WO2017220269A1 - Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung - Google Patents

Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017220269A1
WO2017220269A1 PCT/EP2017/062205 EP2017062205W WO2017220269A1 WO 2017220269 A1 WO2017220269 A1 WO 2017220269A1 EP 2017062205 W EP2017062205 W EP 2017062205W WO 2017220269 A1 WO2017220269 A1 WO 2017220269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blow bar
axis
running
drum
rotation
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Eisenbeiss
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US16/311,854 priority Critical patent/US20190204186A1/en
Priority to EP17725935.5A priority patent/EP3475678A1/de
Priority to JP2018567121A priority patent/JP2019525143A/ja
Publication of WO2017220269A1 publication Critical patent/WO2017220269A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/02Tyres
    • G01M17/022Tyres the tyre co-operating with rotatable rolls

Definitions

  • the invention relates to a running drum arrangement for a tire test stand having the features of the preamble of claim 1 and to a tire test stand having the running drum arrangement having the features of claim 12.
  • blow bars For mounting of blow bars on tires of tire test stands, the blow bars are mounted by a simple screw on the rollers. The occurring loads in the circumferential direction must be transmitted by friction between the blow bar and drum. The mounting screws experience a very high bending load. Therefore, only relatively small loads in the circumferential direction are permitted in this attachment concept. Thus, the design of the blow bar attachment limits the permissible wheel contact force, shape and height of the blow bar, roll speed and cross-sectional shape of the tire.
  • the document DE 299 23 728 U1 which probably forms the closest prior art, describes a running drum for a motor vehicle or tire test stand, wherein a segment of the tread is removable and an obstacle with a negative radial elevation can be used.
  • a machined support plate is welded to the various obstacles and the removable original tread piece can be screwed.
  • the bolt-on blow bar because it is the fastest to assemble in test mode.
  • the invention has for its object to provide a running drum assembly for a tire test, which allows a higher load on the blow bars.
  • This object is achieved by a running drum arrangement for a tire test stand with the features of claim 1 and a tire test stand with the running drum arrangement having the features of claim 12.
  • a running drum arrangement for a tire test stand is proposed.
  • the running drum arrangement has the function of simulating a test of a dashboard in a vehicle tire, preferably for different speeds.
  • the vehicle tire is a car tire or a motorcycle tire or a truck tire.
  • the running drum assembly has a running drum.
  • the running drum in particular has the function of simulating a road surface.
  • a test load is applied to the vehicle tire so that e.g. a wheel contact force is simulated.
  • the running drum is cylindrical, wherein the cylinder jacket surface forms a running surface.
  • the running drum and the vehicle tire are movable relative to one another, so that preferably the vehicle tire, in particular the peripheral surface of the vehicle tire, is in contact with the running drum, in particular the running surface, and / or can be brought into contact.
  • the running drum on a road surface or a steel coating.
  • the running drum is driven by a drive device.
  • the barrel defines a rotation axis.
  • the running drum is mounted coaxially with the axis of rotation.
  • the running drum is geared to the drive device.
  • the running drum has at least one fastening means receptacle for receiving a fastening means.
  • the fastener receiving as a hole or a breakthrough, etc. is formed.
  • the fastener receiving extends from the running surface of the barrel drum radially in the direction of the axis of rotation.
  • the fastener receptacle has an inner thread, preferably a metric thread on.
  • the running drum has a plurality of fastener receptacles.
  • the fastener receptacles are arranged in the circumferential direction and / or in the axial direction with respect to the axis of rotation uniformly spaced from each other.
  • the fastener receiving defines a major axis.
  • the main axis is an axis of symmetry or a centerline or centerline.
  • the main axis extends in the radial direction with respect to the axis of rotation.
  • the running drum assembly has at least one blow bar.
  • the blow bar is a metal strip or a plastic strip or a composite strip.
  • the blow bar on a rectangular or an acute-angled or a square or a round profile.
  • the blow bar has a height of more than 5 mm, preferably more than 20 mm, in particular more than 80 mm.
  • the blow bar has a height of less than 100 mm, preferably less than 60, in particular less than 10 mm.
  • blow bar is disposed on a radial outside of the barrel drum with respect to the axis of rotation.
  • blow bar is arranged on the running surface of the running drum.
  • the tread drum assembly has more than two, more particularly four, blow bars.
  • the blow bars are arranged in the circumferential direction uniformly spaced from each other and / or can be arranged.
  • the running drum assembly has at least one fastening means for fastening the blow bar on the running drum.
  • the fastening means has the function to fix the blow bar on the radial outer side of the barrel, so that preferably the blow bar is secured against lifting.
  • the whip bar is completely or partially frictionally and / or positively and / or frictionally connected with running drum.
  • the fastening means is designed as a screw means and / or as a clamping means and / or as a clamping means.
  • the fastener is received in the fastener receiving.
  • the fastener is in the fastening screwed and / or clamped and / or inserted and / or clamped.
  • the fastening means or the screw means is a hexagonal screw or a flat head screw or a countersunk screw, but particularly preferably the fastening means is a cylinder screw.
  • the attachment means has an external thread, preferably a metric thread.
  • the fastening means can be brought into engagement with the internal thread of the fastening means receptacle.
  • the running drum arrangement has at least one shaped piece.
  • the fitting has the function of reducing stress on the fastener.
  • the shaped piece has a round or a square or a rectangular or an oval shape in a plan view.
  • the molding is made of plastic or metal, preferably a metal alloy, or a composite material. The shaped piece is in particular formed separately from the fastening means.
  • the shaped piece is preferably arranged between the running drum and the blow bar.
  • the shaped piece is arranged coaxially and / or concentrically with the main axis.
  • the fitting is introduced and / or introduced into the fastener receiving.
  • the fitting has a fitting opening.
  • the fitting opening for receiving and / or guiding the fastening means is formed.
  • the fitting forms on the one hand with the running drum and on the other hand with the blow bar a form fit in the direction of rotation to the axis of rotation.
  • the fitting is inserted on the running drum, preferably in the fastening means receptacle.
  • further fittings are preferably used in further fastener receptacles.
  • the blow bar is placed on the fitting, so that the mold preferably forms a positive locking in the circumferential direction with respect to the axis of rotation and / or in the radial direction with respect to the main axis with the blow bar and the barrel.
  • the fastening means is introduced into the fastening means receptacle, so that preferably then the beating strip and the fitting are braced radially in the direction of the axis of rotation by means of the fastening means with the running drum.
  • the blow bar has at least one fastener guide opening for guiding the fastener.
  • the fastening means opening is a hole or an opening.
  • the fastening means guide opening is arranged coaxially to the main axis and / or arranged.
  • the fastening means can be introduced and / or introduced axially along the main axis, through the fastening means guide opening, the fitting opening and the fastening means receptacle.
  • the fastening medium guide opening is designed as a counterbore, so that in particular the screw means, preferably a screw head, in the blow bar can be lowered.
  • the counterbore has a conical or cylindrical countersink.
  • the advantage of the invention is, in particular, that the fitting absorbs a load or at least a partial load in the circumferential direction by the positive connection with the blow bar and the barrel, and thus a bending stress of the fastener can be significantly reduced. As a result, higher loads are also possible in the dashboard test. Furthermore, the blow bar especially on the highly stressed screwing no additional notches. As a result, comparatively very high loads can be absorbed in the circumferential direction. Another advantage is the cost-effective production of the blow bars, as in particular the Zerspan tion wall is low. It is particularly advantageous that only one each for each blow bar width Set of fittings must be made, which can then attach blow bars of different height but also blow bars at any angle to the drum. Even if two or more fittings are used per blow bar, angled mounting and mounting at an angle not equal to 0 degrees is easily possible.
  • the shaped piece forms a first form-fitting coupling with the blow bar and a second form-fitting coupling with the running drum.
  • the first and / or the second form-fitting coupling is a positive connection in the circumferential direction and / or in the radial direction with respect to the axis of rotation.
  • the first and / or the second form-fitting coupling is a positive connection in the radial and / or axial direction with respect to the main axis.
  • the first form-fitting coupling receives a load, which preferably acts on the blow bar during a test process, in the direction of rotation and outputs the load on the second form-fitting coupling to the running drum.
  • the load is a force acting in the direction of rotation, preferably a tangential force acting on the blow bar.
  • the shaped piece has a first and a second fixing section.
  • the two fixation sections in particular have the function of fixing the impact strip.
  • the fitting has a groove, wherein the groove preferably serves as a guide for the blow bar.
  • the first and second fixing portions are formed by the groove.
  • the two fixing portions are formed as webs or flanks. Preferably, the two fixing portions are parallel to each other.
  • the two fixing portions extend in the axial direction with respect to the main axis in the direction of the blow bar, preferably radially away from the axis of rotation.
  • the two fixing sections have a height of at least 1 mm, preferably more than 5 mm, in particular more than 10 mm.
  • the two fixing sections in particular have a height of less than 20 mm, preferably less than 8 mm, in particular less than 3 mm.
  • the two fixing sections embrace the blow bar on both sides and form the first positive locking coupling in the radial direction with respect to the main axis.
  • the two fixing portions engage around the beater bar, so that preferably a force acting on the beater bar, e.g. the tangential force is transmitted to at least one of the two fixing sections.
  • the two fixing portions surround the beater bar in such a way, so that in the absence of the fastener, the beater bar is displaced only within the groove and / or constrained in the groove.
  • the two side surfaces parallel to each other and preferably define a width of the blow bar.
  • the first fixing section are in a form-fitting manner against a first side surface of the blow bar and / or the second fixing section against a second side surface of the blow bar.
  • the two fixing portions are spaced apart from each other so that the distance corresponds to the width of the blow bar.
  • the beater bar between the two fixing portion is free of play, in particular form-fitting and / or frictional and / or non-positive, or arranged with a small clearance.
  • the clearance is less than 2 mm, preferably less than 0.5 mm, in particular less than 0.1 mm.
  • the blow bar has a width of more than 10 mm, preferably more than 30 mm, in particular more than 100 mm.
  • the blow bar in particular has a width of less than 200 mm, preferably less than 50 mm, in particular less than 15 mm.
  • the fastener receiving means has a contact section.
  • the fastening means receiving a contact portion for receiving the molding and a receiving portion for receiving the fastening means.
  • the contact portion is prism-shaped or cuboid or cylindrical.
  • the contact section forms a contour partner to the contact section.
  • the abutment section has a larger diameter. knife on than the receiving section.
  • the fastening means receptacle is designed as a further counterbore.
