DE10215458C1 - Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes

Info

Publication number
DE10215458C1
DE10215458C1 DE10215458A DE10215458A DE10215458C1 DE 10215458 C1 DE10215458 C1 DE 10215458C1 DE 10215458 A DE10215458 A DE 10215458A DE 10215458 A DE10215458 A DE 10215458A DE 10215458 C1 DE10215458 C1 DE 10215458C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing parts
chamber
piston
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10215458A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Stoll
Manfred Moritz
Steffen Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE10215458A priority Critical patent/DE10215458C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10215458C1 publication Critical patent/DE10215458C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1438Cylinder to end cap assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B15/1423Component parts; Constructional details
    • F15B15/1428Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7494Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes vorgeschlagen, der ein Antriebsgehäuse (1) aufweist, das eine Gehäusekammer (4) enthält, in der sich ein Kolben (5) befindet. Durch Kunststoffverarbeitung werden zwei aus Kunststoffmaterial bestehende Gehäuseteile (2, 3) gefertigt, die jeweils eine Fügefläche (16, 17) aufweisen, an der mindestens eine als längliche, rinnenartige Vertiefung gestaltete Halbkammer (18a, 18b) ausgebildet ist. Die beiden Gehäuseteile (2, 3) werden zur Herstellung des Antriebsgehäuses (1) mit einander zugewandten Fügeflächen (16, 17) längsseits so aneinandergesetzt, dass mindestens ein Paar von Halbkammern (18a, 18b) zu einer Gehäusekammer (4) ergänzt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes, der ein Antriebsgehäuse auf­ weist, das mindestens eine Gehäusekammer definiert, in der sich mindestens ein linear verschiebbarer Kolben befindet, der mit einem Kraftabgriffsteil bewegungsgekoppelt ist, das wenigstens einen außerhalb des Antriebsgehäuses zugänglichen Kraftabgriffsabschnitt aufweist.
Ein aus der US 5514961 A bekannter Linearantrieb dieser Art verfügt über ein mehrteiliges Antriebsgehäuse mit einem rohr­ förmigen Mittelstück, das eine Gehäusekammer definiert, in der ein Kolben verschiebbar geführt ist. Durch Fluidbeauf­ schlagung kann der Kolben zu einer Linearbewegung veranlasst werden, die sich außerhalb des Antriebsgehäuses an einem Kraftabgriffsabschnitt abgreifen lässt, der an einer mit dem Kolben verbundenen Kolbenstange vorgesehen ist.
Bei der Herstellung des bekannten Linearantriebes werden die Komponenten des Antriebsgehäuses aus Metall gefertigt und an­ schließend miteinander verschraubt. Das die Gehäusekammer de­ finierende rohrförmige Mittelteil wird als einstückige Kompo­ nente, beispielsweise durch Strangpressen, hergestellt. In das Antriebsgehäuse integrierte Funktionskomponenten in Ge­ stalt von Sensormitteln sitzen in geradlinigen Gehäusebohrun­ gen am Außenumfang der Gehäusekammer.
Die bekannte Herstellung eines Linearantriebes ist relativ aufwendig und erfordert den Einsatz hoher Werkzeugkosten, insbesondere wenn unterschiedliche Baugrößen bereitgestellt werden sollen. Außerdem ist man bei der Ausgestaltung der in­ ternen Fluidkanäle und der Aufnahmekammern für die Funktions­ komponenten konstruktiv stark eingeschränkt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzu­ schlagen, mit dem sich ein fluidbetätigte Linearantrieb ein­ facher und flexibler herstellen lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der ein­ gangs genannten Art vorgesehen, dass durch Kunststoffverar­ beitung zwei aus Kunststoffmaterial bestehende Gehäuseteile gefertigt werden, die jeweils eine Fügefläche aufweisen, an der mindestens eine als längliche, rinnenartige Vertiefung gestaltete Halbkammer ausgebildet ist, und dass die beiden Gehäuseteile zur Herstellung des Antriebsgehäuses mit einan­ der zugewandten Fügeflächen längsseits so aneinandergesetzt werden, dass mindestens ein Paar von Halbkammern zu einer Ge­ häusekammer ergänzt wird.
