WO2017220466A1 - Fluoralkenyl-verbindungen für flüssigkristalline mischungen - Google Patents

Fluoralkenyl-verbindungen für flüssigkristalline mischungen Download PDF

Info

Publication number
WO2017220466A1
WO2017220466A1 PCT/EP2017/064888 EP2017064888W WO2017220466A1 WO 2017220466 A1 WO2017220466 A1 WO 2017220466A1 EP 2017064888 W EP2017064888 W EP 2017064888W WO 2017220466 A1 WO2017220466 A1 WO 2017220466A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compounds
liquid
formula
compounds according
crystalline
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Jasper
Lars Lietzau
Mark Goebel
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to DE112017003105.2T priority Critical patent/DE112017003105A5/de
Publication of WO2017220466A1 publication Critical patent/WO2017220466A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group

Definitions

  • the invention relates to compounds of the formula I as defined below, liquid-crystalline media containing at least one compound of the formula I and their use as component (s) in liquid-crystalline media. Moreover, the present invention relates to liquid crystal and electro-optical display elements which contain the liquid-crystalline media according to the invention.
  • compounds have a fluoroalkenyl side group on an aromatic mesogenic ring structure.
  • nematic liquid crystals have hitherto found the widest application in flat display devices. They were particularly used in passive TN or STN matrix displays or systems with a TFT active matrix.
  • liquid-crystalline compounds according to the invention can be used as component (s) of liquid-crystalline media, in particular for displays based on the principle of the twisted cell, the guest-host effect, the effect of deformation of upright phases DAP or ECB (electrically controlled birefringence), based on the IPS effect (in-plane switching) or the effect of dynamic dispersion.
  • fluorinated alkenyl compounds as liquid-crystalline substances is known to the person skilled in the art. There have already been described compounds with a fluoroalkenyl side chain as a liquid crystalline material and its preparation, such as. Example in the document EP 0377469 A1. The document describes a wide variety of fluorinated
  • the invention was thus an object of new stable
  • Another object of the present invention was to provide compounds which, by themselves or in mixtures, have a high optical anisotropy ⁇ , a high clearing point and a low
  • the compounds according to the invention should preferably have a broad nematic phase.
  • mesogens they should allow a broad nematic phase in mixtures with liquid-crystalline co-components as well as being miscible with nematic base mixtures, especially at low temperatures.
  • substances with a low melting point and a low enthalpy of fusion since these quantities are in turn indicative of the above-mentioned desirable properties, such as. B. a high
  • the compounds according to the invention are outstandingly suitable as components of liquid-crystalline media. With their help, it is possible to obtain liquid-crystalline media for displays which require particularly high dielectric anisotropies, in particular for TN-TFT and STN displays, but also for IPS systems or newer concepts.
  • Polarity range are rare so far.
  • the compounds of the invention have a broad
  • these compounds may serve as base materials from which liquid crystalline media are predominantly composed. But it can also be the compounds of the invention.
  • liquid crystal base materials can be added from other classes of compounds, for example, the dielectric and / or the to influence the optical anisotropy of such a dielectric and / or to optimize its threshold voltage and / or its viscosity.
  • the invention thus relates to compounds of the formula I
  • R 1 is a halogenated or unsubstituted alkyl radical having 1 to
  • trans-1, 4-cyclohexylene or cyclohexenylene in which also one or more non-adjacent CH 2 groups may be replaced by -O- and / or -S- and in which H is replaced by F
  • Q ( - may be substituted, z is a single bond, -CH 2 O-, - (CO) O-, -CF 2 O-,
  • asymmetric bridges can be oriented to both sides
  • L 1 , L 2 independently of one another are H or F, preferably H, and n is 1, 2 or 3
  • the invention further relates to the use of the compounds of the formula I in liquid-crystalline media.
  • liquid-crystalline media having at least two liquid-crystalline components which contain at least one compound of the formula I.
  • the compounds of the formula I have a wide range of applications. Depending on the choice of substituents, these compounds may serve as base materials from which liquid crystalline media are predominantly composed; However, it is also possible to add compounds of the formula I to liquid-crystalline base materials from other classes of compounds in order, for example, to influence the dielectric and / or optical anisotropy of such a dielectric and / or to optimize its threshold voltage and / or its viscosity.
  • the compounds of the formula I are colorless in the pure state and form liquid-crystalline mesophases in their own or in mixtures in a temperature range which is favorably located for electrooptical use. With the compounds according to the invention, broad nematic phase ranges can be achieved. In liquid-crystalline mixtures, the substances according to the invention significantly increase the optical anisotropy and / or lead to an improvement in the low-temperature storage stability compared to comparable mixtures with a high dielectric content Anisotropy. At the same time the connections are characterized
  • Each Z 1 is independently preferably a single bond, -CF 2 O-, -OCF 2 -, -C 2 F 4 -, -CH 2 O-, -OCH 2 -, -C ⁇ C- or - (CO) O-, especially a single bond ,
  • R 1 is preferably alkyl, alkoxy, alkenyl or alkenyloxy having up to 8 carbon atoms or a polymerizable radical.
  • R 1 particularly preferably denotes unbranched alkyl or alkenyl having 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7 C atoms. Most preferably, R 1 is an ethyl or n-propyl.
  • Wing groups R 1 may occasionally be of importance for better solubility in the usual liquid crystalline base materials.
  • the group R 1 is preferably straight-chain.
  • the substituent X is preferably CF 3 .
  • R 1 is as defined above, preferably unbranched alkyl or alkenyl having 1, 2, 3, 4, 5, 6 or 7 C-atoms.
  • the invention also relates to liquid-crystalline media containing one or more of the compounds of the formula I.
  • the liquid-crystalline media contain at least two components. They are preferably obtained by mixing the components together.
  • a process according to the invention for the preparation of a liquid-crystalline medium is therefore characterized in that at least one compound of the formula I is mixed with at least one further mesogenic compound and, if appropriate, additives are added.
  • liquid-crystalline media according to the invention contain
  • Compounds as further constituents 2 to 40 more preferably 4 to 30 components.
  • these media contain, in addition to one or more compounds according to the invention 7 to 25 components.
  • These further constituents are preferably selected from nematic or nematogenic (monotropic or isotropic) substances, in particular substances from the classes of azoxybenzenes,
  • Cyclohexylbenzoic acid phenyl or cyclohexyl esters of cyclohexylcyclohexanecarboxylic acid, cyclohexylphenyl esters of benzoic acid, cyclohexanecarboxylic acid or cyclohexylcyclohexanecarboxylic acid,
  • the 1,4-phenylene groups in these compounds may also be fluorinated.
  • R'-LC CE "5 In the formulas 1, 2, 3, 4 and 5, L and E, which may be the same or different, each independently represent a bivalent radical of the structural elements -Phe-, -Cyc-, -Phe- Phe-, - Phe-Cyc, -Cyc-Cyc, -Pyr, -Dio, -Py, -G-Phe, -G-Cyc and their mirror images formed group, wherein Phe is unsubstituted or substituted by fluorine 1, 4 Phenylene, Cyc trans-1, 4-cyclohexylene, Pyr pyrimidine-2,5-diyl or pyridine-2,5-diyl, diol 1, 3-dioxane-2,5-diyl, Py
  • Tetrahydropyran-2,5-diyl and G is 2- (trans-1,4-cyclohexyl) -ethyl.