  • the further counterbore has a cylindrical countersink, wherein particularly preferably the cylindrical countersink forms the contact section.
  • the fitting has a contact portion.
  • the contact portion has the function of centering the fitting in the radial and / or axial direction with respect to the main axis and preferably forwarding the load to the abutment portion or to the running drum.
  • the contact portion is cylindrical or cube-shaped or cuboidal or prismatic.
  • the contact section has a first and a second contact region.
  • an outer surface of the contact portion forms the first contact region.
  • a base area of the contact section forms the second contact area.
  • an outer cylinder jacket surface forms the first contact region and a lower cylinder base surface forms the second contact region.
  • the contact portion extends coaxially to the main axis and / or radially in the direction of the rotation axis R. More preferably, the contact portion is formed as a hollow cylinder.
  • the contact section has a first and a second contact part section.
  • the first contact part section is an inner surface of the contact section and the second contact section is in particular a base of the contact section.
  • the first contact part section is particularly preferably a cylinder jacket inner surface of the contact section or the cylindrical countersink.
  • the second plant part section is a planar base of the abutment section or the cylindrical countersink.
  • the first contact region with the first contact part section forms the second positive coupling in the radial direction with respect to the main axis.
  • the first and / or the second contact region are completely and / or partially axially along the main axis in the direction of the axis of rotation in the fastener receiving, preferably in the contact section, inserted and / or inserted.
  • the first and / or the second contact area are free of play, in particular form-fitting and / or frictional and / or non-positively arranged in the contact section.
  • the first and / or the second contact area are arranged with a small clearance in the contact section.
  • the clearance is less than 2 mm, preferably less than 0.5 mm, in particular less than 0.1 mm.
  • the fitting has a lower support portion.
  • the lower support portion extends in the radial direction with respect to the main axis.
  • the lower support portion in particular in a bottom view, forms a circular ring.
  • a circular ring surface of the circular ring forms the lower bearing section.
  • the contact section adjoins the inner circle of the circular ring.
  • the lower support portion rests against the running surface and forms with the running drum, preferably the running surface, a form fit in the radial direction with respect to the axis of rotation.
  • the lower support portion lies on the entire surface or in sections on the radial outer side of the running drum and forms a positive engagement radially in the direction of the axis of rotation.
  • the lower support portion is spaced from the running drum, wherein in particular the mold with the second contact region forms the positive connection in the radial direction with respect to the axis of rotation.
  • the shaped piece has an upper support section.
  • the upper support portion extends in the radial direction with respect to the main axis.
  • the two fixing portions are arranged perpendicular to the upper support portion.
  • the upper support section rests on a lower side of the blow bar and forms a positive locking in the radial direction with respect to the axis of rotation with the blow bar.
  • the blow bar is in a mounted state on the upper support portion, wherein preferably the attachment means braces the blow bar and the fitting.
  • the blow bar on the bottom of a recess has in particular the function of receiving the fitting, so that the bottom of the blow bar preferably rests over its entire surface on the barrel and / or the fitting.
  • the recess has the advantage that an over-definition is avoided.
  • the blow bar is preferably either on the fitting or particularly preferably on the running drum.
  • the recess extends in sections in the region of the molded piece in the longitudinal extent and / or the transverse extent of the blow bar.
  • the recess is produced by means of a separation process and / or a forming process and / or a primary molding process.
  • the recess is a groove or a bore or a cutout.
  • the recess extends on the underside of the blow bar over the entire width.
  • the recess in the longitudinal extent of the blow bar is limited, wherein the recess preferably corresponds at least to the outer diameter of the molded piece.
  • the blow bar on the bottom of a recess has the function of forming a further form-locking coupling in the direction of rotation and / or in the axial direction with respect to the axis of rotation.
  • the recess extends in the longitudinal extent and / or the transverse extent of the blow bar completely and / or in sections.
  • the recess is formed as a groove or a bore or a depression.
  • the recess preferably extends over the entire length at the bottom of the blow bar.
  • the recess extends only at the bottom of the blow bar in the region of the shaped piece in the longitudinal direction.
  • the recess forms a first and a second web portion, wherein the web portions engage around the molding on both sides.
  • the web portions are parallel to each other.
  • the web portions in the longitudinal extent and / or the transverse extent are spaced apart from one another such that the shaped piece is arranged without clearance between the two web portions, preferably positively and / or non-positively and / or frictionally engaged and / or can be arranged.
  • the shaped piece additionally has the two fixing sections, so that the shaped piece forms a positive connection, in particular in the radial direction with respect to the main axis, and preferably completely fixes the blow bar.
  • the blow bar is fastened parallel or skewed to the axis of rotation on the barrel drum.
  • the blow bar on a plurality of fastening guide openings.
  • the beater bar has at least two, preferably at least four, in particular more than six fastener guide openings, wherein in particular each fastener guide opening is associated with a molded piece.
  • the fittings are rotatable in the fastener receiving, so that the fittings, depending on the arrangement of the blow bar on the running drum, are aligned in their direction. In a first mounting position, the blow bar is arranged parallel to the axis of rotation.
  • the blow bar defines a fastening axis in the first mounting position, wherein the fastening axis preferably runs parallel to the axis of rotation.
  • the blow bar can be arranged in further mounting positions, wherein the blow bar twisted in the other mounting positions and / or arranged offset to the mounting axis and / or arranged.
  • the blow bar forms in the other mounting positions an angle with the mounting axis.
  • the angle is more than 10 °, preferably more than 25 °, in particular more than 65 °.
  • the angle is in particular less than 75 °, preferably less than 50 °, in particular less than 20 °.
  • an elastomer layer is arranged over the whole area or in sections between the blow bar and the running drum.
  • the elastomer layer has the function of compensating for tolerances and / or preventing damage to the running drum.
  • the elastomer layer on the underside of the blow bar can be arranged and / or arranged.
  • the elastomer layer is arranged over the entire underside of the blow bar.
  • the elastomer layer is in particular arranged in sections between at least two spaced-apart moldings.
  • the elastomer layer extends over more than 10%, preferably more than 40%, in particular more than 70% of the underside of the blow bar.
  • the elastomer layer extends in particular less than 90%, preferably less than 60%, in particular less than 30% of the underside of the blow bar.
  • the elastomer layer is self-adhering to the underside of the blow bar and / or on the running drum, preferably on the radial Au dseite the running drum, arranged and / or anordbar.
  • the elastomer layer is formed as a strip element, for example, the strip element is a Rubber strips, a foam strip, a pore rubber strip, etc.
  • the blow bar on at least one, preferably more than two, in particular more than six such strip elements.
  • Another object of the invention is a tire test stand with the running drum arrangement as described above or according to one of the preceding claims.
  • Figure 1 shows a three-dimensional representation of a running drum assembly in an assembled state as an embodiment of the invention
  • Figure 2 shows a cross section along a major axis through a
  • FIG. 3 a shows a top view of the molded piece of the running-drum arrangement as a single part
  • Figure 3b shows a front view of the fitting of the treadmill assembly as a single part
  • Figure 3c shows a perspective view of the fitting of the tread drum assembly obliquely from behind as a single part
  • Figure 3d shows a perspective view of the fitting of the tread drum assembly obliquely from the front as a single part
  • FIG. 4 shows in a three-dimensional partial representation the running drum arrangement with the blow bar
  • FIG. 5 shows in the same representation as in FIG. 4 the running drum arrangement with an alternative arrangement of the striking strip
  • FIG. 6 shows in an exploded view the running drum arrangement in a partial view with an elastomer layer
  • FIG. 7 shows the blow bar in a three-dimensional representation as
  • FIG. 8 shows in the same representation as in Figure 2, the blow bar and the
  • FIG. 9 shows a longitudinal section along the main axis through the blow bar and the shaped piece of the running drum arrangement.
  • Figure 1 shows in a three-dimensional representation a running drum arrangement 1.
  • the running drum arrangement 1 is a part of a tire test stand, e.g. a high-speed uniformity test bench.
  • the running drum assembly 1 has a running drum 2.
  • the running drum 2 has a cylindrical shape, wherein the outer cylinder jacket surface forms a running surface 3.
  • a vehicle tire to be tested rolls on the tread 3 the vehicle tire e.g. is subjected to a test load, so that a wheel contact force is simulated.
  • the running drum 2 defines an axis of rotation R, wherein the running drum 2 in the direction of rotation with respect to the axis of rotation R in a running drum receiving 5 is rotatably mounted.
  • the running drum 2 is driven by a drive device or rotated.
  • the tread 3 has at least one blow bar 4, shown schematically on.
  • the blow bar 4 is a metal strip, a plastic strip, etc., wherein the blow bar 4 in the illustration shown, parallel to the axis of rotation R on the tread 3, e.g. non-positively and / or frictionally and / or positively, is attached.
  • the roller has further blow bars, which e.g. are arranged in the circumferential direction with respect to the axis of rotation uniformly or non-uniformly spaced from each other.
  • the blow bar 4 has e.g. the function of performing a puncture test on a vehicle tire to be tested.
  • Figure 2 shows in a cross section along a major axis H, the blow bar 4, a fastening means 7, a fitting 11 and the tread 3 of the tread drum 2.
  • the blow bar 4 has a rectangular profile.
  • the blow bar 4 also have a triangular, square, round, etc. profile.
  • the blow bar 4 has a blow bar top 4a and a beater bar base 4b and a first and a second blow bar side 4c, d, wherein the four sides 4a, b, c, d form the profile of the blow bar 4.
  • the fastening means 7 is formed in the embodiment shown as a cylinder head screw.
  • the fastening means 7 may be any desired screw means, for example countersunk screw, hexagon screw, etc., or may also be designed as a quick-clamping means, etc., for example.
  • the blow bar 4 has at least one fastener guide opening 6 for guiding the fastener 7.
  • the fastener guide opening 6 is a bore, wherein the fastener 7 is guided through the fastener guide opening 6 with a small clearance, eg at least 0.5 mm and / or at most 1 mm.
  • the fastening means guide opening 6 has a cylindrical countersinking in the area of the blow bar upper side 4a.
  • the fastening means 7 or the cylinder head screw is arranged in such a way in the fastener guide opening 6, so that the fastening means 7 is completely sunk and the beater bar top 4a has no elevation.
  • the running surface 3 has at least one fastening means receptacle 8 for receiving the fastening means 7.
  • the fastener receiving 8 extends from the outside of the tread 3 radially in the direction of the rotation axis R.
  • the fastener receiving 8 defines, for. with the axis of symmetry or the central axis, a major axis H.
  • the major axis H intersects the axis of rotation R and is e.g. perpendicular to the axis of rotation R.
  • the fastener receiving 8 has a contact portion 9 and a receiving portion 10.