Bei der Herstellung des Linearantriebes wird nunmehr auf ein längsgeteiltes Antriebsgehäuse zurückgegriffen. Die beiden Gehäuseteile werden durch kunststoffverarbeitende Verfahren nach Wunsch geformt und mit den dafür vorgesehenen Fügeflä­ chen längsseits aneinandergesetzt und fest miteinander ver­ bunden. Zur Realisierung der Gehäusekammer werden bei der Kunststoff-Formgebung der Gehäuseteile längliche, rinnenarti­ ge Vertiefungen eingeformt, die als Halbkammern bezeichnet seien, da sie jeweils die Hälfte der im aneinander angesetz­ ten Zustand ausgebildeten Gehäusekammer definieren. Ersicht­ lich besteht bei einem solchen Verfahren eine hohe Flexibili­ tät hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung des Antriebsge­ häuses. Überdies besteht die Möglichkeit, bei Bedarf weitere Vertiefungen in einer oder beiden Fügeflächen auszubilden, die sich zusammen mit der Fügefläche des angesetzten Gehäuse­ teils zu Hohlräumen ergänzen, die die Funktion von Fluidkanä­ len, elektrischen Leitungskanälen oder von Aufnahmekammern für beliebige Funktionskomponenten erfüllen können. Da die Fügefläche bei der getrennten Herstellung der Gehäuseteile gut zugänglich ist, können in ihr sehr komplexe Vertiefungs­ verläufe realisiert werden, was eine optimale Ausnutzung des Bauvolumens des Antriebsgehäuses gestattet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Un­ teransprüchen hervor.
Die Art der kunststoffverarbeitenden Herstellung der Gehäuse­ teile kann sich an der gewünschten Produktstückzahl orientie­ ren. Sind sehr hohe Stückzahlen gefragt, greift man zweckmä­ ßigerweise auf eine Gießherstellung, insbesondere durch Kunststoff-Spritzgießen, zurück. Bei mittelgroßen Stückzahlen erweist sich der Einsatz der Kunststoff-Schäumtechnik, insbe­ sondere auf Basis von Polyurethanschaum, als vorteilhaft.
Sind lediglich sehr geringe Stückzahlen gefordert, erweist sich eine Herstellung durch so genannte Rapid Prototyping- Verfahren als sinnvoll, beispielsweise durch Fused Deposition Modeling, Lasersintern und/oder Stereolithographie.
Die feste Verbindung der aneinander angesetzten Gehäuseteile lässt sich auf jede geeignete Art und Weise durchführen. Be­ sonders vorteilhaft ist jedoch ein Verkleben oder Verschwei­ ßen, da hier auf gesonderte Befestigungsmittel und Dichtungen zwischen den Gehäuseteilen verzichtet werden kann.
Zweckmäßigerweise wird vor dem Zusammensetzen der Gehäusetei­ le ein Kolben in eine der Halbkammern eingesetzt. Dies kann so geschehen, dass die Wandung der Gehäusekammer unmittelbar die Lauffläche für den Kolben bildet. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit, den Kolben in einer Laufbüchse zu plat­ zieren, die ihrerseits in der Gehäusekammer installiert wird.
Entsprechend der gewünschten Funktionalität des Linearantrie­ bes können an einer oder an beiden Fügeflächen eine oder meh­ rere Vertiefungen ausgebildet werden, die nach dem Zusammen­ bau der Gehäuseteile zusammen mit gegenüberliegenden Vertie­ fungen und/oder unvertieften Bereichen der jeweils anderen Fügefläche einen oder mehrere Hohlräume definieren, die als Fluidkanäle und/oder als elektrische Leitungskanäle und/oder als Aufnahmekammern für beim Betrieb des Linearantriebes ver­ wendete Funktionskomponenten fungieren. Die Vertiefungen kön­ nen bei der Urformung der Gehäuseteile unmittelbar mit einge­ formt werden, so dass sich eine nachträgliche spanende Bear­ beitung der Fügeflächen erübrigt.
Zweckmäßigerweise werden sämtliche im Fügebereich zu platzie­ renden Funktionskomponenten vor dem Zusammenbau der Gehäuse­ teile in den Vertiefungen ein und derselben Fügefläche plat­ ziert. Das andere Gehäuseteil kann dann problemlos angesetzt werden, ohne dass die Gefahr herausfallender Komponenten be­ steht.
