WO2018001681A1 - Steckverbinder mit einem kontaktierungsabschnitt zur ableitung eines lichtbogens - Google Patents

Steckverbinder mit einem kontaktierungsabschnitt zur ableitung eines lichtbogens Download PDF

Info

Publication number
WO2018001681A1
WO2018001681A1 PCT/EP2017/063677 EP2017063677W WO2018001681A1 WO 2018001681 A1 WO2018001681 A1 WO 2018001681A1 EP 2017063677 W EP2017063677 W EP 2017063677W WO 2018001681 A1 WO2018001681 A1 WO 2018001681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector part
contact element
mating
contact
contacting
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063677
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Klimpel
Michael Blauth
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020197002592A priority Critical patent/KR102210292B1/ko
Priority to DE112017003216.4T priority patent/DE112017003216A5/de
Priority to US16/310,466 priority patent/US10784617B2/en
Priority to CN201780040173.8A priority patent/CN109417245B/zh
Priority to JP2018567804A priority patent/JP6742451B2/ja
Publication of WO2018001681A1 publication Critical patent/WO2018001681A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • Connector having a contact portion for discharging an arc
  • the invention relates to a connector part for electrical contacting with a mating connector part according to the preamble of claim 1 and a method for electrically contacting a connector part with a mating connector part.
  • Such a connector part comprises a contact element, which can be brought along a plug-in direction with a mating contact element of an associated mating connector part for electrical contacting plugged into engagement. In the inserted position, the contact element is in electrical contact with the mating contact element, so that currents can be transmitted between the contact element and the mating contact element.
  • a connector part can be used, for example, in solar systems or in automotive technology.
  • an arc between the contact element and the mating contact element can occur when plugging in before the contact element comes into contact with the counter contact element in an electrically contacting manner.
  • an arc may occur when the contact element and the mating contact element are brought out of engagement with each other. Such an arc can cause damage to the contact element and also to the mating contact element and, in the case of frequent switching operations, in extreme cases, to destruction.
  • a pin of an outgassing material is provided on a connector part, a pin of an outgassing material. Arises between the contact element of the connector part and an associated mating contact element of a mating connector part an arc, it sets Outgassing material releases gas that cools the arc or increases the resistance to the arc.
  • connector sections of an arc-resistant material are formed on connector parts.
  • connector insulating parts are formed on connector parts, which should prevent the emergence of an arc between electrically conductive sections.
  • Object of the present invention is to provide a connector part and a method for electrically contacting a connector part with a mating connector part available that allow a simple, inexpensive way reliable protection against damage by an arc when switching under load.
  • the connector part comprises a lance element having an at least partially elastic shaft and a contacting portion.
  • the shaft is connected to the contact element at a first end.
  • a contacting portion is arranged such that the contacting portion in releasing the connector part of the mating connector part is still in electrical contact with the mating contact element of the mating connector part, after the electrical contact between the contact element and the mating contact element is already canceled.
  • the contacting section is preferably designed to come into electrical contact with the mating connector element of the mating connector part in front of the contact element when the connector part is mated with the mating connector part.
  • an additional element is thus provided on the contact element, which comes into contact with the mating contact element when plugging in the connector part with the associated mating connector part in time before the contact element.
  • an arc is optionally formed between the mating contact element and the contacting section of the Lance element, but not between the mating contact element of the mating connector part and the contact element of the connector part.
  • the contacting section of the lance element still maintains contact with the mating contact element after the electrical contact between the contact element and the mating contact element has already been canceled when the connector part is separated from the mating connector part. Even when disconnected, an arc thus possibly arises only between the mating contact element and the contacting section, but not between the mating contact element and the contact element.
  • the contacting section is a sacrificial section at which damage caused by an arc can readily be accepted.
  • the contacting section may be provided to manufacture the contacting section at least partially from an arc-resistant material or to coat it with an arc-resistant material so that the contacting section has an advantageous resistance to damage by an arc.
  • Such an arc-resistant material may be, for example, a silver-nickel material (Ag / Ni), a tungsten-copper material (W / Cu), a silver-zinc oxide material (Ag / SnO 2) or else a silver oxide. Act copper material (Ag / Cu). Other materials are conceivable and possible.
  • the fact that the contacting section makes contact with the mating contact element of the mating connector part when plugging in before the contact element of the connector part can be achieved, for example, by the lance element with its contacting section projecting beyond the contact element of the connector part along the plug-in direction. Seen along the insertion direction of the contacting portion is thus arranged in front of a mating with the mating contact element to be connected to the end of the contact element, so that first of the contacting section comes into contact with the mating contact element when the Connector part and the mating connector part along the plug-in direction are inserted into engagement with each other.
  • the contacting section connects the lance element first in time and represents the last electrically conductive contact between the connector part and the associated mating connector part when disconnecting. This does not necessarily mean that the contacting section is also geometrically leading or projecting. Conversely, the contacting section retains its contact with the mating contact element even over a certain distance when disconnecting the connector part and the mating connector part from each other when the contact element has already lost its contact with the mating contact element.
  • An arc is the plug-in connection as well as when separating thus between the mating contact element and the contacting section of the lance element arise, but not between the mating contact element and the contact element.
  • the contact element may be a contact pin or else a contact socket.
  • the contact element may have a cylindrical or a flat shape. By the lance element damage by the emergence of an arc is avoided at the contact element. If an arc of an uncritical for the function of the connector portion of the mating contact element (for example, a functionally less significant for the contacting tip of the mating contact element), so has an arc no harmful effect on functionally significant parts of the contact element of the connector part and the mating contact element of the mating connector part ,
  • the contacting portion may be configured in a first variant by a arranged on the shaft, separate contacting element.
  • a contacting element can for example be arranged on a head of the shaft and fixed in the manner of a rivet on the head.
  • the contacting element may consist entirely of an arc-resistant material or, alternatively, with be coated an arc-resistant material.
  • the shaft of the lance element does not have to be made of an arc-resistant material in this case.
  • the contacting section integrally on the shaft of the lance element.
  • the contacting portion is thus formed directly on the shaft, for example on an end portion of the shaft.
  • the shaft is preferably made entirely of an arc-resistant material or coated with an arc-resistant material.
  • the lance element is in this case made entirely of an electrically conductive material, so that the contacting section can make electrical contact with the mating contact element.
  • the shaft is, in one embodiment, connected at its first end via a connecting collar with the contact element.
  • the connecting collar surrounds the contact element, so that the shaft is positively fixed to the contact element.
  • the lance element for example, welded to the contact element, pressed or otherwise positively, positively or materially connected.
  • the shank preferably extends parallel to the insertion direction on the contact element.
  • the shaft extends in this case advantageously, viewed radially to the insertion, outside the contact element and thus laterally parallel to the contact element.
  • the shaft is formed at least partially elastic (for example, from a resilient material itself), the shaft can dodge radially to the insertion when the connector part is brought into engagement with the associated mating connector part.
  • the contacting section on the shaft thus comes under elastic bias in abutment with the mating contact element of the mating connector part, so that an electrical contact between the contacting section on the side of the contact element of the connector part and the mating contact element is made on the part of the mating connector part. It is also conceivable that the shaft does not extend parallel to the contact element.
  • the shaft may also be curved or extend in sections transversely to the contact element.
  • the contact element may be formed, for example, as a contact socket.
  • the contact element has a plurality of contact elements which form an insertion opening between them, into which the countercontact element in the form of a contact pins of the mating connector part can be inserted.
  • the lance element preferably extends outside the insertion opening, parallel to the contact lamellae directed along the insertion direction.