  • the receiving portion 10 is formed by a bore and has an internal thread, so that the fastening means 7 in the fastener receiving 8 and the receiving portion 10 can be screwed.
  • the contact portion 9 is formed in the embodiment shown by a counterbore, in particular cylindrical countersink.
  • the contact section 9 can also be formed by a second bore, in particular with a larger diameter, such as the diameter of the receiving section 10.
  • the contact section 9 has a first and a second contact part section 9a, b.
  • the first abutment portion 9a is formed by the cylindrical surface of the cylindrical countersink.
  • the second abutment portion 9b is formed by the planar base of the cylindrical countersink, wherein the second abutment portion 9b forms a circular ring in a plan view.
  • the fitting 11 has a first and a second fixing portion 12 a, b for fixing the blow bar 4.
  • the fixing portions 12a, b form with the blow bar 4 a positive connection in the radial direction with respect to the main axis H and / or in the circumferential direction with respect to the rotation axis R.
  • the first fixing portion 12a is located on the first beater bar side 4c and the second fixing portion 12b abuts the second blow bar side 4d so that the impact bar 4 is positively held between the two fixing portions 12a, b.
  • the fitting 11 has an upper and a lower support portion 14, 15.
  • the two support sections 14, 15 extend in the radial direction with respect to the main axis H.
  • the two fixing sections 12a, b adjoin the upper support section 15 parallel to the main axis H, wherein the two fixing sections 12a, b are in the direction of the beater bar top 4a extend.
  • a contact section 13 adjoins the lower support section 14 in the axial direction with respect to the main axis H.
  • the contact section 13 has a first and a second contact region 13a, b.
  • the first contact portion 13a abuts against the first abutment portion 9a and forms a positive engagement with the first abutment portion 9a in the radial direction with respect to the major axis H.
  • the second contact portion 13b abuts against the second abutment portion 9b and forms a positive engagement with the second abutment portion 9b in the axial direction with respect to the major axis H.
  • the blow bar bottom 4b abuts on the upper support portion 15 of the mold 11, so that a positive engagement in the axial direction with respect to the main axis H and / or is formed in the radial direction with respect to axis of rotation R.
  • the lower rest section 14, in the illustration shown, extends with a slight play toward the tread 3 radially outward with respect to the major axis H.
  • the lower rest section 14 lies fully or partially on the tread 3, e.g. the second contact portion 13b abuts against the second abutment portion 9b or is spaced from the second abutment portion 9b.
  • the fitting 11 has a mold opening 16.
  • the fastening means 7 penetrates, for example, in an assembled state of the fitting 11, the fitting 11 via the fitting opening 16.
  • the fitting opening 16 is a bore, wherein the bore is center-centrally into the fitting 11 is introduced.
  • the fastener Guide opening 6, the mold opening 16 and the fastener receiving 8 are arranged coaxially with respect to the main axis H to each other.
  • the fastening means 7 is screwed axially along the main axis H in the fastener receiving means 8 and / or screwed, so that the fastening means 7 acts on the blow bar 4 and the fitting 11 radially in the direction of the tread 3 with a force.
  • FIGS. 3a, b, c and d show the fitting 11 in different perspectives.
  • 3a shows the fitting 11 in a plan view
  • FIG. 3b shows the fitting 11 in a front view
  • FIG. 3c shows the fitting 11 obliquely from behind
  • FIG. 3d shows the fitting 11 obliquely from the front.
  • the molding 11 has a circular shape in plan view.
  • the molding 11 has on the upper side or the upper support portion 15, the two fixing portions 12a, b.
  • the two fixing portions 12a, b are formed by a groove, which is e.g. by means of a separation process, is introduced into the fitting 11.
  • the molding 11 is formed in a prototype cylinder, wherein the two fixing portions 12a, b are formed by a cylindrical section.
  • the two fixing portions 12a, b are parallel to each other, the distance between the two fixing portions 12a, b being e.g. the width of the blow bar 4 corresponds.
  • the two fixing sections 12a, b have a height of at least 5 mm.
  • the contact portion 13 has a cylindrical shape, and is center-centered on the underside of the fitting 11 and the lower support portion 14, respectively.
  • the mold opening 16 is a through hole and is arranged concentrically to the contact portion 13, so that the contact portion 13 is formed as a hollow cylinder.
  • the lower support portion 14 is formed in the bottom view as a circular ring.
  • the first contact region 13a of the contact section 13 is formed by the cylinder jacket surface of the contact section 13 or of the hollow cylinder.
  • the second contact portion 13b is formed by the base of the contact portion 13 and the hollow cylinder.
  • the fitting 11 is for example formed in one piece or one piece.
  • the fitting 11 consists of a metal and / or a plastic and / or a composite material.
  • FIG. 4 shows a partial section of the running drum arrangement 1 in a three-dimensional representation.
  • the running drum arrangement 1 has a plurality of the fastening means receptacles 8.
  • the fastener receptacles 8 are arranged in the circumferential direction and / or in the axial direction with respect to the rotation axis R uniformly spaced from each other on the running surface 3.
  • the fastener receptacles 8 are arranged concentrically and / or coaxially with the axis of rotation R in one or more circles.
  • the blow bar 4 is arranged on the running surface 3 parallel to the axis of rotation R.
  • the blow bar 4 defines in this mounting position a mounting axis B.
  • the mounting axis B is in particular formed by the longitudinal axis or axis of symmetry of the blow bar 4 and extends parallel to the axis of rotation R.
  • the blow bar 4 has four attachment points in the embodiment shown, each attachment point on the Fixing axis B is located.
  • the attachment points are e.g. formed by the fastener receiving 8, the fitting 11 and the fastening means 7.
  • Further fastener receptacles 8 of the running drum 2, which are not used for the attachment of the blow bar 4, are connected to a closure means 17, e.g. provided a plug or a screw.
  • the closure means 17 has the function of fastening means receptacles 8 e.g. to protect against contamination.
  • Figure 5 shows in the same representation as in Figure 4, the tread assembly 1 with an alternative attachment of the blow bar 4.
  • the blow bar 4 is rotated to the mounting axis B arranged so that the blow bar 4 and the mounting axis B form an angle ⁇ .
  • the angle ⁇ is 30 or 45 degrees.
  • the axial ends of the blow bar 4 are chamfered, so that a flush conclusion with the tread 3 and the running drum 2 takes place.
  • Figure 6 shows an exploded view of a partial section of the barrel assembly 1 with the blow bar 4, the fastener 7 and the fitting 11.
  • the fitting 11, the fastener 7 and the Befest Trentsmittel operations- opening 6 of the blow bar 4 are arranged coaxially to the main axis H.
  • an elastomer layer 18 is arranged between the running surface 3 and the blow bar 4.
  • the elastomer layer 18 serves to prevent damage to the running surface and / or to compensate for tolerances.
  • the elastomer layer is a rubber strip, which is glued eg attachable to the beater bar base 4b and / or the running surface 3, for example.
  • the elastomer layer 18 is arranged for example in sections or over the entire surface between the blow bar 4 and the running surface 3.
  • FIG. 7 shows the blow bar 4 in a three-dimensional representation from a bottom view.
  • the blow bar 4 has four recesses 19 on the beater bar base 4b.
  • the recesses 19 are formed such that each one of the fittings 11 in one of the recesses 19 can be accommodated.
  • Through the recesses 19 is the blow bar 4 with the beater bar base 4b on the tread 3 and the elastomer layer 18 over its entire surface or partially.
  • the recesses 19 is the blow bar 4 with the beater bar base 4b on the tread 3 and the elastomer layer 18 over its entire surface or partially.
  • the recess 19 is delimited in the longitudinal extent of the blow bar 4, wherein the length of the recess 19 in the longitudinal extent of at least the length or the diameter of the fitting 11 corresponds.
  • the shaped piece 11 and the recess 19 in the longitudinal extent of the blow bar 4 forms another positive fit.
  • Figure 8 shows in the same representation as in Figure 2, the blow bar 4 and the fitting in an alternative structural implementation.
  • the blow bar 4 has on the beater bar base 4b a recess 20.
  • the recess 20 is a groove which extends completely or in sections in the longitudinal extent of the blow bar 4.
  • the recess 20 is a groove which extends completely or in sections in the longitudinal extent of the blow bar 4.
  • the mold piece 1 1 is flattened in a plan view on two opposite sides, so that a first and a second further contact portion 22a, b is formed.
  • the molded piece 1 formed in a prototype cylinder, wherein the two further contact portions 22 a, b formed by a double-sided cylinder flattening.
  • the two other contact portions 22a, b form with the blow bar 4, in particular the two web portions 21 a, b a positive connection in the radial direction with respect to the main axis H and / or in the circumferential direction with respect to the rotation axis R.
  • the first further contact portion 22 a lies on the first web portion 21 a, in particular on an inner side of the first web portion 21 a, on.
  • the second contact section 22b abuts against the second web section 21b, in particular on an inner side of the second web section 21b.
  • the blow bar 4 surrounds the fitting 1 1 on both sides, wherein the fitting 1 1 between the two web portions 21 a, b is held positively.
  • the first contact region 13 adjoins the first contact part section 9a and forms with it a positive connection in the radial direction with respect to the main axis H.
  • the second contact region 13b abuts against the second contact part section 9b and forms the second 6.3teilabsacrificing 9b a form fit in the axial direction with respect to the main axis H.
  • the lower support portion 14 is on the tread 3 over the entire surface or partially on.
  • the blow bar base 4b rests on the running surface 3 and / or the elastomer layer 18, so that a positive connection in the axial direction with respect to the main axis H and / or in the radial direction with respect to the axis of rotation R is formed.
  • a base surface of the recess 20 rests on the upper support section 15, so that in particular the beater bar underside 4b and the running surface 3 and / or the base surface of the recess 20 and the upper bearing portion 15 form a positive connection in the axial direction with respect to the main axis H and / or in the radial direction with respect to the axis of rotation R.
  • Figure 9 shows in a longitudinal section along the main axis H, the blow bar 4, the fastening means 7, the fitting 11 and the tread 3 and the running drum 2.
  • the recess 19 and / or the recess 20 are formed for example by a Scheibenfräser, wherein the fitting 11 is spaced apart in the radial direction and / or in the axial direction with respect to the axis of rotation R with respect to the recess 19 and / or the recess 20.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Zur Befestigung von Schlagleisten auf Laufrollen von Reifenprüfständen, werden die Schlagleisten durch eine einfache Schraubverbindungen auf den Laufrollen montiert. Dabei müssen die auftretenden Belastungen in Umfangsrichtung durch Reibung zwischen Schlagleiste und Trommel übertragen werden. Die Befestigungsschrauben erfahren dabei eine sehr hohe Biegebelastung. Daher sind bei diesem Befestigungskonzept nur verhältnismäßig geringe Belastungen in Umfangsrichtung zulässig. Hierzu wird eine Lauftrommelanordnung (1) für einen Reifenprüfstand, mit einer Lauftrommel (2), wobei die Lauftrommel (2) eine Rotationsache R definiert, wobei die Lauftrommel (2) mindestens eine Befestigungsmittelaufnahme (8) aufweist, wobei die Befestigungsmittelaufnahme (8) eine Hauptachse H definiert, mit mindestens einer Schlagleiste (4), wobei die Schlagleiste (4) an einer radialen Außenseite der Lauftrommel (2) in Bezug auf die Rotationsachse R angeordnet ist, mit mindestens einem Befestigungsmittel (7), wobei das Befestigungsmittel (7) die Schlagleiste (4) auf der Lauftrommel (2) befestigt und wobei das Befestigungsmittel (7) in der Befestigungsmittelaufnahme (8) aufgenommen ist, vorgeschlagen, wobei die Lauftrommelanordnung (1) mindestens ein Formstück (11) aufweist, wobei das Formstück (11) zwischen der Lauftrommel (2) und der Schlagleiste (4) angeordnet ist, wobei das Formstück (11) mit der Lauftrommel (2) und mit der Schlagleiste (4) einen Formschluss in Umlaufrichtung zu der Rotationsachse R bildet.