  • one of L and E is Cyc, Phe or Pyr.
  • E is preferably Cyc, Phe or Phe-Cyc.
  • the media according to the invention preferably comprise one or more components selected from the compounds of the formulas 1, 2, 3, 4 and 5, in which L and E are selected from the group Cyc, Phe and Pyr and simultaneously one or more components selected from the compounds of the
  • R 'and / or R each independently represent alkyl, alkenyl, alkoxy, alkoxyalkyl, alkenyloxy or alkanoyloxy having up to 8 C atoms, -F, -Cl, -CN, -NCS or - (O) iCH 3 -kF k , where i is 0 or 1 and k is 1, 2 or 3.
  • R 'and R each independently represent alkyl, alkenyl, alkoxy, alkoxyalkyl, alkenyloxy or alkanoyloxy having up to 8 C atoms in a smaller subgroup of the compounds of the formulas 1, 2, 3, 4 and 5 Subgroup group A called and the compounds are with the subformulae 1 a, 2 a, 3 a, 4 a and 5 a
  • R 'and R "are different from each other one of these radicals is usually alkyl, alkenyl, alkoxy or alkoxyalkyl.
  • the compounds in which R "has this meaning are designated by the subformulae 1 b, 2b, 3b, 4b and 5b.
  • R has the meaning -F, -Cl, -NCS, -CF 3 , -OCHF 2 or -OCF 3 .
  • R ' has the meanings given for the compounds of the subformulae 1a to 5a and is preferably alkyl, alkenyl, alkoxy or alkoxyalkyl.
  • R denotes -CN.
  • This subgroup is referred to below as group C and the compounds of this subgroup are correspondingly reacted with partial formulas 1 c, 2c, 3c, 4c and 5c
  • R ' has the meanings given for the compounds of the subformulae 1a to 5a and is preferably alkyl, alkoxy or alkenyl.
  • the media according to the invention preferably comprise one or more compounds which are selected from the groups A, B and / or C.
  • the mass fractions of the compounds from these groups in the media according to the invention are preferably:
  • Group A 0 to 90%, preferably 20 to 90%, particularly preferably 30 to 90%;
  • Group B 0 to 80%, preferably 10 to 80%, particularly preferably 10 to 65%
  • Group C 0 to 80%, preferably 0 to 80%, particularly preferably 0 to 50%; wherein the sum of the mass fractions of the compounds of the groups A, B and / or C contained in the respective inventive media is preferably 5 to 90% and particularly preferably 10 to 90%.
  • the media according to the invention preferably contain 1 to 40%, particularly preferably 5 to 30%, of the compounds according to the invention.
  • the preparation of the liquid-crystal mixtures according to the invention is carried out in a conventional manner.
  • the desired amount of the components used in lesser amount in the main constituent components is dissolved, preferably at elevated
  • premixes e.g. Homologous mixtures or using so-called “multi-bottle” systems produce.
  • the dielectrics may also contain further additives known to the person skilled in the art and described in the literature. For example, 0 to 15%, preferably 0 to 10%, pleochroic dyes, chiral
  • Dopants, stabilizers or nanoparticles can be added.
  • the individual added compounds are used in concentrations of 0.01 to 6%, preferably from 0.1 to 3%.
  • concentration data of the other constituents of the liquid-crystal mixtures ie the liquid-crystalline or mesogenic compounds are given, without taking into account the concentration of these additives.
  • the liquid-crystal mixtures according to the invention enable a significant expansion of the available parameter space.
  • the invention also provides electro-optical displays (in particular TFT displays with two plane-parallel carrier plates which form a cell with a border, integrated non-linear elements for switching individual pixels on the carrier plates and a nematic liquid crystal mixture having positive dielectric anisotropy and in the cell high resistivity) containing such media and the use of these media for electro-optical purposes.
  • electro-optical displays in particular TFT displays with two plane-parallel carrier plates which form a cell with a border, integrated non-linear elements for switching individual pixels on the carrier plates and a nematic liquid crystal mixture having positive dielectric anisotropy and in the cell high resistivity
  • alkyl embraces unbranched and branched alkyl groups having 1-9 carbon atoms, in particular the unbranched groups methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl and heptyl. Groups of 2-5 carbon atoms are generally preferred.
  • alkenyl embraces unbranched and branched alkenyl groups having up to 9 carbon atoms, in particular the unbranched groups.
  • Particularly preferred alkenyl groups are C 2 -C 7 -1 E-alkenyl, C 4 -C 7 -3E-alkenyl, C 5 -C 7 -4-alkenyl, C 6 -C 7 -5-alkenyl and C 7 -6 Alkenyl, in particular C 2 -C 7 -1 E-alkenyl, C 4 -C 7 3E-alkenyl and C 5 -C 7 -4-alkenyl.
  • Examples of preferred alkenyl groups are vinyl, 1 E-propenyl,
  • Groups of up to 5 carbon atoms are generally preferred.
  • halogenated alkyl preferably includes mono- or polyfluorinated and / or chlorinated radicals. Perhalogenated radicals are included. Particularly preferred are fluorinated alkyl radicals,
  • the total amount of compounds of the formula I in the mixtures according to the invention is not critical.
  • the mixtures may therefore contain one or more other components to optimize various properties.
  • the structure of the matrix display of polarizers, electrode base plates and electrodes with surface treatment according to the invention corresponds to the usual construction for such displays.
  • the term of the usual construction is broad and includes all
  • the dielectric anisotropy ⁇ of the individual substances is determined at 20 ° C and 1 kHz. To this end, 5-10% by weight of the substance to be investigated is dissolved in the dielectrically positive mixture ZLI-4792 (Merck KGaA) and the measured value extrapolated to a concentration of 100%.
  • the optical anisotropy ⁇ is at 20 ° C and a Wavelength of 589.3 nm determines the rotational viscosity at 20 ° C, both also by linear extrapolation.
  • LiHDMS lithium bis (trimethylsilyl) amide LiN (SiMe 3 ) 2
  • Step 1 Synthesis of 3- (4 "-ethyl-2'-fluoro- [1, 1 ', 4', 1"] terph
  • Step 2 Synthesis of 4 "-Ethyl-2'-fluoro-4 - ((E) -4-fluoro-but-3-enyl) - [
  • the desired product is obtained as colorless, crystalline needles.
  • Step 1
  • step 3 The entire product from step 1 is initially charged in 180 ml of THF and 7.2 ml of aqueous hydrochloric acid (25%) are added at room temperature. After 1 h, water is added and extracted twice with MTB ether. The combined organic phases are washed with water and dried over sodium sulfate. The concentrated solution gives a crude product (97% GC) which is purified on silica gel with acetone / itril / water (99.9% GC).
  • step 2 The product from step 2 (21 g) is dissolved in 200 ml DCM and admixed with 13 ml triethylamine and 166 mg 4- (dimethylamino) pyridine. It is cooled to 5 ° C and gives in about 30 min under temperature control ( ⁇ 10 ° C)
  • Trifluoromethanesulfonic anhydride (Tf 2 O, 14 ml). It will be at
  • step 3 The product from step 3 (19.7 g) is dissolved in 220 ml DBU
  • the title compound is analogous according to the reaction scheme literature from the specified compounds and reagents prepared.
  • step 1 The product from step 1, after extractive purification, is reacted directly in step 2 with mesyl chloride (1.5 equiv.) And ethyldiisopropylamine (1.3 equiv.) In dichloromethane.
  • the hydrolysis and workup are carried out by slow addition in a mixture of ice, water and hydrochloric acid (37%) in the ratio 3: 2: 1 and subsequent extraction with dichloromethane.
  • the residue is filtered through silica gel.
  • step 3 the chloride from step 2 and LiBr (1 equ.) With

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I worin X einen Rest F oder CF3 bedeutet, und R1, A1, Z1, m, n, L1 und L2 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, sowie flüssigkristalline Medien enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I und elektrooptische Anzeigen enthaltend ein solches flüssigkristallines Medium.

Description

Fluoralkenyl-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I wie unten definiert, flüssigkristalline Medien enthaltend mindestens eine Verbindung der Formel I sowie ihre Verwendung als Komponente(n) in flüssigkristallinen Medien. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Flüssigkristall- und elektrooptische Anzeigeelemente, welche die erfindungsgemäßen, flüssigkristallinen Medien enthalten. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen weisen als Strukturelemente eine Fluoralkenyl- Seitengruppe an einer aromatischen mesogenen Ringstruktur auf.
In den vergangenen Jahren wurden die Anwendungsgebiete für flüssigkristalline Verbindungen auf verschiedene Arten von Anzeigevorrichtungen, elektrooptische Geräte, elektronische Komponenten, Sensoren, etc. erheblich ausgeweitet. Aus diesem Grund wurden eine Reihe verschiedener Strukturen vorgeschlagen, insbesondere auf dem Gebiet der nematischen Flüssigkristalle. Die nematischen Flüssigkristallmischungen haben bisher die breiteste Anwendung in flachen Anzeigevorrichtungen gefunden. Sie wurden besonders in passiven TN- oder STN-Matrixanzeigen oder Systemen mit einer TFT-Aktivmatrix eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen, flüssigkristallinen Verbindungen können als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien verwendet werden, insbesondere für Displays, die auf dem Prinzip der verdrillten Zelle, dem Guest-Host- Effekt, dem Effekt der Deformation aufgerichteter Phasen DAP oder ECB (electrically controlled birefringence), dem IPS-Effekt (in-plane switching) oder dem Effekt der dynamischen Streuung beruhen.
Die Verwendung von fluorierten Alkenylverbindungen als flüssigkristalline Substanzen ist dem Fachmann bekannt. Es wurden bereits Verbindungen mit einer Fluoralkenyl-Seitenkette als flüssigkristallines Material und dessen Herstellung beschrieben, wie z. B. in der Druckschrift EP 0377469 A1 . Die Druckschrift beschreibt eine breite Vielfalt von fluorierten
Seitenketten, ohne auf die erfindungsgemäßen Verbindungen besonders einzugehen. Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, neue stabile Verbindungen aufzufinden, die als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Insbesondere sollen die Verbindungen gleichzeitig eine vergleichsweise geringe Viskosität, sowie einen positiven Beitrag für einen hohen Klärpunkt in der Mischung besitzen. Für viele aktuelle Mischungskonzepte im Bereich der Flüssigkristalle ist es vorteilhaft, Verbindungen mit einer positiven dielektrischen Anisotropie Δε in
Verbindung mit einer hohen optischen Anisotropie zu verwenden. Gerade im Bereich mittelpolarer Verbindungen sind Substanzen mit
ausgewogenen Flüssigkristalleigenschaften erwünscht.
Im Hinblick auf die verschiedensten Einsatzbereiche derartiger Verbindungen war es wünschenswert, weitere Verbindungen, vorzugsweise mit hoher Nematogenität zur Verfügung zu haben, die auf die jeweiligen Anwendungen genau maßgeschneiderte Eigenschaften aufweisen.
Der Erfindung lag somit als eine Aufgabe zugrunde, neue stabile
Verbindungen aufzufinden, die als Komponente(n) flüssigkristalliner Medien, insbesondere für z. B. TN-, STN-, IPS- und TN-TFT-Displays, geeignet sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Verbindungen bereitzustellen, die für sich oder in Mischungen eine hohe optische Anisotropie Δη, einen hohen Klärpunkt sowie eine niedrige
Rotationsviskosität
Figure imgf000003_0001
aufweisen. Darüber hinaus sollten die
erfindungsgemäßen Verbindungen unter den in den Anwendungsgebieten vorherrschenden Bedingungen thermisch und photochemisch stabil sein. Ferner sollten die erfindungsgemäßen Verbindungen möglichst eine breite nematische Phase aufweisen. Als Mesogene sollten sie eine breite nematische Phase in Mischungen mit flüssigkristallinen Cokomponenten ermöglichen sowie hervorragend mit nematischen Basismischungen, insbesondere bei tiefen Temperaturen, mischbar sein. Ebenso bevorzugt sind Substanzen mit einem niedrigen Schmelzpunkt und einer geringen Schmelzenthalpie, da diese Größen wiederum Anzeichen für die oben genannten wünschenswerten Eigenschaften sind, wie z. B. eine hohe
Löslichkeit, eine breite flüssigkristalline Phase und eine geringe Neigung zur spontanen Kristallisation in Mischungen bei tiefen Temperaturen. Gerade die Löslichkeit bei tiefer Temperatur unter Vermeidung von jeglicher Kristallisation ist wichtig für den sicheren Betrieb und Transport von Anzeigen in Fahr- und Flugzeugen und im Freien.
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen vorzüglich als Komponenten flüssigkristalliner Medien geeignet sind. Mit ihrer Hilfe lassen sich flüssigkristalline Medien für Displays erhalten, die besonders hohe dielektrische Anisotropien benötigen, insbesondere für TN-TFT- und STN-Displays, aber auch für IPS-Systeme oder neuere Konzepte. Die erfindungsgemäßen
Verbindungen sind überrachend stabil und farblos. Die bei
ungesättigten Seitenketten drohenden Stabilitätsprobleme treten bei den erfindungsgemäßen Strukturen nicht auf, sie sind UV stabil. Auch zeichnen sie sich durch hohe optische Anisotropien Δη aus, aufgrund derer in der Anwendung in optischen Schaltelementen geringere
Schichtdicken und damit niedrigere Schwellenspannungen erforderlich sind. Sie sind für Verbindungen mit vergleichbaren Eigenschaften sehr gut löslich. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen
Verbindungen einen hohen Klärpunkt sowie gleichzeitig niedere Werte für die Rotationsviskosität auf.
Mit der Bereitstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird ganz allgemein die Palette der flüssigkristallinen Substanzen, die sich unter verschiedenen, anwendungstechnischen Gesichtspunkten zur
Herstellung flüssigkristalliner Mischungen eignen, erheblich verbreitert. Verbindungen mit ähnlichen Eigenschaftsprofilen im mittleren
Polaritätsbereich sind bisher rar. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen einen breiten
Anwendungsbereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind. Es können aber auch den erfindungsgemäßen Verbindungen
flüssigkristalline Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder die optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität optimieren.
Gegenstand der Erfindung sind somit Verbindungen der Formel I,
Figure imgf000005_0001
worin
, c X F oder CF3,
1 o m 1 oder 2, bevorzugt 1 ,
R1 einen halogenierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis
2Q 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere
CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C^C-, -CH=CH-, -(CO)O-, -O(CO)-, -(CO)- oder -O- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder einen polymerisierbaren Rest,
25
A1
a) 1 ,4-Phenylen, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H- Atome gegen Br, Cl, F, CN, Methyl, Methoxy oder eine ein-
2Q oder mehrfach fluorierte Methyl- oder Methoxygruppe
ersetzt sein können,
b) trans-1 ,4-Cyclohexylen oder Cyclohexenylen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und worin H durch F
Q(- substituiert sein kann, z eine Einfachbindung, -CH2O-, -(CO)O-, -CF2O-,
-CH2CH2CF2O-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF- oder -C^C-, wobei
asymmetrische Brücken nach beiden Seiten orientiert sein können,
L1, L2 unabhängig voneinander H oder F, bevorzugt H, und n 1 , 2 oder 3
bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Verwendung der Verbindungen der Formel I in flüssigkristallinen Medien. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind flüssigkristalline Medien mit mindestens zwei flüssigkristallinen Komponenten, welche mindestens eine Verbindung der Formel I enthalten.
Die Verbindungen der Formel I besitzen einen breiten Anwendungs- bereich. In Abhängigkeit von der Auswahl der Substituenten können diese Verbindungen als Basismaterialien dienen, aus denen flüssigkristalline Medien zum überwiegenden Teil zusammengesetzt sind; es können aber auch Verbindungen der Formel I flüssigkristallinen Basismaterialien aus anderen Verbindungsklassen zugesetzt werden, um beispielsweise die dielektrische und/oder optische Anisotropie eines solchen Dielektrikums zu beeinflussen und/oder um dessen Schwellenspannung und/oder dessen Viskosität zu optimieren.
Die Verbindungen der Formel I sind in reinem Zustand farblos und bilden für sich oder in Mischungen flüssigkristalline Mesophasen in einem für die elektrooptische Verwendung günstig gelegenen Temperaturbereich. Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen lassen sich breite nematischen Phasenbereiche erzielen. In flüssigkristallinen Mischungen erhöhen die erfindungsgemäßen Substanzen die optische Anisotropie deutlich und/oder führen zu einer Verbesserung der Tieftemperatur-Lagerstabilität gegenüber vergleichbaren Mischungen mit hoher dielektrischer Anisotropie. Gleichzeitig zeichnen sich die Verbindungen durch
verbesserte UV-stabilität gegenüber bekannten Materialien aus dem Stand der Technik aus, die ein Brückenelement (z.B. -C^C- oder -CF=CF-) zwischen den Ringen aufweisen.
Z1 bedeutet jeweils unabhängig bevorzugt eine Einfachbindung, -CF2O-, -OCF2-, -C2F4-, -CH2O-, -OCH2-, -C^C- oder -(CO)O-, insbesondere eine Einfachbindung.
Figure imgf000007_0001
R1 bedeutet bevorzugt Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkenyloxy mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen oder einen polymerisierbaren Rest. R1 bedeutet besonders bevorzugt unverzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen. Ganz besonders bevorzugt bedeutet R1 ein Ethyl oder n-Propyl. Verbindungen der Formel I mit verzweigten oder substituierten
Flügelgruppen R1 können gelegentlich wegen einer besseren Löslichkeit in den üblichen flüssigkristallinen Basismaterialien von Bedeutung sein. Bevorzugt ist die Gruppe R1 geradkettig. Der Substituent X bedeutet bevorzugt CF3.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin L1 und L2 ein
Wasserstoffatom bedeuten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin n 2 ist. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die Verbindungen der Formeln,
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000009_0001
worin X, m und R1 unabhängig die oben angegebenen Bedeutungen, insbesondere die bevorzugten Bedeutungen oder Kombinationen davon, haben. Unter den Verbindungen der Formeln 11 bis 114 sind die Formeln 11 , I2, I3, I8, I9, 110 und 11 1 bevorzugt, insbesondere die Verbindungen der Formeln 11 und 110 und 11 1 .
Besonders bevorzugt sind auch die beispielhaften Verbindungen der Formeln:
Figure imgf000010_0001
worin R1 wie vorangehend definiert ist, bevorzugt unverzweigtes Alkyl oder Alkenyl mit 1 , 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 C-Atomen.
Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden dargestellt, wie sie in der Literatur (z.B. in den Standardwerken wie
Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart) beschrieben sind und zwar unter Reaktionsbedingungen, die für die genannten Umsetzungen bekannt und geeignet sind. Dabei kann man auch von an sich bekannten, hier nicht näher erwähnten Varianten Gebrauch machen.
Verbindungen der Formel I können vorteilhafterweise wie an der folgenden beispielhaften Synthese und den Beispielen ersichtlich hergestellt werden (Schemata 1 und 2):
Figure imgf000011_0001
Schema 1. Allgemeines Syntheseschema zur Darstellung von
Verbindungen der Formel I mit X = F.
Figure imgf000012_0001
Schema 2. Allgemeines Syntheseschema zur Darstellung von
Verbindungen der Formel I mit X = CF3. Entsprechende Ausgangsprodukte lassen sich in der Regel vom
Fachmann ohne weiteres über literaturbekannte Synthesemethoden herstellen. Weitere Reaktionsdetails können den Ausführungsbeispielen entnommen werden. Gegenstand der Erfindung sind auch flüssigkristalline Medien enthaltend eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I. Die flüssigkristallinen Medien enthalten wenigstens zwei Komponenten. Man erhält sie vorzugsweise indem man die Komponenten miteinander vermischt. Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines flüssigkristallinen Mediums ist daher dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens eine Verbindung der Formel I mit mindestens einer weiteren mesogenen Verbindung vermischt und gegebenenfalls Additive zugibt.
Die erzielbaren Kombinationen aus Klärpunkt, Viskosität bei tiefer Tempe- ratur, thermischer und UV-Stabilität und dielektrischer Anisotropie ergänzen vortrefflich bisherige Materialien aus dem Stand der Technik. Die erfindungsgemäßen, flüssigkristallinen Medien enthalten
vorzugsweise neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen
Verbindungen als weitere Bestandteile 2 bis 40, besonders bevorzugt 4 bis 30 Komponenten. Insbesondere enthalten diese Medien neben einer oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen 7 bis 25 Komponenten. Diese weiteren Bestandteile werden vorzugsweise ausgewählt aus nematischen oder nematogenen (monotropen oder isotropen) Substanzen, insbesondere Substanzen aus den Klassen der Azoxybenzole,
Benzylidenaniline, Biphenyle, Terphenyle, Phenyl- oder
Cyclohexylbenzoate, Cyclohexan-carbonsäure-phenyl- oder
cyclohexylester, Phenyl- oder Cyclohexylester der
Cyclohexylbenzoesäure, Phenyl- oder Cyclohexylester der Cyclohexyl- cyclohexancarbonsäure, Cyclohexylphenylester der Benzoesäure, der Cyclohexancarbonsäure bzw. der Cyclohexylcyclohexancarbonsäure,
Phenylcyclohexane, Cyclohexylbiphenyle, Phenylcyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexane, Cyclohexylcyclohexylcyclohexane, 1 ,4-Bis-cyclo- hexylbenzole, 4,4'-Bis-cyclohexylbiphenyle, Phenyl- oder Cyclohexyl- pyrimidine, Phenyl- oder Cyclohexylpyridine, Phenyl- oder Cyclohexyl- dioxane, Phenyl- oder Cyclohexyl-1 ,3-dithiane, 1 ,2-Diphenylethane,
1 ,2-Dicyclohexylethane, 1 -Phenyl-2-cyclohexylethane, 1 -Cyclohexyl-2-(4- phenyl-cyclohexyl)-ethane, 1 -Cyclohexyl-2-biphenylethane, 1 -Phenyl-2- cyclohexyl-phenylethane, gegebenenfalls halogenierten Silibene, Benzyl- phenylether, Tolane und substituierten Zimtsäuren. Die 1 ,4-Phenylen- gruppen in diesen Verbindungen können auch fluoriert sein.
Die wichtigsten als weitere Bestandteile der erfindungsgemäßen Medien in Frage kommenden Verbindungen lassen sich durch die Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5 charakterisieren:
R'-L-E-R" 1
R'-L-COO-E-R" 2
R'-L-CF2O-E-R" 3
R'-L-CH2CH2-E-R" 4
R'-L-C=C-E-R" 5 In den Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5 bedeuten L und E, die gleich oder verschieden sein können, jeweils unabhängig voneinander einen bivalenten Rest aus der aus den Strukturelementen -Phe-, -Cyc-, -Phe- Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -Pyr-, -Dio-, -Py-, -G-Phe-, -G-Cyc- und deren Spiegelbildern gebildeten Gruppe, wobei Phe unsubstituiertes oder durch Fluor substituiertes 1 ,4-Phenylen, Cyc trans-1 ,4-Cyclohexylen, Pyr Pyrimidin-2,5-diyl oder Pyridin-2,5-diyl, Dio 1 ,3-Dioxan-2,5-diyl, Py
Tetrahydropyran-2,5-diyl und G 2-(trans-1 ,4-Cyclohexyl)-ethyl bedeuten. Vorzugsweise ist einer der Reste L und E Cyc, Phe oder Pyr. E ist vorzugsweise Cyc, Phe oder Phe-Cyc. Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen Medien eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5, worin L und E ausgewählt sind aus der Gruppe Cyc, Phe und Pyr und gleichzeitig eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der
Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5, worin einer der Reste L und E ausgewählt ist aus der Gruppe Cyc, Phe, Py und Pyr und der andere Rest ausgewählt ist aus der Gruppe -Phe-Phe-, -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-, und gegebenenfalls eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Verbindungen der Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5, worin die Reste L und E ausgewählt sind aus der Gruppe -Phe-Cyc-, -Cyc-Cyc-, -G-Phe- und -G-Cyc-.
R' und/oder R" bedeuten jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 C-Atomen, -F, -Cl, -CN, -NCS oder -(O)iCH3-kFk, wobei i 0 oder 1 und k 1 , 2 oder 3 ist.
R' und R" bedeuten in einer kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5 jeweils unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, Alkenyloxy oder Alkanoyloxy mit bis zu 8 C-Atomen. Im folgenden wird diese kleinere Untergruppe Gruppe A genannt und die Verbindungen werden mit den Teilformeln 1 a, 2a, 3a, 4a und 5a
bezeichnet. Bei den meisten dieser Verbindungen sind R' und R" voneinander verschieden, wobei einer dieser Reste meist Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl ist. In einer anderen als Gruppe B bezeichneten kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5 bedeutet R" -F, -Cl, -NCS oder -(O)iCH3-kFk, wobei i 0 oder 1 und k 1 , 2 oder 3 ist. Die Verbindungen, in denen R" diese Bedeutung hat, werden mit den Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b und 5b bezeichnet. Besonders bevorzugt sind solche Verbindungen der Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b und 5b, in denen R" die Bedeutung -F, -Cl, -NCS, -CF3, -OCHF2 oder -OCF3 hat.
In den Verbindungen der Teilformeln 1 b, 2b, 3b, 4b und 5b hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1 a bis 5a angegebenen Bedeutungen und ist vorzugsweise Alkyl, Alkenyl, Alkoxy oder Alkoxyalkyl.
In einer weiteren kleineren Untergruppe der Verbindungen der Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5 bedeutet R" -CN . Diese Untergruppe wird im folgenden als Gruppe C bezeichnet und die Verbindungen dieser Untergruppe werden entsprechend mit Teilformeln 1 c, 2c, 3c, 4c und 5c beschrieben. In den Verbindungen der Teilformeln 1 c, 2c, 3c, 4c und 5c hat R' die bei den Verbindungen der Teilformeln 1 a bis 5a angegebenen Bedeutungen und ist vorzugsweise Alkyl, Alkoxy oder Alkenyl .
Neben den bevorzugten Verbindungen der Gruppen A, B und C sind auch andere Verbindungen der Formeln 1 , 2, 3, 4 und 5 mit anderen Varianten der vorgesehenen Substituenten gebräuchlich. Alle diese Substanzen sind nach literaturbekannten Methoden oder in Analogie dazu erhältlich.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten neben erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I vorzugsweise eine oder mehrere Verbindungen, welche ausgewählt werden aus den Gruppen A, B und/oder C. Die Massenanteile der Verbindungen aus diesen Gruppen in den erfindungsgemäßen Medien sind vorzugsweise:
Gruppe A: 0 bis 90 %, vorzugsweise 20 bis 90 %, besonders bevorzugt 30 bis 90 %;
Gruppe B: 0 bis 80 %, vorzugsweise 10 bis 80 %, besonders bevorzugt 10 bis 65 %; Gruppe C: 0 bis 80 %, vorzugsweise 0 bis 80 %, besonders bevorzugt 0 bis 50 %; wobei die Summe der Massenanteile der in den jeweiligen erfindungs- gemäßen Medien enthaltenen Verbindungen aus den Gruppen A, B und/oder C vorzugsweise 5 bis 90 % und besonders bevorzugt 10 bis 90 % beträgt.
