuse 3 linear hin und her bewegbar ist. Die Abtriebsstange 16 hat eine Längsachse 18, die zweckmäßigerweise mit der Längsachse 2 des Membranantriebes 1 zusammenfällt. Die Abtriebsbewegung 17 verläuft in der Achsrichtung der Längsachse 18.
Der Gehäuseinnenraum 4 ist auf einander axial entgegengesetzten Seiten von einer ersten Abschlusswand 22 und einer zweiten Abschlusswand 23 begrenzt, wobei exemplarisch die erste Abschlusswand 22 ein Bestandteil des ersten Antriebsgehäuseteils 12 und die zweite Abschlusswand 23 ein Bestandteil des zweiten Antriebsgehäuseteils 13 ist. Wenigstens eine der beiden Abschlusswände 22, 23, beim Ausführungsbeispiel ist dies die zweite Abschlusswand 23, verfügt über eine axiale Wanddurchbrechung 24, durch die die Abtriebsstange 16 bevorzugt unter Abdichtung und gleitverschieblich hindurchragt, wobei an der Abtriebsstange 16 ein von außerhalb des Antriebsgehäuses 3 zugänglicher Abtriebsabschnitt 25 ausgebildet ist, der mit einer nicht weiter abgebildeten, zu betätigenden externen Komponente antriebsmäßig koppelbar ist.
Bei der anzutreibenden externen Komponente handelt es sich insbesondere um das Ventilglied einer Ventilarmatur, das durch Ausführung der Abtriebsbewegung 17 zwischen einer
Schließstellung und mindestens einer Offenstellung bewegbar ist und in unterschiedlichen Stellungen positionierbar ist. Gemeinsam mit der Ventilarmatur kann der Membranantrieb 1 insbesondere ein sogenanntes Prozessventil repräsentieren, das in der Prozessindustrie zur Steuerung flüssiger oder gasförmiger Fluidströme genutzt wird.
Beim Ausführungsbeispiel taucht die Abtriebsstange 16 mit ihrem dem Abtriebsabschnitt 24 entgegengesetzten rückseitigen Endabschnitt 26 ebenfalls gleitverschieblich in eine Wandöffnung 27 der ersten Abschlusswand 22 ein, sodass die Abtriebs- Stange 16 insgesamt verkippsicher und mit hoher Präzision linear verschiebbar bezüglich des Antriebsgehäuses 3 geführt und radial abgestützt ist.
Dem rückseitigen Endabschnitt der Abtriebsstange 16 kann bei Bedarf eine Anzeigeeinrichtung 28 zugeordnet sein, mit der sich die aktuelle Verschiebeposition der Abtriebsstange 16 visualisieren lässt.
Die Antriebsmembran 5 weist eine zentrale Durchbrechung 32 auf, die von einem als Membran-Befestigungsabschnitt 33 bezeichneten ringförmigen Membranabschnitt der Antriebsmembran 5 umschlossen ist. Die Abtriebsstange 16 durchsetzt die zentrale Durchbrechung 32, wobei die Antriebsmembran 5 mit ihrem Membran-Befestigungsabschnitt 33 an einem als Stangen- Befestigungsabschnitt 34 bezeichneten Längenabschnitt der Abtriebsstange 16 axial unbeweglich befestigt ist.
Durch eine gesteuerte Fluidbeaufschlagung der beim Ausführungsbeispiel zweiten Arbeitskammer 8 ist die Antriebsmembran 5 im Bereich ihres Membran-Befestigungsabschnittes 33 unter Ausführung einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Antriebsbewegung 35 axial auslenkbar. Der Membran- Befestigungsabschnitt 33 kann dabei zwischen einer aus Figur 2 ersichtlichen, maximal ausgelenkten ersten Endstellung und einer diesbezüglich in die entgegengesetzte Richtung maximal ausgelenkten und nicht weiter abgebildeten zweiten Endstellung ausgelenkt werden. Bei der Antriebsbewegung 35 wird die Antriebsmembran 5 elastisch verformt.
Aufgrund der festen Verbindung des Membran- Befestigungsabschnittes 33 mit dem Stangen- Befestigungsabschnitt 34 macht die Abtriebsstange 16 die Antriebsbewegung 35 des Membran-Befestigungsabschnittes 33 mit, was unmittelbar die an dem Abtriebsabschnitt 25 abgreifbare Abtriebsbewegung 17 zur Folge hat.
Die gesteuerte Fluidbeaufschlagung der zweiten Arbeitskammer 8 kann durch einen zumindest teilweise in der Wandung des Antriebsgehäuses 3 verlaufenden Steuerkanal 36 hindurch erfolgen. Der Steuerkanal 36 hat eine an einer Außenfläche des Antriebsgehäuses 3 angeordnete Anschlussöffnung 36a, ausgehend von der er sich durch das Antriebsgehäuse 3 hindurch erstreckt, um schließlich in die zweite Arbeitskammer 8 einzumünden .