  • the contact element of the connector part may also be designed as a contact pin, which is to be brought into engagement with a mating contact element in the form of a contact socket of the mating connector part.
  • a plurality of lance elements can be arranged on the contact element.
  • Such lance elements may for example be connected to the contact element such that the lance elements are distributed circumferentially around the contact element.
  • Each lance element in this case has a contacting section, so that a discharge of an arc can take place via a plurality of lance elements.
  • the connector part has, in one embodiment, a housing which forms a space in which the contact element is arranged.
  • the mating connector part can be brought with its mating contact element in this case with a plug-in opening of the housing in engagement to electrically contact within the housing with the contact element of the connector part.
  • a connector has a connector part according to the above-described type and a plug-in connector part with a mating engageable counterpart connector part.
  • the connector part may in this case have a contact element in the form of a socket, in the form of a contact pin or in the form of a hermaphrodite contact, while the mating connector part has an associated, complementary mating contact element.
  • a lance element can be arranged both on the sides of the connector part as well as on the sides of the mating connector part, ie, for example, on the socket side and on the pin side of the Contact elements.
  • a connector with two lance elements one each on the connector part and the mating connector part, which touch each other when plugging. If such a connector is disconnected, the contact elements relevant for the electrical function first lose their conductive connection, while the lance elements still remain in contact with each other. If, on further loosening, the lance elements also lose contact, an arc occurs only between these two lance elements.
  • the object is also achieved by a method for electrical contacting of a connector part with a mating connector part, wherein a contact element of the connector part along a plug-in direction with a mating contact element of the mating connector part for electrical contacting is inserted in mating engagement.
  • the plug-in connection a contacting portion of a lance element, which has an at least partially elastic, at a first end connected to the contact element and at a second end the contacting portion bearing shaft passes in front of the contact element with the mating contact element of the mating connector part in electrical contact ,
  • Fig. 1 is a perspective view of a connector comprising a
  • Connector part which is to be inserted along a plug-in direction with a mating connector part in engagement
  • Figure 2A is a view of the connector part and the mating connector part, before a contact element of the connector part is electrically contacted with a mating contact element of the mating connector part, without a housing of the connector part.
  • Fig. 2B shows the arrangement of FIG. 2A, after the electrical contacting of
  • Fig. 3 is a side view of the connector
  • Fig. 4 is a rear view of the connector
  • FIG. 5A is a sectional view taken along line A-A of FIG. 4 of FIG.
  • FIG. 5B shows the sectional view according to FIG. 5A during separation of the contact element from the mating contact element
  • FIG. 5C shows the view according to FIG. 5B, with further separation of the contact element from the mating contact element
  • Fig. 5D is the view of FIG. 5C, separated from the mating contact element
  • Fig. 6 is a separate representation of a on the contact element of
  • Fig. 7 is a view of another embodiment of a lance element.
  • Fig. 1 and 2A, 2B show an embodiment of a connector 1, which has a connector part 2 and an associated mating connector part 3, which can be brought to make electrical contact along a plug-in direction E engaged with each other to establish a connection between electrical lines.
  • a connector 1 can be used for example on a solar system or in a vehicle to connect lines with each other, which should lead a load current. In the connector 1, this should be a connector with Lastschaltlinguistic.
  • the connector part 2 and the mating connector part 3 should thus be connected to each other under load and also separated from each other under load.
  • the connector part 2 has a contact element 21 in the form of a contact socket, which is enclosed in a housing 20.
  • the contact socket is formed by circumferentially around an insertion 21 1, parallel to the insertion direction E extended contact blades 210 which are extending from a cylindrical shaft 212 and are used for electrical contact with a mating contact element 31 in the form of a contact pin of the mating connector part 3.
  • a contacting device 22 connects to the cylindrical shaft 212, via which an electrical line can be connected in an electrically contacting manner to the contact element 21.
  • the mating connector part 3 has, as stated, a mating contact element 31 in the form of a cylindrical contact pin 31 which can be plugged along the insertion direction E plugged into the insertion lamella formed by the contact 210 21 1 to electrically contact the connector part 2 with the mating connector part 3 ,
  • a mating contact element 31 in the form of a cylindrical contact pin 31 which can be plugged along the insertion direction E plugged into the insertion lamella formed by the contact 210 21 1 to electrically contact the connector part 2 with the mating connector part 3
  • To the mating contact element 31 includes a contacting device 32, via which an electrical line can be electrically contacted with the mating contact element 31.
  • the mating contact element 31 is inserted with a tip 310 into the insertion opening 21 1 of the contact element 21 and inserted into the insertion opening 21 1, so that, as shown in Fig. 2B, the contact blades 210, the mating contact element 31st contact electrically and thus an electrical connection between the connector part 2 and the mating
  • Fig. 3 shows a side view of the connector 1 when connected to the mating connector part 3 connector part 2
  • Fig. 4 shows a rear view of the connector 1
  • Figs. 5A to 5D show illustrations when disconnecting the connector part 2 and the mating connector part 3 from each other.
  • the connector part 2 has a lance element 23 which is arranged with a connecting collar 230 on the cylindrical shaft 212 of the contact element 21 and extends with an at least partially elastically resilient shaft 231 outside of the insertion opening 21 1 of the contact element 21 parallel to the contact blades 210.
  • the shaft 231 bears on a head 232 a contacting section 233, which projects beyond the contact blades 210 along the insertion direction E and is made, for example, from an arc-resistant material.
  • the lance element 23 is made of an electrically conductive material, so that via the contacting portion 233, a contact between the mating contact element 31 of the mating connector part 3 and the contact element 21 of the connector part 2 can be made. As shown in FIG. 5A, the contacting section 233 is in electrical contact with the mating contact element 31 when the mating contact element 31 is inserted into the insertion opening 21 1. For the actual power transmission via the connector 1, the lance element 23 in this case has a minor importance.
  • the lance element 23 is used in particular for the discharge of an arc from the contact element 21, as will be explained below.
  • the mating contact element 31 is pulled against the insertion direction E from the insertion opening 21 1 of the contact element 21, as shown in FIGS. 5B and 5C. In this case, the mating contact element 31 initially comes out of the insertion opening 21 1 with its tip 310, but initially maintains contact with the contacting section 233 of the lance element 23, as can be seen from FIGS. 5B and 5C.
  • an arc L is possibly formed between the tip 310 of the mating contact element 31 and the nearest electrically conductive section of the connector part 2 located at the potential of the contact element 21 the contacting portion 233 of the lance member 23, as shown in Fig. 5D.
  • the contact blades 210 are thus shielded from the arc L by the contact blades 233 projecting beyond the contact blades 210, so that the arc L can not cause damage to the contact blades 210.
  • the contacting section 233 represents a sacrificial section on which damage can be accepted.
  • the contacting section 233 has no real significance for the current transmission between the connector part 2 and the mating connector part 3, but merely serves to dissipate the arc L when connecting or disconnecting the connector 1.
  • the tip 310 of the mating contact element 31 thus has only minor importance for the electrical contact and for the current transmission between the connector part 2 and the mating connector part 3, so that (minor) damage to the tip 310 of the mating contact element 31 due to the occurrence of an arc L accepted can be.
  • the tip 310 of the mating contact element 31 from an arc-resistant material.
  • Such a tip 310 could be pronounced as a patch on the pin contact sleeve or as a partial surface coating.
  • the result is a tip 310 in the manner of a Abbrandrings, which has the same diameter as the actual contact pin, but is (significantly) more resistant to an arc than the actual contact pin.
