WO2018007238A1 - Schlauchschelle - Google Patents

Schlauchschelle Download PDF

Info

Publication number
WO2018007238A1
WO2018007238A1 PCT/EP2017/066184 EP2017066184W WO2018007238A1 WO 2018007238 A1 WO2018007238 A1 WO 2018007238A1 EP 2017066184 W EP2017066184 W EP 2017066184W WO 2018007238 A1 WO2018007238 A1 WO 2018007238A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamp
formations
clamp band
edge
structures
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver LEUSNER
Gerrit Von Breitenbach
Michael Sommer
Michael Lenz
Helmut Geppert
Linda Breideband
Original Assignee
Norma Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany Gmbh filed Critical Norma Germany Gmbh
Priority to KR1020197003280A priority Critical patent/KR20190025699A/ko
Priority to EP17734084.1A priority patent/EP3482116A1/de
Priority to CN201780039678.2A priority patent/CN109416142A/zh
Priority to US16/315,888 priority patent/US20190219205A1/en
Priority to JP2019500486A priority patent/JP2019522157A/ja
Publication of WO2018007238A1 publication Critical patent/WO2018007238A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/08Hose-clips in which a worm coacts with a part of the hose-encircling member that is toothed like a worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/04Hose-clips tightened by tangentially-arranged threaded pin and nut