Beim Ausführungsbeispiel befindet sich die Anschlussöffnung 36a an dem ersten Antriebsgehäuseteil 12, während die zweite Arbeitskammer 8 in dem zweiten Antriebsgehäuseteil 13 ausgebildet ist. Der Steuerkanal 36 ist dabei im Übergangsbereich zwischen den beiden Antriebsgehäuseteilen 12, 13 bevorzugt so ausgebildet, dass er die beiden Einsatzelemente 14, 15 peripher, und zwar radial zwischen den Einsatzelementen 14, 15 und der Wandung des Antriebsgehäuses 3, passiert. Andere Kanalführungen des Steuerkanals 36 sind selbstverständlich ebenfalls möglich.
Bevorzugt ist die Anschlussöffnung 36a an einer axial orientierten äußeren Stirnfläche 37 des ersten Antriebsgehäuseteils 12 angeordnet.
In der ersten Arbeitskammer 7 befindet sich eine Federeinrichtung 38, die sich axial zwischen der Antriebsmembran 5 und der ersten Abschlusswand 22 abstützt und die als Druckfeder ausgebildet ist, die die Antriebsmembran 5 ständig in Richtung der ersten Endstellung beaufschlagt. Im drucklosen Zustand der zweiten Arbeitskammer 8 wird die Antriebsmembran 5 daher durch die Federeinrichtung 38 in einer der ersten Endstellung entsprechenden Grundstellung gehalten.
Im Betrieb des Membranantriebes 1 ist durch den Steuerkanal 36 hindurch eine derart gesteuerte Fluidbeaufschlagung der zweiten Arbeitskammer 8 möglich, dass eine der Federkraft der Federeinrichtung 38 entgegengesetzte Fluidkraft generiert wird, die auf die Antriebsmembran 5 einwirkt und deren Membran-Befestigungsabschnitt 33 unter Überwindung der Federkraft der Federeinrichtung 38 in Richtung der zweiten Endstellung auslenkt. Auf diese Weise kann jede beliebige Axialposition der Abtriebsstange 16 eingestellt werden.
Der Membranantrieb 1 des Ausführungsbeispiels verfügt noch über einen weiteren das Antriebsgehäuse 3 durchsetzenden Steuerkanal 42, der über eine Anschlussöffnung 42a ebenfalls einerseits zur Außenseite des Antriebsgehäuses 3 ausmündet und der andererseits in nicht weiter ersichtlicher Weise in die erste Arbeitskammer 7 einmündet. Es besteht somit die Möglichkeit, die Federeinrichtung 38 entfallen zu lassen und auch bezüglich der ersten Arbeitskammer 7 eine gesteuerte Fluidbeaufschlagung vorzunehmen, sodass der Membranantrieb 1 als doppeltwirkend fluidgesteuerter Membranantrieb 1 nutzbar ist. Auch besteht die Möglichkeit, die Federeinrichtung 38 anstelle in der ersten Arbeitskammer 7 in der zweiten Arbeitskammer 8 zu platzieren, sodass die Antriebsmembran 5 ständig in Richtung der zweiten Endstellung beaufschlagt ist, wobei in diesem Fall der weitere Steuerkanal 42 genutzt wird, um die Antriebsmembran 5 und folglich auch die Abtriebsstange 16 durch gesteuerte Fluidbeaufschlagung der ersten Arbeitskammer 7 anzutreiben.
Die oben beschriebene Befestigung der Antriebsmembran 5 an der Abtriebsstange 16 ist mittels zweier ringförmiger Hai- teelemente realisiert, die im Folgenden auch als erstes Halteelement 43 und zweites Halteelement 44 bezeichnet werden. Der Membran-Befestigungsabschnitt 33 ist zwischen den beiden Halteelementen 43, 44 unter elastischer Verformung eingespannt, wobei jedes Halteelement 43, 44 seinerseits ausschließlich mittels einer ihm individuell zugeordneten
Schweißverbindung 45, 46 an der Abtriebsstange 16 befestigt ist. Die für die Fixierung des ersten Halteelements 43 vorgesehene Schweißverbindung sei im Folgenden auch als erste Schweißverbindung 45 bezeichnet, die das zweite Halteelement 44 fixierende Schweißverbindung auch als zweite Schweißverbindung 46.
Jedes Halteelement 43, 44 hat eine zentrale Durchbrechung 47. Die beiden Halteelemente 43, 44 sind mit ihrer zentralen Durchbrechung 47 so auf die die Antriebsmembran 5 durchsetzende Abtriebsstange 16 aufgeschoben, dass sie den Membran- Befestigungsabschnitt 33 auf einander axial entgegengesetzten Seiten flankieren.