  • the housing 20 forms a space 201 in which the contact element 21 is received. Via an insertion opening 200, the mating contact element 31 can be inserted into the housing 20 and brought into contact with the contact element 21 within the space 201 of the housing 20.
  • the housing 20 is preferably made of an electrically insulating material, preferably of a material with high dielectric strength.
  • the lance element 23 is manufactured with a contacting section 233 in the form of a rivet attached to the head 232 of the shaft 231.
  • Fig. 6 shows a separate view of this embodiment of the lance element 23.
  • the shaft 231 is in this case made in one piece with the head 232 and the connecting collar 230 made of an electrically conductive material.
  • the contacting portion 233 is electrically conductive and thereby preferably made of an arc-resistant material or coated with an arc-resistant material.
  • Fig. 7 shows another embodiment of a lance element 23, in which the lance element 23 is formed as a whole in one piece.
  • the contacting portion 233 is in this case integrally formed on the shaft 231 by the shaft 231 is formed at its end remote from the connecting collar 230 in a curved manner.
  • the lance element 23 can be made of an arc-resistant material as a whole or (at least in sections) coated with an arc-resistant material. The idea underlying the invention is not limited to the embodiments described above, but can in principle also be implemented in a completely different manner.
  • a lance element of the type described here can be used in a cylindrical contact element or even in a flat contact.
  • a connector may in this case have one or more contact elements.
  • a lance element of the type described can also be arranged on a contact element in the form of a contact socket or in the form of a contact pin.
  • a use is also conceivable on a zwittrigen electrical contact (also referred to as hermaphrodite contact).
  • a contacting portion may be in the form of a rivet. Conceivable and possible, however, are also other shapes.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinderteil (2) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinderteil (3) umfasst ein Kontaktelement (21), das entlang einer Einsteckrichtung (E) mit einem Gegenkontaktelement (31) eines zugeordneten Gegensteckverbinderteils (3) zur elektrischen Kontaktierung steckend in Eingriff bringbar ist. Zusätzlich ist ein Lanzenelement (23) vorgesehen, das einen zumindest abschnittsweise elastischen Schaft (231) und einen Kontaktierungsabschnitt (233) aufweist, wobei der Schaft (231) an einem ersten Ende mit dem Kontaktelement (21) verbunden ist und der Kontaktierungsabschnitt (233) an einem zweiten Ende des Schafts (231) angeordnet ist derart, dass der Kontaktierungsabschnitt (233) beim Lösen des Steckverbinderteils (2) von dem Gegensteckverbinderteil (3) noch mit dem Gegenkontaktelement (31) des Gegensteckverbinderteils (3) in elektrischem Kontakt steht, nachdem der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktelement (21) und dem Gegenkontaktelement (31) bereits aufgehoben ist. Auf diese Weise wird ein Steckverbinderteil zur Verfügung gestellt, das auf einfache, kostengünstige Weise einen zuverlässigen Schutz vor Beschädigungen durch einen Lichtbogen bei Schalten unter Last ermöglicht.

Description

Steckverbinder mit einem Kontaktierungsabschnitt zur Ableitung eines Lichtbogens
Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinderteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Steckverbinderteils mit einem Gegensteckverbinderteil.
Ein derartiges Steckverbinderteil umfasst ein Kontaktelement, das entlang einer Einsteckrichtung mit einem Gegenkontaktelement eines zugeordneten Gegensteckverbinderteils zur elektrischen Kontaktierung steckend in Eingriff gebracht werden kann. In eingesteckter Stellung steht das Kontaktelement mit dem Gegenkontaktelement in elektrischem Kontakt, sodass Ströme zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement übertragen werden können. Ein solches Steckverbinderteil kann beispielsweise an Solaranlagen oder auch in der Automobiltechnik zum Einsatz kommen.
Wird die Verbindung zwischen einem Steckverbinderteil und einem Gegensteckverbinderteil unter Last hergestellt, so kann beim Stecken ein Lichtbogen zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement auftreten, bevor das Kontaktelement elektrisch kontaktierend mit dem Gegenkontaktelement in Anlage gelangt. Ebenso kann beim Trennen des Steckverbinderteils von dem Gegensteckverbinderteil ein Lichtbogen entstehen, wenn das Kontaktelement und das Gegenkontaktelement außer Anlage voneinander gebracht werden. Ein solcher Lichtbogen kann an dem Kontaktelement und auch an dem Gegenkontaktelement zu Beschädigungen und, bei häufigen Schaltvorgängen, im Extremfall zur Zerstörung führen.
Für solche Steckverbinder, die auch unter Last geschaltet werden sollen (sogenannte Connector with Breaking Capacity, kurz CBC), sind daher Maßnahmen vorzusehen, die vor Beschädigungen durch einen Lichtbogen schützen.
Bei einem aus der DE 10 201 1 050 695 B3 bekannten Steckverbinder ist an einem Steckverbinderteil ein Stift aus einem ausgasenden Material vorgesehen. Entsteht zwischen dem Kontaktelement des Steckverbinderteils und einem zugeordneten Gegenkontaktelement eines Gegensteckverbinderteils ein Lichtbogen, so setzt das ausgasende Material Gas frei, das den Lichtbogen kühlt oder den Widerstand für den Lichtbogen erhöht.
Bei einem aus der DE 103 51 393 A1 bekannten Steckverbinder sind an Steckverbinderteilen Abschnitte aus einem lichtbogenbeständigen Material ausgebildet.
Bei einem aus der DE 103 24 903 B3 bekannten Steckverbinder sind an Steckverbinderteilen isolierende Bereiche ausgebildet, die ein Entstehen eines Lichtbogens zwischen elektrisch leitfähigen Abschnitten verhindern sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Steckverbinderteil sowie ein Verfahren zum elektrischen Kontaktieren eines Steckverbinderteils mit einem Gegensteckverbinderteil zur Verfügung zu stellen, die auf einfache, kostengünstige Weise einen zuverlässigen Schutz vor Beschädigungen durch einen Lichtbogen bei Schalten unter Last ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach umfasst das Steckverbinderteil ein Lanzenelement, das einen zumindest abschnittsweise elastischen Schaft und einen Kontaktierungsabschnitt aufweist. Der Schaft ist an einem ersten Ende mit dem Kontaktelement verbunden. An einem zweiten Ende des Schafts ist ein Kontaktierungsabschnitt derart angeordnet, dass der Kontaktierungsabschnitt beim Lösen des Steckverbinderteils von dem Gegensteckverbinderteil noch mit dem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils in elektrischem Kontakt steht, nachdem der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement bereits aufgehoben ist.
Umgekehrt ist der Kontaktierungsabschnitt vorzugsweise dazu ausgebildet, bei einem steckenden Verbinden des Steckverbinderteils mit dem Gegensteckverbinderteil vor dem Kontaktelement mit dem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils in elektrischen Kontakt zu gelangen.
An dem Kontaktelement ist somit ein zusätzliches Element vorgesehen, das beim steckenden Verbinden des Steckverbinderteils mit dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil zeitlich vor dem Kontaktelement mit dem Gegenkontaktelement in Kontakt gelangt. Beim Einstecken entsteht somit gegebenenfalls ein Lichtbogen zwischen dem Gegenkontaktelement und dem Kontaktierungsabschnitt des Lanzenelements, nicht aber zwischen dem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils und dem Kontaktelement des Steckverbinderteils.
Umgekehrt behält der Kontaktierungsabschnitt des Lanzenelements den Kontakt mit dem Gegenkontaktelement noch bei, nachdem der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem Gegenkontaktelement bereits aufgehoben ist, wenn das Steckverbinderteil von dem Gegensteckverbinderteil getrennt wird. Auch beim Trennen entsteht ein Lichtbogen somit gegebenenfalls nur zwischen dem Gegenkontaktelement und dem Kontaktierungsabschnitt, nicht aber zwischen dem Gegenkontaktelement und dem Kontaktelement.
Beschädigungen an dem Kontaktelement aufgrund eines Lichtbogen können somit wirkungsvoll vermieden werden. Bei dem Kontaktierungsabschnitt handelt es sich um einen Opferabschnitt, an dem Beschädigungen durch einen Lichtbogen ohne weiteres in Kauf genommen werden können. Zur eigentlichen Kontaktierung zum Zwecke der Stromübertragung hat der Kontaktierungsabschnitt keine wesentliche Funktion. Um die Beständigkeit des Kontaktierungsabschnitts zu erhöhen, kann vorgesehen sein, den Kontaktierungsabschnitt zumindest teilweise aus einem lichtbogenresistenten Material zu fertigen oder mit einem lichtbogenresistenten Material zu beschichten, sodass der Kontaktierungsabschnitt eine vorteilhafte Festigkeit gegen Beschädigungen durch einen Lichtbogen aufweist. Bei einem solchen lichtbogenresistenten Material kann es sich beispielsweise um ein Silber-Nickel-Material (Ag/Ni), ein Wolfram-Kupfer-Material (W/Cu), ein Silber-Zinkoxid-Material (Ag/Sn02) oder auch ein Silber-Kupfer-Material (Ag/Cu) handeln. Andere Materialien sind denkbar und möglich.
Dass der Kontaktierungsabschnitt beim steckenden Verbinden vor dem Kontaktelement des Steckverbinderteils mit dem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils kontaktiert, kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Lanzenelement mit seinem Kontaktierungsabschnitt das Kontaktelement des Steckverbinderteils entlang der Einsteckrichtung überragt. Betrachtet entlang der Einsteckrichtung ist der Kontaktierungsabschnitt somit vor einem mit dem Gegenkontaktelement steckend zu verbindenden Ende des Kontaktelements angeordnet, sodass zunächst der Kontaktierungsabschnitt in Anlage mit dem Gegenkontaktelement gelangt, wenn das Steckverbinderteil und das Gegensteckverbinderteil entlang der Einsteckrichtung steckend miteinander in Eingriff gebracht werden.
Eine solche überragende Ausgestaltung ist jedoch nicht zwingend. Entscheidend ist, dass der Kontaktierungsabschnitt das Lanzenelement zeitlich zuerst verbindet und beim Trennen den letzten elektrisch leitfähigen Kontakt zwischen dem Steckverbinderteil und dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil darstellt. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass der Kontaktierungsabschnitt auch geometrisch vorauseilend ist oder vorsteht. Umgekehrt behält der Kontaktierungsabschnitt seinen Kontakt mit dem Gegenkontaktelement auch noch über eine gewisse Wegstrecke beim Trennen des Steckverbinderteils und des Gegensteckverbinderteils voneinander bei, wenn das Kontaktelement seinen Kontakt mit dem Gegenkontaktelement bereits verloren hat. Ein Lichtbogen wird beim steckenden Verbinden genauso wie beim Trennen somit zwischen dem Gegenkontaktelement und dem Kontaktierungsabschnitt des Lanzenelements entstehen, nicht aber zwischen dem Gegenkontaktelement und dem Kontaktelement. Angemerkt sei an dieser Stelle, dass es sich bei dem Kontaktelement um einen Kontaktstift oder auch um eine Kontaktbuchse handeln kann.
Das Kontaktelement kann eine zylindrische oder auch eine flache Gestalt aufweisen. Durch das Lanzenelement wird eine Beschädigung durch das Entstehen eines Lichtbogens an dem Kontaktelement vermieden. Geht ein Lichtbogen von einem für die Funktion des Steckverbinders unkritischen Bereich des Gegenkontaktelements aus (beispielsweise von einer für die Kontaktierung funktional weniger bedeutenden Spitze des Gegenkontaktelements), so hat ein Lichtbogen keine schädigende Wirkung auf funktional erhebliche Teile des Kontaktelements des Steckverbinderteils und des Gegenkontaktelements des Gegensteckverbinderteils.
Der Kontaktierungsabschnitt kann in einer ersten Variante durch ein an dem Schaft angeordnetes, gesondertes Kontaktierungselement ausgestaltet sein. Ein solches Kontaktierungselement kann beispielsweise an einem Kopf des Schaftes angeordnet und nach Art einer Niet an dem Kopf festgelegt sein. Das Kontaktierungselement kann vollständig aus einem lichtbogenresistenten Material bestehen oder kann, alternativ, mit einem lichtbogenresistenten Material beschichtet sein. Der Schaft des Lanzenelements muss in diesem Fall nicht aus einem lichtbogenresistenten Material gefertigt sein.
In einer zweiten Variante ist auch denkbar und möglich, den Kontaktierungsabschnitt integral an dem Schaft des Lanzenelements auszuwählen. Der Kontaktierungsabschnitt ist somit unmittelbar an dem Schaft geformt, beispielsweise an einem Endabschnitt des Schafts. In diesem Fall ist der Schaft vorzugsweise vollständig aus einem lichtbogenresistenten Material gefertigt oder mit einem lichtbogenresistenten Material beschichtet.
Das Lanzenelement ist hierbei insgesamt aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt, sodass der Kontaktierungsabschnitt elektrisch mit dem Gegenkontaktelement kontaktieren kann. Der Schaft ist, in einer Ausgestaltung, an seinem ersten Ende über einen Verbindungsbund mit dem Kontaktelement verbunden. Der Verbindungsbund umgreift das Kontaktelement, sodass der Schaft formschlüssig an dem Kontaktelement festgelegt ist. Auch andere Verbindungen sind jedoch denkbar. So kann das Lanzenelement beispielsweise mit dem Kontaktelement verschweißt, verpresst oder auf andere Weise formschlüssig, kraftschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein.
Der Schaft erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Einsteckrichtung an dem Kontaktelement. Der Schaft erstreckt sich hierbei vorteilhafterweise, betrachtet radial zur Einsteckrichtung, außerhalb des Kontaktelements und somit seitlich parallel zum Kontaktelement. Dadurch, dass der Schaft zumindest abschnittsweise elastisch ausgebildet ist (beispielsweise aus einem in sich elastisch federnden Material), kann der Schaft radial zur Einsteckrichtung ausweichen, wenn das Steckverbinderteil mit dem zugeordneten Gegensteckverbinderteil steckend in Eingriff gebracht wird. Der Kontaktierungsabschnitt an dem Schaft gelangt somit unter elastischer Vorspannung in Anlage mit dem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils, sodass eine elektrische Kontaktierung zwischen den Kontaktierungsabschnitt auf Seiten des Kontaktelements des Steckverbinderteils und dem Gegenkontaktelement auf Seiten des Gegensteckverbinderteils hergestellt wird. Denkbar ist auch, dass sich der Schaft nicht parallel zu dem Kontaktelement erstreckt. Bei schrittweise kann der Schaft auch gekrümmt sein oder sich abschnittsweise quer zu dem Kontaktelement erstrecken. In einer konkreten Ausgestaltung kann das Kontaktelement beispielsweise als Kontaktbuchse ausgebildet sein. In diesem Fall weist das Kontaktelement eine Mehrzahl von Kontaktelementen auf, die zwischen sich eine Einstecköffnung ausbilden, in die das Gegenkontaktelement in Form eines Kontaktstifte des Gegensteckverbinderteils eingesteckt werden kann. Das Lanzenelement erstreckt sich hierbei vorzugsweise außerhalb der Einstecköffnung, parallel zu den entlang der Einsteckrichtung gerichteten Kontaktlamellen.
In anderer Ausgestaltung kann das Kontaktelement des Steckverbinderteils aber auch als Kontaktstift ausgebildet sein, der mit einem Gegenkontaktelement in Form einer Kontaktbuchse des Gegensteckverbinderteils steckend in Eingriff zu bringen ist.
In einer Ausgestaltung können auch mehrere Lanzenelemente an dem Kontaktelement angeordnet sein. Solche Lanzenelemente können beispielsweise derart mit dem Kontaktelement verbunden sein, dass die Lanzenelemente umfänglich um das Kontaktelement verteilt sind. Jedes Lanzenelement weist hierbei einen Kontaktierungsabschnitt auf, sodass eine Ableitung eines Lichtbogens über mehrere Lanzenelement erfolgen kann.
Das Steckverbinderteil weist, in einer Ausgestaltung, ein Gehäuse auf, das einen Raum bildet, in dem das Kontaktelement angeordnet ist. Das Gegensteckverbinderteil kann mit seinem Gegenkontaktelement in diesem Fall mit einer Stecköffnung des Gehäuses in Eingriff gebracht werden, um innerhalb des Gehäuses mit dem Kontaktelement des Steckverbinderteils elektrisch zu kontaktieren. Ein Steckverbinder weist ein Steckverbinderteil nach der vorangehend beschriebenen Art und ein mit dem Steckverbinderteil steckend in Eingriff bringbares Gegensteckverbinderteil auf. Das Steckverbinderteil kann hierbei ein Kontaktelement in Form einer Buchse, in Form eines Kontaktstifts oder auch in Form eines hermaphroditen Kontakts aufweisen, während das Gegensteckverbinderteil ein zugeordnetes, komplementäres Gegenkontaktelement aufweist. Ein Lanzenelement kann dabei sowohl auf Seiten des Steckverbinderteils als auch auf Seiten des Gegensteckverbinderteils angeordnet sein, also z.B. auf der Buchsenseite und auch auf der Stiftseite der Kontaktelemente. Denkbar ist ebenfalls eine Ausprägung eines Steckverbinders mit zwei Lanzenelementen (je eine am Steckverbinderteil und am Gegensteckverbinderteil), die sich beim Stecken gegenseitig berühren. Wird eine solche Steckverbindung getrennt, verlieren zunächst die für die elektrische Funktion relevanten Kontaktelemente ihre leitende Verbindung, während die Lanzenelemente noch im Kontakt zueinander verbleiben. Wenn beim weiteren Lösen auch die Lanzenelemente den Kontakt verlieren, tritt ein Lichtbogen nur zwischen diesen beiden Lanzenelementen auf.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Steckverbinderteils mit einem Gegensteckverbinderteil, bei dem ein Kontaktelement des Steckverbinderteils entlang einer Einsteckrichtung mit einem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils zur elektrischen Kontaktierung steckend in Eingriff gebracht wird. Dabei ist vorgesehen, dass beim steckenden Verbinden ein Kontaktierungsabschnitt eines Lanzenelements, das einen zumindest abschnittsweise elastischen, an einem ersten Ende mit dem Kontaktelement verbundenen und an einem zweiten Ende den Kontaktierungsabschnitt tragenden Schaft aufweist, vor dem Kontaktelement mit dem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils in elektrischen Kontakt gelangt. Die vorangehend für das Steckverbinderteil beschriebenen Vorteile und vorteilhaften Ausgestaltungen sind analog auch auf das Verfahren anwendbar, sodass diesbezüglich auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders, umfassend ein
Steckverbinderteil, das steckend entlang einer Einsteckrichtung mit einem Gegensteckverbinderteil in Eingriff zu bringen ist;
Fig. 2A eine Ansicht des Steckverbinderteils und des Gegensteckverbinderteils, bevor ein Kontaktelement des Steckverbinderteils elektrisch mit einem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinderteils kontaktiert ist, ohne ein Gehäuse des Steckverbinderteils;
Fig. 2B die Anordnung gemäß Fig. 2A, nach dem elektrischen Kontaktieren des
Kontaktelements mit dem Gegenkontaktelement; Fig. 3 eine Seitenansicht des Steckverbinders;
Fig. 4 eine rückseitige Ansicht des Steckverbinders;
Fig. 5A eine Schnittansicht entlang der Linie A-A gemäß Fig. 4 des
Steckverbinders, bei elektrisch mit dem Gegenkontaktelement kontaktiertem Kontaktelement; Fig. 5B die Schnittansicht gemäß Fig. 5A, beim Trennen des Kontaktelements von dem Gegenkontaktelement;
Fig. 5C die Ansicht gemäß Fig. 5B, bei weiterem Trennen des Kontaktelements von dem Gegenkontaktelement;
Fig. 5D die Ansicht gemäß Fig. 5C, bei von dem Gegenkontaktelement getrenntem
Kontaktelement;
Fig. 6 eine gesonderte Darstellung eines an dem Kontaktelement des
Steckverbinderteils angeordneten Lanzenelements; und
Fig. 7 eine Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels eines Lanzenelements.
Fig. 1 und 2A, 2B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Steckverbinders 1 , der ein Steckverbinderteil 2 und ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil 3 aufweist, die zur elektrischen Kontaktierung entlang einer Einsteckrichtung E steckend miteinander in Eingriff gebracht werden können, um eine Verbindung zwischen elektrischen Leitungen herzustellen. Ein solcher Steckverbinder 1 kann beispielsweise an einer Solaranlage oder in einem Fahrzeug eingesetzt werden, um Leitungen miteinander zu verbinden, die einen Laststrom führen sollen. Bei dem Steckverbinder 1 soll es sich hierbei um einen Steckverbinder mit Lastschaltvermögen handeln. Das Steckverbinderteil 2 und das Gegensteckverbinderteil 3 sollen somit unter Last miteinander verbunden und auch unter Last voneinander getrennt werden können. Das Steckverbinderteil 2 weist ein Kontaktelement 21 in Form einer Kontaktbuchse auf, die in einem Gehäuse 20 eingefasst ist. Die Kontaktbuchse ist durch umfänglich um eine Einstecköffnung 21 1 angeordnete, parallel zur Einsteckrichtung E erstreckte Kontaktlamellen 210 gebildet, die von einem Zylinderschaft 212 erstreckt sind und zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegenkontaktelement 31 in Form eines Kontaktstifts des Gegensteckverbinderteil 3 dienen.
Von den Kontaktlamellen 210 abgewandt schließt an den Zylinderschaft 212 eine Kontaktierungseinrichtung 22 an, über die eine elektrische Leitung elektrisch kontaktierend mit dem Kontaktelement 21 verbunden werden kann.
Das Gegensteckverbinderteil 3 weist, wie gesagt, ein Gegenkontaktelement 31 in Form eines zylindrischen Kontaktstifts 31 auf, der entlang der Einsteckrichtung E steckend in die von den Kontaktlamellen 210 gebildete Einstecköffnung 21 1 eingesteckt werden kann, um das Steckverbinderteil 2 elektrisch mit dem Gegensteckverbinderteil 3 zu kontaktieren. An das Gegenkontaktelement 31 schließt eine Kontaktierungseinrichtung 32 an, über die eine elektrische Leitung elektrisch kontaktierend mit dem Gegenkontaktelement 31 verbunden werden kann. Zum steckenden Verbinden des Steckverbinderteils 2 mit dem Gegensteckverbinderteil 3 wird das Gegenkontaktelement 31 mit einer Spitze 310 in die Einstecköffnung 21 1 des Kontaktelements 21 eingeführt und in die Einstecköffnung 21 1 eingeschoben, sodass, wie in Fig. 2B dargestellt, die Kontaktlamellen 210 das Gegenkontaktelement 31 elektrisch kontaktieren und somit eine elektrische Verbindung zwischen dem Steckverbinderteil 2 und dem Gegensteckverbinderteil 3 hergestellt ist.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Steckverbinders 1 bei mit dem Gegensteckverbinderteil 3 verbundenem Steckverbinderteil 2, Fig. 4 zeigt eine rückseitige Ansicht des Steckverbinders 1 , und Fig. 5A bis 5D zeigen Abbildungen beim Trennen des Steckverbinderteils 2 und des Gegensteckverbinderteils 3 voneinander.
Wird der Steckverbinder 1 unter Last geschlossen oder umgekehrt unter Last geöffnet, kann es zum Entstehen eines Lichtbogens zwischen dem Steckverbinderteil 2 und dem Gegensteckverbinderteil 3 kommen. Um hierbei eine Beschädigung an den Kontaktlamellen 210 des Kontaktelements 21 des Steckverbinderteils 2 zu vermeiden, weist das Steckverbinderteil 2 ein Lanzenelement 23 auf, das mit einem Verbindungsbund 230 an dem Zylinderschaft 212 des Kontaktelements 21 angeordnet ist und sich mit einem zumindest abschnittsweise elastisch federnden Schaft 231 außerhalb der Einstecköffnung 21 1 des Kontaktelements 21 parallel zu den Kontaktlamellen 210 erstreckt. An einem von dem Verbindungsbund 230 abliegenden Ende trägt der Schaft 231 hierbei an einem Kopf 232 einen Kontaktierungsabschnitt 233, der die Kontaktlamellen 210 entlang der Einsteckrichtung E überragt und beispielsweise aus einem lichtbogenresistenten Material gefertigt ist. Das Lanzenelement 23 ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt, sodass über den Kontaktierungsabschnitt 233 eine Kontaktierung zwischen dem Gegenkontaktelement 31 des Gegensteckverbinderteils 3 und dem Kontaktelement 21 des Steckverbinderteils 2 hergestellt werden kann. Wie in Fig. 5A dargestellt, steht der Kontaktierungsabschnitt 233 bei in die Einstecköffnung 21 1 eingestecktem Gegenkontaktelement 31 elektrisch mit dem Gegenkontaktelement 31 in Kontakt. Für die eigentliche Stromübertragung über den Steckverbinder 1 hat das Lanzenelement 23 hierbei eine untergeordnete Bedeutung. Das Lanzenelement 23 dient insbesondere zur Ableitung eines Lichtbogens von dem Kontaktelement 21 , wie nachfolgend erläutert werden soll.
Soll der Steckverbinder 1 geöffnet werden, so wird das Gegenkontaktelement 31 entgegen der Einsteckrichtung E aus der Einstecköffnung 21 1 des Kontaktelements 21 gezogen, wie dies in Fig. 5B und 5C dargestellt ist. Dabei gelangt das Gegenkontaktelement 31 mit seiner Spitze 310 zunächst aus der Einstecköffnung 21 1 heraus, behält zunächst aber den Kontakt zu dem Kontaktierungsabschnitt 233 des Lanzenelements 23 bei, wie dies aus Fig. 5B und 5C ersichtlich ist.
Wird das Gegenkontaktelement 31 weiter entgegen der Einsteckrichtung E aus dem Gehäuse 20 des Steckverbinderteils 1 herausgezogen, so entsteht gegebenenfalls ein Lichtbogen L zwischen der Spitze 310 des Gegenkontaktelements 31 und dem nächstgelegenen elektrisch leitfähigen, auf dem Potential des Kontaktelements 21 befindlichem Abschnitt des Steckverbinderteils 2, also dem Kontaktierungsabschnitt 233 des Lanzenelements 23, wie dies in Fig. 5D dargestellt ist. Über den die Kontaktlamellen 210 überragenden Kontaktierungsabschnitt 233 werden die Kontaktlamellen 210 somit von dem Lichtbogen L abgeschirmt, sodass der Lichtbogen L keine Beschädigungen an den Kontaktlamellen 210 bewirken kann. Der Kontaktierungsabschnitt 233 stellt einen Opferabschnitt dar, an dem Beschädigungen in Kauf genommen werden können. Der Kontaktierungsabschnitt 233 hat für die Stromübertragung zwischen dem Steckverbinderteil 2 und dem Gegensteckverbinderteil 3 keine eigentliche Bedeutung, sondern dient lediglich zur Ableitung des Lichtbogens L beim Verbinden oder Trennen des Steckverbinders 1.
Die Kontaktierung zwischen dem Steckverbinderteil 2 und dem Gegensteckverbinderteil 3 wird, wenn das Steckverbinderteil 2 und das Gegensteckverbinderteil 3 ineinander eingesteckt sind, insbesondere über einen von der Spitze 310 des Gegenkontaktelements 31 abgelegenen Schaftabschnitt des Gegenkontaktelements 31 hergestellt, wie dies aus Fig. 5A ersichtlich ist. Die Spitze 310 des Gegenkontaktelements 31 hat somit für die elektrische Kontaktierung und für die Stromübertragung zwischen dem Steckverbinderteil 2 und dem Gegensteckverbinderteil 3 eine lediglich untergeordnete Bedeutung, sodass (geringfügige) Beschädigungen an der Spitze 310 des Gegenkontaktelements 31 aufgrund des Entstehens eines Lichtbogens L in Kauf genommen werden können.
Denkbar ist auch, die Spitze 310 des Gegenkontaktelements 31 aus einem lichtbogenresistenten Material herzustellen. Solch eine Spitze 310 könnte als auf den Stiftkontakt aufgesetzte Hülse oder auch als partielle Oberflächenbeschichtung ausgeprägt sein. Es ergibt sich eine Spitze 310 nach Art eines Abbrandrings, der den gleichen Durchmesser wie der eigentliche Kontaktstift hat, aber (deutlich) resistenter gegen eine Lichtbogeneinwirkung ist als der eigentliche Kontaktstift.
Weil ein Lichtbogen L somit zwischen dem Kontaktierungsabschnitt 233 des Lanzenelements 23 und einem unkritischen Bereich des Gegenkontaktelements 31 , nämlich der Spitze 310 des Gegenkontaktelements 31 , entsteht, können Beschädigungen aufgrund des Lichtbogens L an den für die elektrische Kontaktierung zwischen dem Steckverbinderteil 2 und dem Gegensteckverbinderteil 3 funktional wesentlichen Bereichen wirkungsvoll vermieden werden.
Beim Verbinden des Steckverbinderteils 2 mit dem Gegensteckverbinderteil 3 ergibt sich eine umgekehrte Abfolge, bei der ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 5D das Gegenkontaktelement 31 in die Einsteckrichtung E in die Einstecköffnung 21 1 des Kontaktelements 21 eingesteckt wird, wobei ein Lichtbogen L gegebenenfalls zwischen der Spitze 310 des Gegenkontaktelements 31 und dem Kontaktierungsabschnitt 233 des Lanzenelements 23 entsteht, sich aber nicht bis hin zu dem Kontaktelement 21 erstreckt. Das Kontaktelement 21 ist somit auch beim Verbinden des Steckverbinders 1 wirkungsvoll von einem Lichtbogen L abgeschirmt. Beim Einstecken läuft das Gegenkontaktelement 31 mit seiner Spitze 310 zunächst auf den Kontaktierungsabschnitt 233 des Lanzenelements 23 auf (Fig. 5C), wodurch der Schaft 231 elastisch nach außen beiseite gedrängt wird und der Kontaktierungsabschnitt 233 somit unter elastischer Vorspannung an dem Gegenkontaktelement 31 anliegt. Beim weiteren Einstecken gelangt das Gegenkontaktelement 31 schließlich in den Bereich der Einstecköffnung 21 1 und in Kontakt mit den Kontaktlamellen 210, wie dies in Fig. 5B und 5A dargestellt ist.
Das Gehäuse 20 bildet einen Raum 201 aus, in dem das Kontaktelement 21 aufgenommen ist. Über eine Einstecköffnung 200 kann das Gegenkontaktelement 31 in das Gehäuse 20 eingeführt und in Kontakt mit dem Kontaktelement 21 innerhalb des Raums 201 des Gehäuses 20 gebracht werden.
Das Gehäuse 20 ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise aus einem Material mit hoher Durchschlagsfestigkeit, gefertigt.
Bei dem in Fig. 1 bis Fig. 5A-5B dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lanzenelement 23 mit einem Kontaktierungsabschnitt 233 in Form einer an den Kopf 232 des Schafts 231 angesetzten Niet gefertigt. Fig. 6 zeigt eine gesonderte Ansicht dieses Ausführungsbeispiels des Lanzenelements 23. Der Schaft 231 ist mit dem Kopf 232 und dem Verbindungsbund 230 hierbei einstückig aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt. Auch der Kontaktierungsabschnitt 233 ist elektrisch leitfähig und dabei vorzugsweise aus einem lichtbogenresistenten Material hergestellt oder mit einem lichtbogenresistenten Material beschichtet. Fig. 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Lanzenelements 23, bei dem das Lanzenelement 23 insgesamt einstückig ausgebildet ist. Der Kontaktierungsabschnitt 233 ist hierbei einstückig an dem Schaft 231 geformt, indem der Schaft 231 an seinem von dem Verbindungsbund 230 abliegenden Ende in gekrümmter Weise umgeformt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Lanzenelement 23 insgesamt aus einem lichtbogenresistenten Material gefertigt oder (zumindest abschnittsweise) mit einem lichtbogenresistenten Material beschichtet sein. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch in gänzlich andersgearteter Weise verwirklichen.
Ein Lanzenelement der hier beschriebenen Art kann bei einem zylindrischen Kontaktelement oder auch bei einem Flachkontakt zum Einsatz kommen. Ein Steckverbinder kann hierbei ein oder mehrere Kontaktelemente aufweisen. Ein Lanzenelement der beschriebenen Art kann zudem an einem Kontaktelement in Form einer Kontaktbuchse oder auch in Form eines Kontaktstifts angeordnet sein. Eine Verwendung ist zudem auch an einem zwittrigen elektrischen Kontakt (auch bezeichnet als hermaphroditer Kontakt) denkbar. Ein Kontaktierungsabschnitt kann die Form einer Niet aufweisen. Denkbar und möglich sind aber auch andere Formgebungen.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Steckverbinderteil
20 Gehäuse
200 Einstecköffnung
201 Raum
21 Kontaktelement
210 Kontaktlamellen
21 1 Einstecköffnung
212 Zylinderschaft
22 Kontaktierungseinrichtung
23 Lanzenelement
230 Verbindungsbund
231 Schaft
232 Kopf
233 Kontaktierungsabschnitt
3 Gegensteckverbinderteil
31 Gegenkontaktelement
310 Spitze
32 Kontaktierungseinrichtung
E Einsteckrichtung
L Lichtbogen

Claims

Patentansprüche
1 . Steckverbinderteil (2) zur elektrischen Kontaktierung mit einem Gegensteckverbinderteil (3), mit
- einem Kontaktelement (21 ), das entlang einer Einsteckrichtung (E) mit einem Gegenkontaktelement (31 ) eines zugeordneten Gegensteckverbinderteils (3) zur elektrischen Kontaktierung steckend in Eingriff bringbar ist,
gekennzeichnet durch ein Lanzenelement (23), das einen zumindest abschnittsweise elastischen Schaft (231 ) und einen Kontaktierungsabschnitt (233) aufweist, wobei der Schaft (231 ) an einem ersten Ende mit dem Kontaktelement (21 ) verbunden ist und der Kontaktierungsabschnitt (233) an einem zweiten Ende des Schafts (231 ) angeordnet ist derart, dass der Kontaktierungsabschnitt (233) beim Lösen des Steckverbinderteils (2) von dem Gegensteckverbinderteil (3) noch mit dem Gegenkontaktelement (31 ) des Gegensteckverbinderteils (3) in elektrischem Kontakt steht, nachdem der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktelement (21 ) und dem Gegenkontaktelement (31 ) bereits aufgehoben ist.
2. Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (233) ausgebildet ist, bei einem steckenden Verbinden des Steckverbinderteils (2) mit dem Gegensteckverbinderteil (3) vor dem Kontaktelement (21 ) mit dem Gegenkontaktelement (31 ) des Gegensteckverbinderteils (3) in elektrischen Kontakt zu gelangen.
3. Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (233) zumindest teilweise aus einem lichtbogenresistenten
Material, insbesondere einem Material aufweisend Ag/Ni, W/Cu, Ag/Sn02 oder Ag/Cu, gefertigt ist.
4. Steckverbinderteil (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lanzenelement (23) mit seinem Kontaktierungsabschnitt (233) ein mit dem
Gegenkontaktelement (31 ) steckend zu verbindendes Ende des Kontaktelements (21 ), betrachtet entlang der Einsteckrichtung (E), überragt.
5. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktierungsabschnitt (233) durch ein an dem Schaft
(231 ) angeordnetes Kontaktierungselement oder durch einen integralen Abschnitt des Schafts (231 ) gebildet ist.
6. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (231 ) an seinem ersten Ende über einen Verbindungsbund (230) mit dem Kontaktelement (21 ) verbunden ist.
7. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (231 ) parallel zur Einsteckrichtung (E) an dem Kontaktelement (21 ) erstreckt ist.
8. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (231 ) des Lanzenelements (23), betrachtet radial zur Einsteckrichtung (E), außerhalb des Kontaktelements (21 ) erstreckt ist.
9. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (21 ) eine Mehrzahl von Kontaktlamellen (210) aufweist, die zwischen sich eine Einstecköffnung (21 1 ) ausbilden, in die das Gegenkontaktelement (31 ) des Gegensteckverbinderteils (3) einsteckbar ist.
10. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbinderteil (2) ein Gehäuse (20) aufweist, das einen Raum (201 ) bildet, in dem das Kontaktelement (21 ) angeordnet ist.
1 1 . Steckverbinder (1 ), mit einem Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem mit dem Steckverbinderteil steckend in Eingriff bringbaren Gegensteckverbinderteil (3).
12. Verfahren zur elektrischen Kontaktierung eines Steckverbinderteils (2) mit einem Gegensteckverbinderteil (3), bei dem
ein Kontaktelement (21 ) des Steckverbinderteils (2) entlang einer Einsteckrichtung (E) mit einem Gegenkontaktelement (31 ) des Gegensteckverbinderteils (3) zur elektrischen Kontaktierung steckend in Eingriff gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass beim steckenden Verbinden ein Kontaktierungsabschnitt (233) eines Lanzenelements (23), das einen zumindest abschnittsweise elastischen, an einem ersten Ende mit dem Kontaktelement (21 ) verbundenen und an einem zweiten Ende den Kontaktierungsabschnitt (233) tragenden Schaft (231 ) aufweist, vor dem Kontaktelement (21 ) mit dem Gegenkontaktelement (31 ) des Gegensteckverbinderteils (3) in elektrischen Kontakt gelangt.
PCT/EP2017/063677 2016-06-28 2017-06-06 Steckverbinder mit einem kontaktierungsabschnitt zur ableitung eines lichtbogens WO2018001681A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020197002592A KR102210292B1 (ko) 2016-06-28 2017-06-06 전기 아크를 우회시키기 위한 접촉 부분을 갖는 플러그 커넥터
DE112017003216.4T DE112017003216A5 (de) 2016-06-28 2017-06-06 Steckverbinder mit einem Kontaktierungsabschnitt zur Ableitung eines Lichtbogens
US16/310,466 US10784617B2 (en) 2016-06-28 2017-06-06 Plug connector with a contacting portion for diverting an electric arc
CN201780040173.8A CN109417245B (zh) 2016-06-28 2017-06-06 具有用于导出电弧的接触区段的插式连接器
JP2018567804A JP6742451B2 (ja) 2016-06-28 2017-06-06 電気アークを迂回させるための接触部分を具備するプラグコネクタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU93125A LU93125B1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Steckverbinder mit einem Kontaktierungsabschnitt zur Ableitung eines Lichtbogens
LULU93125 2016-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001681A1 true WO2018001681A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=56550273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063677 WO2018001681A1 (de) 2016-06-28 2017-06-06 Steckverbinder mit einem kontaktierungsabschnitt zur ableitung eines lichtbogens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10784617B2 (de)
JP (1) JP6742451B2 (de)
KR (1) KR102210292B1 (de)
CN (1) CN109417245B (de)
DE (1) DE112017003216A5 (de)
LU (1) LU93125B1 (de)
WO (1) WO2018001681A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6350469U (de) * 1986-09-19 1988-04-05
EP1283565A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-12 Tyco Electronics Corporation Verbinder ohne Lichtbogen
EP1284526A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 Tyco Electronics Corporation Elektrischer Steckverbinder mit "shunt" für ein Ein/Ausstecken unter Spannung
DE10351393A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Lichtbogenbeständiger Anschluß, lichtbogenbeständiges Anschlußpaar und Steckverbinder für Fahrzeuge
US20040180563A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Christopher Coughlan Socket contact with integrally formed arc arresting portion
DE10324903B3 (de) 2003-05-30 2005-02-17 Siemens Ag Steckverbinder
DE102011050695B3 (de) 2011-05-27 2012-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0641350Y2 (ja) * 1991-05-20 1994-10-26 日本航空電子工業株式会社 活線挿抜用コンタクト
JPH0922757A (ja) 1995-07-05 1997-01-21 Tokai Rika Co Ltd 車両用電源ソケット
US6261134B1 (en) * 1995-10-20 2001-07-17 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. One-piece hooded socket contact and method of producing same
US5676571A (en) 1996-08-08 1997-10-14 Elcon Products International Socket contact with integrally formed hood and arc-arresting portion
JP2001250621A (ja) * 2000-03-02 2001-09-14 Yazaki Corp 接続端子
GB0104860D0 (en) * 2000-03-02 2001-04-18 Yazaki Corp Connector assembly
JP2001250622A (ja) * 2000-03-03 2001-09-14 Yazaki Corp 接続端子
US6537091B2 (en) * 2000-11-28 2003-03-25 Autonetworks Technologies, Ltd. Arc discharge suppressive terminal, method for producing such terminal, and arc discharge suppressive connector
DE60238095D1 (de) * 2001-04-20 2010-12-09 Yazaki Corp Ausschaltvorrichtung
US6488549B1 (en) * 2001-06-06 2002-12-03 Tyco Electronics Corporation Electrical connector assembly with separate arcing zones
JP4361429B2 (ja) * 2004-06-29 2009-11-11 矢崎総業株式会社 直付けコネクタの嵌合構造
CN201741874U (zh) * 2010-07-27 2011-02-09 宋洋 大功率抗弧电源插座
MY166206A (en) 2011-07-19 2018-06-14 Molex Inc Terminal and electrical connector with same
JP5706352B2 (ja) 2012-02-03 2015-04-22 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタ
CN104904073B (zh) * 2013-01-04 2018-05-29 安德森动力产品公司 具有抗电弧特性的电连接器

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6350469U (de) * 1986-09-19 1988-04-05
EP1283565A2 (de) * 2001-08-01 2003-02-12 Tyco Electronics Corporation Verbinder ohne Lichtbogen
EP1284526A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 Tyco Electronics Corporation Elektrischer Steckverbinder mit "shunt" für ein Ein/Ausstecken unter Spannung
DE10351393A1 (de) 2002-11-05 2004-05-19 AutoNetworks Technologies, Ltd., Nagoya Lichtbogenbeständiger Anschluß, lichtbogenbeständiges Anschlußpaar und Steckverbinder für Fahrzeuge
US20040180563A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Christopher Coughlan Socket contact with integrally formed arc arresting portion
DE10324903B3 (de) 2003-05-30 2005-02-17 Siemens Ag Steckverbinder
DE102011050695B3 (de) 2011-05-27 2012-10-25 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
CN109417245B (zh) 2021-06-01
CN109417245A (zh) 2019-03-01
LU93125B1 (de) 2018-01-24
US20190334279A1 (en) 2019-10-31
KR102210292B1 (ko) 2021-01-29
JP2019525395A (ja) 2019-09-05
JP6742451B2 (ja) 2020-08-19
DE112017003216A5 (de) 2019-03-28
KR20190020138A (ko) 2019-02-27
US10784617B2 (en) 2020-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433907B1 (de) Steckverbinderteil zum steckenden verbinden mit einem gegensteckverbinderteil
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
EP2862237B1 (de) Isolierkörper eines steckverbinders
EP2599163B1 (de) Elektrische verbindung
DE102014103864A1 (de) Steckvorrichtungsmontage in Elektrofahrzeugen
DE202017101060U1 (de) Steckverbinder, insbesondere für eine Hochstromanwendung
DE60304898T2 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktpositionsbestätigungssystem
DE102007055040A1 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
EP1841010A2 (de) Elektrischer Kontaktstift
AT15288U1 (de) Steckbare elektrische Verbindungsvorrichtung
DE202016100761U1 (de) Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder
DE102016209510B4 (de) Buchsenanschluss und mit diesem ausgestatteter Verbinder
DE102012103215B4 (de) Steckverbinderset
DE102014110279B3 (de) Steckverbinder
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
LU93125B1 (de) Steckverbinder mit einem Kontaktierungsabschnitt zur Ableitung eines Lichtbogens
DE102016213291A1 (de) Steckereinsatz mit Positionierelement
WO2006106001A2 (de) Elektrische verbindungsanordnung für zünder
DE102015110417A1 (de) Kontaktelement und damit ausgestattete Stromschiene oder Leiterplatte
DE102020114088B4 (de) Schirmhülse
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
DE102015103113A1 (de) Trennklemme
DE102019133037A1 (de) Steckverbindung zur Übertragung elektrischer Energie
WO2022263283A1 (de) Berührschutzpin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17727605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018567804

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197002592

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017003216

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17727605

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1