Description

Lauftrommelanordnunq für einen Reifenprüfstand sowie Reifenprüfstand mit der
Lauftrommelanordnung
Die Erfindung betrifft eine Lauftrommelanordnung für einen Reifenprüfstand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Reifenprüfstand mit der Lauftrommelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
Zur Befestigung von Schlagleisten auf Laufrollen von Reifenprüfständen, werden die Schlagleisten durch eine einfache Schraubverbindungen auf den Laufrollen montiert. Dabei müssen die auftretenden Belastungen in Umfangsrichtung durch Reibung zwischen Schlagleiste und Trommel übertragen werden. Die Befestigungsschrauben erfahren dabei eine sehr hohe Biegebelastung. Daher sind bei diesem Befestigungskonzept nur verhältnismäßig geringe Belastungen in Umfangsrichtung zulässig. Somit limitiert die Ausführung der Schlagleistenbefestigung die zulässige Radauf- standskraft, Form und Höhe der Schlagleiste, Überrollgeschwindigkeit und Querschnittsform des Reifens.
Die Druckschrift DE 299 23 728 U1 , die wohl den nächstkommenden Stand der Technik bildet, beschreibt eine Lauftrommel für einen Kraftfahrzeug- oder Reifenprüfstand, wobei ein Segment der Lauffläche herausnehmbar ist und ein Hindernis mit negativer radialer Erhebung eingesetzt werden kann. In den zylindrischen Lauftrommelmantel ist eine planbearbeitete Trägerplatte eingeschweißt, auf die verschiedene Hindernisse und das herausnehmbare Original-Laufflächenstück aufgeschraubt werden können. Bei den Einzelhindernissen hat sich als einfachste Lösung die aufgeschraubte Schlagleiste durchgesetzt, da sie im Testbetrieb am schnellsten zu montieren ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lauftrommelanordnung für einen Reifenprüfstand vorzuschlagen, welche eine höhere Belastung der Schlagleisten erlaubt. Diese Aufgabe wird durch Lauftrommelanordnung für einen Reifenprüfstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen Reifenprüfstand mit der Lauftrommelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
Erfindungsgemäß wird eine Lauftrommelanordnung für einen Reifenprüfstand vorgeschlagen. Die Lauftrommelanordnung hat insbesondere die Funktion einen Schlagleistentest bei einem Fahrzeugreifen, vorzugsweise für unterschiedliche Geschwindigkeiten, zu simulieren. Insbesondere ist der Fahrzeugreifen ein PKW-Reifen oder ein Motorrad-Reifen oder ein LKW-Reifen.
Die Lauftrommelanordnung weist eine Lauftrommel auf. Die Lauftrommel hat insbesondere die Funktion einen Fahrbahnuntergrund zu simulieren. Insbesondere wird eine Prüflast auf den Fahrzeugreifen aufgebracht, so dass z.B. eine Radaufstands- kraft simuliert wird. Vorzugsweise ist die Lauftrommel zylinderförmig ausgebildet, wobei die Zylindermantelfläche eine Lauffläche bildet. Insbesondere sind die Lauftrommel und der Fahrzeugreifen relativ zueinander bewegbar, so dass vorzugsweise der Fahrzeugreifen, insbesondere die Umfangsoberfläche des Fahrzeugreifens, mit der Lauftrommel, insbesondere der Lauffläche, in Kontakt steht und/oder in Kontakt bringbar ist. Insbesondere weist die Lauftrommel einen Straßenbelag oder einen Stahlbelag auf. Vorzugsweise wird die Lauftrommel von einer Antriebsvorrichtung angetrieben.
Die Lauftrommel definiert eine Rotationsache. Insbesondere ist die Lauftrommel koaxial zu der Rotationsachse gelagert. Vorzugsweise ist die Lauftrommel mit der Antriebsvorrichtung getriebetechnisch verbunden.
Die Lauftrommel weist mindestens eine Befestigungsmittelaufnahme zur Aufnahme eines Befestigungsmittels auf. Insbesondere ist die Befestigungsmittelaufnahme als eine Bohrung oder ein Durchbruch etc. ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich die Befestigungsmittelaufnahme von der Lauffläche der Lauftrommel radial in Richtung der Rotationsachse. Vorzugsweise weist die Befestigungsmittelaufnahme ein Innen- gewinde, vorzugsweise ein metrisches Gewinde, auf. Insbesondere weist die Lauftrommel eine Mehrzahl an Befestigungsmittelaufnahmen auf. Insbesondere sind die Befestigungsmittelaufnahmen in Umlaufrichtung und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet. Die Befestigungsmittelaufnahme definiert eine Hauptachse. Insbesondere ist die Hauptachse eine Symmetrieachse oder eine Mittellinie bzw. Mittelachse. Insbesondere erstreckt sich die Hauptachse in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse.
Die Lauftrommelanordnung weist mindestens eine Schlagleiste auf. Insbesondere ist die Schlagleiste eine Metallleiste oder eine Kunststoffleiste oder eine Verbundwerkstoffleiste. Vorzugsweise weist die Schlagleiste ein rechtwinkliges oder ein spitzwinkliges oder ein quadratisches oder ein rundes Profil auf. Insbesondere weist die Schlagleiste eine Höhe von mehr als 5 mm, vorzugsweise mehr als 20 mm, im Speziellen mehr als 80 mm auf. Alternativ oder optional ergänzend weist die Schlagleiste eine Höhe von weniger als 100 mm, vorzugsweise weniger als 60, im Speziellen weniger als 10 mm auf.
Die Schlagleiste ist an einer radialen Außenseite der Lauftrommel in Bezug auf die Rotationsachse angeordnet. Insbesondere ist Schlagleiste auf der Lauffläche der Lauftrommel angeordnet. Insbesondere weist die Lauftrommelanordnung mehr als zwei, im Speziellen mehr als vier Schlagleisten auf. Vorzugsweise sind die Schlagleisten in Umlaufrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet und/oder anordbar.
Die Lauftrommelanordnung weist mindestens ein Befestigungsmittel zur Befestigung der Schlagleiste auf der Lauftrommel auf. Insbesondere hat das Befestigungsmittel die Funktion die Schlagleiste auf der radialen Außenseite der Lauftrommel zu fixieren, so dass vorzugsweise die Schlagleiste gegen ein Abheben gesichert ist. Insbesondere ist die Schlagleiste vollständig oder abschnittsweise kraftschlüssig und/oder formschlüssig und/oder reibschlüssig mit Lauftrommel verbunden. Insbesondere ist das Befestigungsmittel als ein Schraubmittel und/oder als ein Spannmittel und/oder als ein Klemmmittel ausgebildet. Das Befestigungsmittel ist in der Befestigungsmittelaufnahme aufgenommen. Insbesondere ist das Befestigungsmittel in die Befesti- gungsmittelaufnahme eingeschraubt und/oder eingespannt und/oder eingeschoben und/oder eingeklemmt.
Insbesondere ist das Befestigungsmittel bzw. das Schraubmittel eine Sechskantschraube oder eine Flachkopfschraube oder eine Senkschraube, besonders bevorzugt jedoch ist das Befestigungsmittel eine Zylinderschraube. Insbesondere weist das Befestigungsmittel ein Außengewinde, vorzugsweise ein metrisches Gewinde, auf. Insbesondere ist das Befestigungsmittel mit dem Innengewinde der Befestigungsmittelaufnahme in Eingriff bringbar.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Lauftrommelanordnung mindestens ein Formstück aufweist. Insbesondere hat das Formstück die Funktion eine Belastung, welche auf das Befestigungsmittel wirkt zu reduzieren. Insbesondere weist das Formstück in einer Draufsicht eine runde oder eine quadratische oder eine rechteckige oder eine ovale Form auf. Insbesondere besteht das Formstück aus Kunststoff oder aus Metall, vorzugsweise aus einer Metalllegierung, oder einem Verbundwerkstoff. Das Formstück ist insbesondere separat zu dem Befestigungsmittel ausgebildet.
Das Formstück ist vorzugsweise zwischen der Lauftrommel und der Schlagleiste angeordnet. Insbesondere ist das Formstück koaxial und/oder konzentrisch zu der Hauptachse angeordnet. Vorzugsweise ist das Formstück in die Befestigungsmittelaufnahme einbringbar und/oder eingebracht. Insbesondere weist das Formstück eine Formstücköffnung auf. Vorzugsweise ist die Formstücköffnung zur Aufnahme und/oder Führung das Befestigungsmittel ausgebildet.
Das Formstück bildet einerseits mit der Lauftrommel und andererseits mit der Schlagleiste einen Formschluss in Umlaufrichtung zu der Rotationsachse. Bei einer Montage der Schlagleiste wird insbesondere in einem ersten Montageschritt das Formstück auf die Lauftrommel, vorzugsweise in die Befestigungsmittelaufnahme, eingesetzt. Je nach Länge der Lauftrommel und/oder der Länge der Schlagleiste werden vorzugsweise weitere Formstücke in weitere Befestigungsmittelaufnahmen eingesetzt. In einem zweiten Montageschritt wird insbesondere die Schlagleiste auf das Formstück aufgesetzt, so dass das Formstück vorzugsweise mit der Schlagleiste und der Lauftrommel einen Formschluss in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse und/oder in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse bildet.
In einem dritten Montageschritt wird insbesondere das Befestigungsmittel in die Befestigungsmittelaufnahme eingebracht, so dass vorzugsweise anschließend die Schlagleiste und das Formstück radial in Richtung der Rotationsachse mittels des Befestigungsmittels mit der Lauftrommel verspannt werden.
Insbesondere weist die Schlagleiste mindestens eine Befestigungsmittelführungsöff- nung zur Führung des Befestigungsmittels auf. Insbesondere ist die Befestigungsmit- telführungsöffnung eine Bohrung oder ein Durchbruch. Vorzugsweise ist die Befesti- gungsmittelführungsöffnung koaxial zu der Hauptachse anordbar und/oder angeordnet. Insbesondere ist das Befestigungsmittel axial entlang der Hauptachse, durch die Befestigungsmittelführungsöffnung, die Formstücköffnung und die Befestigungsmittelaufnahme einbringbar und/oder eingebracht. Vorzugsweise ist die Befestigungs- mittelführungsöffnung als eine Senkbohrung ausgebildet, so dass insbesondere das Schraubmittel, vorzugsweise ein Schraubmittelkopf, in der Schlagleiste versenkbar ist. Insbesondere weist die Senkbohrung eine kegelförmige oder eine zylinderförmige Senkung auf.
Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass das Formstück durch den Formschluss mit der Schlagleiste und der Lauftrommel, eine Belastung oder zumindest eine Teilbelastung in Umlaufrichtung aufnimmt und somit eine Biegebeanspruchung des Befestigungsmittels deutlich reduziert werden kann. Dadurch sind ebenfalls höhere Belastungen beim Schlagleistentest möglich. Ferner weist die Schlagleiste insbesondere an den hoch beanspruchten Verschraubungsstellen keine zusätzlichen Kerben auf. Dadurch können vergleichsweise sehr hohe Belastungen in Umfangsrichtung aufgenommen werden. Ein weiterer Vorteil besteht in der kostengünstigen Herstellung der Schlagleisten, da insbesondere der Zerspan nungsauf wand gering ist. Besonders vorteilhaft ist, dass für jede Schlagleistenbreite nur jeweils ein Satz an Formstücken hergestellt werden muss, wobei sich dann Schlagleisten unterschiedlicher Höhe aber auch Schlagleisten unter einem beliebigen Winkeln zur Trommel befestigen lassen. Auch wenn zwei oder mehr Formstücke pro Schlagleiste verwendet werden, ist eine schräge Befestigungen und Montage unter einem Winkel ungleich 0 Grad problemlos möglich.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Formstück eine erste Formschlusskopplung mit der Schlagleiste und eine zweite Formschlusskopplung mit der Lauftrommel. Insbesondere ist die erste und/oder die zweite Formschlusskopplung ein Formschluss in Umlaufrichtung und/oder in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse. Alternativ oder optional ergänzend ist die erste und/oder die zweite Formschlusskopplung ein Formschluss in radialer und/oder axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse.