Damit sich die Gehäuseteile exakt zusammensetzen lassen, wer­ den an den beiderseitigen Fügeflächen zweckmäßigerweise zu­ einander komplementäre Positionssicherungsmittel vorgesehen, die beim Aneinanderansetzen der Gehäuseteile formschlüssig ineinander eingreifen können.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines nach dem er­ findungsgemäßen Verfahren hergestellten Linearan­ triebes,
Fig. 2 den Linearantrieb aus Fig. 1 in einer Explosions­ darstellung, wobei die in das Antriebsgehäuse ein­ zusetzenden Komponenten gut ersichtlich sind,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fügefläche des einen Gehäu­ seteils nach erfolgter Komplettbestückung in Blick­ richtung gemäß Pfeil III aus Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Fügefläche des anderen Ge­ häuseteils mit Blickrichtung gemäß Pfeil IV und
Fig. 5 eine abweichende Bauform eines nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten Linearantriebes.
Es folgt zunächst eine Beschreibung des komplett fertigge­ stellten fluidbetätigten Linearantriebes, der in Fig. 1 bis 4 einerseits und in Fig. 5 andererseits in zwei der mög­ lichen Ausführungsformen abgebildet ist.
Der Linearantrieb verfügt über ein Antriebsgehäuse 1, das sich aus zwei längsseits aneinandergesetzten und fest mitein­ ander verbundenen länglichen Gehäuseteilen zusammensetzt, die nachfolgend als erstes Gehäuseteil 2 und zweites Gehäuseteil 3 bezeichnet werden. Im Innern des Antriebsgehäuses 1 befin­ det sich mindestens eine, Längserstreckung aufweisende Gehäu­ sekammer 4, wobei die Fig. 1 bis 4 eine Bauform mit einer Gehäusekammer 4 und die Fig. 5 eine Bauform mit zwei paral­ lel nebeneinander angeordneten Gehäusekammern 4 zeigen. Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Gehäusekammer 4 zylin­ drisch und vorzugsweise kreiszylindrisch gestaltet.
In jeder Gehäusekammer 4 befindet sich ein in Längsrichtung linear beweglicher Kolben 5. Der Kolben 5 unterteilt die Ge­ häusekammer 4 axial in zwei Arbeitsräume, die nachfolgend als erster Arbeitsraum 6a und zweiter Arbeitsraum 6b bezeichnet werden. Die Arbeitsräume sind gesteuert mit einem fluidischen Druckmedium, insbesondere mit Druckluft, beaufschlagbar, um den Kolben 5 zu einer Linearbewegung anzutreiben oder in be­ stimmten Stellungen zu positionieren.
Die Linearbewegung des Kolbens 5 kann an einem außerhalb des Antriebsgehäuses 1 zugänglichen Kraftabgriffsabschnitt 7 ei­ nes mit dem betreffenden Kolben 5 bewegungsgekoppelten Kraf­ tabgriffsteils 8 abgegriffen werden. Die Linearantriebe des Ausführungsbeispiels sind Kolbenstangen-Linearantriebe - auch als Arbeitszylinder bezeichnet -, deren Kraftabgriffsteil 8 von einer Kolbenstange 12 gebildet ist, die eine den ersten Arbeitsraum 6a stirnseitig abschließende erste gehäusefeste Abschlusswand 13a durchsetzt. Die erste Abschlusswand 13a ist, wie die entgegengesetzt angeordnete, den zweiten Ar­ beitsraum 6b stirnseitig abschließende zweite Abschlusswand 13b vorzugsweise einstückiger Bestandteil des Antriebsgehäu­ ses 1. Auf ihrem Weg nach außen durchsetzt die Kolbenstange 12 eine der Gehäusekammer 4 koaxial vorgelagerte Durchtritts­ öffnung 14 im Bereich der ersten Abschlusswand 13a.
Der Linearantrieb könnte auch als kolbenstangenloser Linea­ rantrieb ausgebildet sein. Ferner könnten in einer jeweiligen Gehäusekammer 4 mehrere axial aufeinanderfolgende Kolben un­ tergebracht sein.
Die beiden Gehäuseteile 2, 3 sind in einem Fügebereich 15 seitlich aneinander angesetzt, wobei eine erste Fügefläche 16 des ersten Gehäuseteils 2 an einer zweiten Fügefläche 17 des zweiten Gehäuseteils 3 zur Anlage gelangt.
