WO2018007087A1 - Kombination, umfassend einen stecker und eine fädelhilfe, fädelhilfe, anordnung und verfahren zum anbringen eines steckers an einer leiterplatte - Google Patents

Kombination, umfassend einen stecker und eine fädelhilfe, fädelhilfe, anordnung und verfahren zum anbringen eines steckers an einer leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2018007087A1
WO2018007087A1 PCT/EP2017/063857 EP2017063857W WO2018007087A1 WO 2018007087 A1 WO2018007087 A1 WO 2018007087A1 EP 2017063857 W EP2017063857 W EP 2017063857W WO 2018007087 A1 WO2018007087 A1 WO 2018007087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact pins
cross
section
contact
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063857
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edward Kotowicz
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to CN201790001042.4U priority Critical patent/CN210296672U/zh
Publication of WO2018007087A1 publication Critical patent/WO2018007087A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board

Definitions

  • a combination comprising a plug and a threading aid, threading aid, assembly and method for attaching a plug to a printed circuit board
  • the present invention relates to a combination comprising a plug, which is in particular a press-in plug or a soldering plug, at least one threading aid and wherein the plug is a plug housing, at least one group of contact pins and at least one group of contact pins , wherein the contact pins each have a contact pin-iquerrough in a position spaced from the plug housing plug reference plane and wherein the contact pins each exhibit a contact pin cross-section which is greater than said Maispinquerrough on ⁇ , wherein the Mahdel Anlagen comprises a base body, through which continuously several Through openings, in particular parallel to each other, extend, which in their longitudinal direction uniform or in at least one reference cross-sectional plane of the threading aid each have a mutually identical hollow centering.
  • the invention relates to a Dodel forest, preferably as part of a combination according to the invention, comprising a base body through which through holes, in particular parallel to each other, extending in its longitudinal direction or in at least one reference cross-sectional plane of Whydel forest have a hollow centering ,
  • the invention relates to an assembly comprising a combination according to the invention and a printed circuit board.
  • the invention relates to a method for attaching a plug to a printed circuit board, comprising the steps of providing a generic combination, providing a printed circuit board, are formed in the holes for inserting a respective contact pin and holes for insertion of a respective contact pin , Attaching the Desidel Anlagen on contact pins of the at least one group of contact pins of the plug and inserting pins in a respective hole and contact pins in each hole a Lei ⁇ terplatte, while the Kaydel Anlagen is plugged onto the contact pins of at least one group of contact pins.
  • contact elements are often slim metallic elements such as pins and pins, wherein for the contacting each contact element can be inserted into a respective hole in the circuit board.
  • the holes of the printed circuit boards can be lined with metal.
  • the contact elements frequently have a longitudinal section which is widened in cross-section and which is pressed into the metallized bore of the printed circuit board as a contact section and which, according to the invention, achieves secure contacting by means of a deformation-related clamping effect. So-called soldering plugs are also known.
  • the contact elements of plugs often differ in terms of their dimensions and in particular with regard to their cross-sectional dimensions and thus rigidity. While contact pins with a comparatively large cross-section, which can be used, for example, as so-called power pins, are also comparatively stiff, contact pins with a comparatively smaller cross-section, for example contact pins used as so-called signal pins, increasingly pose the risk due to low rigidity Contact elements on the connector before plugging into the PCB laterally to be bent.
  • the contact pins of high-pin connectors of many electronic devices must therefore be laboriously threaded or pre-centered before soldering or pressing in the PCB holes.
  • Known threading aids have a base body which has numerous mutually parallel through-holes. For adjustment or for the respective centering of the contact elements, all contact elements of a plug are conventionally individually threaded through the passage openings before they are plugged into the printed circuit board until their tips protrude from the threading aid. Then, while the threading aid remains on the contact elements, the plug is inserted into the PCB holes.
  • Known Kaydel Anlagenn are individually matched to a multi-pin connector by having for each contact element of the plug one, also in terms of cross-sectional dimensions for the alignment or centering, suitable through hole. Since multi-pin connectors differ from each other in practice also by the number and position of their contact elements, a large variety of Kaydel Anlagenn is needed so far. In addition comes as
  • the invention is based on the task of further developing threading aids and combinations of plug and threading aid so that, in particular, one or more of the disadvantages described above can be avoided as far as possible or completely.
  • the invention is also based on the object of providing a reliable pin-threading and -inpressing process from a high-pole
  • the aim of the invention is that a threading aid can be manufactured as cost-effectively and safely in mass production.
  • the invention proposes according to a first aspect, that in a geometric cross-sectional projection of justifypinquerrough geometrically in the centering is accommodated and the contact pin cross-section on the centering with at least one orientation, especially with every possible one
  • the invention proposes that the base body is designed so that in a state in which each contact ipin the at least one group of contact pins in each one of the passage openings is inserted, the contact pins of the at least one group of pins laterally extend outside the main body.
  • contact pin and the contact pin are linguistically to distinguish different metallic contact elements of the plug, which extends at least in size from each other, un ⁇ differ.
  • the said contact pins as contact pins of a first embodiment, said contact pin cross-section as a first Maispinquer- section, said contact pins as contact pins of a second embodiment and said Kontakitquerites as the second Kunststoffpinquerrough.
  • two cross-sections to be compared are projected onto each other in a geometrical view.
  • the Kunststoffpin ⁇ cross section projected onto the centering it can be geometrically recorded in the hollow centering when an orientation is possible in the projection by rotation and / or displacement of these two cross sections to each other, in which the Whypinquerrough is in the projection on the Zentrierquerrough without overhanging its edge. If, in a succession project, the contact pin cross section and the centering cross section of the contact Pin cross section over the centering cross section protrudes at any mö ⁇ ⁇ union alignment means that this is the case in any possible relative rotational position.
  • the dimensions of the hollow Zentrierqueritess are adapted to the dimensions of the Kunststoffpinquerroughs that characterized in a through hole for one or more cross directions, results in a preferred orientation, in particular a centering after each ⁇ admir insertion of a contact pin.
  • centering does not necessarily require that a contact pin when threading into the through hole of the threading laterally aligned backlash or laterally backlash with respect to the position of the contact pin on the plug ⁇ surface and / or with respect to the center of a hole in a circuit board hole is centered.
  • Alignment cross-section which is adapted to a predetermined approximate orientation of the contact pins to avoid comparatively larger lateral deflections of the contact pins. Due to the features according to the invention, the threading aid for threading is assigned only to the contact pins and not to the comparatively larger first contact pins. In this respect one could speak to the distinction of conventional threading aids of a partial, so not all contacts for threading associated, threading assistance.
  • the plug may preferably be a device plug.
  • a tolerance compensation of contact pins can also be ensured by such a so-called.
  • Partial Diedel Anlagen can greatly reduce or avoid an axiality deviation of thin contact pins to associated holes in a printed circuit board.
  • Mahdel Anlagen partial flexibility of thin contact pins, and it ⁇ enables a secure meeting of all the holes in the circuit board, even if a multi-pole connector has different contact elements.
  • the plug-called reference plane extending pa rallel ⁇ and at a distance from a connector surface, through which project the contact pins and the contact pins of the plug ⁇ forth.
  • the contact pin cross-sections mentioned in claim 1 are within the connector reference plane. It is preferred that all the contact pins of the at least one group of contact pins or, if the plug comprises a plurality of groups of contact pins, all contact pins are designed to be identical to one another. Alternatively or in combination, it is preferred that all the contact pins of the at least one group of contact pins or, if the connector has a plurality of groups of contact pins, all the contact pins are designed to be identical to one another.
  • all passage openings of the threading aid have a hollow centering cross section that is identical to one another in at least one cross section of the base body that is determined in terms of location from the reference cross-sectional plane.
  • the contact pin cross section is a
  • a respective contacting section has a larger, in particular wider, cross-section compared to longitudinal sections of the relevant contact element (ie the contact pin or the contact pin) which are adjacent to it. It there is the possibility, ie this is not necessary, that the contact pins have the at least one larger compared to the Needlespinquerrough contact pin cross section within the connector cover plane.
  • the printed circuit board can preferably be designed as a printed circuit.
  • the contact pins extend in a state in which the contact pins at least one group of contact pins are inserted into the holes through ⁇ the laterally outside the base body
  • the basic body has one or a plurality of continuous recesses, and that in a state in which each contact ipin of the at least one group of contact pins is inserted into each of the passage openings and the plug reference plane and the reference cross-sectional plane lie in a plane, the
  • Contact pins extend at least one group of contact pins with lateral play for movement by the one or more ⁇ recesses of the base body, whereby this lateral motion is greater than a, if present, is lateral motion of the contact pins in the passage ⁇ openings.
  • the contact pin cross section is a cross section in a contacting section of the contact pin and / or that the contact pin cross section is a cross section in a contacting section of the contact pin, wherein contacting sections of contact pins and or by contact pins have a transversely to the longitudinal direction of the contact pin or the contact pin extending through opening.
  • Be ⁇ is vorzugt also that, when the through holes of the Desidel Anlagen are plugged onto the contact pins of the at least one group of contact pins, so that the shieldsquer- sectional plane of the Desidel Anlagen and the plug reference plane in a common plane extending, at least in this plane a respective through hole with a contact pin inserted therein in one or more parallel to this plane
  • the threading aid and / or the plug have means by means of which the threading aid can be latched to the plug, in particular detachably. It is considered appropriate that the passage openings are spaced from one another in each case in directions perpendicular to their longitudinal central axes.