Die erste Formschlusskopplung nimmt eine Belastung, welche vorzugsweise auf die Schlagleiste während eines Prüfprozesses wirkt, in Umlaufrichtung auf und gibt die Belastung über die zweite Formschlusskopplung an die Lauftrommel ab. Insbesondere ist die Belastung eine in Umlaufrichtung wirkende Kraft, vorzugsweise eine Tangentialkraft, welche auf die Schlagleiste wirkt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, weist das Formstück einen ersten und einen zweiten Fixierungsabschnitt auf. Die beiden Fixierungsabschnitte haben insbesondere die Funktion die Schlageleiste zu fixieren. Insbesondere weist das Formstück eine Nut auf, wobei die Nut vorzugsweise als Führung für die Schlagleiste dient. Insbesondere sind der erste und der zweite Fixierungsabschnitt durch die Nut gebildet. Insbesondere sind die beiden Fixierungsabschnitte als Stege oder Flanken ausgebildet. Vorzugsweise verlaufen die beiden Fixierungsabschnitte parallel zueinander.
Insbesondere erstrecken sich die beiden Fixierungsabschnitt in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse in Richtung der Schlagleiste, vorzugsweise radial von der Rotationsachse weg. Insbesondere weisen die beiden Fixierungsabschnitte eine Höhe von mindestens 1 mm, vorzugsweise mehr als 5 mm, im Speziellen mehr als 10 mm. Alternativ oder optional ergänzend weisen die beiden Fixierungsabschnitte insbesondere eine Höhe von weniger als 20 mm, vorzugsweise weniger als 8 mm, im Speziellen weniger als 3 mm auf.
Die beiden Fixierungsabschnitte umgreifen die Schlagleiste beidseitig und bilden die erste Formschlusskopplung in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse. Insbesondere umgreifen die beiden Fixierungsabschnitte die Schlagleiste haltend, so dass vorzugsweise eine auf die Schlageleiste wirkende Kraft, z.B. die Tangentialkraft, auf mindestens einen der beiden Fixierungsabschnitte übertragen wird. Insbesondere umgreifen die beiden Fixierungsabschnitte die Schlagleiste derart, so dass bei Fehlen das Befestigungsmittel, die Schlagleiste nur innerhalb der Nut verschiebbar und/oder in der Nut zwangsgeführt ist. Insbesondere verlaufen die beiden Seitenflächen parallel zueinander und definieren vorzugsweise eine Breite der Schlagleiste.
In einer bevorzugten Umsetzung liegen der erste Fixierungsabschnitt an einer ersten Seitenfläche der Schlagleiste und/oder der zweite Fixierungsabschnitt an einer zweiten Seitenfläche der Schlagleiste formschlüssig an. Insbesondere sind die beiden Fixierungsabschnitte derart voneinander beabstandet, so dass der Abstand der Breite der Schlagleiste entspricht. Vorzugsweise ist die Schlagleiste zwischen den beiden Fixierungsabschnitt spielfrei, im Speziellen formschlüssig und/oder reibschlüssig und/oder kraftschlüssig, oder mit einem geringen Spiel angeordnet. Insbesondre beträgt das Spiel weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, im Speziellen weniger als 0,1 mm. Insbesondere weist die Schlagleiste eine Breite von mehr als 10 mm, vorzugsweise mehr als 30 mm, im Speziellen mehr als 100 mm auf. Alternativ oder optional ergänzend weist die Schlagleiste insbesondere eine Breite von weniger als 200 mm, vorzugsweise weniger als 50 mm, im Speziellen weniger als 15 mm auf.
Die Befestigungsmittelaufnahme weist einen Anlageabschnitt auf. Insbesondere weist die Befestigungsmittelaufnahme einen Anlageabschnitt zur Aufnahme des Formstücks und einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Befestigungsmittels auf. Insbesondere ist der Anlageabschnitt prismenförmig oder quaderförmig oder zylinderförmig. Insbesondere bildet der Anlageabschnitt einen Konturpartner zu dem Kontaktabschnitt. Vorzugsweise weist der Anlageabschnitt einen größeren Durch- messer auf als der Aufnahmeabschnitt. Besonders bevorzugt jedoch ist die Befestigungsmittelaufnahme als eine weitere Senkbohrung ausgebildet. Vorzugsweise weist die weitere Senkbohrung eine zylinderförmige Senkung auf, wobei besonders bevorzugt die zylinderförmige Senkung den Anlageabschnitt bildet.
Das Formstück weist einen Kontaktabschnitt auf. Insbesondere hat der Kontaktabschnitt die Funktion das Formstück in radialer und/oder axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse zu zentrieren und vorzugsweise die Belastung an den Anlageabschnitt bzw. an die Lauftrommel weiterzuleiten. Insbesondere ist der Kontaktabschnitt zylinderförmig oder würfelförmig oder quaderförmig oder prismenförmig.
Der Kontaktabschnitt weist einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich auf. Insbesondere bildet eine äußere Fläche des Kontaktabschnitts den ersten Kontaktbereich. Insbesondere bildet eine Grundfläche des Kontaktabschnitts den zweiten Kontaktbereich. Besonders bevorzugt jedoch bildet eine äußere Zylindermantelfläche den ersten Kontaktbereich und eine untere Zylindergrundfläche den zweiten Kontaktbereich. Insbesondere erstreckt sich der Kontaktabschnitt koaxial zu der Hauptachse und/oder radial in Richtung der Rotationsachse R. Besonders bevorzugt ist der Kontaktabschnitt als ein Hohlzylinder ausgebildet.
Das Formstück bildet mit dem Anlageabschnitt die zweite Formschlusskopplung in radialer und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse. Insbesondere weist der Anlageabschnitt einen ersten und einen zweiten Anlageteilabschnitt auf. Insbesondere ist der erste Anlageteilabschnitt eine Innenfläche des Anlageabschnitts und der zweite Anlageteilabschnitt insbesondere eine Grundfläche des Anlageabschnitts. Besonders bevorzugt jedoch ist der erste Anlageteilabschnitt eine Zylindermantelinnenfläche des Anlageabschnitts bzw. der zylinderförmigen Senkung. Vorzugsweise ist der zweite Anlageteilabschnitt eine planare Grundfläche des Anlageabschnitts bzw. der zylinderförmigen Senkung.
Insbesondere bildet der erste Kontaktbereich mit dem ersten Anlageteilabschnitt die zweite Formschlusskopplung in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse. Alternativ oder optional ergänzend bildet der zweite Kontaktbereich mit dem zweiten Anlageteilabschnitt die zweite Formschlusskopplung in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse. Insbesondere sind der erste und/oder der zweite Kontaktbereich vollständig und/oder teilweise axial entlang der Hauptachse in Richtung der Rotationsachse in die Befestigungsmittelaufnahme, vorzugsweise in den Anlageabschnitt, einschiebbar und/oder eingeschoben.
Vorzugsweise sind der erste und/oder der zweite Kontaktbereich spielfrei, im Speziellen formschlüssig und/oder reibschlüssig und/oder kraftschlüssig in dem Anlageabschnitt angeordnet. Alternativ sind der erste und/oder der zweite Kontaktbereich mit einem geringen Spiel in dem Anlageabschnitt angeordnet. Insbesondre beträgt das Spiel weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, im Speziellen weniger als 0,1 mm.
In einer konstruktiven Umsetzung weist das Formstück einen unteren Auflageabschnitt auf. Insbesondere erstreckt sich der untere Auflageabschnitt in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse. Vorzugsweise bildet der untere Auflageabschnitt, insbesondere in einer Unteransicht, einen Kreisring. Insbesondere bildet eine Kreisringfläche des Kreisrings den unteren Auflageabschnitt. Insbesondere schließt sich an den inneren Kreis des Kreisrings der Kontaktabschnitt an.
Der untere Auflageabschnitt liegt an der Lauffläche an und bildet mit der Lauftrommel, vorzugsweise der Lauffläche, einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse. Insbesondere liegt der untere Auflageabschnitt vollflächig oder abschnittsweise auf der radialen Außenseite der Lauftrommel auf und bildet einen Formschluss radial in Richtung der Rotationsachse. Alternativ ist der untere Auflageabschnitt von der Lauftrommel beabstandet, wobei insbesondere das Formstück mit dem zweiten Kontaktbereich den Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse bildet.
In einer weiteren konstruktiven Umsetzung weist das Formstück einen oberen Auflageabschnitt auf. Insbesondere erstreckt sich der obere Auflageabschnitt in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse. Insbesondere schließen sich an den oberen Auflageabschnitt in entgegengesetzter Richtung zu dem Kontaktabschnitt, die beiden Fixierungsabschnitte an. Insbesondere sind die beiden Fixierungsabschnitte rechtwinklig zu dem oberen Auflageabschnitt angeordnet.
Der obere Auflageabschnitt liegt an einer Unterseite der Schlagleiste an und bildet mit der Schlagleiste einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse. Insbesondere liegt die Schlagleiste in einem montieren Zustand auf dem oberen Auflageabschnitt auf, wobei vorzugsweise das Befestigungsmittel die Schlagleiste und das Formstück verspannt.
In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Schlagleiste an der Unterseite eine Aussparung auf. Die Aussparung hat insbesondere die Funktion, das Formstück aufzunehmen, so dass die Unterseite der Schlagleiste vorzugsweise vollflächig auf der Lauftrommel und/oder dem Formstück aufliegt. Insbesondere hat die Aussparung den Vorteil, dass eine Überdefinition vermieden wird. Die Schlagleiste liegt dabei vorzugsweise entweder auf dem Formstück oder besonders bevorzugt auf der Lauftrommel an.
Die Aussparung erstreckt sich abschnittsweise im Bereich des Formstücks in der Längserstreckung und/oder der Quererstreckung der Schlagleiste. Insbesondere ist die Aussparung mittels eines Trennverfahrens und/oder eines Umformverfahrens und/oder eine Urformverfahrens erzeugt. Insbesondere ist die Aussparung eine Nut oder eine Bohrung oder ein Ausschnitt. Insbesondere erstreckt sich die Aussparung an der Unterseite der Schlagleiste über die gesamte Breite. Insbesondere ist die Aussparung in der Längserstreckung der Schlagleiste begrenzt, wobei die Aussparung vorzugsweise mindestens dem Außendurchmesser des Formstücks entspricht.
In einer alternativen oder optional ergänzenden Ausgestaltung weist die Schlagleiste an der Unterseite eine Ausnehmung auf. Die Ausnehmung hat insbesondere die Funktion, eine weitere Formschlusskopplung in Umlaufrichtung und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse zu bilden.
Die Ausnehmung erstreckt sich in der Längserstreckung und/oder der Quererstreckung der Schlagleiste vollständig und/oder abschnittsweise. Insbesondere wird die Ausnehmung mittels des Trennverfahrens und/oder des Umformverfahrens und/oder des Urformverfahrens erzeugt. Insbesondere ist die Ausnehmung als eine Nut oder eine Bohrung oder eine Vertiefung ausgebildet. Insbesondere verläuft die Ausnehmung vorzugsweise über die gesamte Länge an der Unterseite der Schlagleiste. Alternativ verläuft die Ausnehmung nur an der Unterseite der Schlagleiste im Bereich des Formstücks in Längsrichtung.
Die Ausnehmung bildet einen ersten und ein zweiten Stegabschnitt, wobei die Stegabschnitte das Formstück beidseitig umgreifen. Insbesondere verlaufen die Stegabschnitte parallel zueinander. Vorzugsweise sind die Stegabschnitte in der Längserstreckung und/oder der Quererstreckung derart voneinander beabstandet, so dass das Formstück spielfrei zwischen den beiden Stegabschnitten, vorzugsweise formschlüssig und/oder kraftschlüssig und /oder reibschlüssig angeordnet und/oder anordbar ist.
Alternativ oder optional ergänzend verlaufen die beiden Stegabschnitt über die Breite der Schlagleiste an der Unterseite, so dass ein Formschluss des Formstücks mit der Schlagleiste in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse erfolgt. Alternativ oder optional ergänzend weist das Formstück zusätzlich die beiden Fixierungsabschnitte auf, so dass das Formstück insbesondere in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse einen Formschluss bildet und vorzugsweise die Schlagleiste vollständig fixiert.
In einer bevorzugten Umsetzung ist die Schlagleiste parallel oder windschief zu der Rotationsachse auf der Lauftrommel befestigbar. Insbesondere weist die Schlagleiste eine Mehrzahl an Befestigungsführungsöffnungen auf. Insbesondere ist mindestens einer, vorzugsweise jeder Befestigungsmittelführungsöffnung, ein Formstück zugeordnet. Insbesondere weist die Schlagleiste mindestens zwei, vorzugsweise mindestens vier, im Speziellen mehr als sechs Befestigungsmittelführungsöffnungen auf, wobei insbesondere jeder Befestigungsmittelführungsöffnung ein Formstück zugeordnet ist. Insbesondere sind die Formstücke in der Befestigungsmittelaufnahme verdrehbar, so dass die Formstücke, je nach Anordnung der Schlagleiste auf der Lauftrommel, in ihrer Richtung ausrichtbar sind. In einer ersten Montageposition ist die Schlagleiste parallel zu der Rotationsachse angeordnet. Insbesondere definiert die Schlagleiste in der ersten Montageposition eine Befestigungsachse, wobei die Befestigungsachse vorzugsweise parallel zu der Rotationsachse verläuft. Insbesondere ist die Schlagleiste in weiteren Montagepositionen anordbar, wobei die Schlagleiste in den weiteren Montagepositionen verdreht und/oder versetzt zu der Befestigungsachse anordbar und/oder angeordnet ist. Vorzugsweise bildet die Schlagleiste in den weiteren Montagepositionen einen Winkel mit der Befestigungsachse. Insbesondere beträgt der Winkel mehr als 10°, vorzugsweise mehr als 25°, im Speziellen mehr als 65°. Alternativ oder optional ergänzend beträgt der Winkel insbesondere weniger als 75°, vorzugsweise weniger als 50°, im Speziellen weniger als 20°.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen der Schlagleiste und der Lauftrommel vollflächig oder abschnittsweise eine Elastomerschicht angeordnet. Die Elastomerschicht hat insbesondere die Funktion, Toleranzen auszugleichen und/oder Beschädigungen an der Lauftrommel zu verhindern. Insbesondere ist die Elastomerschicht an der Unterseite der Schlagleiste anordbar und/oder angeordnet. Insbesondere ist die Elastomerschicht über die gesamte Unterseite der Schlagleiste angeordnet.
Alternativ ist die Elastomerschicht insbesondere abschnittsweise zwischen mindestens zwei voneinander beabstandete Formstücken angeordnet. Insbesondere erstreckt sich die Elastomerschicht über mehr als 10%, vorzugsweise mehr als 40%, im Speziellen mehr als 70% der Unterseite der Schlagleiste. Alternativ oder optional ergänzend erstreckt sich die Elastomerschicht über insbesondere weniger als 90%, vorzugsweise weniger als 60%, im Speziellen weniger als 30% der Unterseite der Schlagleiste.
Insbesondere ist die Elastomerschicht selbsthaftend an der Unterseite der Schlagleiste und/oder auf der Lauftrommel, vorzugsweise auf der radialen Au ßenseite der Lauftrommel, angeordnet und/oder anordbar. Insbesondere ist die Elastomerschicht als ein Streifenelement ausgebildet, beispielsweise ist das Streifenelement ein Gummistreifen, ein Schaumstoffstreifen, ein Porengummistreifen, etc. Insbesondere weist die Schlagleiste mindestens ein, vorzugsweise mehr als zwei, im speziellen mehr als sechs derartiger Streifenelemente auf.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung bildet einen Reifenprüfstand mit der Lauftrommelanordnung wie diese zuvor beschrieben wurde beziehungsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung einer Lauftrommelanordnung in einem montierten Zustand als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Figur 2 zeigt einen Querschnitt entlang einer Hauptachse durch eine
Schlagleiste mit einem Formstück der Lauftrommelanordnung;
Figur 3a zeigt in einer Draufsicht das Formstück der Lauftrommelanordnung als Einzelteil;
Figur 3b zeigt in einer Vorderansicht das Formstück der Lauftrommelanordnung als Einzelteil;
Figur 3c zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Formstück der Lauftrommelanordnung von schräg hinten als Einzelteil;
Figur 3d zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Formstück der Lauftrommelanordnung von schräg vorne als Einzelteil;
Figur 4 zeigt in einer dreidimensionalen Teildarstellung die Lauftrommelanordnung mit der Schlagleiste; Figur 5 zeigt in gleicher Darstellung wie in Figur 4 die Lauftrommelanordnung mit einer alternativen Anordnung der Schlagleiste;
Figur 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung die Lauftrommelanordnung in einer Teilansicht mit einer Elastomerschicht;
Figur 7 zeigt die Schlagleiste in einer dreidimensionalen Darstellung als
Einzelteil;
Figur 8 zeigt in gleicher Darstellung wie in Figur 2 die Schlagleiste und das
Formstück der Lauftrommelanordnung in einer alternativen konstruktiven Umsetzung;
Figur 9 zeigt einen Längsschnitt entlang der Hauptachse durch die Schlagleiste und das Formstück der Lauftrommelanordnung.
Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine Lauftrommelanordnung 1. Beispielsweise ist die Lauftrommelanordnung 1 ein Bestandteil eines Reifenprüfstands, z.B. ein High-Speed-Uniformity-Prüfstand. Die Lauftrommelanordnung 1 weist einen Lauftrommel 2 auf. Die Lauftrommel 2 weist eine zylindrische Form auf, wobei die äußere Zylindermantelfläche eine Lauffläche 3 bildet. Beispielsweise rollt ein zu prüfender Fahrzeugreifen an der Lauffläche 3 ab, wobei der Fahrzeugreifen z.B. mit einer Prüflast beaufschlagt wird, so dass eine Radaufstandskraft simuliert wird.
Beispielsweise weist die Lauffläche 3 einen Straßenbelag, Korundbelag, Metallbelag etc. auf. Die Lauftrommel 2 definiert eine Rotationsachse R, wobei die Lauftrommel 2 in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse R in einer Lauftrommelaufnahme 5 drehbar gelagert ist. Beispielsweise wird die Lauftrommel 2 über eine Antriebsvorrichtung angetrieben bzw. in Rotation versetzt.
Die Lauffläche 3 weist mindestens eine Schlagleiste 4, schematisch dargestellt, auf. Beispielsweise ist die Schlagleiste 4 eine Metallleiste, eine Kunststoff leiste etc., wobei die Schlagleiste 4 in der gezeigten Darstellung, parallel zu der Rotationsachse R auf der Lauffläche 3, z.B. kraftschlüssig und/oder reibschlüssig und/oder formschlüssig, befestigt ist. Beispielsweise weist die Laufrolle weitere Schlagleisten auf, welche z.B. in Umfangsrichtung in Bezug auf die Rotationsachse gleichmäßig oder ungleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Schlagleiste 4 hat z.B. die Funktion einen Schlagleistentest bei einem zu prüfenden Fahrzeugreifen durchzuführen.
Figur 2 zeigt in einem Querschnitt entlang einer Hauptachse H, die Schlagleiste 4, ein Befestigungsmittel 7, ein Formstück 11 und die Lauffläche 3 der Lauftrommel 2. Die Schlagleiste 4 weist ein rechteckiges Profil auf. Beispielsweise kann die Schlagleiste 4 auch ein dreieckiges, quadratisches, rundes etc. Profil aufweisen. Die Schlagleiste 4 weist eine Schlagleistenoberseite 4a und eine Schlagleistenunterseite 4b sowie eine erste und eine zweite Schlagleistenseite 4c, d auf, wobei die vier Seiten 4a, b, c, d das Profil der Schlagleiste 4 bilden.
Das Befestigungsmittel 7 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Zylinderkopfschraube ausgebildet. Beispielsweise kann das Befestigungsmittel 7 jedes beliebige Schraubmittel, z.B. Senkkopfschraube, Sechskantschraube etc. sein oder auch als z.B. als ein Schnellspannmittel etc. ausgebildet sein. Die Schlagleiste 4 weist mindestens eine Befestigungsmittelführungsöffnung 6 zur Führung des Befestigungsmittels 7 auf. Die Befestigungsmittelführungsöffnung 6 ist eine Bohrung, wobei das Befestigungsmittel 7 durch die Befestigungsmittelführungsöffnung 6 mit einem geringen Spiel, z.B. mindestens 0,5 mm und/oder maximal 1 mm, geführt ist. Die Be- festigungsmittelführungsöffnung 6 weist im Bereich der Schlagleistenoberseite 4a eine zylinderförmige Senkung auf. Das Befestigungsmittel 7 bzw. die Zylinderkopfschraube ist derart in der der Befestigungsmittelführungsöffnung 6 angeordnet, so dass das Befestigungsmittel 7 vollständig versenkt ist und die Schlagleistenoberseite 4a keine Erhebung aufweist.
Die Lauffläche 3 weist mindestens eine Befestigungsmittelaufnahme 8 zur Aufnahme des Befestigungsmittels 7 auf. Die Befestigungsmittelaufnahme 8 erstreckt sich dabei von der Außenseite der Lauffläche 3 radial in Richtung der Rotationsachse R. Die Befestigungsmittelaufnahme 8 definiert, z.B. mit der Symmetrieachse oder der Mittelachse, eine Hauptachse H. Die Hauptachse H schneidet die Rotationsachse R und steht z.B. senkrecht auf der Rotationsachse R.
Die Befestigungsmittelaufnahme 8 weist einen Anlageabschnitt 9 und einen Aufnahmeabschnitt 10 auf. Der Aufnahmeabschnitt 10 ist durch eine Bohrung gebildet und weist ein Innengewinde auf, so dass das Befestigungsmittel 7 in die Befestigungsmittelaufnahme 8 bzw. den Aufnahmeabschnitt 10 einschraubbar ist. Der Anlageabschnitt 9 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch eine Plansenkung, insbesondere zylinderförmige Senkung, gebildet. Beispielsweise kann der Anlageabschnitt 9 auch durch eine zweite Bohrung, insbesondere mit einem größeren Durchmesser wie der Durchmesser des Aufnahmeabschnitts 10, gebildet werden.
Der Anlageabschnitt 9 weist einen ersten und einen zweiten Anlageteilabschnitt 9a, b auf. Der erste Anlageteilabschnitt 9a wird durch die Zylindermantelfläche der zylinderförmigen Senkung gebildet. Der zweite Anlageteilabschnitt 9b wird durch die plane Grundfläche der zylinderförmigen Senkung gebildet, wobei der zweite Anlageteilabschnitt 9b in einer Draufsicht einen Kreisring bildet.
Zwischen der Schlagleiste 4 und der Lauffläche 3 ist das Formstück 11 angeordnet. Das Formstück 11 weist einen ersten und einen zweiten Fixierungsabschnitt 12a, b zur Fixierung der Schlagleiste 4 auf. Die Fixierungsabschnitte 12a, b bilden mit der Schlagleiste 4 einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H und/oder in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse R. Der erste Fixierungsabschnitt 12a liegt an der ersten Schlagleistenseite 4c und der zweite Fixierungsabschnitt 12b liegt an der zweiten Schlagleistenseite 4d an, so dass die Schlag- leiste 4 formschlüssig zwischen den beiden Fixierungsabschnitten 12a, b gehalten ist.
Das Formstück 11 weist einen oberen und einen unteren Auflageabschnitt 14, 15 auf. Die beiden Auflageabschnitte 14, 15 erstrecken sich in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H. An den oberen Auflageabschnitt 15 schließen sich parallel zu der Hauptachse H die beiden Fixierungsabschnitte 12a, b an, wobei die beiden Fixierungsabschnitte 12a, b sich in Richtung der Schlagleistenoberseite 4a erstrecken.
An den unteren Auflageabschnitt 14 schließt sich in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H ein Kontaktabschnitt 13 an. Der Kontaktabschnitt 13 weist einen ersten und einen zweiten Kontaktbereich 13a, b auf. Der erste Kontaktbereich 13a liegt an dem ersten Anlageteilabschnitt 9a an und bildet mit dem ersten Anlageteilabschnitt 9a einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H. Der zweite Kontaktbereich 13b liegt an dem zweiten Anlageteilabschnitt 9b an und bildet mit dem zweiten Anlageteilabschnitt 9b einen Formschluss in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H.