Jedes Halteelement 43, 44 hat eine dem Membran- Befestigungsabschnitt 33 zugewandte ringförmige vordere axiale Stirnfläche 48. Der Membran-Befestigungsabschnitt 33 hat eine dem ersten Halteelement 43 zugewandte ringförmige erste axiale Stirnfläche 52, an der das erste Halteelement 43 mit seiner vorderen axialen Stirnfläche 48 anliegt. Ferner hat der Membran-Befestigungsabschnitt 33 eine dem zweiten Halteelement 44 zugewandte ringförmige zweite axiale Stirnfläche 53, an der das zweite Halteelement 44 mit seiner vorderen axialen Stirnfläche 48 anliegt.
Die beiden Halteelemente 43, 44 sind an dem Stangen- Befestigungsabschnitt 34 in einem axialen Abstand zueinander angeschweißt, der geringer ist als die Dicke des zwischen den beiden vorderen axialen Stirnflächen 48 der Halteelemente 43, 44 eingespannten Membran-Befestigungsabschnittes 33 in dessen nicht eingespanntem Ausgangszustand. Mit anderen Worten ist der aus Material mit gummielastischen Eigenschaften bestehende eingespannte Membran-Befestigungsabschnitt 33 vor dem Einspannen zwischen den beiden Halteelementen 43, 44 axial dicker als im eingespannten Zustand. Daraus resultiert eine den Membran-Befestigungsabschnitt 33 von axial entgegengesetzten Seiten her festhaltende Einspannkraft , die den Membran- Befestigungsabschnitt 33 nicht nur festhält, sondern insbesondere gleichzeitig auch bezüglich beider Halteelemente 43, 44 fluiddicht abdichtet.
Bei den beiden Schweißverbindungen 45, 46 handelt es sich vorzugsweise jeweils um eine Energiestrahl -Schweißverbindung, die beispielsweise durch Elektronenstahlschweißen oder Plasmaschweißen realisiert sein kann, bevorzugt aber eine Laserstrahlschweißverbindung ist.
Jede Schweißverbindung 45, 46 besteht zweckmäßigerweise aus einer einzigen, zu der Abtriebsstange 16 konzentrischen, in sich geschlossenen ringförmigen Schweißnaht 54. Sie wird derart angebracht, dass sowohl das Material der Abtriebsstange 16 als auch das Material des zugeordneten Halteelementes 43, 44 kurzzeitig aufgeschmolzen wird und sich stoffschlüssig vereinigt. Daraus resultiert ein fester Zusammenhalt, wobei die Schweißnaht 54 zugleich eine fluiddichte Abdichtung zwischen den zusammengefügten Komponenten bewirkt .
Nach dem Herstellen der Schweißverbindungen 45, 46 repräsentieren die Abtriebsstange 16, die Antriebsmembran 5 und die beiden Halteelemente 43, 44 eine Betätigungseinheit 10 des Membranantriebes 1, die wie ein einziges Bauteil handhabbar ist und sich beim Herstellen des Membranantriebes 1 als Bau- einheit in das Antriebsgehäuse 3 des Membranantriebes 1 einbauen lässt.
Die beiden Halteelemente 43, 44 sind zweckmäßigerweise im Wesentlichen ringscheibenförmig ausgebildet. Dementsprechend haben sie in axialer Richtung eine relativ geringe Bauhöhe. Bevorzugt sind sie so gestaltet, dass ihr sich um die jeweilige zentrale Durchbrechung 47 herum erstreckender Ringkörper 55 einen U-förmigen Querschnitt hat und so auf der Abtriebsstange 16 sitzt, dass die U-Öffnung des U-förmigen Querschnittes von dem eingespannten Membran-Befestigungsabschnitt 33 axial wegweist.
Konkret haben die Halteelemente 43, 44 beim Ausführungsbeispiel jeweils einen sich um das Zentrum der zentralen Durchbrechung 47 herum erstreckenden, in einer zur Längsachse des jeweiligen Halteelementes 43, 44 rechtwinkeligen Ebene liegenden flachen Ringabschnitt 58, an den sich radial innen ein innerer hülsenförmiger Abschnitt 56 und radial außen ein äußerer hülsenförmiger Abschnitt 57 jeweils einstückig anschließt. Die beiden hülsenförmigen Abschnitte 56, 57 ragen ausgehend von dem Ringabschnitt 58 axial zur gleichen Seite, nämlich von der Antriebsmembran 5 weg. Die Übergangsbereiche zwischen dem Ringabschnitt 58 und den beiden hülsenförmigen Abschnitten 56, 57 sind bevorzugt zumindest an der der Antriebsmembran 5 zugewandten Seite abgerundet .
Im Querschnitt gemäß Figuren 2 und 7 betrachtet, d.h. mit einer zur Längsachse 18 der Abtriebsstange 16 parallelen
Schnittebene, resultieren die beiden U-Schenkel des U- förmigen Querschnittes des Ringkörpers 55 aus den beiden hülsenförmigen Abschnitten 56, 57. Die vordere axiale Stirnfläche 48 befindet sich an der den beiden hülsenförmigen Abschnitten 56, 57 abgewandten Seite des Ringabschnittes 58. Der Durchmesser der zentralen Durchbrechung 47 der Halteelemente 43, 44 ist zweckmäßigerweise nur geringfügig größer als der Außendurchmesser der Abtriebsstange 16 im Bereich des Stangen-Befestigungsabschnittes 34. Somit können die beiden Halteelemente 43, 44 bei ihrer Montage leicht auf die Abtriebsstange 16 aufgeschoben werden.
Wenn die zentrale Durchbrechung 47 von einem inneren hülsen- förmigen Abschnitt 56 des betreffenden Halteelementes 43, 44 umrahmt ist, ist die Kippneigung des auf die Abtriebsstange 16 aufgeschobenen und noch nicht festgeschweißten Halteelements 43, 44 besonders gering, sodass es sich problemlos ohne zu verkanten bis zu dem Stangen-Befestigungsabschnitt 44 verschieben lässt.
Die Schweißverbindungen 45, 46 sind zweckmäßigerweise im Bereich der vom eingespannten Membran-Befestigungsabschnitt 33 abgewandten Stirnseiten der Halteelemente 43, 44 ausgebildet. Bei den besonders vorteilhaft gestalteten Halteelementen 43, 44 des Ausführungsbeispiels sind die Schweißverbindungen 45, 46 jeweils im Bereich der Stirnseite des inneren hülsenförmi- gen Abschnittes 56 und des radialen Außenumfanges der Abtriebsstange 16 ausgebildet.
Sowohl die Abtriebsstange 16 als auch die beiden ringförmigen Halteelemente 43, 44 sind zweckmäßigerweise Metallteile.
Die Halteelemente 43, 44 weisen an ihrer vorderen axialen Stirnfläche 48 an dem Ringabschnitt 58 zweckmäßigerweise jeweils eine konzentrische Abstufung 62 auf, durch die die axiale Stirnfläche 48 in einen bezüglich der zentralen Durchbrechung 47 radial weiter beabstandeten ringförmigen äußeren Stirnflächenabschnitt 48a und einen diesbezüglich axial zurückversetzten ringförmigen inneren Stirnflächenabschnitt 48b unterteilt ist, wobei letzterer konzentrisch zwischen der zentralen Durchbrechung 47 und dem äußeren Stirnflächenabschnitt 48a liegt.
In diesbezüglicher Anpassung ist der Membran- Befestigungsabschnitt 33 insbesondere so gestaltet, dass er einen die zentrale Durchbrechung 32 umschließenden ringförmigen inneren Teil-Befestigungsabschnitt 33a und einen sich radial außen daran anschließenden und den inneren Teil- Befestigungsabschnitt 33a konzentrisch umschließenden ringförmigen äußeren Teil-Befestigungsabschnitt 33b aufweist, wobei letzterer axial dünner ist als der innere Teil- Befestigungsabschnitt 33a. Der innere Teil- Befestigungsabschnitt 33a steht axial beidseits über den äußeren Teil-Befestigungsabschnitt 33b vor und taucht in eine zu der zentralen Durchbrechung 47 konzentrische Vertiefung an der vorderen axialen Stirnfläche 48 des benachbarten Halteelementes 43, 44 ein, die durch den zurückversetzten inneren Seitenflächenabschnitt 48b und die Abstufung 62 definiert ist .
Auf diese Weise greift der Membran-Befestigungsabschnitt 33 formschlüssig in die beiden Halteelemente 43, 44 ein, sodass er auch dann sicher eingespannt ist, wenn die Antriebsmembran 5 mit einer hohen Fluidkraft beaufschlagt wird und einer radialen Zugspannung ausgesetzt ist.
Die beiden Halteelemente 43, 44 beaufschlagen jeweils den äußeren Teil-Befestigungsabschnitt 33b mit ihrem äußeren Stirnflächenabschnitt 48a und den inneren Teil- Befestigungsabschnitt 33a mit ihrem inneren Stirnflächenabschnitt 48b. An der der vorderen axialen Stirnfläche 48 entgegengesetzten Rückseite des Ringabschnittes 58 können die Halteelemente 43 ebenfalls entsprechend der Abstufung 62 konzentrisch abgestuft sein. Dies lässt sich sehr einfach durch eine entsprechende Biege- und/oder Pressformgebung bei der Herstellung der Halteelemente 43, 44 realisieren.