Definitions

  • the present invention relates to a hose clamp with a clamp band extending along a circumferential direction and with a tensioning device for tensioning the clamp band.
  • the hose clamp has a clamping device with which a clamp band can be clamped, for example, around a hose end or the like.
  • the clamping device has for this purpose a clamping screw which is rotatably received in a housing of the clamping device.
  • the clamp band that has on its outer side a corresponding engagement geometry for the thread, in the housing of the clamping device be confiscated.
  • Hose clamp accordingly and radial clamping forces are generated.
  • Material elasticity of the clamp band is not sufficient, for example, in a temperature-induced expansion of the pipe end or the like
  • the hose clamp therefore has several items that must be joined together during manufacture.
  • the wave spring, the wave spring bridge and a section of the clamp band must also be connected to each other.
  • the corrugated spring bridge serves to rest against the hose or pipe, so that the system is not interrupted by the corrugated area of the corrugated spring. Overall, this results in a complex construction with several items that must be provided for the production of the hose clamp and connected to each other.
  • DE 31 30 092 A1 shows an alternative embodiment of a hose clamp with a clamp band extending along a circumferential direction and with a tensioning device for tensioning the clamp band, wherein the clamp band itself has a corrugated structure.
  • the object of the invention is the development of a hose clamp (hereinafter:
  • the clamp should have a tight fit over a longer period of time and at changing temperatures. In particular, high tightness should be ensured.
  • This task is performed starting from a clamp with one extending along one
  • Circumferentially extending clamp band with a first edge and a
  • Clamping device for tensioning the clamp band at the first end
  • the clamp band has a radially flared first structure at the first edge and at the second edge a radially flared second structure.
  • the invention is based on the idea of providing a modification to the corrugated structure according to the prior art in that the first structure and the second structure each extend in the axial direction, the first structure being in communication with the first edge and the second structure communicates with the second edge.
  • the first and the second structure additionally extend in the radial direction. This creates the opportunity for the clamp band, over the entire
  • Circumferential direction by means of an existing geometry between the structures to create a contact against the surface of the body over which the clamping force of the
  • the first structure and the second structure are each formed by formations which repeat periodically along the circumferential direction.
  • formations which are arranged on the first edge form the first Structure and formations disposed on the second edge, the second structure.
  • a regular surface of the clamp band is achieved with homogeneous elastic properties.
  • a uniform transfer of the clamping force is achieved on spanned body when clamping the clamp.
  • the radial extent of the formations is variable in the axial direction.
  • the formations extend radially outward on the outside of the clamp band. Because the formations in
  • Clamp bands for stresses in the circumferential direction along the axial direction are different.
  • surfaces of the bodies to be clamped which are not coplanar with the clamp band are detectable to a limited extent by the tensioning of the clamp band.
  • Clamp bands extend, wherein the formations of the first structure and the formations of the second structure in the circumferential direction are mutually arranged.
  • An advantage of this embodiment is that the formations of the structures are arranged regularly, although the formations of the structures are arranged either on the first or on the second edge of the clamp band. Due to the regular arrangement of the formations, the distribution of the elastic properties of the clamp band in the region in which the structures are arranged is likewise homogeneous. This will be a very uniform
  • the structures are preferably arranged in a structural section of the clamp band. This advantageous embodiment makes it possible for the clamp band more
  • the clamp band may have a portion used to tension it.
  • the first structure of the second edge and the second structure of the first edge each have a Randbeabstandung.
  • the formations of the first structure and the formations of the second structure in the circumferential direction in each case an intermediate spacing on each other.
  • the edge spacings and the intermediate spacings within the structural section form a planar geometry of the clamp band.
  • This planar geometry is in contact with the surface of the body on which the clamp is applied.
  • the compression, which is exerted by the tensioning of the clamp on the body, is advantageously transmitted through the planar geometry.
  • a uniform determination of the body is achieved with the clamp, the clamp always rests over the entire circumference.
  • an elastic second body for example a hose
  • a first body for example a flange
  • the clamp band has at least one section without one of the structures.
  • the at least one portion without one of the structures has a threaded embossment which can be arranged at the second end of the clamp band.
  • the second end of the clamp band can run into the clamping device at the first end of the clamp band, if this for clamping the
  • the clamping device may comprise a clamping screw and a housing, so that the entire clamp with the clamp band of at least three structural components is designed to work.
  • the three structural components are finally formed by the clamping screw, the housing and the clamp band, which can be connected to each other by appropriate joining methods, in particular stamping and bending processes.
  • Embodiment can be provided that the clamping device is formed integrally with the clamp band and can be formed by punching-bending method of the clamp band. Due to the one-piece design of the clamp band with the
  • Clamping device or the production of an at least three-part clamp in one Punching-bending process facilitates the manufacture of the clamp, so that advantageously the manufacturing costs of the clamp are low.
  • the formations of the structures are formed as conical peripheral sections.
  • the structures at the respective edges to which they abut essentially have a waveform.
  • the wave crests extend in the radial direction to the outside.
  • the troughs do not extend inward in the radial direction.
  • the structures may also have other shapes at the respective edges, e.g. a triangular shape or a
  • the clamp band then has bulges, which are due to the shape of the structures on the respective edge and form the formations of the structures.
  • the formations of the structures each have a notch.
  • the notches form material recesses and are produced in a particularly preferred spanok.
  • the elasticity of the clamp band is further increased.
  • the clamp has a central notch at least in sections along the central axis. In this case, provision is made in particular for the notch to have a width along the central axis which can be interpreted as a function of the desired stiffness matrix of the clamp.
  • the width of the notch is less than or equal to three times the thickness or the material thickness of the clamp band.
  • the notch is configured such that the surface of the body to be clamped can not be clamped by the edges of the notch running parallel to the central axis.
  • Clamp bands is in particular between 0.1 mm and 1, 5 mm, preferably between 0.4 and 1, 0 mm and particularly preferably between 0.6 and 0.8 mm.
  • the clamp along the central axis is at least partially separated along a separation path.
  • this results in a certain flexibility of the clamp in the axial direction. This flexibility allows the clamp to better conform to an uneven surface of the body to be clamped.
  • the clamp has two places along the central axis at least partially on separation paths, particularly preferably, the clamp at three points along the central axis at least partially on separation paths.
  • a central axis at least partially on separation paths.
  • Notch is formed at least in sections along the central axis, which penetrates the structures in particular.
  • the notch increases the flexibility of the clamp in the axial direction.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a clamp with a clamp band, which with
  • Figure 2 a detailed view of the clamp band with moldings by
  • Figure 3 a detailed view of the clamp band with formations that on the
  • FIG. 4 a detailed view of the clamp band with moldings
  • Figure 5 a detailed view of the clamp band with a notch on the
  • Center axis has.
  • Figure 1 shows a clamp 1 with a clamp band 2, which has a first end 3, a second end 4, a first edge 5 and a second edge 6. Furthermore, the clamp has a clamping device 7 with a clamping screw 8 and the clamp band. 2 a structure section 9 and another section with a thread embossing 10. The tensioning device 7 is arranged at the first end 3 of the clamp band 2, while the threaded embossing 10 is arranged at the second end 4 of the clamp band 2. Between the first end 3 and the section with the thread embossing 10 of the structure portion 9 is arranged, within which at the first edge 5, a first structure
  • the formations 13 thus extend in the axial direction A. Further, the formations 13 extend in the radial direction R while on the
  • the formations 13 are spaced from the respective opposite edge by a Randbeabstandung 16.
  • the formations are spaced apart by means of an intermediate spacing 17.
  • the formations are formed as a cone peripheral portions 18.
  • FIG. 2 shows a detailed representation of a structure section 9 with formations 13a, 13b, which are designed as cone peripheral sections 18.
  • the formations 13 are characterized in that they are formed on the edge 5, 6 of the clamp band 2 by a wave-shaped structure and have a variable cross-section Q.
  • Edge spacing 16 and the intermediate spacing 17 form a geometry 19 which runs continuously in the structural section 9.
  • the conical peripheral portions 18 have a certain elasticity when subjected to a stress in the circumferential direction U, so that when a band tensile force 20 is applied, the clamp band 2 is stretched along the structural portion 9.
  • FIG. 3 shows a detailed representation of a structure section 9 with formations 13 which are formed on the edge 5, 6 of the clamp band 2 by a trapezoidal structure 21.
  • the trapezoidal structure 21 has rounded corners.
  • FIG. 4 shows a detailed representation of a structure section 9
  • FIG. 5 shows a detailed representation of a structural section 9
  • the notch has a width 24 which is up to three times the material thickness 25 of the clamp band 2.
  • Notching 23 increases the flexibility of the clamp band in the axial direction A.
  • FIG. 6 likewise shows a detailed representation of a structural section 9
  • the clamp band 2 may have, in addition to the separation path 26, further separation paths parallel to the central axis 14.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants are conceivable, which of the illustrated solution even with fundamentally different

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schelle (1 ) mit einem sich entlang einer Umfangsrichtung (U) erstreckenden Schellenband (2) und mit einer Spanneinrichtung (7) zum Spannen des Schellenbandes (2). Um die Schelle (1 ) mit Nachgiebigkeitseigenschaften beim Spannen möglichst einfach und insbesondere aus einer minimalen Anzahl von Strukturbauteilen auszubilden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Schellenband (2) Strukturen (11, 12) aufweist, die an den Rändern (5, 6) des Schellenbandes verlaufen.

Description

Schlauchschelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchschelle mit einem sich entlang einer Umfangsrichtung erstreckenden Schellenband und mit einer Spanneinrichtung zum Spannen des Schellenbandes.
STAND DER TECHNIK
Ein Beispiel einer gattungsbildenden Schlauchschelle zeigt die US 4,308,648 A1 . Die Schlauchschelle weist eine Spanneinrichtung auf, mit der ein Schellenband beispielsweise um ein Schlauchende oder dergleichen gespannt werden kann. Die Spanneinrichtung weist hierfür eine Spannschraube auf, die in einem Gehäuse der Spanneinrichtung drehbar aufgenommen ist. Dabei kann durch ein Gewinde der Spannschraube das Schellenband, dass an seiner Außenseite eine entsprechende Eingriffsgeometrie für das Gewinde aufweist, in das Gehäuse der Spanneinrichtung eingezogen werden. Beim Spannen verringert sich dann der Durchmesser der
Schlauchschelle entsprechend und es werden radiale Spannkräfte erzeugt.
Werden Schlauchschellen auf starren Rohrenden oder dergleichen aufgebracht, so kann es beispielsweise bei starken Temperaturänderungen vorkommen, dass die
Materialelastizität des Schellenbandes nicht ausreicht, um beispielsweise bei einer temperaturbedingten Ausdehnung des Rohrendes oder dergleichen eine
Spannungsüberhöhung im Schellenband zu vermeiden. Ebenso wird ohne eine
Eigenelastizität des Schellenbandes beispielsweise ein Unterschreiten einer
Mindestspannkraft bei einem Zusammenziehen des Schlauches oder Rohres beobachtet, sodass sich die Schlauchschelle gegebenenfalls lösen kann.
Es ist bekannt, eine zusätzliche Elastizität durch einen gewellten Bereich des
Schellenbandes bereit zu stellen, wofür zusätzliche Elemente wie eine Wellfeder und eine Wellfederbrücke vorgesehen werden. Die Schlauchschelle besitzt folglich mehrere Einzelteile, die bei der Fertigung miteinander zusammengefügt werden müssen. Die Wellfeder, die Wellfederbrücke und ein Abschnitt des Schellenbandes müssen zudem miteinander verbunden werden. Innenseitig dient dabei die Wellfederbrücke zur Anlage gegen den Schlauch oder das Rohr, sodass die Anlage nicht durch den Wellbereich der Wellfeder unterbrochen ist. Insgesamt ergibt sich damit eine aufwendige Konstruktion mit mehreren Einzelteilen, die für die Fertigung der Schlauchschelle bereitgestellt und miteinander verbunden werden müssen.
Die DE 31 30 092 A1 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Schlauchschelle mit einem sich entlang einer Umfangsrichtung erstreckenden Schellenband und mit einer Spanneinrichtung zum Spannen des Schellenbandes, wobei das Schellenband selbst eine gewellte Struktur aufweist. Damit sind Durchmesserveränderungen des Schlauches kompensierbar, wobei durch eine Eigenelastizität des Schellenbandes in
Umfangsrichtung die Kompensation erzeugt wird. Nachteilhafterweise ist über den Umfang verteilt die Anlage des Schellenbandes beispielsweise gegen einen
unelastischen insbesondere runden Körper nicht hinsichtlich dessen vollen Umfangs gewährleistet, sondern im Bereich der gewellten Struktur unterbrochen. Daher kann es in Verbindung mit Hochdruckleitungen zu Undichtigkeiten kommen. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Schlauchschelle (im Weiteren:
Schelle) mit einem sich entlang einer Umfangsrichtung erstreckenden Schellenband und mit einem Spanneinrichtung zum Spannen des Schellenbandes, wobei die Schelle auch über einen längeren Zeitraum und bei wechselnden Temperaturen einen festen Sitz haben soll. Dabei sollen insbesondere hohe Dichtigkeiten gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Schelle mit einem sich entlang einer
Umfangsrichtung erstreckenden Schellenband mit einem ersten Rand und einem
zweiten Rand sowie mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und mit einer
Spanneinrichtung zum Spannen des Schellenbandes an dem ersten Ende
erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schellenband jeweils an dem ersten Rand eine radial ausgestellte erste Struktur und an dem zweiten Rand eine radial ausgestellte zweite Struktur aufweist.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, eine Abwandlung zur Wellstruktur gemäß dem Stand der Technik zu schaffen, indem die erste Struktur und die zweite Struktur sich jeweils in axialer Richtung erstrecken, wobei die erste Struktur mit dem ersten Rand in Verbindung steht und die zweite Struktur mit dem zweiten Rand in Verbindung steht.
Die erste und die zweite Struktur erstrecken sich zusätzlich in radialer Richtung. Dadurch wird die Möglichkeit für das Schellenband geschaffen, über der gesamten
Umfangsrichtung mittels einer zwischen den Strukturen vorhandenen Geometrie einen Kontakt gegen die Oberfläche des Körpers zu schaffen, über den die Spannkraft der
Schelle übertragen wird. Die Strukturen verleihen dem Schellenband eine
Eigenelastizität hinsichtlich Zugbeanspruchungen und Biegebeanspruchung, welche durch die Form der Strukturen bedingt ist. Durch diese Eigenelastizität können
beispielsweise temperaturbedingte Durchmesseränderungen des Schlauches oder des Rohres ausgeglichen werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen
angegeben.
Nach einer dieser vorteilhaften Weiterbildungen sind die erste Struktur und die zweite Struktur jeweils durch Ausformungen gebildet, die sich entlang der Umfangsrichtung periodisch wiederholen. Hierbei bilden Ausformungen, die an dem ersten Rand angeordnet sind, die erste Struktur und Ausformungen, die an dem zweiten Rand angeordnet sind, die zweite Struktur. Dadurch wird eine regelmäßige Oberfläche des Schellenbands mit homogenen elastischen Eigenschaften erreicht. Somit wird beim Spannen der Schelle eine gleichmäßige Übertragung der Spannkraft auf umspannten Körper erreicht.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausformungen in axialer Richtung einen
veränderlichen Querschnitt aufweisen. Zudem ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die radiale Erstreckung der Ausformungen in axialer Richtung veränderlich ist.
Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass sich die Ausformungen auf der Außenseite des Schellenbands radial nach außen erstrecken. Dadurch, dass die Ausformungen in
Umfangsrichtung einen veränderlichen Querschnitt aufweisen, ist die Elastizität des
Schellenbands für Beanspruchungen in Umfangsrichtung entlang der axialen Richtung unterschiedlich. Hierdurch sind Oberflächen von den zu spannenden Körpern, die nicht koplanar zum Schellenband liegen in einem begrenzten Maße durch das Spannen des Schellenbands mit erfassbar. Dadurch wird die Auflagefläche des Schellenbands
vergrößert.
Weiterhin ist in einer alternativen Ausführungsform vorgesehen, dass sich die Ausformungen der Strukturen in axialer Richtung vom jeweiligen Rand über eine Mittelachse des
Schellenbands erstrecken, wobei die Ausformungen der ersten Struktur und die Ausformungen der zweiten Struktur in Umfangsrichtung wechselseitig angeordnet sind. Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist, dass die Ausformungen der Strukturen regelmäßig angeordnet sind, obwohl die Ausformungen der Strukturen entweder an dem ersten oder an dem zweiten Rand des Schellenbands angeordnet sind. Durch die regelmäßige Anordnung der Ausformungen ist gleichfalls die Verteilung der elastischen Eigenschaften des Schellenbands im Bereich, in dem die Strukturen angeordnet sind, homogen. Hierdurch wird eine äußerst gleichmäßige
Übertragung der Spannkraft auf den zu spannenden Körper erzielt.
Bevorzugt sind die Strukturen in einem Strukturabschnitt des Schellenbands angeordnet. Diese vorteilhafte Ausgestaltung ermöglicht es, dass das Schellenband weitere
Abschnitte aufweist. Etwa kann das Schellenband einen Abschnitt aufweisen, der zu dessen Spannung verwendet wird.
Vorteilhaft weisen die erste Struktur von dem zweiten Rand und die zweite Struktur von dem ersten Rand jeweils eine Randbeabstandung auf. Zudem weisen vorteilhafterweise die Ausformungen der ersten Struktur und die Ausformungen der zweiten Struktur in Umfangsrichtung jeweils eine Zwischenbeabstandung zueinander auf. Außerdem ist bevorzugt vorgesehen, dass ein Betrag der Randbeabstandungen jeweils im
Wesentlichen einem Betrag der Zwischenbeabstandungen entspricht. Besonders bevorzugt bilden die Randbeabstandungen und die Zwischenbeabstandungen innerhalb des Strukturabschnitts eine ebene Geometrie des Schellenbands.
Diese ebene Geometrie ist mit der Oberfläche des Körpers, auf dem die Schelle aufgebracht ist, in Kontakt bringbar. Die Kompression, die durch das Spannen der Schelle auf den Körper ausgeübt wird, wird hierbei vorteilhafterweise durch die ebene Geometrie übertragen. Dadurch, dass die Geometrie in Umfangsrichtung durch die Zwischenbeabstandungen und die Randbeabstandungen gebildet ist, ist die Geometrie bei wechselseitiger Anordnung der Ausformungen der Strukturen in Umfangsrichtung durchgängig. Hierdurch wird eine gleichmäßige Festlegung des Körpers mit der Schelle erreicht, wobei die Schelle stets über den gesamten Umfang aufliegt. Somit kann insbesondere in dem Fall, dass ein elastischer zweiter Körper (beispielsweise ein Schlauch) zwischen einem ersten Körper (beispielsweise ein Flansch) und der Schelle angeordnet ist, eine fluiddichte und druckdichte Verbindung gewährleistet werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Schellenband mindestens einen Abschnitt ohne eine der Strukturen aufweist.
Bevorzugt weist der der mindestens eine Abschnitt ohne eine der Strukturen eine Gewindeprägung auf, die an dem zweiten Ende des Schellenbands angeordnet sein kann. Dabei kann das zweite Ende des Schellenbands in die Spanneinrichtung am ersten Ende des Schellenbands einlaufen, wenn diese zum Spannen des
Schellenbandes bedient wird. Hierfür kann die Spanneinrichtung eine Spannschraube und ein Gehäuse aufweisen, sodass die gesamte Schelle mit dem Schellenband aus insgesamt mindestens drei Strukturbauteilen funktionsfertig ausgebildet ist. Die drei Strukturbauteile sind schließlich gebildet durch die Spannschraube, das Gehäuse und das Schellenband, welche durch entsprechende Fügeverfahren, insbesondere Stanz- Biegeverfahren, miteinander verbunden werden können. In einer alternativen
Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Spanneinrichtung einteilig mit dem Schellenband ausgebildet ist und durch Stanz-Biegeverfahren aus dem Schellenband ausbildbar ist. Durch die einteilige Ausbildung des Schellenbands mit der
Spanneinrichtung bzw. der Herstellung einer mindestens dreiteiligen Schelle in einem Stanz-Biegeverfahren wird die Herstellung der Schelle erleichtert, sodass vorteilhafterweise die Herstellkosten der Schelle gering sind.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausformungen der Strukturen als Kegelumfangsabschnitte ausgebildet. Hierbei weisen die Strukturen an den jeweiligen Rändern an denen Sie anliegen, im Wesentlichen eine Wellenform auf. Die Wellenberge erstrecken sich in radialer Richtung nach außen. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Wellentäler in radialer Richtung nicht nach innen. Die Strukturen können an den jeweiligen Rändern auch andere Formen, wie z.B. eine Dreiecksform oder eine
Trapezform oder andere polygonale Formen aufweisen, welche sich bevorzugt in radialer Richtung nach außen erstrecken. In axialer Richtung weist das Schellenband dann Ausbeulungen auf, die durch die Form der Strukturen am jeweiligen Rand bedingt sind und die Ausformungen der Strukturen bilden. Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass die Ausformungen der Strukturen jeweils eine Ausklinkung aufweisen. Die Ausklinkungen bilden Materialausnehmungen und sind in besonders bevorzugter Weise spanfrei herstellbar. Durch die Ausklinkungen der Ausformungen wird die Elastizität des Schellenbands weiter erhöht. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Schelle eine zentrale Ausklinkung zumindest abschnittsweise entlang der Mittelachse aufweist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die Ausklinkung entlang der Mittelachse eine Breite aufweist, die in Abhängigkeit der gewünschten Steifigkeitsmatrix der Schelle auslegbar ist. Besonders bevorzugt ist die Breite der Ausklinkung kleiner oder gleich dem Dreifachen der Mächtigkeit bzw. der Materialdicke des Schellenbands. Insbesondere ist die Ausklinkung derart ausgestaltet, dass die Oberfläche des zu klemmenden Körpers nicht durch die parallel zur Mittelachse laufenden Kanten der Ausklinkung einklemmbar ist. Die Materialdicke des
Schellenbands beträgt insbesondere zwischen 0,1 mm und 1 ,5 mm, bevorzugt zwischen 0,4 und 1 ,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,6 und 0,8 mm.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Schelle entlang der Mittelachse zumindest abschnittsweise entlang eines Trennungspfades getrennt ist. Vorzugsweise ergibt sich hierdurch eine gewisse Flexibilität der Schelle in axialer Richtung. Durch diese Flexibilität kann sich die Schelle einer unebenen Oberfläche des zu klemmenden Körpers besser anpassen. Bevorzugt weist die Schelle an zwei Stellen entlang der Mittelachse zumindest abschnittsweise Trennungspfade auf, besonders bevorzugt weist die Schelle an drei Stellen entlang der Mittelachse zumindest abschnittsweise Trennungspfade auf. Vorteilhafterweise ist außerdem vorgesehen, dass im Schellenband eine zentrale
Ausklinkung zumindest abschnittsweise entlang der Mittelachse ausgebildet ist, die die Strukturen insbesondere durchsetzt. Durch die Ausklinkung wird die Flexibilität der Schelle in axialer Richtung erhöht. BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen: Figur 1 : eine schematische Ansicht einer Schelle mit einem Schellenband, das mit