Die Schlagleistenunterseite 4b liegt auf dem oberen Auflageabschnitt 15 des Formstücks 11 an, so dass ein Formschluss in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H und/oder in radialer Richtung in Bezug auf Rotationsachse R gebildet ist. Der untere Auflageabschnitt 14, verläuft in der gezeigten Darstellung mit einem geringen Spiel zu der Lauffläche 3 radial nach außen in Bezug auf die Hauptachse H. Alternativ liegt der untere Auflageabschnitt 14 auf der Lauffläche 3 vollflächig oder teilweise auf, wobei z.B. der zweite Kontaktbereich 13b an dem zweiten Anlageteilabschnitt 9b anliegt oder beabstandet zu dem zweiten Anlageteilabschnitt 9b angeordnet ist.
Das Formstück 11 weist eine Formstücköffnung 16 auf. Das Befestigungsmittel 7 durchsetzt, z.B. in einem montierten Zustand des Formstücks 11 , das Formstück 11 über die Formstücköffnung 16. Die Formstücköffnung 16 ist eine Bohrung, wobei die Bohrung mittenzentriet in das Formstück 11 eingebracht ist. Die Befestigungsmittel- führungsöffnung 6, die Formstücköffnung 16 und die Befestigungsmittelaufnahme 8 sind koaxial in Bezug auf die Hauptachse H zueinander angeordnet. Das Befestigungsmittel 7 ist axial entlang der Hauptachse H in die Befestigungsmittelaufnahme 8 eingeschraubt und/oder einschraubbar, so dass das Befestigungsmittel 7 die Schlagleiste 4 und das Formstück 11 radial in Richtung der Lauffläche 3 mit einer Kraft beaufschlagt.
Die Figuren 3a, b, c und d zeigen das Formstück 11 in verschiedene Perspektiven. Dabei zeigt die Figur 3a das Formstück 11 in einer Draufsicht, die Figur 3b das Formstück 11 in einer Vorderansicht, Figur 3c das Formstück 11 von schräg hinten und Figur 3d das Formstück 11 von schräg vorne.
Das Formstück 11 weist in der Draufsicht eine kreisrunde Form auf. Das Formstück 11 weist auf der Oberseite bzw. dem oberen Auflageabschnitt 15 die beiden Fixierungsabschnitte 12a, b auf. Beispielsweise werden die beiden Fixierungsabschnitte 12a, b durch eine Nut gebildet, welche z.B. mittels eines Trennverfahrens, in das Formstück 11 eingebracht wird. Beispielsweise ist das Formstück 11 in einer Urform als Zylinder ausgebildet, wobei die beiden Fixierungsabschnitte 12a, b durch einen Zylinderausschnitt gebildet werden. Die beiden Fixierungsabschnitte 12a, b verlaufen parallel zueinander, wobei der Abstand der beiden Fixierungsabschnitte 12a, b z.B. der Breite der Schlagleiste 4 entspricht. Beispielsweise weisen die beiden Fixierungsabschnitte 12a, b eine Höhe von mindestens 5 mm auf.
Der Kontaktabschnitt 13 weist eine zylinderförmige Form auf, und ist an der Unterseite des Formstücks 11 bzw. dem unteren Auflageabschnitt 14 mittenzentriert angeordnet. Die Formstücköffnung 16 ist dabei eine Durchgangsbohrung und ist konzentrisch zu dem Kontaktabschnitt 13 angeordnet, so dass der Kontaktabschnitt 13 als Hohlzylinder ausgebildet ist. Der untere Auflageabschnitt 14 ist in der Unteransicht als Kreisring ausgebildet. Der erste Kontaktbereich 13a des Kontaktabschnitts 13 ist durch die Zylindermantelfläche des Kontaktabschnitts 13 bzw. des Hohlzylinders gebildet. Der zweite Kontaktabschnitt 13b ist durch die Grundfläche des Kontaktabschnitts 13 bzw. des Hohlzylinders gebildet. Das Formstück 11 ist beispielsweise einstückig oder einteilig ausgebildet. Beispielsweise besteht das Formstück 11 aus einem Metall- und/oder einem Kunststoff- und/oder einem Verbundwerkstoff.
Figur 4 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung einen Teilausschnitt der Lauftrommelanordnung 1. Die Lauftrommelanordnung 1 weist eine Mehrzahl der Befestigungsmittelaufnahmen 8 auf. Die Befestigungsmittelaufnahmen 8 sind in Umlaufrich- tung und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse R gleichmäßig auf der Lauffläche 3 voneinander beabstandet angeordnet. Beispielsweise sind die Befestigungsmittelaufnahmen 8 in einem oder mehreren Kreisen konzentrisch und/oder koaxial zu der Rotationsachse R angeordnet.
Die Schlagleiste 4 ist auf der Lauffläche 3 parallel zu der Rotationsachse R angeordnet. Die Schlagleiste 4 definiert in dieser Montageposition eine Befestigungsachse B. Die Befestigungsachse B ist insbesondere durch die Längsachse oder Symmetrieachse der Schlagleiste 4 gebildet und verläuft parallel zu der Rotationsachse R. Die Schlagleiste 4 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier Befestigungspunkte auf, wobei jeder Befestigungspunkt auf der Befestigungsachse B liegt. Die Befestigungspunkte sind z.B. durch die Befestigungsmittelaufnahme 8, das Formstück 11 und das Befestigungsmittel 7 gebildet. Weitere Befestigungsmittelaufnahmen 8 der Lauftrommel 2, welche für die Befestigung der Schlagleiste 4 nicht genutzt werden, sind mit einem Verschlussmittel 17 z.B. ein Stopfen oder ein Schraubmittel versehen. Das Verschlussmittel 17 hat die Funktion die Befestigungsmittelaufnahmen 8 z.B. gegen Verschmutzungen zu schützen.
Figur 5 zeigt in gleicher Darstellung wie in Figur 4 die Lauftrommelanordnung 1 mit einer alternativen Befestigung der Schlagleiste 4. Die Schlagleiste 4 ist verdreht zu der Befestigungsachse B angeordnet, so dass die Schlagleiste 4 und die Befestigungsachse B einen Winkel α bilden. Beispielsweise beträgt der Winkel α 30 oder 45 Grad. Die Schlagleiste 4 weist bei der gezeigten Darstellung eine leicht gebogen Form auf, welche sich der Lauffläche 3 in Umlaufrichtung anpasst, so dass die Schlagleiste z.B. vollflächig auf der Lauffläche 3 anliegt. Die axialen Enden der Schlagleiste 4 sind abgeschrägt, so dass ein bündiger Abschluss mit der Lauffläche 3 bzw. der Lauftrommel 2 erfolgt. Figur 6 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Teilausschnitt der Lauftrommelanordnung 1 mit der Schlagleiste 4, dem Befestigungsmittel 7 und dem Formstück 11. Das Formstück 11 , das Befestigungsmittel 7 und die die Befestigungsmittelführungs- öffnung 6 der Schlagleiste 4 sind koaxial zu der Hauptachse H angeordnet. Zwischen der Lauffläche 3 und der Schlagleiste 4 ist eine Elastomerschicht 18 angeordnet. Die Elastomerschicht 18 dient dazu um Beschädigungen an der Laufläche zu verhindern und/oder um Toleranzen auszugleichen. Beispielsweise ist die Elastomerschicht ein Gummistreifen, welcher z.B. an der Schlagleistenunterseite 4b und/oder der Laufläche 3 befestigbar z.B. geklebt ist. Die Elastomerschicht 18 ist beispielsweise abschnittsweise oder vollflächig zwischen der Schlagleiste 4 und der Laufläche 3 angeordnet.
Figur 7 zeigt die Schlagleiste 4 in einer dreidimensionalen Darstellung aus einer Unteransicht. Die Schlagleiste 4 weist an der Schlagleistenunterseite 4b vier Aussparungen 19 auf. Die Aussparungen 19 sind derart ausgebildet, so dass jeweils eins der Formstücke 11 in einer der Aussparungen 19 aufnehmbar ist. Durch die Aussparungen 19 liegt die Schlagleiste 4 mit der Schlagleistenunterseite 4b auf der Lauffläche 3 bzw. der Elastomerschicht 18 vollflächig oder teilweise auf. Die Aussparungen
19 sind gleichmäßig voneinander beabstandet und erstrecken sich im Bereich der Befestigungsmittelführungsöffnung 6 über die gesamte Breite der Schlagleiste 4. Die Aussparung 19 ist in der Längserstreckung der Schlagleiste 4 begrenzt, wobei die Länge der Aussparung 19 in Längserstreckung mindestens der Länge bzw. dem Durchmesser des Formstücks 11 entspricht. Beispielsweise bildet das Formstück 11 und die Aussparung 19 in Längserstreckung der Schlagleiste 4 einen weiteren Form- schluss.
Figur 8 zeigt in gleicher Darstellung wie in Figur 2 die Schlagleiste 4 und das Formstück in einer alternativen konstruktiven Umsetzung. Die Schlagleiste 4 weist dabei an der Schlagleistenunterseite 4b eine Ausnehmung 20 auf. Beispielsweise ist die Ausnehmung 20 eine Nut, welche sich vollständig oder abschnittsweise in der Längserstreckung der Schlagleiste 4 erstreckt. Beispielsweise weist die Ausnehmung
20 einen rechteckigen oder einen trapezförmigen Querschnitt auf. Durch die Aus- nehmung 20 ist ein erster und ein zweiter Stegabschnitt 21 a, b gebildet. Die beiden Stegabschnitte 21 a, b sind dabei parallel zueinander beabstandet und verlaufen z.B. in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse R. In der alternativen Ausgestaltung ist das Formstück 1 1 in einer Draufsicht an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht, so dass ein erster und ein zweiter weiterer Kontaktabschnitt 22a, b gebildet ist. Beispielsweise ist das Formstück 1 1 , in einer Urform als Zylinder ausgebildet, wobei die beiden weiteren Kontaktabschnitte 22a, b durch eine beidseitige Zylinder- abflachung gebildet werden.
Die beiden weiteren Kontaktabschnitte 22a, b bilden mit der Schlagleiste 4, insbesondere den beiden Stegabschnitten 21 a, b einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H und/oder in Umlaufrichtung in Bezug auf die Rotationsachse R. Der erste weitere Kontaktabschnitt 22a liegt an dem ersten Stegabschnitt 21 a, insbesondere an einer Innenseite des ersten Stegabschnitts 21 a, an. Der zweite Kontaktabschnitt 22b liegt an dem zweiten Stegabschnitt 21 b, insbesondere an einer Innenseite des zweiten Stegabschnitts 21 b, an. Die Schlagleiste 4 umgreift das Formstück 1 1 beidseitig, wobei das Formstück 1 1 zwischen den beiden Stegabschnitten 21 a, b formschlüssig gehalten ist.
Wie bereits in Figur 2 beschrieben, liegt der erste Kontaktbereich 13 an dem ersten Anlageteilabschnitt 9a an und bildet mit diesem einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H. Der zweite Kontaktbereich 13b liegt an dem zweiten Anlageteilabschnitt 9b an und bildet mit dem zweiten Anlageteilabschnitt 9b einen Formschluss in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H. Alternativ oder optional ergänzend liegt der untere Auflageabschnitt 14 auf der Lauffläche 3 vollflächig oder teilweise auf.
Die Schlagleistenunterseite 4b liegt auf der Lauffläche 3 und/oder der Elastomerschicht 18 auf, so dass ein Formschluss in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H und/oder in radialer Richtung in Bezug auf Rotationsachse R gebildet ist. Alternativ oder optional ergänzend liegt eine Grundfläche der Ausnehmung 20 auf dem oberen Auflageabschnitt 15 auf, so dass insbesondere die Schlagleistenunterseite 4b und die Lauffläche 3 und/oder die Grundfläche der Ausnehmung 20 und der obere Auflageabschnitt 15 einen Formschluss in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse H und/oder in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse R bilden.
Figur 9 zeigt in einem Längsschnitt entlang der Hauptachse H, die Schlagleiste 4, das Befestigungsmittel 7, das Formstück 11 und die die Lauffläche 3 bzw. die Lauftrommel 2. Die Aussparung 19 und/oder die Ausnehmung 20 sind beispielsweise durch einen Scheibenfräser gebildet, wobei das Formstück 11 in radialer Richtung und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse R beabstandet zu der Aussparung 19 und/oder der Ausnehmung 20 angeordnet ist.
Bezugszeichenliste
Lauftrommelanordnung
Lauftrommel
Lauffläche
Schlagleiste
a Schlagleistenoberseite
b Schlagleistenunterseite
c erste Schlagleistenseite
b zweite Schlagleistenseite
Lauftrommelaufnahme
Befestigungsmittelführungsöffnung
Befestigungsmittel
Befestigungsmittelaufnahme
Anlageabschnitt
a erster Anlageteilabschnitt
b zweiter Anlageteilabschnitt
0 Aufnahmeabschnitt
1 Formstück
2a erster Fixierungsabschnitt
2b zweiter Fixierungsabschnitt
3 Kontaktabschnitt
3a erster Kontaktbereich
3b zweiter Kontaktbereich
4 unterer Auflageabschnitt
5 oberer Auflageabschnitt
6 Formstücköffnung
7 Verschlussmittel
8 Elastomerschicht
9 Aussparung
0 Ausnehmung
1 a erster Stegabschnitt 21 b zweiter Stegabschnitt
22a erster weiterer Kontaktbereich
22b zweiter weiterer Kontaktbereich
R Rotationsachse
H Hauptachse
B Befestigungsachse