Die Halteelemente 43, 44 können an dem scheibenförmigen Ringabschnitt 58 auch mehrfach, in zueinander radial beabstande- ten Bereichen, konzentrisch abgestuft sein. Dadurch ist insbesondere eine Gestaltung möglich, bei der sich der äußere Teil-Befestigungsabschnitt 33a nicht bis zum äußeren radialen Randbereich des Ringabschnittes 58 erstreckt, sondern vorher endet und sich daran nach radial außen hin ein ringförmiger äußerer Flächenabschnitt anschließt, der wie der innere Teil- Befestigungsabschnitt 33a axial zurückversetzt ist. Derjenige Abschnitt der Antriebsmembran 5, der sich zwischen den beiden zurückversetzten äußeren ringförmigen Flächenabschnitten der beiden Halteelemente 43, 44 erstreckt, hat dann zweckmäßigerweise eine axiale Dicke, die geringer ist als der Abstand zwischen den beiden äußeren ringförmigen Flächenabschnitten des Ringabschnittes 58, sodass ein radial außen offener Luftspalt zwischen der Antriebsmembran 5 und den beiden äußeren ringförmigen Flächenabschnitten der Halteelemente 43, 44 vorliegt, der die Beweglichkeit der Antriebsmembran 5 begünstigt und deren Lebensdauer erhöht .
Anhand der Figuren 4 bis 7 wird nun noch eine bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung der Betätigungseinheit 10 beschrieben, die in Figur 3 isoliert abgebildet ist.
Das Verfahren beginnt gemäß Figur 4 mit der Bereitstellung der Abtriebsstange 16, der Antriebsmembran 5 und der beiden Halteelemente 43, 44. Diese Komponenten werden unabhängig voneinander hergestellt.
Anschließend wird gemäß Pfeil 63 das erste Halteelement 43 mit seiner zentralen Durchbrechung 47 auf die Abtriebsstange 16 aufgeschoben, bis es die in Figur 5 illustrierte Sollposition 63 auf dem Stangen-Befestigungsabschnitt 43 einnimmt. Die Sollposition 63 bestimmt sich beispielsweise anhand eines Abstandes A zu einer an dem Abtriebsabschnitt 25 ausgebildeten mechanischen Schnittstelleneinrichtung 64, die zur Befestigung einer zu betätigenden externen Komponente dient.
Anschließend wird mittels einer Schweißvorrichtung 65 die erste Schweißverbindung 45 bzw. die diese Schweißverbindung 45 bildende Schweißnaht 54 angebracht, sodass das erste Halteelement 43 durch Verschweißen mit der Abtriebsstange 16 an der Abtriebsstange 16 befestigt ist.
Als nächstes wird gemäß Pfeil 66 in Figur 5 die Antriebsmembran 5 mit ihrer zentralen Durchbrechung 32 axial auf die Abtriebsstange 16 aufgeschoben, bis sie mit ihrem Membran- Befestigungsabschnitt 33 an dem bereits festgeschweißten ersten Halteelement 43 zur Anlage gelangt. Dieser Zwischenzustand ist in Figur 6 illustriert.
Es folgt gemäß Pfeil 67 das Aufschieben des zweiten Halteelementes 44 auf die Abtriebsstange 16, bis das zweite Halteelement 44 von der dem ersten Halteelement 43 entgegengesetzten Seite her an dem Membran-Befestigungsabschnitt 33 anliegt. Dieser Zwischenzustand ist in Figur 7 illustriert.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Antriebsmembran 5 und das zweite Halteelement 44 auch in einem gemeinsamen Auf- Steckvorgang auf die Abtriebsstange 16 aufgeschoben werden können .
In dem jetzt erreichten Zwischenstadium ist die Antriebsmembran 5 in koaxialer Anordnung axial zwischen die beiden Halteelemente 43, 44 eingegliedert. Der nächste Verfahrensschritt besteht in einem axialen Verspannen der beiden Halteelemente 43, 44 durch Auferlegung einer externen Montagekraft FM, sodass der zwischen den beiden Halteelementen 43, 44 befindliche Membran-Befestigungsabschnitt 33 elastisch zusammengedrückt und mit einer gewissen Einspannkraft zwischen den beiden Halteelementen 43, 44 eingespannt ist.
Das Auferlegen der Montagekraft FM besteht insbesondere dadurch, dass das bereits angeschweißte erste Halteelement 43 durch eine externe Abstützeinrichtung 68 von der dem zweiten Halteelement 44 entgegengesetzten Seite her axial abgestützt wird und gleichzeitig mittels einer nicht weiter illustrierten Kraftausübungseinrichtung gemäß des eingezeichneten Pfeiles eine Montagekraft FM in das noch nicht festgeschweißte zweite Halteelement 44 eingeleitet wird, die in Richtung zu dem abgestützten ersten Halteelement 43 wirkt.
Mittels einer geeigneten Kraftmesseinrichtung kann die momentan auferlegte Montagekraft FM überwacht und/oder eingestellt werden, sodass der Membran-Befestigungsabschnitt 33 mit einer definierten, vorbestimmten Einspannkraft zwischen den beiden Halteelementen eingespannt ist.