  • the distribution pattern of the longitudinal geometric center axes of the contact pins corresponds to the distribution pattern of the longitudinal center axes of the through holes in the reference cross-sectional plane of the threading aid.
  • the said distribution pattern may correspond to the distribution pattern of holes in a printed circuit board, in particular in a printed circuit. It is preferred that the number of through holes of the threading aid corresponds to the number of contact pins of the at least one group of contact pins.
  • the contact pin cross-section is edged and has side edge lengths of at least 0.6 mm or bounded round and has a diameter of at least 1, 0 mm and / or that the Kunststoffpinquerterrorism is edged edges and 9.rand- Lengths in the range of 0.4 to 0.5 mm or is bounded round and has a diameter of 0.6 mm.
  • the threading aid is attached to the contact pins of the at least one group of contact pins of the plug so that each contact pin is inserted into one of the through holes and that the centering of the respective through hole cooperates centering with the Kunststoffpinquerrough of the inserted therein contact pins.
  • the plug may be an angled solder plug or a straight press-fit plug.
  • Base body starting, in particular in the direction parallel to the longitudinal directions of the passage openings, at least two laterally spaced centering pins, the length of which is in particular greater than the length of the contact pins, he stretch ⁇ , the centering pins each have at least in a longitudinal section a Zentrierstattquerrough bounding around is and has a diameter of at least 0.8 mm.
  • the said centering pins have in use the meaning of leading pins, which reliably a
  • the centering pins preferably have a greater length or prior to insertion of the plug into the circuit board a greater effective length than the length of the contact pins.
  • the centering pins favor that the contact pins with their tips meet the associated PCB holes easily.
  • the hollow centering is edged and has side edge lengths in the range of 0.4 to 0.6 mm or bounded around and a diameter in the range of 0.4 up to 0.6 mm.
  • this allows interaction to achieve a transitional or clearance fit. It is preferred that in the reference cross-sectional plane of the threading aid, a first surface of the
  • the main body in which the through openings open with their one longitudinal end extends.
  • the first surface may be a surface facing away from the plug housing in use (and possibly facing a printed circuit board).
  • the main body may be a use for the Ste ⁇ connector shell facing surface.
  • passage openings of the threading aid extend in a direction leading from the reference cross-sectional plane of the threading aid to a surface of its base body, which is in particular a second surface of the base body opposite the first surface of the base body. It is preferred that all passage openings are formed equal to each other.
  • the main body is designed as a housing, in particular made of plastic, or as a flat body, in particular as a film. In one embodiment as a film can also be spoken of a centering. Compared to a training as (plastic) housing forms a design as a film cost advantages.
  • the invention proposes for the solution according to a further aspect an arrangement comprising a combination according to the invention and a circuit board comprising a plurality of bores, wherein the threading aid is based on contact pins of the at least one group of Contact pins of the plug is attached and that the contact pins of the at least one group of contact pins and the contact pins of the at least one group of contact pins are inserted into holes in the circuit board.
  • the circuit board is a printed circuit, that the contact pins are so-called power pins, and that the contact pins are so-called signal pins or so-called nanopins.
  • the invention proposes to achieve the object with respect to a generic method mentioned at the outset that the combination is a combination according to the invention and that the threading aid is attached exclusively to contact pins.
  • the combination is a combination according to the invention and that the threading aid is attached exclusively to contact pins.
  • the circuit board has at least two matching in cross-section to the centering centering that the Kaydel Anlagen is plugged onto contact pins of the at least one group of contact pins before plugging into holes in the circuit board so that in a direction away from the connector housing free direction Ends of the centering pins protrude ⁇ over free ends of said contact pins ⁇ and that one free end of each centering pin is inserted into a respective centering hole before the contact pins of the at least one group of contact pins are inserted into holes in the Lei ⁇ terplatte.
  • FIG. 1 is a perspective view of a plurality of combinations according to the invention according to preferred embodiments, each comprising one or more Desidel Anlagenn invention in various exemplary embodiments;
  • Fig. La schematically in a plan view for the variants shown in Figure 1, the arrangement of contact pins and pins;
  • FIG. 2 shows a detail enlargement of detail II from FIG. 1;
  • FIG. 3 perspectively the Desidel Anlagen shown in Figure 2 right as an individual part, looking in the direction of a first surface, from the centering pins,
  • FIG. 3a shows the threading aid shown in FIG. 3 in a deviating perspective view with a view of a second surface
  • Fig. 4 is a shortened side view of one of the combinations shown in Figure 1, in contrast, in magnification;
  • Fig. 6 in perspective a combination according to the invention according to a further preferred embodiment, which comprises a Desidel Garve invention according to a preferred embodiment.
  • FIG. 1 shows, by way of example, six combinations according to the invention, some of which differ from one another, according to preferred exemplary embodiments, wherein each of the combinations of FIGS
  • Each combination 1 comprises a plug 2, whereby in this respect as well as for other components comparable to one another, uniform reference symbols are again used.
  • the plugs 2 are mounted together on a holding device 3.
  • Each combination 1 either comprises only one threading aid 4 (this concerns in FIG. 1, viewed from the left, the first and the third to sixth combination 1) or two threading aids 4 (this concerns the second combination 1 in FIG. 1, viewed from the left).
  • Each plug 2 has a plug housing 5 with a surface 6 on which at least one group 7 of contact pins 8 and at least one group 9 of contact pins 10 of the
  • Plug housing 5 protrudes. With the exception of the second plug 2 viewed from the left in FIG. 1, each plug 2 in the example has only one group 7 of contact pins 8 and only one group 9 of contact pins 10. The remaining plug 2 in the example also has only one group 9 of contact pins 10, but two groups 7 of contact pins 8, wherein the contact pins 8 in the example, ie not necessary, in both groups 7 are identical to each other.
  • Plug variants shows Figure la comparing the groups 7 of the contact pins 8 and the groups 9 of the contact pins 10, wherein the groups are surrounded for illustrative purposes with dashed frames. In the state of use shown in FIG. 1, the group 9 which in each case has a plurality of contact pins 10 is exposed on each plug 2, ie no threading aid is plugged there. Deviating from this, a threading aid 4 is attached to each group 7 of a plurality of contact pins 8.
  • Figure 4 shows that 8 has in the example, each contact pin a contacting portion 11 with a therein extending perpendicular to the longitudinal direction of the contact pins 8 through hole 12, and that each contact pin 10 a PLEASE CONTACT ⁇ reasoning section 13 with a to the longitudinal direction of the contact pin 10 vertically extending through opening 14 having.
  • 6 Figure 4 shows that in the plug reference plane S of the Kunststoffpinquerrough 15 of the contact pins 8 is smaller, in particular narrower than the respective contact pin cross section 16 of the contact pins 10 in the plug reference plane S.
  • the contact pin cross-section of the contact pins 10 deviates their respective Kon ⁇ takt istsabexcellent 13 of the contact pin cross-section 16 in the connector reference plane S and is also larger than the contact pin 15 in the connector reference level S.
  • a threading aid 4 comprises a housing-like base body 17 in the example, through which a plurality of mutually parallel through holes 18 extend.
  • individual longitudinal openings 18 are denoted L by their longitudinal direction.
  • the passage openings 18 have a hollow centering cross-section 19 which is identical to one another.
  • the reference cross- sectional plane B is placed in a first surface 20 of the base body 17 which is in the use state shown in FIG facing away from the connector housing 5.
  • the eye is on the surface 20, so that there are also the hollow centering ⁇ cross-sections 19 visible.
  • the Kladel Anlagen 4 was attached to the alignment or for the respective centering on the contact pins 8, by a respective contact pin has been inserted in a respective through opening 18 8 until the plug reference plane S and Be ⁇ zugsqueritessebene B located in a common plane he ⁇ stretch.
  • the contact pin cross section 15 and the centering cross section 19 are coordinated so that in the said common plane a respective through hole 18 with the contact pin 8 inserted therein forms a transition fit in directions perpendicular to the longitudinal direction L.
  • the smaller compared to the contact pins 10 contact pins 8 are aligned relative to each other.
  • the contact pin cross section 16 as well as the contact pin cross-section of justify istsabiteses 13 of the contact pins 10 is wider than the Kunststoffpinquerrough 15 is executed so that the contact pins 10 have a in comparison with the contact pins 8 greater bending stiffness. From Figure 4 and the foregoing description it is apparent that the Maispinquerrough 15 is receivable in the Zentrierquerites 19 without appreciable lateral play BEWE ⁇ supply. An ⁇ other hand, the relatively greater width of the contact-pin cross section 16 results in that this protrudes at a geo ⁇ metric cross-sectional projection on the Zentrierquerexcellent 19 at each possible orientation relative to the Zentrierquerrough 19 via its edge to the outside.
  • the base body 17 of the threading aid 4 is designed in such a way that in each case one contact pin 8 of a group 7 of contact pins 8 is inserted into one of the through holes 18, all pins 10 of the at least one group 9 of contact pins 10 extend laterally outside of the main body 17.
  • belonging to a group 7 contact pins 8 are formed uniformly to each other.
  • the contact pins 10 belonging to a group 9 are formed uniformly relative to one another, ie within their group.
  • the contact pins 10 are formed with larger cross-sections and thus stiffer and in particular longer than the contact pins 8.
  • FIGS. 3 and 3a also show that the passage openings 18 of the base body 17 of the threading aid 4 extend in a direction away from the reference cross-sectional plane B of the threading aid 4 (thus from the first surface 20 of the threading aid 4)
  • Base body 17 to a further surface 22 of the base body 17, which is a ent to the first surface 20 ent ⁇ opposite surface 22 of the base body 17, leading direction widening like a funnel.
  • FIG. 23 denotes a spacer formed on the threading aid 4 for ensuring a distance to a printed circuit board. It is clear from a comparison of FIGS. 3 and 3 a that the passage openings 18 taper along their longitudinal direction L starting from the larger receiving cross sections 24 shown in FIG. 3 a to the centering cross sections 19 shown in FIG. 3.
  • the embodiment shown in Figure 6 has with respect to the arrangement of the contact pins 8 and the contact pins 10 Ge ⁇ meinsamkeiten with embodiments shown in the preceding figures, but differs in particular in the design of the plug housing fifth

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination, umfassend einen Stecker (2), bei dem es sich insbesondere um einen Einpressstecker oder um einen Lötstecker handelt, und zumindest eine Fädelhilfe (4), wobei der Stecker (2) ein Steckergehäuse (5), zumindest eine Gruppe (7) von Kontaktpins (8) und zumindest eine Gruppe (9) von Kontaktstiften (10) aufweist, wobei die Kontaktpins (8) in einer von dem Steckergehäuse (5) beabstandeten Steckerbezugsebene (S) je einen Kontaktpinquerschnitt (15) aufweisen und wobei die Kontaktstifte (10) je zumindest einen Kontaktstiftquerschnitt (16), der größer als der genannte Kontaktpinquerschnitt (15) ist, aufweisen, wobei die Fädelhilfe (4) einen Grundkörper (17) umfasst, durch den hindurchgehend sich mehrere Durchgangsöffnungen (18), insbesondere zueinander parallel, erstrecken, die in ihrer Längsrichtung (L) einheitlich oder in zumindest einer Bezugsquerschnittsebene (B) der Fädelhilfe (4) jeweils einen hohlen Zentrierquerschnitt (19) besitzen. Zur vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass bei einer geo- metrischen Querschnitts-Aufeinander-projektion der Kontaktpinquerschnitt (15) geometrisch in dem Zentrierquerschnitt (19) aufnehmbar ist und der Kontaktstiftquerschnitt (16) über den Zentrierquerschnitt (19) bei zumindest einer Ausrichtung, insbesondere bei jeder möglichen Ausrichtung relativ zu dem Zentrierquerschnitt (19), übersteht und dass der Grundkörper (17) so ausgebildet ist, dass in einem Zustand, in dem je ein Kontaktpin (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktspins (8) in je eine der Durchgangsöffnungen (18) eingesteckt ist, sich die Kontaktstifte (10) der zumindest einen Gruppe (9) von Kontaktstiften (10) seitlich außerhalb des Grundköpers (17) erstrecken. Die Erfindung betrifft außerdem eine Fädelhilfe, eine Anordnung und ein Verfahren.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung
Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft gemäß einem ersten Aspekt eine Kombination, umfassend einen Stecker, bei dem es sich insbesondere um einen Einpressstecker oder um einen Lötstecker handelt, zumindest eine Fädelhilfe und wobei der Stecker ein Steckergehäuse, zumindest eine Gruppe von Kontaktpins und zumindest eine Gruppe von Kontaktstiften aufweist, wobei die Kontaktpins in einer von dem Steckergehäuse beabstandeten Steckerbezugsebene je einen Kontaktpin-iquerschnitt aufweisen und wobei die Kontaktstifte je einen Kontaktstiftquerschnitt, der größer als der genannte Kontaktpinquerschnitt ist, auf¬ weisen, wobei die Fädelhilfe einen Grundkörper umfasst, durch den hindurchgehend sich mehrere Durchgangsöffnungen, insbesondere zueinander parallel, erstrecken, die in ihrer Längsrichtung einheitlich oder in zumindest einer Bezugsquerschnittsebene der Fädelhilfe jeweils einen untereinander übereinstimmenden hohlen Zentrierquerschnitt besitzen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Fä¬ delhilfe, vorzugsweise als Bestandteil einer erfindungsgemäßen Kombination, umfassend einen Grundkörper, durch den sich Durchgangsöffnungen, insbesondere zueinander parallel, erstrecken, die in ihrer Längsrichtung durchgehend oder in zumindest einer Bezugsquerschnittsebene der Fädelhilfe einen hohlen Zentrierquerschnitt besitzen.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Anordnung, umfassend eine erfindungsgemäße Kombination und eine Leiterplatte . Gemäß einem noch weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer gattungsgemäßen Kombination, Bereitstellen einer Leiterplatte, in der Bohrungen zum Einstecken von je einem Kontaktstift und Bohrungen zum Einstecken von je einem Kontaktpin ausgebildet sind, Aufstecken der Fädelhilfe auf Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins des Steckers und Einstecken von Kontaktstiften in je eine Bohrung und von Kontaktpins in je eine Bohrung der Lei¬ terplatte, während die Fädelhilfe auf den Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins aufgesteckt ist.
Stand der Technik
Zur Kontaktierung von Leiterplatten, insbesondere von gedruckten Schaltungen, sind hochpolige Stecker, also Stecker mit einer großen Anzahl von Kontaktelementen bekannt. Bei den Kontaktelementen handelt es sich häufig um schlanke metallische Elemente wie Stifte und Pins, wobei für die Kontaktierung je ein Kontaktelement in je eine Bohrung in der Leiterplatte eingesteckt werden kann. Je nach Ausführung können die Bohrungen der Leiterplatten metallisch ausgekleidet sein. Bei sog. Einpresssteckern weisen die Kontaktelemente häufig einen im Querschnitt erweiterten Längenabschnitt auf, der als Kontak- tierungsabschnitt in die metallisierte Bohrung der Leiterplatte gedrückt wird und der dort zufolge einer verformungsbedingten Klemmwirkung eine sichere Kontaktierung erzielt. Bekannt sind auch sog. Lötstecker. Die Kontaktelemente von Steckern un- terscheiden sich häufig hinsichtlich ihrer Abmessungen und insbesondere hinsichtlich ihrer Querschnittsabmessungen und somit Steifigkeit. Während Kontaktpins mit vergleichsweise großem Querschnitt, die bspw. als sog. Leistungspins eingesetzt werden können, auch vergleichsweise steif sind, besteht bei Kontaktpins mit vergleichsweise kleinerem Querschnitt , bspw. bei als sog. Signalpins verwendeten Kontaktpins, aufgrund einer geringen Steifigkeit vermehrt die Gefahr, dass Kontaktelemente an dem Stecker vor dem Einstecken in die Leiterplatte seitlich verbogen werden. Die Kontaktpins von hochpoligen Steckern von vielen elektronischen Geräten müssen daher vor dem Löten oder Einpressen in die Leiterplattenbohrungen mühsam eingefädelt oder vorzentriert werden. Dieser Vorgang wird mit einer größeren Steckerlänge und mit einer zunehmenden Anzahl von Kontaktpins immer komplizierter, insbesondere da auch die Positionstole¬ ranzen von Kontaktpins dann entsprechend höher ausfallen. Bekannt sind daher sog. Fädelhilfen, die alle Kontaktpins eines Steckers zueinander ausrichten, bspw. entsprechend dem Bohrbild einer gedruckten Schaltung, also entsprechend einem sog.
PCB-Bohrbild . Bekannte Fädelhilfen weisen einen Grundkörper auf, der zahlreiche zueinander parallele Durchgangsbohrungen aufweist. Zur Justage bzw. zum jeweiligen Zentrieren der Kontaktelemente werden herkömmlich alle Kontaktelemente eines Steckers vor dem Einstecken in die Leiterplatte jeweils einzeln durch die Durchgangsöffnungen gefädelt, bis ihre Spitzen aus der Fädelhilfe hervorstehen. Anschließend wird der Stecker, während die Fädelhilfe auf den Kontaktelementen verbleibt, in die Leiterplatten-Bohrungen eingesteckt. Bekannte Fädelhilfen sind auf einen hochpoligen Stecker individuell abgestimmt, indem sie für jedes Kontaktelement des Steckers eine, auch hinsichtlich der Querschnittsabmessungen für die Ausrichtung bzw. Zentrierung, geeignete Durchgangsöffnung aufweisen. Da sich hochpolige Stecker in der Praxis voneinander auch durch die Anzahl und Position ihrer Kontaktelemente unterscheiden, wird bisher eine große Vielfalt an Fädelhilfen benötigt. Hinzu kommt als
Schwierigkeit, dass häufig ein und derselbe Stecker Kontak¬ telemente verschiedener Abmessungen, insbesondere zueinander unterschiedlicher Querschnitte und dadurch mit verschiedenen Steifigkeiten, aufweist. Bei vergleichsweise schlankeren bzw. dünneren Kontaktpins ist die Gefahr einer Verformung größer als bei vergleichsweise dicken und somit steiferen Kontaktpins. Diese Schwierigkeit nimmt dadurch zu, dass in jüngerer Zeit an Steckern Kontaktpins mit weiter abnehmenden Querschnitten, insbesondere auch sog. Nanopins eingesetzt werden. Bei einer Pinbestückung von Steckern mit unterschiedlichen Kontaktpins, die stark differenzierte Querschnitte aufweisen, wird der Einfädelvorgang komplizierter, da die großen Kontaktpins aufgrund eines günstigeren Verhältnisses der Kontaktpinspit¬ zen-Querschnittsfläche zum Bohrungsquerschnitt in der Lei¬ terplatte, insbesondere in einer gedruckten Schaltung (auch als PCB bzw. Printed Circuit Board bezeichnet), wenig Probleme verursachen, während vergleichsweise kleinere Kontaktpins kritischer sind. Diese kleineren Kontaktpins können die Bohrung in der Leiterplatte schlechter treffen und können bei diesem Vorgang auch verbogen werden. Die vergleichsweise größeren Kontaktpins (insbesondere Einpresspins) können im Vergleich zu vergleichsweise kleineren Kontakt- bzw. Einpresspins die
Bohrungen in eine Leiterplatte treffen, da aus stanztechnischen Gründen bei beiden Kontaktpin-Varianten die Pinspitze etwa den gleichen Radius besitzt, während aber die Leiterplat¬ ten-Bohrungsdurchmesser für die größeren Kontaktpins größer als die Bohrungsdurchmesser für die kleineren Kontaktpins sind. Dadurch kann die größere Positionstoleranz der Kontaktpins vertragen werden. Der Gebrauch von herkömmlichen Fädelhilfen wird bei Steckern, deren Kontaktpins unterschiedliche Quer¬ schnitte aufweisen, in der Praxis auch dadurch erschwert, dass die steifen Kontaktpins in den Durchgangsöffnungen fest anliegen und durch die Reibung einen unerwünschten Aufsteckwiderstand verursachen. Hinzu kommt, dass neben der bisher benötigten Vielfalt an unterschiedlichen Fädelhilfen diese, besonders bei stark differenzierten Kontaktpin-Querschnitten, auch aufwendig und somit teuer in der Herstellung sind.
Zusammenfassung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund liegen der Erfindung als Aufgaben zu- gründe, Fädelhilfen und Kombinationen aus Stecker und Fädelhilfe vorteilhaft weiterzubilden, so dass insbesondere einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend oder vollständig vermieden werden können. Der Erfindung liegt insbesondere auch die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Pin- fädelzentrier- und -einpressvorgang von einem hochpoligen
Einpressstecker auf eine Leiterplatte mit Bohrungen von einem elektronischen/elektrischen Gerät zu verbessern. Insbesondere wird auch von der Erfindung angestrebt, dass eine Fädelhilfe möglichst kostengünstig und sicher in der Serienproduktion gefertigt werden kann.
Um in diesem Sinne eine bekannte Kombination, die einen Stecker und zumindest eine Fädelhilfe umfasst, zu verbessern, schlägt die Erfindung gemäß einem ersten Aspekt vor, dass bei einer geometrischen Querschnitts-Projektion der Kontaktpinquerschnitt geometrisch in dem Zentrierquerschnitt aufnehmbar ist und der Kontaktstiftquerschnitt über den Zentrierquerschnitt bei zu- mindest einer Ausrichtung, insbesondere bei jeder möglichen
Ausrichtung, relativ zu dem Zentrierquerschnitt übersteht. Die Erfindung schlägt vor, dass der Grundkörper so ausgebildet ist, dass in einem Zustand, in dem je ein Kontakt-ipin der zumindest einen Gruppe von Kontaktspins in je eine der Durchgangs-iöffnungen eingesteckt ist, sich die Kontaktstifte der zumindest einen Gruppe von Kontaktstiften seitlich außerhalb des Grundköpers erstrecken .
Die Begriffe Kontaktpin und Kontaktstift dienen sprachlich zur Unterscheidung von verschiedenen metallischen Kontaktelementen des Steckers, die sich zumindest größenmäßig voneinander un¬ terscheiden. Alternativ könnte man beispielsweise die genannten Kontaktpins als Kontaktpins einer ersten Ausführungsform, den genannten Kontaktpinquerschnitt als ersten Kontaktpinquer- schnitt, die genannten Kontaktstifte als Kontaktpins einer zweiten Ausführungsform und den genannten Kontakstiftquerschnitt als zweiten Kontaktpinquerschnitt bezeichnen. Bei der genannten Querschnitts-Aufeinanderproj ektion werden in einer geometrischen Betrachtung je zwei miteinander zu vergleichende Querschnitte aufeinander projiziert. Wird der Kontaktpin¬ querschnitt auf den Zentrierquerschnitt projiziert, lässt er sich geometrisch in dem hohlen Zentrierquerschnitt aufnehmen, wenn bei der Projektion mittels Verdrehung und/oder Verschieben dieser beiden Querschnitte zueinander eine Ausrichtung möglich ist, bei welcher der Kontaktpinquerschnitt in der Projektion auf dem Zentrierquerschnitt liegt, ohne über dessen Rand nach außen überzustehen. Wenn in einer Aufeinanderproj ektion Kontakt- stiftquerschnitts und des Zentrierquerschnitts der Kontakt- Stiftquerschnitt über den Zentrierquerschnitt bei jeder mög¬ lichen Ausrichtung übersteht bedeutet dies, dass dies auch in jeder möglichen relativen Drehlage der Fall ist. Die Abmessungen des hohlen Zentrierquerschnitts sind so auf die Abmessungen des Kontaktpinquerschnitts abgestimmt, dass dadurch nach dem je¬ weiligen Einstecken eines Kontaktpins in eine Durchgangsöffnung eine bevorzugte Ausrichtung, insbesondere eine Zentrierung bezüglich einer oder mehrerer Querrichtungen, resultiert. Der Begriff Zentrierquerschnitt verlangt nicht notwendig, dass ein Kontaktpin beim Einfädeln in die Durchgangsöffnung der Fädelhilfe seitlich spielfrei ausgerichtet oder seitlich spielfrei in Bezug auf die Position des Kontaktpins an der Stecker¬ oberfläche und/oder in Bezug auf den Mittelpunkt einer Bohrung in einem Leiterplatten-Loch zentriert wird. Der Begriff
Zentrierquerschnitt schließt somit auch die Bedeutung eines
Ausrichtquerschnittes ein, der an eine vorbestimmte ungefähre Ausrichtung der Kontaktpins angepasst ist zur Vermeidung von im Vergleich dazu größeren seitlichen Auslenkungen der Kontaktpins . Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist die Fädelhilfe zum Fädeln nur den Kontaktpins und nicht den vergleichsweise größeren ersten Kontaktstiften zugeordnet. Insofern könnte man zur Unterscheidung von herkömmlichen Fädelhilfen von einer partiellen, also nicht allen Kontakten zum Fädeln zugeordneten, Fädelhilfe sprechen. Bei dem Stecker kann es sich vorzugsweise um einen Gerätestecker handeln.
Ein Toleranzausgleich von Kontaktpins kann auch durch eine solche sog. partielle Fädelhilfe sichergestellt werden. Auch die partielle Fädelhilfe kann eine Axialitätsabweichung von dünnen Kontaktpins zu zugeordneten Bohrungen in einer Leiterplatte stark reduzieren oder vermeiden. Dabei nutzt die sog. partielle Fädelhilfe die Flexibilität von dünnen Kontaktpins und er¬ möglicht ein sicheres Treffen aller Bohrungen in der Leiterplatte, auch wenn ein hochpoliger Stecker unterschiedliche Kontaktelemente aufweist. Indem die vergleichsweise steiferen Kontaktstifte außerhalb der Fädelhilfe liegen, d. h. nicht an dem zur Ausrichtung dienenden AufSteckvorgang beteiligt sind, wird die Handhabung der Fädelhilfe vereinfacht. Zudem kann eine Fädelhilfe für verschiedene Stecker eingesetzt werden, die jeweils ein Kontaktfeld mit passenden Kontaktpins besitzen, unabhängig davon, ob und ggf. welche Anzahl und Verteilung von Kontaktstiften dort vorliegt. Hinzu kommt als Vorteil die Möglichkeit einer einfacheren und preiswerteren Herstellung der Fädelhilfe .
Bevorzugt erstreckt sich die genannte Steckerbezugsebene pa¬ rallel und mit Abstand zu einer Steckeroberfläche, durch welche die Kontaktpins und die Kontaktstifte aus dem Stecker her¬ vorstehen. Bevorzugt liegen auch die in Anspruch 1 genannten Kontaktstiftquerschnitte innerhalb der Steckerbezugsebene. Es ist bevorzugt, dass alle Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins oder, falls der Stecker mehrere Gruppen von Kontaktpins aufweist, alle Kontaktpins zueinander gleich ausgebildet sind. Alternativ oder kombinativ ist bevorzugt, dass alle Kontaktstifte der zumindest einen Gruppe von Kontaktstiften oder, falls der Stecker mehrere Gruppen von Kontaktstiften aufweist, alle Kontaktstifte zueinander gleich ausgebildet sind. Vorzugsweise weisen alle Durchgangsöffnungen der Fädelhilfe in zumindest einem lagemäßig von der Bezugsquerschnittsebene bestimmten Querschnitt des Grundkörpers einen zueinander gleichen hohlen Zentrierquerschnitt auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kontaktpinquerschnitt um einen Querschnitt in einem Kontaktierungsabschnitt bzw. Län¬ genabschnitt des Kontaktpins, der nach dem Einstecken in eine Bohrung einer Leiterplatte zur Kontaktierung einer auf der Leiterplatte befindlichen Schaltung bestimmt ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kontaktstiftquerschnitt um einen
Querschnitt in einem Kontaktierungsabschnitt bzw. Längenab¬ schnitt des Kontaktstifts, der nach dem Einstecken in eine Bohrung einer Leiterplatte zur Kontaktierung einer auf der Leiterplatte befindlichen Schaltung bestimmt ist. Vorzugsweise kann ein jeweiliger Kontaktierungsabschnitt einen im Vergleich zu an ihn angrenzenden Längenabschnitten des betreffenden Kontaktelements (also des Kontaktpins oder des Kontaktstifts) größeren, insbesondere breiteren, Querschnitt auf-iweisen. Es besteht die Möglichkeit, d. h. dies ist nicht notwendig, dass die Kontaktstifte den zumindest einen im Vergleich zu dem Kontaktpinquerschnitt größeren Kontaktstiftquerschnitt innerhalb der Steckerbezugsebene besitzen. Die Leiterplatte kann vor- zugsweise als gedruckte Schaltung ausgebildet sein.
Alternativ dazu, dass in einem Zustand, in dem die Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins in die Durch¬ gangsöffnungen eingesteckt sind, sich die Kontaktstifte seitlich außerhalb des Grundköpers erstrecken, besteht die Möglichkeit, dass der Grundkörper eine oder mehrere durchgehende Ausnehmungen aufweist und dass in einem Zustand, in dem je ein Kontakt-ipin der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins in je eine der Durch- gangs-iöffnungen eingesteckt ist und die Steckerbezugsebene und die Bezugsquerschnittsebene in einer Ebene liegen, sich die
Kontaktstifte der zumindest einen Gruppe von Kontaktstiften mit seitlichem Bewegungsspiel durch die eine oder mehrere Aus¬ nehmungen des Grundkörpers erstrecken, wobei dieses seitliche Bewegungsspiel größer als ein, sofern überhaupt vorhanden, seitliches Bewegungsspiel der Kontaktpins in den Durchgangs¬ öffnungen ist.
Es bestehen zahlreiche weitere Möglichkeiten zur bevorzugten Weiterbildung. Bevorzugt ist, dass es sich bei dem Kontakt- pinquerschnitt um einen Querschnitt in einem Kontaktierungs- abschnitt des Kontaktpins handelt und/oder dass es sich bei dem Kontaktstiftquerschnitt um einen Querschnitt in einem Kon- taktierungsabschnitt des Kontaktstifts handelt, wobei Kon- taktierungsabschnitte von Kontaktpins und/oder von Kontakt- stiften eine quer zur Längsrichtung des Kontaktpins oder des Kontaktstifts verlaufende Durchgangsöffnung aufweisen. Be¬ vorzugt ist auch, dass wenn die Durchgangsbohrungen der Fädelhilfe auf die Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins aufgesteckt sind, so dass sich die Bezugsquer- schnittsebene der Fädelhilfe und die Steckerbezugsebene in einer gemeinsamen Ebene erstrecken, zumindest in dieser Ebene eine jeweilige Durchgangsöffnung mit einem darin eingesteckten Kontaktpin in einer oder mehreren zu dieser Ebene parallelen Richtungen, insbesondere entlang des gesamten Querschnitts- umfanges, eine Spielpassung oder eine Übergangspassung bildet. Eine etwaige Reibungskraft zwischen den Kontaktpins und der Wandung der Durchgangsbohrungen kann zum Halten der Fädelhilfe an dem Stecker genutzt werden. Alternativ oder kombinativ besteht die Möglichkeit, dass die Fädelhilfe und/oder der Stecker Mittel aufweisen, mittels denen sich die Fädelhilfe an dem Stecker, insbesondere lösbar, verrasten lässt. Als zweckmäßig wird angesehen, dass die Durchgangsöffnungen jeweils in zu ihren Längsmittelachsen senkrechten Richtungen voneinander beabstandet sind.
Als zweckmäßig wird angesehen, dass das Verteilungsmuster der geometrischen Längsmittelachsen der Kontaktpins, das an der Oberfläche des Steckergehäuses, an der die Kontaktpins von dem Steckergehäuse hervorstehen, vorliegt, dem Verteilungsmuster der Längsmittelachsen der Durchgangsöffnungen in der Bezugsquerschnittsebene der Fädelhilfe entspricht. Alternativ oder kombinativ kann das besagte Verteilungsmuster mit dem Ver- teilungsmuster von Bohrungen in einer Leiterplatte, insbesondere in einer gedruckten Schaltung, übereinstimmen. Bevorzugt ist, dass die Anzahl der Durchgangsöffnungen der Fädelhilfe der Anzahl der Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins entspricht .
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Kontaktstiftquerschnitt eckig berandet ist und Seiten- randlängen von zumindest 0,6 mm aufweist oder rund berandet ist und einen Durchmesser von zumindest 1, 0 mm aufweist und/oder dass der Kontaktpinquerschnitt eckig berandet ist und Seitenrand- längen im Bereich von 0,4 bis 0,5 mm aufweist oder rund berandet ist und einen Durchmesser von 0,6 mm aufweist. Bevorzugt ist außerdem, dass die Fädelhilfe auf die Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins des Steckers so aufgesteckt ist, dass je ein Kontaktpin in eine der Durchgangsöffnungen eingesteckt ist und dass der Zentrierquerschnitt der jeweiligen Durchgangsöffnung mit dem Kontaktpinquerschnitt des darin eingesteckten Kontaktpins zentrierend zusammenwirkt. Als zweckmäßig wird angesehen, dass die Durchgangsbohrungen der Fädelhilfe nur auf Kontaktpins des Steckers aufgesteckt sind. Vorzugsweise kann es sich bei dem Stecker um einen gewinkelten Lötstecker oder um einen geraden Einpressstecker handeln.
Bevorzugt ist auch, dass sich von einer Oberfläche des
Grundkörpers ausgehend, insbesondere in zu den Längsrichtungen der Durchgangsöffnungen paralleler Richtung, zumindest zwei seitlich voneinander beabstandete Zentrierpins, deren Länge insbesondere größer als die Länge der Kontaktstifte ist, er¬ strecken, wobei die Zentrierpins jeweils zumindest in einem Längenteilabschnitt einen Zentrierstiftquerschnitt aufweisen, der rund berandet ist und einen Durchmesser von zumindest 0,8 mm aufweist. Die besagten Zentrierstifte besitzen beim Gebrauch die Bedeutung von vorauseilenden Pins, welche zuverlässig eine
Zentrierung der Fädelhilfe auf einer Leiterplatte, insbesondere auf eine PCB (gedruckten Schaltung) bewirken. Die Zentrierstifte besitzen vorzugsweise eine größere Länge oder vor dem Einstecken des Steckers in die Leiterplatte eine größere wirksame Länge als die Länge der Kontaktstifte. Die Zentrierstifte begünstigen, dass die Kontaktpins mit ihren Spitzen die ihnen zugeordneten Leiterplatten-Bohrungen problemlos treffen.
Gemäß einem auch selbständig erfindungsbegründenden Aspekt der Erfindung wird zur Verbesserung einer gattungsgemäßen Fädelhilfe vorgeschlagen, dass der hohle Zentrierquerschnitt eckig berandet ist und Seitenrandlängen im Bereich von 0,4 bis 0,6 mm aufweist oder rund berandet ist und einen Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 0,6 mm aufweist. Im Hinblick auf die schon genannten be- vorzugten Querschnittsabmessungen der Kontaktpins ermöglicht dies ein Zusammenwirken zur Erzielung einer Übergangs- oder Spielpassung. Bevorzugt ist, dass sich in der Bezugsquerschnittsebene der Fädelhilfe eine erste Oberfläche des
Grundkörpers, in der die Durchgangsöffnungen mit ihrem einen Längsende münden, erstreckt. Bei der ersten Oberfläche kann es sich um eine im Gebrauch von dem Steckergehäuse abgewandete (und ggf. einer Leiterplatte zugewandte) Oberfläche handeln. Bei einer der ersten Oberfläche entgegengesetzten zweiten Oberfläche des Grundkörpers kann es sich um eine bei Gebrauch dem Ste¬ ckergehäuse zugewandte Oberfläche handeln.
Bevorzugt ist, dass sich Durchgangsöffnungen der Fädelhilfe in einer von der Bezugsquerschnittsebene der Fädelhilfe zu einer Oberfläche ihres Grundkörpers, bei der es sich insbesondere um eine zu der ersten Oberfläche des Grundkörpers entgegengesetzte zweite Oberfläche des Grundkörpers handelt, führenden Richtung erweitern. Bevorzugt ist, dass alle Durchgangsöffnungen zu- einander gleich ausgebildet sind. Einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Grundkörper als Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff, oder als Flachkörper, insbesondere als Folie, ausgebildet ist. Bei einer Ausgestaltung als Folie kann auch von einer Zentrierfolie gesprochen werden. Im Vergleich zu einer Ausbildung als (Kunststoff-) Gehäuse bildet eine Ausgestaltung als Folie Kostenvorteile.
Vor dem Hintergrund des eingangs beschriebenen Standes der Technik und der davon ausgehend formulierten Aufgabe schlägt die Erfindung zur Lösung gemäß einem weiteren Aspekt eine Anordnung vor, die eine erfindungsgemäße Kombination und eine mehrere Bohrungen aufweisende Leiterplatte umfasst, wobei die Fädelhilfe auf Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins des Steckers aufgesteckt ist und dass die Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins und die Kontaktstifte der zumindest einen Gruppe von Kontaktstiften in Bohrungen der Leiterplatte eingesteckt sind. Zur Weiterbildung ist bevorzugt, dass es sich bei der Leiterplatte um eine gedruckte Schaltung handelt, dass es sich bei den Kontaktstiften um sogenannte Leistungspins handelt und dass es sich bei den Kontaktpins um sogenannte Signalpins oder um sogenannte Nanopins handelt.
Gemäß einem noch weiteren Aspekt schlägt die Erfindung zur Lösung der Aufgabe bezüglich eines eingangs genannten gattungsgemäßen Verfahrens vor, dass es sich bei der Kombination um eine erfindungsgemäße Kombination handelt und dass die Fädelhilfe ausschließlich auf Kontaktpins aufgesteckt wird. Zur vor¬ teilhaften Weiterbildung ist bevorzugt, dass die Fädelhilfe zumindest zwei Zentrierpins aufweist, dass die Leiterplatte zumindest zwei im Querschnitt zu den Zentrierpins passende Zentrieröffnungen aufweist, dass die Fädelhilfe auf Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins vor deren Einstecken in Bohrungen der Leiterplatte so aufgesteckt wird, dass in einer von dem Steckergehäuse wegführenden Richtung freie Enden der Zentrierpins über freie Enden der genannten Kontaktpins hin¬ ausragen und dass je ein freies Ende von jedem Zentrierpin in je eine Zentrieröffnung eingesteckt wird, bevor die Kontaktpins der zumindest einen Gruppe von Kontaktpins in Bohrungen der Lei¬ terplatte eingesteckt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nachfolgend exemplarisch mit Bezug auf die beigefügten Figuren, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, beschrieben. Im Einzelnen zeigt:
Fig. 1 perspektivisch eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Kombinationen gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche jeweils eine oder mehrere erfindungsgemäße Fädelhilfen in verschiedenen exemplarischen Ausführungsformen umfassen;
Fig. la schematisch in einer Draufsicht für die in Figur 1 gezeigten Varianten die Anordnung von Kontaktpins und Kontaktstiften;
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung von Detail II aus Figur 1; Fig. 3 perspektivisch die in Figur 2 rechts gezeigte Fädelhilfe als Einzelteil, in Blickrichtung auf eine erste Oberfläche, von der Zentrierstifte ausgehen,
Fig. 3a die in Figur 3 gezeigte Fädelhilfe in einer abwei- chenden perspektivischen Ansicht mit Blick auf eine zweite Oberfläche ; Fig. 4 eine verkürzte Seitenansicht einer der in Figur 1 gezeigten Kombinationen, demgegenüber in Vergrößerung;
Fig. 5 perspektivisch die in Figur 1 gezeigten Kombinationen in von Figur 1 abweichenden Blickrichtung und
Fig. 6 perspektivisch eine erfindungsgemäße Kombination gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, welches eine erfindungsgemäße Fädelhilfe gemäß einem bevorzugtem Ausführungsbeispiel umfasst.
Beschreibung der Aus führungs formen
Figur 1 zeigt exemplarisch sechs erfindungsgemäße, teilweise zueinander unterschiedliche Kombinationen gemäß bevorzugten Ausführungsbeispielen, wobei jede der Kombinationen zur
Übersicht vereinfachend mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Jede Kombination 1 umfasst einen Stecker 2, wobei auch insofern wie auch für weitere mitein-iander vergleichbare Komponenten wieder einheitliche Bezugszeichen verwendet werden. In dem Beispiel von Figur 1 sind die Stecker 2 gemeinsam an einer Halteeinrichtung 3 angebracht. Jede Kombination 1 umfasst entweder nur eine Fädelhilfe 4 (dies betrifft in Figur 1 von links betrachtet die erste und die dritte bis sechste Kombination 1) oder zwei Fädelhilfen 4 (dies betrifft in Figur 1 von links betrachtet die zweite Kombination 1) .
Jeder Stecker 2 weist ein Steckergehäuse 5 auf mit einer Oberfläche 6, an der zumindest eine Gruppe 7 von Kontaktpins 8 und zumindest eine Gruppe 9 von Kontaktstiften 10 von dem
Steckergehäuse 5 hervorsteht. Mit Ausnahme des in Figur 1 von links betrachtet zweiten Steckers 2 weist jeder Stecker 2 in dem Beispiel nur eine Gruppe 7 von Kontaktpins 8 und nur eine Gruppe 9 von Kontaktstiften 10 auf. Der verbleibende Stecker 2 in dem Beispiel weist ebenfalls nur eine Gruppe 9 von Kontaktstiften 10, jedoch zwei Gruppen 7 von Kontaktpins 8 auf, wobei die Kontaktpins 8 in dem Beispiel, d. h. nicht notwendig, in beiden Gruppen 7 zueinander gleich ausgebildet sind. Zu den in Figur 1 enthaltenen Steckervarianten zeigt Figur la vergleichend die Gruppen 7 der Kontaktpins 8 und die Gruppen 9 der Kontaktstifte 10, wobei die Gruppen zur Veranschaulichung mit gestrichelten Rahmen umgeben sind. In dem von Figur 1 gezeigten Gebrauchszustand liegt an jedem Stecker 2 die jeweils mehrere Kontaktstifte 10 umfassende Gruppe 9 frei, d.h. es ist keine Fädelhilfe dort aufgesteckt. Davon abweichend ist auf jede Gruppe 7 aus jeweils mehreren Kontaktpins 8 jeweils eine Fädelhilfe 4 aufgesteckt.
Figur 4 zeigt, dass in dem Beispiel jeder Kontaktpin 8 einen Kontaktierungsabschnitt 11 mit einer darin senkrecht zu der Längsrichtung des Kontaktpins 8 verlaufenden Durchgangsöffnung 12 aufweist und dass jeder Kontaktstift 10 einen Kontaktie¬ rungsabschnitt 13 mit einer zu der Längsrichtung des Kontaktstiftes 10 senkrecht verlaufenden Durchgangsöffnung 14 aufweist. Mit S ist eine in dem Beispiel gewählte Steckerbe¬ zugsebene bezeichnet, die sich parallel zu der Oberfläche 6 in einem Abstand von der Oberfläche 6 erstreckt. Figur 4 zeigt, dass in der Steckerbezugsebene S der Kontaktpinquerschnitt 15 der Kontaktpins 8 kleiner, insbesondere schmaler, ist als der jeweilige Kontaktstiftquerschnitt 16 der Kontaktstifte 10 in der Steckerbezugsebene S. In dem Beispiel weicht der Kontakt- stiftquerschnitt der Kontaktstifte 10 ihrem jeweiligen Kon¬ taktierungsabschnitt 13 von dem Kontaktstiftquerschnitt 16 in der Steckerbezugsebene S ab und ist ebenfalls größer als der Kontaktpinquerschnitt 15 in der Steckerbezugsebene S.
Eine Fädelhilfe 4 umfasst einen in dem Beispiel gehäuseartigen Grundkörper 17, durch den sich mehrere zueinander parallel orientierte Durchgangsöffnungen 18 hindurcherstrecken. In Figur 3 ist exemplarisch für einzelne Durchgangsöffnungen 18 deren Längsrichtung mit L bezeichnet. In der in Figur 4 mit B bezeichneten Bezugsquerschnittebene der Fädelhilfe 4 besitzen die Durchgangsöffnungen 18 einen zueinander einheitlichen hohlen Zentrierquerschnitt 19. In dem Beispiel ist die Bezugsquer¬ schnittsebene B in eine erste Oberfläche 20 des Grundkörpers 17 gelegt, die in dem in Figur 1 gezeigten Gebrauchszustand von dem Steckergehäuse 5 abgewandt liegt. In Figur 3 fällt der Blick auf die Oberfläche 20, so dass dort auch die hohlen Zentrier¬ querschnitte 19 sichtbar sind.
Gemäß Figur 4 wurde die Fädelhilfe 4 zur Ausrichtung bzw. zur jeweiligen Zentrierung auf die Kontaktpins 8 aufgesteckt, indem je ein Kontaktpin 8 in jeweils eine Durchgangsöffnung 18 eingesteckt wurde, bis die Steckerbezugsebene S und die Be¬ zugsquerschnittsebene B sich in einer gemeinsamen Ebene er¬ strecken. In dem Beispiel sind der Kontaktpinquerschnitt 15 und der Zentrierquerschnitt 19 so aufeinander abgestimmt, dass in der besagten gemeinsamen Ebene eine jeweilige Durchgangsöffnung 18 mit dem darin eingesteckten Kontaktpin 8 in zu der Längsrichtung L senkrechten Richtungen eine Übergangspassung bildet. Dadurch werden die im Vergleich zu den Kontaktstiften 10 kleineren Kontaktpins 8 relativ zueinander ausgerichtet. Wie schon an¬ gesprochen, ist der Kontaktstiftquerschnitt 16 wie auch der Kontaktstiftquerschnitt des Kontaktierungsabschnittes 13 der Kontaktstifte 10 breiter als der Kontaktpinquerschnitt 15 ausgeführt, so dass die Kontaktstifte 10 eine im Vergleich zu den Kontaktpins 8 größere Biegesteifigkeit aufweisen. Aus Figur 4 und der vorangehenden Beschreibung geht hervor, dass der Kontaktpinquerschnitt 15 ohne nennenswertes seitliches Bewe¬ gungsspiel in dem Zentrierquerschnitt 19 aufnehmbar ist. An¬ dererseits führt die vergleichsweise größere Breite des Kon- taktstiftquerschnittes 16 dazu, dass dieser bei einer geo¬ metrischen Querschnitts-Projektion auf den Zentrierquerschnitt 19 bei jeder möglichen Ausrichtung relativ zu dem Zentrierquerschnitt 19 über dessen Rand nach außen übersteht. Gleiches gilt für den Kontaktstiftquerschnitt in dem Kontaktierungs- abschnitt 13 der Kontaktstifte 10. An der in Figur 1 von links betrachtet ersten und zweiten bis sechsten Kombination 1 ist der Grundkörper 17 der Fädelhilfe 4 so ausgebildet, dass in einem Zustand, in dem je ein Kontaktpin 8 der einen Gruppe 7 von Kontaktpins 8 in eine der Durchgangsöffnungen 18 eingesteckt ist, sich alle Kontaktstifte 10 der zumindest einen Gruppe 9 von Kontaktstiften 10 seitlich außerhalb des Grundkörpers 17 erstrecken. Bezüglich der in Figur 1 von links betrachtet zweiten Kombination 1 gilt dies für jeden der beiden Grundkörper 17 entsprechend. Vorzugsweise sind die zu einer Gruppe 7 gehörenden Kontaktpins 8 zueinander einheitlich ausgebildet. Ebenfalls ist bevorzugt, dass die zu einer Gruppe 9 gehörenden Kontaktstifte 10 zueinander, d. h. innerhalb ihrer Gruppe, einheitlich ausgebildet sind. Vorzugsweise sind jedoch die Kontaktstifte 10 mit größeren Querschnitten und dadurch steifer und insbesondere länger als die Kontaktpins 8 ausgebildet.
Wie Figur 3 zeigt, erstrecken sich von der Oberfläche 20 des Grundkörpers 17 ausgehend in zu den Längsrichtungen L paralleler Richtung zwei seitlich voneinander beabstandete Zentrierpins 21. Ihre Länge kann zum Beispiel größer als die Länge der Kon¬ taktstifte 10 sein. Bevorzugt ist, dass in dem in Figur 4 gezeigten Gebrauchszustand, in welchem die Steckerbezugsebene S und die Bezugsquerschnittsebene (B) in einer gemeinsamen Ebene liegen, die wirksame Länge, also der sich in aufgestecktem Zustand der Fädelhilfe 4 resultierende Längsabstand zwischen der Oberfläche 6 und der Spitze der Zentrierpins 21 größer als die Gesamtlänge der Kontaktstifte 10 ist, so dass die Spitze der Zentrierpins 21 in Längsrichtung über die Kontaktstifte 10 hinausragt und somit zuerst auf eine Leiterplatte (in Figur 4 nicht mit dargestellt) trifft. Die Figuren 3 und 3a zeigen außerdem, dass sich die Durchgangsöffnungen 18 des Grundkörpers 17 der Fädelhilfe 4 in einer von der Bezugsquerschnittsebene B der Fädelhilfe 4 (somit von der ersten Oberfläche 20 des
Grundkörpers 17) zu einer weiteren Oberfläche 22 des Grundkörpers 17, bei der es sich um eine zu der ersten Oberfläche 20 ent¬ gegengesetzte Oberfläche 22 des Grundkörpers 17 handelt, führenden Richtung trichterartig erweitern.
In den Figuren ist mit 23 ein an der Fädelhilfe 4 ausgebildeter Abstandhalter zur Gewährleistung eines Abstands zu einer Leiterplatte bezeichnet. Aus einem Vergleich der Figuren 3 und 3a wird deutlich, dass sich die Durchgangsöffnungen 18 entlang ihrer Längsrichtung L ausgehend von den in Figur 3a gezeigten größeren Aufnahmequerschnitten 24 zu den in Figur 3 gezeigten Zentrierquerschnitten 19 hin verjüngen. Das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel weist hinsichtlich der Anordnung der Kontaktpins 8 und der Kontaktstifte 10 Ge¬ meinsamkeiten mit in vorangehenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen auf, unterscheidet sich aber insbesondere in der Gestaltung des Steckergehäuses 5.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, ins¬ besondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen .

Claims

Patentansprüche
1. Kombination (1), umfassend zumindest eine Fädelhilfe (4) und einen Stecker (2), bei dem es sich insbesondere um einen Einpressstecker oder um einen Lötstecker handelt, wobei der Stecker (2) ein Steckergehäuse (5), zumindest eine Gruppe (7) von Kontaktpins (8) und zumindest eine Gruppe (9) von Kontaktstiften (10) aufweist, wobei die Kontaktpins (8) in einer von dem Steckergehäuse (5) beabstandeten Steckerbezugsebene (S) je einen Kontaktpinquerschnitt (15) aufweisen und wobei die Kontaktstifte (10) j e zumindest einen Kontaktstiftquerschnitt (16), der größer als der genannte Kontaktpinquerschnitt (15) ist, aufweisen, wobei die Fädelhilfe (4) einen Grundkörper (17) umfasst, durch den hindurchgehend sich mehrere Durchgangsöffnungen (18), insbesondere zueinander parallel, erstrecken, die in ihrer Längsrichtung (L) einheitlich oder in zumindest einer Bezugsquerschnittsebene (B) der Fädelhilfe (4) jeweils einen hohlen Zentrierquerschnitt (19) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer geometrischen Quer- schnitts-Aufeinanderproj ektion der Kontaktpinquerschnitt (15) geometrisch in dem Zentrierquerschnitt (19) aufnehmbar ist und der Kontaktstiftquerschnitt (16) über den Zentrierquerschnitt (19) bei zumindest einer Ausrichtung, insbesondere bei jeder möglichen Ausrichtung relativ zu dem Zentrierquerschnitt (19), übersteht und dass der Grundkörper (17) so ausgebildet ist, dass in einem Zustand, in dem je ein Kontaktpin (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktspins (8) in je eine der Durchgangs¬ öffnungen (18) eingesteckt ist, sich die Kontaktstifte (10) der zumindest einen Gruppe (9) von Kontaktstiften (10) seitlich außerhalb des Grundköpers (17) erstrecken.
2. Kombination gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kontaktpinquerschnitt (15) um einen Querschnitt in einem Kontaktierungsabschnitt (11) des Kontaktpins (8) handelt und/oder dass es sich bei dem Kon- taktstiftquerschnitt (16) um einen Querschnitt in einem Kon¬ taktierungsabschnitt (13) des Kontaktstifts (10) handelt, wobei Kontaktierungsabschnitte (11, 13) von Kontaktpins (8) und/oder von Kontaktstiften (10) eine quer zur Längsrichtung des Kontaktpins (8) oder des Kontaktstifts (10) verlaufende Durch¬ gangsöffnung (14) oder eine Prägung aufweisen.
3. Kombination gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Durchgangsbohrungen (18) der Fädelhilfe (4) auf die Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) aufgesteckt sind, so dass sich die Bezugsquerschnittsebene (B) der Fädelhilfe (4) und die Ste- ckerbezugsebene (S) in einer gemeinsamen Ebene erstrecken, zumindest in dieser Ebene eine jeweilige Durchgangsöffnung (18) mit einem darin eingesteckten Kontaktpin (8) in einer oder mehreren zu dieser Ebene parallelen Richtungen, insbesondere entlang des gesamten Querschnittsumfanges , eine Spielpassung oder eine Übergangspassung bildet.
4. Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fädelhilfe (4) und/oder der Stecker (2) Mittel aufweisen, mittels denen sich die Fädelhilfe (4) an dem Stecker (2), insbesondere lösbar, verrasten lässt.
5. Kombination gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungsmuster der geometrischen Längsmittelachsen der Kontaktpins (8), das an der Oberfläche (6) des Steckergehäuses (5), an der die Kontaktpins (8) von dem Steckergehäuse (5) hervorstehen, vorliegt, dem Verteilungsmuster der Längsmittelachsen (L) der Durchgangsöffnungen (18) in der Bezugsquerschnittsebene (B) der Fädelhilfe (4) entspricht.
6. Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Durchgangsöffnungen (18) der Fädelhilfe (4) der Anzahl der Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) entspricht.
7. Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktstiftquerschnitt (16) eckig berandet ist und Seitenrandlängen von zumindest 0,6 mm aufweist oder rund berandet ist und einen Durchmesser von zumindest 1,0 mm aufweist und/oder dass der Kontaktpinquer¬ schnitt (15) eckig berandet ist und Seitenrandlängen im Bereich von 0,4 bis 0,5 mm aufweist oder rund berandet ist und einen Durchmesser von 0,6 mm aufweist.
8. Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fädelhilfe (4) auf die Kon¬ taktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) des Steckers (2) so aufgesteckt ist, dass je ein Kontaktpin (8) in eine der Durchgangsöffnungen (18) eingesteckt ist und dass der Zentrierquerschnitt (19) der jeweiligen Durchgangsöffnung (18) mit dem Kontaktpinquerschnitt (15) des darin eingesteckten Kontaktpins (8) zentrierend zusammenwirkt.
9. Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (18) der Fädelhilfe (4) nur auf Kontaktpins (8) des Steckers (2) auf¬ gesteckt sind.
10. Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich von einer Oberfläche (20) des Grundkörpers (17) ausgehend, insbesondere in zu den Längs¬ richtungen (L) der Durchgangsöffnungen (18) paralleler Richtung, zumindest zwei seitlich voneinander beabstandete Zentrierpins (21), deren Länge insbesondere größer als die Länge der Kon¬ taktstifte (10) ist, erstrecken, wobei die Zentrierpins (21) jeweils zumindest in einem Längenteilabschnitt einen Zent- rierstiftquerschnitt aufweisen, der entweder eckig berandet ist und Seitenrandlängen von zumindest 0,8 mm aufweist oder rund berandet ist und einen Durchmesser von zumindest 0, 8 mm aufweist.
11. Fädelhilfe (4), insbesondere als Bestandteil einer Kom¬ bination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Grundkörper (17), durch den sich Durchgangsöffnungen (18), insbesondere zueinander parallel, erstrecken, die in ihrer Längsrichtung (L) durchgehend oder in zumindest einer Bezugsquerschnittsebene (B) der Fädelhilfe (4) einen hohlen Zentrierquerschnitt (19) besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass der hohle Zentrierquerschnitt (19) eckig berandet ist und Seitenrandlängen im Bereich von 0, 4 bis 0, 6 mm aufweist oder rund berandet ist und einen Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 0,6 mm aufweist.
12. Fädelhilfe (4) gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Bezugsquerschnittsebene (B) der Fädelhilfe (4) eine erste Oberfläche (20) des Grundkörpers (17), in der die Durchgangsöffnungen (18) mit ihrem einen Längsende münden, erstreckt.
13. Fädelhilfe (4) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 11
- 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich Durchgangsöffnungen (18) der Fädelhilfe (4) in einer von der Bezugsquerschnittsebene (B) der Fädelhilfe (4) zu einer Oberfläche (22) ihres Grundkörpers (17), bei der es sich insbesondere um eine zu der ersten Oberfläche (20) des Grundkörpers (17) entgegengesetzte zweite Oberfläche (22) des Grundkörpers (17) handelt, führenden Richtung erweitern.
14. Fädelhilfe (4) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 11
- 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) als Gehäuse, insbesondere aus Kunststoff, oder als Flachkörper, insbesondere als Folie, ausgebildet ist.
15. Anordnung, umfassend eine Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und eine Leiterplatte, die mehrere Bohrungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fädelhilfe (4) auf Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von
Kontaktpins (8) des Steckers (2) aufgesteckt ist und dass die Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) und die Kontaktstifte (10) der zumindest einen Gruppe (9) von Kontaktstiften (10) in Bohrungen der Leiterplatte eingesteckt sind.
16. Anordnung gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Leiterplatte um eine gedruckte Schaltung handelt, dass es sich bei den Kontaktstiften (10) um sogenannte Leistungspins handelt und dass es sich bei den Kontaktpins (8) um sogenannte Signalpins oder um sogenannte Nanopins handelt.
17. Verfahren zum Anbringen eines Steckers (2) an einer Leiterplatte, umfassend die Schritte:
- Bereitstellen einer Kombination (1) gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1,
- Bereitstellen einer Leiterplatte, in der Bohrungen zum Einstecken von je einem Kontaktstift (10) und Bohrungen zum Einstecken von je einem Kontaktpin (8) ausgebildet sind,
- Aufstecken der Fädelhilfe (4) auf Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) des Steckers (2) und
- Einstecken von Kontaktstiften (10) in je eine Bohrung der Leiterplatte und von Kontaktpins (8) in je eine Bohrung der Leiterplatte, während die Fädelhilfe (4) auf Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) aufgesteckt ist, wobei es sich bei der Kombination (1) um eine Kombination (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche handelt und dass die Fädelhilfe (4) ausschließlich auf Kontaktpins (8) aufgesteckt wird .
18. Verfahren gemäß dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fädelhilfe (4) zumindest zwei
Zentrierpins (21) aufweist, dass die Leiterplatte zumindest zwei im Querschnitt zu den Zentrierpins (21) passende Zentrier- Öffnungen aufweist, dass die Fädelhilfe (4) auf Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) vor deren Einstecken in Bohrungen der Leiterplatte so aufgesteckt wird, dass in einer von dem Steckergehäuse (5) wegführenden Richtung freie Enden der Zentrierpins (21) über freie Enden der genannten Kontaktpins (8) hinausragen und dass je ein freies Ende von jedem Zentrierpin (21) in je eine Zentrieröffnung eingesteckt wird, bevor die Kontaktpins (8) der zumindest einen Gruppe (7) von Kontaktpins (8) in Bohrungen der Leiterplatte eingesteckt werden .
PCT/EP2017/063857 2016-07-05 2017-06-07 Kombination, umfassend einen stecker und eine fädelhilfe, fädelhilfe, anordnung und verfahren zum anbringen eines steckers an einer leiterplatte WO2018007087A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201790001042.4U CN210296672U (zh) 2016-07-05 2017-06-07 包括插头和至少一个穿引辅助件的组合、这种穿引辅助件以及相关的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212258.4A DE102016212258B4 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte
DE102016212258.4 2016-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007087A1 true WO2018007087A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59061986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063857 WO2018007087A1 (de) 2016-07-05 2017-06-07 Kombination, umfassend einen stecker und eine fädelhilfe, fädelhilfe, anordnung und verfahren zum anbringen eines steckers an einer leiterplatte

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN210296672U (de)
DE (1) DE102016212258B4 (de)
WO (1) WO2018007087A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218205A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronikgehäuse für eine automatisierte Montage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081724A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Molex Incorporated Electrical connector assembly and method of assembling same
DE102007005877A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Siemens Ag Verbindungssystem für Leiterplatten
EP2343781A1 (de) * 2008-10-28 2011-07-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Leiterplatte und in einem fahrzeug montierter elektrischer anschlusskasten mit der leiterplatte
DE102012103203A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004882A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Einpresskontakt mit einem Sockel, einem Kontaktstift und einem zweiten Stift
DE102011075209A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003081724A1 (en) * 2002-03-18 2003-10-02 Molex Incorporated Electrical connector assembly and method of assembling same
DE102007005877A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Siemens Ag Verbindungssystem für Leiterplatten
EP2343781A1 (de) * 2008-10-28 2011-07-13 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Leiterplatte und in einem fahrzeug montierter elektrischer anschlusskasten mit der leiterplatte
DE102012103203A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder, insbesondere zum Aufstecken auf Leiterplatten, mit separater Kontaktträgerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016212258A1 (de) 2018-01-11
DE102016212258B4 (de) 2020-02-27
CN210296672U (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822245C2 (de) Federleiste zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen
DE102006023979A1 (de) Steckverbinder, Buchsenverbinder und elektrisches Verbindungsgerät
DE4326091A1 (de) Verbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE2203435A1 (de) Elektrisches Verbinderelement fuer gedruckte Schaltungen
WO2005107019A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen verbindung mit einer leiterplatte, ein einpresswerkzeug sowie verfahren zur herstellung einer lötfreien elektrischen verbindung
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
WO2017182633A1 (de) Steckkontakt
WO2015165946A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung für die elektrische verbindung von leiterplatten untereinander mittels lötfreier einpresskontaktierung
EP1930987A2 (de) Kontaktträger mit Federkontakt
AT504960B1 (de) Anordnung eines ersten schaltungsträgers auf einem zweiten schaltungsträger
DE202007013239U1 (de) Leiterplattenverbinder
EP1714533A1 (de) Elektrische baugruppe mit einem elektrisch leitfähigen kontaktstift zum einpressen in eine öffnung einer leiterplatte
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP4066603A1 (de) Elektronikgehäuse für eine automatisierte montage
EP1175712B1 (de) Leiterplatten-steckverbinder
WO2018007087A1 (de) Kombination, umfassend einen stecker und eine fädelhilfe, fädelhilfe, anordnung und verfahren zum anbringen eines steckers an einer leiterplatte
DE102014116238A1 (de) Anschlussbuchse
DE102018200682A1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung sowie Schaltungsträgeranordnung
EP2534736B1 (de) Stapelbare klemmträgerelemente für flachbaugruppen
DE102011089020A1 (de) Kontaktverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktverbinders
DE102011077550B4 (de) Verbesserte Stiftleiste zur Oberflächenmontage
DE102004031949A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016220346B4 (de) Steckverbindung von Leiterzügen wenigstens zweier beabstandet zueinander angeordneter Leiterplatten mit wenigstens einem Steckverbinder
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1