In jeder Fügefläche 16, 17 ist eine als erste bzw. zweite Halbkammer 18a, 18b bezeichnete, länglich rinnenförmig ge­ staltete Vertiefung ausgebildet. Im aneinander angesetzten Zustand der beiden Gehäuseteile 2, 3 liegen die beiden iden­ tisch ausgebildeten Halbkammern 18a, 18b einander auf glei­ cher Höhe gegenüber, so dass sie sich zur betreffenden Gehäu­ sekammer 4 ergänzen. Bei einer kreiszylindrischen Gehäusekam­ mer 4 hat jede Halbkammer 18a, 18b die Gestalt einer Hälfte eines mittig längsdurchtrennten Zylinders.
In ähnlicher Weise ist die Durchtrittsöffnung 14 für die Kol­ benstange 12 von zwei sich ergänzenden Durchtrittsöffnungs- Hälften 22a, 22b gebildet, die axial im Anschluss an eine je­ weilige Halbkammer 18a, 18b in der zugeordneten Fügefläche 16, 17 ausgeformt sind.
Bei der Herstellung des Linearantriebes werden die beiden Ge­ häuseteile 2, 3 vorzugsweise durch kunststoffverarbeitende Maßnahmen aus Kunststoffmaterial hergestellt, wobei bei der Formgebung direkt die Halbkammern 18a, 18b und Durchtritts­ öffnungs-Hälften 22a, 22b eingeformt werden. Bei hohen Stück­ zahlen erfolgt die Herstellung durch Gießen, insbesondere durch Spritzgießen. Bei mittleren Stückzahlen greift man zweckmäßigerweise auf die Kunststoff-Schäumtechnik zurück. Bei sehr geringen Stückzahlen erfolgt die Kunststoff- Formgebung zweckmäßigerweise durch so genanntes Rapid Proto­ typing.
Das verwendete Kunststoffmaterial kann durch eingebettete Glasfasern und/oder Metallpartikel verstärkt sein.
Nachdem die beiden Gehäuseteile 2, 3 in der gewünschten Weise vorbereitet wurden, werden sie in der geschilderten Weise längsseits aneinandergesetzt und fest miteinander verbunden. Die feste Verbindung wird dabei vorzugsweise durch Verkleben oder durch Verschweißen der Fügeflächen erreicht. Dadurch kann auf zwischen den Fügeflächen 16, 17 platzierte, zusätz­ liche Dichtungsmittel verzichtet werden. Die Schweißverbin­ dung kann beispielsweise durch Laserstrahl-Schweißen oder durch Ultraschall-Schweißen hergestellt werden.
Vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 2, 3 wird al­ lerdings noch der Kolben 5 mit der Kolbenstange 12 im An­ triebsgehäuse platziert. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 ist die Lauffläche für den Kolben 5 unmittelbar von der Wan­ dung der ihn aufnehmenden Gehäusekammer 4 gebildet. Eine sol­ che Bauform zeichnet sich durch eine besonders geringe Anzahl von Bauteilen aus, empfiehlt sich aber nur bei präzisionsver­ bundenen Gehäuseteilen 2, 3, so dass beim Übergang der um­ fangsseitigen Wandabschnitte der Halbkammern 18a, 18b keine Fugen auftreten, die eventuelle Undichtigkeiten hervorrufen könnten. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 befin­ det sich die Lauffläche für den Kolben 5 an der Innenfläche einer in die Gehäusekammer 4 gesondert eingesetzten Laufbüch­ se 23. Diese liegt also koaxial zwischen dem Kolben 5 und der umfangsseitigen Wandung der Gehäusekammer 4.
Die Laufbüchse 23 ist ein einfach herstellbarer rohrförmiger Körper, der insbesondere aus Edelstahl besteht und über sehr gute Gleiteigenschaften verfügt. Dadurch kann eine reibungs­ arme Verschiebebewegung des an seiner Innenfläche anliegenden Kolbens 5 gewährleistet werden.
Bei Verwendung einer zusätzlichen Laufbüchse 23 sollten zu­ sätzliche Dichtungsmittel vorgesehen sein, die um die Lauf­ büchse 23 herum einen Fluidübertritt zwischen den beiden Ar­ beitsräumen 6a, 6b verhindern. Beim Ausführungsbeispiel ist die Laufbüchse 23 an jedem Endbereich von einer ringförmigen Dichtung 24 umschlossen, die zwischen dem Außenumfang der Laufbüchse 23 und dem Innenumfang der Gehäusekammer 4 abdich­ tet.