Die erfindungsgemäßen Medien enthalten vorzugsweise 1 bis 40 %, besonders bevorzugt 5 bis 30 %, der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen erfolgt in an sich üblicher Weise. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in der den Hauptbestandteil ausmachenden Komponenten gelöst, vorzugsweise bei erhöhter
Temperatur. Es ist auch möglich, Lösungen der Komponenten in einem organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Chloroform oder Methanol, zu mischen und das Lösungsmittel nach Durchmischung wieder zu entfernen, beispielsweise durch Destillation. Weiterhin ist es möglich, die
Mischungen auf andere herkömmliche Arten, z. B. durch Verwendung von Vormischungen, z.B. Homologen-Mischungen oder unter Verwendung von sogenannten "Multi-Bottle"-Systemen herzustellen.
Die Dielektrika können auch weitere, dem Fachmann bekannte und in der Literatur beschriebene Zusätze enthalten. Beispielsweise können 0 bis 15 %, vorzugsweise 0 bis 10 %, pleochroitische Farbstoffe, chirale
Dotierstoffe, Stabilisatoren oder Nanopartikel zugesetzt werden. Die einzelnen zugesetzten Verbindungen werden in Konzentrationen von 0,01 bis 6 %, vorzugsweise von 0,1 bis 3 %, eingesetzt. Dabei werden jedoch die Konzentrationsangaben der übrigen Bestandteile der Flüssigkristallmischungen also der flüssigkristallinen oder mesogenen Verbindungen, ohne Berücksichtigung der Konzentration dieser Zusatzstoffe angegeben. Die erfindungsgemäßen Flüssigkristallmischungen ermöglichen eine bedeutende Erweiterung des zur Verfügung stehenden Parameterraumes. Gegenstand der Erfindung sind auch elektrooptische Anzeigen (insbesondere TFT-Anzeigen mit zwei planparallelen Trägerplatten, die mit einer Umrandung eine Zelle bilden, integrierten nicht-linearen Elementen zur Schaltung einzelner Bildpunkte auf den Trägerplatten und einer in der Zelle befindlichen nematischen Flüssigkristallmischung mit positiver dielektrischer Anisotropie und hohem spezifischem Widerstand), die derartige Medien enthalten sowie die Verwendung dieser Medien für elektrooptische Zwecke. Der Ausdruck "Alkyl" umfasst unverzweigte und verzweigte Alkylgruppen mit 1 -9 Kohlenstoffatomen, insbesondere die unverzweigten Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 2-5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt. Der Ausdruck "Alkenyl" umfasst unverzweigte und verzweigte Alkenylgrup- pen mit bis zu 9 Kohlenstoffatomen, insbesondere die unverzweigten Gruppen. Besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind C2-C7-1 E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl, C5-C7-4-Alkenyl, C6-C7-5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2-C7-1 E-Alkenyl, C4-C7-3E-Alkenyl und C5-C7-4-Alkenyl. Beispiele bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1 E-Propenyl,
1 E-Butenyl, 1 E-Pentenyl, 1 E-Hexenyl, 1 E-Heptenyl, 3-Butenyl,
3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl,
4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen.
Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
Der Ausdruck "halogenierter Alkylrest" umfasst vorzugsweise ein- oder mehrfach fluorierte und/oder chlorierte Reste. Perhalogenierte Reste sind eingeschlossen. Besonders bevorzugt sind fluorierte Alkylreste,
insbesondere CF3, CH2CF3, CH2CHF2, CHF2, CH2F, CHFCF3 und
CF2CHFCF3. Der Ausdruck "halogenierter Alkenylrest" und verwandte Ausdrücke erklären sich entsprechend.
Die Gesamtmenge an Verbindungen der Formeln I in den erfindungsgemäßen Gemischen ist nicht kritisch. Die Gemische können daher eine oder mehrere weitere Komponenten enthalten zwecks Optimierung verschiedener Eigenschaften. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Matrix-Anzeige aus Polarisatoren, Elektrodengrundplatten und Elektroden mit Oberflächenbehandlung entspricht der für derartige Anzeigen üblichen Bauweise. Dabei ist der Begriff der üblichen Bauweise hier weit gefasst und umfasst auch alle
Abwandlungen und Modifikationen der Matrix-Anzeige, insbesondere auch Matrix-Anzeigeelemente auf Basis von poly-Si TFT.
Ein wesentlicher Unterschied der erfindungsgemäßen Anzeigen zu den bisher üblichen auf der Basis der verdrillten nematischen Zelle besteht jedoch in der Wahl der Flüssigkristallparameter der Flüssigkristallschicht.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie begrenzen zu sollen. Der Fachmann wird in der Lage sein, den Beispielen Details zur Durchführung zu entnehmen, die in der allgemeinen Beschreibung nicht im Einzelnen aufgeführt sind, sie nach allgemeinen Fachkenntnissen zu verallgemeinern und auf eine spezielle Problemstellung anzuwenden.
Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, Sm = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δη bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20 °C), Δε die dielektrische Anisotropie (1 kHz, 20 °C) und γ^ die
Rotationsviskosität (20°C; in der Einheit mPa-s).
Die Bestimmung physikalischer, physikochemischer beziehungsweise elektrooptischer Parameter erfolgt nach allgemein bekannten Verfahren, wie sie unter anderem beschrieben sind in der Broschüre "Merck Liquid Crystals - Licristal® - Physical Properties of Liquid Crystals - Description of the Measurements Methods", 1998, Merck KGaA, Darmstadt.
Die dielektrische Anisotropie Δε der einzelnen Substanzen wird bei 20 °C und 1 kHz bestimmt. Dazu werden 5-10 Gew.% der zu untersuchenden Substanz in der dielektrisch positiven Mischung ZLI-4792 (Merck KGaA) gelöst gemessen und der Messwert auf eine Konzentration von 100 % extrapoliert. Die optische Anisotropie Δη wird bei 20°C und einer Wellenlänge von 589,3 nm bestimmt, die Rotationsviskosität
Figure imgf000019_0001
bei 20°C, beide ebenfalls durch lineare Extrapolation.
In der vorliegenden Anmeldung, bedeutet, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, die Pluralform eines Begriffs sowohl die Singularform als auch die Pluralform, und umgekehrt. Weitere Kombinationen der
Ausführungsformen und Varianten der Erfindung gemäß der Beschreibung ergeben sich auch aus den angefügten Ansprüchen.
Folgende Abkürzungen werden verwendet
MTB Methyl-terf-butylether
DCM Dichlormethan
LiHDMS Lithiumbis(trimethylsilyl)amid (LiN(SiMe3)2)
DMPU 1 ,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1 H)-pyrimidinon
DBU 1 ,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en l)-[1 ,1 ';4',1 "]terphenyl
Figure imgf000019_0002
Schritt 1 : Synthese von 3-(4"-Ethyl-2'-fluor-[1 ,1 ';4',1 "]terph
propionaldehyd
Figure imgf000019_0003
Zu 50 g (151 mmol) der Butenverbindung in 1 I Dioxan/Wasser (3:1 ) werden 20 ml Osmiumtetroxid in Wasser (4 %) gegeben, 30 min gerührt, und sodann in kleinen Portionen mit 81 g (380 mmol) Natriummetaperiodat versetzt und 2,5 h gerührt. Dabei steigt die Temperatur vorübergehend auf ca. 40 °C. Der erkaltete Ansatz wird mit 0,5 I Wasser und 0,5 I Ethylacetat versetzt und die Phasen getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird säulenchromatographisch (S1O2, DCM) gereinigt und eingeengt; das Produkt wird als grauer Feststoff erhalten (99 % GC). Schritt 2: Synthese von 4"-Ethyl-2'-fluor-4-((E)-4-fluor-but-3-enyl)- [
Figure imgf000020_0001
30 g (0,09 mol) des in der vorhergehenden Reaktion erhaltenen aromatischen Aldehyds, 19,7 g des Benzothiazols (0,08 mol) und 17,2 g DMPU (0,13 mol) werden in 450 ml trockenem THF unter Stickstoff vorgelegt und bei -30 °C langsam mit 134 ml LiHDMS (1 M in Hexan, 0,13 mol) versetzt. Der Ansatz wird im Eisbad weiter gerührt und nach ca. 24 h durch Zugabe von 200 ml wässriger Ammoniumchloridlösung, Wasser und MTB-Ether aufgearbeitet. Die Phasen werden getrennt und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und am
Rotationsverdampfer eingeengt. Der braune, ölige Rückstand wird säulenchromatographisch (S1O2, Heptan/DCM = 8:2) gereinigt. Das Produkt wird als gelbes Öl erhalten, das auskristallisiert (cis/trans- Gemisch, ca. 1 :1 ). Der cis-Anteil wird mit präparativer HPLC
(Aceton itril/Wasser) abgetrennt.
Das gewünschte Produkt wird als farblose, kristalline Nadeln erhalten.
K 58 N 161 I (Schmp. 58 °C)
Δε = 8,4
Δη = 0,272
γι = 153 mPa-s Beis iel 2. 4-Methyl-4'-((E)-5,5,5-trifluor-pent-3-enyl)-biphenyl
Figure imgf000021_0001
Schritt 1 :
Figure imgf000021_0002
Zu 21 g (151 mmol) des Butyraldehyds in 150 ml THF werden bei 0 °C 13,3 ml Trifluormethyltrimethylsilan gegeben und danach 150 Microliter einer 1 M Tetrabutylammoniumfluorid-Lösung (0,15 mmol). Es wird 1 h im Eisbad weiter gerührt und weitere 12 h bei Raumtemperatur.
Der Ansatz wird mit Wasser versetzt, zweimal mit MTB-Ether extrahiert und die Phasen getrennt. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet, abfiltriert und am Rotationsverdampfer eingeengt. Der Rückstand wird
säulenchromatographisch (S1O2, Heptan/DCM 1 :1 ) gereinigt und eingeengt; das Produkt wird als Feststoff erhalten (95 % GC).
Schritt 2:
Figure imgf000021_0003
Das gesamte Produkt aus Schritt 1 wird in 180 ml THF vorgelegt und bei Raumtemperatur mit 7,2 ml wässriger Salzsäure (25 %) versetzt. Nach 1 h wird Wasser zugegeben und zweimal mit MTB-Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die eingeengt Lösung ergibt ein Rohprodukt (97 % GC), das an Kieselgel mit Aceton itril/Wasser gereinigt wird (99,9 % GC). Schritt 3:
Figure imgf000022_0001
Tf2O NEt3
Figure imgf000022_0002
Das Produkt aus Schritt 2 (21 g) wird in 200 ml DCM gelöst und mit 13 ml Triethylamin und 166 mg 4-(Dimethylamino)pyridin versetzt. Man kühlt auf 5 °C und gibt in ca. 30 min unter Temperaturkontrolle (< 10 °C)
Trifluormethansulfonsäureanhydrid (Tf2O, 14 ml) zu. Es wird bei
Raumtemperatur 12 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Heptan versetzt und direkt mit Heptan/Dichlomethan über Kieselgel gegeben und chromatographisch aufgearbeitet.
Schritt 4:
Figure imgf000022_0003
Das Produkt aus Schritt 3 (19,7 g) wird in 220 ml DBU gelöst
(Wärmeentwicklung) und 1 h gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt durch Zugabe von Wasser und Extraktion mit MTB-Ether. Das Rohprodukt wird in Heptan/Dichlofmethan 3:1 über Kieselgel fraktioniert aufgereinigt (96 % GC). Durch Umkristallisieren aus Ethanol und Heptan erhöht man die Reinheit auf >99,5 % (GC/HPLC).
K 1 10 I (Schmp. 1 10 °C)
Δε = 7,3
Δη = 0,149
γι = 59 mPa s
Analog werden hergestellt: Beispiel 3.4"-Ethyl-2'-fluor-4-((E)-5,5,5-trifluor-pent-3-enyl)- [ ';4',1"]terphenyl
Figure imgf000023_0001
K 100 N 158 I
Δε = +11,4
Δη = 0,223
γι = 377 mPas
Beispiel 4.4"-Ethyl-3,5,2'-trifluor-4-((E)-4-fluor-but-3-enyl)- [1,1';4',1"]terphenyl
Figure imgf000023_0002
K 49 SmA 68 N 84 I
Δε = +11,7
Δη = 0,232
γι = 275 mPas
Ausgangsverbindung zu Beispiel 1
4-But-3-enyl-4"-ethyl-2'-fluoro-[1 ,1 ';4',1 "]terphenyl
Figure imgf000023_0003
Die Titelverbindung wird gemäß dem Reaktionsschema analog literaturbekannter Vorschriften aus den angegebenen Verbindungen und Reagenzien hergestellt.
Im ersten Schritt wird die Suzuki-Kopplung mittels Tetrakis- (triphenylphosphin)palladium (ca. 0,1 %) in THF und wasserfreiem
Natriumcarbonat (1 equ.) unter Rückfluss durchgeführt.
Das Produkt aus Schritt 1 wird nach extraktiver Aufreinigung direkt in Schritt 2 mit Mesylchlorid (1 ,5 equ.) und Ethyldiisopropylamin (1 ,3 equ.) in Dichlormethan umgesetzt. Die Hydrolyse und Aufarbeitung erfolgen durch langsame Zugabe in ein Gemisch aus Eis, Wasser und Salzsäure (37 %) im Verhältnis 3:2:1 und nachfolgend Extraktion mit Dichlormethan. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert.
Im Schritt 3 wird das Chlorid aus Schritt 2 und LiBr (1 equ.) mit
Allylnnagnesiunnbronnid (1 ,4 equ.) in THF bei 0-5 °C versetzt. Nach 2 h wird Wasser zugegeben, filtriert, und die organische Phase mit Wasser und Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Der Rückstand wird über Kieselgel filtriert und umkristallisiert (Schmp. 61 °C).