Die gewünschte Einspannkraft kann alternativ auch dadurch eingestellt werden, dass die beiden Halteelemente 43, 44 durch Aufbringung einer entsprechend hohen Montagekraft FM auf einen vorbestimmten Abstand zueinander eingestellt wer- den, bei dem zuvor durch empirische Messung festgestellt wurde, dass aus ihm die angestrebte Einspannkraft resultiert.
In einem auf das Festspannen folgenden weiteren Verfahrensschritt wird mittels einer Schweißvorrichtung 69, die zweite Schweißverbindung 46 bzw. eine die zweite Schweißverbindung 46 bildende Schweißnaht 54 angebracht, um auch das zweite Halteelement 44 axial unbeweglich mit der Abtriebsstange 16 zu verschweißen. Die dabei verwendete Schweißvorrichtung 69 kann, muss jedoch nicht die gleiche sein wie die zum Anschweißen des ersten Halteelementes 43 verwendete Schweißvorrichtung 65.
Nachdem nun beide Halteelemente 43, 44 mit der Abtriebsstange 16 verschweißt sind, wird die Montagekraft FM weggenommen und die somit fertiggestellt Betätigungseinheit 10 kann ihrer weiteren Verwendung beim Zusammenbau eines fluidbetatigten Membranantriebes 1 der beispielhaft in Figuren 1 und 2 illustrierten Art zugeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Betätigungseinheit eines fluidbetatigten Membranantriebes, mit einer eine zentrale Durchbrechung (32) aufweisenden, elastisch verformbaren Antriebsmembran (5) , zwei die Antriebsmembran (5) auf einander axial entgegengesetzten Seiten flankierenden ringförmigen Halteelementen (43, 44) , und einer die Antriebsmembran (5) und die Halteelemente (43, 44) durchsetzenden Abtriebsstange (16) , wobei ein zentraler Membran- Befestigungsabschnitt (33) der Antriebsmembran (5) zwischen den beiden an der Abtriebsstange (16) fixierten Halteelementen (43, 44) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (43, 44) in einem bezüglich der Antriebsmembran (5) eine vorbestimmte Einspannkraft hervorrufenden axialen Abstand zueinander unabhängig voneinander durch jeweils eine Schweißverbindung (45, 46) an der Abtriebsstange (16) befestigt sind.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen den beiden Halteelemente (43, 44) im Bereich des Membran-Befestigungsabschnittes (33) geringer ist als die axiale Dicke des eingespannten Membran-Befestigungsabschnittes (33) im nicht eingespannten Ausgangszustand des Membran-Befestigungsabschnittes (33) .
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schweißverbindung (45, 46) aus einer zu der Abtriebsstange (16) konzentrischen, ringförmigen
Schweißnaht (54) besteht.
4. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden Schweißverbindungen (45, 46) jeweils um eine Laserschweißverbindung handelt .
5. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindungen (45, 46) im Bereich der von dem eingespannten Membran- Befestigungsabschnitt (33) axial abgewandten Stirnseiten der Halteelemente (43, 44) ausgebildet sind.
6. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (43, 44) ringscheibenförmig ausgebildet sind.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (55) der ringscheibenförmigen Halteelemente (43, 44) einen U- förmigen Querschnitt hat, wobei die Öffnung des U- förmigen Querschnittes von dem eingespannten Membran-Befestigungsabschnitt (33) abgewandt ist.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung (45, 46) jeweils stirnseitig zwischen einem inneren hülsenförmigen Abschnitt (56) des Halteelementes (43, 44) , der einen inneren U-Schenkel des Querschnittes des Ringkörpers (55) bildet, und der Abtriebsstange (16) ausgebildet ist.
9. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den beiden Halteelementen (43, 44) eingespannte Membran- Befestigungsabschnitt (33) über einen die zentrale Durchbrechung (32) der Antriebsmembran (5) umschließenden ringförmigen inneren Teil-Befestigungsabschnitt (33a) und einen den inneren Teil-Befestigungsabschnitt (33a) konzentrisch umschließenden, eine geringere Dicke als der ringförmige innere Teil-Befestigungsabschnitt (33a) aufweisenden ringförmigen äußeren Teil-Befestigungsabschnitt (33b) verfügt, wobei die den Membran-Befestigungsabschnitt (33) beaufschlagenden vor- deren axialen Stirnflächen (48) der ringförmigen Halteelemente (43, 44) jeweils eine konzentrische Abstufung (62) aufweisen, die zwischen einem den äußeren Teil- Befestigungsabschnitt (33b) beaufschlagenden ringförmigen äußeren Stirnflächenabschnitt (48a) und einem diesbezüglich axial zurückversetzten, den inneren Teil- Befestigungsabschnitt (33a) beaufschlagenden ringförmigen inneren Stirnflächenabschnitt (48b) angeordnet ist.
10. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebsstange (16) und die ringförmigen Halteelemente (43, 44) aus Metall und zweckmäßigerweise aus Stahl bestehen,
11. Verfahren zur Herstellung einer Betätigungseinheit (10) eines fluidbetätigten Membranantriebes (1) , die über eine eine zentrale Durchbrechung (32) aufweisende, elastisch verformbare Antriebsmembran (5) , zwei die Antriebsmembran (5) auf einander axial entgegengesetzten Seiten flankierende ringförmige Halteelemente (43, 44) und eine die Antriebsmembran (5) und die Halteelemente (43, 44) durchsetzende Abtriebsstange (16) verfügt, wobei ein zentraler Membran- Befestigungsabschnitt (33) der Antriebsmembran (5) zwischen den beiden an der Abtriebsstange (16) fixierten Halteelementen (43, 44) eingespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halteelemente (43, 44) zu ihrer Fixierung an der Abtriebsstange (16) unabhängig voneinander mit der sie durchsetzenden Abtriebsstange (16) verschweißt werden, wobei die beiden Halteelemente (43, 44) im noch nicht mit der Abtriebsstange (16) verschweißten Zustand mindestens eines Halteelementes (44) durch Auferlegung einer externen Montagekraft (FM) axial derart miteinander verspannt werden, dass der Membran-Befestigungsabschnitt (33) der zuvor zwischen die beiden Halteelemente (43, 44) eingegliederten Antriebsmembran (5) mit einer vorbestimmten Einspannkraft zwischen den Halteelementen (43, 44) axial eingespannt ist, worauf das mindestens eine bis dahin noch nicht festgeschweißte Halteelement (44) unter Beibehaltung der externen Montagekraft (FM) mit der Abtriebsstange (16) verschweißt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Membran-Befestigungsabschnitt (33) zwischen den beiden Halteelementen (43, 44) mit einer bezüglich den beiden Halteelementen (43, 44) hervorgerufenen Abdichtwirkung eingespannt wird, bevor beide Halteelemente (43, 44) mit der Abtriebsstange (16) verschweißt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halteelemente (43) schon vor der Auferlegung der externen Montagekraft (FM) mit der Abtriebsstange (16) verschweißt wird und nur das zweite Halteelement (44) im mit der externen Montagekraft (FM) beaufschlagten Zustand mit der Abtriebsstange (16) verschweißt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- (a) Aufschieben des einen Halteelementes (43) bis zu einer gewünschten Sollposition auf die Abtriebsstange (16) und anschließendes Verschweißen dieses Halteelementes (43) mit der Abtriebsstange (16) ;
- (b) Aufschieben der Antriebsmembran (5) und des anderen Halteelementes (44) auf die Abtriebsstange (16) , sodass die Antriebsmembran (5) koaxial zwischen die beiden Halteelemente (43, 44) eingegliedert ist;
- (c) axiales Verspannen der beiden Halteelemente (43, 44) mit dem dazwischen liegenden Membran-Befestigungsabschnitt (33) durch Auferlegung einer externen Montagekraft (FM) , so- dass der Membran-Befestigungsabschnitt (33) mit der vorbestimmten Einspannkraft zwischen den beiden Halteelementen (43, 44) eingespannt ist;
- (d) Verschweißen auch des anderen Halteelementes (44) mit der Abtriebsstange (16) unter Beibehaltung der externen Montagekraft (FM) bis zum Abschluss des Schweißvorganges.
15. Fluidbetätigter Membranantrieb, mit einem Antriebsgehäuse (3) , das einen Gehäuseinnenraum (4) begrenzt, in dem eine zwei axial benachbarte Arbeitskammern (7, 8) fluiddicht voneinander abtrennende und antriebsmäßig mit einer Abtriebs - Stange (16) gekoppelte Antriebsmembran (5) angeordnet ist, die durch eine steuerbare Fluidbeaufschlagung wenigstens einer der Arbeitskammern (7, 8) axial auslenkbar ist, um eine Abtriebsbewegung (17) der Abtriebsstange (16) hervorzurufen, wobei die Antriebsmembran (5) dadurch an der Abtriebsstange (16) fixiert ist, dass sie mit einem Membran- Befestigungsabschnitt (33) zwischen zwei auf der Abtriebsstange (16) sitzenden ringförmigen Halteelementen (43, 44) eingespannt ist, wobei die Antriebsmembran (5) gemeinsam mit den beiden Halteelementen (43, 44) und der Abtriebsstange (16) zu einer Betätigungseinheit (10) zusammengefasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet und/oder nach einem der Ansprüche 11 bis 14 hergestellt ist.
PCT/EP2017/062968 2016-07-11 2017-05-30 Betätigungseinheit eines fluidbetätigten membranantriebes sowie verfahren zu ihrer herstellung und damit ausgestatteter membranantrieb WO2018010886A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780043389.XA CN109416061B (zh) 2016-07-11 2017-05-30 流体操纵的膜片驱动器的操纵单元以及对于其制造的方法和以其装备的膜片驱动器
US16/315,451 US10697478B2 (en) 2016-07-11 2017-05-30 Operating unit for a fluid-operated diaphragm actuator and method for the production thereof and diaphragm actuator equipped therewith

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212548.6 2016-07-11
DE102016212548.6A DE102016212548B4 (de) 2016-07-11 2016-07-11 Betätigungseinheit eines fluidbetätigten Membranantriebes sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und damit ausgestatteter Membranantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018010886A1 true WO2018010886A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=58794095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062968 WO2018010886A1 (de) 2016-07-11 2017-05-30 Betätigungseinheit eines fluidbetätigten membranantriebes sowie verfahren zu ihrer herstellung und damit ausgestatteter membranantrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10697478B2 (de)
CN (1) CN109416061B (de)
DE (1) DE102016212548B4 (de)
WO (1) WO2018010886A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213126A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Festo Ag & Co. Kg Pneumatiksteller

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114112287B (zh) * 2021-10-26 2023-10-03 郑州机械研究所有限公司 一种用于膜片夹紧与更换的夹持机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224860A (en) 1978-08-03 1980-09-30 Bld Products, Ltd. Diaphragm assembly
JPH1182418A (ja) * 1997-07-18 1999-03-26 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ダイアフラム型空圧装置
DE10211487A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Pierburg Gmbh Membranbefestigungsanordnung
EP2028377A2 (de) 2007-08-21 2009-02-25 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranantrieb und Verfahren zum Herstellen eines Membranantriebs
DE102013016350B3 (de) 2013-10-01 2015-01-22 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Membranantrieb

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999285A (en) * 1932-04-21 1935-04-30 John T Fitzsimmons Connection between a rod and a diaphragm
US4178666A (en) * 1976-02-24 1979-12-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Method of assembling a valve device for an exhaust gas recirculation system of an internal combustion engine
US5419361A (en) * 1993-02-17 1995-05-30 Aquamatic, Inc Fluid pressure actuated flow control valve
CN1295443C (zh) * 2004-07-28 2007-01-17 马成贵 双作用膜片气、液压缸
DE102011015646A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Membranantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4224860A (en) 1978-08-03 1980-09-30 Bld Products, Ltd. Diaphragm assembly
JPH1182418A (ja) * 1997-07-18 1999-03-26 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ダイアフラム型空圧装置
DE10211487A1 (de) * 2002-03-15 2003-09-25 Pierburg Gmbh Membranbefestigungsanordnung
EP2028377A2 (de) 2007-08-21 2009-02-25 GEMÜ Gebrüder Müller Apparatebau GmbH & Co. KG Membranantrieb und Verfahren zum Herstellen eines Membranantriebs
DE102013016350B3 (de) 2013-10-01 2015-01-22 Festo Ag & Co. Kg Fluidbetätigter Membranantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018213126A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Festo Ag & Co. Kg Pneumatiksteller

Also Published As

Publication number Publication date
CN109416061A (zh) 2019-03-01
DE102016212548A1 (de) 2018-01-11
DE102016212548B4 (de) 2018-10-11
US20190234433A1 (en) 2019-08-01
CN109416061B (zh) 2021-02-09
US10697478B2 (en) 2020-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018145139A1 (de) Steckerbaugruppe zur verwendung in einem fahrzeug
EP0645290A1 (de) Kraftverstärkergehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen, und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Kraftverstärkergehäuses
WO2003019018A2 (de) Fluidbetätigter arbeitszylinder und verfahren zu dessen herstellung
DE102016212548B4 (de) Betätigungseinheit eines fluidbetätigten Membranantriebes sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und damit ausgestatteter Membranantrieb
EP4283167A2 (de) Verriegelungseinheit mit mittelstück
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE112009003682B4 (de) Antriebsmechanismus für die Bewegung eines Objekts entlang einer Bewegungsachse und Mikroventil
EP1503114B1 (de) Kolben-Kolbenstangen-Einheit
DE10134086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
DE102011082408B4 (de) Geberzylinder
EP1490252B1 (de) Federspeicherbremszylinder
DE3040444A1 (de) Ventilanordnung
DE4444857C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mindestens einer Öffnung in der Wandung eines rohrartigen Teils
DE4036744A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
EP0931964A2 (de) Wegeventil
DE3140267C2 (de) Herstellverfahren für einen Arbeitszylinder, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0529419A2 (de) Kapillarrohr-Leitungssystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kapillarrohr-Leitungssystem
DE2058688C3 (de) Mehrstufiger Membranantrieb zur Steuerung eines Stellglieds, insbesondere eines Ventils
EP2966281A1 (de) Klappeneinrichtung
EP3626949B1 (de) Ventil
AT525076B1 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE10215458C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes
WO2016180428A1 (de) Lineareinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE10064976A1 (de) Armatur mit Anschlussadapter
DE102010014140B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17726314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17726314

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1