Claims

Patentansprüche
1. Lauftrommelanordnung (1 ) für einen Reifenprüfstand, mit einer Lauftrommel (2), wobei die Lauftrommel (2) eine Rotationsache (R) definiert, wobei die Lauftrommel (2) mindestens eine Befestigungsmittelaufnahme (8) aufweist, wobei die Befestigungsmittelaufnahme (8) eine Hauptachse (H) definiert, mit mindestens einer
Schlagleiste (4), wobei die Schlagleiste (4) an einer radialen Außenseite der Lauftrommel (2) in Bezug auf die Rotationsachse (R) angeordnet ist, mit mindestens einem Befestigungsmittel (7), wobei das Befestigungsmittel (7) die Schlagleiste (4) auf der Lauftrommel (2) befestigt und wobei das Befestigungsmittel (7) in der Befestigungsmittelaufnahme (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lauftrommelanordnung (1) mindestens ein Formstück (11 ) aufweist, wobei das Formstück (11 ) zwischen der Lauftrommel (2) und der Schlagleiste (4) angeordnet ist, wobei das Formstück (11 ) mit der Lauftrommel (2) und mit der Schlagleiste (4) einen Formschluss in Umlaufrichtung zu der Rotationsachse (R) bildet.
2. Lauftrommelanordnung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (11) eine erste Formschlusskopplung mit der Schlagleiste (4) und eine zweite Formschlusskopplung mit der Lauftrommel (2) bildet, wobei die erste Formschlusskopplung eine Belastung in Umlaufrichtung aufnimmt und die Belastung über die zweite Formschlusskopplung an die Lauftrommel (2) abgibt.
3. Lauftrommelanordnung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (11) einen ersten und einen zweiten Fixierungsabschnitt (12a, b) aufweist, wobei die beiden Fixierungsabschnitte (12a, b) die Schlagleiste (4) beidseitig umgreifen und die erste Formschlusskopplung in radialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse (H) bilden, wobei die beiden Fixierungsabschnitte (12a, b) eine auf die Schlagleiste (4) wirkende Kraft aufnehmen.
4. Lauftrommelanordnung (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fixierungsabschnitt (12a) an einer ersten Seitenfläche (4c) der Schlagleiste (4) und/oder der zweite Fixierungsabschnitt (12b) an einer zweiten Seitenfläche (4d) der Schlagleiste (4) formschlüssig anliegt.
5. Lauftrommelanordnung (1 ) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittelaufnahme (8) einen Anlageabschnitt (9) und das Formstück (11) einen Kontaktabschnitt (13) aufweist, wobei der Kontaktabschnitt (13) mit dem Anlageabschnitt (9) die zweite Formschlusskopplung in radialer und/oder in axialer Richtung in Bezug auf die Hauptachse (H) bildet.
6. Lauftrommelanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (11) einen unteren Auflageabschnitt (14) aufweist, wobei der untere Auflageabschnitt (14) an der Lauftrommel (2) anliegt und mit der Lauftrommel (2) einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse (R) bildet.
7. Lauftrommelanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (11) einen oberen Auflageabschnitt (15) aufweist, wobei der obere Auflageabschnitt (15) an einer Unterseite der Schlagleiste (4) anliegt und mit der Schlagleiste (4) einen Formschluss in radialer Richtung in Bezug auf die Rotationsachse (R) bildet.
8. Lauftrommelanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleiste (4) an der Unterseite eine Aussparung (19) zur Aufnahme des Formstücks (11 ) aufweist, wobei sich die Aussparung (19) abschnittsweise im Bereich des Formstücks (11) in der Längserstreckung und/oder der Quererstreckung der Schlagleiste (4) erstreckt.
9. Lauftrommelanordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleiste (4) an der Unterseite eine Ausnehmung (20) aufweist, wobei sich die Ausnehmung (20) in der Längserstreckung und/oder der Quererstreckung der Schlagleiste (4) vollständig und/oder abschnittsweise erstreckt, wobei die Ausnehmung (20) mindestens einen ersten und einen zweiten Stegab- schnitt (21a, b) bildet, wobei die beiden Stegabschnitte (21a, b) das Formstück (11) beidseitig umgreifen.
10. Lauftrommelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleiste (4) parallel oder windschief zu der Rotationsachse (R) auf der Lauftrommel (2) befestigbar ist.
11. Lauftrommelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schlagleiste (4) und der Lauftrommel (2) vollflächig oder abschnittsweise eine Elastomerschicht (18) angeordnet ist.
12. Reifenprüfstand mit der Lauftrommelanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/062205 2016-06-22 2017-05-22 Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung WO2017220269A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/311,854 US20190204186A1 (en) 2016-06-22 2017-05-22 Running drum arrangement for a tire testing stand and tire testing stand with the running drum arrangement
EP17725935.5A EP3475678A1 (de) 2016-06-22 2017-05-22 Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung
JP2018567121A JP2019525143A (ja) 2016-06-22 2017-05-22 タイヤ試験スタンド用の走行ドラム装置及び走行ドラム装置を備えるタイヤ試験スタンド

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211203.1 2016-06-22
DE102016211203.1A DE102016211203A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Lauftrommelanordnung für einen Reifenprüfstand sowie Reifenprüfstand mit der Lauftrommelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220269A1 true WO2017220269A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=58772881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062205 WO2017220269A1 (de) 2016-06-22 2017-05-22 Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190204186A1 (de)
EP (1) EP3475678A1 (de)
JP (1) JP2019525143A (de)
DE (1) DE102016211203A1 (de)
WO (1) WO2017220269A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019216750A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Prüfstand
CN112985845A (zh) * 2021-04-01 2021-06-18 中信戴卡股份有限公司 一种模拟路面转鼓及汽车试验设备
CN112985849B (zh) * 2021-04-01 2024-05-14 中信戴卡股份有限公司 一种用于汽车底盘模拟路试的疲劳试验设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580895C (de) * 1933-07-18 Hermann Josef Biethinger Unterlagschiene mit Druckplatte fuer mit einem im Querschnitt trapezfoermigen Fuss versehene Schlagleisten fuer Dreschmaschinentrommeln
DE29923728U1 (de) * 1999-10-29 2001-07-05 Bathelt Hartmut Lauftrommel für Kraftfahrzeug- oder Reifenprüfstand

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505682B4 (de) * 1994-02-18 2005-11-24 Rolf Kistner Geräuschsimulator
DE10022355C2 (de) * 2000-05-08 2003-03-13 Audi Ag Rollenprüfstand
DE20206515U1 (de) * 2002-04-24 2003-09-04 Velotech De Gmbh Prüfstand
AU2003289983A1 (en) * 2002-12-16 2004-07-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Obstacle for running bench test

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE580895C (de) * 1933-07-18 Hermann Josef Biethinger Unterlagschiene mit Druckplatte fuer mit einem im Querschnitt trapezfoermigen Fuss versehene Schlagleisten fuer Dreschmaschinentrommeln
DE29923728U1 (de) * 1999-10-29 2001-07-05 Bathelt Hartmut Lauftrommel für Kraftfahrzeug- oder Reifenprüfstand

Also Published As

Publication number Publication date
EP3475678A1 (de) 2019-05-01
JP2019525143A (ja) 2019-09-05
DE102016211203A1 (de) 2017-12-28
US20190204186A1 (en) 2019-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407719B1 (de) Radlager für Anhängerachsen
DE4426785C1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit integriertem Strukturquerträger
DE102012010968B4 (de) Reifendrucksensor und Düsenaufbau
EP2882600B1 (de) Radkonstruktion für ein automobil
WO2017220269A1 (de) Lauftrommelanordnung für einen reifenprüfstand sowie reifenprüfstand mit der lauftrommelanordnung
DE102015000027A1 (de) Lenksäule mit flexibel montierbarem Lagersitz
DE102012101386A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102005052471A1 (de) Radnabe mit zwischen den Löchern für Radschrauben ausgebildeten axialen Ausnehmungen
DE102013016536A1 (de) Einrichtung zum Begrenzen des maximalen Lenkeinschlags an einem Fahrrad
DE202007013718U1 (de) Radnabendemontagevorrichtung
DE102017208391A1 (de) Teleskopierbare Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE10202778B4 (de) Bremsträgeranordnung
DE60107110T2 (de) Sicherheitskupplung
EP1022160B1 (de) Befestigungsscheibe und Radanordnung
DE102007014479B4 (de) Spannvorrichtung
EP2102038B1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE1530092C3 (de) Federndes Schienenrad
DE202014105475U1 (de) Handwerkzeug für das Wechseln der Bereifung eine mehrteiligen Radfelge
DE102016103877B4 (de) Motorlagerschild
EP3305568B1 (de) Ratschenspannvorrichtung sowie adapterteil für eine aufwickelwelle für eine lkw-verkleidung
DE102017001988A1 (de) Schutzabdeckung für eine Felge
DE202011108271U1 (de) Radlagerwerkzeug zur Montage einer Radlagerung
DE202017103551U1 (de) Reibringkörper, Reibringsatz zur Anordnung an den Radsteg eines Schienenrads, sowie Schienenradbremse
DE602005004466T2 (de) Anordnung zur Festlegung eines Ausstattungselements für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17725935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018567121

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017725935

Country of ref document: EP

Effective date: 20190122