Die Laufbüchse 23 wird zweckmäßigerweise bei bereits auf sie aufgesetzten Dichtungen 24 im Antriebsgehäuse 1 installiert.
Zum Führen der Kolbenstange 12 wird in die Durchtrittsöffnung 14 eine die Kolbenstange 12 koaxial umschließende Lagerbüchse 21 eingesetzt. Des Weiteren werden in der Durchtrittsöffnung 14 die Kolbenstange 12 koaxial umschließende ringförmige Dichtungs- und/oder Abstreifmittel 25 platziert.
Die bisher erwähnten, im Antriebsgehäuse 1 zu installierenden Komponenten werden zweckmäßigerweise, vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 2, 3, sämtliche an ein und demselben - hier dem ersten - Gehäuseteil 2 platziert. Anschließend braucht das unbestückte zweite Gehäuseteil 3 nur noch nach Art eines Deckels angesetzt zu werden, wobei die am anderen Gehäuseteil 2 installierten Komponenten mit den über die er­ ste Fügefläche 16 vorstehenden Abschnitten in die zugeordne­ ten Vertiefungen der zweiten Fügefläche 17 eintauchen.
Um eine exakt lagezentrierte Montage der beiden Gehäuseteile 2, 3 zu gewährleisten, sind an den beiden Fügeflächen 16, 17 zueinander komplementäre erste und zweite Positionssiche­ rungsmittel 26a, 26b vorgesehen, die im aneinander angesetz­ ten Zustand der beiden Gehäuseteile 2, 3 formschlüssig inein­ ander eingreifen. Zweckmäßigerweise handelt es sich um zuein­ ander komplementäre Vorsprünge und Vertiefungen. Durch die Positionssicherungsmittel 26a, 26b werden Relativbewegungen der Gehäuseteile 2, 3 in der Fügeebene verhindert. Bevorzugt werden die Positionssicherungsmittel 26a, 26b beim Urformen der Gehäuseteile 2, 3 ausgebildet.
Im zusammengebauten Zustand der beiden Gehäuseteile 2, 3 er­ geben sich beim Ausführungsbeispiel im Fügebereich 15 noch weitere, von den beiden Gehäuseteilen 2, 3 gemeinsam defi­ nierte Hohlräume 27. Sie resultieren teils aus miteinander übereinstimmend platzierten, sich ergänzenden Vertiefungen 28a, 28b an beiden Fügeflächen 16, 17, teils aber auch aus nur in einer Fügefläche 16 ausgebildeten Vertiefungen 31a, die von unvertieften Bereichen 31b der anderen Fügefläche 17 lediglich abgedeckt werden.
Die lediglich abgedeckten Vertiefungen 31a sind beim Ausfüh­ rungsbeispiel nutartig gestaltet und dienen zu Realisierung von Fluidkanälen 32 und von elektrischen Leitungskanälen 33. Die von Vertiefungspaaren gebildeten Hohlräume 27 sind beim Ausführungsbeispiel Aufnahmekammern 34 für zur Steuerung des Linearantriebes dienende elektrische Ventilmittel 35 und für zur Erfassung von Betriebszuständen des Linearantriebes die­ nende Sensormittel 36.
Die Sensormittel 36 sind in Abhängigkeit von den zu erfassen­ den Parametern ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um Positionssensormittel, beispielsweise in Gestalt so genannter Zylinderschalter, oder um ein Wegmesssystem. Wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich ist, befinden sich die Auf­ nahmekammern 34 für die Sensormittel 36 bevorzugt längsseits neben der zugehörigen Gehäusekammer 4.
Auf die geschilderte Art und Weise können im Fügebereich 15 beliebige weitere funktionsrelevante Hohlräume vorgesehen sein. Exemplarisch zeigt die Fig. 3 im Bereich der zweiten Abschlusswand 13 vorgesehene Aufnahmekammern 34 für Funkti­ onskomponenten 37 in Gestalt von Leuchtanzeigemitteln, die bei bestimmten Kolbenpositionen ein Lichtsignal aussenden. In Fig. 5 ist eine Aufnahmekammer 34 zur Aufnahme von Funkti­ onskomponenten 37 vorgesehen, wobei die Funktionskomponenten 37 aus elektronischen Komponenten bestehen, die eine elektro­ nische Steuereinrichtung und/oder eine Feldbusstation defi­ nieren können.