Weitere Kombinationen der Ausführungsformen und Varianten der Erfindung gemäß der Beschreibung ergeben sich auch aus den folgenden Ansprüchen.

Claims

Patentansprüche Verbindungen der Formel I,
Figure imgf000025_0001
worin
X F oder CF3 ist, m 1 oder 2,
R1 einen halogenierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 15 C-Atomen, wobei in diesen Resten auch eine oder mehrere CH2-Gruppen jeweils unabhängig voneinander durch -C=C-, -CH=CH-, -(CO)O-, -O(CO)-, -(CO)- oder -O- so ersetzt sein können, dass O-Atome nicht direkt miteinander verknüpft sind, oder einen polymerisierbaren Rest, a) 1 ,4-Phenylen, worin eine oder zwei CH-Gruppen durch N ersetzt sein können und worin auch ein oder mehrere H- Atome gegen Br, Cl, F, CN, Methyl, Methoxy oder eine ein- oder mehrfach fluorierte Methyl- oder Methoxygruppe ersetzt sein können,
b) trans-1 ,4-Cyclohexylen oder Cyclohexenylen, worin auch eine oder mehrere nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- und/oder -S- ersetzt sein können und worin H durch F substituiert sein kann,
Z1 eine Einfachbindung, -CH2O-, -(CO)O-, -CF2O-,
-CH2CH2CF2O-, -CF2CF2-, -CH2CF2-, -CH2CH2-, -(CH2)4-, -CH=CH-, -CH=CF-, -CF=CF- oder -C=C-, wobei asymmetrische Brücken nach beiden Seiten orientiert sein können, und
L1, L2 unabhängig voneinander H oder F, und n 1 , 2 oder 3,
bedeuten.
Verbindungen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
L1 und L2 H
sind.
Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
R1 Alkyl, Alkoxy, Alkenyl oder Alkenyloxy mit bis zu 8
Kohlenstoffatomen
bedeutet.
Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
X CF3
bedeutet.
Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass A1 ein 1 ,4-Phenylen bedeutet.
Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass n = 2 ist.
Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass m = 1 ist.
Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass X = F bedeutet.
9. Verbindungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 aus ewählt aus den folgenden Formeln 11 bis 114,
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000028_0001
10. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 als Komponenten in einem flüssigkristallinen Medium. 1 1 Flüssigkristallines Medium enthaltend mindestens zwei mesogene Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel I nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 enthält.
12. Verwendung des flüssigkristallinen Mediums nach Anspruch 1 1 für elektrooptische Zwecke. 13. Elektrooptische Flüssigkristallanzeige enthaltend ein
flüssigkristallines Medium nach Anspruch 1 1 .
PCT/EP2017/064888 2016-06-22 2017-06-19 Fluoralkenyl-verbindungen für flüssigkristalline mischungen WO2017220466A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112017003105.2T DE112017003105A5 (de) 2016-06-22 2017-06-19 Fluoralkenyl-verbindungen für flüssigkristalline mischungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175714.1 2016-06-22
EP16175714 2016-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220466A1 true WO2017220466A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=56194363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064888 WO2017220466A1 (de) 2016-06-22 2017-06-19 Fluoralkenyl-verbindungen für flüssigkristalline mischungen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112017003105A5 (de)
TW (1) TW201816087A (de)
WO (1) WO2017220466A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377469A1 (de) 1989-01-06 1990-07-11 Chisso Corporation Flüssigkristalline Verbindung
DE4104126A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Merck Patent Gmbh Trifluoralkyl- und -alkenylether
DE4113309A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Merck Patent Gmbh Fluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium
US5989452A (en) * 1995-10-12 1999-11-23 Chisso Corporation Fluoroalkenyl derivative and liquid crystal composition
DE102011016189A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
EP2759586A1 (de) * 2011-08-02 2014-07-30 Jiangsu Hecheng Display Technology Co., Ltd. Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der flüssigkristallzusammensetzung
US20150232759A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Jnc Corporation Liquid crystal compound having fluorine-containing alkenyl terminal group, liquid crystal composition and liquid crystal display device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0377469A1 (de) 1989-01-06 1990-07-11 Chisso Corporation Flüssigkristalline Verbindung
DE4104126A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Merck Patent Gmbh Trifluoralkyl- und -alkenylether
DE4113309A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Merck Patent Gmbh Fluorbenzolderivate und fluessigkristallines medium
US5989452A (en) * 1995-10-12 1999-11-23 Chisso Corporation Fluoroalkenyl derivative and liquid crystal composition
DE102011016189A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium
EP2759586A1 (de) * 2011-08-02 2014-07-30 Jiangsu Hecheng Display Technology Co., Ltd. Flüssigkristallzusammensetzung und flüssigkristallanzeigevorrichtung mit der flüssigkristallzusammensetzung
US20150232759A1 (en) * 2014-02-18 2015-08-20 Jnc Corporation Liquid crystal compound having fluorine-containing alkenyl terminal group, liquid crystal composition and liquid crystal display device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Merck Liquid Crystals - Licristal® - Physical Properties of Liquid Crystals - Description of the Measurements Methods", 1998, MERCK KGAA

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017003105A5 (de) 2019-03-14
TW201816087A (zh) 2018-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085753B1 (de) Fluorierte dibenzofuran- und dibenzothiophenderivate
EP1900792B1 (de) Fluorphenyl-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen
EP2052055B1 (de) Cyclohexen-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP1891059B1 (de) Pyran-dioxan-derivate und deren verwendung in flüssigkristallinen medien
EP2137154B1 (de) Pyridin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP2051973B1 (de) Tetrahydropyranverbindungen
DE69909436T2 (de) Isothioncyanat-Tolane und sie enthaltende flüssigkristalline Gemische
EP3712230B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP1926798B1 (de) Cyclobutan- und spiro[3.3]heptanverbindungen
WO2018141759A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
DE10214938A1 (de) Fluorierte Indene und 1,7-Dihydroindacene mit negativem delta epsilon
DE19906254B4 (de) α,β-Difluorzimtsäureester
DE4414647B4 (de) Cyclohexanderivate und flüssigkristallines Medium
WO2019034588A1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP1741000B1 (de) As-indacenderivate mit negativer dielektrischer anisotropie
DE102008004891A1 (de) Chromanverbindungen
DE19525314B4 (de) Dioxanyl-dioxane, diese enthaltendes flüssigkristallines Medium und dieses enthaltendes elektrooptisches Anzeigeelement
EP3487954B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
EP3387090B1 (de) Naphthalin-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
EP4100489B1 (de) Flüssigkristalline verbindungen
WO2017220466A1 (de) Fluoralkenyl-verbindungen für flüssigkristalline mischungen
DE102007033584A1 (de) Cyclohexen-Verbindungen für flüssigkristalline Mischungen
DE102009018067A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
DE102005016985A1 (de) as-Indacenderivate
DE102005011056A1 (de) Fluorcyclopropanderivate

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17730187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112017003105

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17730187

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1