Merkmalen der Erfindung ausgestaltet ist,
Figur 2: eine Detailansicht des Schellenbandes mit Ausformungen, die durch
Kegelumfangsabschnitte ausgebildet sind,
Figur 3: eine Detailansicht des Schellenbands mit Ausformungen, die an dem
Rand des Schellenbands trapezförmig ausgebildet sind,
Figur 4: eine Detailansicht des Schellenbands mit Ausformungen, die
Ausklinkungen aufweisen,
Figur 5: eine Detailansicht des Schellenbands mit einer Ausklinkung an der
Mittelachse und Figur 6: Eine Detailansicht des Schellenbands, das eine Trennung an der
Mittelachse aufweist.
Figur 1 zeigt eine Schelle 1 mit einem Schellenband 2, das ein erstes Ende 3, ein zweites Ende 4, einen ersten Rand 5 und einen zweiten Rand 6 aufweist. Ferner weist die Schelle eine Spanneinrichtung 7 mit einer Spannschraube 8 und das Schellenband 2 einen Strukturabschnitt 9 und einen weiteren Abschnitt mit einer Gewindeprägung 10 auf. Die Spanneinrichtung 7 ist an dem ersten Ende 3 des Schellenbands 2 angeordnet, während die Gewindeprägung 10 am zweiten Ende 4 des Schellenbands 2 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Ende 3 und dem Abschnitt mit der Gewindeprägung 10 ist der Strukturabschnitt 9 angeordnet, innerhalb dessen am ersten Rand 5 eine erste Struktur
1 1 und am zweiten Rand 6 eine zweite Struktur 12 angeordnet sind. Die Strukturen 1 1 ,
12 setzen sich jeweils aus Ausformungen 13a, 13b zusammen, die in Umfangsrichtung U wechselseitig angeordnet sind und sich vom jeweiligen Rand 5, 6 über die Mittelachse 14 erstrecken. Die Ausformungen 13 erstrecken sich also in axialer Richtung A. Ferner erstrecken sich die Ausformungen 13 in radialer Richtung R während sie auf der
Außenseite 15 des Schellenbands 2 angeordnet sind. Die Ausformungen 13 sind von dem jeweilig gegenüberliegenden Rand durch eine Randbeabstandung 16 beabstandet. Die Ausformungen sind mittels einer Zwischenbeabstandung 17 voneinander beabstandet. In der Figur 1 sind die Ausformungen als Kegelumfangabschnitte 18 ausgebildet.
Figur 2 zeigt eine Detaildarstellung eines Strukturabschnitts 9 mit Ausformungen 13a, 13b, die als Kegelumfangabschnitte 18 ausgebildet sind. Die Ausformungen 13 zeichnen sich dadurch aus, dass sie am Rand 5, 6 des Schellenbands 2 durch eine wellenförmige Struktur gebildet werden und einen veränderlichen Querschnitt Q aufweisen. Die
Randbeabstandung 16 und die Zwischenbeabstandung 17 bilden eine Geometrie 19, die in dem Strukturabschnitt 9 durchgängig verläuft. Die Kegelumfangsabschnitte 18 weisen eine gewisse Elastizität bei einer Beanspruchung in Umfangsrichtung U auf, sodass bei Anliegen einer Bandzugkraft 20 das Schellenband 2 entlang des Strukturabschnitts 9 gedehnt wird.
Figur 3 zeigt eine Detaildarstellung eines Strukturabschnitts 9 mit Ausformungen 13, die am Rand 5, 6 des Schellenbands 2 durch eine trapezförmige Struktur 21 gebildet werden. Die trapezförmige Struktur 21 weist abgerundete Ecken auf.
Figur 4 zeigt eine Detaildarstellung eines Strukturabschnitts 9 mit
Kegelumfangsabschnitten 18, die jeweils eine Ausklinkung 22 in einem Bereich aufweisen, der sich in radialer Richtung R erstreckt. Durch die Ausklinkung 22 wird die Elastizität des Strukturabschnitts 9 weiter erhöht. Figur 5 zeigt eine Detaildarstellung eines Strukturabschnitts 9 mit
Kegelumfangsabschnitten 18, wobei eine zentrale Ausklinkung 23 parallel zu der Mittelachse 14 ausgebildet ist. Die Ausklinkung weist eine Breite 24 auf, welche bis zu dem Dreifachen der Materialdicke 25 des Schellenbandes 2 beträgt. Durch die
Ausklinkung 23 wird die Flexibilität des Schellenbands in axialer Richtung A erhöht.
Figur 6 zeigt ebenfalls eine Detaildarstellung eines Strukturabschnitts 9 mit
Kegelumfangsabschnitten 18, wobei das Schellenband 2 parallel zu einer Mittelachse 14 entlang eines Trennungspfades 26 getrennt ist. Das Schellenband 2 kann neben dem Trennungspfad 26 weitere Trennungspfade parallel zur Mittelachse 14 aufweisen.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten
Ausführungen Gebrauch macht.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen
hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszei chen l iste
1 Schelle
2 Schellenband
3 erstes Ende
4 zweites Ende
5 erster Rand
6 zweiter Rand
7 Spanneinrichtung 8 Spannschraube 9 Strukturabschnitt 10 Gewindeprägung 11 erste Struktur
12 zweite Struktur 13a,b Ausformungen
14 Mittelachse
15 Außenseite
16 Randbeabstandung 17 Zwischenbeabstandung 18 Kegelumfangabschnitt 19 Geometrie
20 Bandzugkraft
21 trapezförmige Struktur 22 Ausklinkung
23 zentrale Ausklinkung 24 Breite
25 Materialdicke
26 Trennungspfad A axiale Richtung Q Querschnitt
R radiale Richtung U Umfangsrichtung

Claims

Patentans prüche
Schelle (1 ) mit einem sich entlang einer Umfangsrichtung (U) erstreckenden
Schellenband (2) mit einem ersten Ende (3) und einem zweiten Ende (4) sowie mit einem ersten Rand (5) und einem zweiten Rand (6) und mit einer Spanneinrichtung (7) zum Spannen des Schellenbandes (2), dadurch gekennzeichnet, dass das
Schellenband (2) jeweils an dem ersten Rand (5) eine radial ausgestellte erste Struktur (1 1 ) und an dem zweiten Rand (6) eine radial ausgestellte zweite Struktur (12) aufweist.
Schelle (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Struktur (1 1 ) und die zweite Struktur (12) jeweils durch Ausformungen (13a, 13b) gebildet sind, die sich entlang der Umfangsrichtung (U) periodisch wiederholen.
Schelle (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (13) in axialer Richtung (R) einen veränderlichen Querschnitt (Q) aufweisen.
Schelle (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausformungen (13a, 13b) der Strukturen (1 1 , 12) in axialer Richtung (A) vom jeweiligen Rand (5, 6) über eine Mittelachse (14) des Schellenbands (2) erstrecken, wobei die Ausformungen (13a) der ersten Struktur (1 1 ) und die Ausformungen (13b) der zweiten Struktur (12) in Umfangsrichtung (U) wechselseitig angeordnet sind.
Schelle (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (1 1 , 12) in einem Strukturabschnitt (9) des Schellenbands (2) angeordnet sind.
Schelle (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Struktur (1 1 ) von dem zweiten Rand (6) und die zweite Struktur (12) von dem ersten Rand (5) jeweils eine Randbeabstandung (16) aufweisen.
Schelle nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (13a) der ersten Struktur (1 1 ) und die Ausformungen (13b) der zweiten Struktur (12) in Umfangsrichtung jeweils eine Zwischenbeabstandung (17) zueinander aufweisen. Schelle nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betrag der Randbeabstandungen (16) jeweils im Wesentlichen einem Betrag der
Zwischenbeabstandungen (17) entspricht.
Schelle (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schellenband mindestens einen Abschnitt ohne eine der Strukturen (1 1 , 12) aufweist.
Schelle (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abschnitt ohne eine der Strukturen (1 1 , 12) eine Gewindeprägung (10) aufweist.
Schelle (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (13) der Strukturen (1 1 , 12) als Kegelumfangsabschnitte (18) ausgebildet sind.
Schelle (1 ) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformungen (13a, 13b) der Strukturen (1 1 , 12) jeweils eine Ausklinkung (22) aufweisen.
Schelle (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Schellenband (2) eine zentrale Ausklinkung (23) zumindest abschnittsweise entlang der Mittelachse (14) ausgebildet ist, die die Strukturen insbesondere durchsetzt.
PCT/EP2017/066184 2016-07-07 2017-06-29 Schlauchschelle WO2018007238A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197003280A KR20190025699A (ko) 2016-07-07 2017-06-29 호스 클램프
EP17734084.1A EP3482116A1 (de) 2016-07-07 2017-06-29 Schlauchschelle
CN201780039678.2A CN109416142A (zh) 2016-07-07 2017-06-29 软管夹具
US16/315,888 US20190219205A1 (en) 2016-07-07 2017-06-29 Hose Clamp
JP2019500486A JP2019522157A (ja) 2016-07-07 2017-06-29 ホース・クランプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112531.8 2016-07-07
DE102016112531.8A DE102016112531A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Schlauchschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007238A1 true WO2018007238A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59253532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066184 WO2018007238A1 (de) 2016-07-07 2017-06-29 Schlauchschelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190219205A1 (de)
EP (1) EP3482116A1 (de)
JP (1) JP2019522157A (de)
KR (1) KR20190025699A (de)
CN (1) CN109416142A (de)
DE (1) DE102016112531A1 (de)
WO (1) WO2018007238A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022521389A (ja) * 2019-02-22 2022-04-07 オエティカ シュヴァイツ アーゲー ホースクランプ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308648A (en) 1980-03-31 1982-01-05 Murray Corporation Convoluted hose clamps
DE3130092A1 (de) 1980-08-04 1982-04-01 Tridon Serflex S.A., 94500 Champigny Schlauchschelle
GB2112444A (en) * 1981-12-30 1983-07-20 Communications Tech Corp Flexible clamp
EP0296918A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Etablissements CAILLAU Schlauchbinder aus Metall
US5261145A (en) * 1991-02-19 1993-11-16 Triad Metal Products Company Self-actuating louvered clamp
EP2136120A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Etablissements CAILLAU S.A.R.L. Rohrschelle mit verformtem Rasthaken

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1485511A (fr) * 1965-03-23 1967-06-23 Collier de serrage
US3748697A (en) * 1971-12-20 1973-07-31 L Marchese Clamp assembly for hose, pipe and like articles
US3808643A (en) * 1972-05-30 1974-05-07 E Gouge Adjustable clamps
US4237584A (en) * 1978-06-14 1980-12-09 Hans Oetiker Clamp structure, especially axle sleeve clamp
US4987651A (en) * 1989-09-20 1991-01-29 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik Earless clamp
US4823442A (en) * 1988-03-07 1989-04-25 Gagnier Products Company Hose clamp
DE4324055A1 (de) * 1993-07-17 1995-01-19 Henn Gmbh & Co Kg Federband
DE19520406A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-12 Henn Gmbh & Co Kg Elastisches Spannband
US5797168A (en) * 1996-09-05 1998-08-25 Kabushiki Kaisha Kenlock Two-loop coiled type clamping device
US6085394A (en) * 1999-07-22 2000-07-11 Industrial Thermo Polymers Limited Coupler
CN2486815Y (zh) * 2001-07-11 2002-04-17 广州光大宁泰机电工业有限公司 卡箍
EP2541117B1 (de) * 2011-06-29 2014-10-22 Dong-A Metal Co., Ltd. Schlauchklemme
DE102014204458A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Contitech Mgw Gmbh Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
US20180340557A1 (en) * 2017-05-26 2018-11-29 Ideal Clamp Products, Inc. Hose clamp with indicator
DE102018110531B4 (de) * 2018-05-02 2019-12-24 Norma Germany Gmbh Schlauchschelle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308648A (en) 1980-03-31 1982-01-05 Murray Corporation Convoluted hose clamps
DE3130092A1 (de) 1980-08-04 1982-04-01 Tridon Serflex S.A., 94500 Champigny Schlauchschelle
GB2112444A (en) * 1981-12-30 1983-07-20 Communications Tech Corp Flexible clamp
EP0296918A1 (de) * 1987-06-22 1988-12-28 Etablissements CAILLAU Schlauchbinder aus Metall
US5261145A (en) * 1991-02-19 1993-11-16 Triad Metal Products Company Self-actuating louvered clamp
EP2136120A1 (de) * 2008-06-18 2009-12-23 Etablissements CAILLAU S.A.R.L. Rohrschelle mit verformtem Rasthaken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022521389A (ja) * 2019-02-22 2022-04-07 オエティカ シュヴァイツ アーゲー ホースクランプ
JP7273171B2 (ja) 2019-02-22 2023-05-12 オエティカ シュヴァイツ アーゲー ホースクランプ

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190025699A (ko) 2019-03-11
EP3482116A1 (de) 2019-05-15
DE102016112531A1 (de) 2018-01-11
CN109416142A (zh) 2019-03-01
JP2019522157A (ja) 2019-08-08
US20190219205A1 (en) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398814B (de) Vorrichtung zum verbinden zweier kanten von flächigen teilen
EP2820343B1 (de) Manschette zum anpressen einer dichtmanschette an ein erstes und ein zweites rohr und system und anordnung mit einer derartigen manschette
DE102008046893A1 (de) Schellenfixierung
DE102015121579A1 (de) Dorn für eine mechanische Raste, mechanische Rastvorrichtung und mechanisches Rastelement
EP3482116A1 (de) Schlauchschelle
DE3018383C2 (de) Schlauchschelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015118505A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2876344B1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE102017210530A1 (de) Formstück einer Verbinderanordnung mit einer Antidurchstecheigenschaft
DE102014218317B4 (de) Achseinheit
WO2013118079A4 (de) Rohrkupplung
DE102009000164B4 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Achsaufnahme
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
DE4027032C1 (de)
DE102005033891A1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE112018004174T5 (de) Klemmen
DE102009046415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
CH665699A5 (de) Breitbandschelle.
EP2452092B1 (de) Elastische kupplung
EP2694823B1 (de) Befestigungselement zur verbindung von bauteilen aus verschiedenen materialien
DE3322671C2 (de) Weichstoffkompensator
DE102016112481A1 (de) Verfahren zum Umformen eines umformbaren Materialstreifens
EP2177807A2 (de) Bandschelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17734084

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019500486

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197003280

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017734084

Country of ref document: EP

Effective date: 20190207