Unter den erwähnten Fluidkanälen 32 befinden sich solche, die eine an der Außenfläche des Antriebsgehäuses 1 vorgesehene Anschlussöffnung 38 mit den beiden Arbeitsräumen 6a, 6b ver­ binden. In den Verlauf dieser Fluidkanäle 32 sind die elek­ trischen Ventilmittel 35 eingeschaltet, die in der Lage sind, auf der Basis erhaltener elektrischer Steuersignale den je­ weils zugeordneten Arbeitsraum 6a bzw. 6b wahlweise mit der Anschlussöffnung 38 oder mit einer Entlüftungsöffnung 42 zu verbinden. In diesem Fall handelt es sich beispielsweise um Steuerventile mit 3/2-Ventilfunktionalität. Die Ventilmittel 35 können gemäß Fig. 1 bis 4 Schaltventilmittel sein oder aber auch Stetigventilmittel, wie dies bei dem Linearantrieb der Fig. 5 der Fall ist.
Bei dem Linearantrieb der Fig. 5 befinden sich die zur Auf­ nahme der Ventilmittel 35 vorgesehenen Aufnahmekammern 34 auf der der Kolbenstange 12 entgegengesetzten Rückseite der je­ weils zugeordneten Gehäusekammer 4 in der dort vorgesehenen zweiten Abschlusswand 13. Dadurch kann trotz mehrerer, paral­ lel zueinander angeordneter Antriebseinheiten eine relativ schlanke Bauform gewährleistet werden.
Ein besonders geringer Materialbedarf für die Gehäuseteile 2, 3 ergibt sich, wenn sie, zumindest im Bereich der Halbkammern 18a, 18b, jeweils halbschalenartig ausgebildet sind, wie dies in Fig. 2 gut ersichtlich ist. Hier ergibt sich entlang zu­ mindest eines Großteils des Umfanges der Gehäusekammer 4 ein relativ dünnwandiges Antriebsgehäuse 1.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 kommen Ventil­ mittel 35 zum Einsatz, bei denen es sich um insgesamt eigen­ ständige Ventile handelt, die auch außerhalb der sie aufneh­ menden Aufnahmekammer 34 funktionsfähig wären und die patro­ nenartig in der betreffenden Aufnahmekammer 34 platziert sind. Diese Ventilmittel 35 haben jeweils ein eigenes Ventil­ gehäuse.
Hiervon abweichend verdeutlicht die Fig. 5, dass auch Bauformen möglich sind, bei denen das Ventilgehäuse der Ven­ tilmittel 35 unmittelbar vom Antriebsgehäuse 1 gebildet ist. In den vom Antriebsgehäuse 1 definierten Aufnahmekammern 34 sitzen jeweils nur die Funktionskomponenten des betreffenden Ventils, ohne gesondertes Ventilgehäuse. Der Aufbau kann da­ bei demjenigen entsprechen, wie es in der EP 0 643 811 B1 er­ läutert wird.
In den oben erwähnten elektrischen Leitungskanälen 33 sind die dem elektrischen Anschluss der Sensormittel 36, der Ven­ tilmittel 35 und etwaiger sonstiger elektrischer Funktions­ komponenten dienenden elektrischen Leitungen 43 verlegt. Sie führen zweckmäßigerweise zu einer gemeinsamen elektromechani­ schen Anschlusseinrichtung 44 an der Außenseite des Antriebs­ gehäuses 1, an der ein zu einer nicht näher dargestellten ex­ ternen elektronischen Steuereinrichtung führendes Kabel ange­ schlossen werden kann.
Axial im Anschluss an die Gehäusekammer 4 können noch Dämp­ fungskammern 45 ausgebildet sein, die sich aus sich paarweise ergänzenden Dämpfungskammer-Hälften der beiden Fügeflächen 16, 17 zusammensetzen. Sie ermöglichen eine pneumatische End­ lagendämpfung des Kolbens 5, der an beiden Stirnseiten mit einem Dämpfungskolben 47 ausgestattet ist, der in die zuge­ ordnete Dämpfungskammer 45 eintauchen kann. Beim Eintauchen in die Dämpfungskammer 45 wird durch Zusammenwirken mit einer ringförmigen Dichtung 48 der übliche Abströmweg für das Druckmedium versperrt, so dass dieses nurmehr durch Fluidka­ näle 32 abströmen kann, in die eine verstellbare Drosselein­ richtung 48 eingeschaltet ist.
Zusätzlich zu den für die Endlagendämpfung zuständigen Dros­ seleinrichtungen 48 können noch zur Geschwindigkeitsregulie­ rung dienende weitere Drosseleinrichtungen 52 vorgesehen sein, die den Entlüftungsöffnungen 42 vorgeschaltet sind.
Sämtliche Drosseleinrichtungen 48, 52 sind beim Ausführungs­ beispiel in an den Gehäuseteilen 2, 3 ausgebildeten Aufnahme­ vertiefungen 53 platziert, die an jeder geeigneten Stelle des Antriebsgehäuses 1 ausgebildet sein können. Zweckmäßigerweise liegen sie an der gleichen Seite des Antriebsgehäuses 1.
Die bisherige Beschreibung macht deutlich, dass sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Linearantrieb realisieren lässt, bei dem sämtliche für die elektro-fluidische Ansteue­ rung des Linearantriebes verwendeten Funktionskomponenten in das Antriebsgehäuse 1 integriert werden können. Die Längstei­ lung des Antriebsgehäuses eröffnet hierbei die Möglichkeit, dass an den leicht zugänglichen Fügeflächen 16, 17 relativ problemlos die für die Unterbringung wenigstens eines Teils der Funktionskomponenten dienenden Räume geschaffen werden können.
Sämtliche Vertiefungen der Fügeflächen 16, 17 und vorzugswei­ se auch die sonstigen Aufnahmevertiefungen und/oder Kanäle werden vorzugsweise unmittelbar beim Urformen der Gehäusetei­ le 2, 3 ausgebildet.
Beim Zusammenbau des Antriebsgehäuses 1 geht man insbesondere so vor, dass vor dem Zusammenbau sämtliche im Fügebereich 15 zu installierenden Komponenten ausschließlich in einem der Gehäuseteile platziert werden, so dass anschließend das unbe­ stückte Gehäuseteil nur noch aufgesetzt werden muss.
Um den fertiggestellten Linearantrieb zu betreiben, genügt beim Ausführungsbeispiel die Vornahme eines elektrischen und eines pneumatischen Anschlusses. Weitere Maßnahmen sind nicht erforderlich.
Es versteht sich, dass außen an den beiden Gehäuseteilen 2, 3 nach Bedarf beliebige Befestigungsmittel angeformt werden können, um für den Betrieb benötigte Komponenten zu befesti­ gen, beispielsweise weitere Sensormittel für die Abfrage von Zwischenstellungen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linea­ rantriebes, der ein Antriebsgehäuse (1) aufweist, das minde­ stens eine Gehäusekammer (2) definiert, in der sich minde­ stens ein linear verschiebbarer Kolben (5) befindet, der mit einem Kraftabgriffsteil (8) bewegungsgekoppelt ist, das we­ nigstens einen außerhalb des Antriebsgehäuses (1) zugängli­ chen Kraftabgriffsabschnitt (7) aufweist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass durch Kunststoffverarbeitung zwei aus Kunst­ stoffmaterial bestehende Gehäuseteile (2, 3) gefertigt wer­ den, die jeweils eine Fügefläche (16, 17) aufweisen, an der mindestens eine als längliche, rinnenartige Vertiefung ge­ staltete Halbkammer (18a, 18b) ausgebildet ist, und dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) zur Herstellung des Antriebsgehäu­ ses (1) mit einander zugewandten Fügeflächen (16, 17) längs­ seits so aneinandergesetzt werden, dass mindestens ein Paar von Halbkammern (18a, 18b) zu einer Gehäusekammer (4) ergänzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) durch Kunststoff-Gießen, zweckmäßi­ gerweise durch Kunststoff-Spritzgießen, gefertigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) durch Kunststoff-Schäumtechnik gefer­ tigt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2, 3) durch Rapid Prototyping-Verfahren ge­ fertigt werden, zweckmäßigerweise durch Fused Deposition Mo­ deling, durch Lasersintern und/oder durch Stereolithographie.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die beiden Gehäuseteile (2, 3) an den Fü­ geflächen (16, 17) durch Verkleben oder Verschweißen mitein­ ander verbunden werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass in eine Halbkammer (18a) vor dem Zusammen­ fügen der Gehäuseteile (2, 3) eine Laufbüchse (21) für den Kolben (5) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Kolben (5) vor dem Zusammenfügen der Gehäuseteile (2, 3) in eine der Halbkammern (18a) eingesetzt wird.
s. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, dass an einer oder an beiden Fügeflächen (16, 17) eine oder mehrere Vertiefungen (28a, 31a) ausgebildet werden, die nach dem Zusammenbau der Gehäuseteile (2, 3) zu­ sammen mit gegenüberliegenden Vertiefungen (31a) und/oder un­ vertieften Bereichen (31b) der jeweils anderen Fügefläche (17) einen oder mehrere Hohlräume (27) definieren, die als Fluidkanäle (32) und/oder als elektrische Leitungskanäle (33) und/oder als Aufnahmekammern (34) für beim Betrieb des Linea­ rantriebes verwendete Funktionskomponenten fungieren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (28a, 28b, 31a) unmittelbar bei der Urfor­ mung der Gehäuseteile (2, 3) ausgebildet Werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, dass man vor dem Zusammenbau der Gehäuseteile (2, 3) sämtliche im Fügebereich (15) zu installierenden Komponenten in den an ein und derselben Fügefläche (16) vorgesehenen Ver­ tiefungen platziert.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man die Gehäuseteile (2, 3) zumindest im Bereich der die Gehäusekammer (4) definierenden Halbkammern (18a, 18b) halbschalenartig ausbildet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, dass man an den Fügeflächen (16, 17) der beiden Gehäuseteile (2, 3) zueinander komplementäre Positionssiche­ rungsmittel (26a, 26b) vorsieht, die beim Zusammenbau der beiden Gehäuseteile (2, 3) formschlüssig ineinandergreifen.
DE10215458A 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes Expired - Fee Related DE10215458C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215458A DE10215458C1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10215458A DE10215458C1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10215458C1 true DE10215458C1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7714305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10215458A Expired - Fee Related DE10215458C1 (de) 2002-04-09 2002-04-09 Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10215458C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012140196A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Mahle International Gmbh Bauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
DE102015214890A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Festo Ag & Co. Kg Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514961A (en) * 1993-01-13 1996-05-07 Festo Kg Position detecting device for a linear drive including two magnets having like poles disposed facing each other for concentrating the flux at one point

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514961A (en) * 1993-01-13 1996-05-07 Festo Kg Position detecting device for a linear drive including two magnets having like poles disposed facing each other for concentrating the flux at one point

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012140196A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Mahle International Gmbh Bauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
US9440380B2 (en) 2011-04-14 2016-09-13 Mahle International Gmbh Component and associated production method
DE102015214890A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Festo Ag & Co. Kg Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015214890B4 (de) * 2015-08-05 2017-07-06 Festo Ag & Co. Kg Lineareinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030006B4 (de) Vakuumventil
DE19638252A1 (de) Kugelgelenk und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016220855B4 (de) Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE2944593A1 (de) Umsteuerventil
DE10215458C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluidbetätigten Linearantriebes
EP1502659A1 (de) Farbwechselventilanordnung einer Beschichtungsanlage
DE102009059829B4 (de) Ventileinrichtung
EP0049406B1 (de) Anordnung und Ausbildung von Durchlässen für Druckmittel in Zylindern
DE19957959C1 (de) Piezoventil und Verfahren zur Herstellung eines Piezoventils
DE10215482B4 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE102016212548B4 (de) Betätigungseinheit eines fluidbetätigten Membranantriebes sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und damit ausgestatteter Membranantrieb
EP1050685B1 (de) Hydraulischer Linearwegschieber
EP1005408B1 (de) Verfahren und justierdüse zum spritzgiessen von spritzgussteilen aus plastifizierbarem material
EP0931964B1 (de) Wegeventil
DE102007056664B3 (de) Bauteil mit mindestens einem Fluidkanal und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1724089A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils, Werkzeug zum Durchführen des Verfahrens und danach hergestelltes Kunststoffteil
DE10354269B4 (de) Ventileinheit
DE102016220857B4 (de) Ventilschieber und damit ausgestattetes Ventil
DE102021205951B4 (de) Kolben und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
DE202018106532U1 (de) Ventil zur Steuerung eines Flusses eines Fluids
EP2047115B1 (de) Fluidbetätigter linearantrieb
DE102012006610B3 (de) Modulare Antriebsvorrichtung
DE102022116318A1 (de) Zweidruckventil
DE102022129861A1 (de) Wegeventil und Verfahren zur Herstellung eines Wegeventils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee